21
Einkauf Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining www.rehacom.de

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining - hasomed.de · there is enough money in the wallet, the patient checks out by pressing the cash register button. If there is not enough

Embed Size (px)

Citation preview

Einkauf

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining

www.rehacom.de

Computergestützte kognitive Rehabilitation

by Hasomed GmbH

HASOMED GmbH

Paul-Ecke-Str. 1

D-39114 Magdeburg

Tel: +49-391-6107650

w w w .rehacom.de

Wir freuen uns, das Sie sich für RehaCom entschieden haben.

Unser Therapiesystem RehaCom vereint erprobte und innovativeMethodiken und Verfahren zur kognitiven Therapie und zumTraining von Hirnleistung.RehaCom hilft Bertoffenen mit kognitiven Störungenunterschiedlichster Genese bei der Verbesserung solchwichtiger Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis oderExekutivfunktionen.

Seit 1986 arbeiten wir am vorliegenden Therapiesystem. Unser Ziel ist es, Ihnen ein Werkzeug an die Hand zu geben,das durch fachliche Kompetenz und einfache Handhabung Ihre Arbeit in Klinik und Praxis unterstützt.

IInhalt

© 2018 HASOMED GmbH

Inhaltsverzeichnis

Teil 1 Trainingsbeschreibung 1

................................................................................................................................... 11 Trainingsaufgabe

................................................................................................................................... 32 Leistungsfeedback

................................................................................................................................... 33 Schwierigkeitsstruktur

................................................................................................................................... 44 Trainingsparameter

................................................................................................................................... 75 Auswertung

Teil 2 Theoretisches Konzept 9

................................................................................................................................... 91 Grundlagen

................................................................................................................................... 112 Trainingsziel

................................................................................................................................... 123 Zielgruppen

................................................................................................................................... 144 Literaturverweise

Index 17

1 Einkauf

© 2018 HASOMED GmbH

1 Trainingsbeschreibung

1.1 Trainingsaufgabe

The RehaCom module Shopping uses a highly realistic scenario for training. Thepatient performs the same tasks using the computer that he or she would have to dowhen going shopping in a supermarket. A shopping list is provided that contains allthe items that have to be bought. The patient has to find these items on the shelvesand put them in a shopping cart. When all items are collected, the patient checks outat the cash register.

The module is operated through big symbol buttons located at the bottom of thescreen (see Fig. 1).

Shopping listShopping cartSupermarket shelvesMoneyCash register

Figure 1: Buttons

To operate the buttons, move the mouse, symbolized by a big arrow, to theappropriate one, and then press the OK button on the RehaCom keyboard. Manuallydexterous patients can click the buttons using the mouse button. Alternatively, theRehaCom keyboard with a joystick can be used. The easiest way is to use a touch

2Trainingsbeschreibung

© 2018 HASOMED GmbH

screen - the button just has to be touched with a finger.

Descriptions throughout the rest of this manual assume that the patient is using amouse.

In each session, several tasks have to be solved. Each task consists of two phases:

the acquisition phase, andthe shopping phase.

In the acquisition phase, the patient receives the shopping list (see Fig. 2) containingthe names of the items to be bought. After memorizing them, the patient presses thebutton representing the supermarket shelves.

Then the shopping phase starts, and a list of the shelves in the supermarket appears(see Fig. 3).

Each shelf contains a group of goods. Clicking on a shelf displays the contents ofthat shelf (see Fig. 4).

Each shelf may contain multiple parts, each containing 4 items. To collect an item,the patient simply clicks on it. To confirm that the item "falls" into the shopping cart,the cursor changes briefly to a shopping cart symbol and a sound of somethingfalling (as though into a shopping cart) is heard. The patient can look at the next items on the shelf by clicking the arrow button. Byclicking on the supermarket shelves button at the bottom center of the screen, thepatient can return to an overview of the shelves in the supermarket. In this way thepatient moves through the rows of shelves and collects the items from the shoppinglist.

To have a look at the shopping list (see Fig. 2), the patient has to press the shopping list button. If the New acquisition parameter is disabled, then this button is not available.

After pressing the shopping cart button, its contents are displayed (see Fig. 5). Anitem is removed from the shopping cart by clicking at it. By Pressing the supermarket shelves button, the patient can go back to the overview of the shelvesin the supermarket. The shopping ends after the cash register button has beenpressed.

3 Einkauf

© 2018 HASOMED GmbH

Beginning with level 11, the module includes the handling of money (arithmeticalthinking) in addition to the previous training elements. The shopping list then showsan amount of money that is in the patient's "wallet." In addition to the selection ofitems, the patient has to decide if the money in the "wallet" is sufficient. Therefore theprice of each item is displayed next to it on the shelf and in the shopping cart. It's upto the therapist to decide how the patient should calculate the total of the item prices(adding up on a sheet of paper, with a calculator, or in his/her head). The therapistshould impart appropriate strategies. When the patient has collected all items andcalculated the total, the total sum and the money in the wallet have to be compared. Ifthere is enough money in the wallet, the patient checks out by pressing the cashregister button. If there is not enough money in the wallet, the money button, fromlevel 11 onwards, must be pressed.

