49
Modulhandbuch Bachelor Chemie Prüfungsordnungsversion 2010

Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Modulhandbuch

Bachelor Chemie

Prüfungsordnungsversion 2010

Page 2: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332
Page 3: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Inhaltsverzeichnis

Pflichtmodule Chemie

Chemie der Elemente 1

Fortgeschrittene Anorganische Chemie 3

Fortgeschrittene Organische Chemie für Chemiker 5

Fortgeschrittene Physikalische Chemie für Chemiker 7

Grundlagen der Anorganischen und Analytischen Chemie für Chemiker 9

Grundlagen der Organischen Chemie 12

Grundlagen der Physikalischen Chemie 14

Theoretische Modellierung und Simulation 16

Pflichtmodule Mathematik und Physik

Mathematik für Chemiker 18

Physik I für Naturwissenschaftler und Andere 20

Physik II für Naturwissenschaftler und Andere 23

Praktikum Physik 25

Wahlpflichtfach Chemie

Analytische Chemie 27

Energietechnik 29

Makromolekulare Chemie 31

Theoretische Chemie 33

Additive Schlüsselqualifikationen

Additive Schlüsselqualifikationen

Additive Schlüsselqualifikationen I 35

Additive Schlüsselqualifikationen II 37

Praktikum und Recht

Synthesepraktikum für Chemiker 39

Toxikologie und Rechtskunde 41

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit Chemie 44

Page 4: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332
Page 5: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45

Chemie der ElementeModul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie

Kürzel 8203270332

Leistungspunkte 15

Semester-wochenstunden

18

Sprache deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Mika Lindén

Dozenten Dr. Richard Weihrich, Dr. Robert Opferkuch

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Biochemie, BSc, Pflichtmodul, 1. FachsemesterChemie, BSc, Pflichtmodul, 1. FachsemesterWirtschaftschemie, BSc, Pflichtmodul, 1. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Teilmodul 1b (Praktikum Allgemeine u. Anorganische Chemie)

Lernziele Vorlesung Chemie der Elemente: Vertiefung allgemein-chemischer KenntnisseVermittlung der Grundkonzepte für den Zusammenhang von Struktur undEigenschaften chemischer Verbindungen, Einführung in die Chemie der ElementeSeminar Allgemeine und Anorganische Chemie: Anwendung von Vorlesungsinhalten an ausgewählten Beispielen, chemischesRechnen und Vorbereitung auf die praktischen Arbeiten im LaborPraktikum Allgemeine und Anorganische Chemie: - Einführung in die wichtigsten chemisch-präparativen und analytischenGrundoperationen der Chemie in wässrigen Medien- Sicherheit im Labor

Inhalt Vorlesung Chemie der Elemente: Aufbau der Atome und Überblick über das PSEBindungsmodelle (ionisch, kovalent, metallisch)Allgemeine Chemie: Säuren und Basen, Oxidation, Reduktion, Elektrochemie, etc.Chemie der Haupt- und NebengruppenelementeSeminar Allgemeine und Anorganische Chemie: Chemisches Rechnen (Dichten, Konzentrationen, etc.) Erstellen von chemischenFormeln und Reaktionsgleichungen, Chemisches Gleichgewicht, Redoxsysteme,Säure-Base-Puffer, Titrationen, Löslichkeitsprodukt, ElektrochemiePraktikum Allgemeine und Anorganische Chemie:

Page 6: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 2 von 45

Einfache chemische Arbeiten (Schmelzpunktbestimmung, Flammenfärbung undSpektroskopie, Formelbestimmung, etc.)Nachweisreaktionen (qualitativ / quantitativ)Herstellung von Lösungen mit einem bestimmten pH-Wert und einer bestimmtenKonzentration, Säure-Base-Puffersysteme / TitrationenRedoxreaktionen / ElektrochemieKomplexchemie, Synthese einfacher chemischer Verbindungen

Literatur 1. E. Riedel: Anorganische Chemie , Walter de Gruyter Verlag2. Jander-Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischeChemie 3. M. Binnewies, M. Jäckel, H. Willner, G. Rayner-Canham: Allgemeine undAnorganische Chemie , Spektrum Akademischer Verlag

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Chemie der Elemente (V+Ü/S), 6+2 SWS, 10 LPPraktikum Chemie der Elemente (P), 10 SWS, 5 LP

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzzeit: 270 hSelbststudium: 180 hSumme: 450 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

PraktikumsscheinMP s (OP über 15 LP)

Notenbildung Klausurergebnis

Grundlage für keine Angaben

Page 7: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 3 von 45

Fortgeschrittene Anorganische ChemieModul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie

Kürzel 8203270340

Leistungspunkte 6

Semester-wochenstunden

4

Sprache deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Mika Lindén

Dozenten Professoren der Anorganischen Chemie (Prof. Dr. Mika Lindén, Dr. RichardWeihrich ) mit Assistenten

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflichtmodul, 5. und 6. Fachsemester

Wirtschaftschemie BSc, Pflichtmodul, 5. und 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Modul 2, Teilmodul 10b (Wirtschaftschemie)Modul 2, Teilmodul 11b (Chemie)

Lernziele Komplex- und Organometallchemie: Struktur und Nomenklatur von koordinationschemischen u. metallorganischenVerbindungen, BindungsmodelleVorhersage von Strukturen und StabilitätenSpezielle strukturanalytische und spektroskopische VerfahrenGrundlegende Konzepte zur Synthese von koordinationschemischen u.metallorganischen VerbindungenEinführung in deren ReaktivitätTechnologische u. medizinische Anwendungen

Inhalt I. Vorlesung Organometallchemie (Anorganische Chemie III) - Metall-Kohlenstoffbindungen: Allgemeine Grundkonzepte- Metallorganische Verbindungen ausgewählter Hauptgruppenelemente - Darstellung und Eigenschaften- Metallorganische Verbindungen der Nebengruppenelemente - 18-Elektronen-Regel, VB- und MO-Konzept, Isolobalbeziehung- #-Donor-Liganden- #-Donor/#-Akzeptor-Liganden - Metallcarbonyle: Bindungsverhältnisse und Experimentalbefunde - Carbonylmetallate und Carbonylmetallhydride

Page 8: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 4 von 45

- ÜM-Carben-und Carbin-Komplexe- #,#-Donor / #-Akzeptorliganden - Olefin- und Alkinkomplexe - Allyl-, Dienyl- und Trienylkomplexe - Cyclopentadienyl-Metall-Verbindungen- Reaktionstypen und AnwendungenII. Vorlesung Komplexchemie (Anorganische Chemie IV) Einführung - Geschichte der KoordinationschemieStrukturen und Nomenklaturregeln - Ligandentypen, ein- u. mehrzähnige Komplexe, Stereochemie vonKomplexverbindungen, CSD-DatenbankrechercheChemische Bindung - VSEPR- und Kepert#sches Modell, Kristallfeldtheorie, Ligandenfeldtheorie,Angular-Overlap-Theorie, MO-Theorie mit ausgewählten AnwendungsbeispielenStabilität - Thermodymische u. kinetische Stabilität von Komplexen, exp. Bestimmung vonKomplexstabilitätskonstanten, Irving-Williams-Reihe, Jahn-Teller-Stabilisierung,Chelateffekt, IonophoreReaktionen - Grundlegende Reaktionstypen von Komplexen, Ligandensubstitution,Ligandenumwandlung, Templatsynthesen, Elektronentransfer, Photoreaktionen:Mechanismen und UntersuchungsmethodenExkurse und Einführung in weiterführende Aspekte der Komplexchemie - Bioanorganische Chemie, Medizinische Anwendungen, Metallosupra-molekulareChemie, Clusterverbindungen, neue Materialien und Werkstoffe

