77
WIRTSCHAFT HOCHSCHULE MAINZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht HOCHSCHULE MAINZ — FACHBEREICH WIRTSCHAFT(Stand: Dezember 2017)

Modulhandbuch - hs-mainz.de · Öffentliches Wirtschaftsrecht 10 ... C F Müller Bönninghaus, A : BGB Allgemeiner Teil II, C F Müller Bönninghaus, A : Schuldrecht Allgemeiner Teil

Embed Size (px)

Citation preview

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

Modulhandbuch

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht

HOCHSCHULE MAINZ — FACHBEREICH WIRTSCHAFT (Stand: Dezember 2017)

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

2

Inhalt

Modulstruktur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3

Hinweise zu den Vorlesungszeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3

Übersicht der Prüfungs- und Studienleistung � � � � � � � � � � �4

Semester 1

Orientierungsphase � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5

Wirtschaftsprivatrecht I mit Übung � � � � � � � � � � � � � � � � � �6

Rechtswissenschaftliches Arbeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � �8

Öffentliches Wirtschaftsrecht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10

BWL I (inkl� Planspiel) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12

Buchführung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14

Englisch I � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16

Semester 2

Wirtschaftsprivatrecht II mit Übung und Blockseminar rechtswissenschaftliches Arbeiten I � � � � � � 18

Unternehmensrecht I � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21

Europarecht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �23

BWL II � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �25

Kosten- und Leistungsrechnung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27

Englisch II � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �29

Semester 3

Wirtschaftsprivatrecht III mit Übung � � � � � � � � � � � � � � � � 31

Unternehmensrecht II mit Blockseminar rechtswissenschaftliches Arbeiten II � � � � � � � � � � � � � � � � � 33

Steuerrecht I � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 35

Jahresabschluss � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37

Anglo-Amerikanische Vertragsgestaltung & Interkulturelle Kompetenz� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �39

Semester 4

Arbeitsrecht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 41

Unternehmensrecht III � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �43

Steuerrecht II � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �45

Auslandsgeschäfte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47

Rechtsdurchsetzung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �49

Semester 5

Praxissemester im Ausland � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 51

Semester 6

Soziale Interaktion: Schwerpunkt Verhandlungsführung 53

Business Planning � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 55

Volkswirtschaftslehre � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 57

Option Personalmanagement, Vertiefungsbereich: Arbeits-recht und Personal � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �59

Option Internationales Steuerrecht, Vertiefungsbereich: Internationales Steuerrecht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 61

Option Unternehmenssteuern, Vertiefungsbereich: Inter-nationales Steuerrecht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �63

Option Außenwirtschaftsrecht und Compliance, Vertiefungsbereich: Internationales Wirtschaftsrecht � � �65

Option International Management, Vertiefungsbereich: Internationales Wirtschaftsrecht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �67

Option Datenschutzrecht und Compliance � � � � � � � � � � �69

Semester 7

Ausgewählte Aspekte des Wirtschaftsprivatrechts (Repeti-torium) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 72

Ausgewählte Aspekte des Unternehmensrechts (Repetitori-um) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 74

Bachelor-Arbeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 76

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

3

Modulstruktur

Hinweise zu den Vorlesungszeiten

Vertiefungsschwerpunkte: Arbeitsrecht und Personal, Internationales Steuerrecht, Internationales Wirtschaftsrecht und Compliance

Tutorien: Rechtswissenschaftliches Arbeiten, Buchführung, WPR I, II, Unternehmensrecht I, II

Exkursionen: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Unternehmensrecht I, Europarecht, Jahresabschluss, Unternehmensrecht II, Arbeitsrecht, Steuerrecht II, Rechtsdurchsetzung, Auslandsgeschäfte

Gastvorträge: Wirtschaftsprivatrecht I, Jahresabschluss, Unternehmensrecht I, II und III

SEMESTER 730ECTS/18SWS Option III

5 ECTS/4 SWS

Option IV

5 ECTS/4 SWS

Ausgewählte Aspekte des Wirt­schaftsprivatrechts

5 ECTS/4 SWS

Ausgewählte Aspekte des Unter­nehmensrechts

5 ECTS/4 SWS

Bachelorarbeit und „Blockseminar Wissenschaftliches Arbeiten“

10 ECTS/2 SWS

SEMESTER 630ECTS/21SWS Option I

5 ECTS/4 SWS

Option II

5 ECTS/4 SWS

VWL

5 ECTS/4 SWS

Unternehmens­ führung

5 ECTS/4 SWS

Business Planning

5 ECTS/3 SWS

Soziale Interaktion/Verhandlungsfüh­rung

5 ECTS/2 SWS

SEMESTER 530ECTS/2SWS

Praxissemester im Ausland mit „Blockseminar Auslandssemester I“ im 2. Fachsemester und„Blockseminar Auslandssemester II“ im 6. Fachsemester

30 ECTS/2 SWS

SEMESTER 430ECTS/22SWS Arbeitsrecht

10 ECTS/6 SWS

UR III (Wettbe­werbs­, Marken­ und Kartellrecht)

5 ECTS/4 SWS

Steuerrecht II(USt u. Unterneh­menssteuern)

5 ECTS/4 SWS

Rechtsdurchsetzung

5 ECTS/4 SWS

Auslandsgeschäfte

5 ECTS/4 SWS

SEMESTER 330ECTS/24SWS

WPR III mit Übung(Sachen­ und Kreditsicherungsrecht, Insol­venzrecht)

7 ECTS/6 SWS

UR II mit Blocksemi­nar „Rewi II“ (Kapital­gesellschaftsrecht)

8 ECTS/6 SWS

Steuerrecht I

(Einkommensteuer)

5 ECTS/4 SWS

Jahresabschluss

5 ECTS/4 SWS

Anglo­Amerik. Ver­tragsrecht & Inter­kulturelle Kompetenz

5 ECTS/4 SWS

SEMESTER 230ECTS/26SWS

WPR II mit Übung & Blockseminar „Rewi I“ (Vertragliche u. Gesetzliche Schuldverhätl­nisse)

10 ECTS/8 SWS

UR I (Handelsrecht u. Personengesell­schaftsrecht)

5 ECTS/4 SWS

Europarecht

5 ECTS/4 SWS

BWL II (Personal u. Organi­sation, IuF)

5 ECTS/4 SWS

KLR

3 ECTS/ 4 SWS

English II

2 ECTS/ 2 SWS

SEMESTER 130ECTS/22SWS

WPR I mit Übung(BGB AT, Schuldrecht AT, Kaufrecht)

10ECTS/8 SWS

Rechtswissenschaft­liches Arbeiten

5 ECTS/4 SWS

Öffentliches Wirtschaftsrecht

5 ECTS/2 SWS

BWL I ( inkl. Plan­spiel) (Grundlagen der BWL )

5 ECTS/4 SWS

Buch­führung

3 ECTS/ 2 SWS

English I

2 ECTS/ 2 SWS

TOTAL210ECTS/136SWS

SPRACHEN UND SOZIALKOMPETENZ

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE VORLESUNGEN

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE VORLESUNGEN

WÄHLBARE STUDIENINHALTE

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

4

Übersicht der Prüfungs- und Studienleistung

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

5

Semester 1

Orientierungsphase

Kennnummer Workload

30 h

Credits

Studiensemester

1� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Hanno M� Kämpf

1 Lehrveranstaltungen

Orientierungsphase

Kontaktzeit

30 h

Selbststudium

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden verstehen den Inhalt, Ablauf und die Organisation des Bachelor Studiengangs Wirt-schaftsrecht sowie die weiteren, vielfältigen Hochschulangebote� Sie werden mit der Prüfungsordnung und den hochschuleigenen Plattformen (E-Learning Plattform OLAT, HIP, etc�) vertraut� Die Studierenden lernen sich untereinander kennen und bearbeiten erste Aufgaben in Teams� Auf Grundlage bereits im Vor-feld vorbereiteter Literatur, erhalten die Studierenden einen Überblick über das Wirtschaftsrecht und im speziellen über das Wirtschaftsprivatrecht�

3 Inhalte

Organisatorischer Ablauf des Studiums

Einführung in die hochschuleigenen Plattformen (E-Learning Plattform OLAT, HIP, etc�)

Sozialkompetenz

Einführung in das Wirtschaftsrecht

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil und Workshop

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

0/170

10 Sonstige Informationen

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

6

Wirtschaftsprivatrecht I mit Übung

Kennnummer

101

Workload

300 h

Credits

10

Studiensemester

1� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Johannes Burkard

1 Lehrveranstaltungen

Wirtschaftsprivatrecht I mit Übung

Kontaktzeit

120 h

Selbststudium

180 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sind mit den Grundlagen des Privatrechts unter Einbeziehung des HGB mit seinen Mo-difikationen für Kaufleute vertraut. Sie erfassen die Bedeutung des Rechtsgeschäftes als rechtstechnisches Mittel zur Verwirklichung der Privatautonomie� Die Studierenden verstehen den Begriff des Schuldverhält-nisses als Gesamtheit der Rechtsbeziehungen zwischen Gläubiger und Schuldner und sind in der Lage, das erlernte Wissen bei der rechtlichen Beurteilung einfacherer Sachverhalte methodisch richtig umzusetzen� Die Studierenden kennen die wesentlichen Grundlagen im Recht der Leistungsstörung und des Kauf-rechts� Sie sind in der Lage, in Übungsklausuren das erarbeitete Wissen im Gutachtenstil auf die Falllösung umzusetzen. Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunikationssituationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln werden ausgebaut�

3 Inhalte

Einführung in das Recht (Quellen des Rechts, Normenhierarchie, Systematisierung des Rechts; Rechts-durchsetzung (Grundzüge, gerichtliche Zuständigkeiten, Instanzenzug, gerichtliches Mahnverfahren); das Bürgerliche Gesetzbuch (Aufbau und Systematik, Grundprinzipien))

Allgemeiner Teil des BGB und Grundzüge des HGB (Rechtssubjekte (natürliche und juristische Personen, Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit); Kaufmann, Firma, Register, Unternehmer, Verbraucher; Willenserklä-rungen (Tatbestand, Zugang, Bedingung und Befristung, Auslegung); Zustandekommen von Verträgen (An-gebot und Annahme, Kaufmännisches Bestätigungsschreiben, Form, Gesetzesverstoß, Sittenwidrigkeit); Beendigung von Verträgen (Widerruf, Kündigung, Rücktritt, Anfechtung); Rechtsgeschäftliches Handeln für Dritte (Vertretung, Handlungsvollmacht, Prokura, Vertreter ohne Vertretungsmacht, Missbrauch der Vertretungsmacht, Insichgeschäft))

Begriff des Schuldverhältnisses (gesetzliche und vertragliche Schuldverhältnisse, Haupt- und Neben-leistungspflichten, primäre und sekundäre Leistungspflichten, Vertrag zu Gunsten Dritter, Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter); Leistungsort und –zeit, Fristen, Termine, Verjährung; Schuldner- und Gläubigermehrheit; Erfüllung und Erfüllungssurrogate, Zurückbehaltungsrechte, Aufrechnung, Erlass, Schuldübernahme, Vertragsübernahme, Leistung durch Dritte, Leistung an Dritte); Leistungsstörungen (Nichterbringung der Leistung, Verzug, Gläubigerverzug, Schlechtleistung, pVV, cic))

Kaufrecht (Gewährleistungsansprüche bei Mängeln (Nacherfüllung, Schadensersatz, Rücktritt, Minde-rung); Verbraucherschutzbestimmungen (Haustürgeschäfte, Fernabsatzverträge, Elektronischer Geschäfts-verkehr (E-Commerce)))

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

7

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung und Teilnahme an einem Gastvortrag

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

10/170

10 Sonstige Informationen

Literatur

Bitter, G� / Schumacher, F�: Handelsrecht, Vahlen

Bönninghaus, A�: BGB Allgemeiner Teil I, C�F� Müller Bönninghaus, A�: BGB Allgemeiner Teil II, C�F� Müller

