mod u bast1966-2r.pdf

  • Upload
    igrekqa

  • View
    176

  • Download
    9

Embed Size (px)

Citation preview

  • modellbau und basteln 2 .,April - April!"

    Umgekehrt ist es richtig! Dann sind Sie bei der Wochenendfahrt

    sogar seetchtig

    t:ine Gartenschaukel fr den

    Sonnenschein

    Die elektrische Spritzpistole

    fr den Bastler

    Taschenempfnger mit

    aufladbarer Batterie

    z 0 E t

    -

    8 -

  • Es mssen nicht immer langweilige Streifen sein. Wenn Sie Ihren Liegestuhl in diesem Jahre endlich einmal neu beziehen wollen, sehen Sie sich einmal dieses Beispiel an. Der Ballon aus weiem Stoff wurde auf den einfarbigen Leinenbezug appliziert. Gondeln, Fhnchen und olle anderen Einzelheiten sind mit lichtechter Stoffarbe aufgemalt.

    Buchstoben-Steckspiel als Form ... fr plastische Schrifttafeln aus PVC-Hartfolie. Folie (bis 1 mm stark) im Bockofen erwrmen, auf Schrifttafel legen und mit durch Schaumgummischicht gepolsterter Druckplotte pressen.

    Heinz Schollmeyer

    Ein einfacher Stnder fr Nitrophotlompen, bestehend aus einem Weihnachtsboumfu, einem Besenstiel und einer in der Hhe verstellbaren Holtevorrichtung fr die Lampe. Die Fassung ist an einem einseitig abgeflachten 10-mm-Rundeisenstob befestigt, der in einer Bohrung des Hartholz-Halteklotzes mit einer Rndelschraube orrettiert wird. Die linke Schraube hlt den Klotz in der gewnschten Hhe fest. Helmut Sirkhan

    Ideen mu man haben!

    Zt'!}rner 21 Redtlon

    ( , modellbau ;(, und baste ln

    Ein unter dem Gas-Kieinroum heizer vom Typ 20.2 anzubringendes Auffangblech verhindert, da Rurckstnde aus dem Gert nach unten herausfallen. Hngt man das Blech mit zwei entsprechend Iongen Haken in die an der Gerteunterseite vorhandenen Lcher. ist eine ausreichende Luftzufuhr gewhrleistet.

    Siegfried Herfert

    -

    .... Ein zusammenklappbarer, bequemer und formschner Sessel aus der Volksrepublik Bulgo rien, der manchem .. Heimgestolter" als Anregung dienen kann.

  • Zwei erfolgreiche Jahrzehnte ln_ diesen Togen feiert die ganze Republik den 20. Jahrestag der Grndung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und des sozialistischen Jugendverbondes, der FDJ, und wir hoben wahrlich viele gute Grnde, diese historischen Ereignisse zu feiern. Wurde doch bei uns vor 20 Jahren die Einheit der Arbeiterklasse geschmiedet, die Voraussetzung dafr war, da wir auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik erfolgreich die sozialistische Revolution durchfhren konnten und da die werkttigen Menschen unserer Republik, gefhrt von der Partei der Arbeiterklasse, in den vergongenen zwei Jahrzehnten unter schwierigen Bedingungen und oft komplizierten Situationen einen modernen Industriestaat aufbauen konnten, der Achtung und Anerkennung in der Welt findet. D:e Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik zeigt, welche groen Krfte und welchen Reichtum an Ideen Menschen im Sozialismus entwickeln knnen, in dem es keinen Widerspruch zwischen den persnlichen Interessen und denen der ganzen Gesellschaft mehr gibt. Alles das, was- wir unter der Fhrung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands auf technischem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet schaffen, macht unsere Republik strker und reicher und ist die Voraussetzung dafr, da wir unseren Lebensstandard planmig immer mehr erhhen knnen und da unsere Republik, in der eine Gemeinschaft freier Menschen seine eigene Zukuaft erbaut, zum Grundstein und Vorbild fr ein friedliches demokratisches Deutschland wird. Die besondere Aufmerksamkeit der SED galt der Entwicklung einer fortschrittlichen Jugendpolitik, die unserer Jugend eine klare Perspektive gibt, ihr olle Bildungsmglichkeiten bietet und ihr groe Aufgaben beim Aufbau des Sozialismus stellt. Und unsere Jugend ist sich der ihr bertragenen Verantwortung bewut. Sie lernt fleiig und bildet sich fr die Aufgaben des Tages und der Zukunft, in der sie zum Hausherren unseres Staates wird. Dafr gibt es unzhlbare Beispiele; jeder von uns wird sie im Bereich seiner beruflichen Ttigkeit aufzhlen knnen. Hier soll nur eines genannt werden, weil es sehr augenfllig beweist, zu welchen Leistungen der einzelne und vor ollem das sozialistische Kollektiv mit Elan, Knnen und im Bewutsein des Zieles fhig sind. Seit 1958 finden auf Initiative der FDJ olljhrlich die Messen der Meister von Morgen statt. Dort findet der technische Erfindergeist und der Schpfungsdrang der jungen Arbeiter, Techniker und Ingenieure, der Lehrlinge, Schler und Studenten seinen konkreten Ausdruck. Allein die Anwendung der auf der zentralen Messe des vergangenn Jahres in Leipzig gezeigten Verbesserungen und Erfindungen bringt unserer 'Gesell-5choft einen volkswirtschaftlichen Nutzen von ber 80 Millionen Mark. Sicherlich sind auch viele Leser unserer Zeitschrift an diesem Ergebnis beteiligt, und viele arbeiten auf ihrem Gebiet mit dem gleichen Ziel. Wenn auch der Inhalt unserer Zeitschrift sich nicht direkt mit Problemen wie der Verbesserung von Produktionsvorgngen und der Entwicklung neuer Produktionsverfahren befat, so trgt sie ober doch mittelbar dazu bei, vor ollem junge Menschen mit vielseitigem technischen Knnen zu entwickeln, die in der Loge sind, mit technischen Problemen fertig zu werden und so spter hervorragende Leistungen in der Produktion zu vollbringen.

    Doron hat jeder eser Anteil, der sein Wissen und seine Erfahrungen den anderen Lesern vermittelt. Wenn wir gemeinsam das spezielle technische Wissen des einzelnen zusammentrogen und in der Zeitschrift verallgemeinern, so helfen wir uns gegenseitig bei der Aneignung einer umfassenden technischen Allgemeinbildung. Diese Allgemeinbildung trgt schlielich zur Bildung der Persnlichkeit des vielseitig interessierten, gebildeten, den Problemen unserer sozialistischen Gesellschaft aufgeschlossenen Menschen bei, der in der Loge ist, auf seinem Platz Hervorrogendes beim weiteren Aufbau unserer Deutscher. Demokratischen Republik zu leisten.

    49

  • JETZT AUCH FOR BASTLER:

    Farbe spritzen ohne Preluft

    Der Bastler wei, da ein Farbauftrag mit dem Pinsel trotz sorgfltigster Arbeit nie so sauber wird und so schnell zu bewltigen ist, als wenn man diese Arbeit mit der Spritzpistole ausfhrt. Nun knnte er sich j a vielleicht gelegentlich eine Spitzpistole kaufen. Wird sie mit Preluft betrieben, dann gehrt aber dazu noch eine Preluftflasche und einiges Zubehr, so da die ganze Sache doch recht umstndlich in der Handhabung wird. Eine elektrische Spritzpistole ist (soweit man sie schon im Handel erhlt) zwar viel einfacher zu handhaben, doch ist ihre Anschaffung recht teuer, so da sie sich fr den einzelnen kaum lohnt. Aber auch Hausgemeinschaften, bei denen eine elektrische Spritzpistole sicherlich "ausgelastet" wre, werden meist noch dringenderen Anschaffungen den Vorrang geben. Auf vielfachen Wunsch beschreiben wir darum heute den Bau einer elektrischen Spritzpistole. Die Arbeit setzt einige Kenntnisse in der Metallverarbeitung und Elektrotechnik voraus, auch ist dazu eine Drehbank sowie eine Bohrmaschine erforderlich, aber gerade in der Hausgemeinschaft oder in einem anderen Kollektiv werden sich gengend

    se

    Fachleute finden, die in der Lage sind, dieses Gert zum gemeinsamen Nutzen zu bauen. Diese Spritzpistole arbeitet mit einem Miniaturkompressor, dessen Schwingankersystem mit 100 Hz angetrieen wird. Das mit etwa 6-8 At ausgestoene Spritzgut passiert die Spiralrillen und die Spritzdse des, Zerstubers und wird dabei so abgelenkt, da der erwnschte Nebelkegel entsteht. Wir beschaffen zum Bau dieses Gertes einen Trafokern M 65 und verwenden davon so viele Bleche, bis sich zusammengeprellt eine Pakethhe von 20 mm ergibt. Von j edem Blech ist eine Seite abzuschneiden. Die E-frmigen Bleche werden geschichtet, gebohrt und unter Verwendung von vier Messingstreifen zusammengenietet (Bild 1, Zeich-nung "Magnetsystem"). Es drfen dazu nur unmagnetische Niete verwendet werden (Kupfer, Dural, Messing). Das Bohren des Paketes erfordert groe Vorsicht, da die Bleche hart sind und sehr leicht vom Bohrer erfat und herumgerissen werden. Auerdem ist es gnstig, wenn durch das Zusammenpressen mit einer HUfsvorrichtung mglichst wenig Grat entsteht, denn die Bleche sollen ohne nochmaliges

    Auseinandernehmen gleich vernietet werden. Nun fertigen wir den Schwinghebel (25) an, der aber zunchst noch nicht mit der Bohrung fr Teil 6 versehen wird. Dann kann der Anker zusammengebaut werden. Hierbei ergeben Schwinghebel (25) und die von den Trafokern-Eieehen abgeschnittenen Streifen (2) einen Block von ebenfalls 20 mm Hhe. Der Anker ist zunchst noch nicht zu nieten, sondern nur provisorisch zu verschrauben. Der Magnetspulenkrper wird aus 1-mm-Hartpapier hergestellt und mit 2150 Windungen OuL 0,25 mm 0 bewickelt. V{indung ist neben Windung z wickeln -also mglichst lagenweise und fest. Nach j eder dritten Lage ist mit IsoHerpapier abzudecken (aus zerlegtem altem Bcherkondensator) . Die Spulenenden werden mittels angelteter Litzen herausgefhrt. Wer die Mglichkeit des Tauchlackierens hat, sollte die Spule in Isolierlack trnken. Nach dem Trocknen in miger Wrme umwickelt man sie dann noch fest mit Klebband. Wenn die Spule auf den Kern geschoben ist, wird sie mit dnnem Hartpapier festgekeilt.

  • Der Kfig (3) ist aus nichtmagnetischem Material, wie Messing oder Dural fi)1Zufertigen (siehe Zeichnung "Magnetsystem"). Die Lcher mit Senkungen bringen wir vor dem Biegen an,. da die Senkungen spter im Kfiginneren sind. Die Befestigungslcher im Lauf (10) reien wir nach den Lchern des Kfligs an.

    Nachdem die Drehteile fertiggestellt sind, wird der Kfig mittels M4-Senkkopfschrauben {llontiert. Die Schrauben sind durch Krnerschlge zu sichern. Die beiden Langlcher im Kfig richten sich nach den Lchern im Kern (Abschnitt "Einstellen" beachten !) Nachdem die beiden M3-Senkkopfschrauben fr die Griffbefestigung eingehngt sind, wird der Magnet eingeschoben.

    Der Kolben mu im Zylinder mglichst ohne zu klappern saugend sitzen (Teil 16 in Teil 18), damit kein Spritzgut in 'das Magnetsystem gelangt ! Das gleiche gilt fr die vordere Schubstange (Teil 1 5 in Teil 10). Eventuell kann man noch eine zustzliche Gummidichtung anbringen.

    Der Zylinder (18) erhlt am hinteren unteren Ende eine Abftachung fr den Farbrckftu. Er wird durch das kegelfrmige Ende des Saugrohres im Lauf festgehalten und besitzt in der Ventilkugel (19) ein Rckschlagventil. Eine Feder (20), die diese Kugel in den Sattel drckt, wird von dem Messingstopfen (21) gehalten. Dieser Stopfen wiederum findet seinen Halt durch den Zerstuber. Also niemals das Gert ohne Zerstuber in Betrieb nehmen !

    Nun gehen wir an das Einstellen. Zunchst setzen wir die vordere Schubstange (15) ein, anschlie-

    , end den Anker (2) und dann den kompletten Zylinder (16, 17 . 18, 19, 20 und 21) und legen diesen mit dem Saugrohr fest, nachdem die beiden Kegelteile Saugrohr-Zylinder durch Schleifpaste einander

    'angepat sind. An

    schlieend wird der Zerstuber (Teil 22, 23 UJ;ld 24) aufgeschraubt und die Stellschraube mit der

    hinteren Schubstange (11, 12, 13, 14) montiert. Damit ist erst mal der Anker durch die beiden Schubstangen in seiner endgltigen' Lage fixiert. Wir knnen nun durch das Loch in der Rckseite des Kfigs das untere Ankerlager anreien (siehe Zeichnung "Magnetsystem").

    Jetzt wird alles wieder demontiert, auch der Anker, der ja nur provisorisch verschraubt wurde. Nachdem der Schwinghebel gebohrt ist, werden die beiden Halbkugelenden der Schubstangen mit Paste in den Schwinghebel eingeschliffen, die Stahlteile (6, 13, 15, 16) sowie der Schwinghebel (25) gehrtet und der Anker endgltig zusammengenietet. Wir demontieren jetzt den Magneten und schleifen die aufeinanderliegenden Flchen (die drei Enden des Magneten und die anliegende Flche des Schwinghebels) plan. Nun bauen wir alles wieder zusammen und setzen das untere Ankerlager (4, 5, 6) unter Zuhilfenahme einer Federscheibe und einer MB-Mutter ein. Jetzt ist der Magnet (1) so weit in den dem Lauf angeschraubten Kfig einzuschieben, da bei vorderster Ankerstellung

    die Kugel (19) vom Kolben (16) um 0,5 mm aus dem Sattel gedrckt wird. Am besten messen wir durch Teil 21 mit dem Tiefenma.