Literatur 1. Gade: Koordinationschemie , WileyVCh, 20002. Huheey: Anorganische Chemie , de Gruyter, 20033. Elschenbroich: Organometallchemie , Teubner Studienbücher Chemie, 20054. Robert H. Crabtree: The Organometallic Chemistry of The Transition Metals ,Wiley, 2005

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Anorganische Chemie III (V), 2 SWS

Anorganische Chemie IV (V), 2 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 60 hSelbststudium: 120 hSumme: 180 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

I. MTP s + Praktikum aus Modul 10b (Wirtschaftschemie) bzw. Modul 11b(Chemie); II. MTP s

Notenbildung Klausurergebnisse der Modulteilprüfungen

Grundlage für keine Angabe

Page 9: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 5 von 45

Fortgeschrittene Organische Chemie für ChemikerModul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie

Kürzel 8203270341

Leistungspunkte 6

Semester-wochenstunden

4

Sprache deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof.Dr. Gerhard Maas

Dozenten Prof. Dr. Peter Bäuerle, Prof. Dr. Gerhard Maas

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflichtmodul, 5. und 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Modul 3

Lernziele Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in folgendenThemenbereichen:Chemie von Aromaten und Heteroaromaten Neuere Methoden der OrganischenSynthese Asymmetrische Synthesen

Inhalt I. Vorlesung Organische Chemie III Aufbauend auf dem Modul #Grundlagen der Organischen Chemie# werdeninsbesondere Aromaten und aromatische Heterocyclen näher behandelt.Neben der Herstellung und den phänomenologischen Eigenschaften dieserVerbindungsklassen werden ausführlich weiterführende synthetische undmechanistische Aspekte (spezielle Aromatensubstitutionen, moderneÜbergangsmetallkatalysierte Kreuzkupplungsreaktionen, ringaufbauendeHeterocyclensynthesen), sowie theoretische Konzepte (Aromatizität,Antiaromatizität) besprochen.II. Vorlesung Organische Chemie IV Unter Voraussetzung der im Modul #Grundlagen der Organischen Chemie#erworbenen Kenntnisse über grundlegende Reaktionsmechanismen undEigenschaften funktioneller Gruppen werden neuere Konzepte der OrganischenSynthesechemie vorgestellt: Syntheseplanung (retrosynthetische Analyse, Donor-und Akzeptor-Synthese,Umpolung) - Knüpfung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungan Csp3-, Csp2- und Csp-Zentren (Übergangsmetallkatalyse, Organokatalyse)# Diastereoselektive Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfungen (einfache

Page 10: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 6 von 45

und induzierte Diastereoselektivität) # Synthese und Charakterisierungenantiomerenreiner Verbindungen (Racemattrennung, asymmetrische Synthesemit chiralen Auxiliaren, chiralen Substraten und chiralen Katalysatoren),insbesondere durch CC-Verknüpfung, Oxidation und Reduktion.

Literatur 1. F. A. Carey, R. J. Sundberg: Organische Chemie , VCH, Weinheim, 1995.2. R. Brückner: Reaktionsmechanismen. Organische Reaktionen, Stereochemie,moderne Synthesemethoden , Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2004.3. J. Clayden, M. Greeves, S. Warren, P. Wothers: Organic Chemistry , OxfordUniversity Press, Oxford, 2001.4. E. L. Eliel, S. H. Wilen: Organische Stereochemie , Wiley-VCH, Weinheim,1998.

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Organische Chemie III (V), 2 SWS

Organische Chemie IV (V), 2 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 60 hSelbststudium: 120 hSumme: 180 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

2 MTP s

Notenbildung jeweils zu den Modulteilprüfungen

Grundlage für keine Angabe

Page 11: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 7 von 45

Fortgeschrittene Physikalische Chemie für ChemikerModul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie

Kürzel 8203270343

Leistungspunkte 15

Semester-wochenstunden

12

Sprache deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Juergen Behm

Dozenten Professoren der Physikalischen Chemie ( Prof. Dr. Jürgen Behm, Prof. Dr.Thorsten Bernhardt, Prof. Dr. Wolfgang Schmickler) mit Assistenten

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflichtmodul, 5. und 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Modul 4, Studienleistungen

Lernziele Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse der Thermodynamik und Kinetik,der Quantenmechanik und ihrer Anwendung auf die chemische Bindung sowiemoderne spektroskopische Verfahren erwerben sowie die so gewonnenenErkenntnisse auf entsprechende Probleme anwenden können.

Inhalt I. Vorlesung Physikalische Chemie III (mit Übungen) Vertiefung Thermodynamik und Kinetik, Statistische Thermodynamik, StatistischeTheorie der MaterieII. Vorlesung Physikalische Chemie IV (mit Übungen) Vertiefung Quantenmechanik (Chemische Bindung, Festkörper), Elektrochemie,Oberflächenchemie, Moderne Spektroskopische VerfahrenIII. Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene (Spektroskopische Verfahren, Festkörper- und Oberflächencharakterisierung,Laseranwendungen)

Literatur 1. G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie (VCH, Weinheim)2. P.W. Atkins und J. de Paula, Physikalische Chemie (VCH, Weinheim)

Page 12: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 8 von 45

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Physikalische Chemie III (V+Ü/S), 2+1 SWS, 4 LP, Pflicht Physikalische ChemieIV (V+Ü/S), 2+1 SWS

Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie (P+Ü/S), 5+1 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 180 hSelbststudium: 240 hSumme: 420 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Studienleistungen (werden zu Lehrveranstaltungsbeginn definiert), I.: MTP s; II.:MTP s; III.: MTP m

Notenbildung Ergebnisse der Modulteilprüfungen

Grundlage für keine Angabe

Page 13: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 9 von 45

Grundlagen der Anorganischen und Analytischen Chemie fürChemikerModul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie

Kürzel 8203270333

Leistungspunkte 16

Semester-wochenstunden

17

Sprache deutsch

Moduldauer 3 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Mika Lindén

Dozenten Prof. Dr. Mika Lindén, Dr. Richard Weihrich, Prof. Dr. Boris Mizaikoff, mitAssistenten

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflichtmodul, 2., 3. und 4. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Modul 1 (Chemie der Elemente),Teilmodul 2b (Praktikum Anorganische/ Analytische Chemie)

