30
Teilleistungsstörung: Lese- Rechtschreibstörung, Rechenstörung, Aufmerksamkeitsstörung mit und ohne Hyperaktivität erkennen und notwendige Schritte einleiten Referentin: Dr. Brigitta Rottensteiner Psychologin, Psychotherapeutin, Lerntherapeutin Hilfe, mein Kind hat Schwierigkeiten in der Schule!

Hilfe, mein Kind hat Schwierigkeiten in der Schule! · Körpers: Sitzhaltung, Stifthaltung, Druckdosierung ... Arten von Hyperkinetischen Störung

Embed Size (px)

Citation preview

Teilleistungsstörung: Lese- Rechtschreibstörung, Rechenstörung,

Aufmerksamkeitsstörung mit und ohne Hyperaktivität erkennen und notwendige Schritte einleiten

Referentin:

Dr. Brigitta Rottensteiner

Psychologin, Psychotherapeutin, Lerntherapeutin

Hilfe, mein Kind hat Schwierigkeiten

in der Schule!

Was sind Teilleistungsstörungen? F81.0 Lese- Rechtschreibstörung

F81.1 isolierte Rechtschreibstörung

F81.2 Rechenstörung

F81.3 kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten

Grenzbereich intellektueller Fähigkeiten

F90 hyperkinetische Störung (ADHS, ADS)

Wenn diese Diagnosen vergeben werden, dann ist die Intelligenz immer durchschnittlich

Aber,…

Teilleistungsstörungen

Eine Lese- Rechtschreibstörung, Rechenstörung,

Aufmerksamkeitsstörung sind oft nur ein Symptom

Wichtig ist die Ursache für die Störung zu finden

Dazu muss man etwas genauer schauen

Wahrnehmungsentwicklungsbaum

Was ist eine Lese-

Rechtschreibstörung?

LRS ist eine spezifische Schwäche beim Erlernen von Lesen

und/oder Schreiben

Kein Rückstand der allgemeinen Entwicklung, d.h.

Intelligenz ist durchschnittlich oder auch (selten)

überdurchschnittlich

Es handelt sich also um eine Teilleistungsstörung

Ohne therapeutische Hilfe kaum „wegzukriegen“

Ca. 10 % der Schüler betroffen

Woran erkennt man eine LRS?

Beim Lesen: Langsames Lesen Zusammenlauten fällt schwer Häufiges Stocken, Verlieren der Zeile im Text, Auslassen Vertauschen oder Hinzufügen von Worten, Silben oder einzelnen

Buchstaben Der Inhalt kann nicht wiedergegeben oder interpretiert werden

Beim Rechtschreiben: Viele Fehler beim Diktat oder auch beim Abschreiben Wörter werden, auch im selben Text mehrfach falsch geschrieben Grammatik- und Interpunktionsfehler Unleserliche Schrift

Folgen einer LRS

Beeinträchtigungen auch in anderen Fächern, aufgrund des

eingeschränkten Lesesinn- und Sprachverständins

Trotz Üben zu Hause – und auch richtig schreiben dort,

werden in der Schule viele Fehler gemacht.

Einbrüche in Motivation und Selbstwertgefühl

Verhaltensauffälligkeiten

Was braucht man zum

Lesen/Schreiben

Auditives System (Hören)

Taktil-Kinästhetik (Spüren)

Grob- und Feinmotorik

Das auditive System

Höreindrücke adäquat verarbeiten zum Zwecke der

Niederschrift

Wenn Höreindrücke verstanden werden, können auch

Wortgrenzen und Satzsequenzen erkannt werden

Wird der Sinn des Gehörten/Geschriebenen nicht

verstanden, können auch Rechtschreibregeln nicht

angewandt werden

Schriftprobe

Auditive Diskriminationsfähigkeit (Lautunterscheidung, hart-

weich, lang kurz, Silbenerkennung,…)

Lokalisation (vorne/hinten/mittig im Wort)

Lautidentifikation (welcher Laut kommt an welcher Stelle

vor und hat welche Nachbarn...)

Auditive Figur-Grund-Wahrnehmung (Heraushören aus

vielen Höreindrücken)

Auditives System: Einteilung

Wörter suchen die mit z.B. M, N, O,….. Beginnen, enden,

Was reimt sich auf z.B. Gasse: Masse, Kasse,….