    Ist die Kugelstellung erreicht, so ziehen wir den Magneten mit Hilfe zweier M4-Zylinderkopfschrauben mit Mutter (Stahl) durch die Langlcher im Kfig fest. Dann wird das in Form und Gre der Hand angepate, aus 2,5-mm-Messingblech gefertigte Griffblech (7) montiert und der "Abzug" eingesetzt.

    Die Installation mu von einem Elektrofachmann ausgefhrt werden. Es ist unbedingt notwendig, da die Schutzerdung ordnungsgem durchgefhrt wird, denn immer wieder kommt es vor, da durch ungenaues Einhalten der Sicherheits-Vorschriften die schwersten Unflle durch elektrischen Strom entstehen ! (Siehe auch "modellbau und basteln" Heft 4/65, Seite 1 . )

    Dementsprechend darf die Pistole nur an fachgerecht installierte Schukosteckdosen angeschlossen werden. Auerdem empfiehlt es sich, vor jeder Inbetriebnahme die einwandfreie Beschaffenheit der Schutzerdung mittels nie-

  • derohmigem Durchgangsprfer (Prf-Fix) zu prfen.

    Nun knnen wir die Pistole erstmalig in Betrieb setzen. Es wird wohl kaum vorkommen, da sie gleich losschnarrt Die Ursache liegt in der falschen Einstellung der Federn.

    Die Angaben in der Stckliste sind Anhaltswerte und geben Windungszahl, Auendurchmesser sowie die Lnge im entspannten (ausgebauten) Zustand an. Klatscht der Anker beim Einschalten nur nach vorn, so ist die Kolbenfeder (17) auseinanderzuziehen. Zieht der Anker dagegen nicht an, sondern brummt nur, so ist die Kolbenfeder zu krftig und mu gekrzt werden. Der Anker mu an der oberen Kante des Magneten mit etwa 5 mm Weg schwingen. Dies ist mit etwas Geduld bald erreicht.

    Nun knnen wir unsere Flasche erstmalig mit Wasser fllen und spritzen. Es mu sich mit der feinsten Dse ein etwa 2 m langer feiner Nebelkegel bilden. Die Wahl der geeigneten Dse ergibt sich auf der Viskositt der verwendeten Spritzflssigkeit und des gewnschten Zerstubungsgrades. Nun wird die Pistole endgltig fertiggestellt, indem wir den Griff mit den Hartpapierschalen abdecken. Zwei, mit Zelluloid abgedeckte Schaulcher in Hhe der oberen hinteren Ecke des Kfigs, erleichtern uns spter das Einstellen des Ankerhubs. Als Flasche fr das Spritzgut wurde bei dem Muster eine Globo-Universalwachs-Dose yerwendet, deren zerbrechlicher Kunststoffdeckel durch einen solchen aus Metall ersetzt wurde. Eine weithalsige Flasche aus PVC wre noch besser fr unseren Zweck geeignet. Die Rohre sind aus Scheibengardinenstangen gefertigt, deren Naht weich vecltet wurde. Bei manchen Arbeiten ist es gnstig, das leicht gebogene Verlngerungsrohr aufzusetzen. Natrlich mu man auch hier auf

    52

    Luftdichtheit des Anschlusses achten.

    Wer Wert auf ein ansprechendes uere des Gertes legt, kann die Messingteile noch verchro- men oder brunieren lassen. Ein entsprechend eingerichteter Koffer oder Kasten nimmt die Pistole fr Transport und Auf-. bewahrung auf, gleichzeitig die Auswechseldsen, Verlngerungen, Mauls-chlssel 10/12 und einen Bolzen mit Gewindeenden M4 und M3, Fettbchse, Pinsel und die Schukoschnur.

    Zum Schlu noch einige Hinweise fr den praktischen Gebrauch des Gertes :

    1. Dse und Saugrohr mig festziehen (Falschluft vermeiden).

    2. Dsen ausprobieren ; Farbe vor dem Spritzen ausreichend verdnnen.

    3. Spritzgut durch Dederonst-rumpf sieben !

    4. Untergrund fettfl'ei machen und abschmirgeln.

    5. Arbeitsschutzvorschriften fr Farbspritzen beachten (Lften !).

    6. Bei Beginn der Arbeit nicht direkt auf die Flche spritzen, sondern an der Seite beginnen und auch dort beenden.

    7. Wir spritzen unter einem Winkel von 30-45 Grad von der Ebene d er zu spritzenden Flche.

    8. Beim Spritzen gleiche Geschwindigkeit einhalten, um gleichmige Strke der Farbschicht z! erhalten. Nchste Schicht erst nach vollkommenem Austrocknen der vorherigen auftragen.

    9. Nach Beendigung der Arbeit Pistole reinigen. Dazu Dse und Kolbeq zerlegen und in Verdnnung reinigen, ebenso Flasche und Saugrohr. Anschlieend trocknen und einfetten.

    10. Keine schleifenden Mittel verwenden, z. B. Kalk oder Leimfarben.

    Literaturangaben: Theodor Krebs, "Elektrische Spritzpistole", Patentschrift.

    MATERIALLISTE Tei l

    Helmut Horn

    1/2 Trafokern M 65, s iehe Zeichnung 3 Messing b lech 2 ,5 mm 4 Sechskantschraube M 8 X 20

    mit Federscheibe und Mutter 5 Druckleder 0,3 mm; etwa 5 Wdg.;

    3,5 mm0 6 Werkzeugstahl, h rten 7 Mess ingb lech 2,5 mm; handgerecht

    biegen 8 Scha ltknopl 9 PVC-Kabel 3 X 0,75 mm2

    10 Rund messing 0 30 mm 11 Rundmessing , s iehe Zeichnung 12 Druckleder 1,2 mm; etwa 5 Wdg.;

    015mm 13 Werkzeug sta h l , hrten 14 Druckleder 0;6 mm; 13 Wdg.;

    5 X 21 m m 15 Werkzeugsta h l , h rten 16 Werkzeugsta h l , hrten 17 Druckleder 1 mm; 14 Wdg.; 7 X 33 mm 18 Graugu , siehe Zeichnung 19 Sta h l kugel :14"; Fahrradbedarf 20 Druckfeder 0,6 mm; 8 Wdg .; 6 X 20 m m 2 1 Rundmessi ng , s iehe Zeichnung 22 Rundmessing , s iehe Zeichnung 23 Rund messi ng , s iehe Zeichnung 24 PVC, s iehe Zeichnung 25 Werkzeugstah l , s iehe Zeichnung

    Auerdem wird bentigt: Hartpa pier 1 m m und 4 m m; Kupferlackdraht

    0 0,25 mm; Senkkopfschrauben M4 und M3; Muttern M4 und M3; 1 k l . Kabelsch uh; 1 Schu kostecker; 1 Gummit lle; Senkko pfn iete 4 X 26 mm (Ms, Cu, Al): 1 Blech- oder PVC-Flasche 0,5 I m i t breitem Schraubyersch l u; Dichtg u m m i ; d n nes Rohr.

  • 166

    711

    mm 1 Jellken

    1-------ill/ noch J{Julenbllt mm N,Z ([)Mening!Jiech

    1----...,o:;;.L__ _ _L Z5dick o;.:::...,.....,..: gt:Jtndle/le Linien kanten, da Senkungen noch innen kommen. lum Konten Eisenklotz entsprechender S!rle benut1en!

    Hekfhgungslr.lier

    .Mognefsyslem

    I.J6

    I I

    -v/00 Verlngerung

    ohr 5x3

    6riffscholen aus Huripapier 2 x ( lx seilenverkehrt)

    Einze/IEI!e vtTieten qtl

  • Das schaffen

    Wir

    noch! Wenn der Frhl ing i ns Land kommt, freuen sich al le Menschen. Das Thermometer steigt, und in der Natur erwacht al les zu neuem Leben. Kein Wunder, da ider Frhl ing schon immer freudig begrt wurde. Viele Volksbruche, die der Erneuerung in der Natur entstammen, haben sich bis in die Gegenwart erhalten. Dazu gehrt auch das Schmcken der Ostereier. Das sol lten Sie, l iebe Leser, unbedingt einmal versuchen. Auch ihre Kinder knnen dabei mithelfen.

    54

    Kleine Geschenke und Dekorationen zu Ostern

    Die Kratztechnik Ein Ei ist schnell ausgeblasen und angepinselt. Plakatfarbe ist am gnstigsfen; sie ist nach dem Trocknen wasserfest, und feuchte Hnde hinterlassen keine Fingerabdrcke. Doch auch Stoffoder Eierfarbe ist verwendbar. Man mu nur beachten, da die Farbschicht gleichmig und nicht zu dick aufgetragen wird. Damit die Eischale die Farbe gleichmig annimmt, ist es zweckmig, die Oberflche zu entfetten und zu subern. Das kann mit feinem Sandpapier, mit Ata, Seifenwasser oder einem essiggetrnkten Lappen erfolgen. Zum Trocknen werden die Eier auf Draht oder Stricknadeln gespiet. Das Ei erhlt sein Muster, indem man die Farbe mit einem spitzen Gegenstand stellenweise wegkratzt, so da die helle Eischale wieder sichtbar wird. Natrlich mu sich das Muster der Eiform gut anpassen, deshalb ist die Einteilung der Oberflche besonders wichtig. Sie kann horizontal oder vertikal erfolgen,

    meist wird man in beiden Richtungen einteilen. Diese Linien gibt man am besten leicht mit Bleistift oder einer Nadel an. In die einzelnen Ei-Zonen zeichnet man dann geometrische Figuren oder stark vereinfachte Pflanzenformen. Schrift oder ganze Bilder gehren jedoch nicht auf ein dekorativ gestaltetes Ei.

    Die Wachstechnik Auer Ritz- und Kratztechnik wendet man (besonders in der Lausitz) oft die Wachstchnik an. Dabei werden die Muster nicht nach dem Frben angebracht, sondern vorher. Notwendig dazu ist etwas Bienenwachs, das mit Kerzenresten zusammengeschmolzen wird. Im Notfall gengt auch das Stearin der Kerzen allein, wenn etwas Rindertalg zugesetzt wird. Das Wachs schmilzt man in einem alten zurechtgebogenen Lffel, der in einer halbierten Kartoffel befestigt werden kann. Das Wachs darf aber nicht rauchen, sonst verbrennt es. Zum Wachsauftrag eignen sich Gnsefedern, die

  • man nach der Abbildung beschneidet, auch mit Pinsel, Schriftfedern oder Stecknadeln lt sich das Ei betupfen. Doch auch bei der Wachstechnik mssen sich die Ornamente regelmig und rhythmisch wieder

    holen.

    Das Einfrben der Eier geschieht mit einem weichen Pinsel oder in einem Farbbad. Das darf aber nicht wrmer als 35 oc sein. Bei zu heier Farbe schmilzt der Wachsauftrag, und all unsere Mhe war umsonst; zu kalte Lsung dagegen haftet schlecht auf dem Ei.

    Nach dem Einfrben kommt die letzte Etappe; das Entfernen der Wachszeichnung. Sie hat ihre Aufgabe, die Eisehaie an den gewnschten Stellen vor der Farbe zu schtzen, erfllt. Man dreht das Ei in Kerzennhe und wischt die schmelzende Wachsschicht mit einem weichen Tuch weg. Hell leuchtet nun unser Muster auf farbigem Grund. Soll das Ei noch etwas Glanz erhalten, kann es mit Speckschwarte oder farblosem Bohnerwachs eingerieben werden.

    Wer einen Osterstrau ins Zimmer stellen will und sich schon ein paar frische Zweige ins Zimmer geholt hat, kann die schnsten der in Kratz- oder Wachs-

    technik gestalteten E'ier daran aufhngen. Dazu befestigt man jeweils den Faden an einem halben Streichholz, das durch die kleine ffnung an der Eispitze geschoben wird. Das Hlzchen legt sich quer vor die ffnung und der Faden bekommt den notwendigen Halt. Wen die beiden Lcher im Ei stren, der kann sie mit einer kleinen Kappe aus Bunt- oder Velourpapier zukleben.

    Ein anderer schner Zimmerschmuck ist eine Osterpyramide. Aus verschieden langen Holzstben oder geraden Zweigen fertigt man ein Gestell, das in eine Schale oder einen Blumentopf gesteckt wird. Die Querstbe werden mit geschmckten Eiern behngt, die Spitze erhlt ein kleines Struchen aus frischem Grn. Damit die Pyraide standfester wird, fllt man das Gef mit Steinen und Erde, in die Moos oder ein paar kleine Frhlingsblumen gepflanzt werden knnen.

    Verzierte Ostereier sind nicht nur ein schner Zimmerschmuck, sondern auch ein ganz persnliches Geschenk. Sie sollten sich also wirklich einmal daran versuchen.

    Walter Heinig ",..