Lernziele I. Vorlesung Anorganische Chemie I Vertiefung allgemein-chemischer KenntnisseVerständnisentwicklung für die Chemie der Metalle und NichtmetalleGrundkonzepte der Bindungen in Festkörpern und KoordinationsverbindungenII. Praktikum Anorganische/Analytische Chemie Erlernen der präparativen Grundtechniken zur Synthese und Analyseanorganischer Verbindungen und der für die einzelnen Elementecharakteristischen ReaktionenIII. Vorlesung Anorganische Chemie II Grundlagen der Anorganischen StrukturchemieIV. Vorlesung und Seminar Instrumentelle Analytische Chemie Vermittlung der Methoden instrumenteller analytischer Bestimmungsverfahren;Kenntnisse zu den Hauptanwendungsfeldern instrumenteller analytischerMethoden; Kenntnisse zur kritischen Bewertung von analytischen Methoden undMessergebnissen

Inhalt I. Vorlesung Anorganische Chemie I Vertiefung der Chemie der Metalle und Nichtmetalle

Page 14: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 10 von 45

Bindungskonzepte für Festkörper (Metalle, Ionengitter, Molekülgitter, etc.);GitterenergienBindungskonzepte für KoordinationsverbindungenII. Praktikum Anorganische/Analytische Chemie Spezifische Nachweisreaktionen (qualitativ / quantitativ)Synthese anorganischer Verbindungen (Komplexchemie, Elektrochemie, anorg.Materialien, technische Produkte, Elemente etc.)III. Vorlesung Anorganische Chemie II Konzept der Symmetrie und Gruppentheorie in der ChemieIonenbindung, metallische Bindung, kovalente BindungStrukturen und Eigenschaften komplexer FestkörperGrundlagen der FestkörpersyntheseIV. Vorlesung und Seminar Instrumentelle Analytische Chemie Der Analytische Prozess(Probenahme, Probevorbereitung, Messung, Kalibrierung, Ergebnisauswertung)Nutzung der Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung undchemischen Stoffen zur Analytik (Absorption, Emission, Fluoreszenz)Elektrochemisches Potential und seine Anwendung in der Analytik(Potentiometrie, Elektroden, VoltammetrieNutzung von Phasenübergängen in der Analytik(Chromatographie, Anreicherung)Grundlagen und Anwendung der Trennung von Ionen(Elektrophorese; analytische Massenspektrometrie)Problemorientierter Einsatz analytischer Verfahren(Hauptkomponentenanalytik, Spurenanalytik, Umweltanalytik, Matrix-bezogeneAnalytik)Entwicklungstendenzen der Instrumentellen Analytischen Chemie

Literatur 1. E. Riedel: Anorganische Chemie , Walter de Gruyter Verlag2. Jander-Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischeChemie 3. J. Huheey, E. Keiter, R. Keiter: Anorganische Chemie # Prinzipien von Strukturund Reaktivität , Walter de Gruyter Verlag4. M. Otto: Analytische Chemie , 3. Auflage, Wiley-VCH 20065. G. Schwedt: Analytische Chemie; Grundlagen, Methoden, Praxis , Wiley-VCH(Georg Thieme Verlag) 19956. K. Camman (Hrsg.): Instrumentelle Analytische Chemie, Verfahren,Anwendungen, Qualitätssicherung , Spektrum-Verlag 20017. A.R. West: Grundlagen der Festkörperchemie , Wiley-VCH, Weinheim.

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Anorganische Chemie I (V), 2 SWS

Anorganische/Analytische Chemie (P), 10 SWS

Anorganische Chemie II (V), 2 SWS

Instrumentelle Analytische Chemie (V+S), 2+1 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 255 hSelbststudium: 195 hSumme: 450 h

Page 15: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 11 von 45

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

PraktikumsscheinPrüfungen: I. u. II. 1 MTP s inkl. Praktikum; III. u. IV. 2 MTP s

Notenbildung jeweils zu den Modulteilprüfungen

Grundlage für keine Angaben

Page 16: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 12 von 45

Grundlagen der Organischen ChemieModul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie

Kürzel 8203270334

Leistungspunkte 21

Semester-wochenstunden

23

Sprache deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Peter Bäuerle

Dozenten Prof. Dr. Peter Bäuerle, Prof. Dr. Hans-Ullrich Siehl, Dr. Werner Mästle, ElenaMena-Osterlitz

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Biochemie BSc, Pflichtmodul, 1. und 2. Fachsemester

Chemie BSc, Pflichtmodul, 3. und 4. Fachsemester

Wirtschaftschemie BSc, Pflichtmodul, 3. und 4. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Teilmodul 3a ist Voraussetzung für Teilmodule 3b und 3c

Lernziele Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in folgendenThemenbereichen: Grundlagen der Organischen Chemie, Substanzklassen undReaktionsmechanismen

Inhalt I. Vorlesung Organische Chemie I Grundlagen der Organischen Chemie (nach Substanzklassen);Bindungsverhältnisse des Kohlenstoffs, chemische Reaktionen, Isomerie,Stereochemie, Kohlenwasserstoffe und Reaktionen (Alkane, Alkene, Alkine,Aromaten); Kohlenstoff-Heteroatom-Einfachbindungen; Organische Halogen-Verbindungen, Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen: (Alkohole, Ether, Phenole);Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen: (Amine, Nitroverbindungen); Kohlenstoff-Sauerstoff-Doppelbindung: (Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate,Kohlensäure-Derivate); Kohlenstoff-Stickstoff-Dreifachbindung: (Nitrile, Isonitrile,Isocyanide); Aminosäuren, Peptide und Proteine.II. Vorlesung Organische Chemie II Unter Voraussetzung der in der Vorlesung Organische Chemie I erworbenenKenntnisse über Substanzklassen werden hier die grundlegenden

Page 17: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 13 von 45

Reaktionsmechanismen in organischen Reaktionen und Synthesen vorgestellt:Radikalische und nukleophile Substitutionen, Eliminierungsreaktionen,Additionsreaktionen, Aromatensubstitutionen, Reaktionen vonCarbonylverbindungen, Carbonsäurederivaten und Enolaten, Redoxreaktionenund Umlagerungsreaktionen.III. Grundpraktikum Organische Chemie Durchführung von einstufigen Synthesen nach Literaturvorschriften. Im Seminarzum Praktikum werden die Kenntnisse von Synthesewegen und Substanzklassenvertieft.IV. Strukturaufklärung mit spektroskopischen Methoden (Spektrenkurs) Strukturaufklärung mittels IR, NMR, UV, Massenspektrometrie

Literatur 1. Vollhardt: Organische Chemie (Verlag Chemie)2. Streitwieser / Heathcock / Kosower: Organische Chemie (Verlag Chemie)3. Christen / Vögtle: Organische Chemie (Salle und Sauerländer)4. R. Brückner: Reaktionsmechanismen (Spektrum Akademischer Verlag)

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Organische Chemie I (Biochemie) (V+S), 4+1 SWS, 6 LP, PflichtOrganische Chemie II für Biochemie (2. Sem.) (V+S), 4+1 SWS, 6 LP, PflichtPraktikum Organische Chemie (P), 10 SWS, 5 LP, PflichtStrukturaufklärung mit spektroskopischen Methoden (V), 2 SWS, 3 LP, Pflicht

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzzeit: 330 hSelbststudium: 270 hSumme: 600 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Praktikumsschein; Studienleistungen in den einzelnen Teilmodulen4 MTP s

Notenbildung jeweils zu den Modulteilprüfungen

Grundlage für keine Angaben

Page 18: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 14 von 45

Grundlagen der Physikalischen ChemieModul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie

Kürzel 8203270335

Leistungspunkte 20

Semester-wochenstunden

22

Sprache deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Juergen Behm

Dozenten Professoren der Physikalischen Chemie (Prof. Dr. Juergen Behm, Prof. Dr.Thorsten Bernhardt, Prof. Dr. Wolfgang Schmickler)

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflichtmodul, 2. und 3. Fachsemester

Wirtschaftschemie BSc, Pflichtmodul, 2. und 3. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Studienleistungen

Lernziele Die Studierenden sollen die grundlegenden Zusammenhänge der Thermodynamikund Kinetik, Grundlagen der Quantenmechanik und ihrer Anwendung auf dieChemische Bindung sowie grundlegende spektroskopische Verfahren kennenlernen und verstehen sowie die so gewonnenen Erkenntnisse auf entsprechendeProbleme anwenden können.

