552
BETRIEBSANLEITUNG Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

  • Upload
    others

  • View
    40

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

B E T R I E B S A N L E I T U N G

Flexi Soft im Flexi Soft Designer

Konfigurationssoftware

Page 2: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Beschriebenes Produkt

Flexi Soft im Flexi Soft Designer

Konfigurationssoftware

Hersteller

SICK AGErwin-Sick-Str. 179183 WaldkirchDeutschland

Rechtliche Hinweise

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleibenbei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks istnur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zuläs‐sig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftli‐che Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.

Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.

Originaldokument

Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.

2 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 3: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Inhalt

1 Zu diesem Dokument....................................................................... 111.1 Funktion dieses Dokuments.................................................................... 111.2 Geltungsbereich und Änderungsstand.................................................... 121.3 Informationstiefe....................................................................................... 131.4 Zielgruppen............................................................................................... 131.5 Weiterführende Informationen................................................................ 131.6 Symbole und Dokumentkonventionen.................................................... 13

2 Zur Sicherheit..................................................................................... 152.1 Grundlegende Sicherheitshinweise......................................................... 152.2 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................... 152.3 Anforderungen an die Qualifikation des Personals................................ 15

3 Version, Kompatibilität und Merkmale.......................................... 17

4 Installation.......................................................................................... 204.1 Systemvoraussetzungen.......................................................................... 204.2 Installation und Update............................................................................ 204.3 Unbeaufsichtigte Installation................................................................... 214.4 Lizenzierung und Aktivierung von Zusatzfunktionen.............................. 21

5 Den Computer mit dem Flexi-Soft-System verbinden................. 235.1 Erste Schritte zum Einrichten einer Verbindung..................................... 23

5.1.1 Den Computer über RS-232 mit dem Flexi-Soft-Systemverbinden................................................................................. 23

5.1.2 Den Computer über USB mit dem Flexi-Soft-System verbin‐den............................................................................................ 25

5.1.3 Status und Hintergrundfarbe.................................................. 265.2 Kommunikationseinstellungen bearbeiten............................................. 27

5.2.1 COM-Verbindungsprofil hinzufügen (serielle Schnittstelle)... 285.2.2 USB-Verbindungsprofil hinzufügen......................................... 285.2.3 TCP/IP-Verbindungsprofil hinzufügen..................................... 285.2.4 Verbindungsprofil überprüfen................................................. 305.2.5 Netzwerkeinstellungen eines Flexi-Soft-Gateways ändern... 31

5.3 Eine Verbindung mit dem Flexi-Soft-System herstellen......................... 315.4 Projekt erkennen...................................................................................... 325.5 Benutzergruppen im Flexi Soft Designer................................................ 32

6 Die Benutzeroberfläche.................................................................... 356.1 Startansicht............................................................................................... 356.2 Sprachauswahl......................................................................................... 356.3 Standardansichten................................................................................... 356.4 Fenster anordnen..................................................................................... 366.5 Hardwarekonfiguration............................................................................. 37

6.5.1 Konfiguration der Flexi-Soft-Module....................................... 40

INHALT

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 3Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 4: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

6.5.2 Modul-Statusbits in der Ansicht Hardwarekonfiguration...... 416.5.3 Anschließen von Elementen................................................... 426.5.4 Sichere und nicht sichere Elemente in der Hardwarekonfi‐

guration.................................................................................... 436.5.5 Expandieren von Elementen................................................... 446.5.6 Konfigurieren von angeschlossenen Elementen................... 446.5.7 Benutzerdefinierte Elemente.................................................. 466.5.8 Anschluss von EFI-fähigen Geräten........................................ 506.5.9 Export und Import einer Teilapplikation und Modultausch... 526.5.10 RS-232-Routing....................................................................... 556.5.11 Optimierung der Logik-Ausführungszeit................................. 60

6.6 Logikeditor................................................................................................. 616.6.1 Arbeiten mit dem Logikeditor.................................................. 626.6.2 CPU-Merker.............................................................................. 636.6.3 Sprungadressen....................................................................... 646.6.4 Validieren der Konfiguration................................................... 646.6.5 I/O-Matrix................................................................................. 656.6.6 Logik-Zugriffsstufen................................................................. 67

6.7 Tag-Namen-Editor..................................................................................... 696.7.1 Tag-Namen importieren und exportieren............................... 706.7.2 Tag-Namen zur Verwendung in Pro-face GP-Pro EX expor‐

tieren........................................................................................ 716.7.3 Codierung der Pro-face-Präfixe und -Postfixe........................ 72

6.8 Bericht....................................................................................................... 736.8.1 Projekte vergleichen................................................................ 75

6.9 Diagnose................................................................................................... 756.10 Datenrekorder........................................................................................... 78

6.10.1 Symbolleiste............................................................................. 796.10.2 Status und Kontrolle................................................................ 796.10.3 Datenrekorder konfigurieren................................................... 806.10.4 Daten aufnehmen.................................................................... 826.10.5 Daten exportieren, importieren und löschen......................... 836.10.6 Visualisierung der Daten......................................................... 83

7 Logikprogrammierung im Hauptmodul......................................... 867.1 Allgemeine Beschreibung......................................................................... 867.2 Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung...................................... 867.3 Übersicht über die Funktionsbausteine im Hauptmodul....................... 887.4 Konfiguration der Funktionsbausteine.................................................... 89

7.4.1 Eingänge der Funktionsbausteine.......................................... 907.4.2 Invertieren von Eingängen....................................................... 907.4.3 Ausgänge der Funktionsbausteine......................................... 917.4.4 Der Ausgang Fehler-Flag.......................................................... 917.4.5 Ausführungsreihenfolge ändern............................................. 92

7.5 Daten der Module im Logikeditor............................................................ 927.5.1 Eingänge................................................................................... 93

INHALT

4 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 5: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.5.2 Ausgänge.................................................................................. 937.5.3 Modul-Statusbits..................................................................... 937.5.4 EFI-I/O-Fehler-Statusbits im Logikeditor................................ 99

7.6 Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit...................................................... 997.7 Logische Funktionsbausteine.................................................................. 100

7.7.1 NOT........................................................................................... 1007.7.2 AND........................................................................................... 1007.7.3 OR............................................................................................. 1017.7.4 XOR (exklusives OR)................................................................. 1027.7.5 XNOR (exklusives NOR)........................................................... 1037.7.6 Mehrfach-Freigabe................................................................... 1037.7.7 RS Flip-Flop.............................................................................. 1047.7.8 JK Flip-Flop............................................................................... 1057.7.9 Mehrfach-Speicher.................................................................. 1067.7.10 Taktgenerator........................................................................... 1077.7.11 Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- und Abwärts)................. 1097.7.12 Fast Shut Off und Fast Shut Off mit Bypass.......................... 1117.7.13 Flankenerkennung................................................................... 1177.7.14 Binär-Codierer.......................................................................... 1187.7.15 Binär-Decodierer...................................................................... 1217.7.16 Log-Generator.......................................................................... 1247.7.17 Routing 1:n............................................................................... 1277.7.18 Routing n:n............................................................................... 128

7.8 Applikationsspezifische Funktionsbausteine.......................................... 1287.8.1 Reset (Rücksetzen).................................................................. 1287.8.2 Restart (Wiederanlauf)............................................................ 1307.8.3 Abschaltverzögerung............................................................... 1327.8.4 Einstellbare Abschaltverzögerung........................................... 1337.8.5 Einschaltverzögerung.............................................................. 1347.8.6 Einstellbare Einschaltverzögerung.......................................... 1357.8.7 Schützkontrolle........................................................................ 1367.8.8 Ventilüberwachung.................................................................. 1397.8.9 Betriebsartenwahlschalter...................................................... 1437.8.10 Schaltersynchronisation.......................................................... 1457.8.11 Fehler-Ausgangskombination.................................................. 1487.8.12 Nachlauferkennung................................................................. 1497.8.13 Frequenzüberwachung............................................................ 1557.8.14 Anlaufwarnung......................................................................... 160

7.9 Funktionsbausteine für zweikanalige Auswertung................................. 1657.9.1 Einkanalige Auswertung.......................................................... 1657.9.2 Zweikanalige Auswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit........ 1667.9.3 Doppelte zweikanalige Auswertung und Synchronisations‐

zeit............................................................................................ 1687.9.4 Not-Halt.................................................................................... 1707.9.5 Magnetschalter........................................................................ 1717.9.6 Lichtgitter-Auswertung............................................................. 172

INHALT

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 5Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 6: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.9.7 Schalter-Auswertung................................................................ 1727.9.8 Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung.................................. 1747.9.9 Zweihand Typ IIIA..................................................................... 1807.9.10 Zweihand Typ IIIC..................................................................... 1807.9.11 Mehrfach-Zweihand................................................................. 182

7.10 Funktionsbausteine für Parallel-Muting, Sequenziell-Muting undKreuz-Muting............................................................................................. 1847.10.1 Übersicht und allgemeine Beschreibung............................... 1847.10.2 Sicherheitshinweise zu Muting-Anwendungen...................... 1867.10.3 Eingänge, Ausgänge und Parameter der Funktionsbau‐

steine........................................................................................ 1887.10.4 Hinweise zur Verdrahtung....................................................... 1977.10.5 Zustandsübergang von Stopp zu Run.................................... 1987.10.6 Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen............ 1987.10.7 Parallel-Muting......................................................................... 1997.10.8 Sequenziell-Muting.................................................................. 2017.10.9 Kreuz-Muting............................................................................ 203

7.11 Funktionsbausteine zur Pressenkontaktüberwachung.......................... 2057.11.1 Übersicht und allgemeine Beschreibung............................... 2057.11.2 Kontaktmonitor Exzenterpresse............................................. 2057.11.3 Kontaktmonitor Universal-Pressen......................................... 211

7.12 Funktionsbausteine zur Pressenzyklussteuerung.................................. 2207.12.1 Presse einrichten..................................................................... 2207.12.2 Presse Einzelhub..................................................................... 2237.12.3 Presse Automatik..................................................................... 2287.12.4 Taktbetrieb............................................................................... 232

7.13 Gruppierte und benutzerdefinierte Funktionsbausteine....................... 2417.13.1 Gruppierte Funktionsbausteine.............................................. 2417.13.2 Benutzerdefinierte Funktionsbausteine................................. 242

7.14 Simulation der Konfiguration................................................................... 2447.15 Forcemodus.............................................................................................. 246

8 I/O-Module......................................................................................... 2518.1 Zweikanalige Auswertung und Diskrepanzzeitüberwachung................. 2518.2 Ein-Aus-Filter und Aus-Ein-Filter............................................................... 2538.3 Deaktivieren der Testpulse an FX3-XTIO-Ausgängen............................. 2538.4 Verlängerte Fehlererkennungszeit für Querschlüsse an den Ausgän‐

gen Q1 bis Q4 des FX3-XTIO zum Schalten von erhöhten kapazitivenLasten........................................................................................................ 254

9 Logikprogrammierung im Drive Monitor FX3-MOC0.................... 2569.1 Allgemeine Beschreibung......................................................................... 2569.2 Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung...................................... 2569.3 Parametrierung von Funktionsbausteinen.............................................. 2589.4 Eingänge und Ausgänge im Logikeditor.................................................. 258

9.4.1 Allgemeine Datenquellen ....................................................... 2599.5 Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit...................................................... 259

INHALT

6 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 7: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

9.6 Datentypen in der Logik des FX3-MOC0................................................. 2609.7 Austausch von Prozessdaten zwischen Hauptmodul und FX3-MOC0... 2619.8 Modul-Statusbits des FX3-MOC0............................................................ 2629.9 Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOC0.......................... 2639.10 Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen................................ 264

9.10.1 Geschwindigkeitsvergleich V1................................................ 2649.10.2 Geschwindigkeitsüberwachung V1......................................... 2769.10.3 Sicherer Stopp V1.................................................................... 288

9.11 Funktionsbausteine zur Datenkonvertierung.......................................... 3019.11.1 UI8 zu Bool V1.......................................................................... 3019.11.2 Bool zu UI8 V1.......................................................................... 3029.11.3 Motion Status zu Bool V1........................................................ 3029.11.4 Geschwindigkeit zu Bool V1.................................................... 3039.11.5 Geschwindigkeit zu Laserscanner V1.................................... 304

9.12 Easy Applications...................................................................................... 3059.12.1 Verwenden von Easy Applications.......................................... 3069.12.2 Typische Vorgehensweise für das Arbeiten mit Easy Appli‐

cations...................................................................................... 309

10 Encoder im Drive Monitor FX3-MOC0............................................. 31010.1 Funktionen für alle Encodertypen........................................................... 310

10.1.1 Allgemeine Parameter der Encoder am FX3-MOC0.............. 31010.1.2 Skalierung des Messsystems................................................. 31010.1.3 Zählrichtung des Encoders..................................................... 31110.1.4 Anschlussart des Encoders und Überwachung der ID-Ken‐

nung.......................................................................................... 31110.1.5 Überwachung des maximalen Geschwindigkeitssprungs..... 312

10.2 A/B-Inkremental-Encoder......................................................................... 31310.3 Sinus-Cosinus-Encoder............................................................................ 313

10.3.1 Spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder................... 31310.3.2 Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung.................... 31310.3.3 Grenzen der Sin Cos-Analogspannungsüberwachung.......... 31810.3.4 Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung................................... 322

10.4 SSI-Encoder............................................................................................... 32210.4.1 Spezielle Parameter für SSI-Encoder..................................... 32210.4.2 Doppelte Datenübertragung................................................... 32310.4.3 Fehlerbit-Auswertung............................................................... 32410.4.4 Maximales Datenempfangsintervall....................................... 324

11 Logikprogrammierung im Drive Monitor FX3-MOC1.................... 32611.1 Allgemeine Beschreibung......................................................................... 32611.2 Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung...................................... 32711.3 Parametrierung von Funktionsbausteinen.............................................. 32811.4 Eingänge und Ausgänge im Logikeditor.................................................. 329

11.4.1 Allgemeine Datenquellen ....................................................... 32911.5 Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit...................................................... 329

INHALT

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 7Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 8: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

11.6 Datentypen in der Logik des FX3-MOC1................................................. 33011.7 Austausch von Prozessdaten zwischen Hauptmodul und FX3-MOC1... 33211.8 Modul-Statusbits des FX3-MOC1............................................................ 33311.9 Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOC1.......................... 33411.10 Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen................................ 336

11.10.1 Allgemeine Grundsätze........................................................... 33611.10.2 Programmbeispiele.................................................................. 33711.10.3 Position durch Referenzieren V1............................................ 34011.10.4 Positionsvergleich V1.............................................................. 34911.10.5 Geschwindigkeitsvergleich V2................................................ 36011.10.6 Geschwindigkeitsüberwachung V2......................................... 37611.10.7 Positionsüberwachung V1....................................................... 39011.10.8 Sicherer Stopp V2.................................................................... 408

11.11 Funktionsbausteine zur Datenkonvertierung.......................................... 42411.11.1 UI8 zu Bool V1.......................................................................... 42411.11.2 Bool zu UI8 V1.......................................................................... 42511.11.3 Motion Status zu Bool V2........................................................ 42611.11.4 Geschwindigkeit zu Bool V2.................................................... 42611.11.5 Geschwindigkeit zu Laserscanner V2.................................... 429

11.12 Logische Funktionsbausteine.................................................................. 43111.12.1 NOT V1...................................................................................... 43111.12.2 AND8 V1................................................................................... 43111.12.3 OR8 V1..................................................................................... 432

12 Encoder im Drive Monitor FX3-MOC1............................................. 43412.1 Funktionen für alle Encodertypen........................................................... 434

12.1.1 Allgemeine Parameter der Encoder am FX3-MOC1.............. 43412.1.2 Skalierung des Messsystems................................................. 43412.1.3 Zählrichtung des Encoders..................................................... 43512.1.4 Anschlussart des Encoders und Überwachung der ID-Ken‐

nung.......................................................................................... 43512.1.5 Fehlermeldung unterdrücken.................................................. 436

12.2 A/B-Inkremental-Encoder......................................................................... 43712.3 Sinus-Cosinus-Encoder............................................................................ 437

12.3.1 Spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder................... 43712.3.2 Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung.................... 43712.3.3 Grenzen der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwa‐

chung........................................................................................ 44212.3.4 Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung................................... 446

12.4 SSI-Encoder............................................................................................... 44612.4.1 Spezielle Parameter für SSI-Encoder..................................... 44612.4.2 Doppelte Datenübertragung................................................... 44712.4.3 Fehlerbit-Auswertung............................................................... 44812.4.4 Filtern von Geschwindigkeitssprüngen................................... 44812.4.5 Überwachung von maximalen Positionssprüngen................. 44912.4.6 Maximales Datenempfangsintervall....................................... 450

INHALT

8 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 9: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

12.4.7 Positionsbereich...................................................................... 45012.4.8 Teach-Position.......................................................................... 452

13 Analoges Eingangsmodul FX3-ANA0............................................. 45313.1 Eingangssignale........................................................................................ 45413.2 Prozessbereiche........................................................................................ 45813.3 Signalbereiche.......................................................................................... 46013.4 Erweiterte Konfiguration.......................................................................... 46313.5 Das FX3-ANA0 im Logikeditor.................................................................. 46413.6 Das FX3-ANA0 im Datenrekorder............................................................ 467

14 Flexi Link............................................................................................. 46814.1 Flexi Link im Überblick.............................................................................. 468

14.1.1 Systemvoraussetzungen und Einschränkungen für FlexiLink........................................................................................... 468

14.2 Funktionsprinzip....................................................................................... 46914.2.1 Flexi-Link-Adresse.................................................................... 46914.2.2 Flexi-Link-ID.............................................................................. 469

14.3 Ein neues Flexi-Link-System einrichten................................................... 47014.3.1 Mit einem bereits bestehenden Hardware-System verbin‐

den............................................................................................ 47114.3.2 Einrichten eines Flexi-Link-Projekts ohne verfügbare Hard‐

ware.......................................................................................... 47414.3.3 Flexi-Link-Konfiguration........................................................... 47514.3.4 Übertragen und Verifizieren der Flexi-Link-Konfiguration...... 479

14.4 Funktionen von Flexi Link......................................................................... 48314.4.1 Flexi-Link-System: Systemüberblick....................................... 48514.4.2 Flexi-Link-System: Prozessabbild............................................ 48714.4.3 Flexi-Link-System: Netzwerkeinstellungen............................. 48714.4.4 Flexi-Link-Stationen: Flexi-Link-Daten im Logikeditor............ 48914.4.5 Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Prozessabbild... 49114.4.6 Flexi-Link-Stationen: Teachen................................................. 49314.4.7 Flexi-Link-Statusbits................................................................. 496

14.5 Flexi-Link-Fehlerbehebung....................................................................... 49714.5.1 Abweichende Flexi-Link-ID....................................................... 497

15 Flexi Line............................................................................................. 49815.1 Flexi Line im Überblick.............................................................................. 498

15.1.1 Systemvoraussetzungen und Einschränkungen fürFlexi Line.................................................................................. 498

15.2 Funktionsprinzip von Flexi Line................................................................ 49915.2.1 Topologie.................................................................................. 49915.2.2 Flexi-Line-Konfiguration........................................................... 49915.2.3 Flexi-Line-Prüfsumme.............................................................. 50215.2.4 Flexi-Line-Daten im Logikeditor............................................... 50315.2.5 Flexi-Line-Statusbits................................................................ 50315.2.6 Teachen.................................................................................... 504

INHALT

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 9Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 10: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

15.2.7 Status und Diagnose............................................................... 50615.3 Ein neues Flexi-Line-System einrichten................................................... 507

15.3.1 Konfiguration und Inbetriebnahme eines Flexi-Line-Sys‐tems.......................................................................................... 507

15.3.2 Umbau eines Flexi-Line-Systems............................................ 50815.3.3 Konfiguration der Flexi-Line-Logik.......................................... 508

16 Übertragen und Speichern der Konfiguration............................... 51116.1 Projektdaten in die Sicherheitssteuerung übertragen........................... 51116.2 Kompatibilitätsprüfung............................................................................. 51116.3 Verifizieren der Konfiguration.................................................................. 51216.4 Schreibschutz der Konfiguration in der Steuerung aktivieren............... 51316.5 Konfigurationsprüfsummen..................................................................... 51316.6 Vervielfältigen von Systemsteckern......................................................... 51416.7 Automatic configuration recovery (ACR).................................................. 515

16.7.1 Unterstützte EFI-fähige Geräte................................................ 51516.7.2 Aufbau des ACR-Dialogfensters.............................................. 51516.7.3 Einrichten von ACR.................................................................. 51716.7.4 Geräteaustausch..................................................................... 52016.7.5 Fehlersuche und Fehlerbehebung.......................................... 521

16.8 Automatisierter Download einer Konfiguration...................................... 52116.8.1 Download-Skript erstellen....................................................... 52216.8.2 Automatisierten Download ausführen.................................... 52416.8.3 Rückgabewerte des Download-Tools...................................... 526

17 Gerätezustände des Flexi-Soft-Systems........................................ 52817.1 Änderung des Gerätezustands................................................................ 52817.2 Verhalten beim Systemstart..................................................................... 52917.3 Software-Reset des Hauptmoduls........................................................... 529

18 Inbetriebnahme................................................................................. 53118.1 Verdrahtung und Spannungsversorgung................................................. 53118.2 Übertragen der Konfiguration.................................................................. 53118.3 Technische Prüfung und Inbetriebnahme............................................... 531

19 Fehlersuche........................................................................................ 533

20 Deinstallation..................................................................................... 534

21 Bestelldaten....................................................................................... 53521.1 Bestelldaten Zusatzfunktionen Flexi Soft Designer............................... 535

22 Abkürzungsverzeichnis..................................................................... 536

23 Abbildungsverzeichnis...................................................................... 537

24 Tabellenverzeichnis........................................................................... 546

INHALT

10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 11: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

1 Zu diesem Dokument

1.1 Funktion dieses Dokuments

Für das Flexi-Soft-System gibt es Betriebsanleitungen und Montageanleitungen mit klar abgegrenzten Einsatzberei‐chen.

Tabelle 1: Übersicht über die Flexi-Soft-Dokumentation

Dokumenttyp Titel Inhalt Zweck Artikelnum‐mer

Betriebsanleitung Flexi Soft ModulareSicherheitssteuerungHardware

Beschreibung der Flexi-Soft-Module und ihrer Funktio‐nen

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Mon‐tage, Elektroinstallation undWartung der Sicherheits‐steuerung Flexi Soft

8012999

Betriebsanleitung Flexi Soft imFlexi Soft DesignerKonfigurationssoftware

Beschreibung der software‐gestützten Konfiguration undParametrierung der Sicher‐heitssteuerung Flexi Softsowie wichtiger Diagnose‐funktionen und detaillierteHinweise zur Identifikationund Beseitigung von Fehlern

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Kon‐figuration und Inbetrieb‐nahme sowie zum sicherenBetrieb der Sicherheits‐steuerung Flexi Soft

8012998

Betriebsanleitung Safety DesignerKonfigurationssoftware

Beschreibung der Installa‐tion und allgemeinen Grund‐lagen der Bedienung

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur Verwendungder KonfigurationssoftwareSafety Designer

8018178

Betriebsanleitung Flexi Soft im Safety DesignerKonfigurationssoftware

Beschreibung der software‐gestützten Konfiguration undParametrierung der Sicher‐heitssteuerung Flexi Softsowie wichtiger Diagnose‐funktionen und detaillierteHinweise zur Identifikationund Beseitigung von Fehlern

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Kon‐figuration und Inbetrieb‐nahme sowie zum sicherenBetrieb der Sicherheits‐steuerung Flexi Soft

8013926

Betriebsanleitung Flexi Soft GatewaysHardware

Beschreibung der Flexi-Soft-Gateways und ihrer Funktio‐nen

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Mon‐tage, Elektroinstallation undWartung der Flexi-Soft-Gate‐ways

8012662

Betriebsanleitung Flexi Soft Gateways imFlexi Soft DesignerKonfigurationssoftware

Beschreibung der software‐gestützten Konfiguration undParametrierung der Flexi-Soft-Gateways, Informatio‐nen zum Austausch vonDaten in Netzwerken sowiezum Status, zur Planung undzum zugehörigen Mapping

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Kon‐figuration und Inbetrieb‐nahme der Flexi-Soft-Gate‐ways

8012483

ZU DIESEM DOKUMENT 1

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 11Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 12: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Dokumenttyp Titel Inhalt Zweck Artikelnum‐mer

Betriebsanleitung Flexi Soft Gateways imSafety DesignerKonfigurationssoftware

Beschreibung der software‐gestützten Konfiguration undParametrierung der Flexi-Soft-Gateways, Informatio‐nen zum Austausch vonDaten in Netzwerken sowiezum Status, zur Planung undzum zugehörigen Mapping

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Kon‐figuration und Inbetrieb‐nahme der Flexi-Soft-Gate‐ways

8018170

Betriebsanleitung Flexi LoopSichere ReihenschaltungHardware

Beschreibung der sicherenReihenschaltung Flexi Loopund ihrer Funktionen

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Mon‐tage, Elektroinstallation undWartung der sicheren Rei‐henschaltung Flexi Loop

8015834

Betriebsanleitung Flexi Loop imFlexi Soft DesignerKonfigurationssoftware

Beschreibung der software‐gestützten Konfiguration undParametrierung der sicherenReihenschaltung Flexi Loop

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Kon‐figuration und Inbetrieb‐nahme der sicheren Reihen‐schaltung Flexi Loop

8014521

Betriebsanleitung Flexi Loop imSafety DesignerKonfigurationssoftware

Beschreibung der software‐gestützten Konfiguration undParametrierung der sicherenReihenschaltung Flexi Loop

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Kon‐figuration und Inbetrieb‐nahme der sicheren Reihen‐schaltung Flexi Loop

8018174

Montageanleitung Flexi Soft Encoder-/Motor-Feedback-AnschlussboxenFX3-EBX3 und FX3-EBX4

Beschreibung der Encoder-/Motor-Feedback-Anschluss‐boxen FX3-EBX3 und FX3-EBX4

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Mon‐tage, Elektroinstallation,Inbetriebnahme und War‐tung der Encoder-/Motor-Feedback-AnschlussboxenFX3-EBX3 und FX3-EBX4

8015600

Montageanleitung Flexi Soft Optimierte DualeEncoder-/Motor-Feedback-Anschlussbox FX3-EBX1

Beschreibung der Optimier‐ten Dualen Encoder-/Motor-Feedback-AnschlussboxFX3-EBX1

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Mon‐tage, Elektroinstallation,Inbetriebnahme und War‐tung der Optimierten DualenEncoder-/Motor-Feedback-Anschlussbox FX3-EBX1

8019030

1.2 Geltungsbereich und Änderungsstand

Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Konfigurationssoftware Flexi Soft Designer Ver‐sion V1.9.2 in Verbindung mit den Geräten FX3-CPU0, FX3-CPU1, FX3-CPU2, FX3-CPU3jeweils mit Firmwareversion V1.00.0–V4.04.0 sowie in Verbindung mit den GerätenFX3-MOC0 (Firmwareversion V1.00.0–V1.10.0), FX3-MOC1 (Firmwareversion V2.00.0–V3.00.0) und FX3-ANA0 (Firmwareversion V1.01.0–V2.00.0).

1 ZU DIESEM DOKUMENT

12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 13: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Dieses Dokument ist Bestandteil der SICK-Artikelnummer 8012998 (Betriebsanleitung„Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware“ in allen lieferbaren Spra‐chen).

1.3 Informationstiefe

Diese Betriebsanleitung leitet das technische Personal des Maschinenherstellers bzw.Maschinenbetreibers zu Softwarekonfiguration, Betrieb und Diagnose eines Flexi-Soft-Systems mit der Software Flexi Soft Designer an. Sie gilt nur in Verbindung mit derBetriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“.

Darüber hinaus sind bei Planung und Einsatz von SICK-Schutzeinrichtungen technischeFachkenntnisse notwendig, die nicht in diesem Dokument vermittelt werden.

Grundlegende Sicherheitshinweise: siehe „Zur Sicherheit“, Seite 15. Diese Hinweisebitte in jedem Fall lesen.

Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften beim Betrieb dermodularen Sicherheitssteuerung Flexi Soft einzuhalten.

1.4 Zielgruppen

Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Entwickler und Betreiber von Anla‐gen, die durch eine modulare Sicherheitssteuerung Flexi Soft abgesichert werden sol‐len. Sie richtet sich auch an Personen, die die Sicherheitssteuerung Flexi Soft in eineMaschine integrieren, erstmals in Betrieb nehmen oder warten.

Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine oder Anlage an, in dieeine Sicherheitssteuerung Flexi Soft integriert ist. Die Informationen hierzu enthält dieBetriebsanleitung der Maschine oder Anlage.

1.5 Weiterführende Informationen

www.sick.com

Über das Internet sind folgende Informationen verfügbar:

• Die Flexi-Soft-Betriebsanleitungen in verschiedenen Sprachen zum Anzeigen undAusdrucken

• Die Konfigurationssoftware Flexi Soft Designer• Die Konfigurationssoftware Safety Designer• Konfigurationshilfen• Anwendungsbeispiele• Datenblätter• Produkt- und Applikationsanimationen• CAD-Daten der Zeichnungen und Maßbilder• EDS-, ESI-, GSD- und GSDML-Dateien• Zertifikate (z. B. EU-Konformitätserklärung)• Leitfaden Sichere Maschinen (In sechs Schritten zur sicheren Maschine)

1.6 Symbole und Dokumentkonventionen

In diesem Dokument werden folgende Symbole und Konventionen verwendet:

Sicherheitshinweise und andere Hinweise

GEFAHRWeist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Ver‐letzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.

ZU DIESEM DOKUMENT 1

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 13Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 14: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGWeist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schwerenVerletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

VORSICHTWeist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu mittelschweren oderleichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

WICHTIGWeist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führenkann, wenn sie nicht vermieden wird.

HINWEISWeist auf nützliche Tipps und Empfehlungen hin.

Handlungsanleitung

b Der Pfeil kennzeichnet eine Handlungsanleitung.

1. Eine Abfolge von Handlungsanleitungen ist nummeriert.2. Nummerierte Handlungsanleitungen in der gegebenen Reihenfolge befolgen. Der Haken kennzeichnet ein Ergebnis einer Handlungsanleitung.

LED-Symbole

Diese Symbole zeigen den Zustand einer LED an:

o Die LED ist aus.Ö Die LED blinkt.O Die LED leuchtet konstant.

Menüs und Befehle

Die Namen von Softwaremenüs, Untermenüs, Optionen und Befehlen, Auswahlfeldernund Fenstern sind hervorgehoben. Beispiel:1. Im Menü Datei auf Bearbeiten klicken.

Der Begriff „Gefahr bringender Zustand“

In den Abbildungen in diesem Dokument wird der Gefahr bringende Zustand (Normbe‐griff) der Maschine stets als Bewegung eines Maschinenteils dargestellt. In der Praxiskann es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben:

• Maschinenbewegungen• Strom führende Teile• Sichtbare oder unsichtbare Strahlung• Eine Kombination mehrerer Gefahren

1 ZU DIESEM DOKUMENT

14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 15: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

2 Zur Sicherheit

Dieses Kapitel enthält generelle Sicherheitsinformationen zur modularen Sicherheits‐steuerung Flexi Soft.

Weitere Sicherheitsinformationen zu konkreten Nutzungssituationen der modularenSicherheitssteuerung Flexi Soft enthalten die entsprechenden Kapitel.

2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise

WARNUNGUnsachgemäße Montage oder VerwendungDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Bei Montage, Installation und Anwendung der Sicherheitssteuerung Flexi Soft allegültigen Normen und Richtlinien beachten.

b Für Einbau und Verwendung der Sicherheitssteuerung Flexi Soft sowie für die Inbe‐triebnahme und wiederkehrende technische Überprüfung die nationalen und inter‐nationalen Rechtsvorschriften beachten.

b Hersteller und Betreiber der Maschine, an der eine Sicherheitssteuerung Flexi Softverwendet wird, müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln in eigenerVerantwortung mit der für sie zuständigen Behörde abstimmen und einhalten.

b Die Hinweise, insbesondere die Prüfhinweise dieser Betriebsanleitung (wie z. B.zum Einsatz, zur Montage, Installation oder Einbindung in die Maschinensteue‐rung) sind unbedingt zu beachten.

b Die Prüfungen sind von befähigten Personen bzw. von eigens hierzu befugten undbeauftragten Personen durchzuführen und in jederzeit von Dritten nachvollziehba‐rer Weise zu dokumentieren.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Software Flexi Soft Designer dient zur Konfiguration einer modularen Sicherheits‐steuerung Flexi Soft.

Das Flexi-Soft-System darf zu jeder Zeit nur innerhalb der Grenzen der vorgeschriebe‐nen und angegebenen technischen Daten und Betriebsbedingungen verwendet wer‐den.

WICHTIGIm Falle einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung, einer unsachgemäßen Verän‐derung oder Manipulation des Flexi-Soft-Systems erlischt jegliche Gewährleistung derSICK AG; außerdem ist jegliche Verantwortung und Haftung der SICK AG für hierdurchverursachte Schäden und Folgeschäden ausgeschlossen.

2.3 Anforderungen an die Qualifikation des Personals

Die modulare Sicherheitssteuerung Flexi Soft darf nur von befähigten Personen mon‐tiert, in Betrieb genommen und gewartet werden. Befähigt ist eine Person, wenn siealle folgenden Voraussetzungen erfüllt:

• Geeignete technische Ausbildung• Kenntnis der Bedienung und der gültigen Sicherheitsrichtlinien durch Unterwei‐

sung des Maschinenbetreibers• Ausreichende Kenntnis der einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften,

Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der

ZUR SICHERHEIT 2

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 15Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 16: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Technik (z. B. DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, technische Regeln anderer EU-Mitgliedstaaten), so dass sie den arbeitssicheren Zustand des kraftbetriebenenArbeitsmittels beurteilen kann

• Kenntnis der Inhalte und Zugriff auf die Flexi-Soft-Betriebsanleitungen• Kenntnis der Inhalte und Zugriff auf die Betriebsanleitungen der mit der Sicher‐

heitssteuerung verbundenen Schutzeinrichtungen (z. B. deTec4)

2 ZUR SICHERHEIT

16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 17: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

3 Version, Kompatibilität und Merkmale

Es gibt unterschiedliche Firmwareversionen und Funktionspakete (sog. Steps) für dieFlexi-Soft-Produktfamilie, die verschiedene Funktionen ermöglichen. Dieser Abschnittzeigt im Überblick, welche Firmwareversion, welches Funktionspaket und/oder welcheVersion der Konfigurationssoftware Flexi Soft Designer oder der KonfigurationssoftwareSafety Designer benötigt wird, um eine bestimmte Funktion oder ein bestimmtes Gerätbenutzen zu können.

Tabelle 2: Benötigte Module, Firmware- und Softwareversionen

Erforderliches Modul mit Firmwareab Version

Verfügbar abFlexi SoftDesigner

Verfügbar abSafety Designer

Funktionsbausteine und Logik

Offline-Simulation der Logik Keine Einschränkung V1.2.0 V1.6.x

Import und Export von Teilapplikationen Keine Einschränkung V1.3.0 V1.6.x

Automatische Schaltungsdiagramme Keine Einschränkung V1.3.0 V1.6.x

Zentraler Tag-Namen-Editor Keine Einschränkung V1.3.0 V1.6.x

Dokumentation der Funktionsbausteine derHauptmodule im Logikeditor

Keine Einschränkung V1.3.0 N. v. 1)

Matrix der Eingangs- und Ausgangsbeziehungen Keine Einschränkung V1.3.0 V1.6.x

Invertierbare Eingänge für die Funktionsbau‐steine AND, OR, RS Flip-Flop und Routing n:n

FX3-CPUx V2.00.0 (Step 2.xx) V1.3.0 V1.6.x

Funktionsbaustein Nachlauferkennung FX3-CPUx V1.11.0 (Step 1.xx) V1.3.0 V1.6.x

Funktionsbausteine Einstellbare Einschaltverzö‐gerung und Einstellbare Abschaltverzögerung

FX3-CPUx V2.00.0 (Step 2.xx) V1.3.0 V1.6.x

Funktionsbaustein Geschwindigkeit zu Bool FX3-MOC0 V1.10.0 V1.7.0 V1.6.x

Funktionsbaustein Motion Status zu Bool FX3-MOC0 V1.10.0 V1.7.0 V1.6.x

Verifizieren auch ohne identische Hardware mög‐lich

FX3-CPUx V2.00.0 (Step 2.xx) V1.3.0 V1.6.x

Status Eingangsdaten und Status Ausgangsdatenin der Logik

FX3-CPUx V2.00.0 (Step 2.xx)und FX3-XTIO, FX3-XTDI oder FX3-XTDS, jeweils V2.00.0 (Step 2.xx)

V1.3.0 V1.6.x

Easy Applications für FX3-MOC0 FX3-MOC0 V1.10.0 V1.7.1 N. v.

Sonderfunktionen

Zwei Sicherheits-Laserscanner S3000 an einerEFI-Schnittstelle

FX3-CPU1 V1.00.0 V1.2.2 N. v.

Flexi Link FX3-CPU1 V2.00.0 (Step 2.xx) V1.3.0 N. v.

Flexi Loop FX3-CPUx V3.00.0 (Step 3.xx)und FX3-XTIO, FX3-XTDI oder FX3-XTDS, jeweils V3.00.0 (Step 3.xx)

V1.6.0 V1.8.0

Flexi Line FX3-CPU3 V3.00.0 (Step 3.xx) V1.6.0 N. v.

Automatische Konfiguration von angeschlosse‐nen EFI-fähigen Sicherheitssensoren (Automaticconfiguration recovery)

FX3-CPU2 V3.00.0 (Step 3.xx) V1.5.0(FX3-CPU2)V1.6.0(FX3-CPU3)

N. v.

Deaktivieren der Testpulse an Q1 bis Q4 desFX3-XTIO möglich

FX3-XTIO V2.00.0 (Step 2.xx) V1.3.0 V1.6.x

Fast Shut Off mit Bypass an FX3-XTIO FX3-CPUx und FX3-XTIO, jeweilsV2.00.0 (Step 2.xx)

V1.3.0 V1.6.x

VERSION, KOMPATIBILITÄT UND MERKMALE 3

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 17Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 18: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Erforderliches Modul mit Firmwareab Version

Verfügbar abFlexi SoftDesigner

Verfügbar abSafety Designer

Mehrere Sicherheits-Trittmatten an FX3-XTIO/FX3-XTDI

FX3-XTIO oder FX3-XTDI, jeweilsV1.13.0

V1.3.0 V1.6.x

Datenrekorder FX3-CPUx V2.00.0 (Step 2.xx) V1.5.0 V1.6.x

Verlängerte Querschlusserkennungszeit zumSchalten von erhöhten kapazitiven Lasten anFX3-XTIO

FX3-XTIO V3.00.0 (Step 3.xx) V1.6.0 V1.6.x

Einstellbare Filterzeit für Ein-Aus-Filter und Aus-Ein-Filter an den Eingängen I1 bis I8 an FX3-XTIO/FX3-XTDI/FX3-XTDS

FX3-XTIO, FX3-XTDI oder FX3-XTDS,jeweils V3.00.0 (Step 3.xx)

V1.6.0 V1.6.x

Optimierung der Logik-Ausführungszeit FX3-CPUx V4.00.0 (Step 4.xx) V1.7.1 V1.6.x

Automatisierter Download Keine Einschränkung V1.9.1 N. v.

Geräte

FX3-CPU0 Keine Einschränkung V1.2.0 V1.6.x

FX3-CPU1 Keine Einschränkung V1.2.0 N. v.

FX3-CPU2 Keine Einschränkung V1.2.0 N. v.

FX3-CPU3 Keine Einschränkung V1.2.0 N. v.

FX3-XTIO Keine Einschränkung V1.2.0 V1.6.x

FX3-XTDI Keine Einschränkung V1.2.0 V1.6.x

Gateways für PROFINET IO, Modbus TCP undEtherNet/IP™

FX3-CPUx V1.11.0 (Step 1.xx) V1.2.0 V1.6.x

CC-Link-Gateway FX3-CPUx V1.11.0 (Step 1.xx) V1.3.0 N. v.

CANopen-Gateway FX3-CPUx V1.11.0 (Step 1.xx) V1.3.0 V1.6.x

EtherCAT-Gateway FX3-CPUx V2.00.0 (Step 2.xx) V1.3.0 V1.6.x

EFI-pro-Gateway FX3-CPUx V4.00.0 (Step 4.xx) N. v. V1.6.x

SIM1000 FXG 2) FX3-CPUx V1.11.0 (Step 1.xx) V1.9.2 N. v.

Speed Monitor MOC3SA Keine Einschränkung V1.3.0 V1.6.x

FX3-MOC0 FX3-CPUx V2.50.0 V1.5.0 N. v.

FX3-MOC1 FX3-CPUx V2.50.0 V1.8.0 V1.6.x

FX3-XTDS Keine Einschränkung V1.6.0 V1.6.x

FX0-STIO Keine Einschränkung V1.6.0 V1.6.x

FX3-ANA0 FX3-CPUx V4.00.0 (Step 4.xx) V1.8.0 V1.7.0

Konformitäten

RoHS-Konformität FX3-XTIO FX3-XTIO V1.01.0 3) – –

1) N. v. = Nicht verfügbar.2) Informationen zu diesem Gateway finden Sie in der Betriebsanleitung SIM1000 FXG.3) Alle anderen Module ab Markteinführung.

3 VERSION, KOMPATIBILITÄT UND MERKMALE

18 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 19: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Neuere Module sind abwärtskompatibel, so dass jedes Modul durch ein Modul miteiner höheren Firmwareversion ersetzt werden kann.

• Mit Flexi Soft Designer Version ≥ V1.4.0 können auch Geräte mit neuerer Firm‐ware konfiguriert werden, auch wenn der Flexi Soft Designer die neue Firmwarenoch nicht erkennt. Allerdings stehen dann nur die Funktionspakete (Step 1.xx,Step 2.xx, Step 3.xx oder Step 4.xx) zur Verfügung, die von der vorliegenden Ver‐sion des Flexi Soft Designers unterstützt werden.

• Um den vollen Funktionsumfang von Modulen mit einer neueren Firmwareversionnutzen zu können, ist eine entsprechend neue Version der Konfigurationssoftwarenötig.

• Die Konfigurationssoftware ist nicht aufwärtskompatibel. D. h. mit einer älterenVersion der Konfigurationssoftware kann kein Projekt geöffnet werden, welchesmit einer neueren Version erstellt wurde.

• Das Funktionspaket (Step 1.xx, Step 2.xx, Step 3.xx oder Step 4.xx) muss in derHardwarekonfiguration der Konfigurationssoftware ausgewählt werden. Die Verfüg‐barkeit eines gewünschten Funktionspaketes in der Konfigurationssoftware kannder Tabelle entnommen werden.

• Um das Funktionspaket Step N.xx nutzen zu können, muss das jeweilige Modulmindestens Firmwareversion VN.00.0 haben. Wenn eine Konfiguration in einModul mit einer niedrigeren Firmwareversion übertragen werden soll, erscheinteine Fehlermeldung.

• Die Hardwareversion der Flexi-Soft-Module kann der Hardwarekonfiguration derKonfigurationssoftware im Zustand Online oder dem Bericht entnommen werden,wenn das System zuvor online war.

• Die Firmwareversion der Flexi-Soft-Module ist auf dem Typenschild der Flexi-Soft-Module im Feld Firmware version zu finden.

• Das Herstellungsdatum eines Geräts ist auf dem Typenschild im Feld S/N im For‐mat jjwwnnnn (jj = Jahr, ww = Kalenderwoche, nnnn = fortlaufende Seriennummerin der Kalenderwoche) zu finden.

• Die Version der Konfigurationssoftware ist im Menü Extras unter Info zu finden.• Die neueste Version der Konfigurationssoftware ist im Internet unter

www.sick.com zu finden.

VERSION, KOMPATIBILITÄT UND MERKMALE 3

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 19Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 20: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

4 Installation

4.1 Systemvoraussetzungen

Empfohlene Systemkonfiguration:

• Betriebssystem: Microsoft Windows XP (32 Bit/64 Bit) (nur mit Flexi Soft Designer< V1.7.1), Microsoft Windows Vista (32 Bit/64 Bit), Windows 7 oder Windows 10.

• Microsoft .NET Framework 3.5• 1 GHz Prozessor• 1 GB RAM• 1024 × 768 Pixel Bildschirmauflösung• 300 MB freier Festplattenspeicher

Flexi Soft Designer ist eine .NET-Framework-Anwendung. Sie erfordert .NET FrameworkVersion 3.5. Informationen über die aktuellen .NET-Framework-Versionen und unter‐stützte Betriebssysteme sind im Internet unter http://www.microsoft.com/ zu finden.

Microsoft .NET Framework Version 3.5 und ggf. andere benötigte Komponenten könnenauch von http://www.microsoft.com/downloads/ heruntergeladen werden.

4.2 Installation und Update

Die jeweils neueste Version des Flexi Soft Designers ist im Internet unter www.sick.comzu finden.

b Das Installationsprogramm herunterladen, starten und den Anweisungen desInstallationsprogramms folgen.

HINWEIS

• Für eine fehlerfreie Installation des Flexi Soft Designers sind Administratorrechteerforderlich.

• Optionale Zusatzfunktionen des Flexi Soft Designers wie z. B. der automatisierteDownload von verifizierten Konfigurationen müssen bei Beginn der Installationexplizit ausgewählt werden.

Neue Softwareversionen enthalten eventuell neue Funktionen und unterstützen neueFlexi-Soft-Module. Die Version des Flexi Soft Designers ist im Menü Extras unter Info zufinden.

b Vor der Installation einer neuen Softwareversion sollte die alte Version deinstal‐liert werden. Der Ordner, in dem die Projektdaten gespeichert werden, bleibt beider Deinstallation erhalten.

4 INSTALLATION

20 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 21: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Fehler bei der Installation

Tabelle 3: Fehlersuche und Fehlerbehebung bei der Installation

Fehler/Fehlermeldung Mögliche Ursache Maßnahmen zur Fehlerbehe‐bung

Beim Start des Flexi Soft Desi‐gners wird folgende oder eineähnliche Fehlermeldung ange‐zeigt: „DLL nicht gefunden –Die Dynamic Link Librarymscoree.dll wurde nicht imangegebenen Pfad gefunden.Legen Sie den Registrierungs‐schlüssel HKLM\Software\Microsoft\ NETFramework\InstallRoot so fest, dass erauf den Installationsortvon .NET Framework ver‐weist.“

Microsoft .NET Framework istauf dem Computer nicht instal‐liert.

Geeignete Version von Micro‐soft .NET Framework installie‐ren; ggf. den Systemadminis‐trator fragen..NET Framework ist zumDownload auf den Internetsei‐ten von Microsoft verfügbar.Hinweis:.NET Framework 3.5 installie‐ren.

4.3 Unbeaufsichtigte Installation

Unbeaufsichtigte Installation

Bei einer unbeaufsichtigten Installation erfolgt die Installationsroutine des Flexi SoftDesigners ohne zusätzliche Eingaben durch den Nutzer. Die unbeaufsichtige Installa‐tion konfigurieren Sie mit Parametern in der Kommandozeile.

Für den Flexi Soft Designer stehen die Parameter von Inno Setup zur Verfügung. DieParameter und deren Beschreibung finden Sie unter: http://www.jrsoftware.org/ishelp

Für die Kommandozeile gilt folgende Syntax:

FlexiSoftDesginer.exe [Parameter1] [Parameter2] [Parameter n]

Beispiel

Zur unbeaufsichtigten Installation des Felxi Soft Designers Version 1.9. ohne den Aufrufvon Message-Boxen und ohne einen Neustart des Systems ist folgender Aufruf in derKommandozeile erforderlich.

FlexiSoftDesigner1_9_setup.exe /SUPPRESSMSGBOXES /VERYSILENT /NORESTART

4.4 Lizenzierung und Aktivierung von Zusatzfunktionen

Vorgehensweise

Um eine Zusatzfunktion wie z. B. die Funktion Automatischer Download zu lizenzieren,wenden Sie sich an den SICK-Vertrieb. Sie können dann eine Lizenzierungsdatei erwer‐ben, mithilfe derer Sie die gewünschte Zusatzfunktion aktivieren können.

1. Im Menü Extras den Befehl Lizenzierte Features... auswählen.2. Im Dialogfenster Lizenzierte Features auf die Schaltfläche Lizenzdatei importieren kli‐

cken.3. Im Dateiauswahlfenster die gewünschte Lizenzierungsdatei auswählen und auf Öff‐

nen klicken. Der Status der lizenzierten Funktion wechselt auf Aktiv oder Deaktiviert.4. Die betreffende Funktion durch Anklicken markieren und auf Aktivieren bzw. Deakti‐

vieren klicken, um den Status der Funktion wie gewünscht zu ändern.5. Auf Schließen klicken, um die Änderungen zu übernehmen und das Fenster Lizen‐

zierte Features zu schließen.

INSTALLATION 4

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 21Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 22: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Verwandte Themen

• „Bestelldaten Zusatzfunktionen Flexi Soft Designer“, Seite 535

4 INSTALLATION

22 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 23: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

5 Den Computer mit dem Flexi-Soft-System verbinden

5.1 Erste Schritte zum Einrichten einer Verbindung

Zur Verbindung eines Computers mit einem Flexi-Soft-System stellt dieses drei ver‐schiedene Schnittstellen zur Verfügung:

• RS-232• USB (erfordert FX3-CPU3)• TCP/IP (via Ethernet-Gateway)

Im Folgenden wird beschrieben, wie eine Verbindung über RS-232 oder über USB auf‐gebaut werden kann.

Informationen zum Herstellen einer Verbindung über TCP/IP enthält die Betriebsanlei‐tung „Flexi Soft Gateways im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware“.

5.1.1 Den Computer über RS-232 mit dem Flexi-Soft-System verbinden

b Den Computer mit der RS-232-Schnittstelle des Hauptmoduls verbinden, entwe‐der über die serielle COM-Schnittstelle des Computers oder mithilfe einesRS-232/USB-Adapters.

b Das Flexi-Soft-System einschalten.b Die auf dem Computer installierte Konfigurationssoftware Flexi Soft Designer öff‐

nen.b Im Startbildschirm des Flexi Soft Designers auf Schnittstellenparameter anpassen kli‐

cken, um das Dialogfenster Kommunikationseinstellungen zu öffnen. Die auf demComputer existierenden Verbindungsprofile werden angezeigt. Das aktive Verbin‐dungsprofil ist durch einen grünen Pfeil am linken Rand des Fensters markiert.

Abbildung 1: Dialogfenster Kommunikationseinstellungen

b Falls kein COM-Verbindungsprofil angezeigt wird, mithilfe der Schaltfläche COM-Ver‐bindungsprofil hinzufügen ein neues Profil erstellen:b Im Dialogfenster Neues Verbindungsprofil erstellen einen Namen für das neue

COM-Verbindungsprofil eingeben.b Den seriellen Anschluss für das neue Verbindungsprofil auswählen oder das

Kontrollkästchen COM-Autoerkennung markieren.

DEN COMPUTER MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN 5

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 23Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 24: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Eine feste Datenübertragungsrate auswählen oder das KontrollkästchenDatenübertragungsrate automatisch erkennen markieren.

b Auf OK klicken. Das Dialogfenster wird geschlossen und das neue Verbin‐dungsprofil erscheint in der Auswahlliste.

b Um die Einstellungen eines COM-Verbindungsprofils zu ändern, dieses auswählenund auf das Bleistiftsymbol rechts klicken. Das folgende Dialogfenster erscheint:

Abbildung 2: Dialogfenster Verbindungsprofil ändern

b Die Einstellungen wie benötigt ändern und auf OK klicken. Das Dialogfenster Ver‐bindungsprofil ändern wird geschlossen.

b Das gewünschte Verbindungsprofil auswählen und auf das grüne Symbol Verbin‐dungsprofil aktivieren klicken. Ab jetzt benutzt der Flexi Soft Designer dieses Verbin‐dungsprofil.Alternativ auf * hinter dem Speichern-Symbol klicken. Das Verbindungsprofil wirdbeim Laden der Konfiguration automatisch aktiviert.

b Auf OK klicken. Das Dialogfenster Kommunikationseinstellungen wird geschlossen.b Auf Verbinden mit physikalischem Gerät klicken. Der Flexi Soft Designer sucht jetzt

nach angeschlossenen Flexi-Soft-Geräten und lädt die Hardwarekonfiguration indas Dialogfenster Hardwarekonfiguration. Sobald alle Module identifiziert wurden,wird gefragt, ob die Konfiguration eingelesen werden soll.

b Auf Ja klicken, um die Konfiguration einzulesen.

Es könnte z. B. die folgende Hardwarekonfiguration erscheinen:

Abbildung 3: Beispiel für Ansicht Hardwarekonfiguration

5 DEN COMPUTER MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN

24 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 25: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Um die Konfiguration der Flexi-Soft-Module zu ändern, auf Trennen klicken, um inden Offlinemodus zu wechseln. Alternativ kann mithilfe der Schaltfläche Bearbeitenin den Bearbeitungsmodus gewechselt werden, um kleinere Änderungen durchzu‐führen, ohne jedes Mal die Verbindung zu trennen.

HINWEISDie Konfiguration und Verifizierung von Geräten, die an das Flexi-Soft-System ange‐schlossen sind, wird grundsätzlich nicht mit dem Flexi Soft Designer ausgeführt, auchwenn diese Geräte über die RS-232-Schnittstelle oder die USB-Schnittstelle eines Flexi-Soft-Hauptmoduls angesprochen werden können. Die angeschlossenen Geräte verfü‐gen über eigene Mechanismen zur Konfiguration und Verifizierung.Eine Ausnahme davon bilden EFI-fähige Geräte, die an ein Flexi-Soft-Hauptmodul abFX3-CPU1 angeschlossen werden können (EFI-Elemente im Elementefenster). DieseGeräte können entweder direkt im Flexi Soft Designer über einen Doppelklick auf dasentsprechende Symbol oder alternativ lokal über ihre eigene RS-232-Schnittstelle kon‐figuriert und verifiziert werden. Hierzu wird die SICK Configuration & Diagnostic Soft‐ware (CDS) verwendet.

5.1.2 Den Computer über USB mit dem Flexi-Soft-System verbinden

b Den Computer mit der USB-Schnittstelle des Hauptmoduls verbinden.b Das Flexi-Soft-System einschalten.b Die auf dem Computer installierte Konfigurationssoftware Flexi Soft Designer öff‐

nen.b Im Startbildschirm des Flexi Soft Designers auf Schnittstellenparameter anpassen kli‐

cken, um das Dialogfenster Kommunikationseinstellungen zu öffnen. Die auf demComputer existierenden Verbindungsprofile werden angezeigt. Das aktive Verbin‐dungsprofil ist durch einen grünen Pfeil am linken Rand des Fensters markiert.

b Falls kein USB-Profil angezeigt wird, mithilfe der Schaltfläche USB-Verbindungsprofilhinzufügen ein neues Profil erstellen:b Im Dialogfenster Neues Verbindungsprofil erstellen das unter Connected Devices

angezeigte Flexi-Soft-Hauptmodul auswählen.b Einen Namen für das neue USB-Verbindungsprofil eingeben und auf OK kli‐

cken. Das Dialogfenster wird geschlossen und das neue Verbindungsprofilerscheint in der Auswahlliste.

b Das gewünschte Verbindungsprofil auswählen und auf das grüne Symbol Verbin‐dungsprofil aktivieren klicken. Ab jetzt benutzt der Flexi Soft Designer dieses Verbin‐dungsprofil.Alternativ auf * hinter dem Speichern-Symbol klicken. Das Verbindungsprofil wirdbeim Laden der Konfiguration automatisch aktiviert.

b Auf OK klicken. Das Dialogfenster Kommunikationseinstellungen wird geschlossen.b Auf Verbinden mit physikalischem Gerät klicken. Der Flexi Soft Designer sucht jetzt

nach angeschlossenen Flexi-Soft-Geräten und lädt die Hardwarekonfiguration indas Dialogfenster Hardwarekonfiguration. Sobald alle Module identifiziert wurden,wird gefragt, ob die Konfiguration eingelesen werden soll.

b Auf Ja klicken, um die Konfiguration einzulesen.

Es könnte z. B. die folgende Hardwarekonfiguration erscheinen:

DEN COMPUTER MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN 5

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 25Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 26: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 4: Beispiel für Ansicht Hardwarekonfiguration

b Um die Konfiguration der Flexi-Soft-Module zu ändern, auf Trennen klicken, um inden Offlinemodus zu wechseln. Alternativ kann mithilfe der Schaltfläche Bearbeitenin den Bearbeitungsmodus gewechselt werden, um kleinere Änderungen durchzu‐führen, ohne jedes Mal die Verbindung zu trennen.

HINWEISDie Konfiguration und Verifizierung von Geräten, die an das Flexi-Soft-System ange‐schlossen sind, wird grundsätzlich nicht mit dem Flexi Soft Designer ausgeführt, auchwenn diese Geräte über die RS-232-Schnittstelle oder die USB-Schnittstelle eines Flexi-Soft-Hauptmoduls angesprochen werden können. Die angeschlossenen Geräte verfü‐gen über eigene Mechanismen zur Konfiguration und Verifizierung.Eine Ausnahme davon bilden EFI-fähige Geräte, die an ein Flexi-Soft-Hauptmodul abFX3-CPU1 angeschlossen werden können (EFI-Elemente im Elementefenster). DieseGeräte können entweder direkt im Flexi Soft Designer über einen Doppelklick auf dasentsprechende Symbol oder alternativ lokal über ihre eigene RS-232-Schnittstelle kon‐figuriert und verifiziert werden. Hierzu wird die SICK Configuration & Diagnostic Soft‐ware (CDS) verwendet.

5.1.3 Status und Hintergrundfarbe

Die Hintergrundfarbe im Flexi Soft Designer zeigt den aktuellen Status des Flexi SoftDesigners an, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:

Tabelle 4: Bedeutung der Hintergrundfarbe

Hintergrundfarbe Status Konfigurationsstatus im Flexi Soft Designer

Hellgelb Offline Beliebig

Blau Online Ungültig und/oder verschieden von der Gerätekonfigura‐tion

Grau Online Gültig und identisch mit der Gerätekonfiguration

5 DEN COMPUTER MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN

26 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 27: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

5.2 Kommunikationseinstellungen bearbeiten

Mithilfe des Befehls COM-Einstellungen können Verbindungsprofile erstellt, bearbeitetund gelöscht werden.

Zum Bearbeiten der Kommunikationseinstellungen muss die Software im Offlinemodussein.

b Falls der Flexi Soft Designer im Onlinemodus ist, auf die Schaltfläche Trennen kli‐cken, um in den Offlinemodus zu wechseln.

b Auf COM-Einstellungen klicken. Das Dialogfenster Kommunikationseinstellungen wirdgeöffnet:

Abbildung 5: Dialogfenster Kommunikationseinstellungen – bestehende Verbindungsprofile

Hier werden alle bestehenden Verbindungsprofile angezeigt. Das aktuell aktivierte Ver‐bindungsprofil ist hellgrün und durch Fettdruck hervorgehoben sowie mit einem Pfeilam linken Rand markiert. Das zum Bearbeiten ausgewählte Verbindungsprofil ist blaumarkiert.

Im unteren Bereich des Dialogfensters wird eine Übersicht der aktuellen Einstellungenangezeigt.

Die Schaltflächen zum Bearbeiten der Verbindungsprofile haben die folgende Bedeu‐tung:

Tabelle 5: Schaltflächen zum Bearbeiten der Verbindungsprofile im Fenster Kommunikationsein‐stellungen

Schaltfläche Bedeutung

Verbindungsprofil in der aktuellen Projektdatei speichern

* Gespeichertes Verbindungsprofil beim Ladern der Konfiguration auto‐matisch aktivieren

Verbindungsprofil aktivieren

Verbindungsprofil bearbeiten

Verbindungsprofil entfernen

DEN COMPUTER MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN 5

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 27Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 28: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Schaltfläche Bedeutung

Verbindung zum Flexi-Soft-System testen

5.2.1 COM-Verbindungsprofil hinzufügen (serielle Schnittstelle)

b Auf die Schaltfläche COM-Verbindungsprofil hinzufügen klicken. Das DialogfensterNeues Verbindungsprofil erstellen wird geöffnet.

Abbildung 6: Dialogfenster Neues Verbindungsprofil erstellen (serielle Schnittstelle)

b Einen Namen für das neue Verbindungsprofil eingeben.b Den seriellen Anschluss für das neue Verbindungsprofil auswählen oder das Kon‐

trollkästchen COM-Autoerkennung markieren.b Eine feste Datenübertragungsrate auswählen oder das Kontrollkästchen Datenüber‐

tragungsrate automatisch erkennen markieren.b Auf OK klicken. Das Dialogfenster wird geschlossen und das neue Verbindungspro‐

fil erscheint in der Auswahlliste.b Das gewünschte Verbindungsprofil auswählen und auf das grüne Symbol Verbin‐

dungsprofil aktivieren klicken. Ab jetzt benutzt der Flexi Soft Designer dieses Verbin‐dungsprofil.

5.2.2 USB-Verbindungsprofil hinzufügen

b Auf die Schaltfläche USB-Verbindungsprofil hinzufügen klicken. Das DialogfensterNeues Verbindungsprofil erstellen wird geöffnet.

b Einen Namen für das neue Verbindungsprofil eingeben.b Das Hauptmodul für das neue Verbindungsprofil auswählen.b Auf OK klicken. Das Dialogfenster wird geschlossen und das neue Verbindungspro‐

fil erscheint in der Auswahlliste.b Das gewünschte Verbindungsprofil auswählen und auf das grüne Symbol Verbin‐

dungsprofil aktivieren klicken. Ab jetzt benutzt der Flexi Soft Designer dieses Verbin‐dungsprofil.

HINWEISBei Verbindungen über die USB-Schnittstelle wird das Flexi-Soft-System nur dann kor‐rekt erkannt, wenn Versorgungsspannung anliegt.

5.2.3 TCP/IP-Verbindungsprofil hinzufügen

HINWEISVoraussetzung für das Einrichten eines TCP/IP-Verbindungsprofils ist, dass das Flexi-Soft-System ein Ethernet-basiertes Gateway enthält (z. B. FX0-GENT, FX0-GPNT oderFX0-GMOD) und dieses mit einer gültigen IP-Adresse konfiguriert ist. Detaillierte Infor‐mationen zur Konfiguration der Gateways enthält die Betriebsanleitung „Flexi Soft Gate‐ways im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware“ (SICK-Artikelnummer 8012483).

5 DEN COMPUTER MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN

28 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 29: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Auf die Schaltfläche TCP/IP-Verbindungsprofil hinzufügen klicken. Das DialogfensterNeues Verbindungsprofil erstellen wird geöffnet.

Abbildung 7: Dialogfenster Neues Verbindungsprofil erstellen (TCP/IP)

b Die Netzwerkkarte auswählen, über die der Computer mit dem entsprechendenNetzwerk verbunden ist.

HINWEISWenn eine Ethernet-Verbindung über VPN hergestellt werden soll, dann mussebenfalls die entsprechende Netzwerkkarte ausgewählt werden.

b Auf die Schaltfläche Geräte suchen klicken. Das Netzwerk wird nach angeschlosse‐nen Gateways durchsucht und die gefundenen Geräte werden in der Liste ange‐zeigt.

DEN COMPUTER MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN 5

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 29Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 30: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 8: Dialogfenster Neues Verbindungsprofil erstellen – Liste der gefundenen Gateways

b Auf das gewünschte Gateway klicken. Die IP-Adresse des Geräts wird in das FeldIP-Adresse übernommen.

b Einen Namen für das neue Verbindungsprofil eingeben.b Auf OK klicken. Das Dialogfenster wird geschlossen und das neue Verbindungspro‐

fil erscheint in der Auswahlliste.b Das gewünschte Verbindungsprofil auswählen und auf das grüne Symbol Verbin‐

dungsprofil aktivieren klicken. Ab jetzt benutzt der Flexi Soft Designer dieses Verbin‐dungsprofil.

5.2.4 Verbindungsprofil überprüfen

b Auf das grüne Häkchen rechts neben dem zu überprüfenden Verbindungsprofil kli‐cken.

b Um alle Verbindungsprofile zu überprüfen, auf die Schaltfläche Alle Verbindungspro‐file überprüfen klicken.

Der Flexi Soft Designer überprüft die Kommunikationseinstellungen und markiert feh‐lerhafte Verbindungsprofile.

Tabelle 6: Statusanzeige für Verbindungsprofile

Verbindungsprofil Profil nicht geprüft Profil O. K. Profil fehlerhaft

COM (Seriell)

USB

TCP/IP

5 DEN COMPUTER MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN

30 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 31: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

5.2.5 Netzwerkeinstellungen eines Flexi-Soft-Gateways ändern

b Auf die Schaltfläche Flexi-Soft-Gateway-Netzwerkeinstellungen klicken. Das Dialogfens‐ter Geräte suchen wird geöffnet.

b Wenn nötig, in der Auswahlliste unten den richtigen Netzwerkadapter auswählen.b Auf die Schaltfläche Geräte suchen klicken. Das Netzwerk wird nach angeschlosse‐

nen Gateways durchsucht und die gefundenen Geräte werden in der Liste untenangezeigt.

Abbildung 9: Dialogfenster Geräte suchen – Liste der gefundenen Gateways

b Auf das gewünschte Gateway klicken.b Im Bereich IP-Adresse editieren die neuen Einstellungen eingeben.b Auf die Schaltfläche Gerätekonfiguration einstellen klicken, um die neuen Einstellun‐

gen in das Gateway zu übertragen.

HINWEISFalls der Flexi Soft Designer ein Gateway der Produktfamilie Flexi Classic (d. h. UE410-EN1) im Netzwerk findet, wird dieses ebenfalls in der Liste angezeigt. Diese Gatewaysverfügen über einen internen Webserver und können mithilfe der Schaltfläche Web-Browser öffnen angesprochen werden.

5.3 Eine Verbindung mit dem Flexi-Soft-System herstellen

WARNUNGFehler in der Konfiguration bzw. Diagnose oder im Betrieb durch mehrere gleichzeitigeKonfigurationsverbindungenDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Keine konkurrierenden Konfigurationsverbindungen zu einem Flexi-Soft-Systemherstellen. Dies gilt unabhängig von der verwendeten Konfigurationssoftware undvon der gewählten Schnittstelle (RS-232, Ethernet, USB).

b Auf die Schaltfläche Verbinden klicken. Der Flexi Soft Designer versucht, eine Ver‐bindung zum Flexi-Soft-System mit dem aktuell aktivierten Verbindungsprofil auf‐zubauen.

DEN COMPUTER MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN 5

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 31Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 32: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn eine Verbindung hergestellt werden kann, wechselt die Software in den Online‐modus und es können abhängig von der Benutzergruppe u. a. die folgenden Aktionenausgeführt werden:

• Einloggen (siehe „Benutzergruppen im Flexi Soft Designer“, Seite 32)• Die Konfiguration ins Gerät übertragen, sie aus dem Gerät einlesen oder die Konfi‐

guration verifizieren (siehe „Übertragen und Speichern der Konfiguration“,Seite 511)

• Das Gerät starten oder stoppen (siehe „Änderung des Gerätezustands“,Seite 528)

• Den Forcemodus starten (siehe „Forcemodus“, Seite 246)

5.4 Projekt erkennen

Der Befehl Projekt erkennen entspricht dem Befehl Verbinden mit physikalischem Gerät, derbeim Programmstart des Flexi Soft Designers ausgeführt werden kann.

b Im Menü Gerät den Befehl Projekt erkennen auswählen. Das aktuell geöffnete Pro‐jekt wird geschlossen.

b Der Flexi Soft Designer sucht jetzt nach angeschlossenen Flexi-Soft-Geräten undlädt die Hardwarekonfiguration in das Dialogfenster Hardwarekonfiguration. Sobaldalle Module identifiziert wurden, wird gefragt, ob die Konfiguration eingelesen wer‐den soll.

b Um die Konfiguration einzulesen, auf Ja klicken.

5.5 Benutzergruppen im Flexi Soft Designer

Wenn der Flexi Soft Designer mit den Geräten eines Projektes verbunden ist (d. h. imOnlinemodus), dann kann zwischen den Benutzergruppen des Flexi Soft Designersgewechselt werden. Die verschiedenen Benutzergruppen haben unterschiedlicheBerechtigungen:

Tabelle 7: Berechtigungen der Benutzergruppen

Benutzergruppe Passwort Berechtigung

Maschinenführer Keines Darf Konfigurationen offline erstellen und bear‐beitenDarf mit dem System verbinden (nur Diagnose)Darf keine Konfiguration übertragenDarf keine Konfiguration verifizieren

Instandhalter Voreingestellt: Keines(d. h. kein Login mög‐lich)Kann durch Autorisier‐ten Kunden geändertwerden

Darf Konfigurationen offline erstellen und bear‐beitenDarf verifizierte Konfiguration übertragenDarf mit dem System verbinden (Übertragen,Diagnose)Darf das System starten und stoppenDarf keine Konfiguration verifizieren

Autorisierter Kunde Voreingestellt:SICKSAFEKann durch Autorisier‐ten Kunden geändertwerden

Darf Konfigurationen offline erstellen und bear‐beitenDarf verifizierte und nicht verifizierte Konfigura‐tion übertragenDarf mit dem System verbinden (Übertragen,Diagnose)Darf das System starten und stoppenDarf Forcing benutzenDarf Konfiguration verifizierenDarf Passwörter bearbeiten

5 DEN COMPUTER MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN

32 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 33: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGNicht autorisierte Änderungen der KonfigurationDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Vor jedem Verlassen des Computers zur Benutzergruppe Maschinenführer wechseln,damit keine unbefugte Person Konfigurationen in die Geräte übertragen kann.

HINWEIS

• Beim erstmaligen Login als Autorisierter Kunde an einem Hauptmodul mit einemSystemstecker im Auslieferungszustand (neuer oder gelöschter Systemstecker)werden Sie aufgefordert, ein neues Passwort zu vergeben.

• Das Passwort darf eine maximale Länge von 8 Zeichen haben.• Der Passwortschutz bezieht sich auf die Konfiguration der aktuellen Geräte.• Das Passwort ist im Systemstecker hinterlegt. Bei einem Austausch des Hauptmo‐

duls bleibt das Passwort erhalten.

Die Benutzergruppe wechselnb In der Ansicht Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Einloggen am linken Rand

des Konfigurationsbereichs klicken. Der Flexi Soft Designer muss dazu mit demFlexi-Soft-System verbunden (d. h. im Onlinemodus) sein.

b Im Dialogfenster Anmelden die gewünschte Benutzergruppe auswählen, das Pass‐wort eingeben und auf Anmelden klicken.

Das Passwort für eine Benutzergruppe setzen oder ändernb In den Onlinemodus wechseln.b Im Flexi Soft Designer die Hardwarekonfiguration öffnen.b Im Kontextmenü des Hauptmoduls den Befehl Passwort ändern... auswählen. Falls

keine Anmeldung in der Benutzergruppe Autorisierter Kunde besteht, erscheintjetzt der Anmeldedialog für diese Benutzergruppe.

b Im Dialogfenster Passwort ändern die Benutzergruppe wählen, deren Passwort geän‐dert werden soll, das neue Passwort eingeben und mit OK bestätigen.

Abbildung 10: Dialogfenster Passwort ändern

Das Passwort zurücksetzenb In den Onlinemodus wechseln.b Im Flexi Soft Designer die Hardwarekonfiguration öffnen.b Im Kontextmenü des Hauptmoduls den Befehl Passwort rücksetzen... auswählen.

Das Dialogfenster Passwort rücksetzen wird geöffnet.

DEN COMPUTER MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN 5

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 33Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 34: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 11: Dialogfenster Passwort rücksetzen

b Die angezeigte Seriennummer des Systemsteckers und den Gerätezähler notierenund mit dem SICK-Support Kontakt aufnehmen. Der SICK-Support erteilt ein Rück‐setz-Passwort, das es ermöglicht, alle Passwörter auf die Werkseinstellung zurück‐zusetzen.

b Das Rücksetz-Passwort im Dialogfenster Passwort rücksetzen eingeben und mit OKbestätigen.

5 DEN COMPUTER MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN

34 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 35: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

6 Die Benutzeroberfläche

6.1 Startansicht

Nach dem Start der Software erscheint eine Startansicht. Der Benutzer kann hier aus‐wählen, mit welcher der folgenden Aktionen er beginnen möchte:

• Eine bereits bestehende Projektdatei oder ein Beispielprojekt öffnen• Eine Verbindung mit einem physikalisch angeschlossenen Gerät herstellen• Ein neues Projekt erstellen• Ein neues Flexi-Link-Projekt erstellen• Die Parameter der seriellen Schnittstelle anpassen

Abbildung 12: Startansicht mit der Auswahl der Aktion

6.2 Sprachauswahl

b In der Symbolleiste auf das Flaggensymbol klicken und die gewünschte Spracheauswählen.

6.3 Standardansichten

Der Flexi Soft Designer hat die folgenden Ansichten, die über die Schaltflächen unter‐halb der Symbolleiste erreicht werden können.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 35Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 36: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 13: Schaltflächen zur Auswahl verschiedener Ansichten

• In der Ansicht Hardwarekonfiguration wird der Aufbau eines Flexi-Soft-Systems ausverschiedenen Hardwaremodulen sowie die Konfiguration der Ein- und Ausgängeund der angeschlossenen Elemente festgelegt.

• In der Ansicht Logikeditor kann die Funktionslogik mithilfe von logischen Funktions‐bausteinen und applikationsspezifischen Funktionsbausteinen konfiguriert wer‐den. Diese Ansicht ist erst dann verfügbar, wenn vorher ein Hauptmodul in derHardwarekonfiguration ausgewählt wurde.

• Abhängig von der Konfiguration ist die Ansicht Schnittstellen verfügbar. Sie dient zurKonfiguration des Datenaustauschs über die verschiedenen Netzwerkschnittstel‐len wie z. B. Gateways, RS-232-Kommunikation, Flexi Loop, Flexi Line usw. Die ver‐fügbaren Konfigurationsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach verwendetemNetzwerk und werden in den entsprechenden Kapiteln dieser Betriebsanleitungsowie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Gateways im Flexi Soft Designer Konfigu‐rationssoftware“ beschrieben.

• In der Ansicht Bericht stehen vollständige Informationen zu dem aktuell geladenenProjekt und zu allen Einstellungen zur Verfügung, einschließlich der Logikprogram‐mierung und der Verdrahtungsdiagramme. Der Bericht kann als PDF gespeichertoder ausgedruckt werden. Inhalt und Umfang des Berichts kann individuell ange‐passt werden.

• In der Ansicht Diagnose werden die gespeicherten Fehlermeldungen eines ange‐schlossenen Flexi-Soft-Systems als Historie angezeigt.

• In der Ansicht Datenrekorder können Eingangs- und Ausgangssignale eines Flexi-Soft-Systems aufgenommen und visualisiert werden.

6.4 Fenster anordnen

Jede Ansicht besteht aus mehreren Unterfenstern, die frei angeordnet werden können:

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

36 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 37: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Den Rahmen bzw. die Titelleiste eines Unterfensters mit der Maus verschieben,um Höhe, Breite und Position des Unterfensters zu ändern.

b Die Schaltfläche Automatisch ausblenden (Heftzweckensymbol) rechts in der Titel‐leiste anklicken, um ein Unterfenster in ein Flyout-Fenster umzuwandeln. Das Fly‐out-Menü befindet sich dann am linken Rand des Flexi-Soft-Designer-Fensters(siehe Abbildung),

b Im Flyout-Fenster das Heftzweckensymbol anklicken, um das Flyout-Fenster wiederin ein normales Unterfenster umzuwandeln.

Abbildung 14: Flyout-Menü für Flyout-Fenster

6.5 Hardwarekonfiguration

Das Fenster Hardwarekonfiguration besteht aus den folgenden Elementen:

• Auswahlfenster Module: Hier werden alle Flexi-Soft-Hardwaremodule gezeigt, die zueiner Sicherheitssteuerung Flexi Soft kombiniert werden können. Module, die beider aktuellen Konfiguration nicht ausgewählt werden können, sind ausgegraut.Module, die der aktuellen Konfiguration hinzugefügt werden können, sind durchein grünes „+“-Symbol gekennzeichnet.Unter jedem Modul wird die Anzahl der bei diesem Modul verfügbaren EFI-Anschlüsse bzw. der sicheren und nicht sicheren Eingänge und Ausgänge desjeweiligen Moduls angezeigt. Sichere Ein- und Ausgänge sind durch Symbole mitgelbem Hintergrund gekennzeichnet, nicht sichere Ein- und Ausgänge durch Sym‐bole mit grauem Hintergrund.Für jedes Modul kann der Step bzw. das Funktionspaket ausgewählt werden. Dasgewählte Funktionspaket bestimmt die minimale Firmwareversion, die benutztwerden muss. Step 2.xx erfordert Firmwareversion ≥ V2.00.0 (siehe „Version,Kompatibilität und Merkmale“, Seite 17).

• Auswahlfenster Elemente: Hier werden alle Geräte (z. B. Sensoren, Aktoren,Encoder etc.) aufgeführt, die an die Eingänge und Ausgänge einer Sicherheits‐steuerung Flexi Soft angeschlossen werden können. Die Geräte können parame‐triert und umbenannt werden. Außerdem können benutzerdefinierte Geräteerstellt und gespeichert werden.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 37Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 38: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

EFI-Elemente können angeschlossen werden, indem sie auf eine der beiden EFI-Schnittstellen eines EFI-fähigen Hauptmoduls gezogen werden (siehe „Anschlussvon EFI-fähigen Geräten“, Seite 50).Des Weiteren stehen im Auswahlfenster Elemente auch die Anschlüsse für FlexiLine und Flexi Loop zur Verfügung (siehe „Flexi Line“, Seite 498 bzw. die Betriebs‐anleitung „Flexi Loop Sichere Reihenschaltung Hardware“).

• Auswahlfenster Info: Hier werden allgemeine Informationen zur aktuellen Konfigu‐ration angezeigt oder, wenn der Flexi Soft Designer mit dem Flexi-Soft-Hauptmodulverbunden ist, der aktuelle Status des Hauptmoduls und der angeschlossenenModule.

• Auswahlfenster Teilapplikationen: siehe „Export und Import einer Teilapplikation undModultausch“, Seite 52

• Konfigurationsbereich: Hier wird die gesamte Hardwarekonfiguration der Sicherheits‐steuerung Flexi Soft und der angeschlossenen Geräte erstellt und grafisch abgebil‐det. Die einzelnen Module und angeschlossenen Geräte können benannt, miteinem Tag-Namen versehen und mithilfe des Kontextmenüs der Geräte parame‐triert werden. Außerdem ist es über das Kontextmenü des Hauptmoduls u. A. mög‐lich, eine Konfiguration (Hardwarekonfiguration und Logik) zu exportieren oder zuimportieren und – wenn der Flexi Soft Designer mit dem System verbunden ist –das Passwort zu ändern, zurückzusetzen oder einen Software-Reset des Systemsdurchzuführen.Links neben den angeordneten Modulen befinden sich Schaltflächen für die fol‐genden Funktionen: Ansicht vergrößern/verkleinern, Einstellungen, Tag-Namen bearbeiten,Tag-Namen in Pro-face GP-Pro EX exportieren und Exportieren der OPC-XML-Datei. Wenneine Verbindung mit einem Flexi-Soft-Hauptmodul hergestellt ist, stehen noch wei‐tere Funktionen zur Verfügung: Einloggen (Benutzergruppe wechseln), Verifizieren(Einlesen und Vergleichen der Konfiguration) und Start oder Stopp des Hauptmo‐duls.

• Parkbereich: Hier kann der Benutzer eine Auswahl von Geräten für eine konkreteAnwendung zusammenstellen und temporär ablegen.

Abbildung 15: Hardwarekonfiguration

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

38 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 39: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Ein Doppelklick auf das Hauptmodul im Konfigurationsbereich öffnet den Logikedi‐tor.

• Ein Doppelklick auf ein Gateway im Konfigurationsbereich öffnet die Konfigurati‐onsansicht für das jeweilige Gateway.

Ansicht vergrößern/verkleinern

Abbildung 16: Schaltfläche Ansicht vergrößern/verkleinern

Die Schaltfläche Ansicht vergrößern/verkleinern schaltet zwischen einer vergrößerten undeiner kleineren Ansicht des Konfigurationsbereichs um.

Einstellungen

Abbildung 17: Schaltfläche Einstellungen

Die Schaltfläche Einstellungen öffnet das Dialogfenster für die Projekteinstellungen. Hiersind u. a. die folgenden Aktionen möglich:

• Ein eigenes Tag-Namen-Format definieren• Benutzerdefinierte Elemente aktivieren oder deaktivieren (siehe „Benutzerdefi‐

nierte Elemente“, Seite 46)• Den Import von benutzerdefinierten Funktionsbausteinen aktivieren oder deakti‐

vieren• Das RS-232-Routing für das Hauptmodul aktivieren oder deaktivieren• Zusätzliche XT-Module aktivieren (siehe „Konfiguration der Flexi-Soft-Module“,

Seite 40)• Die aktuelle Darstellung speichern und/oder eine gespeicherte Darstellung akti‐

vieren• Die Pfade für die Ordner ändern, in denen benutzerdefinierte Elemente abgespei‐

chert werden• Die Modul-Statusbytes als CSV-Datei exportieren, z. B. zur Verwendung in einer

SPS

Tag-Namen bearbeiten

Abbildung 18: Schaltfläche Tag-Namen bearbeiten

Die Schaltfläche Tag-Namen bearbeiten öffnet den zentralen Tag-Namen-Editor (siehe„Tag-Namen-Editor“, Seite 69).

Tag-Namen in Pro-face GP-Pro EX exportieren

Abbildung 19: Schaltfläche Tag-Namen in Pro-face GP-Pro EX exportieren

Die Schaltfläche Tag-Namen in Pro-face GP-Pro EX exportieren ermöglicht es, eine Liste derverwendeten Tag-Namen zur Verwendung in einem Pro-face-HMI zu exportieren (siehe„Tag-Namen zur Verwendung in Pro-face GP-Pro EX exportieren“, Seite 71).

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 39Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 40: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Exportieren der OPC-XML-Datei

Abbildung 20: Schaltfläche Exportieren der OPC-XML-Datei

Mithilfe der Schaltfläche Exportieren der OPC-XML-Datei kann die aktuelle Konfiguration alsOPC-XML-Datei exportiert werden.

Schaltfläche Bearbeiten

Abbildung 21: Schaltfläche Bearbeiten in der Hardwarekonfiguration

Mithilfe der Schaltfläche Bearbeiten in der oberen rechten Ecke des Bildschirms überdem Konfigurationsbereich ist es möglich, in den Bearbeitungsmodus zu wechseln,während der Flexi Soft Designer mit dem Flexi-Soft-System verbunden ist. So kann dieKonfiguration bearbeitet werden, ohne dass zuerst die Verbindung mit dem Systemgetrennt werden muss.

HINWEISDie Schaltfläche Bearbeiten ist nur sichtbar, wenn der Flexi Soft Designer mit dem Sys‐tem verbunden ist.

6.5.1 Konfiguration der Flexi-Soft-Module

b Ein neues Projekt erstellen (Menübefehl Projekt, Neu, Projekt mit Einzelstation). ImAuswahlfenster Module werden alle Flexi-Soft-Module angezeigt. Außer den Haupt‐modulen FX3-CPUx sind alle Module ausgegraut.

b Das Funktionspaket in der Auswahlliste unter dem gewünschten Hauptmodul (FX3-CPUx) auswählen. Funktionspaket Step V 2.xx erfordert z. B. ein Hauptmodul mitFirmwareversion ≥ 2.00 (siehe „Version, Kompatibilität und Merkmale“, Seite 17).

b Das Hauptmodul mit der Maus in den Konfigurationsbereich ziehen. Das Hauptmo‐dul wird dort vergrößert angezeigt. Die Ein- und Ausgänge bzw. Klemmen sindsichtbar. Jetzt werden im Auswahlfenster Module die Hauptmodule ausgegraut unddie anderen Module (Gateways, I/O-Module, analoges Eingangsmodul, SpeedMonitor, Relaismodule) können ausgewählt werden.

b Weitere Flexi-Soft-Module in den Konfigurationsbereich ziehen. Grüne Pfeile zeigenjeweils an, wo das neue Modul platziert wird. Graue Pfeile zeigen mögliche anderePositionen. Das Hauptmodul befindet sich immer ganz links. Bis zu zwei Gatewaysfolgen unmittelbar rechts neben dem Hauptmodul. Erst danach kommen die ande‐ren Erweiterungsmodule (I/O-Module, analoges Eingangsmodul, Speed Monitor).Relaismodule müssen ganz rechts positioniert werden.

b In den Kontextmenüs der verschiedenen Module auf Editieren... klicken, einenneuen Tag-Namen für das jeweilige Modul eingeben und das Dialogfenster miteinem Klick auf OK wieder schließen.

b Durch Ziehen mit der Maus die Position der Module ändern.b Im Kontextmenü eines Moduls den Befehl Modul entfernen wählen, um es wieder

aus dem Konfigurationsbereich zu löschen. Alternativ kann ein Modul auchgelöscht werden, indem es mit der Maus auf den Papierkorb links unten im Konfi‐gurationsbereich gezogen wird.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

40 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 41: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• An ein Flexi-Soft-Hauptmodul können maximal zwei Gateways angeschlossen wer‐den.

• An ein Flexi-Soft-Hauptmodul können maximal zwölf Erweiterungsmodule ange‐schlossen werden.

• Gateways zählen nicht zu den Erweiterungsmodulen.• Jedes FX3-MOCx-Modul belegt den Platz von zwei Erweiterungsmodulen.

Konfigurationen mit mehr als zwölf Erweiterungsmodulen erlauben

Der Flexi Soft Designer mit Version ≥ V1.5.0 ermöglicht Konfigurationen mit bis zu22 Erweiterungsmodulen, z. B. um eine gemeinsame Maximalkonfiguration für mehrereähnliche Anlagen zu erstellen und diese durch einfaches Löschen der nicht benötigtenModule an die jeweilige Anlage anzupassen.

Konfigurationen mit mehr als zwölf Erweiterungsmodulen erlaubenb In der Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Einstellungen links im Konfigurations‐

bereich klicken, um das Dialogfenster Einstellungen zu öffnen.b Auf der Karteikarte Allgemein die Option Zusätzliche XT-Module aktivieren (mehr als 12)

auswählen.b Auf OK klicken.

HINWEIS

• Wenn eine Konfiguration mehr als zwölf Erweiterungsmodule enthält, dann geltenfolgende Einschränkungen:

° Es kann keine Verbindung zu einem Flexi-Soft-System hergestellt werden.

° Die Konfiguration kann nicht in ein Flexi-Soft-System übertragen werden.

° Es ist keine Simulation möglich.• Auch eine erweiterte Konfiguration kann nur maximal zwei Gateways enthalten.

6.5.2 Modul-Statusbits in der Ansicht Hardwarekonfiguration

Wenn der Flexi Soft Designer online ist, d. h. mit dem System verbunden, dann könnendie Statusbits jedes Moduls und ihre aktuellen Werte angezeigt werden.

b Im Kontextmenü eines beliebigen Moduls (Hauptmodul, Gateway oder Erweite‐rungsmodul) auf Editieren... klicken. Wenn das System online ist, dann enthält dasDialogfenster des ausgewählten Moduls eine zusätzliche Karteikarte Diagnose, aufder alle verfügbaren Statusbits des gewählten Moduls und ihre Werte angezeigtwerden.

b Auf die Schaltfläche Aktualisieren klicken, um die Werte der Modul-Statusbits zuaktualisieren.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 41Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 42: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 22: Statusbits des Hauptmoduls in der Ansicht Hardwarekonfiguration

Modul-Statusbits exportierenb In der Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Einstellungen links im Konfigurations‐

bereich klicken, um das Dialogfenster Einstellungen zu öffnen.b Auf der Karteikarte Modul-Status exportieren auf die Schaltfläche Exportieren klicken.

Ein Dateiauswahlfenster wird geöffnet.b Den Ordner wählen, in dem die Exportdatei gespeichert werden soll, einen Namen

für die Exportdatei eingeben und auf Speichern klicken. Die Modul-Statusbits wer‐den als CSV-Datei gespeichert.

6.5.3 Anschließen von Elementen

b Die Struktur im Auswahlfenster Elemente kann per Mausklick expandiert werden.b Optional: Im Kontextmenü eines Elements den Befehl Maske editieren... auswählen

und dem Element eine benutzerdefinierte Interne Gerätenummer zuweisen.b Einige Elemente auswählen und in den Parkbereich ziehen.

