of 193 /193
Französisch Langenscheidt Verbtabellen ab A1 Alles Wichtige rund ums Verb von A-Z

Langenscheidt Verbtabellen Franzoesisch

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Tabelle mit Verben

Text of Langenscheidt Verbtabellen Franzoesisch

  • Franzsisch

    LangenscheidtVerbtabellen

    ab

    A1

    Alles Wichtige rund ums Verb von A-Z

    ISBN 978-3-468-34154-0

    6.95 [D] 7.20 [A]

    Die besonders bersichtlichen Verbtabellen.

    auf einen Blick: jedes Verb auf einer eigenen Seite, mit farbigen Hervorhebungen der Besonderheiten

    informativ: mit ntzlichen Zusatzinformationen zu jedem Verb von Anwendungsbeispielen ber Redewendungen bis zum richtigen Gebrauch

    umfassend: mit Tipps & Tricks zum Training der Verbformen

    benutzerfreundlich: mit einer Grammatik rund ums Verb mit Angaben der Sprachniveaus gem dem Europischen Referenzrahmen

    praktisch: mit alphabetischen Verblisten in beiden Sprachen

    Fr Anfnger undFortgeschrittene

    ab

    A1Downloads, Infos & mehr

    www.langenscheidt.de

    Franzsisch

    LangenscheidtVerbtabellen V

    erbt

    abel

    len

    Fran

    zsi

    sch

    Lang

    ensc

    heid

    t

    34154 Verbtabellen Franz.indd 134154 Verbtabellen Franz.indd 1 18.04.2008 11:51:35 Uhr18.04.2008 11:51:35 Uhr

  • Langenscheidt

    Verbtabellen

    Franzsischvon Sophie Vieillard

    34154_s001_014.indd 134154_s001_014.indd 1 07.04.2008 13:40:52 Uhr07.04.2008 13:40:52 Uhr

  • Herausgegeben von der Langenscheidt-RedaktionLektorat: Manuela BeisswengerLayout: Ute Weber

    Impressum

    34154_s001_014.indd 234154_s001_014.indd 2 07.04.2008 13:40:52 Uhr07.04.2008 13:40:52 Uhr

    2008 by Langenscheidt KG, Berlin und Mnchen ISBN 978-3-468-69569-8www.langenscheidt.de

  • 3Die Langenscheidt Verbtabellen Franz-sisch wurden fr Sie vollstndig neu bearbeitet und sind nun noch benutzer-freundlicher, informativer und bersicht-licher. Die zweifarbige Gestaltung (fremdsprachliche Wrter und Beispiel-stze sind auf den Textseiten hellblau hervorgehoben, deutsche berset-zungen sind kursiv) und viele selbster-klrende Symbole tragen dazu bei, dass Sie einen guten berblick ber die wichtigsten franzsischen Verben, ihre Grammatik und ber die unterschied-lichen Konjugationsmuster bekommen.

    Konjugationstabellen Auf 70 Doppelseiten werden die wich-tigsten franzsischen Verben und ihre Konjugationsmuster dargestellt. Auf der linken Seite wird dabei das jewei-lige Verb in einer Konjugationstabelle in allen relevanten Zeiten und Modi konjugiert abgebildet. 1 Hier sehen Sie, zu welcher der drei Konjugations-gruppen das Verb gehrt. 2 Die Kon-jugationsnummer ordnet das Verb einem speziellen Konjugationsmuster zu. Sie ist wichtig, damit Sie auch andere Verben (z. B. all jene, die Sie in den Alphabetischen Verblisten am Ende des Buches antreffen) einem bestimmten Konjugationsmuster zuweisen knnen. 3 Gelegentlich fi nden Sie hier eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Merkmale des jewei-ligen Verbs. 4 In der Konjugationsta-belle werden die Verbformen vollstndig abgebildet, wobei auf den Musterkon-jugationsseiten (z. B. zum Passiv) die

    typischen Formen bzw. Endungen dunkelblau hervorgehoben sind. Jene Formen, die eine Ausnahme darstellen und daher besonders schwierig sind, werden auch auf den spter folgenden Seiten mit Konjugationstabellen stets hellblau hervorgehoben. Abweichende Schreibweisen, z. B. bei einzelnen Buch-stabennderungen in einer bestimm-ten Verbform, werden durch fett ge-setzte Buchstaben betont. 5 Damit Sie bei so vielen Formen nicht den berblick verlieren, werden auch bei den mit tre konjugierten Verben nur die maskulinen Formen des Parti-zips angegeben.

    InfoseitenAuf der rechten Seite fi nden Sie zustz-liche Informationen zum jeweiligen Verb, und zwar in Form von konkreten Anwen-

    58

    3. Gruppe

    aller gehen Vollverb und Modalverb1212

    Indicatif SubjonctifPrsent Pass compos Prsentje vais je suis all que j ailletu vas tu es all que tu aillesil va il est all qu il aillenous allons nous sommes alls que nous allionsvous allez vous tes alls que vous alliezils vont ils sont alls qu ils aillent

    Imparfait Plus-que-parfait Imparfaitj allais j tais all que j allassetu allais tu tais all que tu allassesil allait il tait all qu il alltnous allions nous tions alls que nous allassionsvous alliez vous tiez alls que vous allassiezils allaient ils taient alls qu ils allassent

    Pass simple Pass antrieur Passj allai je fus all que je sois all tu allas tu fus all que tu sois allil alla il fut all qu il soit allnous allmes nous fmes alls que nous soyons allsvous alltes vous ftes alls que vous soyez allsils allrent ils furent alls qu ils soient alls

    Futur simple Futur antrieur Plus-que-parfaitj irai je serai all que je fusse alltu iras tu seras all que tu fusses allil ira il sera all qu il ft allnous irons nous serons alls que nous fussions allsvous irez vous serez alls que vous fussiez allsils iront ils seront alls qu ils fussent alls

    Conditionnel Participe Impratif Prsent Pass Prsent vaj irais je serais all allant allonstu irais tu serais all allezil irait il serait all

    Pass

    nous irions nous serions allsall(e) In nitif

    vous iriez vous seriez alls Grondif passils iraient ils seraient alls en allant tre all

    58

    3. Gruppe

    aller gehen Vollverb und Modalverb1212

    Indicatif SubjonctifPrsent Pass compos Prsentje vais je suis all que j ailletu vas tu es all que tu aillesil va il est all qu il aillenous allons nous sommes alls que nous allionsvous allez vous tes alls que vous alliezils vont ils sont alls qu ils aillent

    Imparfait Plus-que-parfait Imparfaitj allais j tais all que j allassetu allais tu tais all que tu allassesil allait il tait all qu il alltnous allions nous tions alls que nous allassionsvous alliez vous tiez alls que vous allassiezils allaient ils taient alls qu ils allassent

    Pass simple Pass antrieur Passj allai je fus all que je sois all tu allas tu fus all que tu sois allil alla il fut all qu il soit allnous allmes nous fmes alls que nous soyons allsvous alltes vous ftes alls que vous soyez allsils allrent ils furent alls qu ils soient alls

    Futur simple Futur antrieur Plus-que-parfaitj irai je serai all que je fusse alltu iras tu seras all que tu fusses allil ira il sera all qu il ft allnous irons nous serons alls que nous fussions allsvous irez vous serez alls que vous fussiez allsils iront ils seront alls qu ils fussent alls

    Conditionnel Participe Impratif Prsent Pass Prsent vaj irais je serais all allant allonstu irais tu serais all allezil irait il serait all

    Pass

    nous irions nous serions allsall(e) In nitif

    vous iriez vous seriez alls Grondif passils iraient ils seraient alls en allant tre all

    2

    1

    34

    52

    1

    34

    5

    Benutzerhinweise

    Indications pour lutilisateur

    34154_s001_014.indd 334154_s001_014.indd 3 07.04.2008 13:40:53 Uhr07.04.2008 13:40:53 Uhr

  • 4Tipps & TricksDamit Ihnen der Einstieg in die ver-schiedenen Konjugationsmuster der franzsischen Verben leichterfllt, verraten wir Ihnen vorab in einem Extra-Teil ein paar Tipps & Tricks zum Konjugationstraining.

    Grammatik rund ums VerbIn der Grammatik rund ums Verb wer-den in Krze alle relevanten Grammatik-themen behandelt, die Sie beherrschen sollten, um die franzsischen Verben richtig verwenden und konjugieren zu knnen.

    SymboleFolgende Symbole werden Ihnen in der Grammatik rund ums Verb begegnen:Unter i erhalten Sie Informationen zu den speziellen Spracheigenheiten des Franzsischen sowie zum landes-typischen Sprachgebrauch.Unter fi nden Sie einen Merksatz, den Sie sich gut einprgen sollten.

    Hier wird der Sprachgebrauch im gesprochenen dem geschriebenen Franzsischen gegenbergestellt.

    weist Sie auf Stolpersteine hin, damit Sie diese mglichen Fehlerquellen ver-meiden knnen. Hier handelt es sich zumeist um Unterschiede zwischen dem deutschen und dem franzsischen Sprachgebrauch.

    signalisiert Ihnen, dass es sich hier um eine Ausnahme oder Sonderform handelt, die Sie sich besonders gut merken sollten.Das Symbol verweist auf andere Stellen im Buch, die Sie sich bei dieser Gelegenheit ansehen sollten.

    Benutzerhinweise

    dungsbeispielen 6 und festen Rede-wendungen 7 . Alternativ zu den Rede-wendungen stehen manchmal auch Sprichwrter oder Witze. Ferner treffen Sie in der Rubrik hnliche bzw. Andere Verben 8 auf Synonyme und/oder Ab-leitungen bzw. auf Antonyme. Unter der Rubrik Gebrauch 9 fi nden Sie beson-dere Hinweise darauf, wie das Verb in der Praxis verwendet wird. Alternativ zeigen wir Ihnen auch unter der Rubrik Aufgepasst! formale Besonderheiten und mgliche Stolpersteine auf. Gele-gentlich fi nden Sie auch die Rubrik Tipps & Tricks 10 , die beispielsweise auf Verben mit dem gleichen Konjugations-muster oder auf andere praktische Hilfe-stellungen verweist. Das Anmerkungs-feld 11 dient dazu, dass Sie weitere Verben zu den jeweils passenden Konju-gationsmustern ergnzen und somit Ihren Wortschatz aktiv erweitern knnen.

    59

    aller gehen

    AnwendungsbeispieleJe vais la boulangerie. Ich gehe zur Bckerei.On y va en mtro ? Fahren wir mit der U-Bahn hin?Cest la route qui va au village. Das ist die Strae zum Dorf.Vas-y ! Geh schon!Elle va travailler en voiture. Sie fhrt mit dem Auto zur Arbeit.Il sen vont bientt. Sie gehen bald (weg).Comment allez-vous ? a va, merci. Wie geht es Ihnen? Gut, danke.Il faut aller vite ! Man muss sich beeilen!Ce costume lui va trs bien. Dieser Anzug steht ihm sehr gut.

    Redewendungenaller pied zu Fuss gehenaller bien/mal es geht jdm. gut/schlechtaller se promener spazieren gehenaller la mer/ la montagne ans Meer/in die Berge fahrenaller chercher qn. jdn. abholense laisser aller sich gehen lassensen aller weggehen

    hnliche Verbense rendre sich begebenmener fhren

    GebrauchDas Verb aller ist unregelmig und gehrt somit zur 3. Gruppe. In den zusam-mengesetzten Zeiten wird aller mit dem Hilfsverb tre verwendet:Nous sommes alls en Angleterre au mois de juillet. Wir sind im Juli nach England gefahren.Auch fr die Bildung des Futur compos wird aller bentigt:Demain, je vais faire du ski. Morgen werde ich Ski fahren.

    Tipps & TricksMit aller werden viele verschiedene deutsche Verben wiedergeben, wie beispielsweise gehen, fahren, laufen,(gut) stehen usw.

    Anmerkungen:Anmerkungen:

    59

    aller gehen

    AnwendungsbeispieleJe vais la boulangerie. Ich gehe zur Bckerei.On y va en mtro ? Fahren wir mit der U-Bahn hin?Cest la route qui va au village. Das ist die Strae zum Dorf.Vas-y ! Geh schon!Elle va travailler en voiture. Sie fhrt mit dem Auto zur Arbeit.Il sen vont bientt. Sie gehen bald (weg).Comment allez-vous ? a va, merci. Wie geht es Ihnen? Gut, danke.Il faut aller vite ! Man muss sich beeilen!Ce costume lui va trs bien. Dieser Anzug steht ihm sehr gut.

