36
RACE GUIDE ALPIN/BOARD 09/10 MADE IN GERMANY 09/2009 Art.-Nr. 23272-DE Official supplier of: HOLMENKOL AG Wernher-von-Braun-Str. 3 D-71254 Heimerdingen Tel. +49(0)7152-6101-100 Fax +49(0)7152-6101-129 [email protected] www.holmenkol.com Athletin: Silvia Berger / Photograph: Erich Spiess.

Holmenkol Alpine Race Guide

Embed Size (px)

DESCRIPTION

euoa

Citation preview

Page 1: Holmenkol Alpine Race Guide

RACE GUIDEALPIN/BOARD 09/10

MADE IN GERMANY

09/2

009

Art

.-Nr.

2327

2-D

E Official supplier of:

HOLMENKOL AG

Wernher-von-Braun-Str. 3D-71254 Heimerdingen

Tel. +49(0)7152-6101-100 Fax +49(0)7152-6101-129

[email protected]

Ath

letin

: Silv

ia B

erge

r / P

hoto

grap

h: E

rich

Spie

ss.

Page 2: Holmenkol Alpine Race Guide

Franz Nemeth Director World Racing Team Alpin

ExpertTip

2 3

PRODUktINfORmAtIONEN Racing Finish 4 – 8Racing-Finish-Chart 7Rennwachs HybridFX 9 – 13Wachstabelle HybridFX 10 – 11Grundwachs 14 – 15Sprungwachs 16 – 17Reinigen / Pflegen / Reparieren 18 – 19Skispanner 20 – 21Kantenbearbeitung 22 – 23Feilen 24 – 25Wachseisen 26 – 27Abziehklingen 28Strukturgeräte 29Bürsten 30 – 33Zubehör 34 – 35 Textilpflege 36 – 39

ANwENDUNGstIPPs Grundpräparation neuer Ski 42 – 45Ausbesserung von Kante und Belag 46 – 47Rennpräparation 48 – 51Speedpräparation 52 – 56Strukturpräparation mit TriMaxx 57Nach dem Rennen 57

wIssENswERtEs Schneekunde 58 – 61Kantenkunde 62 – 63 Belagskunde 64 Strukturkunde 65Sicherheitsvorkehrungen beim Wachsen 66 – 67Anwendungsvideos / Seminare 68

DER NEUE RACE GUIDE Ist DA!

Vollgepackt mit Anwendungsinformationen und allen alpinen Rennprodukten ersetzt und vervollständigt er den bewährten Wax Guide. Seit Jahrzehnten ist HOLMENKOL im alpinen Ski- zirkus unterwegs, unterstützt knapp 50 Nationalteams weltweit und arbeitet mit den besten Athleten und Serviceleuten der Welt zusammen. Kein Servicemann wird sich von anderen Kriterien als den nackten Fakten überzeugen lassen: Das beste Material wird verwendet und gewinnt! Aber: Top Performance an der Leistungsgrenze gibt es nur durch das richtige Zusammenspiel von ausgesuchten Spitzenprodukten und der richtigen An-wendung. Im Race Guide lüften wir für Euch einige Weltcup-Geheimnisse und weihen Euch in die Weltcup-erprobte Anwendung ein – verständlich erklärt und mit vielen Bildern.

Produkte die in keiner Servicebox fehlen dürfen habe ich Euch mit „ExpertTip“ gekennzeichnet. Mein Team und ich freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch bei einem unserer zahlreichen Fachseminare in denen es wieder nur um eines gehen wird – die License to WIN!

Wir wünschen Euch eine spannende und erfolgreiche Saison!Euer Franz

VORwORt INHALt

Page 3: Holmenkol Alpine Race Guide

RACING fINIsH

4 5

Die neue patentgeschützte nano-CFC® Technologie von HOLMENKOL® findet erstmalig Anwendung in den Racing-Finish-Produkten – der neuen HOLMENKOL® SpeedPowder Kollektion. Neben den nano-CFC®-Effekten wurde die neue SpeedPowder Kollektion zusätzlich durch eine hoch optimierte Abstimmung an die spezifisch unterschied-lichen alpinen und nordischen Bedingungen angepaßt. Die Kombi-nation von HOLMENKOL® Rennwachsen mit SpeedPowdern der neuen nano-CFC®-Generation sorgt für eine echte Lizenz zum Siegen.

SpeedPowder Hybrid: Die patentierte nano-CFC® Technologie verbindet die hervorragenden Gleiteigenschaften herkömmlicher Fluorpulver mit den physikalischen Oberflächeneffekten der angelagerten Nanokomposite. Das Resultat: Im Zusammenspiel mit den HOLMENKOL® Rennwachsen erhalten Sie eine erstklassige Gleitbeschichtung für Ihren Rennbelag, die in Schnelligkeit, Abriebfestigkeit, Einsatzbreite und Verarbeitung neue Maßstäbe setzt.

SpeedPowder Hybrid

COLD

Bester Einsatzbereich: Kalter und trockener Schnee.

24335 15 g

SpeedPowder Hybrid

WET

Bester Einsatzbereich: Feuchter bis nasser grob- und feinkörniger Schnee.24331 25 g

SpeedPowder Hybrid

MID

Bester Einsatzbereich: Feiner bis grober körniger Schnee.

24333 30 g

SpeedPowder Hybrid WET 0° ~ -4° C nass bis feucht 160°

SpeedPowder Hybrid MID - 2° ~ -15° C feucht bis trocken 160°

SpeedPowder Hybrid COLD - 14° ~ -25° C trocken 160°

ExpertTip

Ath

let:

Phili

pp S

chör

ghof

er /

Phot

ogra

ph: E

rich

Spie

ss.

Page 4: Holmenkol Alpine Race Guide

0° -2° -4° -6° -8° -10° -12° -14° -16° -18° -20° -22° -24° snow

RACING FINISH CHART alpine

Wet

Wet

Mid

Mid

Cold

Wet

Mid

Cold

Cold

Speed Block

SpeedFinish

Speed Paste

Hybrid Speed Powder

Paste Racing

76

SpeedPaste Racing: 100%ige Fluorcarbon Wachspaste für den Rennlauf. Weltcupbewährt. Extreme Beschleunigung, höchste Geschwindigkeit und leichtes Gleiten in allen Geschwindigkeitsbereichen. Hohe Abriebfestigkeit und breiter Anwendungsbereich. SpeedPaste kann schnell und einfach sowie sehr Belag und Struktur schonend bis unmittelbar vor dem Start auf jeden Ski oder jedes Board aufgebracht werden. SpeedPaste wurde für die HOLMENKOL® Rennwachse optimiert und ist damit vom Start bis ins Ziel eine Voraussetzung zum Siegen.

SpeedPaste Racing

Für alle Schneearten.24370 30 g

SpeedFinish: Mit weltcupbewährten Rezepturen erhalten Sie eine erstklassige, leicht auf zutragende Gleitbeschichtung, die im Zusammenspiel mit HOLMENKOL® Rennwachsen oder anderen HOLMENKOL® Racing Finish Produkten außer gewöhnliche Ergebnisse in Gleitwirkung und Einsatzbreite erzielt. Kleinste Wirkstoffteilchen ermöglichen viele Kontaktpunkte. Damit erreicht SpeedFinish eine bestmögliche Verankerung auf Ihrem Rennbelag.

SpeedFinish

WET

Bester Einsatzbereich: Feuchter bis nasser Neuschnee und fein- körniger bis fauler Schnee, Nassschnee.24361 50 ml inkl. FinishKork24361-R Racing Pack, (50 ml)

SpeedFinish

COLD

Bester Einsatzbereich: Kalter und trockener Schnee.

24365 50 ml inkl. FinishKork24365-R Racing Pack, (50 ml)

SpeedFinish

MID

Bester Einsatzbereich: Feiner bis grober, körniger Schnee.

