16
Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE Herausforderungen an das Netz bei fluktuierender Einspeisung Prof. Dr. Petr Korba Dozent und Fachgruppenleiter Elektrische Energiesysteme & Smart Grids ebw / REE-LAB-Laborbesuch 28. Oktober 2015 1

Herausforderungen an das Netz bei fluktuierender Einspeisung · • Energie übertragen an Orte, wo sie gebraucht wird ⇒ Netz • Energie übertragen an Orte, wo sie gespeichert

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Herausforderungen an das Netz bei fluktuierender Einspeisung

    Prof. Dr. Petr Korba Dozent und Fachgruppenleiter

    Elektrische Energiesysteme & Smart Grids

    ebw / REE-LAB-Laborbesuch 28. Oktober 2015

    1

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Agenda

    Gruppe elektrische Energiesysteme und Smart Grids (Vorhandenes Know-How) Elektrische Energietechnik

    (elektrische Maschinen und Netze) Mess- und Regelungstechnik Integration von erneuerbaren Energiequellen ins Netze

    Kurzer Überblick über Projekte und Projektpartner

    Regelung der Wirk- und Blindlastflüsse in Verteilnetzen Integration von Speichern ins Netz (CCEM, SCCER) Tools für Analysen von 400 V-Niederspannungsnetzten (EKZ) Spannungsregelung in Verteilnetzen (KTI)

    Systemdynamik und Stabilität Intelligente Erregungssysteme für Synchrongeneratoren (ABB) WAMS – Wide-area Monitoring & Control Systeme (ABB, Swissgrid)

    Labor:

    Hardware Emulator eines elektrischen Energiesystems (skaliert 1:1000V) Ausbau mit Unterstützung von ABB Schweiz AG

    (Forschung und Entwicklung, Test von neuen Komponenten) 2

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Fachgruppe Elektrische Energiesysteme & Smart Grids

    3

    Wissenschaftliche Assistenten Wissenschaftliche Mitarbeiter

    Dr. V. Knazkins

    Dr. R. F. Segundo

    C. Park, MSc.

    L. Baumgartner, MSc.

    P. Lienert, BSc.

    Prof. Dr. P. Korba

    …seit Mitte 2012 an der ZHAW

    B. Schlatter, BSc.

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Patente und Veröffentlichungen seit 2012 «Dissemination of results Electric Power Systems & Smart Grids Group»

    4

    Int. Konferenzen & Fachtagungen (14) Fachzeitschriften (2) Buchbeiträge (2) Patente (2)

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Elektrisches Energiesystem

    Capacity

    Reliability

    Efficiency

    Sustainability

    A. Kapazität

    B. Verfügbarkeit

    C. Effizienz

    D. Zukunftsfähigkeit

    1. Aufgaben der Stromversorgung: Kapazität - Verfügbarkeit - Effizienz - Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit

    2. Aufgaben der Netzführung / -automatisierung:

    Vorhersagen und Planung der Energieerzeugung (oder des Verbrauches) und -übertragung

    5

    Quelle: ABB Ltd.

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Umstieg auf Erneuerbare Energien «Steigende Wichtigkeit von Netzen und Speichern»

    Typische Herausforderungen: 1. Primärenergiequellen nicht steuerbar ⇒ Sonne/Wind (nicht korreliert mit Verbrauch) 2. Saisonale Erzeugung ⇒ Sonne nur im Sommer (Winter?) 3. Kleiner Kapazitätsfaktor ⇒ Spitzen in der Erzeugung (Übertragung?) 4. Fluktuation der Erzeugung ⇒ Stabilität des Energiesystems Implikationen und mögliche Lösungen:

    • Lokal speichern ⇒ Speicher (lang-zeit & kurz-zeit) • Energie übertragen an Orte, wo sie gebraucht wird ⇒ Netz • Energie übertragen an Orte, wo sie gespeichert wird ⇒ Netz + Speicher • Last anpassen ⇒ Last-Management System (Komfort?) • Einhaltung der Spannung

    ⇒ Spannungsregelung Problem beim Übertragen:

    6

    Reserve

    Infrastruktur (Transformatoren und Leitungen) historisch bedingt dimensioniert für unidirektionale Lastflüsse mit bekannten Tagesprofilen

    Überlastung

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Projekte und Zusammenarbeit Akademische, industriele und öffentliche Partner

    7

    Kompetenzzentrum für Energie und Mobilität swisselectric

    research

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Beispiel 1: Active power flow control» Optimale Speicher Integration (Regelungsalgorithmen, Sizing & Siting, cost-benefit analysis)

    8

    Power Load Profile

    1

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Beispiel 2: Power2Gas-Konzept als Langzeitspeicher (CCEM Projekt «RENERG2»)

