18
Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 1 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009 1) Mathe Allgemein Geometrie r: Radius, V: Volumen, h: Höhe, A: Fläche, A0: Gesamtoberfläche, G: Grundfläche, U: Umfang, M: Mantelfläche Zylinder : h G V = h U M = (nur gerader Zylinder) G M O = 2 G U r s s h Kegel (gerade): Gh h r V 3 1 2 3 1 = = π π = s r M ) ( 0 s r r A = π 2 2 r h s + = 2 2 r s h - = 2 2 h s r - = ) ( 2 2 3 r Rr R V h + + = π 2 2 ) ( h r R m + - = m r R M = π ) ( ) tan(ϕ r R h - = r Kugel : 3 3 4 r V = π 2 0 4 r A = π Kreissegment (Winkel in Bogenmass): ( ) ( ) sin ( 2 1 2 2 h r s rb A r - - = - = α α h s h r 8 4 2 2 + = 2 2 2 ) ( 2 ) sin( 2 h r r r s - - = = α ( 4 2 2 2 ) cos( s r r r r h - - = - = α ) tan( 4 2 α = s ° + = = = 180 8 ) 4 ( 2 2 Grad r r b h s h α α π α ) arctan( 4 2 s h = α Logarithem, Wurzeln, Euler, Sin, Cos, Tan, … x y a log = x a y = ) ( log ) ( log ) ( log v u v u b b b + = ) ( log ) ( log ) / ( log v u v u b b b - = n m n m a a = mn nm n m a a a = = n n n ab b a = Allg.: + R b a, Potenzen: R m n / , Wurzeln: N m n / , ) sin( ) cos( x i x e x i + = x e x = ) ln( 1 ) ln( = e x x e 1 ) ln( = - m n m n a a a + = m n m n a a a - = nm m n a a = ) ( n n n ab b a ) ( = n a n a 1 = - n n n b a b a = 1 0 = a a a = 1 ) ( log ) ( log u r u b r b = ) log( ) log( ) ln( ) ln( ) ( log a x a x x a = = 0 ) 1 log( = ? ) 1 log( = - Cosinussatz : ) cos( 2 2 2 2 α bc c b a - + = Rechenregeln sin/cos/tan : Rechtwinkliges Dreieck : e Hypothenus te Gegenkathe = ) sin( α e Hypothenus Ankathete = ) cos( α Ankathete te Gegenkathe = ) tan( α α α α cos sin ) tan( = 1 ) ( cos ) ( sin 2 2 = + α α 2 ) 2 cos( 1 2 ) ( sin x x - = 2 ) 2 cos( 1 2 ) ( cos x x + = ) 2 sin( ) cos( ) sin( 2 x x x = ) sin( ) cos( ϕ ϕ ϕ i e i + = ) ( ) cos( ) ( ) sin( 2 1 2 1 α α α α α α - - + = - = i i i i i e e e e ) ( ) sinh( 2 1 α α α - - = e e ) ( ) cosh( 2 1 α α α - + = e e ) ( tan 1 2 ) ( cos 1 2 α α + = ) ( cot 1 2 ) ( sin 1 2 α α + = Parameterwirkung cos / sin d c bx a ) sin( a : Amplitude, b : Periode= b π 2 , c : Nullstelle, d : y-Verschiebung ( ) cos( ) cos( ) sin( ) sin( 2 1 y x y x y x + - - = ( ) cos( ) cos( ) cos( ) cos( 2 1 y x y x y x + + - = ( ) sin( ) sin( ) cos( ) sin( 2 1 y x y x y x + + - = ) sin( ) sin( ) cos( ) cos( ) cos( α γ α γ γ = - a ) sin( ) cos( ) cos( ) sin( ) sin( α γ α γ γ - = - a ( ) 2 cos( 1 ) ( sin 2 1 2 x x - = ( ) 3 sin( ) sin( 3 ) ( sin 4 1 3 x x x - = ( 3 ) 2 cos( 4 ) 4 cos( ) ( sin 8 1 4 + - = x x x ) sin( ) cos( ) cos( ) sin( ) sin( y x y x y x = ) sin( ) sin( ) cos( ) cos( ) cos( y x y x y x - = ( ) 2 cos( 1 ) ( cos 2 1 2 x x + = ( ) 3 cos( ) cos( 3 ) ( cos 4 1 3 x x x + = ( 3 ) 2 cos( 4 ) 4 cos( ) ( cos 8 1 4 + + = x x x Häufige Ableitungen (Funktion Ableitung) x a ) ln(a a x x a e ax e a n x 1 - n x n ) ln( x x 1 ) ( log x a x a x 1 ) ln( 1 = ) ( log e a ) sin( x ) cos( x ) cos( x ) sin( x - ) tan( x ) ( cos 1 2 x ) ( tan 1 2 x + = ) arcsin(x 2 1 1 x - ) arccos(x 2 1 1 x - - ) arctan(x 2 1 1 x + ) sinh( x ) cosh(x ) cosh(x ) sinh( x ) tanh(x ) ( cosh 1 2 x ) ( tan 1 2 x - =

Formelsammlung Dimensionieren 14 - lookass.chlookass.ch/content_study/Formelsammlung_Dimensionieren... · 2011. 5. 29. · Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 1 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    1) Mathe Allgemein

    Geometrie r: Radius, V: Volumen, h: Höhe, A: Fläche, A0: Gesamtoberfläche, G: Grundfläche, U: Umfang, M: Mantelfläche

    Zylinder : hGV ⋅= hUM ⋅=

    (nur gerader Zylinder)

    GMO ⋅+= 2 GU

    r

    ssh

    Kegel (gerade):

    GhhrV 312

    31 == π

    π⋅⋅= srM )(0 srrA += π

    22 rhs += 22 rsh −= 22 hsr −=

    )( 223 rRrRVh ++= ⋅π

    22)( hrRm +−= mrRM ⋅⋅+= π)(

    )tan(ϕrRh −=

    r

    Kugel : 3

    34 rV ⋅= π

    20 4 rA ⋅= π

    Kreissegment (Winkel in Bogenmass):

    ( ))()sin( 2122

    hrsrbA r −−=−= αα

    hshr 8

    4 22 += 22

    2 )(2)sin(2 hrrrs −−== α

    ( ) 422 2)cos( srrrrh −−=⋅−= α )tan(42 α⋅= s

    °+⋅ ⋅⋅==⋅= 1808

    )4( 22 Gradrrb hsh αα πα )arctan(4 2s

    h⋅=α

    Logarithem, Wurzeln, Euler, Sin, Cos, Tan, …

    xy alog= ⇔ xay =

    )(log)(log)(log vuvu bbb +=⋅ )(log)(log)/(log vuvu bbb −=

    n

    mn m aa =

    m nnmn m aaa == nnn abba =

    Allg.: +∈ Rba, Potenzen: Rmn /∈, Wurzeln: Nmn /∈,

    )sin()cos( xixe xi ⋅+=⋅ xe x =)ln( 1)ln( =e

    xxe 1)ln( =−

    mnmn aaa += mn

    m

    n

    aa

    a −=

    nmmn aa =)( nnn abba )(=

    na

    na 1=− n

    n

    n

    b

    a

    b

    a = 10 =a

    aa =1

    )(log)(log uru br

    b ⋅=

    )log(

    )log(

    )ln(

    )ln()(log

    a

    x

    a

    xxa ==

    0)1log( =

    ?)1log( =−

    Cosinussatz:

