18
K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer, DL 2 KSN eMail: [email protected] Tel: 0171 2262 154

K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

  • Upload
    docong

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H

Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013

Koordination: Norbert Schiffer, DL 2 KSN

eMail: [email protected] Tel: 0171 2262 154

Page 2: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

Meldungen aus dem Distrikt und den Ortsverbänden

- Sommer, Sonne, Fieldday am Astropeiler Stockert

- Antennensimulationsseminar MMANA am Astropeiler Stockert

Nationale und internationale Meldungen

- Rheinland - Pfalz - Aktivitätsabende 2013

- Erweiterung der Betriebsmöglichkeiten auf 50 MHz

- Bundesrat stoppt neues Gebührenrecht

- Vortragsprogramm des 64. Bodenseetreffens zur HAM RADIO ist online

- Jetzt Vorbereitungen zum 11. Funkertag am 8. Juni treffen

Meldungen aus dem Distrikt und den Ortsverbänden

Sommer, Sonne, Fieldday am Astropeiler Stockert

Zu einem Fieldday und Antennenseminar auf dem Astropeiler Stockert/Eifel laden

herzlich die Ortsverbände G35 und Z12 ein.

Page 3: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

Termin ist der 20. und 21. Juli 2013 von Samstag 10:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr.

An diesen Tagen wollen wir funken, klönen, Antennen bauen, grillen, fachsimpeln und

einen relaxten Funkertag abhalten. Wer viele QSO's in CW fahren möchte oder für

Unterstützung am Grill sorgt oder mal eine richtig lange Drahtantenne aufbauen und

testen möchte, einen Vortrag über ein Bauprojekt halten möchte, bitte schön, jeder

soll sich wohl fühlen und ist willkommen.

Zusätzlich sind folgende Programmpunkte am Start:

Antennensimulationsseminar MMANA am Samstag, den 20. Juli 2013,

14 -18 Uhr. Siehe auch extra Einladung auf der Z12-Webseite.

Erde-Mond-Erde-Verbindungen, die "EME-Mondparty" Samstag 20-24 Uhr.

Präsentation des neuen DARC Imagefilm - "Der DARC" , Samstag und Sonntag.

Zeitweise wird uns ein Ausbildungsrufzeichen zur Verfügung stehen.

Wir von G35 und Z12 werden allerdings keinen 24 Stunden Fullservice anbieten. Es gibt

Würstchen und Basis-Getränke. Höherwertiges Grillgut und Getränke sind mitzubringen.

Grill, Tische, Hopfengetränke, Funkgeräte, Antennen werden vorhanden sein. Ansonsten

ist fürs Frühstück etc. Rucksackverpflegung angesagt.

Page 4: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

Unterbringung ist im sogenannten "Sonnenhaus", mit Isomatte und Schlafsack.

Für die Kosten für Toilette und Dusche, Strom, Küchenbenutzung etc. sind 10 Euro

erbeten. Wir bauen eine Mitfahrbörse aus Köln auf, die Anfahrt ist aber auch per Bahn

via Bad Münstereifel möglich.

Schön wäre es, wenn Du Dich anmeldest, aber auch spontane Gäste sind willkommen.

Anmeldung unter: koelner.fieldday(at)web.de

Ort der Veranstaltung ist der Astropeiler Stockert, 53092 Bad Münstereifel.

Anfahrskizze siehe Homepage des Astropeilers, Aktuelles ist auf der Z12-Homepage zu

finden.[1],[2].

Die G35 und Z12 Orga Crew

Antennensimulationsseminar MMANA am Astropeiler Stockert

Einladung zum Antennensimulationsseminar MMANA am 20. Juli 2013 am Astropeiler

Stockert

Datum: Samstag, den 20. Juli 2013, Uhrzeit: 14-18 Uhr

Page 5: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

MMANA-GAL ist ein Werkzeug zur Antennen-Analyse, das auf der mit MININEC Version 3

eingeführten Momentenmethode basiert.

Editor auf Tabellenbasis für Entwurf und Definition der Antenne.

Automatische Antennenoptimierung in Bezug auf jX, SWR, Gewinn,

Anzeige der horizontalen und vertikalen Richtdiagramme und vieles mehr.

Das Programm GAL-MMANA und das Handbuch kann aus dem Internet

herunter geladen werden [3].

Die simulierten Antennen können dann sogleich beim Fieldday am 20. und 21. Juli,

ebenfalls am Stockert, ausprobiert werden. Um Anmeldung für das Seminar wird gebeten

per Mail an koelner.fieldday(at)web.de Betreff: Antennenseminar.

