78
Röntgen Computertomographie (CT) Meßgeräte der Röntgen-Computertomographie

Meßgeräte der Röntgen-Computertomographieepileptologie-bonn.de/cms/upload/homepage/lehnertz/CT2.pdf · Daten/360° Scan 57,6 kB 1 MB 2 MB 4x2 MB Daten/Spiralscan - - 24-48 MB 200-500

  • Upload
    lykien

  • View
    216

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Röntgen Computertomographie (CT)

Meßgeräteder

Röntgen-Computertomographie

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung

CT-Scanner der 1. Generation

Hounsfield 1969 (Phantom-Messungen)(A method of and apparatus for examination of a body by radiationsuch as x-ray or gamma radiation, US Patent 1970)

Verfahren: pencil beam (einzelner Nadelstrahl)Prinzip: Translation-RotationAnzahl Detektoren: 1Strahlenquelle: Americum 95Aufnahmedauer: 9 Tage(Bildrekonstruktion: 2,5 hrs; Rechenzentrum EMI)

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung

Prinzipieller Aufbau eines CT-Scanners der 1. Generation

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung

CT-Scanner der 2. Generation (erste kommerzielle Geräte)Hounsfield 1972-1975

Verfahren: partial fan beam (Teil-Fächerstrahl)Öffnungswinkel: 10°

Prinzip: Translation-RotationAnzahl Detektoren: Array (>30)Strahlenquelle: HochleistungsröntgenröhreAufnahmedauer: 300 sec

Matrixgröße: 80 x 80 = 6400 Pixelberechnet aus 180 Projektion (1°-Schritt) mit je 160 Meßwerten = 28.800 Daten/Scan

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung

Prinzipieller Aufbau eines CT-Scanners der 2. Generation

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung im Radon-Raum (CT-Scanner 2. Generation)

s = 0, Θ = 0

s ≠ 0, Θ = 0

s ≠ 0, Θ ≠ 0

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung

CT-Scanner der 3. Generation

1976- bessere Ausnutzung der verfügbaren Rö.-Strahlung- Ganzkörpertomographie möglich

Verfahren: full fan beam (Voll-Fächerstrahl)Öffnungswinkel: 40° - 60°

Prinzip: kontinuierliche Rotation(Röhre und Detektor-Array rotieren um Patienten)

Anzahl Detektoren: Array (500-800)Strahlenquelle: Hochleistungsröntgenröhre (1-2 ms Pulse im

13 ms Takt)Aufnahmedauer: 5 sec

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung

Prinzipieller Aufbau eines CT-Scanners der 3. Generation

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung im Radon-Raum (CT-Scanner 3. Generation)

„springender Fokus“:- Umschalten des Brennflecks der

Röhre durch E-Feld nach einemHalbkreis (0°<Θ<180°)

- feinere Abtastung des Radon-Raums- höhere Auflösung

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung

CT-Scanner der 4. Generation

1978- vergleichbar zu Scannern der 3. Generation- haben sich auf Markt nicht durchgesetzt

Verfahren: full fan beam (Voll-Fächerstrahl)Öffnungswinkel: 40° - 60°

Prinzip: kontinuierliche Rotation der Röhre um PatientenAnzahl Detektoren: feststehendes Array (~5000)Strahlenquelle: Hochleistungsröntgenröhre (strahlt kontinuierlich)Aufnahmedauer: ~ 1 sec

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung

Prinzipieller Aufbau eines CT-Scanners der 4. Generation

Detektorring gegenüberDrehachse der Röhre geneigt

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung im Radon-Raum (CT-Scanner 4. Generation)

ab c

d

e

ab

c

d

e

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung mit CT-Scannern der 1.- 4. Generation

- 1. und 2. Generation: nur Kopf- Rekonstruktion des Bildes einer einzigen Scheibe (2-5 mm Dicke)- für Körperregionen oder Ganzkörperaufnahmen ungeeignet:

- Messen, Patient verschieben (z.B. um 2 mm), Messen, ...- Dauer, hohe Strahlenbelastung, Artefaktanfälligkeit

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung mit Spiral-CT (W. Kalender, 1989)

Idee: kontinuierliche langsame Verschiebung des Patienten im Scanner während Röhre um das Zentrum rotiert.