Bönninghaus, A�: Schuldrecht Allgemeiner Teil I, C�F� Müller

Bönninghaus, A�: Schuldrecht Allgemeiner Teil II, C�F� Müller

Bönninghaus, A�: Schuldrecht Besonderer Teil I, C�F� Müller

Zur Vertiefung

Canaris, C-W�/Grigoleit, H�C�: Schuldrecht Allgemeiner Teil, C�H�Beck

Wolf, M�/Neuner, J�: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, C�H�Beck

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

8

Rechtswissenschaftliches Arbeiten

Kennnummer

102

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

1� Semester

Häufigkeit des Angebots

semsterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Hanno M� Kämpf

1 Lehrveranstaltungen

Rechtswissenschaftliches Arbeiten

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

120 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der rechtswissenschaftlichen Arbeitsweise� Sie verstehen die Anwendung der juristischen Methoden und Argumentationstechniken ebenso wie die Gutachtentechnik und die Auslegung von Normen� Die Studierenden sind damit vertraut, juristische Datenbanken sowie die juristische Literatur bei der Erstellung von Hausarbeiten einzubeziehen� Sie können innerhalb einer vorgegebenen Frist zu einfachen Problemlagen- auch in Teamarbeit- Lösungs-vorschläge erarbeiten, verteidigen und mit einem Auditorium diskutieren� Die Grundlagen der Vertragsge-staltung sind den Studierenden bekannt�

3 Inhalte

Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens

Rechtsnorm und juristische Subsumtion

Gesetzesauslegung (grammatische, systematische, historische, teleologische Auslegung) und Rechtsfortbil-dung

Juristische Literatur- und Rechtsprechungsrecherche (Einführung in die Arbeitsweise mit juristischen Datenbanken (Beck-online, Jurion, Legios/ JURIS, OPAC)), Quellenarbeit, rechtswissenschaftliche Zitier-weise, Struktur und Aufbau von Gerichtsentscheidungen

Technik der Rechtsanwendung (Gutachtenstil, Arbeit mit Streitständen, formale Gestaltung)

Einführung in die Vertragsgestaltung

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

Hausarbeit, Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung und regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

9

9 Stellenwert der Note für die Endnote

0/170

10 Sonstige Informationen

Beaucamp, G�/ Treder, L�: Methoden und Technik der Rechtsanwendung, C�F� Müller

Schimmel, R�: Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren, Vahlen

Werner, O� / Neureither, G�: 22 Probleme aus dem BGB Allgemeiner Teil, Luchterhand

Bitter, Rauhut: Grundzüge zivilrechtlicher Methodik – Schlüssel zu einer gelungenen Fallbearbeitung, JuS 2009, 289-298�

Möller, Thomas: Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, Vahlen

Möllers, T�: Juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliches Arbeiten, Vahlen

Grundregeln zur Anfertigung rechtswissenschaftlicher Hausarbeiten (abrufbar im Downloadbereich der Internetseite des Studiengangs)

Materialien des Dozenten

Zu Vertiefung:

Hoffmann, U�: Technik der Fallbearbeitung im Wirtschaftsprivatrecht, Vahlen� Krämer, E�: Juristische Me-thodenlehre, C� H� Beck Tettinger, P�/Mann, T�: Einführung in die juristische Arbeitstechnik, C� H� Beck

Wank, Rolf: Die Auslegung von Gesetzen, Vahlen

Zippelius, R�: Juristische Methodenlehre, C� H� Beck

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

10

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Kennnummer

103

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

1� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Martin Weber

1 Lehrveranstaltungen

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Kontaktzeit

30 h

Selbststudium

120 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Grundzüge des Staatsorganisationsrechts und damit die Zusammenhänge im Gesetzgebungsverfahren sowie die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung� Sie erkennen die Relevanz des öffent-lichen Rechts für Unternehmen und sind mit den Grundzügen des Wirtschaftsverfassungsrechts, des allge-meinen Verwaltungsrechts und den ausgewählten Bereichen des besonderen Verwaltungsrechts vertraut� Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung des Staates bei der wirtschaftlichen Betä-tigung von Unternehmen� Sie erarbeiten sich ein Grundverständnis für die Regelungsabläufe auf Seiten der öffentlichen Hand� Sie sind in der Lage, in Übungsklausuren das erarbeitete Wissen im Gutachtenstil auf die Falllösung umzusetzen. Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunikations-situationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit, durch die Bearbeitung von Rechtsfällen in Gruppen, werden ausgebaut�

3 Inhalte

Grundzüge des Staatsorganisationsrechts (Staatsstrukturprinzipien; Staatsziele; Bundestag; Bundesre-gierung; Bundespräsident; Bundesrat; Bundesrechnungshof; Gesetzgebung; Verfahren vor dem BVerfG; Staatsaufgaben; Verwaltungsföderalismus, Verwaltungskompetenzen)

Verfassungs- und Gewaltenteilungsprinzip (insbesondere Art� 20 GG, Bundesstaatsprinzip, Sozialstaat-sprinzip, Rechtsstaatsprinzip, abgeleitete Prinzipien)

Allgemeines Verwaltungsrecht (Handlungsformen der Verwaltung; Erlass von Verwaltungsakten, Widerruf und Rücknahme von Verwaltungsakten, Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz, Fristberechnung)

Wirtschaftsverfassungsrecht (insbesondere Art� 9, 12, 14 GG)

Ausgewählte Bereiche des Wirtschaftsverwaltungsrechts (Kammer- und Verbandswesen; Gewerberecht, weitere ausgewählte Bereiche des besonderen Verwaltungsrechts)

Exkursion

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

Klausur

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

11

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung und Teilnahme an der Exkursion (§ 3 Abs� 2 FPO WR Bachelor)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

10 Sonstige Informationen

Literatur

Aktuelle Texte aus verschiedenen Medien

Intelligent Business Upper Intermediate, New York (Pearson/Longman)

Career Express, B2, C1, Berlin (Cornelsen)

Market Leader, Upper Intermediate, New York (Pearson)

Jeweils neueste Auflage

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

12

BWL I (inkl. Planspiel)

Kennnummer

104

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

1� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Peter F� Heil

1 Lehrveranstaltungen

BWL I (inkl� Planspiel)

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen (learning objectives)

Die Studierenden sind in der Lage, in grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kategorien zu denken und Zusammenhänge zu erfassen� Sie sind sowohl mit den betriebswirtschaftlichen Begriffen wie auch den einzelnen betrieblichen Teilbereichen vertraut� Sie verstehen die einzelnen Abläufe in Unternehmen und auf den Märkten� Die Studierenden kennen betriebliche Managementaufgaben und wenden Analyse- und Entscheidungsmethoden zur Lösung von Problemen an und erfassen ebenso die Ziele und Probleme der Leistungsrechnung� Die Schnittstellen zu den rechtlichen Vorschriften sind Ihnen vertraut� Schlüsselquali-fikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunikationssituationen zu analysieren, Inhalte ver-ständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit, gefördert durch die Bearbeitung von Rechts-fällen in Gruppen, werden ausgebaut�

3 Inhalte /Content

Gesamt- und einzelwirtschaftliche Prozesse

Warum gibt es Betriebe?

Betriebswirtschaftliche Konzeptionen und Ansätze

Managementprozesse

Ziele und Kennzahlen

Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Materialwirtschaft/Logistik

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

Projekttag: anhand einfacher Entscheidungen soll der Erfolg eines Unternehmens über mehrere Perioden gesteuert werden�

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

Klausur und Projektarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

13

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

10 Sonstige Informationen

Literatur

Bea, F�/Friedl, B�/Schweitzer, M�: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3 Bände, UTB Hopfenbeck, W�: Allgemeine Betriebs- und Managementlehre, mi-Verlag Thommen, J�-P�/Achleitner, A�-K�: Allgemeine Be-triebswirtschaftslehre, Gabler Daum, A� / Petzold, P� / Pletke, M�: BWL für Juristen, Gabler

Business Week manager magazin

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

14

Buchführung

Kennnummer

105

Workload

90 h

Credits

3

Studiensemester

1� Semester

Häufigkeit des Angebots

jährlich

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Karl H� Wöbbeking

1 Lehrveranstaltungen

Buchführung

Kontaktzeit

30 h

Selbststudium

60 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

• Die Studierenden kennen das buchhalterische System sowie die Buchungstechnik� Sie kennen die grund-legenden Buchungsvorgänge von der Eröffnungs- bis hin zur Schlussbilanz� Die Studierenden verstehen die Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als elementare Bestandteile des Jahresabschlusses eines Unternehmens�

• Sie sind durch verschiedene Übungen und Fälle in der Lage, selbstständig zu arbeiten und mit den Kom-militonen gemeinsame Lösungen zu erarbeiten� Dadurch verfügen die Studierenden neben Fachkompe-tenz auch über gesteigerte Kooperationsfähigkeit in einem Team�

3 Inhalte

Einführung und Grundlagen

Inventur, Inventar, Bilanz

Bestandskonten

Kontenrahmen, Kontenplan

Erfolgskonten

Gewinn- und Verlustrechnung

Berücksichtigung von Steuern

Privatentnahme und Privateinlagen

Anschaffung von Anlagegegenständen

Abschreibungen im Sachanlagebereich

Jahresabschluss

Integrierte Erfolgs-, Finanz- und Bilanzrechnung

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

Klausur

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

15

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

3/170

10 Sonstige Informationen

Literatur

Bieg, H�: Buchführung, Neue Wirtschafts-Briefe Buchholz, R�/Döring, U�: Buchhaltung und Jahresab-schluss, Erich Schmidt Deitermann, M�/Rückwart, W�: Schmolke, S�: Industrielles Rechnungswesen – IKR, Winklers Koeder, K�/Schmorleiz, W�: Jahresabschluss: Eine visualisierte Einführung, Utb Schierenbeck, H�/Wöhle, C�: Grundzüge der Betriebswirtschaft, Oldenbourg

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

16

Englisch I

Kennnummer

106

Workload

60 h

Credits

2

Studiensemester

1� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Dr� Elke Lassahn

1 Lehrveranstaltungen

Englisch I

Kontaktzeit

30 h

Selbststudium

30 h

geplante Gruppengröße

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen ihre kommunikativen Kompetenzen in der Fremdsprache Englisch und weisen Sprachkenntnisse, die in einem internationalen Arbeitsumfeld erforderlich sind, auf� Sie erwerben fach-sprachliche Fähigkeiten, um auch anspruchsvollere studienbezogene Literatur in der Zielsprache verstehen zu können� Sie trainieren ihre Fähigkeiten hinsichtlich der Texterstellung�

Die Studierenden werden auf das „International Legal English Certificate“ (ILEC) vorbereitet.