    Redewendungenaller pied zu Fuss gehenaller bien/mal es geht jdm. gut/schlechtaller se promener spazieren gehenaller la mer/ la montagne ans Meer/in die Berge fahrenaller chercher qn. jdn. abholense laisser aller sich gehen lassensen aller weggehen

    hnliche Verbense rendre sich begebenmener fhren

    GebrauchDas Verb aller ist unregelmig und gehrt somit zur 3. Gruppe. In den zusam-mengesetzten Zeiten wird aller mit dem Hilfsverb tre verwendet:Nous sommes alls en Angleterre au mois de juillet. Wir sind im Juli nach England gefahren.Auch fr die Bildung des Futur compos wird aller bentigt:Demain, je vais faire du ski. Morgen werde ich Ski fahren.

    Tipps & TricksMit aller werden viele verschiedene deutsche Verben wiedergeben, wie beispielsweise gehen, fahren, laufen,(gut) stehen usw.

    Anmerkungen:Anmerkungen:

    6

    8

    7

    9

    10 11

    6

    8

    7

    9

    10 11

    34154_s001_014.indd 434154_s001_014.indd 4 07.04.2008 13:40:53 Uhr07.04.2008 13:40:53 Uhr

  • 5Niveaustufenangaben gem dem Europischen Referenz rahmenIn der Grammatik rund ums Verb treffen Sie mitunter auch auf folgende Niveau-stufenangaben: ,

    , , .

    Diese verraten Ihnen, welche Gramma-tikthemen und welche Regeln fr Ihr Lernniveau relevant sind. Die Niveau-stufen beziehen sich nicht nur auf das jeweilige Grammatikkapitel, sondern auch auf das in den Beispielstzen ver-wendete Vokabular. So wissen Sie auch genau, dass Ihnen dieser Wortschatz bekannt sein sollte.In der Praxis heit das: Ist ein Gram-matikkapitel beispielsweise der Niveaustufe zugeordnet, so sind alle verwendeten Vokabeln A1, es sei denn, sie sind mit einer anderen Niveaustufe, z. B. (direkt vor dem jeweiligen Wort oder Satz), versehen. Alle in diesem Kapitel enthaltenen Grammatikregeln sollten Sie dann beherrschen, es sei denn, eine Niveau-stufenangabe am Rand weist Sie darauf hin, dass diese Regel fr ein hheres Niveau, z. B. , bestimmt ist.

    Hier eine kurze Erluterung, welche Kenntnisse auf die einzelnen Niveau-stufen des Europischen Referenz-rahmens zutreffen:

    A1/A2: Elementare Sprachverwen-dung, d. h.

    : Sie knnen einzelne Wrter und ganz einfache Stze verstehen und formulieren.

    : Sie knnen die Gesprchssituati-onen des Alltags bewltigen und kurze Texte verstehen oder selbst verfassen.

    B1/B2: Selbststndige Sprachverwen-dung, d.h.

    : Sie knnen sich in den Bereichen Alltag, Reise und Beruf schriftlich und mndlich gut verstndigen.

    : Sie verfgen aktiv ber ein groes Repertoire an grammatikalischen Struk-turen und Redewendungen und knnen im Gesprch mit Muttersprachlern be -reits stilistische Nuancen erfassen.

    C1/C2: Kompetente Sprachverwen-dung, d.h.

    : Sie knnen sich spontan und fl ieend zu verschiedenen, auch kom-plexen oder fachspezifi schen Sachver-halten uern und sich schriftlich wie mndlich an die stilistischen Erforder-nisse anpassen.

    : Sie knnen mhelos jeder Kom-munikationsform in der Fremdsprache folgen und sich daran beteiligen. Dabei verfgen Sie ber ein umfassendes Repertoire an Grammatik und Wort-schatz und beherrschen verschiedene Stilebenen.

    Verben mit Prposition und Alpha-betische VerblistenAm Ende des Buches fi nden Sie eine Aufl istung einiger franzsischer Verben, die mit verschiedenen Prpositionen verwendet werden knnen. Die Alpha-betischen Verblisten ermglichen Ihnen ein schnelles Nachschlagen der Verben sowie eine leichte Zuordnung von ber 1000 Verben zu den verschiedenen Konjugationsmustern.

    Benutzerhinweise

    34154_s001_014.indd 534154_s001_014.indd 5 07.04.2008 13:40:55 Uhr07.04.2008 13:40:55 Uhr

  • 6Inhaltsverzeichnis

    Benutzerhinweise Indications pour lutilisateur................................................ 3Abkrzungen Abrviations ............................................................................... 7Tipps & Tricks zum Konjugationstraining Quelques tuyaux pour sentraner en conjugaison ............................................. 8Terminologie Terminologie ............................................................................... 14

    Grammatik rund ums Verb Grammaire

    1 Das Verb Le verbe .................................................................................. 15 1.1 Die Konjugationsgruppen Les groupes de verbes ............................ 15 1.2 Die Verben avoir und tre Les verbes avoir et tre ........................... 15 1.3 Das refl exive Verb Le verbe pronominal ........................................... 16 1.4 Das unpersnliche Verb Le verbe impersonnel ................................ 17

    2 Der Indikativ Lindicatif ........................................................................ 17 2.1 Das Prsens Le prsent ................................................................... 17 2.2 Die Vergangenheit Le pass ............................................................. 19 2.2.1 Das Imparfait Limparfait .................................................................. 19 2.2.2 Das Pass compos Le pass compos ......................................... 20 2.2.3 Das Plus-que-parfait Le plus-que-parfait ........................................ 21 2.2.4 Das Pass simple Le pass simple .................................................. 22 2.2.5 Das Pass rcent Le pass rcent ...................................................23 2.2.6 Das Pass antrieur Le pass antrieur ...........................................23 2.3 Das Futur Le futur ............................................................................ 24 2.3.1 Das Futur simple Le futur simple ..................................................... 24 2.3.2 Das Futur compos Le futur compos ............................................ 25 2.3.3 Das Futur antrieur Le futur antrieur .............................................. 26 2.4 Der Konditional Le conditionnel ....................................................... 26 2.4.1 Der Konditional I Le conditionnel prsent ........................................ 26 2.4.2 Der Konditional II Le conditionnel pass ......................................... 27

    3 Der Subjonctif Le subjonctif ................................................................. 28 3.1 Der Subjonctif Prsens Le subjonctif prsent ................................. 29 3.2 Der Subjonctif imparfait Le subjonctif imparfait .............................. 29 3.3 Der Subjonctif der Vergangenheit Le subjonctif pass .................... 30 3.4 Der Subjonctif plus-que-parfait Le subjonctif plus-que-parfait ........ 31

    4 Der Imperativ Limpratif ..................................................................... 31

    5 Der Infinitiv Linfinitif ........................................................................... 32

    Sommaire

    34154_s001_014.indd 634154_s001_014.indd 6 07.04.2008 13:40:55 Uhr07.04.2008 13:40:55 Uhr

  • 76 Das Partizip Le participe ..................................................................... 33 6.1 Das Partizip Perfekt Le participe pass ......................................... 33 6.2 Das Partizip Prsens Le participe prsent ..................................... 34

    7 Das Gerund Le grondif ...................................................................... 35

    8 Das Passiv La voix passive ................................................................. 35

    Konjugationstabellen und Infoseiten Tableaux de conjugaisons et informations

    Musterkonjugation 1 Hilfsverb avoir Lauxiliaire avoir ................................. 36Musterkonjugation 2 Hilfsverb tre Lauxiliaire tre ..................................... 38Musterkonjugation 3 Refl exives Verb Le verbe pronominal ........................ 40Musterkonjugation 4 Passiv La voix passive ............................................... 42Musterkonjugation 5 1. Gruppe auf -er 1

    er groupe avec -er ........................ 44Musterkonjugation 6 2. Gruppe auf -ir 2

    ime groupe avec -ir ........................ 46Musterkonjugation 7 3. Gruppe auf -ir 3

    ime groupe avec -ir ........................ 48Musterkonjugation 8 3. Gruppe auf -re 3

    ime groupe avec -re ..................... 50Musterkonjugation 9 3. Gruppe auf -oir 3

    ime groupe avec -oir ................... 52Konjugationstabellen mit Infoseiten Konjugationsnummer 10 bis 70 Tableaux de conjugaisons et informations ....................................................... 54

    Verben mit Prposition Verbes avec prpositions ......................................... 176Alphabetische Verbliste Franzsisch Deutsch Liste alphabtique franais allemand ............................................................ 179Alphabetische Verbliste Deutsch Franzsisch Liste alphabtique allemand franais ............................................................ 186

    Abkrzungen

    etc. et ceteraetw. etwasjd. jemandjdm. jemandemjdn. jemandenjds. jemandesm. MaskulinumPP Partizip Perfekt

    Pers. PersonPl. Pluralqc. quelque choseqn. quelquunSing. Singularusw. und so weiterz. B. zum Beispiel

    Abrviations

    34154_s001_014.indd 734154_s001_014.indd 7 07.04.2008 13:40:56 Uhr07.04.2008 13:40:56 Uhr

  • 8Um Verben richtig konjugieren zu kn-nen, muss man nicht zwingend stoisch ganze Verbkonjugationen, Zeitformen und Endungen auswendig lernen oder gar hundertmal das gleiche Konjugati-onsschema abschreiben. Nein, Verben konjugieren kann Spa machen und auf unterhaltsame Weise erlernt werden. Um Ihnen den Umgang mit franzsischen Verben ganz leicht zu machen, verraten wir Ihnen hier einige praktische Tipps & Tricks zum Konjugationstraining.

    Pioniergeist ist gefragtVersuchen Sie, die Andersartigkeit der Fremdsprache und ihrer Konjugations-muster nachzuvollziehen. Sehen Sie das Erlernen der verschiedenen Zeiten, Formen und Verben einer Fremdspra-che als Chance, Ihren eigenen Erfah-rungsschatz zu erweitern, als Einblick in Denkweisen, die Ihnen nicht vertraut sind, die fr andere Menschen, die diese Sprache tglich sprechen, aber ganz selbstverstndlich sind. Zeigen Sie Pioniergeist! Lassen Sie Ihrer Freude am sprachlich Neuen, Fremden und Andersartigen freien Lauf!

    Das Gesetz der RegelmigkeitKonjugationstraining ist wie Krafttraining frs Gehirn. Wer nur einmal alle Jubel-jahre trainiert, wird wohl kein Fitness-genie. Es ist sinnvoller, regelmig ein wenig als unregelmig viel zu lernen. Setzen Sie einen bestimmten Zeitpunkt fest, zu dem Sie sich ungestrt dem Konjugationstraining widmen knnen, z. B. tglich eine Viertelstunde vor dem

    Einschlafen oder drei Mal wchentlich in der Mittagspause. Wie immer Sie sich entscheiden: Lernen Sie kontinuierlich, denn nur so lsst sich auch Ihr Langzeit-gedchtnis trainieren.

    Aufwrmen lohnt sich Gelernten Stoff zu wiederholen ist wie leichtes Joggen: Laufen Sie sich warm mit Altbekanntem, bevor Sie sich an Neues wagen. Auch wenn Sie noch nicht alle Konjugationsmuster einer Sprache kennen und noch viel Neues vor sich haben, darf das bereits Erlernte nicht vernachlssigt werden. Wiederholen Sie auch Konjugationen, die Sie schon gut knnen, das macht Spa und hlt fi t.

    Das Salz in der SuppeVersuchen Sie niemals, sich zu viele Konjugationsmuster auf einmal einzu-prgen. Man verliert sonst schnell den berblick und luft Gefahr, sich etwas Falsches zu merken oder gar die ver-schiedenen Konjugationen durcheinan-derzuwrfeln. Verbkonjugationen sind wie das Salz in der Fremdsprachen-Suppe. Ebenso wie man eine Suppe versalzen kann, kann man sich das Erlernen einer Fremdsprache erschwe-ren, indem man versucht, sich zu viele Konjugationsmuster auf einmal zu mer-ken. Lernen Sie langsam, stetig und zielorientiert und verdauen Sie in klei-nen Hppchen. Nur Geduld!

    Eigenlob stinkt nicht immerSchauen Sie auf das, was Sie bereits gelernt haben. Loben Sie sich fr ge-

    Tipps & Tricks zum Konjugationstraining

    Quelques tuyaux

    34154_s001_014.indd 834154_s001_014.indd 8 07.04.2008 13:40:56 Uhr07.04.2008 13:40:56 Uhr

  • 9machte Fortschritte oder belohnen Sie sich fr gute Leistungen. Lob motiviert und Motivation ist eine grundlegende Voraussetzung frs Lernen.

    Schluss mit dem FachchinesischWenn Sie etwas Neues lernen, kommen immer auch neue Fachbegriffe auf Sie zu, die Sie kennen sollten. Whlen Sie gezielt nach und nach einzelne Gram-matikbegriffe aus ( Terminologie) und machen Sie sich mit ihrer Bedeutung vertraut. Sie werden sehen, dass es Ihnen im Laufe der Zeit leichterfallen wird, die unterschiedlichen Konjugati-onsmuster und Zeitformen einer Fremd-sprache nachzuvollziehen, wenn fr Sie die Fachterminologie nicht mehr Fach-chinesisch ist.

