36
Natur+Umwelt Bund Naturschutz Magazin www.bund-naturschutz.de Heft 1-2008 90. Jahrgang 1. Quartal Bayerns Artenvielfalt braucht alte Buchenwälder Die Säulen der Natur

Natur+Umwelt 1-2008

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die Säulen der Natur. Bayerns Artenvielfalt braucht alte Buchenwälder.

Citation preview

Page 1: Natur+Umwelt 1-2008

Natur+UmweltBund Naturschutz Magazinwww.bund-naturschutz.de

Heft 1-200890. Jahrgang1. Quartal

Bayerns Artenvielfaltbraucht alte Buchenwälder

Die Säulen der Natur

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 1

Page 2: Natur+Umwelt 1-2008

������������� ���������

��������� ��� � ����

������������� ��������������

�������� ����� � �� �������� �������������������������������������������������� ����� ����� ������������������������������������������������������������ ���������!"���#����� �����$��%�����������&� "���$���������'���� ������������$����������&(�)�$"�������� *��������$��+��,����" �������� �#���-�.���������&������"/

���� � ������ ���������������������������� ���������� ���� ���

(.�����0�1������������0��������������0�����&(�2����$�����

!������"�#������$

��$�"���"

���1.�$��

*�+�� 3���(��

-45�6�����

)�$"����������

(��

7�����

!��� �����%�&'����������������

2�����-�.���������&

��$�18��(��� �

�� #���������

-"8� ��6�"� ��

9� ��������$"�

7�$�"�������:;

(�����

&��� (��� �������&

<������7�

5���"��)�$"�����

#���"��$

;���������)����*�

+��=

>?�=>�%�$�����

�$

9�"�1��

��)�"

��� ����&�� ���'� '���� ��������' ���� ����� ����� � ��)��� � *

#�� �� �� '�� ��� ��� �����+��� ,'��� ����� �� �����

2����(�� &45

2���������

;�� '���� ���1

3����� ���. ��$��� � ����� *�� �������1"� �� ��� �� ���� ������&���$���"��$�� ��� �.""�$ �� �� 4��� �������������� @��� �������"� 4�� ���1#��1����� ������������

0��� ����A�"� ��� ;�� ������ ��� �"��+"� � 18� 7���������� � �"� ����� � ��1�� ��� B $�$������1""� ��� �&��1�$� ��� &����� (��� ��� ��7� B � � �� #�����������$���� 0�1�������� ��� 6������� �� #���������� $����� ���� 6����$�� � ;��� 1���� �� � ��

* ��"����7������� ������ C D����

0 � �����8�� ��� &( 1�����""�$���.�"� � �� ����� &��$ #�� E.��"� �

#���� ������

�����"��$"���� �1 C =����

���"��� C F����G�� ��$���"� ��� ��� ���� �"� H� �����I

-������� ��$����$�� ��� ����� C �����G*�"������ �.���$� �1 ,��$I

��$���"� ��� *������� * �8"���4���"��$�� &��������� 6���� ���5�#�"�����"������� C �����

�� -�'���'����� ����� ���� �� ������$G�� ��$���"� ��� ��� ���� �"� H� �����I

(�� ��� ��������� @��������

(�� ��� H� 2����� @��������

(�� ��� �� 2����� @��������

(�� ��� ?� 2����� @��������

(�� ��� =� 2����� @��������

���� � ����� ����� �� ������. ;�� )�$"���� �1 A���� *�� E������� ��� ��������� 8���$��� (J'�?��D

HF�� F��� ?��� �� ����

(��

*�+�� 3���(��

&���1 ���� * ��"�� 7������ ����

;��

@��������

7�����

'���� ���1

9�"�1��

-45�6�����

G��� )�����E.���$�� ��� ��������$����� ��$��I

��)�"

@�����*������1 ���������$���1���0�1������&����� �� ������������� �������������� �����*����� ��0����6��� ���.����

;���K��$��"��&47 9��������-1"����18���� 18� ������$�L�� #��"����""������1����

���� �� ��"�$���-"8� ��6�"1���������)���"������ ��3������ �� 9�8���$���

�����*����;�1"���������18�� �A���,�����.������$������ *8 �� ����'�� �

18��/������)�$"�����18��0�������)�$"��� 18��1������)�$"�����

���

����

���

����

����

����

����

����

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 2

Page 3: Natur+Umwelt 1-2008

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 3

Die Säulen der NaturFür welche Lebensräume trägt Bayern besondere Verant-wortung? Für Buchenwälder. Womit lassen sich Wälder aufgroßer Fläche besonders gut schützen? Durch Nationalparke.Es wird Zeit für Bayerns ersten Buchenwald-Nationalpark, im nördlichen Steigerwald. Ab Seite 10

EDIT

ORI

AL Natur+Umwelt

1-2008

InhaltIntern

4 GlückwunschService-Team

6 LeserbriefePortrait

7 Percy SchmeiserRatgeber

8 Gut HolzTitelthema

10 Die Säulen der Natur

14 Erfolg für Euro-pas Grünes Dach

15 Alpen-Perle im Klimawandel

16 Lernen von der NaturKids+Tricks

18 Vielfalt im WaldAktuell

20 Nein zum Transrapid

22 Kurznachrichten24 A94 – Urteil

gegen Menschund NaturFotoseite

25 MittelspechtRegional

26 Kommunal-wahlen

27 Schwaben28 Niederbayern29 Mittelfranken30 Unterfranken31 Oberfranken32 Oberpfalz33 Oberbayern

Bildung 34 Von klein auf

draußen35 Termine,

Impressum

Bauer für WahlfreiheitPercy Schmeiser ist ein Bauer aus Kanada, der für EuropasFreiheit kämpft, sich gegen Gentechnik auf den Äckern entscheiden zu können. Seine Heimat hat diese Chanceschon vertan. Seite 7 und 22

Zur Wahl: Transrapid oder Projekte mit SinnAuch wenn die bayerische Staatsregierung sich verzweifeltwehrt, das Volksbegehren gegen den Transrapid ist gestartet,und zwar so erfolgreich wie keines zuvor. Schon in der erstenJahreshälfte kann es zur Abstimmung kommen. Seite 20/21

Politiker-Check für KommunalwahlenAm 2. März ist Kommunalwahl. Mischen Sie sich ein, fragen Sie nach: Wie halten es Ihre Kandidaten mit demSchutz der Heimat? Seite 26

Lobby für Bayerns SchönheitEhrenamtliches Engagement und mutiger Einsatz fürdie Heimat haben im Jahr 2007 an vielen Orten Bay-erns konkrete Klimaschutzprojekte realisiert und Kul-turlandschaften vor Teer und Beton bewahrt. Mit171 000 Mitgliedern kann der Bund Naturschutz inBayern (BN) eine positive »grüne Bilanz« ziehen. Wirdanken Ihnen, liebeMitglieder, dass Sie mitIhren Beiträgen undSpenden sowie hun-derttausenden ehren-amtlichen StundenGroßartiges für denErhalt von Natur undHeimat geleistethaben. Ein von Geldernaus Politik und Wirtschaft völlig unabhängiger Mit-gliederverband ist angesichts des bedauerlichen Ein-flusses der Energie-, Chemie-, Auto- und Baukonzerneauf politische Entscheidungen in München, Berlin undBrüssel notwendiger denn je. Gemeinsam werden wirals Vorsitzende des BN die Zusatzarbeit aufgrund derDoppelfunktion unseres Vorsitzenden (zur Wahl vonHubert Weiger zum BUND-Vorsitzenden lesen Sie SeiteB 18 und B 19) schultern und gerade für den BN die da-raus resultierenden Synergieeffekte nutzen.

Erfolgreich konnte 2007 der Einmarsch der von denAgrarkonzernen gepuschten Agrogentechnik in Bayernverhindert werden. Die Donau zwischen Straubingund Vilshofen kann dank des BN-Engagements bislangweiter frei fließen, die internationale Anerkennungdes Nationalparks Bayerischer Wald ist nicht mehrgefährdet. Unterstützt vom BN gibt es gegen vielegeplante Prestigeprojekte der bayerischen Staats-regierung vom Transrapid bis zur dritten Startbahn amMünchner Flughafen eine breite, in dieser Form ein-zigartige Protestbewegung. Als Folge der aktuellenKlimadiskussion hat die Bundesregierung Maßnah-men in Energiespargesetze gegossen, die der BNschon vor 20 Jahren vorgeschlagen hatte. Auch wenngerade im Bereich der Atom- und der Verkehrspolitikdie Einsicht noch fehlt, sind die Themen des Natur-,Umwelt- und Gesundheitsschutzes von der Gentech-nikfreiheit über Autoemissionen bis zur Feinstaub-reduzierung auf der politischen Agenda.

Im Jahr 2008 wirdder BN seinen Einsatzfür umfassenden Kli-maschutz, für einegentechnikfreie Land-wirtschaft, für dieErhaltung der frei flie-ßenden Donau undden Schutz der Arten-

vielfalt mit neuen Kampagnen noch verstärken. Bittestärken Sie weiterhin die Lobby für die Natur und fürBayerns Schönheit.Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BNIhre Doris Tropper, stv. Vorsitzende des BNIhr Sebastian Schönauer, stv. Vorsitzender des BN

Foto

:Rog

gent

hin

�������� ��� � ����

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 3

Page 4: Natur+Umwelt 1-2008

Herr Bisping, Glückwunsch zumJubiläum.Wieviel von Ihrem Ziel, Service für den BN und seineMitglieder zu bieten, haben Sie mitIhrem Team erreicht?Die gesetzten Ziele haben wir sicherübertroffen. Zunächst ging esdarum, wirtschaftliche Leistungendes BN über uns abzuwickeln,damit Steuervorgaben erfüllt wur-den, was für den Verband sehr wich-tig ist. Schnell haben wir alle unsereServicebereiche erfolgreich aus-bauen können, von den Reisen biszu den Nationalparkläden.

Was hat das einzelne BN-Mitglied davon?Die Mitglieder sind unsere wichtig-ste Zielgruppe. Sie können mit unsumweltgerecht reisen, BN-Publika-tionen, Umweltschutzartikel undBücher beziehen, Bahnfahrkartenbuchen, die Nationalparke erleben,bei Bürgersolaranlagen mitmachenoder den BN auf Messen und Aus-stellungen kennenlernen. Dabeikönnen BN-Mitglieder bei uns vielsparen und trotzdem ein gutes Ge-wissen haben. Denn wir haltenunsere Produkte und Angebote auf

hohen Niveau mit qualitativenUmweltstandards. In den National-parken wollen wir beispielsweiseeindrucksvolle Produkte anbieten,bei einer gleichzeitigen Regional-quote von 80 Prozent.

Und wie »profitiert« die Umwelt?Ein Beispiel: Wir sind angetreten,den großen Tourismus-Konzernenzu zeigen, dass ein Urlaub ohneFlugzeug ein größeres Erlebnis undeinen Mehrwert bietet. Es wirkt: DieBN-Reisen erfreuen sich großerBeliebtheit und sind mehrfach aus-gezeichnet worden. Nächstes Jahrwollen wir der erste klimaneutraleReiseveranstalter der Welt sein. DasFliegen überlassen wir den Vögeln,sogar bei unseren Reisen zum Bai-kalsee in Sibirien. Die Umwelt freutes. Und der Staat kann sich Subven-tionen für Landebahnen und Trans-rapidstrecken sparen.

Gibt es ein persönliches HighlightIhrer Zeit als Geschäftsführer?Wir konnten ein Stück Heimat retten. Das fast 150 Jahre alte Bahn-hofsgebäude Lauf (links Pegnitz)drohte zu verfallen. Wir haben es

der Bahn nach langen Verhandlun-gen abgekauft, ökologisch renoviertund wiedereröffnet. Seit drei Jahrenist es nun gefragtes Bahn- und Rei-sezentrum und unser Unterneh-menshauptsitz.

Was sind Ihre Ziele für die nächste Zeit, worauf dürfen sich die BN-Mitglieder freuen?Nachdem wir bereits einige Bürger-solaranlagen errichtet haben, wol-len wir unsere Klimaschutzange-bote weiter ausbauen (siehe N+U 3-07). Auch hier profitieren alle: dieNatur, die Bürger, die heimischeWirtschaft, der örtliche, unabhängi-ge Stromversorger und der BN.Öko-Win-Win auf neudeutsch. Eineneue Idee ist ein BN-Ökostrom-angebot, samt Energiesparservice;mal sehen, ob uns das auch nochgelingt. Interview: Manfred Gößwald

4 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

Foto

:Bor

nem

ann

Kurzportrait BN Service GmbH� 15 Beschäftigte (inklusive Teilzeitstellen und

Ausbildungsplätzen)� anerkannte IHK-Ausbildungsstelle� Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr� eingetragener Reiseveranstalter� europäische Premium-Bahnagentur mit DB, ÖBB,

Russischer Bahn, Französischer Bahn� Sitz in Lauf a. d. Pegnitz, Niederlassungen im

Nationalpark Bayerischer Wald, Versandservice inRegensburg

� ausgezeichnet mit Europäischem NETS AWARD,Umweltschutzpreis der Stadt Lauf und Nachhaltig-keitspreis »Öko-Rente« der Biobrauerei Lammsbräu

Kontakt: Bund Naturschutz Service GmbH, ReisenUmweltberatung Verlag, Bahnhof Lauf (links Pegnitz),Eckertstr. 2, 91207 Lauf a. d. Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-0, Fax -99, www.service.bund-naturschutz.de,[email protected]

Alle Achtung!Der Bund Naturschutz kann stolz aufseine Tochter sein. Zu zehn erfolgreichenGeschäftsfeldern hat es die BN ServiceGmbH in zehn Jahren gebracht.Auch Natur+Umwelt gratuliert.

Benedikt Bispingist Geschäftsführerder BN ServiceGmbH seit derenGründung im Jahr1997.

Glückwunsch, Service-TeamDie Bund Naturschutz Service GmbH feiert ihren zehntenGeburtstag. In einem Alter, in dem Kinder ans Gymna-sium wechseln, hat die BN-Tochter schon erfolg-reich ihre Reifeprüfung absolviert. N+U sprachmit Geschäftsführer Benedikt Bisping.

Illus

trat

ion:

Wes

ner

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 4

Page 5: Natur+Umwelt 1-2008

Bildungsarbeitneu strukturiert

Umweltbildung, traditionell einzentrales Anliegen im Bund

Naturschutz, hat in den letzten Jah-ren einen gewaltigen Aufschwunggenommen. Alle BN-Kreisgruppenbieten mittlerweile kreative, inno-vative und ganzheitliche Bildungs-programme für Mitglieder undNichtmitglieder an, so dass sich derBN mit Stolz als größte ökologischeVolkshochschule Europas bezeich-nen kann. Die Vernetzung dieserAktivitäten und ihre umweltpoliti-sche Umsetzung stellt den BN vorneue Herausforderungen. Der Ver-band hat deshalb seine landesweiteBildungsarbeit nach einem Be-schluss der BN-Delegiertenver-sammlung neu strukturiert, mitdem Ziel, die Aktivitäten der Kreis-gruppen sowie das landesweiteAngebot zu optimieren. Zum Jah-resbeginn wurde hierfür der Sitz desBN-Bildungswerkes von Wiesen-felden in die LandesgeschäftsstelleRegensburg verlegt und ein neuesserviceorientiertes Umweltbil-dungsreferat eingerichtet.

Der langjährigen Leiterin desBN-Bildungswerkes, Beate Seitz-Weinzierl, dankt der BN-Landesvor-stand für viele innovative Ideen, diedie Arbeit des Verbandes befruchtethaben. Auf eigenen Wunsch willSeitz-Weinzierl, die vor kurzem mitdem »Sonja-Bernadotte-Preis« für herausragende Leistungen inder Umweltbildung ausgezeichnetwurde (im Foto rechts, mit GräfinBernadotte), in Zukunft außerhalbdes BN im Rahmen der »Beate undHubert Weinzierl Stiftung« auf demFamilienbesitz Schloss Wiesenfel-den Veranstaltungen zur Bildung fürnachhaltige Entwicklung anbieten.

60 Jahre Ehrenamt:Albert Lippert

Vergleichbares hat es wohl seltengegeben: Seit 1947 engagiert

sich Albert Lippert aus Heigenbrü-cken, Landkreis Aschaffenburg, inzahlreichen Verbänden ehrenamt-lich in leitenden Funktionen für denUmwelt- und Naturschutz. Für sei-nen herausragenden Einsatz wurdeer am 21. September in Würzburgim Rahmen eines eigens ausgerich-teten Symposiums geehrt. Anerken-nende Worte für Lippert und für dasehrenamtliche Engagement insge-samt fanden unter anderem BN-Vorsitzender Hubert Weiger undsein Stellvertreter Sebastian Schön-auer (Foto v. l.: Weiger, Lippert,Schönauer).

Lipperts zahlreiche Aktivitätenfür den Naturschutz begannenunter anderem bei Spessartbundund Naturschutzwacht und gipfel-ten 1996 in seiner Wahl zum Vize-präsidenten des Deutschen Natur-schutzrings. Bereits 1948 legteLippert mit seinen Schülern einenSchulwald an und führte den »Tagdes Baumes« ein. Später gründete erdie Bayerische Akademie für Schul-landheimpädagogik mit demSchwerpunkt Natur- und Umwelter-ziehung. Im Verband DeutscherGebirgs- und Wandervereine setzteer die Gleichrangigkeit von Natur-schutz und Wanderinteressendurch. Und auch bei der Wasser-wacht führte er den Naturschutz alswichtigen Arbeitsbereich ein.

Bei all den Verdiensten blieb derGeehrte bescheiden. »Ich durfte in60 Jahren einen kleinen Beitrag leis-ten« – so Lipperts Kommentar zuseiner Ehrung.

BN-Forum mitFritz Schösser

Der deutsche Gewerkschafts-bund (DGB) und der Bund

Naturschutz starten eine »Gemein-schaftsinitiative für Arbeit undUmwelt«. Dies ist das zentraleErgebnis des zweiten »BN-Forums«,das am 17. November in Münchenstattfand. Gast des BN war diesmalder Vorsitzende des DGB Bayern,Fritz Schösser, der sich nach einemVortrag der Diskussion mit Aktivendes BN stellte. »Naturschutzinteres-sen sind oft identisch mit Arbeit-nehmerinteressen, denn Umwelt-dumping geht in der Regel mit so-zialem Dumping einher«, hatte BN-Vorsitzender Hubert Weiger ein-gangs festgestellt. Die Zusammen-arbeit zwischen DGB und BN hatTradition: Regelmäßig finden Tref-fen auf Vorstandsebene statt. Schonvor 20 Jahren hatte es gemeinsameAktionen für Arbeit und Umweltsowie den Klimaschutz gegeben.Vor zehn Jahren hatten sich BN undDGB gemeinsam für ein »Zukunfts-fähiges Bayern« und die ökologischeSteuerreform eingesetzt.

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 5

Foto

:priv

at

Trauer um Prof. Reinhard GrebeProf. Reinhard Grebe ist am 10. Oktober im Alter von78 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Land-schaftsplanung in Deutschland ihren Begründer undVordenker, der Bund Naturschutz einen wichtigenPartner. Als einer der Ersten hat Grebe bereits 1967 einBüro für Landschaftsplanung in Nürnberg gegründetund neben zahlreichen Plänen für Städte undGemeinden auch regionale Entwicklungskonzepte,Naturparkplanungen sowie Konzepte für das Bio-sphärenreservat Rhön erarbeitet. Große Verdiensteerwarb er sich unter anderem durch seine Mitarbeitim Deutschen Rat für Landespflege, als Mitglied imBayerischen Naturschutzbeirat und als Präsidiums-mitglied der Akademie für Naturschutz und Land-schaftspflege in Bayern.