Sie erwerben Grundkenntnisse des anglo-amerikanischen Rechtssystems und sind durch verschiedene Übungen in der Lage, selbstständig zu arbeiten und mit den Kommilitonen gemeinsame Lösungen zu erarbeiten� Dadurch verfügen die Studierenden neben Fachkompetenz auch über gesteigerte Kooperations-fähigkeit in einem Team�

3 Inhalte

Themenbezogener Aufbau des Wirtschaftsvokabulars sowie Einführung in die Rechtssprache

Grammatikalische Strukturen

Verstehen und Diskutieren wirtschaftlicher Artikel und Präsentationen auf B2-Niveau

Schreibstil, Argumentation, Business Communication

Einführung in allgemeine Themen des Wirtschaftsrechts

Entwicklung und Vertiefung von Fachvokabular des Rechts

Einführung in das anglo-amerikanische Rechtssystem

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

7 Prüfungsformen

Klausur und Präsentation

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

17

10 Stellenwert der Note für die Endnote

2/170

11 Sonstige Informationen

Literatur

Intelligent Business – Upper Intermediate, Longman

International Legal English, Cambridge

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

18

Semester 2

Wirtschaftsprivatrecht II mit Übung und Blockseminar rechtswissenschaftliches Arbeiten I

Kennnummer

201

Workload

300 h

Credits

10

Studiensemester

2� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Bianca Baldus Prof� Dr� Stephan Moll

1 Lehrveranstaltungen

Wirtschaftsprivatrecht II mit Übung

Kontaktzeit

120 h

Selbststudium

180 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

• Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Recht der Leistungsstörung und sind mit dem Kaufrecht, unter Einbeziehung des Handelskaufs, vertraut� Die Studierenden erfassen das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und können Vor- und Nachteile standardisierter Geschäftsbedingungen eigen-ständig einschätzen� Sie sind mit der Funktion, der Methodik und den gedanklichen Grundschritten der Vertragsgestaltung als interessenorientierte, privatautonome Rechtssetzung mit Mitteln und in den Grenzen des Rechts vertraut� Die Studierenden verstehen Vertragstypen aus dem Bereich der Finanzge-schäfte, Gebrauchsüberlassungsverträge und Dienst- und Werkverträge und sind in der Lage, ausgewählte Vertragsklauseln auf ihre rechtliche Wirksamkeit sowie Zweckmäßigkeit zu prüfen�

• Sie kennen die Grundzüge des Bereicherungsrechts und der GoA� Die Studierenden sind mit den delik-tischen Anspruchsvoraussetzungen einschließlich den Produkthaftungsansprüchen und immateriellen Persönlichkeits- und Vermögensinteressen vertraut und sind in der Lage, die theoretischen Kenntnisse in die konkrete Fallbearbeitung umzusetzen und ihre Lösungen argumentativ sicher zu vertreten� Schlüssel-qualifikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunikationssituationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit, gefördert durch die Bearbeitung von Rechtsfällen in Gruppen, werden ausgebaut�

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

19

3 Inhalte

Handelsgeschäfte

(Allgemeine Handelsgeschäftslehre und Handelskauf)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Einbeziehung, Inhaltskontrolle)

Methodik der Vertragsgestaltung, Vertragstechnik und Vertragsstruktur, Verwendung von Formularsamm-lungen und Musterverträgen

Werkvertrag; Schenkung; Reisevertrag

Gebrauchsüberlassungsverträge (Miete; Pacht; Leihe; Darlehen)

Dienstvertrag; Auftrag und Geschäftsbesorgung; Grundzüge der GoA

Grundzüge des Bereicherungsrechts (Leistungskondiktion, Nichtleistungskondiktion, Bereicherungsaus-gleich im Mehrpersonenverhältnis)

Deliktsrecht (Grundprinzipien; § 823 Abs� 1 BGB Haftung für eigenes Verschulden; § 823 Abs� 2 BGB Schutzgesetzverletzung; § 824 BGB Kreditgefährdung; § 826 BGB vorsätzliche sittenwidrige Schädigung; § 831 BGB Haftung für vermutetes eigenes Verschulden; Immaterielle Persönlichkeits- und Vermögensinte-ressen (das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Schutzbereiche, Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche); deliktischer Vermögensschutz); Produkthaftung (Anspruch nach dem Produkthaftungsgesetz, Produzenten-haftung nach § 823 Abs� 1 BGB))

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Wirtschaftsprivatrecht I

Obligatorisch: Englischnachweis; § 21 Abs� 5 APO Bachelor & Master

6 Prüfungsformen

Klausur und Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

10/170

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

20

10 Sonstige Informationen

Literatur

Bitter, G� / Schumacher, F�: Handelsrecht, Vahlen

Bönninghaus, A�: Schuldrecht Besonderer Teil I, C�F� Müller

Bönninghaus, A�: Schuldrecht Besonderer Teil II, C�F� Müller

Bönninghaus, A�: Schuldrecht Besonderer Teil III, C�F� Müller

Westerhoff, R�: Schuldrecht Besonderer Teil IV, C�F� Müller

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

21

Unternehmensrecht I

Kennnummer

202

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

2� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Markus Reitz Prof� Dr� Hanno M� Kämpf

1 Lehrveranstaltungen

Unternehmensrecht I

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden intensivieren ihre Kenntnisse hinsichtlich des Charakters des Handelsrechts als Son-derprivatrecht der Kaufleute und sind in der Lage, handelsrechtliche Abweichungen vom BGB zu berück-sichtigen� Sie sind mit handelsrechtlichen Geschäften, wie dem Kommissionsgeschäft, Transport- und Lagergeschäft vertraut und kennen die Besonderheiten von handelsrechtlichen Vertretern� Sie erfassen die praktisch relevanten Unterschiede der einzelnen Formen von Personenunternehmen und die Bedeutung gesellschaftsformabhängiger Vor- und Nachteile für die Wahl der Rechtsform von Unternehmen� Im Rah-men einer Exkursion gewinnen die Studierenden praktische Einblicke in das Kammer und Verbandswesen� Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunikationssituationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit, durch die Bearbeitung von Rechts-fällen in Gruppen, werden ausgebaut�

3 Inhalte

Handelsrecht (Firmenrecht, Handelsregister; Inhaberwechsel beim kaufmännischen Unternehmen; Konto-korrent, Vertriebsrecht)

Recht der Personengesellschaften

Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Partnerschaft und Stille Gesellschaft (Gründung, Haftung der Gesellschaft und ihrer Gesellschafter, Organisationsverfassung, Veränderungen im Personenbestand, Finanzverfassung, Auflösung und Abwicklung)

Exkursion

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Wirtschaftsprivatrecht I Obligatorisch: Englischnachweis, § 21 Abs� 5 APO Bachelor & Master

Prüfungsformen

Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung und Teilnahme an der Exkursion und einem Gastvortrag (§ 3 Abs� 2 FPO WR Bachelor)

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

22

Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

Sonstige Informationen

Literatur

Bitter, G� / Schumacher, F�: Handelsrecht, Vahlen

Bitter, G�: Gesellschaftsrecht, Vahlen

Wiedemann, H� / Frey, K�: Prüfe dein Wissen – Gesellschaftsrecht, C� H� Beck

Fleischer, H�/Wedemann, F�: Prüfe dein Wissen- Handelsrecht, C�H� Beck

Müller-Laube, H�: 20 Probleme aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht

GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, C�H� Beck

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

23

Europarecht

Kennnummer

203

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

2� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Martin Weber

1 Lehrveranstaltungen

Europarecht

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Bedeutung des Europarechts und dessen Einfluss auf die nationalen Rechts-ordnungen� Sie kennen Organisation und Funktionsweisen der Europäischen Institutionen� Die Studie-renden sind in der Lage, wirtschaftsrechtliche Fragestellungen der Unternehmenspraxis mit Hilfe eng-lischsprachiger Quellen (Verordnungen, Richtlinien, EuGH-Urteile) im europäischen Kontext rechtlich zu beurteilen. Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunikationssituationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit, durch die Bearbeitung von Rechtsfällen in Gruppen, werden ausgebaut�

3 Inhalte

Grundfragen der europäischen Entwicklung

Europäisches Organisationsrecht (Institutionen)

Grundfreiheiten und ausgewählte Fragen des primären Unionsrechts (Schwerpunkt gesellschaftsrechtliche Niederlassungsfreiheit)

Abgeleitetes Gemeinschaftsrecht (Verordnungen; Richtlinien; Beschlüsse)

Rechtsetzung, Vollzug des Gemeinschaftsrechts und Gerichtsverfahren (Überblick)

Exkursion

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Obligatorisch: Englischnachweis, § 21 Abs� 5 APO Bachelor & Master

Empfohlen: Öffentliches Wirtschaftsrecht

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung und Teilnahme an der Exkursion (§ 3 Abs� 2 FPO WR Bachelor)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

24

10 Sonstige Informationen

Literatur Eichholz, C�: Europarecht, C�F� Müller

Herdegen, M�: Europarecht, C� H� Beck

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

25

BWL II

Kennnummer

204

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

2� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Peter F� Heil Prof� Dr� Norbert Rohleder

1 Lehrveranstaltungen

BWL II

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße 40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

• Die Studierenden kennen Ziele, Grundlagen und Methoden im Bereich der betrieblichen Vermarktung sowie die betrieblichen Unterstützungsprozesse� Sie sind in der Lage, für die Marktbearbeitung grund-legende Analyse- und Entscheidungsmethoden anzuwenden und die Bedeutung rechtlicher Rahmenbe-dingungen zu würdigen� Die Studierenden kennen für wichtige betriebliche Rechtsformen grundlegende Möglichkeiten der Finanzierung� Sie können die komplexe Wirkung von Investitionen beurteilen und Auswahlmethoden kritisch anwenden�

• Die Studierenden erlangen Grundkenntnis über wesentliche Felder und Funktionen des Personalmanage-ments und der Organisationsgestaltung� Die Studierenden erfassen die Funktion des Personalmanage-ments entlang des „Employee Life Circles“ und dessen Bedeutung im Mikrokosmos. Sie sind in der Lage die grundlegenden Organisationsprinzipien und -gestaltungsformen zu diskutieren (Makrokosmos)�

3 Inhalte

Grundlagen des Marketing (Nachfrage, Segmentierung, Lebenszyklus; Ziele; Marketinginstrumente (Pro-duktentscheidungen, Distribution, Kommunikation, Vertrags-/Preisgestaltung))

Finanzierungsentscheidungen für typische betriebliche Rechtsformen; Liquiditätssicherung des Betriebs durch Steuerung der Zahlungsströme; Investitionen als grundlegendes Entscheidungsproblem mit strategi-scher Bedeutung; kritische Beurteilung der Auswahlmethoden; Vertragsgestaltung bei Großaufträgen

Personalmanagement (Grundlagen; Personalplanung; Employer Branding und Personalmarketing; Perso-nalbeschaffung; Personalauswahl; Personalentwicklung; Personalverwaltung; Arbeitszeitmodelle; Personal-führung; Personalbeurteilung und Mitarbeitergespräche; Personalvergütung; Personalfreistellung; Perso-nalcontrolling)

Organisationstheorie (Grundlagen; Organisatorische Differenzierung und Integration; Primäre Organisati-onsstrukturen (funktionale, divisionale Matrix- und Holdingorganisation))

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: BWL I

Obligatorisch: Englischnachweis, § 21 Abs� 5 APO Bachelor & Master

6 Prüfungsformen

Klausur

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

26

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

10 Sonstige Informationen

Literatur

Kolhoff, L�/Kortendieck, G�: Personalmanagement und Personalwirtschaft, Nomos

Scholz, C�: Personalmanagement, Vahlen

Rank, S./Scheinpflug, R.: Change Management in der Praxis. Berlin: ESV Kotler, P./Keller, K./Bliemel, F.: Marketing-Management, Pearson Prentice Hall Olfert, K�: Personalwirtschaft, Kiehl Vahs, D�: Organisation – Ein Lehr- und Managementbuch, Schäffer-Poeschel Olfert, K�/Reichel, C�: Kompakttraining Investition, Kiehl

Daum, A� / Petzold, P� / Pletke, M�: BWL für Juristen, Gabler

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

27

Kosten- und Leistungsrechnung

Kennnummer

205

Workload

90 h

Credits

3

Studiensemester

2� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Kai Wiltinger

1 Lehrveranstaltungen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden lernen die wichtigsten Methoden und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung kennen, einschließlich der Zusammenhänge zwischen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger-rechnung� Es werden Ist-, Normal- und Plankostenrechnungssysteme auf Vollkosten- und Teilkostenbasis vorgestellt� Die integrierten Übungen helfen den Studierenden beim Verständnis des Stoffs� Die Studieren-den bearbeiten diese alleine, bzw� die komplexeren Fälle in Gruppen� Hierdurch verbessern die Studieren-den ihre Fähigkeiten, sich arbeitsteilig in einem Team zu organisieren und gemeinsam Fragestellungen zu lösen� Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mit den grundlegenden Teilbereichen und Systemen der Kosten- und Leistungsrechnung zu arbeiten� Die ermittelten Ergebnisse können sie beurteilen�

3 Inhalte

Grundstrukturen des internen Rechnungswesens

Kostenartenrechnung

Kostenstellenrechnung

Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) und Kostenträgerzeitrechnung

Teilkostenrechnung

Plankostenrechnung

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Obligatorisch: Englischnachweis, § 21 Abs� 5 APO Bachelor & Master

6 Prüfungsformen

Klausur (90 min): Analyse einer Fallstudie

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

3/170

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

28

10 Sonstige Informationen

Literatur

Coenenberg, A�: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer-Poeschel Fischbach, S�: Grundlagen der Kostenrechnung, MI-Fachverlag Freidank, C�/Fischbach, S�: Übungen zur Kostenrechnung, Oldenbourg Hummel, S�/Männel, W�: Kostenrechnung 1, Gabler Hummel, S�/Männel, W�: Kostenrechnung 2, Gabler

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

29

Englisch II

Kennnummer

206

Workload

60 h

Credits

2

Studiensemester

2� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Stephanie Swartz

1 Lehrveranstaltungen

Englisch II

Kontaktzeit

30 h

Selbststudium

30 h

geplante Gruppengröße

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen ihre kommunikativen Kompetenzen in den Fachsprachen Rechts- und Wirt-schaftsenglisch. Sie erweitern ihren Einblick in das anglo-amerikanische „Common Law“-System im direk-ten Vergleich zum deutschen Rechtssystem� Sie erwerben weitergehende fachsprachliche Fähigkeiten, um auch anspruchsvollere studienbezogene, insbesondere rechtswissenschaftliche Literatur in der Zielsprache verstehen zu können� Sie trainieren Fähigkeiten hinsichtlich der Texterstellung weiter, um das Level B2 des europäischen Referenzrahmens zu erreichen� Die Studierenden werden auf das „International Legal English Certificate“ (ILEC) weiter vorbereitet.

