15
Kutina Ludmila Schule Nr.1 Tumbotino KÖLNER KARNEVAL

K ÖLNER K ARNEVAL. 40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

Kutina LudmilaSchule Nr.1Tumbotino

KÖLNER KARNEVAL

Page 2: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

Karneval-Fasching-Fastnacht

40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem Aschermittwoch liegen, heissen Fastnachts - oder Faschingsdienstag und Rosenmontag.

Karneval, Zeit der Narren. Vom 11.November bis Aschermittwoch feiert man auf Sitzungen, Massenbällen und Umzügen – in den karnevalischen Hochburgen am Rhein ebenso in Süddeutschland.

Page 3: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

Köln ist ein Zentrum des rheinischen Karnevals. Grosse Prunktsitzungen, die vom Fernsehen übertragen werden, und der weltberühmte Rosenmontagszug durch die Innenstadt Kölns – das ist der bekannte kölsche Fastelovend, wie ihn die Touristen kennen. Die Kölner selber sind nur zum Teil Freunde dieses grossen Rummels. Viele feiern stattdessen in ihren Stadtteilverreinen den anderen Kölner Karneval.

Page 4: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

Entwicklung und Besonderheiten des Kölner

KarnevalsDie Entwicklung des religiösen, volkstümlichen Brauchtums zum

organisierten Strassen-und Sitzungskarneval kann nur in Zusammenhang mit geschichtlichen Umständen gesehen werden. Die Tradition der Karnevalumzüge findet ihren Ursprungen den sogenannten Veedelzöch; diese wurden zuerst im 18.Jahrhundert von “Gesellen-Banden” durchgeführtf, die mit ihrem Handwerk bestimmte Stadtviertel bewohnten und auch im Zug vertraten. Da diese ungeordneten Züge jedoch häufig zu Durcheinander und Schlägereien führten, gründete man 1823 das “Festordnete Komitee”, das die Verantwortung für die Koordination und den reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen tragen sollte.

Page 5: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

Das Komitee gab auch zu Beginn jeder Session bestimmte Themen als Motto für den jeweiligen Rosenmontagszug aus. Mit dieser festen Organisation des Karnevals wurden auch die für Köln typischen Figuren des “Prinz Karneval”, des “Bauern”, der “Jungfrau” sowie das “Gardekorps” eingeführt. Diese Gardekorps (garder, frz. wachen) des Prinzen bildeten die Kölner Stadsoldaten, deren Aufgabe der Überwachung des städtischen lebens zu karnevalischen Zwecken uminterpretiert wurde.

Die Zahl 11wird allgemein als Narrenzahl angesehen. Dies geschieht einmal aus religiöser Zahlensymbolik (11 als die Zahl, die die 10 Gebote überschreitet); zum zweiten steht diese Zahl für die Gleichheit aller Narren (“1” neben “1”)

Page 6: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

Ursprung und Geschichte des Karnevals

Schon der wahrscheinliche Ursprung des Wortes “Karneval” aus dem lateinischen “carne vale” = “Fleisch lebe wohl” weist auf das religiöse Brauchtum der “Fastenzeit” als seiner Zeit der Enthaltung von Fleisch oder anderen bestimmten Speisen hin. Die katholische Kirche beginnt die 40tägige Fastenzeit vor Ostern, die die Gläubigen durch einen Akt der Busse auf ihr höchstes Fest vorbereiten soll, am Aschermittwoch. Als äusseres Zeichen der öffentlichen Busse zeichnet der Priester daher den Gläubigen ein Aschenkreuz auf die Stirn. So lässt sich auch die Bezeichnung Fastnacht , eigentlich nur die Nacht von Dienstag auf Aschermitttwoch, aus dieser Tradition ableiten. Da Ostern ein bewegliches Fest ist, das heisst am Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang gefeiert wird, sind Aschermittwoch und die vorangehenden Festlichkeiten nicht auf ein bestimmtes Datum festgelegt.

Page 7: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

Die beliebten Verkleidungen als Hexe oder Teufel deuten auf einen früheren Dämonglauben: Durch den Trick des Verkleidens als Dämon sollten die bösen Geister des Winters endgültig vertrieben werden.