    Solar / Wind

    Elektrolyse

    Stromnetz

    Gasnetz CH4

    H2

    HCNG

    CO2 (aus

    Biogas, Abgas

    Vergasung)

    Gas Speicher

    H2- Mobilität

    H2(O2)

    Methanisierung H-CNG Mobilität

    9

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Beispiel 3: Spannungsregelung in Verteilnetzen (KTI) «Economic Voltage Control in distribution grids» (EKS, ABB)

    10

    Quelle: www.ront.info

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Beispiel 4: Fluktuation der erneuerbaren Erzeugung

    Source: Energinet.dk

    11

    Schnelle Änderungen der erneuerbaren Energieerzeugung

    Erfahrung Dänemark: … Gradienten bis zu 10% der installierten Kapazität pro Minute

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Beispiel 4: Netzpendelungen detektiert in der CH

    Dynamik des Europäischen Energienetzes

    Freq. Mettlen, CH

    Freq. Brindisi, I

    Source: Swissgrid

    12

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Beispiel 4: Netzstabilität («Power System Oscillations») Hochspannungsnetz (ABB, Swissgrid)

    13

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Beispiel 4: Netzstabilität («Power System Oscillations») Hochspannungsnetz (WAMS)

    14

    Ceuta

    BassecourtMettlenLavorgoSoazzaRobbia 1+2

    Wien S.O.TernitzDivacaZerjavinecTumbriThessalonikiAg. Stefanos

    Installierte PMU’sGeplanten PMU’s

    920

    930

    940

    950

    960

    970

    980

    990

    1000

    08:14:00 08:14:30 08:15:00 08:15:30 08:16:00 08:16:30 08:17:00 08:17:30 08:18:00

    P [

    MW

    ]

    3 Minuten

    4 Sekunden

    25 MW

    Source: W. Sattinger, P. Korba, M. Zima, M. Larsson, Online-Überwachung der Europäischen Netzpendelverhalten, Electroswiss Bulletin SEV, no. 9, pp. 15-19, 2007.

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Beispiel eines aktuellen Projektes mit ABB ZHAW, IEFE, Elektrische Energietechnik und Smart Grids

    REE-Lab = «Renewable Electric Energy Lab» der ZHAW (TB149) • Emulation eines el. Energiesystems (hardware-technisch für F&E und Unterrichtszwecke) • 1:1000 spannungsmässig • Entwicklung eines neuen Regelungssystems (Kooperation mit ABB Schweiz AG)

    15

  • Zürcher Fachhochschule, Prof. Dr. P. Korba, IEFE

    Zusammenfassung und Ausblick

    • Unser zukünftiges Energiesystem wird stärker automatisiert und in diesem Sinne intelligenter, d.h. für das Fachgebiet der Energietechnik:

    – Nicht nur „dicke Kabel“ und grosse „Leistungsflüsse“ – Um erneuerbare Energiequellen zu integrieren,

    braucht es immer mehr ICT, Automatisierungs- und Regelungstechnik, Signalverarbeitung usw. …

    • Interdisziplinarität aus unseren F&E-Projekten fliesst direkt auch in den Unterricht ein (6 entsprechende Module im neuen Studiengang Energie- und Umwelttechnik)

    • Fachgruppe ist aktives Mitglied in 2 Workpackages SCCER#2 Grids & Components (Leiter «WP Transmission System Upgrade») 16

    ebw / REE-LAB-Laborbesuch��28. Oktober 2015AgendaFachgruppe �Elektrische Energiesysteme & Smart GridsPatente und Veröffentlichungen seit 2012�«Dissemination of results Electric Power Systems & Smart Grids Group»Elektrisches EnergiesystemUmstieg auf Erneuerbare Energien�«Steigende Wichtigkeit von Netzen und Speichern» Projekte und Zusammenarbeit�Akademische, industriele und öffentliche PartnerBeispiel 1: Active power flow control»�Optimale Speicher Integration�(Regelungsalgorithmen, Sizing & Siting, cost-benefit analysis)Beispiel 2: �Power2Gas-Konzept als �Langzeitspeicher (CCEM Projekt «RENERG2»)Beispiel 3: �Spannungsregelung in Verteilnetzen (KTI)�«Economic Voltage Control in distribution grids» (EKS, ABB)Beispiel 4: �Fluktuation der erneuerbaren ErzeugungBeispiel 4:�Netzpendelungen detektiert in der CH Beispiel 4: �Netzstabilität («Power System Oscillations»)�Hochspannungsnetz (ABB, Swissgrid)Beispiel 4:�Netzstabilität («Power System Oscillations»)�Hochspannungsnetz (WAMS)Beispiel eines aktuellen Projektes mit ABB�ZHAW, IEFE, Elektrische Energietechnik und Smart GridsZusammenfassung und Ausblick