Foto

:Rog

gent

hin

Foto

:Wöt

zel

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 5

Page 6: Natur+Umwelt 1-2008

Schreiben Sie uns!Wir freuen uns auf Ihre Meinung:BN-Magazin»Natur+Umwelt«,Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg,Tel. 09 41-2 97 20 22,Fax 2 97 20 31,[email protected]

Foto

:Mirw

ald

Ihr Manfred Gößwald,leitender Redakteur

Lange überfälligZum Titelthema »Wachstum ist endlich« in N+U 3-07Herzlichen Glückwunsch zum Titel-thema von Natur+Umwelt 3-07.Nachdem mittlerweile alle politi-schen Parteien, mit unterschied-lichen Nuancen, fest auf Wachs-tumskurs eingeschwenkt sind, mussoffensichtlich wieder mal der BNran, um ein lange überfälligesThema wie die Unmöglichkeit einesunendlichen Wachstums in einerendlichen Welt angemessen in Erin-nerung zu bringen. Not tut dies alle-mal: Schließlich hat man oft genugden Verdacht, dass etliche Projekteim Hintergrund vom Renditedruckdes Kapitals (etwa in Form vonansonsten »arbeitslosen Bauma-schinen«) angetrieben werden; Pro-jekte, wie zum Beispiel die dritteStartbahn am Flughafen München,der Transrapid, die A 94, der Ausbauder Wasserstraße Donau, aber auchdas ständige und zum großen Teilunsinnige Wachstum der Gewerbe-flächen. Georg Kestel, Deggendorf

Ich kann die Analysen und angebo-tenen Konsequenzen großenteilsnachvollziehen und befürworten.Leider geht keiner der Beiträge aus-führlich auf den Zusammenhangvon Armut bei zwei Dritteln derWeltbevölkerung und dem weltwei-ten Umwelt- und Klimaschutz ein.Dies wird besonders bei den emp-fohlenen Geldanlagen sichtbar, siebeschränken sich auf den rein öko-logischen Bereich innherhalb derIndustrieländer. Ökologie allein istnoch keine Nachhaltigkeit, siebedarf der gleichrangigen Berück-sichtigung von sozialen Faktoren. Wilhelm Müller, Taufkirchen

Erschrockene LehrerinZum Beitrag über Ingeborg Haeckelin N+U 4-07Ich war Schülerin von Frau Dr.Haeckel in Murnau. Besonderswichtig war ihr die Pflanzenbestim-mung im Bio-Unterricht. Als Fahr-schülerin sah ich 1952 vom Zug auseine große gelbe Blume im kleinen»Kochelfilz«. Diese Entdeckungerzählte ich im Unterricht, worauf

mich Dr. Haeckelbat, eine Blumemitzubringen. Stolzzeigte ich in dernächsten Stundeein Exemplar. Dakam ein heller Auf-schrei: »Christine,

das ist ja ein Karlszepter – undstreng geschützt!«Christine Schauer, Weilheim

Öko ist nicht immer schönZum Beitrag »Von der Ästhetik desNaturschutzes« in N+U 4-07Schön zu lesen, dass die Heimat-landschaft schön und schützens-wert sei und »der Naturschutz vielselbstbewusster höhere Ansprüchean die ästhetische Qualität derLandschaft stellen sollte«. Aber wermacht diese Landschaft dennmomentan mit riesigen, ironischer-weise als »Parks« bezeichnetenWindpropellerkolonien in atem-beraubendem Tempo kaputt? Seitder Naturschutz sich vor rund dreiJahrzehnten mit dem Umweltschutzverknüpft hat, geht es mit demursprünglichen Heimatschutzimmer mehr bergab. Themen wieEnergie, Ökologie und Gesundheitbeherrschen das Geschäft. Aberökologisch ist keinesfalls immerschön. Wilhelm Stölb, Altdorf

Die schlimmste Landschaftsdegra-dierung unserer Tage erleben wirdurch die vermeintlich klimaretten-den Windräder – ohne Rücksicht aufdas Landschaftsbild, Sichtbezie-hungen zu kulturhistorischenGebäuden, Kirchen, Einzelgehöftenoder intakten Dorfensembles undDauerbelästigung der Anwohner.Der Gipfel der Verschandelung sinddie Anlagen in Wäldern und aufHöhenzügen. Nur in vier Bundes-ländern dürfen Windkraftanlagen inWäldern errichtet werden, so leiderauch in Bayern. Dr. Christoph Greifenhagen,Kaufbeuren

ErschreckendZur Werbeanzeige der DeutschenTelekom in N+U 4-07Es ist erschreckend, dass die Deut-sche Telekom in der N+U für DECT-Schnurlostelefone wirbt. DECT-Telefone verursachen schlimmsteGesundheitsschäden, die häufignicht dem Telefon zugeordnet wer-den, wenn sie erst Jahre nach demKauf des Telefons auftreten. EineDokumentation von Betroffenen istgegen eine geringe Unkostenerstat-tung (zwei Euro inklusive Porto) beimir erhältlich.Jochen Diefenthaler, Augsburger Str. 56, 87700 Memmingen,Fax 08331-5574, [email protected]

Lesen Sie mehr zum Thema DECT-Telefone auf Seite B 23

6 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

Foto

:Will

ner

Foto

:Gre

ifenh

agen

Vielen Dank für Ihre Unterschrift!Bayerns Naturfreunde sind Spitze, wennes gilt, dem Schutz der europäischenLebensader Donau in Brüssel Gehör zuverschaffen. Allein auf den Protestlisten,die der Natur+Umwelt3-07 beigelegt waren,haben Sie, liebe Leser,bereits 14 000 Unter-schriften gesammelt.Dafür herzlichen Dank!

Jetzt gilt es!Noch hat die europäische Kanallobbynicht aufgegeben. Die große europaweiteUnterschriftenaktion läuft deshalb weiterbis Juni 2008. Sie muss ein großer Erfolg

werden, damit die Politiker inEuropa ein unübersehbares Sig-nal erhalten und ihre Kanalisie-rungspläne endlich zu den Aktenlegen. Bitte werden Sie wiederaktiv für die Donau. Lassen Sieauf der Liste, die dieser Natur+

Umwelt nochmal beiliegt, möglichst vieleFreunde, Bekannte, Kollegen unterschrei-ben. Jeder Name zählt, wir zählen auf Sie.Herzlichen Dank! Senden Sie die ausgefüll-ten Listen bitte an den Bund Naturschutz,Landesfachgeschäftsstelle, Bauernfeindstr.23, 90471 Nürnberg. Brauchen Sie mehr Listen? Einfach im Internet herunterladenunter www.bund-naturschutz.de/brenn-punkte/donau. Oder bei uns anfordern,Tel. 09 41-2 97 20-22, [email protected].

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 6

Page 7: Natur+Umwelt 1-2008

Percy Schmeiser, 77, ist Landwirt und Saatgutzüch-ter aus Kanada. Heute gilt er weltweit als Symbol-

figur für den Widerstand gegen die Methoden desinternationalen Saatgutmultis Monsanto, um Bauerneinzuschüchtern oder sich gefügig zu machen. Was wargeschehen? Nachbarn Schmeisers hatten vor rundzehn Jahren gentechnisch veränderten Raps angebaut.Bei der Ernte im Herbst hatte der Wind Saatkörner überdie Grundstücksgrenzen hinweggeweht. Auch von denTransportfahrzeugen war Erntegut herabgefallen undim Straßengraben oder an den Feldrändern gelandet.Im Jahr darauf keimte dieses gentechnisch veränderteSaatgut auf Schmeisers Feldern, seine Ernte war zueinem geringen Prozentsatz mit diesen Genpflanzenkontaminiert.

Monsanto tat, was der Konzern tausendfach auf derganzen Welt praktiziert: Er zieht Proben bei den Bau-ern, die kein Saatgut bei ihm gekauft haben, weist eineKontamination nach, unterstellt den freien Landwir-ten, sie würden illegal Monsanto-Saatgut anbauen unddamit die Patentrechte von Monsanto verletzen. Dannbietet man einen Vergleich an: Monsanto wolle vonSchadenersatzforderungen absehen, wenn der Bauerin Zukunft das gentechnisch veränderte Saatgut kaufeund auf eigene Ansprüche gegenüber Monsanto ver-zichte. Akzeptiere der Bauer nicht, müsse er sich vorGericht für diese Patentverletzung verantworten.

Unfassbares UrteilPercy Schmeiser akzeptierte nicht. Er wollte weder dasgenmanipulierte Saatgut kaufen noch sah er ein, dasser dem Unternehmen gegenüber im Unrecht sei. Im-merhin hatte das Monsanto-Saatgut doch seine Erntekontaminiert und seine jahrzehntelange Zuchtarbeit –also sein geistiges Eigentum – zerstört. Deshalb sei derKonzern ihm gegenüber schadenersatzpflichtig, zeigteer sich überzeugt. Es war das Jahr 1998, als Schmeiserslanger Weg durch alle juristischen Instanzen bis zumObersten Kanadischen Gerichtshof begann. Denn zumdamaligen Zeitpunkt gab es in Kanada noch keineRichtlinien über die Patentierung lebender Organis-men. Schließlich geschah das Unglaubliche: Monsanto

erhielt Recht. Allein, da Schmeiser keinerlei Vorteileaus dem gentechnisch veränderten Erntegut ziehenkonnte, entschied das Gericht, dass er auch keinenSchadenersatz an Monsanto zahlen müsse. »Lediglich«die Gerichtskosten, immerhin etwa 250 000 Euro, hatteer zu tragen.

Nun aber erwachte die Welt: Stehen die Konzern-interessen wirklich über dem jahrtausendealten Rechtder Bauern auf Zucht und Nachbau ihrer standort-angepassten Sorten? Darf es rein kapitalorientiertenGesellschaften wirklich gestattet werden, die Ernäh-rungssouveränität ganzer Länder zu unterhöhlen? DarfLeben überhaupt patentiert werden?

Europa hat noch die WahlDie Fachleute, Bauern und Imker erkannten, dass einNebeneinander von Agro-Gentechnik und traditionel-ler Landwirtschaft nicht möglich ist. Sowohl der kom-merzielle wie der Versuchsanbau, lautete ihr Vorwurf,seien staatlich subventionierte oder zumindest gedul-dete Kontaminationen. Das zeige die Erfahrung ausKanada, wo es praktisch keinen gentechnikfreien Rapsmehr gibt. Doch nicht nur dort will Monsanto voll-endete Tatsachen schaffen. Percy Schmeiser sah, dasskein Zurück mehr möglich ist, wenn gentechnisch ver-ändertes Saatgut erst einmal ausgebracht worden ist.Gemeinsam mit seiner Frau beschloss er, daraus dieKonsequenzen zu ziehen. »Louise und ich haben unsnach vielen, vielen Gesprächen dafür entschieden, denRest unseres Lebens das Recht der Bauern auf ihr eige-nes Saatgut zu verteidigen«, beschreibt er sein neuesCredo.

»Meine Vorväter«, erinnert Schmeiser, »sind nachKanada ausgewandert, um der Leibeigenschaft zu ent-fliehen. Sollen wir heute Leibeigene der multinationa-len Saatgutkonzerne werden?« Auf seiner Vortragsreisein Deutschland während der vergangenen Wochenlenkte er unseren Blick auf diese bittere Wirklichkeit inKanada. »Vor zehn Jahren wussten wir nicht, was mitder Gentechnik auf uns zukommt. Heute wissen wir: Eswar ein Fehler, dieses Zeug ins Land zu lassen. Nochaber hat Europa die Wahlfreiheit.« (CM)

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 7

Foto

:Bin

der

KontaktFreundeskreis GentechnikfreiesEuropa, Postfach 41,72101 Rottenburg,Tel. 0170-185 74 24,[email protected]

Missionar widerMonsantoDie familiärenWurzeln von PercySchmeiser reichenbis nach Rosen-heim. Heutekämpft der Baueraus Kanada undTräger des Alter-nativen Nobel-preises weltweitgegen die Paten-tierung von Saatgut. SeineDeutschland-Tourführte ihn jüngst,unterstützt vomBN, auch nach Bayern (S. 22).

Percy Schmeiser

Ein Bauer wagtden WiderstandNaturschutz lebt vom Mut Davids gegenüberder Macht Goliaths. Percy Schmeiser, Landwirtaus Kanada, hat diesen Mut bewiesen, als ergegen den Agrarmulti Monsanto aufbegehrte.Auf einer Tour durch Deutschland berichteteer jetzt über die »bittere Wirklichkeit« dergrünen Gentechnik. Von Jürgen Binder

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 7

Page 8: Natur+Umwelt 1-2008

BN Service GmbH

Holz ist nicht gleich Holz: Nur in bestimmten Fällen wird das beliebte Material seinem sauberen Öko-Image gerecht.Deshalb: Augen auf im Baumarkt oder Möbelhaus!

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Buchen sollst du suchen

w

Gut informiert sein, besser reisen – am besten mit der BN Service GmbH:Dieses Mal Praktisches und Spiele aus garantiert ökologisch gewonne-nem Holz. Denn nicht nur als Möbel macht Holz eine gute Figur.

Stiftehalter ApfelBecher in Apfelform mitvier verschiedenen Farb-stiften, aus massivemFSC-Buchenholz.11,50 Euro

Holzetui mit HolzkugelschreiberDas Etui besteht aus unbehandel-tem Buchenholz, ebenso wie derKugelschreiber, der zudem schutzla-ckiert ist. Das Holz stammt aus FSC-zertifizierter Waldbewirtschaftung.Mit BN-Aufdruck auf dem Etui.5,70 Euro

Holz-Reisespiele »Mühle« und »Halma«Spannung auch für unterwegs: dieBN-Reisespiele aus FSC-zertifizier-tem Holz, inklusive Spielanleitung.Was macht Ihnen Spaß: Mühle oder Halma?4,95 Euro

Holzpuzzle Baum – GeduldsspielRobin Wood konnte es auf den Todnicht ausstehen, wenn einer seinengeliebten Bäumen an den Kragenwollte. Also musste jeder, der einen

8 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

Nachhaltigkeit ist TrumpfHolz, der Hightech-Faser-Verbundstoff aus dem Wald,hats in sich: Es ist leicht undbruchfest, schön und vielseitigund schafft nicht nur im Wohnzimmer eine gute Atmosphäre. Auch das globa-le Klima profitiert: Das Holz einer alten Buche hat den CO2-Jahresausstoßeines Pkw in sich gebunden. Richtig sauber wird die Ökobilanz aber erst durchnachhaltige Forstwirtschaft. Die Urwälder in Brasilien oder Indonesien aberwerden immer weiter abgeholzt – von Nachhaltigkeit keine Spur. Beim Möbel-oder Holzeinkauf lautet die erste Empfehlung daher: Kein Tropenholz!

FSC – Kahlschlag adeDoch auch wer Hölzer aus nördlichen Breiten bevorzugt,bekommt nicht selten Kahlschlagware aus Kanada, Osteuropaoder Skandinavien. Achten Sie deshalb auf Prüfzeichen, dieeine Herkunft des Holzes aus ökologisch nachhaltiger Waldwirt-

schaft garantieren. Ziemlich verbreitet ist das eher fragwürdigePEFC-Zeichen. Es ist besser als nichts, doch steht es unter star-

kem Einfluss der Holz- und Forstlobby: Eine glaubwürdige Kon-trolle fehlt. Greifen Sie lieber zu Waren mit den Labels des Forest

Stewardship Council (FSC) und des Ökolandbau-Verbands Natur-land. Sie erfüllen nicht nur strengere ökologische, sondern auch soziale Stan-dards. Noch nicht im Angebot? Haken Sie immer wieder nach! Nachfragenschafft Nachfrage. Unter www.fsc-deutschland.de finden Sie Anbieter.

Illus

trat

ione

n:W

esne

r

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 8

Page 9: Natur+Umwelt 1-2008

Bestellen Sie hier!BN Service GmbH,Bahnhof Lauf(links Pegnitz),Eckertstr. 2,91207 Lauf a. d.Pegnitz,Tel. 0 91 23-9 99 57-20, Fax0 91 23 -9 99 57-99, [email protected]

www.service.bund-naturschutz.de

Rat holen, nachlesen� Übersicht heimischer Holzarten, gut zum

»Auswendiglernen«: www.proholz.at,unter »Holzarten«

� Anbieter für Waren aus FSC-zertifiziertemHolz: www.fsc-deutschland.de

� Infos und Bezugsquellen zu Buchenrot-kernholz: www.bund-naturschutz.de/projekte/buchenrotkern-aktion

� Holzratgeber von Pro Regenwald:www.pro-regenwald.org,www.raubbau.info/de

Der Königsweg: BuchenrotkernDer Öko-Shootingstar heißt Buchenrotkern. Mit etwa 80

bis 100 Jahren entwickeln viele Buchen einen dunklenund wolkig roten Kern. Obwohl die Qualität des Hol-

zes davon nicht beeinträchtigt wird, rangierteRotkern lange als Brennholz. Mittlerweile –auch dank einer BN-Initiative – haben Möbel-designer und Kunden den Charme des Cha-rakterholzes erkannt. Zum Glück für unsereWälder, denn die steigende Nachfrage macht

lange Wachstumszeiten der Bäume rentabel unddamit artenreiche naturnahe Buchenwälder. So all-täglich uns Buchenwald erscheint: Mit dem Kaufvon Rotkernmöbeln fördern Sie nicht nur die nach-haltige Forstwirtschaft, sondern ein weltweit selte-nes Ökosystem.

Baum fällen wollte, zuerst dasBaum-Puzzle lösen.1,80 Euro

Spiel »Biberburgen«Mit solider, farbig bedruckter Spiel-platte, Bäumen und Biberfiguren.Für zwei bis vier Spieler ab fünf Jah-ren. Verpackt in farbig bedrucktemKarton. Holzteile aus FSC-Holz, mit

CE-Zertifizierung und nach Spiel-zeugsicherheitsnorm EN 71 geprüft.36,00 Euro

Mein allererstes WürfelspielMit solider Spielplatte (46 x 46 cm)und bunten Holzteilen. Für zwei bisvier Spieler ab drei Jahren. Verpacktin farbig bedrucktem Karton. Holz-

teile aus FSC-Holz, mit CE-Zertifi-zierung und nach Spielzeugsicher-heitsnorm EN 71 geprüft.20,80 Euro

Buchenrotkern-PosterInformativ und attraktiv: Posterrund ums Thema Buchenrotkern-Holz.»ArtenreicherBuchen-wald«,»Möbel mitdem beson-deren Kern«, »BN AktionBuchenrot-kern«Kostenlos!

Teak – ein Holzweg Wenns mal wetterfest oder repräsentativ sein soll, scheinenTropenhölzer wie Teak oder Mahagoni unverzichtbar. Zwargibt es auch bei diesen Hölzern das FSC-Siegel, doch stößtdie Zertifizierung in manchen Herkunftsländern an ihreGrenzen. Wer wirklich sichergehen will, sollte deshalb aufFSC-Hölzer aus der Region oder zumindest aus Europa aus-weichen. Eiche, Lärche oder Robi-nie stehen den meisten Tropen-hölzern in Sachen Wetter-schutz und Augenweide innichts nach.

Holzauge sei wachsam!Zehn Tipps zu Holzprodukten:� Prägen Sie sich das Aussehen der – wenigen –

heimischen Holzarten ein.� Holz ohne erkennbare Jahrringe stammt ziemlich

sicher aus den Tropen.� Meiden Sie Schnäppchen-Brettchen und

Ähnliches. Sie sind meist aus Tropenholz.� Bevorzugen Sie Massivholzmöbel: Sie sind

stabiler, leichter und »renovierbar«.� Neukauf? Abschleifen macht Schneidebretter,

aber auch ganze Küchenfronten wie neu.� Auch bei Holzkohle und Brennholz auf das

FSC-Siegel achten.� Bei Papier hat der blaue Umweltengel Vorrang

(Recycling). Wenn man Frischpapier braucht,dann mit dem FSC-Siegel.