In der schwäbisch-alemannischen ”Fasnet” wird dieser Aspekt durch Verwendung geschnitzter Holzmasken und alter Kostüme noch starker betont als im Kölner Karneval, der seine Formen eher aus dem italienische Karneval in Florenz des 15.Jahrhunderts übernommen hat und dann in der zweiten Hälfte des 17.Jahrhunderts in Deutschland zum ersten Mal erschien.

Page 8: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

AschermittwochIn der katholischen Kirche beginnt die vorösterliche Fastenzeit mit diesem Mittwoch. Um den Beginn der öffentlichen Busse anzudeuten, wird noch heute Katholiken ein sogenanntes “Aschenkreuz” auf die Stirn bezeichnet.

Page 9: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

Prunksitzungen Form der von Karnevalvereinen organisierten

Veranstaltungen, die sich durch eine grosse Anzahl von mitwirkenden Gesangs-und Tanzgruppen auszeichnet.

Page 10: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

RosenmontagszugMarkenzug durch die Innenstadt Kölns. Um 1830 wurde

der Begriff “Rosenmontag” zum erstem Mal in Köln als Bezeichnung für den Montag vor Aschermittwoch nachgewiesen. Der Name wird zurückgeführt auf die am-nach katholischer Tradition so bezeichneten “Rosensonntag” abgehalteneVersammlungen der Karnevalgesellschaft zur Vorbereitung des Maskenzuges am folgenden Tag.

Page 11: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

kölsche Fastelovend Fastenabend, Fastnacht. Eigentlich nur der Vorabend

der Fastenzeit, d.h. Dienstag vor Aschermittwoch: kölsche : umgangssprachlich für Kölner.

Page 12: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

TanzkorpsKorps,frz. aus dem lateinischen “corpus”. Bezeichnet

eigentlich einen Grossverband des Heeres. Die Verwendung des Begriffs und der Uniformen im Karneval im Zusammenhang mit tänzerischen Darbietungen symbolisiert die Tradition des Veralberns militärischer Institutionen.

Page 13: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

Dreigestirn Besonderheit des Kölner Karnevals, der

durch “Prinz Karneval”, den “Kölner Bauern”, die “Kölner Jungfrau” regiert wird.

“Prinz Karneval”wurde als Figur des “Held Karneval” 1823 eingeführt und in seinem Auftreten nostalgisch dem Kaiser als dem alleinigen Herrscher, dem Köln als freie Reichsstadt verpflichtet war, nachempfunden. Der Prinz verkörpert als Herrscher über das Narrenvolk Frohsinn und Lebensfreude und wird vor Beginn der Session erkannt.

Page 14: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

Der “Kölner Bauer” vertritt traditionsgemäss den Bauernstand und trägt die Verantwortung für den Stadtschlüssel, der ihm für die Karnevalstage vom Oberbürgermeister überlassen worden ist. Er symbolisiert mit Schwert und Dreschflegel die Wahthaftigkeit der Stadt.

Die “Kölner Jungfrau” verkörpert die unversehrte, unabhängige Stadt und gleichzeitig auch ganz allgemein das weibliche Element. Traditionsgemäss wird diese Figur von einem Mann dargestellt, da in den vorigen Jahrhunderten das öffentliche Leben nicht in den Wirkungskreis der Frau fiel.

Page 15: K ÖLNER K ARNEVAL.  40 Tage vor Ostern beginnt die Fastenzeit. Der Tag, mit dem diese Zeit beginnt, heisst Aschermittwoch. Die beiden Tage, die vor dem

Hochruf im Kölner Karneval

Es lebe Kölle –alaaf

Rode ‘kirche’ – alaaf

Kölle –alaaf

Danke schön!

Alaaf - Kölner Mundart für alles (=all) ab (=aaf), das heist: alles andere ab, weg, Köln bzw. Kölner Stadtteil Rodenkirchen vor allem. Seit Mitte des 18.Jahrhunderts als Trinkspruch nachgewiesen, seit Beginn des 19.Jahrhunderts als Hochruf im Kölner Karneval gebräuchlich.