Selbst einfache Gedichte reimen

Sätze bilden, Vokale sind alle gleich: Drei Chinesen auf

dem…. Wird zu: dri Chinisin if din …..

Rückwärts / vorwärts buchstabieren

Silben hören, klatschen und schreiben

Auslassen der Anfangslaute: er öwe rüllt

……

Spiele zur Förderung der

Hörwahrnehmung

Kontrolle und Erleben der eigenen Bewegungen und des

Körpers: Sitzhaltung, Stifthaltung, Druckdosierung

Transfer gehörter Laute bzw. Buchstaben: Phonem (Laut)-

Graphem (Schriftzeichen)-Korrespondenz. Achtung: viele

Sinne ansprechen wichtig!!! Anlauttabelle spricht einen Sinn

an.

Unterscheidung bereits im Mundbereich ähnlicher Laute:

(g/k, t/d, m/n, o/ü, i/e,..)

Regelerkennung und –anwendung der Mitlautverdopplung

Taktil-kinästhetisches System für den

Erwerb der Schriftsprache

Schreiben von Texten Erst wenn das Schreiben automatisiert ist, kann man mit der

Sprache arbeiten, also Geschichten schreiben (ab 3. Klasse)

Die Fehler steigen, wenn der Schreibprozess noch nicht automatisiert ist

Zuerst muss Kind begreifen, was Wort- Satzgrenzen bedeuten

Beim Schreiben von Texten steht die Emotionalität im Vordergrund: hier sieht man das wahre Schreibalter der Kinder z.B. Grammatik, Artikulation, Wortschatzanwendung (Adjektive, Füllwörter), Informationsgehalt (Dyspraxie?)

Herbstkinder?

Was ist eine Rechenstörung? Kinder schaffen das Erlernen der Grundrechnungsarten nur sehr

schwer

Kinder mit einer Rechenstörung fallen bereits im Kindergarten damit auf, dass ihnen das mathematische Verständnis fehlt (Mengenverständnis, Zählfunktionen, einfache Additionen und Subtraktionen)

Typische Hinweise: die Irrelevanz der Zählabfolge verstehen fällt schwer, Zahlendreher (wenig Untersuchungen dazu), Zählfehler (vorwärts, rückwärts), unreife (Zähl-)-Strategien, Mengenvergleich, Zahlenstrahl …

Zehnerüberschreitung

Unterscheidung: Einer, Zehner, Hunderter

Prozedurales und Faktenwissen können dissoziieren

Wie entwickelt sich das Zählen?

Irrelevanz des Zählinhaltes: alles kann gezählt werden

Prinzip der stabilen Reihenfolge: Zahlwörter werden in

konsistenter Abfolge verwendet: 1, 2, 3, 4, nicht 1, 2, 4, 5

Prinzip der Eins-zu –eins-Zuordnung: Jedem zu zählenden

Objekt muss genau ein Zahlwort zugeordnet werden.

Typische Fehler: Objekte doppelt zählen, gar nicht zählen

Das Kardinalitätsprinzip: das letzte gezählte Wort stellt die

Mächtigkeit der Menge dar.

Irrelevanz der Reihenfolge: die zu zählenden Objekte können

in jeder beliebigen Reihenfolge gezählt werden.

Entwicklung des Rechnens

- Konkrete Mengengröße: Unterscheiden von Mengen (1.

Lebensjahr)

- Zahlwortreihe: Zählen, Abzählen, arithmetische

Zählprinzipien, größer-kleiner (Vorschulalter)

- visuell arabisches Zahlensystem: schriftliches Rechnen,

gerade / ungerade (Schulalter)

- abstrakte Zahlenraumvorstellung (Ordinalität): Schätzen,

Überschlagen, Vergleichen (Schulalter, wobei überschaubare

Mengen bereits im Vorschulalter verglichen, geschätzt

werden können)

Was beeinflusst das Rechnen?

Förderung und Intervention

Anschauungshilfen (z.B. Montessori-Materialien) als Überbrückungshilfen (bei fehlenden Mengenrelationen und Verständnis für Zahlengrößen, Etablierung von abstrakten Zahlenrepräsentationen)

Aber Achtung: werden Farben oder ähnliches verwendet, muss man aufpassen, dass die Kinder nicht die Menge und die Farbe verwechseln z. B. grün ist fünf

Hundertertafel nicht so geeignet, da Zahlen nicht so repräsentiert werden im Gehirn

Wichtig einheitliche Materialien und Lösungswege: Therapie, Schule, zu Hause

Rechenwege automatisieren um Kurzzeitgedächtnis zu entlasten

Förderung und Intervention „Mensch ärgere dich nicht“ spielen

Zahl „Null“ beim Zählen mit einbeziehen

Schätzen üben

Entdeckendes Lernen: nachfragen und Kind zur Lösung führen

Rechenweg nachfragen nicht nur auf Ergebnis schauen

Sicherer Aufbau von Mengenbildern (Fingerbilder, Würfelbilder, Zehnerraster, Zahlenlinie,..)

