97
Länderprofil Pakistan Stand: November 2014

Länderprofil Pakistan - biogaspartner · PCRET Pakistan Council of Renewable Energy Technologies PEC Pakistan Engineering Council – Ingenieursverband PEPCO Pakistan Electric Power

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Länderprofil Pakistan Stand: November 2014

  • Impressum

    Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany

    Telefon: + 49 (0)30 72 6165 - 600 Telefax: + 49 (0)30 72 6165 – 699 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.dena.de

    Die dena unterstützt im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Auslandsmarkterschließung.

    Dieses Länderprofil liefert Informationen zur Energiesituation, zu energiepolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Standort- und Geschäftsbedingungen für erneuerbare Energien im Überblick.

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der dena. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die dena übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch Nutzen oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die dena nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.

    Offizielle Websites www.renewables-made-in-germany.com www.export-erneuerbare.de

  • 1

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. 1

    Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 3

    Tabellenverzeichnis .............................................................................................................. 4

    Abkürzungen ......................................................................................................................... 6

    Währungsumrechnung .......................................................................................................... 7

    Maßeinheiten ......................................................................................................................... 7

    Datenblatt ............................................................................................................................. 8

    Executive Summary .............................................................................................................. 10

    1 Einleitung ...................................................................................................................... 13

    2 Energiesituation ............................................................................................................ 18

    2.1 Energiemarkt ......................................................................................................................................... 18

    2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur .................................................................................... 26

    3 Energiepolitik ................................................................................................................ 35

    3.1 Energiepolitische Administration ....................................................................................................... 35

    3.2 Politische Ziele und Strategien ............................................................................................................ 36

    3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien ............................................ 38

    3.4 Genehmigungsverfahren....................................................................................................................... 41

    3.5 Netzanschlussbedingungen ................................................................................................................. 44

    4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien ........................................................... 46

    4.1 Windenergie ......................................................................................................................................... 46

    4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 46

    4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 47

    4.1.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 47

    4.2 Solarenergie .......................................................................................................................................... 48

    4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 48

    4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 50

    4.2.3 Projektinformationen ............................................................................................................................ 51

    4.3 Bioenergie ............................................................................................................................................. 52

    4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 52

    4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten .......................................57

    4.3.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 58

    4.4 Geothermie ........................................................................................................................................... 59

  • 2

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 59

    4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ....................................... 61

    4.4.3 Projektinformationen ............................................................................................................................ 61

    4.5 Wasserkraft ............................................................................................................................................ 61

    4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial .................................................................... 61

    4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 62

    4.5.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 63

    Marktnachrichten ................................................................................................................ 67

    5 Kontakte ....................................................................................................................... 68

    5.1 Staatliche Institutionen........................................................................................................................ 68

    5.2 Wirtschaftskontakte ............................................................................................................................. 70

    Literatur-/Quellenverzeichnis ............................................................................................. 86

  • 3

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Abbildungsverzeichnis

    Abb. 1: Karte Pakistans ........................................................................................................................................ 13

    Abb. 2: Risikobewertung Pakistan ...................................................................................................................... 16

    Abb. 3: Kritische Faktoren in Pakistan ................................................................................................................ 17

    Abb. 4: Prognose für Erdöl- und Erdgasbedarf und -produktion (2010-2025; in Mio. Tonnen RÖE) ........... 18

    Abb. 5: Anteil von Erdöl (blau) und Erdgas (rot) an der Elektrizitätserzeugung (in Prozent; 1991 bis 2012) 19

    Abb. 6: Geplante Erdgaspipelines ....................................................................................................................... 20

    Abb. 7: Erdgasinfrastruktur ................................................................................................................................. 21

    Abb. 8: Pipelinesystem PARCO ........................................................................................................................... 22

    Abb. 9: Netzplan 220 und 500 kV Stromleitungen ............................................................................................ 24

    Abb. 10: Netzverluste von Verteilnetzbetreibern und Stromdiebstahl (Anteil in Prozent eingespeister

    Strommengen; Stand: 2009/2010;) ........................................................................................................... 25

    Abb. 11: Windkarte Pakistan (Windgeschwindigkeiten in 50 m Höhe) ............................................................ 46

    Abb. 12: Direkt einwirkende Globalstrahlung (in kWh/m2/Tag) ...................................................................... 49

    Abb. 13: Waldgebiete in Pakistan ........................................................................................................................ 53

    Abb. 14: Landnutzung .......................................................................................................................................... 54

    Abb. 15: Hauptanbaugebiete Baumwolle (Stand: 2014) .................................................................................... 55

    Abb. 16: Melasseproduktion und mögliche Ethanolproduktion, 2000 bis 2012 .............................................. 57

    Abb. 17: Geothermische Quellen in Pakistan ...................................................................................................... 60

    Abb. 18: Wasserkraftpotenzial nach Flüssen (in MW) ....................................................................................... 62

  • 4

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Tabellenverzeichnis

    Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes ................................................................................... 8

    Tab. 2: Länderspezifische Risikobewertung Pakistan ........................................................................................ 16

    Tab. 3: Wichtigste Erdgasförderunternehmen (Stand: 2012-2013) .................................................................. 21

    Tab. 4: Netzverluste von Verteilnetzbetreibern und Stromdiebstahl (Anteil in Prozent eingespeister

    Strommengen; 2010 bis 2012) .................................................................................................................... 25

    Tab. 5: Primärenergieversorgung (in kt RÖE/Jahr; Stand: 2012) .................................................................... 27

    Tab. 6: Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen, 2012 (in kt RÖE/Jahr und Prozent) ..................... 27

    Tab. 7: Elektrizitätserzeugung mit Hilfe erneuerbarer Energien (in GWh/Jahr; Entwicklung 2010-2012) .. 28

    Tab. 8: Stromerzeugung nach Energieträgern (in GWh/Jahr und Prozent; Stand: 2011 und 2012) .............. 28

    Tab. 9: Stromverbrauch nach Verbrauchergruppe (in GWh/Jahr und Prozent; Stand: 2011 und 2012) ....... 29

    Tab. 10: Wärmeverbrauch (in TJ/Jahr; Stand: 2012)........................................................................................ 29

    Tab. 11: Treibstoffversorgung (in 1.000 Tonnen/Jahr; Stand: 2012) ............................................................... 29

    Tab. 12: Verbrauchsstruktur Treibstoff (in 1.000 Tonnen/Jahr, Stand: 2012) ................................................ 30

    Tab. 13: Zuordnung von Peak-Zeiten .................................................................................................................. 30

    Tab. 14: Haushaltsstromtarif der IESCO (Anschlussleistung < 5 kW) (Stand: Oktober 2013) ....................... 31

    Tab. 15: Haushaltsstromtarif der IESCO (Anschlussleistung ab 5 kW) (Stand: Oktober 2013) ...................... 31

    Tab. 16: Stromtarife für Gewerbekunden der IESCO (Stand: Oktober 2013) .................................................. 31

    Tab. 17:Time-of-Use-Tarif für Gewerbekunden der IESCO (Stand: Oktober 2013) ........................................ 31

    Tab. 18: Stromtarife für Industriekunden der IESCO (Stand: Oktober 2013).................................................. 32

    Tab. 19: Time-of-Use-Tarif für Industriekunden der IESCO (Stand: Oktober 2013) ...................................... 32

    Tab. 20: Tarife für Netzbetreiber und Großkunden der IESCO (Stand: Oktober 2013) .................................. 32

    Tab. 21: Time-of-Use-Tarif für Netzbetreiber und Großkunden der IESCO (Stand: Oktober 2013) .............. 33

    Tab. 22: Tarif der IESCO für Landwirtschaftsbetriebe(Stand: Oktober 2013) ................................................. 33

    Tab. 23: Time-of-Use-Tarif der IESCO für Landwirtschaftsbetriebe (Stand: Oktober 2013).......................... 34

    Tab. 24: Tarife für eine temporäre Versorgung durch die IESCO (Stand: Oktober 2013) .............................. 34

    Tab. 25: Treibstoffpreise (Stand: März und November 2014) ........................................................................... 34

    Tab. 26: Zielmarken zum Ausbau der erneuerbaren Energien ......................................................................... 37

    Tab. 27: Ziele von PCRET 2011 bis 2020 ............................................................................................................ 38

    Tab. 28: Zinssatzstruktur laut Scheme for Financing Power Plants using Renewable Energy ....................... 40

    Tab. 29: Genehmigungsverfahren bei Initiativangeboten (unsolicited projects) für

    Erneuerbare-Energien-Anlagen mit Netzanschluss ................................................................................... 41

    Tab. 30: Genehmigungsverfahren bei angeforderte Angeboten (solicited Projects) für

    Erneuerbare-Energien-Anlagen mit Netzanschluss ................................................................................... 42

    Tab. 31: Kostenaufstellung für den Genehmigungsprozess erneuerbare-Energien-Anlagen (Stand 2011) .... 43

    Tab. 32: Bedingungen für den Netzanschluss .................................................................................................... 44

    Tab. 33: Geplante PV-Kraftwerksanlagen (> zehn MW) (LOI vorliegend; Stand: Oktober 2014) .................. 50

    Tab. 34: Landnutzung .......................................................................................................................................... 52

    Tab. 35: Entwicklung von Anbauflächen und Erntemengen der wichtigsten Feldfrüchte,2012-2014 ............ 54

    Tab. 36: Entwicklung des Viehbestands in Pakistan, 1996-2010 (in Mio. Stück) ............................................ 56

    Tab. 37: Großwasserkraftwerke (Stand: Dezember 2013) ................................................................................. 63

    Tab. 38: Laufende Wasserkraftwerksprojekte mit Finanzierungsschwierigkeiten

    (> 100 MW installierter Leistung; Stand: Dezember 2013) ....................................................................... 64

    Tab. 39: Großwasserkraftprojekte in Vorbereitung (Stand: Dezember 2013) .................................................. 64

  • 5

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Tab. 40: Kleinwasserkraftwerke in Betrieb und im Bau (< 50 MW; Stand: Dezember 2013) ......................... 65

    Tab. 41: Bestand Kleinwasserkraftwerke bis 150 kW (Stand: Dezember 2013) ............................................... 65

    Tab. 47: Übersicht Potenzial Kleinwasserkraft (Stand: Dezember 2013) ......................................................... 66

  • 6

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Abkürzungen

    AA Auswärtiges Amt

    ADB Asian Development Bank

    AEDB Alternative Energy Development Board

    AKRSP Aga Khan Rural Support Programme

    ASEM Asien-Europa-Treffen

    CDM Clean Development Mechanism

    ECC Economic Co-ordination Committee

    ECO Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Iran, Türkei, zentralasiatischen Republiken,

    Aserbaidschan und Afghanistan

    FATA Federally Administered Tribal Areas – Stammesgebiete unter Bundesverwaltung

    FESCO Faisalabad Electricity Supply Distribution Company

    GEPCO Gujranwala Electricity Supply Distribution Company

    GIKI Ghulam Ishaq Khan Institute of Engineering Sciences and Technology

    HESCO Hyderabad Electricity Supply Distribution Company

    IEA Internationale Energieagentur

    IESCO Islamabad Electricity Supply Distribution Company

    IPP Independent Power Producers – unabhängige Stromerzeuger

    KESCL Karachi Electric Supply Company Ltd.