    Hemmungslos werdenAuch wenn die Beschftigung mit Verb-konjugationen nicht zu Ihren bevorzug-ten Freizeitaktivitten gehrt, sollten Sie, um Abneigungen, Hemmungen oder Widerwillen abzubauen, die Konju-gationsmuster mit anderen, alltglichen Regeln vergleichen. Straenverkehrsre-geln, mathematische Grundregeln, Re-geln von Sportarten etc. sind Ihnen heute vllig vertraut, mussten jedoch erst einmal von Ihnen gelernt werden. Auch die Regeln, die den Verbkonjuga-tionen zugrunde liegen, werden Sie eines Tages verinnerlicht haben und, ohne darber nachdenken zu mssen, intuitiv anwenden knnen.

    Fehleranalyse gegen FettnpfchenHaben Sie keine Angst vor Fehlern! Es ist nicht das Ziel des Lernens, keine

    Fehler zu machen, sondern gemachte Fehler zu bemerken. Nur wer einen Fehler im Nachhinein erkennt, kann ihn beim nchsten Mal vermeiden. Das Beherrschen der unterschiedlichen Konjugationsmuster einer Fremdspra-che und das Verinnerlichen von Mus-terkonjugationen ist dabei durchaus hilfreich: zum einen, um einen Fehler nachvollziehen zu knnen, und zum anderen, um nicht ein zweites Mal in dasselbe Fettnpfchen zu treten.

    Haben Sie einen Typ?Finden Sie heraus, welcher Lerntyp Sie sind. Behalten Sie eine Verbform schon im Gedchtnis, wenn Sie sie gehrt haben (Hrtyp) oder mssen Sie sie gleichzeitig sehen (Seh-/Lese-typ) und dann aufschreiben (Schreib-typ)? Macht es Ihnen Spa, verschie-denen Konjugationen und Zeitformen in kleinen Rollenspielen auszuprobie-ren (Handlungstyp)? Die meisten Men-schen tendieren zum einen oder ande-ren Lerntyp. Reine Typen kommen nur sehr selten vor. Sie sollten daher sowohl Ihren Typ ermitteln als auch Ihre Lerngewohnheiten Ihren Vorlieben anpassen. Halten Sie also Augen und Ohren offen und lernen Sie ruhig mit Hnden und Fen, wenn Sie der Typ dafr sind.

    Sags mit einem Post-it Auf Post-its wurden schon Heirats an-trge gemacht oder Beziehungen been-det. Also ist es kein Wunder, dass man damit auch Konjugieren lernen kann. Schreiben Sie sich einzelne Verbformen (idealerweise mit Beispielen, s. u.) sepa-

    Tipps & Tricks

    34154_s001_014.indd 934154_s001_014.indd 9 07.04.2008 13:40:57 Uhr07.04.2008 13:40:57 Uhr

  • 10

    rat auf Bltter oder Post-its und hngen Sie sie dort hin, wo Sie sie tglich sehen knnen, z. B. ins Bad ber den Spiegel, an den Computer, den Khl-schrank oder neben die Kaffeemaschi-ne. So verinnerlichen Sie schwierige Verbformen ganz nebenbei. Denn das Auge lernt mit.

    Beispielstze gegen TrockenfutterTrockenfutter ist schwer verdaulich. Die verschiedenen Konjugationsmuster trocken aufzunehmen ebenso. ber-legen Sie sich zu jedem Verb einen Beispielsatz und konjugieren Sie die-sen durch die verschiedenen Zeiten und Modi.Fortgeschrittene knnen in Original-texten (Zeitungen, Bchern, Filmen, Songtexten) nach konkreten Anwen-dungsbeispielen suchen. So werden die Konjugationen leicht bekmmlich.

    Fhren Sie SelbstgesprcheWhlen Sie besonders schwierige Verb-formen aus, schreiben Sie dazu einzelne Beispielstze auf und sprechen Sie diese laut vor sich hin, z. B. unter der Dusche, beim Spazierengehen oder whrend langer Autofahrten. Reden Sie mit sich selbst in der Fremdsprache, so prgen Sie sich auch komplizierte Verbformen ganz schnell ein.

    Grammatik la KarteWie beim Vokabellernen im Allgemeinen lsst sich auch fr Verben im Besonde-ren eine Art Karteikasten mit einzelnen Karten anlegen. Schreiben Sie die Ver-ben auch in konjugierter Form oder mit Beispielstzen auf die eine Seite

    und die bersetzungen dazu auf die andere. Schauen Sie sich die Karten regelmig an und sortieren Sie die, die Ihnen vertraut sind, allmhlich aus.

    Gegenstze ziehen sich anMerken Sie sich Verben paarweise, indem Sie sich immer auch ein Verb, das das Gegenteil bedeutet (Antonym), einprgen oder ein weiteres Verb mit der gleichen Bedeutung (Synonym). Das hilft Ihnen, nicht sprachlos zu sein, wenn Ihnen ein Verb mal nicht gleich einfllt oder Sie sich nicht sicher sind, wie es konjugiert wird. Indem Sie Antonyme und Synonyme mit dazu-lernen, bauen Sie sich einen breit ge fcherten Wortschatz auf und kn-nen aus dem Vollen schpfen.

    Vor-/nach-/raus-/rein-/runter-/rber- gehenManche Verben knnen durch eine Vorsilbe eine andere Bedeutung an -nehmen. In der Regel verndert sich dabei jedoch nicht das Konjugations-muster. Das ist sehr praktisch, denn auf diese Weise mssen Sie nur das Konjugationsmuster eines Verbs ler-nen und beherrschen so aber gleich automatisch die Konjugation zahl-reicher Ableitungen des Verbs.

    Haben Sie einen Plan?Schreiben Sie Verben, die das gleiche Konjugationsmuster haben, auf einem groen Bogen Papier, eventuell mit Zeichnungen, Verweisen oder kurzen Beispielen, berschaubar zusammen und erstellen Sie Ihren persnlichen Lageplan. Mithilfe sogenannter mind

    Tipps & Tricks

    34154_s001_014.indd 1034154_s001_014.indd 10 07.04.2008 13:40:57 Uhr07.04.2008 13:40:57 Uhr

  • 11

    maps knnen Sie sich schon durch das bloe Erstellen des Plans ganz schnell einen Gesamtberblick ber die ver-schiedenen Konjugationsmuster ver-schaffen. Ob Sie dieses Papier dann auch irgendwo hinhngen oder nicht, ist nicht ausschlaggebend, denn Sie haben dann ja den Plan schon im Kopf.

    Denken Sie in SchubladenWas im wahren Leben nicht unbedingt sinnvoll ist, kann beim Konjugations-training hilfreich sein. Machen Sie sich gedankliche Schubladen, in die Sie die gelernten Verben einsortieren, und ver-sehen Sie diese mit Etiketten: regel-mige Verben, unregelmige Verben, Hilfsverben etc.

    Bleiben Sie in BewegungSie mssen beim Lernen nicht unbe-dingt am Schreibtisch sitzen. Stehen Sie auf, gehen Sie im Zimmer auf und ab oder wiederholen Sie beim Spa-zierengehen, beim Joggen, beim Schwimmen in Gedanken die neu gelernten Konjuga tionen. Ihr Gehirn funktioniert nachweislich besser, wenn Ihr Krper in Bewegung ist. Und Ihr Kreislauf dankt es Ihnen auch.

    Beweisen Sie TaktgefhlKlopfen Sie im Takt dazu (z. B. auf die Tischplatte), wenn Sie sich eine Kon-jugation einprgen wollen. Takt und Rhythmus frdern Ihr Erinnerungsver-mgen. Eventuell hilft auch musika-lische Untersttzung in Form von Hin-tergrundmusik. Und beim Wiederholen der Verbformen knnen Sie Ihr Taktge-

    fhl und Ihr Gedchtnis zugleich unter Beweis stellen.

    Grammatik aus dem EiBehelfen Sie sich beim Lernen von Kon-jugationsmustern oder Verbformen, die eine Ausnahme darstellen, mit Esels-brcken, Reimen, Merkhilfen und Lern-sprchen. 7-5-3 Rom schlpft aus dem Ei was bei historischen Jahres-zahlen funktioniert, klappt auch beim Sprachenlernen.

    Machen Sie Witze?Merken Sie sich Witze, in denen ein bestimmtes Verb, das Sie lernen wollen, vorkommt. Indem Sie sich den Witz in der Fremdsprache einprgen und sich an diesen erinnern, prgen Sie sich auch die Verbform und ihre Bedeutung gut ein. Das funktioniert gleichermaen mit Sprichwrtern und Redewendun-gen. Aber denken Sie daran, dass sich feste Wendungen nicht immer wrtlich von einer Sprache in die andere ber-tragen lassen!

    Setzen Sie Ihrer Fantasie keine GrenzenMachen Sie sich im wahrsten Sinne ein Bild von der Situation, denn auch Bilder, die Sie im Kopf haben, dienen als Gedchtnissttzen. Versuchen Sie also, ein neu gelerntes Verb gedank-lich mit einem einfachen Bild zu ver-knpfen. Was sagt das Verb aus? Vor allem das Erlernen der Zeiten funk-tioniert besser, wenn Sie sich das, was die jeweilige Zeitform ausdrckt, visuell vorstellen.

    Tipps & Tricks

    34154_s001_014.indd 1134154_s001_014.indd 11 07.04.2008 13:40:57 Uhr07.04.2008 13:40:57 Uhr

  • 12

    Gretchenfrage: Und wie stehts mit der Muttersprache?Denken Sie ber Ihre eigenen Sprech-gewohnheiten nach und schauen Sie sich die Regeln Ihrer Muttersprache an. Die Gesetze der Fremdsprache sind viel einfacher nachvollzieh- und erlernbar, wenn man die Unterschiede zur eigenen Muttersprache kennt. Welche Zeitformen verwenden Sie wann, wie werden sie gebildet etc.? Indem Sie die Fremdsprache mit Ihrer Muttersprache vergleichen, machen Sie sich Parallelen und Unterschiede bewusster und prgen sich diese gleich viel besser ein.

    Lieber hin und weg als auf und davonLernen Sie die Verben auch gleich in Verbindung mit verschiedenen Prposi-tionen. Sie werden zum einen merken, dass Sie damit Ihren Wortschatz ganz schnell erweitern knnen, da die Verben je nach Prposition zumeist auch unter-schiedliche Bedeutungen haben. Zum anderen werden Sie feststellen, dass in der Fremdsprache hufi g ganz andere Prpositionen mit dem Verb verwendet werden als in Ihrer Muttersprache.

    GebrauchsanweisungWenn Sie sich ein Verb und sein Konju-gationsmuster einprgen, dann achten Sie auch darauf, den richtigen Gebrauch des Verbs mitzulernen. Denn nur so kn -nen Sie das Gelernte auch in der Praxis erfolgreich zur Anwendung bringen.

    Wer liest, ist im Vorteil Wagen Sie sich langsam an fremdspra-chige Lektre heran, sei es in verein-fachter Form mit bersetzungshilfen, sei es in Form leichter Originaltexte, und schauen Sie sich insbesondere die verwendeten Verbformen immer wieder bewusst an. Es zhlt nicht, wie viel Sie lesen, sondern dass Sie einzelne Zeit- und Verbformen im Kontext nachvoll-ziehen und verstehen knnen, was aus-gedrckt werden soll.

    Haben Sie O-Tne?Lernen Sie multimedial. Schauen Sie DVDs oder Kinofi lme im Originalton und wenn mglich mit Originaluntertitel an, also z. B. einen franzsischen Film mit franzsischem Untertitel. Sie werden sehen, dass Sie durch das Mitlesen das Gesprochene wesentlich besser verstehen als ohne die Texthilfe. Halten Sie die DVD gelegentlich auch mal an und schreiben Sie sich interes-sante Verben, auch in Verbindung mit verschiedenen Prpositionen oder als ganze Redewendung, auf.

    Verben ab in den Koffer!Das Spiel Ich packe in meinen Koffer kennt vermutlich jeder. Falls nicht, hier die ultimative Variante zum Konju-gationstraining zu zweit: Setzen Sie sich mit Ihrem Mitlerner zusammen und beginnen Sie, indem Sie eine Verbform laut sagen. Ihr Mitlerner muss diese wiederholen und eine andere Verbform hinzufgen. Dann sind wieder Sie an der Reihe mit der nchsten Verbform usw.