    )cos(2222 αbccba −+= Rechenregeln sin/cos/tan:

    Rechtwinkliges Dreieck:

    eHypothenusteGegenkathe=)sin(α

    eHypothenusAnkathete=)cos(α

    AnkatheteteGegenkathe=)tan(α

    ααα cossin)tan( =

    1)(cos)(sin 22 =+ αα

    2)2cos(12 )(sin xx −=

    2)2cos(12 )(cos xx +=

    )2sin()cos()sin(2 xxx =

    )sin()cos( ϕϕϕ iei +=

    )()cos(

    )()sin(

    21

    21

    αα

    αα

    αα

    ⋅−⋅

    ⋅−⋅

    +=

    −=ii

    iii

    ee

    ee

    )()sinh( 21 ααα −−= ee

    )()cosh( 21 ααα −+= ee

    )(tan1 2)(cos

    12 αα +=

    )(cot1 2)(sin

    12 αα +=

    Parameterwirkung cos/sin dcbxa ++⋅ )sin( a : Amplitude, b : Periode= bπ2 , c : Nullstelle, d : y-Verschiebung ( ))cos()cos()sin()sin( 21 yxyxyx +−−= ( ))cos()cos()cos()cos( 21 yxyxyx ++−= ( ))sin()sin()cos()sin( 21 yxyxyx ++−=

    )sin()sin()cos()cos()cos( αγαγγ +=− a )sin()cos()cos()sin()sin( αγαγγ −=− a

    ( ))2cos(1)(sin 212 xx −= ( ))3sin()sin(3)(sin 413 xxx −= ( )3)2cos(4)4cos()(sin 814 +−= xxx

    )sin()cos()cos()sin()sin( yxyxyx +=+ )sin()sin()cos()cos()cos( yxyxyx −=+

    ( ))2cos(1)(cos 212 xx += ( ))3cos()cos(3)(cos 413 xxx += ( )3)2cos(4)4cos()(cos 814 ++= xxx

    Häufige Ableitungen (Funktion � Ableitung)

    xa )ln(aa x ⋅ xae ⋅ axea ⋅

    nx 1−⋅ nxn )ln(x x

    1

    )(log xa xax1

    )ln(1 = )(log ea

    )sin(x )cos(x )cos(x )sin(x−

    )tan(x )(cos12 x )(tan1

    2 x+=

    )arcsin(x 211

    x−

    )arccos(x 21

    1

    x−−

    )arctan(x 21 1x+ )sinh(x )cosh(x )cosh(x )sinh(x

    )tanh(x )(cosh12 x )(tan1

    2 x−=

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 2 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    2) Allgemein

    SI-Präfixe

    Symbol Name Wert T Tera 1012 1.000.000.000.000 Billion G Giga 109 1.000.000.000 Milliarde M Mega 106 1.000.000 Million k Kilo 103 1.000 Tausend h Hekto 102 100 Hundert

    da Deka 101 10 Zehn --- --- 100 1 Eins d Dezi 10−1 0,1 Zehntel c Zenti 10−2 0,01 Hundertstel m Milli 10−3 0,001 Tausendstel µ Mikro 10−6 0,000.001 Millionstel n Nano 10−9 0,000.000.001 Milliardstel p Piko 10−12 0,000.000.000.001 Billionstel

    Einheiten

    ][J = ][ 22

    s

    kgm= ][Nm = ][VAs = ][CV = ][Ws

    ][C = ][ As ][J = ][eV

    ][][][ 33 mMN

    mmNMPa ==

    Kraft amF ⋅= Energie Kinetisch: 22

    1 vmT ⋅= , potentiell: hgmT ⋅⋅=

    Definierte Funktionen (TI Voyage 200)

    Funktion Beschreibung ),,( dtrforman Formzahl Absatz Normalspannung

    ),,,( Ddtrformab Formzahl Absatz Biegung ),,,( Ddtrformato Formzahl Absatz Torsion

    ),,( dtrformrn Formzahl Rundnut Normalspannung ),,( dtrformrb Formzahl Rundnut Biegung ),,( dtrformrto Formzahl Rundnut Torsion

    3) Kräfte, Beanspruchungen

    Spannungskomponenten im Bauteil (vereinfacht)

    σ = Fn / A

    FFn

    Fq

    τ= Fq / A

    A

    Fn=σ

    A

    Fq=τ

    F : Kraft

    nF : Normalkraft

    qF : Querkraft σ : Normalspannung τ : Scherspannung

    Zahnkraft )cos(α

    AFF = )90cos( α−°⋅= FFR

    Beispiel:

    2d

    ttA

    MMF

    ∆+=

    F : Zahnkraft

    RF : Radiale Kraftkomponente der Zahnkraft

    AF : Axiale Kraftkomponente der Zahnkraft α : Verzahnungswinkel d : Durchmesser (…)

    tM : Antriebsmoment Mittelwert ][Nm

    tM∆ : Antriebsmoment Amplitude ][Nm

    Beanspruchung (Notation)

    x

    y

    N

    Q

    M

    N

    Q

    M

    x

    z

    N

    Q

    M

    N

    Q

    M

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 3 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    4) Statischer Festigkeitsnachweis

    Spannungen (mit und ohne Kerbe)

    Nennspannung (Normalspannung)

    Mögliche Nennspannungen:

    Zn,σ infolge Zug

    Bn,σ infolge Biegung

    Tn,τ infolge Torsion

    Qn,τ infolge Querkraft Immer nur kritische Querschnitte (z.B. Kerbe) betrachten!

    einachsig:

    A

    FZugn =,σ ][ 2m

    N

    Dehnung: 0ll∆=ε

    ax

    b

    WM

    Biegungn =,σ

    P

    T

    WM

    Torsionn =,τ

    AF

    Querkraftn =,τ

    bM : Biegemoment

    TM : Torsionsmoment z.B. Antriebsmoment +

    Amplitude: TT MM ∆+ F : Z.B. wirkende Lagerkraft A : Querschnittsfläche

    ba ⋅ bei Kerbe Ba ⋅ genügend weit von Kerbe entfernt

    W : Widerstandsmoment ][ 3m

    Scherung Schubspannung:

    AF=τ

    Scherung:

    hy∆== αγ tan

    FZ

    FZ

    n

    maxK

    Z

    a

    b

    B

    σ

    σ

    σ

    σ*

    Spannungserhöhung

    mit Kerbe

    Widerstandsmoment & Flächenmoment

    axW ][3m :

    Das axiale Widerstandsmoment ist ein Mass für den Widerstand der Randfaser gegen eine Biegebeanspruchung.