24363 50 ml inkl. FinishKork24363-R Racing Pack, (50 ml)

SpeedFinish WET 0° ~ -4° C nass bis feucht

SpeedFinish MID - 2° ~ -10° C nass, feucht, trocken

SpeedFinish COLD - 8° ~ -20° C trocken

SpeedPaste Racing 0° ~ -6° C nass, feucht, trocken

RACING fINIsH

Page 5: Holmenkol Alpine Race Guide

RACING wAX HYBRIDfX

98

SpeedBlock: Weltcupbewährte Rezeptur für extreme Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Zum Aufreiben auf grundpräparierte Gleitflächen oder andere Speed beschichtungen bis kurz vor dem Start.

SpeedBlock WET 0° ~ -5° C nass bis feucht 95° ~ 100° C

SpeedBlock MID - 2° ~ -10° C nass, feucht, trocken 115° C

SpeedBlock COLD - 5° ~ -20° C trocken 125° C

SpeedBlock

WET

Bester Einsatzbereich: feuchter bis nasser Neuschnee, körniger bis grobkörniger Alt- oder Kunstschnee.24351 15 g

SpeedBlock

MID

Bester Einsatzbereich: Neuschnee oder feuchter Alt- oder Kunstschnee.

24353 15 g

SpeedBlock

COLD

Bester Einsatzbereich: Kalter oder körniger Schnee.

24355 15 g

RACING fINIsH RENNwACHs HYBRIDfX

Ath

lete

: Elis

abet

h G

örgl

/ Ph

otog

raph

er: E

rich

Spie

ss.

Page 6: Holmenkol Alpine Race Guide

ALPINE RACING WAX HYBRIDFX

humidity 100 % - 50 % 50 % - 40 % 40 % - 0 %

1110

Rennwachsrezepturen auf Hybridtechnologie-Basis für den alpinen Renneinsatz. Neuartige Rohstoffe, die exklusiv von HOLMENKOL® verwendet werden, sorgen neben Fluorcarbon für nie dagewesene Wirkungseigenschaften und Bestnoten in Beschleunigung, Gleitver-mögen, Abriebfestigkeit, Wasser- und Schmutzabweisung in einem enorm breiten Anwendungsbereich.

Die Rezepturen im HybridFX-System wurden auf die häufigsten Schnee-bedingungen optimiert. Bei speziellen Schneebedingungen können die Rennwachse durch Zugabe von Additiven an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Optimiert für hochwertige Sinter- und Extrusionsbeläge.

RENNwACHs HYBRIDfX

Page 7: Holmenkol Alpine Race Guide

1312

HybridFX GREEN

Für trockenen fein- bis grobkörnigen und aggressiven Schnee.24190 2 x 35 g 24191 6 x 150 g

Additiv High-Fluor GW 25

Additiv zur verbesserten Gleitwirkung sowie verstärk ter Wasser- und Schmutzabweisung der HybridFX Kol lektion bei hoher Luft- und/oder Schnee feuchtig keit.24140 2 x 35 g24141 3 x 150 g

Additiv Graphite/Molybdean

Additiv zur Optimierung der HybridFX Kollektion bei aggressivem, kaltem und grobkörnigem Schnee sowie niedriger Luftfeuchte.24142 2 x 35 g24143 3 x 150 g

Alle HybridFX Rennwachse sind auch in der 6 x 150 g Packung, Additive in der 3 x 150 g Packung erhältlich.

HybridFX BLUE

Für trockenen fein- bis grobkörnigen und aggressiven Schnee.24180 2 x 35 g 24181 6 x 150 g

HybridFX YELLOW

Für feuchten, neuen und feinen Schnee sowie Nassschnee.24150 2 x 35 g24151 6 x 150 g

HybridFX WHITE

Für feuchten bis trockenen fein- bis grobkörnigen Schnee.24170 2 x 35 g 24171 6 x 150 g

HybridFX RED

Für feuchten bis trockenen neuen und feinkörnigen Schnee.24160 2 x 35 g 24161 6 x 150 g

Additiv Extreme Powder

Wachsadditiv zur Optimierung der Wachseigenschaften auf Eis und extrem aggressivem Schnee. Einsatz auch als Belag-Schutz entlang der Kante.24149 25 g

HybridFX YELLOW 110° C

HybridFX RED 120° C

HybridFX WHITE 125° C

HybridFX BLUE 130° C

HybridFX GREEN 140° ~ 150° C

Additiv Extreme Powder 140 ° C

Bügeltemperaturen:

RENNwACHs HYBRIDfX

Page 8: Holmenkol Alpine Race Guide

RACING BAsE wAX

ExpertTip

1514

Erfolgreichste Rezepte. Einfache Anwendung – keine Mischung notwendig! Hochwertigstes Basis- Grund- und Trainingswachs auf Hydrocarbonbasis. Von Nationalteams und der Skiindustrie geschätzte und empfohlene Spitzenprodukte.

Fluormix WHITE

Leicht fluoriertes hochwertiges Trainings- und Basiswachs für alle Schneearten, vorzugsweise bei höherer Feuchtigkeit.24130 3 x 35 g24133 6 x 150 g

Alphamix YELLOW

Für weichen neuen und feinkörnigen Schnee.24100 3 x 35 g 24105 6 x 150 g

Alphamix YELLOW 0° ~ -4 ° C Nass bis feucht 115° ~ 125°

Betamix RED -4° ~ -14° C Feucht bis trocken 125° ~ 135°

Ultramix BLUE -8° ~ -20° C Feucht bis trocken 135° ~ 140°

Fluormix WHITE 0° ~ -14° C Nass bis feucht 125° ~ 135°

Ultramix BLUE

Für kalten, besonders alten und aggressiven Schnee.24120 3 x 35 g 24125 6 x 150 g

Betamix RED

Für alle Schneearten.24110 3 x 35 g24115 6 x 150 g

GRUNDwACHs

Ath

let:

Mar

io M

att /

Pho

togr

aph:

Eric

h Sp

iess

.

Page 9: Holmenkol Alpine Race Guide

RACING wAX JUmP

NEW

1716

Jump Ceramic Wax

Sehr abriebfestes Wachs für die Keramik-Anlaufspur beim Sommer-Skispringen. 24906 6 x 150 g

Jump Competition RubMix

Für die besonderen Anforderungen der Eisspur optimiertes Skisprung-wachs. Je ein kleiner Riegel zum Auf-reiben, Einarbeiten und Ausbürsten.24920 3 x 35 g

Jump Competition RED

Für die besonderen Anforderungen der Eisspur optimiertes Skisprung-wachs. 24915 6 x 150 g

Jump Competition BLUE 24916 6 x 150 g

Jump Competition ARCTIC 24917 6 x 150 g

Indoor Hot Wax

Sehr abriebfestes Gleitwachs, opti-miert für die extrem abrasiven Kunst-schneebedingungen in der Skihalle.24711 6 x 150 g

Jump Competition RED 0° ~ -4° C 130° ~ 140°

Jump Competition BLUE -3° ~ -8 ° C 130° ~ 140°

Jump Competition ARCTIC -7° ~ -25° C 140° ~ 150°

Jump Ceramic Wax --- 140° ~ 150°

Rillenstift

Hochwertiger, langlebiger Rillenstift mit abgerundetem Aluminium zum Säubern der Mittelrille von Langlauf und Sprung ski. 20638

SkiClip Jump

Praktische Ski Clips. Belag und Kanten schonend für Sprungski. 20813 1 Stk.

sPRUNGwACHs

Page 10: Holmenkol Alpine Race Guide

NEWNEW

NEW

NEW

NEW

NEW

NEW

ExpertTip

1918

Reiniger

Spezialreiniger zur Entfernung von Fett, Öl, Harz und Wachs von Ski und Kleidungsstücken.20421 500 ml20422 1000 ml20423 3000 ml

Bindungskleber

Spezialkleber zur Fixierung von Bindungsschrauben.20476 100 ml

FibreFleece

Vielseitiges Reinigungs- und Polier-vlies. Sehr saug- und aufnahmefähig für Flüssigkeiten und Schmutz. Incl. Messer.24490 25 m x 20 cm24491 100 m x 20 cm