    55

  • Fr die ersten Frhlingsboten

    Aus Eierschalen lassen sich auch kleine Krge oder Vasen basteln. Es gehrt nur etwas buntes Papier {am besten Velourpapie\) , Klebmittel wie Duosah oder hnliches, eine Schere und ein wenig Geduld dazu. Auf dem Foto ist eine Mglichkeit zur Gestaltung eines Kruges zu sehen. Die Mae, fr die als oberen und unteren Rand sowie fr den als Henkel zu verwendenden Streiferf sind der Skizze zu entnehmen. Das rohe Ei darf nur an der spitzen Seite aufgeschlagen sein, damit der Krug oder die Vase auch Flssigkeit aufnehmen kann. Die ffnung ist mit der Schere sauber rund zu schneiden. Die geleerte Eierschale wird zunchst vorsichtig mit Ata sauber abgerieben, wodurch gleichzeitig der Stempel verschwindet. Danach lt man es trocknen, damit dann der Kleber fest anhaften kann. Whrend dieser Zeit werden die Streifen zuge-

    56

    schnitten und mit den Einschnitten verseheR. Beim Zusammenkleben zum Ring ist darauf zu achten, da das Ende ohne Zhne nach innen gelegt wird.

    Nachdem beide gezhnten Streifen zusammengeklebt und getrocknet sind, bestreicht man die Zhne vorsichtig mit Klebstoff. Nun stellt man einen Ring auf eine feste Unterlage und drckt die Eihlle genau senkrecht mit der Unterseite auf die gezhnte Seite. Mit einem kleien Tuch werden die Einschnitte angedrckt und gleichzeitig der eventuell verlaufende Klebstoff abgewischt. Der gleiche Vorgang wiederholt sich an der ffnung der Eierschale. Die Nahtstellen des Fu- und des Randstreifens sollen sich genau bereinander befinden.

    Der Henkel ist aus dem gleichen Papier zu fertigen. Um die Festigkeit zu erhhen, wird es in der Lnge einmal zusammengefaltet und -geklebt. Nun leimt man den Henkel auf die senkrecht untereinandersitzenden Nahtstellen des Fu- und Randstreifens.

    Zum Schlu erhlt das Ganze noch eine Verzierung, die j eder individuell selbst gestalten kann.

    Fr ein einfaches Blumenmotiv schneidet man :z;. B. aus farblichtzu Rndern und Henkel passendem Velourpapier Blumenstengel, Bltenbltter und B!tter aus. Bltenbltter lassen sich auch gut mit dem Locher anfertigen:

    Bei achtsaJller Behandlung ist diese selbst gebastelte Vase ein zierliches Gef fr unsere ersten Frhlingsboten.

    Hanna Richter

    Abslti.naa ca.l .... 3mm m11 .Jc/Terr: eingexhniHI!fT l x

    t-- ---=--' -j 4 Hen/

  • Wer i rgendwo noch Spansch achteln zu liegen hat, kann sie mit wenigen Mitt ln zu hbschen Verpackungen fr kleine G eschenke verwandeln. Gefllt mit bunt n Ost r i rn sind sie eine hilb ehe berraschung am 0 termorgen. Bevor w i r jedoch das si.le Zuckerzeu g einfllen, wird das sch lichte Holz fest tgl i ch ge chmckt. Soviel kann ich chon v rraten: das Bemalen macht b t i m mt ebensovi 1 Fr ude wie das Beschenken od r das Beschenktw rden. Zunchst gltten w i r das Holz mit fein m Sandpapier. Damit d i e Farbe n i ch t ausluft, b streicht man dann d i e Schachtel mit ein m dnnen, k u rz a ufgekochten Brei aus Kartoffelmehl und Wasser (Bild 1). Zum Bemalen b n utzen w i r P rmanol-Tem p raPiakatlarbe, die s in leuchtenden Tnen zu kaufen gibt. Doch zunchst woll n wir das Muster en twerfen, welch unsere Schachtel schmUck n soll . Besonders gut eign t sich ein Zentral-Fal t schn it t , denn die Bli.lte. di, wir nur einma l au fgezeichn t und ausg ch n itten hab n (Bild 2), bietet sich nach dem A uffalt n in harmon i eher Vielfalt dar. W i r bertragen das Muster a u f Transparen tpapier und zi h en es m i t einem weichen Bleist ift nach (Bild 3). Dann l eg n w i r das Transparen tpapi r mit .d r Rcksei te nach ob n auf di e Schachtel und pausen das Muster m i t einem harten Bleist l!t, d n wir genau auf den Linien entlangfhren, durch ( Bi l d 4). Nun komm t der schnste Teil der Arb i t. M i t inem di.lnnen Pi n sel b m al n w i r d i e Schachtel i n l euchtenden Farben ( B i l d 5). Auch der Schacht lrand kann m i t einem Ausschni tt d es D ckelmotivs geschm ckt werden (Bild 6). Zum Schlu berzieh n wir das G anze mit Iarbloscm Lack. Es ist auch mglich, den Zent ralfal tschnitt in V Jourpa pier auszufhren und dies s Papier d i rekt auf die Schachtel zu kl ben (Bi l d 7). Dann entfllt n atUrlieh jede Vorarbeit. Eva Grabe Spansdlochteln sind tu berleMn vom Pestalonifrlbel haus, 701 Leipzig, Nikolai strae 2729.

    ..... Cl) Q)

    ....... Q)

    ..... Cl)

    0 E :::J N :::J c:

    .....

    -5 -

    c: I c:

    ---

    Q) .....

    -5 0

    -5 Cl) c: 0 Q. V) Q)

    ..... ---0 E Q)

    CXl

  • Es lchelt der See u tzurBo ts

    Das ist kein Problem, wenn Sie sich dieses leichte Boot frs Autodach bauen. Sie knnen es auf der Urlaubs fahrt oder beim Wochenendausflug immer mit sich fhren. Aber auch derjenige, der kein Auto hat und in der Nhe des Wassers wohnt, sollte sich dieses Boot bauen und wielIeicht noch einen leichten zweirdrigen Transportroller dazu, dann braucht er sich noch nicht einmal um einen freien Bootsstandplatz zu bemhen.

    Entsprechend der Stckl iste beschafYt man sich zunchst im Holzhandel das bentigte Material (Esche. Buche oder Kiefer) oder lasse es sich vom Tischler zuschneiden und hobeln. Die Lngen sind reichlich zu bemessen und werden erst beim Bau nach Bedarf genau geschn itten. Zum Aufbau des Bootsgerippes ist eine Hell i n g erforderlich. Sie besteht aus drei Brettern 25X200X 2700 mm), die en tsprechend der Skizze zu einem TStck m ontiert werden. Zuerst werden der S teven und der Kiel h ergestel lt . Der Steven besteht aus drei Leisten (7X20X 1000 mm). Sie werden in heiem Wa ser weichgemacht und in eine Klotzschablone gespannt . Diese besteht aus einem ebenen Brett (am besten ein e Tischlerplatte), auf das man 20X30X 50 mm groe Holzk ltzchen entlang Jer vorher au fgezei chneten Steven l i n i e sch raubt. Mit kleinen Schraubzwingen sin d nun die Leisten gegen die Kltze zu spannen und bis zum Trocknen i n dieser Lage zu belassen. Nach dem Trocknen, werden die Leisten mit wasserfestem Leim (Kaurileim, Didi-Leim o. .) eingestrichen und nochmals i n die Schablone gespannt.

    5I

    In dieser Schablone wird der Steven dann noch mit Kupferniete und Kupferscheiben vernietet. Hierbei verfhrt man folgendermaen : Zwischen den Kltzen bohrt man durch die Leisten Lcher, deren Durchmesser so zu bemessen ist , da die Kupferniete gerade stramm durchgeschoben werden knnen. Dann setzt man jeweils von auen einen Niet m i t Scheibe ein , l egt ein e weitere Scheibe auf und verni etet das i n nen herausstehende Ende, wobei man einen entsprech end schweren Hammer gegen den Ni etkopf drckt. Der Kiel besteht aus Lngsleisten und Bodenleisten. Die Bodenleisten s ind mit Messin gholzschrauben anzuschrauben. Der fert ige Steven wird dann mit dem Kiel vernietet. Ei n e an beiden Stevenenden befestigte Leiste hlt di esen dabei in seiner Lage. Diese Leiste w i rd erst n ach dem An bringen der Bugdeckleiste entfernt. Nun rei t man d i e Mittellin i e soWli e die Span tenabstnde auf der Hel l i n g an und befestigt den Kiel mit dem Steven provisori sch auf der Hell i ng. Jetzt werden die Spanten 0 bis 5 h e rgestellt . Das geschieht wieder wie beim Steven a u f einer Klotz-

    schablone. Die Grundplatte m u 40X130 c m gro s e i n . Die gebogenen Unterteile der Spant e n 0, 1, 4 und 5 sind w i e der Steven zu lamellieren. Die Verbindungen zwischen Oberteil und Unterteil der Spanten werden du'l'ch Knacken verstrkt. D i e Spanten 2 und 3 erhalten kelne gebogenen Leisten. Sie werden n u r a u s den Einzelteilen zusammengelei m t u n d genietet.

    Die Decks- und Rel ingsleisten sind dann von vorn beginnend an den Span ten festzuschrauben. Dadurch erhalten die Spanten den ersten Halt. Dann werden d i e Auenleisten (Decksstringer) und die Lngsspanten am S teven u n d an den Spanten, ebenfalls von vorn begi n n end, geschraubt oder mit verzinkten Ngeln genagelt.

    Dam i t ist der Rohbau fertig und wir m ssen ihn jetzt noch zweimal m i t Firnis und nach dem Trocknen zweimal m i t Bootslack streichen. Vor dem Streichen ist das Geri ppe aber schn zu verputzen; al le Kanten der Leisten, auf der nach her die Haut zu l i egen kommt, w erden dabei le icht abgerundet.

    Nach dem Trocknen begin n t das A u fspannen der A u en haut aus

  • Fr den Bau des Bootes werden fol gende Halteile (Esche, Buche oder Kiefer) bentigt:

    Reling: 2. Stck 8 X 100, etwa 2500 lg; Relingleisten: 2 Stck 15 X 15, etwa 2500 lg; Auenleisten: 2 Stck 15 X 15, etwa 2.800 lg; Scheuerleisten: 2 Stck 15 X 10, etwa 2800 lg; lngsspanten: Stck 15 X 10, etwa 2800 lg; Kiel leisten: 2 Stck 15 X 20, etwa 2'00 lg; Bodenleisten: 12 Stck 10 X 50 X 360; leisten fr Spantenunterteil: 12 Stck 8 X 15 X 1500; leisten fr Steven: 3 Stck 8 X 25 X 1000; Bretter fr Spant 2 und 3: Stck 10 X 120 X so; Grundleisten fr Spant 2 und 3: 2 Stck 30 X 30 X 700; leisten fr Spantober teile und Sheben 15 X 20, etwa m. Fr Haut und Deck sind etwa 5 m Segelleinwand erforderlich (1 ,'I m breit).

    59

  • Zeltstoff oder S gelleinwand. Der zugesch nittene Spiegel wird vor dem A ufspann n mit der Haut fr die Bootsunterseite vernht. Die Spi egel' hat d i e Form vom Spant 0, erh lt aber nach

    60

    Jpqol Q b ' d e f g h i k I 0 wo 390 360 315 115 l.U 165 0 liO 60 710 I 510 5U. 70 5 J!JJ J4(J rn 115 60 300 1 510 580 M1 516 uo fJ5 315 185 130 60 J8Q J 610 611 585 554 5J6 11J 1,15 315 1JO 60 185 !JfJJ 555 515 WJ W5 1j{) 1611 110 60 761 5 J40 J'/Q JW 301 1M 1f)J !DU - 190 70

    - 0 II 58 180 ' 195 16l J!jiJ 508 150 -

    /ponftn-und Jltl'tll- Moloblllt Urlaubs/mt

    oben etwas Zugabe. Vor dem Au fspannen werden die Innenseiten des Bezugsmaterials mit Gummifaltbootfa rbe gestrichen. Das A u fspan nen der Haut beginnt am Heck. Wir befest igen den Spiegel i nnen am oberen Rand vom Spant 0 m i t kleinen Kupferngeln. Dann ziehen wir d i e Hau t nach vom und heften s ie h ier fest. Anschlieend wird s i e zu den Seiten h ingespannt M itunter mu man hier und da nachspannen. Aber mit etwas Geduld bekommt man die Haut faltenfrei gespannt. Jetzt wird die Haut an den Decksstringern ebenfa l ls innen befest igt. N u n schneidet man d a s Deck reichl ich zu - eventuell ist es aus mehreren Teilen zusammenzunhen -

    und nagelt es an der Innensei te der Relingleiste an. Danach wdrd die nach vorher igem Firnissen gestrich ene und getrocknete Reling von vom begi nnend an de r Relingsleiste angeschraubt oder genietet . Hierdurch werden die Ngel der Decksbespannung verdeckt. Gleichzeitig erhlt di ese Bespannung dadurch noch mehr Halt. Anschlieend wird das Deck n a ch den Decksstringern zu gespan n t u nd dort mit Ngeln befest i gt. Nun i st das Boot von au en m i t Gummifaltbootfarbe zu streichen. Zum . Schlu werden die vorher gefimisten und gestrichenen Scheuerleisteh (Rammbordleisten) angeschraubt.

    Helmut Meseck

  • Die hohe Korrosionsbestndigkeit der Plaste ge genber Chemikalien, Suren und Laugen sollte sich der zunutze machen, der viel mit solchen Sachen zu tun hat. So ist die Anfertigung der hier beschriebenen Stnder fr kleine Flschchen und Reagenzglser zugleich eine lehrreiche und ntzliche Aufgabe fr den Werkunterricht in den Schulen, weil die Dinge dann im Chemieunter richt gute Dienste leisten.