    PW ][3m :

    Das polare Widerstandsmoment oder Torsionswiderstandsmoment ist ein Maß für den Widerstand der Randfaser gegen Torsion.

    W : Widerstandsmoment ][ 3m D : Aussendurchmesser d : Innendurchmesser (Ring)

    yW : Bez. Horizontalachse

    yW : Bez. Vertikalachse

    Kreis 3

    32 DWaxπ=

    316 DWPπ=

    ( )424 DZY II π==

    Rechteck

    6

    2bhYW = 12

    3bhYI =

    6

    2hbZW = 12

    3hbZI =

    Kreisring

    DdD

    axW)(

    32

    44−= π

    DdD

    PW)(

    16

    44−= π

    ( ) ( )[ ]42424 dDZY II −== π

    Quadrat

    6

    3aYW =

    6

    3aZW =

    Hohlprofil

    HbhBH

    YW 633−=

    BhbHB

    ZW 633 −=

    )( 33121 hbHBI Z −=

    Trapez

    )2(12)4( 222

    bBbBbBh

    oW +++=

    )2(12)4( 222

    bBbBbBh

    uW +++=

    Normalspannungs- hypothese sprödes Bauteilverhalten

    Durch Trennbruch in Ebene senkrecht zur grössten Normalspannung. Bei sprödem Bauteilverhalten anwenden, oder wenn die Hauptspannungen im Zugbereich liegen und ähnlich gross sind (= sprödes Bauteilverhalten).

    2221

    21 4)( XYYXVYX τσσσσ σσ +−+== + falls 0=Yσ :

    2221

    2 4 XYXVX τσσ σ ++=

    Schubspannungs- hypothese (Tresca) zähes Bauteilverhalten

    Fliessgefahr, wenn max. Schubspannung einen Versagensgrenzwert erreicht.

    max2 τσ ⋅=V falls 03 =σ : 22

    21

    21 4)()( XYYXYXV τσσσσσ +−++=

    minmax σσ −= falls 02 =σ : 22 4)( XYYXV τσσσ +−=

    31 σσ −= falls 02 =σ : 22 4 XYXV τσσ += resp. 0=Yσ

    Gestaltänderungs- hypothese (Mises) Nach dieser Hypothese tritt Fliessen ein, wenn die Arbeit für die Gestaltänderung im mehr- und dreiachsigen Spannungszustand denselben Wert aufweisen.

    213

    232

    2212

    1 )()()( σσσσσσσ −+−+−⋅=V Für den allgemeinen dreiachsigen Spannungszustand in x-, y-, z-Komponenten:

    )(6)()()( 2222222

    1ZXYZXYXZZYYXV τττσσσσσσσ +++−+−+−⋅=

    Entsprechend für den allgemeinen zweiachsigen Spannungszustand:

    222 3 XYYXYXV τσσσσσ +⋅−+= und für zusätzlich 0=Yσ : 22 3 XYXV τσσ +=

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 4 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    Vergelichsspannung Festigkeitsnachweis (Vergleichsspannung Von obiger Versagenshypothese prüfen)

    j

    GzulässigV S

    σσσ =≤

    Wenn erfüllt � Bauteil O.K. z.B.:

    F

    F

    SzulAF

    xσσσ =≤=

    Gσ : Grenzbelastung (Zäh/Fliessen: FG σσ = , bei nicht ausgeprägter Fliessgrenze: 2.0σσ =G , Bruch/Spröd: BG σσ = )

    jS : Sicherheitszahl gegen Versagen durch Fliessen oder Bruch

    Kerben, Kerbwirkung, Formzahl

    Beispiel (Baum mit Kerbe) B

    B

    WM

    XV == σσ 323πd

    KreisaxB WW == � Spannungserhöhung durch Kerbe von Faktor 4 bis 5

    Formzahl (Verhältnis der Spannungsspitze im Kerbgrund

    Kmaxσ und der Nennspannung in der Kerbe)

    Ist die Formzahl weit über 3: Konstruktion anpassen!

    n

    K

    σσα max=

    ⇒ ασσ ⋅= nKmax

    Normalspannungen: n

    K

    σσ

    σα max= Schubspannungen infolge Torsion:

    n

    K

    ττ

    τα max=

    Kmaxσ : Spannungsspitze im Kerbgrund

    (siehe Bild vorige Seite)

    nσ : Nennspannung in der Kerbe nK σσ ≥max

    Formzahl für Absatz oder Rundnut

    DdZ

    tr

    dr

    dr

    tr CBA ⋅⋅+⋅+⋅⋅⋅+⋅

    +=)()21(2

    11

    2,τσα

    r , t , d , D

    Kombination : Formzahl für Absatz mit Freistich

    Bei Biegung und Zug:

    AbsatzdDdD

    AbsatzRundnut σσσσ αααα +⋅−= −−1)(

    Bei Torsion:

    Absatzττ αα ⋅= 04.1 ( Rundnutτα wird nicht benötigt)

    Formzahl für Rundstab mit Querbohrung

    Zug: ( )drZug 23−=σα Biegung: ( ) drdrBieg 28.2324.1 −+=σα Bei Biegung: Falls die Bohrung in Richtung des Momentenvektors liegt, wird ασBieg ≈ 1 (kleiner 1!)

    Torsion: dr2125.1023.2 −=τα

    MBMB

    MTMT

    2r

    d

    F F

    Tabellen, Maximalspannungen

    Geometrie/Belastung A B C Z

    F F0.22 1.37 0 0

    MB MB 0.2 2.75 0 0

    T T0.7 10.3 0 0

    F F0.62 3.5 0 0

    MB MB 0.62 5.8 0.2 3

    T T3.4 19 1 2

    Zug Biegung Torsion

    Nennspannungs- und wirkliche Spannungsverteilung

    ma xK

    n

    FF

    σ

    σMB

    maxK

    n

    MB

    σ

    σ

    MT

    MT τmaxK

    τn

    Nennspannung

    σn = FA σn =M BWB

    τn = MTWPFormzahl

    ασ(Zug ) =σmaxKσn

    ασ(Biegung ) =σmaxKσn

    α τ (Torsion ) =τmaxKτ n

    Überlagerung von Kerben 21 ααα ⋅=

    Nur eine Näherung! Überlagerungen von Kerben können z.B. bei Wellenschulter und gleichzeitiger Passfeder oder Wellenschulter und gleichzeitiger Schrumpfpassung auftreten.