3 Inhalte

Themenbezogener Aufbau des Rechts- und Wirtschaftsvokabulars im Hinblick auf ILEC

Erweiterung allgemeiner Themen des Rechts

Erweiterung des Verständnisses des anglo-amerikanischen Rechtssystems im Vergleich zum deutschen Rechtssystem

Bewerben im Ausland

4 Lehrformen

Interaktive Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Einführung in die BWL

Prüfungsformen

Klausur und Präsentation

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bestandene Modulprüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

2/170

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

30

Sonstige Informationen

Literatur

International Legal English, Cambridge University Press

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

31

Semester 3

Wirtschaftsprivatrecht III mit Übung

Kennnummer

301

Workload

210 h

Credits

7

Studiensemester

3� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Wolfgang Kober

1 Lehrveranstaltungen

Wirtschaftsprivat-recht III mit Übung

Kontaktzeit

90 h

Selbststudium

120 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden sind mit den Grundlagen des Insolvenzrechts und des Insolvenzverfahrens vertraut� Sie sind mit den wesentlichen rechtlichen Regelungen für die Übertragung und Geltendmachung dinglicher Rechte - insbesondere des Eigentums - vertraut� Die Studierenden verfügen weiterhin über das erforder-liche Wissen für die dingliche Absicherung des Kreditgebers oder des vorleistungspflichtigen Vertrags-partners - auch im Hinblick auf einen möglichen Insolvenzfall des Vertragspartners - bei wirtschaftlichen Transaktionen� Sie sind in der Lage, entsprechende Fragestellungen der Wirtschaftspraxis zu erfassen und einer praxisgerechten Lösung zuzuführen�

Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumentieren und Analysieren von Kommunikationssituati-onen, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit, durch die Bearbeitung von Rechtsfällen in Gruppen, werden ausgebaut�

3 Inhalte

Sachenrecht (Besitz; Eigentum; insbesondere die Form des Eigentumserwerbs mit handelsrechtlichen Bezügen (§ 366 HGB))

Realsicherheiten (Überblick über die Immobiliarsicherheiten; Eigentumsvorbehalte; Sicherungsübereig-nungen; Sicherungsabtretungen; Pfandrecht)

Grundzüge des Insolvenzrechts (Zwecke und Ziele des Insolvenzverfahrens, Insolvenzeröffnungsverfahren, Verfahrensbeteiligte, Rechtsfolgen der Verfahrenseröffnung, Kreditsicherheiten im eröffneten Verfahren)

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Wirtschaftsprivatrecht I & II

6 Prüfungsformen

Klausur und Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

32

9 Stellenwert der Note für die Endnote

7/170

10 Sonstige Informationen

Literatur

Bönninghaus, A� / Ritter, M�: Sachenrecht I, C�F� Müller

Bönninghaus, A� / Ritter, M�: Sachenrecht II, C�F� Müller

Bönninghaus, A� / Ritter, M�: Sachenrecht III, C�F� Müller

Zimmermann, W�: Grundriss des Insolvenzrechts, C�F� Müller

Bitter, G� / Schumacher, F�: Handelsrecht, Vahlen

Gursky,K�: 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, Vahlen

Gursky,K�: 20 Probleme aus dem Sachenrecht, Vahlen

Zur Vertiefung

Wolf, D�/Wellenhofer, M�: Sachenrecht, C�H� Beck

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

33

Unternehmensrecht II mit Blockseminar rechtswissenschaftliches Arbeiten II

Kennnummer

302

Workload

240 h

Credits

8

Studiensemester

3� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Hanno M� Kämpf

1 Lehrveranstaltungen

Unternehmensrecht II mit Blockseminar rechtswissenschaftliches Arbeiten II

Kontaktzeit

90 h

Selbststudium

150 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden verstehen die Strukturmerkmale von Körperschaften und schätzen praktisch relevante Aspekte der Rechtsformwahl sachgerecht ein� Sie beherrschen die für die Gründung, Führung und Been-digung von Körperschaften einschlägigen Fragestellungen des Gesellschaftsrechts unter Berücksichtigung der Bezüge zum Europarecht� Sie sind in der Lage, gesellschaftsrechtliche Risikofelder einzuschätzen und komplexe, praxisrelevante Rechtsfälle einschließlich des Konzern- und Umwandlungsrechts zu lösen� Mit den Grundzügen des Kapitalmarktrechts, des europäischen und internationalen Gesellschaftsrechts sind die Studierenden vertraut. Sie verfügen durch regelmäßige Ad-hoc-Präsentationen über Schlüsselqualifi-kationen, insbesondere im Moderieren, präzises und überzeugendes Argumentieren und Analysieren von Kommunikationssituationen�

3 Inhalte

GmbH und AG (Grundlagen, Geschäftsanteil und Aktie; Mitgliedschaft in der AG und der GmbH; Grün-dung; Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, Kapitalerhöhung /-herabsetzung; Organisationsverfassung; Auflösung, Liquidation und Beendigung) Konzernrecht und Umwandlung (Grundzüge) Kapitalmarktrecht (Grundzüge) "Körperschaftliche" Personalgesellschaften Kapitalgesellschaft & Co�KG; Publikumsgesell-schaften Kommanditgesellschaft auf Aktien (Grundzüge) Verein und Genossenschaft (Grundzüge)

Internationales Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsstatut, Gründungs- /Sitztheorie, Zuzug-/ Wegzug von Gesellschaften)

Europäische Gesellschaftsformen (Grundzüge) Exkursion

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Wirtschaftsprivatrecht I & II, Unternehmensrecht I

Prüfungsformen

Klausur und Hausarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung und Teilnahme an der Exkursion und einem Gastvortrag (§ 3 Abs� 2 FPO WR Bachelor)

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

34

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Stellenwert der Note für die Endnote

8/170

Sonstige Informationen

Literatur

Bitter, G�: Gesellschaftsrecht, Vahlen

Grunewald, B� / Schlitt, G�: Einführung in das Kapitalmarktrecht, C� H� Beck

Saenger, I�: Gesellschaftsrecht, Vahlen

Timm, W�/ Schöne, T�: Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band II, C�H�Beck

Wiedemann, H� / Frey, K�: Prüfe dein Wissen – Gesellschaftsrecht, C� H� Beck

Drygala,T/ Szalai, S/ Staake, M�: Kapitalgesellschaftsrecht, Springer

Hirte, H�: Kapitalgesellschaftsrecht, C� H� Beck

Müller-Laube, H�: 20 Probleme aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht, Carl Heymanns

NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, C�H� Beck

Materialien, Vertragsmuster und Übersichten des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

35

Steuerrecht I

Kennnummer

303

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

3� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Wilfried Alt

1 Lehrveranstaltungen

Steuerrecht I

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Rechtsquellen und Grundprinzipien des Steuerrechts und kennen Struktur und Aufbau des Steuertatbestandes� Sie verstehen die Handlungsformen der Finanzver-waltung und deren Bedeutung für den Rechtsschutz in Steuersachen� Die Studierenden können ihr Wissen umsetzen und selbständig auf konkrete Fallgestaltungen anwenden� Sie verstehen die Grundprinzipien und systematischen Zusammenhänge des Einkommensteuerrechts sowie Besonderheiten und Bedeutung der verschiedenen Einkunftsarten� Sie sind in der Lage, das zu versteuernde Einkommen und die daraus resul-tierende Steuerbelastung selbständig zu ermitteln. Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumen-tieren, Kommunikationssituationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit, durch die Bearbeitung von Rechtsfällen in Gruppen, werden ausgebaut�

Im Rahmen einer Exkursion gewinnen die Studierenden praktische Einblicke in die Arbeit von Steuerbera-tungs- bzw� Wirtschaftsprüfungsgesellschaften�

3 Inhalte

Allgemeines Steuerrecht (Grundlagen der Steuerrechtsordnung; Rechtsanwendung im Steuerrecht; Steu-erschuldrecht (Steueranspruch, Festsetzungsverjährung); Steuerverfahrensrecht (Steuerverwaltungsakt, Durchführung der Besteuerung, Korrektur von Steuerbescheiden); Rechtsschutzverfahren)

Einkommensteuer (Grundprinzipien der Einkommensbesteuerung, Sachliche und persönliche Vorausset-zungen für die Besteuerung, Einkünftesysteme, Einkunftsarten und Einkünfteermittlung, Verlustausgleich und Verlustabzug; Sonderausgaben /Außergewöhnliche Belastungen; Ermittlung des zu versteuernden Einkommens; Veranlagung)

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung und Teilnahme an der Exkursion (§ 3 Abs� 2 FPO WR Bachelor)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

36

10 Sonstige Informationen

Literatur

Fehrenbacher, O�: Steuerrecht, Nomos

Birk, D�: Steuerrecht, C� F� Müller Bornhofen, M�/Bornhofen, M�: Steuerlehre I, Gabler Grefe, C�: Unter-nehmenssteuern, Kiehl Scheffler, W.: Besteuerung von Unternehmen I, C. F. Müller

Der AO-Steuer-Berater, Otto Schmidt

Der Ertrag-Steuer-Berater , Otto Schmidt

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

37

Jahresabschluss

Kennnummer

1304

Workload

125 h

Credits

5

Studiensemester

3� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Werner Hillebrand Prof� Dr� Kai Wiltinger

1 Lehrveranstaltungen

Jahresabschluss

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden werden aufbauend auf den bislang erworbenen Kenntnissen im Rechnungswesen befä-higt, die wesentlichen Ansatz- und Bewertungsprobleme sowohl in der Handels- als auch in der Steuerbi-lanz erkennen, lösen und beurteilen zu können� Die Studierenden lernen den Grundsatz der Maßgeblich-keit und einige wesentliche Ansatz- und Bewertungsunterschiede kennen� Darauf aufbauend können sie fallbezogen die Erfordernis der Steuerabgrenzung erkennen und begründen� Ihre Buchführungskenntnisse erlauben es Ihnen, die Zusammenhänge zwischen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kapitalflus-srechnung, Anhang und Lagebericht zu verstehen und hieraus gut begründete Schlussfolgerungen für abschlusspolitische Maßnahmen und die Abschlussanalyse abzuleiten�

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Änderungen der Rechnungslegungsnormen systematisch und schnell zu erfassen, Aufsätze hierüber in Fachzeitschriften zu bewerten und ihre Schlussfolgerungen in Diskussionen argumentativ zu untermauern�

Einzelne komplexere Fälle sind in Gruppen zu bearbeiten; dadurch verbessern die Studierenden ihre Fähig-keiten, sich arbeitsteilig in einem Team zu organisieren�

3 Inhalte

Grundlagen der Rechnungslegung (Zwecke, Grundsätze und Überblick; Normative Grundlagen im Über-blick; Buchführung, Inventur und Inventar)

Jahresabschluss einschließlich Lagebericht (Handels- und Steuerbilanz (Überblick und Ausweisgrundsät-ze, Ansatzgrundsätze, Bewertungsgrundsätze, Postenspezifische Problemstellungen, Steuerabgrenzung); Gewinn- und Verlustrechnung; Kapitalflussrechnung; Anhang; Lagebericht)

