Click here to load reader
View
1
Download
0
Embed Size (px)
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Sicherheitsdatenblatt Meffert AG Farbwerke
NEUTRAL Nitro-Universalverdünnung
Überarbeitet am: 09.03.2020 Materialnummer: 78307576100000 Seite 1 von 22
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens
NEUTRAL Nitro-Universalverdünnung
1.1. Produktidentifikator
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen
abgeraten wird
Verwendung des Stoffs/des Gemischs
Verdünnung
Keine, Verwendung gemäß Bestimmung.
Verwendungen, von denen abgeraten wird
1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Meffert AG FarbwerkeFirmenname:
Straße: Sandweg 15
Ort: DE-55543 Bad Kreuznach
Telefon: Telefax:+49 671 870-303 +49 671 870-397
E-Mail (Ansprechpartner): [email protected]
www.meffert.comInternet:
00 800 63333782 Mo-Fr 7.30 - 20.00 Uhr, Sa 9.00 - 20.00 Uhr1.4. Notrufnummer:
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Gefahrenkategorien:
Entzündbare Flüssigkeiten: Entz. Fl. 2
Akute Toxizität: Akut Tox. 4
Aspirationsgefahr: Asp. 1
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut: Hautreiz. 2
Schwere Augenschädigung/Augenreizung: Augenschäd. 1
Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition): STOT einm. 3
Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition): STOT einm. 3
Gewässergefährdend: Aqu. chron. 3
Gefahrenhinweise:
Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein .
Verursacht Hautreizungen.
Verursacht schwere Augenschäden.
Kann die Atemwege reizen.
Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
2.2. Kennzeichnungselemente
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung Xylol (o,m,p), Isomergemisch
2-Methyl-1-propanol; Isobutanol
Aceton
Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), leicht, aromatisch; Naphtha, niedrigsiedend, nicht spezifiziert
Signalwort: Gefahr
Druckdatum: 12.03.2020Revisions-Nr.: 10,2 - Ersetzt die Version: 10,1 D - DE
http://www.meffert.com
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Sicherheitsdatenblatt Meffert AG Farbwerke
NEUTRAL Nitro-Universalverdünnung
Überarbeitet am: 09.03.2020 Materialnummer: 78307576100000 Seite 2 von 22
Piktogramme:
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein .
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Gefahrenhinweise
P501 Inhalt/Behälter einer geeigneten Recycling- oder Entsorgungseinrichtung zuführen.
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen
fernhalten. Nicht rauchen.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Sicherheitshinweise
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Druckdatum: 12.03.2020Revisions-Nr.: 10,2 - Ersetzt die Version: 10,1 D - DE
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Sicherheitsdatenblatt Meffert AG Farbwerke
NEUTRAL Nitro-Universalverdünnung
Überarbeitet am: 09.03.2020 Materialnummer: 78307576100000 Seite 3 von 22
Gefährliche Inhaltsstoffe
AnteilBezeichnungCAS-Nr.
EG-Nr. Index-Nr. REACH-Nr.