    Einfluss der Kerbwirkung auf die Festigkeits-rechnung

    Für ruhende Belastung und zähes Materialverhalten (duktil) (Gestaltänd.- oder Schubspannungshypothese) 22 3)( ntnBiegxnZugxV τσσσ ++=

    Für ruhende Belastung und sprödes Materialverhalten (Normalspannungshypothese)

    ( )2221 )(4)( tnBiegxBiegnZugxZugnBiegxBiegnZugxZugV τασασασασασ τσσσσ ++++=

    Für wechselnde Belastung

    sfaktorSicherheitungGrenzspann

    SV GG =≤ σσ

    Tragfähigkeit AT zul ⋅= σ A : Fläche zulσ : Zulässige Spannung

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 5 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    5) Dynamischer Festigkeitsnachweis (Ermüdungsfestigkeit)

    Statisches Versagen: Durch Fliessen Brechen oder Knicken. Dynamisches Versagen: Durch Ermüdung bei andauernder wechselnder Belastung.

    Vorgehen Allgemein

    Ausschlagsspannung - Berechnung der Ausschlags-Amplituden jeder Spannungskomponente im krit. Querschnitt - Vergleichs-Ausschlagsspannung berechnen als Kombination aller Spannungsamplituden Vaσ Mittelspannung - Berechnung der mittleren Spannung aller Komonenten um welche die Amplitude ausschlägt - Vergleichs-Mittelspannung als Kombination aller Ausschlags-Spannungsamplituden Vmσ Gestaltfestigkeit - Berechnung der maximal ertragbaren Spannung VADKσ unter Berücksichtigung von:

    Materialeigenschaften, Bauteilgrösse-/Geometrie, Kerbe, Spannungsart, Oberfläche… Vergleich - Vergleich der vorliegenden Spannung bei berechneter Mittelspannung zu Gestaltfestigkeit:

    Ausschlagsspannung: B

    mVADK

    SVa)(σσσ ≤ Sicherheit gegen Bruch:

    Va

    VADKBS σ

    σ= (?)

    Schwingende Belastung 1 Lastspiel

    oσ : Oberspannung

    uσ : Unterspannung

    aσ : Spannungsamplitude

    mσ : Mittelspannung R : Spannungsverhältnis

    n : Anzahl Lastspiele mit der Lastspielzahl

    N : Lastspielzahl

    2uo

    aσσσ −=

    2uo

    mσσσ +=

    o

    uR σσ=

    σ

    Belastungsfälle & Wöhlerkurve

    Bauteilbeanspruchung erfolgt vielfach in Kurzform:

    am σσσ ±= , am τττ ±=

    Bei Stahl: Dauerfestigkeit ab 106 oder 107 Lasten.

    Smithdiagramm

    Oberspannungslinie:

    amo σσσ += Unterspannungslinie:

    amu σσσ −=

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 6 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    Festigkeitswerte (Richtwerte)

    dB: Nenndurchmesser Festigkeitswerte für allgemeine Baustähle, d B ≤ 16 mm

    1) Nach DIN EN 10025 2) Richtwerte berechnet nach Gleichung

    (5.7) bis (5.9) 3) Gilt für Nenndurchmesser dB ≤ 16 mm

    Kurzname 1)σ1)B

    [N / mm2]dB ≤ 3, mm

    σ1),3)S

    [N / mm2]σ

    2)zdW

    [N / mm2]σ

    2)bW

    [N / mm2]τ

    2)t W

    [N / mm2]

    S235JR 360 235 140 180 105

    S275JR 430 275 170 215 125

    E295 490 295 195 245 145

    S355JO 510 355 205 255 150

    E335 590 335 235 290 180

    E360 690 360 275 345 205

    Festigkeitswerte für Einsatzstähle (für die Kantenhärte) dB ≤ 11 mm

    1) Nach DIN EN 10084 2) Richtwerte berechnet nach Gleichung

    (5.7) bis (5.9) 3) Richtwerte 4) dB ≤ 16 mm

    Kurzname1)σ

    3)B

    [N / mm2]σ

    3)S

    [N / mm2]σ

    2)z dW

    [N / mm2]σ

    2)bW

    [N / mm2]τ

    2)t W

    [N / mm2]

    C10E 750 430 300 375 225

    17Cr3 1050 750 420 525 315

    16MnCr5 900 630 360 450 270

    20MnCr5 1100 730 440 550 330

    20MoCrS4 900 630 360 450 270

    18CrNiMo7-64 1150 830 460 575 345

    Festigkeitswerte für Vergütungsstähle (im vergüteten Zustand) dB ≤ 16 mm

    1) Nach DIN EN 10083 2) Richtwerte berechnet nach Gleichung

    (5.7) bis (5.9) 3) Richtwerte

    Kurzname 1)σ 3)B

    [N / mm2]σ 1)S

    [N / mm2]σ2)z dW

    [N / mm2]σ2)bW

    [N / mm2]τ 2)t W

    [N / mm2]

    1 C 22 500 340 200 250 150

    2 C 22 500 340 200 250 150

    1 C 25 550 370 220 275 165

    1 C 30 600 400 240 300 180

    1 C 35 630 430 250 315 190

    1 C 40 650 460 260 325 200

    1 C 45 700 490 280 350 210

    2 C 45 700 490 280 350 210

    1 C 50 750 520 300 375 220

    (1 C 60) 850 580 340 425 250

    46Cr2 900 650 360 450 270

    41Cr4 1000 800 400 500 300

    34CrMo4 1000 800 400 500 300

    42CrMo4 1100 900 440 550 330

    50CrMo4 1100 900 440 550 330

    36CrNiMo4 1100 900 440 550 330

    30CrNiMo8 1250 1050 500 625 375

    34CrNiMo6 1200 1000 480 600 360

    Festigkeitswerte für Nietrierstähle dB ≤ 100 mm

    1) Nach DIN EN 17211 2) Richtwerte berechnet nach Gleichung

    (5.7) bis (5.9)

    Kurzname1)σ

    1)B

    [N / mm2]σ

    1)S

    [N / mm2]σ

    2)z dW

    [N / mm2]σ

    2)bW

    [N / mm2]τ

    2)t W

    [N / mm2]

    31CrMo12 1000 800 400 500 300

    31CrMoV9 1000 800 400 500 300

    15CrMoV59 900 750 360 450 270

    34CrAlMo5 800 600 320 400 240

    34CrAlNi7 850 650 340 425 255

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 7 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    6) Achsen und Wellen

    Achsen sind zum Tragen und Lagern von Laufrädern, Seilrollen, Hebel etc... Sie übertragen kein Drehmoment. Sie werden durch Querkräfte auf Biegung, weniger durch Längskräfte zusätzlich noch auf Zug oder Druck beansprucht.

    Wellen drehen sich um ihre eigene Achse und übertragen das Drehmoment auf Zahnräder, Riemenscheiben usw. Wellen werden auf Torsion und durch Querkräfte zusätzlich auf Biegung beansprucht. Durch Kegelräder oder schrägverzahnte Stirnräder werden zusätzliche Längskräfte eingeleitet, die von der Welle und den Lagern aufgenommen werden müssen.