Abschlusspolitik; Abschlussanalyse

Ausblick: Internationale Rechnungslegung und Konzernabschluss

Exkursion

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Buchführung

6 Prüfungsformen

Klausur und Teilnahme an der Exkursion (§ 3 Abs� 2 FPO WR Bachelor)

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

38

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

10 Sonstige Informationen

Literatur

Coenenberg, A�/Haller, A�/Schultze, W�: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Schäffer-Poeschel

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

39

Anglo-Amerikanische Vertragsgestaltung & Interkulturelle Kompetenz

Kennnummer

305

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

3� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Timothy Kautz Prof� Dr� Stephanie Swartz

1 Lehrveranstaltungen

Anglo-Amerikanische Vertragsgestaltung & In-terkulturelle Kompetenz

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden können mit Kommunikationssituationen – insbesondere auch Vertragsverhandlungen- in unterschiedlichen kulturellen Kontexten umgehen�

Sie sind mit den Grundlagen und Rechtsquellen des anglo-amerikanischen Rechtssystems vertraut und können mit anglo-amerikanischer Rechtsliteratur, einschließlich juristischer Datenbanken, arbeiten� Sie sind mit der anglo-amerikanischen Vertragsgestaltung ausgewählter Vertragstypen vertraut� Die Studie-renden sind auf den Test zur Erlangung des „International Legal English Certificate“ (ILEC) vorbereitet. Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunikationssituationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln sowie Teamfähigkeit werden ausgebaut�

3 Inhalte

Kultur und kulturelle Unterschiede; Interkulturelle Selbst- und Fremdreflexion

Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Vertragsverhandlungen, Interkulturelle Konfliktlösungs-strategien

Rechtskreise und Grundlagen der Rechtsvergleichung

Ausbau der anglo-amerikanischen Rechtsterminologie

Grundlagen und Rechtsquellen des anglo-amerikanischen Rechtssystems

Anglo-amerikanische Vertragsgestaltung ausgewählter Vertragstypen

4 Lehrformen

Englischsprachige Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/ Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Englisch I & II

6 Prüfungsformen

Klausur und Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

40

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170 (Studienleistung)

10 Sonstige Informationen

Literatur

Business Law (Market Leader Series), Pearson Longmann

Introduction to International Legal English, Cambridge University Press

International Legal English, Cambridge University Press

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

41

Semester 4

Arbeitsrecht

Kennnummer

401

Workload

300 h

Credits

10

Studiensemester

4� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Stephan Moll

1 Lehrveranstaltungen

Arbeitsrecht

Kontaktzeit

90 h

Selbststudium

210 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die arbeitsrechtlichen Grundlagen� Sie verstehen die sozialen und wirtschaft-lichen Interessen, der am Arbeitsverhältnis Beteiligten und den Zweck der gesetzlichen Regelungen� Sie sind in der Lage, das Recht kritisch zu reflektieren und Ihren Standpunkt in der Diskussion zu vertreten. Die Studierenden beherrschen die gängigen juristischen Recherchetechniken� Sie können die arbeitsrecht-lichen Regelungen unter Berücksichtigung der Rechtsprechung anwenden und praxisgerechte Lösungen von Fällen erarbeiten. Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunikationssitu-ationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit, durch die Bearbeitung von Rechtsfällen in Gruppen, werden ausgebaut�

Im Rahmen einer Exkursion gewinnen die Studierenden praktische Einblicke in die Arbeit von Personalab-teilungen�

3 Inhalte

Bedeutung und Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Die Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses

Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis

Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis

Der Betriebsübergang

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Das Recht der Koalitionen und das Tarifvertragsrecht

Arbeitskampfrecht

Betriebsverfassungsrecht

Mitbestimmung auf der Unternehmensebene

Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (§ 404 II Nr� 3 SGB III, §§ 10, 11 SchwarzArbG, § 266 a StGB)

Exkursion

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

42

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Wirtschaftsprivatrecht I & II, BWL II

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des vierten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 1 FPO WR Bachelor�

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung und Teilnahme an der Exkursion (§ 3 Abs� 2 FPO WR Bachelor)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

10/170

10 Sonstige Informationen

Literatur

Krause, R�: Arbeitsrecht, Nomos Brox, H�/Rüthers, B�/Henssler, M�: Arbeitsrecht, Kohlhammer Löwisch, M�: Arbeitsrecht, Werner Steckler, B�/Schmidt, C�: Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung, Kiehl Wörlen, R�/Kokemoor, A�: Arbeitsrecht, Carl Heymanns

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

43

Unternehmensrecht III

Kennnummer

402

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

4� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Wilfried Alt

1 Lehrveranstaltungen

Unternehmensrecht III

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden erfassen die unterschiedlichen Schutzzwecke des Unlauterkeitsrechts und des Kartell-rechts sowie die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts und daraus resultierende Grenzen für den wirtschaft-lichen Wettbewerb� Sie sind in der Lage, praxisrelevante unlautere oder wettbewerbsbeschränkende Verhal-tensweisen unter Berücksichtigung gesetzlicher Sanktionen selbstständig zu beurteilen� Die Studierenden können die einzelnen Kennzeichenarten gegeneinander abgrenzen und die Beurteilungsmaßstäbe für das Vorliegen einer Verwechslungsgefahr eigenständig auf konkrete, praxistypische Kollisionssachverhalte anwenden� Sie können auch die Rechtsfolgen von Kennzeichenverletzungen und Risiken der Rechtsdurch-setzung einschätzen. Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunikationssitua-tionen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit, durch die Bearbeitung von Rechtsfällen in Gruppen, werden ausgebaut�

Die Studierenden erfassen die unterschiedlichen Mittel der Wettbewerbsbeschränkung und sind mit den Instrumenten des Kartellrechts, die unerwünschte Wettbewerbsbeschränkungen auf unterschiedlichen Ebenen verhindern sollen, vertraut� Sie sind in der Lage, die stetig zunehmende gegenseitige Durchdrin-gung des nationalen und europäischen Rechts und deren Folgen eigenständig einzuschätzen�

3 Inhalte

Unlauterer Wettbewerb (Schutzzwecke und Systematik des Wettbewerbsrechts; Bedeutung und Einfluss des Gemeinschaftsrechts; Definitionen; Unlauterkeitstatbestände; Rechtsfolgen und Anspruchsdurchset-zung)

Kennzeichenrecht (Geschützte Kennzeichen (Abgrenzung zu anderen Schutzrechten, Marke, Geschäftli-che Bezeichnungen, Geographische Herkunftsangaben); Schutzentstehung und Wirkungen des Kennzei-chenschutzes; Kollisionstatbestände und Verwechslungsgefahr; Kennzeichenverletzungen und Rechtsfol-gen; Schranken des Kennzeichenschutzes)

Kartellrecht (Nationales und Europäisches Kartellrecht; Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschrän-kungen; Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung; Grundzüge der Fusionskontrolle)

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Unternehmensrecht I & II

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des vierten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 1 FPO WR Bachelor�

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

44

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung und Teilnahme an einem Gastvortrag

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

10 Sonstige Informationen

Literatur

Eisenmann, H�/Jautz, U�: Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Ekey, F�: Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts, C� F� Müller Schwintowski, H�: Prüfe dein Wissen – Wettbewerbs- und Kartellrecht, C� H� Beck Berlit, W�: Wettbewerbsrecht, C� H� Beck Boesche, K�: Wett-bewerbsrecht, C� F� Müller Emmerich, V�: Unlauterer Wettbewerb, C� H� Beck Berlit, W�: Markenrecht, C� H� Beck Lettl, T�: Kartellrecht, C� H� Beck

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

45

Steuerrecht II

Kennnummer

1403

Workload

125 h

Credits

5

Studiensemester

4� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Wilfried Alt

1 Lehrveranstaltungen

Steuerrecht II

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen Systematik und Belastungswirkungen der Umsatzsteuer und können deren Bemessungsgrundlage für einzelne Umsätze selbstständig berechnen� Sie verstehen Grundbegriffe und Besteuerungsgrundlagen der Gewerbesteuer und können die Gewerbesteuerbelastung für Personenunter-nehmen und Kapitalgesellschaften ermitteln� Die Studierenden kennen die unterschiedlichen steuerrecht-lichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensbesteuerung� Sie sind in der Lage, die daraus resultie-renden Folgen für die Steuerbelastung der verschiedenen Unternehmensformen selbständig zu ermitteln� Diese Folgen können die Studierenden auch unter Berücksichtigung praktisch relevanter Aspekte der Rechtsformwahl einschätzen. Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunika-tionssituationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit, durch die Bearbeitung von Rechtsfällen in Gruppen, werden ausgebaut�

3 Inhalte

Umsatzsteuer (Steuergegenstand; Bemessungsgrundlage und Steuersatz; Steuerbefreiungen; Vorsteuerab-zug; Steuerentstehung und Steuerschuldnerschaft; Besteuerungsverfahren)

Gewerbesteuer (Ermittlung des Gewerbeertrages; Steuermesszahl und Steuermessbetrag; Besteuerungsver-fahren; Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieben)

Besteuerung der Personengesellschaften (Voraussetzungen der Mitunternehmerschaft; Einkünfteermitt-lung; Verfahren der Gewinnfeststellung)

Besteuerung der Kapitalgesellschaften (Steuerpflicht; Einkommensermittlung; Verlustabzug; Besteuerung der Gesellschafter)

Besteuerung und Rechtsformwahl (Steuerliche Kriterien der Rechtsformwahl; Vergleich der steuerlichen Belastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften)

Exkursion

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des vierten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 1 FPO WR Bachelor�

6 Prüfungsformen

Klausur

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

46

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung und Teilnahme an einem Gastvortrag

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

10 Sonstige Informationen

Literatur:

Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. München (Pearson)

Krugman, P, Wells, R�: Microeconomics� New York (Worth Publishers)

Mankiw, G� N�, Taylor, M� P�: Economics� London (Thomson)

Mankiw, G� N�: Principles of Microeconomics� London (Thompson)

Pindyck, R� S�, Rubinfeld, D� L�: Mikroökonomie� München (Pearson)

Vogt, G�: Faszinierende Mikroökonomie� München (Oldenbourg)

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

47

Auslandsgeschäfte

Kennnummer

404

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

4� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Timothy Kautz

1 Lehrveranstaltungen

Auslandsgeschäfte

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden kennen wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsprobleme, die sich in der Praxis einem Unternehmen im Auslandsgeschäft stellen� Sie werden mit der komplexen Begriffswelt und Funktionsweise des IPR und IZVR vertraut� Die Studierenden erwerben die Kompetenz in der Gestaltung von Exportverträgen unter Berücksichtigung des UN-Kaufrechts und außenwirtschaftsrechtlicher Rahmen-bedingungen� Sie werden befähigt, Exportverträge selbständig zu entwerfen und Vertragsklauseln auf ihre rechtliche Wirksamkeit sowie Zweckmäßigkeit zu prüfen�

Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunikationssituationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit, durch die Bearbeitung von Rechts-fällen in Gruppen, werden ausgebaut�

Im Rahmen einer Exkursion gewinnen die Studierenden praktische Einblicke in die Arbeit von Rechts- und Auslandsabteilungen bzw� in die Arbeit des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle�

3 Inhalte

Internationales Zivilverfahrensrecht (Überblick)

Internationales Privatrecht (Schwerpunkt: internationales Schuldvertragsrecht)

Außenwirtschaftsrecht (Überblick)

UN- Kaufrecht (CISG)

Exportvertrag (Rechtsvergleich BGB/HGB und CISG, Incoterms 2010, Dokumente im Außenhandel, Zah-lungsbedingungen und –sicherungen)

Exkursion

4 Lehrformen

Englischsprachige Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des vierten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 1 FPO WR Bachelor�

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung und Teilnahme an der Exkursion (§ 3 Abs� 2 FPO WR Bachelor)

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

48

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

10 Sonstige Informationen

Literatur

Gildeggen, R� / Willburger, A�: Internationale Handelsgeschäfte, Vahlen Ostendorf, P� / Schulz-Pabst, S�: Internationales Wirtschaftsrecht – Internationales Privatrecht, Boorberg August, R�/Mayer, D�/Bixby, M�: International Business Law, Pearson International Carr, I�: International Trade Law, Cavendish Paperback Schaffer, R�/Agusti, F�/Dhooge, L�: International Business Law and its environment, South Western Legal Studies in Business