CareFleece 50

50 praktische Tücher zum Reinigen und Polieren.24492 25 cm x 20 cm

RepairStrips transparent

Skibelagsmaterial-Streifen zur Aus-besserung von Belagsschäden mit-tels Einbügeln durch Gasbrenner.20460 5 Stück20461 1 kg

RepairStrips schwarz

20465 5 Stück20466 1 kg

FX-Strips transparent

Spezialkerzen für kleine Belagsre-paraturen. Für alle herkömmlichen Skibeläge und speziell für FX-Smart-base-Snowboardbeläge. Anzünden, auftropfen, abziehen – fertig. FX-Smartbase Skiwachse und Reparaturmaterial gibt es weltweit exklusiv nur bei HOLMENKOL®.24400 5 Stück24405 1 kg

FX-Strips schwarz

24401 5 Stück24406 1 kg

REINIGEN / PfLEGEN REPARIEREN

WaxAb - Wachsentferner Spray

Spezialreiniger und Wachsentferner zur Belag schonenden und gründ-lichen Reinigung von Skiern und Snowboards. Optimal dosierbar. 24410 250 ml

nano-CFC Reiniger

Spezialreiniger für nano-CFC Pulver und andere RacingFinish Produkte. Löst diese Materialien und schont dabei die Paraffingrundlage.24419 500 ml

Page 11: Holmenkol Alpine Race Guide

NEW

NEW

ExpertTip

2120

SuperPro Easy

Skihalterung zur einfachen Kanten- und Belags präparation aller Alpinskiarten.24431

SuperProPlus WorldCup

Erstklassiger Alpinskispanner zur professionellen Kanten- und Ski-belagsbearbeitung. Stufenlos ver-stellbar von senkrecht bis 60°.24432

SuperProPlus Wide

Erstklassiger Skispanner zur professionellen Kanten- und Skibelagsbearbeitung. Besonders für Freerideski und Sprung-ski geeignet. Öffnet bis 130 mm. Stufenlos verstellbar von senkrecht bis 60°.24436

BoardFix

Spezial-Snowboardhalterung für schnelle und pro blemlose horizontale und vertikale Anwendungen.20515

Stopper Holder

Zum Rückhalten der Skistopper während der Ski präparation.20502

Ski Vise Competition

Skihalterung zur zuverlässigen Kanten- und Belags präparation aller Alpinskiarten.24469

Stopper Holder PRO

Zum professionellen Rückhalten der Skistopper von Alpinskibindungen während der Skipräparation.20504 2 Stück

skIsPANNER

Page 12: Holmenkol Alpine Race Guide

NEW

ExpertTip

ExpertTip

ExpertTip

2322

EdgeTrick PRO Diamond

Taschengerät zum Entfernen von Verhärtungen und Graten an Ski-kanten. Winkel in 0,5° Stufen-Klicks zwischen 85° und 90° einstellbar. Neu mit Diamant einsatz für extra lange Lebensdauer.24455

CarveEdge HardMetalFile

Exakte Anpassung an Skitaillierung durch zwei schwenkbare Einsätze. Winkeleinstellung in 0,5° Stufen-Klicks zwischen 85° und 90° möglich (schneidet Metall und Kunststoff), inkl. Hartmetalleinsatz.24457

SideWall Planer SpareBlade

*radius 3 mm

Ersatzklinge für SideWall Planer.24463

SegmentFile Diamond

Diamanteinsatz für CarveEdge und EdgeTrick.24460

SegmentFile HardMetal

Langlebiges Messer zum Hinter-schleifen der Kante. Geeignet für CarveEdge.20588

BaseEdge File Guide 0.5°~1.5°

Stufenlos zwischen 0,5° bis 1,5° ein-stellbare Feilenführung zum belags-seitigen Abhängen der Stahlkanten von Alpinski/Snowboards. Geeignet für Skifeilen mit einer Breite von 20 bis 25 mm.24450

SteelEdge WorldCup

Weltcupgerät zur Kantenbearbei-tung von Alpinski und Snowboard. Gradweise Winkeleinstellmöglich-keit zwischen 88° und 85° für den exakten Arbeitswinkel von Skifeilen, Schleifdiamanten und Oxid steinen. Edelstahl ist besonders Belag schonend, wertbeständig und liegt gut in der Hand.24475

ERGO PROFI Racing 90°-85°

Hochwertiger, ergonomischer Kantenschärfer mit belagsseitigen Gleitrollen. Zum professionellen Schärfen der Stahlkanten. Schleif-winkel einstellbar von 90° bis 85°. Inkl. Feile. Auch mit Oxidstein, Crossfeile oder Diamantfeile ver-wendbar.24452

ERGO SEMI 90°-85°

Ergonomischer Kantenschleifer mit belagsseitigen Gleitflächen. Zum leichten und sicheren Schärfen der Stahlkanten. Schleifwinkel ein-stellbar von 90° bis 85°. Inkl. Feile. Auch mit Oxidstein, Crossfeile oder Diamantfeile verwendbar.24453

ERGO SideWall Planer

*blade radius 3 mm

Ergonomischer Seitenwangenab-zieher mit belagsseitigen Gleit- flächen. Zur Ski- und Snowboard-präparation vor dem Schärfen der Stahlkante. Abziehwinkel einstellbar von 90° bis 85°. Inkl. Radiusklinge 3 mm.24451

SegmentFile Carbide

Wolframcarbid-Messer für Aluminiumträger zur Verwendung im CarveEdge.24461

Aluminiumträger

SegmentFile Carbide

Alueinsatz für Wolframcarbid- Messer zur Verwendung im Carve Edge.24462

kANtENBEARBEItUNG

Page 13: Holmenkol Alpine Race Guide

2524

2052020523

20526

20529

2052120524

20527

2524

Profi-Feilen für den exakten Feinschliff von Ski- und Boardkanten.

CrossFile Mini

Skikarosseriefeile zum Einschleifen der Kanten.20521 100 x 30 mm

CrossFile Maxi

20520 300 x 30 mm

RacingFile

Hieb 13 Profi-Feile für den exakten Feinschliff von Ski- und Boardkanten. 20523 250 x 25 mm 13 teeth/cm (L-MAXI)20524 100 x 25 mm 13 teeth/cm (L-MINI)20526 200 x 20 mm 15 teeth/cm (M-MAXI)20527 100 x 25 mm 15 teeth/cm (M-MINI)20529 150 x 15 mm 18 teeth/cm (S)

Feilenbürste

Feilenbürste zum Ausbürsten der Feilen von Eisenspänen und Schleifstaub. 20564

DiamondFile

Ski-Diamantfeilen zum Bearbeiten der Stahlkanten. Verschiedene Dia-mantgrößen zum Entfernen von Ver-härtungen bis hin zum professionellen Nacharbeiten geschliffener Kanten.24465 DiamondFile Green, 110 mm – fein24466 DiamondFile Red, 110 mm – mittel24467 DiamondFile Blue, 110 mm – grob

Diamond World Cup File

Diamantfeile zum Polieren der Stahlkanten. 24470 fein 600 WI24471 mittel 400 YE24472 grob 200 RD

Diamond replacement

Ersatzfolie für Diamantfeile zum Polieren der Stahlkanten. 24470-F fein 600 WI24471-F mittel 400 YE24472-F grob 200 RD

Schleifgummi

Zum Entschärfen der geschliffenen Kanten im vorderen und hinteren Bereich. Verhindert das gefährliche Verkanten der Ski.20550

Arkansas hard

Zum Glätten der geschliffenen Kanten.20575

Arkansas true hard

20576

Oxyd mini

Oxidstein für Kantenausbesserungen und Kantenverhärtungen. Geeignet für Ergo-Kantenschleifer und SteelEdge.20561

fEILEN

Page 14: Holmenkol Alpine Race Guide

NEW NEW

NEW

ExpertTip

2726

SmartWaxer

Handliches Wachseisen mit exakter Temperaturregulierung und konstanter Wärme durch extradicke Bodenplatte. Rechteckige Metallfläche. Einzigartige Spezialstruktur in der Platte sorgt für optimale Wachsverteilung. Kompakte, rundum geschlossene Ausführung mit langem Kabel und Standvorrichtung.20604 110 V 20603 230 V