    Tipps & Tricks

    34154_s001_014.indd 1234154_s001_014.indd 12 07.04.2008 13:40:58 Uhr07.04.2008 13:40:58 Uhr

  • 13

    Der Vorteil bei dieser Trainingsform ist, dass Sie nicht nur Verbkonjugationen und Vokabeln gleichzeitig lernen, son-dern auch Ihr Gedchtnis in Schwung halten und das Ganze auf spielerische und unterhaltsame Art und Weise.

    Kofferpacken fr FortgeschritteneWenn Sie Spa am spielerischen Lernen gefunden haben, dann gefllt Ihnen sicher auch Kofferpacken fr Fortge-schrittene. Wenn Sie ein Verb in den Koffer packen, dann muss Ihr Mitspieler ein Verb mit dem in der alphabetischen Reihenfolge folgenden Buchstaben dazupacken usw. Sie sind auf jeden Fall im Vorteil, denn Sie knnen sich ja mit den Alphabetischen Verblisten am Ende des Buches bestens auf das verbale Duell vorbereiten.Wenn Ihnen das noch nicht reicht, dann gibt es noch die ultimativ spaige Verben-in-den-Koffer-pack-Variante: Sie vereinbaren mit Ihrem Mitspieler im Vor-feld zwei Handzeichen. Daumen nach oben heit, dass die Verben, wie oben beschrieben, in alphabetisch aufstei-gender Variante gepackt werden ms-sen. Daumen nach unten heit, dass das nchste Verb mit einem Anfangsbuch-staben in alphabetisch absteigender Richtung beginnen muss. Das geht dann so lange so weiter, bis es zum nchsten Richtungswechsel kommt. Sie werden sehen, lachen ist vorprogrammiert und der Lerneffekt auch.

    Verb-Memo fr Einzelkmpfer zur PrchenbildungUm Ihrem neu entdeckten Spieltrieb keinen Abbruch zu tun, hier noch ein

    Spieltipp, den Sie auch alleine umset-zen knnen. Schreiben Sie sich die gleiche konjugierte Verbform jeweils auf zwei Krtchen. Insgesamt sollten Sie ca. 20 bis 30 Krtchen erstellen, die Sie dann umdrehen und mischen. Dann decken Sie ein Krtchen auf und versuchen unter den umgedrehten Krtchen das Pendant zu Ihrem Krt-chen zu fi nden. Werden Sie nicht auf Anhieb fndig, so mssen Sie die Karte wieder umdrehen. Merken Sie sich gut, auf welcher Karte sich wel-che Verbform befi ndet, und verwech-seln Sie sehr hnlich aussehende For-men nicht! Wenn Sie ein Prchen haben, drfen Sie dieses aus dem Spiel nehmen. Das geht so lange, bis keine Karten mehr im Spiel sind. Auch hier trainieren Sie nicht nur die Konju-gationen, sondern Ihr Gedchtnis und manchmal auch Ihre Geduld.

    Learning by doing in freier WildbahnZu guter Letzt, wenden Sie die gelern-ten Verben und Konjugationen aktiv an. Reisen Sie in Lnder, in denen die Sprache gesprochen wird, genieen Sie es, mit Menschen in der Fremd-sprache zu sprechen, die Sie gerade lernen oder dann auch schon knnen, und freuen Sie sich ber die Anerken-nung, die Sie dafr bekommen, und die Kontakte, die Sie dabei knpfen knnen weil Sprachen verbinden

    Viel Spa und Erfolg wnscht IhnenIhre Langenscheidt-Redaktion

    Tipps & Tricks

    34154_s001_014.indd 1334154_s001_014.indd 13 07.04.2008 13:40:58 Uhr07.04.2008 13:40:58 Uhr

  • 14

    Terminologie

    Terminologie

    Franzsisch Deutsch

    accordauxiliaireconditionnel prsentconditionnel passfutur antrieurfutur composfutur simplegrondifimparfaitimpratifindicatifinfi nitifinfi nitif passngationparticipeparticipe passparticipe prsentpasspass antrieurpass compospass rcentpass simpleplus-que-parfaitprpositionprsentpronom neutreproposition conditionnellesubjonctifsubjonctif imparfaitsubjonctif pass subjonctif plus-que-parfaitsubjonctif prsentverbeverbe dfectif/impersonnelverbe irrgulier/rgulierverbe pronominalvoix passive

    Accord (Angleichung)HilfsverbKonditional IKonditional IIFutur antrieurFutur composFutur simpleGerundImparfaitImperativIndikativInfi nitivInfi nitiv der VergangenheitVerneinungPartizipPartizip PerfektPartizip PrsensVergangenheitPass antrieurPass composPass rcentPass simplePlus-que-parfaitPrpositionPrsensneutrales Pronomen Bedingungssatz SubjonctifSubjonctif imparfait Subjonctif der VergangenheitSubjonctif plus-que-parfait Subjonctif PrsensVerbunvollstndiges/unpersnliches Verbunregelmiges/regelmiges Verbrefl exives Verb Passiv

    34154_s001_014.indd 1434154_s001_014.indd 14 07.04.2008 13:40:59 Uhr07.04.2008 13:40:59 Uhr

  • 15

    1 Das Verb

    i Wie im Deutschen verndert sich das franzsische Verb in Person (im Partizip Perfekt teilweise auch in Genus) und Numerus (Singular, Plural) sowie in Modus, Tempus und Verhaltensrichtung (Aktiv, Passiv).

    1.1 Die Konjugationsgruppen

    i Die franzsischen Verben werden nach ihrer Infi nitivendung in drei Konjuga-tionsgruppen eingeteilt.

    Verben der 1. Gruppe:Die 1. Gruppe umfasst die Verben auf -er, auer aller gehen, das zur 3. Grup-pe gehrt. Diese regelmigen Verben bilden die 1. Person Singular Indikativ Prsens auf -e und das Partizip Perfekt auf -.

    parler, je parle, jai parl sprechen

    Die Verben der 1. Gruppe mit besonderer Schreibweise werden in den jeweili-gen Konjugationstabellen aufgefhrt.

    Verben der 2. Gruppe:Die 2. Gruppe umfasst die regelmigen Verben auf -ir mit Stammerweiterung im Plural, die in der 1. Person Singular Indikativ Prsens auf -is und im Partizip Prsens auf -issant enden.

    fi nir, je fi nis, fi nissant beenden

    Verben der 3. Gruppe:Die 3. Gruppe umfasst alle brigen Verben, die meist unregelmig sind: das Verb aller gehen, die brigen Verben auf -ir, die Verben auf -oir und die Verben auf -re.

    1.2 Die Verben avoir und tre

    i Wie im Deutschen werden im Franzsischen tre sein und avoir haben auch als Hilfsverb zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten verwendet.

    Mit avoir gebildete Verben in den zusammengesetzten Zeiten sind:alle transitiven Verben:Il a pris une soupe de lgumes. Er hat eine Gemsesuppe genommen.die meisten intransitiven Verben:Anne a beaucoup lu pendant les vacances. Anne hat viel gelesen in den Ferien.

    Grammaire

    34154_s015_035.indd 1534154_s015_035.indd 15 07.04.2008 13:41:22 Uhr07.04.2008 13:41:22 Uhr

  • 16

    Grammatik

    im Gegensatz zum Deutschen die Verben marcher zu Fu gehen und rouler fahren sowie die Verben courir rennen und nager schwimmen: Elle a march jusquici. Sie ist bis hierhin zu Fu gegangen. Il a couru comme un fou. Er ist wie bld gelaufen.

    die unpersnlichen Verben:Il a neig. Es hat geschneit.tre und avoir:Jai t malade. Ich war krank.Jai eu mal la tte. Ich hatte Kopfschmerzen.

    Mit tre gebildete Verben in den zusammengesetzten Zeiten sind:alle refl exiven Verben:Il sest lav. Er hat sich gewaschen. einige intransitive Verben, die eine Bewegung oder einen vernderten Zustand kennzeichnen:Nous sommes alls au cinma. Wir sind ins Kino gegangen.transitive Verben zur Bildung des Passivs:Ces voitures sont importes par une grande entreprise. Diese Autos wer-den von einem groen Unternehmen importiert.

    1.3 Das refl exive Verb

    Refl exive Verben werden mithilfe der Refl exivpronomen gebildet.

    einfache Zeiten: zusammengesetzte Zeiten:

    In den einfachen Zeiten steht das verbundene Refl exivpronomen im Franz-sischen zwischen dem Subjekt und dem konjugierten Verb.

    In den zusammengesetzten Zeiten steht das verbundene Refl exivpronomen im Franzsischen zwischen dem Subjekt und dem Hilfsverb tre sein.

    se laver sich waschen

    je me lavetu te lavesil/elle se lavenous nous lavonsvous vous lavezils/elles se lavent

    sasseoir sich setzen

    je me suis assis(e)tu tes assis(e)il/elle sest assis(e)nous nous sommes assis(es)vous vous tes assis(es)ils/elles se sont assis(es)

    se laver sich waschen

    je me lavetu te lavesil/elle se lavenous nous lavonsvous vous lavezils/elles se lavent

    sasseoir sich setzen

    je me suis assis(e)tu tes assis(e)il/elle sest assis(e)nous nous sommes assis(es)vous vous tes assis(es)ils/elles se sont assis(es)

    34154_s015_035.indd 1634154_s015_035.indd 16 07.04.2008 13:41:23 Uhr07.04.2008 13:41:23 Uhr

  • 17

    Grammatik

    1.4 Das unpersnliche Verb

    Unpersnliche Verben werden nur in der 3. Person Singular mit dem neutralen Pronomen il als Subjekt verwendet.

    Il a neig/plu toute la journe. Es hat den ganzen Tag geschneit/geregnet.Il fait froid. Es ist kalt.Il est quelle heure ? Wie viel Uhr ist es?

    Il faut rserver la veille. Man muss einen Tag vorher reservieren.

    Il faut que vous rserviez la veille. Sie mssen einen Tag vorher reservieren.

    2 Der Indikativ

    Mit dem Modus Indikativ werden Tatsachen in der Gegenwart (Prsens), in der Vergangenheit (Imparfait, Pass compos, Plus-que-parfait, Pass simple, Pass rcent, Pass antrieur) oder in der Zukunft (Futur simple, Futur compo-s, Futur antrieur) geschildert.

    2.1 Das Prsens

    FormenDie Verben der 1. Gruppe Die Verben der 2. Gruppebilden das Prsens bilden das Prsenswie folgt: wie folgt:

    Bei den Verben der 3. Gruppe liegt sehr hufi g eine Stammnderung vor, die Sie beachten sollten.

    Endungen parl-er sprechen

    -e je parle-es tu parles-e il/elle parle-ons nous parlons-ez vous parlez-ent ils/elles parlent

    Endungen fin-ir beenden

    -s je finis-s tu finis-t il/elle finit-ons nous finissons-ez vous finissez-ent ils/elles finissent

    Endungen parl-er sprechen

    -e je parle-es tu parles-e il/elle parle-ons nous parlons-ez vous parlez-ent ils/elles parlent

    Endungen fin-ir beenden

    -s je finis-s tu finis-t il/elle finit-ons nous finissons-ez vous finissez-ent ils/elles finissent

    34154_s015_035.indd 1734154_s015_035.indd 17 07.04.2008 13:41:25 Uhr07.04.2008 13:41:25 Uhr

  • 18

    Grammatik

    Endungen pouv-oir knnen

    -x je peux-x tu peux-t il/elle peut-ons nous pouvons-ez vous pouvez-ent ils/elles peuvent

    Das Prsens von avoir und tre wird wie folgt gebildet:

    GebrauchWie im Deutschen beschreibt das Prsens ein Geschehen, das gleichzeitig zum Sprechzeitpunkt abluft.Delphine prpare une salade pour ce soir. Delphine macht einen Salat fr heute Abend.Es drckt auch eine Gewohnheit oder eine allgemeine Wahrheit aus.Nous mangeons du poisson deux fois par semaine. Et vous ? Wir essen zwei-mal pro Woche Fisch. Und Sie?La sant est plus importante que largent. Die Gesundheit ist wichtiger als Geld.Auch die nahe Zukunft wird durch das Prsens vermittelt. Son voisin part demain. Sein Nachbar fhrt morgen ab.