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung mit Spiral-CT

Problem: - aus welchen Datensätzen sollen Bildern rekonstruiert werden ?- Projektionen aus verschiedenen Richtungen Θ passen nichtzusammen !

Lösungsansatz:- zu jedem Θ gehören mehrere Datensätze, jeweils um d versetzt(d = Patientenvorschub)

- schätze „fiktive“ Projektion zu jedem Zwischenwert z1<z<z1+ddurch Interpolation (nicht exakt aber genau genug)

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung mit Spiral-CTkontinuierlich rotierenden Röhre:- für d=0 sind Projektionen 180°<Θ<360° redundant

- für d≠0 liefern Projektionen 180°<Θ<360° Daten aus anderen Ebenen

- werden zur Interpolation genutzt

⇒ effektiv nur Interpolation von Zwischenebenen aus 0 < z < d/2(entsprechend einer Rotation um 180°)

⇒ schnelle 3D-Aufnahme einer Körperregion

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung mit Spiral-CT

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung mit Spiral-CT

ohne Interpolation mit Interpolation

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung mit Spiral-CT

Konventionelle CT Spiral-CT

Aufnahme n Scans über je 360° 1 Scan über n.360°an Positionen z1 - zn von Position z1 - zn

Vorverarbeitung Messwertkorrekturen Messwertkorrekturen

Zwischenschritt -- z-Interpolation

Bildrekonstruktion Faltung und Faltung und Rückprojektion Rückprojektion

Ergebnis n Bilder an festen >n Bilder an beliebigenPositionen z1 - zn Positionen z1 - zn

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung mit Spiral-CT

Konventionelle CT Spiral-CT

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung mit Mehrzeilen-Spiral CT

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung mit Mehrzeilen-Spiral CT

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung mit Mehrzeilen-Spiral CT

Röntgen Computertomographie (CT)

Datengewinnung mit Mehrzeilen-Spiral-CTEinfluß der effektiven Schichtdicke

Röntgen Computertomographie (CT)

Alternative Konzepte der Datengewinnung: Elektronenstrahl-CT

Ziel: Verkürzung der ScanzeitIdee: Scan ohne mechanische Bewegung (Röhre, Detektor)

Ansatz: Erzeugung eines Elektronenstrahls, Beschleunigung,u. Fokussierung auf Anode (ringförmiges Target, dasden Patienten umschließt)

Vorteil: 50 -100 msec Scanzeit

Nachteil: teuer, schlechte Bildqualität

Aber: verwendete Idee möglicherweise nutzbar fürneue Entwicklungen

Röntgen Computertomographie (CT)

Alternative Konzepte der Datengewinnung: Elektronenstrahl-CT

Röntgen Computertomographie (CT)

Alternative Konzepte der Datengewinnung: Elektronenstrahl-CT

Röntgen Computertomographie (CT)

1972 1980 1990 2000min. Aufnahmezeit 300 s 5-10 s 1-2 s 0,3-1 sDaten/360° Scan 57,6 kB 1 MB 2 MB 4x2 MBDaten/Spiralscan - - 24-48 MB 200-500 MBBildmatrix 80x80 256x256 512x512 512x512Leistung 2 kW 10 kW 40 kW 60 kWSchichtdicke 13 mm 2-10 mm 1-10 mm 0,5 - 5 mmOrtsauflösung 3 Lp/cm 8-12 Lp/cm 10-15 Lp/cm 12-25 Lp/cmKontrastauflösung 5 mm(50 mGy) 3 mm (30 mGy) 3 mm (30 mGy) 3 mm (30 mGy)

Entwicklung der Leistungsmerkmale der CT

scheinbare Stagnation der Kontrastauflösung durch frühen Einsatz effizienter Detektorsysteme