Inhalt I. Vorlesung Physikalische Chemie I mit Übungen Grundlagen der Thermodynamik (1.-3. Hauptsatz, Thermochemie,Gleichgewichte, Mischphasen/reale Materie, Kolligative Eigenschaften) und derKinetik (Formalkinetik, Komplexe Reaktionen, Stoßtheorie/Eyring Theorie)II. Vorlesung Physikalische Chemie II mit Übungen Einführung in die Quantenmechanik und ihre Anwendung zur Beschreibungder chemischen Bindung, grundlegende spektroskopische Verfahren (Lambert-Beer#sches Gesetz/Übergangswahrscheinlichkeiten/ Intensitäten, IRSpektroskopie, UV-VIS Spektroskopie, NMR Spektroskopie), Grundlagen derElektro- und OberflächenchemieIII. Grundpraktikum Physikalische Chemie (Grundlagen Thermodynamik/Thermochemie, Gleichgewichte, Reale Materie,Kolligative Eigenschaften, Chemische Kinetik, grundlegende spektroskopischeVerfahren)

Page 19: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 15 von 45

Literatur 1. G. Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie (VCH, Weinheim)2. P. W. Atkins und J. de Paula: Physikalische Chemie (VCH, Weinheim)

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Physikalische Chemie I (V+Ü/S), 4+2 SWS, 7 LP, PflichtPhysikalische Chemie II (V+Ü/S)), 4+2 SWS, 7 LP, PflichtGrundpraktikum Physikalische Chemie (P), 10 SWS, 5 LP, Pflicht

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 330 hSelbststudium: 240 hSumme: 570 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Voraussetzung zu den schriftlichen Prüfungen: Bearbeiten von mindestens 50Prozent der Übungsblätter2 MTP s, 1 MTP m

Notenbildung jeweils zu den Modulteilprüfungen

Grundlage für keine Angaben

Page 20: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 16 von 45

Theoretische Modellierung und SimulationModul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie

Kürzel 8203270337

Leistungspunkte 4

Semester-wochenstunden

3

Sprache deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Groß

Dozenten Prof. Dr. Axel Groß, Prof. Dr. Gerhard Taubmann

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie, BSc, Pflichtmodul, 4. FachsemesterWirtschaftschemie, BSc, Pflichtmodul, 4. FachsemesterInformatik, MSc, AF Chemie, PflichtmodulMathematik, BSc, NF Chemie, Pflichtmodul

Voraussetzungen(inhaltlich)

Teilmodule 6a, (Wirtschaftschemie)Teilmodule 7a, (Chemie)

Lernziele Einführung in die Methoden zur theoretischen Modellierung und Simulation vonchemisch relevanten Systemen. Die Studenten sollen lernen, mit einfachenSimulationsprogrammen umgehen zu können.

Inhalt Molekulare Modellierung Beschreibung der Struktur, Reaktivität, Dynamik und Kinetik molekularer Systememit Hilfe von empirischen und semi-empirischen ModellenEinführung in die theoretischen Grundlagen Schrödingergleichung, elementare Grundzüge der Vielteilchentheorie, klassischeund quantenmechanischen Bewegungsgleichungen, Beschreibung interatomarerund intermolekularer WechselwirkungenElektronenstrukturmethoden Elementare Darstellung der grundlegenden Algorithmen und Methodenzur Bestimmung der elektronischen Struktur, Basissätze, Berechnung derEigenschaften kleinerer Moleküle mit Programmen wie z.B. Gaussian,

Page 21: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 17 von 45

Weitere Methoden zur Strukturbestimmung Semiklassische Methoden, KraftfelderMolekulardynamiksimulationen Theoretische Grundlagen, Durchführung und Auswertung der Simulationen,Reaktionsdynamik, Bestimmung theormodynamischer GrößenKinetik und Thermodynamik chemischer Prozesse Methoden zur kinetischen und thermodynamischen Simulation chemischerSystemen, statistische Methoden, Monte Carlo VerfahrenWeitere Computeranwendungen in den Naturwissenschaften Graphische Darstellung von Molekülen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,Datenbankrecherchen

Literatur keine Angaben

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Simulation u. Modelling (V+P), 2+1 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 45 hSelbststudium: 45 hSumme: 90 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

MP s

Notenbildung keine Angaben

Grundlage für keine Angaben

Page 22: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 18 von 45

Mathematik für ChemikerModul zugeordnet zu Pflichtmodule Mathematik und Physik

Kürzel 8203270347

Leistungspunkte 12

Semester-wochenstunden

9

Sprache deutsch

Moduldauer 3 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Stefan Funken

Dozenten Alle Dozenten der Mathematik sowie Prof. Dr. Axel Groß und Prof. Dr. GerhardtTaubmann, Institut für Theoretische Chemie

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Je nach Themenstellung.

Voraussetzungen(inhaltlich)

Mathematik III: MTP 7a + 7b (Chemie)Mathematik III: MTP 6a + 6b (Wirtschaftschemie)

Lernziele Die Studierenden sollen- erkennen, wie mathematische Modellbildung und Analyse Anwendungsproblemebeschreiben und lösen können;- grundlegende Begriffe der Differential- und Integralrechnung kennenlernen undsicher beherrschen;- lernen, Anwendungsprobleme in eine mathematische Sprache zu übersetzen;- das Basiswissen für spätere Aufbaumodule erwerben.

Inhalt Differential- und Integralrechnung:- Natürliche, reelle und komplexe Zahlen, Koordinatensysteme Folgen undReihen, Konvergenz- Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen: Ableitungen, Extrema,bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integrationsverfahren- Differential- und Integralrechnung mehrerer Veränderlicher: partielle Ableitungen,Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen, implizite Funktionen, totalesDifferential Arbeiten mit einem Formelmanipulatorsystem- Bereichsintegrale, Oberflächen- und Kurvenintegrale, Integralsätze- FourierReihen: FourierKoeffizienten, FourierTransformationLineare Algebra:- Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme- Einführung in die Kombinatorik: Binomialkoeffizienten, Stirling#sche Formel

Page 23: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 19 von 45

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik:- Wahrscheinlichkeiten, Dichten, Verteilungen, zentraler Grenzwertsatz,RegressionDifferentialgleichungen:- elementare Typen, Lösungsmethoden, Systeme, Rand- undAnfangswertaufgaben, Eigenwertprobleme

Literatur 1. H. G. Zachmann, Mathematik für Chemiker, WileyVCH, 5., erw. Aufl. (2003).2. N. Rösch, Mathematik für Chemiker, Springer, Berlin (2001).3. E.A. Reinsch, Mathematik für Chemiker, Teubner (2004).4. H. Koch, Einführung in die Mathematik, Springer (2004).5. G. Brunner, Mathematik für Chemiker, Teil 1 und 2, Spektrum (1996/1997)6. G. Bärwolff, W. Seifert, Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler undIngenieure, Elsevier (2004).7. M. Precht, K. Voit, R. Kraft, Mathematik für Nichtmathematiker, Bd. 1 und 2,Oldenbourg (2005).8. W. Timischl, Biomathematik Eine Einführung für Biologen und Mediziner,Springer (1995).9. H.J. Bartsch, Taschenbuch mathematischer Formeln, Hanser Fachbuchverlag,20., neu bearb. u. erw. Aufl. (2004).10 R. Baltin, H.D. Vollmer, Mathematik für Chemiker, Formelsammlung Uni Ulm.