    FOr d i e Aufbewahrung kleiner Flaschen von etwa 50 ml wi rd in Bi l d 1 ein Muster gezeigt. Die Lnge dieses Stnders betrgt etwa 250 mm, die Breite 50 mm. Hhe und Du rch m esser der Bohrung n richten sich nach d n verwendeten Flaschen. Di Anfertigung erfolgt in zwei A r bei tsgngen . Zunchst w i rd d e r obere Strei f n a u s PVC-Material um 2 mm Strke zugesch n i tten, in den spter die Bohrungen einzubringen sind. Di se werden erst a u f etwa 5 mm vorgebohrt, dann m i t einem v rstellbar n Zentrumsbohr r, w i e ihn d e r Tischler verwendet, a u f d i richtige Weite gebrach t. Dieses Boh ren g sch ieht zw ckmi g m i t langsamer Umdrehung und nacheinander von beid n Seiten. Der g bohrte Str ifen wird m i t Schi i fpapier geglttet und erhlt an bei den End n rechtw inklige Um biegungen n a ch Skizze A. Un terteil und S i ten

    r J A

    a.

    Praktische Flaschenstner fr Chemikalien

    bestehen aus dem zw iten Stck. Dies s wird zunchst nach Lnge zugeschni tten und rhiilt jeweils zwei Biegun gen an bei d n Enden . Die Warm u m formung von PVC k nnen Si so aus fhren, wie s in "Kleinen Bastei i n aus Thermop last", Heft 1/1965 erlutert wurde. Unt rleil und Obertei l s ind noch mlt PVC-Kleber zu verbinden und damit schon f rtig. Blld 1 zei gt i m weiteren n och eine vorges tzt Tpr Iplatte aus PVC, d i e ein prakt isch Ergnzun g zum Experi m n t i rsatz sein knnte. Deren Anfert igung rfordert al l rdings eine Pre(orm. Wer kl inste M n gen von Flssigk il n b i s inen Arbeiten b ntigt, verwendet m i t gutem Erfolg O!knnchen aus Plaste. Er rspart sich dam i t die Handhabu n g einer Pi pette. Solch lknnch en au Weichplast, w:ie auch Fl aschen mit 50 ml Inhalt, sind i m Han d I erhlUi ch und ganz b sonders vorteilhaft. Ein Stnder f r di se Knnch n i s t in Bild 2 zu s hen. Er ist nach der gleichen Fertigungsweise w i e der Fla. eh nstndcr hergestellt, n u r s ind di Boh rung n nach einer Seite a u fzu chneiden. GI ichzeitig w ird auf diesem Foto noch ein Stnder fr R ng nzglser vorgestellt, dess n Anfertigung auch ganz einfach ist. U m ihm b ssere Standfe t i gk it zu geb n, erhielt er eine schwerere Grundplatte. Die best ht aus mit Sprelacartau!lage ver! i m ten Hart faserstr if n. Ftir das Einst IIen der R "agenzglser wurden Halbrun dverti tungen eingebohrt Die Lochplatte un d die S it nteile w u rd n aus einem Stck geform t . Di Kl b v rbindung n sin d also un t r der Grun dplatte anzubrin g n (Skizze B). Fr das Einbring n der hi r erforderl ichen kleineren Bohrungen lassen sich normal Metal lbohrer greren Durchmessers v rwend n .

    Hei n z Schollmeyer

  • Kleinbildfilme selbst ein legen

    Die Besitzer von Kleinbildkameras verwenden im allgemeinen die handelsblichen 35 mm breiten Filme, konfektioniert in Patronen zu 36 Aufnahmen. Preis 2,15 MDN. Wesentlich billiger schon knnen Sie Schwa rz-wei-Filmmaterial einkaufen, wenn Sie Ihre leeren Patronen selbst auffllen und hierzu gleich falls Im Handel erhltliche Tagesl icht-Nach fllpackungen verwenden. Prei s : 1 ,60 MDN. Der fortgeschrittene Amatl!ur aber fllt seine Patronen mit sogenannten Dunkelkammer-NachfUllpackungen auf, die nur noch 1,30 MDN kosten. Das ffnen dieser Packungen mu i m Dunklen geschehen, denn i n ihr befindet sich nur ein Filmstreifen von der blichen Lnge. Diesen mssen w i r also erst auf eine leere Kleinfilmspule bringen, um Ihn dann in die Filmkassette - so wird die Filmpatrone korrekter bezeichnet - einzusetzen.

    Dieses Aufspulen geht schnell und einfach, wenn Sie sich dazu das hier gezeigte kleine Gert bauen. Der Aufspuler besteht im wesentlichen aus einer verstellbaren Lagerung fr die Kurbel und einer gegenberliegenden Fhrung fr die Spule. Skizze und Foto zeigen deutlich, wie Sie sich dieses einfache aber sehr zweckmi ge Gert schnell bauen knnen .

    Mit einiger bung gelingt I hnen dann auch das einwandfreie A u fspulen Ihrer Filme. Es sollte in absoluter Dunkelheit geschehen, wenn Sie nicht ber die einwandfreie Filterbeleuchtung verfgen. Vielleicht ben Sie die Handgrifte erst mit einem gebrauchten Filmstrei fen bei Tagesl icht. Das aus der Packu n g h erausragende hintere Film-

    62

    ende hat eine vorgestanzte Spitze, die in den Schlitz der Spule einzuschieben ist. Dabei mu die Spule so gehalten werden, da deren vorstehendes Kopfende nach links zeigt. In dieser Stellung mu auch die so vorbereitete Spule in den Umspuler eingesetzt werden. Mit der rechten Hand d rcken Sie j etzt die Kurbel nach links in die Spule und d rehen sie, whrend die linke Hand die Einlegepackung hlt, aus der sich der Filmstreifen j etzt herausspult. Eine leere Hlse haben Sie schon griftbereit zurechtgestellt, so da nun die volle Spule nur noch dort eingeschoben wird und m it dem Deckel zu verschlieen ist.

    Zweckmigerweise sollLen Sie ' immer gleich mehrere Packungen einlegen. Verwenden Sie das mit der Bezeichnung bedruckte Einwickelpapier gleich wei ter, i ndem Sie darin nun die fertigen Patronen einschlagen.

    Sie werden selbst feststellen, da mit einiger Obung die Fertigkelt zum Selbsteinspulen der Filme schnell zu errei chen ist. Wenn Sie das Umspulgert an einer Tischecke befestigen, l t es sich noch besser handhaben. Leere Filmkassetten werden Sie von j edem Fotogeschft oder der Drogerie erhalten, wo Filme entwickelt werden. Dort fallen sie in groen Mengen an.

    Wem ein ganzer Kleinbildfilm zu lang ist und wer lieber mit krzeren Filmenden arbeiten mchte, dem sei abschlieend noch empfohlen, Meterware zu verwenden. Diese gibt es, in Blechdosen verpackt, in unterschiedlichen Lngen. Das

    gnstigste sind 17 m zum Preis von 13,30 MDN. Hiermit haben Sie nun die Mglichkeit, sich ganz individuelle Lngen in Ihre Kassetten einzulegen, so, wie es Ihre fotografischen Vorhaben notwendig werden lassen. Allerdings mten Sie die Filmspitzen selbst zuschneiden. Aber auch das geht mit einiger bung dann schnell. Vielleicht verwenden Sie dazu eine Blechschablone. Zum Abmessen der Lnge kann man sich eine im Dunklen abfhlbare Markierun g auf dem Tisch anbringen. Heinz Schollmeyer

  • STUCKLISTE Teil lezeidtnung Stileil Material Molle

    Horizontal IDhrung I

    2 Gehau.. 1 3 llollo 3 Bolzen 2 4a Bolzen I 5 .llillonkugol-

    logor 3 6 Hobel I 7 Hal sschraube I I Abatondabuchso 2 9 Abatondabuchso I

    I D Vortikolfhrung I I I Zwildtonatcll I 12 Zrlindorldtraube 3 U Bolren 2 1 4 Trawerso 2 1 5 Gehlluso I 1 6 llollo 1 1 Hobel 2 I I Holladtraube 2 19 Abatondabuchao 2 20 Zrlinclorkopl-

    achraube 4 21 llillenlnlgollagor 4 22 Zugfeder 2

    23 Sdtroube 3 U Abstandsbudtso 2 25 llod I 26 Holtewinkel I 27 Achso I 21 Sdtrauben I 29 LoskoSdtnur I 30 Soilrallo I 31 Docllel I 32 Spiralleder I 33 Kopftrllgor I 34 Linealhaitor I 35 Griftknopl I

    St.llohr St.-Bioch A l . S t . SI.

    St. St. St. St. St. , flach A I ./Hgw. St. St . St. St . -Biech Al. St., flach St. St.

    St.

    Stahldroht 1 0 St.

    St.

    Al. St.-Bioch St.Bond St.-llloch St.-llloch A l .

    PA X 1 370 2 X 110 X 310 50 0 X 20 t 1 0 X tD 1 1 0 X 6001 1 5 X X 1 55 u 0 x 1 5 1 6 0 X 21 tt 0 X u S X t 5 X 900 u X t0 X us M6 X 3S MIG X 10 6 X 20 X 220 2 X 1tO X 200 30 0 X t o 4 X I I X IO 1 2 0 X I O I 0 0 X S

    M4 X 25 625 (EL SI 10 0 X tO Wdg.

    1 2 0 X 15 t 0 0 X 7 25 0 X I 2 X 1 0 X us 4 0 X 1 00 M4 X 5 1 0 X 2000 IO X 20 10 0 X I 0, 4 X 15 X 1000 2 X 1 1 0 X ns 2 X 165 X 165 SS 0 X 30

    Teil Bezeichnung

    Winkolmeuer 37 Platte 31 Klommachraube 39 Flii9olmuttor

    Stcll Material

    handelabl .

    St.

    Molle

    70 0 30 0 X 5 1 5 0 X I S M5

    I

    D i e Zeichenma schine SZM 02 ist d i e N a ch folgerin der berei t s i m Heft 1 /64 beschriebenen e i n fachen Zeichenmaschine f r das Format Dl A 3.

    Die Funktion des Gertes Die Zeichenm asch i ne besteht im wesentlichen aus zwei i m rechten W i n ke l zueinander angeordn t e n La u f- bzw. Fhru n g ssch i en n . A u [ di esen g l iten die Rollenfhrungen , wel che m i t ledern den Andru ckrollen an die Lau [kant n gepret werden . Dam i t ergi bt sich zwangslufig ein t u fenlose Vertikal- bzw. Horizontalbewegung de angelenkten Winkel kopfe ber den gesamten Zelchenbereich . Der Winkelkopf i st i m Bereich 45 - 0 - 90" kontinuie rlich schwenkbar und durch eine Flgel m u tter in jeder Stellung fest stel l ba r. Zur Arbeitserleichterung ist eine Gewich t a u s gle lch sfeder in einem Seilrollenkrper unter gebracht. Die verti k ale Rollenftihrung wird m i t dieser durch e i ne Leska-Angelsch n u r ( 0 1 mm) verbunden . Als Lineal werden handelsbl ich e Zeichen-masch i ne nli n ea l e benutzt.

    63

  • Hinweise zur Montage Zur Horizont alfhrung wird 1 1/o" Wasserrohr ( 1 ) benutzt. Dazu ist ein absolut gerades Rohr m i t guter Oberflchenbeschatlenheit zu verwenden. Die gleichen Forderungen gelten fr die Flachfhrungsschiene (10) . Gegebenenfalls sind die Lau fflchen sauber nachzuarbeiten. Zur Befestigung des Horizontalrohres werden in d ie vorgesehenen Bohrungen M10-Bolzen ( 1 3) eingesch raubt. Diese werden dann in die am Rei brett (800 X 1000 mm) angeschraubten Konsole ( 1 4) gesteckt und mit Muttern befestigt. Durch Verstellung der Haltemuttern lt sich das Horizontalfhrungsrohr parallel zur Reibrettkante ausrichten. Die Gehuse der beiden Rollen fhrungen werden aus 2-mm-Stahlblech gebogen und wenn mglich an den Ecken verschwei t. Nachdem alle Lcher gebohrt sind, werden die festen und bewegl ichen Rol len eingebaut. Die Fhrungsrollen (3; 16) werden aus Aluminium gedreht und mit R illenkugellagern versehen. Zum Sichern der Kugellager in den groen Rollen s ind jeweils zwei Zylinderkopfschrauben

    M3X5 vorgesehen. ( Wer d i e Mglichkeit hat kann - das ist die elegantere Lsung - Wcllesicherungsringe einsetzen.) Die Hebelarme fr die Andruckrollen (6; 17) werden aus Flachstahl hergestellt und mit Halssch rauben in die Rollengehuse so montiert, da sie leicht bewegli ch s i nd. Zum Einhngen der

    r ,. - - - - - - - - -- - - - - - - - - - -' .

    2

    Schraubenfedern werden die Schrauben Teil 23 benutzt. Der Aufbau des Winkelkopfes geht aus den Zeichnungen hervor. Durch eine 4-mm-Achse wird er wegschwenkbar mit der vertikalen Rollenfhrung verbunden. Die Achse mu spielfrei eingebaut werden. Zur Winkelablesung wird ein handelsblicher Winkelmesser aus Cellon mit Linealhalter und dem Griffknopf verschraubt. Der Nullindex wird nach der Montage auf dem Kopft rger mit einem Meielschlag markiert. Von Original-Zeichenmasch inenli nealen (30 cm und 50 cm) werden die Fhrungsbleche entfernt. Die Lineale werden direkt von unten an die Linealhalter geschraubt. Die Nullkorrektur erfolgt nach Lsen der Befestigungssch rauben durch Schwenken der Lineale. Die Gewichtsausglei chsrolle (30) w i rd aus Aluminium gedreht. Es wird eine Spi ral Ceder eingesetzt, wie sie in Jalousieau frollern bl ich i st. Mit drei Zyl inderkopfschrauben wird der Verschludeckel (31 ) befestigt. Als Achse dient ein Bolzen M8X40. Die Ausgleichsrolle wird im ungespannt.en Zu stand an per horizontalen Rollenfhrung monti ert. Erst nach beendeter Gesamtmontage werden einige Windungen Leska-Schnur um die Seilrolle gelegt, die Feder gespannt lind die Vert ikalfhrung an die Leska-Schnur geknotet. Ist die Montage beende!, werden die Fhrungsschienen winklig ausgerichtet, und die Maschine ist einsatzbereit. Detlef SehrnaH

    ' {) I . Fl , _ _ _ _ j _ . .. - - -- - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - _ JH 8 9

    --ll1.-.. ., T 110

    Lr-

  • 35 33 36

    39

    ' .