    LESCO Lahore Electricity Supply Distribution Company

    LOI Letter of Intent – Absichtserklärung

    LOS Letter of Support – Unterstützungserklärung

    MEPCO Multan Electricity Supply Distribution Company

    NEPRA National Electric Power Regulatory Authority – Regulierungsbehörde

    NTDC National Transmission & Dispatch Company – staatlicher Übertragungsnetzbetreiber

    NWFT North West Frontier Province

    OGDCL Oil and Gas Development Company Limited of Pakistan

    OIC Organisation für Islamische Zusammenarbeit

    PCRET Pakistan Council of Renewable Energy Technologies

    PEC Pakistan Engineering Council – Ingenieursverband

    PEPCO Pakistan Electric Power Company – größter staatlicher Stromversoger

    PESCO Peshavar Electricity Supply Distribution Company

    PKR Pakistanische Rupie

    PPA Power Purchase Agreement – Stromabnahmevertrag

    PPIB Private Power and Infrastructure Board

    QESCO Quetta Electricity Supply Distribution Company

    RDF Rural Development Foundation – Stiftung für ländliche Entwicklung

    SAARC Südasiatische Gemeinschaft für Regionalentwicklung

    SCO Shanghai Cooperation Organisation

    SEPCO Sukkur Electric Power Supply Company

    SHS Solar Home System

    UCG Underground Coal Gasification – Untertage-Kohlevergasungstechnologie

    WAPDA Water and Power Development Authority – Staatlicher Wasserkraftwerksbetreiber

  • 7

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Währungsumrechnung

    03.11.2014

    Pakistanische Rupie (PKR)

    1 USD = 102,6 PKR

    1 EUR = 128,5 PKR

    Maßeinheiten

    Wh Wattstunde

    J Joule

    RÖE Rohöleinheit

    SKE Steinkohleeinheit

    Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren

    1 Wh 1 kg RÖE 1 kg SKE Brennstoffe (in kg SKE)

    = 3.600 Ws

    = 3.600 J

    = 3,6 kJ

    = 41,868 MJ

    = 11,63 kWh

    ≈ 1,428 kg SKE

    = 29.307.6 kJ

    = 8,141 kWh

    = 0,7 kg RÖE

    1 kg Flüssiggas = 1,60 kg SKE

    1 kg Benzin = 1,486 kg SKE

    1 m³ Erdgas = 1,083 kg SKE

    1 kg Braunkohle = 0,290 kg SKE

    Weitere verwendete Maßeinheiten

    Gewicht Volumen Geschwindigkeit

    1t (Tonne)

    = 1.000 kg

    = 1.000.000 g

    1 bbl (Barrel Rohöl)

    ≈ 159 l (Liter Rohöl)

    ≈ 0,136 t (Tonnen Rohöl)

    1 m/s (Meter pro Sekunde) = 3,6 km/h

    1 mph (Meilen pro Stunde) = 1,609 km/h

    1 kn (Knoten) = 1,852 km/h

    Vorsatzzeichen

    k = Kilo = 103 = 1.000 = Tausend T

    M = Mega = 106 = 1.000.000 = Million Mio.

    G = Giga = 109 = 1.000.000.000 = Milliarde Mrd.

    T = Tera = 1012

    = 1.000.000.000.000 = Billion Bill.

    P = Peta = 1015

    = 1.000.000.000.000.000 = Billiarde Brd.

    E = Exa = 1018

    = 1.000.000.000.000.000.000 = Trillion Trill.

  • 8

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Datenblatt

    Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes

    Einheit Wert

    Wirtschaftsdaten (2013)

    BIP pro Kopf (2013) 1.307,5 USD (1,3 Mio. PKR)1

    Gesamt Export / Hauptexportland (2013) 25,1 Mrd. USD (2,5 Bill. PKR)/Vereinigte Staaten,

    China, Kuwait und Saudi-Arabien2

    Gesamt Import / Hauptimportland (2013) 43,8 Mrd. USD (4,4 Bill. PKR) /Vereinigte Arabische

    Emirate, China, Kuwait und Saudi-Arabien3

    Energiedaten (2012)

    Primärenergieverbrauch (PEV) (2012) 85.760 kt RÖE4

    Anteil erneuerbarer Energien am PEV (2012) 32.469 kt RÖE (37,86 Prozent)5

    Stromverbrauch (2012) 96,5 TWh6

    Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 29,857 TWh (Wasserkraft) (31,06 Prozent)7

    Installierte Gesamtkapazitäten erneuerbare Ener-

    gien (Stromerzeugung)

    Wasserkraft (2013) 6.500 MW8

    Wind (2014) ca. 100 MW9

    PV k.A.

    CSP 0 MW

    Geothermie 0 MW

    Bioenergie

    fest k.A.

    gasförmig k.A.

    flüssig k.A.

    Förderung (2014)

    Einspeisevergütung Technologiespezifischer Tarif.

    PV-Anlagen 1 bis 100 MW (Entwurf): 0,2329

    USD/kWh (23,407 PKR/kWh), Laufzeit von 25 Jah-

    ren10

    Bagasse gefeuerte KWK-Anlagen (gültig bis 28. Mai

    2015): 11,7396 PKR / kWh in den ersten zehn Be-

    1 Gtai, 2014 2 Gtai, 2014 3 Gtai, 2014 4 IEA, 2014(a) 5 IEA, 2014(a) 6 IEA, 2014(b) 7 IEA, 2014(b) 8 Voith, 2014 9 Eigene Berechnung auf Basis installierter Windparks 10 PV magazine, 2014

  • 9

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    triebsjahren; 7,9147 PKR / kWh in den Betriebsjah-

    ren 11 bis 30.11

    Projektindividuelle Stromeinspeisetarife: Tarifhöhe

    wird über Bieterverfahren ermittelt12

    Quotenregelung/Zertifikate -

    Ausschreibungen http://www.wapda.gov.pk (Tenders)13

    Die wichtigsten Adressaten

    Energierelevantes Ministerium Ministry of Water and Power

    Project Management and Policy Implementation

    Unit (PMPIU)

    Office of the Chief Engineering Adviser, 6 Attaturk

    Avenue,

    G-5/1, Islamabad, Pakistan

    Tel: +92-51-9244600-604

    Email: [email protected]

    Fax: +92-51-9244599

    Web: http://www.pakwater.gov.pk

    Regulierungsbehörde National Electric Power Regulatory Authority

    (NEPRA)

    OPF Building, 2nd Floor, Shahrah-e-Jamhooriyat,

    G-5/2,

    Islamabad, Pakistan

    Tel: +92-51-9207200

    Fax: +92-51-9210215

    Email: [email protected]; [email protected]

    Web: www.nepra.org.pk

    Energieagentur Alternative Energy Development Board (AEDB)

    Head Office:

    House # 3, Street # 8, F-8/3

    Islamabad, Pakistan

    Tel: +92-51-9262947-48

    Fax: +92-51-9261426

    Email: [email protected]

    Web: www.aedb.org

    Staatlicher Hauptenergieversorger (Wasserkraft-

    werke)

    WAPDA

    WAPDA House

    Sharah-e-Quaid-e-Azam, Lahore, Pakistan

    PBX No.+92-42-99202211

    Web: http://www.wapda.gov.pk

    11 Business Recorder, Juni 2014 12 GOVERNMENT OF PAKISTAN, 2011 13 Wapda, 2014

    http://www.wapda.gov.pk/http://www.wapda.gov.pk/

  • 10

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Executive Summary

    Die Chancen für Erneuerbare-Energien-Technologien sind durch das große Potenzial im Land für Wind- und Wasserkraft

    bzw. Solar- und Bioenergie vielversprechend. Problematisch sind jedoch die Rahmenbedingungen für Projekte. So ist laut

    Marktexperten der pakistanische Stromsektor hoch verschuldet, die Versorgungsinfrastruktur mangelhaft, die Sicherheit

    in manchen Regionen nicht gewährleistet, qualifiziertes Personal schwer zu finden und Korruption ein landesweites

    Problem. Trotz allem existieren Bemühungen das aktuelle und sich zukünftig verschärfende Versorgungsproblem (z.B.

    häufige Stromausfälle) unter Kontrolle zu bringen. Zwar setzt man hierbei v.a. auf die große Wasserkraft, Kernenergie

    und Kohleverstromung, jedoch wird auch die alternative Energieerzeugung z.T. schon konkret gefördert, wie z.B. Bagasse

    gefeuerte KWK-Anlagen und Biogasanlagen.

    Gemäß der Verfassung ist die Islamische Republik Pakistan eine föderalistische, semipräsidentielle Demokratie. Der Is-

    lam ist Staatsreligion. Die wichtigsten Siedlungsgebiete liegen am Indus. In diesem fruchtbarsten Teil des Landes, dem

    Punjab, leben die Hälfte der Pakistanis. Aufgrund geringer Jahresniederschläge ist das Land überwiegend trocken. Im

    Norden und Nordwesten bilden die Gebirge Karakorum, Pamir und Hindukusch natürliche Grenzen. Im Industiefland

    und den Wüstenregionen des Sindh und Belutschistans erreichen die Sommertemperaturen bis zu 50 °C. Die Vegetation

    besteht meist aus Steppen und Wüstenlandschaften. Pakistan hat ein gutes Potenzial für wirtschaftliches Wachstum,

    bedingt durch seine günstige geographische Lage als Transitland zwischen Zentral- und Südasien sowie zwischen China

    und dem Arabischen Meer, seinen Ressourcenreichtum und einen vergleichsweise deregulierten Markt. Die Sicherheits-

    lage im Land ist jedoch seit Jahren angespannt. Als besonders gefährlich gelten die Regionen Khyber-Pakhtunkhwa, die

    Stammesgebiete an der Grenze zu Afghanistan und Belutschistan.

    Der pakistanische Energiesektor ist laut Experten trotz Reformbemühungen einer der Hauptgründe für die schlechte

    Wirtschaftsentwicklung. Dies liegt einerseits an den häufigen Erdgasliefer- und Stromausfällen und andererseits an den

    finanziellen Mitteln, die der Energiesektor benötigt. Es ist davon auszugehen, dass sich die angespannte Situation in den

    nächsten Jahren verschärfen wird, da ein steigender Bedarf an Gas und Öl auf zurückgehende eigene Reserven trifft. Die

    Erdölreserven werden auf 27 Mrd. Barrel geschätzt (Stand: 2014). Im Land werden täglich rund 85.000 Barrel Rohöl

    gefördert bzw. existieren Gesamtraffineriekapazitäten von 14 Mio. Tonnen/Jahr. Erdgas soll laut pakistanischer Regie-

    rung bei der Lösung der nationalen Energieversorgungsprobleme eine wichtige Rolle spielen. Es gilt gemeinsam mit Koh-

    le als der probateste Energieträger, um die saisonalen Produktionsschwankungen der Wasserkraft auszugleichen. Die

    Erdgasförderung in 2013 lag bei ca. 41,3 Mrd. m3. Die Erdgasreserven des Landes werden auf 766 Mrd. m3 geschätzt. Der

    Zustand des Erdgasnetzes gilt als marode und wiederkehrende terroristische Anschläge verschlechtern die Situation zu-

    sätzlich. Das Land verfügt jedoch über die sechstgrößten Kohlereserven der Welt. Größere Lagerstätten gibt es in den

    Provinzen Punjab und Sindh.

    Die Stromwirtschaft befindet sich nach Expertenmeinung seit Jahren in der Krise. Der prognostizierte Bedarfszuwachs

    von jährlich fünf bis sechs Prozent bis ins Jahr 2023 wird nur schwer von der veralteten Infrastruktur der Elektrizitäts-

    wirtschaft gedeckt werden können. Die Water & Power Development Authority (WAPDA) ist der wichtigste Stromprodu-

    zent des Landes, obwohl sich das Staatsunternehmen lediglich für die Wasserkraftkapazitäten verantwortlich zeichnet.