HINWEISDer Parkbereich dient der Übersicht. Hier können alle benötigten Elemente vorab zusam‐mengestellt werden. Alternativ ist es möglich, Elemente direkt aus dem AuswahlfensterElemente in den Konfigurationsbereich zu ziehen.

b Ein Element aus dem Parkbereich (oder aus dem Auswahlfenster Elemente) in denKonfigurationsbereich ziehen.

b Wenn sich im Konfigurationsbereich kein Modul mit passenden freien Ein- oder Aus‐gängen befindet, kann das Element dort nicht platziert werden. In diesem Fallmuss dem Flexi-Soft-System im Konfigurationsbereich zuerst mindestens einModul mit Ein- oder Ausgängen hinzugefügt werden, z. B. ein FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Modul.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

42 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 43: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Das Element mithilfe der Maus über freie Eingänge oder Ausgänge bewegen.Wenn das Element an einem Eingang oder Ausgang platziert werden kann, dannleuchtet dieser grün auf. Die Software berücksichtigt automatisch die benötigteAnzahl der Eingänge oder Ausgänge.

b Das Element auf eine passenden Position ziehen und loslassen. Das Elementsym‐bol wird daraufhin an dieser Stelle integriert.

HINWEISManche Elemente können nur an bestimmte Module angeschlossen werden:

• Zweikanalige Elemente können nur an sichere Eingänge bzw. Ausgänge ange‐schlossen werden.

• Sicherheitselemente wie ein Not-Halt oder ein Sicherheitsschalter können nur ansichere Module angeschlossen werden, aber z. B. nicht an ein FX0-STIO.

b Elemente können mit der Maus auf andere passende Ein- oder Ausgänge oderzurück in den Parkbereich verschoben werden.

b Im Kontextmenü eines Elements auf Löschen... klicken, um dieses zu löschen. Alter‐nativ kann ein Element gelöscht werden, indem es mit der Maus auf den Papier‐korb links unten im Konfigurationsbereich gezogen wird.

b Wenn sich ein Element im Parkbereich oder im Konfigurationsbereich befindet, kannes konfiguriert werden, siehe „Konfigurieren von angeschlossenen Elementen“,Seite 44.

6.5.4 Sichere und nicht sichere Elemente in der Hardwarekonfiguration

Sichere und nicht sichere Elemente werden in der Hardwarekonfiguration farblich unter‐schieden:• Sichere Elemente sind gelb markiert.• Nicht sichere Elemente sind grau markiert.• Sichere Elemente, die an einen nicht sicheren Ein- oder Ausgang angeschlossen

sind, sind rot markiert.

Die meisten Elemente werden erst dann als sicher oder nicht sicher markiert, wenn sieauf einen entsprechenden Ein- oder Ausgang gezogen werden:

• Sichere Elemente, die auf einen sicheren Ein- oder Ausgang gezogen werden, wer‐den gelb markiert.

• Elemente, die auf einen nicht sicheren Ein- oder Ausgang gezogen werden, werdengrau markiert.

• Wenn ein grau markiertes Element auf einen sicheren Ein- oder Ausgang gezogenwird, dann bleibt es grau markiert, kann aber durch Editieren gelb markiert wer‐den.

• Wenn ein gelb markiertes Element von einem sicheren auf einen nicht sicherenEin- oder Ausgang verschoben wird, dann wird es zunächst rot markiert. Die Konfi‐guration kann in diesem Fall nicht übertragen werden. Zuerst muss in den Ele‐menteinstellungen für dieses Element die Kennzeichnung als Sicherheitselemententfernt werden, damit die Konfiguration übertragen werden kann.

Ein Element als Sicherheitselement kennzeichnenb Auf ein grau oder rot markiertes Element doppelklicken oder im Kontextmenü Edi‐

tieren... auswählen. Das Fenster Elementeinstellungen wird geöffnet.b Das Kontrollkästchen Sicherheitselement markieren.b Das Fenster Elementeinstellungen mit einem Klick auf OK schließen. Das Element ist

jetzt gelb als Sicherheitselement markiert.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 43Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 44: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

6.5.5 Expandieren von Elementen

Manche Elemente bestehen aus einer Gruppe von zwei oder mehr Unterelementen wiez. B. eine Zuhaltung, die aus einem Sicherheitsschalter als Eingangselement und einerZuhaltung mit Verriegelung als Ausgangselement besteht. Normalerweise müssendiese Elemente an ein Modul (z. B. FX3-XTIO) angeschlossen werden, aber manche die‐ser Elemente können expandiert werden, so dass die einzelnen Unterelemente an ver‐schiedene Module angeschlossen werden können.

Elemente expandierenb Ein Element (z. B. eine Zuhaltung) im Parkbereich ablegen.b Im Kontextmenü des Elements den Befehl Expandieren auswählen. Das Element im

Parkbereich wird nun durch seine Unterelemente ersetzt, die wie einzelne Ele‐mente behandelt werden können.

6.5.6 Konfigurieren von angeschlossenen Elementen

Eingangs- und Ausgangselemente können konfiguriert werden, wenn sie sich im Parkbe‐reich oder im Konfigurationsbereich befinden. Abhängig von der Art des Elements sind diefolgenden Aktionen möglich:

• Tag-Namen vergeben (identifizierende Namen für das Element),• Auswertungsparameter für das Element einstellen, z. B. Diskrepanzzeit, Ein-Aus-

Filter oder Aus-Ein-Filter, Anschluss an einen Testausgang, ob Testpulse aktiviertoder deaktiviert sind usw.

Elemente konfigurierenb Auf ein Element im Parkbereich oder im Konfigurationsbereich doppelklicken oder im

Kontextmenü des Elements den Befehl Editieren... auswählen. Das Fenster Element‐einstellungen wird geöffnet.

Abbildung 23: Fenster Elementeinstellungen für einen Not-Halt-Taster ES21

Tag-Name

b Einen Tag-Namen für das Element eingeben, wenn gewünscht. Andernfalls wird dervoreingestellte Tag-Name benutzt.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

44 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 45: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Anzahl Geräte

b Die Anzahl Geräte eingeben, wenn nötig. Wenn z. B. eine Kaskade von mehrerentestbaren Typ-2-Sensoren L21 an einen Eingang angeschlossen wird, kann mithilfedieser Funktion die korrekte Anzahl der Geräte eingestellt werden, die in derStückliste im Bericht erscheinen.

Sicherheitselement

Die Option Sicherheitselement kann deaktiviert werden, wenn das Element nicht fürSicherheitsfunktionen verwendet wird. Damit kann das Element auch an nicht sichereEingänge (z. B. an einem FX0-STIO) angeschlossen werden.

Siehe „Sichere und nicht sichere Elemente in der Hardwarekonfiguration“, Seite 43.

Ein-Aus-Filter und Aus-Ein-Filter

b Bei Bedarf den Ein-Aus-Filter oder den Aus-Ein-Filter aktivieren und die gewünschteFilterzeit einstellen.

° Die Ansprechzeit für Abschalten verlängert sich um mindestens die gewählteFilterzeit, wenn der Ein-Aus-Filter aktiviert ist.

° Die Ansprechzeit für Einschalten verlängert sich um mindestens die gewählteFilterzeit, wenn der Aus-Ein-Filter aktiviert ist.

° Wenn das Signal innerhalb der gewählten Filterzeit wechselt, dann verlängertsich die Ansprechzeit ggf. um mehr als die gewählte Filterzeit, d. h. so lange,bis ein konstantes Signal für mindestens die gewählte Filterzeit erkanntwurde.

WARNUNGVerlängerte AnsprechzeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Filterzeit so kurz wie möglich wählen.b Die verlängerte Ansprechzeit berücksichtigen.

Element an Testausgängen angeschlossen

Die Option Element an Testausgängen angeschlossen aktiviert die Testung des jeweiligen Ele‐ments:

• Kurzschlüsse der Sensorverdrahtung nach 24 V, die die Abschaltbedingung behin‐dern könnten, können erkannt werden.

• Elektronische Sensoren mit Testeingängen (z. B. L21) können getestet werden.

b Um den Anschluss an die Testausgänge zu aktivieren oder zu deaktivieren, entwe‐der auf das Kontrollkästchen oder auf die 3D-Schaltflächen rechts davon klicken.

Wenn ein Element an Testausgänge angeschlossen ist, steht im Dialogfenster Element‐einstellungen zusätzlich die Karteikarte Testausgänge zur Verfügung. Hier können dieTestperiode und die Testlücke konfiguriert werden.

HINWEISEin FX3-XTDI hat nur 2 Testquellen, auch wenn es über 8 Testausgangsklemmen ver‐fügt.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 45Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 46: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGUnwirksamkeit der Schutzeinrichtung durch unerwartete Pulse oder verzögerte fallendeFlanken an einkanaligen EingängenDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.Der angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Einkanalige Eingänge gegen Kurzschlüsse und Querschlüsse schützen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen).b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren.

Diskrepanzzeit

Für zweikanalige Elemente kann eine Diskrepanzzeit konfiguriert werden.

6.5.7 Benutzerdefinierte Elemente

Zusätzlich zu den Standard-Eingangs- und -Ausgangselementen, die mit dem Flexi SoftDesigner installiert werden, ist es möglich, benutzerdefinierte Elemente zu erstellen, zukonfigurieren, zu importieren und zu exportieren. Diese Funktion ermöglicht es, eigeneElemente mit voreingestellten Konfigurationsoptionen (z. B. einkanalige oder zweikana‐lige Auswertung, Diskrepanzzeit, Ein-Aus-Filterung, Anschluss an Testausgänge usw.) zuerstellen, die den Anforderungen der individuellen Ausrüstung entsprechen.

Benutzerdefinierte Elemente aktivierenb In der Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Einstellungen links im Konfigurations‐

bereich klicken, um das Dialogfenster Einstellungen zu öffnen.b Auf der Karteikarte Allgemein die Option Benutzerdefinierte Elemente erlauben auswäh‐

len.b Auf OK klicken.

Benutzerdefinierte Elemente erstellenb Im Kontextmenü eines beliebigen Elements (im Fenster Elemente, im Konfigurations‐

bereich oder im Parkbereich) den Befehl Speichern als Elementmaske auswählen. DasFenster Erzeuge angepasste Elementmaske wird geöffnet.Es wird empfohlen, ein Element zu wählen, das dem zu erstellenden benutzerdefi‐nierten Element so ähnlich wie möglich ist.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

46 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 47: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 24: Fenster Erzeuge angepasste Elementmaske

b Das Element umbenennen und wie benötigt konfigurieren (siehe unten fürDetails).

b Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, auf Speichern klicken, um das neue Ele‐ment zu speichern und das Fenster zu schließen.

HINWEIS

• Für das Element muss ein neuer Name eingegeben werden, damit es gespeichertwerden kann.

• Vor dem Speichern sicherstellen, dass alle Einstellungen komplett und korrektsind. Es ist nicht möglich, ein einmal gespeichertes Element nachträglich zu bear‐beiten.

Benutzerdefinierte Elemente konfigurierenb Das neue benutzerdefinierte Element im Elementebaum markieren und mithilfe

der Schaltflächen für Unterelemente unter dem Elementebaum dem Elementzusätzliche Ein- oder Ausgänge hinzufügen. Es kann zwischen einkanaligen undverschiedenen zweikanaligen Eingangs- und Ausgangstypen gewählt werden. Neuhinzugefügte Unterelemente erscheinen im Elementebaum eine Ebene unterhalbdes benutzerdefinierten Elements.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 47Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 48: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 25: Hinzufügen und Löschen von Unterelementen bei einem benutzerdefinierten Ele‐ment

b Das neue Element im Elementebaum markieren und in der Karteikarte Allgemeineinen neuen Namen dafür eingeben. Es ist nicht möglich, ein Element unter einemschon vorhandenen Namen zu speichern. Es ist jedoch nicht nötig, den neuenNamen für das Element in allen angezeigten Sprachen einzugeben. Der Element‐namen muss nur in der Sprache eingegeben werden, die aktuell im Flexi Soft Desi‐gner eingestellt ist.

b Ein Klick auf die Schaltfläche Durchsuchen... öffnet ein Dateiauswahlfenster, umdem Element oder Unterelement eine eigene Grafik zuzuweisen.

b Wenn ein Element zwei oder mehr Unterelemente enthält, dann ist die OptionExtrahierbar? verfügbar. Wenn eine Maske mit dieser Option erzeugt wurde, dannkönnen darauf basierende Elemente extrahiert oder in Unterelemente „gesplittet“werden. Diese können anschließend wie einzelne Elemente behandelt werden(siehe „Expandieren von Elementen“, Seite 44).

b Wenn die Option Einkanaliger Testausgang? ausgewählt wird, dann müssen alleUnterelemente des Elements an denselben Testausgang angeschlossen werden.Beispiele dafür sind die getesteten Betriebsartenwahlschalter, die entweder an dieEingänge I1/I3/I5/I7 bei Nutzung von Testausgang X1 oder an die EingängeI2/I4/I6/I8 bei Nutzung von Testausgang X2 angeschlossen werden müssen.

b Auf der Karteikarte Stücklisten-Info die gewünschten Informationen zu den benutz‐ten Elementen und Unterelementen für die Stückliste eingeben. Diese Informatio‐nen werden im Bericht des Flexi Soft Designers in der Stückliste verwendet.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

48 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 49: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 26: Eingeben der Stücklisten-Informationen für ein benutzerdefiniertes Element

b Das benutzerdefinierte Element oder Unterelement, das konfiguriert werden soll,auswählen und auf die Karteikarte Einstellungen klicken, um die Konfigurationsein‐stellungen zu bearbeiten.

Abbildung 27: Bearbeiten der Konfigurationseinstellungen eines benutzerdefinierten Elements

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 49Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 50: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Wenn ein erzeugtes Element innerhalb der auf dieser Karteikarte voreingestelltenGrenzen konfigurierbar sein soll, dann muss das Kontrollkästchen Elemente-Konfi‐guration editierbar markiert werden.

b Die Einstellungen anpassen (z. B. Diskrepanzzeit, Ein-Aus-Filter, Aus-Ein-Filter usw.,siehe „Konfigurieren von angeschlossenen Elementen“, Seite 44). Dabei einenbestimmten Wert als Grundeinstellung vorgeben sowie Minimal- und Maximal‐werte konfigurieren.

b Wenn ein erzeugtes Element zwingend an einem Modul benutzt werden muss, daseine bestimmte Funktion unterstützt, dann muss das Kontrollkästchen Notwendigfür diese Funktion markiert werden (z. B. um ein Element zu erstellen, das an einModul mit Testausgängen angeschlossen werden muss).

b Wenn das Kontrollkästchen Sichtbar für eine Option markiert wird, dann kann diekonfigurierte Grundeinstellung dieser Option vom Benutzer später geändert wer‐den. Wenn das Kontrollkästchen Sichtbar für eine Option nicht markiert wird, dannist die konfigurierte Grundeinstellung fest vorgegeben und kann nicht geändertwerden.

Benutzerdefinierte Elemente auf einen anderen Computer übertragenb Das Projekt speichern und auf dem anderen Computer öffnen. Benutzerdefinierte

Elemente, die in dem Projekt enthalten sind, werden automatisch importiert.

HINWEISDer Import von benutzerdefinierten Elementen erfordert Flexi Soft DesignerVersion ≥ V1.3.0.

Benutzerdefinierte Elemente löschenb Im Kontextmenü des zu löschenden Elements den Befehl Maske löschen... auswäh‐

len und mit Ja bestätigen.

Benutzerdefinierte Elemente als XML-Datei exportierenb Im Kontextmenü des zu exportierenden benutzerdefinierten Elements den Befehl

Exportieren... auswählen. Ein Dateiauswahlfenster wird geöffnet.b Den Ordner wählen, in dem das benutzerdefinierte Element gespeichert werden

soll und auf OK klicken. Das benutzerdefinierte Element wird als XML-Datei gespei‐chert.

Benutzerdefinierte Elemente aus XML-Dateien importierenb Im Fenster Elemente im Kontextmenü eines beliebigen Elements oder einer Ele‐

mentegruppe den Befehl Importieren... auswählen. Ein Dateiauswahlfenster wirdgeöffnet.

b Die XML-Datei mit dem zu importierenden benutzerdefinierten Element auswählenund auf OK klicken. Das benutzerdefinierte Element wird importiert.

6.5.8 Anschluss von EFI-fähigen Geräten

An Hauptmodule des Typs FX3-CPU1, FX3-CPU2 oder FX3-CPU3 können EFI-fähigeGeräte angeschlossen werden.

b Das gewünschte EFI-fähige Gerät (z. B. einen Sicherheits-Lichtvorhang C4000) mitder Maus aus dem Auswahlfenster Elemente auf den EFI-Anschluss des Hauptmo‐duls ziehen. Der Gerätewahlassistent wird geöffnet, in dem entweder die genaueVariante des Geräts ausgewählt oder der Typenschlüssel direkt eingegeben wer‐den kann.

b Auf Fertig stellen klicken, um die Auswahl zu bestätigen und das EFI-fähige Gerätanzuschließen. Die EFI-Statusbits für das angeschlossene EFI-fähige Gerät sindjetzt im Logikeditor als Eingänge und Ausgänge des Hauptmoduls verfügbar.

b Ein Doppelklick auf ein EFI-fähiges Gerät öffnet dessen Konfigurationsfenster.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

50 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 51: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Die Konfiguration eines EFI-fähigen Geräts muss separat im Konfigurationsfensterdes EFI-fähigen Geräts eingelesen oder übertragen werden. Dazu muss der FlexiSoft Designer mit dem Flexi-Soft-System verbunden sein.

• Informationen zum kaskadierten Anschluss von EFI-fähigen Geräten enthält dietechnische Beschreibung EFI (SICK-Artikelnummer 8012611).

• Abhängig von den schon angeschlossenen Geräten kann es Einschränkungendafür geben, welche Geräte am anderen EFI-Anschluss des Hauptmoduls ange‐schlossen werden können.

Umschalten der EFI-Adresse

Bei manchen Kombinationen von EFI-fähigen Geräten ist es zwingend notwendig, dassdas Flexi-Soft-System die EFI-Adresse 13 hat, weil EFI-Adresse 14 schon von einemanderen EFI-fähigen Gerät (z. B. einem EFI-Gateway oder UE403) belegt wird.

b Um zwischen EFI-Adresse 13 und 14 umzuschalten, im Kontextmenü des Haupt‐moduls Adresse 13 oder Adresse 14 auswählen.

HINWEISNach dem Umschalten der EFI-Adresse führt das Flexi-Soft-System einen Neustartdurch, d. h. alle Ausgänge werden abgeschaltet.

EFI-Systemintegritätsprüfung

Das Flexi-Soft-Hauptmodul kann EFI-fähige Geräte, die an die EFI-Schnittstellen ange‐schlossen sind, bei jedem Spannungsreset testen. Die folgenden Parameter könnenmit denjenigen, die beim letzten Konfigurieren des Hauptmoduls gespeichert wurden,verglichen werden:

• Typenschlüssel: Es wird ein Gerät mit demselben Typenschlüssel erwartet.• Seriennummer: Es wird ein Gerät mit derselben Seriennummer erwartet.• Konfigurationsdatum: Es wird ein Gerät mit demselben Konfigurationsdatum

erwartet.

Wenn die Parameter des angeschlossenen Geräts nicht mit den gespeicherten Wertenübereinstimmen, dann setzt das Hauptmodul die Eingangs- und Ausgangsdaten diesesEFI-fähigen Geräts auf 0 und die zugehörige EFI-LED (EFI1 oder EFI2) beginnt Ö Rot (1Hz) zu blinken.

HINWEISWenn für die EFI-Systemintegritätsprüfung das Konfigurationsdatum benutzt wird, dannmuss zuerst die Konfiguration der angeschlossenen EFI-fähigen Geräte und danach dieKonfiguration des Hauptmoduls übertragen werden.

Wenn die Konfiguration nicht mit den physikalisch vorhandenen Geräten überein‐stimmt, dann wird in der Hardwarekonfiguration des Flexi Soft Designers am jeweiligenEFI-Anschluss ein Fragezeichen angezeigt.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 51Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 52: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Ein EFI-fähiges Gerät ist an diesem EFI-Anschluss physikalisch vorhanden, abernicht in der Konfiguration des Hauptmoduls enthalten. Wenn jetzt mit dem BefehlÜbertragen ein Upload der Konfiguration durchgeführt wird, dann wird dieses Gerätin die Konfiguration des Hauptmoduls aufgenommen. Ausnahme: Wenn die Konfi‐guration im Hauptmodul verifiziert ist, dann wird der Sensor nicht abgeglichen. DieKonfiguration im Hauptmodul bleibt in diesem Fall unverändert.

• Ein EFI-fähiges Gerät ist an diesem EFI-Anschluss konfiguriert, aber nicht physika‐lisch vorhanden. Wenn jetzt mit dem Befehl Übertragen ein Upload der Konfigura‐tion durchgeführt wird, dann wird dieses Gerät aus der Konfiguration im Hauptmo‐dul entfernt. Ausnahme: Wenn die Konfiguration im Hauptmodul verifiziert ist,dann wird der Sensor nicht abgeglichen. Die Konfiguration bleibt in diesem Fallunverändert.

EFI-Systemintegritätsprüfung konfigurierenb Wenn der Flexi Soft Designer mit dem System verbunden ist, auf Trennen klicken

oder in den Bearbeitungsmodus wechseln.b Im Kontextmenü des Hauptmoduls den Befehl Editieren... auswählen. Im folgenden

Dialogfenster auf die Schaltfläche EFI auf der linken Seite klicken.

Abbildung 28: Konfiguration der EFI-Systemintegritätsprüfung

b Alle Parameter aktivieren, die für den EFI-Systemintegritätstest verwendet werdensollen.

b Auf OK klicken, um die Einstellungen zu übernehmen und das Dialogfenster zuschließen.

6.5.9 Export und Import einer Teilapplikation und Modultausch

Es ist möglich, eine Teilapplikation zu exportieren oder zu importieren. Dabei werdenalle Module außer dem Hauptmodul mit den an ihren Eingängen und Ausgängen ange‐schlossenen Elementen sowie die Logik exportiert.

Wenn eine Teilapplikation in ein bestehendes Projekt importiert wird, dann werden diegespeicherten Module, Elemente und die Logik zu dem Projekt hinzugefügt, währendder Rest des Projekts unverändert bleibt. Dies ist insbesondere dann von Nutzen, wennin einem bestehenden Projekt ein Hauptmodul ersetzt werden soll, ohne die gesamteHardware und Logik neu zu konfigurieren.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

52 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 53: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Die Konfiguration von angeschlossenen EFI-fähigen Geräten ist in der exportiertenTeilapplikation nicht enthalten. Die Verbindungen in der Logik für diese Gerätebleiben aber erhalten. Wenn eine Teilapplikation EFI-fähige Geräte enthält, dannmüssen diese neu konfiguriert werden, wenn die Teilapplikation in ein anderesProjekt importiert wird.

• Applikationen, die geschützte Logikseiten enthalten, können nur mit Anmeldungauf der entsprechenden Logik-Zugriffsstufe exportiert werden, siehe „Logik-Zugriffsstufen“, Seite 67.

• Beim Export von Teilapplikationen werden die Logik-Zugriffsstufen und die Pass‐wörter nicht mit exportiert. Nach dem Import einer Teilapplikation muss ein Pass‐wortschutz daher ggf. neu eingerichtet werden.

• Teilapplikationen, die mithilfe des Safety Designers erstellt wurden, und Teilappli‐kationen, die mithilfe des Flexi Soft Designers erstellt wurden, sind nicht miteinan‐der kompatibel und können nicht in das jeweils andere Programm importiert wer‐den.

Eine Teilapplikation exportierenb Im Auswahlfenster Teilapplikationen auf Als neue Teilapplikation speichern klicken.

Oder:

b Im Kontextmenü den Befehl Konfiguration exportieren... auswählen. Das folgende Dia‐logfenster wird geöffnet.

Abbildung 29: Dialogfenster Konfiguration exportieren

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 53Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 54: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Im Feld Beschreibung kann eine Beschreibung der Teilapplikation eingegeben wer‐den.

b Auf die Schaltfläche rechts neben dem Feld Datei exportieren klicken. Ein Dateiaus‐wahlfenster wird geöffnet. Den Ordner wählen, in dem die Exportdatei gespeichertwerden soll, einen Namen für die Exportdatei eingeben und auf Speichern klicken,um das Dateiauswahlfenster wieder zu schließen.

b Auf OK klicken, um die Teilapplikation zu exportieren.

Eine Teilapplikation importierenb Im Auswahlfenster Teilapplikationen auf Teilapplikation öffnen klicken.

Oder:

b Im Kontextmenü des Hauptmoduls den Befehl Konfiguration importieren... auswäh‐len. Das folgende Dialogfenster wird geöffnet.

Abbildung 30: Dialogfenster Konfiguration importieren

b Auf die Schaltfläche rechts neben dem Feld Datei importieren klicken. Ein Dateiaus‐wahlfenster wird geöffnet. Den Ordner mit der zu importierenden Datei auswählen.Den Ordner wählen, in dem die zu importierende Datei gespeichert ist. Alle Flexi-Soft-Importdateien (*.fsi) im ausgewählten Ordner werden angezeigt.

b Die gewünschte .fsi-Datei auswählen und auf Öffnen klicken. Die in der gewähl‐ten .fsi-Datei enthaltene Teilapplikation und ihre Beschreibung werden angezeigt.

b Auf OK klicken, um die gewählte Teilapplikation zu importieren. Die Hardwarekonfi‐guration der Teilapplikation wird zur Hardwarekonfiguration des aktuellen Projektshinzugefügt. Das Logikprogramm der Teilapplikation wird auf einer oder mehrerenseparaten neuen Seiten im Logikeditor des aktuellen Projekts eingefügt.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

54 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 55: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Beispiel: Ein Projekt enthält ein Hauptmodul und ein FX3-XTIO-Modul, einen deTec4,einen Not-Halt-Taster, einen Roboter und eine Seite mit der notwendigen Logik im Logik‐editor. Die zu importierende Teilapplikation enthält ein weiteres FX3-XTIO-Modul miteiner Zweihandsteuerung und einem Motor sowie einer Seite im Logikeditor mit derLogik für die Steuerung dieser Geräte. Wenn der Import abgeschlossen wurde, enthältdas Projekt beide FX3-XTIO-Module mit den jeweils angeschlossenen Geräten undbeide Logikprogramme auf zwei getrennten Seiten.

Ein Hauptmodul in einem Flexi-Soft-Projekt austauschenMithilfe der Export- und Importfunktionen ist es möglich, in einem bestehendenProjekt ein Hauptmodul auszutauschen (z. B. FX3-CPU0 gegen FX3-CPU1 oder einModul mit einer anderen Firmwareversion), ohne das Projekt neu zu konfigurieren(Hardwarekonfiguration, Logik).

b Das Projekt mit dem auszutauschenden Hauptmodul öffnen.b Das Projekt wie beschrieben als Teilapplikation exportieren.b Das Projekt schließen und ein neues Projekt öffnen (im Menü Projekt den Befehl

Neu, Projekt mit Einzelstation auswählen).b Dem neuen Projekt in der Hardwarekonfiguration das gewünschte neue Hauptmodul

hinzufügen.b Die zuvor gespeicherte Teilapplikation in das neue Projekt importieren.

HINWEISDie Konfiguration von eventuell angeschlossenen EFI-fähigen Geräten ist in der expor‐tierten Teilapplikation nicht enthalten. Deshalb müssen diese Geräte erneut konfigu‐riert werden. Die Verbindungen in der Logik für diese Geräte bleiben aber erhalten.

Ein I/O-Modul in einem Flexi-Soft-Projekt austauschenb Das Projekt mit dem auszutauschenden I/O-Modul laden.b In der Hardwarekonfiguration das gewünschte neue I/O-Modul hinzufügen.b Die angeschlossenen Elemente vom alten zum neuen I/O-Modul verschieben. Die

Verbindungen in der Logik bleiben bei dieser Vorgehensweise erhalten.b Das alte I/O-Modul löschen.

HINWEIS

• Diese Methode funktioniert nicht bei Elementen, die in Verbindung mit einemFunktionsbaustein Fast Shut Off benutzt werden, weil diese Elemente nicht mehr zueinem anderen I/O-Modul verschoben werden können.

• Diese Methode ist auch bei gruppierten Elementen wie z. B. Betriebsartenwahl‐schaltern und Schaltern mit Zuhaltung nicht möglich.

6.5.10 RS-232-Routing

Die Eingangs- und Ausgangsdaten des Flexi-Soft-Systems sind u. a. an der RS-232-Schnittstelle des Hauptmoduls verfügbar. Dies ermöglicht z. B. die Kommunikation zwi‐schen dem Flexi-Soft-System und einer angeschlossenen SPS ohne Verwendung einesGateways oder den Anschluss eines HMI.

WARNUNGNicht sichere Daten der RS-232-SchnittstelleDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.Der angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Die RS-232-Schnittstelle nicht für sicherheitsbezogene Funktionen verwenden.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 55Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 56: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Über die RS-232-Schnittstelle können bis zu 100 Bytes aus dem Flexi-Soft-System gele‐sen und bis zu 4 Bytes in das Flexi-Soft-System geschrieben werden.

Die über RS-232 empfangenen Bits sind im Logikeditor unter Diagnose => RS-232 alsEingänge verfügbar.

RS-232-Routing aktivierenb In der Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Einstellungen links im Konfigurati‐

onsbereich klicken.b Auf der Karteikarte Allgemein die Option RS-232-Routing für die CPU aktivieren auswäh‐

len.b Auf OK klicken. Das RS-232-Routing ist damit aktiviert. Über das Menü Schnittstel‐

len kann jetzt das Konfigurationsfenster für die über RS-232 zu übertragendenDaten geöffnet werden.

Abbildung 31: RS-232-Ausgangsdaten im Logikeditor

Konfiguration der Eingangsdaten für das RS-232-Routing

b Im Menü Schnittstellen auf RS-232 [0] klicken, um das Dialogfenster für die RS-232-Konfiguration zu öffnen.

b Auf die Schaltfläche Flexi Soft nach RS-232 klicken, um die Routing-Konfiguration fürdie Eingangsdaten anzuzeigen.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

56 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 57: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 32: Konfiguration der über RS-232 ins Netzwerk übertragenen Betriebsdaten

Dieses Dialogfenster ist in die folgenden Bereiche unterteilt: Links der Bereich Verfüg‐bare Daten, rechts der Bereich RS-232-Datei. Dieser zeigt oben die verfügbaren Bytes undunten die Tag-Namen des jeweils ausgewählten Bytes. Über dem Dialogfenster befindetsich die Symbolleiste.

Die Symbolleiste

Abbildung 33: Symbolleiste für die Routing-Konfiguration

Die Symbolleiste enthält Schaltflächen für die folgenden Aktionen (von links nachrechts):

• Mit den Schaltflächen Lade benutzerspezifische Konfiguration und BenutzerspezifischeKonfiguration speichern wird die Routing-Konfiguration im XML-Format geladen bzw.gespeichert. Beim Laden einer Routing-Konfiguration gehen alle ungespeichertenÄnderungen an der Routing-Konfiguration verloren. Der Befehl kann nicht rückgän‐gig gemacht werden.

• Mit den Schaltflächen Importieren und Exportieren werden die Tag-Namen als CSV-Datei importiert bzw. exportiert. Dies ermöglicht es, die Tag-Namen in ein SPS-Pro‐gramm zu importieren und dort zu verwenden.

HINWEISDie Schaltfläche Importieren ist nur bei der Routing-Konfiguration für die RichtungRS-232 nach Flexi Soft verfügbar.

• Zurücksetzen auf Standard stellt die voreingestellte Routing-Konfiguration wieder her.Der Befehl muss mit Ja bestätigt werden. In diesem Fall gehen alle ungespeicher‐ten Änderungen an der Routing-Konfiguration verloren. Der Befehl kann nicht rück‐gängig gemacht werden.

• Alles löschen löscht die Routing-Konfiguration, d. h. alle zugewiesenen Bytes imBereich RS-232-Datei werden gelöscht.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 57Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 58: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Routing entfernen löscht das aktuell ausgewählte Byte im Bereich RS-232-Datei.• Die Schaltflächen Rückgängig und Wiederherstellen ermöglichen es, Änderungen an

der Routing-Konfiguration rückgängig zu machen bzw. wiederherzustellen.

Der Bereich Verfügbare Daten

Dieser Bereich enthält alle Quellen, von denen Daten ins Netzwerk geroutet werdenkönnen. Er ist in zwei Ansichten geteilt, die die verfügbaren Eingangs- und Ausgangsda‐ten enthalten. Mithilfe der Karteireiter am unteren Rand kann zwischen diesen beidenAnsichten umgeschaltet werden.

• Die Ansicht Eingang enthält die Eingangswerte der angeschlossenen Flexi-Soft-Module und EFI-fähigen Geräte sowie die Modul-Statusdaten. Falls das Flexi-Soft-System Gateways enthält, sind hier auch die Eingangsdaten der Gateways (d. h.die Daten, die die Gateways aus dem Netzwerk erhalten) verfügbar.

• Die Ansicht Ausgang enthält die Ausgangswerte der angeschlossenen Flexi-Soft-Module und EFI-fähigen Geräte sowie die Logikergebnisse aus dem Logikeditor.

Alle Quellen, die von der aktuellen Konfiguration unterstützt werden, sind schwarz dar‐gestellt:

• Angeschlossene Flexi-Soft-Module• Angeschlossene EFI-fähige Geräte• Konfigurierte Logikergebnisse 1)

• Gateway-Eingangsdaten und Gateway-Ausgangsdaten

Quellen, die von der aktuellen Konfiguration nicht unterstützt werden, werden grau dar‐gestellt. Mithilfe des Kontrollkästchens für Nur verfügbare Daten anzeigen oben links kön‐nen die nicht benutzten Quellen ausgeblendet werden.

Quellen, die „Live“-Daten bereitstellen, sind mit einem Symbol links neben dem Textgekennzeichnet (siehe Abbildung 32, Seite 57).

Der Bereich RS-232-Datei

Dieser Bereich enthält die Routing-Tabelle. Er zeigt den aktuellen Inhalt der Daten, dieüber die RS-232-Schnittstelle gesendet werden. Bytes und Bits, die blau hervorgeho‐ben sind, enthalten „Live“-Daten des Systems, wenn die Hardwarekonfiguration dieQuelle unterstützt. Grau dargestellten Bytes sind momentan keine Daten zugeordnet,da die Hardwarekonfiguration die Quellen nicht unterstützt.

Ein Datenbyte zur Routing-Tabelle hinzufügenb Ein Element (z. B. ein Byte) aus dem Bereich Verfügbare Daten auf einen freien Platz

im Bereich RS-232-Datei ziehen (Drag-and-drop). Falls die gewünschte Positionnicht frei ist, muss zuerst das momentan zugewiesene Byte gelöscht oder an eineandere Stelle in der Tabelle verschoben werden.

HINWEISEs ist möglich, dasselbe Byte mehrfach in der Routing-Tabelle zu verwenden.

Ein Datenbyte aus der Routing-Tabelle löschenb Das zu löschende Byte auf das Papierkorb-Symbol in der unteren linken Ecke des

Bereichs RS-232-Datei ziehen (Drag-and-drop).

Oder:

b Das zu löschende Byte durch Anklicken auswählen. Anschließend auf die Schalt‐fläche Routing entfernen in der Symbolleiste klicken.

Oder:

1) In der voreingestellten Konfiguration ist nur das erste Byte der Logikergebnisse (Logikergebnis 0) aktiv und verfügbar. Weitere Ausgangs‐bits für Logikergebnisse können bei Bedarf im Logikeditor aktiviert werden.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

58 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 59: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Im Kontextmenü des zu löschenden Bytes den Befehl Routing entfernen auswählen.

Ein Datenbyte an eine andere Stelle in der Routing-Tabelle verschiebenb Das zu verschiebende Byte an die gewünschte Position ziehen (Drag-and-drop).

Falls die gewünschte Position nicht frei ist, muss zuerst das momentan zugewie‐sene Byte gelöscht oder an eine andere Stelle in der Tabelle verschoben werden.

Der Bereich Tag-Namen

Dieser Bereich zeigt die Tag-Namen aller Bits des aktuell im Bereich Verfügbare Datenoder im Bereich RS-232-Datei ausgewählten Bytes. Die Tag-Namen können im Tag-Namen-Editor und zum Teil auch im Logikeditor und im Hardwarekonfigurationsdialog(z. B. für Erweiterungsmodule) bearbeitet werden. Im Bereich Tag-Namen des Konfigurati‐onsfensters für das Routing von Flexi Soft nach RS-232 ist es nicht möglich, die Tag-Namen zu bearbeiten.

Konfiguration der Tag-Namen für die empfangenen Daten

b Auf die Schaltfläche RS-232 nach Flexi Soft klicken. Das folgende Dialogfenster wirdangezeigt:

Abbildung 34: Konfiguration der über RS-232 vom Netzwerk empfangenen Betriebsdaten

Der Bereich RS-232-Datei zeigt die aktuelle Konfiguration der Ausgangsdaten.Darunter werden die Tag-Namen angezeigt, die dem oben ausgewählten Byte zuge‐ordnet sind.

b Ein Byte im Bereich RS-232-Datei auswählen.b Für jedes Bit des ausgewählten Bytes, das verwendet werden soll, den gewünsch‐

ten Tag-Namen eingeben.

Laden und Speichern einer Routing-Konfiguration

Mit den Schaltflächen Lade benutzerspezifische Konfiguration und Benutzerspezifische Konfigu‐ration speichern wird die Routing-Konfiguration im XML-Format geladen bzw. gespeichert.Beim Laden einer Routing-Konfiguration gehen alle ungespeicherten Änderungen ander Routing-Konfiguration verloren. Der Befehl kann nicht rückgängig gemacht werden.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 59Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 60: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Importieren und Exportieren der Tag-Namen

Mit den Schaltflächen Importieren und Exportieren werden die Tag-Namen als CSV-Dateiimportiert bzw. exportiert. Dies ermöglicht es, die Tag-Namen in ein SPS-Programm zuimportieren und dort zu verwenden.

Beim Importieren der Tag-Namen gehen alle ungespeicherten Änderungen verloren. DerBefehl kann nicht rückgängig gemacht werden.

HINWEISDie Schaltfläche Importieren ist nur bei der Routing-Konfiguration für die RichtungRS-232 nach Flexi Soft verfügbar.

6.5.11 Optimierung der Logik-Ausführungszeit

Flexi-Soft-Hauptmodule mit Firmware ≥ V4.00.0 verfügen über Firmware-Optimierun‐gen, die Auswirkungen auf die Logik-Ausführungszeit haben können. Um die Kompatibi‐lität zu älteren Modellen sicherzustellen, können diese Optimierungen vom Benutzeraktiviert oder deaktiviert werden.

Durch Auswählen der Option Optimierung der Logik-Ausführungszeit im Flexi Soft Designerund durch das Deaktivieren von nicht genutzten Funktionen (Flexi Line, Flexi Loop, EFIinklusive Flexi Link) kann die höhere Leistungsfähigkeit dieser Firmware genutzt wer‐den.

Bei aktivierter Option Optimierung der Logik-Ausführungszeit wird das Logikprogramm imHauptmodul schneller ausgeführt. Dadurch kann sich die Logik-Ausführungszeit redu‐zieren. Dies ermöglicht insbesondere bei komplexen Anwendungen eine kürzere Verar‐beitungszeit und somit auch eine kürzere Ansprechzeit.

WARNUNGÄnderung der Logik-AusführungszeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Nach jeder Aktivierung oder Deaktivierung der Option Optimierung der Logik-Ausfüh‐rungszeit die gesamte Applikation auf korrekte Funktion überprüfen.

HINWEISDie minimale Logik-Ausführungszeit eines Flexi-Soft-Systems beträgt immer 4 ms undkann auch durch die Optimierung nicht weiter reduziert werden.Änderungen an der Logik-Ausführungszeit können Konfigurationsänderungen an Funkti‐onsbausteinen erforderlich machen, deren Parameter auf der Logik-Ausführungszeitbasieren.Um die Optimierung der Logik-Ausführungszeit nutzen zu können, wird ein HauptmodulFX3-CPUx mit Firmware ≥ V4.00.0 (Step 4.xx) sowie der Flexi Soft Designer mit Version≥ V1.7.1 benötigt.

Die Logik-Ausführungszeit optimierenb Im Kontextmenü des Hauptmoduls den Befehl Editieren... wählen.b Im folgenden Dialogfenster auf die Schaltfläche Logik-Ausführungszeit klicken.b Die Option Optimierung der Logik-Ausführungszeit auswählen.

Um die Leistung des Hauptmoduls weiter zu steigern, können jetzt weitere nicht benö‐tigte Funktionen deaktiviert werden:• EFI inklusive Flexi Link (ab FX3-CPU1)• Flexi Loop (ab FX3-CPU0)• Flexi Line (ab FX3-CPU3)

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

60 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 61: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Die genannten Funktionen (Flexi Loop, Flexi Line, EFI inklusive Flexi Link) könnennur dann deaktiviert werden, wenn sie im aktuellen Projekt nicht genutzt werden.Wenn eine dieser Funktionen bereits projektiert wurde, muss sie zuerst aus demProjekt entfernt werden, bevor sie deaktiviert werden kann.

• Die Optimierung der Logik-Ausführungszeit beeinflusst vereinzelt Parameter vonFunktionsbausteinen, z. B. den Funktionsbaustein Taktgeber.

• Die Optimierung der Logik-Ausführungszeit beeinflusst auch die Berechnung derLogik-Ausführungszeit.

6.6 Logikeditor

Der Flexi Soft Designer verfügt über einen grafischen Logikeditor. Die Funktionslogikwird über logische und applikationsspezifische Funktionsbausteine programmiert. DieEingänge, Funktionsbausteine und Ausgänge werden auf einem Arbeitsblatt angeord‐net und entsprechend verbunden.

Sobald ein Flexi-Soft-Hauptmodul im Konfigurationsbereich abgelegt ist, ist der Logikedi‐tor über die gleichnamige Schaltfläche zugänglich.

Die FX3-MOCx-Module verfügen über einen eigenen Logikeditor mit speziellen Funkti‐onsbausteinen zur Antriebsüberwachung. Sobald ein FX3-MOCx-Modul im Konfigurati‐onsbereich abgelegt ist, ist der dazugehörige Logikeditor ebenfalls über die Schaltflä‐che Logikeditor zugänglich.

Abbildung 35: Der Logikeditor

Das Fenster Logikeditor besteht aus den folgenden Elementen:

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 61Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 62: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Symbolleiste des Logikeditors mit den Funktionen Neue Seite hinzufügen, AktuelleSeite löschen/umbenennen, Aktuelle Seite drucken, Zoom, Elemente kopieren/ausschnei‐den/einfügen/löschen, Letzte Aktion rückgängig machen/wiederherstellen, Öffne Dialog zumBearbeiten der Logikergebnisse, Gitter einblenden, Liniengitter/Punktgitter anzeigen,Beschreibung der Funktionsbaustein-I/Os anzeigen, Funktionsbaustein suchen, Aktualisierender Verbindungen auf der Logikseite, Starten des Simulationsmodus und Starten des Force‐modus

• Auswahlfenster für Eingänge, Funktionsbausteine, Ausgänge und Diagnose• Fenster FB-Info links unten zur Darstellung der wesentlichen Systemressourcen wie

Anzahl verwendeter/verfügbarer Funktionsbausteine oder der aktuellen Logik-Aus‐führungszeit (Zykluszeit der Logik). Wenn ein Funktionsbaustein im Arbeitsblatt mitdem Mauszeiger überfahren wird, werden im Fenster FB-Info zusätzliche Informa‐tionen zu diesem Funktionsbaustein angezeigt.

• Arbeitsblätter (Seiten) zur Logikerstellung, I/O-Zusammenfassung und I/O-Matrix, diejeweils über Karteireiter ausgewählt werden können.

• Fenster Hilfe links oben mit Informationen zu ausgewählten Themen. Ein Doppel‐klick auf einen Eintrag öffnet den entsprechenden Artikel im Browser.

6.6.1 Arbeiten mit dem Logikeditor

b In der Hardwarekonfiguration ein Flexi-Soft-System mit einem Hauptmodul, mindes‐tens einem Modul FX3-XTIO und einem Eingangs- oder Ausgangselement zusam‐menstellen.

b Den Logikeditor öffnen.b Aus dem Auswahlfenster Eingänge einen Eingang auf das Arbeitsblatt ziehen. Um

mehrere Eingänge gleichzeitig auszuwählen, entweder diese bei gedrückter Strg-Taste nacheinander anklicken oder bei gedrückter Shift-Taste zuerst den obers‐ten und dann den untersten Eingang einer Reihe anklicken. Anschließend könnenalle ausgewählten Eingänge gleichzeitig auf die Arbeitsfläche gezogen werden.

b Im Auswahlfenster für Eingänge, Funktionsbausteine und Ausgänge auf Funktionsbau‐steine klicken und aus der Auswahlliste einen applikationsspezifischen oder einenlogischen Funktionsbaustein auf das Arbeitsblatt ziehen. Der Funktionsbausteinwird rot dargestellt, solange nicht alle seine Eingänge verbunden sind.

HINWEISAuf jedem Funktionsbaustein, der sich auf der Arbeitsfläche befindet, wird obender Funktionsbausteinindex angezeigt. Dieser gibt die Position des Funktionsbau‐steins in der Ausführungsreihenfolge an.

b Im Auswahlfenster für Eingänge, Funktionsbausteine und Ausgänge auf Ausgänge kli‐cken und aus der Auswahlliste einen Ausgang auf das Arbeitsblatt ziehen.

HINWEISDie Eingänge und Ausgänge im Logikeditor sind abhängig von ihrer Funktion farb‐lich markiert:

• Grau: nicht sicher• Gelb: sicher• Blau: Diagnose

b Den Eingang mit einem Eingang des Funktionsbausteins verbinden. Dazu auf denKnoten des Eingangs klicken, die Maustaste gedrückt halten und den Mauszeigerauf den Eingangsknoten des Funktionsbausteins ziehen. Entsprechend einen Aus‐gang des Funktionsbausteins mit dem Ausgang verbinden. Sobald alle Eingängedes Funktionsbausteins verbunden sind, wird der Funktionsbaustein gelb darge‐stellt.

b Alternativ ist es möglich, Ein- oder Ausgänge in einem Schritt zu platzieren und zuverbinden. Einen Ein- oder Ausgang direkt über den Eingangs- oder Ausgangskno‐

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

62 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 63: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

ten des Funktionsbausteins ziehen, mit dem er verbunden werden soll. Wenn derMauszeiger sich über dem Knoten befindet, wird dieser hervorgehoben. Den Ein-oder Ausgang anschließend an die Stelle auf dem Arbeitsblatt ziehen, an der erplatziert werden soll (Drag-and-drop).

b Bei gedrückter Strg-Taste lässt sich das Ende einer bestehenden Verbindungsli‐nie von einem Knoten zu einem anderen verschieben. So kann eine Verbindungohne vorheriges Löschen geändert werden.

b Den Eingang, den Funktionsbaustein, den Ausgang und die Verbindungen durchAnklicken oder durch Ziehen mit der linken Maustaste auswählen. Die Auswahlkann auf der Arbeitsfläche beliebig verschoben werden.

b Im Auswahlfenster für Eingänge, Funktionsbausteine und Ausgänge auf FB-Info klicken.Beim Überfahren eines Elements oder eines Funktionsbausteins mit der Mauserscheinen Detailinformationen dazu im Fenster FB-Info.

b Um einen Funktionsbaustein durch einen anderen Funktionsbaustein zu ersetzen,den gewünschten Funktionsbaustein aus der Auswahlliste über einen schon plat‐zierten Funktionsbaustein ziehen, bis dieser grün hervorgehoben wird undanschließend die Maustaste loslassen.

b Mit der rechten Maustaste auf ein Eingangs- oder Ausgangselement im Logikeditorklicken, um die Logikseiten anzeigen zu lassen, auf denen das angeklickte Ele‐ment verwendet wird.

b Zum Löschen eines Elements im Kontextmenü des Elements den Befehl Löschenauswählen.

6.6.2 CPU-Merker

CPU-Merker sind als Eingänge und Ausgänge im Logikeditor verfügbar. Sie können z. B.benutzt werden, um logische Schleifen (Loopbacks) zu erstellen oder um einen Aus‐gang eines Funktionsbausteins, der auf einer Seite des Logikeditors platziert ist, miteinem Eingang eines Funktionsbausteins auf einer anderen Seite des Logikeditors zuverbinden.

Ein CPU-Merker besteht aus einem Ausgangsmerker und einem Eingangsmerker. DerEingangsmerker nimmt mit einer Verzögerung von einem Logikzyklus (d. h. der Logik-Ausführungszeit) immer denselben Wert (1 oder 0) an wie der zugehörige Ausgangs‐merker.

WARNUNGVerlängerung der AnsprechzeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Verlängerung der Ansprechzeit durch die verlängerte Logik-Ausführungszeit beiVerwendung von CPU-Merkern beachten.

CPU-Merker verwendenb Einen CPU-Ausgangsmerker (z. B. Merker 0.0) aus der Karteikarte Ausgänge des

Logikeditors mit dem Ausgang eines Funktionsbausteins verbinden.b Den zugehörigen CPU-Eingangsmerker (z. B. Merker 0.0) aus der Karteikarte Ein‐

gänge des Logikeditors mit dem Eingang eines anderen Funktionsbausteins verbin‐den.

HINWEISCPU-Eingangsmerker können in einem Projekt mehrfach verwendet werden.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 63Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 64: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

6.6.3 Sprungadressen

Sprungadressen können grundsätzlich auf die gleiche Weise wie CPU-Merker verwen‐det werden. Sie bestehen aus einer Quell-Sprungadresse und einer Ziel-Sprungadresse.Die Ziel-Sprungadresse nimmt ohne Verzögerung denselben Wert (1 oder 0) an wie diezugehörige Quell-Sprungadresse – vorausgesetzt, es handelt sich nicht um eine logi‐sche Schleife. In dieser Hinsicht unterscheiden sich Sprungadressen von CPU-Merkern.

Es können maximal 256 Sprungadressen in einem Projekt verwendet werden.

Logische Schleife (Loopback)

Eine logische Schleife entsteht, wenn ein Eingang eines Funktionsbausteins mit einerZiel-Sprungadresse verbunden wird und die zugehörige Quell-Sprungadresse mit einemAusgang desselben Funktionsbausteins oder mit einem Ausgang eines Funktionsbau‐steins verbunden wird, der einen höheren Funktionsbausteinindex hat. 2)

In diesem Fall ist das Logikergebnis des aktuellen Logikzyklus an der Ziel-Sprung‐adresse erst im folgenden Logikzyklus verfügbar, d. h. mit einer Verzögerung, die derLogik-Ausführungszeit entspricht. Wenn eine Sprungadresse eine logische Schleife ver‐ursacht, dann wird dies automatisch durch ein zusätzliches Uhrensymbol auf der Ziel-Sprungadresse angezeigt. Die resultierende Verzögerung entspricht der Logik-Ausfüh‐rungszeit.

WARNUNGVerlängerung der Ansprechzeit durch logische SchleifenDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Durch logische Schleifen verursachte Verzögerungen bei der Berechnung derAnsprechzeit und der Funktionalität beachten.

Sprungadressen verwendenb Dem Projekt via Drag-and-drop eine Quell-Sprungadresse hinzufügen. Ein Dialogfens‐

ter erscheint, in dem der neuen Quell-Sprungadresse ein Name zugewiesen wer‐den muss. Der Name muss eindeutig sein und kann nur einmal in einem Projektverwendet werden. Eine Quell-Sprungadresse wird üblicherweise mit einem belie‐bigen Funktionsbausteinausgang verbunden.

b Anschließend via Drag-and-drop eine oder mehrere Ziel-Sprungadressen hinzufügen.Ein Dialogfenster mit einer Auswahlliste der verfügbaren Quell-Sprungadresseerscheint. Eine Quell-Sprungadresse kann mehrere Ziel-Sprungadressen in einemProjekt haben. Eine Ziel-Sprungadresse wird üblicherweise mit einem beliebigenFunktionsbausteineingang verbunden.

6.6.4 Validieren der Konfiguration

Die Konfigurationssoftware führt eine automatische Prüfung des Logikprogrammsdurch. Wenn ein Fehler erkannt wird, dann wird die Konfiguration als ungültig markiert,eine Warnung erscheint in der Symbolleiste und auf dem Karteireiter der fehlerhaftenLogikseite. Alle Funktionsbausteine, die nicht korrekt angeschlossen sind, werden rothervorgehoben.

HINWEISDie Konfigurationssoftware prüft das Logikprogramm nur auf Verbindungsfehler.

Solange die Konfiguration ungültig ist, ist es nicht möglich, den Simulationsmodus zustarten oder die Konfiguration in das Flexi-Soft-System zu übertragen.

2) Der Funktionsbausteinindex wird oben auf jedem Funktionsbaustein angezeigt und zeigt die Position des Funktionsbausteins in der Aus‐führungsreihenfolge.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

64 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 65: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Eine ungültige Konfiguration korrigierenb Alle unverbundenen Funktionsbausteineingänge anschließen. Korrekt verbundene

Funktionsbausteine werden gelb dargestellt.

WARNUNGUnzureichende sicherheitstechnische PrüfungDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Nach Korrektur aller Verbindungsfehler die Konfiguration gründlich daraufhin prü‐fen, ob sie der Risikoanalyse und der Strategie zur Risikominderung entsprichtund alle anzuwendenden Normen und Richtlinien erfüllt.

6.6.5 I/O-Matrix

Die Karteikarte I/O-Matrix im Logikeditor zeigt, welche Eingänge auf welche Ausgängewirken. Dies dient u. a. zur Prüfung, ob das Logikprogramm vollständig ist.

Ein grünes Feld zeigt an, ob der jeweilige Eingang auf den jeweiligen Ausgang wirkt; einweißes Feld zeigt an, dass es zwischen diesem Eingang und diesem Ausgang keineBeziehung gibt.

Abbildung 36: I/O-Matrix im Offlinemodus

Im Fenster I/O-Matrix werden alle Eingänge und Ausgänge aufgelistet. Durch Markierender entsprechenden Kontrollkästchen kann ausgewählt werden, welche Eingänge undAusgänge in der I/O-Matrix angezeigt werden. In komplexen Projekten mit vielen Eingän‐gen und Ausgängen können die angezeigten Informationen so auf die wichtigstenAspekte reduziert werden.

I/O-Matrix im Simulationsmodus

Im Simulationsmodus (siehe „Simulation der Konfiguration“, Seite 244) zeigt die I/O-Matrix die Werte der benutzten Eingänge und Ausgänge an. Eingänge und Ausgänge,die 1 sind, werden grün dargestellt.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 65Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 66: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ein Klick auf einen Eingang schaltet seinen Wert zwischen 1 und 0 um. So lässt sichdie Wirkung eines Eingangs auf die Ausgänge beobachten.

Abbildung 37: I/O-Matrix im Simulationsmodus

I/O-Matrix exportieren

Sie können die I/O-Matrix als CSV-Datei exportieren, z. B. für Dokumentationszwecke.

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche I/O-Matrix als CSV-Datei exportieren klicken.b Einen Speicherort wählen, einen Dateinamen eingeben und auf Speichern klicken.

Die I/O-Matrix wird als CSV-Datei gespeichert. Die Daten können z. B. mithilfe vonMicrosoft Excel betrachtet und ausgewertet werden.

Format der CSV-Datei:• Die erste Zeile enthält die Namen der Ausgänge• Für jeden Eingang folgt eine Zeile mit dem Namen des Eingangs und seiner Wir‐

kung auf den jeweiligen Ausgang in der ersten Zeile• „X“ bedeutet: Der Eingang hat einen Effekt auf den jeweiligen Ausgang.• „–“ bedeutet: Der Eingang hat keinen Effekt auf den jeweiligen Ausgang.• Als Trennzeichen wird das Semikolon verwendet.

HINWEISDie I/O-Matrix kann auch exportiert werden, während die Flexi-Soft-Station online oderim Simulationsmodus ist. In diesem Fall werden die Werte (0 bzw. 1) der wirksamenEingänge und der Ausgänge, auf die der jeweilige Eingang wirkt, mit exportiert.

Beispiel 1: I/O-Matrix ohne Werte

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

66 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 67: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 38: I/O-Matrix offline

Erzeugte CSV-Datei:

Inputs/Outputs ;Output1.XTIO[1].Q1 ;Output2.XTIO[1].Q3 ;Output3.XTIO[1].Q2Input1.XTIO[1].I5 ;X ;X ;XInput2.XTIO[1].I6 ;X ;- ;-

Beispiel 2: I/O-Matrix mit Werten (System online oder Simulationsmodus)

Abbildung 39: I/O-Matrix im Simulationsmodus

Erzeugte CSV-Datei:

Inputs/Outputs ;Output1.XTIO[1].Q1 ;Output2.XTIO[1].Q3 ;Output3.XTIO[1].Q2Input1.XTIO[1].I5 ;X (1|0) ;X (1|1) ;X (1|0)Input2.XTIO[1].I6 ;X (0|0) ;- ;-

6.6.6 Logik-Zugriffsstufen

Die Funktion Logik-Zugriffsstufe ermöglicht es, einzelne Seiten im Logikeditor mit einemPasswort zu schützen. So können Änderungen an Logikseiten durch unberechtigte Per‐sonen verhindert oder die Logikseiten vor Einsicht durch unberechtigte Personengeschützt werden.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 67Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 68: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Seiten, die für eine Logik-Zugriffsstufe nicht sichtbar sind, können mit dieser Logik-Zugriffsstufe auch nicht bearbeitet werden.

Es gibt die folgenden Logik-Zugriffsstufen:

Tabelle 8: Zugriffsstufen im Logikeditor

Zugriffsstufe Berechtigung

Logik-Zugriffsstufe 0(nicht angemeldet)

• Ansehen und Bearbeiten ungeschützter Seiten

• Ansehen von Seiten mit Zugriffsschutz, aber ohne Sichtbar‐keitsschutz

Logik-Zugriffsstufe 1 • Ansehen und Bearbeiten von ungeschützten Seiten

• Ansehen und Bearbeiten von geschützten Seiten mit Zugriffs‐schutz und/oder Sichtbarkeitsschutz der Zugriffsstufe 1

• Ansehen von geschützten Seiten mit Zugriffsschutz derZugriffsstufe 2 und Sichtbarkeitsschutz bis Zugriffsstufe 1

• Zugriffsschutz für ungeschützte Seiten einrichten (nurZugriffsstufe 1)

• Sichtbarkeitsschutz für ungeschützte Seiten einrichten (nurZugriffsstufe 1)

• Zugriffsschutz oder Sichtbarkeitsschutz von geschützten Sei‐ten entfernen (nur Zugriffsstufe 1)

Logik-Zugriffsstufe 2(Administrator)

• Ansehen und Bearbeiten aller geschützten und ungeschütz‐ten Seiten

• Zugriffsschutz auf allen Stufen einrichten

• Sichtbarkeitsschutz auf allen Stufen einrichten

• Zugriffsschutz oder Sichtbarkeitsschutz auf allen Stufen ent‐fernen

• Seitenschutz vollständig deaktivieren

Seitenschutz aktivierenb In der Hardwarekonfiguration im Kontextmenü des Hauptmoduls den Befehl Zugriffs‐

änderung für Logikseiten auswählen.b Die Option Passwortschutz für Logikseiten aktivieren auswählen.b Passwörter für die Logik-Zugriffsstufen 1 und 2 vergeben.b Auf OK klicken.

WICHTIGVerlust des PasswortsDas Passwort kann nicht zurückgesetzt oder wiederhergestellt werden, auch nichtdurch den SICK-Service.

b Das Passwort sicher notieren.

Für eine Logik-Zugriffsstufe anmeldenb In der Hardwarekonfiguration im Kontextmenü des Hauptmoduls den Befehl Zugriffs‐

änderung für Logikseiten auswählen.b Im Bereich Aktuelle Logik-Zugriffsstufe auf Anmelden klicken.b Im Anmeldedialog die gewünschte Logik-Zugriffsstufe auswählen, das Passwort

eingeben und auf Anmelden klicken.b Auf OK klicken.

Abmeldenb In der Hardwarekonfiguration im Kontextmenü des Hauptmoduls den Befehl Zugriffs‐

änderung für Logikseiten auswählen.b Im Bereich Aktuelle Logik-Zugriffsstufe auf Abmelden klicken.b Auf OK klicken.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

68 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 69: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Zugriffsschutz für eine Logikseite einrichtenb Im Logikeditor die gewünschte Seite öffnen.b Mit der rechten Maustaste auf die Seite klicken, im Kontextmenü der Seite das

Untermenü Zugriffsschutz für Logikseite einrichten aufrufen und die gewünschte Logik-Zugriffsstufe auswählen.

b Ggf. das Passwort für die gewünschte Logik-Zugriffsstufe eingeben und auf Anmel‐den klicken.Wenn der Benutzer auf derselben oder einer höheren Logik-Zugriffsstufe angemel‐det ist, dann wird die Logik-Zugriffsstufe einer geschützten Seite links oben in hell‐grauer Schrift angezeigt. Andernfalls kann der Seiteninhalt nicht bearbeitet wer‐den und die erforderliche Logik-Zugriffsstufe wird in roter Schrift angezeigt.

Den Zugriffsschutz von einer Logikseite entfernenb Im Logikeditor die gewünschte Seite öffnen.b Mit der rechten Maustaste auf die Seite klicken und im Kontextmenü der Seite

den Befehl Zugriffsschutz für Logikseite entfernen auswählen.b Ggf. das Passwort für die gewünschte Logik-Zugriffsstufe eingeben und auf Anmel‐

den klicken.

Eine Logikseite gegen Sichtbarkeit schützenb Im Logikeditor die gewünschte Seite öffnen.b Mit der rechten Maustaste auf die Seite klicken, im Kontextmenü der Seite das

Untermenü Schütze Sichtbarkeit der Seite... aufrufen und die gewünschte Logik-Zugriffsstufe auswählen.

b Ggf. das Passwort für die gewünschte Logik-Zugriffsstufe eingeben und auf Anmel‐den klicken.Wenn der Benutzer auf derselben oder einer höheren Logik-Zugriffsstufe angemel‐det ist, dann wird die Einschränkung der Sichtbarkeit einer geschützten Seite linksoben in hellgrauer Schrift angezeigt. Andernfalls wird der Seiteninhalt verborgenund die erforderliche Logik-Zugriffsstufe wird in roter Schrift angezeigt.

HINWEIS

• Nicht verifizierte Projekte, die Logikseiten mit Sichtbarkeitsschutz enthalten, kön‐nen nicht ins Flexi-Soft-System übertragen und nicht verifiziert werden.

• Beim Export von Teilapplikationen werden die Logik-Zugriffsstufen und die Pass‐wörter nicht mit exportiert. Nach dem Import einer Teilapplikation muss ein Pass‐wortschutz daher ggf. neu eingerichtet werden.

• Applikationen, die geschützte Logikseiten enthalten, können nur mit Anmeldungauf der entsprechenden Logik-Zugriffsstufe exportiert werden.

Den Sichtbarkeitsschutz einer Logikseite entfernenb Im Logikeditor die gewünschte Seite öffnen.b Mit der rechten Maustaste auf die Seite klicken und im Kontextmenü der Seite

den Befehl Entferne Sichtbarkeit der Seite... auswählen.b Ggf. das Passwort für die gewünschte Logik-Zugriffsstufe eingeben und auf Anmel‐

den klicken.

6.7 Tag-Namen-Editor

Im Tag-Namen-Editor können alle Tag-Namen eines Projekts bearbeitet werden. Er kannentweder in der Hardwarekonfiguration mithilfe der Schaltfläche Tag-Namen bearbeitengeöffnet werden oder über die Symbolleiste des Logikeditors mithilfe der SchaltflächeÖffne Dialog zum Bearbeiten der Logikergebnisse.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 69Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 70: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 40: Der Tag-Namen-Editor

Die verschiedenen Arten von Tag-Namen im Tag-Namen-Editor

• Logikergebnisse und Merker: Tag-Namen des Hauptmoduls im Logikeditor• Lokale I/O: Tag-Namen von Eingangs- und Ausgangselementen der Erweiterungs‐

module in der Ansicht Hardwarekonfiguration• Gateway an Adresse 13/14: Tag-Namen für die Eingangs- und Ausgangsdatensätze

der Gateways• EFI1/EFI2: Tag-Namen für die Eingänge und Ausgänge der Geräte an den EFI-

Schnittstellen 1 und 2• RS-232 HMI: Tag-Namen für RS-232-Eingänge und -Ausgänge

Die Tag-Namen der jeweils ausgewählten Art werden in einer Baumansicht rechts aufdem Bildschirm aufgelistet.

Wenn eine Art von Tag-Namen in einem Projekt nicht verfügbar ist (z. B. wenn kein EFI-fähiges Gerät angeschlossen ist), dann wird das zugehörige Segment grau, d. h. inaktivdargestellt.

Bearbeiten der Tag-Namenb Das Segment auswählen, dessen Tag-Namen bearbeitet werden sollen.b In der Baumansicht auf der rechten Seite ein Bit auswählen und den gewünschten

Tag-Namen in das dazugehörige Eingabefeld eingeben.

6.7.1 Tag-Namen importieren und exportieren

Mithilfe der Schaltflächen Tag-Namen importieren und Tag-Namen exportieren links oben imTag-Namen-Editor können Tag-Namen aus einer CSV- oder Excel-Datei importiert wer‐den oder Tag-Namen als Textdatei im CSV-Format gespeichert werden.

Tabelle 9: Schaltflächen zum Import und Export von Tag-Namen

Schaltfläche Bedeutung

Tag-Namen importieren

Tag-Namen exportieren

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

70 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 71: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Schaltfläche Bedeutung

Export zu Pro-face GP-Pro EX

6.7.2 Tag-Namen zur Verwendung in Pro-face GP-Pro EX exportieren

Mithilfe der Schaltfläche Export zu Pro-face GP-Pro EX links oben im Tag-Namen-Editor kön‐nen die Tag-Namen als CSV-Datei exportiert werden, um sie anschließend in Pro-faceGP-Pro EX zu verwenden.

HINWEISDie maximale Länge von Tag-Namen in Pro-face GP-Pro EX darf 32 Zeichen nicht über‐schreiten. Längere Tag-Namen werden abgeschnitten. Dies kann dazu führen, dassmehrere identisch benannte Tag-Namen exportiert werden. Beim Export kann daherangegeben werden, ob jeder exportierte Tag-Namen ein zusätzliches Präfix oder Postfixerhalten soll. Dieses dient zur eindeutigen Identifizierung des Tag-Namens.

Die Tag-Namen für Pro-face GP-Pro EX exportierenb Auf die Schaltfläche Export zu Pro-face GP-Pro EX klicken. Das Fenster Einstellung für

Tag-Namen-Export für Pro-face GP-Pro EX wird geöffnet.b Auf Durchsuchen... klicken. Das Fenster Speichern unter wird geöffnet.b Den Zielordner für die Tag-Namen auswählen, einen Dateinamen eingeben und

auf OK klicken, um das Fenster Speichern unter wieder zu schließen.

Abbildung 41: Einstellung für Tag-Namen-Export für Pro-face GP-Pro EX

b Auswählen, ob den Tag-Namen ein Präfix, ein Postfix oder keines von beiden hinzu‐gefügt werden soll. Die maximale Länge der Tag-Namen, die in einem Pro-face-HMI verwendet werden können, beträgt 32 Zeichen. Längere Tag-Namen werdendaher auf diese Länge einschließlich Präfix oder Postfix gekürzt.

b Auf OK klicken, um den Export zu starten. Die Tag-Namen werden unter demgewählten Dateinamen als CSV-Datei gespeichert. Wenn der Export abgeschlos‐sen ist, erscheint ein Dialogfenster mit Informationen zum Ergebnis und ggf.einem Hinweis auf Modifikationen der exportierten Tag-Namen.

Abbildung 42: Tag-Namen-Export erfolgreich

Falls beim Export keine eindeutigen Tag-Namen hergestellt werden konnten, erscheintdie folgende Warnung:

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 71Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 72: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 43: Warnung beim Export von identischen Tag-Namen

b In der exportierten CSV-Datei prüfen, ob Tag-Namen betroffen sind, die in Pro-faceverwendet werden sollen. In diesem Fall bestehen die folgenden Möglichkeiten:

° Kürzere Tag-Namen vergeben. Das voreingestellte Format der Tag-Namenlässt sich in der Hardwarekonfiguration unter Einstellungen auf der KarteikarteFormat der Bezeichnung konfigurieren. Anschließend einen neuen Export star‐ten.

Oder:

° Die problematischen Tag-Namen manuell in der exportierten CSV-Dateiändern.

HINWEISAußer den Tag-Namen werden beim Export auch die Alarmmeldungen des Flexi-Soft-Systems in allen verfügbaren Sprachen als CSV-Dateien im Zielordner gespeichert. Eswird daher empfohlen, für den Tag-Namen-Export einen eigenen Ordner zu benutzen.

Weiterführende Informationen zum Anschluss eines Pro-face-HMI an ein Flexi-Soft-Sys‐tem enthält die Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hard‐ware“.

Weiterführende Informationen zur Verwendung der Tag-Namen und zur Programmie‐rung in Pro-face GP-Pro EX enthalten das Handbuch bzw. die Onlinehilfe zu Pro-face GP-Pro EX.

6.7.3 Codierung der Pro-face-Präfixe und -Postfixe

Wenn beim Export der Tag-Namen die Option Präfix hinzufügen oder Postfix hinzufügen aus‐gewählt ist, dann wird jedem Tag-Namen ein Präfix bzw. Postfix hinzugefügt, das incodierter Form die Datenquelle des jeweiligen Tag-Namens identifiziert. Die folgendeTabelle beschreibt die einzelnen Komponenten des Präfixes bzw. Postfixes.

Tabelle 10: Codierung der Präfixe und Postfixe

Mögliche Werte

Datentyp Station Quelle Byte bzw. Ein‐gang oderAusgang

Nr. bzw. Bit

Modul-Status A … D 1) 00 … 14(Modulnr. inder Flexi-Soft-Station)

I(Eingang I#)

1 … 8

Q(Ausgang Q#)

1 … 4

EFI1 bzw. EFI2 A … D EFI1, EFI2 0 … 3 0 … 7

Flexi Soft nach RS-232(100 Byte Input) 2)

A … D F2R 00 … 99 0 … 7

RS-232 nach Flexi Soft(4 Byte Output) 2)

A … D R2F 0 … 3 0 … 7

CPU Type Key Array A … D CTYP 00 … 17 0 … 7

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

72 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 73: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Mögliche Werte

Datentyp Station Quelle Byte bzw. Ein‐gang oderAusgang

Nr. bzw. Bit

Erweiterungsmodul Type KeyArray

A … D MTYP 000 … 255 0 … 7

Betriebsdatenblock A … D ODB 0 … 9 0 … 7

Prüfsumme A … D CRC 00 … 19 0 … 7

1) Die Codierung der Station bezieht sich auf Flexi Link. Bei Standalone-Systemen ist die Station immer A.2) Informationen zur Konfiguration des Datenaustauschs über die RS-232-Schnittstelle: siehe „RS-232-Rou‐

ting“, Seite 55.

HINWEISDie maximale Länge der Tag-Namen, die in einem Pro-face-HMI verwendet werden kön‐nen, beträgt 32 Zeichen. Längere Tag-Namen werden daher auf diese Länge einschließ‐lich Präfix oder Postfix gekürzt.

Beispiele

• Das Präfix oder Postfix A01I1 bezeichnet Station A, Modul 01, Eingang I1.• Das Präfix oder Postfix AEFI100 bezeichnet Station A, Anschluss EFI1, Byte 0,

Bit 0.• Das Präfix oder Postfix BF2R023 bezeichnet Station B, RS-232-Input, Byte 02,

Bit 3.

Weiterführende Informationen zum Anschluss eines Pro-face-HMI an ein Flexi-Soft-Sys‐tem enthält die Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hard‐ware“.

Weiterführende Informationen zur Verwendung der Tag-Namen und zur Programmie‐rung in Pro-face GP-Pro EX enthalten das Handbuch bzw. die Onlinehilfe zu Pro-face GP-Pro EX.

6.8 Bericht

Im Bericht sind vollständige Informationen zum jeweiligen Projekt inklusive aller Konfigu‐rationseinstellungen, dem Logikprogramm und ausführlicher Verdrahtungshinweiseübersichtlich zusammengefasst. Der Inhalt des Berichts kann individuell angepasstwerden.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 73Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 74: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 44: Bericht

Auf der linken Seite können in einer expandierbaren Auswahlliste die Informationenindividuell ausgewählt werden, die im Bericht zusammengefasst werden sollen. DieAuswahl erfolgt durch Anklicken der Kontrollkästchen.

Die Symbolleiste für den Bericht enthält die folgenden Befehle:

• Speichern: Speichert den Bericht als PDF auf einem Datenträger.• Drucken: Öffnet den Bericht als PDF. Dazu muss ein PDF-Anzeigeprogramm (z. B.

Acrobat Reader) auf dem Computer installiert sein.• Bericht aktualisieren: Aktualisiert den Bericht, nachdem die Berichtsstruktur geän‐

dert wurde.• Berichtsstruktur ändern: Wechselt zwischen einer hardwareorientierten und einer

funktionsorientierten Berichtsstruktur.

HINWEISAusführliche Informationen zur Verwendung der Verdrahtungshinweise am Ende desBerichts enthält die Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hard‐ware“.

Bericht erstellen1. Auf die Schaltfläche Bericht klicken.2. Mithilfe der Schaltfläche Berichtsstruktur ändern eine der beiden verfügbaren

Berichtsstrukturen (hardwareorientiert oder funktionsorientiert) auswählen.3. In der Auswahlliste links die Kontrollkästchen für die gewünschten Bestandteile

des Berichts markieren.4. Wenn die Auswahl vollständig ist, in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Bericht

aktualisieren klicken. Der Bericht wird nun erstellt und angezeigt.

Bericht speichern oder ausdruckenb Um den Bericht als PDF zu speichern, auf die Schaltfläche Speichern klicken.b Um den Bericht auszudrucken, auf die Schaltfläche Drucken klicken. Eine Vorschau

des Berichts wird erstellt, die anschließend ausgedruckt werden kann.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

74 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 75: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

6.8.1 Projekte vergleichen

Überblick

Sie können die Konfiguration des aktuellen Projekts mit einer gespeicherten Konfigura‐tion vergleichen.

Voraussetzungen

• Das Projekt muss mit der Software-Version V1.9.0 oder höher gespeichert sein.Älter Projekte müssen Sie zuvor mit einer neueren Version aktualisieren.

• Empfehlung: In beiden Projekten die gleiche Sprache einstellen.

Vorgehensweise

1. Auf die Schaltfläche Bericht klicken.2. Mithilfe der Schaltfläche Berichtsstruktur ändern eine der beiden verfügbaren

Berichtsstrukturen (hardwareorientiert oder funktionsorientiert) auswählen.3. In der Auswahlliste links die Kontrollkästchen für die gewünschten Bestandteile

des Berichts markieren.4. Wenn die Auswahl vollständig ist, in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Projekt‐

vergleich klicken.5. Im Dateiauswahlfenster ein gespeichertes Vergleichsprojekt auswählen. Ein Bericht wird erstellt. Unterschiede zwischen den Projekten werden farbig

gekennzeichnet.6. Optional: Mit den Kontrollkästchen können Sie teile des Projektvergleichs ein- und

ausblenden.

Ergänzende Informationen

Bedeutung der Farben:• Weiß: Identisch in beiden Projekten• Gelb: Änderung im aktuellen Projekt• Blau: Änderung im Vergleichsprojekt• Grün: Im aktuellen Projekt nicht vorhanden• Rot: Nur im aktuellen Projekt vorhanden

6.9 Diagnose

Wenn das Projekt fertiggestellt wurde und eine Verbindung zum Flexi-Soft-Systembesteht, kann eine Diagnose des Systems durchgeführt werden. Im Fenster Diagnosewird eine Liste aller Meldungen, Informationen, Warnungen und Fehlermeldungen desSystems angezeigt. Durch einen Klick auf einen der Einträge in der Liste werden in derunteren Hälfte des Fensters Details zu der ausgewählten Meldung angezeigt.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 75Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 76: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 45: Ansicht Diagnose

Tabelle 11: Bedeutung der Diagnoseinformationen

Stichwort Beschreibung

Kennung Hexadezimaler Fehlercode

Beschreibung Fehlerbeschreibung

Zeitstempel Gesamtbetriebszeit des Hauptmoduls beim Auftreten des Fehlers(Tage:Stunden:Minuten:Sekunden)

Lokale Uhrzeit Uhrzeit beim Auftreten des Fehlers (Systemzeit des Computers).Dieser Wert wird für historische Fehler nicht angezeigt.

Einschaltzyklen Gesamtzahl der bisherigen Einschaltvorgänge des Hauptmoduls

Typ Fehlerart (z. B. Information, Warnung, behebbarer Fehler, schwerwiegenderFehler)

Quelle Modul, das den Fehler erkannt hat

Kategorie Komponente des Moduls, das den Fehler erkannt hat

Information Interne Information über den Fehler

Eintritts-Zähler Anzahl des Auftretens dieses FehlersWenn ein Fehler mehrfach hintereinander auftritt, dann wird das jeweilsletzte Auftreten gespeichert und der Eintritts-Zähler erhöht.

Power-On-Betriebsstunden

Betriebsdauer seit dem letzten Einschalten des Hauptmoduls. Dieser Wertwird bei jedem Neustart zurückgesetzt.

Betriebsstunden Gesamtbetriebsdauer des Hauptmoduls

Baustein Diagnose-Speicherbereich im Hauptmodul8 = RAM (flüchtig, Fehler trat während der aktuellen Betriebsphase auf)88 = EEPROM (nicht flüchtig, Fehler trat während einer früheren Betriebs‐phase auf)

Register Index im Diagnose-Speicherbereich

CPU-Kanal Interner Hardwarekanal (A oder B) des Moduls, das den Fehler erkannt hat

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

76 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 77: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISEine Liste der wichtigsten Fehlercodes, möglicher Ursachen und möglicher Maßnahmenzur Fehlerbehebung enthält die Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheits‐steuerung Hardware“.

Diagnose durchführenb In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Diagnose klicken, um das Fenster Diagnose

zu öffnen. Hier stehen die folgenden Befehle zur Verfügung:

Abbildung 46: Symbolleiste im Fenster Diagnose

b Auf Aktualisieren klicken, um die aktuelle Liste der Meldungen aus dem Systemauszulesen.

b Mit Löschen werden alle Meldungen aus dem System gelöscht. Dazu ist ein Loginals Autorisierter Kunde erforderlich.

b Unter Einstellungen kann eine automatische Aktualisierung der Diagnose konfigu‐riert werden. Im Dialogfenster Diagnoseeinstellungen das Kontrollkästchen Automati‐sche Aktualisierung markieren und das gewünschte Aktualisierungsintervall inSekunden eingeben.

b Mit der Schaltfläche Historie anzeigen können ältere Meldungen, die noch im Flexi-Soft-System gespeichert sind, wahlweise angezeigt oder ausgeblendet werden.

b Das Pull-Down-Menü Filter ermöglicht es, nach Wunsch bestimmte Arten von Mel‐dungen anzuzeigen oder auszublenden. Im Menü auf die verschiedenen Arten vonMeldungen klicken, um diese auszuwählen.

Abbildung 47: Filtern der Diagnosemeldungen

HINWEISUm die Diagnosemeldungen zu speichern oder auszudrucken, kann die Bericht-Funk‐tion verwendet werden (siehe „Bericht“, Seite 73).

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 77Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 78: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

6.10 Datenrekorder

Mit dem Datenrekorder können Eingangs- und Ausgangssignale eines Flexi-Soft-Systemswährend des laufenden Betriebs aufgenommen werden. Dies kann z. B. zur Dokumen‐tation der Validierung eines Flexi-Soft-Systems genutzt werden oder zur Fehlersuche beiunerwartetem Verhalten eines Systems.

Abbildung 48: Datenrekorder

Der Datenrekorder enthält die folgenden Elemente:

• Symbolleiste• Fenster zur Auswahl der Eingangs-, Ausgangs- und Diagnosedaten, die vom Daten‐

rekorder aufgenommen werden sollen (Kanäle).• Fenster für die Datenrekorder-Konfiguration (Trigger- und Trace-Konfiguration). Die

Aufnahme kann entweder sofort beginnen oder erst, wenn eine hier konfigurier‐bare Triggerbedingung erfüllt ist.

• Fenster Status/Kontrolle zum Starten und Stoppen der Aufnahme.• Visualisierungsfenster, in dem die aufgenommenen Eingangs- und Ausgangssi‐

gnale auf einer Zeitleiste dargestellt werden. Es können Merker eingeblendet wer‐den, um die Zeit zwischen zwei Punkten in der Aufnahme zu messen.

WARNUNGFehler in der Konfiguration bzw. Diagnose oder im Betrieb durch mehrere gleichzeitigeKonfigurationsverbindungenDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Keine konkurrierenden Konfigurationsverbindungen zu einem Flexi-Soft-Systemherstellen. Dies gilt unabhängig von der verwendeten Konfigurationssoftware undvon der gewählten Schnittstelle (RS-232, Ethernet, USB).

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

78 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 79: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

6.10.1 Symbolleiste

Tabelle 12: Die Symbolleiste im Datenrekorder

Aufgenommene Daten aus Datei importieren

Aufgenommene Daten in Datei exportieren

Löschen der aufgenommenen Daten

Löschen der Datenrekorder-Konfiguration

Merker ein- und ausblenden

Ansicht vergrößern

Ansicht verkleinern

Ansicht auf Originalgröße zurücksetzen, d. h. die gesamte Aufnahmedauer wird ange‐zeigt

6.10.2 Status und Kontrolle

Tabelle 13: Statusanzeigen des Datenrekorders

Aufnahmestatus: Aufnahme läuft

Aufnahmestatus: Warten auf Trigger

Aufnahmestatus: Aufnahme gestoppt

Aufnahmestatus: Daten wurden noch nicht aus dem Gerät abgerufen

Nicht verbunden

Keine Datenrekorder-Konfiguration vorhanden

Konfiguration für die Aufnahme unterscheidet sich von der Konfiguration im Gerät

Konfiguration des Projekts unterscheidet sich von der Konfiguration im Gerät

Es werden importierte Daten angezeigt.

Ungültige Datenrekorder-Konfiguration

Tabelle 14: Kontrollen des Datenrekorders

Aufnahme starten

Aufnahme stoppen

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 79Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 80: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Datenabruf aus Gerät starten

6.10.3 Datenrekorder konfigurieren

Daten auswählen

1. Im Auswahlfenster für Eingänge, Ausgänge und Diagnose die Kanäle, deren Werteaufgenommen werden sollen, auswählen und auf das Visualisierungsfenster zie‐hen.Einschränkungen

° Es können maximal 16 Kanäle aufgenommen werden.

° Zusätzlich zum Hauptmodul können Daten von maximal zwei Erweiterungs‐modulen (z. B. FX3-MOCx, FX3-ANA0) aufgenommen werden.

° Pro Erweiterungsmodul können maximal 4 Kanäle aufgenommen werden.

° Pro FX3-ANA0 kann ein Analogwert aufgenommen werden.

HINWEIS

• Alle Kanäle unter Eingänge und Ausgänge sowie alle mit einem „i“ gekennzeich‐neten Kanäle unter Diagnose werden aus der Sicht des Hauptmoduls darge‐stellt. Wertänderungen dieser Kanäle werden dann registriert, wenn sie amHauptmodul ankommen.

• Die Kanäle aus der Sicht der FX3-MOC0-Module sind unter Diagnose zu fin‐den.

• Der Datenrekorder nimmt die vom jeweiligen Modul (Hauptmodul oder FX3-MOC0) empfangenen und gesendeten Werte auf. Das bedeutet, dass u. U.mehr Werte aufgenommen werden, als das Logikprogramm des Moduls ver‐arbeitet. Z. B. werden sehr kurze Änderungen der Eingangssignale, die vonder Logik nicht registriert werden, vom Datenrekorder trotzdem aufgenom‐men.

• Welche Werte vom Logikprogramm verarbeitet wurden, ist anhand der Logik‐zyklen erkennbar. Diese werden durch farbige Balken visualisiert.

2. Die ausgewählten Kanäle im Visualisierungsfenster mit Drag-and-drop in dergewünschten Reihenfolge sortieren.

3. Kanäle können per Drag-and-drop auf das Papierkorb-Symbol entfernt werden.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

80 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 81: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Art der Aufnahme

Es gibt zwei mögliche Aufnahmearten:• Kontinuierliche Aufnahme: Die Daten werden kontinuierlich aufgenommen. Ältere

Daten werden im Gerät von neueren Daten überschrieben. Diese Einstellung istdaher nur sinnvoll, wenn das Flexi-Soft-System mit dem Flexi Soft Designer ver‐bunden und der Datenrekorder geöffnet ist.Falls die Daten nicht schnell genug aus dem Flexi-Soft-System abgerufen werden,kann es zu einem partiellen Datenverlust kommen. Verlorene Daten werden in derAnzeige als Nicht garantierte Werte angezeigt. Diese Daten werden mit einer hellenLinie dargestellt.Eine kontinuierliche Aufnahme muss mit der Schaltfläche Aufnahme stoppen been‐det werden.

• Getriggerte Aufnahme: Die Aufnahme beginnt erst dann, wenn eine konfigurier‐bare Triggerbedingung erfüllt ist.Bei einer getriggerten Aufnahme ist Folgendes zu beachten:

° Für eine getriggerte Aufnahme muss das Flexi-Soft-System nicht permanentmit dem Flexi Soft Designer verbunden sein. Nachdem die Aufnahme gestar‐tet wurde, darf der Flexi Soft Designer vom System getrennt werden.

° Das Flexi-Soft-System nimmt die Daten kontinuierlich auf, erstellt aber erstbeim Eintreten des Triggerereignisses einen Snapshot. Dabei wird einegewisse Datenmenge um das Triggerereignis gespeichert.

° Die Länge der gespeicherten Aufnahme ist abhängig von der Anzahl und Artder aufzunehmenden Kanäle und von der Anzahl der stattgefundenen Signal‐wechsel. Nicht boolesche Daten benötigen z. B. mehr Speicher als boolescheDaten.Bei der Aufnahme von z. B. 2 Geschwindigkeitswerten können bei der getrig‐gerten Aufnahme 2.500 Signalwechselzeitpunkte aufgenommen werden, waseiner Aufnahmedauer von mindestens 10 Sekunden entspricht. Bei der Auf‐nahme von 4 Positionswerten können 1.000 Signalwechselzeitpunkte aufge‐nommen werden, was mindestens 4 Sekunden entspricht.

° Nach der Aufnahme wird der Datenrekorder gestoppt. Wenn das Triggerereig‐nis danach erneut eintritt, wird keine neue Aufnahme gestartet. Für eineneue Aufnahme muss der Datenrekorder zuerst mithilfe des Flexi Soft Desi‐gners wieder gestartet werden.

° Die Aufnahme kann nach dem erneuten Verbinden mit dem Flexi Soft Desi‐gner mit der Schaltfläche Datenabruf aus Gerät starten abgerufen werden. Dabeiwird sie aus dem Flexi-Soft-System gelöscht. Ein Abruf ist daher nur einmalmöglich.Beim Start einer neuen Aufnahme wird eine eventuell noch im Gerät gespei‐cherte alte Aufnahme gelöscht.

4. Im Auswahlfenster Trigger- und Trace-Konfiguration auswählen, ob die Aufnahmesofort beginnen soll (Kontinuierlich) oder erst, wenn eine bestimmte Triggerbedingungerfüllt ist.Falls die Aufnahme durch eine Triggerbedingung gestartet werden soll, sindzusätzlich die Schritte 5 bis 7 erforderlich.

5. Aus der Auswahlliste den Triggerkanal auswählen. Jeder Kanal im Visualisierungs‐fenster kann gewählt werden. Der gewählte Triggerkanal wird im Visualisierungs‐fenster mit einem grünen Pfeil gekennzeichnet. Als Grundeinstellung ist der ersteKanal, der in das Visualisierungsfenster gezogen wurde, als Triggerkanal ausge‐wählt.

6. Die Triggerbedingung konfigurieren. Diese ist abhängig vom Datentyp des gewähltenTriggerkanals:Mögliche Triggerbedingungen für boolesche Daten:

° Triggerkanal ist 1.

° Triggerkanal ist 0.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 81Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 82: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

° Steigende Flanke (Übergang 0–1) am Triggerkanal

° Fallende Flanke (Übergang 1–0) am TriggerkanalMögliche Triggerbedingungen für nicht boolesche Daten:

° Wert des Triggerkanals liegt unter einer konfigurierbaren Schwelle.

° Wert des Triggerkanals liegt über einer konfigurierbaren Schwelle.

° Wert des Triggerkanals steigt über eine konfigurierbare Schwelle.

° Wert des Triggerkanals sinkt unter eine konfigurierbare Schwelle.7. Die Aufnahmedauer vor dem Triggerereignis konfigurieren.