The module works also without a RehaCom keyboard.

1.2 Leistungsfeedback

Das RehaCom-Modul Einkauf realisiert das Leistungsfeedback erst nach demVerlassen des Supermarktes über die Schalter Kasse bzw. Geld. DieseVorgehensweise entspricht der realen Situation. Beispielsweise merkt erst derEhepartner, der den Patienten mit dem Einkauf beauftragt hat, ob Artikel zu vielgekauft oder vergessen wurden, beziehungsweise wird erst an der Kasseentschieden, ob das in der Börse vorhandene Geld zur Bezahlung der Artikel reicht.

Die Leistung wird verbal eingeschätzt und ein Hinweis auf die Schwierigkeit derfolgenden Aufgabe gegeben. Auf Fehler wird hingewiesen.

1.3 Schwierigkeitsstruktur

Es erfolgt eine adaptive Einstellung der Schwierigkeit (s. Tab. 1). Es gibt zweiSchwierigkeitsebenen, die sich durch die Benutzung von Geld unterscheiden.Innerhalb dieser Ebenen variiert die Schwierigkeit mit der Anzahl der zu kaufendenArtikel.

Schwierigkeitsgrad Artikelanzahl Geld

1 1 nein2 2 nein3 3 nein4 4 nein5 5 nein6 6 nein

4Trainingsbeschreibung

© 2018 HASOMED GmbH

7 7 nein8 8 nein9 9 nein10 10 nein11 3 ja12 4 ja13 5 ja14 6 ja15 7 ja16 8 ja17 9 ja18 10 ja

Tab. 1: Schw ierigkeitsstruktur

1.4 Trainingsparameter

In den Grundlagen RehaCom werden allgemeine Hinweise zu Trainingsparameternund ihrer Wirkung gegeben. Diese Hinweise sollten im weiteren berücksichtigtwerden.

5 Einkauf

© 2018 HASOMED GmbH

Abb. 9: Parameter-Menü

Konsultationsdauer in min:Empfohlen wird eine Trainingsdauer von 30 Minuten.

Level aufwärts:Für die Entscheidung zum Levelwechsel wird ein Prozentwert als Anzahl derrichtigen Entscheidungen in Relation zur Anzahl der vorgegebenen Artikelberechnet. Überschreitet dieser Prozentwert den Wert Level aufwärts, so wird zumnächsten Level geschaltet. Beim Defaultwert 90% bedeutet dies, dass nur imSchwierigkeitsgrad 10, in dem 10 Artikel gekauft werden, eine falscheKaufentscheidung zugelassen ist und trotzdem der nächste Level erreicht wird.Ansonsten sind keine Fehler erlaubt. Ab Level 11 erfolgt der Wechsel nur, wennauch die Entscheidung zum Geld richtig getroffen wurde. Weiter erfolgt derLevelwechsel erst, wenn in Folge die mit Wiederholungen eingestellte Anzahl vonrichtigen Einkäufen vorgenommen werden konnte.

Level abwärts:Zum nächstniedrigeren Level wird geschaltet, wenn der Prozentwert die mit Level

6Trainingsbeschreibung

© 2018 HASOMED GmbH

abwärts vorgegebene Schwelle unterschreitet. Beim Defaultwert 80% bedeutetdies, dass zum niedrigeren Level geschaltet wird, wenn bei bis zu 4 Artikeln einFehler, bei 5-8 Artikeln 2 und bei mehr als 8 Artikeln 3 Fehler gemacht wurden.Weiter erfolgt der Levelwechsel erst, wenn in Folge die mit Wiederholungeneingestellte Anzahl von fehlerhaften Einkäufen aufgetreten ist.

Wiederholungen:Bevor zum nächsten Level geschaltet wird, muss eine gute Leistung mehrfachwiederholt werden. Auch für das Zurückschalten eines Levels gilt diese Festlegung.Durch diese Verfahrensweise erfolgt der Schwierigkeitswechsel erst nach einerLeistungskonsolidierung. Wird der Parameter mit 0 gewählt, so wird ohneWiederholungen gearbeitet.

Zeitlimitierung: maximale Akquisitionsdauer in s:Für leistungsstarke Patienten kann ein zusätzlicher Zeitstressor durch dieLimitierung der Akquisitionszeit gesetzt werden. Dieses Zeitlimit hängt von derAnzahl der zu merkenden Artikel ab und berechnet sich aus der Anzahl multipliziertmit dem Zeitlimit Akquisition. In der Defaulteinstellung ist diese Limitierung mit90s/ Artikel praktisch ausgeschaltet.