    Verformungen infolge Torsionsbeanspruchung

    Spezifische Verdrehung P

    t

    IG

    M

    L ⋅== θυ

    Verdrehungswinkel P

    tGrad GI

    LM

    πθ 180=

    P

    tRad IG

    ML

    ⋅⋅=θ

    tM : Torsionsmoment

    θ : Absoluter Torsionswinkel (Verdrehungswinkel)

    υ : Relativer längenbezogener Torsionswinkel

    Gesamtverdrehungswinkel ∑= iθθ Summe der Verdrehungswinkel von den einzelnen Wellenabschnitten ergibt Gesamtverdrehungswinkel.

    Verformungen infolge Biegebeanspruchung

    Durchbiegung (Allgemein) IE

    LFf

    ⋅⋅⋅=

    3

    3

    64

    4dI

    ⋅= π

    Verschiebung f (an der Stelle A)

    −+−+=3

    32

    33

    2

    31

    32

    1

    31

    3 a

    aa

    a

    aa

    a

    aAA I

    LL

    I

    LL

    I

    L

    E

    Ff

    Neigung α (an der Stelle A)

    −+−+=3

    22

    23

    2

    21

    22

    1

    2

    2 a

    aa

    a

    aa

    a

    aiA

    I

    LL

    I

    LL

    I

    L

    E

    Durchbiegung f )( ABa

    A ffL

    Lff −⋅+=

    Neigungswinkel γ (der Tangente der Biegelinie) L

    ff BA −=≈ γγ )tan(

    Die Welle wird an der Stelle geschnitten, wo die Durchbiegung bestimmt werden soll.

    I : Flächenträgheitsmoment 2. Grades Neigungswinkel α (am Lager A, resp. B) γαα −=L γββ +=L

    Schwingungen

    Krit. Winkelgeschwindigkeit mc

    k =ω Gf199=

    Krit. Frequenz Gfk

    n 1946⋅≈

    22

    21

    11

    1

    kk

    krit

    ωω

    ω+

    =

    c : Federkonstante der Welle m : Masse der Exzentrizität

    kn : Frequenz ][ min1

    Gf : Durchbiegung Welle ][mm infolge Gewichtskraft einer Einzelmasse

    A : Drehpunkt S : Massenschwerpunkt O : Mom. Drehzentrum

    Bei mehreren Massen: Superposition wie bei Thévenin

    Knickung

    1. Ermittlung der Schlankheit λ 2. Entscheidung für Theorie: Quetschen:

    Fλλ < , Tetmajer: 0λλλ

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 8 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    7) Flächenpressung

    Flächenpressung ebener Wirkflächen A

    Fp x= ][ 2m

    N XF : Kraft normal auf Berührungsfläche

    A : Berührungsfläche

    Flächenpressung bei Zapfen- Bohr-Verbindungen (Bolzen) (Lochleibung)

    projAFp = ⇐ LdAproj ⋅=

    (Falls die Durchmesser annähernd gleich sind)

    Überprüfung : Zulässige Pressung : ppzul >

    L : Bohrungstiefe (Berührungstiefe) d : Bohrungsdurchmesser, Bolzendurchmesser

    Hertz'sche Pressung (Flächenpressung gewölbter Wirkflächen)

    Voraussetzungen: - Wirkfläche ist klein gegenüber den Hauptkrümmungsradien - Elastizitätsgrenze wird nicht überschritten - Nur Normalspannungen auf Druckoberfläche (keine Reibung)

    b

    z

    x

    y

    a

    Berührungsfläche ist im Allgemeinen elliptisch.

    ( )( )3 11

    112

    43

    21

    21)1(rr

    EEFa++

    ⋅⋅−⋅= υ Druckfläche / Berührungsfläche ist ein Kreis mit Radius a.

    Kugel gegen Kugel (Hertz)

    Druckfläche 2a

    F

    r2

    A

    F

    A

    r1

    pmax

    z

    Maximale Spannung: )0(max =−= zp zσ

    ( )( )3 211223

    211

    max

    21

    21

    )1(

    6

    EE

    rrFp+⋅−⋅

    +⋅⋅=

    υπ ][ 2m

    N (?)

    a : Radius Berührungsfläche

    2,1E : Elastizitätsmoduli der Kugeln

    2,1r : Radius der Kugeln

    υ : Querkontraktionszahl [] F : Anpresskraft ][N

    Eine Kugel gegen eine Platte gepresst: ∞== Platterr2 und mit E1=E2=E: 3)1(5.1 2

    ErFa ⋅−⋅= υ 3

    )1(5.11

    max 2222

    υπ −⋅⋅=

    rEFp

    Eine Kugel gegen die innere Seite einer anderen Kugel gepresst: 02

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 9 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    8) Dünnwandige Träger

    Dünnwandige Stäbe Lut s

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 10 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    Momenttabelle W T, IT

    dΘdx = Θ' =

    MTGIT

    , τ max = MTWT

    Querschnitt WT IT Bemerkungen

    1 Vollkreisquerschnitt πr3

    a2

    πr 4a2

    grösst e Schubspannung amRand r = ra

    2 Ellipse a ≥ b πab2

    2πa3b3

    a2+ b2

    grösst e Schubspannung inden Endpunkten der kleinenAchse

    3 Quadrat 0.208a3 0.141a4grösst e Schubspannung aus-sen, in der Mitte der Seiten

    4dickwandiges

    Kreisrohr α = r ira

    πr 3a2 (1− α

    4 )grösst e Schubspannung amäusseren Rand r = ra

    5dünnwandigegeschlossene

    Hohlquerschnitte2Amt mi n

    (2Am)21t ds

    Am = Von der Profil-mitte eingeschlosseneFläche

    1t ds = Linienintegra l über

    die Profilmittellinie

    (für t = const .: 1t ·Umfang)grösst e Schubspannung imdünnensten Querschnittsteil(tmin )

    6dünnwandiges

    Kreisrohr t = const .2πr 2m t 2πr

    3m t

    7schmales

    Rechtecksrohrt

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 11 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    9) Bolzen und Nietverbindungen

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 12 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    10) Klebverbindungen

    Vorteile: Kombination unterschiedlicher Werkstoffe, gute Krafteinleitung, geringes Gewicht, gute Dämpfung, Flüssigkeits-/Gasdicht, Elektrische Isolation. Nachteile: Nur geringer Schälbeanspruchung möglich, Kostenintensive Montage (Härtungserhitzung, Vorbehandlung Fügeteile, Vorrichtungen nötig, …) Unterteilung: Chemisch reagierend (z.B. Epoxi, Polyurethan, …) und physikalisch abbindend (z.B. Schmelzklebstoffe, Polyamid, Thermoplaste, …)