Diese Einstellung bezieht sich auf die Anzahl der Signalwechsel. Die tatsächlicheDauer der Aufnahme vor dem Triggerereignis kann ebenso wie die Dauer dergesamten Aufnahme nicht im Voraus bestimmt werden. Sie hängt ab von:

° Dauer der gesamten Aufnahme

° Anzahl der Signalwechsel zwischen dem Start des Datenrekorders und demEintreten des Triggerereignisses

° Anzahl der Signalwechsel zwischen dem Eintreten des Triggerereignisses unddem Ende der Aufnahme

Datenrekorder-Konfiguration im Flexi Soft Designer löschen

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Löschen der Datenrekorder-Konfiguration kli‐cken, um die gesamte Datenrekorder-Konfiguration zu löschen.

HINWEIS

• Die Datenrekorder-Konfiguration im Flexi Soft Designer wird sofort und ohne Nach‐frage gelöscht.

• Es wird nur die Datenrekorder-Konfiguration im Flexi Soft Designer gelöscht. Eineggf. im Flexi-Soft-System gespeicherte Datenrekorder-Konfiguration bleibt erhaltenund kann mithilfe der Schaltfläche Datenabruf aus Gerät starten wieder eingelesenwerden.

6.10.4 Daten aufnehmen

Voraussetzungen

• Das Flexi-Soft-System muss sich im Run-Zustand befinden und mit dem Flexi SoftDesigner verbunden sein.

• Die Konfiguration im Flexi Soft Designer muss mit der im Flexi-Soft-System gespei‐cherten Konfiguration übereinstimmen.

Aufnahme starten

b Im Fenster Status/Kontrolle auf die Schaltfläche Aufnahme starten klicken. Falls einekontinuierliche Aufnahme konfiguriert wurde, beginnt die Aufnahme sofort.Andernfalls beginnt die Aufnahme, wenn die konfigurierte Triggerbedingung erfülltwird.Wenn der Flexi Soft Designer während der Aufnahme mit dem Flexi-Soft-Systemverbunden ist, werden die aufgenommenen Daten sofort im Visualisierungsfensterangezeigt.

HINWEISBeim Start einer Aufnahme werden alle evtl. im Arbeitsspeicher vorhandenen Datengelöscht. Falls sie noch benötigt werden, müssen sie mithilfe der Exportfunktion gesi‐chert werden, bevor eine neue Aufnahme gestartet wird.

Aufnahme stoppen

b Im Fenster Status/Kontrolle auf die Schaltfläche Aufnahme stoppen klicken.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

82 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 83: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISEine getriggerte Aufnahme wird automatisch gestoppt, wenn der zur Verfügung ste‐hende Speicher im Gerät voll ist.

6.10.5 Daten exportieren, importieren und löschen

Daten exportieren

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Trace-Daten in Datei exportieren klicken.b Einen Speicherort wählen, einen Dateinamen eingeben und auf Speichern klicken.

Die aktuellen Daten im Arbeitsspeicher werden als CSV-Datei gespeichert und kön‐nen z. B. mithilfe von Microsoft Excel betrachtet und ausgewertet werden.

Daten importieren

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Trace-Daten von Datei importieren klicken.b Die zu importierende Datei wählen und auf Öffnen klicken. Die gespeicherten

Daten werden geladen und angezeigt. Im Fenster Status/Kontrolle wird der StatusImportierte Daten angezeigt.

HINWEISBeim Importieren von Daten werden die aktuellen Daten im Datenrekorder überschrie‐ben und die Datenrekorder-Konfiguration wird gelöscht.

Daten löschen

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Löschen der aufgezeichneten Daten klicken,um die Daten im Arbeitsspeicher zu löschen.

6.10.6 Visualisierung der Daten

Die aufgenommenen Daten werden im Visualisierungsfenster angezeigt. Am linkenRand jedes Kanals befindet sich die Skala der aufgenommenen Werte. Nicht boolescheDaten werden automatisch auf die zur Verfügung stehende Höhe des Kanals skaliert.

Wenn der Mauszeiger auf einen Punkt in einer der aufgenommenen Kurven zeigt, wirdin einem Pop-up-Fenster der genaue Zeitpunkt in Millisekunden und der gemesseneWert angezeigt.

Wenn Daten fehlen, z. B. weil sie nicht schnell genug aus dem Gerät abgerufen werdenkonnten, wird die Kurve unverändert fortgeführt und die betroffenen Daten durch einehellere Linie als Nicht garantiert angezeigt. Wenn der Mauszeiger auf einen solchenMesspunkt zeigt, wird in einem Pop-up-Fenster der Grund für den Status Nicht garantiertangegeben. (Diese Information geht beim Export der Daten verloren, nicht jedoch derStatus Nicht garantiert.)

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 83Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 84: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 49: Visualisierung der aufgenommenen Daten im Datenrekorder

Mit den drei Zoom-Symbolen in der Symbolleiste kann die Ansicht vergrößert, verklei‐nert oder auf die Originalgröße (gesamte Aufnahmedauer wird angezeigt) zurückgesetztwerden.

Zoomen ist auch mit der rechten Maustaste innerhalb des Anzeigebereichs möglich:

b Die rechte Maustaste drücken und nach rechts ziehen, um auf den so markiertenBereich zu zoomen.

b Die rechte Maustaste drücken und nach links ziehen, um die Ansicht wieder aufOriginalgröße zurückzusetzen.

Abhängig von der Zoomstufe zeigt der Datenrekorder neben den aufgenommenenDaten auch die Dauer der Logikzyklen als vertikale Balken an. Damit kann nachvollzo‐gen werden, welches Ausgangssignal von welchem Eingangssignal beeinflusst wurde.Die Dauer der Logikzyklen verschiedener Module kann unterschiedlich sein. Zur besse‐ren Unterscheidung werden die Logikzyklen jedes Moduls in einer anderen Farbe darge‐stellt.

HINWEISFür die Verarbeitung im Logikprogramm ist der Zustand der Eingänge beim Beginn desLogikzyklus entscheidend. Dieser wirkt auf den Zustand der Ausgänge am Ende dessel‐ben Logikzyklus. Wenn an einem Eingang während der Logikausführung eine Signalän‐derung auftritt, dann kann diese erst im folgenden Logikzyklus auf die Ausgänge wir‐ken. In der Aufnahme des Datenrekorders dagegen wird eine Signaländerung an einemEingang zum genauen Zeitpunkt ihres Auftretens registriert.Änderungen von Ausgangssignalen können deshalb nicht durch den Zustand der Ein‐gangssignale zum selben Zeitpunkt interpretiert werden, weil sich diese während derLogikausführung geändert haben können. Stattdessen muss der Zustand der Eingangs‐signale beim Beginn des jeweiligen Logikzyklus betrachtet werden.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

84 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 85: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Unterhalb der Kanäle befindet sich eine Zeitleiste. Oberhalb der Linie wird die Zeit desaktuellen Ausschnitts angezeigt, unterhalb der Linie ist die Zeit der gesamten Auf‐nahme zu sehen und – abhängig von der Zoomstufe – der aktuell angezeigte Aus‐schnitt als blauer Bereich.

Mit der Schaltfläche Merker ein- und ausblenden in der Symbolleiste können zwei Merkereingeblendet werden. Sie können mit der Maus verschoben werden und dienen dazu,die genaue Zeit zwischen zwei Punkten in der Aufnahme zu messen.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 85Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 86: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7 Logikprogrammierung im Hauptmodul

7.1 Allgemeine Beschreibung

Die Funktionslogik des Flexi-Soft-Systems wird mithilfe von Funktionsbausteinen pro‐grammiert. Diese Funktionsbausteine sind für den Einsatz in sicherheitsrelevantenFunktionen zertifiziert, wenn bei der Implementierung alle Sicherheitsnormen eingehal‐ten werden. Die folgenden Abschnitte informieren über wichtige Aspekte der Verwen‐dung von Funktionsbausteinen im Flexi-Soft-System.

7.2 Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung

Normen und Sicherheitsvorschriften

Alle sicherheitsbezogenen Teile der Anlage (Verdrahtung, angeschlossene Sensorenund Befehlsgeber, Konfiguration) müssen den jeweiligen Normen (z. B. EN 62061 oderEN ISO 13849-1) und Sicherheitsvorschriften entsprechen.

WARNUNGUnsachgemäße Konfiguration der SicherheitsanwendungDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Alle anzuwendenden Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.b Sicherstellen, dass die Arbeitsweise der Flexi-Soft-Hardware und des Logikpro‐

gramms sich gemäß der Strategie zur Risikominderung verhalten.b Für sicherheitsrelevante Anwendungen ausschließlich sicherheitsrelevante Signale

verwenden.b Für die Funktionsbausteine immer die richtigen Signalquellen verwenden.

Sicherer Wert

Der sichere Wert von Prozessdaten und Ausgängen ist 0 bzw. Low und wird gesetzt,wenn ein Fehler festgestellt wird.

WARNUNGUnzureichende SicherheitsmaßnahmenDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.Falls der sichere Wert (Signal = Low) zu einem Gefahr bringenden Zustand in der Appli‐kation führen kann, müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Dies gilt insbe‐sondere für Eingänge mit Flankenerkennung.

b Den Status der Prozessdaten auswerten.b Die betroffenen Ausgänge abschalten, wenn die Statusauswertung einen Fehler

erkennt.

Unerwartete steigende oder fallende Flanken

Ein Fehler an einem Eingang kann zu unerwarteten steigenden oder fallenden Flankenführen (z. B. durch Unterbrechung der Netzwerkkommunikation, Kabelbruch an einemdigitalen Eingang, Kurzschluss an einem digitalen Eingang, der mit einem Testausgangverbunden ist). Der sichere Wert wird gesetzt, bis die Bedingungen für das Rücksetzendes Fehlers erfüllt sind. Aus diesem Grund kann sich das betroffene Signal wie folgtverhalten:• Es wechselt vorübergehend zu 1, statt wie im fehlerfreien Zustand 0 zu bleiben

(steigende Flanke und fallende Flanke, d. h. 0–1–0),

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

86 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 87: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

oder• es wechselt vorübergehend zu 0, statt wie im fehlerfreien Zustand 1 zu bleiben

(fallende Flanke und steigende Flanke, d. h. 1–0–1),

oder• es bleibt 0, statt wie im fehlerfreien Zustand zu 1 zu wechseln.

WARNUNGUnerwartete steigende oder fallende FlankenDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Unerwartete steigende oder fallende Flanken berücksichtigen.

Verzögerungen durch CPU-Merker und Sprungadressen

CPU-Merker und Sprungadressen können die Logik-Ausführungszeit und damit dieAnsprechzeit verlängern. Ein CPU-Merker bewirkt generell eine Verzögerung von einemLogikzyklus. Eine Sprungadresse bewirkt eine Verlängerung der Logik-Ausführungszeit,wenn durch sie eine logische Schleife (Loopback) entsteht.

Eine logische Schleife entsteht, wenn ein Eingang eines Funktionsbausteins mit einerZiel-Sprungadresse verbunden wird und die zugehörige Quell-Sprungadresse mit einemAusgang desselben Funktionsbausteins oder mit einem Ausgang eines Funktionsbau‐steins verbunden wird, der einen höheren Funktionsbausteinindex hat. 3) In diesemFall liegt an dem Eingang nicht der Ausgangswert des aktuellen Logikzyklus an, son‐dern der Ausgangswert des vorangehenden Logikzyklus. Dies muss für die Funktionali‐tät und insbesondere bei der Berechnung der Reaktionszeit berücksichtigt werden.

Logische Schleifen können bei Verwendung eines CPU-Merkers oder einer Sprung‐adresse entstehen.

Abbildung 50: Logische Schleife bei Verwendung eines CPU-Merkers

Eine Sprungadresse bewirkt nur dann eine Verzögerung von einem Logikzyklus, wenndurch sie eine logische Schleife (Loopback) entsteht. Wenn dies der Fall ist, dann wirdder Eingang der Sprungadresse mit einem Uhrensymbol dargestellt (mit Flexi Soft Desi‐gner ≥ V1.3.0).

Abbildung 51: Logische Schleife bei Verwendung einer Sprungadresse

3) Der Funktionsbausteinindex wird oben auf jedem Funktionsbaustein angezeigt und zeigt die Position des Funktionsbausteins in der Aus‐führungsreihenfolge.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 87Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 88: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGVerlängerung der AnsprechzeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Bei der Verwendung von CPU-Merkern die verlängerte Logik-Ausführungszeit unddie dadurch verlängerte Ansprechzeit beachten.

b Durch logische Schleifen (Loopbacks) verursachte Verzögerungen bei der Berech‐nung der Ansprechzeit und der Funktionalität beachten.

7.3 Übersicht über die Funktionsbausteine im Hauptmodul

Das Flexi-Soft-System verwendet Funktionsbausteine zur Definition der sicherheitsbe‐zogenen Logik. Es gibt logische Funktionsbausteine und applikationsspezifische Funkti‐onsbausteine. Die folgende Tabelle listet alle verfügbaren Funktionsbausteine in denHauptmodulen auf:

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

88 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 89: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 15: Übersicht über die Funktionsbausteine im Hauptmodul

Logik

• NOT (Negierung)

• AND (Ver-Undung)

• OR (Ver-Oderung)

• XOR (exklusives OR)

• XNOR (exklusives NOR)

• Mehrfach-Freigabe

• RS Flip-Flop

• JK Flip-Flop

• Mehrfach-Speicher

• Binär-Decodierer

• Binär-Codierer

• Routing 1:n (Signalvervielfältigung)

• Routing n:n (n Eingänge auf n Ausgängeparallel)

Start/Flanke

• Reset

• Restart• Anlaufwarnung

• Flankenerkennung

Verzögerungen

• Einschaltverzögerung

• Abschaltverzögerung• Einstellbare Einschaltverzögerung

• Einstellbare Abschaltverzögerung

Zähler und Takt

• Zähler (Aufwärts, Abwärts, Auf- undAbwärts)

• Taktgenerator

• Nachlauferkennung

• Frequenzüberwachung

• Log-Generator

EDM/Ausgangsbausteine

• Schützkontrolle

• Ventilüberwachung• Fast Shut Off mit Bypass

• Fast Shut Off

Muting/Pressen

• Sequenziell-Muting

• Parallel-Muting

• Kreuz-Muting

• Kontaktmonitor Universal-Pressen

• Presse Einzelhub

• Presse einrichten

• Presse Automatik

• Taktbetrieb

• Kontaktmonitor Exzenterpresse

Andere

• Betriebsartenwahlschalter

• Not-Halt

• Schalter-Auswertung

• Magnetschalter

• Lichtgitter-Auswertung

• Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung

• Zweihand Typ IIIA

• Zweihand Typ IIIC

• Mehrfach-Zweihand

• Schaltersynchronisation

• Fehler-Ausgangskombination

Benutzerdefinierte Funktionsbausteine

• Gruppierter Funktionsbaustein • Benutzerdefinierter Funktionsbaustein

Eine Konfiguration kann maximal 255 Funktionsbausteine umfassen. Die Logik-Ausfüh‐rungszeit ist ein Vielfaches von 4 ms und von der Anzahl und Art der verwendeten Funk‐tionsbausteine abhängig. Daher sollte die Anzahl der Funktionsbausteine in einerAnwendung so gering wie möglich gehalten werden.

7.4 Konfiguration der Funktionsbausteine

Die meisten Funktionsbausteine haben konfigurierbare Parameter. Diese unterschei‐den sich abhängig vom jeweiligen Funktionsbaustein. Ein Doppelklick auf einen Funkti‐onsbaustein öffnet den Konfigurationsdialog des Funktionsbausteins. Das folgendeBeispiel zeigt den Konfigurationsdialog des Funktionsbausteins Schalter-Auswertung:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 89Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 90: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 52: Konfigurierbare Parameter von Funktionsbausteinen

Außer der Eingangsart (z. B. einkanalig, zweikanalig äquivalent usw.) können Funktions‐bausteine weitere Parameter besitzen, die auf der Eigenschaftenseite des Funktions‐bausteins definiert werden.

Die Karteikarten Parameter und I/O-Einstellungen enthalten abhängig vom jeweiligenFunktionsbaustein die konfigurierbaren Parameter. Die Karteikarte I/O-Kommentarermöglicht es, die vorgegebenen Namen der Ein- und Ausgänge des Funktionsbau‐steins durch eigene Bezeichnungen zu ersetzen und ggf. auch dem Funktionsbausteineinen eigenen Namen zu geben. Unter Info ist eine Beschreibung des Funktionsbau‐steins und seiner Parameter zu finden.

7.4.1 Eingänge der Funktionsbausteine

Mögliche Signalquellen für Funktionsbausteineingänge sind alle Eingangselemente, dieim Auswahlbaum der Eingänge des Logikeditors aufgelistet sind, sowie alle Ausgängevon Funktionsbausteinen.

7.4.2 Invertieren von Eingängen

Die Eingänge mancher Funktionsbausteine können invertiert werden. An invertiertenEingängen wird der Wert 1 als 0 und der Wert 0 als 1 gewertet.

b Den Konfigurationsdialog des Funktionsbausteins öffnen.b Den gewünschten Eingang als Invertiert markieren und den Konfigurationsdialog

mit OK schließen.

Invertierte Eingänge werden mit einem weißen Kreis gekennzeichnet:

Abbildung 53: AND-Funktionsbaustein mit invertiertem Eingang 1

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

90 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 91: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Zu den Funktionsbausteinen mit invertierbaren Eingängen gehören u. a. die folgendenFunktionsbausteine:

• AND• OR• Routing n:n

• RS Flip-Flop• JK Flip-Flop• Schaltersynchronisation

7.4.3 Ausgänge der Funktionsbausteine

Funktionsbausteine stellen verschiedene Ausgänge zum Anschluss an physikalischeAusgänge oder an andere Funktionsbausteine bereit.

Der Ausgang eines Funktionsbausteins kann an mehrere nachgeordnete Funktionsbau‐steine angeschlossen werden, jedoch nicht an mehrere Ausgangselemente (physikali‐sche Ausgänge oder EFI-Ausgänge). Wenn mit einem einzelnen Funktionsbaustein meh‐rere physikalische Ausgänge angesteuert werden sollen, muss der FunktionsbausteinRouting 1:n verwendet werden. Das Verhalten der Ausgänge wird bei der Beschreibungder einzelnen Funktionsbausteine erläutert.

Optional können Fehler- und Diagnoseausgänge angezeigt werden. In der Konfigurati‐ons-Grundeinstellung der Funktionsbausteine sind nur der Ausgang Freigabe und einigeweitere Ausgänge ausgewählt. (z. B. Rücksetzen erforderlich). Weitere Fehler- und Dia‐gnoseausgänge können im Konfigurationsdialog des jeweiligen Funktionsbausteinsaktiviert werden.

7.4.4 Der Ausgang Fehler-Flag

Verschiedene Funktionsbausteine verfügen über den optionalen Ausgang Fehler-Flag.Dieser kann mithilfe des Kontrollkästchens Fehler-Flag nutzen auf der Karteikarte I/O-Ein‐stellungen des Konfigurationsdialogs aktiviert werden.

Abbildung 54: Aktivieren des Diagnoseausgangs Fehler-Flag

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 91Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 92: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 55: Ausgang Fehler-Flag

Der Ausgang Fehler-Flag wird 1, wenn auf der Grundlage der konfigurierten Funktions‐bausteinparameter ein Fehler erkannt wurde (z. B. Diskrepanzfehler, Funktionstestfeh‐ler, Synchronisationsfehler usw.). Wenn der Ausgang Fehler-Flag 1 ist, wird der Haupt‐ausgang (z. B. der Ausgang Freigabe) 0.

Der Ausgang Fehler-Flag wird 0, wenn alle Fehler zurückgesetzt wurden. Die Bedingun‐gen für das Rücksetzen eines Fehlers werden im Abschnitt des jeweiligen Funktions‐bausteins beschrieben.

7.4.5 Ausführungsreihenfolge ändern

Überblick

Mit dieser Funktion können Sie die Ausführungsreihenfolge der Funktionsbausteinekonfigurieren.

Vorgehensweise

1. Rechtsklick auf den Funktionsbaustein und Ausführungsreihenfolge ändern … wählen. Das Dialog-Fenster wird geöffnet.2. Die Reihenfolge mit den Button Nach vorne / Nach hinten ändern. Alternativ im Feld

Neue Ausführungsreihenfolge eine Zahl (eine Stelle in der Reihenfolge) eingeben, andie der Baustein verschoben werden soll.

3. Mit OK bestätigen. Der Funktionsbaustein wird in der Ausführungsreihenfolge verschoben.

Ergänzende Informationen

• Ist die geänderte Ausführungsreihenfolge nicht möglich, zeigt die Software War‐nungen, dass die Ausführungsreihenfolge nicht oder nur verändert übernommenwerden kann. Diese Warnungen können Sie unterdrücken, indem Sie die Check‐box Warnung anzeigen, wenn die gewünschte Ausführungsreihenfolge nicht möglich ist deak‐tivieren.

7.5 Daten der Module im Logikeditor

Im Logikeditor des Hauptmoduls sind die folgenden Daten verfügbar:• Eingangs- und Ausgangsdaten aller Module des Flexi-Soft-Systems• Diagnose-Statusbits aller Module des Flexi-Soft-Systems• Eingangs- und Ausgangsdaten der angeschlossenen EFI-fähigen Geräte• Diagnose-Statusbits der angeschlossenen EFI-fähigen Geräte

HINWEISDie Eingänge und Ausgänge sind abhängig von ihrer Funktion farblich markiert:

• Grau: nicht sicher• Gelb: sicher• Blau: Diagnose

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

92 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 93: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.5.1 Eingänge

Das Auswahlfenster Eingänge enthält die Eingänge der Module sowie der angeschlosse‐nen EFI-fähigen Geräte. Diese können als Eingänge für das Logikprogramm verwendetwerden.

Statisch 0 und Statisch 1

Das Hauptmodul stellt im Auswahlfenster Eingänge die Eingänge Statisch 0 und Statisch 1zur Verfügung.

Der Eingang Statisch 0 kann benutzt werden, um einen Eingang eines Funktionsbau‐steins permanent auf 0 zu setzen. Entsprechend kann der Eingang Statisch 1 benutztwerden, um einen Eingang eines Funktionsbausteins permanent auf 1 zu setzen. Dieskann z. B. notwendig sein, um eine gültige Logikkonfiguration zu erhalten, wenn dieseFunktionsbausteineingänge enthält, die nicht benötigt werden, die aber auch nichtdeaktiviert werden können.

7.5.2 Ausgänge

Das Auswahlfenster Ausgänge enthält die Ausgänge der Module sowie der angeschlosse‐nen EFI-fähigen Geräte. Sie können mithilfe des Logikprogramms angesteuert werden.

Logikergebnisse

Das Auswahlfenster Ausgänge enthält außerdem die benutzerdefinierbaren Ausgangs‐bits für die Logikergebnisse. Diese können dazu verwendet werden, die Ergebnisse desLogikprogramms über ein Netzwerk an andere Steuerungen weiterzuleiten, z. B. mithilfeeines Gateways oder über RS-232, Flexi Line oder Flexi Link.

7.5.3 Modul-Statusbits

Im Auswahlfenster Diagnose sind die Statusbits der Module zu finden. Diese könnenebenfalls als Eingänge für die Logik verwendet werden.

7.5.3.1 Modul-Statusbits des Hauptmoduls

Das Hauptmodul stellt im Logikeditor unter Diagnose die folgenden Modul-Statusbits zurVerfügung:

Tabelle 16: Modul-Statusbits des Hauptmoduls

Name des Modul-Status‐bits

Kommentar

Konfiguration gültig 0 = Konfiguration ist ungültig1 = Konfiguration ist gültig

Modulversorgungsspan‐nung ist OK

0 = Versorgungsspannung außerhalb des spezifizierten Bereichs1 = Versorgungsspannung OK

Verifiziert 0 = Konfiguration ist nicht verifiziert1 = Konfiguration ist verifiziert (LED CV des Hauptmoduls leuchtetpermanent gelb)

Erster Logikzyklus Dieses Modul-Statusbit ist 1 während des allerersten Logikzyklusnach jedem Übergang vom Stopp- in den Run-Zustand. Währendaller weiteren Logikzyklen bleibt es 0. Dieses Bit kann verwendetwerden, um Initialisierungsfunktionen im Logikprogramm auszulö‐sen.

Simulationsbit 0 = Simulationsmodus ist inaktiv1 = Simulationsmodus ist aktiv

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 93Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 94: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

EFI-Statusbits

Diese Statusbits sind nur bei Hauptmodulen mit EFI-Schnittstellen verfügbar, d. h. abFX3-CPU1. Die Statusbits Status EFI1 und Status EFI2 sowie die gleichbedeutenden EFI1ist OK und EFI2 ist OK befinden sich im Fenster Diagnose des Logikeditors unter demHauptmodul.

Tabelle 17: Bedeutung der EFI-Statusbits im Logikeditor

Wert Bedeutung

0 • Die Kommunikation mit einem oder mehreren EFI-fähigen Geräten ist noch nichtmöglich.

Oder:

• Die Kommunikation mit einem oder mehreren EFI-fähigen Geräten ist fehlerhaft.

1 • Der Austausch von EFI-Eingangs- und Ausgangsprozessdaten mit allen EFI-fähi‐gen Geräten, die entsprechend der Konfiguration der EFI-Schnittstelle (EFI1 oderEFI2) erwartet werden, findet fehlerfrei statt.

Oder:

• Für diesen EFI-Anschluss ist kein Gerät konfiguriert.

HINWEISMit AOPD-Sendern findet kein Prozessdatenaustausch über EFI statt. Daher kann mitdiesen Geräten kein Kommunikationsfehler auftreten, d. h. eine Unterbrechung derKommunikation kann nicht erkannt werden.

Flexi-Link-Statusbits

In einem Flexi-Link-System stehen zusätzliche Statusbits am Hauptmodul zur Verfügung(siehe „Flexi-Link-Statusbits“, Seite 496).

Flexi-Line-Statusbits

In einem Flexi-Line-System stehen zusätzliche Statusbits am Hauptmodul zur Verfügung(siehe „Flexi-Line-Statusbits“, Seite 503).

7.5.3.2 Status Eingangsdaten und Status Ausgangsdaten der Module im Logikeditor

Die Diagnosebits Status Eingangsdaten und Status Ausgangsdaten der angeschlossenenFlexi-Soft-Gateways und -Erweiterungsmodule sind auf der Karteikarte Diagnose desLogikeditors verfügbar und können als Eingänge für das Logikprogramm verwendet wer‐den. In manchen Anwendungen kann eine Auswertung dieser Statusinformationenwichtig sein, um das Verhalten der Logikfunktionen der Sicherheitssteuerung Flexi Softzu bestimmen. Der Status zeigt an, ob die Daten, die von einem angeschlossenenGerät ins Flexi-Soft-Hauptmodul übertragen werden, …

• 0 sind, weil dies der Ausgangswert am angeschlossenen Gerät ist oder• 0 sind, weil am angeschlossenen Gerät ein Fehler ansteht.

Tabelle 18: Bedeutung der Modul-Statusbits

Statusbit Wert Bedeutung

Status Ein‐gangsdaten

0 Eines oder mehrere Eingangsbits des zugehörigen Moduls wurdenwegen eines erkannten Fehlers auf 0 gesetzt (z. B. Querschluss oderKommunikationsfehler erkannt). Dies bedeutet, dass die Eingangs‐bits andere Werte haben können, als dies bei fehlerfreiem Betriebder Fall wäre.

1 Die Eingänge des zugehörigen Moduls sind fehlerfrei.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

94 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 95: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Statusbit Wert Bedeutung

Status Aus‐gangsdaten

0 An einem oder mehreren Ausgängen des zugehörigen Moduls wurdeein Fehler erkannt (z. B. Überlast erkannt, Kurzschluss erkannt oderKommunikationsfehler erkannt). Dies bedeutet, dass die Ausgängeandere Werte haben können, als dies bei fehlerfreiem Betrieb derFall wäre.

1 Die Ausgänge des zugehörigen Moduls sind fehlerfrei.

Die Aktualisierungsrate der Diagnosebits Status Eingangsdaten und Status Ausgangsdatenentspricht der Aktualisierungsrate der Prozessdaten der Module.

HINWEISDie Diagnosebits Status Eingangsdaten und Status Ausgangsdaten der FX3-XTIO- und FX3-XTDI-Module sind mit Firmwareversion ≥ V2.00.0 verfügbar.

7.5.3.3 Modul-Statusbits der Erweiterungsmodule

Bei den Modul-Statusbits der Erweiterungsmodule handelt es sich um Diagnosedaten.Diese werden im Abstand von ca. 200 ms aktualisiert. Durch das größere Aktualisie‐rungsintervall können diese Daten inkonsistent zu den aktuelleren Prozessdaten derModule sein.

WARNUNGNicht sichere oder inkonsistente DatenDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Für sicherheitsrelevante Anwendungen ausschließlich sichere Daten verwenden.b Die Modul-Statusbits der Erweiterungsmodule nur zu Diagnosezwecken verwen‐

den.

I/O-Modul FX3-XTIO

Tabelle 19: Modul-Statusbits des I/O-Moduls FX3-XTIO

Name des Modul-Statusbits Kommentar

Konfiguration gültig 0 = Konfiguration ungültig1 = Konfiguration gültig

Modulversorgungsspannung ist OK 0 = Versorgungsspannung außerhalb des spe‐zifizierten Bereichs1 = Versorgungsspannung OK

Fast-Shut-Off-Ansteuerung OK 0 = Fehler oder Timeout in der Fast-Shut-Off-Logik1 = Fast-Shut-Off-Logik OK

Eingänge I1/I2 Zwei-Kanal-Auswertung ist OK 0 = Diskrepanzfehler Eingang I1/I21 = Zwei-Kanal-Auswertung Eingang I1/I2 OK

Eingänge I3/I4 Zwei-Kanal-Auswertung ist OK 0 = Diskrepanzfehler Eingang I3/I41 = Zwei-Kanal-Auswertung Eingang I3/I4 OK

Eingänge I5/I6 Zwei-Kanal-Auswertung ist OK 0 = Diskrepanzfehler Eingang I5/I61 = Zwei-Kanal-Auswertung Eingang I5/I6 OK

Eingänge I7/I8 Zwei-Kanal-Auswertung ist OK 0 = Diskrepanzfehler Eingang I7/I81 = Zwei-Kanal-Auswertung Eingang I7/I8 OK

Eingang I1 … I8 OK 0 = Fehler am Eingang1 = Eingang OK

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 95Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 96: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Name des Modul-Statusbits Kommentar

Ausgang Q1 … Q4 OK. Testung inaktiv 0 = Fehler am Ausgang1 = Ausgang OK

Ausgang Q1 … Q4 OK. Testung aktiv 0 = Fehler am Ausgang1 = Ausgang OK

I/O-Modul FX3-XTDI

Tabelle 20: Modul-Statusbits des I/O-Moduls FX3-XTDI

Name des Modul-Statusbits Kommentar

Konfiguration gültig 0 = Konfiguration ungültig1 = Konfiguration gültig

Eingänge I1/I2 Zwei-Kanal-Auswertung ist OK 0 = Diskrepanzfehler Eingang I1/I21 = Zwei-Kanal-Auswertung Eingang I1/I2 OK

Eingänge I3/I4 Zwei-Kanal-Auswertung ist OK 0 = Diskrepanzfehler Eingang I3/I41 = Zwei-Kanal-Auswertung Eingang I3/I4 OK

Eingänge I5/I6 Zwei-Kanal-Auswertung ist OK 0 = Diskrepanzfehler Eingang I5/I61 = Zwei-Kanal-Auswertung Eingang I5/I6 OK

Eingänge I7/I8 Zwei-Kanal-Auswertung ist OK 0 = Diskrepanzfehler Eingang I7/I81 = Zwei-Kanal-Auswertung Eingang I7/I8 OK

Eingang I1 … I8 OK 0 = Fehler am Eingang1 = Eingang OK

I/O-Modul FX3-XTDS

Tabelle 21: Modul-Statusbits des I/O-Moduls FX3-XTDS

Name des Modul-Statusbits Kommentar

Konfiguration gültig 0 = Konfiguration ungültig1 = Konfiguration gültig

Modulversorgungsspannung ist OK 0 = Versorgungsspannung außerhalb des spe‐zifizierten Bereichs1 = Versorgungsspannung OK

Ausgangsstrom OK 0 = Ausgangsstrom außerhalb des spezifizier‐ten Bereichs1 = Ausgangsstrom OK

Eingänge I1/I2 Zwei-Kanal-Auswertung ist OK 0 = Diskrepanzfehler Eingang I1/I21 = Zwei-Kanal-Auswertung Eingang I1/I2 OK

Eingänge I3/I4 Zwei-Kanal-Auswertung ist OK 0 = Diskrepanzfehler Eingang I3/I41 = Zwei-Kanal-Auswertung Eingang I3/I4 OK

Eingänge I5/I6 Zwei-Kanal-Auswertung ist OK 0 = Diskrepanzfehler Eingang I5/I61 = Zwei-Kanal-Auswertung Eingang I5/I6 OK

Eingänge I7/I8 Zwei-Kanal-Auswertung ist OK 0 = Diskrepanzfehler Eingang I7/I81 = Zwei-Kanal-Auswertung Eingang I7/I8 OK

Eingang I1 … I8 OK 0 = Fehler am Eingang1 = Eingang OK

I/O-Modul FX0-STIO

Tabelle 22: Modul-Statusbits des I/O-Moduls FX0-STIO

Name des Modul-Statusbits Kommentar

Konfiguration gültig 0 = Konfiguration ungültig1 = Konfiguration gültig

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

96 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 97: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Name des Modul-Statusbits Kommentar

Modulversorgungsspannung ist OK 0 = Versorgungsspannung außerhalb des spe‐zifizierten Bereichs1 = Versorgungsspannung OK

Ausgangsstrom OK 0 = Ausgangsstrom außerhalb des spezifizier‐ten Bereichs1 = Ausgangsstrom OK

Drive Monitor FX3-MOC0

Tabelle 23: Modul-Statusbits des FX3-MOC0

Name des Bits Beschreibung

Konfiguration gültig 0 = Konfiguration ungültig1 = Konfiguration gültig

Encoder 1 ist OK 0 = Fehler1 = kein Fehler oder nicht benutzt

Encoder 2 ist OK 0 = Fehler1 = kein Fehler oder nicht benutzt

Benutzerdefiniertes MOC-Statusbit 1 … 4 • Benutzerdefinierbare Modul-Statusbits

• Erzeugen Alarm

Siehe auch „Modul-Statusbits des FX3-MOC0“, Seite 262.

Drive Monitor FX3-MOC1

Tabelle 24: Modul-Statusbits des FX3-MOC1

Name des Bits Beschreibung

Konfiguration gültig 0 = Konfiguration ungültig1 = Konfiguration gültig

Encoder 1 ist OK 0 = Fehler1 = kein Fehler oder nicht benutzt

Encoder 2 ist OK 0 = Fehler1 = kein Fehler oder nicht benutzt

Teach-Position für Encoder 1 ist OK 0 = Fehler1 = kein Fehler oder nicht benutzt

Teach-Position für Encoder 2 ist OK 0 = Fehler1 = kein Fehler oder nicht benutzt

Benutzerdefiniertes MOC-Statusbit 1 … 4 • Benutzerdefinierbare Modul-Statusbits

• Erzeugen Alarm

Benutzerdefiniertes MOC-Monitorbit 1 … 16 • Benutzerdefinierbare Modul-Monitorbits

• Erzeugen keinen Alarm

Siehe auch „Modul-Statusbits des FX3-MOC1“, Seite 333.

Analoges Eingangsmodul FX3-ANA0

Tabelle 25: Modul-Statusbits des FX3-ANA0 im Logikeditor

Name des Modul-Statusbits Beschreibung

Konfiguration gültig 1 = Konfiguration gültig0 = Konfiguration ungültig

Sensor AI1 Eingangsbereich unten OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI1 unter‐schreitet zulässigen Bereich (< 3,5 mA)

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 97Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 98: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Name des Modul-Statusbits Beschreibung

Sensor AI1 Eingangsbereich oben OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI1 über‐schreitet zulässigen Bereich (> 20,5 mA)

Sensor AI2 Eingangsbereich unten OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI2 unter‐schreitet zulässigen Bereich (< 3,5 mA)

Sensor AI2 Eingangsbereich oben OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI2 über‐schreitet zulässigen Bereich (> 20,5 mA)

Sensor AI1 Prozessbereich unten OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI1 unter‐schreitet Minimalwert des aktuellen Prozess‐bereichs

Sensor AI1 Prozessbereich oben OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI1 über‐schreitet Maximalwert des aktuellen Prozess‐bereichs

Sensor AI2 Prozessbereich unten OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI2 unter‐schreitet Minimalwert des aktuellen Prozess‐bereichs

Sensor AI2 Prozessbereich oben OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI2 über‐schreitet Maximalwert des aktuellen Prozess‐bereichs

Diskrepanzstatus OK 1 = kein Fehler0 = Diskrepanzfehler

Prozessbereichsgrenze unten OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Konsolidiertes Signal der Sensorenunterschreitet Minimalwert des aktuellen Pro‐zessbereichs

Prozessbereichsgrenze oben OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Konsolidiertes Signal der Sensorenüberschreitet Maximalwert des aktuellen Pro‐zessbereichs

Messwert Bit 0 … 15 1) Analogwert des konsolidierten Signals der Sen‐sorenHinweis: Übertragen wird der konsolidierte,skalierte Wert in Digit. Bit 0 ist dabei das nied‐rigstwertige Bit und Bit 15 ist das höchstwer‐tige Bit.Die Wertigkeit der Bits kann dem Bericht ent‐nommen werden.Alternativ kann der Sensorwert nach der fol‐genden Formel berechnet werden:Sensorwert = Messwert × m / 2.500 + b

• Messwert = der digitale Wert von MesswertBit 0 … 15.

• m = Steigung von Sensor AI1 2)

• b = Versatz von Sensor AI1

Die Werte für die Steigung und den Versatz vonSensor AI1 können dem Bericht entnommenwerden.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

98 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 99: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Name des Modul-Statusbits Beschreibung

Status Eingangsdaten Entspricht dem sicheren Eingang Sensorstatus1 = kein Fehler. Alle folgenden Bedingungensind erfüllt:

• Alle Sensorsignale sind gültig.

• Es liegt kein Diskrepanzfehler vor.

0 = Sensorfehler: Mindestens eine dergenannten Bedingungen ist nicht erfüllt.

1) Wenn das Flexi-Soft-System Gateways enthält, dann wird diesen der Messwert kontinuierlich zur Verfü‐gung gestellt. EtherCAT-Gateways (FX0-GETC) können den Messwert als Fehler interpretieren. Deshalbmuss bei Verwendung eines FX0-GETC entweder der Alarmspeicher in der Steuerung ständig ausgelesenwerden oder diese Bits müssen ausgeblendet werden.

2) Sensor AI1 ist der führende Sensor. Deshalb muss für die Umrechnung des Messwerts die Steigung vonSensor AI1 verwendet werden, unabhängig davon, wie die Zusammenführung beider Sensoren unter Eingangs‐signale konfiguriert wurde.

Siehe auch „Das FX3-ANA0 im Logikeditor“, Seite 464.

Gateways

Siehe die Betriebsanleitung „Flexi Soft Gateways im Flexi Soft Designer Konfigurations‐software“ (SICK-Artikelnummer 8012483).

7.5.4 EFI-I/O-Fehler-Statusbits im Logikeditor

Für jedes angeschlossene EFI-fähige Gerät bzw. jede Flexi-Link-Station ist auf der Kar‐teikarte Eingänge des Logikeditors unter dem jeweiligen EFI-fähigen Gerät ein I/O-Fehler-Statusbit verfügbar, das als Eingang für das Logikprogramm verwendet werden kann.Das I/O-Fehler-Statusbit ist 1, wenn die Daten oder das Prozessabbild des angeschlos‐senen EFI-fähigen Geräts bzw. der Flexi-Link-Station auf 0 gesetzt wurden. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn ein Fehler erkannt wurde oder wenn die Flexi-Link-Station imStopp-Zustand ist oder rekonfiguriert wird.

Tabelle 26: Bedeutung der EFI-I/O-Fehler-Statusbits

Statusbit Wert Bedeutung

I/O-Fehler 0 Das zugehörige EFI-fähige Gerät oder die Flexi-Link-Station ist fehler‐frei (z. B. im Run-Zustand).

1 Das Prozessabbild des zugehörigen EFI-fähigen Geräts oder derFlexi-Link-Station wurde aus einem der folgenden Gründe auf 0gesetzt:

• Fehler im EFI-fähigen Gerät erkannt

• Flexi-Link-Station nicht im Run-Zustand

• Suspendierte Flexi-Link-Station wurde gefunden

• Flexi-Link-Station mit abweichender Flexi-Link-ID gefunden

Weitere Informationen: siehe „Flexi-Link-Statusbits“, Seite 496.

7.6 Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit

WARNUNGFehlfunktion bei falscher KonfigurationDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Überwachungsfunktionen mit geeigneten Zeiten konfigurieren.b Konfigurierte Überwachungsfunktionen sorgfältig prüfen.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 99Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 100: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Zeitwerte für die Überwachung der Diskrepanzzeit, Synchronisationszeit, Pulsdauer,Mutingzeit etc. müssen die folgenden Bedingungen erfüllen:• Die Dauer der Überwachung muss länger als die Logik-Ausführungszeit sein.• Die Zeiten haben eine Genauigkeit von ±10 ms bei der Auswertung zuzüglich der

Logik-Ausführungszeit.

Die Logik-Ausführungszeit ist von der Anzahl und Art der verwendeten Funktionsbau‐steine abhängig. Sie ist ein Vielfaches von 4 ms. Unter FB-Info im Logikeditor wirdsowohl die Logik-Ausführungszeit als auch die tatsächlich davon benutzte Zeit in Pro‐zent angezeigt. Die Angabe der Logik-Ausführungszeit hat eine Genauigkeit von±100 ppm (parts per million). Wenn die benutzte Zeit 100 % der Logik-Ausführungszeitüberschreitet, wird die Logik-Ausführungszeit automatisch um 4 ms erhöht.

7.7 Logische Funktionsbausteine

7.7.1 NOT

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 56: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins NOT

Allgemeine Beschreibung

Am Ausgang steht der invertierte Wert des Eingangs an. Wenn der Eingang zum Bei‐spiel 1 ist, dann ist der Ausgang 0.

Wahrheitstabelle

Tabelle 27: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein NOT

Eingang Ausgang

0 1

1 0

7.7.2 AND

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 57: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins AND

Allgemeine Beschreibung

Der Ausgang ist 1, wenn alle ausgewerteten Eingänge 1 sind. Bis zu acht Eingänge wer‐den ausgewertet.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

100 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 101: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 28: Parameter des Funktionsbausteins AND

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge 2 bis 8

Eingang x invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden. Aneinem invertierten Eingang wirkt eine 0 intern wie eine 1 und umge‐kehrt.

Wahrheitstabellen

Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:• „x“ bedeutet „beliebig“ (0 oder 1).

HINWEISWahrheitstabellen gelten für eine Konfiguration der Funktionsbausteine ohne inver‐tierte Eingänge.

Tabelle 29: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit zwei Eingängen

Eingang 1 Eingang 2 Ausgang

0 x 0

x 0 0

1 1 1

Tabelle 30: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit acht Eingängen

Eingang1

Eingang2

Eingang3

Eingang4

Eingang5

Eingang6

Eingang7

Eingang8

Ausgang

0 x x x x x x x 0

x 0 x x x x x x 0

x x 0 x x x x x 0

x x x 0 x x x x 0

x x x x 0 x x x 0

x x x x x 0 x x 0

x x x x x x 0 x 0

x x x x x x x 0 0

1 1 1 1 1 1 1 1 1

7.7.3 OR

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 58: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins OR

Allgemeine Beschreibung

Der Ausgang ist 1, wenn ein beliebiger der ausgewerteten Eingänge 1 ist. Bis zu achtEingänge werden ausgewertet.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 101Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 102: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 31: Parameter des Funktionsbausteins OR

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge 2 bis 8

Eingang x invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden. Aneinem invertierten Eingang wirkt eine 0 intern wie eine 1 und umge‐kehrt.

Wahrheitstabellen

Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:• „x“ bedeutet „beliebig“ (0 oder 1).

HINWEISWahrheitstabellen gelten für eine Konfiguration der Funktionsbausteine ohne inver‐tierte Eingänge.

Tabelle 32: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit zwei Eingängen

Eingang 1 Eingang 2 Ausgang

0 0 0

1 x 1

x 1 1

Tabelle 33: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit acht Eingängen

Eingang1

Eingang2

Eingang3

Eingang4

Eingang5

Eingang6

Eingang7

Eingang8

Ausgang

0 0 0 0 0 0 0 0 0

1 x x x x x x x 1

x 1 x x x x x x 1

x x 1 x x x x x 1

x x x 1 x x x x 1

x x x x 1 x x x 1

x x x x x 1 x x 1

x x x x x x 1 x 1

x x x x x x x 1 1

7.7.4 XOR (exklusives OR)

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 59: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins XOR

Allgemeine Beschreibung

Der Ausgang ist nur dann 1, wenn die beiden Eingänge antivalent sind (d. h. mit entge‐gengesetzten Werten; ein Eingang 1 und ein Eingang 0).

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

102 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 103: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein XOR

Tabelle 34: Wahrheitstabelle für XOR-Auswertung

Eingang 1 Eingang 2 Ausgang

0 0 0

0 1 1

1 0 1

1 1 0

7.7.5 XNOR (exklusives NOR)

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 60: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins XNOR

Allgemeine Beschreibung

Der Ausgang ist nur dann 1, wenn die beiden Eingänge äquivalent sind (den gleichenWert haben; beide Eingänge 1 oder beide Eingänge 0).

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein XNOR

Tabelle 35: Wahrheitstabelle für XNOR-Auswertung

Eingang 1 Eingang 2 Ausgang

0 0 1

0 1 0

1 0 0

1 1 1

7.7.6 Mehrfach-Freigabe

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 61: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Freigabe

Allgemeine Beschreibung

Mit dem Funktionsbaustein Mehrfach-Freigabe können bis zu 7 Eingänge jeweils mitdem Eingang Freigabe logisch UND verknüpft werden (7-fach UND).

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 103Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 104: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 36: Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Freigabe

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge(ohne Eingang Frei‐gabe)

1 bis 7

Eingang x invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden. Aneinem invertierten Eingang wirkt eine 0 intern wie eine 1 und umge‐kehrt.

Freigabe invertieren

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Mehrfach-Freigabe

HINWEISWahrheitstabellen gelten für eine Konfiguration der Funktionsbausteine ohne inver‐tierte Eingänge.

Tabelle 37: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Mehrfach-Freigabe

Freigabe Ausgang x

0 0

1 Eingang x

7.7.7 RS Flip-Flop

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 62: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins RS Flip-Flop

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein RS Flip-Flop speichert den letzten Wert der Eingänge Setzen bzw.Reset. Er wird als einfache Speicherzelle benutzt. Reset hat eine höhere Priorität als Set‐zen. Wenn Setzen zuletzt 1 war, ist der Ausgang Q 1 und der Ausgang /Q (Q invertiert) ist0. Wenn zuletzt der Eingang Reset 1 war, ist der Ausgang Q 0 und der Ausgang /Q ist 1.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 38: Parameter des Funktionsbausteins RS Flip-Flop

Parameter Mögliche Werte

Setzen invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden. Aneinem invertierten Eingang wirkt eine 0 intern wie eine 1 und umge‐kehrt.

Reset invertieren

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein RS Flip-Flop

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „n–1“ bezieht sich auf den vorhergehenden Wert.• „n“ bezieht sich auf den aktuellen Wert.• „x“ bedeutet „beliebig“ (0 oder 1).

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

104 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 105: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISWahrheitstabellen gelten für eine Konfiguration der Funktionsbausteine ohne inver‐tierte Eingänge.

Tabelle 39: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein RS Flip-Flop

Setzen Reset Ausgang Q n–1 Ausgang Q n Ausgang /Q n

0 0 0 0 1

0 0 1 1 0

0 1 x 0 1

1 0 x 1 0

1 1 x 0 1

7.7.8 JK Flip-Flop

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 63: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins JK Flip-Flop

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein JK Flip-Flop hat drei Eingänge. Die Eingänge J und K wirken nurdann auf die Ausgänge, wenn eine steigende Flanke am Eingang Takt erkannt wird:

• Wenn Eingang J 1 und Eingang K 0 ist, dann wird der Ausgang Q 1 und der Aus‐gang /Q(= Q invertiert) wird 0.

• Wenn Eingang J 0 und Eingang K 1 ist, dann wird der Ausgang Q 0 und der Aus‐gang /Q wird 1.

• Wenn beide Eingänge 0 sind, dann halten die Ausgänge Q und /Q den letztenWert.

• Wenn beide Eingänge 1 sind, dann schalten die Ausgänge um, d. h. ihre letztenWerte werden invertiert.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 40: Parameter des Funktionsbausteins JK Flip-Flop

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Ausgänge • 1 (Q)

• 2 (Q und /Q)

J invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden. Aneinem invertierten Eingang wirkt eine 0 intern wie eine 1 und umge‐kehrt.

Takt invertieren

K invertieren

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein JK Flip-Flop

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „↑“ bedeutet, dass am Eingang eine steigende Flanke erkannt wurde.• „↓“ bedeutet, dass am Eingang eine fallende Flanke erkannt wurde.• „n–1“ bezieht sich auf den vorhergehenden Wert.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 105Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 106: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• „n“ bezieht sich auf den aktuellen Wert.• „x“ bedeutet „beliebig“ (0 oder 1).

HINWEISWahrheitstabellen gelten für eine Konfiguration der Funktionsbausteine ohne inver‐tierte Eingänge.

Tabelle 41: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein JK Flip-Flop

J K Takt Ausgang Q n–1 Ausgang Q n Ausgang /Q n

x x 0, 1 oder ↓ 0 0 1

x x 0, 1 oder ↓ 1 1 0

0 0 ↑ 0 0 1

0 0 ↑ 1 1 0

0 1 ↑ 0 0 1

0 1 ↑ 1 0 1

1 0 ↑ 0 1 0

1 0 ↑ 1 1 0

1 1 ↑ 0 1 0

1 1 ↑ 1 0 1

7.7.9 Mehrfach-Speicher

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 64: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Speicher

Allgemeine Beschreibung

Mit dem Funktionsbaustein Mehrfach-Speicher kann der Zustand von bis zu 7 Eingän‐gen abhängig vom Eingang Speichern entweder unverändert weitergeleitet oder gespei‐chert werden.

Wenn der Eingang Speichern 0 ist, dann wird der Zustand der Eingänge 1 bis 7 unverän‐dert an die Ausgänge 1 bis 7 weitergeleitet.

Wenn der Eingang Speichern von 0 zu 1 wechselt, dann wird der aktuelle Zustand derEingänge 1 bis 7 gespeichert und so lange an die Ausgänge 1 bis 7 ausgegeben, wieder Eingang Speichern auf 1 ist. Ein Zustandswechsel der Eingänge 1 bis 7 hat währenddieser Zeit keinen Einfluss auf die Ausgänge 1 bis 7.

Wenn der Eingang Speichern bereits im ersten Zyklus beim Übergang vom Stopp- zumRun-Zustand 1 ist, dann wirkt dies wie ein Wechsel von 0 zu 1, d. h. der aktuelleZustand der Eingänge 1 bis 7 wird gespeichert und so lange an die Ausgänge 1 bis 7ausgegeben, wie der Eingang Speichern auf 1 ist.

Wenn der Eingang Speichern nicht invertiert ist, dann entspricht der Zustand des Aus‐gangs Speichern immer dem Zustand des Eingangs Speichern.

Wenn der Eingang Speichern invertiert ist, dann entspricht der Zustand des AusgangsSpeichern immer dem invertierten Zustand des Eingangs Speichern.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

106 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 107: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 42: Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Speicher

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge(ohne Eingang Spei‐chern)

1 bis 7

Eingang x invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden. Aneinem invertierten Eingang wirkt eine 0 intern wie eine 1 und umge‐kehrt.

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Mehrfach-Speicher

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „↑“ bedeutet, dass am Eingang eine steigende Flanke (Wechsel von 0 zu 1)erkannt wurde.

• „n–1“ bezieht sich auf den vorhergehenden Wert.• „n“ bezieht sich auf den aktuellen Wert.

HINWEISWahrheitstabellen gelten für eine Konfiguration der Funktionsbausteine ohne inver‐tierte Eingänge.

Tabelle 43: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Mehrfach-Speicher

Eingang Speichern Ausgang Speichern Ausgang xn

0 0 Eingang x

↑ ↑ Eingang x

1 1 Ausgang xn-1

7.7.10 Taktgenerator

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 65: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Taktgenerator

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Taktgenerator ermöglicht es, ein gepulstes Signal zu erzeugen.Wenn der Eingang Takt Ein 1 ist, pulsiert der Ausgang Takt von 0 zu 1 und zurück zu 0,entsprechend den Parametereinstellungen des Funktionsbausteins. Der Ausgang Taktwird 0, wenn der Eingang Takt Ein 0 ist.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 107Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 108: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 66: Parameterdiagramm für den Funktionsbaustein Taktgenerator

Pulszeit < Taktperiode (Taktdauer)

Pulszeit und Taktperiode werden als ein Vielfaches der Logik-Ausführungszeit konfigu‐riert.

Parameter des Funktionsbausteins

WARNUNGTaktperiode und Pulszeit ändern sich bei Anpassung der Logik-AusführungszeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Nach jeder Änderung der Konfiguration die gesamte Anwendung auf fehlerfreieFunktion prüfen.

Tabelle 44: Parameter des Funktionsbausteins Taktgenerator

Parameter Mögliche Werte

Stopp-Modus • Sofort

• Nach letztem Takt

Taktperiode (Takt‐dauer)

2 bis 65.535Dauer = Parameterwert × Logik-Ausführungszeit

Pulszeit (Pulsdauer) 1 bis 65.534Dauer = Parameterwert × Logik-AusführungszeitDie Pulszeit muss niedriger sein als die Taktperiode.

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 67: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Taktgenerator

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

108 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 109: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.7.11 Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- und Abwärts)

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 68: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Zähler (Auf- und Abwärts)

Allgemeine Beschreibung

Die Zähler-Funktionsbausteine ermöglichen es, Ereignisse zu zählen, wahlweise auf‐wärts und/oder abwärts, um bei Erreichen eines voreingestellten Überlaufwertes diesam Ausgang Überlauf bzw. bei Erreichen von Null dies am Ausgang Unterlauf anzuzeigen.Je nach benötigter Zählrichtung gibt es die Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts), Zäh‐ler (Abwärts) und Zähler (Auf- und Abwärts).

Funktionsweise

Eine steigende Flanke (0–1) am Eingang Aufwärts erhöht den Wert des internen Zählersum „1“.

Eine steigende Flanke (0–1) am Eingang Abwärts verringert den Wert des internen Zäh‐lers um „1“.

Wenn sowohl am Eingang Aufwärts als auch am Eingang Abwärts eine steigende Flanke(0–1) auftritt (betrifft nur den Funktionsbaustein Auf- und Abwärts-Zähler), dann bleibtder Wert des internen Zählers unverändert.

Parameter der Funktionsbausteine

Tabelle 45: Parameter der Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- und Abwärts)

Parameter Mögliche Werte

Rücksetzen auf Nullnach Überlauf

• Manuell

• Automatisch

Setzen auf Startwertnach Unterlauf

• Manuell

• Automatisch

Überlaufwert Ganze Zahl zwischen 1 und 65.535. Der Überlaufwert muss größeroder gleich dem Startwert sein.

Startwert Ganze Zahl zwischen 1 und 65.535

Min. Pulszeit für Rück‐setzen auf Null

• 100 ms

• 350 ms

Min. Pulszeit für Set‐zen auf Startwert

• 100 ms

• 350 ms

HINWEISBei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal für Rücksetzen auf Null bzw. für Setzen auf Startwert einenPuls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 109Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 110: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGUnbeabsichtigtes Rücksetzen bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale für Rücksetzen auf Null und für Setzenauf Startwert den Anforderungen der Sicherheitsnormen und Vorschriften entspre‐chen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen)b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Rücksetzen auf Null

Eine gültige Pulssequenz mit einem Übergang 0–1–0 am Eingang Rücksetzen auf Nullsetzt den internen Zähler auf „0“. Dies erfolgt unabhängig davon, ob der Überlaufwerterreicht wurde oder nicht, und ebenfalls unabhängig davon, ob Rücksetzen auf Null nachÜberlauf mit Manuell oder Automatisch konfiguriert wurde.

Die Min. Pulszeit für Rücksetzen auf Null bestimmt die Mindestdauer des Pulses am EingangRücksetzen auf Null. Gültige Werte sind 100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauer kürzerist als die konfigurierte minimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird der Puls igno‐riert.

Setzen auf Startwert

Eine gültige Pulssequenz mit einem Übergang 0–1–0 am Eingang Setzen auf Startwertsetzt den internen Zähler auf den konfigurierten Wert des Parameters Startwert. Dieserfolgt unabhängig davon, ob Setzen auf Startwert nach Unterlauf mit Manuell oder Automa‐tisch konfiguriert wurde.

Die Min. Pulszeit für Setzen auf Startwert bestimmt die Mindestdauer des Pulses am Ein‐gang Setzen auf Startwert. Gültige Werte sind 100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauerkürzer ist als die konfigurierte minimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird derPuls ignoriert.

Überlaufwert und Rücksetzen auf Null nach Überlauf

Der Parameter Rücksetzen auf Null nach Überlauf bestimmt, was geschieht, wenn der Zäh‐ler den Überlaufwert erreicht. Wenn dieser Parameter auf Automatisch konfiguriert istund der interne Zähler gleich dem Überlaufwert ist, wird der Ausgang Überlauf für dieDauer der Logik-Ausführungszeit 1. Anschließend wird der Wert des internen Zählersauf Null zurückgesetzt.

Wenn der Parameter Rücksetzen auf Null nach Überlauf auf Manuell konfiguriert ist und derÜberlaufwert erreicht wurde, wird der Ausgang Überlauf auf 1 gesetzt und bleibt 1, bissich der Zählerwert wieder ändert, entweder durch ein Abwärtszählen, durch eine gül‐tige Pulssequenz am Eingang Rücksetzen auf Null oder durch eine gültige Pulssequenz amEingang Setzen auf Startwert, wenn der Startwert kleiner ist als der Überlaufwert. Bisdahin werden alle weiteren „Aufwärts“-Zählimpulse ignoriert.

Startwert und Setzen auf Startwert nach Unterlauf

Der Parameter Setzen auf Startwert nach Unterlauf bestimmt, was geschieht, wenn der Zäh‐ler den Wert Null erreicht. Wenn dieser Parameter auf Automatisch konfiguriert ist undder interne Zähler gleich Null ist, wird der Ausgang Unterlauf für die Dauer der Logik-Aus‐führungszeit 1. Anschließend wird der Wert des internen Zählers auf den konfiguriertenStartwert gesetzt.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

110 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 111: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn der Parameter Setzen auf Startwert nach Unterlauf auf Manuell konfiguriert ist unddas untere Limit, d. h. Null erreicht wurde, wird der Ausgang Unterlauf auf 1 gesetzt undbleibt 1, bis sich der Zählerwert wieder ändert, entweder durch ein Aufwärtszählenoder durch eine gültige Pulssequenz am Eingang Setzen auf Startwert. Bis dahin werdenalle weiteren „Abwärts“-Zählimpulse ignoriert.

Wahrheitstabelle für die Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- undAbwärts)

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „↑“ bedeutet, dass am Signaleingang eine steigende Flanke erkannt wurde.• „↓“ bedeutet, dass am Signaleingang eine fallende Flanke erkannt wurde.• „n–1“ bezieht sich auf den vorhergehenden Wert.• „n“ bezieht sich auf den aktuellen Wert.• „y“ bezieht sich auf den Wert des internen Zählers.• „x“ bedeutet „beliebig“. Z. B. haben die Eingänge Rücksetzen auf Null und Setzen auf

Startwert Priorität über die Eingänge Aufwärts und Abwärts.

Tabelle 46: Wahrheitstabelle für die Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- undAbwärts)

Aufwärts Abwärts Rückset‐zen auf

Null

Setzenauf Start‐

wert

Zähler‐wert n–1

Zählerwert n Über‐lauf n

Unter‐lauf n

↑ 0, 1 oder ↓ 0 0 y y+1 0 0

↑ 0, 1 oder ↓ 0 0 y y+1 = Über‐laufwert

1 0

↑ 0, 1 oder ↓ 0 0 y = Über‐laufwert

y = Überlauf‐wert

1 0

0, 1 oder ↓ ↑ 0 0 y y–1 0 0

0, 1 oder ↓ ↑ 0 0 y y–1 = 0 0 1

0, 1 oder ↓ ↑ 0 0 y = 0 y = 0 0 1

↑ ↑ 0 0 y y 0 0

x x 1 0 y Rücksetzenauf Null

0 0

x x 0 1 y Setzen aufStartwert

0 0

x x 1 1 y Rücksetzenauf Null

0 0

7.7.12 Fast Shut Off und Fast Shut Off mit Bypass

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 69: Eingänge und Ausgänge der Funktionsbausteine Fast Shut Off und Fast Shut Offmit Bypass

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 111Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 112: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Allgemeine Beschreibung

Die Funktionsbausteine Fast Shut Off und Fast Shut Off mit Bypass dienen dazu, dieReaktionszeit eines Sicherheitsschaltpfades innerhalb des Flexi-Soft-Systems zu mini‐mieren. Damit diese Funktionsbausteine benutzt werden können, müssen sowohl dieEingänge als auch die Ausgänge des Schaltpfades am selben Erweiterungsmodul (d. h.FX3-XTIO) angeschlossen werden. Dies ist erforderlich, da die Fast-Shut-Off-Funktions‐bausteine eine direkte Abschaltung auf dem Erweiterungsmodul bewirken, wodurchsich eine kürzere Abschaltzeit ergibt, die unabhängig von der Logik-Ausführungszeit ist.

Für den Funktionsbaustein Fast Shut Off heißt das, dass die Logik zwischen dem Ein‐gang und dem Ausgang des Fast Shut Off eine Abschaltung nicht verhindern kann,wenn der Fast Shut Off aktiviert wird.

Der Funktionsbaustein Fast Shut Off mit Bypass hingegen ermöglicht es, die Fast-Shut-Off-Funktion mithilfe des Eingangs Bypass vorübergehend zu überbrücken.

HINWEISDer Funktionsbaustein Fast Shut Off mit Bypass ist nur mit FX3-XTIO-Modulen mit Firm‐wareversion ≥ V2.00.0 verfügbar.

Beispiel: In diesem Logikbeispiel schaltet der Sicherheits-Lichtvorhang den Motor ab.

Abbildung 70: Beispiel für Fast Shut Off

Eine einfache Logik wie diese kann innerhalb des Funktionsbausteins Fast Shut Offrealisiert werden (siehe die Anleitung zur Konfiguration unten).

HINWEISDer Signalpfad vom Ausgang des Funktionsbausteins Fast Shut Off zu dem physikali‐schen Ausgang, der im Funktionsbaustein Fast Shut Off ausgewählt ist, muss so aufge‐baut sein, dass ein Abschalten des Ausgangs des Funktionsbausteins Fast Shut Offimmer auch ein unmittelbares Abschalten des physikalischen Ausgangs bewirkt. Typi‐scherweise können hier in der Signalkette die Funktionsbausteine AND, Restart oderSchützkontrolle eingesetzt werden. Ein Funktionsbaustein OR hingegen erfüllt dieseRegel nicht.

Ansprechzeit

Die Ansprechzeit des Funktionsbausteins Fast Shut Off ist nicht dieselbe wie dieGesamtansprechzeit der kompletten Sicherheitsfunktion. Die Gesamtansprechzeitschließt mehrere Parameter außerhalb dieses Funktionsbausteins mit ein.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

112 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 113: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGFalsche Berechnung der GesamtansprechzeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Bei der Konfiguration des Fast Shut Off immer die Gesamtansprechzeit der kom‐pletten Sicherheitsfunktion berücksichtigen.

HINWEISTabellen zur Berechnung der Gesamtansprechzeit des Flexi-Soft-Systems enthält dieBetriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 47: Parameter der Funktionsbausteine Fast Shut Off und Fast Shut Off mit Bypass

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge Fast Shut Off: 1 bis 8Fast Shut Off mit Bypass: 1 bis 7

Ausgang für Fast Shut Off Alle Ausgänge des Erweiterungsmoduls, dessen Eingänge an demFunktionsbaustein angeschlossen sind, sofern der Ausgang nichtbereits für Fast Shut Off verwendet wird.

Fast Shut Off konfigurieren

Das folgende Beispiel zeigt die Funktion mit drei an einen Funktionsbaustein Fast ShutOff angeschlossenen Lichtvorhängen.

Abbildung 71: Beispielkonfiguration für Fast Shut Off mit drei Lichtvorhängen

b Die benötigten Eingangselemente und Ausgangselemente an das FX3-XTIO-Modulanschließen.

b Die Elemente mit dem Funktionsbaustein verbinden. Im Konfigurationsdialog desFunktionsbausteins kann unter I/O-Einstellungen die Anzahl der benötigten Ein‐gänge eingestellt werden.

b Anschließend unter Parameter die Kontrollkästchen für die Eingänge markieren, umden Bereich auszuwählen.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 113Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 114: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 72: Parametereinstellungen für den Funktionsbaustein Fast Shut Off

HINWEISWenn nur UND-Logik benötigt wird, dann können die UND-Funktionsbausteineingängefür Zone 2 deaktiviert bleiben. Wenn für die Anwendung zusätzliche ODER-Logik benö‐tigt wird, dann können die Eingänge mittels der Zone-1- und Zone-2-Funktionsbausteinekombiniert und anschließend mit dem internen ODER-Funktionsbaustein verbundenwerden.

b Zuletzt den Ausgang für Fast Shut Off auswählen.

Abbildung 73: Ausgang für Fast Shut Off auswählen

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

114 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 115: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Die gewählten Ein- und Ausgänge werden nun so miteinander verbunden, dass die Aus‐gänge in der Hardwarekonfiguration nicht mehr an eine andere Position verschobenwerden können und die Eingänge am selben FX3-XTIO-Modul angeschlossen bleibenmüssen. Die so verbundenen Elemente werden in der Hardwarekonfiguration orangeangezeigt.

Abbildung 74: Ansicht der mit Fast Shut Off verbundenen Eingänge und Ausgänge in der Hard‐warekonfiguration

Diese Verbindungen werden aufgehoben, wenn der Funktionsbaustein Fast Shut Offbearbeitet oder gelöscht wird.

Fast Shut Off mit Bypass

In manchen Applikationen kann es nötig sein, den Fast Shut Off zu überbrücken(Bypass), wie z. B. in einem sicheren Einrichtmodus für eine Maschine, während demdie Maschine nur im Tippbetrieb betrieben werden kann. Hierzu steht der Funktions‐baustein Fast Shut Off mit Bypass zur Verfügung. Er wird genauso benutzt und konfigu‐riert wie der Funktionsbaustein Fast Shut Off. Der einzige Unterschied ist, dass einerder Eingänge des Funktionsbausteins Fast Shut Off mit Bypass für die Bypass-Funktionbenutzt wird.

Wenn der Eingang Bypass 1 ist, dann wird der Funktionsbaustein Fast Shut Off mitBypass überbrückt. Eine Stopp-Bedingung wie z. B. die Verletzung eines Schutzfeldesführt nicht zum Abschalten der Maschine, während der Bypass aktiv ist.

Wenn der Eingang Bypass deaktiviert wird, während eine Abschaltbedingung existiert,dann werden die Ausgänge erst nach der normalen Ansprechzeit der Anwendung abge‐schaltet. Die minimierte Ansprechzeit für Fast Shut Off gilt nicht für den Eingang Bypass.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 115Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 116: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit bei BypassDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass das System oder die Maschine in einem sicheren Zustand ist,wenn die Bypass-Funktion benutzt wird.

b Sicherstellen, dass andere Schutzmaßnahmen während des Bypasses zwingendwirksam sind, wie z. B. der sichere Einrichtmodus der Maschine, so dass dieMaschine während des Bypasses weder Personen noch Teile der Anlage gefähr‐den kann.

b Die längere Ansprechzeit bei einer Deaktivierung des Bypasses bei der Planungder Anwendung berücksichtigen.

HINWEIS

• Im Gegensatz zu den anderen Eingängen und Ausgängen dieses Funktionsbau‐steins kann der Eingang Bypass sowohl mit einem Ausgang eines anderen Funkti‐onsbausteins als auch mit einem beliebigen anderen Eingangselement verbundenwerden, das in der Hardwarekonfiguration auch zu einem anderen Modul verscho‐ben werden darf.

• Der Eingang Bypass hat eine Einschaltverzögerung von drei Logikzyklen, um Verzö‐gerungen infolge der Verarbeitungszeit der Logik und der Übertragungszeit desFLEXBUS+ zu kompensieren. Diese Verzögerung stellt sicher, dass das I/O-Moduldas Bypass-Signal empfangen hat, bevor dieses zur weiteren logischen Verarbei‐tung im Funktionsbaustein Fast Shut Off mit Bypass benutzt wird. Infolge dieserVerzögerung muss der Eingang Bypass drei Logikzyklen im Voraus 1 sein, um denFast Shut Off erfolgreich überbrücken zu können. Wenn diese Bedingung erfülltist, dann bleibt sowohl der Ausgang für Fast Shut Off des Funktionsbausteins auf1 wie auch der physikalische Ausgang am I/O-Modul High.

• Der Funktionsbaustein Fast Shut Off schaltet den mit ihm verbundenen Ausgangdes FX3-XTIO-Moduls direkt ab, während die folgende Logikprogrammierung igno‐riert wird. Daher ist es nicht möglich, zusätzliche Bypass-Bedingungen im Logikedi‐tor zwischen dem Ausgang des Funktionsbausteins Fast Shut Off und dem damitverbundenen FX3-XTIO-Ausgang zu programmieren.

• Der Wert des angeschlossenen FX3-XTIO-Ausgangs im Online-Monitor kann vomtatsächlichen Wert des physikalischen Ausgangs des FX3-XTIO-Moduls abweichen.Zum Beispiel kann der angeschlossene Ausgang aufgrund der nachfolgendenLogik 0 sein, während der Ausgang des Funktionsbausteins Fast Shut Off mitBypass auf 1 und der physikalische Ausgang des FX3-XTIO-Moduls High ist, weilder Eingang Bypass 1 ist.

• Falls die Applikation es erfordert, dass der Ausgang des FX3-XTIO-Moduls unab‐hängig von einer bestehenden Bypass-Bedingung abgeschaltet werden kann (z. B.Not-Halt), dann muss die zugrunde liegende Logik so realisiert werden, dass dasjeweilige Abschaltsignal (z. B. Not-Halt) zusätzlich den Eingang Bypass des Funkti‐onsbausteins abschaltet (siehe Beispiel).

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

116 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 117: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 75: Beispiel für Fast Shut Off mit mehr als einer Bedingung für Bypass

7.7.13 Flankenerkennung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 76: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Flankenerkennung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Flankenerkennung ermöglicht es, eine positive (steigende) odernegative (fallende) Flanke des Eingangssignals zu erkennen. Der Funktionsbausteinkann daraufhin konfiguriert werden, eine positive Flanke, eine negative Flanke oder bei‐des zu erkennen. Wenn eine den Parametereinstellungen entsprechende Flankeerkannt wird, wird der Ausgang Flanke erkannt für die Dauer der Logik-Ausführungszeit 1.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 48: Parameter des Funktionsbausteins Flankenerkennung

Parameter Mögliche Werte

Flankenerkennung • Positiv

• Negativ

• Positiv und negativ

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 117Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 118: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 77: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Flankenerkennung

7.7.14 Binär-Codierer

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 78: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Binär-Codierer

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Binär-Codierer codiert abhängig von der aktuellen Konfigurationeinen 1-aus-n-Code oder einen Höchstwert-Code zu einem binären Code um (AusgangA = 20, Ausgang B = 2¹, Ausgang C = 2²). Es können 2 bis 8 Eingänge konfiguriert wer‐den. Die Anzahl der Ausgänge wird durch die Anzahl der Eingänge bestimmt. Optionalist ein Ausgang Fehler-Flag verfügbar.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 49: Parameter des Funktionsbausteins Binär-Codierer

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge 2 bis 8

Codiermodus • 1-aus-n

• Höchstwertigste

• Höchstwertigste mit Eingang 1 dominant

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

118 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 119: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ausgang Fehler-Flag

WARNUNGUnerkannte FehlerDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Den Ausgang Fehler-Flag auswerten, wenn der Funktionsbaustein Binär-Codierer zuSicherheitszwecken eingesetzt wird.

Wenn der Funktionsbaustein Binär-Codierer für sicherheitsrelevante Logik verwendetwird, dann ist die Auswertung des Ausgangs Fehler-Flag die einzige Möglichkeit zu unter‐scheiden, ob nur Eingang 1 auf 1 ist oder ob ein ungültiger Eingangszustand besteht. Inbeiden Fällen sind alle Ausgänge 0.

1-aus-n

Im Modus 1-aus-n darf zu jedem Zeitpunkt nur ein Eingang 1 sein. Die Ausgänge werdenabhängig vom Index dieses Eingangs (Eingang 1 = 1, Eingang 2 = 2, …) gesetzt. Wennalle Eingänge 0 sind oder wenn mehr als ein Eingang gleichzeitig 1 ist, gehen alle Aus‐gänge auf 0 und der Ausgang Fehler-Flag geht auf 1.

Höchstwertigste

Im Modus Höchstwertigste dürfen mehrere Eingänge gleichzeitig 1 sein. Die Ausgängewerden abhängig von dem Eingang mit dem höchsten Index (Eingang 1 = 1, Eingang 2= 2, …) gesetzt. Wenn alle Eingänge gleichzeitig 0 sind, gehen alle Ausgänge auf 0 undder Ausgang Fehler-Flag geht auf 1.

Höchstwertigste mit Eingang 1 dominant

In diesem Modus gehen alle Ausgänge auf 0, wenn Eingang 1 auf 1 ist. Dabei werdendie übrigen Eingänge nicht berücksichtigt. Wenn Eingang 1 auf 0 ist, verhält sich derFunktionsbaustein wie im Modus Höchstwertigste. Wenn alle Eingänge gleichzeitig 0sind, gehen alle Ausgänge auf 0 und der Ausgang Fehler-Flag geht auf 1.

Wahrheitstabellen für den Funktionsbaustein Binär-Codierer

Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:

• „x“ bedeutet „beliebig“ (0 oder 1).

Tabelle 50: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen imModus 1-aus-n

Eingang 2 Eingang 1 Ausgang A Fehler-Flag

0 0 0 1

0 1 0 0

1 0 1 0

1 1 0 1

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 119Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 120: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 51: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen im Modus 1-aus-n

Eingang8

Eingang7

Eingang6

Eingang5

Eingang4

Eingang3

Eingang2

Eingang1

AusgangC

AusgangB

AusgangA

Fehler-Flag

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0

0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0

0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0

0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0

0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 0

0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0

1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0

Mehr als ein Eingang = 1 0 0 0 1

Tabelle 52: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen imModus Höchstwertigste

Eingang 2 Eingang 1 Ausgang A Fehler-Flag

0 0 0 1

0 1 0 0

1 x 1 0

Tabelle 53: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen im Modus Höchstwertigste

Eingang8

Eingang7

Eingang6

Eingang5

Eingang4

Eingang3

Eingang2

Eingang1

AusgangC

AusgangB

AusgangA

Fehler-Flag

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 1 x 0 0 1 0

0 0 0 0 0 1 x x 0 1 0 0

0 0 0 0 1 x x x 0 1 1 0

0 0 0 1 x x x x 1 0 0 0

0 0 1 x x x x x 1 0 1 0

0 1 x x x x x x 1 1 0 0

1 x x x x x x x 1 1 1 0

Tabelle 54: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen imModus Höchstwertigste mit Eingang 1 dominant

Eingang 2 Eingang 1 Ausgang A Fehler-Flag

0 0 0 1

x 1 0 0

1 0 1 0

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

120 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 121: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 55: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen im Modus Höchstwertigste mit Eingang1 dominant

Eingang8

Eingang7

Eingang6

Eingang5

Eingang4

Eingang3

Eingang2

Eingang1

AusgangC

AusgangB

AusgangA

Fehler-Flag

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

x x x x x x x 1 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0

0 0 0 0 0 1 x 0 0 1 0 0

0 0 0 0 1 x x 0 0 1 1 0

0 0 0 1 x x x 0 1 0 0 0

0 0 1 x x x x 0 1 0 1 0

0 1 x x x x x 0 1 1 0 0

1 x x x x x x 0 1 1 1 0

7.7.15 Binär-Decodierer

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 79: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Binär-Decodierer

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Binär-Decodierer decodiert abhängig von seiner aktuellen Konfi‐guration einen binären Code zu einem 1-aus-n-Code oder zu einem Höchstwert-Code.Bis zu fünf Eingänge können konfiguriert werden. Die Anzahl der Ausgänge wird durchdie Anzahl der Eingänge bestimmt. Die Auswertung von Eingang A, B und C ermöglichtdas Decodieren von Binär-Codes mit Dezimalwerten von 0 bis 7 mit einem einzelnenFunktionsbaustein Binär-Decodierer (Eingang A = 20, Eingang B = 2¹, Eingang C = 2²).Mit den optionalen Eingängen D und E ist es möglich, bis zu vier Binär-Decodierer zukombinieren, um Binär-Codes mit Dezimalwerten von 0 bis 31 zu decodieren.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 56: Parameter des Funktionsbausteins Binär-Decodierer

Parameter Mögliche Werte

Codiermodus • 1-aus-n

• Priorität

Eingänge • Nicht invertiert

• Invertiert

Anzahl Eingänge 1 bis 5

Wertebereich • 0 … 7

• 8 … 15 (nur verfügbar, wenn mehr als 3 Eingänge verwendet wer‐den)

• 16 … 23 (nur verfügbar, wenn 5 Eingänge verwendet werden)

• 24 … 31 (nur verfügbar, wenn 5 Eingänge verwendet werden)

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 121Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 122: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

1-aus-n

Im Modus 1-aus-n ist nur der Ausgang 1, dessen Nummer den aktuellen Eingangswer‐ten entspricht.

Priorität

Im Modus Priorität ist jeweils der Ausgang 1, dessen Nummer den aktuellen Eingangs‐werten entspricht sowie alle Ausgänge mit niedrigeren Nummern.

Eingänge invertiert/nicht invertiert

Mithilfe dieses Parameters ist es möglich, alle Eingänge zu invertieren.

Wahrheitstabellen für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer

Tabelle 57: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 1 Eingang imModus 1-aus-n

Eingang A Ausgang 2 Ausgang 1

0 0 1

1 1 0

Tabelle 58: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 2 Eingängen imModus 1-aus-n

Eingang B Eingang A Ausgang 4 Ausgang 3 Ausgang 2 Ausgang 1

0 0 0 0 0 1

0 1 0 0 1 0

1 0 0 1 0 0

1 1 1 0 0 0

Tabelle 59: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 3 Eingängen imModus 1-aus-n

Eing. C Eing. B Eing. A Ausg.8

Ausg.7

Ausg.6

Ausg.5

Ausg.4

Ausg.3

Ausg.2

Ausg.1

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0

0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0

0 1 1 0 0 0 0 1 0 0 0

1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0

1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0

1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0

1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

Tabelle 60: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 1 Eingang imModus Priorität

Eingang A Ausgang 2 Ausgang 1

0 0 1

1 1 1

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

122 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 123: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 61: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 2 Eingängen imModus Priorität

Eingang B Eingang A Ausgang 4 Ausgang 3 Ausgang 2 Ausgang 1

0 0 0 0 0 1

0 1 0 0 1 1

1 0 0 1 1 1

1 1 1 1 1 1

Tabelle 62: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 3 Eingängen imModus Priorität

Eing. C Eing. B Eing. A Ausg.8

Ausg.7

Ausg.6

Ausg.5

Ausg.4

Ausg.3

Ausg.2

Ausg.1

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1

0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1

0 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1

1 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1

1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1

1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Auswerten von mehr als drei Eingängen

Wenn 4 oder 5 Eingänge benutzt werden, können bis zu 4 Binär-Decodierer kombiniertwerden, um Binär-Codes mit Werten von 0 bis 31 zu decodieren.

Abbildung 80: Kombination von vier Binär-Decodierern

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 123Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 124: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn mehrere Binär-Decodierer kombiniert werden, dann muss für jeden dieser Funkti‐onsbausteine mithilfe der Option Wertebereich konfiguriert werden, welchen Wertebe‐reich er abdecken soll. Dieser Bereich wird durch den Wert der Eingänge D und Ebestimmt.

Tabelle 63: Wertebereich des Funktionsbausteins Binär-Decodierer abhängig von Eingang D

Eingang D Wertebereich

0 0 … 7

1 8 … 15

Tabelle 64: Wertebereich des Funktionsbausteins Binär-Decodierer abhängig von den EingängenD und E

Eingang E Eingang D Wertebereich

0 0 0 … 7

0 1 8 … 15

1 0 16 … 23

1 1 24 … 31

• Wenn Eingang D und Eingang E denselben Wert wie der Parameter Wertebereichhaben (z. B. wenn Eingang E = 1, Eingang D = 0 und Wertebereich ist auf 16–23gesetzt), verhält sich der Funktionsbaustein wie in den Wahrheitstabellen gezeigt,abhängig vom Wert der Eingänge A, B und C und vom konfigurierten Codiermodus(1-aus-n oder Priorität).

• Wenn Eingang D und Eingang E einen niedrigeren Wert als der Parameter Wertebe‐reich haben (z. B. wenn Eingang E = 0, Eingang D = 1 und Wertebereich = 16–23),dann sind alle Ausgänge 0, unabhängig vom konfigurierten Codiermodus (1-aus-noder Priorität).

• Wenn Eingang D und Eingang E einen höheren Wert als der Parameter Wertebereichhaben (z. B. Eingang E = 1, Eingang D = 1 und Wertebereich = 16–23), dann …

° werden im Modus 1-aus-n alle Ausgänge 0,

° werden im Modus Priorität alle Ausgänge 1.

7.7.16 Log-Generator

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 81: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Log-Generator

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Log-Generator wertet bis zu acht Eingänge aus. Falls entspre‐chend der Konfiguration an einem dieser Eingänge eine Flanke erkannt wird, setzt derFunktionsbaustein den zugehörigen Ausgang für die Dauer der Logik-Ausführungszeitauf 1 und fügt der Diagnose-Historie eine benutzerdefinierte Textnachricht hinzu. Diesekann im Onlinemodus mithilfe der Diagnosefunktion der Konfigurationssoftware ausge‐lesen werden.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

124 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 125: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDiese Nachrichten werden gelöscht, wenn die Spannungsversorgung des Flexi-Soft-Sys‐tems unterbrochen wird.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 65: Parameter des Funktionsbausteins Log-Generator

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge 1 bis 8

Meldungen Bis zu 64 benutzerdefinierbare Meldungen pro Projekt

Eingangsbedingung • Steigende Flanke

• Fallende Flanke

• Steigende oder fallende Flanke

Das folgende Beispiel zeigt den Funktionsbaustein Log-Generator mit drei angeschlos‐senen Not-Halt-Tastern.

Abbildung 82: Beispielkonfiguration für Log-Generator mit drei Not-Halt-Tastern

Den Funktionsbaustein Log-Generator konfigurierenb Eingangselemente mit dem Funktionsbaustein verbinden. Im Konfigurationsdialog

des Funktionsbausteins kann unter I/O-Einstellungen die benötigte Anzahl Eingängegewählt werden.

Abbildung 83: I/O-Einstellungen für den Funktionsbaustein Log-Generator

b Anschließend auf die Karteikarte Meldungen klicken und die Meldungen eingeben,die in der Diagnose ausgegeben werden sollen.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 125Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 126: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 84: Meldungen des Funktionsbausteins Log-Generator

HINWEIS

• Pro Projekt können bis zu 64 verschiedene Meldungen mit einer Länge von jeweilsbis zu 32.767 Zeichen eingegeben werden.

• Die eingegebenen Meldungen gelten übergreifend für alle Funktionsbausteine Log-Generator, die in einem Projekt verwendet werden.

• Die Meldungen werden im Projekt gespeichert und bleiben auch dann erhalten,wenn der Funktionsbaustein Log-Generator wieder von der Arbeitsfläche gelöschtwird.

• Mithilfe der Schaltflächen Import aus CSV und Export als CSV können die Meldungenals Textdatei im CSV-Format gespeichert oder aus einer CSV-Datei importiert wer‐den.

b Zuletzt auf der Karteikarte Meldungs-Zuordnung jedem benutzten Eingang diegewünschte Meldung zuordnen und für jeden Eingang die Eingangsbedingung aus‐wählen, bei deren Erfüllung die jeweilige Meldung ausgegeben werden soll (stei‐gende Flanke, fallende Flanke oder steigende oder fallende Flanke).

HINWEISDie Meldungs-Zuordnung kann nicht exportiert oder importiert werden.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

126 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 127: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 85: Meldungs-Zuordnung für den Funktionsbaustein Log-Generator

Priorität von Meldungen

Wenn gleichzeitig mehr als eine Bedingung erfüllt ist, gelten die folgenden Prioritäten:

• Bei einem einzelnen Log-Generator-Funktionsbaustein hat der Eingang mit derniedrigsten Nummer Priorität, d. h. die von diesem Eingang erzeugte Meldung wirdzuerst protokolliert.

• Wenn mehrere Log-Generator-Funktionsbausteine benutzt werden, hat der Funkti‐onsbaustein mit dem niedrigsten Funktionsbausteinindex Priorität, d. h. die vondiesem Funktionsbaustein erzeugten Meldungen werden zuerst protokolliert.

7.7.17 Routing 1:n

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 86: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Routing 1:n

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Routing 1:n leitet ein Eingangssignal an bis zu acht Ausgangssi‐gnale. Dieser Funktionsbaustein ermöglicht es, einen Ausgang eines Funktionsbau‐steins oder ein Eingangselement gleichzeitig mit mehreren Ausgangselementen (z. B.Ausgänge eines I/O-Moduls, CPU-Merker) zu verbinden. Für das Verbinden mit mehre‐ren Eingängen von Funktionsbausteinen hingegen wird er nicht benötigt, da dies direktmöglich ist.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 127Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 128: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 66: Parameter des Funktionsbausteins Routing 1:n

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Ausgänge 1 bis 8

7.7.18 Routing n:n

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 87: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Routing n:n

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Routing n:n leitet bis zu acht Eingangssignale parallel an bis zuacht Ausgänge. Dieser Funktionsbaustein ermöglicht es, Eingangselemente (z. B. Ein‐gänge eines FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Moduls) eins zu eins mit Ausgangselementen zuverbinden.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 67: Parameter des Funktionsbausteins Routing n:n

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge bzw.Ausgänge

1 bis 8

Eingang x invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden. Aneinem invertierten Eingang wirkt eine 0 intern wie eine 1 und umge‐kehrt.

7.8 Applikationsspezifische Funktionsbausteine

7.8.1 Reset (Rücksetzen)

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 88: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Reset

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Reset kann dazu verwendet werden, die normativen Anforderun‐gen an Sicherheitsanwendungen zum Quittieren eines manuellen Sicherheitsstoppsund die anschließende Anforderung eines Wiederanlaufs der Anwendung zu erfüllen.Typischerweise enthält jede Sicherheitslogik einer modularen SicherheitssteuerungFlexi Soft einen Funktionsbaustein Reset.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

128 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 129: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISBei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal für Rücksetzen einen Puls aufweisen, wenn das Signalinfolge der Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

WARNUNGUnbeabsichtigtes Rücksetzen bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale für Rücksetzen den Anforderungender Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen)b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 68: Parameter des Funktionsbausteins Reset

Parameter Mögliche Werte

Min. Reset-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Anzahl Eingänge 2 bis 8 (= 1 bis 7 Freigabe-Eingänge aktiviert)

Ausgang Freigabebedingung erfüllt

Der Ausgang Freigabebedingung erfüllt zeigt das Ergebnis einer UND-Verknüpfung alleraktivierten Freigabe-Eingänge. Er wird 1, wenn alle aktivierten Freigabe-Eingänge 1 sind.

Ausgang Reset erforderlich

Der Ausgang Reset erforderlich zeigt durch Pulsieren mit 1 Hz an, dass der Funktionsbau‐stein einen gültigen Reset-Puls am Eingang Reset erwartet, damit der Ausgang Freigabeauf 1 gehen kann. Dies ist der Fall, wenn der Ausgang Freigabebedingung erfüllt 1 ist, d. h.alle aktivierten Freigabe-Eingänge 1 sind, aber der Ausgang Freigabe noch 0 ist. Üblicher‐weise wird dieser Ausgang verwendet, um eine Meldeleuchte anzusteuern.