    Endungen cour-ir laufen/ prend-re nehmen

    -s je cours/prends-s tu cours/prends-t/-d il/elle court/prend-ons nous courons/prenons-ez vous courez/prenez-ent ils/elles courent/prennent

    Endungen cueill-ir plcken

    -e je cueille-es tu cueilles-e il/elle cueille-ons nous cueillons-ez vous cueillez-ent ils/elles cueillent

    Endungen cour-ir laufen/ prend-re nehmen

    -s je cours/prends-s tu cours/prends-t/-d il/elle court/prend-ons nous courons/prenons-ez vous courez/prenez-ent ils/elles courent/prennent

    Endungen cueill-ir plcken

    -e je cueille-es tu cueilles-e il/elle cueille-ons nous cueillons-ez vous cueillez-ent ils/elles cueillent

    avoir haben

    jaitu asil/elle anous avonsvous avezils/elles ont

    tre sein

    je suistu esil/elle estnous sommesvous tesils/elles sont

    avoir haben

    jaitu asil/elle anous avonsvous avezils/elles ont

    tre sein

    je suistu esil/elle estnous sommesvous tesils/elles sont

    34154_s015_035.indd 1834154_s015_035.indd 18 07.04.2008 13:41:26 Uhr07.04.2008 13:41:26 Uhr

  • 19

    Grammatik

    Es signalisiert ferner, dass eine Bedingung noch nicht erfllt ist. Das Prsens steht dann im Nebensatz nach der Konjunktion si wenn und im Hauptsatz steht das Futur simple.Si jai le temps, je tcrirai une carte postale. Wenn ich Zeit habe, schreibe ich dir eine Postkarte.

    i Im Franzsischen gibt es eine eigene Form des Prsens, das Prsent progressif, um hervorzuheben, dass eine Handlung gerade passiert. Sie wird gebildet mit tre en train de + Infi nitiv. Delphine est en train de prparer une salade pour ce soir. Delphine macht gerade einen Salat fr heute Abend.

    2.2 Die Vergangenheit

    2.2.1 Das Imparfait

    FormenDas Imparfait wird mit dem Verbstamm der 1. Person Plural Indikativ Prsens + Endung des Imparfait gebildet. Manche unregelmige Verben der 3. Gruppe sowie avoir und tre weichen von diesem System etwas ab, haben aber regel-mige Endungen.

    Endungen prendre nehmenpren-ons

    avoir haben tre sein

    -ais-ais-ait-ions-iez-aient

    je prenaistu prenaisil/elle prenaitnous prenionsvous preniezils/elles prenaient

    javaistu avaisil/elle avaitnous avionsvous aviezils/elles avaient

    jtaistu taisil/elle taitnous tionsvous tiezils/elles taient

    GebrauchDas Imparfait steht zur Schilderung zeitlich unbegrenzter Zustnde und Hand-lungen in der Vergangenheit.Il faisait trs beau et les enfants jouaient sur la plage. Das Wetter war sehr schn und die Kinder spielten am Strand.

    Abgeschlossene Handlungen, die in diesen Hintergrund eingebettet sind, wer-den mit dem Pass compos ausgedrckt.Les enfants jouaient dans leau quand le temps a chang. Die Kinder spielten im Wasser, als sich das Wetter nderte.

    34154_s015_035.indd 1934154_s015_035.indd 19 07.04.2008 13:41:28 Uhr07.04.2008 13:41:28 Uhr

  • 20

    Grammatik

    Das Imparfait drckt auch eine Gewohnheit in der Vergangenheit aus.Quand ils habitaient Paris, ils partaient tous les week-ends. Als sie in Paris wohnten, fuhren sie jedes Wochenende weg.

    Des Weiteren signalisiert es eine bisher noch nicht erfllte Bedingung. Das Imparfait steht dann im Nebensatz nach der Konjunktion si wenn und im Haupt-satz steht der Konditional I.Si tu lisais les journaux, tu saurais ce qui se passe. Wenn du die Zeitung lesen wrdest, wsstest du, was los ist.

    2.2.2 Das Pass compos

    FormenDas franzsische Pass compos wird wie das deutsche Perfekt gebildet: Prsens der Hilfsverben avoir haben oder tre sein + Partizip Perfekt (PP).

    Das Pass compos von avoir und tre wird mit dem Hilfsverb avoir gebildet.

    GebrauchDas Pass compos wird meist mit einer Zeitbestimmung verwendet und be-schreibt eine zwar zurckliegende, abgeschlossene Handlung, die aber noch bis in die Gegenwart wirkt.

    chanter singenHilfsverb avoir + PP (= chant)

    jai chanttu as chantil/elle a chantnous avons chantvous avez chantils/elles ont chant

    venir kommenHilfsverb tre + PP (= venu)

    je suis venu(e)tu es venu(e)il/elle est venu(e)nous sommes venu(e)svous tes venu(e)sils/elles sont venu(e)s

    chanter singenHilfsverb avoir + PP (= chant)

    jai chanttu as chantil/elle a chantnous avons chantvous avez chantils/elles ont chant

    venir kommenHilfsverb tre + PP (= venu)

    je suis venu(e)tu es venu(e)il/elle est venu(e)nous sommes venu(e)svous tes venu(e)sils/elles sont venu(e)s

    avoir habenHilfsverb avoir + PP (= eu)

    jai eutu as euil/elle a eunous avons euvous avez euils/elles ont eu

    tre seinHilfsverb avoir + PP (= t)

    jai ttu as til/elle a tnous avons tvous avez tils/elles ont t

    avoir habenHilfsverb avoir + PP (= eu)

    jai eutu as euil/elle a eunous avons euvous avez euils/elles ont eu

    tre seinHilfsverb avoir + PP (= t)

    jai ttu as til/elle a tnous avons tvous avez tils/elles ont t

    34154_s015_035.indd 2034154_s015_035.indd 20 07.04.2008 13:41:28 Uhr07.04.2008 13:41:28 Uhr

  • 21

    Grammatik

    Ils ont beaucoup travaill et maintenant ils sont fatigus. Sie haben viel gear-beitet und jetzt sind sie mde.

    Es drckt auch aufeinanderfolgende abgeschlossene Handlungen aus.David est rentr 18 heures. Il est all faire du sport, aprs il a pris une douche et il a prpar son dner. David ist um 18 Uhr nach Hause gekommen. Er hat Sport gemacht, danach hat er sich geduscht und hat sein Abendessen vorbereitet.

    Ferner drckt das Pass compos oft anstelle des Pass simple ein weit zurckliegendes Ereignis aus.Samuel de Champlain est arriv Qubec en 1608. Samuel de Champlain kam 1608 in Quebec an.

    2.2.3. Das Plus-que-parfait

    FormenDas Plus-que-parfait wird mit dem Imparfait der Hilfsverben avoir haben oder tre sein + Partizip Perfekt (PP) gebildet.

    Das Plus-que-parfait von avoir und tre wird mit dem Hilfsverb avoir gebildet.

    travailler arbeitenHilfsverb avoir + PP (= travaill)

    javais travailltu avais travaillil/elle avait travaillnous avions travaillvous aviez travaillils/elles avaient travaill

    aller gehenHilfsverb tre + PP (= all)

    jtais all(e)tu tais all(e)il/elle tait all(e)nous tions all(e)svous tiez all(e)sils/elles taient all(e)s

    travailler arbeitenHilfsverb avoir + PP (= travaill)

    javais travailltu avais travaillil/elle avait travaillnous avions travaillvous aviez travaillils/elles avaient travaill

    aller gehenHilfsverb tre + PP (= all)

    jtais all(e)tu tais all(e)il/elle tait all(e)nous tions all(e)svous tiez all(e)sils/elles taient all(e)s

    avoir habenHilfsverb avoir + PP (= eu)

    javais eutu avais euil/elle avait eunous avions euvous aviez euils/elles avaient eu

    tre seinHilfsverb avoir + PP (= t)

    javais ttu avais til/elle avait tnous avions tvous aviez tils/elles avaient t

    avoir habenHilfsverb avoir + PP (= eu)

    javais eutu avais euil/elle avait eunous avions euvous aviez euils/elles avaient eu

    tre seinHilfsverb avoir + PP (= t)

    javais ttu avais til/elle avait tnous avions tvous aviez tils/elles avaient t

    34154_s015_035.indd 2134154_s015_035.indd 21 07.04.2008 13:41:30 Uhr07.04.2008 13:41:30 Uhr

  • 22

    Grammatik

    GebrauchWie im Deutschen drckt das Plus-que-parfait aus, dass eine Handlung der Ver-gangenheit vor einer anderen stattgefunden hat.Alice a racont/raconta quelle avait vcu au Canada. Alice hat erzhlt/erzhlte, dass sie in Kanada gelebt hatte.

    Es steht auch zum Ausdruck einer nicht mehr erfllbaren Bedingung: Das Plus-que-parfait steht dann im Nebensatz nach der Konjunktion si wenn und im Haupt-satz steht der Konditional II.Si cette mesure avait t prise temps, on aurait pu viter beaucoup de chmage. Wre diese Manahme rechtzeitig getroffen worden, htte man viel Arbeitslosigkeit vermeiden knnen.

    2.2.4 Das Pass simple

    Formen und GebrauchDie Verben der 1. und 2. Gruppe bilden das Pass simple wie folgt:

    Die Verben der 3. Gruppe bilden das Pass simple wie folgt:

    Die folgenden Endungen gelten nur fr die Verben venir kommen und tenir halten und die davon abgeleiteten Verben.

    Endungen jou-er spielen

    -ai je jouai-as tu jouas-a il/elle joua-mes nous joumes-tes vous joutes-rent ils/elles jourent

    Endungen fin-ir beenden

    -is je finis-is tu finis-it il/elle finit-mes nous finmes-tes vous fintes-irent ils/elles finirent

    Endungen jou-er spielen

    -ai je jouai-as tu jouas-a il/elle joua-mes nous joumes-tes vous joutes-rent ils/elles jourent

    Endungen fin-ir beenden

    -is je finis-is tu finis-it il/elle finit-mes nous finmes-tes vous fintes-irent ils/elles finirent

    Endungen part-ir weggehen

    -is je partis-is tu partis-it il/elle partit-mes nous partmes-tes vous parttes-irent ils/elles partirent

    Endungen voul-oir wollen/mgen

    -us je voulus-us tu voulus-ut elle voulut-mes nous voulmes-tes vous voultes-urent ils/elles voulurent

    Endungen part-ir weggehen

    -is je partis-is tu partis-it il/elle partit-mes nous partmes-tes vous parttes-irent ils/elles partirent

    Endungen voul-oir wollen/mgen

    -us je voulus-us tu voulus-ut elle voulut-mes nous voulmes-tes vous voultes-urent ils/elles voulurent

    34154_s015_035.indd 2234154_s015_035.indd 22 07.04.2008 13:41:32 Uhr07.04.2008 13:41:32 Uhr

  • 23

    Grammatik

    Das Pass simple von avoir und tre wird wie folgt gebildet:

    Das Pass simple wird nur noch in der geschriebenen Sprache (Literatur) verwendet. Es erfllt zwar die gleichen Funktionen wie das Pass compos, hat aber keinen Bezug zur Gegenwart.On construisit la Tour Eiffel en moins de deux ans. Man baute den Eiffelturm in weniger als zwei Jahren.

    2.2.5 Das Pass rcent

    Formen und GebrauchZum Ausdruck der unmittelbaren Vergangenheit verwendet man im Franz-sischen das Pass rcent. Es wird wie folgt gebildet:

    Prsens von venir de + Infi nitiv

    Son pre vient (juste) de sortir de lhpital. Sein Vater ist gerade (eben) aus dem Krankenhaus entlassen worden.

    2.2.6 Das Pass antrieur

    Formen und GebrauchDas Pass antrieur wird mit dem Pass simple von avoir oder tre + Partizip Perfekt (PP) gebildet:

    Endungen ven-ir kommen

    -ins je vins-ins tu vins-int il/elle vint-nmes nous vnmes-ntes vous vntes-inrent ils/elles vinrent

    Endungen ten-ir halten

    -ins je tins-ins tu tins-int il/elle tint-nmes nous tnmes-ntes vous tntes-inrent ils/elles tinrent

    Endungen ven-ir kommen

    -ins je vins-ins tu vins-int il/elle vint-nmes nous vnmes-ntes vous vntes-inrent ils/elles vinrent

    Endungen ten-ir halten

    -ins je tins-ins tu tins-int il/elle tint-nmes nous tnmes-ntes vous tntes-inrent ils/elles tinrent

    avoir haben

    jeus tu eusil/elle eutnous emesvous etesils/elles eurent

    tre sein

    je fus tu fusil/elle futnous fmesvous ftesils/elles furent

    avoir haben

    jeus tu eusil/elle eutnous emesvous etesils/elles eurent

    tre sein

    je fus tu fusil/elle futnous fmesvous ftesils/elles furent

    34154_s015_035.indd 2334154_s015_035.indd 23 07.04.2008 13:41:33 Uhr07.04.2008 13:41:33 Uhr

  • 24

    Grammatik

    Das Pass antrieur von avoir und tre wird mit dem Hilfsverb avoir gebildet.

    Das Pass antrieur wird nur noch in der geschriebenen Sprache (Literatur) zum Ausdruck der Vorzeitigkeit verwendet.