Wachseisenschutz

Cleverer Schutz für eines der wichtigsten Werkzeuge. RacingWaxer nicht enthalten.24425

Betamix RED Pastillen

Pastillen für den direkten Einsatz in WaxPro. Für alle Schneearten.24115-P 1 kg

WaxPro

Wachsmaschine für schnellen und gleichmäßigen Wachsauftrag. 24426 Rollenbreite 125 mm

Ersatzwanne für WaxPro

24427 Rollenbreite 125 mm

Digital RacingWaxer

Professionelles Wachseisen mit digitaler Temperaturanzeige und elek tronischer Temperatursteuerung. 24423 110 V 24422 230 V

Wachsmaske medium

Schutz vor Dämpfen und Staub beim Wachsen und Bürsten. 20616

Wachsmaske Gasfilter

Gasfilter für Wachsmaske (20616).20617 1 Paar Wachsmaske Staubfilter

Staubfilter für Wachsmaske (20616).20618 1 Paar

WaxFleece

Für gleichmäßigen und schonenden Wachsauftrag. 20620 100 Stück

wACHsEIsEN

Page 15: Holmenkol Alpine Race Guide

2928

Nirostaklinge

Extrascharfe Spezialklinge. Besonders lange haltbar. 20635 112,5 x 60 mm

Plexiklingenschärfer PRO

Zum Nachschärfen und präzisem Planziehen von Plexi-(Kunststoff) Abziehklingen. Einfache Handha-bung. Höhen verstellbares Hartme-tallmesser mit 4 Schneideseiten. Befestigung durch Anschrauben an Tisch/Werkbank. 20632

SIDE-MAXX Ersatzklinge

Ersatzklinge für Plexi klingen-Schärfer und Side-Maxx.20556

Plastikklinge

Praktische Klinge zum Abziehen von überschüssigem Heißwachs.20630 130 x 60 x 3 mm

Profiklinge

Spezialabziehklinge aus dem Weltcup. 20631 130 x 60 x 5 mm

Haarlineal

Kontrollgerät für den planen Skibelag.20636

Scraper

Universeller Spezialspachtel zum Reinigen von Seitenwangen und Rillen.20637

TRIMAXX – Strukturgerät alpin

Belagsstrukturgerät für Alpin-Ski.20642

TRIMAXX – Strukturgerät für

Sprungski

Belagsstrukturgerät für Sprung-Ski.20643

PadSet – Aufrauzuschnitt

Spezialschleifpads zum Aufrauen von Belagsflächen. 24495

Stahl-Strukturbürste alpin

Strukturbürste für Alpinski bei extrem nassem Schnee. 20654

FinishKork

Spezialkork mit Filz zum Finishen und Polieren von Wachs- und Speed- Produkten.20645

KlettKork (für PadSet)

Handlicher Polierkork mit Klettfläche zur Verwendung mit PadSet.20647

ABZIEHkLINGEN stRUktURGERÄtE

Page 16: Holmenkol Alpine Race Guide

ExpertTip

3130

BaseBrush Steel MicroFinish

Ultrafeine Skibelagsbürste zum rest-losen Freilegen der Belagsstruktur. Ein Muss im Rennsport.24503 125 x 70 mm

BaseBrush BronzeFine

Feine Skibelagsbürste zum Freilegen der Belagsstruktur. 24501 125 x 70 mm

BaseBrush Bronze

Zum Reinigen der Ski und zum Ausbürsten von Gleitwachsen. 24500 125 x 70 mm

BaseBrush Rosshaar

Feine Skibelagsbürste zum Ausbürsten von Gleitwachsen.24513 125 x 70 mm

BaseBrush Synthetic

Universal-Skibelagsbürste und Bürste zum Polieren. 24510 125 x 70 mm

OvalBrush Steel MicroFinish

Ultrafeine Edelstahlborsten zum Freilegen der Struktur für mehr Geschwindigkeit.24523

OvalBrush Steel

Sehr effektives Werkzeug zum Reinigen des Belags vor dem Wachsen und zum Ausbürsten von Paraffinwachsen.24522

OvalBrush Bronze

Zum Reinigen des Skibelags und zum Ausbürsten von Paraffinwachsen.24520

OvalBrush Rosshaar

Zum Freilegen der Belagsstruktur bei der Präparation mit Speedprodukten.24533

OvalBrush Nylon

Polierbürste24530

BÜRstEN

Page 17: Holmenkol Alpine Race Guide

3332

BÜRstEN

SpeedBrush Rosshaar/Bronze

20669

SpeedBrush Fleece

Nahtlose Vliesrolle zum Einarbeiten von Racing Finish. 20688

SpeedBrush Kork

Zum Einarbeiten von Racing Finish. 20673

SpeedBrush Bronze

Bürste für Belagssäuberung und Grundpräparation. Nur mir Arbeits-schutz (20686) verwenden.20674

SpeedBrush Rosshaar

Skibelagsbürste zum Ausbürsten von Gleitwachsen. 20672

SpeedBrush Fiber

Skibelagsbürste zum Ausbürsten von Gleitwachsen. 20670

SpeedBrush Nylon

Skibelagsbürste zum Polieren. 20671

SpeedBrush Fiber/Bronze

Profiwerkzeug zum Ausbürsten von Gleitwachsen und zur Grundpräparation. 20668

SpeedStick Pro II

Einzigartiger Klick-Schnell wechsel-Mechanismus in hoch-wertiger Edelstahlausführung. Für alle SpeedBrush-Bürsten.20685 120 mm

SpeedStick Pro II Adapter

240 mm Adapter für SpeedStick (20685). Praktische Doppelachse zur Parallelnutzung von zwei verschiedenen Bürsten.20687 240 mm

SpeedShield Pro II (Arbeitsschutz)

Schutzschild für SpeedStick (20685).20686 120 mm

ExpertTip

Page 18: Holmenkol Alpine Race Guide

NEW

NEW

NEW

3534

Wachstisch ALPIN

Leichter und stabiler Profiwachstisch in Aluminium-Edelstahlkombination. Made in Germany. Mit praktischer Tragetasche. 24433

Flügelschraube für Wachstisch

Ersatzteil für Wachstisch ALPIN (24433).24447

Wachsschürze

Die hoch funktionelle Weltcup-Schürze mit vielen praktischen Taschen. 20750

WaxTisch PROFI

Profi-Wachstisch aus dem Weltcup. Stabil, praktisch, unverwüstlich. Mit praktischer Tragetasche. 20720

Tasche für Wachstisch Ersatztasche für 20720 und 24433, ohne Tisch. 20722

Thermometer Schnee/Luft -30/+50° C

20731

Tape (Plastik)

Schmales Klebeband für den Skiservice.20740

Tape smart (Papier)

Breites, flexibles, leicht abreißbares und wieder anklebbares Papierkrepp-Klebe-band für Abdeck- und Abklebearbeiten.20741

SkiClip Alpine/Carving

Praktische Ski Clips. Belag- und kantenschonend für Alpinski. 20810 1 Stück

Gürteltasche Racing

20977

Umhängetasche Racing

20978

Bottlebag

Getränkegurt mit Zusatztasche und Trinkbecher.20967 1l

ZUBEHÖR

WaxSetBox leer

Koffer für viele kleine Dinge. 20692 (klein)

20694 (groß)

HOLMENKOL®-ServiceBox blau

Große Service-Box für TuneUp-Material und Skiwachs. Weltcupbewährt. Mit unterschiedlich großen Schub fächern. 20703 465 x 180 x 360 mm

ExpertTip

Page 19: Holmenkol Alpine Race Guide

37

HYGIENE

EFFECT

HYGIENE

EFFECT

HYGIENE

EFFECT

Base Layer

ExpertTip

ExpertTip

NEW

36

tEXtILPfLEGE HIGH-tECH AUsRÜstUNG BRAUCHt HIGH-tECH PfLEGE

wAsCHEN / AUffRIsCHEN

PreWash Sport - 22232– Spezial Fleckenentferner für Sport- und Funktionstextilien– Entfernt effektiv typische Flecken wie Gras, Erde, Schmierfett und Blut