    Pakistan ist bei der Erzeugung von Strom noch immer sehr stark von ölbefeuerten Anlagen abhängig. Der Betrieb dieser

    gilt jedoch als unrentabel. Die Kostendifferenz zwischen Erzeugungskosten und niedrigeren Verbrauchertarifen muss von

    den Stromkonzernen bzw. über Subventionen durch den pakistanischen Staat getragen werden. Außerdem verzögern

    Versorger ausstehende Zahlungen an IPPs und Öllieferanten, woraufhin diese ihre Lieferungen unterbrechen, was zu

    einer weiteren Verschärfung des Problems führt. Ein weiteres Problem ist der Stromdiebstahl.

  • 11

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Rund ein Drittel der Primärenergieversorgung wird mit Hilfe von Bioenergie geleistet (34 Prozent). Es folgen Erdgas

    (31,6 Prozent) sowie Erdöl und seine Derivate mit zusammen 24,8 Prozent. Mit Hilfe von Erdöl und Erdgas werden fast

    zwei Drittel der Stromproduktion (64,14 Prozent) bestritten. Wasserkraft trägt rund ein weiteres Drittel bei. Der Strom-

    wirtschaft wird seit Jahren vorgeworfen, dass sie ihre als ineffizient geltende Betriebsführung und die daraus resultieren-

    den Defizite auf die Konsumenten umlegt. Die niedrigen Stromtarife gelten dennoch als die höchsten des Mittleren Os-

    tens.

    Die National Electric Power Regulatory Authority (NEPRA) wurde 1997 gegründet und ist für die Lizenzvergabe in den

    Bereichen der Energieproduktion, -übertragung und -verteilung sowie die Regulierung der Strompreise zuständig. Die

    National Transmission & Dispatch Company (NTDC) operiert unter der Führung von PEPCO (Pakistan Electric Power

    Company) und ist die zentrale Behörde für den Stromankauf (als "single-byer"). Die Energiepolitik des Landes orientiert

    sich v.a. am jeweils gültigen Fünf-Jahresplan. Der aktuelle Fünf-Jahresplan wurde im Juli 2013 verabschiedet. Hauptzie-

    le der Regierung sind der Zubau von Kohlekraftwerkskapazitäten, die Erhöhung der Stromtarife für Haushalts- und Ge-

    werbekunden mit einem Verbrauch von mehr als 200 kWh im Monat und Subventionskürzungen für die Elektrizitäts-

    wirtschaft. Als Ziel für die erneuerbaren Energien bis 2030 gilt, die Stromerzeugungskapazitäten der Wasser-, Solar- und

    Windenergie auszubauen, um bis zu diesem Zeitpunkt fünf Prozent der gesamten Stromerzeugungskapazitäten aus er-

    neuerbaren Quellen abzudecken. Mit Hilfe von PV- und Wasserkrafttechnologie wird die Elektrifizierung von nicht-

    netzgebundenen Dörfern in den Provinzen von Sindh und Belutschistan angestrebt. Ebenfalls wird eine schrittweise Ein-

    führung von Biodiesel anvisiert. Die geplanten Beimischungsquoten liegen bei fünf Prozent bis 2015 und zehn Prozent bis

    2025. Einspeisetarife werden durch die Alternativ and Renewable Energy Policy 2011 geregelt. Diese sieht vor, dass zwei

    Arten von Abnahmetarifen für die Stromeinspeisung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen Anwendung finden können:

    Zum einen ein von NEPRA festgelegter technologiespezifischer Tarif, zum anderen werden Einspeisetarife in ihrer Höhe

    über Bieterverfahren ermittelt. Dank des Scheme for Financing Power Plants using Renewable Energy gelten seit dem

    Jahr 2009 besonders vorteilhafte Finanzierungskonditionen für Anlagen zwischen zehn und zwanzig Megawatt elektri-

    scher Leistung.

    Pakistan verfügt über ein hohes Potenzial für die Nutzung von Windenergie. Rund neun Prozent der gesamten Landesflä-

    che weisen im Jahresdurchschnitt Windgeschwindigkeiten zwischen 6,2-6,9 m/s auf (gemessen in 50 Metern Höhe). Drei

    Prozent der gemessenen Geschwindigkeiten liegen zwischen 6,9-7,4 m/s oder höher. Derzeit (November 2014) sind ca.

    100 MW an Windkraftkapazität im Land vorhanden. Bestehende Windparks sollen innerhalb der nächsten Jahre weiter

    ausgebaut werden.

    Pakistan ist eines der sonnenreichsten Länder der Erde. Es weist sowohl viele Sonnenstunden als auch hohe Einstrah-

    lungswerte auf. Bei 1.500 bis 3.000 Sonnenstunden jährlich summiert sich der Jahresertrag auf 1,9 bis 2,3 MWh pro m².

    Die Provinzen Belutschistan und Sindh sind besonders zur Nutzung von solarer Energie geeignet. Hier beträgt der tägli-

    che Energieertrag bei durchschnittlich acht bis 8,5 Sonnenstunden 6,4 kWh pro m². Im Mai 2014 wurde mit dem Bau der

    ersten Phase (100 MW) eines 1-GW-Solarparks begonnen. Der Betrieb von PV-Anlagen ist in Pakistan eine wirtschaftli-

    che Alternative zur v.a. im ländlichen Raum weit verbreiteten Nutzung von Dieselgeneratoren. Das natürliche Potenzial

    zur Stromgewinnung aus Sonnenenergie wird auf bis zu 2.900 GW installierter Leistung geschätzt. Es liegen keine detail-

    lierten Studien bezüglich der solaren Potenziale für Pakistan vor. Dies soll sich in den nächsten Jahren ändern. PV-

    Anlagen sollen bei der Elektrifizierung der ländlichen Bevölkerung eine tragende Rolle spielen. Hierzu möchte die Regie-

    rung v.a. auf Off-grid-Lösungen zurückgreifen. Insgesamt sind 0,58 GW an Solarparks in Planung. Eine Einspeisevergü-

    tung wird seit Februar 2014 für PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von einem bis 100 MWp diskutiert. Sie soll

    bei 0,2329 US-Dollar/kWh (23,407 PKR/kWh) liegen und eine Laufzeit von 25 Jahren haben.

  • 12

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Im Bereich Bioenergie sind es v.a. die Reststoffmengen aus der Land- und Forstwirtschaft bzw. Siedlungsabfälle, die

    energetisches Potenzial bergen. Im ländlichen Raum ist Biomasse die wichtigste Energiequelle. Dies trifft v.a. für Holz,

    Reststoffe aus der Vieh- und Landwirtschaft und sonstige organische Abfallstoffe zu. Bisher wurde die übermäßige Nut-

    zung von Biomasse in ländlichen Gebieten nicht statistisch erfasst. Die forstwirtschaftlichen Ressourcen in Pakistan sind

    begrenzt. Nur ca. drei Prozent des Landes sind von Wäldern bedeckt. Bei den landwirtschaftlichen Reststoffen ist der

    Zuckerrohranbau von besonderem Interesse für die Energiegewinnung. Es fallen rund zwölf Mio. Tonnen Reststoffe an,

    u.a. große Mengen an Bagasse. Schätzungen gehen davon aus, dass allein die anfallende Bagasse ausreichen würde, um

    zwei bis drei GW an Stromerzeugungskapazitäten zu betreiben. Kraftwerke, welche in der Nähe von Zuckerfabriken Bio-

    gas auf Basis von Melasseschlempe (Reststoff aus der Bioethanolproduktion) produzieren, wird ein Einspeisetarif von

    5,14 PKR/kWh (0,05 USD/kWh) gewährt. Energiewirtschaftlich relevant ist auch die Baumwollindustrie. Im Zeitraum

    2011-2012 belief sich die Menge von Baumwollhalmen auf 1,48 Mio. Tonnen/Jahr. Mit deren Hilfe könnten rund 3.071

    GWh/Jahr an Elektrizität erzeugt werden. Es wird geschätzt, dass sich das theoretische Biogaspotenzial aus Abfällen aus

    der Viehwirtschaft auf 8,8 bis 17,2 Mrd. m³ (entspricht 55 bis 106 TWh Energie) pro Jahr beläuft. Laut einer pakistani-

    schen Studie produzieren die neun größten Metropolregionen des Landes rund 7,12 Mio. Tonnen Müll jährlich. Die anfal-

    lenden Mengen erhöhen sich um rund 2,5 Prozent/Jahr. Das theoretisch umsetzbare Potenzial wird auf 13,9 TWh Elekt-

    rizität jährlich geschätzt. Pakistan ist zudem reich an Ressourcen zur Produktion von Biokraftstoffen. Die Zuckerrohrin-

    dustrie könnte bei der Produktion von Bioethanol eine wichtige Rolle spielen. Im Jahr 2013 gab es insgesamt 21 Bioetha-

    nolfabriken in der Nähe von Zuckerfabriken. Diese hatten eine Produktionskapazität von 400.000 Tonnen Bioetha-

    nol/Jahr (entspricht 506,328 Mio. Liter). Würde die gesamte anfallende Melasse zur Produktion von Bioethanol genutzt,

    so könnten rund 457,6 Mio. Liter Ethanol produziert werden.

    Laut pakistanischer Regierung liegt das Stromerzeugungspotenzial für Geothermie bei geschätzten 2.000 MW elektri-

    scher Leistung. Aufgrund seiner Lage zwischen der indischen, der arabischen und der eurasischen Kontinentalplatte be-

    sitzt Pakistan naturgemäß ein großes geothermisches Potenzial. Dieses muss jedoch detaillierter untersucht werden.

    Das natürliche Potenzial für Wasserkraft liegt laut WAPDA bei 100 GW installierter Leistung. Von diesen befinden sich

    59 GW an identifizierten Standorten. Das wirtschaftliche Potenzial für Wasserkraft liegt bei 41 GW, von denen Anfang

    2014 rund 6,5 GW genutzt werden. Bis ins Jahr 2025 sollen zu den bestehenden Wasserkraftkapazitäten 20 GW neue

    Kraftwerksleistung zugebaut werden. Die pakistanische Regierung sieht in der Nutzung der Wasserkraft (neben Kern-

    und Kohlekraftwerken) die probateste Technologie, um die Versorgungsprobleme des Landes zu mindern. Attraktive

    Regionen für die Nutzung von Wasserkraft befinden sich v.a. im Norden des Landes. Die Provinzen Sindh und Belutschis-

    tan sind von Wüsten geprägt und somit naturgemäß zur Nutzung von Wasserkraft wenig geeignet. Ende 2013 waren im

    Land insgesamt 281 MW an Kleinwasserkraftkapazitäten (10 bis 50 MW) installiert. Das technische Potenzial der Klein-

    und Mikrowasserkraft beträgt ca. 2,7 GW. Das wirtschaftlich nutzbare Potenzial für Klein- und Mikrowasserkraft wird

    mit zwei bis 2,3 GW angegeben. Allein im Norden des Landes beläuft sich das Potenzial auf ca. 300 MW und in dem Ka-

    nalsystem der Provinz Punjab auf ca. 350 MW. Bei größeren Wasserkraftprojekten kommt es in letzter Zeit immer wieder

    zu Verzögerungen, was v.a. an Finanzierungsproblemen liegt.