    Chemisch reagierende Mechanische Kennwerte üblicher Zweikomponentenklebstoffe (warmhärtende: bessere Eigenschaften!): Kleber-Typ Querkontraktionszahl E-Modul [MPa] Gleitmodul [MPa] Zugscherfestigkeit [MPa] Warmhärtend 0.38 - 0.40 3000 - 4200 900 - 1520 20 - 35 Kalthärtend 0.38 - 0.40 1200 - 2500 1500 - 2500 18 - 25

    Schmelz- klebstoffe

    Charakteristische Verarbeitungsparameter von Schmelzklebstoffpolymeren: Klebstoff-Grundstoff Erweichungsbereich Schmelzviskosität [s Pa] Verarbeitsungstemp. [°C] Polyamid 95 - 175 1 - 20 120 - 240 Polyester 50 - 230 20 - 2000 150 - 240 Ethylen, Vinyl 90 - 200 20 - 10000 Max. 200

    Beanspruchungs-arten

    Beanspruchungsarten von Klebverbindungen:

    b : Breite der Klebfläche

    ül : Überlappungslänge

    BS : Sicherheit gegen Bruch

    5.35.1 −≈BS

    Zug-Druck-Beanspruchung (Spannungsverteilung in der Klebefuge sehr gleichmässig)

    üx lb

    F

    A

    F

    ⋅==σ

    B

    Bzul S

    σσ =≤

    F : Zug- oder Druckkraft

    xσ : Zugspannung ( zulσ : Zulässige)

    Bσ : Zugfestigkeit des Klebstoffs

    Scher-beanspruchung

    ülb

    F

    A

    F

    ⋅==τ

    B

    Bzul S

    ττ =≤

    Abminderungsfaktoren (Für rechnerische Abschätzung)

    Statische Beanspruchungen:

    BSBWQrealB Fff τττ 1, ==

    Dynamiasche Beanspruchungen:

    BATDWQdynB fffff ττ =, Bτ1.0≈

    8.0=Qf 66.0=Wf

    5.0...2.0=Af

    F : Scherkraft

    τ : mittlere Scherspannung ( zulτ : uulässige)

    B : Zugfestigkeit des Klebstoffs

    Bτ : Scherfestigkeit des Klebstoffs Qf : Werkstoffeigenschaften

    B

    Temp

    Tf ττ=

    B

    schwD

    Df ττ=

    Überlappungslänge

    B

    moptü

    tRl

    τ⋅=,

    Für duktile metallische Werkstoffe: B

    moptü

    tRl

    τ⋅=, F

    F : Kräfte im Fügeteil: btRF mF =

    KF : Kräfte im Klebstoff: üBK blF τ= Klebschichtdicke Die Klebschichtdicke wird vom Hersteller angegeben.

    Dünnschicht Epoxid-Harze (Bsp.): mmd 2.0...05.0= Faustformel (Allgemein): max3 Rd ⋅=

    t : Fügeteildicke (schmalere) d : Klebschichtdicke

    maxR : Maximale Rautiefe

    Schäl-beanspruchung

    EHb

    Fx ⋅

    =σK

    abszul S

    σσ =≤

    (Beanspruchungsspitzen treten an der Schälstelle auf)

    absσ : Absolute Schälfestigkeit F : Schälkraft EH : Einheitslänge ( mmEH 1= )

    xσ : Schälspannung ( zulσ : Zulässige)

    KS : Sicherheitsfaktor 2 bis 5

    Geometrie der Fügeteile

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 13 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    11) Druckbeanspruchung rotationssymmetrischer Teile

    Ebener Formänderungszustand (EFZ)

    Länge >> Radius, kein Einfluss der Längskoordinate x und der Umlaufkoordinate, nur Radius!

    Längsdehnung Xε überall konstant; Spannung Xσ unbekannt. Ebener Spannungszustand (ESZ) Radius >> Länge, Längsdehnung Xε unbekannt; 0=Xσ .

    x

    z

    r

    θ

    y

    Grundbeziehungen Dehnungen / Verschiebungen / Spannungen

    0Xx

    uX εε == ∂∂ 0=rθγ

    rw=θε 0=rxγ

    rrw

    r w,== ∂∂ε 0=θγ x

    Stoffgesetze (Hooke'sches Gesetz):

    )]([1 rXEX σσυσε θ +−= )]([1 XrE σσυσε θθ +−= )]([1 θσσυσε +−= XrEr

    Ebener Formänderungs-zustand (EFZ)

    0XX εε =

    Dehnungen:

    −+−+−−

    =

    0

    0

    2

    21

    1)1(

    )1(1

    X

    X

    rE

    r υευε

    σσ

    υυυυυυ

    εε θθ

    Spannungen:

    ++

    −−

    =

    −− 0

    0

    21 1

    12

    Xr

    XE

    r υεευεε

    υυυυ

    σσ θ

    υυθ

    Differentialgleichung: 02)1(2211

    ,1

    ,

    2

    2 =+−+ − −− ωρυ υυ rwww Errrrr

    Ebener Spannungs-zustand (EFZ)

    0=Xσ

    Dehnungen: )( rEx σσε θυ +−= )(1 θυσσε −= rEr )(1 rE υσσε θθ −=

    Spannungen:

    =

    r

    E

    r εε

    υυ

    σσ θ

    υθ

    1

    121

    Differentialgleichung: 0211,1

    ,

    2

    2 =+−+ − ωρυ rwww Errrrr

    Druckbelasteter dickwandiger Zylinder

    Druckbehälter mit freier Längsdehnung (im ESZ mit 0=Xσ )

    Dehnungen:

    Er

    r

    ppE

    pprw aaiai )1(

    1

    )()1(

    1 2

    22

    22

    2 υχχυ

    χχ

    θε+

    −−−

    −− +==

    Er

    r

    ppE

    pprr

    aaiaiw )1(1

    )()1(

    1, 2

    22

    22

    2 υχχυ

    χχε +

    −−−

    −− −==

    ( )2212 χχυε − −−= ai ppEx

    Spannungen:

    2

    2

    2

    2

    2

    2

    11)(

    r

    rai

    pp aai ppχ

    χχ

    χθσ −−

    − −+=

    2

    2

    2

    2

    2

    2

    11)(

    r

    rai

    ppr

    aai ppχ

    χχ

    χσ−−

    − −−= 0=Xσ

    Radiusverhältnis: a

    i

    rr=χ

    (Im ESZ UND EFZ gleichzeitig)

    ra

    r ipa

    p i

    Dehnungen:

    )]([1 XrE σσυσε θθ +−= )]([1 XrEr σσυσε θ +−= )]([1 rXEX σσυσε θ +−=

    Spannungen:

    2

    2

    1 χχσ

    −−= ai ppX

    υυσ

    θυθυεεσ −− ++= 11 )(2

    X

    rE

    υυσ

    θυυεεσ −− ++= 11 )(2

    X

    rE

    r

    Druckbehälter mit behinderter Längsdehnung

    00 =Xε , Xσ unbekannt

    Dehnungen:

    Er

    r

    ppE

    pp aaiai )1(

    1

    )()1(

    1 2

    22

    22

    2 υχχυ

    χχ

    θε+

    −−−

    −− +=

    Er

    r

    ppE

    ppr

    aaiai )1(

    1

    )()1(

    1 2

    22

    22

    2 υχχυ

    χχε +

    −−−

    −− −=

    0=xε

    Spannungen:

    2

    22

    22

    2

    1

    )(

    1 χχ

    χχ

    θσ −−

    −− += aaiai r

    r

    pppp

    2

    22

    22

    2

    1

    )(

    1 χχ

    χχσ

    −−

    −− −= aaiai r

    r

    ppppr

    2

    2

    12

    χχυσ

    −−= ai ppX

    Vergleichsspannung Normalspannungs- und Schubspannungshyothese:

    rV σσσ θ −= (bei irr = maximal) Xε , θε , rε sind Hauptspannungen für die

    entsprechende Hypothese

    Druckrohr mit vernachlässigbarem Aussendruck (bei ai pp >> ⇒ 0=ap )

    )1( 22

    2

    2

    1 r

    ri

    ap +=−χχ

    θσ )1( 22

    2

    2

    1 r

    rir

    ap −=−χχσ

    Spezialfälle

    Freie Längs-ausdehnung: 0=Xσ

    behinderte Längsaus-dehnung:

    2

    2

    1

    2

    χυχσ−

    = ipX freie Läng-dehnung mit axialer Last

    2

    2

    1 χχσ−

    = ipX

    Mit Schubspannungshypothese: F

    F

    SzuliiriV prrσ

    χθσσσσ =≤=−=

    −)()()( 21

    2 F

    F

    Sip 2)1( 2χσ −≤

    Grenzwertbetrachtung (Extreme Innendrücke erfordern hohe Wanddicken mit ∞→χ ) Für irr = : ip=θσ ir p−=σ 0≈Xσ Mit Schubspannungshypothese: iV p2=σ

    p i

    pa

    r ir a

    p i

    pa

    Dichtungen Stopfbüchsen

    r ira

    p i

    pa

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 14 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    Zylinder unter Aussendruck ( 0=ip , 0=riσ )

    )1( 222

    211

    r

    ra

    ap ⋅−

    +−= χχθ

    σ )1( 222

    211

    r

    rar

    ap ⋅−

    −−= χχ

    σ )()( 212χθ

    σσ−

    == aiV pr

    Für extreme Wanddicke ∞→χ : ap2−=θσ , 0=rσ aV p2=σ

    Vollwelle unter Aussendruck 21 χθ σσ −

    −== apr

    Druckbelasteter dünnwandiger Zylinder (Kesselformel n)

    Verhältnis von mittlerem Radius rm zur Wanddicke t in der Grössenordnung von > 100.

    Man setzt: 222

    mia rrr ≈≈ (mit vernachlässigbarem Fehler)

    )( aitr ppm −=θσ )(2 ait

    rX pp

    m −=σ resp.: lrptl m22 =θσ prtr mXm πσπ

    22 = σθ

    p

    t

    rm

    p

    σθ

    σx

    Rotierende rotationssymmetrische Zylinder

    Differentialgleichung Er

    b rarw22 1

    8

    3υρω −−+=

    Dehnungen und Spannungen (ESZ) EE

    r

    r

    ppE

    pprw raaiai

    22

    2

    22

    22

    21

    82)1(

    1

    )()1(

    1υρωυ

    χχυ

    χχ

    θε −+

    −−−

    −− −+==

    EEr

    r

    ppE

    pprr rw

    aaiai22

    2

    22

    22

    21

    82)1(

    1

    )()1(

    1,3 υρωυ

    χχυ

    χχε −+

    −−−

    −− −−==

    [ ] )31(82)1(1)()1(11 2222222222 υσ ρωυχχυχχυθ +−+= −−−−− −− rErr ppEppE aaiai [ ] )3(82)1(1)()1(11 2222222222 υσ ρωυχχυχχυ +−−= −−−−− −− rErr ppEppEr aaiai

    Schwungscheibe ohne Bohrung ( )0()0( rσσθ = , 0)( =ar rσ )

    Differentialgleichung Er

    b rarw22 1

    8

    3υρω −−+=

    Dehnungen und Spannungen (ESZ)

    Spannungskomponenten: Radialverschiebung:

    ])31()3[( 2282

    rra υυσρω

    θ +−+= rrrw a )1]()1()3[(22

    8

    2

    υυυρω −+−+=

    )])(3[( 2282

    rrar −+= υσρω

    0=Xσ

    Schwungscheibe mit Bohrung (Innen- und Aussenrand frei von Radialspannungen)

    Spannungen ( ) ])31()3[( 2228 2 222 rrr r rrai ai υυσ ρωθ +−+++= ⋅ ( )2228 2 222 )3( rrr r rrair ai −−++= ⋅υσ ρω

    Extrem ungünstige Auswirkung der Bohrung auf die Materialbeanspruchung durch das Emporschnellen der Umfangsspannung nach innen im Radius (siehe Bild)

    0 50 100 150 200 2500

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    r[ m m]

    σθ

    σr

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 15 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    12) Anhang: Theorie

    Entwicklungs-prozess

    Planung: Produkt an die Rand- und Rahmenbedingungen anpassen (Umfeld, Unternehmen, Markt). Konzept: Anforderungskatalog in konkrete Vorstellungen über Gestaltung, Werkstoffe, Herstell.-Prozess umsetzen. Vorentwicklung: Ausarbeitung von Konstruktionsvarianten. Detailphase: Dimensionierung der einzelnen Komponenten durch Festigkeits- / Steifigkeitsanalyse.

    Bauteil-dimensionierung (7-Schritt-Methode)

    1. Betriebszustände bestimmen: Meist Nenn-Belastungszustand, resp. Maximalbelastung Abweichungen der Nennbelastung sind in Betriebsfaktor c zusammengefasst:

    nennB FcF ⋅=max mit ≈Bc 41 72.02.0

    Ermüdungsnachweis (rechnerisch): Ausfallwahrscheinlichkeit von 1·10-4, Überlebenswahrscheinlichkeit von 95%, Sicherheitsfaktor mind. 1.35. Lastspiele bei Fahrt in Station, Stationsführung und auf der Strecke zusammen, ca.: 5.5·106.

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 16 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    Mögliche Versagensarten (Unter Umständen kann eine plastische Verformung erlaubt sein.)

    Fliessen: Belastung an der Beanspruchungsgrenze: Plastische Deformation.

    Bruch: Bei z.B. allseitigen Zugspannungen (keine plastischen Bereiche). Belastungsgrenze kann auch durch Verformung gegeben werden.