Röntgen Computertomographie (CT)

2001- Rotation in 0,5 s - Schichtdicke: 1 mm- 1 m in 1 min

1972- Rotation in 4 min - Schichtdicke: 8-13 mm- ~10 cm in >30 min

Röntgen Computertomographie (CT)

Systemkomponenten

Röntgen Computertomographie (CT)

SystemkomponentenGantry

Röntgen Computertomographie (CT)

SystemkomponentenGantry

Gewicht: 400 - 1000 kgGewicht Rö.-Strahler: ~ 100 kg

Umdrehungen: 1-2/sec

Berechnung Fliehkräfte:Abstand Rö.-Röhre zum Drehzentrum: ~ 600 mmRotationszeit: 0,5 s / Umdrehung

⇒ Beschleunigung: 9,6 g

⇒ Fliehkräfte an der Aufhängung von ca. 10000 N

Röntgen Computertomographie (CT)

SystemkomponentenRöntgenröhre

Kenngrößen:

Typische Leistungswerte: 20 - 60 kW bei Hochspannungswerten von: 80 - 140 kV

Fokusgröße: 0,5 - 2,0 mmapplikationsabhängig:z.B. kleiner Fokus: dünne Schichten, hohe Auflösung

- Wärmespeicherkapazität des Anodentellers- Scan-Zeiten

Röntgen Computertomographie (CT)

SystemkomponentenRöntgenröhre

Röntgen Computertomographie (CT)

SystemkomponentenFilter, Blenden, Kollimierung

- Filterung Röntgen-Spektrum

- Definition der Aufnahmeschicht

- Abschirmung Detektor gegen Streustrahlung

- Strahlenschutz

Röntgen Computertomographie (CT)

SystemkomponentenDetektoren: Xenon-Hochdruck-Ionisationskammer

Röntgen Computertomographie (CT)

SystemkomponentenDetektoren: Szintillationsfestkörperdetektor

Röntgen Computertomographie (CT)

SystemkomponentenNachweisempfindlichkeit verschiedener Detektoren

Objekt

20 cm H2O

20 cm H2O + 2 cm Knochen

40 cm H2O + 4 cm Knochen

Detektor120 kV

Xenon 42,8% 39,2% 32,9%(10 bar, 3cm)

Xenon 73,8% 74,0% 72,7%(25 bar, 6cm)

Gadolinium- 89,9% 88,1% 84,5%oxysulfid(1,4 mm)

140 kVXenon 38,4% 34,3% 27,1%(10 bar, 3cm)

Xenon 71,0% 70,3% 67,0%(25 bar, 6cm)

Gadolinium- 85,3% 83,0% 78,2%oxysulfid

Röntgen Computertomographie (CT)

SystemkomponentenAbklingverhalten verschiedener Detektoren

kurzer Röntgenpuls bei T=0

Zwei, durchExponentialfunktionenapproximierbareAbklingphasen

UFC: ultra fast ceramicAbklingzeit: 10-6 s

Röntgen Computertomographie (CT)

SystemkomponentenAbklingverhalten verschiedener Detektoren

Zu langes Nachleuchten kann die Ortsauflösung und die Bildqualität verschlechtern !!

Röntgen Computertomographie (CT)

SystemkomponentenDetektoren und Abtasttheoremsei D=Detektorbreite und ∆s=Detektorabstand

Aliasing !!

Röntgen Computertomographie (CT)

SystemkomponentenDetektoren und AbtasttheoremLösung: springender Fokus (vgl. Scanner der 3. Generation)Abtastung mit halber Detektorbreite

Maß: Modulations-Transfer-Funktion (MTF)

Herleitung der MTF bei der CT: (Beschränkung auf Scanner-Zentrum)

Ungenauigkeiten:(1) Abweichung des Rö.-Strahls von Nadelstrahl(2) Rekonstruktionsalgorithmus

⇒ MTFCT = MTFStrahl. MTFAlgorithmus

Röntgen Computertomographie (CT)

Auflösungsvermögen der CT (I)