� Holz sollte zum Einsatzzweck passen, zumBeispiel Buche fürs Wohnzimmer, Robinie imGarten.

� Schonen Sie Ihre Gartenmöbel mit Planen oderdurch Unterstellen. Kein Erdkontakt!

� Öko-Lasuren machen auch aus optisch wenigerinteressanten Hölzern einen Blickfang

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 9

Page 10: Natur+Umwelt 1-2008

Bayerns Artenvielfaltbraucht alte Buchenwälder

Die Säulen der Natur

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 10

Page 11: Natur+Umwelt 1-2008

Bayerns Artenvielfalt

D ie Biodiversitätskonvention des großen Welt-Umweltgipfels von Rio 1992 gibt als Ziel vor, die

Vielfalt der Arten und Ökosysteme sowie die gene-tische Vielfalt zu erhalten, nachhaltig zu nutzen unddie Vorteile daraus gerecht zu verteilen. Für denNaturschutz gilt es, die biologische Vielfalt auf unse-rem Planeten zu erhalten. Doch welchen Lebens-raum, welche Arten sollen speziell Deutschland undBayern schützen?

Jeder Staat, jede Region trägt Verantwortung vor-rangig für die Biodiversität auf ihrem Territorium.Das bedeutet, dass Deutschland und Bayern inerster Linie die Lebensräume und Artengemein-schaften schützen müssen, die hier einen großenTeil ihres weltweiten Bestandes haben. Dabeikommt es nicht so sehr darauf an, möglichst arten-reiche Lebensräume anzustreben, sondern die Le-bensräume in ihrer typischen Ausprägung zu er-halten beziehungsweise wiederherzustellen. Wiealso Südafrika seine Savannen schützen muss, Bra-silien seinen Regenwald, so trägt Bayern Verantwor-tung vor allem für den Erhalt der Laubmischwälderund insbesondere der Buchenwälder. Denn diewachsen nur in Teilen Europas, vor allem in Mittel-europa und Deutschland (siehe Karte Seite 12).Diese besondere Verantwortung ist auch in deneuropäischen Natura 2000-Schutzgebieten zu er-kennen – sie liegen zum großen Teil im Wald.

Buchenland Bayern, das war einmalVon Natur aus wäre Bayern ein Buchenland. Bu-chenmischwälder würden etwa 85 Prozent der Lan-desfläche bedecken, ihre Bewohner bildeten imWesentlichen die typische Fauna und Flora des Lan-des. Doch von diesem Naturerbe ist heute nur einkümmerlicher Rest übrig. Waldrodungen für Land-wirtschaft, Siedlungen und Infrastruktur haben dieWaldfläche auf ein Drittel reduziert. Die verbleiben-den Buchenmischwälder wurden häufig in Nadel-holzforste umgewandelt. Buchen-Urwälder gibt es

schon lange nicht mehr, die Buchenwälder sind mitt-lerweile eines der global am stärksten bedrohten Öko-systeme.

Die Baumart Buche hat aktuell lediglich einen Anteilvon zwölf Prozent an den Wäldern Bayerns. Die alten,über 140-jährigen Buchenwälder, die ökologisch be-sonders wertvoll sind, machen heute weniger als einProzent der ursprünglichen Buchenwaldfläche aus(vgl. Grafik Seite 13). Besonders bedauerlich ist, dassman in Bayern von allen Bundesländern die Buchenam wenigsten dick werden lässt. Laut Bundeswaldin-ventur sind nur 1,3 Prozent der Buchen über 80 Zenti-meter dick. Deshalb sind auch viele Bewohner alterBuchenwälder wie Fledermäuse, Spechte, Totholzkäferoder Holzpilze in Bayern stark gefährdet.

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 11

Im Mai lädt Bonn zur 9. Vertragsstaatenkonferenz des»Übereinkommens über die Biologische Vielfalt«. Wenndie Weltgemeinschaft nach Deutschland kommt, um über»Biodiversität« gerade auch in Wäldern zu diskutieren,wird vom Gastgeber eine Vorbildfunktion erwartet. Beson-dere Verantwortung trägt Deutschland für die Buchen-wälder und ihre Bewohner. Doch bisher fällt die Bilanz desdeutschen Waldnaturschutzes sehr dürftig aus.

Foto

s:St

epha

n

Das Titelfoto dieser Ausgabesowie die Fotosauf den Seiten 10bis 13 hat Top-fotograf ThomasStephan in denWäldern desSteigerwaldesaufgenommen.

Siebenschläfer

Junge Rauhfußkäuze

Bechsteinfledermaus

Foto

:Spe

rber

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 11

Page 12: Natur+Umwelt 1-2008

Baye

rns A

rten

viel

falt

Armer Wirtschaftswald – reicher UrwaldViele Waldfreunde und Naturschützer stuften die Bu-chenwälder bislang als eher artenarm ein. Das verwun-dert nicht, kann man doch beim Spaziergang durch diemeisten bewirtschafteten, wenig strukturierten Bu-chen-»Hallenwälder« diesen Eindruck gewinnen. Diewaldökologische Forschung der letzten Jahre hat je-doch eine erstaunliche Artenfülle in nicht mehr bewirt-schafteten Buchenwäldern zu Tage gebracht. EineWanderung durch seit etwa 30 Jahren nicht mehr be-wirtschaftete Naturwaldreservate wie das »Waldhaus«bei Ebrach oder die »Heiligen Hallen« in Mecklenburgentführt den Betrachter in eine völlig andere Welt.

Am meisten beeindrucken die bis zu 300 Jahre alten,meterdicken Uralt-Buchen, die mit riesigen Kronendas Waldbild dominieren. Häufig zu finden sind vomWind gebrochene oder geworfene Einzelbäume, aufra-gende Wurzelteller und Baumstümpfe in verschiede-

nen Stärken und Höhen. Diese Vielfalt an Strukturenschafft Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- undPflanzenarten, den es im Wirtschaftswald so nichtgibt. Zum Beispiel bei den Vögeln kann man nichtnur mehr Arten, sondern auch deutlich mehr Indi-viduen feststellen. Ähnliches gilt für die Pilze. Unddeutschlandweit leben etwa 1500 Käferarten in le-bendem und absterbendem Holz.

Allein im Naturwaldreservat Waldhaus wurdenauf nur zehn Hektar über 1300 Arten gefunden, dar-unter über 400 Pilzarten, etwa 350 Nachtschmetter-linge, 290 Holzkäfer und immerhin 35 Vogelarten.Ein guter Weiser für die Naturschutzqualität einesWaldes sind das Vorkommen und die Dichte vonArten, die naturnahe Lebensräume bewohnen. Soliegt die Anzahl der Brutpaare des Halsbandschnäp-pers im unbewirtschafteten Naturwaldreservat umden Faktor 15 höher als in bewirtschafteten Buchen-altbeständen.

Wirtschaftlicher Druck wächstWährend sich die Forstwirtschaft in Mitteleuropagerne als Erfinderin der Nachhaltigkeit präsentiert,zeigt ein Vergleich der Artenausstattung der Wirt-schaftswälder mit heimischen Naturwaldreservaten

12 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

Steckbrief Rotbuche� bis 40 Meter hoch (verein-zelt bis 45 Meter)� silbergraue Borke, glattehohe Stämme, spitz ovaleBlätter� Alter bis über 400 Jahre� von Natur aus Deutschlandshäufigste Baumart� Holzzersetzung schafftLebensgrundlage für zahllosePilzen und Insekten

� im Ökosystem Buchenwälder kommen 7000 bis10 000 Tierarten vor

Zentrale AufgabeDie BaumartBuche kommtnur in TeilenEuropas vor.GeradeDeutschlandals Kern desBuchengebie-tes trägt glo-bale Verant-wortung fürden Erhalt der»Mutter desWaldes«.

Que

lle:B

unde

sam

tfür

Nat

ursc

hutz

(BfN

) 199

9

Feuersalamander Blauer Laufkäfer (Carabus intricatus)

Foto

s:St

epha

n

Foto

:Ste

phan

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 12

Page 13: Natur+Umwelt 1-2008

Bayerns Artenvielfaltbeziehungsweise mit Urwäldern in Osteuropa einvöllig anderes Bild. Die Arten- und Individuenzah-len sind im Wirtschaftswald deutlich reduziert, undsensible sogenannte Urwald-Reliktarten unter denKäfern sind ausgestorben oder kurz davor. In Bayernkennt man nur noch zehn Gebiete, in denen dieseArten vorkommen. Wegen der starken Isolierungund der geringen Individuenzahlen ist die geneti-sche Vielfalt bei vielen Artengruppen hoch bedroht.

In Teilbereichen versucht die Forstwirtschaft, mitinnovativen Biotopbaum- und Totholzkonzeptendie erkannten Mängel zu mildern, etwa in den Baye-rischen Staatsforsten. Doch bei näherer Betrach-tung zeigen sich viele Ausnahmen, konkurrierendeZielsetzungen und Defizite in der Umsetzung. Ins-gesamt nimmt der wirtschaftliche Druck auf dieWaldökosysteme stark zu, was eine Beeinträchti-gung der Biodiversität befürchten lässt. Bislang kaumgenutzte Bergwälder sollen für die Holzernte er-schlossen werden. Selbst in »Natura 2000«-Schutz-gebieten wird ganzjährig Holz geerntet, sogar ein-zelne Kahlschläge wurden hier festgestellt. SchwereHolzerntemaschinen schädigen vielerorts irrepara-bel die Waldböden. Die »Vollbaumnutzung«, bei derganze Bäume mitsamt Ästen, Zweigen und Nadelnentnommen werden, soll trotz nachgewiesener Be-einträchtigung des Nährstoffhaushalts der Wald-böden zur Standardmethode im Bergwald werden.Die steigende Nachfrage nach Holz für Großsäge-werke und nach Brennholz steht in massiver Kon-kurrenz zu dem Ziel, die bislang geringen Vorräte anlebendem und totem Holz in den Wäldern zu erhö-hen.

Schließlich stellt der Klimawandel die Wälder vorgroße Herausforderungen; eine Umwandlung derlabilen Fichtenwälder in naturnahe Laubmisch-wälder muss schneller als bislang vorangetriebenwerden. Da eine Klimaerwärmung, die deutlichüber zwei Grad Celsius hinausgeht, auch von denheimischen Laubbäumen nicht verkraftet werdenkann, ist auch zum Schutz der Biodiversität einsofortiger und konsequenter Klimaschutz zwingenderforderlich.

Fünf Prozent Urwälder!Deutschland muss sich seiner Verantwortung fürden Schutz der europäischen Laubwälder als Teileines globalen Netzwerkes von Schutzgebieten be-wusster werden und eine deutliche Ausweitung derWaldschutzgebiete voranbringen. Dazu sollten auffünf Prozent der Waldfläche die wenigen noch vor-handenen großflächigen Laubwaldgebiete als nut-zungsfreie Großschutzgebiete ausgewiesen werden,die zu »Urwäldern von morgen« entwickelt werdenmüssen. Es ist zu begrüßen, dass die Bundesregie-rung dieses Ziel im Rahmen ihrer nationalen Strate-gie zur biologischen Vielfalt aufgegriffen hat und bis2020 fünf Prozent der Wälder einer natürlichenWaldentwicklung überlassen will. Es wird spannendsein, wie die Bundesländer und hier allen voran das

Flächenland Bayern dies umsetzen werden. Mit demNördlichen Steigerwald gibt es auch in Bayern einWaldgebiet, das sich hervorragend als Nationalparkeignen würde (siehe Seite 16/17).

Welch große internationale Bedeutung der Schutzder Buchenwälder hat, zeigt die Anerkennung der Kar-paten-Buchenwälder als Weltnaturerbe. Im Falle einerAusweisung als Nationalpark könnte für den Steiger-wald zusammen mit anderen deutschen Buchenwäl-dern dieser wertvolle Titel beantragt werden. Ebensowichtig ist es jedoch, dass auf den weiterhin bewirt-schafteten Waldflächen, und das sind weit über 95 Pro-zent der Wälder, nachprüfbare Naturschutzstandardsumgesetzt werden. Hier ist aufgrund der gesetzlichenVerpflichtungen der öffentliche Wald besonders in derPflicht. Ralf Straußberger

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 13

Foto

:Mad

er

Der AutorDr. Ralf Strauß-berger, 42, istDiplom-Forst-wirt und Wald-referent desBundes Natur-schutz.

Kläglicher RestDeutschlandwar von Naturaus Buchen-land. Heute sindgerade die öko-logisch wert-vollen altenBuchenwälderfast verschwun-den.

Buchen, älter als 140 Jahre 0,5%Buchen, älter als 160 Jahre 0,2%

Gesamtfläche Deutschlands 100%

Ursprünglicher Waldanteil 90%mit über 75% Buchenwäldern

Heutiger Waldanteil 36%

Laubwald 11%

Buche 4,3%

Mäusebussard

Foto

:Ste

phan

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 13

Page 14: Natur+Umwelt 1-2008

Deutschlands ältester Nationalpark ist eineErfolgsgeschichte des Naturschutzes und des BN.Seine Beliebtheit bei Erholungssuchenden brach-te der Region Aufschwung. Sein Ziel »NaturNatur sein lassen« hat der Landtag jüngst für dieüberwiegende Fläche festgeschrieben.

Der Nationalpark Bayerischer Wald liegt im Grenz-gebirge von Bayern und Böhmen und erstreckt

sich von Bayerisch Eisenstein bis Mauth/Finsterau. Erwar nicht nur Deutschlands erster Nationalpark, er istauch der älteste Waldnationalpark – über 95 Prozentseiner Fläche sind Wald – in Mitteleuropa. HubertWeinzierl, heute Ehrenvorsitzender des BN, und derZoologe Prof. Dr. Bernhard Grzimek warben Ende der1960er-Jahre bei der bayerischen Staatsregierung undden zuständigen Forstbehörden hartnäckig für dieErrichtung eines Nationalparks in diesem damals nochwenig bekannten Waldgebirge im »Hinteren Bayeri-schen Wald«. Im Oktober 1970 weihte, nachdem auchder Landtag zugestimmt hatte, der damalige Forstmi-nister Dr. Hans Eisenmann den Nationalpark ein.

Ziel des Nationalparks war von Anfang an, die gro-ßen Waldgebiete nach dem Prinzip »Natur Natur seinlassen« nicht mehr forstwirtschaftlich zu nutzen undein Stück »Wildnis« zurückzugewinnen und zu erhal-ten. Dieses Prinzip führte naturgemäß auch zu erheb-lichen Konflikten, vor allem im Erweiterungsgebiet von1997. Besonders im Raum Zwiesel-Lindberg schürteine Minderheit angesichts des starken Borkenkäfer-befalls in den monotonen Fichtenwäldern auch heuteÄngste. Nach jahrelangen Diskussionen und Eingabenan den Landtag hat dieser nun endlich per Verordnungvom 17. September 2007 Klarheit geschaffen. §12 a neuNaturzone lautet: »Bis zum Jahre 2027 sind 75 Prozentdes Nationalparkgebietes zu einer Fläche zu entwi-ckeln, auf die der Mensch keinen Einfluss nimmt. Die

dafür erforderliche Erweiterung der Naturzone erfolgtkontinuierlich und in angemessenen Schritten.« DerBN, der engagiert für die Naturzonen gekämpft hat,sieht dies als großen Erfolg und wird die Nationalpark-verwaltung bei der Umsetzung tatkräftig unterstützen.

Neben den großen zusammenhängenden Waldge-bieten mit Hochlagen-Fichtenwald und Buchenwäl-dern in den wärmeren, unteren Lagen beeindruckt derNationalpark durch seine vielfältige Fauna und Flora.Auf Wanderungen kann der Besucher seltene Farne,Orchideen, Bärlappgewächse, Traunsteiners Knaben-kraut oder die Mondraute erleben. Noch eindrucksvol-ler ist die Tierwelt des Nationalparks. Über 50 Vogel-arten brüten hier, darunter Auer- und Haselhuhn,Weißrücken- und Dreizehenspecht, Rauhfuß- undSperlingskauz sowie der Schwarzspecht. Ein großerErfolg ist auch die Wiedereinbürgerung des Luchses,der in Sumava und Bayerischem Wald in einer inzwi-schen gesicherten Population lebt. Helmut Steininger

14 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

Der AutorHelmut Steinin-ger, 68, war BN-Landesgeschäfts-führer von 1969bis 2003. Er istMitglied des BN-Landesvorstandesund seit 1970 desNationalparkbei-rates BayerischerWald.

Wilde WälderDer Bayerische Waldbeeindruckt durchmärchenhafte Land-schaften und einegroßartige Tierwelt.Selbst Luchse und ver-einzelt sogar Wölfe(hier ein Gehegefoto)ziehen ihre Spuren.

Foto

s:St

eini

nger

Kurzportrait NationalparkBayerischer Wald� erster deutscher National-park, gegründet 1970� 24 250 Hektar groß� zusammen mit demangrenzenden tschechischenNationalpark Sumava das»Grüne Dach Europas«, aufüber 90 000 Hektar

Der Vorreiter:Nationalpark Bayerischer Wald

Erfolg für Europas Grünes Dach

Nationalparke in DeutschlandAuf Seite B 20 finden Sie einenBericht über denNationalparkEifel. Damit star-tet das BUNDma-gazin eine mehr-jährige Serie überdeutsche Natio-nalparke.

Foto

s:Ar

chiv

Nat

iona

lpar

k Be

rcht

esga

den

(rec

hts)

,Pre

chtl

Traumziele ganz nahErleben Sie die wunderbare Natur in Bayerns National-parken. Kommen Sie in den Bayerischen Wald, lassen Siesich von »Europas Grünem Dach« faszinieren. HelmutSteininger empfiehlt diese erlebnisreichen Wanderungen:� Großer Falkenstein mit Urwaldgebiet Watzlig Hain� Großer Rachel mit Seelensteig (naturnaher Wald)� Lusen mit Granitblockmeer am Gipfel und Jungwald� Waldgeschichtliches Wandergebiet mit Übergang

Sumava zur Moldauquelle

Foto

:Rog

gent

hin

Baye

rns N

atio

nalp

arke

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 14

Page 15: Natur+Umwelt 1-2008

Bayerns Nationalparke Der Überragende:Nationalpark Berchtesgaden

Alpen-Perle im KlimawandelDas Prädikat Nationalpark alleine garantiertnoch nicht den Schutz der Natur vor allen Gefahren. Ob Almwegebau, Artenrückgang oder Klimawandel: Der BN bleibt am Ball.

Der Nationalpark repräsentiert einen großen Aus-schnitt des alpinen Artenreichtums mit einer

außergewöhnlichen Vielfalt an Lebensräumen: vomGletscher und sogenannten Schneetälchen über Quel-len und Flüsse, alpine Rasen und Felsfluren bis hin zuverschiedenen Waldtypen. Eine Hauptursache fürdiese Vielfalt sind die großen Höhenunterschiede, vomWatzmann mit 2713 Meter bis zum Königssee auf 603Meter. Beinahe alle Vegetationszonen von den mittle-ren Breiten bis zum Polarkreis mit ihren typischen Tier-und Pflanzenarten sind hier vertreten. Bisher kenntman 15 Fisch-, acht Amphibien-, sechs Reptilien-, circa100 Brutvogel-, 40 Gastvogel- und 55 Säugetierarten.Bei den Pflanzen sind es rund 2000 Pilz-, 640 Flechten-,400 Moos- und 1000 Gefäßpflanzenarten.

Die Geschichte des Nationalparks ist eng mit demBund Naturschutz verbunden. 1916 sollte zur Kriegs-erinnerung ein riesiger Löwe in eine Felswand amKönigssee gemeißelt werden – doch der Vorsitzendedes erst drei Jahre zuvor gegründeten BN, Prof. KarlFreiherr von Tubeuf, konnte das verhindern. Ergebnisdieser Diskussionen war 1921 die Ausweisung des »Na-turschutzgebietes Königssee« auf rund 20 400 Hektar.Als Jahrzehnte später die Idee aufkam, den Watzmannmit einer Seilbahn zu erschließen, forderte der Deut-sche Naturschutzring 1953 einen Nationalpark. 1978wurde diese Idee endlich umgesetzt.