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Mathematik I für Biochemiker und Molekularmediziner (V+S), 2+1 SWS, 4 LP,Pflicht, WiSeMathematik II für Biochemiker, Chemiker und Molekularmediziner (V+S), 2+1SWS, 4 LP, Pflicht, SoSe

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzzeit: 90 hSelbststudium: 150 hSumme: 240 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Studienleistungen: Lösen von Übungsaufgaben, Klausuren

Notenbildung Prüfung: I.) u II.): MTP Mathematik I + II s; III.) MTP s

Grundlage für keine Angabe

Page 24: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 20 von 45

Physik I für Naturwissenschaftler und AndereModul zugeordnet zu Pflichtmodule Mathematik und Physik

Kürzel 8242870575

Leistungspunkte 7

Semester-wochenstunden

6

Sprache Deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

apl. Prof. Dr. Matthias Freyberger

Dozenten apl. Prof. Dr. Matthias Freyberger

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Biochemie B.Sc., 1. und 2. Semester, PflichtChemie B.Sc., 1. und 2. Semester, PflichtWirtschaftschemie B.Sc., 1. und 2. Semester, Pflicht

Voraussetzungen(inhaltlich)

keine Angabe

Lernziele ie Studierenden verstehen die grundlegenden Objekte, Betrachtungsweisen undGesetze der Physik. Sie überblicken den Zusammenhang von mathematischenFormeln mit physikalischen Beziehungen, Messgrößen, Messvorschriften sowieMessfehlern und können das Erlernte auf einfache Situationen anwenden.

Inhalt In der zweisemestrigen Einführung in die Physik (Physik I für Naturwissenschaftlerund Physik II für Naturwissenschaftler) werden die folgenden Themen behandelt:

Mechanik:

• Grundbegriffe des Messens• Kinematik (Raum, Zeit, Bewegungen)• Dynamik von Massenpunkten (Masse, Kräfte, Newtonsche Axiome, Impuls-,

Energie- und Drehimpulssatz)• Mechanik des starren Körpers (Drehmoment, Drehimpuls, Trägheitsmoment)• Mechanik deformierbarer Körper (Elastizität, Spannungen,

Deformationen, Hydrostatik, Oberflächenspannung, Viskosität, Hydrodynamikvon Fluiden)

• Schwingungen und Wellen

Page 25: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 21 von 45

Wärmelehre:

• Temperatur und makroskopische Zustandsgrößen• ideale und reale Gase• 1. Hauptsatz: Wärmeenergie• Thermodynamische Prozesse (isobar, isochor, isotherm, adiabatisch)• 2. Hauptsatz: Entropie• Wärmekraftmaschinen• Aggregatzustände, Phasenumwandlungen und Phasendiagramme• Wahrscheinlichkeit und Entropie

Elektrizität und Magnetismus:

• Feldbegriff in der Elektrizitätslehre• Grundgesetz der Elektrostatik: Coulomb-Gesetz• Dielektrika• Elektrischer Strom, elektrische Spannung• Bauelemente: Widerstände, Kondensatoren, Spulen• Statische und dynamische Magnetfelder: Biot-Savart-Gesetz• Elektromagnetische Wellen

Optik:

• Geometrische Optik: Linsen, Spiegel, Brechung• Elektromagnetische Licht-Wellen, optische Intensität• Interferenz von Licht-Wellen: Kohärenz, Polarisation• Optische Beugung: Spalt, Gitter, Spektralapparate

Quantenphysik:

• Überblick: Bedeutung der Quantenphysik für Naturwissenschaft und Technik• Atome und Elektronen• Spektren und Energieniveaus• Welleneigenschaften der Materie• Schrödinger-Gleichung• Wasserstoffatom• Wasserstoffähnliche Atome• Moleküle und Festkörper• Röntgenspektren

Literatur Dietrich Pelte: Physik für Biologen

Tipler Paul A., Mosca G.: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure

D.C. Giancoli: Physik

Halliday, Resnik, Walker: Physik

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Physik I für Naturwissenschaftler (V+Ü/S)), 4+1 SWS, Pflicht

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 90 h

Page 26: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 22 von 45

Selbststudium: 120 h

Gesamt: 210 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

keine Angabe

Notenbildung keine Angabe

Grundlage für Praktikum Physik

Page 27: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 23 von 45

Physik II für Naturwissenschaftler und AndereModul zugeordnet zu Pflichtmodule Mathematik und Physik

Kürzel 8243270576

Leistungspunkte 7

Semester-wochenstunden

6

Sprache keine Angabe

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

keine Angabe

Dozenten keine Angabe

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

keine Angabe

Voraussetzungen(inhaltlich)

keine Angabe

Lernziele keine Angabe

Inhalt keine Angabe

Literatur keine Angabe

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

keine Angabe

Abschätzung desArbeitsaufwandes

keine Angabe

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

keine Angabe

Notenbildung keine Angabe

Page 28: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 24 von 45

Grundlage für keine Angabe

Page 29: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 25 von 45

Praktikum PhysikModul zugeordnet zu Pflichtmodule Mathematik und Physik

Kürzel 8210770279

Leistungspunkte 6

Semester-wochenstunden

keine Angaben

Sprache keine Angabe

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

keine Angabe

Dozenten keine Angabe

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

keine Angabe

Voraussetzungen(inhaltlich)

keine Angabe

Lernziele keine Angabe

Inhalt keine Angabe

Literatur keine Angabe

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

keine Angabe

Abschätzung desArbeitsaufwandes

keine Angabe

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

keine Angabe

Notenbildung keine Angabe

Page 30: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 26 von 45

Grundlage für keine Angabe

Page 31: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 27 von 45

Analytische ChemieModul zugeordnet zu Wahlpflichtfach Chemie

Kürzel 8203270348

Leistungspunkte 15

Semester-wochenstunden

12

Sprache deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Boris Mizaikoff

Dozenten Prof. Dr. Boris Mizaikoff mit Assistenten

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Wahlpflichtmodul, empfohlen 5. und 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Module 1 bis 8

Lernziele Theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten der modernen AnalytischenChemie

Inhalt I. Bioanalytische Verfahren - Chemo- und BiosensorikIa. Spezielle Analytische Methoden - Elektroanalytik