  • 13

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    1 Einleitung

    Pakistans wichtigste Siedlungsgebiete liegen am Indus und seinen Nebenflüssen. In diesem fruchtbarsten Teil des Lan-

    des, dem Punjab, leben die Hälfte der Pakistanis. Bei den Nebenflüssen handelt es sich um die fünf Flüsse Sutlej, Beas,

    Ravi, Chenab und Jhelum. Das Industiefland, das etwa ein Drittel des Staatsgebiets ausmacht, verläuft von Norden nach

    Süden und wird im Westen von den Bergen Belutschistans, einer trockenen und kargen Landschaft, begrenzt. Im Süd-

    westen befindet sich als natürliche Grenze zu Indien die Wüste Thar. Im Norden und Nordwesten des Landes bilden die

    Gebirge Karakorum, Pamir und Hindukusch natürliche Grenzen. Im Karakorum sind die längsten Gletscher außerhalb

    der Polarregionen anzutreffen. Dort befindet sich auch die höchste Erhebung des Landes, zugleich der zweithöchste Gip-

    fel der Erde: Der K2, Chogori genannt. Im von Pakistan kontrollierten Teil Kaschmirs in der Region der Northern Areas

    befindet sich der zum Himalaja zählende Nanga Parbat.14

    Aufgrund geringer Jahresniederschläge ist Pakistan überwiegend ein trockenes Land. Es gibt einen subtropischen bis

    kontinentalen Klimabereich, der zudem unter Monsuneinfluss liegt. Die Niederschlagsmenge nimmt von Norden nach

    Süden ab, wird im Süden jedoch durch das Arabische Meer beeinflusst: Lahore (504 mm), Sukkur (93 mm), Hyderabad

    (180 mm). Die sommerlichen Monsunregen, die von Ende Juni bis September andauern, erreichen nicht alle Landesteile.

    In den Bergregionen fallen die Temperaturen in den kalten Jahreszeiten gewöhnlich unter den Gefrierpunkt. Im In-

    dustiefland und den Wüstenregionen des Sindh und Belutschistans erreichen die Sommertemperaturen bis zu 50 °C. Die

    Vegetation besteht meist aus Steppen und Wüstenlandschaften. Weniger als vier Prozent der Landesfläche wird von Na-

    delwäldern in den Gebirgen oberhalb von 1.000 m ü. N.N. bedeckt.15

    Abb. 1: Karte Pakistans16

    14 Südasien Info, 2014 15 Südasien Info: Pakistan, 2014 16 Weltatlas de: Pakistan, 2014

  • 14

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Pakistan ist eine parlamentarische Demokratie mit Zweikammersystem, bestehend aus dem Senat und der Nationalver-

    sammlung. Pakistan ist ein Bundesstaat mit den vier Provinzen Punjab, Sindh, Belutschistan und Khyber-Pakhtunkhwa

    (ehemals North West Frontier Province/NWFP) sowie den "Federally Administered Tribal Areas" (FATA). 17

    In Pakistan leben zwischen 175 und 195 Mio. Einwohner (Schätzung des Auswärtigen Amts). Größter Ballungsraum des

    Landes ist Karachi, wo weit über dreizehn Mio. Menschen leben. Das jährliche Bevölkerungswachstum liegt bei mehr als

    zwei Prozent. 96 Prozent der Bevölkerung sind Muslime, der Islam ist Staatsreligion. Urdu ist die offizielle Amtssprache,

    daneben ist Englisch die landesweit gebrauchte Sprache des öffentlichen Lebens. Die wichtigsten Regionalsprachen sind

    Punjabi, Sindhi, Pashtu, Seraiki und Baluchi. 18

    Pakistan gehört zum Kreis der Atommächte.19 Die Kernenergie wird sowohl militärisch als auch im zivilen Bereich ge-

    nutzt. Pakistans politische und religiöse Parteien verwenden ausnahmslos eine nukleare Rhetorik gegen Indien und west-

    liche Staaten. Bezüglich der Sicherheit der Anlagen kommen immer wieder Zweifel auf. Anschläge z.B. durch die Taliban

    sind nicht auszuschließen.

    Die Schulbesuchs- und Alphabetisierungsrate des Landes zählt weiterhin zu den niedrigsten der Welt. Die Qualität der

    Grundbildung leidet an einer mangelhaften Finanzierung des Sektors – die öffentliche Hand gibt nur ein Prozent des

    Bruttoinlandsprodukts (2013: 2,4 Mrd. USD bzw. 241,3 Mrd. PKR in 2013) für den Bildungssektor aus – und an man-

    gelnder Qualität des Lehrpersonals. Nur 58 Prozent der Bevölkerung im Alter von über zehn Jahren sind des Schreibens

    und Lesens mächtig.20

    Pakistan verfügt über 9.324 km21 Autobahnen und National Highways. 70 Prozent des 263.775 km langen Straßennetzes

    sind asphaltiert. Rund 96 Prozent des inländischen Frachtverkehrs und 92 Prozent des Personenverkehrs werden auf der

    Straße abgewickelt. Der Bahnsektor gilt als veraltet und ineffizient. Die Länge des Bahnnetzes beläuft sich auf 7.791 km.22

    Für einen effektiveren Bahnbetrieb fehlen v.a. Lokomotiven. Man geht davon aus, dass Pakistan aufgrund seiner veralte-

    ten Infrastruktur jährlich rund fünf Prozent des BIP einbüßt.23

    Der Schifffahrtssektor gilt ebenfalls als unterentwickelt. Zwar verfügt das Land über drei Überseehäfen (Karachi Port,

    Port Qasim und Gwadar Port)24, jedoch fehlt es an ausreichenden Schiffskapazitäten. Die nationale Flotte verfügt ledig-

    lich über 24 Schiffe.25 Im Land werden über zehn internationale Flughäfen (Karachi, Islamabad, Lahore, Peshawar, Mul-

    tan, Turbat, Sialkot, Faisalabad, Islamabad und Gwadar) betrieben.26 Der Benazir Bhutto International Airport in Isla-

    mabad soll bis ins Jahr 2019 eine Kapazität von vierzehn Mio. Passagieren vorweisen können (2014: neun Mio.). Generell

    nimmt der Flugverkehr in Pakistan in seiner Bedeutung zu.

    Pakistan hat ein gutes Potenzial für wirtschaftliches Wachstum, bedingt durch seine günstige geographische Lage als

    Transitland zwischen Zentral- und Südasien sowie zwischen China und dem Arabischen Meer, seinen Ressourcenreich-

    tum und einen vergleichsweise deregulierten Markt. Hinzu kommen niedrige Lohnkosten, eine junge, wachsende Bevöl-

    kerung und eine wachsende Mittelschicht. Dieses Potenzial wird leider aufgrund jahrzehntelanger Vernachlässigung der

    sozialen und wirtschaftlichen Infrastruktur, periodisch wiederkehrender politischer Instabilität und schwacher instituti-

    17 Auswärtiges Amt, 2014(a) 18 Auswärtiges Amt, 2014(a) 19 Stern, 2013 20 Auswärtiges Amt, 2014(b) 21 21 Daily Times, 2014 22 KPMG, 2013 23 Daily Times, 2014 24 KPMG, 2013 25 Pakistan Freight, 2014 26 KPMG, 2013

  • 15

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    oneller Kapazitäten nicht ausgeschöpft. Als größte Wachstumshemmnisse gelten die prekäre Sicherheitslage und die

    unzureichende Energieversorgung.27

    Das Wirtschaftsjahr 2013/2014 (01.07.2013-30.06.2014) wies ein Wachstum von 4,1 Prozent auf.28 Die ausländischen

    Direktinvestitionen sind im Haushaltsjahr 2013/2014 auf 751 Mio. US-Dollar (75,5 Mrd. PKR) zurückgegangen (2012:

    846,7 Mio. USD; 85,1 Mrd. PKR).29 Das Bruttoinlandsprodukt Pakistans lag 2013 bei rund 238,7 Mrd. USD (rund 24 Bill.

    PKR). Die Schätzung für 2014 beläuft sich auf 241,4 Mrd. USD (24,3 Bill. PKR). Das BIP pro Einwohner lag im Jahr 2013

    bei 1.307,5 USD (1,3 Mio. PKR).30

    Pakistan führte im Jahr 2013 Waren im Wert von 43,8 Mrd. USD (4,4 Bill. PKR) ein. Wichtigste Hauptlieferländer sind

    die Vereinigten Arabischen Emirate, China, Kuwait und Saudi-Arabien. Die Warenausfuhr belief sich 2013 auf 25,1 Mrd.

    USD (2,5 Bill. PKR). Hauptabnehmerländer waren die Vereinigten Staaten, China, Kuwait und Saudi-Arabien. Deutsch-

    land ist das wichtigste Abnehmerland innerhalb der EU. 31

    Im Korruptionsindex von Transparency International wird Pakistan unter 175 Ländern auf Rang 127 geführt.32

    Die Sicherheitslage im Land ist seit Jahren angespannt. Die pakistanischen Sicherheitskräfte haben am 15. Juni 2014 in

    Nord-Wasiristan eine groß angelegte Militäraktion gegen die Pakistanischen Taliban und andere bewaffnete Gruppen

    begonnen, die inzwischen auf andere Teile der sog. Stammesgebiete ausgedehnt wurde. Operationen dieser Art führen

    generell zu einer Zunahme der Gefahr von Terroranschlägen im ganzen Land. Die Pakistanischen Taliban haben am 16.

    Juni 2014 eine generelle Drohung gegen Ausländer in Pakistan ausgesprochen. Das Auswärtige Amt empfiehlt deshalb,

    aktuell bei der Planung von Reisen nach Pakistan Sicherheitsaspekten besondere Beachtung zu schenken und Reisen, die

    nicht unbedingt notwendig sind, auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben (Stand: November 2014). Als besonders

    gefährdet gelten die Regionen Khyber-Pakhtunkhwa (ehemals Nordwestgrenzprovinz), die Stammesgebiete an der Gren-

    ze zu Afghanistan (die sog. Federally Administered Tribal Areas, FATA) und Belutschistan. Vor Reisen in diese Regionen

    wird gewarnt.

    Pakistan ist Mitglied folgender internationaler Organisationen:Vereinte Nationen und Unterorganisationen, OIC (Islami-

    sche Konferenz-Organisation), SAARC (Südasiatische Gemeinschaft für Regionalentwicklung, Zusammenschluss von 7

    südasiatischen Staaten), ECO (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Iran, Türkei, zentralasiatischen

    Republiken, Aserbaidschan und Afghanistan), D-8 (Gruppe der 8 Entwicklungsländer - wirtschaftlich ausgerichtete Inte-

    ressengruppierung von Ägypten, Bangladesch, Indonesien, Iran, Nigeria, Malaysia, Türkei und Pakistan), ASEM (Asien-

    Europa-Treffen), Beobachterstatus in der Shanghai Cooperation Organisation (SCO).33

    Risikobewertung und kritische Faktoren

    Die Abb. 2 zeigt die Risikobewertung Pakistans und Deutschlands im Vergleich. Die Abbildung stellt nur eine Auswahl

    der durch das World Economic Forum (WEF) im Global Competitiveness-Report 2013 - 14 betrachteten Indikatoren dar.

    Dargestellt sind vor allem Kriterien, die für den Erneuerbare-Energien-Bereich wichtig sein können. Je niedriger der

    Rang (je näher am Zentrum), desto positiver die Bewertung. Im Report schneidet Pakistan vor allem im Bereich Verfüg-

    27 Auswärtiges Amt, 2014(c) 28 Auswärtiges Amt, 2014(c) 29 Gtai, 2014 30 Gtai, 2014 31 Gtai, 2014 32 Auswärtiges Amt, 2014(c) 33 Auswärtiges Amt, 2014(a)

  • 16

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    barkeit von Wissenschaftlern und Ingenieuren positiv ab. Im Vergleich zu Deutschland fällt auch die niedrigere Qualität

    im Stromangebot auf, die für Erneuerbare-Energien-Projekte Chancen bieten kann. Daneben erreicht Pakistan hinsicht-

    lich der Unternehmerkosten aus Kriminalitätsgründen ein sehr negatives Ergebnis genauso wie im Bereich Handelszölle

    und der Qualität der Gesamtinfrastruktur.