Ausgang Freigabe

Der Ausgang Freigabe wird 1, wenn der Ausgang Freigabebedingung erfüllt 1 ist und ein gül‐tiger Reset-Puls am Eingang Reset erkannt wurde, vorausgesetzt alle aktivierten Frei‐gabe-Eingänge bleiben 1.

Die Min. Reset-Pulszeit bestimmt die Mindestdauer des Pulses am Eingang Reset. GültigeWerte sind 100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauer kürzer ist als die konfigurierteminimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird der Puls ignoriert.

Der Ausgang Freigabe wird 0, wenn einer oder mehrere Freigabe-Eingänge auf 0 gehen.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 129Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 130: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 89: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Reset

1 Reset2 Eingang Freigabe 13 Ausgang Freigabe4 Freigabebedingung erfüllt5 Reset erforderlich6 Stopp - Run

7.8.2 Restart (Wiederanlauf)

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 90: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Restart

Allgemeine Beschreibung

Die interne Logik des Restart-Funktionsbausteins ist funktionsgleich mit der des Funkti‐onsbausteins Reset. Der Restart-Funktionsbaustein erlaubt eine grafische Unterschei‐dung der Funktionsbausteine bei der Einhaltung von Anwendungsnormen zum Quittie‐ren einer manuellen Wiederanlaufanforderung.

HINWEISBei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal für Wiederanlauf einen Puls aufweisen, wenn das Signalinfolge der Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

WARNUNGUnbeabsichtigter Wiederanlauf bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale für Wiederanlauf den Anforderun‐gen der Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen)b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

130 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 131: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 69: Parameter des Funktionsbausteins Restart

Parameter Mögliche Werte

Min. Restart-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Anzahl Eingänge 2 bis 8 (= 1 bis 7 Freigabe-Eingänge aktiviert)

Ausgang Freigabebedingung erfüllt

Der Ausgang Freigabebedingung erfüllt zeigt das Ergebnis einer UND-Verknüpfung alleraktivierten Freigabe-Eingänge. Er wird 1, wenn alle aktivierten Freigabe-Eingänge 1 sind.

Ausgang Restart erforderlich

Der Ausgang Restart erforderlich zeigt durch Pulsieren mit 1 Hz an, dass der Funktions‐baustein einen gültigen Restart-Puls am Eingang Restart erwartet, damit der AusgangFreigabe auf 1 gehen kann. Dies ist der Fall, wenn der Ausgang Freigabebedingung erfüllt 1ist, d. h. alle aktivierten Freigabe-Eingänge 1 sind, aber der Ausgang Freigabe noch 0 ist.Typischerweise wird dieser Ausgang verwendet, um eine Meldeleuchte anzusteuern.

Ausgang Freigabe

Der Ausgang Freigabe wird 1, wenn der Ausgang Freigabebedingung erfüllt 1 ist und ein gül‐tiger Restart-Puls am Eingang Restart erkannt wurde, vorausgesetzt alle aktivierten Frei‐gabe-Eingänge bleiben 1.

Die Min. Restart-Pulszeit bestimmt die Mindestdauer des Pulses am Eingang Restart. Gül‐tige Werte sind 100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauer kürzer ist als die konfigu‐rierte minimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird der Puls ignoriert.

Der Ausgang Freigabe wird 0, wenn einer oder mehrere Freigabe-Eingänge auf 0 gehen.

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 91: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Restart

1 Restart2 Eingang Freigabe 13 Ausgang Freigabe4 Freigabebedingung erfüllt5 Restart erforderlich6 Stopp - Run

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 131Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 132: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.8.3 Abschaltverzögerung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 92: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Abschaltverzögerung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Abschaltverzögerung verzögert das Abschalten des AusgangsFreigabe um eine konfigurierbare Dauer.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 70: Parameter des Funktionsbausteins Abschaltverzögerung

Parameter Mögliche Werte

Verzögerungszeit 0 … 300 s in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Der Timer beginnt mit der Verzögerungssequenz bei einem Übergang des Eingangs von1 zu 0. Wenn der Timer nach der konfigurierten Verzögerungszeit abgelaufen ist, wird derAusgang Freigabe ebenfalls 0, vorausgesetzt der Eingang ist weiterhin 0. Wenn der Ein‐gang 1 wird, wird der Ausgang Freigabe sofort 1 und der Timer wird zurückgesetzt.

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 93: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Abschaltverzögerung

1 Eingang2 Sollwert3 Timer-Wert4 Ausgang Freigabe5 Stopp - Run

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

132 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 133: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.8.4 Einstellbare Abschaltverzögerung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 94: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Einstellbare Abschaltverzögerung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Einstellbare Abschaltverzögerung verzögert das Abschalten desAusgangs Freigabe um eine einstellbare Dauer. Es können vier individuelle Abschaltver‐zögerungszeiten konfiguriert werden, die jeweils mithilfe eines zugehörigen Verzögerungs-Eingangs aktiviert werden können. Die Gesamtverzögerung ist gleich der Summe alleraktivierten Verzögerungszeiten.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 71: Parameter des Funktionsbausteins Einstellbare Abschaltverzögerung

Parameter Mögliche Werte

Abschaltverzögerungszeit 1 0 … 600 s in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, wird der zugehörige Eingang akti‐viert. In diesem Fall muss der Wert größer sein als die Logik-Ausführungszeit.Die Gesamtverzögerung (Summe aller Abschaltverzögerungs‐zeiten) ist auf 600 s begrenzt.

Abschaltverzögerungszeit 2

Abschaltverzögerungszeit 3

Abschaltverzögerungszeit 4

Der Timer beginnt mit der Verzögerungssequenz bei einer fallenden Flanke (1–0) amSteuereingang. Wenn der Timer nach der angewählten Gesamtverzögerungszeit abgelau‐fen ist, wird der Ausgang Freigabe ebenfalls 0, vorausgesetzt der Steuereingang ist weiter‐hin 0. Wenn der Steuereingang 1 wird, wird der Ausgang Freigabe sofort 1 und der Timerwird zurückgesetzt.

Wenn während einer laufenden Verzögerungssequenz einer der Verzögerungs-Eingängeeinen anderen Wert annimmt, dann wird der Ausgang Zeitänderung 1 und bleibt 1 bisder Steuereingang wieder 1 wird.

Die wirksame Gesamtverzögerungszeit hängt davon ab, welche Verzögerungs-Eingängezu dem Zeitpunkt 1 waren, als die fallende Flanke am Steuereingang erfolgte. Dasbedeutet, dass eine Veränderung an den Verzögerungs-Eingängen während einer Verzö‐gerungssequenz keine Auswirkungen auf die aktuelle Verzögerungssequenz hat.

Wenn der Steuereingang während des ersten Logikzyklus nach einem Übergang vomStopp-Zustand zum Run-Zustand 0 ist, bleibt der Ausgang Freigabe ebenfalls 0.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 133Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 134: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ablauf-/Timingdiagramm

Timer-Wert

Ausgang Freigabe

Steuereingang

Stopp Run

Abschaltverzöge-rungszeit 1 + 2

0

Verzögerung 1

Verzögerung 2

Abschaltverzöge-rungszeit 1

Abbildung 95: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einstellbare Abschaltverzöge‐rung mit Abschaltverzögerungszeit 1 und Abschaltverzögerungszeit 2

7.8.5 Einschaltverzögerung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 96: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Einschaltverzögerung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Einschaltverzögerung verzögert das Einschalten des AusgangsFreigabe um eine konfigurierbare Dauer.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 72: Parameter des Funktionsbausteins Einschaltverzögerung

Parameter Mögliche Werte

Verzögerungszeit 0 … 300 s in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Der Timer beginnt mit der Verzögerungssequenz bei einem Übergang des Eingangs von0 zu 1. Wenn der Timer nach der konfigurierten Verzögerungszeit abgelaufen ist, wird derAusgang Freigabe ebenfalls 1, vorausgesetzt der Eingang ist weiterhin 1. Wenn der Ein‐gang 0 wird, wird der Ausgang Freigabe sofort 0 und der Timer wird zurückgesetzt.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

134 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 135: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 97: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einschaltverzögerung

1 Eingang2 Sollwert3 Timer-Wert4 Ausgang Freigabe5 Stopp - Run

7.8.6 Einstellbare Einschaltverzögerung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 98: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Einstellbare Einschaltverzöge‐rung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Einstellbare Einschaltverzögerung verzögert das Einschalten desAusgangs Freigabe um eine einstellbare Dauer. Es können vier individuelle Verzöge‐rungszeiten konfiguriert werden, die jeweils mithilfe eines zugehörigen Verzögerungs-Ein‐gangs aktiviert werden können. Die Gesamtverzögerung ist gleich der Summe aller akti‐vierten Verzögerungszeiten.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 73: Parameter des Funktionsbausteins Einstellbare Einschaltverzögerung

Parameter Mögliche Werte

Einschaltverzögerungszeit 1 0 … 600 s in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, wird der zugehörige Eingang akti‐viert. In diesem Fall muss der Wert größer sein als die Logik-Ausführungszeit.Die Gesamtverzögerung (Summe aller Einschaltverzögerungs‐zeiten) ist auf 600 s begrenzt.

Einschaltverzögerungszeit 2

Einschaltverzögerungszeit 3

Einschaltverzögerungszeit 4

Der Timer beginnt mit der Verzögerungssequenz bei einer steigenden Flanke (0–1) amSteuereingang. Wenn der Timer nach der angewählten Gesamtverzögerungszeit abgelau‐fen ist, wird der Ausgang Freigabe ebenfalls 1, vorausgesetzt der Steuereingang ist weiter‐hin 1. Wenn der Steuereingang 0 wird, wird der Ausgang Freigabe sofort 0 und der Timerwird zurückgesetzt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 135Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 136: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn während einer laufenden Verzögerungssequenz einer der Verzögerungs-Eingängeeinen anderen Wert annimmt, dann wird der Ausgang Zeitänderung 1 und bleibt 1 bisder Steuereingang wieder 0 wird.

Die wirksame Gesamtverzögerungszeit hängt davon ab, welche Verzögerungs-Eingängezu dem Zeitpunkt 1 waren, als die steigende Flanke am Steuereingang erfolgte. Dasbedeutet, dass eine Veränderung an den Verzögerungs-Eingängen während einer Verzö‐gerungssequenz keine Auswirkungen auf die aktuelle Verzögerungssequenz hat.

Wenn der Steuereingang während des ersten Logikzyklus nach einem Übergang vomStopp-Zustand zum Run-Zustand 1 ist, dann wird der Ausgang Freigabe nach Ablauf derangewählten Gesamtverzögerungszeit 1.

Ablauf-/Timingdiagramm

Timer-Wert

Ausgang Freigabe

Steuereingang

Stopp Run

Einschalt-verzögerungszeit 1 + 2

0

Verzögerung 1

Verzögerung 2

Einschalt-verzögerungszeit 1

Abbildung 99: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einstellbare Einschaltverzöge‐rung mit Einschaltverzögerungszeit 1 und Einschaltverzögerungszeit 2

7.8.7 Schützkontrolle

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 100: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Schützkontrolle

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Schützkontrolle ermöglicht es, ein externes Gerät (z. B. einSchütz) anzusteuern und anhand dessen Rückmeldesignal zu prüfen, ob es wie erwar‐tet geschaltet hat. Das externe Gerät wird dazu mit Ausgang 1 und/oder Ausgang 2 ver‐bunden. Das Rückmeldesignal wird mit dem Eingang Schützkontrolle-Rückmeldesignal ver‐bunden. Der Steuereingang wird mit dem Logiksignal verbunden, das den gewünschtenZustand für das externe Gerät darstellt, z. B. der Ausgang Freigabe eines Reset-Funkti‐onsbausteins.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

136 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 137: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 74: Parameter des Funktionsbausteins Schützkontrolle

Parameter Mögliche Werte

Max. Rückmeldeverzö‐gerung

• Mit Firmware < 4.00.0: 10 … 1.000 ms in 10-ms-Schritten.

• Mit Firmware ≥ 4.00.0: 10 … 60.000 ms in 10-ms-Schritten.

Der Wert muss größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Eingang Fehler rück‐setzen verwenden

• Mit

• Ohne

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Ausgang 1 und Ausgang 2

Die beiden Ausgänge haben immer den gleichen Wert. Somit stehen zwei Ausgänge zurVerfügung, um damit zwei Ausgangselemente direkt zu verbinden.

Ausgang 1 und Ausgang 2 werden 1, wenn Schützkontrolle-Rückmeldesignal 1 ist und dannder Steuereingang von 0 zu 1 wechselt.

Ausgang 1 und Ausgang 2 werden 0, wenn der Steuereingang 0 ist oder wenn ein Fehleransteht (Ausgang Fehler Schützkontrolle ist 1).

HINWEISWenn eine Verzögerung der Signale von Ausgang 1 und Ausgang 2 benötigt wird, dannmuss diese Verzögerung mithilfe eines anderen Funktionsbausteins vor dem Funktions‐baustein Schützkontrolle und nicht dahinter realisiert werden. Andernfalls kann dies zueinem Fehler führen.

Fehler Schützkontrolle und Fehler-Flag

Generell ist die Erwartung, dass Schützkontrolle-Rückmeldesignal immer den invertiertenWert des Steuereingangs innerhalb der konfigurierten Max. Rückmeldeverzögerung (TEDM)annimmt.

Die Ausgänge Fehler Schützkontrolle und Fehler-Flag werden in den folgenden Fällen 1:

• Der Steuereingang wechselt von 0 zu 1 und Schützkontrolle-Rückmeldesignal ist 0(unabhängig von TEDM).

Oder:

• Der Steuereingang wechselt von 0 zu 1 und Schützkontrolle-Rückmeldesignal wechseltnicht innerhalb von TEDM von 1 zu 0.

Oder:

• Der Steuereingang wechselt von 1 zu 0 und Schützkontrolle-Rückmeldesignal wechseltnicht innerhalb von TEDM von 0 zu 1.

Oder:

• Der Steuereingang ist 0 und Schützkontrolle-Rückmeldesignal wechselt länger als TEDM

auf 0.

Oder:

• Der Steuereingang ist 1 und Schützkontrolle-Rückmeldesignal wechselt länger als TEDM

auf 1.

Die Ausgänge Fehler Schützkontrolle und Fehler-Flag werden 0, wenn eine Signalfolgeerkannt wurde, die Ausgang 1 und Ausgang 2 auf 1 setzt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 137Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 138: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Fehler rücksetzen

Ein Fehler kann auch mithilfe des Eingangs Fehler rücksetzen zurückgesetzt werden (mitFirmware ≥ V3.00.0). Die Ausgänge Fehler Schützkontrolle und Fehler-Flag werden 0, wennder Eingang Fehler rücksetzen von 0 zu 1 wechselt und eine der beiden folgenden Bedin‐gungen erfüllt ist:

• Der Steuereingang ist 0 und Schützkontrolle-Rückmeldesignal ist 1.

Oder:

• Der Steuereingang ist 1 und Schützkontrolle-Rückmeldesignal ist 0.

Nur wenn die zweite dieser beiden möglichen Bedingungen erfüllt ist, dann werdenaußerdem die Ausgänge Ausgang 1 und Ausgang 2 1. Im Fall eines fehlerhaften Schützes(Schützkontrolle-Rückmeldesignal ist 0 anstatt 1, da das Schütz nicht ordnungsgemäßabgefallen ist) kann dies zu einem unbeabsichtigten Einschalten führen.

WARNUNGUnbeabsichtigtes Einschalten der MaschineDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Den Eingang Fehler rücksetzen nur aktivieren, wenn der Steuereingang 0 ist.

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 101: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schützkontrolle

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

138 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 139: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.8.8 Ventilüberwachung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 102: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Ventilüberwachung, konfiguriertfür ein Richtungsventil

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Ventilüberwachung ermöglicht es, Ventile anzusteuern undanhand ihrer Rückmeldesignale zu prüfen, ob sie wie erwartet geschaltet haben.

Die Ventile werden dazu mit Ausgang 1A bis Ausgang 2B verbunden. Die Rückmeldesi‐gnale werden mit den Eingängen Rücklesen 1 und Rücklesen 2 verbunden. Steuereingang 1und Steuereingang 2 werden mit dem Logiksignal verbunden, das den gewünschtenZustand für das Ventil darstellt, z. B. der Ausgang Freigabe eines FunktionsbausteinsReset. Je nach Ventiltyp werden manche der Signale nicht benötigt.

Es sind drei verschiedene Ventiltypen verfügbar: Einfachventile, Doppelventile und Rich‐tungsventile.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 75: Parameter des Funktionsbausteins Ventilüberwachung

Parameter Mögliche Werte

Reset-Bedingung • Manueller Reset

• Automatischer Reset

Fortlaufende Überwa‐chung bei aktivemVentil

• Aktiv

• Inaktiv

Ventiltyp • Einzelventil (Steuereingang 1, Ausgang 1A, Ausgang 1B, Rücklesen1 aktiviert)

• Doppelventil (Steuereingang 1, Ausgang 1A, Ausgang 1B, Rücklesen1, Ausgang 2A, Ausgang 2B, Rücklesen 2 aktiviert)

• Richtungsventil (Steuereingang 1, Ausgang 1A, Ausgang 1B, Rückle‐sen 1, Steuereingang 2, Ausgang 2A, Ausgang 2B, Rücklesen 2,Richtungsventilfehler aktiviert)

Max. Einschalt-Rück‐meldeverzögerung

• Mit Firmware < 4.00.0: 50 … 1.000 ms in 10-ms-Schritten.

• Mit Firmware ≥ 4.00.0: 50 … 60.000 ms in 10-ms-Schritten.

0 = unendlich (nur mit FX3-CPUx-Firmwareversion ≥ V2.00.0)Wenn dieser Parameter auf 0 gesetzt wird, dann muss auch die OptionFortlaufende Überwachung bei aktivem Ventil deaktiviert werden.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Max. Abschalt-Rück‐meldeverzögerung

• Mit Firmware < 4.00.0: 50 … 1.000 ms in 10-ms-Schritten.

• Mit Firmware ≥ 4.00.0: 50 … 60.000 ms in 10-ms-Schritten.

0 = unendlich (nur mit FX3-CPUx-Firmwareversion ≥ V2.00.0)Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Min. Reset-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 139Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 140: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter Mögliche Werte

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

WARNUNGFehlfunktion bei Kurzschluss der RücklesesignaleDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Einen Kurzschluss der Rücklesesignale ausschließen, z. B. durch geschützte Lei‐tungsverlegung oder Verdrahtung dieser Signale ausschließlich innerhalb desSchaltschranks.

° Kurzschluss der Rücklesesignale Rücklesen 1 und Rücklesen 2 untereinander

° Kurzschluss der Rücklesesignale zu den Signalen für Ausgänge

Ausgang 1A bis Ausgang 2B

Die beiden Ausgänge eines Paares (Ausgang 1A und Ausgang 1B bzw. Ausgang 2A und Aus‐gang 2B) haben immer den gleichen Wert. Somit stehen pro Ventil zwei Ausgänge zurVerfügung, um damit zwei Ausgangselemente direkt zu verbinden.

Ausgang 1A/1B bzw. Ausgang 2A/2B werden 1, wenn der zugehörige Eingang Rücklesen 1bzw. Rücklesen 2 1 ist und dann der zugehörige Steuereingang von 0 zu 1 wechselt.

Ausgang 1A/1B bzw. Ausgang 2A/2B werden 0, wenn der zugehörige Steuereingang 0 istoder wenn ein Fehler ansteht (Ausgang Rücklesefehler ist 1 oder Ausgang Richtungsventil‐fehler ist 1).

Der zugehörige Steuereingang für Ausgang 1A/1B ist immer Steuereingang 1.

Der zugehörige Steuereingang für Ausgang 2A/2B ist abhängig vom konfigurierten Ventil‐typ:

• Für Doppelventil: Steuereingang 1• Für Richtungsventil: Steuereingang 2

Rücklesefehler, Richtungsventilfehler und Fehler-Flag

Generell ist die Erwartung, dass der Eingang Rücklesen 1/2 immer den invertierten Wertdes zugehörigen Steuereingangs innerhalb der konfigurierten Max. Einschalt-Rückmeldever‐zögerung (TON) bzw. Max. Abschalt-Rückmeldeverzögerung (TOFF) annimmt.

Der Ausgang Rücklesefehler wird 1, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Der Steuereingang wechselt von 0 zu 1 und das zugehörige Rücklesesignal ist 0(unabhängig von TON und TOFF).

• TON ist größer als Null, der Steuereingang wechselt von 0 zu 1 und das zugehörigeRücklesesignal wechselt nicht innerhalb von TON von 1 zu 0.

• TOFF ist größer als Null, der Steuereingang wechselt von 1 zu 0 und das zugehörigeRücklesesignal wechselt nicht innerhalb von TOFF von 0 zu 1.

• Fortlaufende Überwachung bei aktivem Ventil ist aktiv, der Steuereingang ist 1 und daszugehörige Rücklesesignal wechselt auf 1.

Der Ausgang Richtungsventilfehler wird 1, wenn der Parameter Ventiltyp = Richtungsventilist und Steuereingang 1 und Steuereingang 2 gleichzeitig 1 sind.

Der Ausgang Fehler-Flag wird 1, wenn Rücklesefehler und/oder Richtungsventilfehler 1 ist.

Die Ausgänge Rücklesefehler, Richtungsventilfehler und Fehler-Flag werden 0, wenn alle akti‐vierten Steuereingänge 0 und alle aktivierten Rücklesen-Eingänge 1 sind. Wenn alsReset-Bedingung Manueller Reset konfiguriert ist, dann muss zusätzlich ein gültigerReset-Puls am Eingang Reset ausgeführt werden.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

140 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 141: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Die Min. Reset-Pulszeit bestimmt die Mindestdauer des Pulses am Eingang Reset. GültigeWerte sind 100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauer kürzer ist als die konfigurierteminimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird der Puls ignoriert.

HINWEISBei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal für Reset einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolgeder Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

WARNUNGUnbeabsichtigter Reset bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale für Reset den Anforderungen derSicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen)b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Ablauf-/Timingdiagramme

Abbildung 103: Ablauf-/Timingdiagramm für Einzelventil im manuellen Resetmodus

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 141Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 142: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 104: Ablauf-/Timingdiagramm für Doppelventil im manuellen Resetmodus

Abbildung 105: Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsventil

1 Steuereingang 12 Steuereingang 23 Rücklesen 14 Rücklesen 25 Ausgang 1A/1B6 Ausgang 2A/2B7 Richtungsventilfehler

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

142 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 143: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.8.9 Betriebsartenwahlschalter

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 106: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Betriebsartenwahlschalter

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter wählt einen Ausgang in Abhängigkeitvon einem Eingangswert aus. Wenn Eingang x auf 1 ist, dann ist Ausgang x auf 1.

Der Funktionsbaustein unterstützt 2 bis 8 Eingänge und die entsprechenden Ausgänge.

Zu jedem Zeitpunkt darf nur genau ein Eingang 1 sein. Wenn kein Eingang oder mehrals ein Eingang auf 1 ist, dann bleibt der Ausgang, der zuletzt auf 1 war, für die Dauerder eingestellten Diskrepanzzeit auf 1. Nach Ablauf der Diskrepanzzeit werden die Aus‐gänge auf die in der Fehler-Ausgangskombination definierten Werte gesetzt und derAusgang Fehler-Flag geht auf 1.

Wenn während des ersten Logikzyklus nach dem Übergang vom Stopp-Zustand zumRun-Zustand keine gültige Eingangskombination anliegt, dann werden die Ausgängesofort auf die in der Fehler-Ausgangskombination definierten Werte gesetzt und derAusgang Fehler-Flag geht auf 1.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 76: Parameter des Funktionsbausteins Betriebsartenwahlschalter

Parameter Mögliche Werte

Diskrepanzzeit 0 bis 10 Sekunden in 10-ms-Schritten

Fehler-Ausgangskom‐bination

Mit einem Häkchen markierte Ausgänge gehen auf 1 und nicht mar‐kierte Ausgänge gehen auf 0, wenn Fehler-Flag auf 1 ist.

Anzahl Eingänge bzw.Anzahl Ausgänge

2 bis 8

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Testung

WARNUNGEingeschränkte Querschlusserkennung bei Verwendung getesteter EingängeDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Einen Querschluss der Eingänge ausschließen, z. B. durch geschützte Leitungsver‐legung.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 143Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 144: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Wenn der Funktionsbaustein an getestete Eingänge angeschlossen ist und einTestpulsfehler (Kurzschluss nach High) zu einer fehlerhaften Eingangskombination(Eingangswert 0) führt, dann muss zuerst der Testpulsfehler zurückgesetzt wer‐den, z. B. durch kurzzeitiges Unterbrechen der betreffenden Leitung am Eingangoder am Testausgang.

• Wenn der Funktionsbaustein an getestete Eingänge angeschlossen ist, dann kannein Querschluss zwischen den benutzten Eingängen nur erkannt werden, wenneine Betriebsart gewählt ist, die einen dieser Eingänge aktiviert.

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter

Tabelle 77: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter

Eingänge Ausgänge

1 2 3 4 5 6 7 8 Fehler-Flag 1 2 3 4 5 6 7 8

1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0

0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0

0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0

0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0

0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0

0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0

0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0

0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Mehr als ein Eingang 1 oder kein Ein‐gang 1 für kürzer als die konfigu‐rierte Diskrepanzzeit

0 = letzte Ausgangskombination

Mehr als ein Eingang 1 oder kein Ein‐gang 1 für länger als die konfigu‐rierte Diskrepanzzeit

1 = Fehler-Ausgangskombination

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 107: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

144 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 145: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.8.10 Schaltersynchronisation

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 108: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Schaltersynchronisation

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Schaltersynchronisation wurde entwickelt, um die Integrationvon SICK-Sicherheits-Laserscannern (z. B. S3000) zu verbessern. Er überwacht die Ein‐gangssignale auf Veränderungen. Wenn eine Veränderung eines beliebigen Eingangssi‐gnals erkannt wurde, behalten die Ausgänge des Funktionsbausteins ihre aktuellenWerte, bis die konfigurierbare Haltezeit für Ausgänge abgelaufen ist.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 78: Parameter des Funktionsbausteins Schaltersynchronisation

Parameter Mögliche Werte

Kaskade-Eingang • Mit

• Ohne

Antivalenzprüfung • Aktiv

• Inaktiv

Wenn diese Funktion aktiv ist, kann der optionale Ausgang Antivalenz‐fehler genutzt werden.

Haltezeit für Ausgänge 10 ms … 10 s in 10-ms-Schritten. Der Wert muss größer sein als dieLogik-Ausführungszeit.

Eingang 1A invertieren… Eingang 3B invertie‐ren

Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden. Aneinem invertierten Eingang wirkt eine 0 intern wie eine 1 und umge‐kehrt.

Anzahl Eingänge bzw.Anzahl Ausgänge

1 bis 6

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

HINWEISEin invertierter Eingang invertiert auch das Signal des zugehörigen Ausgangs. Wennz. B. Eingang 1A 1, aber invertiert konfiguriert ist, wird er als 0 ausgewertet und Aus‐gang 1A wird auf 0 gesetzt.

Haltezeit für Ausgänge

Die Haltezeit für Ausgänge bestimmt die Verzögerungszeit zwischen der ersten Änderungeines beliebigen Eingangssignals und dem „Einrasten“ der Eingangssignale, d. h. derReaktion der Ausgänge. Sie kann benutzt werden, um z. B. Verzögerungen zwischenden verschiedenen Kontakten von mechanischen Schaltern zu kompensieren.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 145Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 146: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Nicht kaskadierter Modus – ohne Kaskade-Eingang

Wenn der Funktionsbaustein Schaltersynchronisation ohne Kaskade-Eingang konfiguriertwird, unterstützt er die Auswertung von bis zu drei Eingangspaaren. Eine Änderungeines beliebigen Eingangssignals startet den Timer. Die Ausgänge 1A bis 3B behaltenihre Werte während der konfigurierten Haltezeit für Ausgänge. Wenn der Timer abgelaufenist, nehmen die Ausgänge 1A bis 3B die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Werte der Ein‐gänge 1A bis 3B an, unabhängig vom Ergebnis der Antivalenzprüfung. Die Ausgängebehalten diese Werte, bis der nächste Synchronisationsprozess stattfindet.

Kaskadierter Modus – mit Kaskade-Eingang

Mehrere Funktionsbausteine Schaltersynchronisation können zu einer Kaskade kombi‐niert werden, so dass alle Ausgänge genau gleichzeitig geschaltet werden.

Durch Kaskadierung von mehreren Funktionsbausteinen Schaltersynchronisation ist esmöglich, mehr als sechs Eingänge zu synchronisieren. Wenn der Funktionsbaustein mitKaskade-Eingang konfiguriert wird, ist zusätzlich der Kaskade-Ausgang vorhanden.

HINWEISAlle kaskadierten Funktionsbausteine müssen mit derselben Haltezeit für Ausgänge konfi‐guriert werden.

Abbildung 109: Logikbeispiel für zwei kaskadierte Funktionsbausteine Schaltersynchronisation

Die Signale aller Kaskade-Ausgänge müssen mithilfe eines OR-Funktionsbausteins undeines CPU-Merkers auf die Kaskade-Eingänge aller benutzten Funktionsbausteine Schal‐tersynchronisation zurückgeführt werden (siehe Abbildung 113, Seite 149).

HINWEIS

• Für die Rückführung auf die Kaskade-Eingänge keine Sprungadresse, sondern einenCPU-Merker verwenden. Damit wird erreicht, dass alle zugehörigen Funktionsbau‐steine Schaltersynchronisation das Signal im selben Logikzyklus verarbeiten.

• Der Timer wird um den entsprechenden Wert erhöht, der nötig ist, um die Verzöge‐rung zu kompensieren, die durch die Verknüpfung des Kaskade-Eingangs mithilfedes CPU-Merkers entsteht.

Eine steigende Flanke am Kaskade-Eingang startet den Timer (der Startwert des Timersist die Systemzeit des letzten Logikzyklus). Wenn der Timer abgelaufen ist, nehmen dieAusgänge 1A bis 3B die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Werte der Eingänge 1A bis 3Ban, unabhängig vom Ergebnis der Antivalenzprüfung. Die Ausgänge behalten dieseWerte, bis der nächste Synchronisationsprozess stattfindet.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

146 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 147: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Antivalenzprüfung

Wenn diese Funktion aktiv ist, dann wird jedes Mal eine Antivalenzprüfung durchge‐führt, wenn der Timer abgelaufen ist (d. h. jedes Mal, wenn die Ausgänge die aktuellenWerte der Eingänge übernehmen). Wenn zu diesem Zeitpunkt eines der benutzten Ein‐gangspaare Eingang 1A/Eingang 1B bis Eingang 3A/Eingang 3B keine antivalenten Werteaufweist (d. h. einer der beiden Eingänge jedes Paares muss 0 und der andere Eingangmuss 1 sein), dann wird der Ausgang Antivalenzfehler 1. Er wird wieder 0, wenn ein weite‐rer Synchronisationsprozess ohne einen Antivalenzfehler beendet wurde. Das Verhaltender Ausgänge 1A bis 3B wird jedoch vom Ergebnis der Antivalenzprüfung nicht beein‐flusst.

HINWEISUm bei einem Antivalenzfehler eine definierte Kombination der Ausgangswerte zuerhalten, kann der Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination benutzt werden.

Verhalten beim Systemstart

Beim Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand werden die Ausgänge sofort ent‐sprechend den Eingangswerten gesetzt und die Antivalenzprüfung wird durchgeführt,sofern diese konfiguriert ist. In diesem Fall wartet der Funktionsbaustein nicht, bis dieHaltezeit für Ausgänge abgelaufen ist.

Ablauf-/Timingdiagramme

Abbildung 110: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schaltersynchronisationohne Kaskadierung

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 147Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 148: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Eingang 1A

Eingang 1B

Eingang 2A

Eingang 2B

Eingang 3A

Eingang 3B

Ausgang 1A

Ausgang 1B

Ausgang 2A

Ausgang 2B

Ausgang 3A

Ausgang 3B

Antivalenzfehler

Erste Eingangs-Änderung Neue gültige Ein-/Ausgangskombination

Kaskade-Ausgang

Kaskade-Eingang*

* Der Kaskade-Eingang erhält Signale von einem anderen Schaltersynchronisations-Funktionsbaustein.

Haltezeit Haltezeit Haltezeit

Abbildung 111: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schaltersynchronisation mitKaskadierung

7.8.11 Fehler-Ausgangskombination

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 112: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Fehler-Ausgangskombination

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination wurde entwickelt, um die Integra‐tion von SICK Sicherheits-Laserscannern (z. B. S3000) zu verbessern. Er kann dazu ver‐wendet werden, die Ausgänge unter bestimmten Bedingungen auf vorher konfigurierteWerte zu setzen, z. B. um bei einem Antivalenzfehler des Funktionsbausteins Schalter‐synchronisation eine dezidierte Fehler-Ausgangskombination auszugeben.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

148 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 149: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 79: Parameter des Funktionsbausteins Fehler-Ausgangskombination

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Fehlereingänge • 1 Fehlereingang

• 2 Fehlereingänge

Anzahl Eingänge bzw.Anzahl Ausgänge

1 bis 6

Fehler-Ausgangskom‐bination

Für jeden Ausgang individuell:

• 1

• 0

Abbildung 113: Logikbeispiel für den Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „x“ bedeutet „beliebig“ (0 oder 1).

Tabelle 80: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination

Fehlerein‐gang 1

Fehlerein‐gang 2

Ausgang1A

Ausgang1B

Ausgang2A

Ausgang2B

Ausgang3A

Ausgang3B

1 x Fehler-Ausgangskombination

x 1 Fehler-Ausgangskombination

0 0 Eingang1A

Eingang1B

Eingang2A

Eingang2B

Eingang3A

Eingang3B

7.8.12 Nachlauferkennung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 114: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Nachlauferkennung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Nachlauferkennung prüft, ob ein angeschlossener Antriebgestoppt hat, d. h. dass für die Dauer einer konfigurierbaren Zeitspanne keine Pulsevom Pulsgebersystem (z. B. von einem HTL-Encoder oder von Näherungsschaltern)erkannt wurden. Abhängig vom Ergebnis dieser Prüfung kann z. B. eine Schutztürverrie‐gelung entriegelt werden.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 149Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 150: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Die Nachlauferkennung wird durch eine fallende Flanke des Eingangssignals Antrieb frei‐gegeben gestartet. Ein Halt des Antriebs wird erkannt, wenn für mindestens die Dauerder konfigurierten Min. Zeit zwischen Signalwechseln an keinem Eingang Pulsgeber x eineSignalveränderung (steigende oder fallende Flanke) stattgefunden hat. In diesem Fallwird der Ausgang Nachlauf beendet 1. Wenn der Eingang Antrieb freigegeben 1 wird, setztdies den Ausgang Nachlauf beendet sofort auf 0 und beendet auch eine ggf. gerade lau‐fende Nachlauferkennung.

Während der Antrieb läuft (Eingang Antrieb freigegeben ist 1), werden die Eingänge Pulsge‐ber x nicht auf Signalveränderungen überwacht. Dasselbe gilt, wenn ein Stopp erkanntwurde (Ausgang Nachlauf beendet ist 1) (siehe Abbildung 119, Seite 154).

Der Funktionsbaustein ermöglicht eine optionale Plausibilitätsprüfung der EingängePulsgeber x, um Unterbrechungen in der Verdrahtung zu erkennen, vorausgesetzt, dassder Pulsgeber geeignete Signale liefert, wie z. B. komplementäre Ausgänge oder Nähe‐rungsschalter und ein Zahnrad mit 270° Zahnweite und einem Phasenversatz von180°. Wenn die Plausibilitätsprüfung aktiv ist, muss zu jedem Zeitpunkt mindestensjeweils ein Signal eines Signalpaares 1 sein. Der Ausgang Plausibilitätsfehler Pulsgebergeht auf 1, wenn diese Bedingung für die Dauer von zwei aufeinanderfolgenden Logik‐zyklen nicht erfüllt ist. Dies bedeutet, dass beide Eingänge eines Paares für die Dauerder Logik-Ausführungszeit 0 sein dürfen, ohne dass dies als Fehler gewertet wird (sieheAbbildung 120, Seite 154).

Der Ausgang Plausibilitätsfehler Pulsgeber wird auf 0 zurückgesetzt, wenn mindestens einSignal eines Signalpaares 1 und der Eingang Antrieb freigegeben 0 ist.

Der Ausgang Fehler-Flag wird 1, wenn ein beliebiger Ausgang Plausibilitätsfehler Pulsgeber 1wird. Der Ausgang Fehler-Flag wird 0, wenn alle Fehlerausgänge 0 sind.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 81: Parameter des Funktionsbausteins Nachlauferkennung

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Pulsgeberein‐gänge

• 1 einkanaliger Pulsgebereingang

• 1 Paar Pulsgebereingänge

• 2 Paare Pulsgebereingänge

Eingangsplausibilitäts‐prüfung

• Deaktiviert

• Aktiviert

Wenn aktiv, dann muss die Anzahl der Pulsgebereingänge entweder 1Paar oder 2 Paare betragen.

Min. Zeit zwischenSignalwechseln

100 ms … 10 s in 10-ms-Schritten. Der Wert muss größer sein als dieLogik-Ausführungszeit.

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

WARNUNGFehlfunktion bei falscher Konfiguration oder falschem Anschluss der PulsgeberDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Dauer der Pulsgebersignale mindestens so groß konfigurieren wie die Logik-Ausführungszeit.

b Das Signal, das den physikalischen Ausgang für den Antrieb steuert, an den Ein‐gang Antrieb freigegeben anschließen. Es muss sichergestellt sein, dass das Dreh‐moment des Antriebs auf jeden Fall abgeschaltet ist, wenn dieser Eingang 0 ist.

b Die Pulsgeber lokal an ein FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Modul an derselben Flexi-Soft-Station anschließen (nicht über ein Netzwerk).

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

150 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 151: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Konfigurationsschritte

• Die maximale Signalfrequenz der Pulsgebersignale prüfen (siehe Schritt 1).• Die Zeit zwischen den Signalwechseln für die Geschwindigkeitsbegrenzung bestim‐

men (siehe Schritt 2).

Schritt 1: Die maximale Signalfrequenz der Pulsgebersignale prüfen

Die Mindestdauer der Signale thigh und tlow der Pulsgeber muss größer als die Logik-Aus‐führungszeit sein. Dies begrenzt die erlaubte Signalfrequenz und Pulsgebergeschwin‐digkeit abhängig von der Art der Pulsgeber. Die folgenden Abbildungen zeigen typischeSignalmuster für verschiedene Arten von Pulsgebern:

t

A

B

t

tlowthigh

tlowthigh

t1 t2 t3 t4

Abbildung 115: Signalmuster für A/B-Pulsgeber mit 90° Phasenversatz

Abbildung 116: Signalmuster für 1/3-Lücken-Pulsgeber mit 180° Phasenversatz

Abbildung 117: Signalmuster für einzelnes Pulsgebersignal

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 151Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 152: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Durch die Konstruktion der Anlage muss sichergestellt werden, dass die Mindestdauerder Pulsgebersignale thigh und tlow jeweils immer größer als die Logik-Ausführungszeitist. Dabei müssen alle möglichen Toleranzwerte, wie z. B. Schalttoleranzen, Zahnrad‐toleranzen usw. berücksichtigt werden. Die folgende Tabelle zeigt typische Werte fürverschiedene Arten von Pulsgebern:

Tabelle 82: Maximal erlaubte Signalfrequenz und Geschwindigkeit (U/min) der Pulsgeber, abhängig vom Typ und der Logik-Aus‐führungszeit

Typ Pulsgeber Max. zulässige Pulsgeber-Signalfrequenz (Hz) für Logik-Ausführungszeit

4 ms 8 ms 12 ms 16 ms 20 ms 24 ms 28 ms 32 ms 36 ms 40 ms

A/B, 90° Phasenversatz 125,0 62,5 41,7 31,3 25,0 20,8 17,9 15,6 13,9 12,5

1/3-Lücke 1) 83,3 41,7 27,8 20,8 16,7 13,9 11,9 10,4 9,3 8,3

1/4-Lücke 1) 62,5 31,3 20,8 15,6 12,5 10,4 8,9 7,8 6,9 6,3

Puls 180° 125,0 62,5 41,7 31,3 25,0 20,8 17,9 15,6 13,9 12,5

1) 180° Phasenversatz, mindestens 1 Signal immer 1.

Schritt 2: Die Zeit zwischen den Signalwechseln für die Geschwindigkeitsbegrenzungbestimmen

b Die Geschwindigkeit bestimmen, bei der der Ausgang Nachlauf beendet aktiviertwerden soll, z. B. um eine Schutztür zu entriegeln.

b Die maximale Zeit zwischen zwei Signalwechseln bei dieser Geschwindigkeitbestimmen (höchste Werte von t1 bis t4). Dabei müssen alle möglichen Toleranz‐werte, wie z. B. Schalttoleranzen, Zahnradtoleranzen usw. berücksichtigt werden.Min. Zeit zwischen Signalwechseln = höchste Werte von t1 bis t4 + 10 ms

Die Min. Zeit zwischen Signalwechseln muss auf jeden Fall größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit und muss auf das nächste Vielfache von 10 ms aufgerundet werden.

WARNUNGVerlängerte Logik-AusführungszeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Bei jeder Änderung des Logikprogramms dieses auf eine mögliche Verlängerungder Logik-Ausführungszeit prüfen.

b Ggf. die maximale Signalfrequenz der Pulsgeber erneut berechnen.

Beispiel 1: A/B, 90° Phasenversatz

• 4 Zähne pro Umdrehung• Schalttoleranzen ±5° - Zähne 175° bis 185° (entspricht tlow, thigh); Signalwech‐

sel 85° bis 95° (entspricht t1 bis t4)• Maximale Antriebsgeschwindigkeit = 750 U/min = 12,5 Hz• Antriebsgeschwindigkeit für Freigabe = 15 U/min = 0,25 Hz• Logik-Ausführungszeit = 8 ms

b Die maximale Signalfrequenz der Pulsgebersignale prüfen:Max. Signalfrequenz = 12,5 Hz × 4 Zähne/Umdrehung = 50 HzNiedrigster tlow = 1/50 Hz × 175°/360° = 9,7 ms- höher als die Logik-Ausführungszeit lNiedrigster thigh = 1/50 Hz × 175°/360° = 9,7 ms- höher als die Logik-Ausführungszeit l

b Die Zeit zwischen den Signalwechseln für die Geschwindigkeitsbegrenzung bestim‐men:Signalfrequenz für Freigabe = 0,25 Hz × 4 Zähne/Umdrehung = 1 Hz

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

152 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 153: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Max. Dauer Eingangsmuster = 1/1 Hz × 185°/360° = 514 msZeit zwischen Signalwechseln = 514 ms + 10 ms = 524 ms- Min. Zeit zwischen Signalwechseln = 530 ms (aufgerundet auf das nächste Viel‐fache von 10 ms)

Beispiel 2: 1/3-Lücke 180° Phasenversatz

• 8 Zähne pro Umdrehung• Schalttoleranzen ±2° - Zähne 118° bis 122° (entspricht tlow, thigh); Signalwech‐

sel 118° bis 122° (entspricht t1 bis t4)• Maximale Antriebsgeschwindigkeit = 120 U/min = 2 Hz• Antriebsgeschwindigkeit für Freigabe = 12 U/min = 0,2 Hz• Logik-Ausführungszeit = 16 ms

b Die maximale Signalfrequenz der Pulsgebersignale prüfen:Max. Signalfrequenz = 2 Hz × 8 Zähne/Umdrehung = 16 HzNiedrigster tlow = 1/16 Hz × 118°/360° = 20,5 ms- höher als die Logik-Ausführungszeit lNiedrigster thigh = 1/16 Hz × 238°/360° = 41,3 ms- höher als die Logik-Ausführungszeit l

b Die Zeit zwischen den Signalwechseln für die Geschwindigkeitsbegrenzung bestim‐men:Signalfrequenz für Freigabe = 0,2 Hz × 8 Zähne/Umdrehung = 1,6 HzMax. Dauer Eingangsmuster = 1/1,6 Hz × 122°/360° = 212 msZeit zwischen Signalwechseln = 212 ms + 10 ms = 222 ms- Min. Zeit zwischen Signalwechseln = 230 ms (aufgerundet auf das nächste Viel‐fache von 10 ms)

Beispiel 3: Nullpuls 10°

• 1 Zahn pro Umdrehung• Schalttoleranzen ±1° - Zahn 9° bis 11° (entspricht tlow, thigh); Signalwechsel

349° bis 351° (entspricht t1 bis t4)• Max. Antriebsgeschwindigkeit = 300 U/min = 5 Hz• Antriebsgeschwindigkeit für Freigabe = 3 U/min = 0,05 Hz• Logik-Ausführungszeit = 4 ms

b Die maximale Signalfrequenz der Pulsgebersignale prüfen:Max. Signalfrequenz = 5 Hz × 1 Zahn/Umdrehung = 5 HzNiedrigster tlow = 1/5 Hz × 9°/360° = 5 ms- höher als die Logik-Ausführungszeit lNiedrigster thigh = 1/5 Hz × 351°/360° = 195 ms- höher als die Logik-Ausführungszeit l

b Die Zeit zwischen den Signalwechseln für die Geschwindigkeitsbegrenzung bestim‐men:Signalfrequenz für Freigabe = 0,05 Hz × 1 Zahn/Umdrehung = 0,05 HzMax. Dauer Eingangsmuster = 1/0,05 Hz × 11°/360° = 611 msZeit zwischen Signalwechseln = 611 ms + 10 ms = 621 ms- Min. Zeit zwischen Signalwechseln = 630 ms (aufgerundet auf das nächste Viel‐fache von 10 ms)

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 153Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 154: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Logikbeispiel

Abbildung 118: Logikbeispiel für den Funktionsbaustein Nachlauferkennung

Ablauf-/Timingdiagramme

Antrieb freigegeben

Pulsgeber 1/2/3/4

Min. Zeit zwischenSignalwechseln

Nachlauf beendet

Halt erkannt

Pulsgebereingänge werden nichtüberwacht

Abbildung 119: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Nachlauferkennung

Antrieb freigegeben

Pulsgeber 1

PlausibilitätsfehlerPulsgeber 1/2

Nachlauf beendet

Min. Zeit zwischen Signalwechseln

Kurzschluss nach 0 V(z.B. Kabelbruch)

Pulsgeber 2

Abbildung 120: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Nachlauferkennung mitPlausibilitätsprüfung

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

154 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 155: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.8.13 Frequenzüberwachung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 121: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Frequenzüberwachung

Allgemeine Beschreibung

Mit dem Funktionsbaustein Frequenzüberwachung kann die Frequenz bzw. die Peri‐odendauer von bis zu zwei Signalen getrennt überwacht werden. Optional kann zusätz‐lich jeweils auch die Pulsdauer (thigh) überwacht werden. Dies kann beispielsweise dazuverwendet werden, Signalquellen auszuwerten, welche als Freigabesignal ein Pulssignalmit einer bestimmten Frequenz ausgeben.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 83: Parameter des Funktionsbausteins Frequenzüberwachung

Parameter Mögliche Werte, jeweils für Frequenz 1 und Frequenz 2

Min. Periodendauer 20 ms … 2,54 s in 10-ms-SchrittenDer Wert muss mindestens so groß sein wie 2 × die Logik-Ausführungs‐zeit.

Max. Periodendauer 30 ms … 2,55 s in 10-ms-SchrittenDer Wert mindestens so groß sein wie die Min. Periodendauer + dieLogik-Ausführungszeit.

Mittelwert der Puls‐dauer (thigh)

0 = unendlich, 10 ms … 2,53 s in 10-ms-SchrittenMit 0 = unendlich findet keine Auswertung der Pulsdauer statt. DiePulsdauer gilt dann für die Auswertung immer als gültig.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er die folgenden Bedingungen erfül‐len:

• > 2 × Logik-Ausführungszeit

und

• < (Min. Periodendauer – Toleranz der Pulsdauer)

Toleranz der Puls‐dauer (thigh)

0 ms … 310 ms in 10-ms-SchrittenDer Wert darf nur 0 sein, wenn der Mittelwert der Pulsdauer auch 0 ist.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Ausgang Frequenz xFehler

• Alle Fehler

• Nur wenn Frequenz x konstant High

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Dieser Parameter gilt für den Funktionsbaustein und somit für Fre‐quenz 1 und Frequenz 2 gemeinsam.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 155Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 156: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Genauigkeit der Überwachung

WARNUNGFehlfunktion durch ungeeignete PulsgebersignaleDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet, da eine erhöhte Frequenz (geringere Periodendauer) nicht erkanntwird.

b Nur Pulsgebersignale verwenden, deren Pulsdauer (thigh) und Pulslücke (tlow)jeweils länger sind als die Logik-Ausführungszeit.

Grenzen für zuverlässig gültiges Signal

WARNUNGFehlfunktion durch ungeeignete PulsgebersignaleDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Auf Gültigkeit der verwendeten Pulsgebersignale achten.

Die Grenzen für die gemittelte Periodendauer, die ein Signal einhalten muss, um zuver‐lässig als gültiges Signal gewertet zu werden, sind enger als die mit den Parameterngewählten Grenzen. Die wirksamen engeren Grenzen sind immer das nächste Vielfacheder Logik-Ausführungszeit. Die gemittelte Periodendauer bedeutet hierbei, dass zwareinzelne Perioden des Signals Ausreißer haben dürfen (Jitter), diese sich aber übermehrere Perioden hinweg wieder ausgleichen müssen.

Tabelle 84: Beispiele für wirksame Grenzen für die Periodendauer

Logik-Ausfüh‐rungszeit

Eingestellte Parameter Wirksame Grenze für zuverlässiggültiges Signal

Min. Perioden‐dauer

Max. Perioden‐dauer

Min. Perioden‐dauer

Max. Perioden‐dauer

4 ms 120 ms 160 ms 120 ms 160 ms

12 ms 120 ms 160 ms 120 ms 156 ms

32 ms 120 ms 160 ms 128 ms 160 ms

Grenzen für zuverlässig ungültiges Signal

Die Grenze für die gemittelte Periodendauer, die ein Signal überschreiten muss, umzuverlässig als ungültiges Signal gewertet zu werden, entspricht der Toleranz für diezugehörigen Parameter.

Das bedeutet im Wesentlichen, dass ein statisches 0 oder 1 spätestens nach Max.Periodendauer + Logik-Ausführungszeit + 10 ms als ungültiges Signal erkannt wird. DieAnsprechzeit des genutzten Signalpfades erhöht sich um diesen Betrag.

Wenn die gemittelte Periodendauer des Signals größer ist als die Grenze für ein zuver‐lässig gültiges Signal, aber noch kleiner als die Grenze für ein zuverlässig ungültigesSignal, dann kann es mehrere Perioden dauern, bis sich die Abweichung ausreichendaufsummiert hat, so dass sie erst dann als ungültiges Signal gewertet wird:

Anzahl der Perioden = (Logik-Ausführungszeit + 10 ms) / (reale gemittelte Perioden‐dauer – wirksame Grenze für zuverlässig gültiges Signal)

HINWEISIn der folgenden Beschreibung bedeutet das „x“ bei den Signalnamen entweder 1 oder2, d. h. den Index für eine der beiden getrennten Überwachungen im Funktionsbau‐stein.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

156 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 157: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Der Funktionsbaustein kann die folgenden ungültigen Signale erkennen:

• 1 Die erfasste Periodendauer ist zu kurz: Die Zeit zwischen den steigenden Flan‐ken oder zwischen den fallenden Flanken am Eingang Frequenz x ist kürzer als dieMin. Periodendauer. Diese Überwachung beginnt mit der ersten steigenden Flankenach dem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand.

• 2 Die erfasste Periodendauer ist zu lang: Die Zeit zwischen den steigenden Flan‐ken oder zwischen den fallenden Flanken am Eingang Frequenz x ist länger als dieMax. Periodendauer. Diese Überwachung beginnt mit der ersten steigenden Flankenach dem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand.

• 3 Die erfasste Pulsdauer ist zu kurz: Die Pulsdauerüberwachung ist aktiviert (Mit‐telwert der Pulsdauer ist ungleich 0) und die Zeit zwischen der letzten steigendenFlanke und der letzten fallenden Flanke am Eingang Frequenz x ist kürzer als Mittel‐wert der Pulsdauer – Toleranz der Pulsdauer. Diese Überwachung beginnt mit der erstensteigenden Flanke nach dem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand.

• 4 Die erfasste Pulsdauer ist zu lang: Die Pulsdauerüberwachung ist aktiviert (Mit‐telwert der Pulsdauer ist ungleich 0) und die Zeit seit der letzten steigenden Flankeam Eingang Frequenz x ist länger als Mittelwert der Pulsdauer + Toleranz der Pulsdauer. Esist also keine fallende Flanke in der erwarteten Zeit erkannt worden. Diese Über‐wachung beginnt mit der ersten steigenden Flanke nach dem Übergang vomStopp-Zustand zum Run-Zustand.

• 5 Eingang Frequenz x ist konstant 1: Der Eingang Frequenz x ist länger als Max. Peri‐odendauer 1. Diese Überwachung beginnt sofort nach dem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand.

Der Ausgang Freigabe x wird 1, wenn am Eingang Frequenz x zwei Perioden mit gültigerPeriodendauer und mit gültiger Pulsdauer erkannt wurden. Wenn die Überwachung derPulsdauer inaktiv ist, dann gilt die Pulsdauer für die Auswertung immer als gültig.

Der Ausgang Freigabe x wird 0, wenn am Eingang Frequenz x ein ungültiges Signal erfasstwurde, d. h. wenn …

• 1 die erfasste Periodendauer zu kurz ist oder• 2 die erfasste Periodendauer zu lang ist oder• 3 die erfasste Pulsdauer zu kurz ist und die Pulsdauerüberwachung aktiviert ist

oder• 4 die erfasste Pulsdauer zu lang ist und die Pulsdauerüberwachung aktiviert ist.

Abbildung 122: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Akti‐vierung des Ausgangs Freigabe x

A: Frequenz xB: Freigabe x

Der Ausgang Frequenz x Fehler wird 1, wenn …

• (a) der Parameter Ausgang Frequenz x Fehler = Alle Fehler ist und

° 1 die erfasste Periodendauer zu kurz ist oder

° 2 die erfasste Periodendauer zu lang ist oder

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 157Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 158: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

° 3 die erfasste Pulsdauer zu kurz ist und die Pulsdauerüberwachung aktiviertist oder

° 4 die erfasste Pulsdauer zu lang ist und die Pulsdauerüberwachung aktiviertist oder

° 5 der Eingang Frequenz x konstant High 1 ist• (b) der Parameter Ausgang Frequenz x Fehler = Nur wenn Frequenz x konstant High und

° 5 der Eingang Frequenz x konstant High 1 ist.

Der Ausgang Frequenz x konstant High wird 1, wenn …

• 5 der Eingang Frequenz x konstant 1 ist.

Der Ausgang Fehler-Flag wird 1, wenn …

• der Ausgang Frequenz 1 Fehler 1 ist oder• der Ausgang Frequenz 2 Fehler 1 ist oder• der Ausgang Frequenz 1 konstant High 1 ist oder• der Ausgang Frequenz 2 konstant High 1 ist.

Die Ausgänge Frequenz x Fehler und Fehler-Flag werden wieder 0, wenn der Ausgang Frei‐gabe x 1 wird, d. h. wenn am Eingang Frequenz x zwei Perioden mit gültiger Periodendauerund mit gültiger Pulsdauer erkannt wurden.

Der Ausgang Frequenz x konstant High wird wieder 0, wenn der Eingang Frequenz x 0 wird.

Nach dem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand sind alle Ausgänge auf 0.

Ablauf-/Timingdiagramme

Abbildung 123: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Peri‐odendauer zu lang

A: Frequenz xB: Freigabe xC: Frequenz x FehlerD: Frequenz x konstant High

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

158 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 159: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 124: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Peri‐odendauer zu kurz

A: Frequenz xB: Freigabe xC: Frequenz x FehlerD: Frequenz x konstant High

Abbildung 125: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Fre‐quenz x konstant 1

A: Frequenz xB: Freigabe xC: Frequenz x FehlerD: Frequenz x konstant High

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 159Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 160: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.8.14 Anlaufwarnung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 126: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Anlaufwarnung

Allgemeine Beschreibung

Viele Maschinen müssen mit einer Anlaufwarnung ausgerüstet werden, z. B. wenn derMaschinenbediener wegen ihrer Größe nicht alle Gefahrbereiche von einem Ort ausüberblicken kann.

Nachdem eine Starttaste gedrückt wurde, beginnt die Wartezeit und ein Warnsignalwird ausgelöst. Nach Ablauf der Wartezeit beginnt die Freigabezeit und ein zweitesWarnsignal wird ausgelöst. Während der Freigabezeit ist es möglich, die Maschinedurch ein zweites Drücken der Starttaste zu starten.

WARNUNGUnerwarteter Anlauf der MaschineDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Für jeden Betriebszustand, der zu einem Gefahr bringenden Zustand derMaschine führen kann, eine Anlaufwarnung konfigurieren.

Startsequenz

1. Beim Start befindet sich der Funktionsbaustein im Modus Inaktiv. Der AusgangStartup aktiv ist 1, während alle anderen Ausgänge 0 sind.

2. Wenn der Steuereingang 0 wird und die Eingänge Verblockung und Stopp 1 sind, wirddie Startsequenz freigegeben und der Funktionsbaustein wechselt in den ModusWarte auf Start.

3. Eine steigende Flanke am Eingang Tippen vorwärts oder am Eingang Tippen rückwärtslöst die Startsequenz aus:

° Der Ausgang Startup aktiv wechselt zu 0, die Wartezeit und die Signalzeitbeginnen und sowohl der Ausgang Wartezeit aktiv wie auch der Ausgang War‐nung werden für die Dauer der Signalzeit 1.

° Nach Ablauf der Wartezeit beginnen die Freigabezeit und die Impulszeit. Der Aus‐gang Wartezeit aktiv wird wieder 0, der Ausgang Freigabezeit aktiv wird 1 und derAusgang Warnung wird für die Dauer der Impulszeit ebenfalls wieder 1.

4. Wenn während der Freigabezeit eine zweite steigende Flanke am Eingang Tippenvorwärts auftritt, geht der Funktionsbaustein in den Modus Tippbetrieb (Vorwärts)und die Ausgänge Freigabe und Vorwärts aktiv werden 1. Entsprechendes gilt, wennwährend der Freigabezeit eine zweite steigende Flanke am Eingang Tippen rückwärtsauftritt: Der Funktionsbaustein geht dann in den Modus Tippbetrieb (Rückwärts)und die Ausgänge Freigabe und Rückwärts aktiv werden 1.

HINWEISEine Einschränkung dieser Regel besteht im Modus Richtungswechsel verriegelt (sieheunten).

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

160 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 161: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

5. Wenn die Freigabezeit abgelaufen ist und kein Übergang zum Modus Tippbetriebstattgefunden hat, wechselt der Funktionsbaustein wieder in den Modus Warteauf Start und es ist wieder eine erneute vollständige Startsequenz erforderlich.

6. Die Dauer des Modus Tippbetrieb ist nicht begrenzt. Er wird beendet, wenn deraktive (1) Eingang (Tippen vorwärts oder Tippen rückwärts) wieder 0 wird. In diesemFall werden die Ausgänge Freigabe und Vorwärts aktiv bzw. Rückwärts aktiv wieder 0.Der Modus Tippbetrieb wird ebenfalls beendet, wenn beide Eingänge (Tippen vor‐wärts und Tippen rückwärts) gleichzeitig 1 werden. Nach Beendigung des ModusTippbetrieb beginnt wieder die Freigabezeit. Das bedeutet, dass eine weitere stei‐gende Flanke am Eingang Tippen vorwärts oder Tippen rückwärts den Tippbetriebsofort und ohne eine erneute Startsequenz wieder startet. Wenn die Freigabezeitabgelaufen ist und kein Übergang zum Modus Tippbetrieb stattgefunden hat,wechselt der Funktionsbaustein wieder in den Modus Warte auf Start und es istwieder eine erneute vollständige Startsequenz erforderlich.

7. Der Tippbetrieb wird ebenfalls gestoppt, wenn eine fallende Flanke am EingangReset oder am Eingang Stopp auftritt. In diesem Fall geht der Funktionsbausteinwieder in den Modus Warte auf Start und es ist wieder eine erneute vollständigeStartsequenz erforderlich.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 85: Parameter des Funktionsbausteins Anlaufwarnung

Parameter Mögliche Werte

Richtungswechsel • Verriegelt

• Nicht verriegelt

Wartezeit 1 … 60 s in 10-ms-Schritten. Der Wert muss größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Freigabezeit 1 … 600 s in 10-ms-Schritten. Der Wert muss größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Signalzeit 0 … 60 s in 10-ms-Schritten. Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größersein als die Logik-Ausführungszeit, aber kleiner als die Wartezeit.

Impulszeit 0 … 600 s in 10-ms-Schritten. Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er grö‐ßer sein als die Logik-Ausführungszeit, aber kleiner als die Freigabezeit.

Richtungswechsel

Dieser Parameter bestimmt, ob es möglich ist, zwischen Vorwärtsbetrieb und Rück‐wärtsbetrieb zu wechseln, ohne zuvor eine vollständige Startsequenz auszuführen. Inder Einstellung Nicht verriegelt ist es möglich, die Startsequenz mit einem der beidenEingänge (z. B. Tippen vorwärts) einzuleiten und sie mit dem anderen Eingang (z. B. Tippenrückwärts) zu bestätigen. Im Modus Nicht verriegelt ist es auch möglich, die Richtungwährend des Tippbetriebes zu ändern, ohne dass eine erneute vollständige Startse‐quenz ausgeführt werden muss.

Die Einstellung Verriegelt bedeutet, dass die Startsequenz (während der Freigabezeit)durch denselben Eingang (Tippen vorwärts oder Tippen rückwärts) bestätigt werden muss,durch den die Startsequenz initiiert wurde. Eine steigende Flanke am anderen Eingangstartet stattdessen erneut die Wartezeit. Es ist somit nicht möglich, im Tippbetrieb dieRichtung zu wechseln. Wenn die Richtung geändert werden soll, dann ist eine erneutevollständige Startsequenz erforderlich (siehe Abbildung 129, Seite 164).

Wartezeit

Der Parameter Wartezeit bestimmt die Zeit zwischen der ersten steigenden Flanke amEingang Tippen vorwärts oder Tippen rückwärts und dem Beginn der Freigabezeit.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 161Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 162: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Freigabezeit

Nach Ablauf der Wartezeit beginnt die Freigabezeit. Während der Freigabezeit startet einesteigende Flanke an einem der Eingänge Tippen vorwärts oder Tippen rückwärts dieMaschine (abhängig von der Einstellung für den Parameter Richtungswechsel).

Signalzeit

Die Signalzeit beginnt gleichzeitig mit der Wartezeit. Während der Signalzeit ist der Aus‐gang Warnung 1 und zeigt so an, dass eine Startsequenz initiiert wurde.

Impulszeit

Die Impulszeit beginnt gleichzeitig mit der Freigabezeit. Während der Impulszeit wird derAusgang Warnung wieder 1 und zeigt so an, dass der Tippbetrieb jetzt gestartet werdenkann. Wenn der Tippbetrieb während der Impulszeit gestartet wird, hat dies keinen Ein‐fluss auf die Impulszeit, d. h. der Ausgang Warnung bleibt 1, bis die konfigurierte Impulszeitabgelaufen ist.

HINWEISDer zweite Warnimpuls ist nicht vorgeschrieben und kann deaktiviert werden, indemdie Impulszeit auf 0 s gesetzt wird.

Steuereingang

Eine Startsequenz kann nur eingeleitet werden, wenn der Steuereingang 0 ist. Wenn derSteuereingang während einer Startsequenz 1 wird, wird die Startsequenz abgebrochenund eine erneute Startsequenz kann erst eingeleitet werden, wenn der Steuereingangzuvor wieder 0 geworden ist.

Eingang Verblockung

Eine Startsequenz kann nur eingeleitet werden, wenn der Eingang Verblockung 1 ist.Wenn der Eingang Verblockung während einer Startsequenz 0 wird, wird die Startse‐quenz abgebrochen und eine erneute Startsequenz kann erst eingeleitet werden, wennder Eingang Verblockung zuvor wieder 1 geworden ist. Dieser Eingang kann für Sicher‐heitsstopps verwendet werden.

Wenn der Modus Tippbetrieb aktiv ist, beendet eine fallende Flanke am Eingang Verblo‐ckung den Tippbetrieb und setzt den Funktionsbaustein zurück in den Modus Warte aufStart.

Eingang Stopp

Eine Startsequenz kann nur eingeleitet werden, wenn der Eingang Stopp 1 ist. Wenn derEingang Stopp während einer Startsequenz 0 wird, wird die Startsequenz abgebrochenund eine erneute Startsequenz kann erst eingeleitet werden, wenn der Eingang Stoppzuvor wieder 1 geworden ist. Dieser Eingang kann für Sicherheitsstopps verwendet wer‐den.

Wenn der Modus Tippbetrieb aktiv ist, beendet eine fallende Flanke am Eingang Stoppden Tippbetrieb und setzt den Funktionsbaustein zurück in den Modus Warte auf Start.

Eingänge Tippen vorwärts/Tippen rückwärts

Wenn am Eingang Tippen vorwärts oder am Eingang Tippen rückwärts eine steigendeFlanke (0–1) erkannt wird, während der jeweils andere Eingang 0 bleibt, beginnt dieStartsequenz.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

162 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 163: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISEine steigende Flanke an beiden Eingängen oder eine steigende Flanke an einem die‐ser Eingänge, während der andere Eingang 1 ist, wird als ungültiger Eingangszustandangesehen. Tritt ein solcher Zustand während einer Startsequenz auf (während derWartezeit oder während der Freigabezeit), dann beginnt die Wartezeit erneut. Tritt einsolcher Zustand während des Tippbetriebes auf, wird der Tippbetrieb gestoppt und dieFreigabezeit beginnt erneut.

Eingang Reset

Eine fallende Flanke am Eingang Reset lässt die Startsequenz erneut beginnen. Fallsder Tippbetrieb aktiv ist, wird dieser gestoppt und der Funktionsbaustein geht wieder inden Modus Warte auf Start. Der Ausgang Freigabe wie auch die Ausgänge Vorwärts aktivund Rückwärts aktiv werden 0, während der Ausgang Startup aktiv 1 wird.

Ausgang Startup aktiv

Der Ausgang Startup aktiv ist 0 während einer Startsequenz (während der Wartezeit oderder Freigabezeit) oder wenn der Modus Tippbetrieb aktiv ist (der Ausgang Freigabe ist 1).Der Ausgang Startup aktiv kann benutzt werden, um andere parallele Instanzen desFunktionsbausteins Anlaufwarnung zu verriegeln. Dazu muss der Ausgang Startup aktivmittels eines CPU-Merkers mit dem Eingang Verblockung der anderen Instanz des Funkti‐onsbausteins verbunden werden.

Abbildung 127: Logikbeispiel für die Kombination von zwei Funktionsbausteinen Anlaufwarnung

Ausgang Wartezeit aktiv und Ausgang Freigabezeit aktiv

Diese Ausgänge zeigen an, ob die Wartezeit oder die Freigabezeit aktiv sind.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 163Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 164: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ablauf-/Timingdiagramme

Abbildung 128: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Anlaufwarnung im ModusNicht verriegelt

Abbildung 129: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Anlaufwarnung im ModusVerriegelt

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

164 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 165: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Die Startsequenz wird durch eine steigende Flanke am Eingang Tippen vorwärts initi‐iert.

• Eine steigende Flanke am Eingang Tippen rückwärts verursacht einen erneuten Startder Wartezeit während der Startsequenz.

• Eine steigende Flanke am Eingang Tippen rückwärts verursacht die Beendigung desTippbetriebes, wenn der Eingang Tippen vorwärts zugleich 1 ist.

7.9 Funktionsbausteine für zweikanalige Auswertung

Das Flexi-Soft-System unterstützt Anwendungen bis SIL3 (gemäß IEC 61508) bzw.SILCL3 (gemäß EN 62061) und Performance Level PL e (gemäß EN ISO 13849-1). Mög‐liche Quellen für Funktionsbausteineingänge sind ein bzw. zwei lokal an die Sicherheits‐steuerung Flexi Soft angeschlossene Sicherheitssignale.

Die folgenden Eingangsauswertungen stehen (abhängig vom Funktionsbaustein) zurAuswahl:

• Einkanalig• Zweikanalig

° Zweikanalig äquivalent (1 Paar)

° Zweikanalig antivalent (1 Paar)

° Zweikanalig äquivalent (2 Paare)

° Zweikanalig antivalent (2 Paare)

Die folgenden Wahrheitstabellen fassen die interne Auswertung für die einzelnen Artenvon Eingangssignalauswertungen der Sicherheitssteuerung Flexi Soft zusammen.

Wahrheitstabellen

Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:

• „x“ bedeutet „beliebig“ (0 oder 1).

HINWEISDer Ausgang Fehler-Flag ist 1, wenn die Logikverarbeitung der Sicherheitssteuerung FlexiSoft einen Fehler in der Kombination oder in der Abfolge der Eingangssignale erkennt.

7.9.1 Einkanalige Auswertung

HINWEISDer folgende Abschnitt betrifft die Funktionsbausteine Schalter-Auswertung und Not-Halt.

Abbildung 130: Beispiel für einkanalige Auswertung

Die einkanalige Auswertung dieser Funktionsbausteine hat keinen funktionalen Nutzen,da der Ausgang Freigabe immer dem Wert von Eingang 1A entspricht und der AusgangFehler-Flag immer 0 ist. Ein so konfigurierter Funktionsbaustein kann zur übersichtliche‐

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 165Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 166: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

ren Gestaltung des Logikprogramms genutzt werden. Wenn dies nicht nötig ist, dannkann dieser Funktionsbaustein entfallen und das betreffende Eingangselement kanndirekt in der Logik verwendet werden.

7.9.2 Zweikanalige Auswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit

HINWEIS

• Dieser Abschnitt betrifft die Funktionsbausteine Schalter-Auswertung, Not-Halt,Lichtgitter-Auswertung, Magnetschalter, Zweihand Typ IIIA und Zweihand Typ IIIC.

• Er betrifft nicht den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung.

Die Erweiterungsmodule wie z. B. FX3-XTIO oder FX3-XTDI können eine zweikanaligeAuswertung ausführen, wenn vordefinierte zweikanalige Eingangselemente (z. B. RE27,deTec4, …) an sie angeschlossen sind. Bei Verwendung dieser Eingangselemente wirdkein separater Funktionsbaustein für die zweikanalige Auswertung benötigt (wie z. B.Lichtgitter-Auswertung, Schalter-Auswertung oder Magnetschalter).

Alternativ können nicht vorausgewertete Eingangssignale an beide Eingangskanäleeines Funktionsbausteins mit einer zweikanaligen Eingangskonfiguration angeschlos‐sen werden. In diesem Fall findet die zweikanalige Auswertung im Funktionsbausteinstatt.

Der Nachteil dieser Alternative ist, dass dadurch ein zusätzlicher Funktionsbausteinbenötigt wird, was zu einer längeren Logik-Ausführungszeit führen kann. Der Vorteil ist,dass ein Diskrepanzfehler über den Ausgang des Funktionsbausteins in der Logik ver‐fügbar ist und ausgewertet werden kann.

Die folgenden Funktionsbausteine erzeugen den gleichen Ausgangswert für ein zweika‐naliges Eingangssignal, das vom I/O-Modul vorausgewertet wurde.

Abbildung 131: Zweikanalige Auswertung mit I/O-Modul oder mit Funktionsbaustein

Bei der zweikanaligen Auswertung wird die korrekte Abfolge der beiden Eingangssignaleausgewertet. Wenn eines der beiden Signale zum Abschalten geführt hat, wird erwartet,dass das andere Signal entsprechend folgt. Welchen Wert die beiden Signale dazuhaben müssen, hängt von der Art der zweikanaligen Auswertung ab. Es gibt zwei Mög‐lichkeiten:

• Äquivalente Auswertung• Antivalente Auswertung

Optional kann eine Diskrepanzzeit definiert werden. Die Diskrepanzzeit bestimmt, wielange die beiden Eingänge nach dem Wechsel eines der beiden Eingangssignale diskre‐pante Werte aufweisen dürfen, ohne dass dies als Fehler angesehen wird.

Die folgende Wahrheitstabelle beschreibt die Diskrepanzbedingungen für die zweikana‐lige äquivalente und die zweikanalige antivalente Eingangsauswertung:

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

166 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 167: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 86: Zweikanalige Auswertung

Auswertungs‐art

Eingang A Eingang B Diskrepanzzeit-Timer 1)

Zustand der zwei‐kanaligen Auswer‐

tung

Ausgang Frei‐gabe

Ausgang Diskre‐panzfehler

Äquivalent 0 0 0 Inaktiv 0 Unverändert 2)

0 1 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 0 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 1 0 Aktiv 3) 1 0

x x ≥ Diskrepanzzeit(Timeout)

Fehler 0 1

Antivalent 0 1 0 Inaktiv 0 Unverändert 2)

0 0 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 1 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 0 0 Aktiv 3) 1 0

x x ≥ Diskrepanzzeit(Timeout)

Fehler 0 1

1) Wenn die Diskrepanzzeit aktiv ist (> 0), dann wird der Diskrepanzzeit-Timer beim ersten Signalwechsel, der zu einem diskrepanten Zustandführt, neu gestartet. Wenn die Diskrepanzzeit inaktiv ist (= 0), dann wird der Diskrepanzzeit-Timer nicht gestartet, d. h. es kommt nie zueinem Timeout.

2) Unverändert = Der letzte Zustand bleibt erhalten.3) Wenn die korrekte Abfolge eingehalten wurde.

Eine zweikanalige Auswertung kann nur dann zu Aktiv übergehen (Ausgang Freigabewechselt von 0 zu 1), wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:• Der Zustand seit dem letzten Aktiv war mindestens einmal Inaktiv. Es ist nicht

möglich, von Aktiv zu Diskrepant und wieder zurück zu Aktiv zu wechseln.• Die Diskrepanzzeit ist entweder noch nicht abgelaufen oder sie ist ganz deakti‐

viert.

Ein Diskrepanzfehler (Timeout) wird zurückgesetzt, wenn der Zustand Aktiv erreichtwurde, d. h. wenn der Ausgang Freigabe 1 wird.

HINWEISBei der Festlegung der Werte für die Diskrepanzzeit ist Folgendes zu beachten:• Die Diskrepanzzeit muss größer als die Logik-Ausführungszeit sein.• Die Diskrepanzzeit hat eine Genauigkeit von ±10 ms zuzüglich zur Logik-Ausfüh‐

rungszeit. Die Logik-Ausführungszeit ist von der Anzahl und Art der verwendetenFunktionsbausteine abhängig und wird im Logikeditor unter FB-Info und auch imBericht angezeigt.

• Wenn Signale getesteter Sensoren an FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Module ange‐schlossen werden, dann muss die Diskrepanzzeit größer sein als die Testlücke (ms)+ die Max. AUS-EIN-Verzögerung (ms) des benutzten Testausgangs, da ein Signalwech‐sel am Eingang der Module um diese Zeit verzögert werden kann. Diese Wertesind im Bericht unter Konfiguration, I/O-Modul, Testpuls-Parameter zu finden.

• Wenn beide Eingänge eines Paares mit demselben Eingangssignal verbundensind, dann wirkt die Auswertung wie eine einkanalige Auswertung, d. h. es erfolgtkeine Äquivalenz- oder Antivalenzauswertung und keine Diskrepanzzeitüberwa‐chung.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 167Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 168: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ablauf-/Timingdiagramm

AusgangDiskrepanzfehler

Ausgang Freigabe

Eingang B

Eingang A

Stopp Run

Ausgang Fehler-Flag

T > TDisc T < TDisc

TDisc = Diskrepanzzeit

Abbildung 132: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Not-Halt – Zweikanaligeäquivalente Logik

7.9.3 Doppelte zweikanalige Auswertung und Synchronisationszeit

HINWEISDieser Abschnitt betrifft die Funktionsbausteine Schalter-Auswertung und ZweihandTyp IIIC.

Abbildung 133: Doppelte zweikanalige Auswertung mit dem Funktionsbaustein Schalter-Auswer‐tung

Bei der doppelten zweikanaligen Auswertung wird für jedes der beiden Eingangspaaredie korrekte Abfolge der beiden Eingangssignale ausgewertet. Zusätzlich wird die kor‐rekte Abfolge der beiden zweikanaligen Auswertungen im Verhältnis zueinander über‐wacht. Dabei wird, wenn eine der beiden zweikanaligen Auswertungen zum Abschaltengeführt hat, erwartet, dass die andere zweikanalige Auswertung entsprechend folgt.

Optional kann eine Synchronisationszeit definiert werden. Die Synchronisationszeitbestimmt, wie lange die beiden zweikanaligen Auswertungen nicht synchrone Zuständeaufweisen dürfen, ohne dass dies als Fehler angesehen wird.

Die Synchronisationszeit unterscheidet sich von der Diskrepanzzeit: Sie wertet dieBeziehung zwischen den beiden zweikanaligen Auswertungen aus, während sich dieDiskrepanzzeit auf ein Eingangspaar einer zweikanaligen Auswertung bezieht.

Die folgende Wahrheitstabelle beschreibt die Synchronisationsbedingungen für dop‐pelte zweikanalige Auswertungen (2 Paare):

Tabelle 87: Doppelte zweikanalige Auswertung (Synchronisationsauswertung)

Zustand derzweikanaligen

AuswertungPaar 1

Zustand derzweikanaligen

AuswertungPaar 2

Synchronisations-Timer 1) Synchronisati‐onszustand

AusgangFreigabe

Ausgang Syn‐chronisationsfeh‐

ler

Inaktiv oder dis‐krepant

Inaktiv oder dis‐krepant

0 Inaktiv 0 Unverändert 2)

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

168 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 169: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Zustand derzweikanaligen

AuswertungPaar 1

Zustand derzweikanaligen

AuswertungPaar 2

Synchronisations-Timer 1) Synchronisati‐onszustand

AusgangFreigabe

Ausgang Syn‐chronisationsfeh‐

ler

Inaktiv oder dis‐krepant

Aktiv < Synchronisationszeit Diskrepant 0 Unverändert

Aktiv Inaktiv oder dis‐krepant

< Synchronisationszeit Diskrepant 0 Unverändert

Aktiv Aktiv 0 Aktiv 3) 1 0

x x ≥ Synchronisationszeit(Timeout)

Fehler 0 1

1) Wenn die Synchronisationszeit aktiv ist (> 0), dann wird der Synchronisations-Timer beim ersten Zustandswechsel, der zu einem diskrepan‐ten Synchronisationszustand führt, neu gestartet. Wenn die Synchronisationszeit inaktiv ist (= 0), dann wird der Synchronisations-Timernicht gestartet, d. h. es kommt nie zu einem Timeout.

2) Unverändert = Letzter Zustand bleibt erhalten.3) Wenn die korrekte Abfolge eingehalten wurde.

Die Synchronisationsauswertung kann nur dann zu Aktiv übergehen (Ausgang Freigabewechselt von 0 zu 1), wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:• Seit dem letzten Synchronisationszustand Aktiv war der Zustand mindestens ein

Mal Inaktiv. Beim Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC müssen dazu beide zweika‐naligen Auswertungen gleichzeitig Inaktiv sein, beim Funktionsbaustein Schalter-Auswertung kann dies auch zeitlich versetzt erfolgen. Es ist nicht möglich, vonAktiv zu Diskrepant und wieder zurück zu Aktiv zu wechseln.

• Die Synchronisationszeit ist entweder noch nicht abgelaufen oder sie ist ganzdeaktiviert.

• Seit dem Wechsel des Flexi-Soft-Systems vom Stopp-Zustand in den Run-Zustandwar der Synchronisationszustand mindestens ein Mal Inaktiv. Wenn also die Ein‐gänge zum Zeitpunkt des Übergangs zum Run-Zustand bereits für den ZustandAktiv anstehen, bleibt der Ausgang Freigabe dennoch auf 0.

Ein Synchronisationsfehler (Timeout) wird zurückgesetzt, wenn der Synchronisationszu‐stand Aktiv erreicht wurde, d. h. wenn der Ausgang Freigabe 1 wird.

HINWEISBei der Festlegung der Werte für die Synchronisationszeit ist Folgendes zu beachten:• Die Synchronisationszeit muss größer als die Logik-Ausführungszeit sein.• Die Synchronisationszeit hat eine Genauigkeit von ±10 ms zuzüglich zur Logik-Aus‐

führungszeit. Die Logik-Ausführungszeit ist von der Anzahl und Art der verwende‐ten Funktionsbausteine abhängig und wird im Logikeditor unter FB-Info und auchim Bericht angezeigt.

• Beim Anschluss von Signalen von getesteten Sensoren an FX3-XTIO- und FX3-XTDI-Module sollte die Synchronisationszeit mindestens die eingestellte Testlücke(ms) plus die Max. AUS-EIN-Verzögerung (ms) betragen, da ein Signalwechsel am Ein‐gang der Module um diese Zeit verzögert werden kann. Beide Werte des verwen‐deten Testausgangs werden im Bericht angezeigt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 169Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 170: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 134: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung,Kategorie 4, zweifach zweikanalig ohne Funktionstest – Synchronisationsüberwachung

7.9.4 Not-Halt

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 135: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Not-Halt

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Not-Halt erlaubt die Implementierung einer Not-Halt-Funktionmit einem Not-Halt-Taster.

Wenn in der Hardwarekonfiguration ein entsprechendes zweikanaliges Eingangsele‐ment konfiguriert wird, dann ist dieser Funktionsbaustein in der Logik nicht mehr erfor‐derlich, weil in diesem Fall die Vorauswertung direkt im Erweiterungsmodul (z. B. FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Modul) erfolgt. Wird aber für die weitere Verarbeitung der AusgangFehler-Flag benötigt, dann kann dieser Funktionsbaustein verwendet werden. Hierzusind die beiden Eingangssignale als einkanalige Signale zu konfigurieren und auf dieEingänge des Funktionsbausteins zu legen.

Bei Not-Halt-Tastern muss ein Reset- und/oder Restart-Funktionsbaustein die Verarbei‐tung der Rücksetzen-/Wiederanlauf-Bedingungen für die Sicherheitskette übernehmen,wenn der Ausgang Freigabe 0 wird. Dies kann auch bei Not-Halt-Tastern mit kombinierterDruck-/Zugentriegelung erforderlich sein.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 88: Parameter des Funktionsbausteins Not-Halt

Parameter Mögliche Werte

Eingänge • Einkanalig

• Zweikanalig äquivalent

• Zweikanalig antivalent

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

170 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 171: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter Mögliche Werte

Diskrepanzzeit 0 = unendlich, 10 … 30.000 ms in 10-ms-Schritten. Wenn der Wertnicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Anzahl Ausgänge • 1 (Ausgang Freigabe)

• 2 (Ausgang Freigabe und Ausgang Diskrepanzfehler)

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Weitere Informationen zum Verhalten dieses Funktionsbausteins: siehe „ZweikanaligeAuswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit“, Seite 166.

7.9.5 Magnetschalter

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 136: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Magnetschalter

Allgemeine Beschreibung

Die interne Logik des Funktionsbausteins Magnetschalter ist funktionsgleich mit derFunktionsweise des Funktionsbausteins Not-Halt, nur mit eingeschränkter Parameter‐auswahl. Der Funktionsbaustein dient dazu, die verschiedenen Elemente im Logikpro‐gramm grafisch zu unterscheiden.

Der Funktionsbaustein Magnetschalter ist ein vordefinierter Funktionsbaustein fürReedschalter oder andere Sensoren, für die eine Diskrepanzzeitüberwachung erforder‐lich ist. Wenn die Auswertung der Eingänge 1 ist, dann ist der Ausgang Freigabe 1.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 89: Parameter des Funktionsbausteins Magnetschalter

Parameter Mögliche Werte

Eingänge • Zweikanalig äquivalent

• Zweikanalig antivalent

Diskrepanzzeit 10 … 3.000 ms in 10-ms-Schritten. Der Wert muss größer sein als dieLogik-Ausführungszeit.

Anzahl Ausgänge • 1 (Ausgang Freigabe)

• 2 (Ausgang Freigabe und Ausgang Diskrepanzfehler)

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Weitere Informationen zum Verhalten dieses Funktionsbausteins: siehe „ZweikanaligeAuswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit“, Seite 166.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 171Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 172: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.9.6 Lichtgitter-Auswertung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 137: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Lichtgitter-Auswertung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Lichtgitter-Auswertung erlaubt die Implementierung einer Halb‐leiter-Schutzeinrichtungsfunktionalität mit BWS.

Die interne Logik des Funktionsbausteins Lichtgitter-Auswertung entspricht der Funkti‐onsweise des Funktionsbausteins Not-Halt, jedoch mit eingeschränkter Parameteraus‐wahl. Die Eingangsart einkanalig ist im Funktionsbaustein Lichtgitter-Auswertung nichtwählbar. Wenn die Auswertung der Eingänge 1 ist, dann ist der Ausgang Freigabe 1.

HINWEISWenn in der Hardwarekonfiguration ein entsprechendes zweikanaliges Eingangsele‐ment konfiguriert wird, dann ist dieser Funktionsbaustein in der Logik nicht mehr erfor‐derlich, weil in diesem Fall die Vorauswertung direkt im Erweiterungsmodul (z. B. FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Modul) erfolgt. Wird aber für die weitere Verarbeitung der AusgangFehler-Flag benötigt, kann dieser Funktionsbaustein verwendet werden. Hierzu sind diebeiden Eingangssignale als einkanalige Signale zu konfigurieren und auf die Eingängedes Funktionsbausteins zu legen.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 90: Parameter des Funktionsbausteins Lichtgitter-Auswertung

Parameter Mögliche Werte

Eingangsart Zweikanalig äquivalent

Diskrepanzzeit 0 = unendlich, 10 … 500 ms in 10-ms-Schritten. Wenn der Wert nicht 0ist, muss er größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Anzahl Ausgänge • 1 (Ausgang Freigabe)

• 2 (Ausgang Freigabe und Ausgang Diskrepanzfehler)

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Weitere Informationen zum Verhalten dieses Funktionsbausteins: siehe „ZweikanaligeAuswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit“, Seite 166.

7.9.7 Schalter-Auswertung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 138: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Schalter-Auswertung

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

172 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 173: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein kann dazu verwendet werden, zweikanalige Schalter auszuwer‐ten. Es können 1 Paar oder 2 Paare ausgewählt werden. Informationen über das Ver‐halten der zweikanaligen Auswertung: siehe „Zweikanalige Auswertung (1 Paar) undDiskrepanzzeit“, Seite 166 und siehe „Doppelte zweikanalige Auswertung und Synchro‐nisationszeit“, Seite 168.

Darüber hinaus ermöglicht der Funktionsbaustein optional eine Funktionstestüberwa‐chung.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 91: Parameter des Funktionsbausteins Schalter-Auswertung

Parameter Mögliche Werte

Eingänge • Einkanalig

• Zweikanalig äquivalent (1 Paar)

• Zweikanalig antivalent (1 Paar)

• Zweikanalig äquivalent (2 Paare)

• Zweikanalig antivalent (2 Paare)

Funktionstest • Kein Funktionstest

• Funktionstest erforderlich

Diskrepanzzeit Paar 1Diskrepanzzeit Paar 2

Für die Eingänge 1A/1B und 2A/2B getrennt einstellbar.0 = unendlich, 10 … 30.000 ms in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Synchronisationszeit 0 = unendlich, 10 … 30.000 ms in 10-ms-Schritten. Wenn der Wertnicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Anzahl Ausgänge 1 bis 6

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Funktionstest

In manchen Anwendungen erfordern Schutzeinrichtungen eine zyklische physikalischeÜberprüfung (Funktionstest).

Wenn der Funktionsbaustein Schalter-Auswertung mit dem Parameter Funktionstesterforderlich konfiguriert ist, dann muss sich das Eingangssignal einmal pro Maschinen‐zyklus so ändern, dass die Freigabebedingung nicht mehr erfüllt ist, und wieder zurück(z. B. infolge des Öffnens und Schließens einer Schutztür).

Der Eingang Funktionstest anfordern wird typischerweise an den Maschinenzykluskontaktangeschlossen.

Wenn gemäß der Konfiguration ein Funktionstest erforderlich ist, dann muss dieser inden folgenden Fällen durchgeführt werden:

• nachdem das Flexi-Soft-System vom Stopp-Zustand in den Run-Zustand gewech‐selt hat und

• nach jeder steigenden Flanke (0–1) am Eingang Funktionstest anfordern.

