75
Medienkompetenz im Unterricht Neue Technologien Grundlagen und Überblick für die Anwendung im Unterricht

Medienkompetenz im Unterricht Neue Technologien Grundlagen und Überblick für die Anwendung im Unterricht

Embed Size (px)

Citation preview

  • Folie 1
  • Medienkompetenz im Unterricht Neue Technologien Grundlagen und berblick fr die Anwendung im Unterricht
  • Folie 2
  • Inhalte Modellierung Auszeichnungssprachen Mobile Endgerte kollaborative Arbeitstechniken Datenschutz und -sicherheit
  • Folie 3
  • Motivation Fachdidaktik Fr Informatik noch in den Kinderschuhen Fr Medieninformatik nicht vorhanden Gesellschaft Wirtschaft Schule Zugesprochener Stellenwert in den verschiedenen Bereichen (BHS+AHS in Bezug auf Stundentafeln ohne Schwerpunkte und besondere Schulformen)
  • Folie 4
  • Motivation Grundlagen der Informatik Kompetenzvermittlung auf Basis der Prinzipien Methoden und Denkweisen der Informatik. (Fundamentale Ideen) Als Hilfestellung bei der Bewltigung der Komplexitt der Inhalte.
  • Folie 5
  • Motivation Kompetenzorientierter Unterricht Was knnen Schlerinnen, wenn sie das knnen? kognitiver Bereich sprachlich- kommunikativer Bereich kreativ- gestalterischer Bereich personaler und sozialer Bereich
  • Folie 6
  • Motivation Nutzen fr den Unterricht Anbahnen von Wissenstransfer Nachhaltigkeit Wahlfreiheit bei den Werkzeugen (Software)
  • Folie 7
  • Abstraktion als Grundprinzip der informatischen Problemlsung Hubwieser:Wir wollen [...] ein Modell deshalb als eine abstrahierte Beschreibung eines realen oder geplanten Systems verstehen, dass die fr eine bestimmte Zielsetzung wesentlichen Eigenschaften des Systems erhlt. Die Erstellung einer solchen Beschreibung wollen wir Modellbildung oder Modellierung nennen.
  • Folie 8
  • Beispiele Softwareentwicklung (UML) Datenbankenentwicklung (ER) Layout Gestaltung (Scribble -> Layout) Multimedia (Storyboard)
  • Folie 9
  • Modellbildung: Problemorientierte Modellierung Reales oder geplantes System Anwender Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 4 Ein zu analysierendes System hat nicht ein bestimmtes Modell zur Folge!
  • Folie 10
  • Modellierungstechniken I UML UML (Unified Modeling Language) Spezifikation Visualisierung Konstruktion Dokumentation
  • Folie 11
  • UML ein Modellierungsbaukasten Anwendungsfalldiagramm Klassendiagramm Zustandsdiagramm Sequenzdiagramm Aktivittsdiagramm
  • Folie 12
  • UML-Beispiel: Klassendiagramm Ausgangspunkt ist die philosophische Grundidee, dass wir unsere Umwelt dadurch ordnen, dass wir die Objekte der realen Welt in Klassen einteilen.
  • Folie 13
  • Beispiel zu Klassen Die Klasse Katze ist eindeutig beschreibbar ber: ihre Funktionen (Schnurren, Kratzen, Essen,..) ihre Eigenschaften (Fellfarbe, Ohren, Schwanz, Tasthaare,.) Wir alle wissen, was wir unter der Klasse (Sammelbegriff) Katze verstehen.
  • Folie 14
  • berfhrung in UML- Klassendiagram Katze Kopf Ohren Tasthaare Schwanz Fell Krallen Gebiss Augen Geschlecht Gewicht Alter schnurren putzen markieren jagen Eigenschaften Methoden
  • Folie 15
  • Von der Klasse zum konkreten Objekt Katze Kopf Ohren Tasthaare Schwanz Fell Krallen Gebiss Augen Geschlecht Gewicht Alter schnurren putzen markieren jagen Garfield Kopf=gedrungen Ohren=aufgerichtet Tasthaare=6 Schwanz=buschig Fell= rot Krallen=eingezogen Gebiss=vollstndig Augen=grn Geschlecht=mnnlich Gewicht=7kg Alter=5 schnurren putzen markieren jagen