II. Spezielle Analytische MethodenIII. Grundpraktikum der Analytischen Chemie Gas und Flüssigkeitschromatographie: Theorie, Selektivität, Effizienz,Säulentypen; Dünnschichtchromatographie; Phasensysteme, Optimierung,Übertragung und Anwendung auf ausgewählte Problemstellungen; Sonderformen;apparative Aspekte.Elektrophorese: Theorie, Arbeitstechniken, KapillarelektrophoreseBestimmungsmethoden der Elemente

Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Grundvorlesung I (V+S), 3+1 SWS

Page 32: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 28 von 45

Grundvorlesung II (V+S), 2+1 SWS

Grundpraktikum Wahlpflichtfach (P+S), 4+1 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 180 hSelbststudium: 210 hSumme: 390 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

MP m

Notenbildung aus der mündlichen Modulprüfung

Grundlage für keine Angabe

Page 33: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 29 von 45

EnergietechnikModul zugeordnet zu Wahlpflichtfach Chemie

Kürzel 8203270349

Leistungspunkte 15

Semester-wochenstunden

12

Sprache deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Juergen Behm

Dozenten Prof. Dr. Herbert Kabza

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Wahlpflichtmodul, empfohlen 5. und 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Module 1 bis 8

Lernziele Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse des interdisziplinärenFachgebiets Energietechnik, an der Schnittstelle zwischen Chemie undElektrotechnik, erwerben und die wesentlichen mit der Energiewandlung undspeicherung zusammenhängenden chemischen und elektrischen Prozesse/Verfahren kennen und verstehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzungregenerativer Energiequellen sowie (elektro) chemischer Energiewandlung/speicherung.

Inhalt Ia. Vorlesung Grenzflächenchemie I (Oberflächenchemie) mit Seminar Eigenschaften und Charakterisierung von Oberflächen, Ablauf vonOberflächenprozessen, z.B. Adsorption/Desorption, und Oberflächenreaktionen,Katalytische ProzesseIb. Vorlesung Grenzflächenchemie II (Elektrochemie) mit Seminar Eigenschaften und Charakterisierung der festflüssig Grenzfläche, Ablauf vonpotentialkontrollierten Prozessen und Reaktionen an der festflüssig GrenzflächeII. Vorlesung Einführung in die Energietechnik mit Seminar Übersicht über Energieverbrauch, Techniken zur Gewinnung elektrischer Energie,Verfahren zur Nutzung regenerativer Energiequellen, elektrische Maschinen,Energieübertragung und #verteilungIII. Interdisziplinäres Grundpraktikum der Energietechnik Grundlegende Versuche zur chemischen und elektrischen Energietechnik

Page 34: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 30 von 45

Literatur Vorlesungsskripte

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Grundvorlesung Ia (V+S), 2+1 SWSGrundvorlesung Ib (V+S), 2 SWSGrundvorlesung II (V+S), 2+1 SWSGrundpraktikum Wahlpflicht (P), 6 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 180 hSelbststudium: 210 hSumme: 390 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

MP m

Notenbildung aus der mündlichen Modulprüfung

Grundlage für keine Angabe

Page 35: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 31 von 45

Makromolekulare ChemieModul zugeordnet zu Wahlpflichtfach Chemie

Kürzel 8203270350

Leistungspunkte 15

Semester-wochenstunden

12

Sprache deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Tanja Weil

Dozenten Prof. Dr. Tanja Weil, PD Dr. Ulrich Ziener und Assistenten der MakromolekularenChemie

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Wahlpflichtmodul, empfohlen 5. und 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Module 1 bis 8

Lernziele Theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Synthese,Charakterisierung und Anwendung von Polymeren

Inhalt I. Grundlagen der Makromolekularen Chemie StrukturprinzipienSynthese: Aspekte, Kinetik und Anwendung von:- Kettenwachstumspolymerisationen (Radikalische Polymerisation, AnionischePolymerisation, Kationische Polymerisation, Insertionspolymerisation)- Stufenwachstumspolymerisation (Polyaddition, Polykondensation)Copolymerisation; Polymerisationstechniken; Charakterisierung von Polymerenmittels verschiedener Messmethoden (Gelpermeationschromatographie; statischeund dynamische Lichtstreuung, Ultrazentrifugation, Viskosität, DSC, TGA, NMRetc.); mechanische Eigenschaften von PolymerenII. Moderne Aspekte der Polymerchemie Lebende und kontrollierte Polymerisationen; gezielte Einstellung vonPolymereigenschaften durch Strukturgebung; Gruppentransferpolymerisation;MetatheseIII. Grundpraktikum der Makromolekularen Chemie Freie radikalische (Co)Polymerisation; Emulsionspolymerisation; Kontrollierteradikalische Polymerisation; Anionische Polymerisation; Polykondensation;Enzymatische Polymerisation; Insertionspolymerisation; Differentielle

Page 36: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 32 von 45

Thermoanalyse; GPC; Phasenseparation; Lichtstreuung; Polymere Grenzflächen;Viskoelastizität; Gummielastizität; Viskosimetrie

Literatur 1. Bernd Tieke: Makromolekulare Chemie , VCH Wiley 19972. J.M.G. Cowie: Chemie und Physik der synthetischen Polymere , Vieweg, 19973. Hans-Georg Elias: Polymere , Hüthig und Wepf, 19964. M.D. Lechner, K. Gehrke, E.H. Nordmeier: Makromolekulare Chemie ,Birkhäuser, 20035. Hans-Georg Elias: Makromoleküle in 4 Bänden , Wiley VCH, 1999.

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Grundvorlesung I (V+S), 3+1 SWS

Grundvorlesung II (V+S), 2+1 SWS

Grundpraktikum Wahlpflichtfach (P+S), 4+1 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 180 hSelbststudium: 210 hSumme: 390 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Teilnahme am Seminar, Praktikum, Kolloquien Prüfung (nach erfolgreichemAbschluss des Praktikums), MP m

Notenbildung aus der mündlichen Modulprüfung

Grundlage für keine Angabe

Page 37: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 33 von 45

Theoretische ChemieModul zugeordnet zu Wahlpflichtfach Chemie

Kürzel 8203270351

Leistungspunkte 15

Semester-wochenstunden

12

Sprache deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Groß

Dozenten Prof. Dr. Axel Groß, Prof. Dr. Gerhard Taubmann

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Wahlpflichtmodul, empfohlen 5. und 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Module 1 bis 8

Lernziele Einführung in die Grundzüge der Theoretischen Chemie; die Studierenden sollendie grundlegenden Methoden der Theoretischen Chemie kennenlernen undanwenden können

Inhalt I. Theoretische Chemie III. Theoretische Chemie IIIII. Grundpraktikum Theoretische Chemie Wellenmechanik Postulate der Wellenmechanik, einfache eindimensionale Probleme, TunneleffektFundamentale Konzepte der Quantenmechanik Zustände und Operatoren, Observablen, UnbestimmtheitsrelationQuantendynamik Zeitentwicklung, Harmonischer Oszillator, SchrödingergleichungDrehimpuls Drehimpulsoperator, algebraische Ableitung, zentralsymmetrische Probleme,WasserstoffatomStörungsrechnung Zeitunabhängige Störungstheorie, zeitabhängige Störungstheorie, Rayleigh-RitzVerfahrenTheorie der chemischen Bindung Chemische Bindung; Hückeltheorie mit BeispielenComputeranwendungen in der Theoretischen Chemie