Zeitlimitierung: maximale Einkaufsdauer in s:Gleichfalls für leistungsstarke Patienten kann als Zeitstressor die Einkaufszeitlimitiert werden. Auch hier ergibt sich die insgesamt für den Einkauf zur Verfügungstehende Zeit aus dem Zeitlimit Einkauf multipliziert mit der Anzahl der zukaufenden Artikel.

Faktor Geld:Die ab Level 11 benutzten Artikelpreise sollen etwa den realen Preisen in einemSupermarkt entsprechen. Sie befinden sich in den .CDS-Dateien im UnterordnerStores. Sollte für die jeweilige Region keine eigene .CDS-Datei vorhanden sein unddie Preise sehr weiter differieren, kann mittels dieses Faktors eine generelleAnpassung vorgenommen werden.

erneute Akquisition:Wird eine erneute Akquisition zugelassen, so kann jederzeit der Einkaufszettel überden Schalter Einkaufszettel eingesehen werden. Im Wesentlichen wird dabei dasKurzzeitgedächtnis gefordert, da zumindest für die Umschaltzeit zwischenEinkaufszettel und Einkaufskorb die Liste der zu kaufenden Artikel gemerkt werdenmuss. Erschwerend ist, dass die Artikel im Einkaufskorb in der Reihenfolgeerscheinen, wie sie gekauft wurden. Die beiden Listen sind damit eventuell in derAnordnung der Artikel nicht identisch! Wird eine erneute Akquisition unterbunden, sowird das mittelfristige Gedächtnis gefordert. Es sind maximal 10 Artikel sowie derzur Verfügung stehende Geldbetrag zu merken. Nach Leistungsfestigung solltediese Option für das Training bevorzugt werden.

Artikelbezeichnung:Um die Zuordnung der Artikel in den Verkaufsregalen zu den Bezeichnungen im

7 Einkauf

© 2018 HASOMED GmbH

Einkaufszettel und im Einkaufskorb zu erleichtern, kann die Artikelbezeichnung imEinkaufsregal gezeigt werden. Wenn dem Patienten die Zuordungen bekannt ist,sollte die Option wieder ausgeschaltet werden. Das Assoziationsvermögen wirdstärker gefordert.

Artikel sprechen:Um dem Klienten das Erkennen der Regale und Artikel zu erleichtern, werden dieName der Regale/Artikel bei erster Auswahl gesprochen (Ton über Soundkarte). Beider zweiten Auswahl des Regals/Artikels wird danach die Entscheidung getroffen.Arbeiten mehrere Klienten in einem Raum, empfiehlt es sich, diese Optionauszuschalten.

Eingabemode:Das Training kann mit der Maus, dem Joystick oder einem Touchscreendurchgeführt werden. Die Bedienung wurde bereits beschrieben.

Ladenauswahl: Es kann zwischen zwei Umgebungen zum Training gewählt werden. Je nachVorliebe des Patienten kann eingestellt werden, in welcher Umgebung der Patientdas Einkaufen trainiert.

Bei Neudefinition eines Trainings setzt das System automatisch folgendeStandardwerte:

Trainingsdauer/Kons. 30 MinutenLevel aufwärts 90Level abwärts 80Wiederholungen 1Zeitlimit Akquisition 90s/ Artikel (praktisch ausgeschaltet)Zeitlimit Einkauf 900s/ Artikel (praktisch ausgeschaltet)erneute Akquisition einArtikelbezeichnung ausArtikel sprechen einPreisfaktor 1.0Eingabemode MausLadenauswahl Supermarkt

1.5 Auswertung

Die vielfältigen Möglichkeiten der Datenanalyse zur Festlegung der weiterenTrainingsstrategie werden in den Grundlagen RehaCom beschrieben.

In der Grafik sowie in den Tabellen stehen neben den Trainingsparametern folgendeInformationen zur Verfügung:

8Trainingsbeschreibung

© 2018 HASOMED GmbH

Level aktueller SchwierigkeitsgradArtikel Anzahl der Artikel auf dem EinkaufszettelRichtige Anzahl richtig eingekaufter ArtikelRichtige % Richtig eingekaufte Artikel in %Fehler gesamt Anzahl vergessener oder falsch gekaufter ArtikelAuslassungArtikel

Anzahl ausgelassener Artikel durch Überschreitung derEinkaufszeit

Geldmengerichtig

Richtige Entscheidungen über Geldbeträge

Geldmenge falschFalsche Entscheidungen über GeldbeträgeEink.-listeEinsichten

Anzahl der Einsichten in die Einkaufsliste

Einkaufszeit Einkaufsdauer in [h:mm:ss]ZeitlimitÜberschreitung

Abbruch von Akquisitions- oder Einkaufszeit durchZeitüberschreitung

Kasse mit/ohne Mit oder ohne Kasse/EinkaufssummeArtikel fehlend Anzahl vergessener ArtikelArtikel falsch Anzahl zusätzlich gekaufter ArtikelLernzeit Akquisitionzeit in [s]Train.-zeitAufgabe

effektive Trainingszeit in [h:mm:ss]

Pausen Anzahl der Unterbrechungen durch den Patienten

Damit wird es möglich, den Patienten auf bestimmte Defizite hinzuweisen undSchlussfolgerungen für das weitere Training zu ziehen.