Dies wird angezeigt, indem der Ausgang Funktionstest erforderlich 1 wird. Der AusgangFunktionstest erforderlich wird wieder 0, wenn vor der nächsten steigenden Flanke am Ein‐gang Funktionstest anfordern an den Eingängen eine Signalfolge erkannt wurde, durch dieder Ausgang Freigabe von 0 zu 1 wechselt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 173Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 174: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Der Ausgang Funktionstestfehler wird 1 und der Ausgang Freigabe wird 0, wenn dernächste Maschinenzyklus beginnt, bevor ein Funktionstest durchgeführt wurde, d. h.wenn der Ausgang Funktionstest erforderlich noch 1 ist und eine weitere steigende Flanke(0–1) am Eingang Funktionstest anfordern auftritt.

Der Ausgang Funktionstestfehler wird wieder 0, wenn eine Signalfolge erkannt wurde,durch die der Ausgang Freigabe von 0 zu 1 wechselt.

Ablauf-/Timingdiagramme

Abbildung 139: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung, Kate‐gorie 2, einkanalig mit Funktionstest

Abbildung 140: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung, Kate‐gorie 4, zweikanalig ohne Funktionstest

7.9.8 Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 141: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Tolerante Zweikanaligkeitsaus‐wertung

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

174 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 175: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung kann dazu verwendetwerden, zweikanalige Schalter oder Sensoren auszuwerten. Er bietet dazu eine Zweika‐naligkeitsauswertung, die weniger restriktiv ist als die normale Zweikanaligkeitsauswer‐tung der Erweiterungsmodule wie z. B. FX3-XTIO oder FX3-XTDI oder der Funktionsbau‐steine Schalter-Auswertung, Not-Halt, Lichtgitter-Auswertung, Magnetschalter, ZweihandTyp IIIA und Zweihand Typ IIIC (siehe „Zweikanalige Auswertung (1 Paar) und Diskre‐panzzeit“, Seite 166).

Bei der toleranten Zweikanaligkeitsauswertung wird die korrekte Abfolge der beiden Ein‐gangssignale ausgewertet. Dabei wird, wenn eines der beiden Signale zum Abschaltengeführt hat, erwartet, dass das andere Signal entsprechend folgt.

Die tolerante Zweikanaligkeitsauswertung unterscheidet sich von der normalen Zweika‐naligkeitsauswertung in den folgenden Punkten:

• Die Abschaltbedingung darf an den beiden Eingängen zeitversetzt erfüllt werden.Es ist nicht erforderlich, dass die Abschaltbedingung zu einem Zeitpunkt an bei‐den Eingängen gleichzeitig erfüllt wird.

• Optional kann ein UND-Modus aktiviert werden, um die Auswertung bedingt nochtoleranter zu machen. In diesem Fall wird schon das Abschalten nur eines Ein‐gangs als korrekte Abfolge akzeptiert, ohne dass der andere Eingang folgen muss.Dies kann akzeptabel sein, da die Gefahr bringenden Maschinenteile (Aktoren) zudiesem Zeitpunkt sicher abgeschaltet sind. Zu diesem Zweck wird der optionaleEingang Aktor freigegeben mit dem Signal in der Logik verbunden, das den Ausgangfür die sicherheitstechnische Freigabe des Aktors steuert. Bei Bedarf kann dieDauer des UND-Modus zeitlich begrenzt werden.

• Ein kurzzeitiges Abschalten eines oder beider Eingänge kann optional mithilfe derAbschaltverzögerung ignoriert werden. Diese muss durch den Eingang Abschaltver‐zögerung freigegeben werden.

• Die Diskrepanzzeitüberwachung kann für das Einschalten und für das Abschaltengetrennt aktiviert werden.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 175Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 176: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 92: Parameter des Funktionsbausteins Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung

Parameter Mögliche Werte

Eingangsmodus • Äquivalent

• Antivalent

Auswertemodus • Zweikanalig

• Zweikanalig/UND-Modus

Max. Zeit für UND-Modus

0 = unendlich, 1 … 60.000 s, einstellbar in 1-s-Schritten

Diskrepanzzeitüberwa‐chung beim Einschal‐ten

• Inaktiv

• Aktiv

Diskrepanzzeitüberwa‐chung beim Abschal‐ten

• Inaktiv

• Aktiv

Diskrepanzzeit 0 = unendlich, 10 ms … 60 s in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Abschaltverzögerungs‐zeit

0 … 10 s in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Verwende EingangAbschaltverzögerung

• Inaktiv

• Aktiv

Verwende AusgängeStatus Eingang A undStatus Eingang B

• Inaktiv

• Aktiv

Fehler-Flag nutzen • Ohne

• Mit

Zweikanaligkeitsauswertung

Welchen Wert die beiden Signale haben müssen, um den gewünschten Zustand zuerreichen, hängt vom gewählten Eingangsmodus ab. Es gibt zwei Möglichkeiten:

• Äquivalente Auswertung• Antivalente Auswertung

Tabelle 93: Zustand der toleranten Zweikanaligkeitsauswertung in Abhängigkeit vom Eingangs‐modus

Eingangsmodus Eingang A Eingang B Zustand der toleranten Zweikanaligkeitsaus‐wertung

Äquivalent 0 0 Inaktiv

0 1 Diskrepant, Eingang A abgeschaltet

1 0 Diskrepant, Eingang B abgeschaltet

1 1 Aktiv, wenn korrekte Abfolge eingehaltenwurde

Antivalent 0 1 Inaktiv

0 0 Diskrepant, Eingang A abgeschaltet

1 1 Diskrepant, Eingang B abgeschaltet

1 0 Aktiv, wenn korrekte Abfolge eingehaltenwurde

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

176 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 177: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Diskrepant

Inaktiv

Diskrepant

Aktiv

Abbildung 142: Zustandsdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeitsauswer‐tung

Diskrepanzzeit

Optional kann eine Diskrepanzzeit definiert werden. Die Diskrepanzzeit bestimmt, wielange die beiden Eingänge nach dem Wechsel eines der beiden Eingangssignale diskre‐pante Werte aufweisen dürfen, ohne dass dies als Fehler angesehen wird. Über dieAusgänge Diskrepanzfehler Eingang A und Diskrepanzfehler Eingang B wird angezeigt, welcherEingang nicht in der erwarteten Zeit gefolgt ist.

Ein Diskrepanzfehler (Timeout) wird zurückgesetzt, wenn der Zustand Aktiv erreichtwurde, d. h. eine korrekte Abfolge eingehalten wurde und damit der Ausgang Freigabe 1wird.

Ablauf-/Timingdiagramme

Die tolerante Zweikanaligkeitsauswertung kann nur dann zu Aktiv übergehen (AusgangFreigabe wechselt von 0 zu 1), wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Beide Eingänge haben seit dem letzten Zustand Aktiv jeweils einmal abgeschaltetund

• die Diskrepanzzeit ist nicht abgelaufen oder die Diskrepanzzeitüberwachung fürdas Einschalten ist deaktiviert.

Das bedeutet, dass es nicht möglich ist, von Aktiv zu Diskrepant und wieder zurück zuAktiv zu wechseln, wenn nur ein Eingang abgeschaltet hat.

HINWEISDie in diesem Abschnitt dargestellten Ablauf-/Timingdiagramme beziehen sich auf denäquivalenten Eingangsmodus. Für den antivalenten Eingangsmodus ist der Eingang Binvertiert zu sehen.

Abbildung 143: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – Wechsel zu Aktiv

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 177Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 178: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Fehler-Flag und Fehler rücksetzen

Der Ausgang Fehler-Flag wird 1, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:

• Die Diskrepanzzeit beim Einschalten ist aktiviert und abgelaufen oder• die Diskrepanzzeit beim Abschalten ist aktiviert und abgelaufen.

Alle Fehlerzustände und Fehlerausgänge (Diskrepanzfehler Eingang A, Diskrepanzfehler Ein‐gang B, Fehler-Flag) werden mit einem erfolgreichen Wechsel zum Zustand Aktiv (Aus‐gang Freigabe wechselt von 0 zu 1) zurückgesetzt. Dazu müssen zuvor beide Eingängegleichzeitig abgeschaltet haben.

Eingang B

Eingang A

Aktiv

Diskrepanzfehler Eingang A

Diskrepanzfehler Eingang B

Diskrepanzzeit

Zustand Aktiv Diskrepant 2 Diskrepant 1

Freigabe

Abbildung 144: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – Fehler rücksetzen

UND-Modus

Wenn für den Auswertemodus die Option Zweikanalig/UND-Modus gewählt wurde, dann wer‐den abhängig vom Eingang Aktor freigegeben die beiden Eingänge entweder nach denRegeln der toleranten Zweikanaligkeit überwacht oder nur als logisches UND verknüpft.

Wenn der UND-Modus aktiv ist, dann kann durch das Abschalten und Wiedereinschal‐ten nur eines Eingangs zurück in den Zustand Aktiv gewechselt werden, ohne dass derandere Eingang auch schalten muss. Ein Abschalten eines oder beider Eingängebewirkt in jedem Fall auch ein Abschalten des Ausgangs Freigabe. Der Wert für dasAbschalten durch Eingang B ist auch im UND-Modus abhängig vom Eingangsmodus.

Der UND-Modus wird aktiviert, wenn am Eingang Aktor freigegeben eine fallende Flankeauftritt (1–0) und der Ausgang Freigabe 1 ist.

Der UND-Modus wird wieder deaktiviert, wenn der Eingang Aktor freigegeben 1 ist oderwenn die Max. Zeit für UND-Modus abgelaufen ist. Der Ablauf der Max. Zeit für UND-Modushat keine Auswirkung auf den Ausgang Fehler-Flag.

Im UND-Modus wird keine Diskrepanzzeitüberwachung durchgeführt.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

178 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 179: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 145: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – UND-Modus

Abschaltverzögerung

Mit der Abschaltverzögerung kann das kurzzeitige Abschalten eines oder beider Ein‐gänge ignoriert werden und der Ausgang Freigabe bleibt 1. Hat nach Ablauf der Abschalt‐verzögerungszeit weiterhin einer oder haben beide Eingänge abgeschaltet, dann wech‐selt der Ausgang Freigabe auf 0.

Die Abschaltverzögerung wirkt nur, wenn der Eingang Abschaltverzögerung 1 ist. Wenn derEingang Abschaltverzögerung 0 ist, dann wirkt ein Abschalten eines oder beider Eingängesofort.

Die Abschaltverzögerung wirkt sowohl im zweikanaligen Modus wie auch im UND-Modus.

Abbildung 146: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – Abschaltverzögerung

Status Eingang A/B

Die beiden Ausgänge Status Eingang A und Status Eingang B zeigen den internen Wert derbeiden Eingänge A und B. Er entspricht dem Wert der Eingänge Eingang A und Eingang Bmit den folgenden Ausnahmen:

• Der Status-Ausgang zeigt den Wert für „Abgeschaltet“, obwohl der zugehörige Ein‐gang eingeschaltet ist (bei Eingangsmodus = Äquivalent: 0 statt 1), da der andereEingang zunächst noch abschalten muss, bevor das Einschalten wieder möglich ist(Ausgang Freigabe wechselt zu 1).

• Der Status-Ausgang zeigt den Wert für „Eingeschaltet“, obwohl der zugehörige Ein‐gang abgeschaltet ist (bei Eingangsmodus = Äquivalent: 1 statt 0), da dieAbschaltverzögerung wirkt und das Abschalten intern aktuell verhindert.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 179Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 180: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.9.9 Zweihand Typ IIIA

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 147: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIA ist ein vordefinierter Funktionsbaustein fürZweihandsteuerungen, für die eine Diskrepanzzeitüberwachung von äquivalenten Ein‐gängen erforderlich ist. Die Diskrepanzzeitüberwachung dient der Überwachung dersynchronen Betätigung für Zweihandsteuerungen vom Typ IIIA gemäß EN 574.

Die interne Logik des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA entspricht der Funktions‐weise des Funktionsbausteins Not-Halt, jedoch mit eingeschränkter Parameterauswahl.Der Funktionsbaustein ermöglicht eine grafische Unterscheidung entsprechend derAnwendung.

Eingang A und Eingang B bilden eine zweikanalige Auswertung und müssen äquivalentsein. Wenn die Auswertung der Eingänge 1 ist, dann ist der Ausgang Freigabe 1 (siehe„Zweikanalige Auswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit“, Seite 166).

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 94: Parameter des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA

Parameter Mögliche Werte

Eingänge Fest vorgegebener Wert: zweikanalig äquivalent

Diskrepanzzeit Fest vorgegebener Wert: 500 ms(entspricht der Synchronisationszeit gemäß EN 574)

Anzahl Ausgänge • 1 (Ausgang Freigabe)

• 2 (Ausgang Freigabe und Ausgang Diskrepanzfehler)

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

7.9.10 Zweihand Typ IIIC

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 148: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIC

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC stellt die Logik zur Überwachung der Eingängeeiner Zweihandsteuerung gemäß EN 574 bereit.

In der Hardwarekonfiguration müssen die benutzten Eingänge als einkanalige Signalekonfiguriert werden, d. h. keine zweikanalige Eingangsauswertung am Erweiterungsmo‐dul.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

180 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 181: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 95: Parameter des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIC

Parameter Mögliche Werte

Diskrepanzzeit (Paar 1) 0 = unendlich, 10 … 500 ms in 10-ms-Schritten. Wenn der Wertnicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Diskrepanzzeit (Paar 2) 0 = unendlich, 10 … 500 ms in 10-ms-Schritten. Wenn der Wertnicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Synchronisationszeit Fest vorgegebener Wert: 500 ms

Anzahl Ausgänge • 1 (Ausgang Freigabe)

• 2 (Ausgang Freigabe und Ausgang Diskrepanzfehler Paar 1)

• 3 (Ausgang Freigabe, Ausgang Diskrepanzfehler Paar 1 undAusgang Diskrepanzfehler Paar 2)

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Der Funktionsbaustein wertet seine Eingangssignale paarweise aus. Eingang 1A und Ein‐gang 1B bilden eine zweikanalige Auswertung und müssen antivalent sein. Eingang 2Aund Eingang 2B bilden eine zweikanalige Auswertung und müssen ebenfalls antivalentsein. Für jedes der beiden Eingangspaare kann eine Diskrepanzzeit spezifiziert werden.

Die Synchronisationszeit ist die Zeit, während der die Eingangspaare unterschiedlicheWerte haben dürfen. Wie in den Normen und Vorschriften festgelegt, darf die Synchro‐nisationszeit für eine Auswertung der Zweihandsteuerung 500 ms nicht überschreiten.Die Synchronisationszeit ist deshalb fest vorgegeben und kann nicht verändert werden.

Informationen über das Verhalten der doppelten zweikanaligen Auswertung: siehe„Zweikanalige Auswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit“, Seite 166 und siehe „Doppeltezweikanalige Auswertung und Synchronisationszeit“, Seite 168.

Die Synchronisationsauswertung unterscheidet sich beim Funktionsbaustein ZweihandTyp IIIC vom Funktionsbaustein Schalter-Auswertung hinsichtlich der Bedingung für denSynchronisationszustand Inaktiv. Beim Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC müssenbeide zweikanaligen Auswertungen Inaktiv sein, d. h. es müssen bei beiden Eingangs‐paaren gleichzeitig die Eingänge A 0 und die Eingänge B 1 sein.

Des Weiteren gibt es beim Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC keinen Ausgang Syn‐chronisationsfehler, da es bei einer Zweihandsteuerung nicht als Fehler gewertet wird,wenn nicht beide Handschalter innerhalb der vorgegebenen 500 ms gleichzeitig betä‐tigt werden. Dennoch darf diese Synchronisationszeit nicht überschritten werden, weilandernfalls der Ausgang Freigabe nicht auf 1 geht.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 181Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 182: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ablauf-/Timingdiagramm

Diskrepanzfehler Paar 1

Freigabe

Eingang 1B

Eingang 1A

Fehler-Flag

T ≥ TDisc T ≥ TSync

Eingang 2A

Eingang 2B

Diskrepanzfehler Paar 2

Stopp Run

TDisc = Diskrepanzzeit TSync = Synchronisationszeit

Abbildung 149: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC

7.9.11 Mehrfach-Zweihand

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 150: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Zweihand

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Mehrfach-Zweihand ermöglicht es, den gleichzeitigen Betriebvon bis zu drei Zweihandsteuerungen zu überwachen. Zum Beispiel können bei einerPressenanwendung mit mehr als einem Bediener mehrere Zweihandsteuerungen oderFußschalter erforderlich sein, um gemeinsam die Abwärtsbewegung der Presse auszu‐lösen. Üblicherweise wird jeder Eingang Zweihand an den Ausgang Freigabe eines Funkti‐onsbausteins Zweihand angeschlossen.

Zusätzlich können bis zu 2 optionale Freigabe-Eingänge (z. B. Sicherheits-Lichtvorhänge)angeschlossen werden, um sicherzustellen, dass die zugeordneten Geräte 1 sind, bevorder Ausgang Freigabe 1 werden kann. Rücksetzen und Wiederanlauf müssen unabhän‐gig von diesem Funktionsbaustein behandelt werden.

Mit dem Eingang Zyklus-Anforderung kann erzwungen werden, dass jede angeschlosseneZweihandsteuerung mindestens einmal losgelassen werden muss, bevor ein erneuterStart möglich ist. Typischerweise wird dieser Eingang mit einem Signal verbunden, dasbei jedem Maschinenzyklus einen Puls generiert. Damit kann verhindert werden, dasseine oder mehrere der Zweihandsteuerungen dauerhaft betätigt bleiben.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

182 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 183: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• An die Zweihand-Eingänge dürfen nur sichere vorausgewertete Signale angeschlos‐sen werden, wie z. B. der Ausgang Freigabe eines Funktionsbausteins ZweihandTyp IIIA oder Zweihand Typ IIIC. Eine sicherheitsrelevante Auswertung der Eingängeeiner Zweihandsteuerung muss entweder durch einen anderen Funktionsbaustein(z. B. Zweihandsteuerung oder Lichtgitter-Auswertung) oder als Bestandteil derKonfiguration der Sicherheitseingänge (z. B. Konfiguration der Eingänge mit zwei‐kanaliger Auswertung) erfolgen.

• Der Eingang Zyklus-Anforderung darf nicht für Sicherheitsfunktionen verwendet wer‐den. Dieser Eingang dient ausschließlich der Automatisierungssteuerung.

WARNUNGFalsche Konfiguration oder falsche Verwendung der EingängeDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b An die Zweihand-Eingänge und an die Freigabe-Eingänge ausschließlich vorausge‐wertete Signale anschließen.

b Für Sicherheitsfunktionen nur die dafür geeigneten Eingänge verwenden.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 96: Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Zweihand

Parameter Mögliche Werte

Bedingung für Zyklus-Anfor‐derung

• Steigende Flanke

• Fallende Flanke

Anzahl Bediener • 2 Bediener

• 3 Bediener

Anzahl Freigabe-Eingänge • 0

• 1

• 2

Der Ausgang Freigabe wird unter den folgenden Bedingungen 1:• Alle Freigabe-Eingänge sind und bleiben 1.• Jeder aktivierte Zweihand-Eingang war mindestens einmal auf 0 (auch zeitlich ver‐

setzt), nachdem das Flexi-Soft-System vom Stopp-Zustand in den Run-Zustandgewechselt hat.Diese zweite Bedingung muss nicht erfüllt sein, wenn einer der drei folgendenFälle zutrifft:a) Der Ausgang Freigabe war noch nie 1, nachdem das Flexi-Soft-System vom

Stopp-Zustand in den Run-Zustand gewechselt hat.b) Am Eingang Zyklus-Anforderung wurde zuvor eine steigende bzw. fallende

Flanke (abhängig von der Konfiguration) erkannt.c) Ein oder mehrere Freigabe-Eingänge waren zuvor auf 0.

• Alle aktivierten Zweihand-Eingänge gingen anschließend auf 1.

Der Ausgang Freigabe wird 0, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:• Ein oder mehrere Freigabe-Eingänge sind 0.• Ein oder mehrere Zweihand-Eingänge sind 0.• Am Eingang Zyklus-Anforderung wurde eine steigende bzw. fallende Flanke

erkannt (abhängig von der Konfiguration).

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 183Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 184: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ablauf-/Timingdiagramm

Zweihand 1

Zweihand 2

Zweihand 3

Freigabe 1

Zyklus-Anforderung(als fallende Flanke konfiguriert)

Ausgang Freigabe

Alle Zweihand-Eingänge haben nach der fallenden Flanke am Eingang Zyklus-Anforderung (odernach dem Start) einen Zyklus durchlaufen und der aktivierte Freigabe-Eingang ist 1.

Fallende Flanke am Eingang Zyklus-Anforderung erkannt

Freigabe bleibt 0, weil Zweihand 2nach der letzten Zyklus-Anforderungnoch keinen Zyklus durchlaufen hat

(z.B. 1 –» 0 –» 1).

Abbildung 151: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Mehrfach-Zweihand

7.10 Funktionsbausteine für Parallel-Muting, Sequenziell-Muting und Kreuz-Muting

7.10.1 Übersicht und allgemeine Beschreibung

Muting ist die automatische temporäre Überbrückung von Sicherheitsfunktionen einesSteuerungssystems bzw. einer Schutzeinrichtung. Muting wird eingesetzt, umbestimmte Objekte, z. B. Paletten mit Material, durch eine berührungslos wirkendeSchutzeinrichtung (BWS) wie z. B. einen Sicherheits-Lichtvorhang hindurch in einenGefahrbereich hineinzubewegen. Während dieses Transports überbrückt die Muting-Funktion die Überwachung durch die BWS.

Für Muting sind drei verschiedene Funktionsbausteine verfügbar:• Parallel-Muting

A1 B1

A2 B2

Abbildung 152: Muting mit zwei parallel angeordneten Sensorpaaren (A1/A2 und B1/B2)

• Sequenziell-Muting

A1 B1A2 B2

Abbildung 153: Muting mit zwei sequenziell angeordneten Sensorpaaren (A1/A2 undB1/B2)

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

184 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 185: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Kreuz-MutingA1

A2

Abbildung 154: Muting mit einem gekreuzt angeordneten Sensorpaar (A1/A2)

Muting-Sensoren

Muting-Sensoren überwachen die Anwesenheit des Materials, während es transportiertwird. Durch sorgfältige Auswahl der Art und Anordnung der Sensoren ist es möglich,zwischen Objekten und Personen zu unterscheiden.

In Zusammenwirkung mit den Muting-Sensoren und der BWS erzeugt das beförderteObjekt eine genau definierte Signalabfolge, während es in den Gefahrbereich bewegtwird. Die Muting-Sensoren müssen sicherstellen, dass beim Eindringen einer Person inden durch die BWS geschützten Bereich jegliche Gefahr ausgeschlossen wird (d. h. einGefahr bringender Zustand muss sofort beendet werden). Es muss ausgeschlossenwerden, dass eine Person dieselbe Signalabfolge erzeugt wie ein befördertes Objekt.

Die Platzierung der Muting-Sensoren wird durch die Form des zu detektierenden Gegen‐standes bestimmt. Dazu bieten sich unter anderem die folgenden Möglichkeiten miteiner unterschiedlichen Anzahl von Sensoren-Eingangssignalen an:• Zwei Sensoren• Zwei Sensoren und ein Zusatzsignal C1• Vier Sensoren (zwei Sensorpaare)• Vier Sensoren (zwei Sensorpaare) und ein Zusatzsignal C1

Muting-Signale können von folgenden Quellen erzeugt werden:• Optische Sensoren• Induktive Sensoren• Mechanische Schalter• Signale aus der Steuerung

Wenn optische Sensoren für Muting-Anwendungen verwendet werden, dann ist mithilfevon Sensoren mit Hintergrundausblendung sicherzustellen, dass nur das beförderteMaterial die Muting-Bedingungen erfüllt. Diese Sensoren erkennen Material nur bis zueinem bestimmten Abstand. Weiter entfernte Objekte können daher die Eingangsbedin‐gungen der Muting-Sensoren nicht erfüllen. Dies betrifft vor allem Sequenziell-Muting.

Bedingungen für Muting

Während der Muting-Zustand aktiv ist, bleibt der Ausgang Freigabe auf 1, auch wenn derEingang Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung auf 0 geht.

Abhängig vom gewählten Muting-Typ und der Konfiguration werden für einen korrektenMuting-Zyklus, d. h. die korrekte Einleitung, Aufrechterhaltung und Beendigung desMuting-Zustandes, unterschiedliche Bedingungen geprüft.

Generell gilt, dass für die Aufrechterhaltung des Muting-Zustandes immer mindestensein Muting-Sensor-Signalpaar (A1/A2 oder B1/B2) aktiv sein muss.

Höhere Sicherheit und ein verbesserter Schutz gegen Manipulationen können mithilfeder folgenden Funktionen erzielt werden:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 185Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 186: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 97: Überwachungsfunktionen bei Muting

Überwachung Parallel-Muting Sequenziell-Muting

Kreuz-Muting Weitere Informationen

Sequenzüberwachung – – „Sequenzüberwachung“, Seite 191

Richtungserkennung – „Richtungserkennung“, Seite 191

Optionaler Eingang C1 „Eingang C1“, Seite 192

Gleichzeitigkeitsüberwachung „Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit“,Seite 190

Überwachung der Muting-Gesamtzeit

„Muting-Gesamtzeit“, Seite 190

Muting-Ende durch BWS „Bedingung für Muting-Ende“,Seite 189

7.10.2 Sicherheitshinweise zu Muting-Anwendungen

Durch Muting werden die Sicherheitsfunktionen einer Schutzeinrichtung überbrückt.

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit durch MutingDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die allgemeinen Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen befolgen.b Unbedingt die folgenden Hinweise zum korrekten Einsatz von Muting beachten.

Allgemeine Sicherheitshinweise zu Muting

b Immer die für die Anwendung gültigen nationalen, regionalen und lokalen Vor‐schriften und Normen beachten.

b Sicherstellen, dass die Anwendung einer angemessenen Risikoanalyse und Risiko‐vermeidungsstrategie entspricht.

b Muting so einrichten, dass es automatisch erfolgt, aber nicht von einem einzigenelektrischen Signal abhängt.

b Muting nie dazu benutzen, eine Person in den Gefahrbereich zu befördern.b Sicherstellen, dass Muting nur für die Zeitspanne aktiviert wird, in der das Objekt,

das die Muting-Bedingung auslöst, den Zugang zum Gefahrbereich blockiert.b Sicherstellen, dass die Muting-Bedingung unmittelbar nach der Durchfahrt des

Objekts beendet wird, so dass die Schutzeinrichtung zu ihrem normalen, nichtdurch Muting überbrückten Zustand zurückkehrt (d. h. dass sie wieder wirksamwird).

b Während langer Muting-Zyklen (d. h. länger als 24 Stunden) oder während langerStillstandszeiten der Maschine die korrekte Funktion der Muting-Sensoren prüfen.

b Wenn die Muting-Gesamtzeit auf unendlich (inaktiv) eingestellt wird, durch zusätz‐liche Maßnahmen verhindern, dass Personen in den Gefahrbereich gelangen kön‐nen, während Muting aktiv ist.

b Wenn sicherheitsrelevante Informationen (d. h. dezentrale Sicherheitseingangs‐werte und/oder dezentrale Sicherheitsausgangswerte) über ein Sicherheits-Feld‐busnetzwerk übermittelt werden, immer die damit verbundenen Verzögerungszei‐ten berücksichtigen. Diese Verzögerungszeiten können sowohl das Systemverhal‐ten wie auch die mit den Ansprechzeiten verbundenen Anforderungen an die Min‐destsicherheitsabstände beeinflussen.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

186 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 187: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Sicherheitshinweise zur berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (BWS)

b Der Zutritt zum Gefahrbereich muss durch die BWS zuverlässig erkannt wer‐den oder es muss durch andere Maßnahmen ausgeschlossen werden, dass einePerson die BWS unerkannt umgeht, übersteigt, unterkriecht oder durchquert.

b Die Bedienungsanleitung der BWS zur korrekten Installation und Benutzung desGeräts beachten.

b Den Bereich zwischen der BWS und den Muting-Sensoren gegen Hintertreten absi‐chern:

° Bei Parallel-Muting zwischen der BWS und den Sensoren A1/A2 sowie zwi‐schen der BWS und den Sensoren B1/B2 (siehe Abbildung 160, Seite 199).

° Bei Sequenziell-Muting zwischen der BWS und Sensor A2 sowie zwischen derBWS und Sensor B1 (siehe Abbildung 163, Seite 201).

° Bei Kreuz-Muting zwischen der BWS und Sensor A1 sowie zwischen der BWSund Sensor A2 (siehe Abbildung 166, Seite 203).

Sicherheitshinweise zu den Muting-Sensoren

b Muting so einrichten, dass es von mindestens zwei unabhängig voneinander ver‐drahteten Signalen (z. B. von Muting-Sensoren) ausgelöst wird und nicht vollstän‐dig von Softwaresignalen (z. B. von einer SPS) abhängt.

b Die Muting-Sensoren so anordnen, dass der Gefahrbereich nach einem Eingriff insSchutzfeld nur erreicht werden kann, wenn zuvor der Gefahr bringende Zustandbeendet wurde. Eine Bedingung hierfür ist es, dass die nötigen Mindestabständeder BWS zum Gefahrbereich eingehalten werden, typisch gemäß EN ISO 13855.

b Die Muting-Sensoren so anordnen, dass Material ungehindert passieren kann,aber keine Personen in den Gefahrbereich eindringen können, indem sie dieMuting-Bedingungen erfüllen (d. h. beide Muting-Sensoren aktivieren und so dieVoraussetzungen für Muting schaffen).

Abbildung 155: Sicherheit bei der Montage der Muting-Sensoren

1 Es darf nicht möglich sein, einander gegenüberliegende Sensoren gleichzeitig zuaktivieren.

2 Es darf nicht möglich sein, nebeneinander montierte Sensoren gleichzeitig zu akti‐vieren.

b Die Muting-Sensoren so anordnen, dass nur das bewegte Material erkannt wirdund nicht das Transportmittel (Palette oder Fahrzeug).

Abbildung 156: Erkennen von Material beim Muting

1 Befördertes Material

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 187Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 188: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

2 Transportmittel3 Transportebene4 Muting-Sensor

b Muting so einrichten, dass das zu transportierende Material über die gesamteLänge erkannt wird. Es darf keine Unterbrechung der Ausgangssignale auftreten(siehe „Unterdrückung von Sensorsignallücken“, Seite 191).

b Die Muting-Sensoren so anordnen, dass beim Erkennen des Materials ein Min‐destabstand zum Detektionsbereich der BWS (z. B. zu den Lichtstrahlen einesLichtvorhangs) eingehalten wird. Der Mindestabstand sichert die benötigte Verar‐beitungszeit, bis Muting aktiviert wird.

b Für die Verdrahtung der Muting-Sensoren Abschnitt „Hinweise zur Verdrahtung“,Seite 197 beachten.

Sicherheitshinweise zu Override

b Die Befehlsgeräte für Override außerhalb des Gefahrbereichs montieren, so dasssie nicht von einer Person betätigt werden können, die sich innerhalb des Gefahr‐bereichs befindet. Außerdem muss der Bediener den Gefahrbereich beim Betäti‐gen eines Befehlsgeräts vollständig überblicken können.

b Für die Verdrahtung das Signal für Override Abschnitt „Hinweise zur Verdrahtung“,Seite 197 beachten.

b Vor dem Aktivieren von Override sicherstellen, dass die Einrichtung in einem ein‐wandfreien Zustand ist, besonders die Muting-Sensoren (visuelle Kontrolle).

b Vor und während dem Aktivieren von Override sicherstellen, dass sich keine Perso‐nen im Gefahrbereich befinden.

b Wenn es nötig war, Override zu aktivieren, anschließend die Funktionsfähigkeit derEinrichtung und die Anordnung der Muting-Sensoren überprüfen.

Sicherheitshinweise zur Muting-/Override-Leuchte

b Um zu signalisieren, dass Muting oder Override aktiv ist, eine Muting- und/oderOverride-Leuchte benutzen. Es kann eine externe oder eine in die Schutzeinrich‐tung (BWS) integrierte Muting-/Override-Leuchte eingesetzt werden.

b Die Muting- bzw. Override-Leuchte immer gut sichtbar anbringen. Die Muting-/Override-Leuchte muss von allen Seiten rund um den Gefahrbereich und für denBediener der Anlage deutlich sichtbar sein.

b Abhängig von den lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften und Normenkann es erforderlich sein, die Muting-/Override-Leuchte(n) zu überwachen. Wenndies der Fall ist, zu diesem Zweck zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Die FX3-XTIO- und FX3-XTDI-Module unterstützen keine Überwachung von Leuchten.

7.10.3 Eingänge, Ausgänge und Parameter der Funktionsbausteine

Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Konfigurationsparameter der Funktionsbau‐steine für Muting.

Tabelle 98: Parameter der Funktionsbausteine für Muting

Parameter Mögliche Werte

Richtungserkennung • Inaktiv

Nur bei Parallel-Muting und Sequenziell-Muting:• Vorwärts (A1/A2 zuerst)

• Rückwärts (B1/B2 zuerst)

Bedingung des anderenSensorpaares für Muting-Start

• Beide Sensoren sind frei

Nur bei Parallel-Muting und Sequenziell-Muting:• Mindestens ein Sensor ist frei

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

188 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 189: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter Mögliche Werte

Bedingung für Muting-Ende • Mit Muting-Sensorpaar

• Mit berührungslos wirkender Schutzeinrichtung (BWS)

Muting-Gesamtzeit 0 = unendlich, 5 … 3.600 s, einstellbar in 1-s-Schritten

Gleichzeitigkeitsüberwa‐chungszeit

0 = unendlich, 10 … 3.000 ms, einstellbar in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Aus‐führungszeit.

Unterdrückung von Sensor‐signallücken

0 = unendlich, 10 … 1.000 ms, einstellbar in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Aus‐führungszeit.

Sequenzüberwachung Nicht auswählbar. Wird durch Wahl des Muting-Funktionsbau‐steins festgelegt:• Bei Sequenziell-Muting: Aktiv

• Bei Parallel-Muting und Kreuz-Muting: Inaktiv

Zusätzliche Muting-Zeitnach Freiwerden der BWS

0 ms, 200 ms, 500 ms, 1.000 ms

Eingang C1 • Mit

• Ohne

Override-Eingang • Mit

• Ohne

Bandsignal • Mit

• Ohne

Min. Override-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Bedingung des anderen Sensorpaares für Muting-Start

HINWEISDieser Parameter kann nur bei Parallel-Muting und Sequenziell-Muting geändert wer‐den. Bei Kreuz-Muting ist der Parameter immer auf Beide Sensoren sind frei eingestellt.

Der Parameter Bedingung des anderen Sensorpaares für Muting-Start bestimmt, wann dienächste gültige Muting-Sequenz nach einer vorherigen Muting-Sequenz beginnen kann.Die Bedingung des anderen Sensorpaares für Muting-Start kann folgendermaßen definiertwerden:

• Beide Sensoren sind frei: Alle Muting-Sensor-Signaleingänge sind 0 und der EingangBerührungslos wirkende Schutzeinrichtung ist 1 (d. h. das Schutzfeld ist frei).

Oder:

• Mindestens ein Sensor ist frei: Alle Muting-Sensor-Signaleingänge außer dem letztensind 0 und der Eingang Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung ist 1 (d. h. dasSchutzfeld ist frei).

Falls ein höherer Durchsatz erforderlich ist, kann es vorteilhaft sein, den Beginn dernächsten Muting-Sequenz zuzulassen, sobald das beförderte Material die Schutzein‐richtung und alle Muting-Sensoren mit Ausnahme des letzten passiert hat (d. h. min‐destens ein Sensor ist frei).

Bedingung für Muting-Ende

Der Parameter Bedingung für Muting-Ende bestimmt, wann ein gültiger Muting-Zustandvorüber ist:

• Mit Muting-Sensorpaar: Wenn ein Muting-Sensor-Signaleingang des letzten Muting-Sensorpaares 0 wird (Sensor frei).

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 189Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 190: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Oder:

• Mit BWS: Wenn der Eingang Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung auf 1 geht undso anzeigt, dass das Schutzfeld wieder frei ist.

Wenn nach dem Muting-Ende der Eingang Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung 0 wird(z. B. durch eine Verletzung des Schutzfeldes der BWS), bevor die nächste gültigeMuting-Sequenz begonnen hat, dann wird der Ausgang Freigabe des Funktionsbausteins0. Der nächste Muting-Zyklus kann in diesem Fall erst beginnen, wenn die Bedingung fürMuting-Ende erfüllt wurde.

Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerden der BWS

Der Parameter Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerden der BWS kann benutzt werden, wennder Parameter Bedingung für Muting-Ende als Mit BWS konfiguriert wurde. Wenn die BWSdas Muting-Ende aufgrund von Unregelmäßigkeiten des Materials oder des Transport‐mittels nicht immer exakt erkennt, dann kann die Verfügbarkeit der Maschine durcheine zusätzlich konfigurierte Muting-Zeit von bis zu 1.000 ms erhöht werden.

In diesem Fall bestimmt der Parameter Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerden der BWS diezusätzliche Muting-Zeit, nachdem der Eingang Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungwieder auf 1 gegangen ist.

HINWEISWenn einer der für das Muting-Ende relevanten Muting-Sensoren frei wird, dann wirddie Muting-Sequenz sofort beendet, auch wenn die Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerdender BWS noch nicht abgelaufen ist.

Muting-Gesamtzeit

Die Muting-Gesamtzeit wird benutzt, um die Höchstdauer der Muting-Sequenz zu begren‐zen. Wird der eingestellte Wert für die Muting-Gesamtzeit überschritten, dann werden dieAusgänge Muting-Fehler und Fehler-Flag 1 und der Ausgang Freigabe wird 0.

Der Timer für die Muting-Gesamtzeit beginnt, wenn eine gültige Startbedingung fürMuting vorliegt, angezeigt durch den Übergang des Ausgangs Muting-Status zu 1. DerTimer für die Muting-Gesamtzeit wird angehalten und auf 0 zurückgesetzt, wenn dieMuting-Sequenz wieder beendet wird, angezeigt durch den Übergang des AusgangsMuting-Status zu 0.

Bei Verwendung des optionalen Eingangs Bandsignal pausiert der Timer für die Muting-Gesamtzeit, wenn der Eingang Bandsignal 0 ist, d. h. wenn ein Stopp der Förderanlageerkannt wurde.

Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit

Die Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit wird genutzt, um zu prüfen, ob die Muting-Sensorengleichzeitig aktiviert werden. Dieser Wert gibt die maximale Dauer an, für die jeder derbeiden zweikanalig ausgewerteten Muting-Sensor-Signaleingänge unterschiedlicheWerte aufweisen darf, ohne dass dies als Fehler gewertet wird. Das heißt, dass das Ein‐gangspaar A1 und A2 oder das Eingangspaar B1 und B2 äquivalente Werte annehmenmüssen, bevor die Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit abgelaufen ist.

Die Gleichzeitigkeitsüberwachung beginnt mit der ersten Wertänderung eines Muting-Sensor-Signaleingangs. Wenn die Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit abgelaufen ist und diebeiden Eingänge eines Eingangspaares noch immer unterschiedliche Werte haben, trittein Fehler auf und die Muting-Sequenz wird abgebrochen.

Falls die Gleichzeitigkeitsüberwachung bei mindestens einem Eingangspaar einen Feh‐ler feststellt, zeigt der Funktionsbaustein diesen Fehler an, indem er den AusgangMuting-Fehler auf 1 setzt.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

190 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 191: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISBei Sequenziell-Muting ist zu berücksichtigen, dass die beiden Sensoren jedes Paareszeitlich versetzt schalten. Die Differenz ist abhängig vom Abstand der beiden Sensorenzueinander und von der Geschwindigkeit des Materialtransports.

Unterdrückung von Sensorsignallücken

Gelegentlich treten Störungen der Ausgangssignale von Muting-Sensoren auf, die fürdas Muting keine Bedeutung haben. Die Funktion Unterdrückung von Sensorsignallückenermöglicht es, kurze Störungen auszufiltern, ohne dass das Muting unterbrochen wird.

Wenn die Unterdrückung von Sensorsignallücken aktiv ist, wird ein Wechseln eines Muting-Sensor-Signaleingangs auf 0 für die Dauer des eingestellten Wertes für die Unterdrü‐ckung von Sensorsignallücken ignoriert. Der Funktionsbaustein interpretiert dieses Signalweiter als ununterbrochen 1, solange nur ein Muting-Sensor-Signaleingang pro Sensor‐paar (A1/A2 oder B1/B2) eine Signallücke aufweist.

Wenn an einem Muting-Sensor-Signaleingang eines Sensorpaares eine Signallückeerkannt wurde, führt das gleichzeitige Auftreten einer weiteren Signallücke am anderenMuting-Sensor-Signaleingang desselben Sensorpaares zur Beendigung von Muting.

HINWEISUm bei Sequenziell-Muting Maschinenstillstände zu vermeiden, sollte die konfigurierteZeit für die Unterdrückung von Sensorsignallücken kürzer sein als die Zeit zwischen derDeaktivierung des ersten Sensors und der Deaktivierung des zweiten Sensors einesMuting-Sensorpaars (z. B. A1/A2 oder B1/B2), wenn das beförderte Material denBereich dieses Sensorpaars verlässt. Andernfalls ist das Signal des ersten Sensors zumZeitpunkt der Deaktivierung des zweiten Sensors aufgrund der Unterdrückung von Sensor‐signallücken noch aktiv und es tritt ein Fehler in der Sequenzüberwachung auf.

Richtungserkennung

HINWEISRichtungserkennung ist nur bei Parallel-Muting und bei Sequenziell-Muting möglich.

Mithilfe der Funktion Richtungserkennung können die Muting-Bedingungen verschärftwerden, wenn das beförderte Material nur in eine bestimmte Richtung bewegt werdensoll. Die mögliche Bewegungsrichtung hängt von der Reihenfolge ab, in der die Muting-Sensoren aktiviert werden.

Wenn die Richtungserkennung inaktiv ist, kann das zu befördernde Material in beide Rich‐tungen bewegt werden, um die Muting-Bedingungen zu erfüllen. In diesem Fall ist esgleichgültig, welches Sensorpaar zuerst aktiviert wird.

Wenn Vorwärts (A1/A2 zuerst) als Richtung ausgewählt wurde, dann müssen die Eingängefür die Muting-Sensorpaare in der Reihenfolge A1/A2 vor B1/B2 aktiviert werden. In derentgegengesetzten Richtung ist Muting nicht möglich.

Wenn Rückwärts (B1/B2 zuerst) als Richtung ausgewählt wurde, dann müssen die Ein‐gänge für die Muting-Sensorpaare in der Reihenfolge B1/B2 vor A1/A2 aktiviert werden.In der entgegengesetzten Richtung ist Muting nicht möglich.

Sequenzüberwachung

HINWEISDieser Parameter ist nur verfügbar für Sequenziell-Muting.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 191Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 192: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Die Sequenzüberwachung ermöglicht es, eine zwingend vorgeschriebene Reihenfolge zudefinieren, in der die Muting-Sensoren aktiv werden müssen.

Tabelle 99: Anforderungen für Sequenzüberwachung abhängig von der konfigurierten Richtungs‐erkennung

Richtungserkennung Gültige Reihenfolge der Muting-Sensor-Eingangssignale

Inaktiv A1 vor A2 vor B1 vor B2oderB2 vor B1 vor A2 vor A1

Vorwärts A1 vor A2 vor B1 vor B2

Rückwärts B2 vor B1 vor A2 vor A1

Abweichungen von der dargestellten Reihenfolge führen zu einem Muting-Fehler, deram Ausgang Muting-Fehler angezeigt wird. Dies gilt sowohl für die Reihenfolge der Akti‐vierung (Muting-Sensor-Signaleingänge wechseln von 0 auf 1) sowie für die Deaktivie‐rung (Muting-Sensor-Signaleingänge wechseln von 1 auf 0).

Eingang C1

Der optionale Eingang C1 kann als zusätzliche Absicherung gegen Manipulationen ver‐wendet werden. Wenn er genutzt wird, dann muss der Eingang C1 nach einem vorange‐gangenen Muting-Zyklus auf 0 und spätestens zum Zeitpunkt, an dem beide Muting-Sensor-Signaleingänge gleichzeitig 1 werden, auf 1 gewechselt sein. Wird diese Bedin‐gung nicht erfüllt, führt dies zu einem Muting-Fehler, angezeigt am Ausgang Muting-Feh‐ler.

Der Eingang C1 muss anschließend wieder 0 werden, bevor der nachfolgende Muting-Zyklus zugelassen wird. Für die Dauer des Muting-Zustands ist der Eingang C1 nichtrelevant.

Abbildung 157: Beispiel für die Verwendung des optionalen Eingangs C1 bei Kreuz-Muting

1 Befördertes Material2 BWS (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang)3 Gefahrbereich

In diesem Beispiel wird die Schutzwirkung der Schutzeinrichtung überbrückt, wenn dieSensoren in einer definierten Reihenfolge betätigt werden. C1 muss aktiviert werden,spätestens wenn beide Muting-Sensor-Signaleingänge des ersten Sensorpaares (im

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

192 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 193: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Beispiel A1 und A2) auf 1 gehen. Dazu ist es erforderlich, dass die Länge des Materialsin Förderrichtung (L3) größer ist als der Abstand zwischen C1 und der Detektionslinieder Muting-Sensoren A1 und A2 (L4).

Override-Eingang

Ein Override-Eingangssignal ermöglicht es, beförderte Objekte zu entfernen, die nachStromausfällen, Auslösen eines Not-Halt, Muting-Fehlern oder anderen ähnlichenUmständen im Schutzfeld der Schutzeinrichtung (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang) liegen‐geblieben sind.

Die Funktion Override ermöglicht es, den Ausgang Freigabe des Muting-Funktionsbau‐steins zu aktivieren, obwohl keine gültige Muting-Sequenz erkannt wurde und dieSchutzeinrichtung (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang) signalisiert, dass ein Gefahr bringen‐der Zustand existieren könnte. Der Eingang Override sollte nur benutzt werden, wenn derGefahrbereich zuvor visuell überprüft wurde und sich keine Person im Gefahrbereichbefindet oder Zugang zum Gefahrbereich hat, während der Eingang Override benutztwird.

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit bei OverrideDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Override nur benutzen, wenn der Gefahrbereich zuvor visuell überprüft wurde undsich keine Person im Gefahrbereich befindet oder Zugang zum Gefahrbereich hat,während der Eingang Override benutzt wird.

Der Ausgang Override-Status (verfügbar mit Firmware ≥ V3.00.0) wird 1 und der AusgangOverride erforderlich pulsiert mit 2 Hz, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:• Muting ist 0 (d. h. der Ausgang Muting-Status ist 0).• Mindestens einer der Muting-Sensor-Signaleingänge A1, A2, B1, B2 ist 1.• Der Eingang Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung ist 0 (z. B. Sicherheits-Lichtvor‐

hang ist unterbrochen).• Der Ausgang Freigabe ist 0.

Wenn die Bedingungen für den Ausgang Override erforderlich erfüllt sind und eine gültigeOverride-Sequenz mit einem Übergang 0–1–0 (mindestens 100 ms oder 350 ms undhöchstens 3 s; längere oder kürzere Pulse werden ignoriert) am Eingang Override erfolgtist, dann wird der Ausgang Freigabe 1, als ob die Muting-Bedingungen erfüllt wären.Wenn alle Muting-Sensor-Signaleingänge wieder 0 geworden sind und der EingangBerührungslos wirkende Schutzeinrichtung 1 ist (z. B. anzeigt, dass das Schutzfeld einesSicherheits-Lichtvorhangs jetzt frei ist), wird der nächste gültige Muting-Zyklus erwartet.Falls das nächste Objekt nicht die Bedingungen für einen Muting-Zyklus erfüllt, jedochdie Bedingungen für den Ausgang Override erforderlich, dann kann ein weiterer Override-Zyklus genutzt werden, um das beförderte Material zu entfernen. Die Anzahl von Over‐ride-Zyklen ist begrenzt (siehe Tabelle 101, Seite 195).

HINWEISEin Rücksetztaster kann ebenfalls für die Override-Funktion geeignet sein.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 193Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 194: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 100: Bedingungen für Override erforderlich und Override möglich

Muting-Sta‐tus

Mindestens einerder Muting-Sen‐sor-Signalein‐gänge A1, A2,

B1, B2 ist 1

EingangBerührungs‐los wirkendeSchutzein‐richtung

Ausgang Overrideerforderlich

Override möglich

0 Nein 0 0 Nein

0 Nein 1 0 Nein

0 Ja 0 Pulsiert (2 Hz) Ja, wenn die maximalzulässige Anzahl von Over‐

ride-Zyklen nicht über‐schritten wurde

0 Ja 1 0 Nein

1 Nein 0 0 Nein

1 Nein 1 0 Nein

1 Ja 0 0 Nein

1 Ja 1 0 Nein

Beispielabfolge für Override und Override erforderlich:

Abbildung 158: Ablauf-/Timingdiagramm für Override und Override erforderlich

HINWEISthigh muss größer oder gleich der minimalen Override-Pulszeit (100 ms oder 350 ms)sein, aber kleiner oder gleich 3 Sekunden. Andernfalls wird der Puls am Eingang Over‐ride ignoriert.

Während eines Override-Zyklus wird der Ausgang Freigabe wie während einer gültigenMuting-Sequenz auf 1 gesetzt. Um die übermäßige Benutzung der Override-Funktion zuverhindern, ist die Anzahl der zulässigen Override-Zyklen begrenzt. Die Anzahl zulässi‐ger Override-Zyklen hängt vom Wert für die Muting-Gesamtzeit ab.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

194 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 195: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 101: Anzahl der zulässigen Override-Zyklen

Muting-Gesamtzeit Anzahl der zulässigen Over‐ride-Zyklen

Bemerkungen

5 s 360 Maximale Anzahl Override-Zyklen = 36010 s 360

20 s 180 = 60 min/Muting-Gesamtzeit

30 s 120

1 min 60

5 min 12

15 min 5 Minimale Anzahl Override-Zyklen = 530 min 5

60 min 5

Inaktiv (0 = unbegrenzt) 5

Die Anzahl der Override-Zyklen wird im Funktionsbaustein gespeichert. Dieser Wert wirdjedes Mal erhöht, wenn der Ausgang Override erforderlich zu pulsieren beginnt bzw. derAusgang Override-Status auf 1 wechselt. Der Wert wird auf 0 zurückgesetzt, wenn ein gül‐tiger Muting-Zyklus stattgefunden hat, nach einem System-Reset oder nach einemÜbergang vom Stopp-Zustand in den Run-Zustand.

Nachdem der Ausgang Override erforderlich begonnen hat, mit 2 Hz zu pulsieren und einnachfolgendes Override-Signal 1 wurde, beginnt das Muting erneut und der Ausgang Frei‐gabe wird 1.

Wenn der Muting-Zyklus wegen eines fehlerhaften Eingangssignals eines Muting-Sen‐sors gestoppt wird, wird Override erforderlich für die Dauer der Logik-Ausführungszeit 1,wenn die übrigen Bedingungen für Override erforderlich erfüllt sind. Wenn der fehlerhafteMuting-Sensor-Signaleingang erst wieder 1 und anschließend wieder 0 wird, dann wirdder Muting-Zyklus wiederum angehalten und Override erforderlich wird 1, wenn die übri‐gen Bedingungen für Override erforderlich erfüllt sind.

Während eines gültigen Override-Zustands werden Richtungserkennung, Sequenzüber‐wachung (abhängig vom Funktionsbaustein) und Gleichzeitigkeitsüberwachung für dieDauer eines Override-Zyklus nicht ausgeführt.

Min. Override-Pulszeit

Die Min. Override-Pulszeit bestimmt, wie lange der Eingang Override mindestens 1 seinmuss, damit das Override-Signal gültig ist.

Bandsignal

Wenn während des Muting-Zyklus die Bewegung des transportierten Materials gestopptwird, dann können die Muting-Gesamtzeit und andere Parameter, die zu einem Muting-Fehler führen können, überschritten werden. Dies kann mithilfe des Eingangs Bandsignalvermieden werden. Dieser Eingang ermöglicht es, mit Muting verbundene zeitabhän‐gige Funktionen zu stoppen, wenn sich das zu befördernde Material nicht weiterbewegt.

• Eingang Bandsignal ist 0: Förderanlage angehalten• Eingang Bandsignal ist 1: Förderanlage läuft

Die folgenden Timerfunktionen werden durch den Eingang Bandsignal beeinflusst:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 195Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 196: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 102: Auswirkung des Eingangs Bandsignal auf Timerfunktionen

Überwachungsfunktion Wirkung des Eingangs Bandsignal

Überwachung der Muting-Gesamtzeit

• Wenn ein Stopp der Förderanlage erkannt wird, pausieren dieTimerfunktionen.

• Wenn die Förderanlage wieder anläuft, fährt der Timer mit demvor dem Erkennen des Stopps gespeicherten Wert fort.Geschieht dies zum ersten Mal, dann wird die Muting-Gesamt‐zeit einmalig um 5 Sekunden erhöht.

Gleichzeitigkeitsüberwa‐chung

HINWEISDie Unterdrückung von Sensorsignallücken wird durch den Eingang Bandsignal nicht beein‐flusst.

Ausgang Muting-Status

Der Ausgang Muting-Status zeigt den Status der Muting-Funktion nach der folgendenTabelle an:

Tabelle 103: Ausgangswerte für Muting-Status

Bedingung Ausgang Muting-Status

Muting-Zyklus inaktiv, kein FehleroderMuting-Fehler erkannt

0

Muting-Zyklus aktiv, kein FehleroderOverride aktiv, kein Fehler

1

Ausgang Muting-Leuchte

Der Ausgang Muting-Leuchte kann benutzt werden, um einen aktiven Muting-Zyklus anzu‐zeigen. Der Wert für den Ausgang Muting-Leuchte hängt direkt von den Werten für Muting-Status, Override-Status und Override erforderlich ab, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:

Tabelle 104: Ausgangswerte für den Ausgang Muting-Leuchte

Status des Funktionsbausteins für Muting Ausgang Muting-Leuchte

Ausgang Muting-Status ist 0 0

Ausgang Muting-Status ist 1oderAusgang Override-Status ist 1

1

Ausgang Override erforderlich ist 1 Pulsiert mit 2 Hz

Ausgang Muting-Fehler

Der Ausgang Muting-Fehler zeigt an, dass ein mit dem Muting-Funktionsbaustein zusam‐menhängender Fehler erkannt wurde. Der Ausgang Muting-Fehler ist 1, wenn der Ein‐gang Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung 0 ist und ein beliebiger Muting-Fehlererkannt und noch nicht zurückgesetzt wurde.

Folgende Muting-Fehler sind möglich:• Fehler in der Muting-Gesamtzeitüberwachung• Fehler in der Gleichzeitigkeitsüberwachung• Fehler in der Richtungserkennung• Fehler in der Sequenzüberwachung• Fehler bei Zustandsübergang von Stopp zu Run

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

196 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 197: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISWenn der Eingang Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung 1 ist, dann wird die Anzeigevon Muting-Fehlern am Ausgang Muting-Fehler unterdrückt.

Um einen Muting-Fehler zurückzusetzen, ist es erforderlich, dass der Eingang Berüh‐rungslos wirkende Schutzeinrichtung 1 ist und alle verwendeten Muting-Sensor-Signalein‐gänge 0 sind. Alternativ wird ein Muting-Fehler mit einem gültigen Override-Zykluszurückgesetzt.

Ausgang Fehler-Flag

Der Ausgang Fehler-Flag hat den gleichen Zustand wie der Ausgang Muting-Fehler.

Ausgang Freigabe

Der Ausgang Freigabe ist 1, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:• Der Eingang Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung ist 1 und es ist kein Fehler/

Fehlerzustand aktiv.• Es liegt eine gültige Muting-Bedingung vor.• Es findet ein gültiger Override-Zyklus statt.

In allen anderen Fällen ist der Ausgang Freigabe 0.

7.10.4 Hinweise zur Verdrahtung

Wenn Muting-Funktionen realisiert werden sollen, dann müssen mögliche Fehler beider Verdrahtung berücksichtigt werden. Wenn bestimmte Signalkombinationen in einergemeinsamen Leitung übermittelt werden sollen, dann müssen zusätzliche Vorkehrun‐gen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die jeweiligen Signale korrekt sind. Esmüssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden (z. B. geschützte Leitungsverlegung),um sicherzustellen, dass durch diese Verdrahtung keine Fehler auftreten können.

Tabelle 105: Verdrahtungskombinationen für Muting und Voraussetzungen

Signal Eing

ang

A1

Eing

ang

A2

Eing

ang

B1

Eing

ang

B2

Eing

ang

C1

Eing

ang

Band

sign

al

Eing

ang

Berü

hrun

gslo

sw

irken

de S

chut

zein

richt

ung

Eing

ang

Ove

rrid

e

Ausg

ang

Frei

gabe

Ausg

ang

Mut

ing-

Leuc

hte

Ausg

ang

Mut

ing-

Stat

us

Ausg

ang

Ove

rrid

e er

ford

erlic

h

Eingang A1 – A B B A A A A A A A C

Eingang A2 A – B B A A A A A A A C

Eingang B1 B B – A A A A A A A A C

Eingang B2 B B A – A A A A A A A C

Eingang C1 A A A A – A A A A C C C

EingangBandsignal A A A A A – C A A C C C

Eingang Berüh‐rungslos wirkendeSchutzeinrichtung

A A A A A C – C A C C C

Eingang Override A A A A A A C – A A C A

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 197Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 198: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

A Die angegebenen Signale dürfen nur dann in einer gemeinsamen Leitung installiertwerden, wenn ein Kurzschluss zwischen diesen Signalen ausgeschlossen werdenkann, z. B. durch geschützte Leitungsverlegung.

B Die angegebenen Signale dürfen nur dann in einer gemeinsamen Leitung installiertwerden, wenn Sequenzüberwachung verwendet wird oder ein Kurzschluss zwi‐schen diesen Signalen ausgeschlossen werden kann, z. B. durch geschützte Lei‐tungsverlegung.

C Die angegebenen Signale dürfen in einer gemeinsamen Leitung installiert werden.– Nicht anwendbar

Kurzschluss nach Betriebsspannung 24 V

Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal für Override einen Puls aufweisen, wenn das Signalinfolge der Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

WARNUNGUnbeabsichtigtes Override bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale, welche einen Eingangspuls erwar‐ten (Eingang Override bei den Muting-Funktionsbausteinen) den Anforderungen derSicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen)b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

7.10.5 Zustandsübergang von Stopp zu Run

Wenn sich beim Übergang der Sicherheitssteuerung Flexi Soft vom Stopp-Zustand inden Run-Zustand Objekte im Bereich der Muting-Sensoren befinden und daher ein odermehrere Muting-Sensor-Signaleingänge 1 sind, dann erzeugt dies einen Muting-Fehler.

HINWEISDie Signalisierung des Fehlerzustands am Ausgang Muting-Fehler wird unterdrückt, wennder Eingang Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung 1 ist.

Bevor ein neuer gültiger Muting-Zyklus durchgeführt werden kann, muss dieser Fehlerzurückgesetzt werden, siehe „Ausgang Muting-Fehler“, Seite 196.

7.10.6 Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen

Tabelle 106: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für Muting-Funktionsbausteine

Diagnoseausgänge Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen

Muting-Fehler:

• Fehler in der Muting-Gesamtzeitüberwachung

• Fehler in der Gleichzeitig‐keitsüberwachung

• Fehler in der Richtungser‐kennung

• Fehler in der Sequenz‐überwachung

• Fehler bei Zustandsüber‐gang von Stopp zu Run

Bevor ein Muting-Fehler zurückgesetzt wer‐den kann, muss ein vollständiger gültigerMuting-Zyklus stattfinden. Dafür muss ent‐weder Override benutzt werden oder alleverwendeten Muting-Sensor-Signalein‐gänge müssen 1 sein sowie der EingangBerührungslos wirkende Schutzeinrichtungmuss 0 sein. Anschließend muss eine gül‐tige Muting-Sequenz erfolgen.Wenn eine dieser beiden Bedingungenerfüllt ist, dann wird der Ausgang Muting-Fehler wieder 0, vorausgesetzt, dass keinanderer Fehler vorliegt.

Der Ausgang Frei‐gabe wird 0 und derAusgang Fehler-Flagwird 1, wenn derAusgang Muting-Feh‐ler 1 ist.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

198 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 199: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.10.7 Parallel-Muting

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 159: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Parallel-Muting

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit durch MutingDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Hinweise im Abschnitt „Sicherheitshinweise zu Muting-Anwendungen“,Seite 186 befolgen.

Beispiel für die Anordnung von Sensoren für Parallel-Muting

Abbildung 160: Beispiel für Parallel-Muting

1 Befördertes Material2 BWS (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang)3 Gefahrbereich

Das Material bewegt sich in diesem Beispiel von links nach rechts. Sobald das ersteMuting-Sensorpaar A1 und A2 aktiviert ist, wird die Schutzwirkung der Schutzeinrich‐tung (BWS) überbrückt.

Berechnung des Abstands L1

HINWEISIm Beispiel werden vier Muting-Sensoren mit identischer Ansprechzeit verwendet. Diebeiden Muting-Sensorpaare sind symmetrisch, d. h. mit demselben Abstand zumDetektionsbereich der BWS montiert. Davon abweichende Konfigurationen benötigeneine gesonderte Betrachtung.

Der Abstand L1 wird nach der folgenden Formel berechnet:

L1 ≥ v × 2 × TIN Muting-Sensor

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 199Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 200: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein:• v × t > L1 + L3

• L1 < L3

Dabei ist …• L1 = Abstand zwischen den Sensoren (Anordnung symmetrisch zum Detektionsbe‐

reich der BWS)• L3 = Länge des Materials in Förderrichtung• v = Geschwindigkeit des Materials (z. B. der Förderanlage)• t = Eingestellte Muting-Gesamtzeit (s)• TIN Muting-Sensor = Ansprechzeit, bis das Signal der Muting-Sensoren im Flexi-Soft-

System verfügbar ist. Maßgeblich ist die Ansprechzeit des langsamsten Muting-Sensors, der zum Einleiten eines Muting-Zustands verwendet wird. (SieheAbschnitt „Ansprechzeiten des Flexi-Soft-Systems“ in der Betriebsanleitung „FlexiSoft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“).

HINWEIS

• Das Material kann entweder in beide Richtungen bewegt werden oder es kann mit‐hilfe des Konfigurationsparameters Richtungserkennung nur eine Transportrichtungerlaubt werden.

• Bei paralleler Anordnung wird durch die Position der Muting-Sensoren zusätzlichdie Breite des zulässigen Objekts kontrolliert. Die Objekte müssen die Muting-Sen‐soren immer mit einer identischen Breite passieren.

• Wenn für Parallel-Muting optische Sensoren verwendet werden, dann sind hiertypischerweise Taster mit Hintergrundausblendung zu verwenden, um zu verhin‐dern, dass eine Person ungewollt beide Sensoren gleichzeitig aktivieren kann.

• Gegenseitige Beeinflussung der Sensoren vermeiden.• Hinweise zur Verdrahtung: siehe „Hinweise zur Verdrahtung“, Seite 197.

Ablauf-/Timingdiagramm

Das Ablauf-/Timingdiagramm zeigt ein Beispiel für eine gültige Muting-Sequenz basie‐rend auf der Parameter-Grundeinstellung für diesen Funktionsbaustein.

Abbildung 161: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

200 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 201: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.10.8 Sequenziell-Muting

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 162: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Sequenziell-Muting

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit durch MutingDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Hinweise im Abschnitt „Sicherheitshinweise zu Muting-Anwendungen“,Seite 186 befolgen.

Beispiel für die Anordnung von Sensoren für Sequenziell-Muting

1

32

L1

L3

L2

A1 B1A2 B2

Abbildung 163: Beispiel für Sequenziell-Muting

1 Befördertes Material2 BWS (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang)3 Gefahrbereich

Das Material bewegt sich in diesem Beispiel von links nach rechts. Sobald die Muting-Sensoren A1 und A2 aktiviert sind, wird die Schutzwirkung der Schutzeinrichtung (BWS)überbrückt.

Berechnung des Abstands L1

HINWEISIm Beispiel werden vier Muting-Sensoren mit identischer Ansprechzeit verwendet. Diebeiden Muting-Sensorpaare sind symmetrisch, d. h. mit demselben Abstand zumDetektionsbereich der BWS montiert. Davon abweichende Konfigurationen benötigeneine gesonderte Betrachtung.

Der Abstand L1 wird nach der folgenden Formel berechnet:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 201Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 202: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

L1 ≥ v × 2 × TIN Muting-Sensor

Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein:• v × t > L1 + L3

• L2 < L3

Dabei ist …• L1 = Abstand zwischen den inneren Sensoren (Anordnung symmetrisch zum

Detektionsbereich der BWS)• L2 = Abstand zwischen den äußeren Sensoren (Anordnung symmetrisch zum

Detektionsbereich der BWS)• L3 = Länge des Materials in Förderrichtung• v = Geschwindigkeit des Materials (z. B. der Förderanlage)• t = Eingestellte Muting-Gesamtzeit (s)• TIN Muting-Sensor = Ansprechzeit, bis das Signal der Muting-Sensoren im Flexi-Soft-

System verfügbar ist. Maßgeblich ist die Ansprechzeit des langsamsten Muting-Sensors, der zum Einleiten eines Muting-Zustands verwendet wird. (SieheAbschnitt „Ansprechzeiten des Flexi-Soft-Systems“ in der Betriebsanleitung „FlexiSoft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“).

HINWEIS

• Das Material kann entweder in beide Richtungen bewegt werden oder es kann mit‐hilfe des Konfigurationsparameters Richtungserkennung nur eine Transportrichtungerlaubt werden.

• Die in diesem Beispiel gezeigte Anordnung der Sensoren ist für alle Arten von Sen‐soren geeignet.

• Gegenseitige Beeinflussung der Sensoren vermeiden.• Hinweise zur Verdrahtung: siehe „Hinweise zur Verdrahtung“, Seite 197.

Ablauf-/Timingdiagramm

Das Ablauf-/Timingdiagramm zeigt ein Beispiel für eine gültige Muting-Sequenz basie‐rend auf der Parameter-Grundeinstellung für diesen Funktionsbaustein.

Abbildung 164: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

202 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 203: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.10.9 Kreuz-Muting

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 165: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Kreuz-Muting

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit durch MutingDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Hinweise im Abschnitt „Sicherheitshinweise zu Muting-Anwendungen“,Seite 186 befolgen.

Beispiel für die Anordnung von Sensoren für Kreuz-Muting

2

L1

L2

L3

A1

A2

1

3

L4

Abbildung 166: Beispiel für Kreuz-Muting

1 Befördertes Material2 BWS (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang)3 Gefahrbereich

Das Material kann sich in diesem Beispiel in beide Richtungen bewegen. Sobald dasMuting-Sensorpaar A1 und A2 aktiviert ist, wird die Schutzwirkung der Schutzeinrich‐tung (BWS) überbrückt.

Berechnung des Abstands L1

Der Abstand L1 wird nach der folgenden Formel berechnet:

L1 ≥ v × TIN Muting-Sensor

Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein:• v × t > L2 + L3

• L4 ≥ 0

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 203Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 204: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Dabei ist …• L1 = Mindestabstand zwischen der Detektionslinie der BWS und der Detektion

durch A1 und A2• L2 = Abstand zwischen den beiden Detektionslinien der Sensoren A1 und A2 (Sen‐

soren aktiviert/Sensoren frei)• L3 = Länge des Materials in Förderrichtung• L4 = Abstand zwischen der Detektionslinie der BWS und dem Kreuzpunkt der

Muting-Sensoren• v = Geschwindigkeit des Materials (z. B. der Förderanlage)• t = Eingestellte Muting-Gesamtzeit (s)• TIN Muting-Sensor = Ansprechzeit, bis das Signal der Muting-Sensoren im Flexi-Soft-

System verfügbar ist. Maßgeblich ist die Ansprechzeit des langsamsten Muting-Sensors, der zum Einleiten eines Muting-Zustands verwendet wird. (SieheAbschnitt „Ansprechzeiten des Flexi-Soft-Systems“ in der Betriebsanleitung „FlexiSoft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“).

HINWEIS

• Bei diesem Beispiel ist der Materialfluss in beide Richtungen möglich.• Der Kreuzpunkt der Muting-Sensoren sollte hinter die Lichtstrahlen der BWS in

den Gefahrbereich gelegt werden. Falls dies nicht möglich ist, darf der Kreuzpunktgenau in den Verlauf der Lichtstrahlen der BWS gelegt werden, aber keinesfallsdavor.

• Die im Beispiel gezeigte Anordnung der Sensoren ist sowohl für Einweg-Licht‐schranken als auch für Reflexions-Lichtschranken geeignet.

• Gegenseitige Beeinflussung der Sensoren vermeiden.• Hinweise zur Verdrahtung: siehe „Hinweise zur Verdrahtung“, Seite 197.

Ablauf-/Timingdiagramm

Das Ablauf-/Timingdiagramm zeigt ein Beispiel für eine gültige Muting-Sequenz basie‐rend auf der Parameter-Grundeinstellung für diesen Funktionsbaustein.

1

5

3

2

6

4

Abbildung 167: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung

1 A12 A23 Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung4 Freigabe5 Muting-Fehler6 Muting-Status

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

204 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 205: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

7.11 Funktionsbausteine zur Pressenkontaktüberwachung

7.11.1 Übersicht und allgemeine Beschreibung

Es stehen zwei einander ergänzende Arten von Funktionsbausteinen für Pressenanwen‐dungen zur Verfügung. Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsbausteine zur Pressen‐kontaktüberwachung. Diese Funktionsbausteine stellen Signale für eine zweite Art vonFunktionsbausteinen bereit, die zur Pressenzyklussteuerung dienen.

Zur Pressenkontaktüberwachung dienen zwei verschiedene Funktionsbausteine. Diesekönnen dazu benutzt werden, die korrekte Signalfolge der Kontakte und das korrekteAnhalten der Presse (Nachlauf) zu überwachen. Die Ausgänge dieser Funktionsbau‐steine signalisieren, in welcher Phase des Pressenzyklus sich die Presse gerade befin‐det (z. B. Aufwärtshub oder Oberer Totpunkt). Typischerweise werden der Ausgang Frei‐gabe, der Ausgang OT (Oberer Totpunkt) und der Ausgang Aufwärtshub eines Funktions‐bausteins zur Pressenkontaktüberwachung mit den entsprechenden Eingängen einesoder mehrerer Funktionsbausteine zur Pressenzyklussteuerung verbunden.

Tabelle 107: Merkmale der Funktionsbausteine zur Pressenkontaktüberwachung

Kontaktmonitor Exzenterpresse Kontaktmonitor Universal-Pressen

Typische Pressenar‐ten

Exzenterpresse ExzenterpresseHydraulische Presse

Bewegungsrichtungder Presse

Vorwärts Vorwärts und rückwärts

Kontakte Nachlauf-KontaktAufwärtshub-KontaktDynamischer Kontakt

OT-Kontakt (TDC)UT-Kontakt (BDC)Stopp-Kontakt (SCC)

Bedingung für OT Wenn Nachlauf-Kontakt = 1 Wenn OT-Kontakt = 0

Aufwärtshub-Bedin‐gung

Wenn Aufwärtshub-Kontakt = 1 Wenn UT-Kontakt (BDC) = 1

Nachlaufüberwa‐chung

Optional Optional

Überwachung deakti‐vieren

Optional Optional

7.11.2 Kontaktmonitor Exzenterpresse

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 168: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse kann für bestimmte Arten vonExzenterpressen (d. h. mechanische Pressen) benutzt werden. Die Minimalkonfigura‐tion erfordert einen Nachlauf-Kontakt und den Aufwärtshub-Kontakt. Optional kann auchein Dynamischer Kontakt angeschlossen werden.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 205Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 206: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 108: Parameter des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse

Parameter Mögliche Werte

Eingang Dynamischer Kontakt • Mit

• Ohne

Min. Reset-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Eingang Reset • Mit

• Ohne

Eingang Überwachung deaktivieren • Mit

• Ohne

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Ausgang Freigabe

Der Ausgang Freigabe wird benutzt, um die Presse anzuhalten, und wird mit einem wei‐teren ergänzenden Pressenfunktionsbaustein verbunden, wie z. B. Presse einrichtenoder Presse Einzelhub. Wenn kein Fehler erkannt wurde, ist der Ausgang Freigabe desFunktionsbausteins 1.

Wenn in der Abfolge der Kontaktsignale ein Fehler erkannt wird, geht der Ausgang Frei‐gabe auf 0, der betreffende Fehlerausgang geht auf 1 und der Ausgang Reset erforderlichgeht auf 1. Am Eingang Reset ist dann eine gültige Rücksetzen-Sequenz erforderlich.

Der Ausgang Freigabe geht auch auf 0, wenn die Überwachung deaktiviert wird.

Eingang Reset

Eine gültige Rücksetzen-Sequenz am Eingang Reset entspricht einem Übergang 0–1–0mit einer Pulsdauer von mindestens 100 ms bzw. 350 ms und höchstens 30 s. Kürzereoder längere Pulse werden ignoriert.

HINWEIS

• Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Ein‐gang kann das ausgewertete Signal für Rücksetzen einen Puls aufweisen, wenn esinfolge der Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

• Typ-C-Normen wie EN 692 und EN 693 enthalten Anforderungen, wie sicherheits‐relevante Signale verwendet werden müssen. Zum Beispiel kann es bei Nachlauf‐fehlern erforderlich sein, dass das Wiederanlaufsignal auf geeignete Weisegeschützt wird (z. B. durch einen Schlüsselschalter oder in einem verschlossenenSchaltschrank).

WARNUNGUnbeabsichtigtes Rücksetzen bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale für Rücksetzen den Anforderungender Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen).b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren.

b Die für sicherheitsrelevante Signale anzuwendenden Normen und Vorschriftenbeachten.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

206 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 207: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn der Eingang Reset deaktiviert ist, dann kann ein Fehler nur zurückgesetzt werden,indem die Ausführung des Logikprogramms gestoppt wird, z. B. durch kurzzeitiges Aus‐schalten und wieder Einschalten, oder indem das System mithilfe der Konfigurations‐software vom Run-Zustand in den Stopp-Zustand und anschließend wieder in den Run-Zustand versetzt wird.

Ausgang OT und Ausgang Aufwärtshub

Der Ausgang OT (Oberer Totpunkt) wird typischerweise dazu benutzt, die Presse anzu‐halten. Er wird mit einem weiteren ergänzenden Pressenfunktionsbaustein verbunden,wie z. B. Presse einrichten oder Presse Einzelhub.

Der Ausgang Aufwärtshub wird typischerweise mit einem weiteren ergänzenden Pressen‐funktionsbaustein verbunden, wie z. B. Presse einrichten oder Presse Einzelhub. Erkann außerdem dazu benutzt werden, Aufwärtshub-Muting auszulösen.

Der Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse setzt die Ausgänge Aufwärtshubund OT basierend auf den Änderungen der Werte an den Kontakt-Eingängen. Wenn derFunktionsbaustein einen Fehler erkennt, werden beide Ausgänge auf 0 gesetzt.

Ohne Dynamischer Kontakt

Der Ausgang Aufwärtshub geht auf 1 bei einer steigenden Flanke (0–1) am Eingang Auf‐wärtshub-Kontakt und er geht auf 0 bei einer steigenden Flanke am Eingang Nachlauf-Kon‐takt.

Der Ausgang OT geht auf 1, wenn der Eingang Nachlauf-Kontakt 1 ist.

01

Nachlauf-Kontakt

Aufwärtshub-Kontakt

Ausgang OT

AusgangAufwärtshub

Abbildung 169: Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse ohneDynamischer Kontakt

Mit Dynamischer Kontakt

Wenn dieser Funktionsbaustein mit Dynamischer Kontakt konfiguriert ist, dann kann derBeginn der OT-Phase durch eine fallende Flanke (1–0) am Eingang Dynamischer Kontaktvorverlegt werden.

Der Ausgang Aufwärtshub geht auf 1 bei einer steigenden Flanke (0–1) am Eingang Auf‐wärtshub-Kontakt. Er geht auf 0 entweder bei einer steigenden Flanke am Eingang Nach‐lauf-Kontakt oder bei einer fallenden Flanke am Eingang Dynamischer Kontakt, je nach‐dem, was davon zuerst eintritt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 207Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 208: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Der Ausgang OT geht auf 1 bei einer steigenden Flanke am Eingang Nachlauf-Kontaktoder bei einer fallenden Flanke am Eingang Dynamischer Kontakt, je nachdem, was davonzuerst eintritt. Der Ausgang OT geht auf 0 bei einer fallenden Flanke am Eingang Nach‐lauf-Kontakt.

01

Nachlauf-Kontakt

Aufwärtshub-Kontakt

Ausgang OT

AusgangAufwärtshub

Dynamischer Kontakt

Abbildung 170: Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse mitDynamischer Kontakt beim Aufwärtshub

Wenn am Eingang Dynamischer Kontakt eine fallende Flanke auftritt, während der Ein‐gang Aufwärtshub-Kontakt 0 ist, d. h. während der Abwärts-Phase des Pressenzyklus,dann geht der Ausgang OT auf 1, bis am Eingang Aufwärtshub-Kontakt eine steigendeFlanke erkannt wird. Der Ausgang Aufwärtshub bleibt während des restlichen Pressenzy‐klus 0.

01

Nachlauf-Kontakt

Aufwärtshub-Kontakt

Ausgang OT

AusgangAufwärtshub

Dynamischer Kontakt

Abbildung 171: Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse mitDynamischer Kontakt beim Aufwärtshub und bei der Abwärtsbewegung

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

208 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 209: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISWenn der Eingang Aufwärtshub-Kontakt bereits 1 ist, wenn die Überwachung der Kontakt-Eingänge beginnt (z. B. während des ersten Logikzyklus, nach dem Rücksetzen einesFehlers oder nach der Aktivierung der Überwachung mit dem Eingang Überwachung deak‐tivieren), dann bleibt der Ausgang Aufwärtshub 0, bis der erste tatsächliche Übergang von0 zu 1 am Eingang Aufwärtshub-Kontakt erkannt wird.

Kontaktüberwachung

Die Eingangssignale für die Eingänge Nachlauf-Kontakt, Aufwärtshub-Kontakt und Antriebfreigegeben müssen den Regeln entsprechen, die in der Abbildung und dem folgendenText dargestellt sind.

01

Nachlauf-Kontakt

Aufwärtshub-Kontakt

= 1?

= 1? = 0?

= 0?

Abbildung 172: Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenter‐presse

• 1 Der Nachlauf muss während der Aufwärtshub-Phase beginnen: Die steigendeFlanke am Eingang Nachlauf-Kontakt (0–1) muss erfolgen, während der Eingang Auf‐wärtshub-Kontakt 1 ist.

• 2 Der Nachlauf muss nach dem Ende der Aufwärtshub-Phase enden: Die fallendeFlanke am Eingang Nachlauf-Kontakt (1–0) muss erfolgen, wenn der Eingang Auf‐wärtshub-Kontakt 0 ist.

• 3 Die Aufwärtshub-Phase muss beginnen, nachdem der Nachlauf beendet ist:Die steigende Flanke am Eingang Aufwärtshub-Kontakt (0–1) muss erfolgen, wäh‐rend der Eingang Nachlauf-Kontakt 0 ist.

• 4 Die Aufwärtshub-Phase muss während des Nachlaufs enden: Die fallendeFlanke am Eingang Aufwärtshub-Kontakt (1–0) muss erfolgen, während der EingangNachlauf-Kontakt 1 ist.

Wenn während des Betriebs auch nur eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, wird derAusgang Freigabe 0 und der Ausgang Kontaktfehler wird 1.

Eine gültige Sequenz, die diese Bedingungen erfüllt, sieht folgendermaßen aus:

1. Startbedingung: Eingang Nachlauf-Kontakt = 1,Eingang Aufwärtshub-Kontakt = 0

2. Eingang Nachlauf-Kontakt: 1–03. Eingang Aufwärtshub-Kontakt: 0–14. Eingang Nachlauf-Kontakt: 0–15. Eingang Aufwärtshub-Kontakt: 1–0

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 209Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 210: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGNicht sichere SignaleDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Sicherstellen, dass die Anwendung allen anzuwendenden Normen und Vorschrif‐ten entspricht.

b Für sicherheitsrelevante Anwendungen ausschließlich sicherheitsrelevante Signaleverwenden.

b Dies insbesondere für den Eingang Aufwärtshub-Kontakt beachten, wenn der Aus‐gang Aufwärtshub für Aufwärtshub-Muting benutzt wird, z. B. in Verbindung miteinem Funktionsbaustein zur Pressenzyklussteuerung.

Um die Sicherheitsvorschriften zu erfüllen, kann es notwendig sein, getestete Schaltermit jeweils unterschiedlichen Testquellen für die Kontakt-Eingänge zu verwenden. Dazumüssen die Eingänge Nachlauf-Kontakt, Aufwärtshub-Kontakt und Dynamischer Kontakt anunterschiedliche FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Module angeschlossen werden.

HINWEISEin FX3-XTDI-Modul besitzt nur zwei Testquellen, obwohl es acht Testausgangsklemmenhat.

Nachlaufüberwachung

Der Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse überwacht den Nachlauf derPresse. Wenn der Nachlauf-Kontakt verlassen wird, obwohl die Presse eigentlich gestoppthaben müsste, dann erkennt der Funktionsbaustein einen Nachlauffehler.

Der Eingang Antrieb freigegeben muss dann den Regeln entsprechen, die in der Abbildungund dem folgenden Text dargestellt sind, siehe Abbildung 173, Seite 210.

01

Nachlauf-Kontakt

Antrieb freigegeben

Gleichgültig

1 0Ausgang OT

= Low

= 0 1?

oder

= 1?

Abbildung 173: Nachlaufüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenter‐presse

Entweder muss am Eingang Antrieb freigegeben ein Übergang von 0 zu 1 erfolgen, wäh‐rend der Ausgang OT 1 ist, oder der Eingang Antrieb freigegeben muss beim Ende desNachlauf-Kontakts (1–0) 1 sein. Wenn keine dieser beiden Bedingungen erfüllt ist, dannwird der Ausgang Freigabe 0 und der Ausgang Nachlauffehler wird 1.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

210 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 211: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Der Eingang Antrieb freigegeben muss an das Signal angeschlossen werden, das den phy‐sikalischen Ausgang des Pressenantriebs steuert, so dass der Funktionsbausteinerkennen kann, ob die Presse momentan läuft oder gestoppt wurde. Typischerweisehandelt es sich dabei um den Ausgang Freigabe eines nachfolgenden Funktionsbau‐steins Presse einrichten oder Presse Einzelhub.

HINWEISDas Signal, das den physikalischen Ausgang für den Antrieb der Presse steuert, mussmithilfe einer Sprungadresse oder eines CPU-Merkers angesteuert werden.

• Bei Verwendung einer Sprungadresse muss dieses Signal eine logische Schleife(Loopback) bilden. Dazu zuerst die Ausgänge dieses Funktionsbausteins mit denEingängen der nachfolgenden Funktionsbausteine verbinden und danach dieSprungadresse mit dem Eingang Antrieb freigegeben verbinden. Dies ist insbeson‐dere dann wichtig, wenn auch alle Verbindungen mit den nachfolgenden Funkti‐onsbausteinen mithilfe von Sprungadressen hergestellt werden.

• Bei Verwendung eines CPU-Merkers muss das Signal mithilfe eines Funktionsbau‐steins für Routing sowohl zum physikalischen Ausgang für den Antrieb der Presseals auch zum Ausgang des CPU-Merkers verzweigt werden.

Überwachung deaktivieren

Mithilfe dieses optionalen Eingangs ist es möglich, die Überwachungsfunktion unterbestimmten Bedingungen zu deaktivieren, um zu verhindern, dass der Funktionsbau‐stein in einen Fehlerzustand wechselt. Dies kann für bestimmte Betriebsarten von Nut‐zen sein, z. B. während des Einrichtens der Maschine oder wenn die Presse rückwärtsläuft.

Wenn der Eingang Überwachung deaktivieren 1 ist, dann ist der Ausgang Freigabe desFunktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse 0 und die Überwachung der Kon‐taktsignal-Sequenz und des Nachlaufs ist deaktiviert, vorausgesetzt, dass kein Fehleranliegt. Die Fehlerausgänge sind davon nicht betroffen.

Wenn der Eingang Überwachung deaktivieren 1 ist und gleichzeitig ein Fehler anliegt, ist esmöglich, den Fehler zurückzusetzen.

Wenn der Eingang Überwachung deaktivieren von 1 zu 0 wechselt, dann verhält sich derFunktionsbaustein wie bei einem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand, d. h.der Ausgang Freigabe wird wieder 1.

7.11.3 Kontaktmonitor Universal-Pressen

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 174: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pres‐sen

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen kann für verschiedene Artenvon Pressen benutzt werden (z. B. hydraulische Pressen und Exzenterpressen, d. h.mechanische Pressen). Die Minimalkonfiguration erfordert nur den OT-Kontakt (TDC).Optional können auch die Eingänge UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC) angeschlos‐sen werden.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 211Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 212: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Der Ausgang Aufwärtshub ist nur verfügbar, wenn der Eingang UT-Kontakt (BDC) akti‐viert ist.

• Nachlaufüberwachung ist nur möglich, wenn der Eingang Stopp-Kontakt (SCC) akti‐viert ist.

• Wenn UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC) nicht benutzt werden, dann ist fürdiesen Funktionsbaustein keine Plausibilitätsprüfung möglich. In diesem Fall kannder Nachlauf nicht überwacht werden. Die einzige verbleibende Funktion ist danndie Bereitstellung des Ausgangssignals OT.

WARNUNGKeine PlausibilitätsprüfungDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Für Sicherheitsanwendungen immer die Eingänge UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kon‐takt (SCC) verwenden.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 109: Parameter des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pressen

Parameter Mögliche Werte

Eingang Stopp-Kontakt (SCC) • Mit

• Ohne

Eingang UT-Kontakt (BDC) • Mit

• Ohne

Anzahl UT-Signale pro Zyklus • 1 (z. B. Exzenterpresse)

• 0 bis 2 (z. B. Hydraulikpresse)

Min. Reset-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Eingang Reset • Mit

• Ohne

Eingang Überwachung deaktivieren • Mit

• Ohne

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Ausgang Freigabe

Der Ausgang Freigabe wird benutzt, um die Presse anzuhalten, und wird mit einem wei‐teren ergänzenden Pressenfunktionsbaustein verbunden, wie z. B. Presse einrichtenoder Presse Einzelhub. Wenn kein Fehler erkannt wurde, ist der Ausgang Freigabe desFunktionsbausteins 1.

Wenn in der Abfolge der Kontaktsignale ein Fehler erkannt wird, geht der Ausgang Frei‐gabe auf 0, der betreffende Fehlerausgang geht auf 1 und der Ausgang Reset erforderlichgeht auf 1. Am Eingang Reset ist dann eine gültige Rücksetzen-Sequenz erforderlich.

Der Ausgang Freigabe geht auch auf 0, wenn die Überwachung deaktiviert wird.

Eingang Reset

Eine gültige Rücksetzen-Sequenz am Eingang Reset entspricht einem Übergang 0–1–0mit einer Pulsdauer von mindestens 100 ms bzw. 350 ms und höchstens 30 s. Kürzereoder längere Pulse werden ignoriert.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

212 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 213: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Ein‐gang kann das ausgewertete Signal für Rücksetzen einen Puls aufweisen, wenn esinfolge der Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

• Typ-C-Normen wie EN 692 und EN 693 enthalten Anforderungen, wie sicherheits‐relevante Signale verwendet werden müssen. Zum Beispiel kann es bei Nachlauf‐fehlern erforderlich sein, dass das Wiederanlaufsignal auf geeignete Weisegeschützt wird (z. B. durch einen Schlüsselschalter oder in einem verschlossenenSchaltschrank).

WARNUNGUnbeabsichtigtes Rücksetzen bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale für Rücksetzen den Anforderungender Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen).b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren.

b Die für sicherheitsrelevante Signale anzuwendenden Normen und Vorschriftenbeachten.

Wenn der Eingang Reset deaktiviert ist, dann kann ein Fehler nur zurückgesetzt werden,indem die Ausführung des Logikprogramms gestoppt wird, z. B. durch kurzzeitiges Aus‐schalten und wieder Einschalten, oder indem das System mithilfe der Konfigurations‐software vom Run-Zustand in den Stopp-Zustand und anschließend wieder in den Run-Zustand versetzt wird.

Ausgang OT und Ausgang Aufwärtshub

Der Ausgang OT (Oberer Totpunkt) wird typischerweise dazu benutzt, die Presse anzu‐halten, und wird mit einem weiteren ergänzenden Pressenfunktionsbaustein verbun‐den, wie z. B. Presse einrichten oder Presse Einzelhub.

Der Ausgang Aufwärtshub wird typischerweise mit einem weiteren ergänzenden Pressen‐funktionsbaustein verbunden, wie z. B. Presse einrichten oder Presse Einzelhub. Erkann außerdem dazu benutzt werden, Aufwärtshub-Muting auszulösen.