  • Folie 16
  • Arbeitsaufgabe Teil I Erstellen Sie ein Klassendiagramm fr die Klasse Mlleimer. Erstellen Sie ein Klassendiagramm fr die Klasse Textabsatz.
  • Folie 17
  • Arbeitsaufgabe Teil II Vergleichen Sie ihre Ergebnisse mit den konkreten Objekten Papierkorb am Desktop und mit einem Absatz in einem Textbearbeitungsprogramm ihrer Wahl (rechte Maustaste -> Kontextmen). Versuchen sie auch in anderen Programmen (z.B. Bildbearbeitung) Klassen und daraus abgeleitete Objekte zu identifizieren und ber ihre Methoden (Funktionen) und Eigenschaften zu beschreiben. Verwenden sie dazu immer zwei verschiedene Programme und versuchen sie die Gemeinsamkeiten herauszufinden (z.B. in Gimp und Photoshop usw.).
  • Folie 18
  • Modellierungstechniken II Entity-Relationship-Modell (ER) Modellierungstechniken II Entity-Relationship-Modell (ER) Dient zur Modellierung von Relationalen- Datenbanken. Ermglicht auch ohne spezielle Kenntnis der Relationen Algebra einfache Datenbanken zu entwerfen (modellieren) und darauf aufbauend zu implementieren.
  • Folie 19
  • Modellierungstechniken II Beispiel zu ER CD-TitelInterpret gesungen ID_Titelnummer Name Spieldauer ID_Interpret Name Attribut Beziehung Entitt ID_Interpret (FK) Grndungsjahr
  • Folie 20
  • Modellierungstechniken II Datenbank Interpret InterpretennummerNameGrndungsjahr 1Grnemeyer10.04.1954 2Aerosmith10.06.1964 3U219.03.1971 4Anastacia03.04.1987 5Jimi Hendrix11.11.1935 6Sam & Dave12.12.1945 7Eddie Floyd21.01.1956 8Bob & Earl23.06.1966 9Greenday29.04.1999 CD-Titel TitelnummerNameSpieldauerInterpretennummer 1Chaos1341 2Keine Garantie2301 3Ich will mehr1501 4Intro2602 5Eat the rich2802 6Get a grip2402 7Zoo station2673 8even better than the real thing2213 CD-TitelInterpret gesu nge n ID_Titeln ummer Name Spielda uer ID_Interpr et Name ID_Int erpret ( FK ) Grndung sjahr
  • Folie 21
  • Modellierungstechniken III Scribble/Layout Beispiel: Zur groben Planung eines Layouts (Web)
  • Folie 22
  • Modellierungstechniken III Storryboard Quelle: film directing - shot by shot visualizing from conzept to screen, by Steven D. Katz. Copyright 1991 by Michael Wiese Productions, Page 92
  • Folie 23
  • Versuch einer Ordnung darstellbare Komplexitt Formalisierungsgrad der Modellierungstechnik Quelle: eigener Entwurf
  • Folie 24
  • Arbeitsauftrag zu Modellierung Suchen sie nach einer geeigneten App (Application software) um damit ein Scribble auf ihrem Smartphone, Tablet, Notebook oder Desktop erstellen zu knnen. Versuchen sie ihre Wahl fr andere nachvollziehbar zu begrnden.
  • Folie 25
  • Modellieren im Team Arbeitsaufgaben Gehen Sie auf die Seite http://www.gliffy.com und sehen Sie sich die angebotenen Modellierungsmodelle (Diagramme) an.http://www.gliffy.com Erstellen Sie mit Hilfe der Website https://bubbl.us/ eine Mindmap zum Thema Inhalte des Faches Medieninformatik https://bubbl.us/
  • Folie 26
  • Auszeichnungssprachen Beschreiben die Bausteine eines Dokuments. Legen die Beziehung zwischen den Bausteinen fest.
  • Folie 27
  • Auszeichnungssprachen Begriffe Elemente (Bausteine des Dokuments) Attribute (Eigenschaften der Elemente) Hierarchie (Elemente knnen Eltern- und oder Kind- Elemente anderer Elemente sein.)
  • Folie 28
  • Grundidee Titel->Eine Einfhrung in AuszeichnungssprachenMotivationAuszeichnungssprachen . Haben.