TextileWash - 22233– Funktionswaschmittel für alle Arten von Skibekleidung (Skijacke, Skihosen, Funktionswäsche und Handschuhe)– Hygienische und wirkungsvolle Wäsche schon bei niedrigsten Waschtemperaturen durch den eingebauten Hygiene Effect– Entfernt selbst bei 30°C Unrein- heiten und den unangenehmen Geruch, welcher durch den Schweiß beim Sport entsteht

NaturalWash - 22245– Milder Waschbalsam mit besonderen Pflegestoffen für Naturfasern – Geeignet für (Merino-) Wolle, Seide etc. und Naturfüllungen (Federn/Daunen)– Sanfte und hygienische Reinigung SportHygienic - 22121– Konzentriertes Hygienespray mit Geruchsabsorber– Verhindert die Bildung unange- nehmer Gerüche in Ski- und Snowboardschuhen– Ideal auch für die Innenhygiene von Skihelmen, Protektoren, Handschuhen und Rucksäcken

Ath

letin

:

Silv

ia B

erge

r / P

hoto

grap

h: E

rich

Spie

ss.

Page 20: Holmenkol Alpine Race Guide

39

UV-COLOUR

APPROVED

LOTUSHYBRID

MATRIX

ExpertTip

NEW

NEW

38

tEXtILPfLEGE HIGH-tECH AUsRÜstUNG BRAUCHt HIGH-tECH PfLEGE

ImPRÄGNIEREN / PfLEGEN

NoFog - 22301– High-Tech Brillenreiniger mit Antibeschlags-Beschichtung– Verhindert wirkungsvoll das Anlaufen und Beschlagen, selbst bei extremer Feuchtigkeit– Reinigt alle unbeschichteten Gläser– Auch für Visiere und Spezialbrillen geeignet

HighTec Proof - 22150– Hochwirksame Imprägnierung für Leder & Textil– Fördert die Atmungsaktivität der Skibekleidung– Stark wasser- und schmutzabweisend

Natural Leather Care - 22160– Die natürliche Lederpflege für alle Ledermaterialien wie z.B. Handschuhe

Ath

lete

: Elis

abet

h G

örgl

/ Ph

otog

raph

er: E

rich

Spie

ss.

Page 21: Holmenkol Alpine Race Guide

kNOw- HOw

4140

ANwENDUNG

Page 22: Holmenkol Alpine Race Guide

4342

Mit grünen Skipads den Belag leicht aufrauhen. Dies sorgt für eine bessere Wachsaufnahme.

1 Ski/Board bei der Präparation immer fest in Ski-/Boardspanner einspannen.

Neue Ski sollten vor der ersten Nutzung grundpräpariert werden. Das gleiche gilt auch für Ski, die neu geschliffen und strukturiert wurden.

Die erste Präparation ist wichtig für die tiefe Durchdringung des Skibelages mit Wachs. Durch das maschinelle Strukturieren des Belages entstehen feine Härchen, die durch die Grundpräparation entfernt werden. Zugleich ist dies ein Belag-Schutz für die folgende Kantenpräparation.

Für diese Anwendung benötigen Sie folgende Artikel:

SuperProPlus World Cup Art. Nr. 24432 S. 20BaseEdge File Guide Art. Nr. 24450 S. 23WaxAb – Wachsentferner Spray Art. Nr. 24410 S. 18CareFleece 50 Art. Nr. 24492 S. 18PadSet Art. Nr. 24495 S. 29HOLMENKOL® Grundwachs S. 15Digital RacingWaxer Art. Nr. 24422 S. 26 Alternativ: SmartWaxer Art. Nr. 20603 S. 26 Optional: WaxFleece Art. Nr. 20620 S. 27Plastikklinge Art. Nr. 20630 S. 28ERGO SideWall Planer Art. Nr. 24451 S. 22SteelEdge WorldCup Art. Nr. 24475 S. 22CrossFile Mini Art. Nr. 20521 S. 24RacingFile (L-Mini) Art. Nr. 20524 S. 24 Alternativ: CarveEdge HardMetalFile Art. Nr. 24457 S. 23DiamondFile Red Art. Nr. 24466 S. 25Schleifgummi Art. Nr. 20550 S. 25OvalBrush Steel Art. Nr. 24522 S. 30 Alternativ: SpeedBrush Bronze Art. Nr. 20674 S. 33

i

Wenn der Belag frisch geschliffen wurde, entfernen Sie mit einer scharfen Abziehklinge (Plastik- oder Nirostaklinge) die feinen Belagshärchen.

2

6 Mit Grundwachs (Alphamix Yellow oder Betamix Red) einwachsen und erkalten lassen.

Tipp: Um Verbrennungen des Belags vorzubeugen kann das HOLMENKOL® WaxFleece verwendet werden.

5 Belag mit Reiniger oder WaxAb und CareFleece säubern.

-->fORtsEtZUNG

4

3 Mit dem BaseEdge File Guide und einer Racingfeile den Ski/das Board planschleifen (0,5°). Im vorderen und hinteren Bereich mit dem BaseEdge FileGuide die Kante 1,0° bis 1,5° hängend schleifen (je nach Bedarf und Fahrkönnen).

GRUNDPRÄPARAtION NEUER skI

Page 23: Holmenkol Alpine Race Guide

4544

9 Die CrossFile Mini in das Kantenschleifgerät einspannen und den gewünschten Winkel vorschleifen. Mit eingespannter Racingfeile (Maxi oder Mini) die vorbereitete Kante weiter bearbeiten.

alternativ:Dieser Vorgang kann auch durch den CarveEdge HardMetalFile erleichtert werden.

10 Mit der Diamondfile finishen.

11 Mit dem Schleifgummi die extrem scharfe Kante im vorderen und im hinteren Bereich leicht entschärfen.

8 Um eine präzise Kante schleifen zu können, muss man erst eine eventuell überstehende Seitenwange mit dem ERGO SideWall Planer abziehen.

Dieser Vorgang (Wachsen, Abziehen, Ausbürsten) kann mehrmals wiederholt werden, um den Belag ausreichend zu sättigen.

12 Mit einer scharfen Abziehklinge die leicht verschmutzte Belagsoberfläche abziehen.

Mit der OvalBrush Steel oder SpeedBrush Bronze altes Wachs aus der Struktur bürsten.

Erneut Grundwachs auftragen und in den Belag einbügeln.

oder:

13

14

Abziehen, jedoch nicht ausbürsten.Somit ist die Lauffläche gegen Verschmutzungen bei der weiteren Bearbeitung der Seitenkante geschützt.

7

GRUNDPRÄPARAtION NEUER skI

Page 24: Holmenkol Alpine Race Guide

4746

1 Wenn die Kante Verhärtungen aufweist mit DiamondFile Blue...

oder:

...mit dem Oxidstein vorbehandeln.

Alternativ kann auch der EdgeTrick PRO Diamond verwendet werden.

Anschließend mit DiamondFile polieren.

Die Ski / Boards sollten regelmässig kontrolliert werden. Bei Beschädigungen ist vor der Rennpräparation folgendermaßen vorzugehen:

Für diese Anwendung benötigen Sie folgende Artikel:

DiamondFile Blue Art. Nr. 24467 S. 25 Alternativ: Oxyd mini Art. Nr. 20561 S. 25EdgeTrick PRO Diamond Art. Nr. 24455 S. 23FX-Strips S. 19CrossFile Maxi Art. Nr. 20520 S. 24Nirostaklinge Art. Nr. 20635 S. 28PadSet Art. Nr. 24495 S. 29

i

2 Eventuelle Beschädigungen (Kratzer/Löcher) mit FX-Strips ausgießen.Hierzu einfach den FX-Strip anzünden und aus kurzer Distanz auftropfen.

3 Nach dem Abkühlen überschüssiges Material der FX-Strips mit einer CrossFile …

oder:

… Nirostaklinge entfernen.