Der Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen setzt die Ausgänge Aufwärts‐hub und OT basierend auf den Änderungen der Werte an den Kontakt-Eingängen. Wennder Funktionsbaustein einen Fehler erkennt, dann werden beide Ausgänge auf 0gesetzt.

Der Ausgang OT geht auf 1, wenn der Eingang OT-Kontakt (TDC) 0 ist. Der Ausgang Auf‐wärtshub geht auf 1 bei einer steigenden Flanke (0–1) am Eingang UT-Kontakt (BDC). Ergeht auf 0 bei einer fallenden Flanke am Eingang OT-Kontakt (TDC) oder bei einer fallen‐den Flanke am Eingang UT-Kontakt (BDC), je nachdem, was davon zuerst eintritt.

Wenn der Eingang UT-Kontakt (BDC) beim Start des Funktionsbausteins (Einschalten,deaktiviert - aktiviert) 1 ist, dann bleibt der Ausgang Aufwärtshub während des erstenPressenzyklus 0.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 213Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 214: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

01

OT-Kontakt (TDC)

UT-Kontakt (BDC)

Ausgang OT

AusgangAufwärtshub

Abbildung 175: Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mitfallender Flanke von OT-Kontakt (TDC) vor UT-Kontakt (BDC)

01

OT-Kontakt (TDC)

UT-Kontakt (BDC)

Ausgang OT

AusgangAufwärtshub

Abbildung 176: Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mitfallender Flanke von UT-Kontakt (BDC) vor OT-Kontakt (TDC)

Eine zweite steigende Flanke am Eingang UT-Kontakt (BDC) startet die Aufwärtshub-Phase nicht erneut. Dies ist der Fall, wenn der Parameter Anzahl UT-Signale pro Zyklus auf0 bis 2 (z. B. Hydraulikpresse) konfiguriert ist und die Presse sich im unteren Bereichvorwärts und rückwärts bewegt.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

214 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 215: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

01

OT-Kontakt (TDC)

UT-Kontakt (BDC)

Ausgang OT

AusgangAufwärtshub

BDC: 1 > 0 Aufw. = 0

Abbildung 177: Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mit2 BDC-Übergängen

Wenn bei dieser Einstellung während des Zyklus überhaupt kein Puls am Eingang UT-Kontakt (BDC) auftritt, dann bleibt der Ausgang Aufwärtshub während des gesamtenZyklus 0.

HINWEISWenn der Eingang UT-Kontakt (BDC) bereits 1 ist, wenn die Überwachung der Kontakt-Eingänge beginnt (z. B. während des ersten Logikzyklus, nach dem Rücksetzen einesFehlers oder nach der Aktivierung der Überwachung mit dem Eingang Überwachung deak‐tivieren), dann bleibt der Ausgang Aufwärtshub während des ersten Logikzyklus 0. Dernächste Übergang von 0 zu 1 am Eingang UT-Kontakt (BDC) wird erst akzeptiert, wennzuvor ein Übergang von 1 zu 0 am Ausgang OT erfolgt ist.

Überwachung von OT-Kontakt (TDC)

Pro Zyklus muss genau ein Puls am Eingang OT-Kontakt (TDC) auftreten. Eine Verletzungdieser Regel kann nur erkannt werden, wenn entweder der Eingang Stopp-Kontakt (SCC)aktiviert ist und/oder der Eingang UT-Kontakt (BDC) aktiviert sowie der Parameter AnzahlUT-Signale pro Zyklus auf 1 (z. B. Exzenterpresse) konfiguriert ist.

Überwachung von Stopp-Kontakt (SCC)

Wenn der Eingang Stopp-Kontakt (SCC) aktiviert ist, dann müssen die Eingangssignale fürStopp-Kontakt (SCC) den Regeln entsprechen, die in der Abbildung und dem folgendenText dargestellt sind.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 215Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 216: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 178: Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐sen mit aktiviertem Stopp-Kontakt (SCC)

1 Stopp-Kontakt (SCC)2 OT-Kontakt (TDC)3 a) = 1?

oder

b) = 1?4 05 1

Pro Zyklus muss genau ein Puls am Eingang Stopp-Kontakt (SCC) auftreten. Die steigendeFlanke am Eingang Stopp-Kontakt (SCC) (0–1) muss vor der fallenden Flanke am EingangOT-Kontakt (TDC) erfolgen. Die fallende Flanke am Eingang Stopp-Kontakt (SCC) (1–0)muss nach der steigenden Flanke am Eingang OT-Kontakt (TDC) erfolgen. Das bedeutet,dass zu jedem Zeitpunkt mindestens einer der beiden Eingänge 1 sein muss.

Überwachung von UT-Kontakt (BDC)

Wenn der Eingang UT-Kontakt (BDC) aktiviert und der Eingang Stopp-Kontakt (SCC) deakti‐viert ist, dann müssen die Eingangssignale für UT-Kontakt (BDC) den Regeln entsprechen,die in der Abbildung und dem folgenden Text dargestellt sind.

Abbildung 179: Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐sen mit aktiviertem UT-Kontakt (BDC)

1 = 1?2 = 0?3 UT-Kontakt (BDC)4 OT-Kontakt (TDC)5 0

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

216 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 217: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

6 1

• 1 Der Beginn des Signals am UT-Kontakt (BDC) (0–1) muss nahe bei 180° liegenund muss erfolgen, während der Eingang OT-Kontakt (TDC) 1 ist.

• 2 Das Ende des Signals am UT-Kontakt (BDC) (1–0) muss vor der steigendenFlanke (0–1) am Eingang OT-Kontakt (TDC) erfolgen. Das heißt, dass der Eingang UT-Kontakt (BDC) 0 sein muss, wenn eine steigende Flanke (0–1) am Eingang OT-Kon‐takt (TDC) auftritt.

Überwachung von UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC)

Wenn sowohl der Eingang UT-Kontakt (BDC) als auch der Eingang Stopp-Kontakt (SCC) akti‐viert sind, dann müssen die Signale am Eingang UT-Kontakt (BDC) den Regeln entspre‐chen, die in der Abbildung und dem folgenden Text dargestellt sind.

OT-Kontakt (TDC)

Stopp-Kontakt (SCC)

2 = 0?

01

UT-Kontakt (BDC)

1 = 1? 1 0 zuvor?

Abbildung 180: Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐sen mit aktiviertem UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC)

• 1 Der Beginn des Signals am UT-Kontakt (BDC) (0–1) muss nahe bei 180° liegenund er muss erfolgen, während der Eingang OT-Kontakt (TDC) 1 ist sowie nach derfallenden Flanke (1–0) des Eingangs Stopp-Kontakt (SCC) (der Eingang Stopp-Kontakt(SCC) darf inzwischen wieder auf 1 gegangen sein).

• 2 Das Ende des Signals am UT-Kontakt (BDC) (1–0) muss vor der fallenden Flanke(1–0) am Eingang Stopp-Kontakt (SCC) erfolgen. Das heißt, dass der Eingang UT-Kon‐takt (BDC) 0 sein muss, wenn eine fallende Flanke (1–0) am Eingang Stopp-Kontakt(SCC) auftritt.

Eine gültige Sequenz, die die Bedingungen für UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC)erfüllt, sieht folgendermaßen aus:

1. Startbedingung: OT-Kontakt (TDC) = 0, UT-Kontakt (BDC) = 0, Stopp-Kontakt (SCC)= 1

2. OT-Kontakt (TDC): 0–13. Antrieb freigegeben = 1 (erfüllt die Bedingung für Nachlaufüberwachung)4. Stopp-Kontakt (SCC): 1–05. UT-Kontakt (BDC): 0–16. Stopp-Kontakt (SCC): 0–17. OT-Kontakt (TDC): 1–0 und OT-Kontakt (TDC): 1–0 (Reihenfolge gleichgültig)

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 217Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 218: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abhängig von der Art der Presse (z. B. Hydraulikpresse) kann es vorkommen, dass derBeginn des Signals UT-Kontakt (BDC) (Schritt 5) nicht nur einmal, sondern zweimal odergar nicht auftritt. Um zu verhindern, dass dies zu einem Kontaktfehler führt, muss derParameter Anzahl UT-Signale pro Zyklus auf 0 bis 2 (z. B. Hydraulikpresse) konfiguriert wer‐den. Bei dieser Einstellung gelten die Bedingungen für den UT-Kontakt (BDC) immer nochfür jeden Puls am Eingang UT-Kontakt (BDC), mit Ausnahme der fallenden Flanke am Ein‐gang Stopp-Kontakt (SCC) (Schritt 4).

Zusätzlich muss die Anzahl der Signale (0–1–0) am Eingang UT-Kontakt (BDC) dem konfi‐gurierten Wert entsprechen, d. h. es muss entweder genau ein Signal auftreten oderjede beliebige Anzahl von 0 bis 2.

Tabelle 110: Timingdiagramme für 0, 1 und 2 UT-Kontakt-(BDC)-Signale pro Zyklus

0 UT-Kontakt-(BDC)-Signale pro Zyklus 1 UT-Kontakt-(BDC)-Signal pro Zyklus 2 UT-Kontakt-(BDC)-Signale pro Zyklus

1 TDC2 BDC3 04 15 Eingang OT-Kontakt (TDC)6 Ausgang Aufwärtshub

1 TDC2 BDC3 04 15 Eingang OT-Kontakt (TDC)6 Ausgang Aufwärtshub

1 TDC2 BDC3 04 15 Eingang OT-Kontakt (TDC)6 Ausgang Aufwärtshub

Wenn während des Betriebs auch nur eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, dannwird der Ausgang Freigabe 0 und der Ausgang Kontaktfehler wird 1.

WARNUNGNicht sichere SignaleDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Sicherstellen, dass die Anwendung allen anzuwendenden Normen und Vorschrif‐ten entspricht.

b Für sicherheitsrelevante Anwendungen ausschließlich sicherheitsrelevante Signaleverwenden.

b Dies insbesondere für den Eingang UT-Kontakt (BDC) beachten, wenn der AusgangAufwärtshub für Aufwärtshub-Muting benutzt wird, z. B. in Verbindung mit einemFunktionsbaustein zur Pressenzyklussteuerung.

Wenn der Parameter Anzahl UT-Signale pro Zyklus auf 0 bis 2 (z. B. Hydraulikpresse) konfi‐guriert ist, dann sind die Möglichkeiten des Funktionsbausteins zur Fehlererkennungreduziert und nicht alle Eingangsfehler können erkannt werden (z. B. Kurzschluss nach0 V am Eingang UT-Kontakt (BDC)).

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

218 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 219: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Um die Sicherheitsvorschriften zu erfüllen, kann es notwendig sein, getestete Schaltermit jeweils unterschiedlichen Testquellen für die Kontakt-Eingänge zu verwenden. Dazumüssen die Eingänge OT-Kontakt (TDC), UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC) an unter‐schiedliche FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Module angeschlossen werden.

HINWEISEin FX3-XTDI-Modul besitzt nur zwei Testquellen, obwohl es acht Testausgangsklemmenhat.

Nachlaufüberwachung

Wenn der Eingang Stopp-Kontakt (SCC) aktiviert ist, dann überwacht der Funktionsbau‐stein Kontaktmonitor Universal-Pressen den Nachlauf der Presse. Wenn der Stopp-Kon‐takt (SCC) verlassen wird, obwohl die Presse eigentlich gestoppt haben müsste, dannerkennt der Funktionsbaustein einen Nachlauffehler.

Der Eingang Antrieb freigegeben muss dann den Regeln entsprechen, die in der Abbildungund dem folgenden Text dargestellt sind.

01

Stopp-Kontakt (SCC)

Antrieb freigegeben

= 1?

= 0 1?

Gleichgültig

oder

Ausgang OT

Abbildung 181: Nachlaufüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen

Entweder muss zwischen dem 0–1-Übergang des Ausgangs OT und dem Ende desStopp-Kontakts (SCC) (1–0) am Eingang Antrieb freigegeben ein Übergang von 0 zu 1 erfol‐gen oder der Eingang Antrieb freigegeben muss beim Ende des Stopp-Kontakts (SCC) (1–0)1 sein. Wenn keine dieser beiden Bedingungen erfüllt ist, dann wird der Ausgang Frei‐gabe 0 und der Ausgang Nachlauffehler wird 1.

Der Eingang Antrieb freigegeben muss an das Signal angeschlossen werden, das den phy‐sikalischen Ausgang des Pressenantriebs steuert, so dass der Funktionsbausteinerkennen kann, ob die Presse momentan läuft oder gestoppt wurde. Typischerweisehandelt es sich dabei um den Ausgang Freigabe eines nachfolgenden Funktionsbau‐steins Presse einrichten oder Presse Einzelhub.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 219Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 220: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDas Signal, das den physikalischen Ausgang für den Antrieb der Presse steuert, mussmithilfe einer Sprungadresse oder eines CPU-Merkers angeschlossen werden.

• Bei Verwendung einer Sprungadresse muss dieses Signal eine logische Schleife(Loopback) bilden. Dies wird durch ein Uhrensymbol auf dem Eingang der Sprung‐adresse angezeigt. Dazu zuerst die Ausgänge dieses Funktionsbausteins mit denEingängen der nachfolgenden Funktionsbausteine verbinden und danach dieSprungadresse mit dem Eingang Antrieb freigegeben verbinden. Dies ist insbeson‐dere dann wichtig, wenn auch alle Verbindungen mit den nachfolgenden Funkti‐onsbausteinen mithilfe von Sprungadressen hergestellt werden.

• Bei Verwendung eines CPU-Merkers muss das Signal mithilfe eines Funktionsbau‐steins für Routing sowohl zum physikalischen Ausgang für den Antrieb der Presseals auch zum Ausgang des CPU-Merkers verzweigt werden.

Überwachung deaktivieren

Mithilfe dieses optionalen Eingangs ist es möglich, die Überwachungsfunktion unterbestimmten Bedingungen zu deaktivieren, um zu verhindern, dass der Funktionsbau‐stein in einen Fehlerzustand wechselt. Dies kann für bestimmte Betriebsarten von Nut‐zen sein, z. B. während des Einrichtens der Maschine oder wenn die Presse rückwärtsläuft.

Wenn der Eingang Überwachung deaktivieren 1 ist, dann ist der Ausgang Freigabe 0 und dieÜberwachung der Kontaktsignal-Sequenz und des Nachlaufs ist deaktiviert, vorausge‐setzt, dass kein Fehler anliegt. Die Fehlerausgänge sind davon nicht betroffen.

Wenn der Eingang Überwachung deaktivieren 1 ist und gleichzeitig ein Fehler anliegt, ist esmöglich, den Fehler zurückzusetzen.

Wenn der Eingang Überwachung deaktivieren von 1 zu 0 wechselt, dann verhält sich derFunktionsbaustein wie bei einem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand, d. h.der Ausgang Freigabe wird wieder 1.

7.12 Funktionsbausteine zur Pressenzyklussteuerung

7.12.1 Presse einrichten

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 182: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse einrichten

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Presse einrichten wird im Allgemeinen zusammen mit demFunktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen oder dem FunktionsbausteinKontaktmonitor Exzenterpresse genutzt, um die Presse einzurichten und um die Infor‐mationen des Ausgangs OT als Input für diesen Funktionsbaustein bereitzustellen. DerAusgang OT ist für den Einzelhubbetrieb erforderlich. Die Steuerung der Presse kannzum Beispiel mithilfe einer Zweihandsteuerung erfolgen.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

220 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 221: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 111: Parameter des Funktionsbausteins Presse einrichten

Parameter Mögliche Werte

Bedingung für Wiederan‐laufsperre

• Nie

• Wenn Freigabe 1 oder Start/Freigabe 0 ist

• Wenn Freigabe 1 0 ist oder OT nach 1 wechselt

• Immer

Eingang Freigabe 2 (Start) • Mit

• Ohne

Einzelhubüberwachung • Aktiv

• Inaktiv

Min. Restart-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

HINWEISBei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal für Wiederanlauf einen Puls aufweisen, wenn es infolgeder Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

WARNUNGUnbeabsichtigter Wiederanlauf bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale für Wiederanlauf den Anforderungender Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen).b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren.

Eingangssignale des Funktionsbausteins

Der Funktionsbaustein Presse einrichten unterstützt die folgenden Eingangssignale.

Start/Freigabe

Das Eingangssignal Start/Freigabe wird benutzt, um Beginn und Ende der Pressenbewe‐gung anzuzeigen. Eine steigende Flanke (0–1) am Eingang Start/Freigabe signalisierteinen Start der Presse. Der Wert 0 am Eingang Start/Freigabe signalisiert einen Stoppder Presse. Wenn der Konfigurationsparameter Bedingung für Wiederanlaufsperre auf WennFreigabe 1 oder Start/Freigabe 0 ist gesetzt ist, dann ist nach einem Stopp, der durch ein 0am Eingang Start/Freigabe verursacht wurde, eine gültige Restart-Sequenz erforderlich.

Freigabe 1 (statisch)

Das Eingangssignal Freigabe 1 (statisch) ist zwingend erforderlich. Der Ausgang Freigabewird immer sofort 0, wenn Freigabe 1 (statisch) 0 ist.

Wenn dieser Funktionsbaustein zusammen mit einem Pressenkontakt-Funktionsbau‐stein (z. B. Kontaktmonitor Exzenterpresse oder Kontaktmonitor Universal-Pressen)benutzt wird, dann muss der Ausgang Freigabe des betreffenden Pressenkontakt-Funkti‐onsbausteins mit dem Eingang Freigabe 1 (statisch) des Funktionsbausteins Presse ein‐richten verbunden werden.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 221Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 222: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Freigabe 2 (Start)

WARNUNGFalsche Verwendung des Eingangs Freigabe 2 (Start)Der Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Den Eingang Freigabe 2 (Start) nicht für Sicherheitszwecke verwenden, z. B. umeinen Not-Halt einzuleiten.

Der Eingang Freigabe 2 (Start) ist optional. Wenn Freigabe 2 (Start) verwendet wird, dannkann der Ausgang Freigabe nur 1 werden (z. B. während des Einschaltens), wenn Frei‐gabe 2 (Start) 1 ist. Wenn der Ausgang Freigabe 1 ist, wird Freigabe 2 (Start) nicht längerüberwacht.

OT

Der Eingang OT dient der Einzelhubüberwachung. Er wird benutzt, um das Ende desPressenzyklus zu bestimmen (d. h. die Presse hat den oberen Totpunkt erreicht). DerEingang OT muss an einen Ausgang OT der Funktionsbausteine Kontaktmonitor Univer‐sal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzenterpresse oder an eine gleichwertige Signal‐quelle angeschlossen werden.

Wenn der Konfigurationsparameter Einzelhubüberwachung auf Aktiv gesetzt ist, wird derAusgang Freigabe 0, wenn der Eingang OT von 0 zu 1 wechselt.

WARNUNGFalsche Verwendung des Eingangs OTDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Den Eingang OT nicht für Sicherheitszwecke verwenden, z. B. um einen Not-Halteinzuleiten.

Eingang Restart (Wiederanlauf)

Wenn der Konfigurationsparameter Bedingung für Wiederanlaufsperre auf Nie gesetztwurde, ist kein Restart-Signal nötig, um die Presse nach einem Stopp wieder zu starten.Der Parameter Bedingung für Wiederanlaufsperre kann auch auf folgende Werte gesetztwerden:

• Wenn Freigabe 1 oder Start/Freigabe 0 ist• Wenn Freigabe 1 0 ist oder OT nach 1 wechselt• Immer

Dieser Parameter bestimmt, wann ein Restart-Signal als Eingangssignal für den Funkti‐onsbaustein erwartet wird.

Wenn der Ausgang Freigabe aufgrund der genannten Einstellung des Konfigurationspa‐rameters Bedingung für Wiederanlaufsperre 0 wird, dann kann der Ausgang Freigabe nurzurückgesetzt werden, nachdem eine gültige Restart-Sequenz mit einem Übergang0–1–0 (mindestens 100 ms bzw. 350 ms; kürzere Pulse und Pulse über 30 s werdenignoriert) abgeschlossen wurde.

Ausgangssignale des Funktionsbausteins

Der Funktionsbaustein Presse einrichten unterstützt die folgenden Ausgangssignale:

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

222 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 223: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Restart erforderlich

Der Ausgang Restart erforderlich ist 1, wenn eine gültige Restart-Sequenz am EingangRestart erwartet wird.

Freigabe

Der Ausgang Freigabe ist 1, wenn Restart erforderlich 0 ist (d. h. kein Wiederanlauf isterforderlich) und eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Einzelhubüberwachung ist Inaktiv, Freigabe 1 (statisch) ist 1, Freigabe 2 (Start) (falls konfi‐guriert) ist ebenfalls 1 und am Eingang Start/Freigabe wird eine steigende Flanke(0–1) erkannt.

Oder:

• Einzelhubüberwachung ist Aktiv, Start/Freigabe wechselt von 0 zu 1, Freigabe 1 (statisch)ist 1 und Freigabe 2 (Start) (falls konfiguriert) ist ebenfalls 1. In diesem Fall wird derAusgang Freigabe 0, wenn der Eingang OT von 0 zu 1 wechselt.

Freigabe 1 (statisch) invertiert

Der Ausgang Freigabe 1 (statisch) invertiert zeigt an, ob am Funktionsbaustein Presse ein‐richten ein Freigabesignal anliegt. Wenn Freigabe 1 (statisch) 1 ist, ist Freigabe 1 (statisch)invertiert 0 und umgekehrt.

Abbildung 183: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse einrichten

7.12.2 Presse Einzelhub

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 184: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse Einzelhub

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Presse Einzelhub wird im Allgemeinen zusammen mit dem Funk‐tionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen oder dem Funktionsbaustein Kontakt‐monitor Exzenterpresse genutzt, um die Informationen der Ausgänge OT und Aufwärtshubals Input für diesen Funktionsbaustein bereitzustellen. Der Ausgang OT ist für den Ein‐

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 223Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 224: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

zelhubbetrieb erforderlich. Die Steuerung der Presse kann zum Beispiel mithilfe einerZweihandsteuerung oder mittels eines Funktionsbausteins Taktbetrieb in Verbindungmit einem Sicherheits-Lichtvorhang erfolgen.

Die Einzelhubüberwachung ist immer aktiv und nicht konfigurierbar. Das heißt, wennder Eingang OT 1 wird, dann wird der Ausgang Freigabe immer 0. Die Voraussetzungenfür einen Wiederanlauf hängen von der Konfiguration des Parameters Bedingung für Wie‐deranlaufsperre ab.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 112: Parameter des Funktionsbausteins Presse Einzelhub

Parameter Mögliche Werte

Bedingung für Wiederan‐laufsperre

• Nie

• Wenn Freigabe 1 oder Freigabe 3 oder Start/Freigabe 0 ist

• Wenn Freigabe 1 oder Freigabe 3 0 ist oder OT nach 1 wech‐selt

• Immer

• Wenn Freigabe 1 oder Freigabe 3 0 ist

Eingang Freigabe 2 (Start) • Mit

• Ohne

Eingang Freigabe 3 (Sicher‐heit)

• Mit

• Ohne

Modus für Eingang Start/Freigabe

• Start und statische Freigabe (Schrittbetrieb)

• Nur Start (kein Stoppen möglich)

Modus für Aufwärtshub-Muting

• Inaktiv

• Für Freigabe 3

• Für Freigabe 3 und Start/Freigabe

Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting

0 = unendlich, 1 … 7200 s. Der Eingang Aufwärtshub ist nur vor‐handen, wenn dieser Wert nicht auf 0 gesetzt ist.

Min. Restart-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Ignoriere Freigabe 3(Sicherheit) für Wiederan‐laufsperre in OT-Position

• Ja

• Nein

HINWEISBei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal für Wiederanlauf einen Puls aufweisen, wenn es infolgeder Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

WARNUNGUnbeabsichtigter Wiederanlauf bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale für Wiederanlauf den Anforderungender Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen).b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren.

Eingangsparameter und Eingangssignale des Funktionsbausteins

Der Funktionsbaustein Presse Einzelhub unterstützt die folgenden Eingangssignale.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

224 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 225: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Start/Freigabe

Das Eingangssignal Start/Freigabe wird benutzt, um Beginn und Ende der Pressenbewe‐gung anzuzeigen. Eine steigende Flanke (0–1) am Eingang Start/Freigabe signalisierteinen Start der Presse. Der Wert 0 am Eingang Start/Freigabe signalisiert einen Stoppder Presse.

Wenn der Parameter Modus für Start/Freigabe-Eingang auf Nur Start (kein Stoppen möglich)gesetzt ist, dann kann die Presse nicht mithilfe des Eingangs Start/Freigabe gestopptwerden.

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit im Modus Nur Start (kein Stoppen möglich)Der angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen (z. B. die Gefahrstelle durch einenLichtvorhang absichern), wenn der Parameter Modus für Start/Freigabe-Eingang aufNur Start (kein Stoppen möglich) gesetzt ist.

Nach einem Stopp, der durch ein 0 am Eingang Start/Freigabe verursacht wurde, ist einegültige Restart-Sequenz erforderlich, wenn der Funktionsbaustein folgendermaßen kon‐figuriert ist:• Der Parameter Modus für Start/Freigabe-Eingang ist auf Start und statische Freigabe

(Schrittbetrieb) gesetzt.• Der Parameter Bedingung für Wiederanlaufsperre ist entweder auf Immer oder auf Wenn

Freigabe 1 oder Freigabe 3 oder Start/Freigabe 0 ist gesetzt.

Das Freigabesignal einer Zweihandsteuerung oder eines Funktionsbausteins für Taktbe‐trieb ist für den Anschluss an den Eingang Start/Freigabe besonders geeignet.

Freigabe 1 (statisch)

Das Eingangssignal Freigabe 1 (statisch) ist zwingend erforderlich. Der Ausgang Freigabewird immer sofort 0, wenn Freigabe 1 (statisch) 0 ist.

Wenn der Funktionsbaustein Presse Einzelhub zusammen mit einem Pressenkontakt-Funktionsbaustein (z. B. Kontaktmonitor Exzenterpresse oder Kontaktmonitor Univer‐sal-Pressen) benutzt wird, dann muss das Freigabesignal des betreffenden Pressen‐kontakt-Funktionsbausteins mit dem Eingang Freigabe 1 (statisch) des Funktionsbau‐steins Presse Einzelhub verbunden werden.

Freigabe 2 (Start)

WARNUNGFalsche Verwendung des Eingangs Freigabe 2 (Start)Der Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Den Eingang Freigabe 2 (Start) nicht für Sicherheitszwecke verwenden, z. B. umeinen Not-Halt einzuleiten.

Der Eingang Freigabe 2 (Start) ist optional. Wenn Freigabe 2 (Start) verwendet wird, dannkann der Ausgang Freigabe nur 1 werden (z. B. während des Einschaltens), wenn Frei‐gabe 2 (Start) 1 ist. Wenn der Ausgang Freigabe 1 ist, wird Freigabe 2 (Start) nicht längerüberwacht.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 225Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 226: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Freigabe 3 (Sicherheit)

Das Eingangssignal Freigabe 3 (Sicherheit) ist ein optionales Signal. Der Ausgang Freigabekann nur von 0 zu 1 übergehen, wenn Freigabe 3 (Sicherheit) 1 ist. Wenn Freigabe 3 (Sicher‐heit) 0 und Aufwärtshub 0 sind, dann wird der Ausgang Freigabe auf 0 gesetzt und eineRestart-Sequenz muss den Einstellungen entsprechend erfolgen.

Wenn Freigabe 1 (statisch) und Aufwärtshub 1 sind und die Max. Zeit für Aufwärtshub-Mutingauf einen Wert größer als 0 konfiguriert ist, dann wird das Signal Freigabe 3 (Sicherheit)überbrückt.

OT

Der Eingang OT dient der Einzelhubüberwachung. Er wird benutzt, um das Ende desPressenzyklus zu bestimmen (d. h. die Presse hat den oberen Totpunkt erreicht). DerEingang OT muss an einen Ausgang OT der Funktionsbausteine Kontaktmonitor Univer‐sal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzenterpresse oder an eine gleichwertige Signal‐quelle angeschlossen werden.

Der Ausgang Freigabe wird 0, wenn der Eingang OT von 0 zu 1 übergeht.

WARNUNGFalsche Verwendung des Eingangs OTDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Den Eingang OT nicht für Sicherheitszwecke verwenden, z. B. um einen Not-Halteinzuleiten.

Modus für Aufwärtshub-Muting

Wenn die Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting nicht auf 0 gesetzt ist, dann muss der EingangAufwärtshub verbunden werden.

HINWEISDer Eingang Aufwärtshub wird typischerweise an den Ausgang Aufwärtshub eines Funkti‐onsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzenterpresseangeschlossen.

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit bei Aufwärtshub-MutingDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Jegliche Gefahr während des Aufwärtshubs der Presse ausschließen.

Die Eingangssignale Freigabe 3 (Sicherheit) und Start/Freigabe werden überbrückt (dasMuting des Eingangs Start/Freigabe hängt von den Parametereinstellungen ab), wennder Ausgang Freigabe 1 ist und der Eingang Aufwärtshub 1 ist. Der FunktionsbausteinPresse Einzelhub führt keine Plausibilitätsprüfung des Eingangssignals Aufwärtshubdurch. Wenn der Eingang Aufwärtshub mehrmals während eines einzelnen Pressenzyklus1 ist, dann ist es möglich, den entsprechenden Eingang des Funktionsbausteins mehr‐mals zu überbrücken.

Wenn ein Signal nicht überbrückt werden soll, dann sollte es zusammen mit anderenSignalen, die mit dem Eingang Freigabe 1 (statisch) verbunden werden müssen, mit demEingang Freigabe 1 (statisch) mittels eines AND-Funktionsbausteins verbunden werden.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

226 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 227: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting

Die Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting kann konfiguriert werden. Diese Zeit beginnt mit dersteigenden Flanke (0–1) des Signals am Eingang Aufwärtshub. Wenn der Timer die konfi‐gurierte Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting erreicht, bevor am Eingang Aufwärtshub eine fal‐lende Flanke (1–0) erfolgt, dann beendet der Funktionsbaustein das Muting der Ein‐gänge Freigabe 3 (Sicherheit) und Start/Freigabe. Wenn ab diesem Zeitpunkt einer dieserbeiden Eingänge 0 wird, dann wird der Ausgang Freigabe ebenfalls auf 0 gesetzt.

Eingang Restart

Wenn der Konfigurationsparameter Bedingung für Wiederanlaufsperre auf Nie gesetztwurde, ist kein Restart-Signal nötig, um die Presse nach einem Stopp wieder zu starten.Der Parameter Bedingung für Wiederanlaufsperre kann auch auf folgende Werte gesetztwerden:

• Wenn Freigabe 1 oder Freigabe 3 oder Start/Freigabe 0 ist• Wenn Freigabe 1 oder Freigabe 3 0 ist oder OT nach 1 wechselt• Immer• Wenn Freigabe 1 oder Freigabe 3 0 ist

Dieser Parameter bestimmt, wann ein Restart-Signal als Eingangssignal für den Funkti‐onsbaustein erwartet wird.

Wenn der Ausgang Freigabe aufgrund der genannten Einstellung des Konfigurationspa‐rameters Bedingung für Wiederanlaufsperre 0 wird, dann kann der Ausgang Freigabe nurzurückgesetzt werden, nachdem eine gültige Restart-Sequenz mit einem Übergang0–1–0 (mindestens 100 ms bzw. 350 ms; kürzere Pulse und Pulse über 30 s werdenignoriert) abgeschlossen wurde.

Ignoriere Freigabe 3 (Sicherheit) für Wiederanlaufsperre in OT-Position

Wenn der Parameter Ignoriere Freigabe 3 (Sicherheit) für Wiederanlaufsperre in OT-Position mitJa konfiguriert ist, dann wird die Wiederanlaufsperre nicht aktiviert, wenn der EingangFreigabe 3 (Sicherheit) während eines regulären Stopps der Presse 0 wird.

D. h. wenn der Ausgang Freigabe 0 wird, weil der Eingang OT 1 wurde, und anschließendder Eingang Freigabe 3 (Sicherheit) 0 wird, dann wird der Ausgang Restart erforderlich trotz‐dem nicht 1, solange die Presse nicht wieder gestartet wurde.

Ausgangssignale des Funktionsbausteins

Der Funktionsbaustein Presse Einzelhub unterstützt die folgenden Ausgangssignale:

Restart erforderlich

Der Ausgang Restart erforderlich ist 1, wenn eine gültige Restart-Sequenz am EingangRestart erwartet wird.

Ablauf-/Timingdiagramme

Abbildung 185: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub bei Konfi‐guration von Start/Freigabe auf Start und statische Freigabe (Schrittbetrieb)

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 227Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 228: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 186: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub bei Konfi‐guration von Start/Freigabe auf Nur Start (kein Stoppen möglich)

Abbildung 187: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub mit Auf‐wärtshub-Muting von Start/Freigabe und Freigabe 3 (Sicherheit)

7.12.3 Presse Automatik

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 188: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse Automatik

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Presse Automatik wird in Verbindung mit Pressenanwendungenbenutzt, bei denen die Werkstücke automatisch zur Presse hin und von ihr weg bewegtwerden, wobei aber gelegentlich Zugang zur Presse notwendig ist, z. B. für einen Werk‐zeugwechsel.

Der Funktionsbaustein kann zu diesem Zweck in einer Position, in der das Werkzeugleicht ausgewechselt werden kann (z. B. in der oberen Position), ein Stopp-Signal für diePresse erzeugen (d. h. der Ausgang Freigabe wird 0), wenn zuvor ein Stopp angefordertwurde.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

228 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 229: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 113: Parameter des Funktionsbausteins Presse Automatik

Parameter Mögliche Werte

Bedingung für Wiederanlaufsperre • Nach jedem Stopp

• Nie

Bedingung für Stopp-Anforderung • Wenn Start/Freigabe-Eingang 0 ist

• Wenn Stopp-Eingang 1 ist

Eingang Aufwärtshub • Mit

• Ohne

Eingang Freigabe 2 (Start) • Mit

• Ohne

Min. Restart-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

HINWEISBei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal für Wiederanlauf einen Puls aufweisen, wenn es infolgeder Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

WARNUNGUnbeabsichtigter Wiederanlauf bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale für Wiederanlauf den Anforderungender Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen).b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren.

Eingangsparameter und Eingangssignale des Funktionsbausteins

Der Funktionsbaustein Presse Automatik unterstützt die folgenden Eingangssignale:

Bedingung für Stopp-Anforderung

Der Parameter Bedingung für Stopp-Anforderung bestimmt den Stopp-Modus des Funkti‐onsbausteins Presse Automatik. Wenn dieser Parameter als Wenn Start/Freigabe-Ein‐gang 0 ist konfiguriert ist, dann wird der Eingang Start/Freigabe benutzt, um den Aus‐gang Freigabe direkt zu steuern. Bei Konfiguration mit Wenn Stopp-Eingang 1 ist wird derAusgang Freigabe 0, wenn der Eingang Stopp-Anforderung 1 ist.

In beiden Fällen wird der Ausgang Freigabe 1, wenn alle folgenden Bedingungen erfülltsind:

• Ein Übergang von 0 zu 1 erfolgt am Eingang Start/Freigabe.• Der Eingang Stopp-Anforderung ist 0, falls er angeschlossen ist.• Es liegt kein anderer Grund vor, der normalerweise ein Stopp-Signal auslösen

würde, z. B. Freigabe 1 (statisch) ist 0.

Eingang Aufwärtshub

Wenn der Parameter Eingang Aufwärtshub auf Mit konfiguriert ist, ermöglicht ein 1-Signalam Eingang Aufwärtshub, die Presse sowohl während der Abwärtsbewegung als auch inder oberen Position zu stoppen. Ist dieser Parameter auf Ohne gesetzt, sind reguläreStopps nur in der oberen Position möglich.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 229Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 230: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDer Eingang Aufwärtshub wird typischerweise an den Ausgang Aufwärtshub eines Funkti‐onsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzenterpresseangeschlossen.

Start/Freigabe

WARNUNGFalsche Verwendung des Eingangs Start/FreigabeDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Den Eingang Start/Freigabe nicht für Sicherheitszwecke verwenden, sondern nurdazu, Stopp-Anforderungen der Automatisierungssteuerung einzuleiten.

b Signale zur Einleitung eines Sicherheitsstopps (z. B. Not-Halt) ausschließlich anden Eingang Freigabe 1 (statisch) des Funktionsbausteins anschließen.

Das Eingangssignal Start/Freigabe wird benutzt, um Signale für Beginn und Ende derPressenbewegung zu geben. Wenn am Eingang Start/Freigabe eine steigende Flanke(0–1) erkannt wird, dann wird der Ausgang Freigabe 1, vorausgesetzt der Eingang Stopp-Anforderung ist 0 und es liegt kein sonstiger Grund vor, der normalerweise einen Stoppauslösen würde, z. B. Freigabe 1 (statisch) ist 0. Vor dem Signalübergang von Start/Frei‐gabe kann eine gültige Wiederanlaufsequenz erforderlich sein, wenn der ParameterBedingung für Wiederanlaufsperre auf Nach jedem Stopp gesetzt ist. Wenn Befehlsgeräte(z. B. eine Zweihandsteuerung) an den Eingang Start/Freigabe angeschlossen werden,dann muss sichergestellt werden, dass kein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen möglichist.

Stopp-Anforderung

WARNUNGFalsche Verwendung des Eingangs Stopp-AnforderungDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Den Eingang Stopp-Anforderung nicht für Sicherheitszwecke verwenden, sondernnur dazu, Stopp-Anforderungen der Automatisierungssteuerung einzuleiten.

b Signale zur Einleitung eines Sicherheitsstopps (z. B. Not-Halt) ausschließlich anden Eingang Freigabe 1 (statisch) des Funktionsbausteins anschließen.

Wenn der Parameter Bedingung für Stopp-Anforderung auf Wenn Stopp-Eingang 1 istgesetzt ist, dann wird der Eingang Stopp-Anforderung genutzt, um der Presse einen Stoppzu signalisieren. Wenn der Eingang Stopp-Anforderung 1 ist, dann wird der Ausgang Frei‐gabe auf 0 gesetzt.

Dieser Eingang sollte nur genutzt werden, wenn der Parameter Bedingung für Stopp-Anfor‐derung auf Wenn Stopp-Eingang 1 ist gesetzt wurde. Der Eingang Stopp-Anforderung wirdnicht benutzt, wenn der Parameter Bedingung für Stopp-Anforderung auf Wenn Start/Frei‐gabe-Eingang 0 ist gesetzt ist. Vor dem Signalübergang von Start/Freigabe kann eine gül‐tige Wiederanlaufsequenz erforderlich sein, wenn der Parameter Bedingung für Wiederan‐laufsperre auf Nach jedem Stopp gesetzt ist. Der Eingang Stopp-Anforderung ist für denAnschluss von nicht sicherheitsrelevanten Signalen vorgesehen (z. B. von einer spei‐cherprogrammierbaren Steuerung (SPS)). Sicherheitsrelevante Signale dürfen nur mitdem Eingang Freigabe 1 (statisch) verbunden werden, nicht mit dem Eingang Stopp-Anfor‐derung.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

230 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 231: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Freigabe 1 (statisch)

Das Eingangssignal Freigabe 1 (statisch) ist zwingend erforderlich. Der Ausgang Freigabewird immer sofort 0, wenn Freigabe 1 (statisch) 0 ist.

Wenn der Funktionsbaustein Presse Automatik zusammen mit einem Pressenkontakt-Funktionsbaustein (z. B. Kontaktmonitor Exzenterpresse oder Kontaktmonitor Univer‐sal-Pressen) benutzt wird, dann muss dessen Ausgang Freigabe mit dem Eingang Frei‐gabe 1 (statisch) des Funktionsbausteins Presse Automatik verbunden werden.

Freigabe 2 (Start)

WARNUNGFalsche Verwendung des Eingangs Freigabe 2 (Start)Der Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Den Eingang Freigabe 2 (Start) nicht für Sicherheitszwecke verwenden, z. B. umeinen Not-Halt einzuleiten.

Der Eingang Freigabe 2 (Start) ist optional. Wenn Freigabe 2 (Start) verwendet wird, dannkann der Ausgang Freigabe nur 1 werden (z. B. während des Einschaltens), wenn Frei‐gabe 2 (Start) 1 ist. Wenn der Ausgang Freigabe 1 ist, wird Freigabe 2 (Start) nicht längerüberwacht.

OT

Der Eingang OT wird benutzt, um das Ende des Pressenzyklus zu bestimmen (d. h. diePresse hat den oberen Totpunkt erreicht). Der Eingang OT muss an einen Ausgang OTder Funktionsbausteine Kontaktmonitor Universal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzen‐terpresse oder an eine gleichwertige Signalquelle angeschlossen werden.

WARNUNGFalsche Verwendung des Eingangs OTDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Den Eingang OT nicht für Sicherheitszwecke verwenden, z. B. um einen Not-Halteinzuleiten.

Restart

Wenn der Konfigurationsparameter Bedingung für Wiederanlaufsperre auf Nie gesetzt wird,ist kein Restart-Signal nötig, um die Presse nach einem Stopp wieder zu starten.

Wenn die Bedingung für Wiederanlaufsperre auf Nach jedem Stopp gesetzt wird und derAusgang Freigabe 0 wird, dann kann der Ausgang Freigabe erst zurückgesetzt werden,nachdem eine gültige Wiederanlaufsequenz mit einem Übergang 0–1–0 (mindestens100 ms bzw. 350 ms; kürzere Pulse und Pulse über 30 s werden ignoriert) erfolgt ist.

Ausgangssignale des Funktionsbausteins

Der Funktionsbaustein Presse Automatik unterstützt die folgenden Ausgangssignale:

Restart erforderlich

Der Ausgang Restart erforderlich ist 1, wenn eine gültige Restart-Sequenz am EingangRestart erwartet wird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 231Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 232: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 189: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Automatik mit denEingängen Stopp-Anforderung und Aufwärtshub

7.12.4 Taktbetrieb

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 190: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Taktbetrieb

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Taktbetrieb wird für Pressenanwendungen mit Taktbetrieb (PSDI= Presence Sensing Device Initiation) verwendet.

Die Anforderungen für Taktbetrieb (PSDI) sind in lokalen, regionalen, nationalen undinternationalen Normen beschrieben. Taktbetriebanwendungen müssen immer im Ein‐klang mit diesen Normen und Vorschriften sowie im Einklang mit der jeweiligen Risiko‐analyse und Risikovermeidungsstrategie umgesetzt werden, um die Sicherheit derAnwendung sicherzustellen.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

232 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 233: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit bei TaktbetriebDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Sicherheitsvorschriften für Taktbetrieb befolgen.b Die folgenden Hinweise zum korrekten Einsatz von Taktbetrieb beachten:

° Wenn mehr als eine Betriebsart eingerichtet ist, in der die BWS (z. B. Sicher‐heits-Lichtvorhang) nicht benutzt wird, dann muss die BWS in dieserBetriebsart ausgeschaltet sein, damit deutlich wird, dass die BWS aktuellnicht im Schutzbetrieb aktiv ist.

° Wenn mehr als eine BWS (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang) in einer Applikationeingesetzt wird, die n-Takt-Funktionen nutzt (PSDI), dann darf nur eine derBWS dazu eingesetzt werden, die Voraussetzungen für n-Taktbetrieb (PSDI)zu erfüllen.

° Im Einklang mit EN 692 und EN 693 für Pressenanwendungen ist die Anzahlder Eingriffe auf 1 oder 2 begrenzt. Andere Anwendungen sind abhängig vonden anzuwendenden Normen.

° Pressensysteme mit einer Konfiguration, die es einer Person ermöglichenwürde, in das Schutzfeld einer BWS einzudringen, es zu durchqueren und zuverlassen, sind nicht für Taktbetrieb zugelassen.

b Den Zugang zur Gefahr bringenden Bewegung verhindern.

Der Funktionsbaustein Taktbetrieb definiert eine spezifische Abfolge von Ereignissen,die einen Pressenzyklus auslösen. Diese sogenannten Eingriffe sind definiert als derÜbergang von 1 zu 0 zu 1 des Eingangssignals Takt. Im Taktbetrieb einer Presse erfolgteine indirekte manuelle Auslösung eines Pressenzyklus basierend auf einer vordefinier‐ten Anzahl von Eingriffen in die BWS. Wenn die BWS (z. B. ein Sicherheits-Lichtvorhang)erkennt, dass die Arbeitsbewegungen des Bedieners in Zusammenhang mit dem Einle‐gen oder Entnehmen von Teilen beendet sind und dass der Bediener alle Körperteileaus dem Schutzfeld der BWS zurückgezogen hat, dann darf die Presse automatischauslösen.

Der Funktionsbaustein Taktbetrieb kann in Verbindung mit den FunktionsbausteinenKontaktmonitor Universal-Pressen oder Presse Einzelhub und einem Eingang für einenSicherheits-Lichtvorhang benutzt werden. Der Ausgang Freigabe dieses Funktionsbau‐steins steuert z. B. den Eingang Start/Freigabe eines Funktionsbausteins Presse Einzel‐hub.

Der Funktionsbaustein Taktbetrieb prüft, ob die Startsequenz gültig ist und wann derEingriffszähler oder der Funktionsbaustein zurückgesetzt werden muss.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 114: Parameter des Funktionsbausteins Taktbetrieb

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Takte 1 bis 8

Modus • Standard

• Schweden

Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting

0 = unendlich, 1 … 7200 s. Der Eingang Aufwärtshub ist nur vor‐handen, wenn der Wert nicht auf 0 gesetzt ist.

Max. Zeit für Takte (Time‐out)

0 = unendlich, 1 … 500 s

Bedingung für Freigabe 2(Start)-Eingang

• Ohne

• Notwendig für ersten Start

• Notwendig für jeden Start

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 233Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 234: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter Mögliche Werte

Beginn erster Takt (EingangTakt 0 -> 1)

• Frühestens im OT

• Frühestens im Aufwärtshub

Wiederanlaufsperre • Für alle Stopps

• Für Stopps im Abwärtshub und im OT (im Aufwärtshub igno‐riert)

• Ohne

Min. Restart-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Gültige Startposition (fürRestart und Takte)

• Überall

• Nur im OT

Min. Taktpulszeit (0-Zeit) • 100 ms

• 350 ms

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

HINWEISBei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal für Wiederanlauf einen Puls aufweisen, wenn es infolgeder Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

WARNUNGUnbeabsichtigter Wiederanlauf bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale für Wiederanlauf den Anforderungender Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen).b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren.

Eingangsparameter und Eingangssignale des Funktionsbausteins

Der Funktionsbaustein Taktbetrieb unterstützt die folgenden Eingangssignale:

Modus (Standard bzw. Schweden)

Der Parameter Modus legt die vollständige Startsequenz für den FunktionsbausteinTaktbetrieb fest. Standard-Modus erfordert, dass die durch den Parameter Anzahl Taktedefinierte Anzahl Eingriffe in die BWS erfolgt, gefolgt von einer gültigen Restart-Sequenz.

Schweden-Modus erfordert zuerst eine gültige Restart-Sequenz, gefolgt von der konfigu‐rierten Anzahl Eingriffe.

Voraussetzungen für die Startsequenz

Wenn der Ausgang Freigabe infolge einer der folgenden Bedingungen 0 wird, dann kanneine vollständige Startsequenz erforderlich sein:

• Freigabe 1 (statisch) ist 0• Der Ausgang Unerwarteter Takt ist 1, während Takt = 0 ist und kein aktives Aufwärts‐

hub-Muting und kein Stopp am oberen Totpunkt vorliegt• Bei einer Taktzeitüberschreitung• Nachdem der Eingang Antrieb freigegeben 1 wurde

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

234 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 235: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn der Ausgang Unerwarteter Takt 1 ist und der Ausgang Freigabe 0 und der EingangTakt ebenfalls 0 und Wiederanlaufsperre auf Ohne gesetzt ist, dann ist ein Wiederanlaufohne eine vollständige Restart-Sequenz möglich. Dies kann auch während des Aufwärts‐hubs der Presse zutreffen, wenn Wiederanlaufsperre auf Für Stopps im Abwärtshub undim OT (im Aufwärtshub ignoriert) gesetzt ist.

Die Mindesteingriffszeit am Eingang Takt beträgt 100 ms bzw. 350 ms. Kürzere Eingriffewerden nicht als gültig gewertet, d. h. ignoriert. Wenn die Bedingung für Freigabe 2 (Start)-Eingang als Notwendig für ersten Start oder als Notwendig für jeden Start konfiguriertist, dann muss der Eingang Freigabe 2 (Start) ebenfalls 1 sein, wenn eine vollständigeStartsequenz erforderlich ist.

Abbildung 191: Ablauf-/Timingdiagramm für eine vollständige Startsequenz im Standard-Modusim 2-Takt-Betrieb

1 Freigabe 1 (statisch)2 Freigabe 2 (Start)3 Takt4 Restart5 Freigabe

Abbildung 192: Ablauf-/Timingdiagramm für eine vollständige Startsequenz im Schweden-Modusim 2-Takt-Betrieb

1 Freigabe 1 (statisch)2 Freigabe 2 (Start)3 Taktbetrieb4 Restart5 Freigabe

Nachdem die anfängliche vollständige Startsequenz abgeschlossen ist und die Presseeinen Pressenzyklus vollendet hat, muss der Eingang OT anzeigen, dass die Presse amoberen Totpunkt angelangt ist. Dies wird durch eine steigende Flanke (0–1) des Ein‐gangs OT angezeigt. Wenn dies erfolgt, dann wird der interne Eingriffszähler zurückge‐setzt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 235Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 236: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Um einen Folgezyklus auszulösen, ist eine Zyklusstartsequenz erforderlich. In diesemFall wird der Ausgang Freigabe 1, wenn die konfigurierte Anzahl Eingriffe erfolgt ist unddie übrigen konfigurierten Bedingungen erfüllt wurden (z. B. kann Bedingung für Freigabe 2(Start)-Eingang als Notwendig für jeden Start konfiguriert werden).

Max. Zeit für Takte (Timeout)

Der Parameter Max. Zeit für Takte (Timeout) legt die erforderliche Zeit sowohl für eine voll‐ständige Startsequenz als auch für eine Zyklusstartsequenz fest. Wenn die Max. Zeit fürTakte (Timeout) überschritten wird, dann wird der Ausgang Taktzeitüberschreitung 1. In die‐sem Fall ist eine vollständige Startsequenz notwendig, damit der Ausgang Freigabe wie‐der 1 werden kann (z. B. um die Presse zu starten). Der Timer startet, wenn die Presseam oberen Totpunkt gestoppt wird (d. h. der Eingang OT wechselt von 0 zu 1) und nachdem Eintreten aller anderen Stopp-Bedingungen.

Die Grundeinstellung für die Max. Zeit für Takte (Timeout) beträgt 30 s in Übereinstimmungmit der maximalen erlaubten Taktzeit für Exzenterpressen (definiert in EN 692). Wenndie Max. Zeit für Takte (Timeout) auf 0 gesetzt wird, dann ist die Taktzeitüberwachung inak‐tiv.

Beginn erster Takt (Eingang Takt 0 –> 1)

Der Parameter Beginn erster Takt bestimmt, unter welchen Umständen ein Eingriff als gül‐tig betrachtet wird.

Wenn der Parameter Beginn erster Takt auf Frühestens im Aufwärtshub gesetzt ist, dannist ein Eingriff gültig, wenn der Beginn des Eingriffs (d. h. fallende Flanke (1–0) am Ein‐gang Takt) nach der steigenden Flanke am Eingang Aufwärtshub erfolgt. Dabei ist esgleichgültig, ob der Eingang OT schon auf 1 gegangen ist.

Wenn der Parameter Beginn erster Takt auf Frühestens im OT gesetzt ist, dann ist ein Ein‐griff nur gültig, wenn der Beginn des Eingriffs (d. h. fallende Flanke (1–0) am EingangTakt) erst nach der steigenden Flanke am Eingang OT erfolgt.

In beiden Fällen muss das Ende des Eingriffs (d. h. steigende Flanke (0–1) am EingangTakt) nach der steigenden Flanke am Eingang OT erfolgen. Dabei ist es gleichgültig, obder Eingang OT noch 1 ist oder schon wieder auf 0 gegangen ist.

Abbildung 193: Gültige Eingriffe, wenn der Parameter Beginn erster Takt auf Frühestens im Auf‐wärtshub gesetzt ist

HINWEISWenn der Parameter Beginn erster Takt auf Frühestens im Aufwärtshub gesetzt ist, dannmuss Aufwärtshub-Muting aktiviert sein. Andernfalls geht der Ausgang Freigabe auf 0,sobald der Eingang Takt auf 0 geht (d. h. beim Beginn des Eingriffs).

Aufwärtshub-Muting und maximale Zeit für Aufwärtshub-Muting

Aufwärtshub-Muting ermöglicht die Überbrückung des Eingangs Takt (z. B. die OSSDseines Sicherheits-Lichtvorhangs) während des Aufwärtshubs des Pressenzyklus. Auf‐wärtshub-Muting ist aktiviert, wenn der Parameter Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting aufeinen Wert größer als 0 eingestellt ist. Aufwärtshub-Muting ist inaktiv, wenn der Para‐meter Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting auf 0 gesetzt ist.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

236 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 237: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit bei Aufwärtshub-MutingDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Jegliche Gefahr während des Aufwärtshubs der Presse ausschließen.

Wenn Aufwärtshub-Muting aktiviert ist, dann müssen die folgenden Punkte beachtetwerden:• Es ist zwingend erforderlich, dass der Eingang Aufwärtshub mit einem geeigneten

Signal verbunden ist. Dies kann der Ausgang Aufwärtshub z. B. des Funktionsbau‐steins Kontaktmonitor Exzenterpresse oder des Funktionsbausteins Kontaktmoni‐tor Universal-Pressen sein.

• Der Eingang Takt des Funktionsbausteins wird überbrückt, wenn der Eingang Auf‐wärtshub 1 ist und der Eingang OT 0 bleibt.

Der Funktionsbaustein prüft den Eingang Aufwärtshub nicht auf Plausibilität. Das bedeu‐tet, dass es möglich ist, den Eingang Takt mehrmals zu überbrücken, wenn der EingangAufwärtshub während eines einzelnen Pressenzyklus mehrmals aktiviert wird.

Abbildung 194: Ablauf-/Timingdiagramm für Aufwärtshub-Muting im Standard-Modus im 2-Takt-Betrieb

Die Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting kann konfiguriert werden. Der Timer für Aufwärtshub-Muting startet bei einer steigenden Flanke (0–1) am Eingang Aufwärtshub. Wenn derTimer die konfigurierte Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting erreicht, bevor am Eingang Auf‐wärtshub erneut eine steigende Flanke erfolgt, dann wird das Aufwärtshub-Muting unter‐brochen. Wenn in diesem Fall der Eingang Takt 0 ist, dann wird außerdem der AusgangFreigabe auf 0 gesetzt. Wenn danach eine zweite steigende Flanke am Eingang Aufwärts‐hub erfolgt, dann beginnt Aufwärtshub-Muting von neuem.

Wenn der Ausgang Freigabe 0 wird, weil entweder der Eingang Freigabe 1 (statisch) oderder Eingang Takt 0 wurde, dann wird der Diagnoseausgang OT erforderlich 1. Ein Wieder‐anlauf der Presse wird dann so lange verhindert, bis der Eingang OT wieder 1 wurdeund kein erneuter Start in einer anderen Betriebsart erfolgt ist.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 237Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 238: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Gültige Startposition (für Restart und Takte)

Wenn der Parameter Gültige Startposition (für Restart und Takte) auf Nur im OT gesetzt ist,dann ist ein Wiederanlauf der Presse nur am oberen Totpunkt möglich. In jeder ande‐ren Position wird ein Wiederanlauf verhindert. Wenn die Presse z. B. während derAbwärtsbewegung durch einen Eingriff in das Schutzfeld des Lichtvorhangs gestopptwurde, dann muss in eine andere Betriebsart gewechselt werden (z. B. in Verbindungmit dem Funktionsbaustein Presse einrichten), um die Presse wieder in die Position amoberen Totpunkt zu bringen, weil der Funktionsbaustein Taktbetrieb mit der Parameter‐einstellung Nur im OT einen Wiederanlauf verhindert.

Wenn der Parameter Gültige Startposition (für Restart und Takte) auf Nur im OT gesetzt ist,dann muss der optionale Eingang Antrieb freigegeben angeschlossen werden, um festzu‐stellen, ob die Presse läuft oder ob sie gestoppt wurde. Dies muss dasselbe Signalsein, das die Presse direkt steuert. Üblicherweise wird der Eingang Antrieb freigegebenmittels einer Sprungadresse oder eines CPU-Merkers an das Ausgangssignal des Logi‐keditors angeschlossen, das mit dem physikalischen Ausgang für die Presse verbundenist.

HINWEISMit dem Eingang Antrieb freigegeben dürfen keine physikalischen Eingangssignale ver‐bunden werden. Das Signal, das den physikalischen Ausgang für den Antrieb derPresse steuert, muss mithilfe einer Sprungadresse oder eines CPU-Merkers angesteu‐ert werden.

• Bei Verwendung einer Sprungadresse muss dieses Signal eine logische Schleife(Loopback) bilden. Dazu zuerst die Ausgänge dieses Funktionsbausteins mit denEingängen der nachfolgenden Funktionsbausteine verbinden. Anschließend dieSprungadresse mit dem Eingang Antrieb freigegeben verbinden. Dies ist insbeson‐dere dann wichtig, wenn auch alle Verbindungen mit den nachfolgenden Funkti‐onsbausteinen mithilfe von Sprungadressen hergestellt werden.

• Bei Verwendung eines CPU-Merkers muss das Signal mithilfe eines Funktionsbau‐steins für Routing sowohl zum physikalischen Ausgang für den Antrieb der Presseals auch zum Ausgang des CPU-Merkers verzweigt werden.

Eingang Freigabe 1 (statisch)

Das Eingangssignal Freigabe 1 (statisch) ist zwingend erforderlich. Der Ausgang Freigabewird immer sofort 0, wenn Freigabe 1 (statisch) 0 ist.

Wenn der Funktionsbaustein Taktbetrieb zusammen mit einem Pressenkontakt-Funkti‐onsbaustein (z. B. Kontaktmonitor Exzenterpresse oder Kontaktmonitor Universal-Pres‐sen) benutzt wird, dann muss dessen Ausgang Freigabe mit dem Eingang Freigabe 1 (sta‐tisch) des Funktionsbausteins Taktbetrieb verbunden werden.

Freigabe 2 (Start)

WARNUNGFalsche Verwendung des Eingangs Freigabe 2 (Start)Der Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Den Eingang Freigabe 2 (Start) nicht für Sicherheitszwecke verwenden, z. B. umeinen Not-Halt einzuleiten.

Der Eingang Freigabe 2 (Start) ist optional. Wenn Freigabe 2 (Start) verwendet wird, dannkann der Ausgang Freigabe nur 1 werden (z. B. während des Einschaltens), wenn Frei‐gabe 2 (Start) 1 ist. Wenn der Ausgang Freigabe 1 ist, wird Freigabe 2 (Start) nicht längerüberwacht.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

238 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 239: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

OT

WARNUNGFalsche Verwendung des Eingangs OTDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Den Eingang OT nicht für Sicherheitszwecke verwenden, z. B. um einen Not-Halteinzuleiten.

Der Eingang OT wird benutzt, um das Ende des Pressenzyklus zu bestimmen (d. h. diePresse hat den oberen Totpunkt erreicht). Der Eingang OT muss an einen Ausgang OTder Funktionsbausteine Kontaktmonitor Universal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzen‐terpresse oder an eine gleichwertige Signalquelle angeschlossen werden.

Eingang Aufwärtshub

Wenn Aufwärtshub-Muting aktiv ist (d. h. wenn die Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting größerals 0 ist), dann wird der Eingang Takt des Funktionsbausteins überbrückt, wenn der Ein‐gang Aufwärtshub 1 ist und der Eingang OT 0 bleibt.

HINWEISDer Eingang Aufwärtshub wird typischerweise an den Ausgang Aufwärtshub eines Funkti‐onsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzenterpresseangeschlossen.

Eingang Restart

Wenn der Konfigurationsparameter Wiederanlaufsperre auf Ohne gesetzt wird, dann istkein Restart-Signal nötig, um die Presse wieder zu starten, nachdem der Ausgang Frei‐gabe 0 geworden ist.

Wenn Wiederanlaufsperre auf Für alle Stopps gesetzt ist und der Ausgang Freigabe 0 wird,dann kann der Ausgang Freigabe nur zurückgesetzt werden, nachdem eine gültigeRestart-Sequenz mit einem Übergang 0–1–0 (mindestens 100 ms bzw. 350 ms; kürzerePulse und Pulse über 30 s werden ignoriert) erfolgt ist. Die einzige Ausnahme von die‐ser Regel bildet der Zyklusbeginn. In diesem Fall hat der Parameter Wiederanlaufsperrekeine Auswirkung auf den Funktionsbaustein.

Wenn Wiederanlaufsperre auf Für alle Stopps gesetzt ist und die Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting auf 0 s konfiguriert wurde, dann setzt ein 0-Signal am Eingang Takt während desAufwärtshubs den Ausgang Freigabe sofort auf 0.

Wenn Wiederanlaufsperre auf Für alle Stopps gesetzt ist und Aufwärtshub-Muting aktivist, dann bleibt der Ausgang Freigabe 1, bis der Eingang OT 1 wird und so anzeigt, dassder Pressenzyklus abgeschlossen ist. In diesem Fall ist eine vollständige Restart-Sequenz erforderlich.

Wenn Wiederanlaufsperre auf Für Stopps im Abwärtshub und im OT (im Aufwärtshub igno‐riert) gesetzt ist und der Eingang Aufwärtshub ist 1, dann bleibt der Ausgang Freigabe 1,bis der Eingang OT 1 wird und so anzeigt, dass der Pressenzyklus abgeschlossen ist. Indiesem Fall ist eine Zyklusstartsequenz erforderlich.

Wenn der Eingang Takt nach Ablauf der Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting von 1 zu 0 undwieder zurück zu 1 wechselt, dann wechselt der Ausgang Freigabe ebenfalls von 1 zu 0und wieder zurück zu 1. Die Einstellung für diesen Parameter hat keine Auswirkungen,wenn die Eingänge Restart und Aufwärtshub unverbunden bleiben.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 239Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 240: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 195: Ablauf-/Timingdiagramm, wenn der Eingang Takt 0, Aufwärtshub-Muting inaktivund Wiederanlaufsperre auf „Für alle Stopps“ gesetzt ist

Abbildung 196: Ablauf-/Timingdiagramm, wenn der Eingang Takt 0, Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting > 0 und Wiederanlaufsperre auf „Für Stopps im Abwärtshub und im OT (im Aufwärtshubignoriert)“ gesetzt ist

Ausgangssignale des Funktionsbausteins

Der Funktionsbaustein Taktbetrieb unterstützt die folgenden Ausgangssignale:

Ausgang Restart erforderlich

Der Ausgang Restart erforderlich ist 1, wenn eine gültige Restart-Sequenz am EingangRestart erwartet wird.

Ausgang Takt erforderlich

Der Ausgang Takt erforderlich ist 1, wenn am Eingang Takt ein Eingriff erwartet wird.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

240 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 241: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ausgang Unerwarteter Takt

Der Ausgang Unerwarteter Takt ist 1, wenn eine gültige Startsequenz erfolgt ist und derEingang Takt von 1 zu 0 wechselt, während kein Muting aktiv ist und kein Eingriff erwar‐tet wird. Wenn Unerwarteter Takt 1 ist, dann muss üblicherweise eine gültige Wiederan‐laufsequenz erfolgen, bevor der Ausgang Freigabe wieder 1 werden kann.

Wenn der Ausgang Unerwarteter Takt 1 ist und der Ausgang Freigabe 0 und der EingangTakt ebenfalls 0 und Wiederanlaufsperre auf Ohne gesetzt ist, dann ist ein Wiederanlaufohne eine vollständige Restart-Sequenz möglich. Dies kann auch während des Aufwärts‐hubs der Presse zutreffen, wenn Wiederanlaufsperre auf Für Stopps im Abwärtshub undim OT (im Aufwärtshub ignoriert) gesetzt ist.

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen

Tabelle 115: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für den Funktionsbaustein Takt‐betrieb

Diagnoseausgänge Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen

Unerwarteter Takt Bei Unerwarteter Takt muss üblicherweise derEingang Takt wieder 1 werden, gefolgt von einergültigen Restart-Sequenz, um den Fehlerzurückzusetzen.Wenn der Ausgang Unerwarteter Takt 1 ist undder Ausgang Freigabe 0 und der Eingang Taktebenfalls 0 und Wiederanlaufsperre auf Ohneoder auf Für Stopps im Abwärtshub und im OT(im Aufwärtshub ignoriert) gesetzt ist, dann istein Wiederanlauf ohne eine vollständigeRestart-Sequenz möglich.Bei einer Taktzeitüberschreitung wird der Feh‐ler durch eine gültige Wiederanlaufsequenzzurückgesetzt.

Der Ausgang Freigabewird 0 und der Aus‐gang Fehler-Flag wird 1,wenn der Diagnoseaus‐gang Unerwarteter Taktoder Taktzeitüberschrei‐tung 1 ist.

Taktzeitüberschrei‐tung

7.13 Gruppierte und benutzerdefinierte Funktionsbausteine

7.13.1 Gruppierte Funktionsbausteine

Allgemeine Beschreibung

Funktionsbausteine können zu Gruppen zusammengefasst werden. Dies vereinfachtdie mehrfache Benutzung von Logikgruppen und reduziert die Anzahl der auf derArbeitsfläche dargestellten Funktionsbausteine.

Ein gruppierter Funktionsbaustein hat die folgenden Eigenschaften:

• Er kann maximal 8 Eingänge und 8 Ausgänge haben.• Er darf keinen Funktionsbaustein Fast Shut Off enthalten.• Er darf keinen anderen gruppierten Funktionsbaustein enthalten.• Er darf keinen benutzerdefinierten Funktionsbaustein enthalten.• Er kann als benutzerdefinierter Funktionsbaustein gespeichert und so in anderen

Projekten verwendet werden.

HINWEISBei der Berechnung der Gesamtzahl der Funktionsbausteine in einem Projekt wird eingruppierter Funktionsbaustein nicht als ein Baustein gezählt, sondern mit der Anzahlder in ihm verwendeten Funktionsbausteine.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 241Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 242: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Funktionsbausteine gruppieren

1. Die zu gruppierenden Funktionsbausteine auf die Arbeitsfläche des Logikeditorsziehen und wie gewünscht konfigurieren und miteinander verbinden.

2. Alle Funktionsbausteine, die gruppiert werden sollen, auswählen (z. B. durch Ankli‐cken bei gedrückter Strg-Taste).

3. Das Kontextmenü eines der ausgewählten Funktionsbausteine öffnen und aufGruppieren... klicken.

4. Einen Namen für den gruppierten Funktionsbaustein eingeben.5. Um dem gruppierten Funktionsbaustein ein Symbol zuzuweisen, auf Auswahl... kli‐

cken, das gewünschte Symbol auswählen und mit OK bestätigen.6. Auf OK klicken, um die Änderungen zu bestätigen und das Dialogfenster zu schlie‐

ßen. Die ausgewählten Funktionsbausteine werden gruppiert. Der gruppierteFunktionsbaustein wird auf der Arbeitsfläche wie ein einzelner Funktionsbausteindargestellt.

Der Inhalt des gruppierten Funktionsbausteins wird auf einer eigenen Logikseite mitorangefarbigem Hintergrund angezeigt und kann dort bearbeitet werden.

Auf den Karteikarten Gruppeninfo-Eingänge und Gruppeninfo-Ausgänge können der Nameund das Symbol des gruppierten Funktionsbausteins geändert werden.

Eingänge und Ausgänge hinzufügen

1. Zur Logikseite des gruppierten Funktionsbausteins wechseln.2. Eingänge und Ausgänge (zu finden unter Gruppeninfo-Eingänge und Gruppeninfo-Aus‐

gänge) auf die Arbeitsfläche ziehen und wie benötigt verbinden.3. Auf einen Eingang oder Ausgang doppelklicken, um dessen Tag-Namen zu bearbei‐

ten.Die hinzugefügten Eingänge und Ausgänge werden im Hauptprogramm derLogik als Eingänge und Ausgänge des gruppierten Funktionsbausteins angezeigt.Es können Geräte, Eingänge und Ausgänge von Funktionsbausteinen, Sprung‐adressen etc. damit verbunden werden.Wenn ein Gerät etc. mit einem Eingang oder Ausgang des gruppierten Funktions‐bausteins verbunden wurde, dann wird es auch in der Logik des gruppierten Funk‐tionsbausteins angezeigt, wenn die externe Ansicht aktiviert ist.

4. In der Symbolleiste auf Ansicht wechseln klicken, um zwischen der internen und derexternen Ansicht zu wechseln.

° Die interne Ansicht zeigt die Tag-Namen der Eingänge und Ausgänge desgruppierten Funktionsbausteins an.

° Die externe Ansicht zeigt an, womit die Eingänge und Ausgänge des gruppier‐ten Funktionsbausteins im Logikprogramm verbunden sind.

7.13.2 Benutzerdefinierte Funktionsbausteine

Allgemeine Beschreibung

Benutzerdefinierte Funktionsbausteine werden aus gruppierten Funktionsbausteinenerstellt. Sie unterscheiden sich von diesen durch die folgenden Eigenschaften:• Benutzerdefinierte Funktionsbausteine werden in der Auswahlliste der Funktions‐

bausteine angezeigt. Sie können wie andere Funktionsbausteine auch mehrfach ineinem Projekt verwendet werden.

• Benutzerdefinierte Funktionsbausteine können nicht bearbeitet werden.• Benutzerdefinierte Funktionsbausteine sind auf dem Computer, auf dem sie

erstellt wurden, in allen Projekten verfügbar.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

242 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 243: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Benutzerdefinierte Funktionsbausteine können auf andere Computer übertragenwerden.

• Benutzerdefinierte Funktionsbausteine können mit einem Passwort geschützt wer‐den. Ein mit Passwort geschützter benutzerdefinierter Funktionsbaustein kann imLogikeditor normal verwendet werden. Es ist aber ohne das Passwort nicht mög‐lich, die Konfiguration dieses Funktionsbausteins einzusehen.

WICHTIGVerlust des PasswortsDas Passwort kann nicht zurückgesetzt oder wiederhergestellt werden, auch nichtdurch den SICK-Service.

b Das Passwort sicher notieren.

HINWEISBei der Berechnung der Gesamtzahl der Funktionsbausteine in einem Projekt wird einbenutzerdefinierter Funktionsbaustein nicht als ein Funktionsbaustein gezählt, sondernmit der Anzahl der in ihm verwendeten Funktionsbausteine.

Benutzerdefinierte Funktionsbausteine erstellen

1. Einen gruppierten Funktionsbaustein mit der gewünschten Funktionalität erstel‐len.

2. Auf der Logikseite des gruppierten Funktionsbausteins auf die Schaltfläche Spei‐chern als CFB... klicken.

3. Einen Namen für den benutzerdefinierten Funktionsbaustein eingeben.4. Optional dem benutzerdefinierten Funktionsbaustein ein grafisches Symbol zuwei‐

sen.b Auf Auswahl... klicken, um ein Symbol aus der Bibliothek auszuwählen.Oder:b Auf Durchsuchen... klicken, um eine selbst erstellte Grafik zu verwenden.

5. Optional den Passwortschutz aktivieren und ein Passwort eingeben.6. Auf OK klicken, um die Änderungen zu bestätigen und das Dialogfenster zu schlie‐

ßen. Der gruppierte Funktionsbaustein wird zu einem benutzerdefinierten Funktions‐

baustein umgewandelt. Dieser ist ab sofort in der Auswahlliste der Funktionsbau‐steine verfügbar und kann in allen Projekten auf demselben Computer verwendetwerden.

HINWEISEs ist nicht möglich, schon vorhandene benutzerdefinierte Funktionsbausteine zu über‐schreiben.

Mit benutzerdefinierten Funktionsbausteinen arbeiten

Wenn ein benutzerdefinierter Funktionsbaustein im Logikprogramm verwendet wird,dann wird sein Inhalt wie ein gruppierter Funktionsbaustein auf einer eigenen Logik‐seite mit orangefarbigem Hintergrund angezeigt. Falls der benutzerdefinierte Funktions‐baustein mit einem Passwort geschützt ist, wird diese Logikseite erst nach Eingabe desPassworts angezeigt.

b Auf den benutzerdefinierten Funktionsbaustein doppelklicken und das Passworteingeben.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 243Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 244: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Anders als gruppierte Funktionsbausteine können benutzerdefinierte Funktionsbau‐steine nicht bearbeitet werden. Um einen benutzerdefinierten Funktionsbaustein zuändern, muss er zuvor wieder in einen gruppierten Funktionsbaustein umgewandeltwerden.

1. Auf den benutzerdefinierten Funktionsbaustein doppelklicken und ggf. das Pass‐wort eingeben, um die Logikseite des benutzerdefinierten Funktionsbausteins zuöffnen.

2. In der Symbolleiste auf Editieren... klicken und mit Ja bestätigen. Der benutzerdefinierte Funktionsbaustein wird in einen gruppierten Funktionsbau‐

stein umgewandelt, der bearbeitet werden kann.

Benutzerdefinierte Funktionsbausteine auf andere Computer übertragen

1. Ein Projekt erstellen und speichern, in dem die gewünschten benutzerdefiniertenFunktionsbausteine verwendet werden.

2. Das Projekt auf einem anderen Computer öffnen. Wenn das Projekt benutzerdefi‐nierte Funktionsbausteine enthält, die auf dem Computer nicht verfügbar sind,dann gibt es zwei Möglichkeiten.b Die benutzerdefinierten Funktionsbausteine importieren. Diese werden dann

zur Auswahlliste der Funktionsbausteine hinzugefügt und sind in allen Projek‐ten auf demselben Computer verfügbar.

b Die benutzerdefinierten Funktionsbausteine nicht importieren. In diesem Fallwird das Projekt dennoch geöffnet. Die in diesem Projekt enthaltenen benut‐zerdefinierten Funktionsbausteine werden aber nicht zur Auswahlliste derFunktionsbausteine hinzugefügt und sie können nur im aktuellen Projekt ver‐wendet werden.

Benutzerdefinierte Funktionsbausteine löschen

1. Alle Vorkommen des zu löschenden benutzerdefinierten Funktionsbausteins ausdem Projekt entfernen oder in gruppierte Funktionsbausteine umwandeln.

2. In der Auswahlliste der Funktionsbausteine das Kontextmenü des benutzerdefi‐nierten Funktionsbausteins öffnen und den Befehl Benutzerdefinierter Funktionsbau‐stein löschen wählen.

HINWEIS

• Dieser Befehl kann nicht rückgängig gemacht werden.• Projekte, die den gelöschten benutzerdefinierten Funktionsbaustein enthalten,

können weiter verwendet werden. Wenn ein Projekt geöffnet wird, das benutzerde‐finierte Funktionsbausteine enthält, die gelöscht wurden, dann wird es wie ein Pro‐jekt behandelt, das von einem anderen Computer übertragen wurde.

7.14 Simulation der Konfiguration

Es ist möglich, die programmierte Logik im Logikeditor offline zu simulieren. Eingängekönnen auf 1 oder 0 gesetzt und das daraus folgende Schalten der Ausgänge kannbeobachtet werden. Während der Simulation werden auf den verwendeten Funktions‐bausteinen die jeweiligen Timer- und Zählerwerte angezeigt.

•In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Starten des Simulationsmodus ( ) klicken,um den Simulationsmodus zu aktivieren. Der Hintergrund des Logikeditors wirdgrün und die Simulations-Symbolleiste erscheint.

HINWEISDer Simulationsmodus kann nur mit einer gültigen Konfiguration gestartet werden.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

244 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 245: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 197: Simulations-Symbolleiste vor dem Start einer Simulation

Abbildung 198: Simulations-Symbolleiste im Verlauf einer Simulation

Die grüne Schaltfläche Start startet den Ablauf der Simulation mit voller Geschwindig‐keit. 4) Der Timer zeigt die verstrichene Zeit an. Der Timer kann mithilfe der blauenSchaltfläche Reset zurückgesetzt werden. Ein Klick auf die rote Schaltfläche Stopp hältdie laufende Simulation an.

Verlangsamen der Simulation

Für Logikprozesse, die in Echtzeit zu schnell ablaufen, um sie verfolgen zu können, gibtes zwei Möglichkeiten:• Mithilfe des Schiebereglers kann die Simulation verlangsamt ausgeführt werden.• Mithilfe der Schaltflächen rechts neben dem Schieberegler kann die Simulation

schrittweise ausgeführt werden. Als Grundeinstellung sind die folgenden Zeit‐schritte verfügbar: +4 ms, +20 ms, +40 ms, +200 ms und +400 ms. Diese Wertewerden abhängig von der programmierten Logik automatisch angepasst, da sieVielfache der jeweiligen Logik-Ausführungszeit darstellen. Ein Klick auf eine dieserSchaltflächen lässt die Simulation um die entsprechende Zeitspanne vorwärts‐springen.Das Eingabefeld rechts daneben ermöglicht es, eine benutzerdefinierte Zeit in Mil‐lisekunden einzugeben, um die die Simulation vorwärtsspringt, wenn die gelbeSchaltfläche neben diesem Eingabefeld angeklickt wird. Dies kann z. B. dazugenutzt werden, die Wartezeit bis zum Ablaufen eines Timers zu verkürzen.

HINWEISDie eingegebene Zeit wird auf die nächstmögliche Logik-Ausführungszeit gerundet.

Abbildung 199: Simulationsmodus gestartet, Simulation angehalten

4) Echtzeit oder langsamer, abhängig von der Leistungsfähigkeit des Computers.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 245Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 246: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Während einer laufenden Simulation können Eingänge durch einen Klick auf 1 gesetztwerden. Eingänge auf 1 werden grün mit einem blauen Rahmen angezeigt. Ein weitererKlick setzt den Eingang wieder auf 0.

Abbildung 200: Simulationsmodus gestartet, Simulation läuft

Bei gestoppter Simulation ist es möglich, Eingänge auszuwählen, die zum nächstmögli‐chen Zeitpunkt schalten sollen. Wenn bei gestoppter Simulation auf einen Einganggeklickt wird, dann erscheint ein blauer Rahmen um diesen Eingang, um anzuzeigen,dass er beim nächsten Zyklus der Simulation schalten wird. Dies ermöglicht es, meh‐rere Eingänge gleichzeitig zu schalten und die direkte Auswirkung auf die Logik zu beob‐achten.

Nach dem Setzen der gewünschten Eingänge muss die Simulation fortgesetzt werden,damit die Logik und die Ausgänge entsprechend schalten. Dazu entweder auf die grüneSchaltfläche Start oder auf eine der Schaltflächen für schrittweise Ausführung klicken.

HINWEISWenn die Funktionsbausteine Schützkontrolle oder Ventilüberwachung benutzt werden,empfiehlt es sich, diese vor der Simulation aus der Logik zu löschen. Diese Funktions‐bausteine erwarten innerhalb von 300 ms ein 1-Signal an ihrem Rückleseeingang,wenn ihr zugehöriger Ausgang 1 wurde. Dies kann nicht in Echtzeit, sondern nur mithilfevon kleinen Zeitschritten simuliert werden.

7.15 Forcemodus

Im Forcemodus kann das Logikprogramm des Flexi-Soft-Systems im laufenden Betriebvom Benutzer beeinflusst werden. Dazu muss die Konfigurationssoftware mit demFlexi-Soft-System verbunden sein und dieses sich im Run-Zustand befinden.

Die Eingänge des Flexi-Soft-Systems können im Forcemodus unabhängig vom tatsächli‐chen Wert der physikalischen Eingänge auf 1 oder 0 gesetzt werden. Das Logikpro‐gramm des Flexi-Soft-Systems verhält sich in diesem Fall so, als ob die physikalischenEingänge tatsächlich den jeweiligen Wert angenommen hätten.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

246 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 247: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Dies ermöglicht es z. B. während der Inbetriebnahme oder Wartung, die Verdrahtungdes Systems im Onlinebetrieb zu testen und die Funktion des Logikprogramms zu prü‐fen.

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit im ForcemodusDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Vor dem Aktivieren des Forcemodus sicherstellen, dass sich keine Person imGefahrbereich der Maschine oder Anlage aufhält.

b Jegliche Gefahr für Personen oder Gegenstände ausschließen, während der Force‐modus aktiv ist.

b Sicherstellen, dass keine Person in den Gefahrbereich der Maschine oder Anlageeindringen kann, während der Forcemodus aktiv ist.

b Falls notwendig zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.b Den Forcemodus nicht gleichzeitig von mehreren Computern aus aktivieren.

HINWEIS

• Mithilfe des Forcemodus können nur die Eingänge in der Logik eines Flexi-Soft-Systems vom Benutzer direkt beeinflusst werden, aber nicht Ausgänge und Logik‐ergebnisse wie z. B. Funktionsbausteine oder Sprungadressen.

• Der Zustand der Ausgänge und Logikergebnisse des Flexi-Soft-Systems kann sichdurch die geforcten Eingangswerte u. U. ändern. Dadurch kann die Schutzfunktionder Sicherheitseinrichtung aufgehoben werden.

• Der Forcemodus hat nur Auswirkung auf Eingänge von Funktionsbausteinen undderen Weiterverarbeitung. Signale, die nicht von den Ausgängen eines Funktions‐bausteins abhängig sind, können nicht beeinflusst werden. Dies betrifft zum Bei‐spiel die Werte der Eingänge von I/O-Modulen, die über ein Gateway direkt zueiner SPS geroutet werden.

Forcemodus aktivierenDie folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Forcemodus akti‐viert werden kann:

• Die Firmwareversion des Flexi-Soft-Hauptmoduls muss ≥ V1.10.0 sein.• Der Benutzer muss als Autorisierter Kunde am System angemeldet sein.• Die Konfiguration des Flexi-Soft-Projekts darf nicht verifiziert sein (LED CV des

Hauptmoduls blinkt Ö Gelb mit 1 Hz).

HINWEIS

• Für die Verwendung des Forcemodus den Computer über die Kommunikations‐schnittstelle des Hauptmoduls (RS-232, USB) mit dem Flexi-Soft-System verbin‐den.

• Wenn der Forcemodus aktiviert wird, obwohl die Konfiguration schon verifiziertwurde (LED CV des Hauptmoduls leuchtet O Gelb), dann erscheint ein Dialogfens‐ter, das es ermöglicht, den Status der Konfiguration auf nicht verifiziert zurückzu‐setzen.

b Eine Verbindung zum Flexi-Soft-System herstellen und die Applikation starten.b Zum Logikeditor wechseln und auf die Schaltfläche Starten des Forcemodus ( ) kli‐

cken. Es öffnet sich ein Dialogfenster zur Eingabe der Zeit, nach der der Forcemo‐dus automatisch beendet wird, wenn keine Aktionen mehr ausgelöst wurden.

b Die gewünschte Zeit auswählen und auf OK klicken. Der Forcemodus wird gestartetund die Hintergrundfarbe des Logikeditors ändert sich zu Rot.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 247Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 248: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 201: Ansicht des Logikeditors bei aktiviertem Forcemodus

HINWEISWährend der Forcemodus aktiv ist, ist es nicht möglich, sich auszuloggen, eine Konfigu‐ration zu empfangen und zu vergleichen oder das Gerät zu stoppen.

Eingänge im Forcemodus schaltenb Auf einen Eingang klicken. Ein Menü mit den folgenden Optionen wird geöffnet:

° 0 forcieren: Der Eingang wird im Logikprogramm als 0 gewertet, unabhängigvon seinem tatsächlichen physikalischen Wert im Flexi-Soft-System.

° 1 forcieren: Der Eingang wird im Logikprogramm als 1 gewertet, unabhängigvon seinem tatsächlichen physikalischen Wert im Flexi-Soft-System.

° Forcen abwählen: Der Eingang wird mit seinem tatsächlichen physikalischenWert im Flexi-Soft-System gewertet.

Ein forcierter Eingang wird mit einem dunkelblauen Rand gekennzeichnet. Ein aktiverEingang (1) wird grün dargestellt, ein inaktiver Eingang (0) ist weiß. Eingänge, deren for‐cierter Wert anders ist als ihr tatsächlicher physikalischer Wert, werden hellblau darge‐stellt.

Abbildung 202: Forcierte und nicht forcierte Eingänge

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

248 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 249: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Während ein Eingang in der Logik forciert wird, wird der reale Wert des physikali‐schen Eingangs im Logikeditor nicht angezeigt, sondern nur in der Hardwarekonfigu‐ration.

• Im Forcemodus können nur die Eingänge im Logikprogramm beeinflusst werden,aber nicht die physikalischen Eingänge von Erweiterungsmodulen.Beispiele:

° Forcieren wirkt nicht auf die Eingänge eines FX3-XTIO-Moduls, die für FastShut Off benutzt werden. Daher bleibt der Ausgang in der Hardware ggf. 0,obwohl die Eingänge in der Logik auf 1 forciert sind, weil Fast Shut Off imFX3-XTIO-Modul direkt von den physikalischen Eingängen kontrolliert wird.

° Forcieren wirkt nicht auf Eingänge, deren Werte nicht vom Logikprogrammkontrolliert werden, sondern direkt über ein Gateway zu einer SPS übertragenwerden.

• Der Forcemodus gilt immer für das komplette Projekt. Das bedeutet für Logikpro‐gramme, die mehrere Seiten im Logikeditor umfassen, dass ein forcierter Eingangnicht nur auf der aktuell angezeigten Seite im Logikeditor auf denselben Wertgesetzt wird, sondern überall, wo er verwendet wird.

• Wenn durch das Forcieren eines Eingangs in einem Logikprogramm mehr als 16Ausgänge gleichzeitig geschaltet werden, dann werden einige dieser Ausgängewegen der begrenzten Übertragungsrate der RS-232-Schnittstelle erst mit einerVerzögerung von einer oder mehreren Logik-Ausführungszeiten geschaltet. DieLogik-Ausführungszeit hängt vom Umfang des Logikprogramms ab. Sie wird imLogikeditor automatisch berechnet und im Informationsfenster FB Info rechts obenangezeigt.

• Anders als im Simulationsmodus können im Forcemodus auch die Funktionsbau‐steine Schützkontrolle oder Ventilüberwachung benutzt werden, falls tatsächlich ent‐sprechende Geräte angeschlossen sind, die bei Aktivierung der Ausgänge daserforderliche Rücklesesignal senden.

• Bei Verwendung eines Flexi-Soft-Gateways muss beachtet werden, dass das Pro‐zessabbild der Flexi-Soft-Gateways immer den tatsächlichen physikalischen Wertder Ein- und Ausgänge der angeschlossenen Geräte wiedergibt und nicht den (nurvirtuellen) forcierten Wert eines Eingangs im Logikprogramm. Wenn also durchForcieren eines Eingangs im Logikprogramm (z. B. 1–0) der Wert eines Ausgangsgeändert wird (z. B. 1–0), dann wird der (tatsächlich geänderte) physikalischeWert des Ausgangs (im Beispiel 0) im Prozessabbild an die SPS übertragen, abernicht der forcierte 0-Wert des Eingangs im Logikprogramm, sondern weiterhin dertatsächliche physikalische Wert des Eingangs am Gerät (im Beispiel 1). Dies mussbei der Auswertung der übertragenen Daten in der SPS berücksichtigt werden.

Den Forcemodus beenden

Der Forcemodus kann auf die folgenden Arten beendet werden:

• Manuell durch den Benutzer• Automatisch nach Ablauf der beim Start definierten Zeit• Automatisch nach 30 Sekunden, falls das Flexi-Soft-System einen Fehler feststellt

(z. B. bei einer Unterbrechung der Verbindung zum Computer)

Beim Beenden des Forcemodus werden alle Ausgänge des Flexi-Soft-Systems auf 0gesetzt und die aktive Applikation wird gestoppt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 7

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 249Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 250: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit beim Beenden des ForcemodusDer Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht oder nicht rechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass es beim Beenden des Forcemodus nicht zu einer Gefahr brin‐genden Situation kommen kann.

b Sicherstellen, dass die Maschine oder Anlage beim Beenden des Forcemodus ineinen sicheren Zustand versetzt wird und nicht beschädigt werden kann.

b Vor einem erneuten Start der Maschine oder Anlage sicherstellen, dass keineGefahr davon ausgeht.

b Auf die Schaltfläche Stoppen des Forcemodus klicken. Ein Sicherheitshinweiserscheint. Diesen mit Ja bestätigen, um den Forcemodus zu beenden, oder aufNein klicken, um im Forcemodus zu bleiben.Nach Ablauf der beim Start festgelegten Zeit wird der Forcemodus automatischbeendet, wenn keine Aktion (z. B. Eingang forcieren) ausgeführt wurde. Im Force‐modus zeigt ein Timer rechts oben die Zeit bis zum automatischen Beenden desForcemodus an. Bei jeder Aktion wird dieser Timer wieder zurückgesetzt. DerTimer kann auch mithilfe der Schaltfläche Forcemodus triggern links danebenzurückgesetzt werden. 15 Sekunden vor Ablauf des Timers wird ein Dialogfenstereingeblendet, das auf das unmittelbar bevorstehende Beenden des Forcemodushinweist.

b Auf Abbrechen klicken. Das Dialogfenster wird geschlossen und der Forcemoduswird nach Ablauf der eingestellten Zeit beendet.