    65

  • l

    66

    s A i .-- .

    15 8

    ..,_I'H-fo\ T U> O O !!?

    '

    0 "" 5,2

    _.d:._6 I '!' >?1 I I _!U 81 1

    130

    ' 33

    1 7 3 .

    *=F=I =28 ===;l;:Ldf2 "1fF 2

    fL,__s_---ll!LID2 _ ___J'j I 27

    jt-f>5 . ' 1 1 6.!i +-0 ...

    6.5 A- g '!' 'i2f 85 I

    17

    34

  • EinkreisReflex-Empfnger mit vier Transistoren und eingebautem Ladegert

    STUCKLISTE Ba I

    Cl C2 C3 C4 C5 C6

    hintereinander geschaltet 10 nF 10 I'F 6 V 1 0 nF 63 V 5 I'F 6 V 5 nF 63 V 10 nF

    C7

    3 RulagAkkumulatoren

    EpsilanKondensator Elektrolyt-Kondensator Duroplast-Kondensator Elektrolyt-Kondensator Duroplast-Kondensator EpsiiE'nKondansator D rehKondensator rom Taschenempfnger

    T 1 00 es C9

    I Elektrolyt-Kondensator I MP-Kondansator

    Dl I Germaniumdiode D2 LI -L3 U-L5 Lt l RWI

    4 Germaniumdioden

    W1 W2 W3 W4 W5 W6 Tl T2 1 T3 } ja 1 T4 Tr 2} Tr 1

    siehe Zeichnung siehe Text Lautsprecher vom Sternchan Regalwiderstand mit Schalter Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Transistor Transistor Transistor

    siehe Taxt

    1 00 I'F 6 V 0,33 11F 250 V -OA 685 OA 705

    5 kO 2 kO 0,1 25 W 300 D 0,1 25 W 1 kD 0,1 25 W 8 k0 0,1 25 W etwa 300 D abgleichen 4 kfJ 0,125 w LF 881 LF 881 OC 825 oder GC 1 21 oder GC 1 1 6

    Der i n dieser Bauanleitung beschriebene Einkreis-Reflex-Empfnger zeichnet sich durch gute Empfangsleistung und Trennschrfe aus. Er wurde nicht extrem klein gebaut; um jedem Amateur - auch dem Anfnger - die Mglichkeit zu geben, dieses Gert ,ohne Schwierigkeiten iu

    bauen. Durch die eingebauten aufladbaren RulagTrockenakkumulatoren entstehen kaum Betriebskosten.

    Ftlf"ritantanne W6 l.1 !(fc7 . tB I

    Der Gesamtpreis der Bauteile fr den Empfnger betrgt nur etwa 70,- MDN. Die verwendeten Bauteile knnen alle spter fr den Aufbau

    - I 220V"-' Netz

    Bild 2 a

    C9

    +

    L2 :11,....--+---,

    Tr2

    [S:d =- " Ba' Tr1 Lt 1

    I I

    u :

    Bild 2

    C5 .. J L----+------_.--------------------1! I

    I I L - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - J

    67

  • eines 4-Kreis-Superhet-Empfngers benutzt werden.

    Die Schaltung Die Schaltung des Empfngers sieht fr den Anfnger zunchst verwirrend aus, d eshalb sieht man sich zuerst Bild 1 an. Das von der Ferritantenne aufgenommene Hochfrequenzsignal wird in zwei Stufen verstrkt und in der Demodulatorstufe gleichgerichtet. Das so gewonnene Niederfrequenzsignal wird zweimal verstrkt und dann der Gegentaktendstufe zugefhrt. Der Em]fnger wrde also 6 Transistoren bentigen. Da aber hier die Reflexschaltung angewendet wird, kommen wir mit nur 4 Transistoren aus.

    Nun zur Erluterung der Schaltung in Bild 2. Das von der Ferritantenne aufgenommene Signal wird mit Ll-C7 auf den gewnschten S ender abgestimmt. L3 koppelt das Signal auf die Basis des Transistors Tl. Von Tl geht das HochfrequenzSignal ber die Spule L2 auf die Basis von Transistor T2. Die Spule L2 dient zur Rckkopplung. Damit wird der Schwingkreis Ll-C7 entdmpft und so eine hhere Empfindlichkeit und Trennschrfe erreicht.

    Das Hochfrequenz-Signal wird in Transistor T2 verstrkt und geht ber den HF-bertrager L4-L5. Die Spule L5 koppelt das HochfrequenzSignal aus. Es wird der Diode Dl zugefhrt und in der Diode gleichgerichtet.

    Bild 4

    68

    - - - - -

    --L. - - I

    I I I

    1

    - -

    130

    L1 berlra!Jll.r:

    2 1-2Wdg. 2-6Wdg. 0,2CuL 0,2 CuL L2 L3

    L 70Wdg. ] L 5 120 Wdg. 0. 15 - 0,25CuL

    Bild 3

    Das entstandene Niederfrequenz-Signal wird dem Potentiometer RW 1 zugefhrt. Vom Potentiometer RW 1 gelangt das Signal ber Wl-L3 zur Basis von Transistor Tl. Die Niederfrequenz wird in Tl und T2 verstrkt.

    I

    Das Signal gelangt dann ber L4 zum Treibertransformator Tr 1 ber die Transistoren T3-T4 zum Ausgangstrafo Tr 2 vom Trafo dann zum Lautsprecher Lt 1.

    Fassen wir das nun ganz einfach zusammen, so werden die Transistoren Tl und T2 doppelt ausgenutzt, und zwar einmal als Hochfrequenz-Verstrker und gleichzeitig als Niederfrequenz-Verstrker. Deshalb spricht man hier von einer Reflexschaltung.

    Wir machen unsere Leser darauf a ufmerksam, da ElelitronikBautei le im Versand geliefert werden von

    KONSUM RADIO ELEKTRONIK

    VERSAND 36 HALBERSTADT

    DOMINIKAN ERSTR. 22 TELEFON :

    HALBERSTADT 29 23

  • Die Herstellung der Spulen Als Ferritstab benutzen wir einen Stab von 10 mm Durchmesser (Bild 3) und 140 mm Lnge, den man durch Einsgen mit der Laubsge und Durchbrechen auf die bentigte Lnge von 100 mm krzt. Die Spulen L1, L2 und L3 werden auf kleine Pappr::llchen gewickelt, damit sie zum Abgleich auf dem Ferritstab verschoben werden knnen. In Orten mit relativ wenigen nahen Sendern werden fr L3 etwa 5-6 Windungen aufgebracht. Am besten ist, man fertigt sich fr L2 und L3 mehrere Spulen an, um dann j eweils die gnstigste auszuprobieren. Der Hochfrequenzbertrager L4 und L5 wird auf einem kleinen Spulenkrper (ohne 'Kammern) mit etwa 5 mm Durchmesser und 20 mm Lnge gewickelt, der Gewindestutzen entfernt und der Kern direkt in den pulenkrper geklebt. Die Wicklungen L4 und L5 sind dann direkt aufzuwickeln. Es kann aber auch jeder andere kleine Spulenkrper benutzt werden.

    Der Aufbau des Empfngers Der Empfnger wird zunchst auf eine Leiterplatte aufgebaut, um Schaltfehler zu vermeiden. Das auf Ma zugeschnittene kupferkaschierte Halbzeug wird unter Bild 4 gelegt. Danach markiert man smtliche Bohrungen, indem man sie mit einer Reinadel durchdrckt. Die Leiterplatte wird grndlich mit heiem Fit-Wasser und ATA gereinigt. Dann ist das Leitungsmuster mit

    i . eE T1 e l3 8 K U L3

    Lt1

    Bild 5

    130

    einer Rhrchenfeder und Perl-Ausziehtusche aufzuzeichnen. Die durchgedrckten Markierungen dienen uns j etzt zur Orientierung, welche Bohrungen miteinander verbunden werden mssen. Nach guter Trocknung der Tusche wird die Platte in einer Fotoschale mit Eisen-drei-Chlorid getzt (Eisen-drei-Chlorid ist vom Versorgungskontor Grafischer Bedarf des j eweiligen ' Bezirkes zu beziehen. Es wird vorwiegend flssig gehandelt, der Preis betrgt 0,38 MDN pro Kg). Nach einer tzzeit von etwa 30-60 Minuten wird die Platte unter flieend Wasser mit ATA von der Tusche gereinigt. Die Lcher werden mit einem 1,3-mm-Bohrer gebohrt, die groen Durchbrche fr den Lautsprecher, Drehkondensator und Batterie mit einer Laubsge ausgesgt. Die Mont'age der Einzelteile geht nach dem Bestckung$plan in Bild 5 vor sich. Die Bauelemente werden durch die entsprechenden Bohrungen gesteckt und verltet. Als Flumittel verwenden wir am besten in Spiritus gelstes Kolophonium. Die Transistoren T1-T4 und die Diode D1 werden zuletzt eingeltet. Als Abstimm-Kondensator C7 kann auch ein Hartpapier-Drehkondensator mit 250 pf Endkapazitt benutzt werden, wenn der Dehkondensator vom Taschenempfnger T 100 nicht zu beschaffen sein sollte. Fr die bertrager Tr 1 und Tr 2 eignen sich die Typen K 20, K 21, K 30, K 31, T 04 und A 03, je nach Typ werden die Befestigungsbohrungen auf der Leiterplatte angebracht.

    'llf

    _ Ba1 S1

    69

  • .",. .... - - - - ......

    1$.t- \: l[IL..,.... __ \ . I \ I ' /

    ...... .." / - - - -

    150

    Das in Bild 2a dargestellte Ladegert fr die drei im Gert verwendeten Trockenakkumulatoren vom Typ 2/0,4 RZP von ETS wird in einem isolierten Gehuse aus PVC (Frischhaltedose) eingebaut. Es soll so gro sein, qa die drei hintereinandergeschalteten Akkumulatoren noch gengend Platz haben. Whrend des Ladevorganges darf nichts von auen berhrbar sein (Netzspannung!). Das Ladegert darf nicht ohne Akkumulator an das Netz geschaltet werden, weil sonst unweigerlich die 4 Germaniumdioden in Brckenschaltung zerstrt werden ! Die Ladezeit betrgt bei entladenem Akkumulator etwa 25 Stunden. Besser ist es, wenn die Akkumulatoren nach 10 Betriebsstunden des Empfngers ber Nacht aufgeladen werden. Dadurch vermeidet man eine Tiefentladung und damit eine Zerstrung des Akkumulators. Im Empfngergehuse ist gengend Platz vorhanden, um das Ladegert mit einzubauen. Dazu ist es notwenpig, da man sich eine geeignete kleine Steckverbindung fr d en Netzanschlu beschafft. Die Steckverbindung vom BE-Trockenrasierapparat eignet sich fr diesen Zweck ausgezeichnet, sie ist aber leider im Handel schwer zu erhalten. Fr den Anschlu der Batterie im Empfnger l}nd im Ladegert wurden mit Sandpapier gereinigte Broklammern verwendet. Wenn die Batterien regelmig geladen werden, erreicht man eine Haltbarkeit von 1 bis 2 Jahren. Durch die Verwendung der aufladbaren Akkumulatoren entstehen praktisch keine Betriebskosten, whrend bei normalen Trockenbatterien der Betriebsstundenpreis 0,08 MBN bis 0,10 MDN betragen wrde. Zum Abgleich des Gertes wird als erstes der Ruhestrom der Gegentaktendstufe eingestellt. Dazu wird in den Mittelabgriff des Transformators T2 i!in Milliamperemeter eingeschaltet und mit dem Widerstand W5 ein Ruhestrom von 3 mA eingestellt. Das geht am einfachsten, wenn man an Stelle von W5 einen regelbaren Widerstand von 1kQ einltet und dann mit dem Potentiometer .den Ruhestrom einstellt. Das Potentiometer ltet man aus und mit den Widerstand.

    70

    ltrnichl ohne -

    Bild 6

    Bild 7

    0 .. ...

    Der so ermittelte Wert fr W5 wird als Festwiderstand ausgesucht und eingeltet. Mit dem Drehkondensator C7 wird der Ortssender eingestellt und L1 so lange auf dem Ferritstab verschoben, bis die maximale Lautstrke erreicht ist. L2 wird kurz vor den Rckkopplungse,insatz eingestellt. Sollte keine Rckkopplung einsetzen, so ist die Spule L2 um 180 Grad zu drehen oder die Windungszahl um 1 bis 2 Windungen zu erhhen. Die Windungszahl von L3 ist abhngig von der gewnschten Trennschrfe und Lautstrke. Je mehr Windungen L3 hat, um so grer wird die Lautstrke und um so geringer die Trennschrfe. Nach kurzem Probieren wird aber j eder das gewnschte richtige Verhltnis finden.