4 Mit grünen Skipads oder Schleif papier die Reparaturstelle glätten.

AUsBEssERUNGVON kANtE UND BELAG

Page 25: Holmenkol Alpine Race Guide

4948

1 Mit Abziehklinge und leichtem Druck das alte Wachs abziehen.

Ski / Board wurde wie bei der Grundpräparation vorbereitet (Plan-schleifen, Hängend schle ifen, Hinterschleifen der Kanten, Grund-wachsen, siehe S. 42 ff.).

Für diese Anwendung benötigen Sie folgende Artikel:

SuperProPlus WorldCup Art. Nr. 24432 S. 20 Plastikklinge Art. Nr. 20630 S. 28ERGO SideWall Planer Art. Nr. 24451 S. 22SteelEdge WorldCup Art. Nr. 24475 S. 22RacingFile (L-Mini) Art. Nr. 20524 S. 24 Alternativ: Carve Edge HardMetalFile Art. Nr. 24457 S. 23DiamondFile Blue Art. Nr. 24467 S. 25Arkansas true hard Art. Nr. 20576 S. 25Schleifgummi Art. Nr. 20550 S. 25OvalBrush Steel Art. Nr. 24522 S. 30 Alternativ: SpeedBrush Fiber Art. Nr. 20670 S. 33HOLMENKOL® Grundwachs S. 15HOLMENKOL® Rennwachs S. 12 /13Digital RacingWaxer Art. Nr. 24422 S. 26 Alternativ: SmartWaxer Art. Nr. 20603 S. 26 Scraper Art. Nr. 20637 S. 28

i

2 Ski/Board bei der Präparation immer fest in Skispanner einspannen.

3 Die Seitenwange vor jedem Kanten schliff – wenn nötig – mit ERGO SideWall Planer minimal abziehen.

4 RacingFile in Kantengerät (z.B. SteelEdge WorldCup) einspannen und Seitenkanten auf erforderlichen Winkel hinterschleifen.

Wenn nötig, mit CarveEdge Hard MetalFile vorschleifen.

5 Mit DiamondFile Blue Seitenkanten polieren/entgraten und mit Arkansas Stein true hard glätten.

6 Mit Schleifgummi die extrem scharfe Kante im vorderen und im hinteren Bereich leicht entschärfen.

7 Belag mit OvalBrush Steel ausbürsten, um Wachsreste aus der Struktur zu entfernen.

Tipp: Je besser die Kante poliert wurde, desto länger bleibt sie scharf.

-->fORtsEtZUNG

RENNPRÄPARAtION

Page 26: Holmenkol Alpine Race Guide

5150

Belag mit OvalBrush Steel ausbürsten, um Wachsreste aus der Struktur zu entfernen.

Alternativ kann auch mit der SpeedBrush Fiber gebürstet werden.

9 Das gewünschte Rennwachs auftragen. Härteren Wachsen mit höherem Schmelz- punkt längere Verarbeitungszeiten gewähren. Dadurch erhöht sich die Abriebfestigkeit (Haftung) der Wachse.

11 Ski/Board mindestens 1 bis 2 Stunden abkühlen lassen. Dann mit einer scharfen Abziehklinge und leichtem Druck Wachs von der Spitze zum Ende abziehen.

12

oder:

Tipp: Um eine möglichst glatte Oberfläche zu bekommen die Vorgänge Abziehen und Ausbürsten ein- bis zweimal wiederholen.

10 Mit Abziehklinge oder Scraper Seitenwange und Kante säubern.

oder:

8 Reinigung des Skibelages:Grundwachs (z. B. Alphamix Yellow, Betamix Red...) auftragen…

...aufbügeln…

…abziehen...

…ausbürsten.

Tipp: Pastöses Wachs auf der Seite auftragen (damit kein Schnee auf der Seitenwange haften bleibt) und mit CareFleece polieren.

RENNPRÄPARAtION

Page 27: Holmenkol Alpine Race Guide

5352

1 SpeedPowder Hybrid gleichmäßig aufstreuen.

HOLMENKOL® Speed-Produkte werden nach der Grundpräparation (Grundwachs Hydrocarbon, Rennwachs HybridFX) angewendet.

Für diese Anwendung benötigen Sie folgende Artikel:

SpeedPowder Hybrid wet/mid/cold S. 5FinishKork Art. Nr. 20645 S. 29 Alternativ: Digital RacingWaxer Art. Nr. 24422 S. 26 Alternativ: SmartWaxer Art. Nr. 20603 S. 26 Alternativ: SpeedBrush Fleece Art. Nr. 20688 S. 33 OvalBrush Rosshaar Art. Nr. 24533 S. 30OvalBrush Steel MicroFinish Art. Nr. 24523 S. 30CareFleece 50 Art. Nr. 24492 S. 18

i

2 Mit FinishKork (Kork- oder Filzseite) einarbeiten

oder alternativ:

SpeedPowder Hybrid mit Wachseisen kurz fixieren…

mit speedPowder Hybrid:

3 Mit OvalBrush Rosshaar bürsten.

4 Um die Mikrostruktur des Skis freizulegen, Belag nochmals mit der OvalBrush Steel MicroFinish in Laufrichtung 2-3 mal bürsten.

…und bügeln…

oder alternativ:

Mit FinishKork fixieren und mit SpeedBrush Fleece bei max. 1200 U/min und leichtem Druck einarbeiten.

Hinweis: Auf eine ausreichende Powder-Schicht achten! Das Wachseisen zügig über den Ski ziehen um ein Verbrennen des Belages zu vermeiden!

2

sPEEDPRÄPARAtION

Page 28: Holmenkol Alpine Race Guide

5554

mit speedBlock:

Für diese Anwendung benötigen Sie folgende Artikel:

SpeedBlock wet/mid/cold S. 8FinishKork Art. Nr. 20645 S. 29OvalBrush Rosshaar Art. Nr. 24533 S. 30OvalBrush Steel MicroFinish Art. Nr. 24523 S. 30CareFleece 50 Art. Nr. 24492 S. 18

i

1 SpeedPowder Hybrid gleichmäßig aufstreuen.

2 Mit FinishKork (Kork- oder Filzseite) einarbeiten.

1 SpeedBlock mit leichtem Druck aufreiben.

3 Mit OvalBrush Rosshaar bürsten.

4 Um die Mikrostruktur des Skis freizulegen, Belag nochmals mit der OvalBrush Steel MicroFinish in Laufrichtung 2-3 mal bürsten.

5 Mit CareFleece letzte Staubreste abwischen.

Für diese Anwendung benötigen Sie folgende Artikel:

SpeedPaste Racing Art. Nr. 24370 S. 7FinishKork Art. Nr. 20645 S. 29OvalBrush Rosshaar Art. Nr. 24533 S. 30OvalBrush Steel MicroFinish Art. Nr. 24523 S. 30CareFleece 50 Art. Nr. 24492 S. 18

i

1 SpeedPaste Racing mit Schwamm gleichmäßig dünn auftragen und kurz trocknen lassen.

2 Mit FinishKork (Kork- oder Filzseite) einarbeiten.

mit speedPaste Racing:

3 Mit OvalBrush Rosshaar bürsten.

4 Um die Mikrostruktur des Skis freizulegen, Belag nochmals mit der OvalBrush Steel MicroFinish in Laufrichtung 2-3 mal bürsten.