Oder:

b Auf OK klicken, um das Dialogfenster zu schließen, den Timer zurückzusetzen undim Forcemodus zu bleiben.

Oder:

b Wenn keine Aktion erfolgt, dann wird der Forcemodus nach Ablauf der eingestell‐ten Zeit beendet.

7 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

250 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 251: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

8 I/O-Module

8.1 Zweikanalige Auswertung und Diskrepanzzeitüberwachung

Zweikanalige Auswertung

Die sicheren I/O-Module FX3-XTIO, FX3-XTDI und FX3-XTDS können eine zweikanaligeAuswertung vornehmen, wenn vordefinierte Eingangselemente aus dem Elementefens‐ter (z. B. RE27, C4000, …) daran angeschlossen werden. Wenn ein solches Eingangs‐element ausgewählt wird, dann wird kein separater Funktionsbaustein für die zweikana‐lige Auswertung benötigt (z. B. Lichtgitter-Auswertung, Schalter-Auswertung oderMagnetschalter).

Bei der zweikanaligen Auswertung wird die korrekte Abfolge der beiden Eingangssignaleausgewertet. Dabei wird, wenn eines der beiden Signale zum Abschalten geführt hat,erwartet, dass das andere Signal entsprechend folgt. Welchen Wert die beiden Signaledazu haben müssen, hängt von der Art der zweikanaligen Auswertung ab. Es gibt zweiMöglichkeiten:

• Äquivalente Auswertung• Antivalente Auswertung

Diskrepanzzeit

Zweikanalige Elemente können mit oder ohne Diskrepanzzeit ausgewertet werden. DieDiskrepanzzeit bestimmt, wie lange die zwei Eingänge diskrepante Werte haben dürfen,nachdem eines der beiden Eingangssignale seinen Wert geändert hat, ohne dass diesals Fehler gewertet wird.

b Auf das gewünschte Element doppelklicken, um das Fenster Elementeinstellungen zuöffnen.

b Auf der rechten Seite des Fensters Elementeinstellungen entweder auf das Kontroll‐kästchen oder auf die 3D-Schaltflächen klicken, um die Diskrepanzzeit zu aktivierenoder zu deaktivieren.

Für Elemente, die an ein FX3-XTIO, FX3-XTDI oder FX3-XTDS angeschlossen sind, geltendie folgenden Einschränkungen:

• Der Wert für die Diskrepanzzeit kann auf 0 = unendlich oder auf einen Wert von 4ms bis 30 s eingestellt werden. Er wird wegen der internen Auswertungsfrequenzder Module automatisch auf das nächste Vielfache von 4 ms aufgerundet.

• Wenn Signale getesteter Sensoren an ein FX3-XTIO, FX3-XTDI oder FX3-XTDS ange‐schlossen werden, dann muss die Diskrepanzzeit größer sein als die Testlücke (ms)+ die Max. AUS-EIN-Verzögerung (ms) des benutzten Testausgangs, da ein Signalwech‐sel am Eingang der Module um diese Zeit verzögert werden kann. Diese Wertesind im Bericht unter Konfiguration, I/O-Modul, Testpuls-Parameter zu finden.

Die folgende Wahrheitstabelle beschreibt die Diskrepanzbedingungen für eine zweika‐nalige äquivalente Eingangsauswertung und für eine zweikanalige antivalente Eingangs‐auswertung:

I/O-MODULE 8

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 251Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 252: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 116: Zweikanalige Auswertung

Auswertungsart Eingang A(I1, I3, I5,

I7)

Eingang B(I2, I4, I6,

I8)

Diskrepanzzeit-Timer 1) Zustand derzweikanaligen

Auswertung

Eingang des I/O-Moduls im Logik-

editor

Diskrepanzfehler

Äquivalent 0 0 0 Inaktiv 0 0

0 1 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 0 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 1 0 Aktiv 3) 1 0

x x ≥ Diskrepanzzeit (Time‐out)

Fehler 0 1

Antivalent 0 1 0 Inaktiv 0 0

0 0 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 1 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 0 0 Aktiv 3) 1 0

x x ≥ Diskrepanzzeit (Time‐out)

Fehler 0 1

1) Wenn die Diskrepanzzeit aktiv ist (> 0), dann wird der Diskrepanzzeit-Timer beim ersten Signalwechsel, der zu einem diskrepanten Zustandführt, neu gestartet. Wenn die Diskrepanzzeit inaktiv ist (= 0), dann wird der Diskrepanzzeit-Timer nicht gestartet, d. h. es kommt nie zueinem Timeout.

2) Unverändert = Der letzte Zustand bleibt erhalten.3) Wenn die korrekte Abfolge eingehalten wurde.

Sequenzfehler

Eine zweikanalige Auswertung kann nur dann zu Aktiv übergehen (der Eingang des I/O-Moduls im Logikeditor wechselt von 0 zu 1), wenn alle folgenden Bedingungen erfülltsind:

• Der Zustand seit dem letzten Aktiv war mindestens einmal Inaktiv. D. h. es istnicht möglich, von Aktiv zu Diskrepant und wieder zurück zu Aktiv zu wechseln.

• Die Diskrepanzzeit ist entweder noch nicht abgelaufen oder ganz deaktiviert.

HINWEISWenn die korrekte Abfolge zum Erreichen des Status Aktiv nicht eingehalten wurde(d. h. wenn der Status von Aktiv zu Diskrepant zu Aktiv gewechselt hat), dann zeigenFX3-XTIO-, FX3-XTDI- und FX3-XTDS-Module mit Firmwareversion ≥ V2.00.0 spätestensnach 100 ms diesen Sequenzfehler an, wenn nicht zuvor schon die Diskrepanzzeitabgelaufen ist (d. h. wenn die Diskrepanzzeit auf 0 oder auf einen Wert > 100 msgesetzt ist). Ältere Module zeigen diesen Sequenzfehler nicht an, ihr Eingang im Logik‐editor bleibt jedoch ebenfalls 0.

Im Fall eines Diskrepanz- oder eines Sequenzfehlers verhält sich das Modul wie folgt:

• Die LED MS des betroffenen Moduls blinkt …

° mit Firmware V1.xx.0: Ö Rot (1 Hz),

° mit Firmware ≥ V2.00.0: Ö Rot/grün (1 Hz),• die LEDs der betroffenen Eingänge blinken Ö Grün (1 Hz),• der Status Eingangsdaten des Moduls im Logikeditor ist 0.

Rücksetzen des Fehlers

Ein Diskrepanzfehler (Timeout) oder Sequenzfehler wird zurückgesetzt, wenn der StatusInaktiv erreicht wurde.

8 I/O-MODULE

252 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 253: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

8.2 Ein-Aus-Filter und Aus-Ein-Filter

Beim Öffnen oder Schließen einer kontaktbehafteten Komponente entstehen infolgedes Prellens der Kontakte ungewollt mehrere kurze Signalwechsel. Dies kann die Aus‐wertung des Eingangs beeinflussen. Der Ein-Aus-Filter für fallende Flanken (d. h. 1–0)und der Aus-Ein-Filter für steigende Flanken (d. h. 0–1) dienen dazu, diesen Effekt zu eli‐minieren.

b Der Ein-Aus-Filter und der Aus-Ein-Filter eines Elements können in den Elementein‐stellungen des Elements aktiviert werden. Dazu auf der Karteikarte Einstellungenentweder auf das entsprechende Kontrollkästchen oder auf eine der 3D-Schaltflä‐chen rechts davon klicken.

Wenn der Ein-Aus-Filter oder der Aus-Ein-Filter aktiv ist, dann wird eine Änderung desSignals nur dann als solche erkannt, wenn das Signal mindestens für die Dauer dergewählten Filterzeit den gleichen Zustand hat. Hierzu wird der Zustand des Eingangs ineinem Intervall von 4 ms ausgewertet.

Bei FX3-XTIO und FX3-XTDI mit Firmwareversion ≤ V2.xx.0 ist die Filterzeit nicht einstell‐bar, sondern beträgt fest 8 ms.

WARNUNGVerlängerte AnsprechzeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Filterzeit so kurz wie möglich wählen.b Die verlängerte Ansprechzeit berücksichtigen.

Auswirkung der Filter auf die Ansprechzeit:• Die Ansprechzeit für Abschalten verlängert sich um mindestens die gewählte Filter‐

zeit, wenn der Ein-Aus-Filter aktiviert ist.• Die Ansprechzeit für Einschalten verlängert sich um mindestens die gewählte Fil‐

terzeit, wenn der Aus-Ein-Filter aktiviert ist.• Wenn das Signal innerhalb der gewählten Filterzeit wechselt, dann verlängert sich

die Ansprechzeit ggf. um mehr als die gewählte Filterzeit, d. h. so lange, bis einkonstantes Signal für mindestens die gewählte Filterzeit erkannt wurde.

HINWEISBei zweikanaligen Elementen mit antivalenter Auswertung bezieht sich der jeweilige Fil‐ter (Ein-Aus oder Aus-Ein) immer auf den führenden Kanal. Der Filter für den komple‐mentären Kanal ist automatisch aktiv.

8.3 Deaktivieren der Testpulse an FX3-XTIO-Ausgängen

Mit Firmwareversion ≥ V2.00.0 ist es möglich, die Testpulse an einem oder mehrerenAusgängen von FX3-XTIO-Modulen zu deaktivieren.

Das Deaktivieren der Testpulse an einem oder mehreren der Ausgänge Q1 bis Q4 einesFX3-XTIO reduziert die Sicherheitsparameter aller Ausgänge Q1 bis Q4 dieses Moduls.

WARNUNGReduzierte Sicherheitsparameter durch das Deaktivieren der TestpulseDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Dies bei der Risikoanalyse und Risikovermeidungsstrategie berücksichtigen.

I/O-MODULE 8

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 253Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 254: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDetaillierte Informationen über die Sicherheitsparameter enthält die Betriebsanleitung„Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“.

Testpulse deaktivierenb Ein Ausgangselement an das FX3-XTIO anschließen.b Auf das Ausgangselement doppelklicken, um die Elementeinstellungen zu öffnen.b Die Option Aktivierung der Testpulse dieses Ausgangs deaktivieren. Die Testpulse dieses Ausgangs werden abgeschaltet. In der Hardwarekonfiguration

wird unter dem jeweiligen FX3-XTIO ein entsprechender Hinweis angezeigt.

8.4 Verlängerte Fehlererkennungszeit für Querschlüsse an den Ausgängen Q1 bis Q4des FX3-XTIO zum Schalten von erhöhten kapazitiven Lasten

Mit dem FX3-XTIO Step ≥ 3.xx (Firmwareversion V3.00.0) ist es möglich, für die Aus‐gänge Q1 bis Q4 von FX3-XTIO-Modulen eine verlängerte Fehlererkennungszeit fürQuerschlüsse zu konfigurieren.

Dies kann für das Schalten von Lasten erforderlich sein, bei denen die Spannung ander Last nicht so schnell wie erwartet auf den Low-Pegel absinkt, so dass es mit einernormalen Fehlererkennungszeit unmittelbar nach dem Abschalten (Wechsel von Highnach Low) zu einem Querschlussfehler kommt. Beispiele für solche Fälle sind:

• Lasten mit einer höheren Kapazität als standardmäßig für den Ausgang erlaubt,wie z. B. die Versorgungsspannung von SPS-Ausgangskarten, die sicherheitstech‐nisch geschaltet werden sollen.Für diese Anwendung muss zusätzlich der Testpuls für den Ausgang deaktiviertwerden.Sicherheitseingänge einer fehlersicheren SPS haben i. d. R. auch Kapazitäten anden Eingängen.

• Induktive Lasten, die nach dem Abklingen der Induktionsspannung einen Über‐schwinger im positiven Spannungsbereich verursachen.

Tabelle 117: Maximal erlaubte Zeit bis Low-Pegel nach Abschalten des Ausgangs (Q1 bis Q4)

FX3-XTIO Firmware‐version

Schalten von erhöhten kapazitivenLasten

Maximal erlaubte Zeit bis Low-Pegel (≤ 3,5 V) nach Abschaltendes Ausgangs (Q1 bis Q4)

≤ V2.11.0 Nicht möglich 3 ms

≥ V3.00.0 Deaktiviert 3 ms

Aktiviert 43 ms

Die Entladung der Kapazität, die über den Wert hinausgeht, der standardmäßig für denAusgang erlaubt ist, muss nach dem Abschalten des Ausgangs anwenderseitig bis aufden Low-Pegel erfolgen. Wenn diese Bedingung nicht innerhalb der maximal erlaubtenZeit erfüllt ist, dann führt dies zu einem Querschlussfehler an dem betreffenden Aus‐gang, unabhängig davon, ob die Testpulse an diesem Ausgang aktiviert oder deaktiviertsind.

8 I/O-MODULE

254 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 255: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGVerlust oder Beeinträchtigung der sicherheitstechnischen Abschaltfähigkeit durch Feh‐ler der SPS-AusgangskarteDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Eine SPS-Ausgangskarte verwenden, die für das sicherheitstechnische Abschaltender Ausgänge durch das Schalten der Versorgungsspannung geeignet ist.

b Geeignete Maßnahmen treffen, um einen Querschluss auszuschließen, z. B. durchgeschützte Leitungsverlegung.

b Bei Verwendung eines Pufferkondensators in der Spannungsversorgung der SPS-Ausgangskarte ggf. die verlängerte Ansprechzeit beachten.

Das Schalten von erhöhten kapazitiven Lasten aktivierenb Ein Ausgangselement an das FX3-XTIO-Modul anschließen.b Auf das Ausgangselement doppelklicken.b Die Option Aktiviere Schalten von erhöhten kapazitiven Lasten mit diesem Ausgang auswäh‐

len.

WARNUNGVerlängerte Fehlererkennungszeit durch Schalten von erhöhten kapazitiven LastenDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Die verlängerte Fehlererkennungszeit beachten.

I/O-MODULE 8

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 255Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 256: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

9 Logikprogrammierung im Drive Monitor FX3-MOC0

9.1 Allgemeine Beschreibung

Das Drive-Monitor-Modul FX3-MOC0 ist ein Modul zur Antriebsüberwachung. Mit seinerHilfe können verschiedene Arten von Antrieben (elektrisch, pneumatisch, hydraulischusw.) sicher überwacht werden, wenn eine geeignete Sensorik installiert ist.

Das FX3-MOC0 hat einen eigenen Logikeditor. Wenn ein Projekt ein oder mehrere FX3-MOC0 enthält, dann können deren Logikeditoren durch einen Doppelklick auf dasjeweilige Modul oder über das Menü Logikeditor geöffnet werden.

Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsbausteine stehen nur im Logikeditoreines FX3-MOC0 zur Verfügung. Sie sind speziell auf Anwendungen zur Antriebsüberwa‐chung zugeschnitten. Es kommen generell zwei Arten von Funktionsbausteinen zurAnwendung. Zum einen sind dies die eigentlichen Überwachungs-Funktionsbausteine,mit deren Hilfe Geschwindigkeit, Position oder Stopp- und Bremsfunktionen überwachtwerden können. Zum anderen gibt es Funktionsbausteine zur Datenkonvertierung.Diese sind erforderlich, da die Drive-Monitor-Module im Gegensatz zum restlichen Flexi-Soft-System auch Integer-Datentypen verarbeiten können.

Mit Flexi Soft Designer Version ≥ V1.7.1 sind im Logikeditor des FX3-MOC0 sogenannteEasy Applications verfügbar. Es handelt sich dabei um von SICK vorgefertigte benutzer‐definierte Funktionsbausteine mit einem eigenen Konfigurationsdialog. Die Verwen‐dung von Easy Applications vereinfacht die Konfiguration von Standardapplikationenerheblich. Bei Bedarf können Easy Applications über die Grundeinstellungen hinaus aufverschiedenen Leveln an eine individuelle Applikation angepasst werden.

HINWEISDie Konfiguration der Encoderelemente erfolgt außerhalb des Logikeditors. Siehedazu Kapitel „Encoder im Drive Monitor FX3-MOC0“, Seite 310.

Unterschiede zwischen FX3-MOC0 und FX3-MOC1

Im FX3-MOC0 können zwei Motion-Signale mithilfe eines Geschwindigkeitsvergleichsplausibilisiert werden. Dabei können die relativen Positionen der beiden Signalquel‐len bleibend auseinanderlaufen (z. B. bei einem Fahrzeug mit Erfassung an einem lin‐ken und einem rechten Rad).

Im FX3-MOC1 kann die Plausibilisierung von zwei Motion-Signalen entweder mithilfeeines Positionsvergleichs oder ab FX3-MOC1 V3 ebenfalls mithilfe eines Geschwindig‐keitsvergleichs erfolgen. Der Positionsvergleich ist hinsichtlich kurzzeitiger Geschwindig‐keitsdifferenzen unempfindlicher. Die beiden erfassten Positionen müssen sich (abge‐sehen von einem geringfügigen Drift) gleichmäßig verändern.

Darüber hinaus verfügt der Drive Monitor FX3-MOC1 über zusätzliche Funktionen zurÜberwachung von absoluten Positionen. Auch wurden die Logikfunktionen AND, NOTund OR integriert, um die Signalverarbeitung innerhalb der FX3-MOC1-Logik zu erleich‐tern.

9.2 Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung

Normen und Sicherheitsvorschriften

Alle sicherheitsbezogenen Teile der Anlage (Verdrahtung, angeschlossene Sensorenund Befehlsgeber, Konfiguration) müssen den jeweiligen Normen (z. B. EN 62061 oderEN ISO 13849-1) und Sicherheitsvorschriften entsprechen.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

256 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 257: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGUnsachgemäße Konfiguration der SicherheitsanwendungDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Alle anzuwendenden Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.b Sicherstellen, dass die Arbeitsweise der Flexi-Soft-Hardware und des Logikpro‐

gramms sich gemäß der Strategie zur Risikominderung verhalten.b Für sicherheitsrelevante Anwendungen ausschließlich sicherheitsrelevante Signale

verwenden.b Für die Funktionsbausteine immer die richtigen Signalquellen verwenden.

Sicherer Wert

Der sichere Wert von Prozessdaten und Ausgängen ist 0 bzw. Low und wird gesetzt,wenn ein Fehler festgestellt wird.

WARNUNGUnzureichende SicherheitsmaßnahmenDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.Falls der sichere Wert (Signal = Low) zu einem Gefahr bringenden Zustand in der Appli‐kation führen kann, müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Dies gilt insbe‐sondere für Eingänge mit Flankenerkennung.

b Den Status der Prozessdaten auswerten.b Die betroffenen Ausgänge abschalten, wenn die Statusauswertung einen Fehler

erkennt.

Unerwartete steigende oder fallende Flanken

Ein Fehler an einem Eingang kann zu unerwarteten steigenden oder fallenden Flankenführen (z. B. durch Unterbrechung der Netzwerkkommunikation, Kabelbruch an einemdigitalen Eingang, Kurzschluss an einem digitalen Eingang, der mit einem Testausgangverbunden ist). Der sichere Wert wird gesetzt, bis die Bedingungen für das Rücksetzendes Fehlers erfüllt sind. Aus diesem Grund kann sich das betroffene Signal wie folgtverhalten:• Es wechselt vorübergehend zu 1, statt wie im fehlerfreien Zustand 0 zu bleiben

(steigende Flanke und fallende Flanke, d. h. 0–1–0),

oder• es wechselt vorübergehend zu 0, statt wie im fehlerfreien Zustand 1 zu bleiben

(fallende Flanke und steigende Flanke, d. h. 1–0–1),

oder• es bleibt 0, statt wie im fehlerfreien Zustand zu 1 zu wechseln.

WARNUNGUnerwartete steigende oder fallende FlankenDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Unerwartete steigende oder fallende Flanken berücksichtigen.

Verzögerungen durch Sprungadressen

Sprungadressen können die Logik-Ausführungszeit und damit die Ansprechzeit verlän‐gern, wenn durch sie eine logische Schleife (Loopback) entsteht.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 257Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 258: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Eine logische Schleife entsteht, wenn ein Eingang eines Funktionsbausteins mit einerZiel-Sprungadresse verbunden wird und die zugehörige Quell-Sprungadresse mit einemAusgang desselben Funktionsbausteins oder mit einem Ausgang eines Funktionsbau‐steins verbunden wird, der einen höheren Funktionsbausteinindex hat. 5) In diesemFall liegt an dem Eingang nicht der Ausgangswert des aktuellen Logikzyklus an, son‐dern der Ausgangswert des vorangehenden Logikzyklus. Dies muss für die Funktionali‐tät und insbesondere bei der Berechnung der Reaktionszeit berücksichtigt werden.

Wenn durch eine Sprungadresse eine logische Schleife (Loopback) entsteht,dann bewirkt dies eine Verzögerung von einem Logikzyklus. In diesem Fall wird der Ein‐gang der Sprungadresse mit einem Uhrensymbol dargestellt (mit Flexi Soft Designer≥ V1.3.0).

WARNUNGVerlängerung der AnsprechzeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.Der angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Durch logische Schleifen (Loopbacks) verursachte Verzögerungen bei der Berech‐nung der Ansprechzeit und der Funktionalität beachten.

9.3 Parametrierung von Funktionsbausteinen

Die Funktionsbausteine haben konfigurierbare Parameter. Durch einen Doppelklick aufden Funktionsbaustein wird das Konfigurationsfenster des Funktionsbausteins geöff‐net. Die konfigurierbaren Parameter sind darin auf verschiedene Karteikarten verteilt.

Bei Funktionsbausteinen, für deren Funktion Geschwindigkeiten oder Positionen konfi‐guriert werden müssen, kann auf der Karteikarte Einheiten eingestellt werden, welcheEinheiten verwendet werden (z. B. für die Berechnung von Geschwindigkeiten mm/s,km/h, U/min, etc.).

Die Karteikarte I/O-Kommentar ermöglicht es, die vorgegebenen Bezeichnungen der Ein-und Ausgänge des Funktionsbausteins durch eigene zu ersetzen und dem Funktions‐baustein einen Namen oder einen beschreibenden Text hinzuzufügen, der im Logikedi‐tor unter dem Funktionsbaustein angezeigt wird.

Die übrigen konfigurierbaren Parameter des Funktionsbausteins sind abhängig vomjeweiligen Funktionsbaustein auf weiteren Karteikarten zu finden.

Auf der Karteikarte Bericht wird eine Zusammenfassung der Konfiguration des Funkti‐onsbausteins inklusive aller Eingangs- und Ausgangsverknüpfungen und der konfigu‐rierten Parameter angezeigt.

9.4 Eingänge und Ausgänge im Logikeditor

Eingänge

Im Logikeditor des FX3-MOC0 sind die folgenden Eingangsdaten verfügbar:• Vom Hauptmodul des Flexi-Soft-Systems geroutete Daten, siehe „Austausch von

Prozessdaten zwischen Hauptmodul und FX3-MOC0“, Seite 261• Motion-Daten der angeschlossenen Encoder, siehe „Datentypen in der Logik des

FX3-MOC0“, Seite 260 sowie „Encoder im Drive Monitor FX3-MOC0“, Seite 310• Allgemeine Datenquellen des FX3-MOC0, siehe „Allgemeine Datenquellen “,

Seite 259

5) Der Funktionsbausteinindex wird oben auf jedem Funktionsbaustein angezeigt und zeigt die Position des Funktionsbausteins in der Aus‐führungsreihenfolge.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

258 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 259: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDie Eingänge und Ausgänge sind abhängig von ihrer Funktion farblich markiert:

• Grau: nicht sicher• Gelb: sicher• Blau: Diagnose

Ausgänge

Im Logikeditor des FX3-MOC0 sind die folgenden Ausgangsdaten verfügbar:• Zum Hauptmodul des Flexi-Soft-Systems geroutete Daten, siehe „Austausch von

Prozessdaten zwischen Hauptmodul und FX3-MOC0“, Seite 261• 4 benutzerdefinierte MOC-Statusbits, siehe „Modul-Statusbits des FX3-MOC0“,

Seite 262

9.4.1 Allgemeine Datenquellen

Statisch 0 und Statisch 1

Im Auswahlfenster Eingänge des Logikeditors stehen die Eingänge Statisch 0 und Sta‐tisch 1 zur Verfügung.

Der Eingang Statisch 0 kann benutzt werden, um einen Eingang eines Funktionsbau‐steins permanent auf 0 zu setzen. Entsprechend kann der Eingang Statisch 1 benutztwerden, um einen Eingang eines Funktionsbausteins permanent auf 1 zu setzen. Dieskann z. B. notwendig sein, um eine gültige Logikkonfiguration zu erhalten, wenn dieseFunktionsbausteineingänge enthält, die nicht benötigt werden, die aber auch nichtdeaktiviert werden können.

Erster Logikzyklus

Dieser Eingang hat im ersten Zyklus, in dem die Logik des Drive Monitors ausgeführtwird, den Wert 1, ansonsten hat er den Wert 0.

HINWEISDer Wert des Eingangs Erster Logikzyklus bezieht sich auf die Logik des Drive Monitors.Diese startet vor der Logik des Hauptmoduls. Somit ist dieser Eingang früher 1 als derentsprechende Eingang im Logikeditor des Hauptmoduls.

9.5 Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit

Die Logik-Ausführungszeit des Drive Monitors beträgt 4 ms.

Sie hat eine Genauigkeit von ±100 ppm (parts per million).

Tabelle 118: Präzision der Zeitwerte (Parameter und unveränderliche Werte) abhängig vonSchrittweite und absolutem Wert

Konfigurations-Schritt‐weite

Wertebereich imFunktionsbaustein

Präzision

4 ms ≤ 5.000 ms ±0,5 ms

> 5.000 ms ±100 ppm der konfigurierten Zeit

1 s ≤ 40 s ±4 ms

> 40 s ±100 ppm der konfigurierten Zeit

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 259Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 260: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

9.6 Datentypen in der Logik des FX3-MOC0

Die Funktionsbausteine im FX3-MOC0 können verschiedene Datentypen verarbeiten.Dies unterscheidet sie von den Funktionsbausteinen im Hauptmodul, die ausschließ‐lich Boolean-Werte verarbeiten können. Welcher Datentyp erwartet bzw. ausgegebenwird, hängt vom jeweils verwendeten Ein- bzw. Ausgang des Funktionsbausteins ab.

Boolean

Daten vom Typ Boolean sind binär. Sie können nur entweder 1 oder 0 sein.

Motion V1

Daten vom Typ Motion V1 fassen alle Informationen zusammen, die von einem Encoderzur Verfügung gestellt werden. Sie bestehen aus den folgenden Elementen:

Tabelle 119: Zusammensetzung der Daten vom Typ Motion V1

Element Größe Interner Wertebereich(Anzahl Digits)

Interne Auflö‐sung für rota‐torischenBewegungs‐typ

Interne Auflö‐sung fürlinearenBewegungs‐typ

Geschwindigkeit 16 Bit mitVorzeichen

–32.768 … +32.767 1 Digit =0,5 U/min

1 Digit =1 mm/s

Status Geschwindigkeit 1 Bit 0 = ungültig1 = gültig

– –

Relative Position 1) 32 Bit mitVorzeichen

–2.147.483.648 …+2.147.483.647

1 Digit =1/30.000 U

1 Digit =1/250 mm

Status relative Position 1 Bit 0 = ungültig1 = gültig

– –

Absolute Position 2) 32 Bit mitVorzeichen

–2.147.483.648 …+2.147.483.647

1 Digit =1/30.000 U

1 Digit =1/250 mm

Status absolute Posi‐tion

1 Bit 0 = ungültig1 = gültig

– –

1) Eine relative Position bedeutet, dass zwar der zurückgelegte Weg reproduzierbar ist, aber die Position zurmechanischen Position nicht eindeutig ist. Dies ergibt sich vor allem dadurch, dass der Startwert derrelativen Position in den Motion-V2-Daten des Encoders immer mit 0 beginnt, unabhängig von dermechanischen Position.

2) Eine absolute Position bedeutet, dass der Positionswert eindeutig für jede mögliche mechanische Posi‐tion in der Anwendung ist. Dies gilt auch nach einem Neustart des Messsystems.

HINWEISFür den Status gelten die folgenden Regeln:• Wenn ein Statusbit 0 = ungültig ist, dann ist der zugehörige Wert 0.• Status relative Position kann nur dann 1 sein, wenn auch Status Geschwindigkeit 1 ist.• Mit dem FX3-MOC0 können keine absoluten Positionen ausgewertet werden.

Daher sind Absolute Position und Status absolute Position im FX3-MOC0 immer 0.• Wenn der Status eines Werts auf 0 = ungültig gesetzt wird, dann kann er frühes‐

tens nach Ablauf von 1 s (Error Recovery Time) wieder 1 = gültig werden, sobald wie‐der gültige Daten vorliegen.

Der Datentyp Motion V1 wird von den Eingängen für Motion In und vom Ausgang MotionOut verschiedener FX3-MOC0-Funktionsbausteine verwendet. Die Auswertung der ein‐zelnen Elemente des Datentyps erfolgt automatisch im jeweiligen Funktionsbausteindes FX3-MOC0.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

260 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 261: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Interne Auflösung der Geschwindigkeits- und Positionsinformationen

Die kleinste Einheit der erfassten Geschwindigkeitsinformation und der erfassten Posi‐tionsinformation ist durch die interne Auflösung dieser Daten bestimmt (sieheTabelle 119). Sie kann zusätzlich durch die Auflösung des Encodersystems weiter ein‐geschränkt sein.

UI8

Daten vom Typ UI8 ermöglichen z. B. die Auswahl oder die Anzeige eines Geschwindig‐keits- oder eines Positionsbereichs.

Tabelle 120: Mögliche Werte von UI8-Daten

Element Größe Werte für Geschwindigkeits-ID

UI8 8 Bit 0 = ungültig1 … 31 = Bereichsindex

HINWEISEin- und Ausgänge, die andere Datentypen als Boolean erwarten oder ausgeben, sindauf den Funktionsbaustein-Symbolen entsprechend gekennzeichnet. Dabei steht M fürMotion V1 und UI8 für Unsigned Integer 8-Bit.

Abbildung 203: Anzeige der Datentypen an den Eingängen und Ausgängen der Funktionsbau‐steine im FX3-MOC0

9.7 Austausch von Prozessdaten zwischen Hauptmodul und FX3-MOC0

Da die Hauptmodule und die FX3-MOCx-Module unterschiedliche Datentypen verarbei‐ten können und im FX3-MOCx eine komplexere Signalvorverarbeitung und Logik pro‐grammiert werden kann, muss der Datenaustausch zwischen den Modulen organisiertwerden. Vom Hauptmodul können 18 Bits an das FX3-MOCx gesendet werden, vomFX3-MOCx an das Hauptmodul 16 Bits. Diese Bits müssen im Logikeditor verbundenwerden.

Die Bits vom FX3-MOCx zum Hauptmodul erscheinen …• im Logikeditor des FX3-MOCx unter Ausgänge sowie• im Logikeditor des Hauptmoduls unter Eingänge des relevanten FX3-MOCx-Moduls.

Die Bits vom Hauptmodul zum FX3-MOCx erscheinen …• im Logikeditor des FX3-MOCx unter Eingänge sowie• im Logikeditor des Hauptmoduls unter Ausgänge des relevanten FX3-MOCx.

Der Tag-Name für diese Bits wird mit dem Namen von Eingang + Baustein + Modul vor‐belegt (Default-Name). Dieser kann bei Bedarf geändert werden.

Die Daten werden über den internen Bus FLEXBUS+ ausgetauscht.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 261Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 262: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGNicht erkannte Signale des FX3-MOCx-ModulsDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Zeitanforderungen an die Signale vom FX3-MOCx zum Hauptmodul beachten.

Die Signale von einem FX3-MOCx zum Hauptmodul müssen dieselben Zeitanforderun‐gen erfüllen wie alle anderen Signale. Wenn die Logik-Ausführungszeit des Hauptmo‐duls größer ist als 4 ms, dann muss ein Signal vom FX3-MOCx zum Hauptmodul min‐destens für die Dauer der Logik-Ausführungszeit des Hauptmoduls denselben Zustandbeibehalten. Nur so kann dieser Zustand in der Logik des Hauptmoduls immer erkanntwerden.

Die Logikverarbeitung des Hauptmoduls beginnt nach dem Übergang in den Run-Zustand mit einer Verzögerung von bis zu 80 ms, um sicherzustellen, dass die Logikdes Hauptmoduls immer mit aktuellen und gültigen Signalen der Erweiterungsmodulearbeitet. Dies hat zur Folge, dass alle Daten vom Hauptmodul zum FX3-MOCx nach demÜbergang des Systems in den Run-Zustand für eine Dauer von bis zu 80 ms zuzüglichder Logik-Ausführungszeit des Hauptmoduls noch 0 sind. Dies betrifft insbesondere dieSignale von Eingängen an Erweiterungsmodulen, deren Zustand über das Hauptmodulzum FX3-MOCx gesendet wird.

9.8 Modul-Statusbits des FX3-MOC0

Das FX3-MOC0 stellt die folgenden Modul-Statusbits zur Verfügung:

Tabelle 121: Modul-Statusbits des FX3-MOC0

Name des Bits Beschreibung

Konfiguration gültig 0 = Konfiguration ungültig1 = Konfiguration gültig

Encoder 1 ist OK 0 = Fehler1 = kein Fehler oder nicht benutzt

Encoder 2 ist OK 0 = Fehler1 = kein Fehler oder nicht benutzt

Benutzerdefiniertes MOC-Statusbit 1 … 4 • Benutzerdefinierbare Modul-Statusbits

• Erzeugen Alarm

Bei den Modul-Statusbits der Erweiterungsmodule handelt es sich um Diagnosedaten.Diese werden im Abstand von ca. 200 ms aktualisiert. Durch das größere Aktualisie‐rungsintervall können diese Daten inkonsistent zu den aktuelleren Prozessdaten derModule sein.

WARNUNGNicht sichere oder inkonsistente DatenDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Für sicherheitsrelevante Anwendungen ausschließlich sichere Daten verwenden.b Die Modul-Statusbits der Erweiterungsmodule nur zu Diagnosezwecken verwen‐

den.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

262 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 263: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDie Modul-Statusbits des FX3-MOC0 sind an den folgenden Stellen verfügbar:• Im Logikeditor des Hauptmoduls auf der Karteikarte Diagnose zur Verwendung als

Eingänge für das Logikprogramm des Hauptmoduls• In den Flexi-Soft-Gateways in Datensatz 3, siehe die Betriebsanleitung „Flexi Soft

Gateways im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware“ (SICK-Artikelnummer8012483).

• Im RS-232-Routing des Hauptmoduls, siehe „RS-232-Routing“, Seite 55.

Siehe auch „Status Eingangsdaten und Status Ausgangsdaten der Module im Logikedi‐tor“, Seite 94.

9.9 Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOC0

HINWEISFür Informationen zum Anschluss und zur Konfiguration von Encodern siehe „Encoderim Drive Monitor FX3-MOC0“, Seite 310.

Der Logikeditor des FX3-MOC0 verwendet Funktionsbausteine zur Definition der sicher‐heitsbezogenen Logik. Eine Konfiguration kann maximal 10 Funktionsbausteine umfas‐sen.

Abhängig von der Art der verwendeten Funktionsbausteine kann schon mit einer kleine‐ren Anzahl die verfügbare Rechenzeit im Logik-Ausführungszyklus oder der verfügbareSpeicherplatz überschritten werden. Diese Werte werden im Logikeditor des FX3-MOC0auf der Karte FB-Info angezeigt.

Es gibt Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen und Funktionsbausteine zurDatenkonvertierung. Die folgende Tabelle listet alle verfügbaren Funktionsbausteine fürdas FX3-MOC0 auf:

Tabelle 122: Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOC0

Name des Funktionsbausteins Beschreibung

Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen

Geschwindigkeitsvergleich V1 Vergleicht Geschwindigkeitswerte aus zwei verschiedenenSignalquellen. Dies dient dazu, ein höheres Sicherheitsniveauzu erreichen.

GeschwindigkeitsüberwachungV1

Ermöglicht Geschwindigkeits- und Richtungsüberwachungen.Grundlegende Funktionen sind:

• Sichere Geschwindigkeitserkennung (SSM)

• Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS)

• Sichere Bewegungsrichtung (SDI)

• Sicherer Betriebshalt (SOS)

• Überwachung von bis zu vier verschiedenen Geschwindig‐keitsrampen beim Übergang von einer überwachtenGeschwindigkeit zu einer niedrigeren Geschwindigkeit

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 263Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 264: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Name des Funktionsbausteins Beschreibung

Sicherer Stopp V1 Dient dazu, einen sicheren Stopp eines Antriebssystems aus‐zulösen und zu überwachen. Dabei soll der Antrieb geregeltheruntergefahren werden.Da die Stopp-Rampe eines Antriebssystems üblicherweisenicht sicher ist, überwacht der Funktionsbaustein SichererStopp V1 die tatsächliche Geschwindigkeitsreduzierung bishin zum Stillstand.Funktionen:

• Sicherer Stopp 1 (SS1)

• Sicherer Stopp 2 (SS2)

Typische Anwendung:

• Überwachung des Abschalt- und Stopp-Verhaltens einerMaschine

Funktionsbausteine zur Datenkonvertierung

UI8 zu Bool V1 Konvertiert einen 8-Bit-Integer-Wert zu Boolean.Mögliche Anwendung: Den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-IDdes Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V1 mitBool-Signalen zur Weiterleitung an das Hauptmodul verbin‐den.

Bool zu UI8 V1 Konvertiert einen Boolean-Wert zu 8-Bit-Integer.Mögliche Anwendung: Den Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-IDdes Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V1 mitBool-Signalen vom Hauptmodul verbinden.

Motion Status zu Bool V1 Konvertiert den Geschwindigkeitsstatus, den Status relative Posi‐tion und den Status absolute Position vom Datentyp MotionV1 zu Boolean.

Geschwindigkeit zu Bool V1 Konvertiert die Geschwindigkeit und den Geschwindigkeitsstatusvom Datentyp Motion V1 zu Boolean.

Geschwindigkeit zu Laserscan‐ner V1

Konvertiert die Geschwindigkeit vom Datentyp Motion V1 in einfür SICK-Laserscanner geeignetes Format in der Skalierungcm/s.

HINWEISDer Zusatz V1 bzw. V2 dient zur Unterscheidung der verschiedenen Versionen der Funk‐tionsbausteine. Welche Version eines Bausteins verwendet wird, hängt vom verwende‐ten Modultyp (FX3-MOC0 oder FX3-MOC1) und der Modul-Version ab.

9.10 Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen

9.10.1 Geschwindigkeitsvergleich V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 204: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V1

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

264 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 265: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeitsvergleich V1 vergleicht Geschwindigkeitswerte auszwei verschiedenen Signalquellen. Die dabei ausgeführten Prüfungen dienen dazu, einhöheres Sicherheitsniveau zu erreichen, insbesondere dann, wenn mit nicht sicherenEncodern gearbeitet wird.

Bedingt durch z. B. Schlupf, Abrieb, mechanisches Kopplungsverhalten usw. kann essowohl zu kontinuierlichen als auch temporären Abweichungen der beiden Messwertekommen. Daher stellt dieser Funktionsbaustein verschiedene Parameter bereit, mitderen Hilfe solche Abweichungen toleriert werden können. Auf diese Weise könnenFehlabschaltungen vermieden und die Maschinenverfügbarkeit sichergestellt werden.

Bei der Auswertung können die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:• Dauerhaft tolerierte absolute Geschwindigkeitsdifferenz oder dauerhaft toleriertes

Geschwindigkeitsverhältnis (relative Geschwindigkeitsdifferenz in %), z. B. bedingtdurch unterschiedlichen Verschleiß von Komponenten

• Temporär erhöhte Toleranzschwellen für das Geschwindigkeitsverhältnis, z. B.bedingt durch Anforderungen aus dem Automatisierungsprozess wie Kurvenfahrteines FTF

• Vorzeichen der Geschwindigkeitswerte bei der Berechnung der Geschwindigkeits‐differenz

Fehlererkennung

WARNUNGFalsche KonfigurationDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Parameter, mit denen der Funktionsbaustein Geschwindigkeitsvergleich V1 konfi‐guriert wird, bei der Sicherheitsbetrachtung berücksichtigen.

b Beachten, dass durch die Nutzung des optionalen Eingangs Fehlerreaktion unterdrü‐cken die Fehlererkennung durch den Geschwindigkeitsvergleich verhindert wird.

Nach allgemein anerkannten Prüfungsgrundsätzen wird von Prüfbehörden typischer‐weise gefordert, dass durch die Applikation sichergestellt sein muss, dass die zu über‐wachende Einheit innerhalb von 24 Stunden mindestens einmal eine Bewegung aus‐führt. Diese Bewegung muss eine Signalveränderung am Encodersystem erzeugen,anhand derer die zu betrachtenden Fehler durch den Geschwindigkeitsvergleicherkannt werden.

Eingänge des Funktionsbausteins

Tabelle 123: Eingänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V1

Eingang Beschreibung Mögliche Werte

Motion In 1 Zum Anschluss von zwei Encodern. Es werdenDaten vom Typ Motion V1 erwartet (siehe „Daten‐typen in der Logik des FX3-MOC0“, Seite 260).

Daten vom Typ Motion V1

Motion In 2

Reset Optionaler Eingang zur Fehlerrücksetzung durchein externes Signal

• Inaktiv

• Aktiv

Fehlerreaktion unterdrücken Optionaler Eingang, ermöglicht es, die Fehlerre‐aktion zu unterdrücken, wenn ein Geschwindig‐keitsvergleich fehlschlägt

0 = keine Unterdrückung1 = Fehlerreaktion unterdrückt

Freigabe Toleranzschwelle 2 Optionale Eingänge, mithilfe derer beiBedarf erhöhte Toleranzen für den Geschwindig‐keitsvergleich ausgewählt werden können

• Inaktiv

• AktivFreigabe Toleranzschwelle 3

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 265Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 266: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ausgänge des Funktionsbausteins

Tabelle 124: Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V1

Ausgang Beschreibung Mögliche Werte

Motion Out Ausgabe der geprüften Motion-V1-Daten zur Ver‐wendung in einem weiteren Funktionsbaustein,z. B. Geschwindigkeitsüberwachung V1.Abhängig von der Konfiguration des Funktions‐bausteins kann die Ausgabe der Werte verzögerterfolgen.

Abhängig von Parameter Geschwin‐digkeitsausgabe-Modus. Der StatusGeschwindigkeit wird abhängig vomErgebnis des Geschwindigkeitsver‐gleichs gesetzt.

Überwachungsstatus Zeigt an, ob ein Geschwindigkeitsvergleich fehl‐geschlagen ist.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand ist 1.Der Ausgang geht auf 0, wenn die ermittelteAbweichung bei einem Geschwindigkeitsvergleichdie gewählte Geschwindigkeitstoleranz über‐schreitet.Der Ausgang geht wieder auf 1, wenn die ermit‐telte Abweichung wieder kleiner oder gleich dergewählten Toleranz ist, jedoch frühestens nachAblauf einer Error Recovery Time von 1 s.

0 = Fehler erkannt1 = OK (kein Fehler erkannt oderStatus unbekannt)

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 125: Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V1

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Eingänge

Eingang Reset Aktivieren des optionalen Eingangs Reset zur Feh‐lerrücksetzung durch ein externes Signal

• Inaktiv

• Aktiv

Fehlerreaktion unterdrücken Aktivieren des optionalen Eingangs Fehlerreaktionunterdrücken

• Inaktiv

• Aktiv

Automatischer Reset abhängig vonder absoluten Geschwindigkeit

Automatisches Rücksetzen eines Fehlers mitoder ohne Berücksichtigung der aktuellenGeschwindigkeit zu dem Zeitpunkt, an dem einunzulässiges Geschwindigkeitsverhältnis erkanntwurde.Diese Option ist nur verfügbar, wenn der EingangFehlerreaktion unterdrücken aktiv ist.

• Inaktiv

• Aktiv

Geschwindigkeitsvergleichsmodus

Geschwindigkeitsvergleichsmodus Gibt an, ob eine Toleranzgeschwindigkeit berech‐net wird und ob das Vorzeichen bei der Berech‐nung berücksichtigt wird

• Kein Geschwindigkeitsvergleich

• Mit Vorzeichen

• Ohne Vorzeichen

Geschwindigkeitsvergleichsgrenzen

Absolute Toleranzschwelle fürGeschwindigkeitsdifferenz

Permanent zulässige absolute Geschwindigkeits‐differenz zwischen Motion In 1 und Motion In 2.Geschwindigkeitsdifferenzen, die über dieserGrenze liegen, werden vollständig berücksichtigt.

0 … 32.767 Digit =• 0,5 … 16.383 U/min

• 1 … 32.767 mm/s

• 0 = unendlich

GeschwindigkeitsverhältnisToleranzschwelle 1

Permanente Toleranz für das Geschwindigkeits‐verhältnis (zulässige relative Geschwindigkeitsdif‐ferenz in %) zwischen Motion In 1 und Motion In 2,bezogen auf den höheren der beiden Werte

0 … 100 %

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

266 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 267: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

GeschwindigkeitsverhältnisToleranzschwelle 2

Bedingt erhöhte Toleranz für das Geschwindig‐keitsverhältnis (zulässige relative Geschwindig‐keitsdifferenz in %) zwischen Motion In 1 undMotion In 2, bezogen auf den höheren der beidenWerte.

• Freigabe über Eingang Freigabe Toleranz‐schwelle 2 bzw. Freigabe Toleranzschwelle 3

• Optional zeitlich begrenzt

0 … 100 %

GeschwindigkeitsverhältnisToleranzschwelle 3

Max. Zeit Toleranzschwelle 2 Maximal zulässige Dauer der Überschreitung vonGeschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 1, wäh‐rend der die Toleranzschwelle 2 gültig ist

0 = unendlich4 … 60.000 ms in 4-ms-Schritten

Max. Zeit Toleranzschwelle 3 Maximal zulässige Dauer der Überschreitung vonGeschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 2, wäh‐rend der die Toleranzschwelle 3 gültig ist

0 = unendlich4 … 60.000 ms in 4-ms-Schritten

Laufzeitkompensation

Signallaufzeit Motion In 2 Laufzeitkompensation für ein verzögert empfan‐genes Signal am Eingang Motion In 2 beimGeschwindigkeitsvergleich

0 … 100 ms in 4-ms-Schritten

Geschwindigkeitsvergleich bei Wert‐änderung

Legt fest, ob eine Auswertung der Geschwindig‐keitsdifferenz kontinuierlich oder nur bei Ände‐rung der Geschwindigkeit an Motion In 2 bzw. spä‐testens nach der maximalen Auswertungspauseerfolgt

• Kontinuierlicher Geschwindig‐keitsvergleich

• Geschwindigkeitsvergleich beiWertänderung

Max. Auswertungspause Legt das Mindestintervall für die Auswertung derGeschwindigkeitsdifferenz fest

4 … 1.000 ms in 4-ms-Schritten

Geschwindigkeitsausgabe-Modus

Geschwindigkeitsausgabe-Modus Modus für die Berechnung der am AusgangMotion Out ausgegebenen Geschwindigkeit

• Geschwindigkeit von Motion In 1

• Größere Geschwindigkeit vonMotion In 1 oder Motion In 2

• Gemittelte Geschwindigkeit vonMotion In 1 und Motion In 2

Geschwindigkeitsvergleichsmodus

Der Geschwindigkeitsvergleichsmodus bestimmt, ob ein Geschwindigkeitsvergleich durch‐geführt wird und ob in diesem Fall das Vorzeichen beim Vergleich der Geschwindigkeits‐werte berücksichtigt wird.

Abbildung 205: Geschwindigkeitsvergleichsmodus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenzmit Vorzeichen

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 267Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 268: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 206: Geschwindigkeitsvergleichsmodus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenzohne Vorzeichen

Dauerhaft tolerierte Geschwindigkeitsdifferenz

Mit dem Parameter Absolute Toleranzschwelle für Geschwindigkeitsdifferenz kann die zuläs‐sige absolute Geschwindigkeitsdifferenz festgelegt werden. Geschwindigkeitsdifferen‐zen, die kleiner sind als die Absolute Toleranzschwelle für Geschwindigkeitsdifferenz werdenals 0 gewertet, d. h. nicht berücksichtigt. Dies dient dazu, hohe Geschwindigkeitsver‐hältnisse bei niedrigen Geschwindigkeiten zu vermeiden. Andernfalls kann eine kleineGeschwindigkeitsdifferenz zu einem hohen Geschwindigkeitsverhältnis führen, weil dieGeschwindigkeit, auf die Bezug genommen wird, ebenfalls gering ist. Geschwindigkeits‐differenzen, die über dieser Toleranzschwelle liegen, werden vollständig berücksichtigt.

Dauerhaft toleriertes Geschwindigkeitsverhältnis

Mit dem Parameter Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 1 kann das zulässigeGeschwindigkeitsverhältnis in Bezug auf den höheren Geschwindigkeitswert vonMotion In 1 und Motion In 2 festgelegt werden. Dabei wird der höhere der beiden Werteals 100 % angesehen.

Abbildung 207: Dauerhaft toleriertes Geschwindigkeitsverhältnis

Beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand ist der Ausgang Überwa‐chungsstatus 1. Solange kein Fehler auftritt, ändert sich der Wert des Ausgangs nicht.

Der Ausgang Überwachungsstatus wird 0, wenn das durch den Parameter Geschwindigkeits‐verhältnis Toleranzschwelle 1 definierte zulässige Geschwindigkeitsverhältnis (relativeGeschwindigkeitsdifferenz in %) überschritten wird. Dies geschieht unabhängig vomZustand des Eingangs Fehlerreaktion unterdrücken.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

268 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 269: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn die Geschwindigkeit am Eingang Motion In 1 oder Motion In 2 ungültig wird, dannwird der Geschwindigkeitswert des betroffenen Eingangs für den Geschwindigkeitsver‐gleich intern auf 0 gesetzt. Das bedeutet, dass eine ungültige Geschwindigkeit keinendirekten Einfluss auf den Ausgang Überwachungsstatus hat, die ggf. daraus resultierendeÜberschreitung der zulässigen Geschwindigkeitsdifferenz aber schon.

HINWEISWenn der Geschwindigkeitswert eines der beiden Eingänge Motion In 1 oder Motion In 2ungültig ist, dann wird der Ausgang Motion Out in jedem Fall ebenfalls ungültig.

Erhöhte Toleranzschwelle für das Geschwindigkeitsverhältnis

Die Toleranzschwelle für das zulässige Geschwindigkeitsverhältnis kann erhöht werden.Der Funktionsbaustein Geschwindigkeitsvergleich V1 ermöglicht zwei zusätzliche bedingterhöhte Toleranzschwellen, die jeweils mit einer eigenen maximalen Dauer konfiguriertwerden können.

Die Eingänge Freigabe Toleranzschwelle 2 und Freigabe Toleranzschwelle 3 müssen im Konfi‐gurationsdialog des Funktionsbausteins aktiviert werden. Nur wenn diese Eingängeaktiviert sind, stehen Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 2 und Geschwindigkeitsver‐hältnis Toleranzschwelle 3 zur Verfügung.

Wenn der Eingang Freigabe Toleranzschwelle 2 auf 1 ist, dann ist das Überschreiten desWertes von Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 1 erlaubt. In diesem Fall wird daserhöhte Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 2 wirksam. Die Dauer der erlaubtenÜberschreitung kann durch den Parameter Max. Zeit Toleranzschwelle 2 begrenzt werden.Ein Wert von 0 ms bedeutet dabei unendlich, d. h. keine zeitliche Begrenzung. Wenndas Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 1 länger als die konfigurierte Max. Zeit Tole‐ranzschwelle 2 überschritten wird, dann wird der Ausgang Überwachungsstatus 0.

Dasselbe gilt für die dritte mögliche Begrenzung: Wenn der Eingang Freigabe Toleranz‐schwelle 3 auf 1 ist, dann ist das Überschreiten des Wertes von GeschwindigkeitsverhältnisToleranzschwelle 2 erlaubt und das erhöhte Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 3 wirdwirksam. Die Dauer der erlaubten Überschreitung kann durch den Parameter Max. ZeitToleranzschwelle 3 begrenzt werden. Ein Wert von 0 ms bedeutet dabei unendlich, d. h.keine zeitliche Begrenzung. Wenn das Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 2 längerals die konfigurierte Max. Zeit Toleranzschwelle 3 überschritten wird, dann wird der Aus‐gang Überwachungsstatus 0.

Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 3 ist die höchste erhöhte Toleranzschwelle fürdas Geschwindigkeitsverhältnis und darf nie überschritten werden.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 269Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 270: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 208: Bedingte erhöhte Toleranzschwelle für das zulässige Geschwindigkeitsverhältnismit Überschreitung der Toleranzschwelle

Abbildung 209: Bedingte erhöhte Toleranzschwelle für das zulässige Geschwindigkeitsverhältnismit Zeitüberschreitung

Zum Beispiel kann bei einem FTF mithilfe der erhöhten Geschwindigkeitsverhältnis Toleranz‐schwelle 2 die unterschiedliche Geschwindigkeit zweier Räder in einer Kurve toleriertwerden. Dabei kann die Fahrzeugsteuerung den Eingang Freigabe Toleranzschwelle 2 frei‐geben, wenn eine Kurve gefahren wird. Das erhöhte Geschwindigkeitsverhältnis Toleranz‐schwelle 3 kann verwendet werden, um sehr kurze Geschwindigkeitsdifferenzen z. B.durch ein kurzzeitig durchdrehendes Rad zu tolerieren.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

270 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 271: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Laufzeitkompensation für Motion In 2

Falls eines der beiden Geschwindigkeitssignale verzögert übertragen wird, dann kanndas verzögerte Signal an den Eingang Motion In 2 angeschlossen und die Verzögerungmithilfe des Parameters Signallaufzeit Motion In 2 kompensiert werden. Dazu werden dieGeschwindigkeitswerte des Eingangs Motion In 1 bei der Berechnung der Geschwindig‐keitsdifferenz um die angegebene Zeit verzögert. So können die Geschwindigkeitsdiffe‐renzen reduziert werden, die andernfalls durch die verzögerte Übertragung besondersbei schnellen Änderungen der Geschwindigkeit auftreten würden.

Abbildung 210: Kompensation von Übertragungsverzögerungen mit Signallaufzeit Motion In 2

1 Parameter Signallaufzeit Motion In 2

Nach dem Übergang vom Stopp-Zustand in den Run-Zustand wird der erste Vergleichfrühestens nach dem Verstreichen von Signallaufzeit Motion In 2 ausgeführt.

Vergleichen nur bei Änderung der Geschwindigkeitswerte

Wenn die Update-Rate eines der beiden Geschwindigkeitssignale sowohl niedriger alsdie des anderen Signals als auch niedriger als die Logik-Ausführungszeit ist, dann kannder Vergleich zwischen den Updates ausgelassen werden. Dies kann z. B. der Fall sein,wenn einer der beiden Encoder eine viel niedrigere Auflösung hat als der andere oderwenn das zweite Geschwindigkeitssignal über den FLEXBUS+-Bus empfangen wird.

Der Parameter Max. Auswertungspause dient dazu, die daraus resultierenden Geschwin‐digkeitsdifferenzen zu reduzieren. Wenn dieser Parameter > 0 ist, dann wird der Ver‐gleich nur ausgeführt, wenn sich der Wert von Motion In 2 ändert oder spätestens nachder durch den Parameter eingestellten Zeit.

Wenn der Parameter Max. Auswertungspause auf 0 gesetzt wird, dann wird der Vergleichkontinuierlich durchgeführt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 271Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 272: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 211: Geschwindigkeitsvergleich mit maximaler Auswertungspause

1 Parameter Max. Auswertungspause

Geschwindigkeitsausgabe-Modus für die Ausgabe am Ausgang Motion Out

Die Werte des Ausgangs Motion Out werden basierend auf den Eingängen Motion In 1 undMotion In 2 gebildet und sind z. T. abhängig vom Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus. Die folgenden Einstellungen sind möglich:• Geschwindigkeit von Motion In 1• Größere Geschwindigkeit von Motion In 1 oder Motion In 2• Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1 und Motion In 2

HINWEIS

• Wenn der Geschwindigkeitswert eines der beiden Eingänge Motion In 1 oderMotion In 2 ungültig ist, dann wird der Ausgang Motion Out in jedem Fall ebenfallsungültig.

• Der Ausgang Motion Out wird auch ungültig, wenn der Funktionsbaustein im Fehler‐zustand ist, d. h. wenn einer der Vergleiche fehlgeschlagen ist und der Fehlerzu‐stand nicht durch den Eingang Fehlerreaktion unterdrücken verhindert wird.

Geschwindigkeit von Motion In 1

Geschwindigkeit am Ausgang Motion Out:

Der Wert von Geschwindigkeit am Ausgang Motion Out entspricht bei dieser Einstellungdem Wert von Geschwindigkeit am Eingang Motion In 1.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

272 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 273: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 212: Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Geschwindigkeit von Motion In 1

Geschwindigkeit von Motion In 1 wird üblicherweise gewählt, wenn es einen führendenEncoder mit höherer Auflösung gibt, während ein zweiter Encoder zur Plausibilitätsprü‐fung benutzt wird. Zur weiteren Auswertung werden in diesem Fall die Werte am Ein‐gang Motion In 1 verwendet.

Relative Position am Ausgang Motion Out:

Der Wert von Relative Position am Ausgang Motion Out entspricht bei dieser Einstellungdem Wert von Relative Position am Eingang Motion In 1.

Größere Geschwindigkeit von Motion In 1 oder Motion In 2

WARNUNGDiskontinuierliche Geschwindigkeitskurve und fehlerhafte StillstandserkennungDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Diskontinuierliche Geschwindigkeitskurven berücksichtigen.b Die Stillstandsbedingung für jeden der beiden Encoder individuell auswerten (z. B.

mit zwei separaten Funktionsbausteinen Geschwindigkeitsüberwachung V1) und dieErgebnisse mit einem logischen Funktionsbaustein AND kombinieren.

Geschwindigkeit am Ausgang Motion Out:

Bei dieser Einstellung wird am Ausgang Motion Out die Geschwindigkeit von EingangMotion In 1 oder Motion In 2 ausgegeben, die betragsmäßig höher ist.

HINWEISDie aus dieser Einstellung resultierende Geschwindigkeitskurve kann diskontinuierlichsein, wenn es gegensätzliche Bewegungsrichtungen gibt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 273Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 274: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 213: Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Größere Geschwindigkeit von Motion In 1 oderMotion In 2

Die Einstellung Größere Geschwindigkeit von Motion In 1 oder Motion In 2 sollte gewählt wer‐den, wenn der höhere Wert von zwei Encodern zur weiteren Auswertung verwendet wer‐den soll, weil z. B. die Geschwindigkeit des äußeren Rades eines FTF in einer Kurverelevant ist (Worst-Case-Szenario).

Relative Position am Ausgang Motion Out:

Bei dieser Einstellung wird zunächst die jeweilige Differenz der Relativen Position an denEingängen Motion In 1 und Motion In 2 im Vergleich zum vorangehenden Zyklus berech‐net. Die höhere Differenz wird dann zum Wert von Relative Position am Ausgang MotionOut aus dem vorangehenden Zyklus addiert, so dass die größte relative Positionsdiffe‐renz übernommen wird.

HINWEISWenn der Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus auf Größere Geschwindigkeit vonMotion In 1 oder Motion In 2 oder auf Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1 undMotion In 2 gesetzt ist und der Wert am Ausgang Motion Out zur Stillstandsüberwachungmit Stillstandspositionstoleranz verwendet wird (z. B. mit dem FunktionsbausteinGeschwindigkeitsüberwachung V1), dann wird möglicherweise die Stillstandsbedingungerfüllt, obwohl die relativen Positionen am Eingang Motion In 1 und am Ein‐gang Motion In 2 einzeln betrachtet die Stillstandsbedingung nicht erfüllen würden. Die‐ser Fall kann eintreten, wenn die Bewegungsrichtung der beiden Encoder entgegenge‐setzt ist und die daraus resultierende relative Positionsdifferenz kleiner ist als die Posi‐tionsdifferenz jedes einzelnen der beiden Encoder.

Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1 und Motion In 2

WARNUNGFehlerhafte StillstandserkennungDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Stillstandsbedingung für jeden der beiden Encoder individuell auswerten (z. B.mit zwei separaten Funktionsbausteinen Geschwindigkeitsüberwachung V1) und dieErgebnisse mit einem logischen Funktionsbaustein AND kombinieren.

Geschwindigkeit am Ausgang Motion Out:

Bei dieser Einstellung wird am Ausgang Motion Out die mit Vorzeichen gemittelteGeschwindigkeit der Eingänge Motion In 1 und Motion In 2 ausgegeben.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

274 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 275: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 214: Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1und Motion In 2

Die Einstellung Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1 und Motion In 2 wird üblicherweisedann benutzt, wenn bei zwei Encodern die mittlere Geschwindigkeit für die weitere Aus‐wertung relevant ist, da diese z. B. die Geschwindigkeit am Mittelpunkt eines FTF reprä‐sentiert. Bei dieser Einstellung wird z. B. ein Drehen auf der Stelle, bei dem beide Räderdieselbe Geschwindigkeit bei entgegengesetzter Fahrtrichtung haben, als Stillstandgewertet.

Relative Position am Ausgang Motion Out:

Bei Verwendung von Geschwindigkeitsausgabe-Modus mit Gemittelte Geschwindigkeit vonMotion In 1 und Motion In 2 wird zunächst die jeweilige Differenz der Relativen Position anden Eingängen Motion In 1 und Motion In 2 im Vergleich zum vorangehenden Zyklusberechnet. Zum Wert von Relative Position am Ausgang Motion Out aus dem vorangehen‐den Zyklus wird dann der Durchschnitt aus diesen zwei Werten addiert.

HINWEISWenn der Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus auf Größere Geschwindigkeit vonMotion In 1 oder Motion In 2 oder auf Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1 undMotion In 2 gesetzt ist und der Wert am Ausgang Motion Out zur Stillstandsüberwachungmit Stillstandspositionstoleranz verwendet wird (z. B. mit dem FunktionsbausteinGeschwindigkeitsüberwachung V1), dann wird möglicherweise die Stillstandsbedingungerfüllt, obwohl die relativen Positionen am Eingang Motion In 1 und am Ein‐gang Motion In 2 einzeln betrachtet die Stillstandsbedingung nicht erfüllen würden. Die‐ser Fall kann eintreten, wenn die Bewegungsrichtung der beiden Encoder entgegenge‐setzt ist und die daraus resultierende relative Positionsdifferenz kleiner ist als die Posi‐tionsdifferenz jedes einzelnen der beiden Encoder.

Fehlerreaktion unterdrücken

Mit dem optionalen Eingang Fehlerreaktion unterdrücken kann gesteuert werden, ob einFehler (Überwachungsstatus = 0) gleichzeitig auch eine Fehlerreaktion auslöst. In diesemFall wird der Ausgang Motion Out auf ungültig gesetzt. Wenn die Sicherheit unabhängigvon der überwachten Bewegung sichergestellt ist, z. B. durch eine geschlosseneSchutztür, dann kann diese Fehlerreaktion unterdrückt werden. Wenn der Eingang Feh‐lerreaktion unterdrücken 1 ist, dann führt ein Fehler (Überwachungsstatus = 0) nicht dazu,dass der Ausgang Motion Out auf 0 gesetzt wird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 275Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 276: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Rücksetzen des Funktionsbausteins

Der Ausgang Überwachungsstatus wird wieder 1, wenn der Fehler zurückgesetzt wurde.Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:

• Manueller Reset: Ein Fehler wird durch eine steigende Flanke am optionalen Ein‐gang Reset zurückgesetzt, wenn die gemittelte Geschwindigkeit am EingangMotion In 1 für die Dauer von ca. 1 s annähernd Null war und die relative Geschwin‐digkeitsdifferenz niedriger als Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 1.Annähernd Null bedeutet …

° für Encoder mit rotatorischer Bewegung: 40 U/min

° für Encoder mit linearer Bewegung: 80 mm/s• Automatischer Reset: Ein Fehler wird zurückgesetzt, wenn der optionale Eingang

Fehlerreaktion unterdrücken 1 ist und die Geschwindigkeitsdifferenz unter die zuläs‐sige relative Geschwindigkeitsdifferenz sinkt, bevor der Eingang Fehlerreaktion unter‐drücken von 1 zu 0 übergeht. Die Option Automatischer Reset abhängig von der absolutenGeschwindigkeit bestimmt, ob dabei die absolute Geschwindigkeit berücksichtigtwird. Wenn diese Option aktiviert ist, dann muss die absolute Geschwindigkeit dieGeschwindigkeitsgrenze überschreiten, bei der zuvor der Zustandswechsel desAusgangs Überwachungsstatus nach 0 erfolgte, d. h. als der Fehler erkannt wurde.Andernfalls hat die Geschwindigkeit keinen Einfluss auf das Rücksetzen des Feh‐lers.

HINWEISWenn weder der optionale Eingang Fehlerreaktion unterdrücken noch der optionale Ein‐gang Reset aktiviert ist, dann gibt es keine Möglichkeit, einen Fehlerzustand im Betriebzurückzusetzen.

9.10.2 Geschwindigkeitsüberwachung V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 215: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins GeschwindigkeitsüberwachungV1

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeitsüberwachung V1 ist der zentrale Baustein für alleGeschwindigkeits- und Richtungsüberwachungen in einer Applikation. Grundsätzlichkann er die folgenden Funktionen ausführen:

• Sichere Geschwindigkeitserkennung (SSM)• Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS)• Sichere Bewegungsrichtung (SDI)• Sicherer Betriebshalt (SOS)• Überwachung von bis zu vier verschiedenen Geschwindigkeitsrampen beim Über‐

gang von einer überwachten Geschwindigkeit zu einer niedrigeren Geschwindigkeit

Geschwindigkeitsüberwachung• Überwachung der maximalen Geschwindigkeit• Überwachung der Geschwindigkeitsgrenzen, ausgewählt über die Eingänge

Geschwindigkeitsfreigabe-ID und ggf. Rampenauswahl 1 und Rampenauswahl 2• Richtungsüberwachung, ausgewählt über die Eingänge Freigabe Vorwärts und Frei‐

gabe Rückwärts

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

276 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 277: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Der Status der Geschwindigkeitsüberwachung wird am Ausgang Überwachungssta‐tus angezeigt.

Eingänge des Funktionsbausteins

Tabelle 126: Eingänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V1

Eingang Beschreibung Signalwert

Motion In Es werden Daten vom Typ Motion V1 erwartet, entwederdirekt von einem Encoder oder von einem anderen Funktions‐baustein (siehe „Datentypen in der Logik des FX3-MOC0“,Seite 260).

Daten vom Typ Motion V1

Stillstandszustimmung Optionaler Eingang, aktiviert die interne Stillstandserkennung 0 = Stillstandserkennunginaktiv1 = Stillstandserkennungaktiv

Freigabe Vorwärts und Frei‐gabe Rückwärts

Optionale Eingänge, geben die jeweilige Bewegungsrichtungfrei.Wenn einer dieser Eingänge nicht verwendet wird, dannbedeutet dies, dass die zugehörige Bewegungsrichtung per‐manent freigegeben ist.

0 = Richtung nicht freigege‐ben1 = Richtung freigegebenEingang nicht verwendet =Richtung permanent freigege‐ben

Geschwindigkeitsfreigabe-ID Aktiviert die erlaubte Geschwindigkeitsgrenze 0 … 255

Rampenauswahl 1 und Ram‐penauswahl 2

Auswahl von bis zu vier unterschiedlich steilen Geschwindig‐keitsrampen

0 bzw. 1

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 277Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 278: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ausgänge des Funktionsbausteins

Tabelle 127: Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V1

Ausgang Beschreibung Signalwert

Überwachungsstatus Am Ausgang Überwachungsstatus wird der kombinierte Statusder verschiedenen Überwachungsfunktionen angezeigt (UND-Verknüpfung).Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 1.

0 = Fehler erkannt1 = OK (kein Fehler erkannt)

Rampe aktiv Zeigt an, ob eine Geschwindigkeitsrampe aktiv ist 0 = keine Rampe aktiv1 = Geschwindigkeitsrampeaktiv

Richtungsstatus Zeigt die Bewegungsrichtung an. Keine Änderung bei Still‐stand.Wenn der Status unbekannt ist, d. h. wenn die Geschwindig‐keit am Eingang Motion In ungültig ist, geht der Ausgang auf 0.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 0.

0 = vorwärts oder Statusunbekannt1 = rückwärts

Stillstand Zeigt an, ob die Stillstandsbedingung erfüllt ist (entweder Still‐standsgeschwindigkeit und/oder Stillstandsposition, unterBerücksichtigung der Filter- und Akzeptanzkriterien wie Ein‐gang Stillstandszustimmung und Parameter Stillstandsgeschwin‐digkeitsakzeptanzzeit).Wenn der Status unbekannt ist, d. h. wenn relevanteDaten am Eingang Motion In ungültig sind, geht der Ausgangauf 0.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 0.

0 = kein Stillstand oder Sta‐tus unbekannt1 = Stillstand

Geschwindigkeitsstatus-ID Zeigt an, welchem Geschwindigkeitsbereich die aktuelleGeschwindigkeit am Eingang Motion In entspricht. Dies istunabhängig davon, welche Geschwindigkeitsgrenze zur Über‐wachung aktuell gerade aktiv ist.

0 … 100 = Geschwindigkeit ungültig1 = Stillstand2 … 10 = Geschwindigkeitsbe‐reich 2 … 10

Max. Geschwindigkeit freige‐geben

Zeigt an, ob die höchste konfigurierte Geschwindigkeitsgrenzeaktiviert ist (ausgewählt über Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID). Dies ist unabhängig von der aktuellen Geschwindigkeitam Eingang Motion In.

0 = Höchstgeschwindigkeitnicht freigegeben1 = Höchstgeschwindigkeitfreigegeben

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

278 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 279: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 128: Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V1

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Max. Geschwindigkeit

Max. Geschwindigkeit Legt fest, welche maximale Geschwindigkeit imSystem vorkommen darf

1 … 32.767 Digit =• 0,5 … 16.383 U/min

• 1 … 32.767 mm/s

Stillstandsüberwachung

Stillstandsgeschwindigkeit Legt fest, welche Geschwindigkeit noch als Still‐stand gilt

0 … 32.767 Digit =• 0 … 16.383 U/min

• 0 … 32.767 mm/s

Stillstandsgeschwindigkeitsakzep‐tanzzeit

Legt fest, wie lange die Stillstandsgeschwindigkeitununterbrochen nicht überschritten werden darf

0 … 248 ms in 4-ms-Schritten

Stillstandspositionstoleranz Legt fest, welche relative Positionsänderung wäh‐rend der Stillstandsüberwachung noch als Still‐stand gilt

0 … 500.000.000 Digit =• max. 16.666 U

• max. 2.000.000 mm

• 0 = inaktiv

Stillstandszustimmung Aktiviert den optionalen Eingang Stillstandszustim‐mung

• Inaktiv

• Aktiv

Geschwindigkeitsgrenzen

Geschwindigkeitsgrenze 1 Geschwindigkeitsgrenze 1 entspricht immer derStillstandsgeschwindigkeit

0 … 32.767 Digit =• 0 … 16.383 U/min

• 0 … 32.767 mm/sGeschwindigkeitsgrenze 2 … 9 Bis zu 9 Geschwindigkeitsgrenzen inklusive derStillstandsgeschwindigkeit

Geschwindigkeitsfreigabe-ID Aktiviert den optionalen Eingang Geschwindigkeits‐freigabe-ID

• Inaktiv

• Aktiv

Rampen Geschwindigkeitsübergänge

Verzögerungszeit bis Start derRampe

Zeit, in der der Funktionsbaustein vom Systemnoch keine Reaktion, d. h. keine Verzögerungs‐rampe erwartet

0 … 248 ms in 4-ms-Schritten

Rampenkonfiguration (Rampensteil‐heit Geschwindigkeitsübergänge1 … 4)

Schrittweite der Geschwindigkeitsreduzierungbeim Wechsel von einer höheren aktivenGeschwindigkeitsfreigabe-ID in eine niedrigere,angewählt über den Eingang Geschwindigkeitsfrei‐gabe-ID. Es können bis zu vier verschiedene Ram‐pen definiert werden.Eingegeben wird die Geschwindigkeitsreduzierungund die Dauer der Geschwindigkeitsreduzierung.

0 … 2.147.418.112 Digit =• 0,5 … 16.383 (U/min)/ms

• 1 … 65.535 (mm/s)/ms

• 0 = keine Rampe

Richtungsüberwachung

Freigabe Vorwärts Aktiviert den optionalen Eingang Freigabe Vorwärts • Inaktiv

• Aktiv

Freigabe Rückwärts Aktiviert den optionalen Eingang Freigabe Rück‐wärts

• Inaktiv

• Aktiv

Sichere Geschwindigkeitserkennung (SSM)

Durch die Parameter Stillstandsgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsgrenze 2–9 können 9Geschwindigkeitsgrenzen (inklusive der Stillstandsgeschwindigkeit) für bis zu 10Geschwindigkeitsbereiche konfiguriert werden. Dabei entspricht die unterste Geschwin‐digkeitsgrenze immer der Stillstandsgeschwindigkeit.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 279Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 280: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Der Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID zeigt, welchem Geschwindigkeitsbereich die aktu‐elle Geschwindigkeit am Eingang Motion In entspricht. Dies ist unabhängig davon, wel‐che Geschwindigkeitsgrenze gerade aktiv ist. Die Ausgabe erfolgt als UI8-Wert. Um die‐sen Wert mit Bool-Signalen zu verbinden, kann der Funktionsbaustein UI8 zu Bool V1 ver‐wendet werden.

Tabelle 129: Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID bei 9 konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen

Geschwindigkeit am Eingang Motion In Bedeutung Geschwindigkeitsstatus-ID

Die Geschwindigkeit ist ungültig. Ungültig 0

Stillstandsbedingung erfüllt:

• Die Geschwindigkeit ist kleiner als die Stillstandsgeschwin‐digkeit für mindestens die Dauer der Stillstandsgeschwin‐digkeitsakzeptanzzeit.

Oder:

• Die Stillstandspositionstoleranz ist ermittelt und wird nichtüberschritten.

Stillstand 1

Kein Stillstand und Geschwindigkeit > Stillstandsgeschwindig‐keitGeschwindigkeit ≤ Geschwindigkeitsgrenze 2

Geschwindigkeitsbereich 2 2

Geschwindigkeit > Geschwindigkeitsgrenze 2Geschwindigkeit ≤ Geschwindigkeitsgrenze 3

Geschwindigkeitsbereich 3 3

Geschwindigkeit > Geschwindigkeitsgrenze n–1Geschwindigkeit ≤ Geschwindigkeitsgrenze n

Geschwindigkeitsbereich n n

Geschwindigkeit > Geschwindigkeitsgrenze 8Geschwindigkeit ≤ Geschwindigkeitsgrenze 9

Geschwindigkeitsbereich 9 9

Geschwindigkeit > Geschwindigkeitsgrenze 9 Geschwindigkeitsbereich 10 10

Abbildung 216: Ablauf-/Timingdiagramm für den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID (Beispielmit 4 konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen, d. h. 5 Geschwindigkeitsbereichen)

HINWEISDer konfigurierte Wert für den Parameter Max. Geschwindigkeit hat für die Geschwindig‐keitsstatus-ID keine Bedeutung, d. h. die Geschwindigkeitsstatus-ID ändert sich auch beieiner Überschreitung der Max. Geschwindigkeit nicht.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

280 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 281: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Überwachungsfunktionen

Beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand ist der Ausgang Überwa‐chungsstatus 1. Solange kein Fehler auftritt, ändert sich der Wert des Ausgangs nicht.

Der Ausgang Überwachungsstatus wird 0, wenn eine der folgenden Bedingungen erfülltist:• Überwachung der maximalen Geschwindigkeit hat das Ergebnis 0.• Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze (ausgewählt über den Eingang

Geschwindigkeitsfreigabe-ID) hat das Ergebnis 0.• Richtungsüberwachung hat das Ergebnis 0.

Der Ausgang Überwachungsstatus wird wieder 1, wenn mindestens eine der folgendenBedingungen erfüllt ist:• Alle zugehörigen Überwachungen haben das Ergebnis 1.• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In ist ungültig.

Der Ausgang Überwachungsstatus wird üblicherweise an den Eingang Sicherer Stopp 2A desFunktionsbausteins Sicherer Stopp V1 angeschlossen. Dadurch führt eine unzulässigeGeschwindigkeit oder Richtung zu einem Stopp.

Funktionen zur Geschwindigkeitsüberwachung

Die Überwachung der Max. Geschwindigkeit und die Überwachung der Geschwindigkeits‐grenzen können zur Realisierung der Funktion Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS)verwendet werden. Für die Übergänge von einer höheren zu einer niedrigerenGeschwindigkeitsgrenze können Geschwindigkeitsrampen konfiguriert werden.

Überwachung der maximalen Geschwindigkeit

Die Überwachung der Max. Geschwindigkeit ist immer aktiv. Wenn die aktuelle Geschwin‐digkeit höher ist als die konfigurierte Max. Geschwindigkeit, dann wird der Ausgang Über‐wachungsstatus 0. In Verbindung mit einem Funktionsbaustein Sicherer Stopp V1 kann soder maximale Weg oder die maximale Zeit für einen sicheren Stopp zuverlässigbestimmt werden.

Der Ausgang Max. Geschwindigkeit freigegeben ist 1, wenn die höchste konfigurierteGeschwindigkeitsgrenze durch den Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID aktiviert ist. Die‐ser Ausgang kann als Rücksetzbedingung für einen nachfolgenden FunktionsbausteinSicherer Stopp V1 am Eingang Reset verwendet werden. Wenn zum Beispiel die Max.Geschwindigkeit freigegeben ist, solange eine Schutztür geschlossen ist, dann kann eineausgelöste Stopp-Rampe durch Schließen der Schutztür zurückgesetzt werden.

Überwachung der Geschwindigkeitsgrenzen

Der optionale Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID aktiviert die erlaubte Geschwindig‐keitsgrenze. Der Eingang akzeptiert einen UI8-Wert (0 … 255). Um den Eingang mitBool-Signalen zu verbinden, kann der Funktionsbaustein Bool zu UI8 V1 verwendet wer‐den.

Wenn die aktuelle Geschwindigkeit am Eingang Motion In höher ist als die aktiveGeschwindigkeitsgrenze, dann geht der Ausgang Überwachungsstatus auf 0.

HINWEIS

• Die Werte 0 und 1 am Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID bewirken eine Überwa‐chung des Stillstands. Wenn weder die Stillstandsgeschwindigkeitsüberwachungnoch die Stillstandspositionsüberwachung aktiviert ist, dann bleibt der Aus‐gang Überwachungsstatus in diesem Fall immer auf 0 (Fehler).

• Jeder Wert, der höher ist als die Anzahl der konfigurierten Geschwindigkeitsgren‐zen, aktiviert die maximal erlaubte Geschwindigkeit.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 281Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 282: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Geschwindigkeitsrampen

Mithilfe der Parameter für Rampen Geschwindigkeitsübergänge können bis zu vierGeschwindigkeitsrampen definiert werden, so dass die aktuelle Geschwindigkeits‐grenze gleichmäßig mit der konfigurierten Schrittweite von einer höheren zu einer nied‐rigeren Geschwindigkeitsgrenze verringert wird, anstatt sofort auf die niedrigereGeschwindigkeitsgrenze umzuschalten. Dies geschieht unabhängig von der aktuellentatsächlichen Geschwindigkeit, d. h. auch dann, wenn die tatsächliche Geschwindigkeitschon unter der neuen niedrigeren Geschwindigkeitsgrenze liegt.

Bis zu vier Geschwindigkeitsrampen mit verschiedenen Schrittweiten können definiertwerden. Mithilfe der Eingänge Rampenauswahl 1 und Rampenauswahl 0 wird eine Rampeausgewählt.

Tabelle 130: Auswahl der Geschwindigkeitsrampe

Eingangswerte Gewählte Rampe

Rampenaus‐wahl 1

Rampenaus‐wahl 0

0 0 Rampe Geschwindigkeitsübergang 1 (schnellste Rampe)

0 1 Rampe Geschwindigkeitsübergang 2

1 0 Rampe Geschwindigkeitsübergang 3

1 1 Rampe Geschwindigkeitsübergang 4 (langsamste Rampe)

HINWEISEine Änderung der Eingangswerte wirkt sich auch auf eine im Moment der Änderungaktive Geschwindigkeitsrampe aus.

Der Parameter Verzögerungszeit bis Start der Rampe gibt die Verzögerungszeit bis zumBeginn der Geschwindigkeitsrampe an. Damit ist es möglich, eine z. B. durch Kommuni‐kation und Bearbeitungszyklus bedingte verzögerte Reaktion der Antriebe zu tolerieren.

Während eine Geschwindigkeitsrampe aktiv ist, ist der Ausgang Rampe aktiv 1.

Abbildung 217: Beispiel 1 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Rampen Geschwindigkeitsübergang

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

282 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 283: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 218: Beispiel 2 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe

Abbildung 219: Auswahl der Geschwindigkeitsrampe

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Rampen Geschwindigkeitsübergang 23 Rampen Geschwindigkeitsübergang 1

HINWEISDer interne Wert der aktuellen Geschwindigkeitsgrenze kann im Online-Monitor desLogikeditors des FX3-MOCx verfolgt und auch im Datenrekorder aufgezeichnet werden.

Stillstandserkennung

Die Stillstandserkennung kann zur Realisierung der Funktion Sicherer Betriebshalt(SOS) verwendet werden.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 283Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 284: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Der Ausgang Stillstand wird auf 1 und die Geschwindigkeitsstatus-ID wird auf 1 gesetzt,wenn entweder die Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit oder die Still‐standserkennung mit Stillstandspositionstoleranz erfüllt ist.

Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit

Die Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit wird gültig, wenn die folgendenBedingungen erfüllt sind:• Der Eingang Stillstandszustimmung ist 1 oder deaktiviert.• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In hat den Status 1 (gültig) und ist ununter‐

brochen und für mindestens die Dauer der Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeitkleiner als die Stillstandsgeschwindigkeit.

Abbildung 220: Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit

HINWEISDie Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit wird auch bei jedem Wechsel des Statusbitsfür den Geschwindigkeitswert am Eingang Motion In von 0 (ungültig) auf 1 (gültig)berücksichtigt. Dies gilt auch für den Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand.

Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz

Es kann eine Stillstandspositionstoleranz definiert werden. Dies setzt voraus, dass am Ein‐gang Motion In ein Signal anliegt, das eine gültige relative Position enthält (z. B. voneinem A/B-Inkremental-, Sinus-Cosinus- oder einem SSI-Encoder).

Die Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz wird gültig, wenn die folgen‐den Bedingungen erfüllt sind:• Der Eingang Stillstandszustimmung ist 1 oder deaktiviert.• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In hat den Status 1 (gültig) und hat dreimal

den Wert 0 erreicht oder das Vorzeichen gewechselt (d. h. die Nulllinie überschrit‐ten).

• Die zugehörigen relativen Positionswerte am Eingang Motion In haben den Status 1(gültig) und liegen innerhalb der zweifachen potenziellen Stillstandspositionstoleranz.

Danach wird die aktuelle Geschwindigkeit nicht mehr berücksichtigt, auch wenn siehöher als die Stillstandsgeschwindigkeit ist. Dies bleibt so lange der Fall, bis die Stillstands‐positionstoleranz überschritten wird oder der Status relative Position am Eingang Motion In 0(ungültig) wird.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

284 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 285: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 221: Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz

HINWEISWenn eine Stillstandspositionstoleranz verwendet und gleichzeitig die Stillstandsgeschwin‐digkeit deaktiviert wird, dann wird erzwungen, dass die Position gehalten wird und dassdie Ausgänge Stillstand und Geschwindigkeitsstatus-ID nur so lange 1 sind, wie sich diePosition innerhalb der Stillstandspositionstoleranz befindet. Auch wenn die Stillstandspositi‐onstoleranz mit einer sehr geringen Geschwindigkeit verlassen wird, ist die Stillstandsbe‐dingung nicht mehr erfüllt.

Konfigurationsbeispiele für Stillstand

Tabelle 131: Konfigurationsbeispiele für Stillstand

Geschwindigkeitskurve Beschreibung und Konfiguration

1 Stillstand

Asymptotische Annäherung der Geschwindig‐keit an Null. Es wurde eine sichere Stillstands‐geschwindigkeit > 0 gewählt, um so schnell wiemöglich den Stillstandszustand zu erreichen.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit = 0Stillstandspositionstoleranz = 0

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 285Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 286: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Geschwindigkeitskurve Beschreibung und Konfiguration

1 Stillstand2 Relative Position

Asymptotische Verringerung der Geschwindig‐keit auf Null mit möglicher späterer Geschwin‐digkeitsspitze, z. B. durch mechanischenSchock. Es wurden eine sichere Stillstandsge‐schwindigkeit > 0 und eine sichere Stillstands‐positionstoleranz > 0 gewählt, um so schnellwie möglich den Stillstandszustand zu errei‐chen und gleichzeitig die Geschwindigkeitsspit‐zen zu tolerieren.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit = 0Stillstandspositionstoleranz > 0

1 Stillstand2 Relative Position

Verringern der Geschwindigkeit mit Oszillationum Null, z. B. durch Positionsregelung. Eswurde eine Stillstandspositionstoleranz > 0gewählt, die als sicher betrachtet wird, um soschnell wie möglich den Stillstandszustand zuerreichen, aber erst nachdem die Stillstands‐positionstoleranz erfüllt wurde (und nichtschon bei Unterschreiten einer Geschwindig‐keitsgrenze).KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit = 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit = 0Stillstandspositionstoleranz > 0

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

286 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 287: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Geschwindigkeitskurve Beschreibung und Konfiguration

1 Stillstand2 Relative Position

Verringern der Geschwindigkeit mit Oszillationum Null, z. B. durch Positionsregelung. Es wur‐den eine sichere Stillstandsgeschwindigkeit> 0 und eine sichere Stillstandspositionstole‐ranz > 0 gewählt, um so schnell wie möglichden Stillstandszustand zu erreichen, aber auchdie Geschwindigkeitsspitzen zu tolerieren. Umzu verhindern, dass der Stillstandszustandschon beim ersten Sinken der Geschwindigkeitauf Null ausgelöst wird, wurde zusätzlich eineStillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit > 0gewählt.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit > 0Stillstandspositionstoleranz > 0

1 Stillstand2 Relative Position

Verringern der Geschwindigkeit mit Oszillationum Null, z. B. durch Positionsregelung. Es wur‐den eine sichere Stillstandsgeschwindigkeit> 0 und eine sichere Stillstandspositionstole‐ranz > 0 gewählt, um so schnell wie möglichden Stillstandszustand zu erreichen, aber auchdie Geschwindigkeitsspitzen zu tolerieren.In diesem Fall kann es vorkommen, dass derStillstandszustand anfangs einschaltet undanschließend wieder abschaltet. Daher istdiese Konfiguration nicht zu empfehlen.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit = 0Stillstandspositionstoleranz > 0

Stillstandszustimmung

Mit dem optionalen Eingang Stillstandszustimmung kann die interne Stillstandserkennungdeaktiviert werden. Wenn dieser Eingang verwendet wird, dann können die AusgängeStillstand und Geschwindigkeitsstatus-ID nur auf 1 gehen, wenn sowohl die Stillstandsbe‐dingung erfüllt als auch der Eingang Stillstandszustimmung 1 ist. Dies gilt sowohl für dieStillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit als auch mit Stillstandspositionstoleranz.

Die interne Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit und ggf. Stillstandsge‐schwindigkeitsakzeptanzzeit sowie mit Stillstandspositionstoleranz ist unabhängig vom Ein‐gang Stillstandszustimmung.

Richtungserkennung

Der Ausgang Richtungsstatus zeigt die Bewegungsrichtung an:

0 = vorwärts (positive Geschwindigkeit) oder Status unbekannt (Geschwindigkeit amEingang Motion In ist ungültig)

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 287Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 288: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

1 = rückwärts (negative Geschwindigkeit)

Beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand ist der Ausgang Richtungssta‐tus 0.

Bei Stillstand ändert sich der Richtungsstatus nicht. Das bedeutet, dass bei einerBewegung in eine Richtung mit zwischenzeitlichen Stopps die angezeigte Richtung nichtgeändert wird.

Abbildung 222: Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsstatus

Sichere Bewegungsrichtung (SDI)

Mithilfe der optionalen Eingänge Freigabe Vorwärts und Freigabe Rückwärts kann die zuläs‐sige Bewegungsrichtung freigegeben werden. Wenn der aktuelle Status nicht Stillstandist (Ausgang Stillstand ist 0) und wenn die aktuelle Bewegungsrichtung nicht freigegebenist, dann geht der Ausgang Überwachungsstatus auf 0.