Page 38: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 34 von 45

Arbeiten mit einem Formelmanipulationssystem (Maple, Mathematica),Grundkenntnisse im Programmieren (Fortran, C), Lösen einfacher numerischerProbleme der Theoretischen Chemie, Durchführen von Simulationen, z.B.Molekulardynamiksimulationen oder kinetische Simulationen

Literatur 1. W. Kutzelnigg: Einführung in die Theoretische Chemie , Wiley 20022. P.W. Atkins: Physikalische Chemie , Wiley 19963. J.K. Sakurai: Modern Quantum Mechanics , Benjamin/Cummings, 1985

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Grundvorlesung I (V+S), 3+1 SWS

Grundvorlesung II (V+S), 2+1 SWS

Grundpraktikum Wahlpflichtfach (P+S), 4+1 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 180 hSelbststudium: 210 hSumme: 390 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Lösen von Übungsaufgaben, Klausuren, MP m

Notenbildung aus der mündlichen Modulprüfung

Grundlage für keine Angabe

Page 39: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 35 von 45

Additive Schlüsselqualifikationen IModul zugeordnet zu Additive Schlüsselqualifikationen

Kürzel 8203286100

Leistungspunkte 3

Semester-wochenstunden

2

Sprache grundsätzlich deutsch, Fachinhalte aber abhängig von gewählter Veranstaltung

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Modul-verantwortliche(r)

(keine Angabe)

Dozenten aktuelle Dozenten der jeweiligen Lehrveranstaltung, vgl. LSF

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflicht, 3. oder 4. FachsemesterWirtschaftschemie BSc, Pflicht, 3. oder 4. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

keine inhaltlichen Voraussetzungen

Lernziele Die Studierenden sollen: Interkulturelle Kompetenzen undFremdsprachenkenntnisse erwerben; Kenntnisse und Fähigkeiten in denBereichen Arbeiten im Team, Kommunikation und Präsentation erlernen;Reflexions-, Kommunikations- und Argumentationskompetenzen entwickeln.

Inhalt abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung

Literatur vgl. LSF bzw. Empfehlungen der Dozenten

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Die ASQ I ist eine Veranstaltung im Umfang von 3 LP aus dem Angebot desHumboldt- undSprachenzentrums der Universität Ulm. Die Wahl muss verschieden sein von derim Modul Additive Schlüsselqualifikation II.

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzzeit: 30 hVor-und Nachbereitung, Klausurvorbereitung: 60 h

Page 40: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 36 von 45

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Schriftliche oder mündliche Prüfung.

Notenbildung keine Angabe

Grundlage für keine Angabe

Page 41: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 37 von 45

Additive Schlüsselqualifikationen IIModul zugeordnet zu Additive Schlüsselqualifikationen

Kürzel 8203286200

Leistungspunkte 3

Semester-wochenstunden

2

Sprache grundsätzlich deutsch, Fachinhalte aber abhängig von gewählter Veranstaltung

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Modul-verantwortliche(r)

(keine Angabe)

Dozenten aktuelle Dozenten der jeweiligen Lehrveranstaltung, vgl. LSF

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflicht, 3. oder 4. FachsemesterWirtschaftschemie BSc, Pflicht, 3. oder 4. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

keine inhaltlichen Voraussetzungen

Lernziele Die Studierenden sollen: Interkulturelle Kompetenzen undFremdsprachenkenntnisse erwerben; Kenntnisse und Fähigkeiten in denBereichen Arbeiten im Team, Kommunikation und Präsentation erlernen;Reflexions-, Kommunikations- und Argumentationskompetenzen entwickeln.

Inhalt abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung

Literatur

vgl. LSF bzw. Empfehlungen der Dozenten

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Die ASQ II ist eine Veranstaltung im Umfang von 3 LP aus dem Angebot desHumboldt- undSprachenzentrums der Universität Ulm. Die Wahl muss verschieden sein von derim Modul Additive Schlüsselqualifikation I.

Page 42: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 38 von 45

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzzeit: 30 hVor-und Nachbereitung, Klausurvorbereitung: 60 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Schriftliche oder mündliche Prüfung

Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der Prüfung.

Grundlage für keine Angabe

Page 43: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 39 von 45

Synthesepraktikum für ChemikerModul zugeordnet zu Praktikum und Recht

Kürzel 8203270342

Leistungspunkte 15

Semester-wochenstunden

15

Sprache deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Gerhard Maas

Dozenten Professoren der Anorganischen Chemie (Prof. Dr. Mika Lindén, Dr. RichardWeihrich) und der Organischen Chemie (Prof. Dr. Peter Bäuerle, Prof. Dr.Gerhard Maas), Dr. Jürgen Vogt

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflichtmodul, 5. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Module 2, 3

Lernziele Fähigkeit zur Planung und Durchführung von vorwiegend mehrstufigen Synthesenin folgenden Bereichen: organische und anorganische Molekülverbindungen,metallorganische Präparate, Übergangsmetallkomplexe. In studentischenSeminarvorträgen sollen über die Wissensvermittlung hinaus auchKommunikations- und Präsentationstechniken geschult werden.

Inhalt I. Praktikum Organische Chemie für Fortgeschrittene Durchführung von mehrstufigen Synthesen nach Literaturvorschriften mitDatenbankrecherchen für die relevante Literatur, Beurteilung einiger bekannterSynthesewege und Charakterisierung der Syntheseprodukte durch NMR- und IR-Spektroskopie.II: Praktikum Anorganische Chemie für Fortgeschrittene Durchführung von komplexeren anorganischen Synthesen aus den Bereichender metallorganischen, Hauptgruppen und Koordinationschemie mitDatenbankrecherchen für die relevante Literatur; Charakterisierung derSyntheseprodukte erfolgt mittels NMR- und IR-Spektroskopie.III. Seminar zum Synthesepraktikum Im Seminar zum Praktikum werden die Kenntnisse von Synthesewegen,Reaktionsmechanismen, Substanzklassen und der Strukturaufklärung mitspektroskopischen Methoden vertieft.

Page 44: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 40 von 45

IV. Einführung in die Datenbankrecherche Praktische Einführung in die Nutzung chemierelevanter elektronischerDatenbanken mit dem Ziel der Literaturbeschaffung sowie der Information überSynthesen und Umwandlungen, Stoffeigenschaften und spektroskopische Daten.