Die Bahn auf den Watzmann konnte verhindert wer-den. Doch bis heute ist der Nationalpark nicht frei vonGefahren: Vor zwei Jahren konnte der BN nur durch

eine Klage erreichen, dass ein Almweg zur Lichtweideder Engertalm nicht in der geplanten überdimensio-nierten Breite gebaut wurde. Zu beklagen sind dieschleichenden Rückgänge von Arten wie der Königs-seeforelle infolge von Lebensraumveränderungen oderdas Fehlen typischer Arten wie Luchs und Bär infolgefrüherer Ausrottung – hier sind spezielle Artenschutz-maßnahmen nötig.

Eine besonders große Gefahr für die Natur im Natio-nalpark ist die Klimaveränderung, von der der Alpen-raum besonders betroffen ist. Der Gletscherhahnenfußetwa kann der Erwärmung halt irgendwann nicht mehrnach oben ausweichen, weil der Berg »einfach aus ist«.Nicht nur deshalb müsste gerade in diesem Alpenna-tionalpark besonders viel in Forschung und Entwick-lung investiert werden. Stattdessen wurden die Finanz-mittel in den letzten Jahren reduziert. Der BN fordert,dies rückgängig zu machen und ausreichend Gelderfür Personal, Forschung und Umsetzung bereitzustel-len.

Doch es gibt auch Schritte nach vorne. Bär undLuchs wurden schon in der Nähe des Nationalparkesgesichtet und könnten sich ihren Lebensraum allmäh-lich zurückerobern. Scheinbare Katastrophen wie Stür-me eröffnen den Wäldern im Nationalpark die Chanceauf eine »neue Wildnis«. Und die Nachfrage nach demhervorragenden Umweltbildungsangebot des Natio-nalparks steigt ständig – gerade die immer beliebterenWinterwanderungen, Pferdeschlittenfahrten oder The-menwanderungen zeigen: Es geht auch ohne Skifah-ren. Christine Margraf

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 15

Bleibende EindrückeDer National-park Berchtes-gaden bietetdem Besuchernicht nur faszi-nierende Bergewie hier denWatzmann, son-dern auch eineeinzigartige Tierwelt.

Foto

:Arc

hiv

Nat

iona

lpar

k Be

rcht

esga

den

(unt

en),

Gra

fwal

lner

Kurzportrait National-park Berchtesgaden� einziger deutscherNationalpark in denAlpen� gegründet 1978� 21 000 Hektar groß� weltbekannt vor allemdurch den Watzmannund den Königssee

Die AutorinDr. ChristineMargraf istArtenschutz-referentin Süd-bayern des BN.Kontakt: Tel.0 89-54 82 98-89, [email protected].

Im Nationalpark Berchtesgaden empfiehlt Ihnen der BN insbesondere eine Wanderung im Wimbachgries, woSie die volle Dynamik und die Entstehung eines alpinenFlusses erleben können. Informationen zum hervor-ragenden Umweltbildungs- und Freizeitangebot desNationalparkes – zum Beispiel mit Themenwanderun-gen und Pferdeschlittenfahrten – erhalten Sie beimNationalpark, Tel. 0 86 52-6 43 43, www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de.Die Bund Naturschutz Service GmbH bietet in beidenNationalparken viertägige Erlebnistouren an:� Bayerischer Wald: 22. – 25. Mai und 3. – 6. Oktober� Berchtesgaden: 18. – 21. September 2008Preis je 410 Euro, für BN-Mitglieder nur 310 Euro,Auskünfte unter 0 91 23-9 99 57-0

Foto

:Sch

rein

er

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 15

Page 16: Natur+Umwelt 1-2008

Baye

rns N

atio

nalp

arke

Aller guten Dinge … Der Bund Naturschutz setztsich dafür ein, die Buchen- und Laubmischwälderim Steigerwald als dritten bayerischen – understen fränkischen – Nationalpark auszuweisen.Warum gerade hier, das erfuhr Reporter Michael Wehner auf einem Waldspaziergang mitHubert Weiger und Georg Sperber.

Schon der erste Eindruck am Wanderparkplatz ver-rät, dass hier etwas nicht stimmt. Etwas ist anders

als in anderen Wäldern. Ein Schwarzstorch ruft vonferne. Wir stapfen den feuchten Hang hinauf und fin-den uns nach ein paar Schritten in einer ungewohntenWelt wieder. Es ist ein urtümlicher, auf seltsame Weiseberührender Wald, der hier auf 50 Hektar im Natur-schutzgebiet Brunnstube im Steigerwald bei Ebrachdie Zeiten überdauert hat. Bis zu 350-jährige Buchenragen mit schwarzen, von Flechten und Moos über-zogenen Stämmen in die Höhe; wie weggewischt ist diesonst häufig anzutreffende Gleichförmigkeit unsererForsten; weit und breit keine Nadelbäume; Baumlei-chen liegen am Boden, von Moos und Pilzen bedeckt.

Um ein vergleichbares Stück Buchenwildnis zu fin-den, müssten Urwaldfreunde weit reisen. In die Süd-karparten etwa oder in die Slowakei. Dass sich im dichtbesiedelten Mitteleuropa ein so naturnaher Urwaldresterhalten hat, ist kein Zufall, sondern vor allem jenemMann zu verdanken, der uns voller Begeisterung durchseinen »fränkischen« Urwald führt: Georg Sperber, frü-herer Leiter des Forstamts Ebrach und internationalgeachteter Wissenschaftler, Naturschützer und Buch-autor. Sperber hat beim großen Buchenschlagen in den70er-Jahren nicht mitgemacht. An vielen Orten in Bay-ern wurden damals die als wertlos geltenden Buchen-

wälder in Fichtenforste umgewandelt. Wäre er demZeitgeist gefolgt, würde es viele der naturnahen Bu-chenbestände im Steigerwald nicht mehr geben. »Ichhabe mich verweigert, weil ich wusste, dass wir uns ander Natur versündigen, auch wenn ich als BeamterRepressalien befürchten musste«, erinnert sich der 75-Jährige, während er über einen halb vermodertenRiesen am Boden klettert. »Damals war die Rede vonvergreisenden Wäldern. Heute wissen wir, dass alteWälder unendlich wertvoll sind.«

Sperbers entschlossenes Nein rettete nicht nureinen Rest der einstigen bayerischen Buchenherrlich-keit vor der Kettensäge. Es war der Beginn einer Er-folgsstory. Zusammen mit anderen berühmten Wald-wissenschaftlern wie Hans Bibelriether gelang es demForst-Revolutionär, einen Umbruch im Verständnisvon Wald auszulösen, der mit einem Mal mehr wertwar als sein bloßer Holzvorrat. Der Prozess gipfelte1976 unter dem fortschrittlichen Landwirtschaftsmi-nister Hans Eisenmann in einem neuen Waldgesetz.Erstmals wurde darin die Bedeutung des Waldes fürErholung, für Trinkwasser und Artenschutz gleichran-gig neben die Holznutzung gesetzt.

30 Jahre danach ist der Buchenwald in Ebrach wie-der Schauplatz für eine mögliche zukunftsweisendeWaldentwicklung. »Der von naturnahen Buchenwäl-dern geprägte nördliche Steigerwald soll Bayernsdritter Nationalpark werden«, sagt Hubert Weiger, Vor-sitzender des BN und BUND, der uns an diesem Win-tertag in Ebrach begleitet. Weiger unterstützt damiteine Initiative des Bamberger Landrats Dr. GüntherDenzler, die heute von einem breiten Bündnis vonNaturschützern getragen wird. Erstmals würde ein Bu-chenwald-Nationalpark entstehen, was nach Ansichtvieler überfällig ist. Denn von den Buchenwäldern, die

16 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

Der AutorMichael Weh-ner, 46, istChefreporterder Tages-zeitung Fränki-scher Tag.

Foto

s:St

epha

n

Kurzportrait Nationalpark Steigerwald (Vorschlag)� wäre Frankens erster Nationalpark� rund 11 000 Hektar groß, kaum vonStraßen zerschnitten� vor allem Laubmischwälder inrelativ naturnahem Zustand� ausschließlich im Staatswald gele-gen� in den Landkreisen Bamberg,Haßberge und Schweinfurt

Der Kandidat: Nationalpark Nördlicher Steigerwald

Lernen von der Natur

Foto

:priv

at

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 16

Page 17: Natur+Umwelt 1-2008

Bayerns Nationalparke

Deutschland einst zu über zwei Drittel bedeckten, sindnur noch fünf Prozent übrig geblieben. Nur ein kleinerTeil davon, 2,5 Prozent, steht bundesweit unter Schutz.Vergleicht man dies mit der natürlich vorhandenenBuchenwaldfläche, erkennt man die dramatischen Di-mensionen des Wandels. Von den einst als Mutter allerWälder gerühmten Buchenbeständen ist heute kaummehr als ein Tausendstel sich selbst überlassen – einkümmerlicher Rest!

Dieses Verhältnis macht den Steigerwald als Bu-chenland so wertvoll für ganz Deutschland. Zwei Drit-tel der 17000 Hektar Fläche des heutigen ForstbetriebsEbrach sind naturnahe Laubwälder, der Anteil derBuche beträgt rund die Hälfte – ein grüner Schatz, derseinesgleichen sucht. Und die Voraussetzungen für einneues Großschutzgebiet sind günstig: »Die vorge-schriebenen 10 000 Hektar für einen Nationalpark sindim nördlichen Steigerwald zu 100 Prozent auf Staats-waldfläche nachweisbar. Somit muss kein Privatwald-besitzer fürchten, weniger Holz einschlagen zu könnenoder gar enteignet zu werden«, sagt Weiger.

Dennoch haben die Pläne für einen Nationalpark imSteigerwald eine Front von Gegnern auf den Plan ge-rufen, zu denen vor allem Waldbesitzer, Bauern undauch Vertreter des Staatsforstbetriebes gehören. IhreBefürchtungen sind vielfältig. So glauben sie, dass einSchutzgebiet zur Vermehrung von Schwarzwild odervon schädlichen Insekten führen könnte. Ein National-park könnte zu einem Betretungsverbot führen undwäre auch außerhalb des Waldes mit Einschränkungenverbunden, wird behauptet. Ebenso, dass ein National-park die Verknappung von Brennholz für die örtlicheBevölkerung zur Folge hätte.

Der Bund Naturschutz hat die Bedenken ernstgenommen und in einer Broschüre Punkt für Punktwiderlegt. Hubert Weiger lässt sich vom Widerstand

aus Teilen der Bevölkerung nicht entmutigen. Der BNsetzt, wie er sagt, auf einen langfristigen Überzeu-gungsprozess. »Anders als befürchtet wird der Natio-nalpark dafür sorgen, die Wertschöpfung vor Ort zuhalten und Arbeitsplätze zu vermehren«, hält Weigerden Kritikern entgegen. Ein Nationalpark sei eine Rie-senchance für sanften Tourismus, wie sich schon imthüringischen Nationalpark Hainich oder im Bayeri-schen Wald gezeigt habe. Die Region profitiere außer-dem durch hohe finanzielle Förderung.

Wenn der Mensch in einem Schutzgebiet lernt, wieNatur funktioniert, kann er nicht nur die Natur besserschützen, sondern auch sich selbst. Beispiel Pilze: Über400 Arten leben in alten, totholzreichen Buchen-beständen, wie Forscher am Beispiel des sehr gut er-forschten Naturschutzgebietes Waldhaus bei Ebrachherausgefunden haben. Manche davon könnten alsGrundlage für neue antibiotisch wirkende Medika-mente eingesetzt werden. Dieses Potenzial zu ignorie-ren, wäre biologische Verschwendung und volkswirt-schaftlich fahrlässig.

Voller Überraschungen steckt auch der Boden, aufdem der Urwald steht. So hat Professor Ernst-DetlefSchulze, Direktor des Max-Planck-Instituts für Biogeo-chemie in Jena, nachgewiesen, dass die humusreichenUrwaldböden wirkungsvollste Kohlendioxidspeichersind. Anders als bisher geglaubt wird durch die übermehrere Jahrzehnte ablaufende Verrottung von Holzdas CO2 in großem Umfang im Boden gespeichert.Naturnahe Wälder werden also auch beim Klimaschutzeine wichtige Rolle spielen. »Wir sind bisher mit theo-retischen Konzepten an die Natur herangegangen, weilwir nur sehr wenige alte Wälder hatten«, sagt HubertWeiger. Spätestens die drohende Klimakatastrophemahnt: »Wir müssen lernen von der Natur.«

Doch es gibt noch mehr, was die Vorkämpfer einesNationalparks Steigerwald beflügelt: Nicht wenige vomAussterben bedrohte Tierarten kommen nur in natur-nahen, alten Laubwäldern vor, zum Beispiel Mittel-specht, Hirschkäfer oder auch die Wildkatze. »DasÜberleben vieler Arten wird auf Dauer nur durch denFlächenzusammenhang möglich sein«, mahnt der BN-Chef. »Viele Arten brauchen für stabile Populationenmehr als ein 50 Hektar großes Schutzgebiet hier undda.« Es sei an der Zeit, besonders wertvolle Flächen wieim nördlichen Steigerwald in größerem Zusammen-hang aus der Nutzung zu nehmen, um die biologischeVielfalt und jene Arten zu erhalten, für die DeutschlandVerantwortung hat.«

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 17

Mehr InfosÜber die Plänefür einen Natio-nalpark Nörd-licher Steiger-wald informierteine gleichnami-ge Broschüre desBN. Sie zeigt aufeiner Karte dieLage des mög-lichen National-parkgebiets undgibt Antwortenauf die häufig-sten Fragen undBefürchtungen.Anfordern bei der BN ServiceGmbH, Tel.09123-999570,[email protected]

Foto

s:W

ehne

r

Wilder WaldbewohnerDass der Bund Natur-schutz die Wildkatzeerfolgreich wieder einbürgern konnte, istein Beleg für die hoheökologische Wertigkeitdes nördlichen Steiger-waldes.

Begeisterte ExpertenMächtige Buchen, totes Holzvoller Leben: Auf jedem Schrittfinden die Forstwissenschaft-ler Georg Sperber und HubertWeiger Belege für die Natio-nalpark-Eignung des Steiger-waldes. Sperber leitete Jahr-zehnte das Steigerwald-Forst-amt Ebrach und trug viel zurNaturnähe dessen Wälder bei.

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 17

Page 18: Natur+Umwelt 1-2008

18 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

V ielfalt ist schön. Wennman Euch fragt, wel-

ches von zwei BildernEuch besser gefällt, eineintöniger Fichtenforstoder ein lebendiger Wald,wissen wir schon die Ant-wort. Nahezu alle Men-schen bevorzugen dasartenreiche Landschafts-bild. Schon von weitem

sieht man, ob sich Hineingehen lohnt.Blumensaum, unterschiedlich hoheGebüsche und Bäume, Blattformen,Blüten sind Versprechen für Menschund Tier. Früher, in der Zeit der Jägerund Sammler, war das für die Men-schen überlebenswichtig, dennhier gab es Nahrung im Über-fluss. Und dies ist bis heuteeiner der Gründe, warum wir

Vielfalt schön finden. Das ist unser biologischesErbe.

Saison-ThemaVielfalt als biologisches Erbe

Hallo, hier bin ich wieder: Bibo, der neu-gierige Biber. Ich bin überall dort, wo uns dieNatur mit spannenden Merkwürdigkeitenüberrascht. Heute geht es um Vielfalt. Esgeht darum, wie artenreich, lebendig undbunt unser Wald ist. Wie viele verschiedeneTiere es dort gibt, welche unglaubliche Pflanzenfülle. Und was Vielfalt für unsbedeutet. Viel Spaß beim Waldabenteuerwünscht Euch Reinhard Witt.

Im Wald, da lebt die Vielfalt

Illus

trat

ione

n:Sc

hellm

oser

L aubwälder, besonders Buchenwälder, gehören zu denartenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Sie wachsen

oft auf kalkreichen Böden, was besonders viele Blumen, Bü-sche und Baumarten mit sich bringt. Anders als Fichtenwälderlassen sie reichlich Licht auf den Boden. Daran haben sich dieWaldpflanzen angepasst. Speziell die Frühjahrszeit vor demLaubaustrieb nutzen Schneeglöckchen und die ähnlichenMärzenbecher, weiße und gelbe Windröschen, himmelblaueLeberblümchen, Lungenkraut und andere Frühblüher. Sie trei-ben aus dicken Knollen oder Zwiebeln, in denen sie Nährstof-fe über den Winter gespeichert haben. Weil der Wald in dieserJahreszeit so schnell sein Gesicht wandelt, lohnt es sich, allezwei bis drei Wochen nachzuschauen.

Reichlich SchönheitÖfters mal anschauen

V on den nahezu 6000 Käfern Deutsch-lands bekommen wir nicht viele zu

Gesicht. Die meisten Arten leben sehrverborgen. Vögel und andere Fraßfein-

de brachten sie zudieser versteckten Lebensweise. So ist esschon ein Glück, am Abend einmal einendrei Zentimeter großen Kettenläufer imWald zu überraschen. Er überwältigt zwischen Buchenlaub alles, was er fest-halten kann. Ein echtes Raubtier.

KäferkundeKettenlaufkäfer

Foto

s:W

itt

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 18

Page 19: Natur+Umwelt 1-2008

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 19

JBN-FilmnachtThe amazing movie night� 8. bis 9. Februar 2008 in MünchenDie Räume der JBN-Landesstelle inMünchen waren früher ein Kino. Indieser Nacht wollen wir die altenZeiten aufleben lassen und zeigenbis zum Morgen spannendeUmwelt-Blockbuster. Übernachtetwird mit Schlafsack in den Büros.Beginn 18.00 Uhr, Preis 3 Euro

Reise nach RusslandBegegnung mit jungen Umweltschützern� 17. bis 29. März 2008Wir besuchen die studentischeUmweltgruppe Weles in Wladimirnahe Moskau, erkunden die groß-artige Landschaft Russlands und ler-nen den russischen Alltag kennen.Anmelden bis 21. 2. 08, Preis 600Euro (550 Euro für JBN-Mitglieder)

Mr. X: Scotland Yard ermitteltDas super Ferienspiel� 18. bis 19. März 2008 in MünchenAls Detektive jagen wir wie beimBrettspiel »Scotland Yard« den omi-nösen Mr. X mit Bus, Tram, S- und U-Bahn. Übernachtet wird im Deut-schen Museum! Anmelden bis 26. 2. 08, Preis 30 Euro(15 Euro für JBN-Mitglieder)

SegelfreizeitSegeln rund um die dänischen Inseln� 17. bis 23. Mai 2008Auf einem großen, altgedientenSegelschiff geht es durch die Ost-see, wohin der Wind uns treibt. ImPreis ist die Hin- und Rückfahrt vonund nach Nürnberg enthalten.Anmelden bis 14. 4. 08, Preis 380Euro (360 Euro für JBN-Mitglieder)

Jetzt anfordern!� JBN-Jahresprogramme

für Jugendliche� JBN-Jahresprogramm

für Kinder und Kinder-gruppenleiter

DIE

INFO

ECKE

DER

JBN

|W

WW

.JBN

.DE

E in Buchenblatt im Sommer. Darauf sieht man, ja, waseigentlich? So lustige Huppel, eine Art Gutwetterspikes.