Falls möglich bitte den eigenen Rechner mit installiertem Programm mitbringen.

Das Seminar findet im Rahmen des Fieldday 2013 auf dem Stockert statt.

Ort der Veranstaltung ist der Astropeiler Stockert, 53092 Bad Münstereifel.

Page 6: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

Nationale und internationale Meldungen

Rheinland - Pfalz - Aktivitätsabende 2013

Der DARC Distrikt Rheinland-Pfalz veranstaltet auch 2013 wieder Aktivitätsabende in

der Form von vier Kurzzeit-Wettbewerben, wobei in der OV-Wertung die fünf

bestplatzierten Ortsverbände amateurfunkbezogene Sachpreise erhalten.

Einen kleinen Preis erhalten in jedem Aktivitätsteil die beiden besten Teilnehmer mit

rheinland-pfälzischem DOK in SSB oder Mixed, der beste Teilnehmer von außerhalb

Rheinland-Pfalz und der beste Teilnehmer mit „NUR-CW“ Betrieb.

Teilnahmeberechtigt sind alle lizenzierten YLs und OM, auch Ausbildungsstationen. Die

OV-Wertung beschränkt sich auf die Ortsverbände in Rheinland-Pfalz (incl. VFDB).

Mehrmannbetrieb ist unzulässig.

Jeder Teilnehmer kann pro Abend nur unter einem Rufzeichen ein Log zur Wertung

abgeben.

Es stehen in diesem Jahr noch zwei Termine aus:

Neu: Samstag, den 31. August 2013 auf 10m 18:00-20:00 UTC

Freitag, den 20. September 2013 auf 80/40 m 18:00-20:00 UTC.

Page 7: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

[Quelle: Distrikt-Homepage des Distriktes Rheinland-Pfalz]

Erweiterung der Betriebsmöglichkeiten auf 50 MHz

Zunächst bis zum 31. Dezember 2013 dürfen Genehmigungsinhaber der Klasse A alle

Sendearten mit einer Bandbreite bis 12 kHz im 6-m-Band von 50,030 bis 51 MHz nutzen.

Sollten keine Störungen der bevorrechtigten militärischen Nutzungen in diesem

Frequenzbereich auftreten, könnten diese Änderungen gegebenenfalls dauerhaft durch

Amtsblattverfügung erlassen werden. In einem Schreiben an den "Runden Tisch

Amateurfunk" teilte das Bundeswirtschaftsministerium (Abteilung VIA5) mit, dass dem

entsprechenden RTA-Antrag zur Verbesserung der in der Verfügung 36/2006 festgelegten

Nutzungsmöglichkeiten im 50-MHz-Band vom Primären Nutzer (Ministerium für

Verteidigung) versuchsweise zugestimmt wurde. In der jetzt erfolgten

Amtsblattmitteilung 152/2013 der BNetzA wurden die Details bekanntgegeben.

Die Veränderungen sind vom DARC-Referenten für Frequenzmanagement Ulrich Müller,

DK4VW, in informellen Gesprächen mit Mitarbeitern des militärischen

Frequenzmanagements (NARFA Germany) und des Bundesministeriums für Verteidigung (BMVg)

vorbereitet und dann vom RTA beantragt worden. Sie waren auch Thema eines Gesprächs im

Juli vergangenen Jahres, zu dem der DARC die Bundeswehr in seine Geschäftsstelle

eingeladen hatte. Eine Duldung zu einem zeitbefristeten Zugang eines 200-kHz-

Page 8: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

Frequenzbereichs bei 70 MHz war vom BMVg ebenfalls ausgesprochen worden, leider sah

sich die BNetzA nicht im Stande, dies in Bezug auf Artikel 4.4 der ITU Radio

Regulation ebenfalls umzusetzen. Der RTA wird sich weiterhin bemühen, zumindest die

Duldung eines kleineren Frequenzsegments oberhalb 70 MHz zu erreichen.

In den Bändern, in denen der Amateurfunkdienst nur mit sekundärem Status zugelassen

ist, muss der einzelne Funkamateur seinen Betrieb immer so einrichten, dass der

Primäre Nutzer diese Bänder ohne jede Störungen nutzen kann.