    Abb. 2: Risikobewertung Pakistan34

    Im Global Competitiveness-Report 2013 - 14 des WEF nimmt Pakistan den 133. Platz im Länderranking ein und erhält

    eine im Ländervergleich eher negative Bewertung (vgl. Tab. 2). Insgesamt werden vom WEF 148 Länder betrachtet.

    Der Bewertung des Global Competitiveness-Report zufolge fußt die Wettbewerbsfähigkeit auf zwölf Säulen, die in drei

    Kategorien (Basisdaten, Effizienztreiber sowie Qualität des Geschäftsumfeldes und Innovation (Q & I)) zusammengefasst

    werden (vgl. Tab. 2). Die durch Institutionen, den Faktormarkt getriebenen Basisdaten gehen zu 20 Prozent in die Ge-

    samtbewertung ein. Die Effizienztreiber gehen zu 50 Prozent ein, die dritte Kategorie Q & I zu 30 Prozent. Die einzelnen

    zwölf Säulen setzen sich aus verschiedenen Indikatoren zusammen, von denen eine Auswahl in Tab. 2 betrachtet wird.

    Insgesamt werden 148 Länder in die Betrachtung einbezogen. Im Vergleich zu Deutschland fallen besonders die Infra-

    struktur sowie z.B. das makroökonomische Umfeld oder auch die Ausbildung negativ ins Gewicht.

    Tab. 2: Länderspezifische Risikobewertung Pakistan35

    Kriterium Pakistan Deutschland

    (Rang)

    Basis

    da

    -

    ten

    Gesamtrang 133 4

    Institutionen (Eigentumsrechte, Unabhän- 123 16

    34 WEF, 2013 35 WEF, 2013

    123138

    119

    135

    1429788

    58

    9252

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    140

    160Eigentumsrechte

    Unternehmenskosten ausKriminalitiätsgründen

    Qualität Gesamtinfrastruktur

    Qualität Stromangebot

    Handelszölle

    Flexibilität der Lohnstruktur

    Verfügbarkeit vonFinanzdienstleistungen

    Verfügbarkeit lokalerFinanzdienstleistungen

    Qualität lokalerAngebotsmarkt

    VerfügbarkeitWissenschaftler/ Ingenieure

    Pakistan

    Deutschland

  • 17

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Kriterium Pakistan Deutschland

    (Rang)

    gigkeit Justiz)

    Infrastruktur 121 3

    Makroökonomisches Umfeld 145 30

    Gesundheit, Grundschule 128 22

    Eff

    izie

    nztr

    eib

    er

    höhere Bildung und Ausbildung 129 5

    Effizienz der Gütermärkte (benötigte Zeit für

    Unternehmensgründung, Wettbewerbsin-

    tensität, Besteuerung, Zollvorschriften)

    103 21

    Effizienz des Arbeitsmarkts 138 53

    Entwicklung des Finanzmarkts (Berücksich-

    tigung von Kapitalstrombeschränkungen)

    67 32

    technologische Reife 118 15

    Marktgröße 30 5

    Q &

    I Qualität des Geschäftsumfelds 85 3

    Innovation 77 7

    Die Abb. 3 fasst eine unabhängige Befragung des World Economic Forum zusammen. Lokale Führungskräfte wählen aus

    einem Pool von 15 Faktoren fünf Faktoren aus, die am problematischsten bei der Geschäftstätigkeit in Pakistan gesehen

    werden. Diese sechs Faktoren wurden von den Führungskräften von 1 (am problematischsten) bis 5 (problematisch) be-

    wertet. Die Ergebnisse sind in der Grafik nach ihrer Häufigkeit der Nennung als kritische Faktoren prozentual abgebildet.

    So sehen knapp 17 Prozent die Korruption und ca. 12 Prozent die politische Stabilität als sehr kritisch in Pakistan an.

    Abb. 3: Kritische Faktoren in Pakistan36

    36 WEF, 2013

    16,7%

    11,8%

    11,6%

    11,2%

    10,4%

    6,5%

    Korruption

    Politische Stabilität

    Zugang zu Finanzierungen

    unzureichende Infrastruktur

    ineffiziente Bürokratie

    Inflation

  • 18

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    2 Energiesituation

    2.1 Energiemarkt

    Der pakistanische Energiesektor ist trotz Reformbemühungen in den letzten Jahren noch immer der Hauptgrund für die

    schlechte Wirtschaftsentwicklung des Landes. Dies liegt einerseits an den häufigen Ausfällen in der Erdgasversorgung

    und an Stromausfällen, die v.a. die Wirtschaft hemmen, und andererseits an den finanziellen Mitteln, die der Energiesek-

    tor benötigt.37 Es ist davon auszugehen, dass sich die angespannte Situation in den nächsten Jahren verschärfen wird, da

    steigender Bedarf in den Bereichen Gas und Öl auf fallende eigene Reserven trifft (vgl. Abb. 4). Energieimporte könnten

    das Land im Jahr 2025 bis zu 50 Mrd. USD (5,1 Bill. PKR)/Jahr kosten.

    Abb. 4: Prognose für Erdöl- und Erdgasbedarf und -produktion (2010-2025; in Mio. Tonnen RÖE)38

    Die Erdölreserven werden auf 27 Mrd. Barrel geschätzt (Stand: 2014). Täglich werden rund 85.000 Barrel Öl gefördert

    (Stand: 2014). Wichtigster Erdölförderer ist das staatliche Unternehmen Oil and Gas Development Company Limited of

    Pakistan (OGDCL), das über mehr als die Hälfte der Tagesförderkapazitäten verfügt (57 Prozent in 2012). Weitere Unter-

    nehmen mit jeweils rund zehn Prozent der Fördermenge sind United Energy Pakistan, Pakistan Petroleum Limited und

    MOL (Ungarn). 39

    Im Jahr 2012 musste das Land Erdöl im Wert von 15,2 Mrd. USD (1,6 Bill. PKR) importieren. Die insgesamt 19,2 Mio.

    Tonnen bestanden aus 13,2 Mio. Tonnen Erdölderivaten und sechs Mio. Tonnen Rohöl.40 Anfang 2013 setzte ein leichter

    Rückgang der Importmenge ein (- 0,18 Prozent). Rund 90 Prozent der Erdölimporte werden von der Pakistan State Oil

    Company abgewickelt.41 Größtes Verbrauchssegment für Öl und Ölprodukte ist nach dem Verkehr (2012-2013 rund 50

    Prozent) die Elektrizitätswirtschaft mit ca. 40 Prozent (Stand: 2012-2013). Die pakistanische Regierung strebt an, ölbe-

    feuerte Kraftwerke zunehmend durch moderne, wirtschaftliche und umweltverträglichere Gaskraftwerke zu ersetzen. Der

    Produktionsanteil von Ölkraftwerken nahm in den Jahren 2003 bis 2010 stark zu (vgl. Abb. 5).

    37 NOREF, 2014 38 dena, 2012 39 Ministry of Finance, 2013 40 Ministry of Finance, 2013 41 dena, 2012

  • 19

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Abb. 5: Anteil von Erdöl (blau) und Erdgas (rot) an der Elektrizitätserzeugung (in Prozent; 1991 bis

    2012)

    Das Land verfügt über Gesamtraffineriekapazitäten von 14 Mio. Tonnen/Jahr. Es existieren sieben Anlagen. Die Raffine-

    rie Dhodak stellte im Jahr 2012 den Betrieb ein, da zu wenig Rohöl für den Betrieb zur Verfügung stand. Die zugehörige

    Ölquelle ist versiegt.42 Die wichtigsten Betreiberfirmen sind Pak-Arab Refinery Limited, National Refinery Limited, Pa-

    kistan Refinery Limited, Attock Refinery Limited und Byco Pakistan Limited.43 Letztgenanntes Unternehmen hat im Feb-

    ruar 2014 eine Anlage mit der Tageskapazität von 50.000 Barrel/Tag in Betrieb genommen. Die Anlage befindet sich in

    der Provinz Belutschistan und soll bei voller Ausbaustufe eine Kapazität von rund 120.000 Barrel täglich haben. Der

    Zeitpunkt der Fertigstellung der letzten Ausbaustufe ist noch nicht bekannt.44

    Es gibt insgesamt zehn Vertriebsunternehmen für Treibstoffe. Die Pakistan State Oil ist der wichtigste Anbieter. Das Un-

    ternehmen betreibt 3.689 Tankstellen im Land. Neben der Pakistan State Oil Co. Limited PSO sind noch die folgenden

    Unternehmen im Treibstoffvertrieb tätig: Shell Pakistan Limited SPL, Caltex Pakistan Limited CPL, Attock Petroleum

    Limited APL, Total Parco Pakistan Limited TPPL, Admore Gas (Pvt) Limited AGPL, Hascol Storage Limited HSL, Askar

    Oil Services (Pvt) Limited ASOPL, Overseas Oil Trading Co. (Pvt) Limited OOTCL, Bakri Trading Company Pakistan (Pvt)

    Limited BTCPL.45

    Erdgas soll laut pakistanischer Regierung bei der Lösung der nationalen Energieversorgungsprobleme eine wichtige Rolle

    spielen. Es gilt gemeinsam mit Kohle als der probateste Energieträger, um die Produktionsschwankungen der Wasser-

    kraftkapazitäten auszugleichen. Gerade im Sommer, wenn der Strombedarf steigt, zumeist jedoch nicht genügend Was-

    serkraftkapazitäten zur Verfügung stehen, möchte man verstärkt auf Gaskraftwerke setzen. Der Transport in Pipelines

    aus dem benachbarten Iran ist außerdem billiger als LNG mit Hilfe von Tankern über den Seeweg zu importieren. Der

    versorgungsstrategisch außerordentlich wichtige Anschluss ans iranische Erdgasnetz stockt seit Jahren in seiner Umset-

    zung. Die geplante India-Pakistan-Iran (IPI) “Peace Pipeline” soll eigentlich bis ins Jahr 2018 umgesetzt werden. Sie soll

    das weltgrößte Erdgasfeld South Pars im Persischen Golf über 2.700 km mit den Metropolen Karachi, Multan und Delhi

    verbinden (vgl. Abb. 6). Der Iran bietet an, 60 Prozent der sieben Mrd. USD (703 Mrd. PKR) Projektkosten zu tragen. Die

    Vereinigten Staaten von Amerika üben seit Jahren diplomatischen Druck gegenüber Pakistan und Indien aus, um so das

    42 Ministry of Finance, 2013 43 dena, 2012 44 Oil&Gas Journal, 2014 45 dena, 2012

  • 20

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Vorhaben zu verhindern.46 Vor diesem Hintergrund verabschiedete sich Indien bereits im Jahr 2009 aus dem Vorhaben.

    Im Oktober 2014 beteuerten der Iran und Pakistan erneut den Willen das Projekt umzusetzen. Der Iran hat seinen Ab-

    schnitt mit insgesamt 900 km Länge bereits errichtet; Pakistans 700 km stehen noch aus.47 Die Umsetzung der Turk-

    menistan-Afghanistan-Pakistan-India-Pipeline (Abb. 6) hingegen wird u.a. aufgrund der Situation im Grenzgebiet Pakis-

    tan-Afghanistan immer unwahrscheinlicher.