Spezifische Informationen zur aktuellen bzw. zu allen Trainingskonsultationen könnengedruckt werden.

9 Einkauf

© 2018 HASOMED GmbH

2 Theoretisches Konzept

2.1 Grundlagen

Alltägliche Verrichtungen erfordern meist ein motorisches und kognitivesFähigkeitsprofil, welches sich interdependent aus mehreren Skills zusammensetzt.Die dem zugrundeliegende Fähigkeit, Pläne zu entwerfen und durch geeigneteHandlungen zu realisieren, gehört zu den komplexesten kognitiven Fähigkeiten desMenschen.

Sinnvolles und selbständiges Handeln ist nur dann möglich, wenn Verhalten überlängere Zeiträume geplant, organisiert und in Anbetracht konkurrierender AufgabenPrioritäten gesetzt werden können. Es erfordert die Fähigkeit, Verhalten zu initiieren,kontrollieren, reflektieren und gegebenenfalls flexibel anzupassen (Alderman &Ward, 1991; Burgess & Alderman, 1990; vgl. Wilson et al., 1998). Der BegriffPlanung bedeutet - als eine Art Probehandlung in der Vorstellung - alle an derZielerreichung beteiligten Bedingungsvariablen zu explorieren und zu koordinieren.Gleichzeitig sind mentale Planungssequenzen Handlungsentwürfe mit flexiblen undreversiblen Prozesskomponenten, in denen einzelne Aktionen auf ihreKonsequenzen hin untersucht, zu Handlungsketten zusammengefügt und ihrerseitswieder auf mögliche Konsequenzen geprüft werden (Dörner, 1990; vgl. von Cramon& von Cramon, 1993). Umfangreiche Problemanalysen verlangen das Generierenvon Hypothesen sowie den Aufruf verschiedener Heuristiken: eine Fülle vonInformationen, die gleichzeitig gehalten (Gedächtnisfunktionen) und bearbeitetwerden müssen.

Die Fähigkeit des Planens und Handelns wird den sogenannten exekutivenFunktionen zugeordnet. Lezak (1983; vgl. von Cramon & von Cramon, 1993)versteht darunter jene Fähigkeiten, die eine Person in die Lage versetzen, inausreichendem Maße für sich selbst zu sorgen, einer Arbeit nachzugehen und amsozialen Leben teilzunehmen. Dazu ist es nötig:

aus eigenem Antrieb Ziele zu formulieren,Pläne in Richtung auf ein Ziel hin auszuführen undHandlungen dabei so zu steuern, dass sie zur Zielerreichung führen.

Stuss & Benson (1984) grenzen die exekutiven Funktionen von basalen kognitivenSystemen wie Aufmerksamkeit, visuell-räumlichen Leistungen, Gedächtnis,Sprache, Bewegung u.a. ab und unterteilen sie in die Komponenten Antizipation,Zielauswahl, Planung und Kontrolle. In ihrem hierarchisch organisierten Feedback-Feedforward-Modell (Stuss, 1992) von Hirnfunktionen existieren drei Funktionslevel:

1. sensorisch-perzeptuelle Ebene (Wahrnehmung, automatisierte Programme),2. Ebene der frontal gesteuerten exekutiven Kontrolle, 3. Ebene der Selbstreflektion, Beziehung Selbst-Umwelt.

Die im Modell zum Arbeitsgedächtnis von Baddeley & Hitch (1974) postulierte

10Theoretisches Konzept

© 2018 HASOMED GmbH

zentrale Exekutive sowie das supervisory system nach Shallice (1982; vgl. Shallice& Burgess, 1991) können analog den Funktionen der exekutiven Kontrolle nachStuss betrachtet werden. Karnath (1992) fasste Gemeinsamkeiten verschiedener Theorien zur Beteiligungfrontaler Strukturen an mentalen Planungsprozessen (Pribram, 1987; Berstein1975; Shallice,1988 und Luria 1966; vgl. Karnath, 1992) wie folgt zusammen:

1. Informationsanalyse, Exploration2. Planungsprozess

a. Entwurf von Handlungsmodellen/ Struktur von Handlungsabfolgenb. Antizipation (wenn kein Hinweis auf Problemlösung nach Situationsanalyse)

3. Automatischer Abruf von bereits verfügbaren Plänen in Routinesituationen4. Ausführen von Handlungen5. Kontrolle der Handlungen durch Rückkopplungsprozess, vgl. Handlung-Plan.

Eine schlüssige theoretische Modellvorstellung zur morphologischen Grundlage undFunktionsweise frontaler neuronaler Netzwerke gibt es bislang nicht. Anbetrachtempirischer klinischer Erfahrungen lässt sich jedoch vermuten, dass dasmenschliche Frontalhirn an mentalen Prozessen beteiligt ist, die oben genannteFertigkeiten generieren (vgl. Stuss & Benson, 1984).