Flexibler Umgang mit visueller und sprachlicher Repräsentation

Leerer Zahlenstrahl

Erst auf höhere Stufe arbeiten, wenn Wissen gefestigt ist z.B. erst wenn Addition gefestigt ist, dann erst Multiplikationen

Rottensteiner Brigitta, Tel.: 339 186 4123,

[email protected]

Konzentration? Störung? Kinder mit einer Teilleistungsstörung haben oft auch

Schwierigkeiten mit der Konzentration, Schule ist für sie anstrengend!

Veränderte Rahmenbedingungen z.B. Fernseher, Handy, PC,… weniger Bewegung ist die Folge

Achtung: Fernseher, PC… ist nicht Entspannung!

Besser: Bewegung

Kinder haben mehr Zugang zu Infos: diese können sie oft nicht verarbeiten

Weniger Zeit Dinge zu vertiefen

Kinder beim konzentrierten Spielen nicht stören

Defizite im Wahrnehmungsbereich (Ergotherapie)

Haben Kinder genug Schlaf?

Aufmerksamkeitsstörung mit/ohne

Hyperaktivität

Drei Leitsymptome:

Unaufmerksamkeit

Hyperaktivität und

Impulsivität

Symptome müssen situationsübergreifend auftreten

Symptome müssen vor dem 7 Lebensjahr auftreten

Es muss eine psychosoziale Funktionsbeeinträchtigung vorliegen

Ausschluss: andere Störungen z.B. manische Störung, Angststörung, tiefgreifende Entwicklungsstörung

Arten von Hyperkinetischen Störung

Drei Untertypen:

Mischtypus (ADHS)

Vorwiegend unaufmerksames Typus (=

Aufmerksamkeitsstörung, ADS)

Vorwiegend impulsiver Typus

Folgen von ADS/ADHS

Häufig auch eine Teilleistungsstörung mit dabei

Schwierigkeiten in der Schule

Planende Handlungen fallen schwer

Hausaufgaben werden nicht gemacht: Heft vergessen,

Organisation der HA fällt schwer

Dissoziales Verhalten z.B. Reizbarkeit, aggressive

Durchbrüche, Distanzlosigkeit (anschließend tut es den

Kindern leid)

Niederes Selbstwertgefühl durch emotionale Stigmatisierung

Soziale Isolation

Wo hole ich mir professionelle Hilfe? Abklärung bei Arzt (Pädiater, Kinderpsychiater)

oder Psychologen

Psychologischer Dienst

Kinderneuropsychologen

Kinder- und Jugendpsychiatrie

ADHS - Ambulanz

Therapie

Bei Psychologen mit Zusatzausbildung

Physiotherapie

Logopädie

Ergotherapie

Was sind die Konsequenzen in der

Schule einer diagnostizierten Störung?

Klinisch psychologischer Befund:

Kinder haben Anrecht auf besondere Maßnahmen

Erstellen eines „Individuellen Entwicklungsprofils“

…..

Funktionsdiagnose

Kinder haben Anrecht auf besondere Maßnahmen

Erstellen eines „Individuellen Entwicklungsprofils“

Integrationslehrperson

…..

Was sind die Konsequenzen einer

diagnostizierten Störung in der Schule?

Eltern sind über jeden der bürokratischen Schritte

informiert und müssen auch damit einverstanden sein

Informationen kommen nur zu jenen Personen, die sie

brauchen (z.B. Lehrer)

Es scheint nirgends auf, dass ein Kind diese oder jene

Störung hat!

Es wird darauf geachtet, dass die Minimalziele erreicht

werden, IEP

Werden diese nicht erreicht, kann ein Integrationsschüler

auch die Klasse wiederholen!

Noch Fragen?

Info:

Dr. Brigitta Rottensteiner

Tel.: 339 186 41 23

[email protected]

www.psychotherapeuten.it