Sie sind bis ein Zentimeter lang, halb so breit und spitz wieein Kirchturm. Wer sie anfasst, wird staunen, denn sie fühlensich fester an als das Blatt, aus dem sie wachsen. Sehr auf-schlussreich wäre ein vorsichtiger Längsschnitt mit demTaschenmesser oder im Notfall auch mit dem Fingernagel.Dann käme heraus, dass dieses auf dem Blatt wuchernde Un-ding eine Art Haus ist, innendrin mit einem großen Wohn-raum und einer rötlichen Larve. Stellt sich nur noch die Frage,was dies denn nun wirklich für ein Ding ist? Und wer darinwohnt? Versucht es doch mal mit einem Reim: Ohne Schlipsund ohne Perücke, schläft da drin die Buchen…

Wer ein guter Natur-Detektiv ist und uns die richtige Lösung schickt, kann diesmaleine Becherlupe zum Naturbeobachten ge-winnen. Schreibt bitte an »Natur+Umwelt«,Stichwort Rätselbild, Dr.-Johann-Maier-Straße 4, 93049 Regensburg, Fax 0941-

2972031, [email protected] vergesst nicht Eure Adresseund Euer Alter.

P.S.: Hier die Auflösung vomletzten Rätselbild: Es zeigtedie Fraßgänge von Minier-fliegen auf einem Hecken-kirschenblatt. Vielen Dank analle, die mitgerätselt haben.Unser Wildblumenset für Hummeln haben gewonnen: Veronika Seemüller,zwölf Jahre und Simon Bernkopf,neun Jahre. Herzlichen Glückwunsch!

Infos und AnmeldungWo nicht anders angegeben:JBN, Trivastraße 13, 80637 München,Tel. 0 89-15 98 96-30,Fax 089-15 98 96-33,[email protected], www.jbn.de

Sherlock Holmes auf heißer SpurRätsel lösen und gewinnen

I gel machen über den Winter eine Hunger-kur. Sie zehren vom angefressenen Fett aus

Sommer und Herbst. Doch was ist, wenn dasFett alle ist, weil gar nicht so viel dran war?Besonders kleine Igel mit wenig Fettvorrätensieht man manchmal schon an warmenTagen im März herumstreifen, auf der Suchenach einem Happen Fressen. Die Essenslageist um diese Jahreszeit natürlich nochnicht rosig, den meisten Insektenist es noch zu kalt, und Würmeroder Schnecken sitzen tief imBoden. Und so endet die Hunger-kur nicht selten in einer Hun-gertour.

HungertourMal gucken, was geht

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 19

Page 20: Natur+Umwelt 1-2008

Die erste Hürde hat das Volksbegehren im Dezem-ber 2007 bereits genommen: Innerhalb der Re-

kordzeit von nur zwei Wochen kamen über 100 000Unterschriften zusammen, für die Zulassung desVolksbegehrens waren nur 25 000 erforderlich – eindeutliches Zeichen für die breite Ablehnung der Bay-ern gegenüber dem Transrapid. Zwar will das Innen-ministerium das Volksbegehren wie erwartet vorGericht verbieten lassen, die Initiatoren des Begehrenssehen der Entscheidung des Bayerischen Verwaltungs-gerichtshofs aber gelassen entgegen. Wenn das Volks-begehren für zulässig erklärt wird, beginnt noch imersten Halbjahr 2008 die heiße Phase: Dann müsseninnerhalb von zwei Wochen zehn Prozent der Wahl-berechtigten Bayerns in öffentlichen Amtsräumen fürdas Volksbegehren unterschreiben. Dabei wird es aufjede Stimme ankommen.

Transrapid kostet viel und nützt wenigenDas Prestigeprojekt Transrapid geht beileibe nicht nurSüdbayern an: Über 2000 Millionen Euro an Steuergel-dern sollen nach letzten Schätzungen dafür ausgege-ben werden. Ministerpräsident Günther Beckstein willdavon 490 Millionen Euro aus der bayerischen Staats-kasse übernehmen – Geld, das auch in Nordbayern

20 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

Schwebebahn =GrößenwahnMit klaren Aussa-gen zeigten 13 000Bürger AnfangNovember 2007 in München, wassie vom Transrapidhalten. Der BN-VorsitzendeHubert Weigersetzte sich dabeifür die alternativeExpress-S-Bahnein.

Foto

:Hed

derg

ott/

Süd

deut

sche

Zei

tung

Pho

to

Foto

:Mer

gner

Dran bleibenAktuelle Infos,zum Beispiel zurEintragungsfrist,finden Sie auf der BN-Website:www.bund-naturschutz.de/transrapidAutomatisch aufdem Laufendenbleiben Sie mit demBN-Newsletter.Hier abonnieren:www.bund-natur-schutz.de/newsletter

Volksbegehren erfolgreich gestartet

Für Bayern – Nein zum TransrapidDer Transrapid geht alle an: Wird das Unsinnsprojekt gebaut, fehlt das Geld für wichtigere Projekte in Nord- und Südbayern. Der Bund Naturschutz unterstütztdas Volksbegehren »Für Bayern – Nein zum Transrapid«. Schließen Sie sich der bayerischen Mehrheit an und unterschreiben Sie für das Volksbegehren!

fehlen würde, beispielsweise für die S- und Regional-bahnnetze Nürnbergs oder die Würzburger Stadtbahn.»Das Volksbegehren ist eine Notwehraktion, mit deralle Bürger Bayerns die Chance haben, den unsinnigenTransrapid zu stoppen. Wir brauchen Geld für denmodernen Ausbau der Schiene in ganz Bayern undkein Zwei-Milliarden-Prestigeprojekt für wenige Minu-ten Zeiteinsparung in München«, kritisiert der BN-Vor-sitzende Prof. Dr. Hubert Weiger die Planungen.

Starkes Bündnis für VolksbegehrenGestützt wird das Volksbegehren »Für Bayern – Neinzum Transrapid« von einem bislang einmaligen Bünd-nis aus Verbänden, Gewerkschaften und allen Parteienaußer CSU und FDP. Ende November beschlossen derBN-Landesvorstand und der Landesbeirat die Beteili-gung des Bundes Naturschutz am Volksbegehren.Beauftragte des Volksbegehrens und Vorsitzende desgemeinnützigen Vereins Aktionskreis contra Trans-rapid ( A.c.T.) ist Monika Barzen aus München, Inhabe-rin einer Steuerkanzlei und Betriebswirtin. Neben demVerkehrsclub Deutschland und dem FahrgastverbandPro Bahn will auch die größte Eisenbahnergewerk-schaft Deutschlands, transnet, den Transrapid stop-pen.

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 20

Page 21: Natur+Umwelt 1-2008

Mehrheit gegen TransrapidNach einer repräsentativen Meinungsumfrage desForsa-Institutes im Herbst 2007 sind 65 Prozent derbayerischen Bevölkerung gegen den Transrapid undfür ein Volksbegehren. Selbst bei CSU-Anhängern spra-chen sich 56 Prozent gegen und nur 33 Prozent für dieSchwebebahn aus. Hubert Weiger appelliert an alleBürger in Bayern, ihrem Willen beim VolksbegehrenAusdruck zu verleihen: »Ihre Stimme entscheidet. Bitteunterschreiben Sie in Ihrem Rathaus, sobald die 14-tägige Eintragungsfrist beginnt.«Christian Hierneis, Richard Mergner (hl)

Transrapider WahnsinnEnorm teuerDer Transrapid kostet den Steuerzahler über zweiMilliarden Euro – nur damit Flugreisende in Mün-chen schneller vom Hauptbahnhof zum Flug-hafen kommen. Verkehrsprojekte in ganz Bayernwürden aufs Abstellgleis geschoben.Nützt fast niemandemDer Transrapid würde auf seiner Fahrt keine Zwi-schenstopps einlegen. Er würde also nur einer ge-ringen Personenzahl nützen. Die vom Bau betrof-fene Region bliebe außen vor.Zerstört Stadt und LandDer Transrapid fährt auf massiven Hochstelzenaus Beton. Der Norden Münchens würde emp-findlich gestört, ebenso das Umland, darunter dieunter Schutz stehenden Isarauen.Killt das KlimaDer Transrapid verschlingt für seinen Betrieb Un-mengen an Energie. Er braucht etwa dreimal soviel wie eine Express-S-Bahn. Das ist in Zeiten desKlimawandels nicht zu verantworten.Es gibt bessere AlternativenAnstelle des Transrapids könnte eine schnelle Ex-press-S-Bahn mit Zwischenstopps auf der Streckevom Hauptbahnhof zum Flughafen verkehren.Die Kosten für die Express-S-Bahn lägen über eineMilliarde Euro niedriger.

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 21

Foto

s:Ro

ggen

thin

Die AutorenChristian Hierneis(oben) ist Vorsit-zender der BN-Kreisgruppe Mün-chen und Mitglieddes BN-Landes-vorstandes.Richard Mergnerist BN-Landes-beauftragter.

Gra

fik:B

N-K

reis

grup

pe M

ünch

en

Foto

:Will

ner

Horror-vorstellungMit 350 Sachendurch MünchnerWohngebieteund quer durchdie geschütztenIsarauen: Lärmund Naturzer-störung durchden Transrapidgleichen einemHorrorszenario.

Volksbegehren:So läuft es abWann: erstes Halbjahr 2008Wohl noch vor den Sommerferien 2008 beginnt dieheiße Phase des Volksbegehrens: Dann müssen inner-halb von zwei Wochen mindestens zehn Prozent derWahlberechtigten Bayerns für das Volksbegehrenunterschreiben. Wann genau die Eintragungsfriststartet, erfahren Sie in den Medien oder unterwww.bund-naturschutz.de.

Wo: in Ihrem RathausDie Unterschriftenlisten für das Volksbegehren liegenmit Beginn der Eintragungsfrist in den Rathäusernder Gemeinden aus.

Wie: Ausweis mitnehmenBitte gehen Sie auf Ihre Gemeinde, und tragen Siesich für das Volksbegehren ein. Unbedingt Pass oderAusweis mitnehmen!

Stoppen Sie den transrapiden Wahnsinn.Stimmen Sie für das Volksbegehren »Für Bayern – Nein zum Transrapid«.Ihre Stimme entscheidet!

Logo

:A.c

.T.w

ww

.con

trat

rans

rapi

d.de

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 21

Page 22: Natur+Umwelt 1-2008

Der Donauraum zwischen Straubing undVilshofen biete einen selten »harmoni-schen Zusammenklang von Natur undGeschichte, Kultur, Kunst und Lebensqua-lität – deshalb muss man den Fluss in Ruhelassen«. Das forderte Passaus Kreisheimat-pfleger Ludwig Maier auf dem 16. Inter-nationalen Donaukongress Anfang Dezem-ber 2007 in Niederalteich bei Deggendorf.In einer abschließenden Resolution verlan-gen die Teilnehmer des Kongresses, dieweiteren Ausbauplanungen für die frei flie-

ßende Donau in Niederbay-ern entsprechend demBundestagsbeschluss von2002 ausschließlich auf dieökologische Variante auszu-richten und endgültig aufStaustufen zu verzichten. Der BN, Mitveranstalter deralljährlich stattfindendenDonaukongresse, ruft alle Freunde desFlusses auf, die in dieser Natur+Umweltbeigelegten Unterschriftenlisten zum

Schutz der Donau auszufüllen (s. Seite 6).Mehr Listen und Infos gibt es unterwww.bund-naturschutz.de/donau

Auf seiner vom Bund Naturschutzunterstützten Deutschland-Tourneewarnte Percy Schmeiser (Portrait aufSeite 7), Träger des AlternativenNobelpreises, zu Beginn des Jahresvor den Gefahren der Agro-Gentech-nik. Diese Technik könne – einmaleingesetzt – nicht wieder zurückge-holt werden; in Europa sei es abernoch nicht zu spät, hier ließe sich derEinsatz von Gentechnologie noch ver-hindern. Diese Botschaft nahmenviele Hundert Landwirte von den gutbesuchten Veranstaltungen – zum

Beispiel auf dem Münchner Odeons-platz (siehe Bild) – mit. Percy Schmei-ser und seine Frau hatten sieben Jahrelang gegen Monsanto prozessiert, weilsich auf ihren Feldern gentechnischveränderte Rapspflanzen über Wind-bestäubung eingekreuzt hatten unddie Schmeisers dafür vom Saatgut-patentinhaber Monsanto auf Zahlungvon Lizenzgebühren verklagt wordenwaren. Der BN setzt sich für Gentech-nikfreiheit in Natur und Essen ein.Mehr Info: www.buendnis-bayern-gentechnikfrei.de.

Gentechnikfreiheit: Percy Schmeiser on tour

Donaukongress: Fluss in Ruhe lassen!

Einen Großangriff auf die In-nenstädte und Ortszentren derMetropolregion Nürnberg be-reitet derzeit die Firma Adidas-Salomon vor: Weit außerhalbdes Zentrums von Herzogen-aurach will sie, unterstützt vonder Herzogenauracher Stadt-spitze, ein riesiges Einkaufs-zentrum namens »360° Life-style« mit Vergnügungsbereichund 3800 Parkplätzen bauen.

Das Konzept würde Handelund Freizeitangebote aus denInnenstädten an die Peripherieverlagern und eine nahezuausschließlich auf das Autosetzende Kundschaft anziehen.Elisabeth Bahr, zweite Vorsit-zende der BN-KreisgruppeHöchstadt-Herzogenaurach,erläuterte: »Adidas winkt mit1500 Arbeitsplätzen, das siehtnatürlich prima aus. Dass an

anderer Stelle aber bis zu 4500Arbeitsplätze verloren gehen,sagt der Investor nicht dazu«.Der BN fordert Oberbürger-meister Hans Lang (CSU) unddie Stadträte auf, die Pläne ausGründen des Klimaschutzesund wegen des Flächenver-brauchs nicht weiterzuverfol-gen.

360°-Schlag gegen Innenstädte

Die Konzerne Eon und Vattenfall wollenvom Thüringer Landkreis Sonneberg eine380 000 Volt-Hochspannungsleitung durchdas Coburger Land bis Schweinfurt bauen.Zweck soll es sein, von Windparks an dernorddeutschen Küste erzeugten über-schüssigen Strom durchzuleiten. Ein im

Oktober 2007 vorgestelltes Gutachtenbelegt aber, dass diese Argumentationfadenscheinig ist und es zudem eine Füllegünstigerer und umweltschonendererLösungen gäbe. Gegen das Vorhaben derStromkonzerne protestieren bereits seitzwei Jahren bayerische und Thüringer

Kommunen und Bürgerinitiativen, wo-durch sie ein Raumordnungsverfahrenlange Zeit aufhalten konnten. Die Bürgerfürchten gesundheitliche Gefahren durchden entstehenden Elektrosmog sowie mas-sive Eingriffe in die Landschaft.

Hochspannung im Coburger Land

22 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

Foto

:Kes

tel

Foto

:Ric

hter

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 22

Page 23: Natur+Umwelt 1-2008

Im laufenden Planfeststellungsverfahrenzur künftigen Anbindung des FlughafensNürnberg haben sich im November 2007fast 10000 Bürger mit ihrer Unterschriftgegen die geplante Nordspange ausgespro-chen. Sie wandten sich dagegen, dass derReichswald auf mehr als zehn Hektar abge-

holzt werden soll und das überregionalbedeutsame Naherholungsgebiet durchLärm und Zerschneidung entwertet würde.Weil der Straßenneubau das bestehendeVerkehrsproblem nicht lösen, sondern nurverlagern würde, sei der Eingriff in daseuropäische Vogelschutzgebiet »Nürnber-

ger Reichswald« nicht hinnehmbar. Ge-sammelt und an die Regierung von Mittel-franken übergeben hatte die Unterschrif-ten das Aktionsbündnis gegen die Nord-anbindung des Flughafens, zu dem auchder Bund Naturschutz gehört. Die Regie-rung prüft jetzt die Einwendungen.

Mobilfunk: offizielle Warnungen

Links rechts untenwww.ecoshopper.deEndlich: ein Portal, das schnellund unabhängig einen Markt-überblick zu nachhaltigen Pro-dukten anbietet und derenPreisvergleich sowie Einkaufermöglicht.

www.biodive.deBioDive ist die Website für alleselbst geschossenen Fotos vongroßen und kleinen Lebewesen,die Jugendlichen und jungenErwachsenen vor die digitaleLinse laufen.

www.env-it.de/umweltdatenDie Apfelblüte setzt wegen desKlimawandels pro Jahrzehntum fünf Tage früher ein. Diesenund zig andere, ständig aktua-lisierte Umweltindikatoren gibt es in dem neuen Internet-angebot.

www.adfc-tourenportal.deMal wieder eine Fahrradtour?Der Tourenplaner bietet Infosüber Routen und macht Stre-ckenvorschläge, vor allem fürSüddeutschland.

Flughafen Nürnberg: 10 000 Mal »Nein« zur Nordanbindung

Mitmachen: Kampagne für die Wildkatze

Der Landesvorsitzende der Interes-sengemeinschaft KommunaleTrinkwasserversorgung (IKT),Sebastian Schönauer (siehe Bild),sieht das bayerische Trinkwasser inGefahr: »Wir fordern Umweltminis-ter Bernhard auf, die geplantenWasserschutzgebiete in Bayernzügig auszuweisen und keine Ver-

schlechterung der Wasserschutz-rechte zu riskieren«, erklärt Schön-auer, der auch stellvertretender Vor-sitzender des Bundes Naturschutzist. Ein ursprünglicher Gesetzent-wurf der CSU-Landtagsfraktionhatte vorgesehen, die vor Ort fest-gelegten Auflagen für Landwirte inder weiteren Wasserschutzzone

durch freiwillige Vereinbarungen zu ersetzen. Schönauer bestimmtdie Geschicke der IKT bereits seit 21 Jahren mit und wurde bei derHauptversammlung des Verbandsfür weitere drei Jahre zum IKT-Vor-sitzenden gewählt. Natur+Umweltgratuliert zur Wahl.

Schönauer: Trinkwasserschutz lückenhaft

Im September 2007 warnte die Europäi-sche Umweltagentur (EUA) vor Mobilfunk-risiken und forderte, vor allem Kinder vorelektromagnetischer Strahlung zu schüt-zen. Die EUA sieht beim Mobilfunk Paralle-len zu Umweltrisiken wie Asbest, Röntgen-strahlen, Rauchen oder Blei-Belastungen.

Bereits seit längerer Zeit äußert das Bun-desamt für Strahlenschutz (BfS) deutlicheKritik an Schnurlostelefonen im DECT-Standard. Der BN empfiehlt, vor dem Kaufeines Schnurlostelefons zu überlegen, obdieses im Haushalt notwendig ist. Darüberhinaus schließt sich der BN den Forderun-

gen des BfS nach einer weiteren drasti-schen Reduzierung der Strahlung, auch bei»bedingt strahlungsarmen« Geräten, an.Eine Liste mit strahlungsärmeren Telefonengibt es unter www.baubiologie.net/Veroeffentlichungen/Elektrosmog oderwww.bfs.de/elektro (s. auch S. B23)

Der Bund für Umwelt und NaturschutzDeutschland (BUND) und der Bund Natur-schutz in Bayern (BN) wollen mit demeuropaweit wohl größten Naturschutzpro-jekt Deutschlands letzte Wildkatzen retten.Um die notwendigen Spenden zu gewin-nen, erscheinen seit Anfang Januar in Zeit-schriften wie Stern, Spiegel, National Geo-graphic oder Geo Anzeigen, die um Hilfefür die Wildkatze bitten (siehe auch S. B16und hintere Umschlagseite). In Großstädtenmachen Großplakate auf das Hilfsprojekt

aufmerksam; in München, Augsburgund Nürnberg werden auf den Bild-schirmen der U-Bahnhöfe Annoncengeschaltet. Unter www.bund.netkann sich jeder zudem Abrisszettelherunterladen, die aussehen wiehandgemachte »Katze entlaufen«-Zettel. Statt einer Telefonnummer istauf dem Abrissteil jedoch das Spen-denkonto angegeben. Die Zettel können an Infobrettern, in Bibliotheken oder Cafésaufgehängt werden.