    Abb. 6: Geplante Erdgaspipelines48

    Das bestehende pakistanische Pipelinesystem gilt als veraltet, weshalb die Weltbank im Jahr 2012 einen Kredit in Höhe

    von 200 Mio. USD (20,37 Mrd. PKR) gewährt hat. Mit Hilfe der Kreditlinie wurde das „Natural Gas Efficiency Project“

    aufgelegt.49

    Die schlechten infrastrukturellen Bedingungen sind ein Hauptgrund für häufige Erdgasversorgungsengpässe. Pro Tag

    fehlen im Land insgesamt etwa 70 Mio. m3 Gas - rund 60 Prozent des nationalen Bedarfs.50 Während des strengen Win-

    ters zwischen 2013 und 2014 fiel die Gasversorgung oft über mehrere Stunden aus. In Regionen mit sehr niedrigen Win-

    tertemperaturen (z. B. der nördliche Punjab) greifen betroffene Haushalte zu teilweise drastischen Mitteln, um ihren

    Erdgasbedarf zu decken. Um die Menge an zur Verfügung stehendem Erdgas zu erhöhen, installieren viele Pakistanis

    Kompressoren bzw. Transformatoren chinesischer Bauart mit deren Hilfe ein Haushalt den Gasdruck am eigenen An-

    schlusspunkt durch Absaugen aus öffentlichen Pipelines erhöhen kann. Dies geschieht oft auf Kosten anderer Gasnutzer

    im jeweiligen Haus. Zur Verbesserung der Wärmeversorgung wird auch immer häufiger auf Holz und Holzkohle zurück-

    gegriffen. Dieser Umstand trägt zur fortschreitenden Entwaldung bei, was wiederum negative Folgen auf die Umwelt in

    den entsprechenden Regionen mit sich bringt (z. B. Erosion).51

    Die Versorgungslage mit Erdgas wird außerdem durch immer wiederkehrende Anschläge von Extremisten auf Pipelines

    verschärft. Bei einem Anschlag dieser Art kamen im Februar 2014 sechzehn Menschen ums Leben.52

    46 Gulf Oil & Gas, 2014 47 The Iran Project, 2014 48 dena, 2012 49 Weltbank, 2012 50 Verivox, 2014 51 dena, 2012 52 Gulf Times, 2014

  • 21

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Abb. 7: Erdgasinfrastruktur53

    Insgesamt gibt es in Pakistan 146 konventionelle und 44 unkonventionelle Gasfelder auf denen insgesamt fünfzehn För-

    derunternehmen aktiv sind. Die in Tab. 3 aufgeführten Erdgasunternehmen repräsentieren rund 78 Prozent der nationa-

    len Erdgasproduktion.54 Die Erdgasförderung in 2013 lag bei insgesamt ca. 41,3 Mrd. m3.55 Die Gasreserven des Landes

    werden auf 766 Mrd. m3 geschätzt. Würde die Erdgasfördermenge aus dem Jahr 2013 aufrechterhalten und keine neuen

    Lagerstätten erschlossen, so wären die momentan verfügbaren Erdgasvorkommen in 18,5 Jahren erschöpft. Angesichts

    des antizipierten Anstiegs des Erdgasbedarfs muss eine weitere Verschärfung der Versorgungslage in Pakistan befürchtet

    werden.

    Tab. 3: Wichtigste Erdgasförderunternehmen (Stand: 2012-2013)56

    Unternehmen

    Anteil an der

    Erdgasförderung in

    Prozent

    Anzahl der

    Erdgasfelder

    Oil and Gas Development Company Limited

    (OGDCL) 24,79 70

    Pakistan Petroleum Limited (PPL) 18,09 6

    Mari Petroleum Company Limited 13,21 6

    ENI 11,31 3

    BHP Billiton Petroleum (Pakistan) Pvt Ltd 10,39 1

    Die Oil and Gas Development Company Limited (OGDCL) ist als Staatsunternehmen mit über zehntausend Mitarbeitern

    auf siebzig Gasfeldern aktiv und wichtigstes Erdgasförderunternehmen im Land (vgl. Tab.3).57 Der wichtigste Pipelinebe-

    53 Energy Wing Planning Commission, 2011 54 Ministry of Finance, 2013 55 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 2013 56 Ministry of Finance, 2013

  • 22

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    treiber ist hingegen das Unternehmen Parco (Pak Arab Refinery Company Ltd.), welches sich zu 60 Prozent in pakistani-

    schem Staatsbesitz und zu 40 Prozent im Besitz des Emirats Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) befindet. Der

    Konzern verfügt über insgesamt 2.000 km Leitungen in Pakistan (vgl. Abb. 8). Außerdem betreibt das Unternehmen

    Ölraffineriekapazitäten von rund 100.000 Barrel pro Tag und verfügt über Treibstoffdepots mit einem Volumen von bis

    zu einer Million Tonnen.58 Das Unternehmen arbeitet im Zuge von Joint Ventures mit diversen internationalen Konzer-

    nen zusammen (z. B. Total, OMV und SHV).59

    Abb. 8: Pipelinesystem der Parco (Stand: 2014)60

    Pakistan verfügt über die sechstgrößten Kohlereserven der Welt.61 Größere Lagerstätten gibt es in den Provinzen Punjab

    und Sindh.62 Bei neuesten Untersuchungen in der Wüste Thar wurde festgestellt, dass sich dort bis zu 185 Mrd. Tonnen

    Kohle befinden könnten.63 Die Wüste Thar befindet sich im Süden der Provinz Sindh. Hier ist das derzeit wichtigste Pro-

    jekt Coal Mining & Power Project of Sindh, welches seit Januar 2014 auf dem Thar Coalfield Block-II nahe Islamkot in

    der Anfangsphase läuft. In dieser sollen rund 3,8 Mio. Tonnen Kohle jährlich abgebaut werden. Die gewonnene Kohle

    wird u.a. dazu dienen, ein vor Ort noch zu errichtendes 660-MW-Kohlekraftwerk zu betreiben. In Phase 2 sollen bis zu

    19,5 Mio. Tonnen/Jahr abgebaut und die Stromerzeugungskapazitäten auf bis zu 3,6 GW erweitert werden.64 Projektlei-

    tendes Unternehmen ist die Engro-Gruppe. Experten gehen davon aus, dass das immense Potenzial des Thar-

    Kohlevorkommens mit einigen Risiken verbunden ist. Es handelt sich um minderwertige Kohle mit hohem Kohlenstoff-

    anteil (25 bis 30 Prozent); eine Art von Kohle, die als sehr umweltbelastend gilt. Zum Übertageabbau ist sehr viel Wasser

    nötig, welches in einer Wüste naturgemäß nicht vorhanden ist und so planen Projektbefürworter die Vorkommen mit

    57 dena, 2012 58 Parco, 2014 59 IPIC, 2014 60 PARCO, 2014 61 Ministry of Finance, 2013 62 Dena, 2012 63 Pakistan Observer, 2014 64 Pakistan Observer, 2014

  • 23

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Hilfe von UGC-Technologie (Underground Coal Gasification) nutzbar zu machen - eine Technologie, die noch nicht aus-

    gereift ist.65

    Die pakistanische Stromwirtschaft befindet sich seit Jahren in der Krise. Der prognostizierte Bedarfszuwachs von jährlich

    fünf bis sechs Prozent bis ins Jahr 2023 wird nur schwer von der veralteten und nicht hinlänglich ausgebauten Elektrizi-

    tätswirtschaft gedeckt werden können.66

    Die WAPDA ist der wichtigste Stromproduzent des Landes. Das Staatsunternehmen ist für den Betrieb der Wasserkraft-

    kapazitäten im Land verantwortlich. Weitere wichtige Stromerzeuger sind die Karachi Electric Supply Company Ltd.

    (KESCL) sowie die rund 50 Independent Power Producers (IPPs). Diese können unter

    http://www.nepra.org.pk/tariff_ipps.htm eingesehen werden. Weit über fünfzig Unternehmen aus der Baumwoll-, Tex-

    til-, Zement- und v.a. Zuckerindustrie produzieren in privatwirtschaftlich betriebenen Kraftwerken Strom für den Eigen-

    verbrauch (captive power producers) (http://www.nepra.org.pk/lic_cpps.htm). Diese Unternehmen sichern sich so auch

    gegen die häufigen Stromausfälle in Pakistan ab.67 Die Pakistan Atomic Energy Commisison hat die Aufsicht über die drei

    betriebenen Kernkraftwerke des Landes. Diese sind: Chashma Nuclear Power Plant (325 MW), Chashma Nuclear Power

    Plant-C2 (340 MW) und Karachi Nuclear Power Plant (125 MW). 68

    In Pakistan ist die Stromerzeugung noch immer sehr stark von heizölbefeuerten Anlagen abhängig. Der Betrieb dieser

    Anlagen ist kostspielig und die entstehenden Stromproduktionskosten liegen um ein Vielfaches über dem Endverbrau-

    cherpreis (22 PKR/kWh Produktionskosten (0,17 Euro/kWh) gegenüber 3 RKR/kWh (0,02 Euro/kWh) durchschnittli-

    cher Endverbraucherpreis (Stand: Mai 2012)). Die Kostendifferenz muss von den Stromkonzernen getragen werden bzw.

    subventioniert der pakistanische Staat diese, um die Versorgung mit Strom soweit wie möglich abzusichern. Außerdem

    verzögern Versorger ausstehende Zahlungen an IPPs und Öllieferanten, woraufhin diese ihre Lieferungen unterbrechen,

    was zu einer weiteren Verschärfung des Problems führt.69 Im Februar 2014 lag diese Differenz bei 180 Mrd. PKR (1,4

    Mrd. Euro) (wobei hier die Schulden gegenüber Öllieferanten nicht mit eingerechnet sind) und im April 2014 bereits bei

    300 Mrd. PKR (rund 2,3 Mrd. Euro). Die pakistanische Regierung hat bereits im Juli 2013 insgesamt 480 Mrd. PKR70

    (3,6 Mrd. Euro) für die Deckung ausstehender Zahlungen zur Verfügung gestellt. Davon wurden 270 Mrd. PKR (rund 2

    Mrd. Euro) für ausstehende Rechnungen von Stromlieferungen durch IPPs aufgewendet. Weitere 37 Mrd. PKR (280 Mio.

    Euro) wurden zur Begleichung von ausstehenden Zinszahlungen aufgewendet.71 Die Verschuldung des Elektrizitätssek-

    tors gegenüber dem staatlichen Ölkonzern PSO wartet noch gänzlich auf Tilgung. Aufgrund der rasanten Neuverschul-

    dung kritisierte das Senate Standing Committee on Water and Power die National Transmission and Dispatch Company

    (NTDC) scharf. Die NTDC ist der Betreiber der Stromnetze für die staatliche Water and Power Development Authority

    (WAPDA) (vgl. Abb. 9). So wird der NTDC Inkompetenz auf allen Organisationsebenen vom Ministerium bis hin zu ein-

    zelnen Unternehmensbereichen vorgeworfen. Das Komitee verlangt detaillierte Berichte bezüglich des Verbleibs der Mit-

    tel und der finanziellen Performance der staatlichen Unternehmen (NTDC, Pepco, Stromnetzbetreiber). Außerdem wird

    der NTDC vorgeworfen, die Endverbraucher „auszurauben“, indem ständig neue Aufschläge auf den Strompreis einge-

    führt werden.72

    65 The Express Tribune, 2012 66 Ministry of Finance, 2013 67 Nepra, 2014 68 Nepra, 2014 69 dena, 2012 70 Business Recorder, 2014 71 Dawn, 2014(a) 72 Dawn, 2014(a)

    http://www.nepra.org.pk/tariff_ipps.htmhttp://www.nepra.org.pk/lic_cpps.htm

  • 24

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Abb. 9: Netzplan 220 und 500 kV Stromleitungen73

    In Pakistan hat sich durch steigende Strompreise zusätzlich die sogenannte „Kunda-Kultur“ entwickelt. Hierbei handelt

    es sich um das Phänomen, dass Strom illegal und v. a. nachts aus dem öffentlichen Stromnetz entnommen wird. Diese