5 Mit CareFleece letzte Staubreste abwischen.

sPEEDPRÄPARAtION

Page 29: Holmenkol Alpine Race Guide

56 57

mit speedfinish:

Für diese Anwendung benötigen Sie folgende Artikel:

SpeedFinish wet/mid/cold S. 6CareFleece 50 Art. Nr. 24492 S. 18 Alternativ: SpeedBrush Fleece Art. Nr. 20688 S. 33 OvalBrush Rosshaar Art. Nr. 24533 S. 30OvalBrush Steel MicroFinish Art. Nr. 24523 S. 30

i

1 SpeedPowder Hybrid gleichmäßig aufstreuen.

1 SpeedFinish im Abstand von ca. 20 cm gleichmäßig auf Ski aufsprühen.

1 SpeedPowder Hybrid gleichmäßig aufstreuen.

2 In feuchtem Zustand mit CareFleece einarbeiten.oder alternativ:Mit SpeedBrush Fleece bei max. 1200 U/min und leichtem Druck einarbeiten

1 SpeedPowder Hybrid gleichmäßig aufstreuen.

3 Mit OvalBrush Rosshaar bürsten.

1 SpeedPowder Hybrid gleichmäßig aufstreuen.

4 Um die Mikrostruktur des Skis freizulegen, Belag nochmals mit der OvalBrush Steel MicroFinish in Laufrichtung 2-3 mal bürsten.

1 SpeedPowder Hybrid gleichmäßig aufstreuen.

5 Mit CareFleece letzte Staubreste abwischen.

strukturpräparation mit trimaxx

Für diese Anwendung benötigen Sie folgende Artikel:

Trimaxx – Strukturgerät alpin Art. Nr. 20642 S. 29OvalBrush Steel MicroFinish Art. Nr. 24523 S. 30

i

1 Handstruktur nach dem Wachsen aufbringen!

Von Skispitze zum Skiende mit gleichmäßigem Druck Struktur auf einer Seite einprägen. Das Gerät drehen und den Vorgang auf der anderen Skiseite wiederholen, damit die Struktur auf der gesamten Skibreite eingeprägt ist.

Anschließend nochmals leicht mit der OvalBrush Steel MicroFinish nacharbeiten.

2

1

2

3

Nach dem Rennen ist vor dem Rennen

Für diese Anwendung benötigen Sie folgende Artikel:

OvalBrush Rosshaar Art. Nr. 24533 S. 30Digital RacingWaxer Art. Nr. 24422 S. 26 Alternativ: SmartWaxer Art. Nr. 20603 S. 26 HOLMENKOL® Grundwachs S. 15

i

Hinweis: Nach Gebrauch der Ski / des Boards (Rennen/Training) Belag ausbürsten und Grundwachs auftragen (Wachs nicht abziehen).

sPEEDPRÄPARAtION stRUktURPRÄPARAtION / NACH DEm RENNEN

Page 30: Holmenkol Alpine Race Guide

5958

Aus guten Gründen war früher das richtige Wachsen der Ski eine »schwarze Kunst«, vergleichbar mit den Geheimwissenschaften mittelalterlicher Alchi-

misten: Schnee ist in seinen verschiedenen Erscheinungsformen so unendlich vielfältig wie die Natur selbst. Seine Beschaffenheit ist von vielen Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Alter und kristalliner Struktur abhängig. Modernes Skiwachs macht es heute selbst dem Anfänger leicht, die richtige Wahl zu treffen. Immer vorausgesetzt, er kann sich ein stimmiges Bild vom Zustand des Schnees und seinen möglichen Veränderungen während eines Tages machen.

Wer richtig präparieren will, muss sich zunächst einmal mit Schnee auskennen!

Temperatur

Als weltweit erste Firma hat HOLMENKOL® bei der Entwicklung von Gleit-

wachsen nicht nur Lufttemperatur, sondern vor allem Schneetemperatur und Schneeart, Schneebeschaffenheit sowie Schnee- und Luftfeuchtigkeit als Einflussfaktoren berücksichtigt. Deshalb hat HOLMENKOL® bei seinen Gleit-wachsen als Anwendungstemperaturen die entsprechenden Schneetempera-turen angegeben. Denn aufgrund seiner größeren Wärmekapazität verändert Schnee seine Temperatur wesentlich träger (langsamer) als die Luft, was be-deutet, dass die Schneetemperatur auch bei extremen Wetterbedingungen (wie z.B. Fön) beständiger bleibt als die Lufttemperatur.

Es ist zu beachten, dass deutliche Unterschiede zwischen Luft- und Schnee-

temperatur vorkommen können.

Schneebeschaffenheit und Schneefeuchtigkeit

Die Schneebeschaffenheit gibt den wichtigsten Hinweis zur Wahl des optimalen Wachses. Die Körnung des Schnees beeinflusst im Zusammenhang mit der Schneefeuchtigkeit die Reib- und Saugwechselwirkung mit dem Belag. HOLMENKOL® unterscheidet in Neuschnee, feinkörnigen/grobkörnigen Alt-schnee und Kunstschnee. Diese Schneearten können sowohl trocken, feucht oder nass auftreten. Jede dieser Kombinationen beeinflusst die Wachsaus-wahl. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Schnee sehr feucht sein, aber aus scharfen, harten Kristallen bestehen. Dafür wird ein sehr abriebfestes Wachs benötigt, welches gleichzeitig hervorragende wasserabweisende Eigenschaften bietet.

sCHNEEkUNDE

Page 31: Holmenkol Alpine Race Guide

6160

ist eine kristalline, unveränderte Form der Schnee- flocken mit zarten Kristallen, welche – je nach Tempera-tur – bei Kälte härter, bei milderen Temperaturen weicher sind. Diese zarten Kristalle lassen sich beim Gleiten leicht pressen und verursachen eine Reib-Saug-Wirkung, die durch eine dafür abgestimmte Wachsrezeptur und entsprechende Belagsstruktur verringert werden kann.

Neuschnee

hat bereits einen oder mehrere Umwandlungsprozesse durch Temperaturveränderungen hinter sich, durch wel-che die äußeren Kristallspitzen abgeschmolzen oder ab-gebrochen sind und zur körnigen Struktur geführt haben. Gegenüber Neuschnee lässt nun die Saugwirkung nach

– die Reibwirkung nimmt zu. Je nach Temperatur kann der Schnee feucht und stark mit Wasser durchsetzt sein oder von Kälte und Wind ausgetrocknet.

Feinkörniger Schnee (Altschnee)

hat seine ursprüngliche Form durch mehrmalige Gefrier- und Schmelzprozesse verloren und ist zum Schneekorn verformt, das heißt metamorph geworden. Häufigste Korngrößen sind zwischen 1 und 3 mm. Die bekanntes-ten grobkörnigen Schneearten sind Firn- und Harsch-schnee.

Grobkörniger Schnee (Altschnee)

oder auch »Maschinenschnee« fordert die Wachser besonders durch seine Aggressivität heraus. Dieser Schnee ist aufgrund seiner hohen Dichte und inhomoge-nen Form sehr stumpf und erfordert eine besonders hohe Abriebfestigkeit des Wachses. Die Schneeober-fläche verändert sich nach einigen Umwandlungspro-zessen in kristallinere Formen, die Gleiteigenschaften verbessern sich und auch weniger harte Wachse sind wieder einsetzbar. Trotz seiner unangenehmen Eigen-schaften die häufigste Schneeform bei internationalen Wettbewerben.

Kunstschnee

Der Wichtigkeit der Schneebeschaffenheit als einem Faktor bei der Wachsentwicklung hat HOLMENKOL®, mit der Einführung der Hybrid-Technologie, Rechnung getragen.

Neuschnee Schnee am Taupunkt Altschnee

Hier sind stark vereinfacht die vier grundsätzlichen Schneearten:

sCHNEEkUNDE

Page 32: Holmenkol Alpine Race Guide

6362

0,5–1,5 0–0,5 0,5–1,5

vorne5–10 cm

hinten5–10 cm

87

4. Kantenfinish

Frisch geschliffene und extrem scharfe Kanten am Ski-/Boardende und im Schaufelbereich verhindern die Drehfreudigkeit der Ski/des Boards und verursachen leicht Fahrfehler. Deshalb werden die Kanten im hinteren und im vorderen Schaufelbereich auf einer Länge von 5 bis 15 cm leicht entschärft (Schleifgummi!). Der Kantengrip bleibt erhalten, der Ski/das Board behält die Drehfreudigkeit. Kanten am hinteren und vorderen Ende des Skis/Boards, die nicht mit der Fahreigenschaft der Ski/des Boards zu tun haben (der Teil der Kante, der keine Pistenberührung bei gerader Skilage hat), sollten abgerundet werden.