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

49

Rechtsdurchsetzung

Kennnummer

403

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

4� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Udo Bühler

1 Lehrveranstaltungen

Rechtsdurchsetzung

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Forderungsmanagement� Sie sind mit dem Ablauf des zivilprozessualen Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahrens und der Bedeutung der Rechtsverwirklichung als notwendige und praktisch relevante Ergänzung der Vorschriften des materiellen Wirtschaftsprivatrechts vertraut� Die Voraussetzungen zur Erbringung von Inkassodienstleistungen (§ 10 Abs. 1 Nr. 2 RDG) sind den Studierenden bekannt. Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumen-tieren, Kommunikationssituationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit durch die Bearbeitung von Rechtsfällen in Gruppen, werden ausgebaut�

3 Inhalte

Grundlagen (Gerichtsorganisation (Gerichtszweige, Verfahrensgesetze, Gliederung der Gerichte, Instan-zen, Aktenzeichen); Zustellung; Fristberechnung)

Forderungsmanagement und Forderungseinzug (Organisationsstruktur im Debitorenbereich, außergericht-liches und gerichtliches Mahnverfahren)

Inkassodienstleistungen (§ 10 Abs� 1 Nr� 2 RDG)

Ausgewählte Fragen des Erkenntnisverfahrens (Prozessvoraussetzungen; Beweislast; Glaubhaftmachung; Abschluss des Verfahrens; Grundzüge des Rechtsmittelrechts)

Zwangsvollstreckungsrecht (Grundlagen; Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das bewegliche und unbewegliche Vermögen)

Exkursion

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des vierten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 1 FPO WR Bachelor�

7 Prüfungsformen

Klausur

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

50

10 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

11 Sonstige Informationen

Literatur

Weber, D�/Förschler, P�: Der Zivilprozess, Eine Einführung in Forderungsmanagement, Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht, Verlag Vahlen

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

51

Semester 5

Praxissemester im Ausland

Kennnummer

501

Workload

900 h

Credits

30

Studiensemester

5� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Hanno M� Kämpf

1 Lehrveranstaltungen

Praxissemester im Ausland

Kontaktzeit

30 h

Selbststudium

870 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die in den Lehrveranstaltungen erlernten Studieninhalte in der inter-nationalen Praxis umzusetzen� Sie verfügen über eine vertiefte Kompetenz, mit ausgewählten Aspekten internationaler Praxissachverhalte lösungsorientiert umzugehen� Die Studierenden besitzen ein erweitertes Verständnis dafür, Praxisprojekte effektiv zu planen, methodisch zu steuern und interkulturell kompetent zu führen� Sie festigen ihre Sprachkompetenz und können ihre fremdsprachlich-kommunikative Kompe-tenzen aktiv anwenden� Die Studierenden ordnen kulturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen in der all-täglichen Interaktion und Kommunikation richtig ein und verstehen ein interkulturelles Berufsumfeld mit seinen kulturspezifischen Betriebsabläufen. Sie können sich fremden Kommunikationskulturen anpassen und mit Menschen anderer Kulturen zusammen arbeiten�

3 Inhalte

• Teilnahme an den Blockseminaren Auslandspraxissemester I und II

• Absolvieren eines 16-wöchigen Praktikums in einem im Ausland ansässigen Unternehmen

• Erstellen eines Praktikumsjournals, einer Posterpräsentation, einer Datenbankbeschreibung, eines Lern-portfolios einschließlich deren hochschulöffentlicher Präsentation

4 Lehrformen

Coaching der Studierenden in Kleingruppen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Obligatorisch: Zu dem Praxissemester im Ausland werden Studierende ab dem 5� Semester (§ 3 Abs� 4 FPO WR Bachelor) zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten und zweiten Semesters sowie das Modul Anglo-Amerikanisches Vertragsrecht und Interkulturelle Kompetenz bestanden haben (§ 4 Abs� 2 FPO WR Bachelor)�

6 Prüfungsformen

Erfolgreiche Teilnahme Blockseminar Auslandspraxissemester I und II, Praxissemester im Ausland; Haus-arbeit einschließlich deren Präsentation

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

52

9 Stellenwert der Note für die Endnote

0/170

10 Sonstige Informationen

Literatur

Grundregeln für die Anfertigung rechtswissenschaftlicher Bachelor- und Masterarbeiten

Materialien des Dozenten

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

53

Semester 6

Soziale Interaktion: Schwerpunkt Verhandlungsführung

Kennnummer

606

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

6� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Dr� Elke Lassahn

1 Lehrveranstaltungen

Soziale Interaktion

Kontaktzeit

30 h

Selbststudium

120 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Students will understand why we need models in order to understand human interaction� They know how to interpret their own perception as well as that of others alongside cognitive, emotional and motivational perspectives� They use cognitive, emotional and motivational techniques to guide people, to conduct staff talks, and to mediate in a conflict. They understand intercultural parameters that help or hinder communi-cation�

Students will also learn various negotiation strategies and are able to analyze complex negotiation situa-tions� They know how to prepare for and negotiate straightforward and complex issues and what needs to be done once the negotiation is completed� They learn how to interpret various argumentation techniques and tricks used by negotiators�

3 Inhalte

Cognitive techniques (perception, problem-oriented vs creative thinking), emotional techniques (emo-tional intelligence), motivational techniques (motivating self and others, centralized and decentralized motivation) and negotiation skills (“Harvard Method”); body language

Staff talks, communication in change management, conflict resolution

4 Lehrformen

Combined lecture and seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des sechsten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten und zweiten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 3 FPO WR Bachelor�

6 Prüfungsformen

Short presentations of results from group tasks with written summary

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

0/170

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

54

10 Sonstige Informationen

Literatur

Harvard Essentials: Negotiating

Jerald Greenberg, Managing Behavior in Organziations

Materialien der Dozentin

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

55

Business Planning

Kennnummer

704

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

6� Semester

Häufigkeit des Angebots

beliebig

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Sven Fischbach

1 Lehrveranstaltungen

Business Planning

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Die Studierenden lernen in Teams anhand eines durch die Hochschule entwickelten Systems („RealityPlan-ning“), in fünf unternehmerischen Entscheidungsphasen, ein eigenes unternehmerisches Vorhaben zu kon-zipieren, auf Marktfähigkeit zu prüfen, zu reflektieren und abschließend in einen bankfähigen Geschäfts-plan (Businessplan) zu überführen� Unternehmerisches Denken und Handeln wird geweckt und gefördert� Die Studierenden vertiefen im Rahmen dieser Veranstaltung zudem ihre Kenntnisse über Grundstruktur und Ablauf der integrierten Erfolgs- und Finanzplanung, auch als zentrales unternehmerisches Planungs-instrument für Ergebnis und Liquidität und können dies auf die konkrete Problemstellung eines Business Plans übertragen�

Durch die Aufgabenstellung werden den Studierenden betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Wech-selwirkungen zwischen den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen verdeutlicht� An einem konkreten Praxisbeispiel können sie diese Kenntnisse praxisorientiert vertiefen� Ein eventueller Informationsbedarf kann mittels individuellem Coaching durch die Dozenten und andere Sachverständige befriedigt werden� Die Studierenden lernen, sich arbeitsteilig im Team zu organisieren, Konzepte und Rahmenbedingungen zu analysieren, zu strukturieren und zielgerechte Lösungswege zu erarbeiten, auch unter Zeitdruck� Die intensive Diskussion der Lösungen mit den Kommilitonen sowie im Plenum und die Rückmeldungen der Coaches unterstützen die Studierenden dabei, ein komplexes Projekt zu systematisieren und zielorientiert zu bewältigen� Am Ende steht die Erstellung eines Geschäftsplans sowie dessen Präsentation und Verteidi-gung vor einer sachkundigen Jury�

3 Inhalte

Unternehmenskonzeption (Zielsetzung, Leitbild, Vision, Meilensteinplanung, Strategie, Nutzen/Vorteile, Preisstellung, Marktforschung, Markt- und Branchenanalyse, Zielgruppenanalyse, Konkurrenzanalyse, Standortanalyse, Vertrieb, Organisation, Kommunikation, SWOT-Analyse, Operative Planung, Kunden-, Absatz, Umsatz-, Kostenplanung, Investitionsplanung, Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplanung, Kennzah-len und Plausibilitätsprüfung, Finanzierung, Reflexion, Geschäftsplan)

Unternehmerische Entscheidung; Entscheidungspräsentation; Vorbereitung Umsetzung

4 Lehrformen

Englischsprachige Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: BWL I & II, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des sechsten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten und zweiten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 3 FPO WR Bachelor�

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

56

6 Prüfungsformen

Schriftliche Prüfung in Form eines Bericht (15 Seiten) und mündliche Verteidigung in Form einer Präsen-tation (Vorstellung und Verteidigung der Erkenntnisse)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170 (Studienleistung)

10 Sonstige Informationen

Literatur

Reiß, M�: Conceptem Kotler, C�: Marketing-Management, Poeschl Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg�): Starthilfe, Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit McKinsey & Company: Planen, gründen, wachsen, Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg, Redline Wirtschaft Paxmann, S�/Fuchs, G�: Der unternehmensinterne Businessplan, Campus

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

57

Volkswirtschaftslehre

Kennnummer

601

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

6� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Margareta Kulessa Prof� Dr� Ulrich Schüle

1 Lehrveranstaltungen

Volkswirtschaftslehre

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben einen systematischen und anwendungsorientierten Überblick über die wich-tigsten Fragestellungen und Methoden der allgemeinen Volkswirtschaftslehre� Sie verstehen die Funktions-weise von Märkten und die Kompetenzen zur Beurteilung der Rolle des Staates in der sozialen Marktwirt-schaft� Sie erwerben die Fertigkeit zur anwendungsorientierten Einordnung und kritischen Betrachtung staatlicher Interventionen auf Märkten, insbesondere im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft� Die Studierenden verfügen über Sach- und Analysekompetenz zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der praktischen Wirtschaftspolitik auf nationaler und internationaler Ebene� Sie bauen ihre Fähig-keit zur ergebnisorientierten Gruppendiskussion und Kurzpräsentation aus�

3 Inhalte

Grundbegriffe und Gegenstand der VWL

Angebot und Nachfrage

Marktformen und Wettbewerb

Wohlfahrtsökonomik

Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik

4 Lehrformen

Die Lehrveranstaltung findet im seminaristischen Stil statt, somit Kombination aus Vorlesung und Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des sechsten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten und zweiten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 3 FPO WR Bachelor�

6 Prüfungsformen

Klausur

Gegebenenfalls Präsentation (Bekanntgabe in erster Vorlesung)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

58

10 Sonstige Informationen

Literatur:

Baßeler, U�/Heinrich, J�/Utecht, B�: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Schäffer-Poeschel

Krugman, P�/Wells, R�/Graddy, K�: Economics - European Edition, Palgrave Macmillan

Mankiw, G�: Principles of Microeconomics, Thompson

Mankiw, G�/Taylor, M�: Economics, Thomson

Stiglitz, J�: Economics, Norton

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

59

Option Personalmanagement, Vertiefungsbereich: Arbeitsrecht und Personal

Kennnummer

602–605

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

6�/7� Semester

Häufigkeit des Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Norbert Rohleder

1 Lehrveranstaltungen

Option Personalmanage-ment, Vertiefungsbe-reich: Arbeitsrecht und Personal

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

25 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Methodik des Personalmanagements und dessen Funktionsweise im Unter-nehmen� Dies schließt eignungsdiagnostische Instrumente und psychologische Testverfahren mit ein� Die Studierenden sind in der Lage, arbeitsrechtliche Sachverhalte im Rahmen der Personalarbeit einzuordnen und adäquate unternehmerische Lösungen (Outplacement, Outsourcing, Beschäftigungsgesellschaften, etc�) zu ventilieren und erste angepasste Regelungen einzuleiten� Dabei werden auch komplexe Unterneh-menssituationen und deren Chance/Risikoprofil einschließlich des Betriebsübergangs thematisiert.

Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunikationssituationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit durch die Bearbeitung von Fallstu-dien in Gruppen, werden ausgebaut�

3 Inhalte

Sämtliche Tools des Human Resources (Personalmanagement in den verschiedenen Facetten wie die Ins-trumente der Personalplanung; Personalsteuerung, der Personalverwaltung, des Personalmarketings, des Personalrecruitments, der Personalentwicklung, des Personalcoachings)

Organisatorische Auf- und Ablaufstrukturen im Unternehmen bezogen auf das Personalmanagement

Eignungsdiagnostische Instrumente, Supervision und andere Werkzeuge sowie deren Anwendung

Psychologische Testverfahren (Persönlichkeitstests, Tests zur Messung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten, biographische Fragebögen, Einstellungsinterviews oder Simulationsverfahren (z�B� Arbeitsprobe, Assess-ment Center, Graphologie, strukturierte Interviews, Erhebung von Fachkenntnissen) und deren Validität�)

Arbeitsrechtliche Sachverhalte einordnen und unternehmerische Antworten thematisieren sowie konzepti-onieren; dies schließt die Thematik Betriebsübergang mit ein�

4 Lehrformen

Englischsprachige Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: BWL II, Arbeitsrecht

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des sechsten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten und zweiten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 3 FPO WR Bachelor�

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

60

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

10 Sonstige Informationen

Wirtschaftswissenschaftliche Option des Vertiefungsbereichs: Arbeitsrecht & Personal

Literatur

Olfert, K�: Personalwirtschaft, Kiehl

Scholz, C�: Grundlagen des Personal Managements, Vahlen

Stock-Homburg, R�: Personalmanagement, Gabler

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

61

Option Internationales Steuerrecht, Vertiefungsbereich: Internationales Steuerrecht

Kennnummer

602–605

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

6�/7� Semester

Häufigkeit des Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Wilfried Alt

1 Lehrveranstaltungen

Option Internationales Steuerrecht, Vertiefungs-bereich: Internationales Steuerrecht

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

25 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen der Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte und erfassen die aus der Überschneidung der Besteuerungsansprüche der beteiligten Staaten resultierenden Probleme� Sie sind in der Lage, mit unterschiedlichen Betätigungsformen im Ausland umzu-gehen und deren steuerliche Folgen selbstständig zu beurteilen� Die Studierenden sind mit der Funktions-weise von Doppelbesteuerungsabkommen und staatlichen Abwehrstrategien gegen Einkünfteverlagerun-gen vertraut und können ihr Wissen auf konkrete Einzelsachverhalte der Gestaltungspraxis anwenden�

3 Inhalte

Einführung (Rechtsgrundlagen der Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte; Grundprinzipien und Grundprobleme der internationalen Besteuerung)

Ausländerbetätigung im Inland (Voraussetzungen der beschränkten Steuerpflicht; Durchführung der Be-steuerung)

Inländerbetätigung im Ausland (Ausländische Einkünfte im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht; Organisationsformen grenzüberschreitender Tätigkeiten; Unilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung; Einschränkungen des Verlustausgleichs)

Das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (Aufbau und Funktion eines Doppelbesteuerungsabkom-mens; Begriffsbestimmungen; Zuordnungsprinzipien bei einzelnen Einkunftsarten; Methoden zur Vermei-dung der Doppelbesteuerung)

Besonderes Außensteuerrecht (Internationale Verrechnungspreise; Hinzurechnungsbesteuerung bei Betei-ligungen an Zwischengesellschaften; Besondere Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten)

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Steuerrecht I & II

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des sechsten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten und zweiten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 3 FPO WR Bachelor�

6 Prüfungsformen

Klausur

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

62

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

10 Sonstige Informationen

Rechtswissenschaftliche Option des Vertiefungsbereichs: Internationales Steuerrecht

Literatur

Frotscher, G�: Internationales Steuerrecht, C� H� Beck Haase, F�: Internationales und Europäisches Steuer-recht, C� F� Müller Wilke, K�: Internationales Steuerrecht, NWB

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

63

Option Unternehmenssteuern, Vertiefungsbereich: Internationales Steuerrecht

Kennnummer

27034

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

6�/7� Semester

Häufigkeit des Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

StB Prof� Dr� jur� Bardo Kämmerer

1 Lehrveranstaltungen

Option Unternehmens-steuern, Vertiefungs-bereich: Internationales Steuerrecht

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden lernen die Körperschaft- und Gewerbesteuer kennen und sind dazu in der Lage, jeweils die Steuerschuld und die Rückstellung zu berechnen� Daneben werden bei Einzelunternehmen und Perso-nengesellschaften Fragen rund um das Betriebs- und Privatvermögen und Sonder- und Ergänzungsbilanzen behandelt�

Weiterhin erhalten sie einen Überblick über das Umsatzsteuerrecht, seine nationalen und europarechtli-chen Grundlagen und die erhebliche Relevanz der Umsatzsteuer im nationalen und internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr�

Sie lernen die Implikationen praxisrelevanter Lebenssachverhalte kennen und entwickeln die Fähigkeit, Gestaltungs- und Optimierungserwägungen anzustellen�

Durch Diskussion der Lösungen im Plenum und die Rückmeldungen der Lehrenden erwerben die Studie-renden die Kompetenz, Sachverhalte aus steuerlicher Sicht korrekt einzuordnen, folgerichtig zu bewerten und ihre Einschätzung an Hand des Gesetzes zu rechtfertigen sowie nachvollziehbar darzustellen�

Durch Bearbeitung von Fällen in Gruppenarbeit vertiefen die Studierenden ihre Kompetenz, Problemstel-lungen arbeitsteilig in einem Team zu bearbeiten�

3 Inhalte

KÖRPERSCHAFTSTEUER: persönliche, sachliche Steuerpflicht, Ermittlung des zvE

GEWERBESTEUER: sachliche Steuerpflicht, Ermittlung des Gewerbeertrags und der der Gewerbesteuer-steuerschuld

EINZELUNTERNEHMEN, PERSONENGESELLSCHAFTEN: Betriebsvermögen, Privatvermögen, in Bezug auf Grundstücke; Sonderbetriebsvermögen, Sonderbilanz und Ergänzungsbilanz

UMSATZSTEUER: steuerbarer Umsatz, steuerpflichtiger Umsatz, Option zur Umsatzsteuer, Vorsteuerab-zug; Umkehr der Steuerschuldnerschaft, Kleinunternehmer

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung mit Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Grundzüge des Rechnungswesens, Steuern, Jahresabschluss

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

64

Prüfungsformen

Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BWL, WR, BIS, awis

Stellenwert der Note für die Endnote

5/145

Sonstige Informationen

Normative Grundlagen

Wichtige Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (z.B. nwb-Verlag, neueste Auflage)

Wichtige Steuerrichtlinien (z.B. nwb-Verlag, neueste Auflage)

Literatur

grundlegend: Grefe Unternehmensteuern 2015

vertiefend: Meissner / Neeser, Umsatzsteuer (Orange Reihe) 2015

Zenthöfer / Alber, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer (Orange Reihe) 2013

einschlägige aktuelle Aufsätze und Urteile

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

65

Option Außenwirtschaftsrecht und Compliance, Vertiefungsbereich: Internationales Wirtschaftsrecht

Kennnummer

602–605

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

6�/7� Semester

Häufigkeit des Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Martin Weber

1 Lehrveranstaltungen

Option Außenwirt-schaftsrecht und Compliance, Vertiefungs-bereich: Internationales Wirtschaftsrecht

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

25 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Außenwirtschaftsrecht� Sie sind mit der Rechtsmaterie, die für den Import und Export von Waren und Dienstleistungen aus und nach Deutschland von entscheiden-der Bedeutung ist, vertraut� Die Studierenden sind mit den Besonderheiten der Abwicklung grenzüber-schreitender Geschäftsbeziehungen vertraut� Die Studierenden sind in der Lage, besondere Risiken im Außenhandel zu erkennen und im Rahmen angemessener Compliance-Systeme zu handhaben� Schlüssel-qualifikationen wie überzeugendes Argumentieren, Kommunikationssituationen zu analysieren, Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln und Teamfähigkeit, durch die Bearbeitung von Rechtsfällen in Gruppen, werden ausgebaut�

3 Inhalte

Die aktuellen Inhalte werden – entsprechend den Entwicklungen in der betrieblichen Praxis – jeweils zum Semesterbeginn festgelegt� Dabei geht es schwerpunktmäßig um Probleme und Entwicklungen aus folgen-den Bereichen:

1� Das System der Welthandelsorganisation

Meistbegünstigung und Diskriminierungsverbot, Zulässigkeit von Schutzmaßnahmen und Nicht-tarifäre Handelshemmnisse und die Beilegung von Streitigkeiten (Dispute Settlement Understanding, DSU)

2� Internationale Verträge zum Investitionsschutz am Beispiel USA und Südamerika

Grundzüge von völkerrechtlichen Verträgen zum Investitionsschutz und der Beilegung von Streitigkeit im Rahmen des ICSID in Washington

3� Assoziierungs- und Kooperationsabkommen der EU

4� Exportkreditgarantien am Beispiel COFACE und Euler/Hermes

5� Risiken beim Export von Dual-Use Gütern und bei Sanktionen

6� Foreign Corrupt Practices Act (USA)

7� UK Bribery Act

In die Lehrveranstaltungen werden Praktiker aus dem Bereich der Exportkreditsicherung eingebunden

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

66

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des sechsten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten und zweiten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 3 FPO WR Bachelor�

Empfohlen: Auslandsgeschäfte

6 Prüfungsformen

Referate

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

10 Sonstige Informationen

Rechtswissenschaftliche Option des Vertiefungsbereichs: Internationales Wirtschaftsrecht

Literatur

Herrmann/Weiß/Ohler, Welthandelsrecht, C�H�Beck

Gildeggen, R� / Willburger, A�: Internationale Handelsgeschäfte, Vahlen

Münchner Vertragshandbuch, Band 4, Wirtschaftsrecht III, C�H� Beck

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

67

Option International Management, Vertiefungsbereich: Internationales Wirtschaftsrecht

Kennnummer

602–605

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

6�/7� Semester

Häufigkeit des Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Randolf Schrank

1 Lehrveranstaltungen

Option International Management, Ver-tiefungs bereich: Interna-tionales Wirtschaftsrecht

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

25 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden lernen das Konzept und die Besonderheiten der internationalen Unternehmenstätigkeit und werden befähigt nationale Probleme des strategischen Managements, auch im internationalen Rah-men, anzuwenden. Die Veranstaltung zielt darauf ab, zum einen spezifische internationale Probleme wie Kulturunterschiede, Internationalisierungsstrategien oder Gründe der Globalisierung verständlich zu ma-chen� In einem weiteren Schritt werden ausgewählte Probleme in internationalen Funktionsbereichen wie Marketing, Rechnungswesen oder Forschung und Entwicklung vertieft� Teilnehmer der Vorlesung kennen Managementkonzepte im internationalen Rahmen und sind fähig internationale Probleme zu analysieren und zu lösen�

Lernziele im Bereich der Schlüsselkompetenzen beziehen sich auf das Selbstmanagement im Zuge der Vor- und Nachbearbeitung des Vorlesungsmaterials sowie die Kritikfähigkeit und Entscheidungskompetenz im Rahmen des seminaristischen Lehrstils während der Lehrveranstaltungen� Mit der Bearbeitung von Fallstu-dien in Kleingruppen werden zusätzlich die Team- und Konfliktfähigkeit sowie Entscheidungskompetenzen und Präsentationsfähigkeiten der Studierenden trainiert�

3 Inhalte

I� Globales Unternehmensumfeld

II� Grundlagen des internationalen Wettbewerbs

III� Kultur und Unternehmensverantwortung

IV� Strategieentwicklung im internationalen Umfeld

V� Internationalisierungsstrategien

VI� Internationales Organisations- und Kooperationsmanagement

VII� Internationales Forschungs- und Entwicklungsmanagement

VIII� Internationales Supply Chain Management

IX� Internationales Marketingmanagement

X� Internationales Controlling

XI� Internationales Personalmanagement

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

68

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: BWL I & II

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des sechsten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten und zweiten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 3 FPO WR Bachelor�

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

10 Sonstige Informationen

Wirtschaftswissenschaftliche Option des Vertiefungsbereichs: Internationales Wirtschaftsrecht