    Zu grosse Gestalterische Restriktion mit benachbarten Deformation: Bauteilen (Wirkflächen), die nur bestimmte Verformung 7 Deformation zulassen.

    Instabilität: Vor allem schlanke Bauteile (Knicken) oder axiale Druckspannungen (Beulen).

    Werkstoffkennwerte Spannung σ [N/mm ]

    Gleichmassdehnung ε

    2

    Rm

    Re

    Fliessgrenze

    Gleichmassdehnung ε1 2Bruchdehnung

    Dehnung ε [-]

    Spannungs-Dehnungsdiagramm für Metalle mit ausgeprägter Streckgrenze

    eR : Streck-/Fliessgrenze (Zugbeanspr.)

    "Fliessbeginn im Zugversuch", früher auch SF σσ ,

    2,0pR : 0.2%-Dehngrenze (Zugbeanspr.) Spannung bei bleibender Dehnung von 0.2%

    mR : Zugfestigkeit (Zugbeanspr.)

    Spannung bei maxF (bez. auf Ausgangsquerschnitt)

    edR : Quetsch-/Druckfliessgrenze (Druckbeanspr.)

    bFσ : Biegefliessgrenze (Biegebeanspr.)

    tFτ : Torsionsfliessgrenze (Torsionsbeanspr.)

    sFτ : Scherfliessgrenze (Schubbeanspr.)

    sBτ : Scherfestigkeit (Schubbeanspr.)

    Werkstofftrennung

    kritische Normalspannung

    Trennfestigkeit kritσ ⇒> kritσσ Trennbruch (spröd) Kritische Schubspannung krit

    τ ⇒> kritττ plastische Deformation (duktil)

    Spröd / Duktil

    Spröd : Trennfestigkeit überschritten. - Senkrechte Bruchfläche - Keine Verformung - Kündigt sich nicht an.

    Duktil : Schubfestigkeit überschritten. - Schräge Bruchfläche - Deutliche Verformung - Kündigt sich an

    Mischbruch (Trichterbruch) Bruchverlauf in Abhängigkeit der Beanspruchungsart

    Erst duktil: Da Einschnürung und 45° schräger Anris s Dann Trennbruch: In der Mitte infolge mehrachsigem Spannungszustand.

    Dauerbruch

    Dauerbrüche unterscheiden sich von Gewaltbrüchen dadurch, dass sie in der Regel aus zwei Teilbruchflächen bestehen:

    - Dauerbruchfläche: glatte, feine, manchmal blankgescheuerte Zone mit deutlich erkennbaren Rastlinien. Rastlinien entstehen, wenn die Schwingbeanspruchung zeitweilig unterbrochen wird oder nur absinkt, wobei sich die Anrissflächen glätten können.

    - Restbruchfläche: Gewaltbruch, spröd oder duktil Bild rechts: Typisches makroskopisches Aussehen einer Schwingbruchfläche; A=Anriss, D=Dauerbruch (oben), G=Gewaltbruch (unten)

    Ermüdungsriss (Entstehung)

    - Ausbildung von Gleitbändern im Mikrobereich - Austau von Versetzungen an der Oberfläche mit Ausbildung von Gleitbändern in Form von In- und Extrusionen

    infolge von Wechselgleitungen. - Entstehung und Ausbreitung von Mikrorissen entlang der Gleitbänder ausgehend von den Intrusionen. - Zyklische Fortpflanzung von Makrorissen über dem Querschnitt senkrecht zur grössten Hauptspannung - Restbruch schliesst sich in Form eines Gewaltbruchs an.

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 17 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    Schadensfall (Vorgehen)

    - Bestandesaufnahme

    - Schadenshypothesen

    Entweder ist Tragwiderstand zu gering, oder die Einwirkung zu hoch.

    - Fehlerhaftes Material - Lufteinschluss, Materialfehler - Verunreinigung - Herstellungsverfahren - Zugfestigkeit, Härte, Kerbschlagfähigkeit - Korrosion - Wartung / Inspektion - Montagefehler - Auslegung - Sabotage - Kräfte (Betrieb)

    - Vermeidung von weiteren Unfällen

    Evtl. neue Richtlinien einführen…

  • Formelsammlung Dimensionieren I (30 Seiten) Prof. Dr. Paolo Ermanni

    Formelsammlung_Dimensionieren_14.doc (20.01.2009) Seite 18 von 18 05.10.2009 / LP, ETH Masching HS2009

    13) Index

    7 7-Schritt-Methode..................................15

    A Abminderungsfaktoren..........................12 Achsen .....................................................7 Auslastungsgrad...................................15

    B Bauteil-dimensionierung.....................15 Beanspruchung (Notation)....................2 Betriebsfaktor.........................................15 Bruch.....................................................16

    C Cosinussatz..............................................1

    D Dauerbruch ..........................................16 Deformation...........................................16 Dickwandige Zylinder ...........................13 Druckrohr .............................................13 Duktil ....................................................16 Dünnwandige Träger ...............................9

    E Entwicklungsprozess............................15 Ermüdungsbeanspruchung.................15 Ermüdungsriss.....................................16

    F Festigkeitsrechnung...............................4 Festigkeitswerte .......................................6 Flächenpressung.......................................8 Flächenträgheitsmoment ........................10 Flächenträgheitsmomente 2. Ordnung .....9

    Fliessen..................................................16 Fliessgrenze ...........................................16 Formzahl..................................................4

    G Gesamtsicherheitsfaktor.........................15 Gestaltänderungshypothese..................3

    H Hertz'sche Pressung...............................8

    I Instabilität..............................................16

    K Kerbe.......................................................4 Kesselformeln ........................................14 Klebschichtdicke....................................12 Klebverbindungen..................................12 Knickspannung (Euler)............................7 Knickung..................................................7

    L Lochleibung............................................8

    M Mischbruch ...........................................16 Mises........................................................3 Momenttabelle .......................................10

    N Nennspannung........................................3 Normalspannungshypothese.................3

    Q Quetschen................................................7

    R Rastlinien...............................................16 Restbruchfläche.....................................16 Rotationssymmetrischer Teile................13

    S Satz von Steiner.......................................9 Scherung.................................................3 Schlankheit..............................................7 Schubspannungshypothese.......................3 Schwingungen..........................................7 Sicherheitsfaktor..................................15 Spannungshypothese..............................3 Spröd.....................................................16 Streckgrenze...........................................16

    T Tetmajer Gerade......................................7 Tragfähigkeit ..........................................4 Trennbruch.............................................16 Tresca.......................................................3 Trichterbruch .........................................16

    V Vergelichsspannung...............................4 Versagensarten.....................................16

    W Wellen......................................................7 Werkstoffkennwerte ............................16 Werkstofftrennung .................................16 Widerstandsmoment........................3, 10

    Z Zahnkraft ................................................2