Anbetracht der großen Relevanz dieser Fähigkeiten für die Selbständigkeit im Alltagunterliegen Patienten mit Störungen der exekutiven Funktionen oft erheblichenBehinderungen im beruflichen und privaten Leben. Das klinische Erscheinungsbildeiner solchen Störung ist uneinheitlich und kann selektiv bestimmte kognitive,emotionale und Verhaltensbereiche betreffen. Gerade ein Symptomkomplex ausStörungen der Handlungsplanung, des Gedächtnisses, des problemlösendenDenkens und mangelnder Krankheitseinsicht können therapeutische Maßnahmenerschweren, weil eine eigenständige Nutzung von Strategien oft in unzureichendemMaße stattfindet.

Patienten mit Störungen der exekutiven Funktionen können in Standard-Diagnostikverfahren unauffällige Ergebnisse erzielen und erst im Alltag Problemehaben. In letzter Zeit sind daher immer mehr Verfahren entwickelt worden, die sichan alltagsnahen Planungssituationen orientieren und somit eine höhere ökologischeValidität aufweisen. Das Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome(BADS - Wilson et al., 1998) enthält Aufgaben, welche - in Kombination mitVerhaltensbeobachtung bei der Testung - die oben beschriebene Symptomatik insehr differenzierter Weise zu erfassen vermag.

Therapeutische Ansätze bei der Behandlung von exekutiven Störungen solltenmehrere Aspekte berücksichtigen:

Erneutes Etablieren verlorener FunktionenLernen interner Strategien (z.B. Selbstinstruktion)

11 Einkauf

© 2018 HASOMED GmbH

Etablieren externer Hilfen (z.B. Notizen, Quix, Psyx Memophon)Verhaltenskontrolle durch die Umwelt (z.B. verhaltenstherapeutische Ansätze)

In einem von von Cramon & von Cramon (1992) entwickelten Therapieprogramm finden sowohl kognitive als auch verhaltensorientierte Aspekte diesesStörungskomplexes Berücksichtigung.

Die Abschnitte Trainingsziel sowie Zielgruppen liefern weitere Informationen.

2.2 Trainingsziel

Ziel des Trainings ist eine Verbesserung der exekutiven Funktionen,insbesondere der Planungs- und Handlungskompetenz in alltagsnahen Situationen.Die Bearbeitung erfordert das Einhalten bestimmter Sequenzen sowie einefortwährende Kontrolle der Schritte.

Das Modul bietet dem Therapeuten die Möglichkeit, interaktiv mit dem Patientenverschiedene Strategien zur Verbesserung der kognitiven Funktionen sowie derSelbstkontrolle zu erarbeiten.Bei Störungen der Kontrolle und Selbstregulation eigener Handlungen(Monitoring) können anhand des Verfahrens parallel verhaltenstherapeutischeTechniken (beispielsweise Selbstverbalisation) etabliert und geübt werden. Daraufaufbauend können komplexere Planungsprozesse - wie möglichst unstrukturierteAlltagssituationen - angegangen werden, deren Übungsziel es ist, verschiedeneverfügbare Komponenten herauszufinden und die richtige oder effizientesteauszuwählen. Beim Merken der Kaufobjekte auf der Einkaufsliste sollen Gedächtnisstrategien zurAnwendung kommen: Die Organisation des Materials kann durch Kategorienbildung (semantisch oder phonologisch), assoziative Verknüpfung vongelesenen Wörtern und visuellen Vorstellungsbildern, inhaltliche Verknüpfungder Begriffe durch die Einbettung in eine erfundene Geschichte oderHandlungsabfolge erfolgen. Eine weitere Abrufhilfe kann das sogenannte Anfangsbuchstaben-Priming (alle Anfangsbuchstaben der zu merkenden Wörterwerden in ihrer Reihenfolge oder als ein neues Wort abgespeichert) oder die Verknüpfung mit Bekanntem (imaginärer Weg durch einen dem Patientenvertrauten Supermarkt) geben. Durch diese Methoden wird eine "tiefe" oderelaborierte Verarbeitung und somit die Speicherung des Materials gefördert. Vonden Patienten spontan eingesetzte individuelle Strategien sollten aufgegriffenwerden. An dieser Stelle sollte berücksichtigt werden, dass Verarbeitungsprozesse,die bei Gesunden teilweise automatisch ablaufen, eine bewusste Anstrengung beiamnestischen Patienten erfordern und somit eine zusätzliche Belastung darstellen.