Bitte helfen auch Sie den Wildkatzen! Ein Überweisungsträger für Ihre Spendeliegt dieser N+U bei.

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 23

Foto

:Rog

gent

hin

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 23

Page 24: Natur+Umwelt 1-2008

Das Isental bei Erding gilt als eine der letzten großenKulturlandschaften Südbayerns, die noch geprägt

ist von der Vielfalt einer gewachsenen bäuerlichenTradition: Die sanften Hügel des Tals tragen ein Mosaikaus Hecken, Wäldern, Bächen, Wiesen, Obstbäumenund Äckern. Gesäumt von Auwäldern und Schilf fließtdie Isen durch das Land. Neben seltenen Vögeln, zumBeispiel dem Pirol, finden hier spärlich verbreiteteLaufkäfer, die Bachmuschel und Fledermäuse wie dasGroße Mausohr noch eine Heimat. Quer durch dieIdylle soll nach dem Willen der bayerischen Staats-regierung die Autobahn 94 von München nach Passaugebaut werden. Die Straße würde ein europäischesSchutzgebiet mit seinen Lebensräumen zerschneidenund zerstören, mit der Ruhe wäre es vorbei.

Gartenbau soll’s richtenIn der Gerichtsverhandlung vom Oktober 2007, bei derdie Klage des Bundes Naturschutz gegen die zerstöreri-sche Isental-Trasse zurückgewiesen wurde (siehe Kas-ten), befassten sich die Richter vor allem mit der Frage:Wie steht es um eine Beeinträchtigung bestimmterArten und deren Lebensräume? Eine Gefährdung mussnach geltendem Recht ausgeschlossen sein. Die Gut-achter der Autobahndirektion plädierten für höhereBrücken, Über- und Unterflughilfen für Fledermäuse,Verpflanzungsaktionen bis hin zu einer teuren Einhau-sung von drei Kilometern Länge. Dies könne undmüsse »im äußersten Fall« eine Gefährdung abwenden.Die mit dem Autobahnbau verbundenen Eingriffeseien allesamt unerheblich, minimierbar oder gut aus-zugleichen, »zur Not mit extremem gärtnerischem Auf-wand«. Dass die Natur mit ihren komplexen ökologi-

schen Zusammenhängen kein Garten ist und die Land-schaft in Bayern bereits zig nicht funktionierende »Aus-gleichsmaßnahmen« aufweist, schien weder Gutachternoch Richter zu interessieren. Zwar belegten die BN-Experten starke Zweifel an der Darstellung der Auto-bahn-Gutachter. Das Gericht ließ sich davon jedochebenso wenig beeindrucken wie vom erklärten Ziel derBundesregierung und des Freistaates Bayern, die letz-ten unzerschnittenen Landschaften zu erhalten, umdem Artenrückgang entgegenzuwirken.

Kampf geht weiterAls paradox erweist sich auch das angepeilte Ziel derAutobahndirektion: Mit der Trasse quer durchs Isentalwolle man den Raum Dorfen erschließen. Dabei möch-te die Mehrheit der Gemeinden hier gar keine Erschlie-ßung mit einer Autobahn. Für den BN ist das Urteil desBayerischen Verwaltungsgerichtshofs ein Fehlurteilund nicht haltbar. Der Kampf um die Schönheit desIsentals geht weiter: Der BN wird am Bundesverwal-tungsgericht den Antrag stellen, eine Revision desUrteils zuzulassen.Dr. Christine Margraf (hl)

24 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

Geschichte eines UrteilsAm 30. Oktober 2007 hat der Bayerische Verwaltungs-gerichtshof die Klage des BN gegen die Trasse derAutobahn A94 durch das FFH-Schutzgebiet Isentalzurückgewiesen. Eine Revision gegen dieses Urteil lie-ßen die Richter nicht zu.

Zuletzt hatte das Gericht 2005 einen Baustopp ver-hängt und den Europäischen Gerichtshof angerufen,um zu klären, ob die Autobahnplanung durch das Talmit dem europäischen Natur- und Artenschutzrechtvereinbar sei. Die Europarichter bestätigten zwarstrenge Schutzvorgaben, verwiesen die Entscheidungaber an das bayerische Gericht zurück.

Der Gerichtshof in München hält die Trasse durchdas Isental in seinem Urteil vom Oktober 2007 für ver-tretbar und sieht im europäischen Naturschutzrechtkein »unüberwindbares Hindernis« für den Bau derAutobahn. Insgesamt würde das Schutzgebiet im Isen-tal auch angesichts der versprochenen »Ausgleichs-maßnahmen« nicht erheblich geschädigt.

Lärm oder LebenGrünes Licht fürdie Trasse Dorfen:Mit dem Urteilvom Oktober 2007drohen dem Isen-tal lärmige Zeiten.Die vom Gerichtverworfene TrasseHaag wäre fürBewohner undArtenvielfalt dieweit verträglichereAlternative.

Foto

:Will

ner

Kart

e:Be

ck/S

üdde

utsc

he Z

eitu

ng 12

.02.

05

Artenvielfalt vor Gericht

A94: Urteil gegen Mensch und NaturTechnischer Machbarkeitsglaube findet vor Gericht oft mehr Gehör als die Stimme des Naturschutzes. So auch im Prozess um den Bau der Autobahn A94, wo die Richter den äußerst fragwürdigen Aussagen von Gutachtern folgten, Eingriffe in dieNatur seien ausgleichbar.

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 24

Page 25: Natur+Umwelt 1-2008

Foto

:Ste

phan Der seltene Mittelspecht braucht alte Wälder

mit viel totem Holz. Nur in weichen, morschenStämmen kann er seine Bruthöhlen anlegen, die auch

bei »Nachmietern« heiß begehrt sind. Der Bund Naturschutz setzt sich für Wälder, die in Würde altern,

ein – zum Beispiel im geplanten Nationalpark Steigerwald.

Suche Altbau-

Wohnung

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 25

Page 26: Natur+Umwelt 1-2008

Kommunalwahlen 2008

BN-Politiker-Check: jetzt nachfragen!Am 2. März wählt Bayern seine kommunalen Volksverteter. Doch wiezukunftsfähig sind die Kandidaten? Was wollen sie für den Klimaschutzund gegen das Zubetonieren der Landschaft unternehmen? Haken Sie

nach: Der Bund Naturschutz gibt Ihnen die nötigen Wahlprüfsteine andie Hand. Ob beim Durchlesen der Wahlprogramme, bei Wahl-

veranstaltungen oder Podiumsdiskussionen: Sie haben die passenden Fragen an die Mandatsbewerber parat. Und: Nach derWahl ist vor der Wahl – an ihren Antworten müssen sich die Politiker später messen lassen.

� Lebendige Natur

Je intakter die Natur, desto höher die Lebens-qualität. Tiere und Pflanzen gehören dazu. � Jede zweite Art steht in Bayern auf der RotenListe. Wie wollen Sie die Artenvielfalt erhalten?� Welche Konzepte verfolgen Sie, um Bäche, Flüsse, Auen und Moore zu revitalisieren? � Welche Naturjuwelen und Biotope wollen Sieunter Schutz stellen?

� Prima Klima

Alle reden vom Klimawandel und keiner willetwas tun? So geht es nicht. Klimaschutz beginnt vor Ort:� Mit welchen Finanzmitteln werden Sie Energiesparkonzepte fördern?� Wann bieten Sie den Bürgern eine unabhängige Energieberatung an? � Wann wollen Sie die kommunalen Gebäudeenergetisch sanieren? � Wann lassen Sie die kommunalen Gebäudemit Ökostrom versorgen? � Wie wollen Sie Verkehr vom Auto auf Fahrradund öffentliche Verkehrsmittel verlagern?

� Schöne Heimat

Bayern verliert sein Gesicht: Täglich wirdeine Fläche von 21 Fußballfeldern zuge-baut.� Wie wollen Sie unsere Heimatlandschaftvor noch mehr Gewerbegebieten, Zersiede-lung und Straßen schützen?� Wie wollen Sie verhindern, dass weiteresBauland auf der grünen Wiese entsteht?� Bereits bebaute Altflächen sollten neugenutzt und Baulücken im Ort geschlossenwerden. Treten Sie dafür ein?

� Gesundes Essen

Immer mehr Gentechnik im Essen und auf demnächsten Feld? Bayerns Bürger lehnen das ab.� Wie fördern Sie die ökologische Landwirt-schaft und den gentechnikfreien Anbau? � Wie treten Sie für eine gentechnikfreieRegion in Ihrer Kommune ein? � Verpachten Sie kommunale Flächen nurnoch an gentechnikfrei wirtschaftende Bauern? � In welchen öffentlichen Einrichtungen wieSchulen wollen Sie auf gentechnikfreie Bio-Lebensmittel umstellen?

� Bürgerfreundliche Kommunen

Wo die Bürger mitbestimmen können, profitierenMensch und Natur.� Wie wollen Sie die Bürgerbeteiligung erhöhen?� Sprechen Sie sich für regelmäßige Bürger-sprechstunden, eine Beteiligung an Agenda 21-Prozessen und Bürgerentscheide zu wichtigenThemen aus? � Lehnen Sie die Privatisierung kommunalerDienstleistungen wie Energie- und Wasserversor-gung oder des öffentlichen Verkehrs ab?

Foto

:Sch

mid

/Fot

olia

.com

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 26

Page 27: Natur+Umwelt 1-2008

E in erfolgreiches Bürgerbegeh-ren, das die Ortsgruppe Oberst-

dorf mit initiierte, hatte das Vor-haben der EVO letztes Jahr vorerstgestoppt. Am 2. März dieses Jahresfolgt der Bürgerentscheid über dasSchicksal des Baches. Die EVO plantbereits seit längerem, ihr bestehen-des Kleinkraftwerk am Faltenbachauszubauen. Als Argument führt siean, Oberstdorf möglichst unab-hängig von den großen Energiever-sorgern machen zu wollen. Statt wiebisher 120 Kilowatt soll die Anlagenach dem Willen des Betreiberskünftig 2300 Kilowatt Strom produ-zieren.

Für die bisherige Strommengereichte es, 105 Liter Wasser proSekunde aus dem Bach zu entneh-men, für die angepeilten Wertewürde bis zu zehnmal mehr Wasserbenötigt – viel zu viel für den Fal-tenbach: Eine unabhängig durchge-führte limnologische Untersuchungstellte fest, dass in den acht Mona-ten von Mitte März bis MitteNovember nur noch an 18 Tagenmehr als die per Auflage vorge-schriebene Restwassermenge von

150 Litern pro Sekunde im Bachverbliebe.

Die betroffene Strecke zwischenden Stellen, wo das zusätzliche Was-ser abgeleitet und wo es wieder inden Bach zurückgegeben werdensoll, würde sich durch den Ausbauder Wasserkraftnutzung zudemetwa verdoppeln. Nicht nur derdavon betroffene, touristisch höchstattraktive Faltenbachtobel würdeseine beeindruckende Wirkung mit

den herabstürzenden Wasserfällenverlieren, auch der Lebensraum füretliche an starke Strömung gebun-dene Arten der Roten Liste wäregefährdet.

Helfen kann dem Faltenbach nurmehr der Bürgerentscheid am2. März. Die Ortsgruppe hofft, dasssich möglichst viele Bürger für denSchutz ihrer Heimatlandschaft amFaltenbach einsetzen werden.Barbara Zach (hl)

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 27

Kronwinkelmoos verschont: EinKronjuwel im schwäbischen Teildes Naturschutzgebietes Ammer-gebirge scheint gerettet: das Kron-winkelmoos. Die von der Gemein-de Halblech geplante, 1,6 Kilome-ter lange Forststraße, die das Kron-

winkelmoos nahezu ganz umrun-den sollte, wird hoffentlich nichtgebaut. Dank des Einsatzes derKreisgruppe Ostallgäu-Kaufbeurenkönnte damit einer der stillstenWinkel des Ammergebirges ver-schont bleiben. Derzeit liegt bei

der Regierung vonSchwaben außerdemdie Planung für denSpüreckweg östlichdes Kronwinkel-mooses vor. DiesemWegebau hatte derBN mit der Maßgabezugestimmt, dassder Kronwinkel-moosweg ersatzlosgestrichen wird.

Trinkwasser-Ausverkauf: Die StadtAugsburg will ihr 460 Hektar gro-ßes Wasserschutzgebiet rechts desLechs verkaufen. Damit nahm dieStadt im November 2007 ihreneigenen, vor drei Jahren getroffe-nen Beschluss, das Areal nicht zuveräußern, wieder zurück. Damalswar es beinahe zu einem Bürger-entscheid gegen die Verkaufsplänegekommen. Die »Wasser-Allianz«aus BN, Verdi und Attac hattewährend eines Bürgerbegehrens22 000 Unterschriften gesammelt,woraufhin die Stadt zurückruder-te. Auch gegen die neuerlichenPläne hat die Wasser-Allianz einBürgerbegehren gestartet.

Fahrräder im Zug: Auch dank desEinsatzes des BN bleibt der Fahr-radtransport mit der Bahn im Allgäu weiterhin kostenfrei. Dieschwäbischen Kreisgruppen hat-ten die Deutsche Bahn EndeNovember 2007 in einer Resolu-tion aufgefordert, auch künftig daskostenlose Mitnehmen von Fahr-rädern in ihren Zügen zu ermög-lichen. Dies hatte die Bahn in denletzten Jahren in Schwaben undanderen bayerischen Regionenangeboten, im Herbst 2007 aberzurückgezogen. Für das Mitneh-men von Fahrrädern in Zügennach Augsburg muss seit demersten Januar eine eigene Fahr-karte gekauft werden.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S SC

HW

ABE

N

Foto

:Will

ner

Foto

:Wal

dvog

el

Foto

:Rau

wol

f

Wasser ist LebenDie auf der RotenListe stehende Ein-tagsfliege muss imFaltenbachtobelum ihre Zukunftbangen. Wird nochmehr Wasser ausdem Bach entnom-men, ist dies fürdas seltene Insektlebensbedrohlich.Auch mit derPracht der Wasser-fälle ist es dannvorbei.

Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu

Rettet den Faltenbach!Die Energieversorgung Oberstdorf (EVO) will den Faltenbach künftignoch stärker für die Stromerzeugung aus Wasserkraft nutzen.Für den Bach und viele Rote-Liste-Arten hätte das schlimme Folgen.Nur ein Bürgerentscheid im März kann dem Bach noch helfen.

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 27

Page 28: Natur+Umwelt 1-2008

E s ging um viel: Die Deponieverunreinigte das Grundwasser,

gesundheitsschädliche Faulgasebelasteten die Umwelt, die Krebs-sterblichkeit im Ortsteil Außernzell-Bahnhof war deutlich erhöht. DieVermutung lag nahe, dass die signi-fikante Erhöhung der Krebsrate inder Bevölkerung mit den Faulgasenzusammenhing, von denen stünd-lich 2000 Kubikmeter austraten undderen Zusammensetzung niemandkennt.

Jetzt wird die Deponie gemäßeiner Anordnung der Regierung von

Niederbayern aus dem Jahre 2005überdacht, eine verbesserte Gas-absaugung und die Ableitung vonSickerwasser durch Schächte undTunnel sind seit 2006 in Bau. Dafürhatten BN-Mitglieder seit 1990 inder Bürgeraktion »Außernzell undseine Umgebung müssen lebens-wert bleiben« und ab 2004 in derneu gegründeten BN-OrtsgruppeAußernzell gekämpft. Den Müll vonoben abzudichten und so den größ-ten Problemen entgegenzuwirken,hatten Abfallwirtschaft und Regie-rung jedoch jahrelang blockiert.

Stattdessen wollten sie eine wenigereffektive, dafür aber mehrfach soteuere und gesundheitsschädlichereVariante durchsetzen. Dabei hättenzwei Millionen Kubikmeter Müllumgeschichtet werden müssen, wasalles noch verschlimmert hätte: »Eskonnte uns niemand sagen, welcheStoffe, Gase und Krankheitserregerdabei freigesetzt würden«, erklärtRaimund Hulke, der Vorsitzende derBN-Ortsgruppe und der Bürger-aktion. Hulke und seine Mitstreitersetzten sich durch. Vielleicht auch,weil die von ihnen favorisierteLösung nicht nur effektiver, son-dern mit Kosten von etwa 30 Millio-nen Euro auch um mindestens 70Millionen Euro günstiger ausfällt alsdie des Zweckverbandes.

Auf der Deponie Außernzelllandeten seit 1977 mit Abfällen ausder Papierindustrie, der Glaspro-duktion, der Lederindustrie undeiner Tierkörper-Beseitigungsanla-ge auch Krankheitserreger, Säuren,Schwermetalle, Chrom und hoch-giftige Substanzen wie PCB undArsen. »Die BN-Ortsgruppe wirdweiterhin ein wachsames Auge aufdie Deponie haben; aber der Protesthat sich gelohnt«, freut sich Hulkeüber den guten Ausgang.Dieter Scherf,Irene Weinberger-Dalhof (hl)

28 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

Mit neuem Schwung: Nachdemder Umzug von Kelheim nachAbensberg geschafft war, feiertedie Kreisgruppe Kelheim imOktober 2007 die Eröffnung ihrerneuen Geschäftsstelle. Die Gästezeigten sich begeistert von denneuen Räumen mit ihrem breitenInformationsangebot, zum Bei-spiel Postern über die BN-Aktivitä-ten im Landkreis und dessenNatur. Infos unter www.kelheim.bund-naturschutz.de oder Tel. 09443-918017

Noch mehr Straßen: Die Straßen-bau-Euphorie im BayerischenWald flammt wieder auf: Bei Frau-enau wurden Ende 2007 für den

Ausbau einer Staatsstraße tiefeEinschnitte in den Buchenwaldgeschlagen. Entlang der B 11 ver-hindern Projekte wie die Westum-gehung von Ruhmannsfelden,dass man über die Alternative»Bahn« nachdenkt. Die BN-Kreis-gruppe Regen befürchtet, dass derSchwerverkehr nach dem Fall derZollschranken im Jahr 2008 massivzunimmt und weitere Straßenbau-ten verlangt werden.

Wasserschule eröffnet: Mit EU-Mitteln verwirklichte die BN-Ortsgruppe Arnstorf im LandkreisRottal-Inn letztes Jahr mit derGemeinde, den Schulen, demWasserwirtschaftsamt und dem

örtlichen Reit- und Fahrverein die»Wasserschule Arnstorf«. Hier kön-nen Schulkinder in einer natur-nahen Flutmulde Kleinlebewesenund Themen wie Hochwasser,Bodenerosion oder Energieerzeu-gung erforschen. Vor 15 Jahrenhatte unter anderen die Ortsgrup-pe eine Betonstaustufe am bisherunverbauten Kollbach verhindert.Für den angestrebten Hochwas-serschutz wurde stattdessen dieFlutmulde angelegt.

70 Jahre BN-Mitglied: Die Lands-huter Diplom-Geologin Erika Heiß(im Bild zweite von links) schlosssich als 15-jährige Schülerin demBund Naturschutz an. Das war1937. Letztes Jahr war sie damitseit 70 Jahren BN-Mitglied. Fürdieses seltene Jubiläum zeichne-ten sie LandesgeschäftsführerPeter Rottner (links), der Landshu-ter Kreisgruppenvorsitzende PaulRiederer (zweiter von rechts) undGeschäftsstellenleiterin BrigitteEnglbrecht (rechts) mit der Golde-nen Verdienstnadel und einerUrkunde aus.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S N

IED

ERBA

YERN

Wende zum GutenDie Deponie (Bildlinks) liegt naheeinem Gebiet mitseltenen Trocken-kiefernwäldernund Quellmooren(Bild rechts), diebesonders emp-findlich auf dieSchadstoffe ausdem Müll reagier-ten. Jetzt wird dieDeponie saniert,die Kiefernwäldersind seit 2007Naturschutz-gebiet.