Literatur Skripte zu Datenbankrecherchen werden gestellt

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Synthesepraktikum Organische Chemie (P), 8 SWS

Synthesepraktikum Anorganische Chemie (P), 4 SWS

Seminar zum Synthesepraktikum (AC/OC) (Ü/S), 2 SWS

Einführung in die Datenbankrecherche (P), 1 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 225 hSelbststudium: 165 hSumme: 390 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

- I,II: Praktikumsschein- III: Studienleistungen (Seminarvortrag oder vergleichbare Studienleistung);- IV:Teilnahmebescheinigung (Studienleistungen werden zuLehrveranstaltungsbeginn definiert)

Notenbildung MP (zu III) s

Grundlage für keine Angabe

Page 45: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 41 von 45

Toxikologie und RechtskundeModul zugeordnet zu Praktikum und Recht

Kürzel 8203270346

Leistungspunkte 2

Semester-wochenstunden

2

Sprache deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. rer. nat. Holger Barth

Dozenten Prof. Dr. Holger Barth, Ministerialrat Dr. Thomas Pflüger

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflichtmodul, 3. und 6. Fachsemester

Wirtschaftschemie BSc, Pflichtmodul, 3. und 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Module 1 und 2, Teilmodul 3a (nur für Toxikologie)

Lernziele Einführung in eine allgemeine Rechtskunde: Verständnis der Funktiondes Rechts in einem Rechtsstaat, Orientierungssicherheit in den Strukturendes Rechts, Zuordnung von Lebenssachverhalten zu den unterschiedlichenRechtsgebieten einschließlich der Kompetenz zur Lösung einfach gelagerterFälle, grundlegendes Verständnis juristischer Begriffe und Methoden.

Toxikologie: Vergiftungen, Chemikalienrecht, Pflanzenschutzmittel,toxikologische und pharmakologische Wirkweise und Kinetik im Organismus etc.

Inhalt I. Rechtskunde für Chemiker

Grundlagen des Rechtssystems der Bundesrepublik Deutschland (einschließlichdes öffentlich- und privatrechtlichen Umwelthaftungsrechts)

- Allgemeine Strukturen und Funktionen des Rechtsstaats (u.a.Rechtsquellen, Rechtsgebiete, Methoden derRechtsanwendung, Gerichtsbarkeiten)- Öffentliches Recht

Page 46: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 42 von 45

- Staatsrecht (u.a. Grundgesetz, Aufbau der BRD, Grundrechte,Gerichtsbarkeiten)- Allgemeines Verwaltungsrecht (u.a. Aufbau der Verwaltung, Formen desVerwaltungshandelns, Kontrolle desVerwaltungshandelns)- Besonderes Verwaltungsrecht - Umweltrecht als Teil des allgemeinenPolizeirechts - (Prävention/Repression,Gefahrbegriff,) - erläutert anhand des Umweltschadensgesetzes- Öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Haftung für eigenes und fremdesHandeln/Unterlassen (zivilrechtlicheVerschuldens- und Gefährdungshaftung, öffentlich-rechtliche Haftung alsZustands- und Handlungsstörer, Haftungfür rechtmäßiges und rechtswidriges Handeln, haftungsbegründende undhaftungsausfüllende Kausalität)- Optional: Schutz von Erfindungen und Werkschöpfungen als Beispiele desImmaterialgüterschutzes.

II. Toxikologie Inhalte:1. Einführung in die Toxikologie: Geschichte, Ziele und Inhalte des FachsToxikologie, Begriffsdefinitionen (Gift, Toxin, Letale Dosis, LD50, Antidot, etc.),Toxikokinetik2. Therapie akuter Vergiftungen: Antidote, Dekontamination, primäre undsekundäre Giftentfernung (Aktivkohle), erste Hilfe bei Vergiftungen, Vergiftungenbei Kindern3. Toxikologie der Lunge: Anatomie und Physiologie der Lunge,ClearanceReizgase, toxisches Lungenödem und Therapie, systemisch wirksameGase (CO und Cyanid), Therapie der CO- und Cyanid-Vergiftung), Fasern(Asbest), Staub und Feinstaub4. Metalle: Interaktionen von Metallen mit körpereigenen Molekülen, akuteund chronische Vergiftungen mit Blei und Quecksilber, Therapie vonMetallvergiftungen (Komplexbildner)5. Pestizide: Stoffklassen (Alkylphopsphate, Carbamate, ChlorierteKohlenwasserstoffe, Blutgerinnungshemmstoffe, Pyrethroide, Paraquat, etc.),rechtliche Grundlagen zur Anwendung und zur Abgabe von Pestiziden6. Chemikalienrecht: Überblick über Rechtsnormen, Gefahrstoffverordnung,Chemikaliengesetz, Verbote und Beschränkungen im Umgang mit Gefahrstoffen,Gefahrensymbole, Kennzeichnung von Stoffen, Sachkunde nach §5ChemVerbotsV, REACH (alte und neue Stoffe), neue Tests für Chemikalien,Grenzwerte (AGW, BGW, ADI, etc.)

Literatur Toxikologie: Marquardt, Schäfer (Hrsg.): Lehrbuch der Toxikologie W. Dekant:Toxikologie für Chemiker Reichl, F.X.: Taschenatlas der Toxikologie Aktories,Förstermann, Hofmann, Starke (Hrsg.): Pharmakologie und Toxikologie

Rechtskunde: Gerhard Robbers, Einführung in das deutsche Recht, 4. Auflage2006, Nomos Verlag, 22Bernd Becker, Das neue Umweltschadensgesetz, 2007, Beck Verlag, 38- Grundgesetz (Nr. 5003),- VwGO - Verwaltungsgerichtsordnung - Verwaltungsverfahrensgesetz (Nr. 5526)- Bürgerliches Gesetzbuch (Nr. 5001)

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Rechtskunde für Chemiker (V), 1 SWS

Toxikologie (V), 1 SWS

Page 47: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 43 von 45

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 30 hSelbststudium: 30 hSumme: 60 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

2 MTP s

Notenbildung unbenotet

Grundlage für keine Angabe

Page 48: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 44 von 45

Bachelorarbeit ChemieModul zugeordnet zu Bachelorarbeit

Kürzel 8203280000

Leistungspunkte 12

Semester-wochenstunden

keine Angaben

Sprache Deutsch / Englisch; nach Vorgabe

Moduldauer 8 Wochen Semester

Turnus jedes Semester

Modul-verantwortliche(r)

Betreuer der Bachelorarbeit

Dozenten alle Dozenten der Chemie

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie, BSc, Pflichtmodul, empfohlen: 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

laut Prüfungsordnung, § 19 Abs. 1

Lernziele Die Studierenden sollen# eine forschungsorientierte chemische Fragestellung unter Anleitung inbegrenzter Zeit bearbeiten und die Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichenArbeit niederschreiben,# über den Stand der Arbeit in Form einer Präsentationen berichten.

Inhalt Thema aus einem Arbeitskreis oder Institut des Fachbereichs Chemie

Literatur je nach Themenstellung

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

schriftliche Abschlussarbeit, Teilnahme und Präsentation der Ergebnisse inSeminaren

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Selbststudium: 360 h

Page 49: Modulhandbuch Bachelor Chemie - uni-ulm.de · Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 45 Chemie der Elemente Modul zugeordnet zu Pflichtmodule Chemie Kürzel 8203270332

Bachelor Chemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 45 von 45

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Schriftliche Arbeit mit Begutachtung

Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus der Note, die der Gutachter für die schriftlicheArbeit vergibt.

Grundlage für Masterstudiengang Chemie (konsekutiv, beide Studienprogramme)

Masterstudiengang Energy Science & Technology (englisch, nicht-konsekutiv)

Masterstudiengang Advanced Materials (englisch, nicht-konsekutiv)

nicht für Masterstudiengang Wirtschaftschemie (konsekutiv)