    Das Gehuse Das Gehuse wurde bei dem Mustergert aus PVC-Abfllen mit PCD 13 geklebt und mit Lederresten bezogen. Bevor das Leder auf das Gehuse geklebt wird, mu das PVC gut mit Sandpapier aufgerauht werden. Die Antriebsscheiben fr den Drehkondensator und das Potentiometer (Bild 6 und 7) wurden benfalls aus PVC ausgesgt und befeilt. Das Mittelloch ist mit einem 4-mm-Bohrer vorzubohren und anschlieend zurechtzufeilen. Die Haltewinkel fr den Ferritstab und den Drehkondensator sind aus 2-mm-PVC gefertigt. Fr die Winkel wurde auf eine Skizze verzichtet, weil sie am beshm in das Gehuse eingepat werden. Fr den Nachbau des Empfngers wnsche ich allen Amateuren viel Erfolg und gutes Gelingen.

    Wilfried Riemer 117 Berlin, Rudower Str. 222

  • S P I E G E L F E R N R O H R O P T I K -selbst geschliffen Fortsetzung von Heft 1/66

    Hoh lsp iegel B i ldebene

    Der Planablenkspiegel Nachdem wir nach der Beschreibung im Heft 1 einen guten Hohlspiegel hergestellt haben, bentigen wir zum Aufbau des Spiegelfernrohres noch einen ellyptischen Planablenkspiegel, um das Bild seitlich aus dem Fernrohrtubus 1 auslenken zu knnen. Die Gre des Planspiegels ist mit den nachstehenden FQrmeln zu errechnen, weil sie von der Brennweite des Hohlspiegels abhngig ist, die aber bei Handarbeit kaum wie vorges ehen zu erreichen ist.

    a =

    b

    o,5 n2 + 10 n + 2,5 f 2,5 f

    f + ------n-1,41 a

    P lanspiegel

    (1)

    (2)

    Bild 7

    Hierbei

    D = Durchmesser des Hohlspiegels f = Brennweite des Hohlspiegels b = groe Achse des Planspiegels a = kleine Achse des Planspiegels

    71

  • 72

  • Bild 9: Testbi ld

    I Formel 1 ist etwas vereinfacht, alle Gren sind in cm einzusetzen. Diese Formel gilt nur fr den Fall, da die Lnge 1 des Okulartubus (Bild 7) mit 10 cm eingehalten wird. Hat man die passende Gre des Planspiegels bestimmt, so beschafft man sich drei rechteckige Glasstcke von etwa 6-8 mm Dicke, deren Kantenlngen etwa 1 cm grer sein sollen als die errechneten Gren a und b. Nun schneidet man einen runden Holzstab vom Durchmesser a genau im Winkel von 45 Grad durch und kittet die drei etwa auf ellyptische Form gebrckelten Glasstcke schrg zwischen die Holzteile (Bild 8). Anschlieend wird das berstehende Glas bis zum Durchmesser des Holzstabes abgeschliffen, und zwar verfhrt man dabei hnlich wie beim Runden des Hohlspiegels. Hat man die Scheiben wieder abgekittet, so schleift man an alle scharfen Kanten eine etwa 1 mm breite Facette. Zum Schleifen der Planflche richtet man sich eine Holzplatte her, die auf dem Schleifbock befestigt werden kann. Auf die Holzplatte nagelt man ein Stck dnnes Sperrholz mit einem der Gre des Ablenkspiegels entsprechenden ellyptischen Ausschnitt, in den man die Glasplatten einlegt, damit sie beim Schleifen nicht wegrutschen. Das Schleifen der Planflche erfordert groe Sorgfalt. Man versucht nun, aus den drei vorbereiteten Scheiben einen brauchbaren Planspiegel zu erhalten, indem man alle drei Scheiben, wie nachstehend beschrieben, sllhleift. Beginnimd mit dem 15 ,um-Schmirgel schleift man alle drei Scheiben gegeneinander auf einer Seite so weit ab, bis die ganze Flche matt wird. Dazu beziffert man sie auf der glatten Seite (auf angefeuchtetem Glas lt sich mit einem Aluminiumstift gut eine haltbare Schrift aufbringen) und schleift stets zwei Scheiben kurze Zeit gegeneinander, wobei man nach folgendem Schema wechselt : 1 auf 2, 2 auf 1, 1 auf 3, 3 auf 1, 2 auf 3, 3 auf 2, 1 auf 3, 3 auf 1 , 1 auf 2, 2 auf 1 , 3 auf 2, 2 auf 3. Der Feinschliff wird nach dem gleichen Schema durchgefhrt. Mit dem stndigen gegenseitigen Wechseln der Scheiben vermeidet man, da sich auf den Flchen eine Krmmung ausbildet, wie sie ja beim Schleifen des Hohlspiegels entstand. Nachdem der Feinschliff beendet ist, poliert man j ede Scheibe einzeln auf einer Pechschale. Dazu kann die ebene Seite der fr den Hohlspiegel benutzten Schleifschale mit einer Pechschicht begossen werden. Vorher richtet man die Schleifschale waagerecht aus. Die flssige Pechschicht ist genau plan, und man lt sie an geschtzter Stelle erschtterungsfrei erkalten. Danach reiht man mit dem Finger Polierrotbrei ein und kann nun alle drei Spiegel nacheinander in der bekannten

    Fortsetzung auf Seite 79

    73

  • Zur Erholung ' nach der Arbeit

    Viele Werkttige finden in einer sinnvollen Freizeitbeschftigung Entspannung nach dem',arbeitsreichen Werktag. Aus der Vielfalt ,der Mglichkeiten seien nur zwei herausgegriffen : Gartenbeschftigung und Bastelarbeiten. Der nachfolgend beschriebene Bau einer Gartenschaukel lt jeden Gartenbesitzer auch zum Bastler werden, und er kann sich nach Fertigstellung seines Vorhabens neben der aktiven auch noch der passiven Erholung in seinem Garten hingeben. Falls Sie keinen Garten haben, dann machen Sie doch einmal Ihrer , Betriebsleitung und der BGL das Angebot, gemeinsam mit anderen Kollegen ein paar solcher Gartenschaukeln fr das Betriebsferienheim zu bauen. Man wird dieses Angebot bestimmt dankbar annehmen und Sie bei diesem Vorhaben mit Material und den ntigen recht geringen finanziellen Mitteln gern untersttzen. Und wenn Sie dann Ferien haben, kommen Sie und Ihre Gartenschaukel-Miterbauer genauso in den

    , Genu

    dieses schnen Ferienheimrequisits wie Ihre dankbaren Kollegen. In vielen lteren Haushalten werden die Stahlbodenmatratzen nicht mehr benutzt. Fr eine ge-

    74

    ringe Vergtung kann man sie erstehen. Diese Matratzen bietn sich zum Umbau geradezu an. Fr die Seitensttzen und den Quertrger bentigen wir Stahlrohr, das uns j ede Schmiedewerkstatt oder grere Bauschlosserei verkauft. Alle brigen Materialien sind im Einzelhandel erhltlich.

    Da wir es hier mit recht groen und schweren Arbeitsgegenstnden zu tun haben, empfiehlt es sich, am Arbeitsplatz einige

    Vorkehrungen zu treffen. Die Matratzen lassen sich am besten auf Bcken liegend bearbeiten, so da man daran von allen Seiten hantieren kann. Da die Lnge der Matratzen von 1900 mm !belassen werden kann, mte also lediglich die Breite gendert werden. Fr Sitzflche und Lehne wurde die gleiche Breite von 6500 mm gewhlt, so da also auf j eder Hlfte .eine Person bequem Platz zum Liegen findet. Nach dem Lsen eines Lngstrgers krzt man die Seitenteile, versieht sie mit 6,1-mmBohrungen und schraubt den Lngstrger mit M6-Schrauben wieder an. Feder,ringe nicht vergessen ! Die Lngs- und Querfedern werden entsprechend der Breite so gekrzt und in die alten Bohrungen eingehngt, da die Federung die gewnschte Hrte erhlt. Die Matratzen verbindet man durch zwei Scharniere (20) !fiiteinander; dann sind beide Teile um 180 Grad drehbar. Die Scharniere werden mit M5-Senkschrauben befestigt (Federringe verwenden). Die Schaukel wird mit Ketten an sechs Punkten aufgehngt. Dazu sind an den Ecken des Sitzteiles vier 8,1-mmBohrungen und an den oberen

  • Ecken, der Rckenlehne zwei Bohrungen anzubringen. Zweckmigerweis e wurden als Hngevorrichtung Karabinerhaken verwendet, so da ein Herausgleiten der Kettenglieder bei starker Schaukelbewegung . vermieden wird und gleichzeitig eine einfache Mglichkeit zur Demontage der Schaukel besteht. Beim Bau des Rohrrahmengestells gibt es fr viele Bastler sicherlich Schwierigeiten, weil nmlich Schweiarbeit anfllt. Diese bernimmt aber j ede 'Bauschlosserei. Zu empfehlen ist folgender Weg: sich das Rohr fr die Seitentrger (1) und den Quertrger (4) entsprechend den genannten Maen und teilweise auf Gehrung zurecbtschneiden. Die Stellen an den Seitentrgern, an denen die Verbindungsstreben (2 und 3) angesc."lweit werden, genau markieren. Das gleiche mu mit den S chweistellen der sen (17 urid 18) fr die Sttzen (5) und Markisentrger (lfi) _erfolgen. Fr die Bohrungen im Quertrger und in den Seitentrgern bringen wir die Krnungen nach Skizze an und markieren ebenso die Schweistellen fr die sen (21). Nachdem wir uns die Sechskantschrauben (11) besorgt und die sen (17 und 18) hergestellt haben, wird uns der Schweier die Seitentrgerrohre nach Vorwrmen biegen und alle ntigen Teile zusammenschweien. Ferner mu man vom Schlosser die Schaukelsen (21) herstellen lassen, die dann auch angeschweit werden, ebenso wie die Fubleche aus Stahlblech. Die groen Bohrungen fr den Quertrger (4) lassen wir am zweckmigsten gleich in der Schlosserei mit ausfhren. Das Anfertigen der Sttzen (5) bernehmen wir selbst. Hier mu auf genaues Ma von Lochmitte zu Lochmitte geaChtet werden, damit das Schaukelgestell Festigkeit bekommt. Die Materialkosten fr den Rohbau der Schaukelliege einschlielich Schweiarbeit beliefen sich bei mir auf etwa 100,- MDN.

    STUCKLISTE

    Teil Benennung

    1 Seitentrger 2 Seitenverstrebung oben 3 Seitenverstrebung unten 4 Quertrger 5 Sttzen 6 Ketten 7 Schrauben, Senkkopf 8 Schrauben 9 Schrauben, Senkkopf

    1 0 Schrauben 1 1 Schrauben, flachrund 1 2 Karabinerhaken 1 3 Karabinerhaken 1 4 Sitzflche 1 5 R .. enlehne 1 6 Markisentrger 1 7 Osen fr Sttzen 1 8 Osen f r Markisentrger 1 9 . Federringe 20 Scharniere 21 Schaukelsen 22 Fubleche

    St .. Werkstoff

    2 Stahlrohr 2 Stahlrohr 2 Stahlrohr 1 Stahlrohr 4 Flachstahl 6 Stahl

    1 2 Steh I Stahl 6 Stahl 6 Stahl 2 Stahl 2 Stahl 6 Stahl I Stahlrahmen 1 Stahlrahmen 2 Stahlrohr 6 Stahlblech 2 Stahlblech

    20 fr M5 und M6 2 Stahl 2 Rundstahl 4 Stahlblech

    Abmessung

    0 30 mm X 3800 0 30 mm X 750 0 30 mm X 1 1 00 0 40 mm X 2200 5 X 25 )\ 700 etwa 10 IId. Meter 0 5 mm X 1 5 mm 0 6 mm X 25 mm 0 8 mm X 30 mm 0 1 0 mm X 30 mm 0 1 2 mm X 70 mm

    1 900 X 650 1 900 X 650 0 1 0 X 3800 40 X 40 X 2 40 X 40 X 2

    60 X 30 X t 0 1 2 X UO 0 1 00, 3 di ..

    Das Nhen des Markisendaches braucht hier wohl nicht nher beschrieben zu werden, ebenso nicht die Ausfhrung der Polste-

    rung, die sich immer nach den bei den meisten sicherlich vorhandenen Materialien richten wird. Gnter Ruck

    -11

    75

  • Auf den Autoschrottpltzen kann man zum geringen Preis alte Fahrzeuganlasser erwerben. Aus diesen lt sich bei einiger Geschicklichkeit ein beinahe geruschlos arbeitendes, leistungsstarkes Antriebsaggregat fr Angelkhne aufbauen: "Elektropeter" hat seine Vorteile besonders auf Stauseen und anderen Gewssern, auf denen der Betrieb von Verbrennungsmotoren untersagt ist ! Khlungsprobleme gibt es nicht, da der gesamte Antrieb unter Wasser betrieben wird. Bei einer Betriebsspannung von 6 v'olt gibt es auch keine Isolationsprobleme.

    "ELEITR.OPETER" ein Bootsantrieb vom Autofriedhof

    Vorweg sei bemerkt, da ein Autoanlasser ein Stromfresser ist. Er lt sich also nicht mit einer Taschenlampenbatterie betreiben, sondern es ist ein Fahrzeugakkumulator von mindestens 6 V /84 Ah erforderlich. Am Mustermotor gemachte Messungen ergaben im Fahrbetrieb mit einem 5/4 "Knig"-Propeller eine Stromaufnahme von 70 bis 80 A. Somit ergibt sich bei einem Akku 6 V/84 Ah und intermittierendem Betrieb eine Gesamtbetriebsdauer von etwa 1 Stunde. Das ist im allgemeinen ausreichend fr einen Angeltag, denn "Elektropeter" ist kein Rennmotor, sondern der "leise Gehilfe" d es Anglers. Die erreichbare Geschwindigkeit liegt j e nach Bootsbeschaffenheit zwischen 4 und 7 km/h.