Einkauf ist ein alltagsorientiertes Übungsverfahren, welches sowohl Anforderungenan basale als auch komplexere kognitive Fähigkeiten stellt. Es kann sowohl

12Theoretisches Konzept

© 2018 HASOMED GmbH

gedächtnisintensiv als auch -entlastend eingesetzt werden, da der Patient immerdie Möglichkeit hat, die Einkaufsliste durch Anklicken abzurufen. Allerdings müssendie Informationseinheiten "bereits eingekauft" bzw. "noch einzukaufen" imKurzzeitspeicher gehalten werden. Verbal dargebotene Objekte (Einkaufsliste)werden - wie im Alltag - bildhaft zur Auswahl gestellt. In höheren Schwierigkeitslevelnmüssen die Preise der betreffenden Kaufobjekte zusammengerechnet werden undmit dem eingangs zur Verfügung gestellten Betrag verglichen werden. Patienten mitprimären und sekundären Akalkulien sollten an dieser Stelle Unterstützung erhalten(Taschenrechner).

Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass einzelne Handlungssequenzennachvollziehbar sind und somit der Handlungsprozess jederzeit vom Patientenkontrolliert werden kann.

Bevor mit dem Training begonnen wird, können basale Fähigkeiten mit weiterenRehaCom-Modul wie das Training des Verbalen Gedächtnisses (VERB),desWortgedächtnisses (WORT), des figuralen Gedächtnisses (BILD) oder destopologischen Gedächtnisses (MEMO) bzw. der Aufmerksamkeit &Konzentration (AUFM) geübt werden.Insgesamt sollte auf Grundlage einer umfangreichen neuropsychologischenDiagnostik entschieden werden, welche therapeutischen Vorgehensweisenangemessen sind.

2.3 Zielgruppen

Das Therapiemodul Einkauf wurde vor allem für Patienten mit Beeinträchtigungender exekutiven Funktionen, insbesondere der Handlungsplanung, desproblemlösenden Denkens und des Kurzzeit- oder Arbeitsgedächtnissesentwickelt (siehe Grundlagen).

Insbesondere nach uni- oder bilateralen frontalen Schädigungen des Gehirnskommt es häufig zu einem Konglomerat von kognitiven, emotionalen undbehavioralen Störungen, die nach funktionellen Aspekten unter dem BegriffDysexekutives Syndrom (Baddeley & Wilson, 1988) zusammengefasst werden(Stuss & Benson, 1984; Duncan, 1986; Baddeley & Wilson, 1988; Shallice &Burgess, 1991; von Cramon & von Cramon, 1992; Stuss, 1992). Diese können umfassen:

Störungen der Aufmerksamkeitskontrolle (Selektion, Fokussierung),Vigilanzstörungen,erhöhte Ablenkbarkeit/ Interferenzanfälligkeit,Gedächtnisstörungen,verminderte Lernfähigkeit,Störungen der Fähigkeit zu zielorientiertem Handeln,

13 Einkauf

© 2018 HASOMED GmbH

Störungen des logischen problemorientierten Denkvermögens,vermindertes Abstraktionsvermögen, Unfähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden(Informationsselektion),verminderte Fähigkeit zum Initiieren und Sequenzieren von Handlungen,Perseverationstendenz, Rigidität,gestörtes Gefühl für zeitliche Abfolgen,Impulsivität oder Verlust von Initiative,Schwierigkeiten, Rückmeldungen zu nutzen,mangelnde Fehlerentdeckung und -korrektur,Dissoziation zwischen Wissen und Handlung,gestörte Antizipation von Handlungskonsequenzen (VorausschauendesDenken),gestörte Selbstregulation und Selbstwahrnehmung, inadäquates Sozialverhalten, mangelnde Krankheitseinsicht, Anosognosie.

Luria (1966, vgl. von Cramon & von Cramon, 1993) umschrieb diese Art von Denk-und Handlungsstörungen als eine Art Diskonnektionssyndrom:"... Die Patientenhaben Schwierigkeiten, die Bedingungen eines Problems zu analysieren undwichtige Verbindungen und Beziehungen zu erkennen. Die Abfolge zielgerichteterOperationen erscheint in ihre Teile aufgelöst und planlos; sie übergehen die Phaseder vorbereitenden Untersuchung von Bedingungen und Beschränkungen einesProblems und ersetzen rein intellektuelle Operationen durch beziehungslose,impulsive Handlungen..."

Neben frontalen Schädigungen unterschiedlicher Genese (vaskuläre cerebraleSchädigungen wie Infarkte und Blutungen, Schädel-Hirn-Traumen, Tumore) sindoben genannte Störungen auch nach zahlreichen diffusen Hirnschädigungen(primär- und sekundär-degenerativen Hirnerkrankungen, Hypoxie, Infektionen, usw.)zu beobachten.