Foto

:Hul

ke

Foto

:Wei

nber

ger-

Dal

hof

Foto

:BN

Foto

:Bru

nner

Kreisgruppe Deggendorf

Mülldeponie Außernzell:Sieg der VernunftEin über 15 Jahre alter Streit hat ein positives Ende gefunden: Die vomBund Naturschutz und einer Bürgerinitiative geforderte Sanierung derAußernzeller Mülldeponie wird tatsächlich umgesetzt. Für die Bürgervor Ort heißt es jetzt aufatmen.

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 28

Page 29: Natur+Umwelt 1-2008

Im Rahmen einer gemeinsamenPressefahrt Anfang Dezember

2007 zeigten BN und FAV die ver-heerenden Auswirkungen der alsländliche Entwicklung verharmlos-ten Flurbereinigung: ausgeräumteLandschaften vor den Toren derStädte Nürnberg, Fürth und Erlan-gen.

Wo bei Waizenfeld im Nürn-berger Land bis 2007 noch achtverschiedene Lebensräume mitHecken und Säumen zu finden wa-ren, erstreckt sich jetzt eine mono-tone, zehn Hektar große Acker-fläche. Hier haben Landwirte imZuge der Neuordnung ihrer Flächenwertvolle Biotopstrukturen besei-tigt, obwohl die gesetzlich geschütztwaren. Nach aktuellen Planungen inHeldmannsberg sollen 10,5 Kilo-meter Hecken und Raine aus der

Landschaft verschwinden. Für Vögelwie Neuntöter, Goldammer oderDorngrasmücke sowie viele Klein-tiere und Feldhasen wäre das eineKatastrophe.

Hinter dieser Entwicklung stehtdas Amt für ländliche Entwicklungin Ansbach. Geht es nach dessenWillen, sollen künftig riesige Felderdie Landschaft prägen. Bei demPressetermin appellierte der BN-Landesvorsitzende Prof. Dr. HubertWeiger deshalb an das Amt: »Wirdürfen nicht wieder in die verhee-rende Philosophie der Siebzigerzurückfallen, als man glaubte, dieBegradigung der Bäche und dieBeseitigung der Hecken sei der Fort-schritt. Die Bauern«, erläuterteWeiger, »können im Mittelgebirgesowieso nirgends mit Weltmarkt-preisen konkurrieren. Sie brauchen

staatliche und EU-Unterstützungfür ihre Leistungen und Verbrau-cher, die die regionalen Produktekaufen. Ein Plattmachen der Land-schaft brauchen sie nicht.«

Der BN, die Regierung vonMittelfranken und die UntereNaturschutzbehörde fordern für allebetroffenen Gebiete ökologischeUntersuchungen, die ohnehin ge-setzlich vorgeschrieben oder instrukturreichen Landschaften uner-lässlich sind, aber bislang nichtdurchgeführt wurden.Tom Konopka, Heide Frobel (hl)

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 29

Live und lebendig: Einmalig dürfteder Einblick sein, den der Vorsit-zende der Ortsgruppe Dinkelsbühl(Kreisgruppe Ansbach), unterwww.naturschutztagebuch.de insein Leben als Umwelt- undNaturschützer gibt. Kaum ein Tagvergeht, an dem Thomas Joasnicht von Aktionen wie »Apfel-ernte und Saftpressen im Arche-Noah-Garten«, vom Edelkrebs, derStorchennest-Kamera oder denPassivhaustagen 2007 in Herriedenberichtet. So entsteht ein realisti-sches, spannendes und lebendigesBild ehrenamtlichen Naturschut-zes.

Rekord-Tag der Regionen: »Besu-cher stürmen Henfenfeld« titeltedie Hersbrucker Zeitung nach derwohl bundesweit größten Veran-staltung des Tages der Regionenim September 2007. Zu der Veran-staltung der BN-Ökostation Weng-leinpark kamen 12 000 Besucher,rund 2000 mehr als im Vorjahr. Zuentdecken gab es bei den 90 Aus-stellern alte Gemüsearten undApfelsorten, Möbel lokalerHersteller und regionaleÖko-Schmankerl. Die Kreis-gruppe Nürnberger Landinformierte an ihrem Standüber Gentechnik, Klima-wandel, Energiesparen undkonkreten Artenschutz.

Sicherheit durch Ankauf: Weiteresechs Hektar des bedrohten Natur-schutzgebietes Sieben Buckel sindgesichert. Der Landschaftspflege-verband, die NaturhistorischeGesellschaft Nürnberg und derLandkreis Neustadt/Aisch – BadWindsheim kauften die Flächenmithilfe des Bayerischen Natur-schutzfonds an. Fünf Hektarbefanden sich schon zuvor im

Besitz des BN. Diezusammenhängen-den Grundstückedienen dem Schutzder seltenen Gips-steppe mit demberühmten Früh-lings-Adonisröschen.

Wie wohnen, wo leben: Die gleich-namige Ausstellung eröffneteAlmut Churavi, der Vorsitzende derKreisgruppe Schwabach, AnfangNovember 2007 vor zahlreichenGästen aus der Kommunalpolitik,darunter Schwabachs Oberbürger-meister Hartwig Reimann. DieWanderausstellung zeigt die Vor-teile des Wohnens im Ortskern undAspekte des Flächensparens. Kon-zipiert wurde sie vom BN, demUmweltministerium, der OberstenBaubehörde, der BayerischenArchitektenkammer und der Verei-nigung für Stadt-, Regional- undLandesplanung.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S M

ITTE

LFRA

NKE

N

Schöne neue Welt?Wohl nicht mehrlange: kleinräumi-ge Landschaft beiHeldmannsberg(Bild links). Schonjetzt: ausge-räumter Acker beiWaizenfeld (Bildrechts). Geht esnach dem Amts-willen, sieht dieZukunft monotonaus. Der BN trittfür landschaftlicheVielfalt ein.

Foto

s:Ko

nopk

a

Foto

:Will

ner

Kreisgruppe Nürnberger Land

Die Fränkische Alb verliert ihr GesichtDer Bund Naturschutz (BN) und der Fränkische Albverein (FAV) sorgen sich um das beliebtesteErholungsgebiet der Region Nürnberg, die Fränki-sche Alb. Durch rücksichtslose Flurbereinigungdroht die klein strukturierte Landschaft ihr natür-liches Gesicht zu verlieren.

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 29

Page 30: Natur+Umwelt 1-2008

Essen für den Klimaschutz – ökologisch, saisonal, regional«:

Unter diesem Motto stand die vomBund Naturschutz und dem Bayeri-schen Hotel- und Gaststättenver-band organisierte Bio-Schauküche.Vor den kritischen Augen zahlrei-cher prominenter »Häfelesgucker«zauberten fränkische Köche undJungköche der Würzburger Franz-Oberthür-Schule mit Bio-Lebens-mitteln köstliche Gerichte. Wäh-renddessen wurden die Zaungästeund Pressevertreter mit Informatio-nen rund um den Klimaschutz, dieökologische Landwirtschaft undüber gesunde Ernährung versorgt.

Auch bei der Aktion »Umweltmacht Schule« fing man zwei Flie-gen mit einer Klappe: Zehn unter-fränkische Schulklassen stellten ihreUmweltprojekte vor; zugleich nutz-ten die unterfränkischen BN-Kreis-gruppen die Möglichkeit, ihre Um-weltbildungsarbeit, insbesondere

das vielfältige Angebot für Schul-klassen, zu präsentieren. Mit kon-kretem Erfolg: Es motivierte Lehreranderer Schulen zum Nachahmen.Zudem konnten die BN-Aktivenviele Umwelttipps an Jung und Altweitergeben.

Begeistert zeigten sich zahlreicheFamilien vom dritten Angebot desBN auf der Messe: der Naturwerk-statt für Kinder. Buben und Mäd-chen gestalteten Figuren undSkulpturen aus Blättern, Kastanien,Eicheln, Federn, Muscheln, Steinen,Rinden, Bucheckern, Hagebuttenund vielen anderen Naturmate-rialien. Vervollständigt wurde diePräsentation des BN durch eineFeldhamster-Ausstellung und einUmweltratespiel.Klaus Isberner, Helmut Schultheiß(hl)

30 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

Foto

s:Is

bern

er

Unterfranken-Tour: Eine zweitägi-ge Besichtigungstour führte denBN-Landesvorstand Ende Oktober2007 ins nördliche Unterfranken,zu den Kreisgruppen Hassberge,Schweinfurt, Bad Kissingen undRhön-Grabfeld. Auf dem Pro-gramm standen der geplante Na-tionalpark Steigerwald, diemodellhafte »Ökologische Flur-bereinigung Gochsheim«, dieüberregional bedeutsamen Projek-te »SinnAllianz« und »Rhönschafe«sowie ein BN-Grundstück an derPlatzer Kuppe und erfolgreicheBiotopgestaltungsmaßnahmen derOrtsgruppe Hohe Rhön. DerLandesvorstand zeigte sich vonden Leistungen sehr beeindruckt.

Fotoausstellungen: Mit Höchbergund Kleinrinderfeld konnten imHerbst 2007 in der KreisgruppeWürzburg gleich zwei Ortsgrup-pen ihr 25-jähriges Bestehenfeiern. In Kleinrinderfeld kamenüber 100 Gäste zum Fest der BN-Aktiven, die neben Kaffee undKuchen eine Fotoausstellung überihren Ort einst und jetzt boten.Auch die Höchberger begingen ihrJubiläum mit einer Ausstellung,die Fotos über die Naturoasen desOrtes zeigte. Der langjährigeehrenamtliche Einsatz der BN-Aktiven wurde in beiden Gemein-den auch von den Bürgermeisternausdrücklich gewürdigt.Natur+Umwelt gratuliert!

Gemeinsam gegen Gen: Zusam-men mit Bio-Anbauverbänden,der Arbeitsgemeinschaft bäuerli-che Landwirtschaft (ABL), demLandesbund für Vogelschutz (LBV)sowie den Parteien SPD, Bündnis90/Die Grünen und ÖDP organi-sierte die BN-Kreisgruppe Kitzin-gen Ende Oktober 2007 die Aktion»Gentechnikfrei am Markt«. Einriesiger Maiskolben lockte zahl-reiche Besucher. Die deckten sichnicht nur mit Bio-Produkten ein,sondern nutzen auch die Gelegen-heit, sich über die vielen Argu-mente gegen Gen-Food zu infor-mieren.

SinnAllianz abgeschlossen: EndeSeptember 2007 fand das großarti-ge Projekt seinen Abschluss. In nurfünf Jahren konnte der BN entlangdes Mittelgebirgsbaches 32 HektarWiesengrundstücke ankaufen, neueNutzungs- und Vermarktungs-konzepte anstoßen sowie Kindernund Jugendlichen viele Umweltbil-dungsaktionen bieten. Die enormeLeistung des Projekts wurde bei derAbschlussveranstaltung in Bad Brü-ckenau im Landkreis Bad Kissingengefeiert. Dank des Projekts verfügtdas Sinntal jetzt als Lebensraum für Menschen, Tiere wie den Fluss-krebs (Bild) und Pflanzen überneue Zukunftsperspektiven.N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

UN

TERF

RAN

KEN

Kochen, Basteln, InformierenSo wirds gemacht: Der BN-Messestandsprach alle Sinne an und alle Alters-klassen noch dazu. Die Großen gou-tierten die dargebotenen Bio-Koch-künste, die Kleinen hatten Spaß beimBasteln.Weitere Infos zum Projekt »Umweltmacht Schule« gibt es als kostenloseBroschüre bei der Kreisgruppe Würz-burg, Tel. 09 31-4 39 72, [email protected]

Foto

:Fis

cher

/Die

Kit

zing

er

Foto

:Sch

ulth

eiß

Kreisgruppe Würzburg

Bund Naturschutz auf Mainfrankenmesse 2007Rund 120 000 Besucher zählte die Mainfrankenmesse im Herbst 2007.Die BN-Kreisgruppe Würzburg nutzte das große Besucherpotenzial mitAngeboten zu Bio-Kochen, Umweltbildung und einer Naturwerkstatt.

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 30

Page 31: Natur+Umwelt 1-2008

A ktive des Bundes Naturschutzverhüllten die Aussichtswarte

auf dem Gipfel für mehrere Stundenmit einer großen Folie. »Es wirdzappenduster für den Tourismus,wenn das unsinnige und zerstöre-rische Autobahn-Projekt gebautwürde«, erklärte Fred Terporten-Löhner, der Vorsitzende der Kreis-gruppe Wunsiedel, bei der Aktion.Durch den autobahnähnlichen Aus-

bau der B 303 würde zusätzlicherTransitverkehr mit bis zu 20 000Fahrzeugen pro Tag in die Erho-lungsregion Fichtelgebirge gelenkt.Damit gingen Arbeitsplätze imFremdenverkehr und in der Land-wirtschaft verloren, das einzigartigeLandschaftskapital würde un-wiederbringlich zerstört. »Wir hal-ten es schlichtweg für unverant-wortlich, durch den kleinen, ökolo-

gisch äußerst sensiblen Naturraumeine weitere Autobahn bauen zuwollen«, ergänzte GeschäftsführerPeter Ille für die Kreisgruppe Bay-reuth. Annette Schaumberg, dieVorsitzende der Hofer Kreisgruppe,wies darauf hin, dass »die Autobahndie Lebensqualität im Fichtelgebir-ge deutlich verschlechtern würde«.In diesem Zusammenhang kritisiertder BN die Schizophrenie von Poli-tikern, die bei der Einweihung vonWanderwegen wie dem FränkischenGebirgsweg auf die einmalige Erho-lungslandschaft verweisen, sich ananderer Stelle aber für die Fichtel-gebirgsautobahn stark machen.

Inzwischen hat sich neben einerBürgerinitiative gegen die Autobahnmit mehr als 35 000 Unterstützerndie »Kommunale Allianz gegen dieFichtelgebirgsautobahn« gegründet,zu der sich die Gemeinden Höch-städt, Marktleuthen, Röslau, Sparn-eck, Thiersheim, Thierstein und Zellsowie die Städte Wunsiedel, Wei-ßenstadt und Gefrees zusammenge-schlossen haben. In Marktredwitzund Wunsiedel entstand Ende 2007eine weitere Bürgerinitiative, in derauch Kräfte aus der Wirtschaft mit-arbeiten.Fred Terporten-Löhner,Günther Heinrich (hl)

Gren-zenloseEnergie:Im Juli2007ging dasbayern-weit beispiel-hafte

Schulprojekt »Grenzenlose Ener-gie«, das die Kreisgruppe Hofdurchgeführt hatte, zu Ende. EinJahr lang hatten Schüler aus Hofund dem tschechischen AschErfahrungen mit regenerativenEnergien gesammelt. Bei Exkur-sionen hatten sie gemeinsam ver-schiedene Energieträger, -erzeu-

gungsanlagen und -verbrauchererkundet. Das Projekt hatte dasThema Energie dabei fächerüber-greifend behandelt. Im Anschlussan das Projekt etablierten sicheinige Schüler in Eigeninitiativeals »Arbeitskreis Energie in Stadtund Landkreis Hof«.

Fischessen: Mit einem Fischessenbedankte sich die KreisgruppeWunsiedel EndeDezember 2007bei ihren Aktivenfür deren Engage-ment. Die Fischestammten ausdem Weiher amFlusslauf der Eger,

den die Kreisgruppe2004 in ein Gewässer-biotop mit ausgedehn-ten Flachwasserzonenund Inseln verwandelt hatte. Seit-her wachsen hier Hochstauden-fluren, Röhrichte und Seggenriede;man trifft auf Himmelsleiter,Teichrose, Waldwasserläufer,Schwarzstorch und Wasserralle.Gegen Jahresende müssen die BN-

Aktiven den Wei-her abfischen. Ausder Notwendigkeitwurde dabei eine Tugend: Die»Ernte« ermög-licht das gemein-same Fischessen.

Naßanger: Damit die Lebensräu-me vieler vom Aussterben bedroh-ter Vogelarten auf Dauer erhaltenoder sogar noch verbessert wer-den, lichteten Aktive der Kreis-gruppe Lichtenfels im September2007 das BN-Areal am Naßanger inschweißtreibender Handarbeitbehutsam aus. Zur Vogelbeobach-tung hielten die Aktiven zudemgeeignete Teilbereiche frei. DerNaßanger ist ein Anziehungspunktfür Wasserralle, Eisvogel undFischadler und als »Special Protec-ted Area« bei der EU gemeldet.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERF

RAN

KEN

Foto

:Kre

isgr

uppe

GipfelsturmFred Terporten-Löhner, der Vorsit-zende der Kreis-gruppe Wunsiedel(im Bild rechts),und WolfgangDegelmann, derHofer Kreisgrup-pengeschäftsfüh-rer, protestierenvor dem verhülltenAussichtspunktgegen die geplanteFichtelgebirgs-autobahn.

Foto

:Kre

isgr

uppe

Foto

:Kre

isgr

uppe

Kreisgruppen Wunsiedel, Hof, Bayreuth

Zappenduster für den TourismusBei einer spektakulären Aktion verhüllte der Bund Naturschutz imOktober die Aussichtswarte auf dem Waldsteingipfel. Die oberfränki-schen Kreisgruppen setzten damit ein Zeichen gegen den geplantenBau der Fichtelgebirgsautobahn, die Landschaft und Tourismus massivschädigen würde.

Foto

:Kre

isgr

uppe

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 31

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 31

Page 32: Natur+Umwelt 1-2008

GUT steht für »Grenzüberschrei-tende Umwelt-Tage«. Im

Mittelpunkt der Umweltmesse, ander auch zahlreiche Aussteller ausdem Nachbarland teilnahmen,stand das Thema Klimaschutz miteiner zweisprachigen Ausstellungund umfassenden Informationen.Die insgesamt 35 Aussteller botenÖkobier, tschechische Gewürzsäck-chen oder mundgeblasene Antik-gläser.

Daneben fanden sich Herstellervon Kleinklär- und Solaranlagen,

Umweltverbände, Schmuck, Honig-produkte, Likör und Schnaps ausStreuobst, Informationen zurAbfallwirtschaft und zur Gebäude-isolierung. Für das leibliche Wohlder Besucher sorgten das Umwelt-café und der Chamer Schmankerl-service mit regional-ökologischenKostproben. Neun Vorträge deut-scher und tschechischer Referen-ten, Musikeinlagen und ein buntes,teilweise zweisprachiges Kinder-programm rundeten das breiteAngebot ab.

Damit traten die Umwelttageeinen weiteren Beweis an, dass Um-weltschutz nicht vor Landesgrenzenhaltmacht. Dank des im letzten Jahrgewachsenen freundschaftlichenKontakts zu den tschechischenNaturschützern lag die Idee nahe,die von der BN-Kreisgruppe unddem Bioring Ostbayern seit 17 Jah-ren in der Region bestens etablier-ten Chamer Umwelttage zusammenmit dem tschechischen Umwelt-verein AMETYST auszurichten. DieVeranstalter verbanden mit derMesse zudem die Hoffnung, auf die-sem Weg das Umweltbewusstsein inder Region Pilsen zu stärken.

Da sich das neue Konzept gleichbeim ersten Anlauf bewährt hat, sollGUT auch 2008 wieder stattfinden,vielleicht sogar in Tschechien.

Weitere Informationen gibt esunter www.gut-cham.eu(hl)

32 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

In die Luft gegangen: In Form vonLuftballonen ließen die Kreisgrup-pe Neumarkt und der Verein derFreunde des LengenbachtalesAnfang Oktober die geplante Auto-bahnausfahrt Frickenhofen samtOstumfahrung Neumarkt symbo-lisch in die Luft fliegen. Fast 600Teilnehmer stellten sich als Men-

schenkette entlang der geplantenStraßen auf und ließen die Balloneaufsteigen. Damit protestierten siegegen die drohende Zerstörungund Entwertung eines für Erho-lungssuchende ebenso wie für sel-tene Arten unersetzlichen Land-schaftsraumes.