5. Kantenreparatur

Durch Steine auf der Piste kann es zu Verhärtungen in der Kante kommen, da der Kontakt zwischen Kante und Stein kurzzeitig eine große Hitze erzeugt. Dadurch wird die Oberfläche der Kante verändert und dichter als das umgeben-de Material. Diese Stellen sind mit herkömmlichen Feilen kaum zu entfernen und eine unpräzise Arbeit ist das Resultat. Diese Verhärtungen können nur mit Diamantfeilen blue oder einem Aluoxyd-Stein entfernt werden. Mit der Dia-mantfeile green oder red nachbearbeiten.

Bei der Kantenbearbeitung gibt es folgende Arbeitsgänge:

1. Begutachtung der Lauffläche2. Bearbeitung der Kantenunterseite (Lauffläche)3. Bearbeitung der Seitenkante4. Kantenfinish5. Kantenreparatur

2. Bearbeitung der Kantenunterseite (=hängend schleifen)

Ski/Boardkanten sollten vorne und am Ski/Boardende nach aussen hängend geschliffen werden. Dadurch verbessert sich die Drehfreudigkeit enorm. (24450 Base Edge File Guide)

1. Begutachtung der Laufflächen

Die Laufflächen sollten von Zeit zu Zeit (mit einem Haarlineal) kontrolliert werden. Folgende Ansichten können sich dabei zeigen:

1.1 Konkave Lauffläche Belag nach innen hohl. Ski/Board liegt auf Kante auf, dreht dadurch schlecht und neigt zum Verschneiden.

1.2 Konvexe Lauffläche Belag nach aussen gewölbt. Kanten haben schlechte Auflage, Ski/Board ist schwer zu kontrollieren.

1.3 Plane Lauffläche Lauffläche bildet von Kante zu Kante eine Ebene. Ski/Board liegt auf Belag und Kante auf und ist mit dem richtigen Kantentuning gut steuerbar und drehfreudig. Sollte der Ski/das Board nicht

plan sein, empfehlen wir den Ski/ das Board beim

qualifizierten Skiservice planschleifen zu lassen.

3. Bearbeitung der Seitenkante (=hinterschleifen)

Die Seitenkanten werden mit Kantenschleifgeräten präzise hinterschliffen. Der Gratwinkel kann je nach Disziplin variieren (z.B. Abfahrtslauf/SuperG/Rie-sentorlauf: 88°–87°, Spezialslalom 88°–86°). Um die Seitenkante präzise zu hin-

terschleifen verwendet man Profikantenschleifgeräte (z.B. SteelEdge World-

Cup oder CarveEdge).

kANtENkUNDE

vorne hinten

Page 33: Holmenkol Alpine Race Guide

6564

Moderne Ski-/Boardbeläge müssen folgenden Anforderungen genügen: Sie sollen elastisch sein und gleichzeitig größtmöglichen Belastungen stand-halten. Daher werden derzeit hauptsächlich gesinterte Beläge im Rennsport eingesetzt. Gesinterte Beläge können mit unterschiedlichen Beimischungen hergestellt werden, jede Belagsform bietet spezielle Qualitäten für besondere Bedingungen.

Transparente gesinterte Beläge

Diese Belagsart zeichnet sich durch größere Zähigkeit (und dennoch keine verminderte Wachsaufnahmefähigkeit) aus.

Graphitbeläge

Graphit schützt den Belag aufgrund seiner antistatischen Eigenschaften vor Verunreinigungen. Durch die gute Wärmeleitfähigkeit bewirken Graphitbeläge insbesondere bei nassem Schnee gute Gleiteigenschaften.

Multisinterbeläge

(verschiedene Molekulargewichte der einzelnen Komponenten) Multisinterbe-läge haben ausgezeichnete Allroundeigenschaften (eignen sich gleichermaßen für Langlauf, Abfahrtsski und Snowboarden), da sie in allen Temperaturberei-chen gute Gleiteigenschaften aufweisen.

Die Struktur des Belages (Kontaktfläche zwischen Ski/Board und Schneeober-fläche) beeinflusst die Gleiteigenschaften des Skis. Bei diesem Gleitprozess kommt es zu Reibeffekten durch die Schneekristalle und zu Saugeffekten durch das im Schnee enthaltene Wasser.

Durch spezielle Belagsstrukturen lassen sich diese Effekte vermindern, bzw. ausschalten. Belagsstrukturen können durch Steinschliff oder Bandschliff er-zeugt werden. Steinschliffe oder Bandschliffe werden vomqualifizierten Fach-handel angeboten.

BELAGskUNDE stRUktURkUNDE

Strukturbeispiele (Reichmann, Wintersteiger, Montana)

Struktur linear

M-Struktur

Versetzte Kreuzstruktur

Generell gilt: Kalter Schnee/Neuschnee: Feine Struktur Altschnee/Kunstschnee/Feuchter Schnee: Mittlere StrukturNasser/Grober Schnee: Grobe Struktur

Page 34: Holmenkol Alpine Race Guide

6766

Für sämtliche HOLMENKOL® Grund-, Renn- und Speedwachse stehen auf der Verpackung Angaben zur Verarbeitungstemperatur. Dennoch sind, wie bei der Arbeit in jeder Werkstatt, auch bei der Präparation von Ski gewisse Vorkehrungen zu treffen und Regeln zu beachten:

Den Arbeitsbereich immer gut belüften!

Wachse nicht offenen Flammen oder Geräten mit offenliegenden Heizdrähten aussetzen!

Während der Verarbeitung nicht rauchen!

Nur spezielle Wachsbügeleisen verwenden!

Die angegebenen Wachstemperaturen sollten nicht überschritten werden! (Rauchentwicklung vermeiden!)

Rennwachse sollten bei 115 °C bis max. 140 °C und SpeedPowder bei 150 °C bis 160 °C eingebügelt werden. Höhere Temperaturen sind nicht erforderlich.

HOLMENKOL® SpeedPowder sind NICHT toxisch und NICHT umweltschädlich. Bei Temperaturen über 165 °C können jedoch toxische Verbindungen entstehen. Vermeiden Sie deshalb bei der Verarbeitung offenes Feuer, Glut oder Geräte mit offen liegendem Heizdraht. Beim Einarbeiten und Ausbürsten kann es zu erhöhter Feinstaubbelastung kommen. Sorgen Sie für gute Be- und Entlüftung während der Verarbeitung und benutzen Sie nach Möglichkeit einen Atem-schutz, insbesondere beim Ausbürsten.

Bei der Anwendung von Sprühprodukten für ausreichende Belüftung sorgen und Sprühnebel nicht einatmen.

Werden Belagsreiniger angewendet auf gute Belüftung achten und Dämpfe keinesfalls direkt einatmen!

sICHERHEItsVORkEHRUNGEN BEIm wACHsEN

Page 35: Holmenkol Alpine Race Guide

68 69

Empfehlenswerte Aussichten für Skifahrer!

HOLMENKOL bedankt sich bei der Gletscherregion Kitzsteinhorn, Kaprun

für die Zusammenarbeit.

Schauen Sie sich einfach unsere Anwendungsvideos zum Thema Wachsen und Präparieren auf unserer Website an: www.holmenkol.com/Erlebniswelten/Snow. Zusätzlich bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Sportfachhandel, Skiclubs und Vereinen Skiwachs-Seminare von unseren weltcuperfahrenen Servicetechnikern an! Anfragen bitte an: [email protected], telefonisch unter (+49) 7156-6101-100 oder direkt über Ihren Sportfachhändler.

Unterstützung von Kindern: HOLMENKOL unterstützt «Right to Play», eine Nicht- regierungsorganisation (NGO), welche die positive Kraft von Sport und Spiel nutzt, um die Lebensqualität von benach-teiligten Kindern und deren Gemeinschaften entscheidend und nachhaltig zu verbessern.

www.righttoplay.com

ANwENDUNGsVIDEOs / sEmINARE

Page 36: Holmenkol Alpine Race Guide

7170

mEmO