In der Praxis bedeutet dies, dass der Funkamateur nicht auf (oder nahe) einer vom

Primären Nutzer belegten Frequenz senden darf; sollte der Primäre Nutzer erst nach

Belegung der Frequenz durch den Funkamateur neu auf die Frequenz kommen, dann muss der

Funkamateur die Frequenz sofort räumen. Dies gilt auch in den anderen Amateurfunk-

Bändern mit sekundärem Status: 160-m-Band von 1850 bis 2000 kHz, dem 30-m-Band von

10,1 bis 10,15 MHz und den vielen GHz-Bereichen. Aber auch dort, wo der

Amateurfunkdienst Co-Primären Status hat, nämlich im 80-m-Band, sollten Funkamateure

berücksichtigen, dass Stationen des Primären Nutzers nicht flexibel in der

Frequenzwahl sind, sondern eine feste zugeteilte Frequenz benutzen müssen. Darüber

berichtet Ulrich Müller, DK4VW.

Bundesrat stoppt neues Gebührenrecht

Page 9: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

Die Länder haben am 3. Mai ein Gesetz, mit dem der Bundestag im Zuge einer

grundlegenden Strukturreform das gesamte Gebührenrecht des Bundes modernisieren,

bereinigen und vereinheitlichen will, in den Vermittlungsausschuss verwiesen. Der

Amateurfunk in Deutschland ist insofern betroffen, als alle relevanten Gebühren in

dieser Gesetzesinitiative neu geregelt würden, eben auch - aber nur als sehr kleiner

Teil des gesamten Entwurfs - solche, die sich auf TKG, EMVG, AFuG, AFuV, BEMFV und

FTEG beziehen. Der Runde Tisch Amateurfunk wurde schon Anfang 2012 auf die Initiative

aufmerksam und sprach dazu mit Vertretern des Ministeriums auf der HAM RADIO 2012. Dem

RTA wurde damals bedeutet, dass der Entwurf zur Änderung des Gebührenrechts vorerst

mit großer Wahrscheinlichkeit scheitern würde. Und nun ist es so auch eingetreten.

Vortragsprogramm des 64. Bodenseetreffens zur HAM RADIO ist online

Das Programm für das 64. Bodenseetreffen vom 28. bis 30. Juni während der HAM RADIO in

Friedrichshafen steht nun zum Download zur Verfügung [4]. Die Besucher haben die

Auswahl aus etwa 70 Vorträgen, Treffen und Workshops, an denen sie teilnehmen können.

Den Schwerpunkt bildet in diesem Jahr das Thema "Abenteuer Amateurfunk - DXpedition"

mit der DX-Sonderschau, der DX-University, dem DX-Contestforum und verschiedenen

weitere Vorträgen zum Thema DX. Als Referent konnte u.a. Martti Laine, OH2BH, gewonnen

Page 10: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

werden. Er referiert über das Thema "Veränderungen in der DX-Jagd". Weitere Vorträge

behandeln DXpeditionen in die Karibik, in die Südsee, nach Lesotho sowie die

DXpeditionen 5X8C oder V84SMD. DX-Gruppen wie ZL9HR, D64K, PT0S, 5X8C und 9M4SLL sind

voraussichtlich in der Sonderschau mit dabei und berichten von ihren abenteuerlichen

Weltreisen als Funkamateure. Für alle, die sich intensiv mit dem Thema DXen und

DXpeditionen während der HAM RADIO beschäftigen möchten, empfiehlt sich schon jetzt

die Anmeldung für die DX-University, die das Referat für DX und HF-Funksport am

Freitag, 28. Juni, während der Messe anbietet. Anmeldung und weitere Infos im Internet

[5]. Als weiteres Highlight ist der Autor von Rothammels Antennenbuch Alois Krischke,

DJ0TR, als Referent mit dabei sowie solche aus Praxis, Forschung und Lehre.

Jetzt Vorbereitungen zum 11. Funkertag am 8. Juni treffen

Am 8. Juni ruft der DARC zum 11. Funkertag auf. An diesem Tag stehen die lokale,

publikumswirksame Darstellung des Amateurfunks durch die DARC-Ortsverbände und der

Funkbetrieb auf den Bändern im Mittelpunkt. Mit den Vorbereitungen sollten Sie

frühzeitig beginnen. Zur öffentlichen Präsentation der Ortsverbände bietet die DARC-

Geschäftsstelle Werbematerial an, welches Sie telefonisch unter 0561-949880 oder per

E-Mail [6] bestellen können. Tipps und Vorlagen zur Erstellung von Presseinformationen

Page 11: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

für die lokalen Medien finden Sie auf der DARC-Webseite [7]. Parallel veranstaltet das

DARC-Referat für DX und HF-Funksport eine QSO-Party, deren Ausschreibung in der

Juniausgabe der CQ DL auf Seite 440 veröffentlicht ist.