    2.3 Das Futur

    2.3.1 Das Futur simple

    FormenDie Verben der 1. und 2. Gruppe bilden das Futur simple wie folgt:

    Infi nitiv + Endung des Futur simple

    travailler arbeitenHilfsverb avoir + PP (= travaill)

    jeus travailltu eus travaillil/elle eut travaillnous emes travaillvous etes travaillils/elles eurent travaill

    aller gehenHilfsverb tre + PP (= all)

    je fus all(e)tu fus all(e)il/elle fut all(e)nous fmes all(e)svous ftes all(e)sils/elles furent all(e)s

    travailler arbeitenHilfsverb avoir + PP (= travaill)

    jeus travailltu eus travaillil/elle eut travaillnous emes travaillvous etes travaillils/elles eurent travaill

    aller gehenHilfsverb tre + PP (= all)

    je fus all(e)tu fus all(e)il/elle fut all(e)nous fmes all(e)svous ftes all(e)sils/elles furent all(e)s

    avoir habenHilfsverb avoir + PP (= eu)

    j eus eutu eus euil/elle eut eunous emes euvous etes euils/elles eurent eu

    tre seinHilfsverb avoir + PP (= t)

    j eus ttu eus til/elle eut tnous emes tvous etes tils/elles eurent t

    avoir habenHilfsverb avoir + PP (= eu)

    j eus eutu eus euil/elle eut eunous emes euvous etes euils/elles eurent eu

    tre seinHilfsverb avoir + PP (= t)

    j eus ttu eus til/elle eut tnous emes tvous etes tils/elles eurent t

    Endungen chant-er singen

    -erai je chanterai-eras tu chanteras-era il/elle chantera-erons nous chanterons-erez vous chanterez-eront ils/elles chanteront

    Endungen fin-ir beenden

    -irai je finirai-iras tu finiras-ira il/elle finira-irons nous finirons-irez vous finirez-iront ils/elles finiront

    Endungen chant-er singen

    -erai je chanterai-eras tu chanteras-era il/elle chantera-erons nous chanterons-erez vous chanterez-eront ils/elles chanteront

    Endungen fin-ir beenden

    -irai je finirai-iras tu finiras-ira il/elle finira-irons nous finirons-irez vous finirez-iront ils/elles finiront

    34154_s015_035.indd 2434154_s015_035.indd 24 07.04.2008 13:41:35 Uhr07.04.2008 13:41:35 Uhr

  • 25

    Grammatik

    Achten Sie auf die Stammnderungen bei den Verben der 3. Gruppe.

    Endungen prendre nehmen venir kommen pouvoir knnen/drfen

    -rai -ras-ra-rons-rez-ront

    je prendraitu prendrasil/elle prendranous prendronsvous prendrezils/elles prendront

    je viendraitu viendrasil/elle viendranous viendronsvous viendrezils/elles viendront

    je pourraitu pourrasil/elle pourranous pourronsvous pourrezils/elles pourront

    Das Futur simple von avoir und tre wird wie folgt gebildet:

    GebrauchDas Futur simple bezeichnet ein von der Gegenwart aus gesehenes zuknftiges Geschehen. Im Deutschen wird statt der entsprechenden Futurform hufi g das Prsens verwendet. Je vous appellerai vers dix-huit heures. Ich rufe Sie gegen achtzehn Uhr an.

    Das Futur simple steht auch im Bedingungssatz, um eine realisierbare Bedingung auszudrcken.Si Justin est l, nous irons ensemble au cinma. Wenn Justin da ist, gehen wir zusammen ins Kino.

    2.3.2 Das Futur compos

    Formen und Gebrauch Das Futur compos wird vor allem in der gesprochenen Sprache zur Bezeich-

    nung unmittelbar bevorstehender Ereignisse verwendet. Es wird wie folgt gebildet:

    Prsens von aller + Infi nitiv

    Le gteau va tre prt dans cinq minutes. Der Kuchen wird in fnf Minuten fertig sein.

    avoir haben

    jauraitu aurasil/elle auranous auronsvous aurezils/elles auront

    tre sein

    je seraitu serasil/elle seranous seronsvous serezils/elles seront

    avoir haben

    jauraitu aurasil/elle auranous auronsvous aurezils/elles auront

    tre sein

    je seraitu serasil/elle seranous seronsvous serezils/elles seront

    34154_s015_035.indd 2534154_s015_035.indd 25 07.04.2008 13:41:37 Uhr07.04.2008 13:41:37 Uhr

  • 26

    Grammatik

    2.3.3 Das Futur antrieur

    Formen und GebrauchDas Futur antrieur wird mit dem Futur simple der Hilfsverben avoir oder tre + Partizip Perfekt (PP) gebildet.

    Das Futur antrieur bezeichnet eine Handlung, die zu einem spteren Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Im Deutschen wird dies meist durch das Perfekt ausgedrckt: Quand Diane aura fi ni ses tudes, nous ferons un grand voyage. Wenn Diane ihr Studium abgeschlossen hat, werden wir eine Fernreise unternehmen.

    2.4 Der Konditional

    2.4.1 Der Konditional I

    Formenhnlich wie beim Futur simple bilden die Verben der 1. und 2. Gruppe den Kon-ditional I wie folgt:

    Infi nitiv + Endung des Futur simple

    travailler arbeitenHilfsverb avoir + PP (= travaill)

    jaurai travailltu auras travaillil/elle aura travaillnous aurons travaillvous aurez travaillils/elles auront travaill

    aller gehenHilfsverb tre + PP ( = all)

    je serai all(e)tu seras all(e)il/elle sera all(e)nous serons all(e)svous serez all(e)sils/elles seront all(e)s

    travailler arbeitenHilfsverb avoir + PP (= travaill)

    jaurai travailltu auras travaillil/elle aura travaillnous aurons travaillvous aurez travaillils/elles auront travaill

    aller gehenHilfsverb tre + PP ( = all)

    je serai all(e)tu seras all(e)il/elle sera all(e)nous serons all(e)svous serez all(e)sils/elles seront all(e)s

    avoir habenHilfsverb avoir + PP (= eu)

    jaurai eutu auras euil/elle aura eunous aurons euvous aurez euils/elles auront eu

    tre seinHilfsverb avoir + PP (= t)

    jaurai ttu auras til/elle aura tnous aurons tvous aurez tils/elles auront t

    avoir habenHilfsverb avoir + PP (= eu)

    jaurai eutu auras euil/elle aura eunous aurons euvous aurez euils/elles auront eu

    tre seinHilfsverb avoir + PP (= t)

    jaurai ttu auras til/elle aura tnous aurons tvous aurez tils/elles auront t

    34154_s015_035.indd 2634154_s015_035.indd 26 07.04.2008 13:41:39 Uhr07.04.2008 13:41:39 Uhr

  • 27

    Grammatik

    Endungen chant-er singen Endungen fin-ir beenden

    -erais je chanterais-erais tu chanterais-erait il/elle chanterait-erions nous chanterions-eriez vous chanteriez-eraient ils/elles chanteraient

    -irais je finirais-irais tu finirais-irait il/elle finirait-irions nous finirions-iriez vous finiriez-iraient ils/elles finiraient

    Beachten Sie die Stammnderungen bei den Verben der 3. Gruppe.

    Endungen prendre nehmen venir kommen pouvoir knnen/drfen

    -rais -rais-rait-rions-riez-raient

    je prendraistu prendraisil/elle prendraitnous prendrionsvous prendriezils/elles prendraient

    je viendraistu viendraisil/elle viendraitnous viendrionsvous viendriezils/elles viendraient

    je pourraistu pourraisil/elle pourraitnous pourrionsvous pourriezils/elles pourraient

    Der Konditional I von avoir und tre wird wie folgt gebildet:

    2.4.2 Der Konditional II

    FormenDer Konditional II wird mit dem Konditional I der Hilfsverben avoir haben oder tre sein + Partizip Perfekt (PP) gebildet.

    avoir haben

    jauraistu auraisil/elle aurait

    nous aurionsvous auriezils/elles auraient

    tre sein

    je seraistu seraisil/elle serait

    nous serionsvous seriezils/elles seraient

    avoir haben

    jauraistu auraisil/elle aurait

    nous aurionsvous auriezils/elles auraient

    tre sein

    je seraistu seraisil/elle serait

    nous serionsvous seriezils/elles seraient

    travailler arbeitenHilfsverb avoir + PP (= travaill)

    jaurais travailltu aurais travaillil/elle aurait travaillnous aurions travaillvous auriez travaillils/elles auraient travaill

    aller gehenHilfsverb tre + PP ( = all)

    je serais all(e)tu serais all(e)il/elle serait all(e)nous serions all(e)svous seriez all(e)sils/elles seraient all(e)s

    travailler arbeitenHilfsverb avoir + PP (= travaill)

    jaurais travailltu aurais travaillil/elle aurait travaillnous aurions travaillvous auriez travaillils/elles auraient travaill

    aller gehenHilfsverb tre + PP ( = all)

    je serais all(e)tu serais all(e)il/elle serait all(e)nous serions all(e)svous seriez all(e)sils/elles seraient all(e)s

    34154_s015_035.indd 2734154_s015_035.indd 27 07.04.2008 13:41:40 Uhr07.04.2008 13:41:40 Uhr

  • 28

    Grammatik

    Der Konditional II von avoir und tre wird wie folgt gebildet:

    Gebrauch des Konditional I und IIDer Konditional I und der Konditional II stehen anstelle des Futurs simple und des Futurs antrieur fr Handlungen, die vom Standpunkt der Vergangenheit aus in der Zukunft stattfi nden werden:Sa mre lui a promis quils iraient la piscine ds quelle aurait termin son travail. Seine Mutter hat ihm versprochen, dass sie ins Schwimmbad gehen, sobald sie ihre Arbeit beendet hat.

    Der Konditional wird verwendetals Modus im Bedingungssatz:Si elle gagnait/avait gagn un million deuros, Marine achterait/aurait achet un chalet la montagne. Wenn sie eine Million Euro gewinnen wrde/gewonnen htte, wrde/htte Marine eine Berghtte kaufen/gekauft.zum Ausdruck der Wahrscheinlichkeit: Je pense quelle le ferait. Ich denke, dass sie es tun wrde.zum Ausdruck eines Wunsches:Jaimerais bien revoir ce fi lm. Ich wrde diesen Film gerne noch mal sehen.zum Ausdruck einer nicht besttigten Information:Le clbre acteur aurait assassin sa femme. Der berhmte Schauspieler soll seine Frau ermordet haben (wrtlich: htte seine Frau ermordet).zum Ausdruck der Hfl ichkeit: Je voudrais un kilo de tomates, sil vous plat. Ich mchte bitte ein Kilo Tomaten.

    3 Der Subjonctif

    Im Gegensatz zum Modus Indikativ schildert der Subjonctif keine Tatsachen, sondern subjektive Auffassungen.

    avoir habenHilfsverb avoir + PP (= eu)

    jaurais eutu aurais euil/elle aurait eunous aurions euvous auriez euils/elles auraient eu

    tre seinHilfsverb avoir + PP (= t)

    jaurais ttu aurais til/elle aurait tnous aurions tvous auriez tils/elles auraient t

    avoir habenHilfsverb avoir + PP (= eu)

    jaurais eutu aurais euil/elle aurait eunous aurions euvous auriez euils/elles auraient eu

    tre seinHilfsverb avoir + PP (= t)

    jaurais ttu aurais til/elle aurait tnous aurions tvous auriez tils/elles auraient t

    34154_s015_035.indd 2834154_s015_035.indd 28 07.04.2008 13:41:42 Uhr07.04.2008 13:41:42 Uhr

  • 29

    Grammatik

    3.1 Der Subjonctif Prsens

    Formen Der Subjonctif Prsens wird wie folgt gebildet: Verbstamm der 3. Person Plural Indikativ Prsens + Endung des Subjonctif.

    Endungen chanter singen ils/elles chant-ent

    finir beenden ils/elles finiss-ent

    conduire fahrenils/elles conduis-ent

    -e-es-e-ions-iez-ent

    que je chante que tu chantesquil/elle chanteque nous chantionsque vous chantiezquils/elles chantent

    que je finisseque tu finissesquil/elle finisseque nous finissionsque vous finissiez quils/elles finissent

    que je conduiseque tu conduisesquil/elle conduiseque nous conduisionsque vous conduisiezquils/elles conduisent

    Bei einigen Verben wird der Subjonctif Prsens unregelmig gebildet, wie auch bei avoir und tre.