    Straftaten kamen anfangs v. a. in abgelegenen Regionen des Landes vor, nehmen aber seit dem Jahr 2012 auch in Bal-

    lungsregionen in ihrer Häufigkeit zu.74 Die Regierung versucht durch öffentliche Aufrufe die Bevölkerung dazu zu bewe-

    gen, diese Delikte zu melden und den Schaden so einzudämmen.75 Im Oktober 2014 griff Abid Sher Ali (Minister für die

    Wasser- und Energieversorgung) zu einem drastischen Mittel: Er ließ das Büro des Premierministers, den Obersten Ge-

    richtshof und verschiedene Ministerien (inklusive seines eigenen) vom Netz nehmen, da diese ihre Stromrechnungen

    73 dena, 2012 74 Pakistan Today, 2012 75 AWAMI Politics, 2012

  • 25

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    nicht beglichen hatten. Angesichts des Phänomens wird in Erwägung gezogen, eine Art „pre-paid“-System ähnlich dem

    Mobilfunkzahlungsmodell zu etablieren. 76

    Netzverluste und Stromdiebstahl summieren sich bei manchen Regionalversorgern auf knapp 40 Prozent des eingespeis-

    ten Stroms (z.B. SEPCO 2011/2012: 39,51 Prozent sowie PESCO 2009/2010: 37 Prozent vgl. Tab. 4 und Abb. 10). Es muss

    davon ausgegangen werden, dass mehr als die Hälfte der Verluste durch illegalen Bezug verursacht werden, der Rest

    durch den schlechten Zustand der elektrizitätstechnischen Infrastruktur. Sowohl Erzeugungs- als auch Netzkapazitäten

    leiden unter dem bislang niedrigen Investitionsniveau, welches v.a. durch die hohe Verschuldung des gesamten

    Stromsektors bedingt ist. Eine Gemengelage, die sich seit Jahren in ihrer Ausprägung verschärft. 77

    Abb. 10: Netzverluste von Verteilnetzbetreibern und Stromdiebstahl (Anteil in Prozent eingespeister

    Strommengen; Stand: 2009/2010;)78

    Tab. 4: Netzverluste von Verteilnetzbetreibern und Stromdiebstahl (Anteil in Prozent eingespeister

    Strommengen; 2010 bis 2012)79

    Name Abk. 2010/2011 2011/2012

    Islamabad Electricity Supply Distribution Company IESCO 9,75 9,52

    Lahore Electricity Supply Distribution Company LESCO 13,22 13,51

    Gujranwala Electricity Supply Distribution Company GEPCO 11,96 11,24

    Faisalabad Electricity Supply Distribution Company FESCO 11,25 10,91

    Multan Electricity Supply Distribution Company MEPCO 18,29 17,94

    Peshavar Electricity Supply Distribution Company PESCO 37,25 35,97

    Hyderabad Electricity Supply Distribution Company HESCO 28,58 27,73

    Quetta Electricity Supply Distribution Company QESCO 20,4 20,87

    Karachi Electricity Supply Distribution Company KESC 32,14 29,71

    Sukkur Electric Power Supply Company SEPCO 39,76 39,51

    76 Dawn, 2014(b) 77 Dawn, 2014(b) 78 Dena, 2012 79 Dawn, 2014(b)

  • 26

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Ein weiteres sehr schwerwiegendes Problem für die Entwicklung des Stromsektors ist die Korruption. So beschrieb Mitte

    2013 der damalige Energieminister und heutige Regierungsberater Dr. Musaddik Malik das Geschäftsgebaren des Natio-

    nal Power Control Centre (NPCC; Leitstelle für die Koordination von Produktion, Übertragung und Transport von Strom)

    als korrupt „jenseits jeglicher Vorstellungskraft“. So würde der Elektrizitätssektor ausschließlich mit Hilfe von Telefonge-

    sprächen organisiert, da z.B. bereits in den 1990er Jahren angeschaffte Software noch immer nicht installiert sei. Außer-

    dem würde man nicht kontrollieren, ob z.B. mit IPPs vereinbarte Kapazitätszukäufe überhaupt erfüllt würden. Teilweise

    sei dies nicht der Fall (z.B. aufgrund von Treibstoffmangel am kontrahierten Kraftwerk), jedoch würde der volle Preis an

    die IPPs überwiesen. In dem zitierten Fall überwies die National Transmission and Dispatch Company einem IPP die

    Kapazitätszahlungen für die Bereitstellung von einem GW Kraftwerksleistung, obwohl lediglich 0,5 GW geliefert wurden.

    Dies habe niemand nachkontrolliert. Es fehlt sowohl an Kontrollmöglichkeiten, als auch an Kontrollwillen.80

    Die Internationale Energieagentur (IEA) hat folgende Problemfelder für den pakistanischen Elektrizitätssektor zusam-

    mengefasst:

    Stromdiebstahl

    Schlechte Zahlungsdisziplin bei Stromverbrauchern kombiniert mit unprofessionellem Forderungsmanagement

    Hohe Subventionen für und nicht ausreichende Versorgung mit Erdgas

    Hohe Abhängigkeit von teurem Öl81

    Im Februar 2014 wurde bekannt gegeben, dass China insgesamt 20 Mrd. USD (2,04 Billionen PKR) in den pakistani-

    schen Elektrizitätsmarkt zu investieren plant. 82 Das Geld soll in Solar-, Wasser- und Kohlekraftwerke fließen.

    Es werden über 2,4 Mio. Erdgasfahrzeuge in Pakistan betrieben. Der Preis für Flüssiggas ist wesentlich niedriger als jener

    für Benzin oder Dieselkraftstoff. Zudem ist die Tankstellendichte relativ hoch. Es existieren landesweit 3.395 Tankstellen

    (Stand: 2013).83

    Die pakistanischen Haushalte sind zusammengenommen der größte Wärmeverbraucher des Landes (vgl. Tab. 9). Bei der

    Wärmebereitstellung ist man traditionell v.a. von Holz, Reststoffen aus der Vieh- und Landwirtschaft zum Kochen und

    Heizen abhängig.84 Dies gilt für rund 16,7 Mio. Haushalte (14,22 Mio. in ländlichen Regionen und 2,46 Mio. in Städten).

    Rund zwei Drittel der pakistanischen Bevölkerung lebt in kleinen Gemeinden in ländlichen Regionen, wo man nahezu

    ausschließlich Biomasse zur Wärmebereitstellung nutzt. Nach Angaben von pakistanischen Experten benötigt ein Haus-

    halt im Schnitt 6,5 kg Biomasse pro Tag. 85

    2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur

    Bioenergie war in 2012 für rund ein Drittel der Energieversorgung verantwortlich (34 Prozent) (vgl. Tab. 5). Es folgen

    Erdgas (31,6 Prozent) und Erdöl und seine Derivate mit zusammen 24,8 Prozent. Wichtigster erneuerbarer Energieträger

    nach der Bioenergie war in 2012 die Wasserkraft mit deren Hilfe rund drei Prozent der Versorgung bestritten wurden.

    80 Dawn, 2013 81 IEA, 2014(c) 82 PVtech, 2014 83 Ministry of Finance, 2013 84 Department of Mechanical Engineering, Mehran University of Engineering & Technology, 2013 85 Department of Mechanical Engineering, Mehran University of Engineering & Technology, 2013

  • 27

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Tab. 5: Primärenergieversorgung (in kt RÖE/Jahr; Stand: 2012)86

    Energieträger Kohle Rohöl Erdöl-

    produkte

    Erd-

    gas

    Kernener-

    gie

    Was-

    ser-

    kraft

    Bioener-

    gie und

    Abfälle

    Elekt-

    rizität Gesamt

    Produktion 1.237 3.972 0 27.12

    8 1.187 2.568 29.901 0 65.993

    Import 2.449 7.676 10.719 0 0 0 0 32 20.876

    Export 0 0 -758 0 0 0 0 0 -758

    Bunkerbestände

    internationale

    Seeschifffahrt

    0 0 -91 0 0 0 0 0 -91

    Bunkerbestände

    internationaler

    Flugverkehr

    0 0 -190 0 0 0 0 0 -190

    Bestandsände-

    rungen 0 0 -78 8 0 0 0 0 -70

    Gesamt 3.686 11.64

    8 9.602

    27.13

    6 1.187 2.568 29.901 32 85.760

    Knapp über die Hälfte des Endenergieverbrauchs in 2012 entfiel auf die Haushalte. Die Industrie war mit knapp einem

    Viertel des Endenergieverbrauchs die zweitgrößte Verbrauchergruppe gefolgt von Verkehr und Transport mit etwa 18

    Prozent (vgl. Tab. 6).

    Tab. 6: Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen, 2012 (in kt RÖE/Jahr und Prozent)87

    Verbrauchergruppe 2012 in kt RÖE 2012 in Prozent

    Industrie 17.142 23,9

    Transport und Verkehr 12.834 17,9

    Haushalte 35.993 50,1

    öffentliche und private Dienstleistungen 2.184 3,0

    Land- und Forstwirtschaft 696 1,0

    nicht-spezifizierter Verbrauch 82 0,1

    nicht-energetischer Verbrauch 2.902 4,0

    Gesamt 71.833 100,0

    Wie Tab. 7 zeigt ist die Wasserkraft die einzige erneuerbare Energieform, die zur Erzeugung von Strom eingesetzt wird. In

    den Jahren 2011 und 2012 konnten die Produktionsmengen des Jahres 2010 nicht generiert werden.

    86 IEA, 2014(a) 87 IEA, 2014(a)

  • 28

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Tab. 7: Elektrizitätserzeugung mit Hilfe erneuerbarer Energien (in GWh/Jahr; Entwicklung 2010-

    2012)88

    2010 2011 2012

    Wasserkraft (GWh) 31.811 28.517 29.857

    Die installierte Stromerzeugungsleistung in Pakistan wird auf 22,5 GW geschätzt. Effektiv sind davon jedoch nur 15 GW

    (66,6 Prozent) einsetzbar. Viele Kraftwerke gelten als veraltet und ineffizient bzw. stehen über längere Zeiträume still, da

    die nötigen Gelder für den Einkauf benötigter Brennstoffe (v.a. Schweröl) fehlen.89

    Tab. 8: Stromerzeugung nach Energieträgern (in GWh/Jahr und Prozent; Stand: 2011 und 2012)90

    Energieträger 2011 in

    GWh

    2011 in Pro-

    zent

    2012 in

    GWh

    2012 in Pro-

    zent

    Kohle 96 0,10 61 0,06

    Erdöl 33.562 35,29 34.538 35,93

    Erdgas 27.650 29,08 27.116 28,21

    Kernkraft 5.265 5,54 4.553 4,74

    Wasserkraft 28.517 29,99 29.857 31,06

    Gesamt 95.090 100,00 96.125 100,00

    Importe 274 375

    Exporte - -

    Eigenverbrauch

    Energieindustrie 2.382 3.340

    Verluste 16.054 16.372

    Endverbrauch 76.929 76.788

    Die pakistanische Elektrizitätswirtschaft setzt folglich neben der Wasserkraft sehr stark auf fossile Energieträger. Mit

    Hilfe von Erdöl und Erdgas wurden in 2012 fast zwei Drittel der Stromerzeugung bestritten (64,14 Prozent) (vgl. Tab. 8).

    Die Wasserkraft trug rund ein Drittel zur Elektrizitätsproduktion bei (31,06 Prozent).