Röntgen Computertomographie (CT)

Auflösungsvermögen der CT (II)Verlauf der Röntgenstrahlen im CT-Scanner und Definition der geometrischen Größen

Rotations-zentrum

Röntgen Computertomographie (CT)

Auflösungsvermögen der CT (III) MTFStrahl

- Annahme 1: punktförmiger Detektor; ausgedehnter Röhrenfokus⇒ Punktbildfunktion = Rechteckfunktion der Breite bF⇒ zugehörige MTF im Frequenzraum = |sin(u)/u|

- Annahme 2: punktförmiger Röhrenfokus, ausgedehnter Detektor ⇒ Punktbildfunktion = Rechteckfunktion der Breite bD⇒ zugehörige MTF im Frequenzraum = |sin(u)/u|

(mit Zylinderkoordinaten u=w.cosΘ und v=w.sinΘ im Fourierraum)

⇒wb

wbwb

wbwMTF

D

D

F

FStrahl ⋅⋅

⋅⋅⋅

⋅⋅⋅⋅

ππ

π )sin()sin()(

Röntgen Computertomographie (CT)

Auflösungsvermögen der CT (III) MTFStrahl

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20

Frequenz w

MTF

ausgedehnter Fokus (Breite bF)oder Detektor (Breite bD)

x

J

bFbD

Punktbildfunktion Modulationstransferfunktion

FT

Röntgen Computertomographie (CT)

Auflösungsvermögen der CT (III) MTFStrahl

MTFStrahl umso besser, je kleiner bF und bD

liegt der Patient genau im Zentrum des Scanners, folgtmit Strahlensatz:

bF = 1/2.F und bD=1/2.D

Beispiel: Fokus- und Detektorbreite: 1 mm⇒ Auflösungsvermögen 0,5 mm (typischer Wert !!)

Röntgen Computertomographie (CT)

Auflösungsvermögen der CT (IV) MTFAlgorithmus

Bildrekonstruktion mit gefilterter Rückprojektion⇒ beeinflussende Faktoren:

(1) H(w) = Filterfunktion = FT des Faltungskerns(applikationsabhängig)

(2) G(w) = FT der Interpolationsfunktion

2)sin()(

⋅∆⋅⋅∆⋅

=ws

wswG

ππ

∆s = Detektorabstand

Grobe Abtastung → mehr Interpolation → schlechte Auflösung

Röntgen Computertomographie (CT)

Auflösungsvermögen der CT (V)

w

wH

wsws

wbwb

wbwb

wMTFD

D

F

FCT

)()sin()sin()sin()(

2

⋅⋅∆⋅

⋅∆⋅⋅

⋅⋅⋅⋅

⋅⋅⋅

⋅⋅=

ππ

ππ

ππ

Betrachte Frequenz w, bei der MTF auf 50 % reduziert ist:

CT bis zu 1,2 lp/mm (~ 0,5 mm)Röntgenbildverstärker bis zu 5 lp/mm (~ 0,1 mm)Röntgenfilm bis zu 10 lp/mm (~ 0,05 mm)

CT schlechtere Auflösung als andere RöntgenverfahrenAber: CT liefert Schichtbilder !!

Röntgen Computertomographie (CT)

Rauschen bei der CT

Was trägt zum Rauschen bei der CT bei?

Rauschen der eigentlichen Meßwerte (nachgewiesen Quanten)

Messung

Rauschen der Projektionsdaten

Rekonstruktionsalgorithmus

Pixel-Rauschen

Röntgen Computertomographie (CT)

Rauschen bei der CTMeßwert-Rauschenbetrachte Anzahl N der Quanten im Detektor:

wobei N0 = nachgewiesene Quanten/Detektor ohne Patientund Nθ(s) = nachgewiesene Quanten/Detektor mit Patient

(Projektionswinkel Θ; Detektorort s)

daraus folgt für die Projektionsdaten:

Anzahl der nachgewiesenen Quanten unterliegt Poisson-Verteilung:

∫⋅=−

Θdlyx

eNsN),(

0)(µ

)(lnln)(

ln)( 00 sNNsN

Nsp Θ

ΘΘ −==

)()()( sNsNsN ΘΘΘ ±=

Röntgen Computertomographie (CT)

Rauschen bei der CT

{ }

1)(

1)(

1)(ln

)(

)(1)(ln

)(

)(1)(ln)()(ln)(ln

<<

±≈

±=

±=±=

Θ

ΘΘ

Θ

ΘΘ

Θ

ΘΘΘΘΘ

sN

sNsN

sN

sNsN

sN

sNsNsNsNsN

für

Röntgen Computertomographie (CT)

Rauschen bei der CT⇒ Rauschen der Projektionswerte

Annahme: Quantenanzahl N0 (ohne Patient) beliebig genaubestimmbar

)(1

)(

1)(

)(

1)(lnln

)(lnln)(

2

0

0

sN

sNsp

sNsNN

sNNsp

ΘΘ

ΘΘ

ΘΘ

=⇒

±=

±−=

−=

σ Standardabweichung der Projektionsdaten

Röntgen Computertomographie (CT)

Rauschen bei der CTAuswirken des Projektionswerterauschens auf Pixel-Rauschen

In der Mitte des Scanners befinde sich Zylinder mit homogenen µ

Projektionen dieses Objekts sehen zu allen Winkeln Q gleich aus.

Betrachte Pixel-Rauschen bei x=y=0 (pΘ(s) verlaufen flach)

Röntgen Computertomographie (CT)

Rauschen bei der CTPixel-Rauschen

)()0(00

)sincos(~),(

)()()(~

1

skhpsM

),f(

yxpM

yxf

skhsksnpssnp

K

Kk

i

M

ii

K

Kk

∆⋅⋅⋅∆⋅=

Θ+Θ=

∆⋅⋅∆⋅−∆⋅⋅∆=∆⋅

+

−=Θ

+

−=ΘΘ

π

π

folgt

und

mit

vgl. CT-Rekonstruktion mit gef. Rückprojektion (XVII)analoge und digitale Filterung

∆s = DetektorabstandM = Anzahl Projektionenh = Filterfunktion

wg. des flachen Verlaufs der Projektion wurden alle Wertelinks und rechts von s = 0 im Bereich -K ... +K auf pΘ(0) gesetzt

Röntgen Computertomographie (CT)

Rauschen bei der CTPixel-Rauschen

∑ ∑Θ

+

−=

ΘΘΘ

Θ

Θ

∆⋅⋅∆⋅±=⇒

+±+=+⇒

=•±=±=

=±=

i

K

Kk Nskh

sM

ff

baBAB)E(A

EbBE(B)aAE(A)

NNN

pp

pp

)()0,0()0,0(

)0(1

)0()0(

)0(

2

22

π

wert)Erwartungs)(( und wenn:gesetzpflanzungsFehlerfort mit

wobei

Mittelwert um schwanken und unabhängig hstatistisc sind swerteProjektion alle

Röntgen Computertomographie (CT)

Rauschen bei der CTPixel-Rauschen

∑ ∑Θ

+

−=

ΘΘΘ

Θ

Θ

∆⋅⋅∆⋅±=⇒

+±+=+⇒

=•±=±=

=±=

i

K

Kk Nskh

sM

ff

baBAB)E(A

EbBE(B)aAE(A)

NNN

pp

pp

)()0,0()0,0(

)0(1

)0()0(

)0(

2

22

π

wert)Erwartungs)(( und wenn:gesetzpflanzungsFehlerfort mit

wobei

Mittelwert um schwanken und unabhängig hstatistisc sind swerteProjektion alle

Röntgen Computertomographie (CT)

Rauschen bei der CTPixel-Rauschen

tionRückprojek gef. die für tionFilterfunkMessung der bei Zählrate mittlere

enProjektion der AnzahlstandDetektorab

Theorem hemParsevalsc mit

über Summe bilde konstant; ist

====∆

⋅∆⋅

=⇒

∆⋅⋅⋅

∆⋅=⇒

Θ

+

+

−=

)