    3.2 Der Subjonctif imparfait

    Formen und GebrauchDer Subjonctif imparfait wird mit dem Verb im Pass simple und den Endungen -sse, -sses, -sse, -ssions, -ssiez, -ssent gebildet:

    parler: que je parlassefi nir: que je fi nissevouloir: que je voulussevoir: que je visse

    Der Subjonctif imparfait wird nur noch in der geschriebenen Sprache, und zwar in literarischen Texten, verwendet.

    avoir haben

    que jaieque tu aiesquil/elle aitque nous ayonsque vous ayezquils/elles aient

    tre sein

    que je soisque tu soisquil/elle soitque nous soyonsque vous soyezquils/elles soient

    avoir haben

    que jaieque tu aiesquil/elle aitque nous ayonsque vous ayezquils/elles aient

    tre sein

    que je soisque tu soisquil/elle soitque nous soyonsque vous soyezquils/elles soient

    34154_s015_035.indd 2934154_s015_035.indd 29 07.04.2008 13:41:43 Uhr07.04.2008 13:41:43 Uhr

  • 30

    Grammatik

    3.3 Der Subjonctif der Vergangenheit

    Formen und GebrauchDer Subjonctif der Vergangenheit (Pass) wird wie folgt gebildet: Hilfsverb tre oder avoir im Subjonctif Prsens + PP.

    Der Subjonctif Prsens und der Subjonctif der Vergangenheit werden zumeist verwendet:

    im que-Satzzum Ausdruck der Willensuerung und der Wunschvorstellung:Il veut que jaille le voir. Er will, dass ich ihn besuche.Jaimerais bien quil fasse beau demain. Ich mchte gern, dass morgen schnes Wetter ist.zum Ausdruck der Pfl icht:Il faut quil apprenne lespagnol pour son travail. Er muss fr seine Arbeit Spanisch lernen.zum Ausdruck der Mglichkeit und des Zweifels:Il se peut que le train ait du retard. Es ist mglich, dass der Zug Versptung hat.zum Ausdruck der Gefhle und der Eindrcke:Les enfants sont contents que tu sois l. Die Kinder freuen sich, dass du da bist.

    Bei den Verben des Sagens und Denkens, der Sicherheit und der Wahrschein-lichkeit ist der Gebrauch des Subjonctif im que-Satz nicht automatisch. Daher prgen Sie sich folgende Formeln ein:

    Aussagesatz/est-ce que-Frage/Intonationsfrage + Indikativ

    Il pense quelle est doue. Er denkt, dass sie begabt ist.Est-ce quil pense quelle est doue ?/Il pense quelle est doue ? Denkt er, dass sie begabt ist?

    Verneinung/Inversionsfrage + Subjonctif

    acheter kaufen

    que jaie achetque tu aies achetquil/elle ait achetque nous ayons achetque vous ayez achetquils/elles aient achet

    partir weggehen

    que je sois parti(e)que tu sois parti(e)quil/elle soit parti(e)que nous soyons parti(e)sque vous soyez parti(e)squils/elles soient parti(e)s

    acheter kaufen

    que jaie achetque tu aies achetquil/elle ait achetque nous ayons achetque vous ayez achetquils/elles aient achet

    partir weggehen

    que je sois parti(e)que tu sois parti(e)quil/elle soit parti(e)que nous soyons parti(e)sque vous soyez parti(e)squils/elles soient parti(e)s

    34154_s015_035.indd 3034154_s015_035.indd 30 07.04.2008 13:41:45 Uhr07.04.2008 13:41:45 Uhr

  • 31

    Grammatik

    Il ne pense pas quelle soit doue. Er denkt nicht, dass sie begabt ist. Pense-t-il quelle soit doue ? Denkt er, dass sie begabt ist?

    nach manchen Konjunktionen, z. B. sans que ohne dass:Il est parti sans quelle le sache. Er ist gegangen, ohne dass sie es wei.im Relativsatz, aber nur in manchen Fllen, wie z. B.:

    zum Ausdruck einer Wunschvorstellung:Je cherche un appartement qui soit trs clair. Ich suche eine Wohnung, die sehr hell ist.im Falle einer Steigerung:Cest le plus beau livre que jaie (jamais) lu. Das ist das schnste Buch, das ich je gelesen habe.

    3.4 Der Subjonctif plus-que-parfait

    Formen und GebrauchDer Subjonctif plus-que-parfait wird mit dem Hilfsverb avoir oder tre im Subjonctif imparfait und dem PP gebildet:

    fi nir: que jeusse fi nipartir: que je fusse parti

    Der Subjonctif plus-que-parfait wird nur noch in der geschriebenen Sprache, und zwar in literarischen Texten, verwendet.

    4 Der Imperativ

    Formen und Gebrauchi Im Franzsischen hat der Imperativ drei Personen: die 2. Person Singular (du-

    Form), die 1. Person Plural (wir-Form) und die 2. Person Plural (ihr-Form oder Sie-Form = Hfl ichkeitsform). Die Formen des Imperativ Prsens richten sich in der Regel nach dem Indikativ Prsens. Verben der 1. Gruppe, die in der 2. Person Singular im Indikativ Pr-sens auf -es enden, enden im Imperativ auf -e: Tu parles Parle !

    parler sprechen finir beenden apprendre lernen

    2. Person Singular1. Person Plural2. Person Plural

    parleparlonsparlez

    finisfinissonsfinissez

    apprendsapprenonsapprenez

    34154_s015_035.indd 3134154_s015_035.indd 31 07.04.2008 13:41:46 Uhr07.04.2008 13:41:46 Uhr

  • 32

    Grammatik

    Der Imperativ von avoir und tre wird so gebildet:

    avoir haben tre sein

    2. Person Singular1. Person Plural2. Person Plural

    aieayonsayez

    soissoyonssoyez

    i Bei refl exiven Verben (z. B. se laver sich waschen) steht im verneinten Imperativ das Refl exivpronomen vor dem Verb: Ne te lave pas. Wasch dich nicht!

    Im bejahten Imperativ wird das unverbundene betonte Personalpronomen toi anstatt des Refl exivpronomens te verwendet: Lave-toi. Wasch dich!

    Mit dem Imperativ werden Aufforderungen, Wnsche, Anweisungen und Ratschl-ge geuert.Appelle-le ! Ruf ihn an! Amuse-toi bien ! Viel Spa!

    5 Der Infi nitiv

    Formen

    Verben der 1. Gruppe Verben der 2. Gruppe Verben der 3. Gruppe

    Infinitiv Prsens

    Infinitiv Perfekt

    dansertanzen

    avoir dans

    finirbeenden

    avoir fini

    prendre/venir/recevoirnehmen/kommen/bekommenavoir pris/tre venu/avoir reu

    GebrauchDer Infi nitv drckt einen Befehl oder eine Anweisung aus:Ne pas se pencher par la fentre ! Nicht aus dem Fenster lehnen!

    Der Infi nitiv wird hufi g ohne Prposition verwendet:Olivier ne peut pas venir. Olivier kann nicht kommen.Il dit avoir raison. Er sagt, dass er recht hat.Il regardait les enfants jouer dans le jardin. Er schaute zu, wie die Kinder im Garten spielten.

    Es gibt jedoch auch zahlreiche Infi nitivkonstruktionen mit Prposition:Elle a enfi n arrt de fumer. Sie hat endlich aufgehrt zu rauchen.As-tu pens acheter du pain ? Hast du daran gedacht, Brot zu kaufen?

    34154_s015_035.indd 3234154_s015_035.indd 32 07.04.2008 13:41:47 Uhr07.04.2008 13:41:47 Uhr

  • 33

    Grammatik

    6 Das Partizip

    6.1 Das Partizip Perfekt

    Formen und Gebrauch

    Infinitiv Partizip Perfekt

    Verben der 1. GruppeVerben der 2. GruppeVerben der 3. Gruppe

    HilfsverbHilfsverb

    danser tanzenfinir beendenfaire machendire sagenvenir kommenouvrir ffnensavoir wissenmettre legenprendre nehmentre seinavoir haben

    dansfinifaitditvenuouvertsumispristeu

    Das Partizip Perfekt wird zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten als Verbform mit dem Hilfsverb avoir oder tre verwendet.Les enfants sont alls au cinma. Die Kinder sind ins Kino gegangen.Jai rencontr Alice dans le mtro. Ich habe Alice in der Mtro getroffen.

    Zur Bildung des Passivs wird das Partizip Perfekt im Franzsischen jedoch stets mit dem Hilfsverb tre sein verwendet.Son appartement a t cambriol. In seine Wohnung wurde eingebrochen.

    Angleichung des Partizips Das mit avoir verbundene Partizip Perfekt ist in der Regel unvernderlich.

    Claire a achet des tulipes. Claire hat Tulpen gekauft.

    Geht jedoch ein direktes Objekt dem Hilfsverb voran, so erfolgt eine Angleichung des Partizips Perfekt an das direkte Objekt.Elle les (les = les tulipes) a trouves au march. Sie hat sie auf dem Markt gefunden.Veux-tu voir les photos que jai prises au Brsil ? Willst du die Bilder sehen, die ich in Brasilien gemacht habe?

    Geht jedoch en dem mit dem Hilfsverb avoir verbundenen Partizip Perfekt voraus, gibt es keine Angleichung.

    34154_s015_035.indd 3334154_s015_035.indd 33 07.04.2008 13:41:47 Uhr07.04.2008 13:41:47 Uhr

  • 34

    Grammatik

    Comme tu aimes les asperges, jen ai achet pour ce soir. Da du gerne Spar-gel magst, habe ich welchen fr heute Abend gekauft.

    Das mit tre verbundene Partizip Perfekt stimmt immer mit dem Subjekt berein (= Accord).Nathalie est partie en vacances. Nathalie ist in Urlaub gegangen.

    Bei den refl exiven Verben stimmt das Partizip Perfekt mit dem vorangehenden direkten Objekt berein. Steht das direkte Objekt jedoch nach dem Verb, so ist das Partizip Perfekt unvernderlich.Elle sest lave. Sie hat sich gewaschen.Elle sest lav les mains. Sie hat sich die Hnde gewaschen.

    Bei den ausschlielich refl exiven Verben stimmt das Partizip Perfekt mit dem Subjekt berein.Leur chienne sest chappe. Ihre Hndin ist weggelaufen.

    6.2 Das Partizip Prsens

    Formen und GebrauchDas Partizip Prsens wird mit dem Verbstamm der 1. Person Plural Indikativ Pr-sens + Endung -ant gebildet.

    chanter singen finir beenden prendre nehmen

    1. Person Plural Indikativ PrsensPartizip Prsens

    nous chant-ons

    chantant

    nous finiss-ons

    finissant

    nous pren-ons

    prenant

    Ausnahmen: tre sein avoir haben savoir wissen

    Partizip Prsens tant ayant sachant

    Als infi nite Verbform ist das Partizip Prsens in Person und Zahl unvernderlich. Es hat meist eine Ergnzung und steht anstelle eines Relativsatzes oder eines Adverbialsatzes.Ayant la grippe, elle prfre rester la maison. (= Comme elle a la grippe, ) Da sie die Grippe hat, bleibt sie lieber zu Hause.

    Das in manchen Fllen zum Verbaladjektiv gewordene Partizip Prsens ist in Geschlecht und Zahl hingegen vernderlich. Es hat keine Ergnzung:des personnes intressantes interessante Personen une femme charmante eine charmante Frau

    34154_s015_035.indd 3434154_s015_035.indd 34 07.04.2008 13:41:48 Uhr07.04.2008 13:41:48 Uhr

  • 35

    Grammatik

    7 Das Gerund

    Formen und GebrauchDas Gerund wird aus en und dem Partizip Prsens gebildet.

    Partizip Prsens Gerund Perfekt

    chanter singenfinir beendenprendre nehmentre seinavoir habensavoir wissen

    chantantfinissantprenanttantayantsachant

    en chantanten finissanten prenanten tanten ayanten sachant

    Das Gerund ist in Person und Zahl unvernderlich. Es drckt die Gleichzeitigkeit zweier Handlungen aus, die das gleiche Subjekt haben.Il a rencontr Yves en allant la pharmacie. Er hat Yves getroffen, als er zur Apotheke ging.

    8 Das Passiv

    Formen und Gebrauchi Das Passiv ist im Franzsischen weniger gelufi g als im Deutschen und wird

    oft umschrieben. Es wird mit dem Hilfsverb tre sein in der entsprechenden Zeit und dem Partizip Perfekt gebildet.

    Subjekt Hilfsverb tre + Partizip Perfekt (+ Urheber)

    NousWir

    sommeswerden

    invits (par nos voisins).(von unseren Nachbarn) eingeladen.

    Der Urheber der Handlung wird meist durch die Prposition par, seltener durch de bezeichnet.Elle a t pique par une gupe. Sie wurde von einer Wespe gestochen.Les Pichet sont accompagns de leurs amis. Die Pichets werden von ihren Freunden begleitet.