    88 IEA, 2014(d) 89 The Diplomat, 2013 90 IEA, 2014(b)

  • 29

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Tab. 9: Stromverbrauch nach Verbrauchergruppe (in GWh/Jahr und Prozent; Stand: 2011 und 2012)91

    Verbrauchergruppe 2011 in

    GWh

    2011 in Pro-

    zent

    2012 in

    GWh

    2012 in Pro-

    zent

    Industrie 21.969 28,56 22.313 29,06

    Transport und Verkehr 1 0,00 0 0

    Haushalte 35.589 46,26 36.116 47,03

    gewerbliche und öffentliche Dienst-

    leistungen 10.822 14,07 10.662 13,88

    Land- und Forstwirtschaft 8.548 11,11 7.697 10,02

    Gesamt 76.929 100 76.788 100

    Die größte Strommenge wurde in 2012 laut IEA-Statistik durch die Privathaushalte mit insgesamt 36.116 GWh nachge-

    fragt und stellte damit fast die Hälfte des Stromverbrauchs in Pakistan insgesamt dar. Die Industrie benötigte mit 22.313

    GWh fast ein Drittel des Gesamtverbrauchs (vgl. Tab. 9).

    Der Wärmemarkt beschränkt sich auf die Nutzung von fester Biomasse in Industrie und Haushalten (vgl. Tab. 10). Hier-

    bei sind die Haushalte mit fast 90 Prozent des Verbrauchs maßgeblich.

    Tab. 10: Wärmeverbrauch (in TJ/Jahr; Stand: 2012)92

    Verbrauchergruppe TJ/Jahr Prozent

    Industrie 136.193 11,2

    Haushalte 1.082.573 88,8

    Gesamt 1.218.766 100,0

    Tab. 11: Treibstoffversorgung (in 1.000 Tonnen/Jahr; Stand: 2012)93

    Rohöl Flüssiggas/LNG Rohbenzin Flüssiggas/LPG Benzin Kerosin Diesel Schweröl

    Produktion 3.731 218 736 205 1.514 903 3.902 2.653

    Import 7.402 0 0 68 1.818 132 2.957 5.582

    Export 0 0 -706 0 0 -2 0 0

    Bunkerbestände

    internationale See-

    schifffahrt

    0 0 0 0 0 0 -9 -84

    Bunkerbestände

    internationaler Flug-

    verkehr

    0 0 0 0 0 -184 0 0

    Bestandsänderungen 0 0 -30 0 21 4 6 0

    Gesamt 11.133 218 0 273 3.353 853 6.856 8.151

    91 IEA, 2014(b) 92 IEA, 2014(b) 93 IEA, 2014(e)

  • 30

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Trotz vorhandener eigener Produktionsmengen muss Pakistan Treibstoffe aller Art importieren, um seinen Bedarf zu

    decken (vgl. Tab. 11).

    Tab. 12: Verbrauchsstruktur Treibstoff (in 1.000 Tonnen/Jahr, Stand: 2012)94

    Verbrauchergruppe Flüssiggas/LPG Benzin Kerosin Diesel Schweröl Gesamt in Pro-

    zent

    Industrie 0 0 43 445 843 1.331 11,0

    Transport und Verkehr 0 3.353 620 6.050 0 10.023 82,7

    Haushalte 227 0 97 0 0 324 2,7

    öffentliche und private

    Dienstleistungen 188 0 25 121 5 339 2,8

    Land- und Forstwirtschaft 0 0 0 32 0 32 0,3

    nicht-spezifizierter

    Verbrauch 76 0 0 0 0 76 0,6

    Gesamt 491 3.353 785 6.648 848 12.125 100,0

    Mit über 80 Prozent des Verbrauchs ist der Sektor Transport und Verkehr die mit Abstand größte Verbrauchergruppe. Es

    folgt die Industrie mit elf Prozent des Bedarfs (vgl. Tab. 12).

    Die Tarifstruktur für Strom ist unübersichtlich. Der Stromwirtschaft wird seit Jahren vorgeworfen, dass sie ihre ineffizi-

    ente Betriebsführung auf die Konsumenten umlegt. Die Tarife gelten als die höchsten des Mittleren Ostens.95 Peak-Zeiten

    werden über das Jahr hinweg folgendermaßen definiert (vgl. Tab. 13 sowie Tab. 15, Tab. 17, Tab. 19, Tab. 21, Tab. 23)

    Tab. 13: Zuordnung von Peak-Zeiten96

    Monate Peak Zeiten

    Dezember bis Februar 17.00 bis 21.00 Uhr

    März bis Mai 18.00 bis 22.00 Uhr

    Juni bis August 19.00 bis 23.00 Uhr

    September bis November 18.00 bis 22.00 Uhr

    Die Tarifstruktur und das Niveau der verschiedenen Stromversorger variieren stark. Im Anschluss werden die verschie-

    denen Tarife des Regionalversorgers Islamabad Electricity Supply Distribution Company (IESCO) aufgeführt, der den

    Großraum um die Hauptstadt Islamabad mit Elektrizität versorgt (siehe Tab. 14 ff).97

    Der verbrauchsabhängige Haushaltsstromtarif der IESCO für Anschlüsse mit einer Abnahmeleistung kleiner 5 kW bein-

    haltet im Gegensatz zu den meisten aufgeführten Stromtarifen für die restlichen Verbrauchergruppen der IESCO den

    Wegfall eines monatlichen Grundpreises (fixed costs) (vgl. Tab. 14). Es werden zusätzlich von Haushalten Gebühren von

    94 IEA, 2014(e) 95 The Express Tribune, 2014 96 LESCO, 2014 97 IESCO, 2013

  • 31

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    IESCO erhoben, auch wenn kein Strom verbraucht wurde. Diese belaufen sich auf 75 bis 500 PKR/Monat (0,6 bis 3,9

    Euro/Monat).98

    Tab. 14: Haushaltsstromtarif der IESCO (Anschlussleistung < 5 kW) (Stand: Oktober 2013)99

    Tarif A-1

    Haushaltskunden Arbeitspreis (PKR/kWh) Arbeitspreis (Euro/kWh)

    bis 50 kWh 2,00 0,016

    bis 100 kWh 5,79 0,045

    bis 300 kWh 8,11 0,063

    bis 700 kWh 12,33 0,096

    ab 701 kWh 15,07 0,118

    Tab. 15: Haushaltsstromtarif der IESCO (Anschlussleistung ab 5 kW) (Stand: Oktober 2013)100

    Haushaltskunden

    Arbeitspreis

    zur Peak-Zeit

    (PKR/kWh)

    Arbeitspreis

    zur Peak-Zeit

    (Euro/kWh)

    Arbeitspreis

    (Off-Peak)

    (PKR/kWh)

    Arbeitspreis

    (Off-Peak)

    (Euro/kWh)

    Anschluss ab 5

    kW 13,99 0,109 8,22 0,064

    Tab. 16: Stromtarife für Gewerbekunden der IESCO (Stand: Oktober 2013)101

    Tarif A-2

    Gewerbe-

    kunden

    Anschlussleis-

    tung

    monatlicher

    Grundpreis

    (PKR/kW)

    monatlicher

    Grundpreis

    (Euro/kW)

    Arbeitspreis

    (PKR/kWh)

    Arbeitspreis

    (Euro/kWh)

    a < 5 kW - - 18 0,141

    b ab 5 kW 400 3,124 16 0,125

    Tab. 17:Time-of-Use-Tarif für Gewerbekunden der IESCO (Stand: Oktober 2013)102

    Peak-/Off-

    Peak-Tarif

    Gewer-

    bekunden

    monatlicher

    Grundpreis

    (PKR/kW)

    monatlicher

    Grundpreis

    (Euro/kW)

    Arbeitspreis

    zur Peak-Zeit

    (PKR/kWh)

    Arbeitspreis

    zur Peak-Zeit

    (Euro/

    kWh)

    Arbeitspreis

    (Off-Peak)

    (PKR/kWh)

    Arbeits-

    preis

    (Off-Peak)

    (Euro/

    kWh)

    c 400 3,124 18 0,141 12,5 0,098

    98 IESCO, 2013 99 IESCO, 2013 100 IESCO, 2013 101 IESCO, 2013 102 IESCO, 2013

  • 32

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Stromtarife für Industriekunden sind einerseits nach Anschlussleistung bzw. Spannungsebene gegliedert. Außerdem

    werden Peak-/Off-Peak-Tarife oder Time-of-Use-Tarife angeboten (vgl. Tab. 18 und Tab. 19).

    Tab. 18: Stromtarife für Industriekunden der IESCO (Stand: Oktober 2013)103

    Tarif B

    Industriekunden

    Anschlussleistung/

    Spannungsebene

    monatlicher

    Grundpreis

    (PKR/kW)

    monatlicher

    Grundpreis

    (Euro/kW)

    Arbeitspreis

    (PKR/kWh)

    Arbeitspreis

    (Euro/kWh)

    b1 < 25 kW

    (bei 400/230 Volt) -

    - 14,5 0,113

    b2a 25 kW bis 500 kW

    (bei 400 Volt) 400 3,124 14 0,109

    Tab. 19: Time-of-Use-Tarif für Industriekunden der IESCO (Stand: Oktober 2013)104

    Anschlussleis-

    tung/ Span-

    nungsebene

    monatlicher

    Grundpreis

    (PKR/kW)

    monatlicher

    Grundpreis

    (Euro/kW)

    Arbeitspreis

    zur Peak-Zeit

    (PKR/kWh)

    Arbeitspreis

    zur Peak-Zeit

    (Euro/kWh)

    Arbeitspreis

    (Off-Peak)

    (PKR/kWh)

    Arbeitspreis

    (Off-Peak)

    (Euro/kWh)

    b1b < 25 kW - - 18 0,141 12,5 0,098

    b2b 25 bis 500 KW

    (bei 400 Volt) 400 3,124 18 0,141 12,3 0,096

    b3 bis 5.000 kW

    (bei 11,33 kV) 380 2,968 18 0,141 12,2 0,095

    b4

    jegliche An-

    schlüsse

    (ab 66,132 kV)

    360 2,812 18 0,141 12,1 0,095

    Tab. 20: Tarife für Netzbetreiber und Großkunden der IESCO (Stand: Oktober 2013)105

    Tarif C

    Verteilnetzbetreiber und

    andere Großkunden

    Anschlussleistung/

    Spannungsebene

    monatlicher

    Grundpreis

    (PKR/kW)

    monatlicher

    Grundpreis

    (Euro/kW)

    Arbeits-

    preis

    (PKR/kWh)

    Arbeits-

    preis

    (Eu-

    ro/kWh)

    c1a < 5 kW

    (bei 400/230 Volt) - - 15 0,117

    c1b 5 kW bis 500 kW

    (bei 400/230 Volt) 400 3,124 14,5 0,113

    103 IESCO, 2013 104 IESCO, 2013 105 IESCO, 2013

  • 33

    Länderprofil Pakistan – Informationen für deutsche Unternehmen

    Tarif C

    Verteilnetzbetreiber und

    andere Großkunden

    Anschlussleistung/

    Spannungsebene

    monatlicher

    Grundpreis

    (PKR/kW)

    monatlicher

    Grundpreis

    (Euro/kW)

    Arbeits-

    preis

    (PKR/kWh)

    Arbeits-

    preis

    (Eu-

    ro/kWh)

    c2a

    bis einschließlich

    5.000 kW (bei 11,33

    kV)

    380 2,968 14,3 0,112

    c3a ab 5.001 kW

    (bei 66 kV) 360 2,812 14,2 0,111

    Tab. 21: Time-of-Use-Tarif für Netzbetreiber und Großkunden der IESCO (Stand: Oktober 2013)106

    Anschlussleis-

    tung/ Span-

    nungsebene

    monatli-

    cher

    Grund-

    preis

    (PKR/kW)