Hirngeschädigte Patienten haben durch defizitäre Teilleistungen oder dasdysexekutive Syndrom oft Schwierigkeiten, ihren Alltag zu organisieren. Das demSyndrom zugrundeliegende Zusammenwirken von Aufmerksamkeits-, Gedächtnis-,Handlungsplanungs- und Verhaltensstörungen stellt eine besondereHerausforderung an Therapeuten im Bereich der Neuropsychologie dar.Erschwerend kommt hinzu, dass Hirngeschädigte oft hinsichtlich basaler kognitiverLeistungen (Aufmerksamkeit, visuell-räumliche Leistungen, Gedächtnis, Spracheund Motorik) mehr oder weniger schwer beeinträchtigt sind und sich diese Defizite auf komplexere Funktionen auswirken bzw. einen krankheitsimmanenten Teilkomplexer Störungen darstellen.

Das Verfahren kann auch bei Gedächtnispatienten - vor allem mitBeeinträchtigungen des Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnisses - mit ungestörter

14Theoretisches Konzept

© 2018 HASOMED GmbH

Handlungsplanungsfähigkeit eingesetzt werden.Das Training relevanter Einzelkomponenten kann dann sinnvoll sein, wenn spezielleFertigkeiten nicht mehr oder nur unzureichend verfügbar sind (Gedächtnis,Kategorienbildung, Rechnen).Einsatzmöglichkeiten ergeben sich neben der neuropsychologischen Rehabilitationgleichfalls für kognitive Therapien im schulischen sowie im geriatrischen Bereich. Um das Modul sinnvoll zu nutzen, muss der Patient ein weitgehend ungestörtesschriftsprachliches Verständnis haben und bezüglich der Aufmerksamkeit in derLage sein, eine solche Aufgabe zu bearbeiten. Schwer amnestische Patienten mitmassiven Defiziten des Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnisses sollten besonderetherapeutische Unterstützung erhalten oder auf weniger komplexe Übungsverfahrenzurückgreifen. Das Modul unterstützt die Anwendung bei Kindern ab dem 8. Lebensjahr, indem biszu einem Alter von 14 Jahren kindgerechte Instruktionen verwendet werden. Für dieBedienung wird dann ein Touchscreen empfohlen.

Kontrollierte Evaluationsstudien mit diesem Modul liegen derzeit noch nicht vor. Einneues RehaCom-Programm zur Handlungsplanung befindet sich in der Entwicklung.

2.4 Literaturverweise

Aktinson R.C., Shiffrin R.M. (1968): Human memory: a proposed system and itscontrol process. Ub: Spence K, Spence J (Ed.): The psychology of learning andmotivation, Vol. 2. New York: Academic Press.

Baddeley, A.D. & Hitch, G. (1974): Working Memory. In: Bower, G.A. (Ed.): RecentAdvances in learning and motivation, Vol. 8. New York: Academic Press.

Baddeley, A. & Wilson, B.A. (1988): Frontal Amnesia and the DysexecutiveSyndrome. Brain and Cognition, 7, S. 212-230.

Cramon, D.Y. von & Matthes- von Cramon, G. (1991): Problem-solving Deficits inBrain-injured Patients: A Therapeutic Approach. Neuropsychological Rehabilitation,1 (1), S. 45-64.

Cramon, D.Y. von & Matthes- von Cramon, G. (1992): Reflections on the Treatmentof Brain-Injured Patients Suffering from Problem-solving Disorders.Neuropsychological Rehabilitation, 2 (3), S. 207-229.

Cramon, D.Y. von & Matthes- von Cramon, G. (1993): Problemlösendes Denken. In:Cramon, D.Y. von; Mai, N. & Ziegler, W. (Hrsg.): Neuropsychologische Diagnostik.Weinheim: VCH. S. 123-152.

Duncan, J. (1986): Disorganisation of Behaviour After Frontal Lobe Damage.

15 Einkauf

© 2018 HASOMED GmbH

Cognitive Neuropsychology, 3 (3), S. 271-290.

Gauggel, S. & Konrad, K (1997): Amnesie und Anosognosie. In: Gauggel, S. &Kerkhoff, G. (Hrsg.): Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie. Praxis derNeurorehabilitation. Göttingen: Hogrefe. S. 108-119.

Hömberg, V. (1995): Gedächtnissysteme - Gedächtnisstörungen. NeurologischeRehabilitation 1, S.1-5.

Karnath, H.-O. (1991): Zur Funktion des präfrontalen Cortex bei mentalenPlanungsprozessen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 2 (1), S. 14-28.

Keller, I. & Kerkhoff, G. (1997): Alltagsorientiertes Gedächtnistraining. In: Gauggel,S. & Kerkhoff, G. (Hrsg.): Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie. Praxis derNeurorehabilitation. Göttingen: Hogrefe. S. 90-98.

Kerkhoff, G., Münßinger, U. & Schneider, U. (1997): Seh- und Gedächtnisstörungen.In: Gauggel, S. & Kerkhoff, G. (Hrsg.): Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie.Praxis der Neurorehabilitation. Göttingen: Hogrefe. S. 98-108.

Kohler, J. (1997): Das "Plan-A-Day"- Programm. In: Gauggel, S. & Kerkhoff, G.(Hrsg.): Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie. Praxis der Neurorehabilitation.Göttingen: Hogrefe. S. 348-357.