    Aufbau des Antriebes Als Beispiel soll hier der Aufbau eines solchen Antriebes unter Verwendung eines Anlassers vom "Opel P 4" Typ "Bosch 6/0,6 R 12" gezeigt werden. Das vordere Lager mit Ritzel und Fueinrckhebel wird demontiert, ebenfalls der Fuschalter. Dann ist der Anker auszubauen und die lange Achsseite auf 14 mm 0 abzudrehen. Jetzt fertigt man das Lagerschild (1) mit der Buchse (2) an. Die Buchse wird aus Messing gedreht und stramm in Teil 1 gepret. Jetzt kann der Motor bereits mit den Bolzen (5) zusammengeschraubt werdEin. (Dichtungen aus Zeichenkarton vorsehen). Es ist darauf zu achten, da sich die Welle zgig dreht. Eine gewisse Schwergngigkeit ist durch den

    Brstenandruck bedingt ! Zur Kontrolle der Drehrichtung wird der Motor in Betrieb genommen. Stimmt die Motordrehrichtung nicht mit der Propellerdrehrichtung berein, so ist der Motor umzupolen. Dazu wird die Brstenbrcke um , 90 Grad gedreht (zwei neue Lcher fr die Bolzen bohren) und nach Schaltbild angeschlossen. Die Holzverkleidungen (3 und 4) werden nach der Bearbeitung gefirnist und mit Bootslack gestrichen. In die Bohrungen von Teil 3 setzt man Filzringe mit einer Bohrung von 13,5 0 ein. Der gesamte verbleibende Raum wird mit Wasserpumpenfett o. . gefllt, so da eine gute Abdichtung an der Welle gewhrleistet ist. Die Verkleidungen werden mit Dichtungen aus Zeichenkarton versehen und an den Motor geschraubt. Um den Motor vllig abzudichten, werden die ffnungen an den Brsten mit einer 60 mm breiten Gummimanschette (Autoschlauch) berzogen. Mit dem Aufpassen und Versplinten des Propellers ist die Antriebseinheit fertiggestellt. Die Motoraufhngung, die gleich-

  • zeitig Steuervorrichtung ist, wird aus %" Wasserrohr angefertigt. Der Aufbau ist aus der Zeichnung zu ersehen. Die Schwenkgabel ist mit zwei Schellen (111) am Bootsspiegel zu verschrauben (M8-Sechskantschrauben). Das Motorgestnge wird mit dem Bolzen (8) in die Schwenkgabel eingehngt.

    Elektrischer Anschlu Die Stromzufhrung ;rfolgt durch die Masseschelle (-Pol) ber das Gestnge zum Motorgehuse. Die Plusleitung wird isoliert durch das Gestngerohr gefhrt und tritt oberhalb des Motoranschlusses aus. Die Verbindung wird durch Lten oder Anklemmen hergestellt. Fr die 'stromzufhrung wird Cu-Litze von mindestens 20 mm2 Querschnitt verwendet. Den demontierten Salter befestigt man auf., d em Bootsboden als Fuschalter und schaltet ihn in die Plusleitung zum Akku,

    Pflege und Wartung des Akkus Der Akku wird beim Elektrofahrbetrieb s ehr stark beansprucht. Es ist / nicht ratsam, Dauerfahrte11 bis zur Erschpfung der Akkukapazitt durchzufhren, besser ist intermittieren-

    STUCKLISTE

    Teil Benennung Abmessungen Material StOdl

    I Lagerschild 2 Buchse 3 Verkleidung 4 Verkleidung 5 Bolzen 6 Flansch

    100 f2J X 1 5 2 4 f2J X 24 100 f2J X 75 100 f2J X 65 5 f2J X 220 70 0 X 2

    St, Al. Ms Hartholz Hartholz St. St.Biech

    I I I I 2

    7 Rohr %" (Lnge nach Bedarf) Wasserrohr Bolzen mit Mutter MB X 40 SI. Ms 9 Schwenkgabel 3 X 40 X 1 50 I 12 f2J X eo St.Biech/St. I

    1 0 Schelle 2 X 20 X 80 St.Biech 2 " KniestGell %" St. 1 2 Pinne %" (Lg. nach Bedarf) 13 Masseschelle 1 ,5 X 20 X 1 30 MsBiech 1 4 Lenkergriff handelsbl. Fertigfabrikat 1 5 Prapeller .5/4Kilnig" oder .Tmmler 1 6 Anlasser .Bosch 6/0,6, R 12" o. . 17 Manschette 60 breit

    der Betrieb mit Erholpausen fr den Akku. Akkus niemals ' ungeladen lagern ! Als Elektrolyt

    . wird bei Bleiakkus verdnnte Schwefelsure mit einer Dichte von 1 ,20 benutzt. Im geladnen Zustand ist die Suredichte auf 1 ,28 angestiegen. Der Elektrolytspiegel soll 10-15 mm ber den Plattenkanten stehen. Ist der Elektrolytspiegel durch normalen Gebrauch gesunken, so ist lediglich destilliertes Wasser nachzufllen. Die normale Zellenspannung eines Bleiakkus betrgt 2 V, die Entladespannung 1 ,85 V. Sptestens bei einer Spannung von

    6 4

    Gummi

    1 ,5 V j e Zelle ist der Akku nachzuladen. Bei einem Akku von 84 Ah darf der Ladestrom 10 A betragen. Die Verschluschrauben der Zellen werden beim Laden entfernt, da . bei einer Zellenspannung von 2,5 V der Elektrolyt zu gasen beginnt. Ist die Zellenspannung von 2,7 V erreicht, so ist die Aufladu1;1g beendet und der Akku betriebsbereit.

    Die Betriebszeit lt s1ch durch Verwendung mehrerer Akkus oder Akkus grerer Kapazitt natrlich noch steigern.

    Detlef Schmall ..,..

    Rkkv 6V 8'tAh

    77 .

  • 65

    30

    50

    10

    2EJ" .

    '

    39

    70

    - r----7-r-------- zzzzzz_l

    .... '"

  • S P I E G E L F E R N R O H R O P T I K -selbs,t geschliHen Fortsetzung von Seite 73 Weise polieren. Beim Polieren von Planspiegeln mu man j edoch eine andere Strichfhrung anwenden, denn mit kurzen Strichen wrde die .Pechschale nicht gleichmig eingearbeitet, lange Striche dagegen haben eine verminderte Flchengenauigkeit zur Folge. Deshalb fhrt man kleine Kreisbewegungen aus und wandert dabei ber alle Bereiche der Polierschale.

    .

    Die Polierzeit fr einen Planspiegel wird j e nach Arbeitsintensitt etwa 1 bis 2 Stunden betragen. Nach Fertigstellung gibt man alle drei geschliffenen Scheiben in die Spiegelbelegerei. Die Prfung der Planspiegel erfolgt bei der Justage im fertigen Fernrohr. Im Heft 5/1964') wurde der Aufbau eines kleinen Spiegelteleskops sehr gut beschrieben. Man beachte aber, da die Abmessungen des Gittertubus bzw. des Rohres der Brennweite und dem Durchmesser des selbstgeschliffenen Hohlspiegels angepat werden mssen. Nach Bild 7 errechnet man sich die Abmessungen passend fr den Hohlspiegel.

    Uber das Justieren eines Fernrohres Beim Zusammenbau eines Fernrohres ist besonders wichtig, da die optischen Bauteile genau zueinander einjustiert werden. Der beste Hohlspiegel ergibt nur wenig befriedigende Bilder, wenn sich das Okular des Fernrohres nicht genau in der optischen Achse de Hohlspiegels befindet. Der Hohlspiegel erzeugt nmlich nur scharfe Abbildungen innerhalb eines kleinen Bereiches um die optische Achse. Weiter auerhalb der optischen Achse nehmen die Abbildungsfehler mehr und mehr zu, so da ein Stern nicht mehr als Punkt abgebildet wird, sondern als verwaschener Lichtfleck mit einem von der optischen Achse weggerichteten "Kometenschweif". Der Hohlspiegel mu deshalb auf einer verstellbaren Platte befestigt werden, damit er in zwei Richtungen um einige Winkelgrade gekil"Pt werden kann. Nun stellt man das Rohr waagerecht auf und blickt aus etwa 1 bis 2 m Entfernung in die Tubusffnung auf den Hohlspiegel. Dabei sieht man die Tubusffnung verkleinert im Spiegel als dunkle ffnung und sich selbst verkleinert und kopfstehend. Der Hohlspiegel wird nun so lange ,

    um kleine Winkelbetrge im Rohr geschwenkt, bis der Spiegelrand und das Spiegelbild der Tubusjffnung genau konzentrisch in dieser erscheinen. Der Planablenkspiegel mu ebenfalls drehbar eingebaut werden. Man stellt diesen ein, indem ein Okular in den Okulartubus gesteckt und das Fernrohr in waagerechter Stellung so aufgestellt wird, da das Okular gegen eine helle, mglichst farbige Wand zeigt. Danach schaut man wieder in die Tubusffnung und sieht j etzt einen kreisrunden Lichtfleck des durch das Okular eintretenden Lichtes. Nun mu auch der Planspiegel so lange geschwenkt werden, bis alle im Hohlspiegel sichtbaren Abbilder genau konzentrisch zueinander stehen. Mit Hilfe des Testbildes (Bild 9, Seite 72/73) sucht man nun den besten Planspiegel aus, indem alle drei nacheinander in das Fernrohr eingebaut und justiert werden. Dann betrachtet man mit einem mglichst starken Okular j edesmal das in etwa

    .

    100-200 m Entfernung an einer Wand befestigte Testbild durch das Fernrohr. Ist das Fernrohr scharf eingestellt, wird man feststellen, da in der Mitte des Testbildes innerhalb eines ziemlich scharf begrenzten Kreises die einzelnen Strahlen ineinander verschwimmen. Bei vollkommen fehlerfreien Spiegeln ist dieser Unschrfekreis genau rund, und alle Strahlen im ganzen Umfang in der Randzone sind gleich gut scharf abgebil-det.

    . Hat man alle drei Spie.gel getestet, so baut man sich nun den ein, der dem obengenannten Idealfall am nchsten kommt. Zum Schlu sei noch ein Verfahren genannt, mit dem die Silberschicht der Spiegel vor dem Anlaufen geschtzt werden kann, denn in den Stdten enthlt die Luft infolge der Heizabgase stets einen gewissen Anteil von Schwefelverbindungen, wodurch das allen bekannte braune Schwefelsilber entsteht. Man klebt in die rckwrtigen Staubdeckel fr die Spiegel ein Stck Lschpapier ein, welches mit 10prozentiger BleiazetatLsung (in Apotheken erhltlich) getrnkt und wieder getrocknet wurde. Dadurch bleiben die Spiegel bis zu einigen Jahren klar.

    Ingenieur Peter Hein

    Literatur : D . D . Maksutow "Technologie der astronomischen Optik", Berlin 1954 R. Riekher, "Fernrohre und ihre Meister", Berlin 1957 E. v. Angerer/H. Ebert, "Technische Kunstgriffe bei physikalischen Untersuchungen", Braunschweig 1954.

    1) Dieses Heft kann vom Verlag leider nicht mehr geliefert werden. Sollte sich eine groe Nachfrage nach einer praktischen Anleitung zum Bau on . Spiegelfernrohren ergeben, werden wir sie m emem der folgenden Hefte verffentlichen. Red.

    79

  • I I I I I L

    Elektronik - ein Geheimnis 'l nicht fr Sie, wenn Sie mit u nserem Elektfpnikba ukasten .,transpoly" experi mentiert haben. Sie werden mit elektronischen Bauelementen und i h rer Wirkungsweise vertra ut gemacht. Mit u nserem Baukasten werden auch Sie eine ganz neue Freizeitbeschftigung entdecken. Im Experimentierteil s ind neben der Stromversorgung ein Multiprfer, Drehkondensator, Potentiometer, Lautsprecher mit Ausgangs bertrager und Schalter u ntergebracht. Der Aufbau der Schaltung erfolgt ber Schablone, wobei die Bauelemente nicht geltet oder geschrau bt, sondern in Schaltplatten gesteckt werden. Wol len Sie Nheres ber unseren Elketronikbau kasten wissen, dann fordern Sie u nsere Druckschrift. Kleben Sie dazu den deutl ich ausgefl lten Kupon auf eine Postka rte.

    electronlc vereinigt Fortschritt und Gte

    K U P O N Bitte bersenden Sie mir kostenlos und unverbind l ieh Ihr lnformationsmate rial fr den Elektronikbau kasten 11transpoly".