[Quelle: Deutschland-Rundspruch 21/2013]

Zum Schluss eine Meldung in eigener Sache

Der Köln-Aachen-Rundspruch legt eine kurze Feiertagspause ein. Der nächste Rundspruch

erscheint aus diesem Grunde erst übernächste Woche zum 9. Juni 2013. Die Redaktion

freut sich auf aktuelle Meldungen aus den Ortsverbänden.

Aktuelle Termine:

30.05.-02.06.2013 Fieldday des OV Troisdorf, G27

15.06.2013 26. weltweiter Kid's Day, www.arrl.org/kids-day/

28.-30.06.2013 HAM – Radio Friedrichshafen

Sie lasen den Köln – Aachen – Rundspruch für die 21. Woche 2013. Redakteur der Woche

Page 12: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

war Günther Mester, DL 3 KAT. Den nächsten Köln-Aachen-Rundspruch sehen und hören Sie

am Sonntag, den 09. Juni 2013. Er wird vom Team Brühl produziert.

Allen Lesern wünschen wir eine angenehme Woche, den Kranken gute Genesung. Das

Rundspruchteam freut sich darauf, euch am übernächsten Sonntag wieder auf den

bekannten Frequenzen begrüßen zu dürfen.

Übersicht der Internetadressen:

[1] http://astropeiler.de/anfahrt.

[2] http://z12.vfdb.org

[3] http://dl2kq.de/mmana/4-7.htm

[4] http://www.darc.de/uploads/media/Flyer-HAM_RADIO_2013.pdf

[5] http://www.darc.de/referate/dx/bulls/dxu/

[6] [email protected]

[7] http://www.darc.de/mitglieder/geschaeftsstelle/presse-und-

Page 13: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

oeffentlichkeitsarbeit/vorlagen-fuer-pressemitteilungen/

Termine 2013

Mai

30.05.-02.06.2013 Fieldday des OV Troisdorf, G27

Juni

15.06.2013 26. weltweiter Kid's Day, www.arrl.org/kids-day/

28.-30.06.2013 HAM – Radio Friedrichshafen, www.hamradio-friedrichshafen.de/

Juli

20.-21-07.2013 Fieldday am Astropeiler Stockert

20.07.2013 Antennensimulationsseminar am Astropeiler Stockert

August

31.08.2013 Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend auf 10m, 18.00 - 20.00 UTC

September

20.09.2013 Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend auf 80/40m, 18.00 - 20.00 UTC

28.09.2013 16. Young Helpers on the Air – YHOTA, 8 bis 14 Uhr UTC

www.young-helpers-on-the-air.de

Page 14: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

Oktober

19.-20.10.2013 56. Jamboree-On-The-Air (JOTA), www.scoutnet.de/jocom

17. Jamboree-On-The-Internet (JOTI) 00:01 bis 23:59 Uhr jeweils Ortszeit

Wiederkehrende Termine:

OV Aachen, G01 Jeden 4. Freitag im Monat mit Ausnahme Dezember

OV Bonn, G03 OV-Abende in der Burg Limperich, Bonn-Beuel-Limperich:

offizieller OV-Abend immer am ersten Freitag im Monat;

formloses "Burgtreffen" jeden Freitag. Gäste sind

willkommen; http://www.igbf.de/

OV Bad Honnef, G09 Die Mitglieder des OV Bad Honnef,

G09, treffen sich immer am ersten und am dritten Montag im

Monat in der Realschule St. Josef, Bismarckstr. 12-14 in

Bad Honnef, jeweils um 19 Uhr 30, Einweisung: 145.525 MHz

Jeden Montag bis Freitag, 08 Uhr UTC

G09-Funkrunde auf 145,525 MHz.

OV Leverkusen, G11 An jedem 3. Freitag im Monat: 17 Uhr - 19 Uhr technische

Praxis. Ab 20 Uhr OV-Abend f・ Mitglieder des OV G11

Page 15: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

und interessierte Gäste . Clubräume des OV G11

Leverkusen, THW Gebäude, Schlangenhecke 3,

51381 Leverkusen.

OV Herzogenrath, G14 OV –Abend jeden 4. Dienstag im Monat um 19 Uhr 30

im Seehof, Erkensmühle 21, 52134 Herzogenrath.

OV Jülich, G16 Der OV Abend findet an jedem 2. Dienstag im Monat im OV-Heim in Jülich, Am Stadion um 20 Uhr statt. Gäste sind

herzlich willkommen.