Kolb, B. & Whisaw, I. Q. (1985): Fundamentals of Human Neuropsychology. W. H.Freeman and Company.

Reimers, K. (1997): Gedächtnis- und Orientierungsstörungen. In: Gauggel, S. &Kerkhoff, G. (Hrsg.): Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie. Praxis derNeurorehabilitation. Göttingen: Hogrefe. S. 81-90.

Schuri, U. (1988). Lernen und Gedächtnis. In Cramon, D. v. & Zihl, J.(Hrsg.).Neuropsychologische Rehabilitation. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag.

Schuri, U. (1993): Gedächtnis. In: Cramon, D.Y. von; Mai, N. & Ziegler, W. (Hrsg.):Neuropsychologische Diagnostik. Weinheim: VCH. S. 91-122.

Shallice, T. & Burgess, P.W. (1991): Deficits in Strategy Application FollowingFrontal Lobe Damage in Man. Brain, 114, S. 727-41.

Stuss, D.T. (1992): Biological and Psychological Development of ExecutiveFunctions. Brain and Cognition, 20, S. 8-23.

Stuss, D.T. & Benson, D.F. (1984): Neuropsychological Studies of the FrontalLobes. Psychological Bulletin, 95 (1), S. 3-28.

Tulving, E. (1972): Episodic and semantic memory. In: Tulving E. & Donaldson, W.

16Theoretisches Konzept

© 2018 HASOMED GmbH

(eds.): Organisation of memory. New York: Academic Press,

Wilson, B.A.; Alderman, N.; Burgess; P.W.; Emslie, H. & Evans, J.J. (1998):Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome. Suffolk:TVTC ThamesValley Test Company.

Einkauf17

© 2018 HASOMED GmbH

Index

- A -Ablenkbarkeit 12

Akalkulie 11

aktueller Schwierigkeitsgrad 4

Alltagssituationen 11

Anosognosie 12

Anpassung an Währung 4

Antizipation 9, 12

Arbeitsgedächtnis 9, 12

arithmetical thinking 1

Artikelanzahl 3

Artikelbezeichnung 4

assoziative Verknüpfung 11

Aufmerksamkeitsstörungen 12

Auswertung 7

- B -Begriffsdefinition 9

Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrom 9

Bewertung zum Schluß 3

- D -Diagnostik 9

Diskonnektionssyndrom 12

Dissoziation 12

Dysexekutives Syndrom 12

- E -Eingabemode 4

erneute Akquisition 4

exekutive Funktionen 9, 11, 12

exekutive Kontrolle 9

externe Strategien 9

- F -Faktor Geld 4

Feedback-Feedforward-Modell 9

frontale Hirnschädigung 12

function buttons 1

Funktionsschalter 3

- G -Gedächtnis 9

Gedächtnisstörungen 12

Gedächtnisstrategien 11

Grundlagen 9

- H -Handlungsentwurf 9

Handlungskompetenz 11

Handlungskonsequenzen 12

Handlungsmodelle 9

Handlungsplanung 9, 12

Handlungsplanungsstörungen 12

Handlungssequenzen 12

Handlungssteuerung 9

- I -Impulsivität 12

Informationsanalyse 9

inhaltliche Verknüpfung 11

Initiativeverlust 12

interne Strategien 9

- K -kognitive Funktionen 11

- L -Leistungsfeedback 3

Level abwärts 4

Level aufwärts 4

Listen drucken 7

Literaturverweis 14

Index 18

Herausgabedatum: 05.07.2018

Literaturverweise 14

logisches Denken 12

- M -mangelnde Krankheitseinsicht 9

maximale Akquisitionsdauer 4

maximale Einkaufsdauer 4

mentale Planungsprozesse 9

- N -neuropsychologische Rehabilitation 12

- P -Perseveration 12

Pläne 9

Planungskompetenz 11

Planungsprozesse 11

problemlösendes Denken 9, 12

Prozeßkomponenten 9

- R -rechnerisches Denken 3

Rehabilitation 9

RehaCom-Verfahren 11

Rückkopplung 9

- S -Schwierigkeitsstruktur 3

Selbständigkeit 9

Selbstkontrolle 11

Selbstreflektion 9

Selbstregulation 11, 12

Selbstwahrnehmung 12

shopping list 1

Sozialverhalten 12

Strategien 11

supermarket 1

Supervisory System 9

Symptomkomplex 9

- T -task 1

theoretische Grundlagen 9

Therapie 9

training screen 1

Trainingsdauer/Kons. in min 4

Trainingsparameter 4

Trainingsstrategie 7

Trainingsziel 11

trolley 1

- V -Verhaltenskontrolle 9

Verhaltensstörungen 12

Verhaltenstherapie 11

Verlaufsdaten 7

verminderte Lernfähigkeit 12

- W -Wahrnehmung 9

Wiederholungen 4

- Z -Zeitlimitierung 4

Ziele 9

Zielgruppen 12