    U&.n.. S' p.ILLg

    VEB Werk fr Bauelemente der Nachrichtentechnik . . Carl von Ossietzky", 1 53 Teltow, Ernst-Thlmann-Strae tO,

    Abt. 1 8 Werbung Name Postleitzahl Wohnort Stra e

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    I I I I I

    J

  • Beim Tr cken rasi r r Komet T R 8 strte die schnell schwcher werdende Batterie. Aus di em G ru n de w u rde ein Netzgert i n Steck rform entw i ckelt, welches den Betrieb des Trockenrasierers a us dem 220 V Wech selst romnetz ermglicht. A u der Bastelkist w i rd i n a l ter Ausgan gstra n s formator g -nommen. Der Tra fo EI Sch n i t t 48 w ird wie folgt bew i ckel t : Windun gszah len w1 prim r : 3700 Wdg. (0 ,08 mm Cu) w2 sekundr : 68 W d g . (0,3 m m Cu) Beim Wiek ln i s t a u f sorgf l t i ge Isolation zu achten. A l s Isolation zwi schen beiden W i ckeln wird 3 X 0,1 -mm-lpapier verwendet. Der fertige Tra fo w i rd m i t 2,5 kV W i cklung gegen Wicklung und Wicklung gegen Masse auf Isolation geprft. Die e Prfung m u m a n von e i n m Fachmann durchfUh ren lassen . Die vom Trafo gelieferte Spannung von 3 V w i rd von einem Gleich richter (OY 1 1 0 bl OY 1 14) gleichgerichtet. Diese Spannung bet rgt hinter dem Gleich richter bei B lastung etwa 1 ,4 V . Fr den Bet rieb des Motors braucht diese p u lsier nde Spannung n i ch t weiter geglttet zu werd n . Betreibt man Monozelle und Netzg rt parallel , so w i rkt die Monozelle als Kond n sator zu r G lttung der Spannung. Die zur VerfUgu n g stehende Spannnung w i rd b r ein Kabel m i t Steckverbi ndung dem Komet zugefUh rt. Da das Netzgert m i t Netzspannung arbeitet, wird z u r Sicherheit galvanische Trennung vom Netz und Schu tzisoli rung an gewendet. Smtliche Teile des Netzgertes sind isoliert in Epoxydharz eingegossen. Die Gleich richterdiode OY 1 1 2 w u rd e m i t einem k l einen Khlblech auf ein r Hartpapierplatte isoli ert am Trafo an geschraubt. Den pos i tiven Pol nimmt man vom Kiihlblech ab. Der negative Pol l iegt als Trafoanschlu a u f ei nem Ltstiitzpu nkt. A l s N t zverbi ndung dient e i n alt r Gertes! cker, der z u rechtgefei l t wurde. Die ganze Anordnung w u rde in einer Kunststoffschach t e l g11geb n . E s geniigt auch ein d ichter Pappkarton. Die Offnun gen fiir Stecker und Kabel mssen mit Kitt oder Knete abgedichtet werd n . Dann w i rd alles mit Epoxydharz EP 1 6 (Herstell er Fi rma .,Orlon" Berl in-Wei-

    Netzgert fr den TR 8

    '"

    81ld I JltrJer ( kom{itll J

    ensee) vergossen. Nach d m Aushrten (Zeit etwa 10 S t unden) wird die endgltige Form g f i l l und der Steck r lackiert . A l s Verbindung zwischen Kab I und Korn t dient eine Steckv rbindung aus einer Pupp nslube. Die Messi ngstifte des Steck ers werden gekrzt und m ittels zwei Bohrungen am Komet befe t igt . I m Komet ist gerade noch soviel Platz, um die Verbindungsdrhte vom Schalter und Motor an die S t i fte innen anzulten . D i e Steckdose w i rd am Kabel befestigt und m i t G ieharz vergossen . Nach dem Aushrt n erfolgt a u ch hier noch ine Form g bung sowi e Kennz ichnung des Pluspol es. J rg n Mori t z

    rr--=-=;- l - _J f}l ----r:

  • Gehweg-Platten werden (mit lllllfllme der bunten Platten, deren Stcke

    dekorat iven Z iermauem verarbeitet auf den Schutt geworfen, um

    schliel ich au f der Mllkippe zu landen. Wer Gelegenheit hat, solche Bruchplatten bi l l i g zu erwerben, der ist gut dran und kann aus fr die Volkswi rtschaft vll ig wertlosem Abfal lmaterial herrliche Gartenwege, Terrassen, Garagenzufahrten und auch Schwimmbecken usw. bauen. Denn, wenn auch in unseren S tdten ffentliche Gehwege nicht aus Bruch platten zusammengestckelt werden drfen, im eigenen Garten i st das etwas anderes.

    .Es ist w i e ein Puzzlespiel. Mit Geduld und Krperkrften (hantieren Sie mal stundenlang mit schweren Zementplatten !) findet man meist eine Lsung, wie die einzelnen Bruchstcke der Platten mit mgl ichst schma len Fugen aneinanderpassen.

    Ein ausgesucht s chwerer Meiel mit breite r Schneide und e i n schwerer Hammer s i n d das ntige Werkzeug, um kleine B ruchstcke so in Form zu bringen, da sie genau in die Lcken der ausgelegten greren Stcke passen. Man

    12

    behaut lieber die kleineren Stcke, weil das Zerbrechen kleiner Stcke nich t so t ragi sch ist wie das Fehlbehauen der greren Teile. Man meielt nicht nur aur einer Plattenseite, sondern zieht eine Mei elspur zunchst ber die eine Plattensei te, dann ber die andere. Dann bricht die Platte meist von selbst . Der Meiel ist zwischen den Hammerschlgen immer ein Stckehen weiterzuziehen, dadu rch entsteht die Mei elspur und ein glatter Bruch. Mei eln Sie immer zuerst auf der "guten" Seite, der Plattenoberseite. Dadurch kann man den genauen Bruchverlauf schon vorbest immen. wenn die Platte eher als gedacht bricht. Nur Ubung macht h ier den Meister.

    Man denkt als Laie oft nicht daran, da die St raenoberflche nicht nur glatte Fahrbahnoberflche fr den Verkehr, sondern Dach fr den Straenunterbau sein soll. Und ein Dach mu erstens sei t l ich geneigt und zweitens dicht sein. Das gilt auch filr unseren Gartenweg. Er soll eine glatte Oberflche haben, damit wir nicht mit den Schuhsohlen hngenbleiben und stolpern, und er mu genei gt und dich t sein, dait wir nicht bei Regenwetter Gummistiefel anziehen mssen, wenn wir ber i hn gehen wollen.

    Bei Wegen auf abfallendem Gelnde knnen w i r d i e seitliche Nei gung d e s Weges natrlich au er ach t lassen, da besorgt die Natu r das Geflle fr uns. Bei ebenem Boden mssen wir den Weg entweder wie die Autobahn nach rechts oder l inks apfallen lassen (im Querschnitt gesehen), oder wir mssen ihn wie eine Asphaltstrae in der Mitte hherwlben, als er a n den Seiten ist. Auf einem "Autobahn-Plattenweg" rutsch t man bei Glatteis oder feuchtem Herbstwetter leicht aus, wenn man oberflchengeschliffene Plattenstcke bekommen hat. Der "Asphaltstraen"Plattenweg ist schwer fuglatt zu bekommen, weil die unterschiedlich groen Plattenstcke niemals eine glatte Mittelwlbung ergeben knnen. Man sollte also bei rauheren Plattensorten den sei tengeneigten Weg und nur bei den glatt gesch liffenen Plattensorten den mittelgewlbten Weg bauen. Die aanze Wlbung und Neigung besteht natrlich nur aus wenigen Zentimetern, aber wenn die fehlen, bilden sich Pftzen, und die wollen wir ja nicht.

    Dicht mu unser Weg n i ch t nur deshalb werden .

  • weil w i r den U n te rba u vor Wasser und plattensprengendem Eis schtzen wollen, sondern auch deshal b, weil kein Sand oder Lehm zwi sch en den Fugen aufstei gen und den Weg verschmieren u n d verschmutzen soll . Denn das schne am Plattenweg ist j a gerade neben seiner dekorat iven Wi rkung seine Sauberkeit.

    Einen sau be r verlegten Weg werden wir n ich t ohn e e i ne lange und wirkl ich gerade Latte fertigbringen. Eine Wasserwaage kann man nehmen, aber di e Probe aus der Giekanne tut's auch : man si eht dann gen au, ob das Wasser abiliet und wohi n . Wer sich n u r nach der Wasserwaage

    richtet, w i rd den Weg meist zu w enig neigen bzw. erhhen. Wen n sich dann e i n i ge Platten mit der Zeit senken, ist leicht das minimale Geflle weg u n d die P!Utze da. Darum sol lte der Laie die empfi ndli che Wasserwaage l i eber wegla ssen und sich nach dem grberen Augenma und der unbestechlichen G i ekann e ri chten.

    Den ein fachsten Unt e rbau fr unseren Weg stellen Sie am besten so her: D ie Platte w ird hi ngelegt und mit dem sch weren Hamme r Sand oder Erde an allen vier Ecken unter die Platte geklopft . Bei allen folgenden Platten kann man natrl i ch nur noch an zwei bis dre i Ecken "unterstopfen". Bei diesem Unterstopfen h ockt man sich auf die Platte, nur so bek ommt man di nti ge D ichte des Un te rbodens unter der Platte. Hpfen a u f der Platte b ri n gt sie schnell in i hre richtige Lage, di e m a n wiederhol t kontroll iert (mi t der Me latte, au fgelegt auf d i e bi sher verl egten Platten und auf die n eue) . D i e Platten durch Hp fen d u rch die Masse des Krpers in d i e ri ch tige fest e Lage zu bringen , ist n ich t j ederm anns Sache. Aber es hat einen groen Vorteil . Bruchplatten s ind nm l ich meist n icht ohne G ru n d entzwei gegangen. Der Grund l iegt oft darin, da sie einen Fehler hat ten (und wahrscheinl ich auch als Stcke n och haben) . Deshalb vertragen Bruchst cke selten die ku rzen harten Schlge, d i e bei m Sch lagen m i t dem Hammer entstehen, auch wenn man ei n Holzstck zur D mpfung des Schlag s unterlegt . Die Erfah rung lehrt jeden fa l ls, da das H p fen auf 'der Pl a t te einen weicheren Druck g ibt und die Platten schonender " fes t l egt. "

    Wer berhaupt n ich t hpfen oder sch l agen w i l l . der packe se i ne Plat ten a u f vorher dick verlegten Zementm rtel ; darau f l iegen sie fest und s icher. N u r m u man dazu d i e nt i ge Men ge M rtel zu r Verf gun g haben, was bei greren Wegflchen recht kos tspiel ig w i rd. " Festgehpfte" Plattenst cke l iegen, wenn sie durch i h re Neigung alles Regenwasser vom Weg wegl ei ten , einwandfrei fest, auch ber l ange Jahre hin. Zementmrtel in d i e Fugen gestrich en und fert i g i st der glatte, stets saubere, d urch sei ne mosa i k h a f t e Buntheit f reundl ich e Weg.

    Man [rcd Worch

    113

  • Einfache Repro-Vorrichtung Es ist b kann t l i ch n i ch t ohn weiteres mgl i ch , vom farbig n Umkeh rfi l m e i n schwarz-weies Papierfoto anzur rt ig n, w il man zunchst das Farbdia auf einen Negativfi l m reproduzier n mu, um davon bel i ebige Mengen schwarz-w i Vergrerungen herzu t II n . Die Reproduktion wird d u rch die folgende kleine Vorrichtung sehr rleichtert. Die angegebenen Mae sin d filr di Praktica IV passend, s ie knnen aber filr andere Spieg l reflexkamaras (Exa usw. ) leich t a bgendert werd n . A n Zubehr sind ledigl ich die ohnedies si cherl ich schon vorhandenen Zwischenringe, ein Stck Alublech , zw i F dern und eine Stat ivmutt r ( vtl . aus der Berei tschaft tasche) erforderl i ch . D e r A bbi l d u n gsmastab b trgt bei Verw ndung der Zwischen rin ge 1 + 2 + 3, bei einem Objektiv von 50 mm Brennweite etwa 1 : 1 . E s komm t vor a l l em darauf an, da das Dia planparallel zur F i lmebene st ht . Diese Forderung ist j edoch erfl l t , wenn das Dia im Sucher der Spiegelreflexkam era voll zu sehen ist. Die Scharfeinstellung kann du rch Versch ieben der Kamera im LangJoch der Vorri chtung grob vorgenommen werden, wenn das Objekt i v a u f etwa 1 ,50 m eingestel l t w u rde. Danach i s t e s mgl i ch . d i e Schrfe m i t der

    Fetluslahl O.L 0,8 slodt

    6esomlonsichl 1 ftdu l ' Dia J ; Opolschdlie ' ' AriSchlog 5 Jchraubtn o ' lrogtr

  • Obj ektiveinstellung nach beiden Seiten hin zu korrigi eren. Zu erwhnen ist noch, da nach Li teraturangaben die optimale Sch rfe der Obj ektive bei den m i ttleren Blenden liegt, z. B. Zeiss Tessar 50/2.8 bei Blende 8. Das Dia 5 X 5 cm (2) w i rd nun auf eine Opalglasscheibe (3) gelegt, mit d i eser zusammen in die Vorrichtung eingebracht und durch die Federblech e ( 1 ) gehalten. Ein Hhenanschlag (4) sorgt dafr, da das Dia waagerecht steht. Die Vorrich t ung kann auf e inem stabilen Stativ befest igt und n ach der Lichtquel l e ( Kunstl ich t oder Tageslicht) ausgerichtet werden. Die Stat ivbefestigung ist m i t Hilfe einer Stat ivmut ter m i t Innengewin d e mglich . Mit H i l fe eines elektri schen Bel i chtungsmessers bestimmt m an sich einen H i l fswert, der die Verlngerungsfaktoren der Zwischen::inge, die Blende usw. beinhaltet. Dam i t ist es mglich , d i e Belichtungseinstellung d i rekt nach d e r Anzeige des Belichtungsmessers vorzunehmen. B ei einer sehr sorgflt igen u n d geeigneten Lichtauswahl ist es mit d ieser Einrichtung sogar mglich, Farbaufnahmen fa rbig zu kopieren.

    .Bauanleltung :Zunchst schneidet man sich den Trger aus A l ublech entsprechend der bematen Skizze aus. Dann werden die Kanten m i t einer Feile gebrochen und die Radien angefe i l t . Sind die Lcher gebohrt, kann das Blech gebogen werden . Dazu Ist ein Klotz mit rechtwinkligem Querschnitt und einer Kantenlnge von 100 mm erforderlich . Das Biegen selbst geschieht im Schraubstock unter Verwendung von Schutzbacken.

    s D IIJ

    111

    Wer zur Anfertigung der Federn ( I ) keine alte Uhrfeder zur Verfgung hat, kann sich eventuel l mit Stahlblech helfen. Geh