)(1

)(1

max

max

22

2

22

2

H(?NM

s

dHNM

s

skhN

MsM

N

Pixel

K

KkPixel

i

ωωπ

σ

πσ

ω

ω

Röntgen Computertomographie (CT)

Rauschen bei der CTPixel-Rauschen ist minimal, wenn

- Detektorabstand ∆s klein- Anzahl der Projektionen M hoch- Quantenzahl pro Meßpunkt hoch

- Fläche unter quadrierten Filterfunktion H(ω) klein

ABER:

im gleichen Maße wird auch die MTF schlechter !!

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT

- Bewegungen des Patienten

- Ausfall der Messelektronik

- Metallimplantate

- Messfeldüberschreitung

- Teilvolumenartefakte

- Artefakte durch Strahlaufhärtung

- Artefakte durch Streustahlung

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Bewegungen des Patienten

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Bewegungen des Patienten

InterferenzstrukturdurchBewegung

Röntgen-Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Bewegungen des Patienten

Ein

atm

enA

usat

men

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Ausfall der Messelektronik

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Metallimplantate

Zahn-Goldplombe

Röntgen-Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Messfeldüberschreitung

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Teilvolumenartefakte

Leber

Bauchspeicheldrüse

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Teilvolumenartefakte

Gebiete mit stark unterschiedlichem µ in einem Pixel

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Teilvolumenartefakte

Gebiete mit stark unterschiedlichem µ in einem Pixel

Fall A:

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Teilvolumenartefakte

Gebiete mit stark unterschiedlichem µ in einem Pixel

Fall B:

220

21xx

eJJ∆

−∆

−=

µµ

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Teilvolumenartefakte

betrachte Röntgenleistung im Detektor

Fall A:

Fall B:

Im Allgemeinen gilt nicht, dass:

Schlimmer: aus verschiedenen Projektionsrichtungenstimmen mittlere µ-Werte nicht überein !!

Effekt: Streifenbildung

Vermeidung: dünnere Schichten, feinere Abtastung

xx eJeJJ ∆−∆− += 2121

µµ

220

21xx

eJJ∆

−∆

−=

µµ

JJ 0ln=µ

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Teilvolumenartefakte

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Strahlaufhärtung

Wdh.:- µ abh. von Quantenenergie- Rö.-Röhre liefert breitesEnergiespektrum

Absorption:- „weiche“ niederenergetischeStrahlung wird relativ stark absorbiert

- „harte“ hochenergetischeStrahlung bleibt übrig

⇒ Strahlaufhärtung

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Strahlaufhärtung

Tatsächliche Strahlungsleistung der Röhre(polychromatische Röntgenstrahlung):

∫=max

min

)(00

E

EdE

dEEdJ

J

eingestrahlte Leistung imEnergie-Intervall dE

Gesamte durch den Körper getretene Strahlungsleistung:

∫ ∫⋅=−max

min

),,(0 )(E

E

dEyxdEe

dEEdJ

Jlµ

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Strahlaufhärtung

Im Allgemeinen gilt nicht, dass:

Effekt: Streifenbildung (wie bei Teilvolumenartefakten)

Vermeidung: höherenergetische Strahlung (flacher µ(E)-Verlauf)Filterung des niederenergetischen Teils des Spektrums(z.B. Kupfer-Filter)

JJ 0ln=µ

Röntgen Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Strahlaufhärtung(Hounsfield-Balken)

Röntgen-Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Streustrahlung

- Compton-Streuung führtzu gleichmäßigem Anhebender Strahlungsleistung

- inkonsistenter Datensatz(für Rekonstruktion)

- Abhilfe:Scanner 3.Generation: RasterScanner 4.Generation:Subtraktion mittels zusätzlicher Rö.-Detektoren

Wasser

Röntgen-Computertomographie (CT)

Artefakte bei der CT Streustrahlung

Je nach Orientierung des Detektors zu zwei starken Absorbernliefert Streustrahlung falsche Daten für Rückprojektion