Doppeljubiläum: Einen dop-pelten Grund zum Feiernhatte die Ortsgruppe Pfreimd,Landkreis Schwandorf, imOktober letzten Jahres. Just zuihrem 25-jährigen Jubiläumfand bereits zum zehnten Malder längst zu einer überre-gionalen Attraktion geworde-ne »Goiß’n-Abtrieb« in Stein

statt. Mit ihrem vorbildlichen Zie-gen-Beweidungsprojekt verhin-dert die Ortsgruppe nicht nur dieVerbuschung der Steilhänge umPfreimd, sondern schafft auchLebensraum für seltene Arten.Natur+Umwelt gratuliert!

Trauer: Der Bund Naturschutztrauert um Bernhard Grötsch, derAnfang Oktober 2007 im Alter von53 Jahren verstorben ist. Als lei-denschaftlicher Kämpfer für dieNatur engagierte er sich über 20Jahre als BN-Mitglied – erst inPegnitz, dann neun Jahre lang alszweiter Vorsitzender der Kreis-gruppe Tirschenreuth. Mit seinemhohen Verantwortungsbewusst-

sein und seinem großen Herzenfür benachteiligte Kinder wird erunvergesslich bleiben.

Baumarkt: Bei einem PresseterminAnfang Oktober protestierte dieBN-Kreisgruppe Cham zusammenmit betroffenen Anliegern gegeneinen im Überschwemmungs-bereich des Regen bei Stadellohegeplanten Baumarkt. Umso er-freulicher ist es, dass der ChamerLandrat Theo Zellner Ende Okto-ber öffentlich klarstellte, dass die-ses Projekt nicht genehmigungsfä-hig sei. Konsequenterweise solltejetzt nach einem weniger konflikt-trächtigen Alternativstandortgesucht werden.N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

DER

OBE

RPFA

LZ

Foto

:Kai

ser

Foto

:Sch

ulth

eiß

Foto

:Sch

inne

rGemeinsam geht mehrIhr ohnehin breites Angebotder letzten Jahrekonnten dieUmwelttage dieses Mal nochüberbieten.Unterstützt vonden tschechi-schen Freundennahm die bunteVielfalt noch zu.

Kreisgruppe Cham

Chamer Umwelttage:grenzüberschreitend GUTDie Chamer Umwelttage im November 2007 überschritten im po-sitivsten Sinne Grenzen: Erstmals präsentierten Bund Naturschutzund der Anbauverband Bioring Ostbayern die Tage zusammen mit dentschechischen Umweltschützern von AMETYST aus Pilsen. Der neueName der Veranstaltung bringt den Erfolg auf den Punkt: GUT!

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 32

Page 33: Natur+Umwelt 1-2008

Im April 2007 entdeckte ein BN-Aktiver, dass der Grundeigen-

tümer kurz zuvor quer durch dieQuellflur einen Graben gezogenhatte. Der Graben fängt seither dasaus den Kalktuffquellen kommendeWasser auf, so dass es nicht mehrüber die Sinterterrassen rieselnkann – auf Dauer gesehen das Endedes gesetzlich geschützten Areals.Im Spätherbst 2007 zeigte sich, dassdas Wasser in einen neu angelegtenTeich abgeführt wird und dasGebiet zudem teilweise abgeholztworden war. Die Kreisgruppe hatdie Behörde jeweils unmittelbarnach der Entdeckung der Umwelt-frevel darauf aufmerksam gemacht.Bisher ist dem BN keine Reaktiondes Amtes bekannt.

Bereits im Jahr 2001 hatte dergesetzliche Schutz den Grundeigen-tümer einer benachbarten Flächenicht davon abgehalten, in derQuellflur einen Entwässerungs-

graben zu ziehen. Auch damals mel-dete der BN den Vorfall beim Land-ratsamt. Doch erst nach Einschaltender Höheren Naturschutzbehördeund nach über einem Jahr teilte dasAmt der Kreisgruppe mit, dass derEigentümer den Graben im Rahmeneiner mit den Behörden getroffenen»gütlichen Einigung« teils wiederangefüllt habe, so dass er nur nocheine Tiefe von 30 Zentimetern auf-weise. Was hier als Kompromiss ver-kauft werden sollte, trug jedoch inkeiner Weise zur Rettung der Quell-flur bei: Das Wasser läuft seitherweiter in dem Graben ab und rieseltnicht wie zuvor breitflächig überdas Gelände. Für den Grundstücks-eigentümer sicher eine praktischeLösung, während die Moosflurenlängst abgestorben sind.

Auf dem Gelände bei Rottenbuchüberrieselt kalkhaltiges Grundwas-ser ausgedehnte Moosfluren undbildet Sinterterrassen. Quellflurensind von Natur aus artenarm, diewenigen vorkommenden Tiere undPflanzen wie das Starknervmoossind aber eng an diesen Lebens-

raum angepasste Spezialisten, die inkeinem anderen Biotoptyp lebenkönnen. Alfred Brunner (hl)

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 33

Totholz lebt: Insekten und Pilzehatten die abgestorbenen Stämmeschon in Besitz genommen, als das Totholz-Biotop auf einemÖkokonto-Grundstück der StadtErding im November 2007 offiziellseiner Bestimmung übergebenwurde. Auf Initiative von WolfgangFritz, Mitglied der BN-OrtsgruppeErding, hatten BN- und LBV-Mit-glieder den neuen Lebensraum fürbedrohte Insekten in etwa einjäh-riger Arbeitszeit geschaffen. DieAktiven hatten das stehende Tot-holz durch große Wurzelteller und

liegende Stämme ergänzt, Mager-rasen angesät und Heckengepflanzt. Eine Lehrtafel klärt überdie Bedeutung von Totholz auf.

Klima und Wasserkraft: Mit derKlimaschutzdiskussion witternauch Betreiber von Wasserkraftan-lagen neue Chancen. Sie wollendie letzten frei fließenden Ab-

schnitte der Isar am Isarhorn beiGarmisch-Partenkirchen (s. Bild)und nördlich von München stau-en. Bei einem Symposium in Mün-chen lehnten der Bund Natur-schutz, der Landesbund für Vogel-schutz und der Landesfischerei-verband im November 2007 einenAusbau der Wasserkraftnutzung inBayern ab. Die letzten ungestauten

Flussabschnitte sind für diebiologische Vielfalt unersetz-lich. Vorrang vor neuen Was-serkraftwerken muss die Ener-gieeinsparung haben.

Über 70 000 Einwendungen:Gegen die geplante dritteStart- und Landebahn am

FlughafenMünchen gin-gen im Novem-ber und Dezem-ber letzten Jahres über 70 000 Ein-wendungen bei der Regierung vonOberbayern ein. Der Bund Natur-schutz wertet dies als großenErfolg für alle, die ihre Heimat, dasKlima und die Natur vor demmenschenverachtenden Groß-projekt schützen wollen. Besonde-rer Dank gilt Ihnen, liebe N+U-Leser: Über 2500 von Ihnen folg-ten dem Aufruf in der N+U 4-07und schickten Einwendungen aus ganz Bayern mit zum Teil individuellen Begründungen ab.Herzlichen Dank!

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERB

AYER

NFo

to:K

lonz

Foto

:Will

ner

Jetzt einschreitenDie abgebildete Überrieselungsflur gibt es nichtmehr, ihr wurde 2001 das Wasser abgegraben. Damitging ein sogenannter prioritärer Lebensraum ver-loren, zum Beispiel für die Gestreifte Quelljungfer.Gleiches scheint sich derzeit auf einer benachbartenFläche zu wiederholen.

Foto

:Sch

ödl

Foto

:Frit

z

Kreisgruppe Weilheim-Schongau

Landratsamt muss Kalktuffquellen schützenBereits zum zweiten Mal wurden im Ammertal bei Rottenbuch geschützte Kalktuffquellen schwer beschädigt. Die Kreisgruppe hat den neuerlichen Fall gemeldet und hofft, dass das Landratsamtdieses Mal etwas zur Rettung der Quellen unternimmt.

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 33

Page 34: Natur+Umwelt 1-2008

Dem FrühlinglauschenDer Webstuhl des LebensMärchen wirken direkt. Siesprechen ohne Umwege zurSeele des Menschen. Zugleichfindet man in Märchen ver-blüffend präzise Darstellungen

biologischer Entwicklungen. DemLeser oder Hörer eröffnet dies dieMöglichkeit, die Potenziale undFolgen verschiedener Überlebens-strategien kennenzulernen. DieReferentin Dr. Pia Mayer-Gampestellt die Symbolik der Märchen indem Wochenendseminar »DerWebstuhl des Lebens« vor undschafft damit Bezüge bis zurGegenwart.� Wartaweil, 29. Februar bis 1. März 2008

Der Natur auf der SpurDie mehrtägige Weiterbildung»Der Natur auf der Spur« gibtErziehern wichtige Impulse für dieArbeit und das Zusammensein mitKindern in der Natur. Die Teilneh-mer erfahren, welche Möglich-keiten die Natur bietet, Werthal-tungen zu entwickeln, Kinder zuaktivieren und deren Wahrneh-mungsfähigkeit für sich und ihreUmgebung zu sensibilisieren – umgemeinsam dem Frühling zu lau-schen.� Wartaweil, 7. bis 9. April 2008

SEM

INAR

TIPP

S

An was werden sich heutige Kin-der wohl erinnern, wenn sie

erwachsen sind? An lange Autofahr-ten im Kindersitz, an Kinderturnen,Lernspiele am Computer und Plas-tikfiguren?

Die Lebenswelt heutiger Kinderhat sich zweifellos gewandelt. Vonklein auf draußen könnte und sollteein Kind jedoch auch heute nochsein: Um sinnstiftende und un-mittelbare Erfahrungen zu sam-meln; weil Kinder im Begreifen undspielerischen Erleben von Wieseund Wald, von Pflanzen und Tieren

ihre Sinne ausbilden; und damit sieSelbstbewusstsein und Konzentra-tionsfähigkeit erwerben, Empathieund Kreativität entwickeln. Ganznebenbei kann ein Kind dabei seineLiebe zur Natur entdecken – waseinen großen Schritt bedeutet füreine »Bildung zur nachhaltigen Ent-wicklung«, wie sie der bayerischeBildungs- und Erziehungsplan for-dert.

Die Fortbildung »Von klein aufdraußen« für Erzieher im Elemen-tarbereich schlägt den Bogen vomeigenen genussvollen Erleben zu

Konzepten, die bereits kleinen Kin-dern Naturerfahrungen ermög-lichen. Neben theoretischen Grund-lagen aus der neueren Gehirnfor-schung greift das Seminar prak-tisch-methodische, rechtliche undorganisatorische Aspekte auf.� Wartaweil, 14. / 15. April 2008

34 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-08]

Lust auf mehr?Weitere Infos zumProgramm desNaturschutzzen-trums Wartaweilgibt es unter Tel.08152-967708,[email protected],www.bund-natur-schutz.de/wartaweil

Foto

:BN

Foto

:Nat

ursc

hutz

zent

rum

Familientag im Ökohaus Würzburg

Vorsicht: ein Löwen-Zahn!Im Frühjahr kann man

den Löwenzahn wiederüberall blühen sehen.Seine goldgelben Blütenleuchten im grünen Gras.Aber wer hat so einenLöwenzahn schon einmalaus der Nähe betrachtet?Wer hat zusammen mit

seinen Kindern schon einmal eineBlumenkette aus Löwenzahngemacht? Wie wäre es mit einemleckeren Salat aus Löwenzahnblät-

tern, den die ganze Familie gemein-sam zubereitet? Wer das ausprobie-ren und erfahren möchte, was mannoch alles mit Löwenzahn spielen,basteln und entdecken kann, dermeldet sich am besten für denFamilientag des Ökohauses Würz-burg an. Familien mit Kindern imAlter von sechs bis zwölf Jahren sindbesonders herzlich willkommen.Kontakt: Tel. 0931-43972,[email protected]� Würzburg, 15. März 2008

Fortbildung für Erzieher

Von klein auf draußenWer erinnert sich an unbeschwerte Kindheitstage draußen,an den Duft von Heu, das Gefühl des Bodens unter den nacktenFüßen und des sommerwarmen Platzregens im Gesicht?

Foto

:Öko

haus

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 34

Page 35: Natur+Umwelt 1-2008

[1-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 35

Unser LandBayerisches FernsehenJeden Freitag, 19:00 bis 19:45 Uhr

ZDF UmweltZweites Deutsches FernsehenJeden Sonntag, 13:30 Uhr

Aus Landwirtschaft und UmweltBayern 5Jeden Sonntag, 7:05 bis 7:30 Uhrund 22:35 bis 23:00 Uhr

TIPPS FÜR RADIO UND FERNSEHENUnkrautBayerisches FernsehenJeden zweiten Montag,21:20 bis 21:45 Uhr

Wanderreiten im HarzMit dem Islandpferd durch Wälderund Wiesen, an Mooren, Granit-klippen und Bergbächen entlang.Deutschland, 9. – 12. Mai 2008

Sierra GuaraZu Fuß geht esdurch dieSchluchten-landschaft derwilden Vorpy-renäen. DieWanderungenführen teils durch glasklare Flüssein die Canyons hinein. Ein gran-dioses Naturerlebnis!Spanien, 9. – 19. Mai 2008

ElbaDie Insel im toskanischen Archipelist ein Naturparadies. Ihre Buch-ten mit Macchie und Wäldern las-sen sich am besten bei Wanderun-gen über die idyllischen Strändeerleben.Italien, 10. – 19. Mai 2008

BN-STUDIENREISEN | TEL. 0 91 23 - 9 99 57 10

Ligurien und Cinque TerreFelsige Küstengebirge, malerischeDörfer, romantische Burgen – dasist Ligurien. Hier gedeihen Feigen,Palmen, Oliven und Wein. DieWanderungen erschließen Italienfür die Sinne.Italien, 17. – 24. März 2008

Faszination Wattenmeer»Nicht Meer, nicht Land und dochbewohnt« – das sind die nordfrie-sischen Halligen. Die Hallig Hoogeliegt inmitten des NationalparksWattenmeer, einem der vogel-reichsten Gebiete der Erde.Deutschland, 22. – 28. März 2008

außerschulischen Umweltbildungvorgestellt und diskutiert werden.Ingolstadt, 8. März 2008Kontakt: BN-Landesfachgeschäfts-stelle, Tel. 0911-8187825,[email protected]

Agro-GentechnikFortbildung für Interessierte undBN-Aktive: Infos zu Pro- und Con-tra-Argumenten beim Thema Gen-technik in der Landwirtschaft.München, 4. April 2008Kontakt: BN-Landwirtschaftrefe-rat, Tel. 0911-8187822, [email protected]

Naturerbe BuchenwaldSeminar zum Schutz der Buchen-wald-Ökosysteme vor dem Hinter-

grund des Klimawandels und derBonner Biodiversitätskonferenz. Ebrach bei Bamberg,10./11. April 2008Kontakt: BN-Waldreferat,Tel. 0911-8187822, [email protected]

Alte BäumeDas Seminar informiert über die Bedeutung alter Bäume für dieBiodiversität in Wäldern und Kulturlandschaft.

BN-VERANSTALTUNGEN + WEITERE TERMINEFreizeit, Garten + TouristikMesse mit BN-Stand zum Thema BiberNürnberg, 1. – 9. März 2008Kontakt: BN-Artenschutzreferat,Tel. 0911-8187818,[email protected]

Neue Wege zur BN-UmweltbildungSymposium für BN-Aktive, beidem modellhafte Projekte der

Bad Staffelstein bei Lichtenfels,25. Juni 2008Kontakt: BN-Waldreferat,Tel. 0911-8187822, [email protected]

10. Münchner Tage der Boden-ordnung und LandentwicklungLändliche Räume – Stiefkinder ineiner Republik der Stadtregionen?Mit einem Vortrag zu Ökologie undLandschaft von BN-VorsitzendemProf. Dr. Hubert WeigerMünchen, 10./11. März 2008Kontakt: TU München,Silke Franke, Tel. 089-28922519,[email protected]

Polens NaturwunderDrei Nationalparke, drei Natur-paradiese mit Urwald, verzweigtenFlüssen und Seen. Im National-park von Bialowieza wächst derurtümlichste Wald Europas.Polen, 11. – 22. Mai 2008

Transsilvanien und SiebenbürgenDas »Land jenseits der Wälder«wartet mit Wehrkirchen, mittel-alterlichen Städten und Wäldernauf, in denen Wolf, Luchs und Bärleben.Rumänien, 14. – 24. Mai 2008

Monte BaldoZwischen Etschtalund Gardasee,vom Hochgebirgebis zum sub-

mediterranen Seeklima: AufSchusters Rappen erlebt man dieüberwältigende Orchideenfülledes Monte Baldo hautnah.Italien, 17. – 23. Mai 2008

Hohe TatraMit dem Rucksack geht es überKlettersteige und einsame Pfadezu erhabenen Gipfeln und Wasser-fällen.Polen / Slowakei, 17. – 24. Mai 2008

Bayerischer Wald / BöhmerwaldEuropas grünes Dach erleben: eiszeitliche Urwälder, Moor-gebiete, Felsriegel, Werden undVergehen der Natur.Bayern, 22. – 25. Mai 2008

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e.V.(BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes-geschäftsführer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.deLeitender Redakteur (verantw.):Manfred Gößwald (göß)Redaktion: Holger Lieber (hl), Christoph Markl-Meider (cm), Tel. 09 41-2 97 20-22, Fax -31,[email protected] Mitglieder-Service: Tel. 09 41-2 97 20-29 und -20Gestaltung: Gorbach GmbH, Utting a. Ammersee(Layout: Waltraud Hofbauer)Titelfoto: Thomas StephanLitho: Fotosatz Amann, AichstettenRedaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin,Tel. 0 30 -27 58 64-57, Fax -40Druck und Versand:Brühlsche Universitätsdruckerei GießenAnzeigen: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, BahnhofLauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-30, Fax -99, [email protected]: 101 500Bezugspreis: Für Mitglieder im Beitrag enthalten,für Nichtmitglieder Versandgebühr ISSN 0721-6807

BN-Konto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 885 000, BLZ 700 205 00BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 844 000, BLZ 700 205 00

Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbe-dingt die Meinung der Redaktion oder des BN wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung des BN.Für unverlangt eingesandte Artikel oder Fotoskeine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Rechtvor, Leserbriefe zu kürzen.»Natur+Umwelt« wird auf 100 % Recyclingpapiergedruckt.

IMPR

ESSU

M

Foto

:Nat

ursc

hutz

zent

rum

Foto

:Spe

rber

Foto

:Eis

enst

ein

Foto

:Frie

dric

hFo

to:R

eute

r

1-08_N+U_web 13.02.2008 23:00 Uhr Seite 35

Page 36: Natur+Umwelt 1-2008

Bewahren Sie die Wildkatze vor dem Aussterben. Mit Ihrer Spende.Die Zersiedelung der Landschaft bedroht den Lebensraum der letzten Wildkatzen Deutschlands. Und damit den Fortbestand ihrer Art. Ihre Rückzugs-gebiete schrumpfen und liegen verstreut wie Inseln im Meer. Mit Ihrer Hilfe schaffen wir grüne Korridore aus Büschen und Bäumen, die die Wildkatzenwälder wieder miteinander verbinden. Mehr Informationen unter www.bund.net oder www.bund-naturschutz.de

Spendenkonto: 930 000 7700 Bank für Sozialwirtschaft München BLZ 700 205 00Überweisungsträger in diesem Heft

BUND_AZ_WK_modrig_NuU_BN_210x2801 1BUND_AZ_WK_modrig_NuU_BN_210x2801 1 14.02.2008 11:14:44 Uhr14.02.2008 11:14:44 Uhr