OV Meckenheim, G23 Der OV-Abend des Ortsverbandes Meck

" in 53340 Meckenheim statt (Hauptstraße / Ecke Adolf-

Kolping-Straße). Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Eine Einweisung für stets willkommene Gäste erfolgt über das 70-cm-

Relais Rheinbach, DBØRHB auf 439,425 MHz.

OV Wegberg, G38 OV-Abend jeden letzten Freitag eines Monats um 20 Uhr im

Gasthaus Cohnen in Wegberg – Rath-Anhoven, direkt an der

B57. Gäste sind immer herzlich willkommen.

OV Zülpich, G47 Der OV Abend findet an jedem 3. Dienstag im

Monat im OV-Heim in Erftstadt-Erp um 19 Uhr statt.

Einweisung auf DO 0 FSE 438,7125 MHz.

Page 16: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

Gäste sind herzlich willkommen.

OV Köln-Deutz, G24 Der OV G 24 trifft sich jeden ersten Freitag im Monat gegen 19:30 Uhr

in der Gaststätte Haus Reimer, Im Weidenbruch 134, 51061 Köln-Höhenhaus

Page 17: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

Sende- und Produktionsplan 2013 Köln-Aachen-Rundspruch

Woche Sendetag Redaktion ATV 80m TX QSL 2 m QSL 70 cm

20 19.05.13 DL 1 RS Brühl DL 9 KAS DL 2 KBJ DG 2 KJA-DG 3 KW

21 26.05.13 DL 3 KAT 7-Gebirge DK 4 KK DC 5 AJ DG 2 KJA-DG 3 KW

22 02.06.13 Pfingstferien

23 09.06.13 DL 2 KSN Brühl DB 9MW DC 5 AJ DG 2 KJA-DG 3 KW

24 16.06.13 Fortbildung des Rundspruchteams beim OV G25 Siebengebirge in Oberpleis

25 23.06.13 DG 2 KJA Brühl DL 9 KAS DO 1 KRT DG 2 KJA-DG 3 KW

26 30.06.13

Ham Radio in Friedrichshafen

27 07.07.13 DL 3 KAT Jülich DB 9 MW DL 2 KBJ DG 2 KJA-DG 3 KW

28 14.07.13 DL 1 RS

Sommerferie

n

Eschweiler DL 9 KAS DO 1 KRT DG 2 KJA-DG 3 KW

29 21.07.13

Sommerferien

30 28.07.13

31 04.08.13

32 11.08.13

33 18.08.13

34 25.08.13

35 01.09.13

36 08.09.13 DL 3 KAT Jülich DL 9 KAS DC 5 AJ DG 2 KJA-DG 3 KW

37 15.09.13 DG 2 KJA 7-Gebirge DK 4 KK DO 1 KRT DG 2 KJA-DG 3 KW

38 22.09.13 DL 2 KSN Brühl DJ 6 AN DO 1 KRT DG 2 KJA-DG 3 KW

39 29.09.13 DL 2 KSN Bonn-2 DB 9 MW DL 2 KBJ DG 2 KJA-DG 3 KW

40 06.10.13 DL 1 RS Jülich DL 9 KAS DL 2 KBJ DG 2 KJA-DG 3 KW

41 13.10.13 DL 3 KAT

Eschweiler DK 4 KK

DO 1 KRT

DG 2 KJA-DG 3 KW

Page 18: K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26 ... fileK Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H Sonntag, 26. Mai 2013 , Woche 21-2013 Koordination: Norbert Schiffer,

42 20.10.13 DG 2 KJA Pulheim DJ 6 AN DL 2 KBJ DG 2 KJA-DG 3 KW

43 27.10.13

Herbstferien

44 03.11.13

45 10.11.13 DL 2 KSN Bonn-1 DK 4 KK DL 2 KBK DG 2 KJA-DG 3 KW

46 17.11.13 DG 2 KJA Jülich DJ 6 AN DL 2 KBK DG 2 KJA-DG 3 KW

46 19.11.13 Jahrestreffen des RS Teams nahe Gummersbach Planung : Annelie, DG 2 KJA

47 24.11.13 DO 7 HHL

DL 3 KAT Brühl DB 9 MW DL 2 KBK DG 2 KJA-DG 3 KW

48 01.12.13 DG 2 KJA Bonn-2 DL 9 KAS DL 2 KBK DG 2 KJA-DG 3 KW

49 08.12.13 DL 1 RS Pulheim DK 4 KK

DL 2 KBK DG 2 KJA-DG 3 KW

50 15.12.13 DL 2 KSN Eschweiler DJ 6 AN DL 2 KBK DG 2 KJA-DG 3 KW

51+52 22./29.12.13 Weihnachtsferien