    34154_s015_035.indd 3534154_s015_035.indd 35 07.04.2008 13:41:49 Uhr07.04.2008 13:41:49 Uhr

  • 36

    Hilfsverb

    avoir haben --Musterkonjugation; Hilfsverb

    11

    Indicatif Subjonctif Prsent Pass compos Prsentj ai j ai eu que j aietu as tu as eu que tu aiesil a il a eu qu il aienous avons nous avons eu que nous ayonsvous avez vous avez eu que vous ayezils ont ils ont eu qu ils aient

    Imparfait Plus-que-parfait Imparfaitj avais j avais eu que j eussetu avais tu avais eu que tu eussesil avait il avait eu qu il etnous avions nous avions eu que nous eussionsvous aviez vous aviez eu que vous eussiezils avaient ils avaient eu qu ils eussent

    Pass simple Pass antrieur Passj eus j eus eu que j aie eutu eus tu eus eu que tu aies euil eut il eut eu qu il ait eunous emes nous emes eu que nous ayons euvous etes vous etes eu que vous ayez euils eurent ils eurent eu qu ils aient eu

    Futur simple Futur antrieur Plus-que-parfaitj aurai j aurai eu que j eusse eutu auras tu auras eu que tu eusses euil aura il aura eu qu il et eunous aurons nous aurons eu que nous eussions euvous aurez vous aurez eu que vous eussiez euils auront ils auront eu qu ils eussent eu

    Conditionnel Participe Impratif Prsent Pass Prsent aiej aurais j aurais eu ayant ayonstu aurais tu aurais eu ayezil aurait il aurait eu

    Pass

    nous aurions nous aurions eueu(e) Infi nitif

    vous auriez vous auriez eu Grondif pass ils auraient ils auraient eu en ayant avoir eu

    34154_s036_175.indd 3634154_s036_175.indd 36 07.04.2008 13:42:31 Uhr07.04.2008 13:42:31 Uhr

  • 37

    AnwendungsbeispieleIls ont une jolie maison. Sie haben ein schnes Haus.Quel ge as-tu ? Wie alt bist du?En France il y a environ 63 millions dhabitants. In Frankreich gibt es rund 63 Millionen Einwohner.Tu nas qu faire rchauffer le djeuner. Du brauchst nur das Mittagessen warm zu machen.Pauline a couru la maison. Pauline ist nach Hause gerannt.Ils ont ri comme des fous. Sie haben wie wahnsinnig gelacht.

    Redewendungenavoir faim/soif Hunger/Durst habenavoir froid/chaud mir ist kalt/warmavoir honte sich schmenavoir de la chance Glck haben avoir le droit de faire qc. etw. tun drfenavoir envie de qc. Lust auf etw. habenavoir qc. faire etwas zu tun haben

    hnliche Verbenpossder besitzendtenir besitzenobtenir bekommendisposer de verfgen ber

    Gebrauch Das Hilfsverb avoir wird bei den meisten franzsischen Verben fr die Bildung der zusammengesetzten Zeiten verwendet ( Grammatik rund ums Verb, 1.2 ). Dies gilt auch fr manche Verben, die eine Bewegung ausdrcken:On a roul toute la nuit. Wir sind die ganze Nacht gefahren. Il a march trs tt. Er ist sehr frh losgelaufen.

    Tipps & TricksLernen Sie auch die Angleichung des Participe pass mit avoir ( Gramma-tik rund ums Verb, 6.1 )!

    Anmerkungen: Anmerkungen:

    avoir haben

    34154_s036_175.indd 3734154_s036_175.indd 37 07.04.2008 13:42:32 Uhr07.04.2008 13:42:32 Uhr

  • 38

    Hilfsverb

    tre sein --Musterkonjugation; Hilfsverb

    22

    Indicatif Subjonctif Prsent Pass compos Prsentje suis j ai t que je soistu es tu as t que tu soisil est il a t qu il soitnous sommes nous avons t que nous soyonsvous tes vous avez t que vous soyezils sont ils ont t qu ils soient

    Imparfait Plus-que-parfait Imparfaitj tais j avais t que je fussetu tais tu avais t que tu fussesil tait il avait t qu il ftnous tions nous avions t que nous fussionsvous tiez vous aviez t que vous fussiezils taient ils avaient t qu ils fussent

    Pass simple Pass antrieur Passje fus j eus t que j aie ttu fus tu eus t que tu aies til fut il eut t qu il ait tnous fmes nous emes t que nous ayons tvous ftes vous etes t que vous ayez tils furent ils eurent t qu ils aient t

    Futur simple Futur antrieur Plus-que-parfaitje serai j aurai t que j eusse ttu seras tu auras t que tu eusses til sera il aura t qu il et tnous serons nous aurons t que nous eussions tvous serez vous aurez t que vous eussiez tils seront ils auront t qu ils eussent t

    Conditionnel Participe Impratif Prsent Pass Prsent soisje serais j aurais t tant soyonstu serais tu aurais t soyezil serait il aurait t

    Pass

    nous serions nous aurions tt Infi nitif

    vous seriez vous auriez t Grondif pass ils seraient ils auraient t en tant avoir t

    34154_s036_175.indd 3834154_s036_175.indd 38 07.04.2008 13:42:33 Uhr07.04.2008 13:42:33 Uhr

  • 39

    tre sein

    AnwendungsbeispieleClaire est mdecin. Claire ist rztin.Il est (parti) en voyage. Er ist verreist.Quel jour sommes-nous ? Was fr einen Tag haben wir?Je suis daccord avec toi. Ich stimme dir zu.Cest moi. Es gehrt mir.Ctait trop tard. Es war zu spt.Il tait une fois Es war einmal Nous nous sommes rencontrs au Mexique. Wir haben uns in Mexiko getroffen.

    Redewendungentre Franais/Allemand Franzose/Deutscher seintre sympathique sympathisch seintre grand/petit gro/klein seintre en or aus Gold seintre au travail in der Arbeit seintre vendre zu verkaufen seintre en train de faire qc. dabei zu sein, etw. zu tun

    hnliche Verbenexister bestehense trouver sich befi ndendemeurer bleiben

    GebrauchMit dem Hilfsverb tre werden die zusammengesetzten Zeiten der refl exiven Verben gebildet ( Grammatik rund ums Verb, 1.3 ):Il sest lav. Er hat sich gewaschen.Dies gilt auch fr einige intransitive Verben wie:Elle est ne en 1999. Sie ist 1999 geboren.Nous sommes alls au cinma. Wir sind ins Kino gegangen.

    Tipps & TricksLernen Sie auch die Angleichung des Participe pass mit tre ( Grammatik rund ums Verb, 6.1 )! Das Participe pass von tre (t) ist brigens unvernderlich!

    Anmerkungen: Anmerkungen:

    34154_s036_175.indd 3934154_s036_175.indd 39 07.04.2008 13:42:34 Uhr07.04.2008 13:42:34 Uhr

  • 40

    Refl exives Verb

    sasseoir sich hinsetzen --Musterkonjugation; Refl exives Verb

    33

    Indicatif Subjonctif Prsent Pass compos Prsentje massieds je me suis assis que je masseyetu tassieds tu tes assis que tu tasseyesil sassied il sest assis qu il sasseyenous nous asseyons nous nous sommes assis que nous nous asseyionsvous vous asseyez vous vous tes assis que vous vous asseyiezils sasseyent ils se sont assis qu ils sasseyent

    Imparfait Plus-que-parfait Imparfaitje masseyais je mtais assis que je massissetu tasseyais tu ttais assis que tu tassissesil sasseyait il stait assis qu il sasstnous nous asseyions nous nous tions assis que nous nous assissionsvous vous asseyiez vous vous tiez assis que vous vous assissiezils sasseyaient ils staient assis qu ils sassissent

    Pass simple Pass antrieur Passje massis je me fus assis que je me sois assistu tassis tu te fus assis que tu te sois assisil sassit il se fut assis qu il se soit assisnous nous assmes nous nous fmes assis que nous nous soyons assisvous vous asstes vous vous ftes assis que vous vous soyez assisils sassirent ils se furent assis qu ils se soient assis

    Futur simple Futur antrieur Plus-que-parfaitje massirai je me serai assis que je me fusse assistu tassiras tu te seras assis que tu te fusses assisil sassira il se sera assis qu il se ft assisnous nous assirons nous nous serons assis que nous nous fussions assisvous vous assirez vous vous serez assis que vous vous fussiez assisils sassiront ils se seront assis qu ils se fussent assis

    Conditionnel Participe Impratif Prsent Pass Prsent assieds-toije massirais je me serais assis sasseyant asseyons-nous

    tu tassirais tu te serais assis asseyez-vous

    il sassirait il se serait assisPass

    nous nous assirions nous nous serions assisassis(e) Infi nitif

    vous vous assiriez vous vous seriez assis Grondif pass ils sassiraient ils se seraient assis en sasseyant stre assis

    34154_s036_175.indd 4034154_s036_175.indd 40 07.04.2008 13:42:35 Uhr07.04.2008 13:42:35 Uhr

  • 41

    sasseoir sich hinsetzen

    AnwendungsbeispieleAsseyez-vous donc ! Setzen Sie sich doch!Je vais masseoir dans ce fauteuil. Ich werde mich in diesen Sessel setzen.Les enfants se sont assis par terre. Die Kinder haben sich auf den Boden gesetzt.Chacun sassied sa place. Jeder setzt sich auf seinen Platz.Il ny a rien pour sasseoir. Man kann sich nirgendwo hinsetzen.Je lai fait asseoir. Ich habe ihm einen Stuhl angeboten.

    WitzDeux anges sentretiennent dans le ciel. Le premier demande : Quel temps fera-t-il demain ? Le second rpond : Nuageux. Ah, tant mieux conclut le premier, on pourra enfi n sasseoir !

    Andere Verbense lever aufstehensallonger sich hinlegen

    GebrauchWie alle franzsischen refl exiven Verben bildet sasseoir die zusammengesetz-ten Zeiten mit dem Hilfsverb tre ( Grammatik rund ums Verb, 1.3 ):Il staient assis en tailleur sur le tapis. Sie hatten sich im Schneidersitz auf den Teppich gesetzt.Das Verb sasseoir hat auer im Pass simple, im Subjonctif imparfait, Participe pass und in den zusammengesetzten Zeiten eine zweite Konjugationsform auf -ssoi (je massois, tu tassois, il sassoit, ils sassoient) bzw. -ssoy (nous nous assoyons, vous vous assoyez). Im Allgemeinen wird diese zweite Konjuga tion seltener verwendet und gehrt eher der gesprochenen bzw. Umgangssprache an. Die drei Singularformen je massois, tu tassois, il sassoit im Indicatif prsent sind jedoch gelufi g.

    Anmerkungen: Anmerkungen:

    34154_s036_175.indd 4134154_s036_175.indd 41 07.04.2008 13:42:36 Uhr07.04.2008 13:42:36 Uhr

  • 42

    Passiv

    tre prsent vorgestellt werden --Musterkonjugation; Passiv

    44

    Indicatif Subjonctif Prsent Pass compos Prsentje suis prsent j ai t prsent que je sois prsenttu es prsent tu as t prsent que tu sois prsentil est prsent il a t prsent qu il soit prsentnous sommes prsents nous avons t prsents que nous soyons prsentsvous tes prsents vous avez t prsents que vous soyez prsentsils sont prsents ils ont t prsents qu ils soient prsents

    Imparfait Plus-que-parfait Imparfaitj tais prsent j avais t prsent que je fusse prsenttu tais prsent tu avais t prsent que tu fusses prsentil tait prsent il avait t prsent qu il ft prsentnous tions prsents nous avions t prsents que nous fussions prsentsvous tiez prsents vous aviez t prsents que vous fussiez prsentsils taient prsents ils avaient t prsents qu ils fussent prsents

    Pass simple Pass antrieur Passje fus prsent j eus t prsent que j aie t prsenttu fus prsent tu eus t prsent que tu aies t prsentil fut prsent il eut t prsent qu il ait t prsentnous fmes prsents nous emes t prsents que nous ayons t prsentsvous ftes prsents vous etes t prsents que vous ayez t prsentsils furent prsents ils eurent t prsents qu ils aient t prsents

    Futur simple Futur antrieur Plus-que-parfaitje serai prsent j aurai t prsent que j eusse t prsenttu seras prsent tu auras t prsent que tu eusses t prsentil sera prsent il aura t prsent qu il et t prsentnous serons prsents nous aurons t prsents que nous eussions t prsentsvous serez prsents vous aurez t prsents que vous eussiez t prsentsils seront prsents ils auront t prsents qu ils eussent t prsents

    Conditionnel Participe Impratif Prsent Pass Prsent sois prsentje serais prsent j aurais t prsent tant prsent soyons prsentstu serais prsent tu aurais t prsent soyez prsentsil serait prsent il aurait t prsent

    Pass

    nous serions prsents nous aurions t prsentsayant t prsent(e) Infi nitif

    vous seriez prsents vou