GHS-Einstufung
20 - < 25 %67-64-1 Aceton
200-662-2 606-001-00-8 01-2119471330-49
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3; H225 H319 H336 EUH066
5 - < 10 %141-78-6 Ethylacetat
205-500-4 607-022-00-5 01-2119475103-46
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3; H225 H319 H336 EUH066
5 - < 10 %1330-20-7 Xylol (o,m,p), Isomergemisch
215-535-7 601-022-00-9 01-2119488216-32
Flam. Liq. 3, Acute Tox. 4, Acute Tox. 4, Skin Irrit. 2; H226 H332 H312 H315
5 - < 10 %123-86-4 n-Butylacetat
204-658-1 01-2119485493-29
Flam. Liq. 3, STOT SE 3; H226 H336 EUH066
5 - < 10 %79-20-9 Methylacetat
201-185-2 607-021-00-X 01-2119459211-47
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3; H225 H319 H336 EUH066
5 - < 10 %78-93-3 Ethylmethylketon
201-159-0 606-002-00-3 01-2119457290-43
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3; H225 H319 H336 EUH066
5 - < 10 %108-65-6 2-Methoxy-1-methylethylacetat
203-603-9 607-195-00-7 01-2119475791-29
Flam. Liq. 3; H226
5 - < 10 %64742-49-0 Kohlenwasserstoffe, C6-C7, n-Alkane, Isoalkane, Cycloalkane, < 5% n-Hexan
921-024-6 01-2119475514-35
Flam. Liq. 2, Skin Irrit. 2, STOT SE 3, Asp. Tox. 1, Aquatic Chronic 2; H225 H315 H336 H304
H411
5 - < 10 %107-98-2 1-Methoxy-2-propanol
203-539-1 603-064-00-3 01-2119457435-35
Flam. Liq. 3, STOT SE 3; H226 H336
5 - < 10 %64742-95-6 Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), leicht, aromatisch; Naphtha, niedrigsiedend, nicht spezifiziert
265-199-0 01-2119455851-35
Flam. Liq. 3, STOT SE 3, STOT SE 3, Asp. Tox. 1, Aquatic Chronic 2; H226 H335 H336 H304
H411
3 - < 5 %67-63-0 2-Propanol
200-661-7 603-117-00-0 01-2119457558-25
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3; H225 H319 H336
3 - < 5 %64-17-5 Ethanol; Ethylalkohol
200-578-6 603-002-00-5 01-2119457610-43
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2; H225 H319
3 - < 5 %78-83-1 2-Methyl-1-propanol; Isobutanol
201-148-0 603-108-00-1 01-2119484609-23
Flam. Liq. 3, Skin Irrit. 2, Eye Dam. 1, STOT SE 3, STOT SE 3; H226 H315 H318 H335 H336
Druckdatum: 12.03.2020Revisions-Nr.: 10,2 - Ersetzt die Version: 10,1 D - DE
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Sicherheitsdatenblatt Meffert AG Farbwerke
NEUTRAL Nitro-Universalverdünnung
Überarbeitet am: 09.03.2020 Materialnummer: 78307576100000 Seite 4 von 22
3 - < 5 %100-41-4 Ethylbenzol
202-849-4 601-023-00-4 01-2119489370-35
Flam. Liq. 2, Acute Tox. 4, STOT RE 2, Asp. Tox. 1; H225 H332 H373 H304
1 - < 3 %67-56-1 Methanol (vgl. Methylalkohol)
200-659-6 01-2119433307-44
Flam. Liq. 2, Acute Tox. 3, Acute Tox. 3, Acute Tox. 3, STOT SE 1; H225 H331 H311 H301 H370
1 - < 3 %108-88-3 Toluol
203-625-9 601-021-00-3 01-2119471310-51
Flam. Liq. 2, Repr. 2, Skin Irrit. 2, STOT SE 3, STOT RE 2, Asp. Tox. 1; H225 H361d H315 H336
H373 H304
Wortlaut der H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
In allen Zweifelsfällen oder wenn Symptome vorhanden sind, ärztlichen Rat einholen. Beschmutzte, getränkte
Kleidung sofort ausziehen. Bei Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen. Bei
allergischen Erscheinungen, insbesondere im Atembereich, sofort einen Arzt hinzuziehen.
Allgemeine Hinweise
Betroffenen an die frische Luft bringen und warm und ruhig halten. Bei Reizung der Atemwege Arzt aufsuchen.
Nach Einatmen
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Bei Hautreizungen Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt
Bei Augenkontakt die Augen bei geöffneten Lidern ausreichend lange mit Wasser spülen , dann sofort
Augenarzt konsultieren.
Nach Augenkontakt
KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Niemals einer
bewusstlosen Person oder bei auftretenden Krämpfen etwas über den Mund verabreichen.
Nach Verschlucken
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Aliphatische Kohlenwasserstoffe wirken lt. Literaturangaben schwach reizend auf Haut und Schleimhäute,
hautentfettend, narkotisch.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
alkoholbeständiger Schaum. Kohlendioxid (CO2). Löschpulver Wassernebel
Geeignete Löschmittel
Wasservollstrahl
Ungeeignete Löschmittel
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Im Brandfall können entstehen: Stickoxide (NOx)
Im Brandfall: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. Zum Schutz von Personen und zur
Kühlung von Behältern im Gefahrenbereich Wassersprühstrahl einsetzen .
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Löschwasser nicht in Kanäle und Gewässer gelangen lassen.
Zusätzliche Hinweise
Druckdatum: 12.03.2