Literatur

Perlitz, M�/Schrank, R�: Internationales Management, UTB

Lynch, R�: Strategic Management, Pearson

Grant, R�: Contemporary Strategy Analysis: text and cases, John Wiley & Sons

Wheelen, T�/Hunger, J�: Concepts in Strategic Management and Business Policy: Toward Global Sustainabi-lity, Upper Saddle River: Prentice Hall

Lombriser, R�/Abplanalp, P�: Strategisches Management: Visionen entwickeln, Strategien umsetzen, Er-folgspotenziale aufbauen, Versus

Welge, M�/Al-Laham, A�: Strategisches Management: Grundlagen - Prozess - Implementierung, Gabler

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

69

Option Datenschutzrecht und Compliance

Kennnummer

602–605

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

6�/7� Semester

Häufigkeit des Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Marco Wichtermann, LL�M�

1 Lehrveranstaltungen

Option Datenschutzrecht und Compliance

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

25 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Datenschutzes, verstehen die einschlägigen Fragestel-lungen zum nationalen und internationalen Datenschutz und kennen die Aufgaben und Pflichten eines Datenschutzbeauftragten�

Der Schwerpunkt liegt in der Erarbeitung praxisorientierter Lösungen für den Datenschutz im Unterneh-men (z�B� durch Vertragsgestaltung)� Des Weiteren werden weitere Compliance Themen angesprochen (TKG, TMG, UrhG, etc�)�

Sie sind in der Lage rechtliche Risikofelder zu erkennen und erwerben die Fähigkeit resultierende Rechts-fragen mit Hilfe des Gesetzestextes zu beantworten�

Die Studierenden können praktisch relevante Lösungswege skizzieren und erlernen durch Kurzpräsenta-tionen, wie datenschutzrechtliche Probleme und Lösungswege vor einer Managementebene präsentiert werden können�

3 Inhalte

Grundlagen

Allgemeines Datenschutzrecht (Aufgaben; Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftrag-ten; Auswirkungen auf die Organisation im Unternehmen; Arbeitnehmerdatenschutz und HR-Abteilung; Rechtliche Aspekte von Web 2�0 im Unternehmen (Facebook; Twitter & Co�))

Ausgewählte Aspekte des BDSG

Datenschutz & Compliance Datenschutzmanagement (Auftragsdatenverarbeitung; Vertragsgestaltung)

Internationaler Datenverkehr

Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des sechsten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten und zweiten Semesters bestanden haben, § 4 Abs� 3 FPO WR Bachelor�

6 Prüfungsformen

Klausur

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

70

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

10 Sonstige Informationen

Im Rahmen der Lehrveranstaltung kann das Zertifikat Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV durch eine ge-sonderte Prüfung erworben werden�

Literatur

Gola, P�/Schomerus, R�: BDSG - Bundesdatenschutzgesetz, C�H� Beck

Kühling, J�/Sivridis, A�/Seidel, C�: Datenschutzrecht (Start ins Rechtsgebiet), C�F� Müller

BfDI-INFO 1 Bundesdatenschutzgesetz - Text und Erläuterung – (pdf)

BfDI-INFO 4 Die Datenschutzbeauftragten in Behörde und Betrieb – (pdf)

BfDI-INFO 5 Datenschutz und Telekommunikation (pdf)

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

71

Semester 6/7

Weitere wirtschaftswissenschaftlichen Optionen

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von weiteren wirtschaftswissenschaftlichen Optionen� Im Rahmen der Optionswahl wird jedes Semester eine Optionsmesse veranstaltet, bei der Ihnen alle wählbaren Optionen vorgestellt werden�

Semester 6/7

Weitere Optionen im Bereich der Schlüsselqualifikationen/Sprachoptionen

Eine Vielzahl von weiteren Optionen ist in dem Bereich der Schlüsselqualifikationen/Sprachen wählbar. Wenden Sie sich hier bitte an die Fachgruppe Sprachen�

Bitte beachten Sie, dass Optionsmodule im Bereich der Sprachen erst ab dem Sprachniveau B1 als Optionen anerkannt werden können�

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

72

Semester 7

Ausgewählte Aspekte des Wirtschaftsprivatrechts (Repetitorium)

Kennnummer

701

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

7� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Bianca Baldus Prof� Dr� Udo Bühler

1 Lehrveranstaltungen

Ausgewählte Aspekte des Wirtschaftsprivatrechts (Repetitorium)

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden intensivieren und aktualisieren ihre in den Vorlesungen Rechtswissenschaftliches Arbeiten und Wirtschaftsprivatrecht I – III erworbenen Kenntnisse� Sie sind in der Lage komplexe Frage-stellungen des Wirtschaftsprivatrechts praxisgerechten Lösungen zuzuführen. Schlüsselqualifikationen wie überzeugendes Argumentieren und Inhalte verständlich und überzeugend zu vermitteln, werden weiter ausgebaut

3 Inhalte

„(Repetitorium)“ zum gesamten Wirtschaftsprivatrecht

Aktuelle Entwicklungen, Fallstudien

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/ Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Wirtschaftsprivatrecht I, II & III, Rechtsdurchsetzung, Auslandsgeschäfte

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des siebten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten, zweiten und dritten Semesters sowie die Lehrveranstaltung Unterneh-mensrecht III bestanden haben, § 4 Abs� 4 FPO WR Bachelor�

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

73

10 Sonstige Informationen

Literatur

Beaucamp, G�/ Treder, L�: Methoden und Technik der Rechtsanwendung, C�F� Müller

Bönninghaus, A�: BGB Allgemeiner Teil I, C�F� Müller

Bönninghaus, A�: BGB Allgemeiner Teil II, C�F� Müller

Bönninghaus, A�: Schuldrecht Allgemeiner Teil I, C�F� Müller

Bönninghaus, A�: Schuldrecht Allgemeiner Teil II, C�F� Müller

Bönninghaus, A�: Schuldrecht Besonderer Teil I, C�F� Müller

Bönninghaus, A�: Schuldrecht Besonderer Teil II, C�F� Müller

Bönninghaus, A�: Schuldrecht Besonderer Teil III, C�F� Müller

Westerhoff, R�: Schuldrecht Besonderer Teil IV, C�F� Müller

Bönninghaus, A� / Ritter, M�: Sachenrecht I, C�F� Müller

Bönninghaus, A� / Ritter, M�: Sachenrecht II, C�F� Müller

Bönninghaus, A� / Ritter, M�: Sachenrecht III, C�F� Müller

Zimmermann, W�: Grundriss des Insolvenzrechts, C�F� Müller

Bitter, G� / Schumacher, F�: Handelsrecht, Vahlen

Fleischer, H�/Wedemann, F�: Prüfe dein Wissen- Handelsrecht, C�H� Beck

Zur Vertiefung

Canaris, C-W�/Grigoleit, H�C�: Schuldrecht Allgemeiner Teil, C�H�Beck

Wolf, M�/Neuner, J�: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, C�H�Beck

Brox, H�/Walker, W�: Allgemeines Schuldrecht, C�H� Beck

Brox, H�/Walker, W�: Besonderes Schuldrecht, C�H�Beck

Wolf, D�/Wellenhofer, M�: Sachenrecht, C�H� Beck

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

74

Ausgewählte Aspekte des Unternehmensrechts (Repetitorium)

Kennnummer

702

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

7� Semester

Häufigkeit des Angebots

semesterweise

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Hanno M� Kämpf

1 Lehrveranstaltungen

Ausgewählte Aspekte des Unternehmensrechts (Repetitorium)

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden intensivieren und aktualisieren ihre in den Vorlesungen Unternehmensrecht I – III erworbenen Kenntnisse einschließlich der steuerrechtlichen Bezüge� Sie sind in der Lage komplexe Fra-gestellungen des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie Wettbewerbs- und Kartellrechts praxisgerechten Lösungen zuzuführen. Sie verfügen durch regelmäßige Ad-hoc-Präsentationen über Schlüsselqualifikatio-nen, insbesondere Moderieren, präzises und überzeugendes Argumentieren sowie Analysieren von Kom-munikationssituationen�

3 Inhalte

„(Repetitorium)“ Unternehmensrecht (Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht)

Aktuelle Entwicklungen, Fallstudien

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung/Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Unternehmensrecht I, II & III, Jahresabschluss, Steuerrecht I und II, Auslandsgeschäfte

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des siebten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten, zweiten und dritten Semesters sowie die Lehrveranstaltung Unterneh-mensrecht III bestanden haben, § 4 Abs� 4 FPO WR Bachelor�

6 Prüfungsformen

Klausur, Hausarbeit und Präsentation

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/170

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

75

10 Sonstige Informationen

Literatur

Bitter, G� / Schumacher, F�: Handelsrecht, Vahlen

Bitter, G�: Gesellschaftsrecht, Vahlen

Grunewald, B� / Schlitt, G�: Einführung in das Kapitalmarktrecht, C�H� Beck

Ekey, F�: Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts, C� F� Müller

Saenger, I�: Gesellschaftsrecht, Vahlen

Schwintowski, H�: Prüfe dein Wissen – Wettbewerbs- und Kartellrecht, C� H� Beck

Timm, W�/ Schöne, T�: Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Band I, C�H�Beck

Timm, W�/ Schöne, T�: Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Band II, C�H�Beck

Wiedemann, H� / Frey, K�: Prüfe dein Wissen – Gesellschaftsrecht, C� H� Beck

Fleischer, H�/Wedemann, F�: Prüfe dein Wissen- Handelsrecht, C�H� Beck

Materialien des Dozenten

Jeweils neueste Auflage.

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

76

Bachelor-Arbeit

Kennnummer

704

Workload

300 h

Credits

10

Studiensemester

7� Semester

Häufigkeit des Angebots

beliebig

Dauer

1 Semester

Modulbeauftragte/r

Prof� Dr� Hanno M� Kämpf

1 Lehrveranstaltungen

Bachelor-Arbeit

Kontaktzeit

30 h

Selbststudium

270 h

geplante Gruppengröße

5 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in einem speziellen Themengebiet aus dem Bereich des Wirtschafts-rechts oder der Wirtschaftswissenschaften mit entsprechenden rechtlichen Bezügen� Sie verfügen über die Kompetenz, in einem vorgegebenen Zeitrahmen eine komplexe Problemstellung aus der Unternehmen-spraxis selbständig zu bearbeiten� Sie sind in der Lage wissenschaftliche Methoden eigenständig anzuwen-den, Rechtsprechung und Literatur oder für den Untersuchungsgegenstand relevante Lehrmeinungen zu analysieren und kritisch zu beurteilen� Sie können fundierte Lösungsansätze entwickeln und eigenständig bewerten�

3 Inhalte

Erstellung der Bachelor-Arbeit

4 Lehrformen

Selbststudium mit individueller Betreuung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Obligatorisch: Zu den Prüfungsleistungen des siebten Semesters werden nur Studierende zugelassen, die alle Prüfungsleistungen des ersten, zweiten und dritten Semesters sowie die Lehrveranstaltung Unterneh-mensrecht III bestanden haben, § 4 Abs� 4 FPO WR Bachelor� Nach § 22 Abs� 2 APO ist eine Anmeldung zur Bachelor-Arbeit erstmals zu Beginn des fünften Semesters möglich�

6 Prüfungsformen

Exposé und Bachelor-Arbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Stellenwert der Note für die Endnote

10/170

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

77

9 Sonstige Informationen

Literatur

Krämer, E�: Juristische Methodenlehre, C� H� Beck

Möllers, T�: Juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliches Arbeiten, Vahlen

Schimmel, R�: Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren, Vahlen Schimmel, R�: Juris-tische Themenarbeiten: Anleitung für Klausur und Hausarbeit im Schwerpunktbereich, Seminararbeit, Bachelor- und Master-Thesis

Tettinger, P�/Mann, T�: Einführung in die juristische Arbeitstechnik, C� H� Beck Zippelius, R�: Juristische Methodenlehre, C� H� Beck

Beaucamp / Treder�: Methoden und Technik der Rechtsanwendung, C�F Müller

Grundregeln zur Anfertigung rechtswissenschaftlichen Bachelor- und Masterarbeiten (abrufbar im Down-loadbereich der Webseite des Studiengangs)

Jeweils neueste Auflage.