Wenn einer dieser Eingänge nicht verwendet wird, dann bedeutet dies, dass die zuge‐hörige Bewegungsrichtung permanent freigegeben ist.

9.10.3 Sicherer Stopp V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 223: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Sicherer Stopp V1 dient dazu, einen sicheren Stopp einesAntriebssystems auszulösen und zu überwachen. Dabei soll der Antrieb geregelt herun‐tergefahren werden. Somit kann das Bremsmoment des Antriebs genutzt werden, umdiesen in kürzerer Zeit zum Stillstand zu bringen, als dies bei einem unkontrolliertenStopp möglich wäre.

Da die Stopp-Rampe eines Antriebssystems üblicherweise nicht sicher ist, überwachtder Funktionsbaustein Sicherer Stopp V1 die tatsächliche Geschwindigkeitsreduzierungbis hin zum Stillstand.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

288 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 289: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Eingänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1

Tabelle 132: Eingänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1

Eingang Beschreibung Signalwert

Motion In Es werden Daten vom Typ Motion V1 erwartet, entwederdirekt von einem Encoder oder von einem anderen Funktions‐baustein (siehe „Datentypen in der Logik des FX3-MOC0“,Seite 260).

Daten vom Typ Motion V1

Stillstand Signalisiert, ob die Stillstandsbedingung erfüllt ist. Wird übli‐cherweise an den Ausgang Stillstand des FunktionsbausteinsGeschwindigkeitsüberwachung V1 angeschlossen

0 = kein Stillstand1 = Stillstand

Sicherer Stopp 1A und Siche‐rer Stopp 1B

Zum Auslösen der Funktion Sicherer Stopp 1 Fallende Flanke (1–0)

Sicherer Stopp 2A und Siche‐rer Stopp 2B

Zum Auslösen der Funktion Sicherer Stopp 2 Fallende Flanke (1–0)

Rampenauswahl 0 und Ram‐penauswahl 1

Auswahl von bis zu vier unterschiedlich steilen Stopp-Rampen 0 bzw. 1

Stopp 2 Reset Optionaler Eingang zum Rücksetzen des Funktionsbausteinsnach einem sicheren Stopp 2

Steigende Flanke (0–1)

Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1

Das Antriebssystem kann mithilfe der Ausgänge Freigabe Drehmoment, Freigabe Bremse, Endstufe aus und Stopp anfor‐dern des Funktionsbausteins gesteuert werden.

Tabelle 133: Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1

Ausgang Beschreibung Signalwert

Freigabe Drehmoment Schaltet das Drehmoment des Antriebssystems ab, z. B. viaFunktionsbaustein Schützkontrolle oder, falls vorhanden, überdie Sicherheitseingänge am Antriebssystem zum Abschaltendes Drehmoments.

0 = Abschalten1 = Freigabe

Freigabe Bremse Schaltet ggf. die Spannungsversorgung der mechanischenBremse ab, z. B. via Funktionsbaustein Schützkontrolle.

0 = Abschalten1 = Freigabe

Endstufe aus Löst das Abschalten des Verstärkers und des Drehmomentsdes Antriebs sowie ggf. das Einrasten der Bremse aus.

0 = Abschalten1 = Freigabe

Stopp anfordern Löst die Stopp-Rampe des Antriebs aus. 0 = Stopp angefordert1 = kein Stopp

Rampe aktiv Zeigt an, ob eine Stopp-Rampe aktiv ist. 0 = keine Rampe1 = Rampe aktiv

Die Anforderungsausgänge Endstufe aus und Stopp anfordern ermöglichen es z. B., das Antriebssystem über dienächste Sicherheitsreaktion zu informieren, so dass dieses die Gelegenheit hat, selbst kontrolliert zu reagieren,bevor es durch den Sicherheitsschaltpfad abgeschaltet wird.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 134: Parameter des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Stopp-Rampen

Verzögerungszeit bis Start derRampe

Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe zur Berück‐sichtigung der Reaktionszeit des Antriebssystems bei Stopp-Anforderung

0 … 248 ms in 4-ms-Schritten

Geschwindigkeitsoffset derStopp-Rampen

Optionaler zusätzlicher Geschwindigkeitszuschlag zum Start‐wert der Stopp-Rampe. Verhindert ungewolltes Überschreitender Stopp-Rampe z. B. durch mechanisches Schwingen.

0 … 32.767 Digit =• 0,5 … 16.383 U/min

• 1 … 32.767 mm/s

• 0 = inaktiv

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 289Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 290: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Rampensteilheit der Stopp-Rampe 1 … 4

Schrittweite der Geschwindigkeitsreduzierung. Es können biszu vier verschiedene Rampen definiert werden.Eingegeben wird die Geschwindigkeitsreduzierung und die Dauerder Geschwindigkeitsreduzierung.

0 … 2.147.418.112 Digit =• 0,5 … 16.383 (U/min)/ms

• 1 … 65.535 (mm/s)/ms

• 0 = keine Rampe

Abschaltverzögerungen für Sicheren Stopp 1

Abschaltverzögerung FreigabeBremse

Verzögerung für das Abschalten der Bremsfreigabe, bezogenauf das Abschalten des Ausgangs Endstufe aus

0 … 248 ms in 4-ms-Schritten

Abschaltverzögerung FreigabeDrehmoment

Verzögerung für das Abschalten der Drehmomentfreigabe,bezogen auf das Abschalten des Ausgangs Endstufe aus

0 … 248 ms in 4-ms-Schritten

Funktionsbeschreibung

Bei Antriebssystemen gibt es üblicherweise verschiedene „Eskalationsstufen“. DerFunktionsbaustein Sicherer Stopp V1 wird benutzt, um die höheren Eskalationsstufen zurealisieren.

Tabelle 135: Typische Eskalationsstufen eines Antriebssystems

Stufe Mögliche Auslöser Steuerungsaktionen(nicht sicher)

Sicherheitsfunktionen

1 • Zutritt zum Gefahr‐bereich erforderlich(z. B. Unterbrechungdes Warnfeldeseiner BWS)

SPS reduziert den Steu‐erwert für dieGeschwindigkeit desAntriebs, z. B. überFeldbus

Überwachung der Geschwindigkeits‐rampe durch FunktionsbausteinGeschwindigkeitsüberwachung V1

2 • GeschwindigkeitüberschreitetGeschwindigkeits‐rampe

• Unterbrechung desSchutzfeldes einerBWS

• Not-Halt-Tastergedrückt

Antriebssystem fährtStopp-Rampe, z. B.über digitalen Eingang

Überwachung der Stopp-Rampe(Sicherer Stopp 1 oder SichererStopp 2) durch FunktionsbausteinSicherer Stopp V1. Die Stopp-Rampe isttypischerweise schneller als dieGeschwindigkeitsrampe beim Funkti‐onsbaustein Geschwindigkeitsüberwa‐chung V1.

3 • Geschwindigkeitüberschreitet Stopp-Rampe

Einrasten der Bremse,Verstärker desAntriebssystemsabschalten

Bremskraftenergie und Antriebsener‐gie abschalten (Drehmoment aus), ent‐weder durch Leitungsabschaltungoder mittels der Eingänge zumAbschalten des Drehmoments amAntrieb

Aktivierung der Ausgänge beim Systemstart

Beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand gehen alle Ausgänge außerRampe aktiv auf 1, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In ist gültig.• Alle verwendeten Eingänge Sicherer Stopp sind auf 1.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

290 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 291: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 224: Bedingungen für die Aktivierung der Ausgänge

Sicherer Stopp 0, Sicherer Stopp 1 und Sicherer Stopp 2

Der Funktionsbaustein Sicherer Stopp V1 unterstützt drei Stopp-Kategorien, wie inIEC 61800-5-2 und IEC 60204-1 definiert.

Bei der Funktion Sicherer Stopp 0 (SS0) wird das Drehmoment des Antriebssystemssofort abgeschaltet. Der Funktionsbaustein führt einen Sicheren Stopp 0 aus, wenn dieStopp-Rampe nicht erfüllt wurde oder nicht überwacht werden kann, weil die Geschwin‐digkeit am Eingang Motion In ungültig ist.

Stopp-Kategorie 1 und Stopp-Kategorie 2 unterscheiden sich in Bezug auf das Ende derStopp-Rampe. Bei der Funktion Sicherer Stopp 1 (SS1) wird das Drehmoment desAntriebssystems abgeschaltet, nachdem der Stillstand erreicht wurde.

Abbildung 225: Funktionsprinzip Sicherer Stopp 1

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 291Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 292: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDie Funktion Sicherer Stopp 1 entspricht einem gesteuerten Stillsetzen nachIEC 60204-1, Stopp-Kategorie 1.

Bei der Funktion Sicherer Stopp 2 (SS2) bleibt im Gegensatz dazu das Drehmomentfreigegeben, jedoch wird die Stillstandsbedingung überwacht. Dies ermöglicht demAntrieb eine Halteregelung.

Abbildung 226: Funktionsprinzip Sicherer Stopp 2

HINWEISDie Funktion Sicherer Stopp 2 entspricht einem gesteuerten Stillsetzen nachIEC 60204-1, Stopp-Kategorie 2.

Die Stopp-Kategorien 1 und 2 sind in die folgenden Phasen unterteilt:

Tabelle 136: Phasen von Sicherer Stopp 1 und Sicherer Stopp 2

Phase Sicherer Stopp 1 Sicherer Stopp 2

1 Warten auf Stopp-Anforderung

2 Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe

3 Überwachung der Stopp-Rampe

4 Temporäre Stillstandsüberwachung nachSicherem Stopp 1

Permanente Stillstandsüberwachungnach Sicherem Stopp 2

5 Drehmoment abschalten

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

292 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 293: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

9.10.3.1 Sicherer Stopp 1

Abbildung 227: Überwachungsfunktion Sicherer Stopp 1

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampen-Steilheit der Stopp-Rampe 1 … 44 Abschaltverzögerung Freigabe Bremse5 Abschaltverzögerung Freigabe Drehmoment

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp V1: siehe Tabelle 134, Seite 289.

Phase 1: Warten auf Stopp-Anforderung

Der Funktionsbaustein Sicherer Stopp V1 hat für jeden Stopp-Modus zwei optionale Ein‐gänge. Bei einer fallenden Flanke an einem beliebigen dieser Eingänge wird der ent‐sprechende Stopp-Modus ausgelöst, d. h. die Verzögerungszeit für die Stopp-Rampebeginnt. Wenn zuerst ein Sicherer Stopp 2 und während einer der folgenden Phasenzusätzlich ein Sicherer Stopp 1 ausgelöst wird, dann hat der Sichere Stopp 1 Vorrang.Dies bedeutet, dass dann in jedem Fall Phase 5 bei Sicherer Stopp 1 (Drehmomentabschalten) ausgelöst wird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 293Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 294: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 228: Sicherer Stopp 1 nach Sicherem Stopp 2

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampensteilheit der Stopp-Rampe 1 … 44 Abschaltverzögerung Freigabe Bremse5 Abschaltverzögerung Freigabe Drehmoment

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp V1: siehe Tabelle 134, Seite 289.

Sobald ein Stopp ausgelöst wird, wird der Ausgang Stopp anfordern auf 0 gesetzt. DieserAusgang sollte dazu benutzt werden, die Stopp-Rampe des Antriebssystems auszulö‐sen. Dies ist typischerweise ein nicht sicheres Signal.

Phase 2: Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe

Mit dem Parameter Verzögerungszeit bis Start der Rampe kann eine Verzögerungszeit fürden Beginn der Stopp-Rampe konfiguriert werden. Diese sollte der Reaktionszeit desAntriebssystems bei einer Stopp-Anforderung entsprechen.

Während dieser Phase wird die höchste absolute Geschwindigkeit als Basis für denStartwert der Stopp-Rampe erfasst. Wenn keine Verzögerungszeit konfiguriert wurde(Verzögerungszeit bis Start der Rampe = 0), dann wird die aktuelle Geschwindigkeit zumZeitpunkt des Auslösens als Startwert verwendet.

Bei Beginn dieser Phase wird der Ausgang Rampe aktiv auf 1 gesetzt.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

294 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 295: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Phase 3: Überwachung der Stopp-Rampe

Zur höchsten absoluten Geschwindigkeit (d. h. ohne Vorzeichen), die während Phase 2erfasst wurde, wird der Wert des Parameters Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampenaddiert. Die Summe wird als Startwert für die Stopp-Rampe verwendet. Die Stopp-Rampe wird somit an die aktuelle Geschwindigkeit angepasst.

Die Überwachung der Stopp-Rampe bedeutet, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungmit dem Startwert beginnt und dann entsprechend dem Parameter Rampensteilheit ste‐tig abgesenkt wird.

Wenn der Stillstand erreicht wurde (Stillstandsbedingung erfüllt, Eingang Stillstand wird1), dann wird die Stopp-Rampe beendet. Das bedeutet, dass nicht bis zum Ende derStopp-Rampe gewartet wird, wenn der Antrieb schneller zum Stillstand kam, als maxi‐mal erlaubt. Die Stillstandsbedingung wird üblicherweise mithilfe des Funktionsbau‐steins Geschwindigkeitsüberwachung V1 überwacht.

Bis zu vier Stopp-Rampen mit verschiedenen Schrittweiten können definiert werden.Mithilfe der Eingänge Rampenauswahl 1 und Rampenauswahl 0 wird eine Rampe ausge‐wählt.

Tabelle 137: Auswahl der Stopp-Rampe

Eingangswerte Gewählte Rampe

Rampenauswahl1

Rampenauswahl0

0 0 Rampensteilheit 1 (schnellste Rampe)

0 1 Rampensteilheit 2

1 0 Rampensteilheit 3

1 1 Rampensteilheit 4 (langsamste Rampe)

HINWEISEine Änderung der Eingangswerte wirkt sich auch auf eine im Moment der Änderungaktive Stopp-Rampe aus.

Abbildung 229: Auswahl der Stopp-Rampe

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 295Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 296: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp V1: siehe Tabelle 134, Seite 289.

Während der Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe und auch während derStopp-Rampenüberwachung ist der Ausgang Rampe aktiv 1.

Phase 4 bei Sicherem Stopp 1: Temporäre Stillstandsüberwachung nach SicheremStopp 1

Phase 4 beginnt bei Erreichen des Stillstandes, d. h. wenn die Stillstandsbedingungerfüllt ist. In diesem Zustand sind die Ausgänge Endstufe aus, Freigabe Bremse und Frei‐gabe Drehmoment 0, wobei Freigabe Bremse und Freigabe Drehmoment optional verzögertabgeschaltet werden können.

• Der Ausgang Endstufe aus wird sofort abgeschaltet.• Der Ausgang Freigabe Bremse wird um die durch den Parameter Abschaltverzögerung

Freigabe Bremse definierte Zeit verzögert abgeschaltet.• Der Ausgang Freigabe Drehmoment wird um die durch den Parameter Abschaltverzöge‐

rung Freigabe Drehmoment definierte Zeit verzögert abgeschaltet.

Wenn das Antriebssystem mit einer Bremse ausgestattet ist, dann wird üblicherweiseder Parameter Abschaltverzögerung Freigabe Drehmoment größer eingestellt als der Parame‐ter Abschaltverzögerung Freigabe Bremse, d. h. das Drehmoment wird erst nach dem Auslö‐sen der Bremse abgeschaltet. Dies ist insbesondere bei Anwendungen mit schwerenLasten sinnvoll, bei denen das Drehmoment benötigt wird, um die Position zu halten,wenn die Achse andernfalls durch das Gewicht der Last bewegt wird. In diesem Fallmuss der Antrieb zuerst durch die Bremse blockiert werden, bevor das Drehmomentabgeschaltet wird.

Nach Ablauf von Abschaltverzögerung Freigabe Bremse und Abschaltverzögerung Freigabe Dreh‐moment beginnt Phase 5 Drehmoment abschalten.

Während Phase 4 werden sowohl die Stillstandsbedingung am Eingang Stillstand alsauch die Geschwindigkeit am Eingang Motion In überwacht. Wenn sowohl der EingangStillstand 0 als auch die Geschwindigkeit am Eingang Motion In nicht 0 ist, dann wirdsofort Phase 5 Drehmoment abschalten ausgelöst. Dasselbe trifft zu, wenn die Geschwin‐digkeit am Eingang Motion In ungültig ist oder wird.

Phase 5: Drehmoment abschalten

In Phase 5 werden die Ausgänge Freigabe Drehmoment, Freigabe Bremse und Endstufe aus injedem Fall und ohne weitere Verzögerung abgeschaltet.

Rücksetzen von Sicherem Stopp 1 während Phase 5

Während Phase 5 können die Ausgänge durch eine steigende Flanke an einem beliebi‐gen der beiden Eingänge Sicherer Stopp 1A oder Sicherer Stopp 1B unter folgenden Bedin‐gungen wieder eingeschaltet werden:• Alle Eingänge Sicherer Stopp X sind dann auf 1.• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In ist gültig.

Die aktuelle Geschwindigkeit wird nicht berücksichtigt. Rücksetzen ist somit auch mög‐lich, während der Antrieb noch in Bewegung ist. Dies gilt auch für Stopps, die ausgelöstwurden, weil die Geschwindigkeit am Eingang Motion In ungültig war.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

296 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 297: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

9.10.3.2 Sicherer Stopp 2

Abbildung 230: Überwachungsfunktion Sicherer Stopp 2

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampensteilheit der Stopp-Rampe 1 … 4

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp V1: siehe Tabelle 134, Seite 289.

Die ersten drei Phasen bei Sicherer Stopp 2 entsprechen den ersten drei Phasen beiSicherer Stopp 1:

• Phase 1: Warten auf Stopp-Anforderung (siehe „Phase 1: Warten auf Stopp-Anfor‐derung“, Seite 293)

• Phase 2: Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe (siehe „Phase 2: Ver‐zögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe“, Seite 294)

• Phase 3: Überwachung der Stopp-Rampe (siehe „Phase 3: Überwachung derStopp-Rampe“, Seite 295)

Phase 4 bei Sicherem Stopp 2: Permanente Stillstandsüberwachung nach SicheremStopp 2

Phase 4 beginnt bei Erreichen des Stillstands, d. h. wenn die Stillstandsbedingungerfüllt ist. Bei einem Sicheren Stopp 2 bleiben die Ausgänge Endstufe aus, Freigabe Bremseund Freigabe Drehmoment auf 1.

Während Phase 4 werden sowohl die Stillstandsbedingung am Eingang Stillstand alsauch die Geschwindigkeit am Eingang Motion In überwacht. Wenn sowohl der EingangStillstand 1 als auch die Geschwindigkeit am Eingang Motion In nicht 0 ist, dann wirdsofort Phase 5 Drehmoment abschalten ausgelöst. Dasselbe trifft zu, wenn die Geschwin‐digkeit am Eingang Motion In ungültig ist oder wird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 297Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 298: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt vor oder während Phase 4 bei Sicherem Stopp 2 einefallende Flanke an einem beliebigen der beiden Eingänge Sicherer Stopp 1 aufgetretenist, dann wird Phase 4 bei Sicherem Stopp 1 (temporäre Stillstandsüberwachung nachSicherem Stopp 1) ausgelöst. Das bedeutet, dass ein Sicherer Stopp 1 immer Vorrangvor einem Sicheren Stopp 2 hat.

Rücksetzen von Sicherem Stopp 2 während Phase 4

Bei Verwendung des optionalen Eingangs Stopp 2 Reset kann ein Sicherer Stopp 2 wäh‐rend Phase 4 durch eine steigende Flanke am Eingang Stopp 2 Reset zurückgesetzt wer‐den, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:• Alle benutzten Eingänge Sicherer Stopp sind auf 1.• Der Eingang Stillstand ist auf 1.• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In ist gültig.

Wenn der optionale Eingang Stopp 2 Reset nicht verwendet wird, dann kann ein SichererStopp 2 nur zurückgesetzt werden, indem zuerst Phase 5 ausgelöst wird und anschlie‐ßend die Bedingungen für Rücksetzen von Phase 5 erfüllt werden.

Ausnahmen

Falls die normale Sequenz nicht erfüllt wird, können die folgenden Ausnahmefälle ein‐treten:

• Wenn die Geschwindigkeit die Geschwindigkeitsbegrenzung der Stopp-Rampeüberschreitet, dann werden die Ausgänge Endstufe aus, Freigabe Bremse und FreigabeDrehmoment sofort abgeschaltet. Dies entspricht einem Sicheren Stopp 0bzw. Phase 5 bei einem Sicheren Stopp 1.

Abbildung 231: Ausnahme – Stopp-Rampe überschritten

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp V1: siehe Tabelle 134, Seite 289.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

298 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 299: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Wenn während der Stillstandsüberwachung nach einem Sicheren Stopp 1 odernach einem Sicheren Stopp 2 der Eingang Stillstand irgendwann 0 wird (d. h. dieStillstandsbedingung ist nicht oder nicht mehr erfüllt), dann werden der AusgangEndstufe aus sofort und die Ausgänge Freigabe Bremse sowie Freigabe Drehmoment mitder jeweils konfigurierten Verzögerung abgeschaltet.

Abbildung 232: Beispiel 1 für Ausnahme – Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwa‐chung nicht erfüllt

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp V1: siehe Tabelle 134, Seite 289.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 299Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 300: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 233: Beispiel 2 für Ausnahme – Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwa‐chung nicht erfüllt

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp V1: siehe Tabelle 134, Seite 289.

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp V1: siehe Tabelle 134, Seite 289.

• Wenn die Geschwindigkeit am Eingang Motion In ungültig wird, z. B. aufgrund einerÜberwachungsfunktion in einem Funktionsbaustein weiter vorne im Signalpfad,dann wird ein Sicherer Stopp 1 ausgelöst. Die Rampenüberwachung wird dabeiwie gewohnt basierend auf der letzten Geschwindigkeit ausgeführt, um dieselbeVerzögerung wie im Normalfall zu erzielen. Es gibt aber keine verfrühte Beendi‐gung der Stopp-Rampe, weil die Stillstandsbedingung ignoriert wird. Am Ende derStopp-Rampe werden alle Ausgänge sofort abgeschaltet, d. h. es gibt keine zusätz‐liche Verzögerung der Ausgänge Freigabe Drehmoment und Freigabe Bremse.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

300 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 301: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 234: Ausnahme – Ungültige Geschwindigkeit

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp V1: siehe Tabelle 134, Seite 289.

9.11 Funktionsbausteine zur Datenkonvertierung

9.11.1 UI8 zu Bool V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 235: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins UI8 zu Bool V1

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein UI8 zu Bool V1 konvertiert einen 8-Bit-Integer-Wert (UINT8) an Ein‐gang 1 zu Boolean. Ausgang 1 bis Ausgang 8 geben den konvertierten Wert als Booleanaus. Dies ist eine reine Datentypkonvertierung, damit die Verbindung zu Bool-Signalenmöglich ist.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 301Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 302: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein UI8 zu Bool V1

Tabelle 138: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein UI8 zu Bool V1

Eingang1

Ausgang8

Ausgang7

Ausgang6

Ausgang5

Ausgang4

Ausgang3

Ausgang2

Ausgang1

0 0 0 0 0 0 0 0 0

1 0 0 0 0 0 0 0 1

2 0 0 0 0 0 0 1 0

3 0 0 0 0 0 0 1 1

4 0 0 0 0 0 1 0 0

… … … … … … … … …

253 1 1 1 1 1 1 0 1

254 1 1 1 1 1 1 1 0

255 1 1 1 1 1 1 1 1

9.11.2 Bool zu UI8 V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 236: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Bool zu UI8 V1

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Bool zu UI8 V1 konvertiert einen 8-Bit-Boolean-Wert an Eingang 1bis Eingang 8 zu einem Integer-Wert (UINT8). Ausgang 1 gibt den konvertierten Wert alsInteger aus. Dies ist eine reine Datentypkonvertierung, damit die Verbindung zu Bool-Signalen möglich ist.

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Bool zu UI8 V1

Tabelle 139: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Bool zu UI8 V1

Eingang8

Eingang7

Eingang6

Eingang5

Eingang4

Eingang3

Eingang2

Eingang1

Ausgang1

0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 1 1

0 0 0 0 0 0 1 0 2

0 0 0 0 0 0 1 1 3

0 0 0 0 0 1 0 0 4

… … … … … … … … …

1 1 1 1 1 1 0 1 253

1 1 1 1 1 1 1 0 254

1 1 1 1 1 1 1 1 255

9.11.3 Motion Status zu Bool V1

Funktionsbausteindiagramm

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

302 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 303: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 237: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Motion Status zu Bool V1

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Motion Status zu Bool V1 konvertiert den Geschwindigkeitsstatus, denStatus relative Position und den Status absolute Position am Eingang Motion In zu Boolean-Werten. Dies ist eine reine Datentypkonvertierung, damit die Verbindung zu Bool-Signa‐len möglich ist.

HINWEIS

• Dieser Funktionsbaustein ist mit FX3-MOCx-Modulen mit Firmware ≥ V1.10.0 ver‐fügbar.

• Absolute Positionsdaten werden von FX3-MOC0-Modulen nicht unterstützt. DerAusgang Absolute Position gültig ist bei diesen Modulen daher immer 0 = ungültig.

Ausgänge des Funktionsbausteins

Tabelle 140: Ausgänge des Funktionsbausteins Motion Status zu Bool V1

Ausgang Wert Bedeutung

Geschwindigkeit gültig 0 Geschwindigkeit ungültig

1 Geschwindigkeit gültig

Relative Position gültig 0 Relative Position ungültig

1 Relative Position gültig

Absolute Position gültig 0 Absolute Position ungültig

1 Absolute Position gültig

9.11.4 Geschwindigkeit zu Bool V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 238: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V1

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeit zu Bool V1 konvertiert den Geschwindigkeitswertund den Geschwindigkeitsstatus am Eingang Motion In zu Boolean-Werten. Dies ist einereine Datentypkonvertierung, damit die Verbindung zu Bool-Signalen möglich ist, z. B.um den Geschwindigkeitswert in das Hauptmodul zu übertragen. Außerdem wird amAusgang Status Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsstatus ausgegeben.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 303Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 304: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDieser Funktionsbaustein ist mit FX3-MOC0-Modulen mit Firmware ≥ V1.10.0 verfüg‐bar.

Ausgänge Geschwindigkeit Bit x

Die Ausgänge Geschwindigkeit Bit 15 bis Geschwindigkeit Bit 0 entsprechen den Bits desGeschwindigkeitswerts am Eingang Motion In in der internen Darstellung in Digits, inbinärer Darstellung mit Vorzeichen (siehe Tabelle 119).

Tabelle 141: Ausgänge Geschwindigkeit Bit x des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V1

Geschwindigkeitswertin Digits

Geschwindigkeitswert binär(Ausgänge

Geschwindigkeit Bit 15 … 0)

Auflösung fürrotatorischenBewegungstyp

Auflösung fürlinearen Bewe‐gungstyp

–32.768 1000 0000 0000 0000 1 Digit =0,5 U/min

1 Digit =1 mm/s… …

–1 1111 1111 1111 1111

0 0000 0000 0000 0000

1 0000 0000 0000 0001

… …

32.767 0111 1111 1111 1111

Ausgang Status Geschwindigkeit

Der Wert des Ausgangs Status Geschwindigkeit entspricht dem Geschwindigkeitsstatusam Eingang Motion In (siehe Tabelle 119).

Tabelle 142: Ausgang Status Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu BoolV1

Wert Bedeutung

0 Geschwindigkeit ungültig

1 Geschwindigkeit gültig

9.11.5 Geschwindigkeit zu Laserscanner V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 239: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Laserscan‐ner V1

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeit zu Laserscanner V1 konvertiert die Geschwindigkeitam Eingang Motion In zu einem Boolean-Wert in der Skalierung cm/s. Dafür stehen die12 Ausgänge Geschwindigkeit Bit 11 bis Geschwindigkeit Bit 0 sowie der Ausgang StatusGeschwindigkeit zur Verfügung. Jeder der Ausgänge Geschwindigkeit Bit x enthält das ent‐sprechende Bit des berechneten Ausgangswertes für die Geschwindigkeit.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

304 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 305: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Dieser Wert kann z. B. an einen über EFI angeschlossenen SICK-Laserscanner ausgege‐ben und von diesem zur geschwindigkeitsabhängigen Überwachungsfallumschaltunggenutzt werden.

HINWEISAm Eingang Motion In muss ein Encoder mit linearer Bewegung angeschlossen werden.Die Verwendung von Encodern mit rotatorischer Bewegung ist nicht möglich.

Plausibilitätsprüfung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeit zu Laserscanner V1 führt eine Plausibilitätsprüfungdurch. Wenn der Geschwindigkeitsstatus am Eingang Motion In 0 ist (ungültig) und dieGeschwindigkeit den Bereich von –2048 bis +2047 cm/s nicht überschreitet, dann istder Ausgang Status Geschwindigkeit 1 (gültig). Wenn eine oder beide dieser Bedingungennicht erfüllt sind, dann geht der Ausgang Status Geschwindigkeit auf 0 (ungültig) undbleibt in diesem Zustand, bis wieder beide Bedingungen erfüllt sind.

Ausgänge Geschwindigkeit Bit x

Die Ausgänge Geschwindigkeit Bit 11 bis Geschwindigkeit Bit 0 entsprechen dem Geschwin‐digkeitswert am Eingang Motion In, umgerechnet in cm/s und in binärer Darstellung mitVorzeichen (siehe Tabelle 119).

Tabelle 143: Ausgänge Geschwindigkeit Bit x des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Laser‐scanner V1

Geschwindigkeitswertin cm/s

Geschwindigkeitswert binär(Ausgänge Geschwindigkeit Bit 11 … 0)

–2.048 1000 0000 0000

… …

–1 1111 1111 1111

0 0000 0000 0000

1 0000 0000 0001

… …

2.047 0111 1111 1111

9.12 Easy Applications

Allgemeine Beschreibung

Mit Flexi Soft Designer Version ≥ V1.7.1 sind im Logikeditor der FX3-MOCx-Modulesogenannte Easy Applications verfügbar. Es handelt sich dabei um spezielle, von SICKvorgefertigte benutzerdefinierte Funktionsbausteine. Diese haben eine eigene Logik‐seite und einen eigenen Konfigurationsdialog. Zudem verfügen sie über Berechnungs‐automatismen für voneinander abhängige Konfigurationsparameter und zusätzlichePlausibilitätsprüfungen.

Easy Applications vereinfachen die Konfiguration von Standardapplikationen erheblich.Außerdem machen sie die Parameter der einzelnen für die Easy Application verwende‐ten Funktionsbausteine verständlicher, weil eine bekannte Terminologie verwendet wirdund weil die Wirkung von Änderungen an den Applikationsparametern auf die Konfigu‐ration der verwendeten Funktionsbausteine leicht nachvollzogen werden kann.

Easy Applications können stufenweise konfiguriert und angepasst werden:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 305Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 306: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Protected Mode (Grundeinstellung): Nur die grundlegenden Parameter (Maschinenpa‐rameter und Applikationsparameter) der Anwendung können konfiguriert werden. DieParameter der einzelnen verwendeten Bausteine (Funktionsbausteinparameter) wer‐den daraus automatisch berechnet und übernommen.

• Expert Mode: Die Funktionsbausteinparameter können vom Benutzer konfiguriert wer‐den. Änderungen von berechneten Werten werden nicht automatisch übernom‐men, sondern als Vorschlagswerte angezeigt. So sind die Konsequenzen sichtbar,die sich bei Änderungen der grundlegenden Parameter für die Funktionsbausteinpa‐rameter ergeben. Die Vorschlagswerte können entweder übernommen oder indivi‐duell angepasst werden.

• Easy Applications können in gruppierte Funktionsbausteine umgewandelt werden,deren Logik frei angepasst werden kann. Dabei gehen allerdings der spezielle Kon‐figurationsdialog und die erweiterte Funktionalität der Easy Application verloren.Die logischen Verknüpfungen und die aktuelle Konfiguration der zugrunde liegen‐den Funktionsbausteine bleibt aber erhalten.

HINWEIS

• Easy Applications führen erweiterte Plausibilitätsprüfungen durch. Dabei wird dieKonfiguration bausteinübergreifend auf Plausibilität überprüft. Abhängig vomErgebnis dieser Prüfung kann eine Warnung ausgegeben oder die Konfigurationkann als fehlerhaft markiert werden. In diesem Fall kann die Konfiguration nichtins Flexi-Soft-System übertragen werden.

• Das Regelwerk von manchen Easy Applications kann von Parametern abhängen,die außerhalb der Easy Application konfiguriert werden. Änderungen an diesenParametern führen dazu, dass die Easy Application einen Fehler anzeigt. In diesemFall muss der Benutzer den Konfigurationsdialog der Easy Application erneut öff‐nen und die Änderungen bestätigen, um den Fehler zurückzusetzen.

• Beim Verifizieren der Konfiguration muss im Bericht die Konfiguration der Funkti‐onsbausteine, auf die die Easy Application aufgebaut ist, verifiziert werden. DieParameter der Easy Application (die Maschinenparameter und die Applikationsparame‐ter im Konfigurationsdialog) sind nicht sicherheitsrelevant.

9.12.1 Verwenden von Easy Applications

Easy Application herunterladen

1. Im Startbildschirm des Flexi Soft Designers links unten auf den Link zum Down‐load für Flexi Soft Designer Beispielprojekte klicken.

2. Das Setup für die gewünschte Easy Application auswählen, herunterladen undausführen.

Das Beispielprojekt und die dazugehörigen Informationen werden in einem vorge‐gebenen Ordner auf dem Computer installiert und können jetzt verwendet werden.Dazu im Startbildschirm des Flexi Soft Designers links oben auf Installiertes SICK-Beispielprojekt laden klicken.

Erstellen der Hardwarekonfiguration und Verbinden der Ein- und Ausgänge

Um eine Easy Application benutzen zu können, muss zuerst die benötigte Hardwarekon‐figuration im Flexi Soft Designer erstellt werden. Dies kann am einfachsten mithilfe dervon SICK mitgelieferten Beispielprojekte realisiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten:

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

306 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 307: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Das mit dem Flexi Soft Designer installierte Beispielprojekt für die jeweilige EasyApplication öffnen. Dies kann entweder im Startbildschirm mit einem Klick aufSICK-Beispielprojekt laden geschehen oder mithilfe des Menübefehls Projekt - Öffnen.Die Beispielprojekte befinden sich bei einer Standardinstallation im Ordner Pro‐gramme/SICK AG/Flexi Soft Designer/SampleProjects.

b Ein neues Projekt öffnen, ein geeignetes Hauptmodul hinzufügen und anschlie‐ßend die zu der jeweiligen Easy Application gehörende Teilapplikation mit der rest‐lichen Hardware und der Logik laden.

In beiden Fällen ist die Easy Application im Logikeditor schon fertig vorkonfiguriert.

HINWEIS

• Die Easy Applications sind im Logikeditor des Drive Monitor FX3-MOCx zu finden.

Konfiguration der Easy Application im Protected Mode

Ein Doppelklick auf die Easy Application auf der Arbeitsfläche des Logikeditors öffnetden Konfigurationsdialog. Dieser unterscheidet sich im Protected Mode nur durch zusätz‐liche Schaltflächen in der Fußzeile des Dialogfensters von einem Konfigurationsdialogeines normalen Funktionsbausteins.

Auf den verschiedenen Karteikarten des Konfigurationsdialogs können im ProtectedMode nur die grundlegenden Parameter (Maschinenparameter und Applikationsparameter)der Applikation konfiguriert werden.

Änderungen im Bereich Maschinenparameter können dazu führen, dass Parameter imBereich Applikationsparameter verändert werden, außer wenn diese zuvor schon manuellangepasst wurden. In diesem Fall wird der betreffende Applikationsparameter markiertund der neu berechnete Wert wird in einer blauen Sprechblase als Vorschlagswertangezeigt.

Falls eine Karteikarte ungültige Werte enthält, wird sie mit einem Warndreieck markiert.

Ein Klick auf die Schaltfläche OK bewirkt im Protected Mode, dass die eingegebenenParameter übernommen und die Parameter der zugrunde liegenden Bausteine mithilfeeines internen Regelwerks automatisch berechnet und angepasst werden.

Konfiguration der Easy Application im Expert Mode

Der Expert Mode wird in der Fußzeile des Konfigurationsdialogs aktiviert.

Die grundlegenden Parameter verhalten sich im Expert Mode wie im Protected Mode.

Im Expert Mode wird im Navigationsbaum zusätzlich die Gruppierung Funktionsbausteineangezeigt. Darin werden die in der Easy Application verwendeten Funktionsbausteinemit ihren vollständigen Konfigurationsdialogen aufgelistet. Die Parameter der Funkti‐onsbausteine können im Expert Mode direkt editiert werden.

Neu berechnete Werte für die Parameter der verwendeten Funktionsbausteine werdenim Expert Mode nicht automatisch übernommen. Parameter, deren Vorschlagswert sichseit dem letzten Öffnen des Konfigurationsdialogs geändert hat, werden mit einemBlitzsymbol markiert. Dieses zeigt an, dass sich die Entscheidungsgrundlage für dieaktuelle Konfiguration des betreffenden Parameters geändert hat.

Wenn der Vorschlagswert vom aktuell konfigurierten Wert des Parameters abweicht,wird er über dem betreffenden Parameter in einer blauen Sprechblase angezeigt.

Parameter können gesperrt werden, entweder durch manuelle Eingabe eines Wertesoder durch einen Klick auf das Schlosssymbol neben dem Parameter.

Durch einen Klick auf die Schaltfläche Adopt all values in der Fußzeile des Konfigurati‐onsdialogs werden für alle nicht gesperrten Parameter die Vorschlagswerte übernom‐men.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 307Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 308: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 144: Kennzeichnung von Funktionsbausteinparametern im Expert Mode

Sprechblase mit abweichendem Vorschlagswert. Der Vorschlagswert kann durcheinen Klick auf den blauen Pfeil übernommen werden.Falls der Parameter gesperrt ist, wird die Sperrung durch das Übernehmen des Vor‐schlagswertes aufgehoben. Durch einen Klick auf das Schlosssymbol kann der Para‐meter anschließend mit dem neuen Wert wieder gesperrt werden.Die Vorschlagswerte können durch Aktivieren der Option Hide Suggestion Values in derFußzeile des Konfigurationsdialogs vorübergehend ausgeblendet werden.

Nicht gesperrt. Der Vorschlagswert ist identisch mit dem aktuellen Wert. Durch einenKlick auf das Schlosssymbol oder durch manuelles Ändern des Wertes kann der Para‐meter gesperrt werden.

Nicht gesperrt. Der Vorschlagswert weicht vom aktuellen Wert ab. Der Vorschlagswertwird in einer Sprechblase über dem aktuellen Wert angezeigt.Der Vorschlagswert kann durch einen Klick auf den blauen Pfeil in der Sprechblaseübernommen werden.Durch einen Klick auf das Schlosssymbol kann der Parameter gesperrt werden.

Gesperrt. Der Wert wurde entweder manuell verändert oder der aktuelle Wert wurdegesperrt. Die Entscheidungsgrundlage der Sperrung hat sich nicht verändert, seit derKonfigurationsdialog der Easy Application zum letzten Mal geöffnet wurde.Falls der Vorschlagswert vom aktuellen Wert abweicht, wird der Vorschlagswert ineiner Sprechblase über dem aktuellen Wert angezeigt. In diesem Fall kann der Vor‐schlagswert durch einen Klick auf den blauen Pfeil übernommen werden. Durch dasÜbernehmen des Vorschlagswertes wird die Sperrung aufgehoben. Durch einen Klickauf das Schlosssymbol kann der Parameter anschließend wieder gesperrt werden.

Gesperrt. Der Vorschlagswert weicht vom aktuellen Wert ab. Die Entscheidungsgrund‐lage der Sperrung hat sich verändert, seit der Konfigurationsdialog der Easy Applica‐tion zum letzten Mal geöffnet wurde.Der Vorschlagswert wird, falls abweichend, in einer Sprechblase über dem aktuellenWert angezeigt und kann durch einen Klick auf den blauen Pfeil übernommen wer‐den. Durch Übernahme des Vorschlagswertes wird die Sperrung aufgehoben. Durcheinen Klick auf das Schlosssymbol kann der Parameter anschließend wieder gesperrtwerden.

HINWEISKennzeichnungen und Vorschlagswerte können sich sowohl auf einzelne als auch aufGruppen von mehreren zusammengehörigen Funktionsbausteinparametern beziehen.

Alle Karteikarten, die abweichende bzw. neue Vorschlagswerte oder gesperrte Parame‐ter enthalten oder die untergeordnete Karteikarten mit abweichenden bzw. neuen Vor‐schlagswerten oder gesperrten Parametern enthalten, werden im Navigationsbaum desKonfigurationsdialogs mit den entsprechenden Symbolen markiert.

Ein Klick auf die Schaltfläche OK schließt den Konfigurationsdialog. Falls es nichtgesperrte Parameter mit abweichenden Vorschlagswerten gibt, wird der Benutzer dar‐auf hingewiesen.

HINWEISVom Expert Mode kann wieder zurück in den Protected Mode gewechselt werden. Die imExpert Mode individuell geänderten Parameter gehen dabei aber verloren. Sie werdendurch die von der Easy Application automatisch berechneten Werte ersetzt.

Umwandeln in einen gruppierten Funktionsbaustein und freie Anpassung der Logik

Durch einen Klick auf die Schaltfläche Unlock Logic in der Fußzeile des Konfigurations‐dialogs wird die Easy Application in einen gruppierten Funktionsbaustein umgewandelt,der frei bearbeitet werden kann. Z. B. kann die Verdrahtung geändert werden und eskönnen enthaltene Funktionsbausteine gelöscht oder neue hinzugefügt werden.

9 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

308 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 309: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Die Konfiguration der einzelnen zugrunde liegenden Funktionsbausteine in der EasyApplication zum Zeitpunkt der Umwandlung bleibt erhalten.

Der Konfigurationsdialog und die erweiterte Funktionalität der Easy Application (Plausi‐bilitätsprüfungen, automatische Berechnung von Vorschlagswerten etc.) gehen durchdie Umwandlung verloren.

Die Umwandlung einer Easy Application in einen gruppierten Funktionsbaustein kannnicht rückgängig gemacht werden.

9.12.2 Typische Vorgehensweise für das Arbeiten mit Easy Applications

b Das Beispielprojekt mit der Easy Application öffnen oder die Easy Application alsTeilprojekt zu einem bestehenden Projekt hinzufügen.

b Im Protected Mode die Maschinenparameter und die Applikationsparameter nach Bedarfanpassen.

b Falls die gewünschte Konfiguration im Protected Mode nicht erreicht werden kann,in den Expert Mode wechseln.

b Im Expert Mode die Maschinenparameter und die Applikationsparameter nach Bedarfverändern, um herauszufinden, welche Parameter der zugrunde liegenden Funkti‐onsbausteine manuell geändert werden müssen. Diese manuell geänderten Para‐meter sperren.

b Adopt all values für die nicht gesperrten Parameter durchführen. Anschließend dieWerte der gesperrten Parameter prüfen. Für unpassende Werte den Vorschlags‐wert der Easy Application übernehmen. Der Parameter wird dadurch entsperrt.

b Die Konfiguration mit OK bestätigen.b Falls weitergehende Anpassungen der Logik nötig sind (Verdrahtung anpassen,

zusätzliche Funktionsbausteine einfügen), die Easy Application mit Unlock Logic ineinen benutzerdefinierten Funktionsbaustein umwandeln und weiter bearbeiten.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 9

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 309Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 310: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

10 Encoder im Drive Monitor FX3-MOC0

Um einen an den Drive Monitor FX3-MOC0 angeschlossenen Encoder zu konfigurieren,im Kontextmenü des Encoders Editieren... wählen oder mit der linken Maustaste auf denEncoder doppelklicken. Das Fenster Elementeinstellungen wird geöffnet.

Weitere Informationen zum Anschluss und zur Konfiguration von Encodern enthält dieBetriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“.

10.1 Funktionen für alle Encodertypen

Die hier beschriebenen Funktionen stehen bei allen Encodertypen zur Verfügung.

10.1.1 Allgemeine Parameter der Encoder am FX3-MOC0

Tabelle 145: Allgemeine Parameter der Encoder am FX3-MOC0

Parameter Beschreibung

Skalierung des Messsystems siehe „Skalierung des Messsystems“, Seite 310

Zählrichtung siehe „Zählrichtung des Encoders“, Seite 311

Encoder-Anschlussart siehe „Anschlussart des Encoders und Überwachung derID-Kennung“, Seite 311

Encoder-Spannungsversorgung siehe „Anschlussart des Encoders und Überwachung derID-Kennung“, Seite 311

Max. Geschwindigkeitssprung siehe „Überwachung des maximalen Geschwindigkeits‐sprungs“, Seite 312

10.1.2 Skalierung des Messsystems

HINWEISDie Informationen in diesem Abschnitt gelten für alle FX3-MOCx-Module.

Die Skalierung des Messsystems legt das Verhältnis zwischen der vom Encoder gelie‐ferten Information und dem mechanisch bewegten Teil fest (Anzahl Inkremente proUmdrehungen bzw. pro Millimeter, je nach Bewegungstyp).

Anhand dieser Skalierung wird die vom Encoder gelieferte Information so umgerechnet,dass das interne Motion-Signal immer eine einheitliche Abbildung hat. Damit ist einevon der Skalierung des Messsystems unabhängige Verwendung in der Logik möglich.

Die Auflösung der errechneten Geschwindigkeit hängt von der Skalierung des Messsys‐tems ab, d. h. der resultierende Geschwindigkeitswert ist immer ein Vielfaches derGeschwindigkeitsauflösung. Eine geringe Auflösung des Encodersystems bedeutet einekleinere Auflösung der Geschwindigkeit, d. h. eine grobere Einteilung. Die errechneteGeschwindigkeitsauflösung sollte immer signifikant kleiner sein als die in den Funkti‐onsbausteinen konfigurierten Geschwindigkeiten.

HINWEISEs besteht die Möglichkeit, die Skalierung unter Berücksichtigung eines Getriebefaktorsund eines Mechanikfaktors direkt im Konfigurationsfenster zu berechnen.

10 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

310 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 311: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 240: Auflösung der errechneten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Skalierungdes Messsystems

10.1.3 Zählrichtung des Encoders

HINWEISDie Informationen in diesem Abschnitt gelten für alle FX3-MOCx-Module.

Die Zählrichtung legt fest, ob die ermittelte Positionsänderung positiv (normal) odernegativ (invertiert) gewertet wird. Bei Encodern, die durch ihre Einbaulage bedingt inentgegengesetzter Richtung zählen, kann mit diesem Parameter die Zählrichtung ange‐passt werden.

Die Definition der Signalfolge für eine normale Zählrichtung für A/B-Inkremental-Encoder und für Sinus-Cosinus-Encoder enthält die Betriebsanleitung „Flexi Soft Modu‐lare Sicherheitssteuerung Hardware“ im Abschnitt für die technischen Daten des DriveMonitors.

10.1.4 Anschlussart des Encoders und Überwachung der ID-Kennung

HINWEISDie Informationen in diesem Abschnitt gelten für alle FX3-MOCx-Module.

Spannungsversorgung des Encoders

Die Auswahl der Spannungsversorgung (Von FX3-MOCx oder Von extern) hat auf die Funkti‐onsweise des Geräts keinen Einfluss. Entsprechend der Auswahl wird ausschließlichdas Verdrahtungsbeispiel im Bericht angepasst.

Anschlussart des Encoders

Die Anschlussart des Encoders legt fest, ob eine Encoder-Anschlussbox für denEncoder verwendet wird. Abhängig von dieser Auswahl wird die Überwachung der ID-Kennung der Encoder-Anschlussbox aktiviert oder deaktiviert. Ebenso wird das Ver‐drahtungsbeispiel im Bericht angepasst.

Überwachung der ID-Kennung

Jede Encoder-Anschlussbox enthält eine ID-Kennung in Verbindung mit den Ausgängenfür die Spannungsversorgung des Encoders vom FX3-MOCx-Modul (ENC1_24V bzw.ENC2_24V). Wenn in der Konfiguration eine Anschlussart mit mindestens einerEncoder-Anschlussbox (z. B. FX3-EBX1, FX3-EBX3 oder FX3-EBX4) gewählt ist, dannprüft das FX3-MOCx-Modul zyklisch diese ID-Kennung.

Dazu schaltet das FX3-MOCx-Modul die Versorgung an ENC1_24V und ENC2_24V im4-ms-Intervall wechselweise ein und aus. Für den Encoder ist dies nicht sichtbar, da dieVersorgungsspannungen über Dioden zusammengeführt werden. Über die abgeschal‐tete Versorgung wird dann die ID-Kennung der Encoder-Anschlussbox gemessen. Wenndie Messung der ID-Kennung einen ungültigen Wert erkennt, dann werden die Status‐bits in den Motion-Daten des zugehörigen Encoders auf ungültig gesetzt. Dies ist dann

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 10

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 311Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 312: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

der Fall, wenn zwischen dem FX3-MOCx-Modul und der Encoder-Anschlussbox entwe‐der ENC1_24V bzw. ENC2_24V oder die gemeinsame 0-V-SpannungsversorgungENC_0V unterbrochen ist.

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn die folgenden Bedingungen für mindestensdie Dauer der Error Recovery Time 6) ununterbrochen erfüllt sind:

• Die Überwachung der ID-Kennung erkennt gültige Werte.• Alle anderen ggf. ausgeführten Prüfungen liefern ebenfalls ein positives Ergebnis.

Mithilfe der Überwachung der ID-Kennung ist es somit möglich, eine Unterbrechung dergemeinsamen 0-V-Spannungsversorgung ENC_0V oder eine Unterbrechung dergemeinsamen Anschlussleitung zwischen FX3-MOCx-Modul und Encoder-Anschlussboxzu erkennen.

10.1.5 Überwachung des maximalen Geschwindigkeitssprungs

HINWEISDiese Funktion ist nur beim FX3-MOC0 V1 verfügbar.

Dieser Parameter bestimmt den maximalen Geschwindigkeitssprung, der in einer Konfi‐guration/Anwendung auftreten darf. Wenn das FX3-MOC0 höhere Geschwindigkeits‐sprünge erkennt (z. B. bedingt durch Fehler wie Abriss einer elektrischen Verbindungoder einer mechanischen Kopplung), dann werden die Statusbits in den Motion-Datendes zugehörigen Encoders auf ungültig gesetzt.

Beschreibung des Datentyps Motion V1: siehe „Datentypen in der Logik des FX3-MOC0“,Seite 260.

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn die folgenden Bedingungen für mindestensdie Dauer von 1 s (Error Recovery Time) ununterbrochen erfüllt sind:

• Die Differenz der aktuell erfassten Geschwindigkeit zur zuletzt gültigen erfasstenGeschwindigkeit befindet sich wieder innerhalb des konfigurierten Max. Geschwin‐digkeitssprungs.

• Alle anderen ggf. ausgeführten Prüfungen liefern ebenfalls ein positives Ergebnis.

Konfiguriert wird der Wert in Geschwindigkeitsänderung pro Millisekunde [1]. Das FX3-MOC0 prüft den Geschwindigkeitssprung im 4-ms-Intervall [2], d. h. auf das 4-fachedes gewählten Wertes. Dies entspricht der Logik-Ausführungszeit des FX3-MOC0.

Abbildung 241: Überwachung des maximalen Geschwindigkeitssprungs beim FX3-MOC0

1 Max. Geschwindigkeitssprung2 FX3-MOCx-Logik-Ausführungszeit3 Geschwindigkeitsstatus

6) Die Error Recovery Time beträgt beim FX3-MOC0 1 s, beim FX3-MOC1 abhängig von der Konfiguration 0,14 s oder 1 s.

10 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

312 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 313: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

10.2 A/B-Inkremental-Encoder

Für diesen Encodertyp gibt es keine speziellen Parameter und Überwachungen. Um dengewünschten Sicherheitslevel zu erreichen, können Funktionsbausteine in der FX3-MOCx-Logik zur Überprüfung der vom Encoder gelieferten Informationen (Motion-Daten)verwendet werden (siehe „Logikprogrammierung im Drive Monitor FX3-MOC0“,Seite 256).

10.3 Sinus-Cosinus-Encoder

10.3.1 Spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder

Tabelle 146: Spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder

Parameter Beschreibung

Sinus-Cosinus-Analogspannungs‐überwachung

siehe „Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung“,Seite 313

Auflösungserweiterung siehe „Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung“,Seite 322

10.3.2 Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung

Diese Funktion dient zur Aufdeckung von Fehlern im Encodersystem. Dies kann insbe‐sondere für Anwendungen hilfreich sein, in denen eine Achse mit nur einem Sinus-Cosi‐nus-Encoder überwacht werden soll. Mit aktivierter Sinus-Cosinus-Analogspannungs‐überwachung wird geprüft, ob die Sinus- und die Cosinus-Spannung im geforderten Ver‐hältnis zueinander stehen.

Wenn die Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung ungültige Spannungsverhält‐nisse erkennt, dann werden die Zuverlässigkeitsbits in den Motion-Daten des zugehöri‐gen Encoders auf unzuverlässig gesetzt.

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn die folgenden Bedingungen für mindestensdie Dauer der Error Recovery Time 7) ununterbrochen erfüllt sind:• Die Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung erkennt gültige Verhältnisse.• Alle anderen ggf. ausgeführten Prüfungen liefern ebenfalls ein positives Ergebnis.

WARNUNGVerwendung von ungeeigneten EncodernDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Nur geeignete Encoder verwenden.b Sicherstellen, dass die vom Hersteller genannten Eigenschaften der Encoder für

weitere Lieferungen erhalten bleiben oder dass bei Änderungen darüber informiertwird.

b Sicherstellen, dass alle zu betrachtenden Fehler entweder erkannt werden oderausgeschlossen werden können.

7) Die Error Recovery Time beträgt beim FX3-MOC0 1 s und beim FX3-MOC1 abhängig von der Konfiguration 0,14 s oder 1 s.

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 10

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 313Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 314: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDie IEC 61800-5-2 bietet eine mögliche Hilfestellung für die zu betrachtenden Fehler.

Hierzu wird typischerweise vom Hersteller des Encoders Folgendes benötigt:• Ein Implementierungshandbuch mit konkreten Anforderungen an die Verwendung,

um einen bestimmten sicherheitstechnischen Level zu erreichen

oder• Informationen zum Aufbau des Encoders und zu den Auswirkungen von Fehlern

auf die Sinus-/Cosinus-Signale

Das Verhältnis zwichen Sinus- und Cosinus-Spannung wird bei der Sinus-Cosinus-Ana‐logspannungsüberwachung auf zwei Kriterien geprüft:• Vektorlänge• Signalhub

Überwachung der Vektorlänge

Wenn man die idealen Werte der Sinus- und Cosinus-Spannung in ein xy-Koordinaten‐system überträgt, dann beschreiben diese einen Kreis. Der Kreisradius (Vektorlänge)ergibt sich mathematisch aus √ (Sinus² + Cosinus²).

Abbildung 242: Überwachung der Vektorlänge

Mit diesem Überwachungskriterium wird geprüft, ob die Vektorlänge im erwarteten Tole‐ranzband liegt. Die konkreten Grenzen für diese Überwachung enthält die Betriebsanlei‐tung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“ im Abschnitt für die techni‐schen Daten des Drive Monitors.

Überwachung des Signalhubs

Mit diesem Überwachungskriterium wird geprüft, ob das Sinus-Signal den erwartetenSignalhub zeigt, wenn sich das Cosinus-Signal um mindestens die minimal erwarteteVektorlänge geändert hat. Entsprechend wird der Signalhub des Cosinus-Signalsgeprüft, wenn sich das Sinus-Signal geändert hat.

10 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

314 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 315: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 243: Überwachung des Signalhubs

Mit diesem Überwachungskriterium ist es möglich, auch solche Fehlerbilder aufzude‐cken, bei denen entweder das Sinus-Signal oder das Cosinus-Signal einen Stuck-at-Feh‐ler hat, jedoch das resultierende Signal noch immer im Toleranzband liegt (grünerKreis), so dass der Fehler von der Vektorlängenüberwachung nicht erkannt würde(siehe das zweite Beispiel in der Liste möglicher Fehlerbilder).

Beispiele für Fehlerbilder

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft Fehlerbilder, in denen das Verhältnis zwischenSinus- und Cosinus-Spannung nicht wie gefordert ist. Dabei ist …

ΔSin = Differenzspannung zwischen Sin+ und Sin– am Drive Monitor

ΔCos = Differenzspannung zwischen Cos+ und Cos– am Drive Monitor

Tabelle 147: Mögliche Fehlerbilder der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung

Fehlerbild Mögliche Fehlerursachen

• Unterbrechung des Encoderanschlusses

• Kein Licht von der Sendediode

• Interne Spannungsversorgung vom Encoderdefekt

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 10

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 315Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 316: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Fehlerbild Mögliche Fehlerursachen

• Stuck-at-Fehler am Sinus-Signal oder Cosi‐nus-Signal

• Unterbrechung oder Veränderung derSin_Ref- oder Cos_Ref-Spannung

• Unterbrechung oder Veränderung derSin_Ref- oder Cos_Ref-Spannung

10 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

316 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 317: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Fehlerbild Mögliche Fehlerursachen

• Interne Versorgungsspannung im Encoderzu niedrig

• Zu wenig Licht von der Sendediode

• Zu viel Licht von der Sendediode

• Verstärkungsfaktor für Sinus oder Cosinuszu klein, z. B. durch Widerstandsverände‐rung

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 10

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 317Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 318: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Fehlerbild Mögliche Fehlerursachen

• Erhöhte Filterzeit durch Widerstandserhö‐hung

• Querschluss zwischen Sin+ und Cos+

• Querschluss zwischen Sin– und Cos–

• Querschluss zwischen Sin und Cos beiEncodern mit Sin_Ref und Cos_Ref

• Veränderung der Encoder-internen Refe‐renzspannungsquelle für Sin_Ref undCos_Ref mit der Folge, dass die Analogaus‐gangsstufe des Encoders an die Aussteue‐rungsgrenze kommt und daher Halbwellenteilweise oder vollständig gekappt werden.

10.3.3 Grenzen der Sin Cos-Analogspannungsüberwachung

Dieser Abschnitt betrifft alle Anwendungen mit Sinus-Cosinus-Encodern, für die Folgen‐des zutrifft:

• Es wird je ein Encoder zur Überwachung einer Achse verwendet.und

• Es werden Sinus-Cosinus-Encoder verwendet, die Sin_Ref und Cos_Ref-Ausgangs‐signale haben.

10 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

318 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 319: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 148: Beispiele für Sinus-Cosinus-Encodersignale

Sinus-Cosinus-Encodersignale Beispiele für Encoder

Sin_Ref und Cos_Ref sind Gleichspannungen,typisch 2,5 V DC

• SKS36S

• SKM36S

Hinweis:Wenn eine Achse mit nur einem Encoder die‐ser Art überwacht werden soll, dann sindergänzende Maßnahmen zur Fehlerbeherr‐schung erforderlich, z. B. die gemeinsame Ver‐wendung der Encodersignale für die elektroni‐sche Kommutierung des Antriebssystems.

• DFS60S Pro

Hinweis:Bei Encodern dieser Art sind keine der hierbeschriebenen ergänzenden Maßnahmen zurFehlerbeherrschung erforderlich.

Ergänzende Maßnahmen zur Fehlerbeherrschung

Wenn die letzten beiden Beispiele in der Liste möglicher Fehlerbilder in Tabelle 147 fürden verwendeten Encoder nicht ausgeschlossen werden können, dann müssen ergän‐zende Maßnahmen zur Beherrschung dieser Fehler ergriffen werden.

Dies ist erforderlich, da bei bestimmten Fehlern das Toleranzband (grüner Kreis) nurkurzzeitig verlassen wird, was das FX3-MOCx-Modul bei hohen Signalfrequenzen mögli‐cherweise nicht erkennen kann. In diesem Fall ist eine korrekte Erfassung derGeschwindigkeit bzw. der relativen Position durch das FX3-MOCx-Modul nicht sicherge‐stellt.

Zur ergänzenden Fehlerbeherrschung bestehen folgende Möglichkeiten:• Fehleraufdeckung durch zusätzliche Plausibilitätsprüfungen• Gemeinsame Verwendung der Encodersignale für die elektronische Kommutie‐

rung des Antriebssystems und Fehleraufdeckung durch sicheren Zustand im Pro‐zess

Fehleraufdeckung durch zusätzliche Plausibilitätsprüfungen

In Verbindung mit der Logik des Drive Monitors und des Hauptmoduls kann ein anderesSignal aus dem Prozess ausgewertet werden, um das Motion-Signal des Encoders aufPlausibilität zu prüfen. Zu diesem Zweck kann z. B. ein Signal verwendet werden, dasden Zustand des Antriebs auswertet (Antrieb fährt/Antrieb fährt nicht).

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 10

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 319Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 320: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Gemeinsame Verwendung der Encodersignale für die elektronische Kommutierung

WARNUNGÄnderungen im AntriebssystemDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Die relevanten Eigenschaften des Antriebssystems vom Hersteller bestätigen las‐sen.

b Änderungen im Antriebssystem (z. B. durch Produktpflege oder Umkonfiguration)auf Auswirkungen auf die gemeinsame Verwendung der Encodersignale für dieelektronische Kommutierung prüfen.

Wenn der Encoder sowohl für den Drive Monitor als auch für die Antriebssteuerung ver‐wendet wird, dann kann nachgewiesen werden, dass die genannten Fehlerbilder ver‐lässlich zu einem sicheren Zustand des Antriebes führen (z. B. Stillstand oder reduzier‐tes Drehmoment). Dies ist dann möglich, wenn die korrekte Erfassung der Pollagenstel‐lung durch den Encoder für die Erzeugung des Drehfeldes eine zwingende funktionaleVoraussetzung des Antriebssystems ist und ein Stillstand der Kommutierung auch zumStillstand des Antriebssystems führt (Synchronantrieb).

Bei Encodern mit Sin/Sin_Ref und Cos/Cos_Ref (Sin_Ref und Cos_Ref sind Gleichspan‐nungen, typisch 2,5 V DC) ist die gemeinsame Verwendung der Encodersignale für dieelektronische Kommutierung des Antriebssystems erforderlich. In diesem Fall istdie Pollagenstellung direkt elektronisch mit der Stromvektorvorgabe für das dreiphasigeDrehfeld gekoppelt. Es wird deshalb davon ausgegangen, dass ein Stillstand der Kom‐mutierung zum Stillstand des Antriebssystems führt.

HINWEISBei Encodern mit Sin+/Sin– und Cos+/Cos– (Sin– und Cos– sind invertierte Spannun‐gen von Sin+ und Cos+) ist die gemeinsame Verwendung der Encodersignale für dieelektronische Kommutierung des Antriebssystems nicht erforderlich.

Die folgende Tabelle zeigt, wie die relevanten Fehlerbilder simuliert werden können, umdie Auswirkung auf das Antriebssystem zu überprüfen.

10 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

320 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 321: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 149: Fehlerbildsimulationen für Sinus-Cosinus-Encodersignale

Fehlerbild Fehlersimulation

b Einen Serienwiderstand mit ca. 100 Ω indie Sin-Signalleitung und in die Cos-Signal‐leitung vom Encoder zum Antriebssystemeinsetzen. Damit soll eine Schädigung desEncoders verhindert werden.

b Zur Aktivierung der Fehlersimulation eineVerbindung (Querschluss) zwischen Sin undCos herstellen.

b Einen Serienwiderstand mit ca. 100 Ω indie Sin-Signalleitung und in die Cos-Signal‐leitung vom Encoder zum Antriebssystemeinsetzen. Damit soll eine Schädigung desEncoders verhindert werden.

b Dioden und einen Spannungskonstanteranschließen. Spannungskonstanter auf dieSpitzenausgangsspannung von Sin und Coseinstellen (typisch 3 V).

b Zur Aktivierung der Fehlersimulation dieSpannung des Spannungskonstantersreduzieren, bis sich das erwartete Fehler‐bild einstellt (typisch ca. 2 V).

Für die Überprüfung wird folgende Vorgehensweise empfohlen:

b Schaltungsteile für die Fehlersimulation einbauen, aber nicht aktivieren.b Das Antriebssystem auf korrekte Funktion überprüfen. Dies dient dem Nachweis,

dass nicht schon der Einbau der Schaltungsteile für die Fehlersimulation ohneAktivierung den sicheren Zustand verursacht.

b Aktivieren der Fehlersimulation.

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 10

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 321Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 322: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Überprüfen des erwarteten Fehlerbildes (Messen mit Oszilloskop).b Überprüfen der erwarteten Auswirkung auf das Antriebssystem (sicherer Zustand).

10.3.4 Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung

HINWEISDie Informationen in diesem Abschnitt gelten für alle FX3-MOCx-Module.

Diese Funktion steht bei Sinus-Cosinus-Encodern zur Verfügung und ist relevant fürSinus-Cosinus-Encodersysteme mit einer geringen Auflösung, die zu einer groberenAbstufung bei der Geschwindigkeitserfassung führen kann. Bei einer aktivierten Auflö‐sungserweiterung wird die Anzahl der Zählpunkte um den Faktor 4 erhöht und somitdie Auflösung der Geschwindigkeitserfassung verbessert.

HINWEISDiese Option hat keinen Einfluss auf die Positionsbildung (relativer Positionswert). Dieim Diagramm dargestellte Position ist nur ein interner Wert, der zur Berechnung derGeschwindigkeit verwendet wird.

Tabelle 150: Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung

Ohne Auflösungserweiterung (deaktiviert) Mit Auflösungserweiterung (aktiviert)

Wenn die Auflösung der Geschwindigkeitserfassung ohne Sinus-Cosinus-Auflösungser‐weiterung bereits kleiner oder gleich der internen Abbildung des Geschwindigkeitswer‐tes im Datentyp Motion ist (1 Digit = 0,5 U/min bzw. 1 mm/s), dann hat die Aktivierungdieser Option keine Auswirkung.

10.4 SSI-Encoder

Die hier beschriebenen Funktionen stehen bei SSI-Encodern (SSI-Master, SSI-Listener)zur Verfügung.

10.4.1 Spezielle Parameter für SSI-Encoder

Tabelle 151: Spezielle Parameter für SSI-Encoder

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Datenübertragungsrate Datenübertragungsrate für die Clock-Ausgabe alsSSI-Master

• 0 = Listener

• 100 … 1.000 kBaud

10 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

322 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 323: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Anzahl Bits des gesamten SSI-Protokollrahmens

Anzahl Clock-Zyklen für eine Übertragung 8 … 62 1)

Anzahl führender Bits Anzahl führender Bits, die keine Positionsdaten ent‐halten

0 … 54 2)

Anzahl Positionsdatenbits Anzahl der Bits, welche die relevanten Positionsda‐tenbits enthalten

8 … 32 3)

Doppelte Datenübertragung Auswahl, ob der Positionswert einfach oder doppeltmit einem SSI-Protokollrahmen übertragen wird

• Übertragung eines einzelnenPositionswertes

• Doppelte Datenübertragung desPositionswertes

Anzahl Bits zwischen den Positi‐onsdatenbits

Nur verfügbar bei doppelter Übertragung des Positi‐onswertes

0 … 30

Datencodierung Datencodierung für die Positionsdatenbits • Binär

• Gray

Fehlerbit-Auswertung Überwachung von Fehlerbits, die im SSI-Protokoll‐rahmen vom Encoder geliefert werden. Für jedes Bitkann individuell festgelegt werden, ob 1 oder 0 denFehlerzustand bedeutet.

Für jedes Bit, das kein Positionsda‐tenbit ist• 1 ist Fehler

• 0 ist Fehler

Max. Datenempfangsintervall Maximale Zeit, in der gültige Positionsdaten erwar‐tet werden

4 … 100 ms

1) Mit Firmwareversion ≥ V1.10.0. Mit früheren Firmwareversionen 16 … 62 Bits.2) Mit Firmwareversion ≥ V1.10.0. Mit früheren Firmwareversionen 0 … 46 Bits.3) Mit Firmwareversion ≥ V1.10.0. Mit früheren Firmwareversionen 16 … 32 Bits.

10.4.2 Doppelte Datenübertragung

HINWEISDie Informationen in diesem Abschnitt gelten für alle FX3-MOCx-Module.

Bestimmte SSI-Encoder unterstützen eine mehrfache Positionsdatenübertragung.Dabei werden dieselben Encoderdaten nochmals ausgegeben, wenn dabei die Taktlü‐cke zwischen den Datenpaketen (Monoflop-Zeit) nicht überschritten wird. So könnenz. B. durch Übertragungsstörungen verfälschte Daten erkannt werden.

Das FX3-MOCx-Modul unterstützt die doppelte Positionsdatenübertragung. Wenn diedoppelte Datenübertragung aktiviert ist, dann wird vom FX3-MOCx-Modul geprüft, obdie beiden Werte der Positionsdaten im empfangenen SSI-Protokollrahmen identischsind. Wenn sie nicht identisch sind, dann werden die Positionsdaten dieses SSI-Proto‐kollrahmens ignoriert. Auch alle anderen im selben 4-ms-Logikzyklus des FX3-MOCxankommenden SSI-Telegramme werden ignoriert.

Informationen über die Auswirkung auf die Motion-Daten des zugehörigen Encoders:siehe „Maximales Datenempfangsintervall“, Seite 324.

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 10

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 323Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 324: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 244: Übertragung eines einzelnen Positionswertes

Abbildung 245: Doppelte Übertragung des Positionswertes

1 Anzahl Bits des gesamten SSI-Protokollrahmens2 Anzahl führender Bits3 Anzahl Positionsdatenbits4 Anzahl Bits zwischen den Positionsdatenbits

10.4.3 Fehlerbit-Auswertung

HINWEISDie Informationen in diesem Abschnitt gelten für alle FX3-MOCx-Module.

Bestimmte SSI-Encoder übertragen im SSI-Protokollrahmen zusätzlich zu den Positions‐datenbits auch Fehlerbits, die das Ergebnis von internen Überwachungsfunktionen desEncoders wiedergeben. Mit dem FX3-MOCx können solche Fehlerbits ausgewertet wer‐den. Dabei kann für jedes Bit individuell festgelegt werden, ob 1 oder 0 den Fehlerzu‐stand bedeutet. Wenn der Fehlerzustand für mindestens ein gewähltes Fehlerbiterkannt wird, dann werden die Positionsdaten dieses SSI-Protokollrahmens ignoriert.

10.4.4 Maximales Datenempfangsintervall

Mithilfe dieser Funktion ist es möglich, ungültige Positionsdaten vorübergehend zu tole‐rieren und solange die zuletzt gültigen Positionsdaten zu verwenden. Wenn nicht allerelevanten Überwachungsfunktionen mindestens einmal länger als das Max. Datenemp‐fangsintervall gültig waren, dann werden die Statusbits in den Motion-Daten des zugehö‐rigen Encoders auf ungültig gesetzt.

Beschreibung des Datentyps Motion V1: siehe „Datentypen in der Logik des FX3-MOC0“,Seite 260.

Beim SSI-Encoder wirken folgende Überwachungsfunktionen auf das Max. Datenemp‐fangsintervall:

• SSI-Protokollrahmen nicht oder nur unvollständig empfangen (gilt nur für SSI-Lis‐tener)

• Doppelte Datenübertragung• Fehlerbit-Auswertung• Max. Geschwindigkeitssprung

10 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0

324 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 325: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn alle Überwachungsfunktionen für mindes‐tens die Dauer von 1 s (Error Recovery Time) ununterbrochen erfüllt sind.

HINWEISIm SSI-Listener-Modus wird innerhalb eines 4-ms-Zyklus immer nur ein SSI-Protokoll‐rahmen ausgewertet. Weitere innerhalb desselben Zyklus übertragene SSI-Protokollrah‐men werden nicht ausgewertet.

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC0 10

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 325Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 326: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

11 Logikprogrammierung im Drive Monitor FX3-MOC1

11.1 Allgemeine Beschreibung

Das Drive-Monitor-Modul FX3-MOC1 ist ein Modul zur Antriebsüberwachung. Mit seinerHilfe können verschiedene Arten von Antrieben (elektrisch, pneumatisch, hydraulischusw.) sicher überwacht werden, wenn eine geeignete Sensorik installiert ist.

Das FX3-MOC1 hat einen eigenen Logikeditor. Wenn ein Projekt ein oder mehrere FX3-MOC1 enthält, dann können deren Logikeditoren durch einen Doppelklick auf dasjeweilige Modul oder über das Menü Logikeditor geöffnet werden.

Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsbausteine stehen nur im Logikeditoreines FX3-MOC1 zur Verfügung. Sie sind speziell auf Anwendungen zur Antriebsüberwa‐chung zugeschnitten. Zum einen sind dies die eigentlichen Überwachungs-Funktions‐bausteine, mit deren Hilfe Geschwindigkeit, Position oder Stopp- und Bremsfunktionenüberwacht werden können. Zum anderen gibt es Funktionsbausteine zur Datenkonver‐tierung. Diese sind erforderlich, da die Drive-Monitor-Module im Gegensatz zum restli‐chen Flexi-Soft-System auch Integer-Datentypen verarbeiten können.

Darüber hinaus stehen Funktionsbausteine für logische Verknüpfungen zur Verfügung(AND, NOT, OR).

HINWEISDie Konfiguration der Encoderelemente erfolgt außerhalb des Logikeditors. Siehedazu „Encoder im Drive Monitor FX3-MOC1“, Seite 434.

Unterschiede zwischen FX3-MOC0 und FX3-MOC1

Im FX3-MOC0 können zwei Motion-Signale mithilfe eines Geschwindigkeitsvergleichsplausibilisiert werden. Dabei können die relativen Positionen der beiden Signalquel‐len bleibend auseinanderlaufen (z. B. bei einem Fahrzeug mit Erfassung an einem lin‐ken und einem rechten Rad).

Im FX3-MOC1 kann die Plausibilisierung von zwei Motion-Signalen entweder mithilfeeines Positionsvergleichs oder ab FX3-MOC1 V3 ebenfalls mithilfe eines Geschwindig‐keitsvergleichs erfolgen. Der Positionsvergleich ist hinsichtlich kurzzeitiger Geschwindig‐keitsdifferenzen unempfindlicher. Die beiden erfassten Positionen müssen sich (abge‐sehen von einem geringfügigen Drift) gleichmäßig verändern.

Darüber hinaus verfügt der Drive Monitor FX3-MOC1 über zusätzliche Funktionen zurÜberwachung von absoluten Positionen. Auch wurden die Logikfunktionen AND, NOTund OR integriert, um die Signalverarbeitung innerhalb der FX3-MOC1-Logik zu erleich‐tern.

16 zusätzliche benutzerdefinierte Monitorbits im FX3-MOC1 ermöglichen die Übertra‐gung von Diagnosedaten mithilfe der Modul-Statusbits zum Hauptmodul undzu den Gateways (Datensatz 3). Somit müssen die 16 Prozessdatenbits, die vom FX3-MOC1 zum Hauptmodul gesendet werden können, nicht für Diagnosefunktionen ver‐wendet werden.

Der FX3-MOC1 verwendet den erweiterten Datentyp Motion V2, der eine robustere undintelligentere Auswertung ermöglicht (siehe „Datentypen in der Logik des FX3-MOC1“,Seite 330).

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

326 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 327: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

11.2 Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung

Normen und Sicherheitsvorschriften

Alle sicherheitsbezogenen Teile der Anlage (Verdrahtung, angeschlossene Sensorenund Befehlsgeber, Konfiguration) müssen den jeweiligen Normen (z. B. EN 62061 oderEN ISO 13849-1) und Sicherheitsvorschriften entsprechen.

WARNUNGUnsachgemäße Konfiguration der SicherheitsanwendungDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Alle anzuwendenden Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.b Sicherstellen, dass die Arbeitsweise der Flexi-Soft-Hardware und des Logikpro‐

gramms sich gemäß der Strategie zur Risikominderung verhalten.b Für sicherheitsrelevante Anwendungen ausschließlich sicherheitsrelevante Signale

verwenden.b Für die Funktionsbausteine immer die richtigen Signalquellen verwenden.

Sicherer Wert

Der sichere Wert von Prozessdaten und Ausgängen ist 0 bzw. Low und wird gesetzt,wenn ein Fehler festgestellt wird.

WARNUNGUnzureichende SicherheitsmaßnahmenDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.Falls der sichere Wert (Signal = Low) zu einem Gefahr bringenden Zustand in der Appli‐kation führen kann, müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Dies gilt insbe‐sondere für Eingänge mit Flankenerkennung.

b Den Status der Prozessdaten auswerten.b Die betroffenen Ausgänge abschalten, wenn die Statusauswertung einen Fehler

erkennt.

Unerwartete steigende oder fallende Flanken

Ein Fehler an einem Eingang kann zu unerwarteten steigenden oder fallenden Flankenführen (z. B. durch Unterbrechung der Netzwerkkommunikation, Kabelbruch an einemdigitalen Eingang, Kurzschluss an einem digitalen Eingang, der mit einem Testausgangverbunden ist). Der sichere Wert wird gesetzt, bis die Bedingungen für das Rücksetzendes Fehlers erfüllt sind. Aus diesem Grund kann sich das betroffene Signal wie folgtverhalten:• Es wechselt vorübergehend zu 1, statt wie im fehlerfreien Zustand 0 zu bleiben

(steigende Flanke und fallende Flanke, d. h. 0–1–0),

oder• es wechselt vorübergehend zu 0, statt wie im fehlerfreien Zustand 1 zu bleiben

(fallende Flanke und steigende Flanke, d. h. 1–0–1),

oder• es bleibt 0, statt wie im fehlerfreien Zustand zu 1 zu wechseln.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 327Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 328: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGUnerwartete steigende oder fallende FlankenDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Unerwartete steigende oder fallende Flanken berücksichtigen.

Verzögerungen durch Sprungadressen

Sprungadressen können die Logik-Ausführungszeit und damit die Ansprechzeit verlän‐gern, wenn durch sie eine logische Schleife (Loopback) entsteht.

Eine logische Schleife entsteht, wenn ein Eingang eines Funktionsbausteins mit einerZiel-Sprungadresse verbunden wird und die zugehörige Quell-Sprungadresse mit einemAusgang desselben Funktionsbausteins oder mit einem Ausgang eines Funktionsbau‐steins verbunden wird, der einen höheren Funktionsbausteinindex hat. 8) In diesemFall liegt an dem Eingang nicht der Ausgangswert des aktuellen Logikzyklus an, son‐dern der Ausgangswert des vorangehenden Logikzyklus. Dies muss für die Funktionali‐tät und insbesondere bei der Berechnung der Reaktionszeit berücksichtigt werden.

Wenn durch eine Sprungadresse eine logische Schleife (Loopback) entsteht,dann bewirkt dies eine Verzögerung von einem Logikzyklus. In diesem Fall wird der Ein‐gang der Sprungadresse mit einem Uhrensymbol dargestellt (mit Flexi Soft Designer≥ V1.3.0).

WARNUNGVerlängerung der AnsprechzeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.Der angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Durch logische Schleifen (Loopbacks) verursachte Verzögerungen bei der Berech‐nung der Ansprechzeit und der Funktionalität beachten.

11.3 Parametrierung von Funktionsbausteinen

Die Funktionsbausteine haben konfigurierbare Parameter. Durch einen Doppelklick aufden Funktionsbaustein wird das Konfigurationsfenster des Funktionsbausteins geöff‐net. Die konfigurierbaren Parameter sind darin auf verschiedene Karteikarten verteilt.

Bei Funktionsbausteinen, für deren Funktion Geschwindigkeiten oder Positionen konfi‐guriert werden müssen, kann auf der Karteikarte Einheiten eingestellt werden, welcheEinheiten verwendet werden (z. B. für die Berechnung von Geschwindigkeiten mm/s,km/h, U/min, etc.).

Die Karteikarte I/O-Kommentar ermöglicht es, die vorgegebenen Bezeichnungen der Ein-und Ausgänge des Funktionsbausteins durch eigene zu ersetzen und dem Funktions‐baustein einen Namen oder einen beschreibenden Text hinzuzufügen, der im Logikedi‐tor unter dem Funktionsbaustein angezeigt wird.

Die übrigen konfigurierbaren Parameter des Funktionsbausteins sind abhängig vomjeweiligen Funktionsbaustein auf weiteren Karteikarten zu finden.

Auf der Karteikarte Bericht wird eine Zusammenfassung der Konfiguration des Funkti‐onsbausteins inklusive aller Eingangs- und Ausgangsverknüpfungen und der konfigu‐rierten Parameter angezeigt.

8) Der Funktionsbausteinindex wird oben auf jedem Funktionsbaustein angezeigt und zeigt die Position des Funktionsbausteins in der Aus‐führungsreihenfolge.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

328 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 329: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

11.4 Eingänge und Ausgänge im Logikeditor

Eingänge

Im Logikeditor des FX3-MOC1 sind die folgenden Eingangsdaten verfügbar:• Vom Hauptmodul des Flexi-Soft-Systems geroutete Daten, siehe „Austausch von

Prozessdaten zwischen Hauptmodul und FX3-MOC1“, Seite 332• Motion-Daten der angeschlossenen Encoder, siehe „Datentypen in der Logik des

FX3-MOC1“, Seite 330 sowie „Encoder im Drive Monitor FX3-MOC1“, Seite 434• Allgemeine Datenquellen des FX3-MOC1, siehe „Allgemeine Datenquellen “,

Seite 259

HINWEISDie Eingänge und Ausgänge sind abhängig von ihrer Funktion farblich markiert:

• Grau: nicht sicher• Gelb: sicher• Blau: Diagnose

Ausgänge

Im Logikeditor des FX3-MOC1 sind die folgenden Ausgangsdaten verfügbar:• Zum Hauptmodul des Flexi-Soft-Systems geroutete Daten, siehe „Austausch von

Prozessdaten zwischen Hauptmodul und FX3-MOC1“, Seite 332• 4 benutzerdefinierte MOC-Statusbits und 16 benutzerdefinierte MOC-Monitorbits,

siehe „Modul-Statusbits des FX3-MOC1“, Seite 333

11.4.1 Allgemeine Datenquellen

Statisch 0 und Statisch 1

Im Auswahlfenster Eingänge des Logikeditors stehen die Eingänge Statisch 0 und Sta‐tisch 1 zur Verfügung.

Der Eingang Statisch 0 kann benutzt werden, um einen Eingang eines Funktionsbau‐steins permanent auf 0 zu setzen. Entsprechend kann der Eingang Statisch 1 benutztwerden, um einen Eingang eines Funktionsbausteins permanent auf 1 zu setzen. Dieskann z. B. notwendig sein, um eine gültige Logikkonfiguration zu erhalten, wenn dieseFunktionsbausteineingänge enthält, die nicht benötigt werden, die aber auch nichtdeaktiviert werden können.

Erster Logikzyklus

Dieser Eingang hat im ersten Zyklus, in dem die Logik des Drive Monitors ausgeführtwird, den Wert 1, ansonsten hat er den Wert 0.

HINWEISDer Wert des Eingangs Erster Logikzyklus bezieht sich auf die Logik des Drive Monitors.Diese startet vor der Logik des Hauptmoduls. Somit ist dieser Eingang früher 1 als derentsprechende Eingang im Logikeditor des Hauptmoduls.

11.5 Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit

Die Logik-Ausführungszeit des Drive Monitors beträgt 4 ms.

Sie hat eine Genauigkeit von ±100 ppm (parts per million).

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 329Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 330: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 152: Präzision der Zeitwerte (Parameter und unveränderliche Werte) abhängig vonSchrittweite und absolutem Wert

Konfigurations-Schritt‐weite

Wertebereich imFunktionsbaustein

Präzision

4 ms ≤ 5.000 ms ±0,5 ms

> 5.000 ms ±100 ppm der konfigurierten Zeit

1 s ≤ 40 s ±4 ms

> 40 s ±100 ppm der konfigurierten Zeit

11.6 Datentypen in der Logik des FX3-MOC1

Die Funktionsbausteine im FX3-MOC1 können verschiedene Datentypen verarbeiten.Dies unterscheidet sie von den Funktionsbausteinen im Hauptmodul, die ausschließ‐lich Boolean-Werte verarbeiten können. Welcher Datentyp erwartet bzw. ausgegebenwird, hängt vom jeweils verwendeten Ein- bzw. Ausgang des Funktionsbausteins ab.

Boolean

Daten vom Typ Boolean sind binär. Sie können nur entweder 1 oder 0 sein.

Motion V2

HINWEISDaten vom Typ Motion V2 werden ab FX3-MOCx V2 unterstützt. Der Datentyp Motion V2ist eine Erweiterung des Datentyps Motion V1, der vom FX3-MOC0 V1 verwendet wird.

Daten vom Typ Motion V2 fassen alle Informationen zusammen, die von einem Encoderzur Verfügung gestellt werden. Sie bestehen aus den folgenden Elementen:

Tabelle 153: Zusammensetzung der Daten vom Typ Motion V2

Element Größe Interner Wertebereich(Anzahl Digits)

Interne Auflö‐sung für rota‐torischenBewegungs‐typ

Interne Auflö‐sung fürlinearenBewegungs‐typ

Geschwindigkeit 16 Bit mitVorzeichen

–32.767 … +32.767 1 Digit =0,5 U/min

1 Digit =1 mm/s

Status Geschwindigkeit 1 Bit 0 = ungültig1 = gültig

– –

ZuverlässigkeitGeschwindigkeit

1 Bit 0 = unzuverlässig1 = zuverlässig

– –

Relative Position 1) 32 Bit mitVorzeichen

–2.147.483.648 …+2.147.483.647

1 Digit =1/30.000 U

1 Digit =1/250 mm

Status relative Position 1 Bit 0 = ungültig1 = gültig

– –

Zuverlässigkeit relativePosition

1 Bit 0 = unzuverlässig1 = zuverlässig

– –

Absolute Position 2) 32 Bit mitVorzeichen

–2.147.483.648 …+2.147.483.647

1 Digit =1/30.000 U

1 Digit =1/250 mm

Status absolute Posi‐tion

1 Bit 0 = ungültig1 = gültig

– –

Zuverlässigkeit abso‐lute Position

1 Bit 0 = unzuverlässig1 = zuverlässig

– –

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

330 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 331: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Element Größe Interner Wertebereich(Anzahl Digits)

Interne Auflö‐sung für rota‐torischenBewegungs‐typ

Interne Auflö‐sung fürlinearenBewegungs‐typ

Aktualisierungsstatus 1 Bit 0 = nicht aktuell1 = aktuell

– –

1) Eine relative Position bedeutet, dass zwar der zurückgelegte Weg reproduzierbar ist, aber die Position zurmechanischen Position nicht eindeutig ist. Dies ergibt sich vor allem dadurch, dass der Startwert derrelativen Position in den Motion-V2-Daten des Encoders immer mit 0 beginnt, unabhängig von dermechanischen Position.

2) Eine absolute Position bedeutet, dass der Positionswert eindeutig für jede mögliche mechanische Posi‐tion in der Anwendung ist. Dies gilt auch nach einem Neustart des Messsystems.

HINWEISFür Status und Zuverlässigkeit gelten die folgenden Regeln:• Wenn ein Statusbit 0 = ungültig ist, dann ist der zugehörige Wert 0.• Ein Wert kann nur dann zuverlässig sein, wenn er auch gültig ist.• Die Relative Position kann nur dann gültig sein, wenn auch die Geschwindigkeit gültig

ist.• Die Absolute Position kann nur dann gültig sein, wenn auch die Relative Position gültig

ist.• Wenn das verwendete Encodersystem bauartbedingt keinen absoluten Positions‐

wert liefern kann, dann ist die Absolute Position dauerhaft ungültig.• Wenn der Status eines Werts auf ungültig gesetzt wird, dann kann er frühestens

nach Ablauf von 1 s (Error Recovery Time) wieder gültig werden, sobald wieder gültigeDaten vorliegen.

• Nach dem Einschalten des FX3-MOC1 sind die Geschwindigkeit und damit auch dieRelative Position und die Absolute Position für eine Dauer von mindestens 0,5 s ungül‐tig. Infolgedessen beginnt die Auswertung der Motion-V2-Werte in den Funktions‐bausteinen frühestens nach dieser Zeit. Bis dahin wurde auch die Logik im Haupt‐modul mindestens einmal ausgeführt und die Ergebnisse wurden zum FX3-MOC1übertragen, so dass bei Beginn der Auswertung im FX3-MOC1 aktuelle und gültigeWerte anliegen. Dies betrifft z. B. die Auswahl der erlaubten Geschwindigkeits‐grenze und die erlaubte Bewegungsrichtung.

• Der Aktualisierungsstatus wird auf 1 = aktuell gesetzt, wenn die Motion-V2-Werte aufBasis erfasster Encodersignale im aktuellen Verarbeitungszyklus aktualisiert wur‐den. Wenn der Aktualisierungsstatus 0 ist, dann bleiben die bisherigen Werte unver‐ändert und gelten als weiterhin gültig, wenn der jeweilige Gültigkeitsstatus 1 ist.

Der Datentyp Motion V2 wird von den Eingängen für Motion In und vom Ausgang MotionOut verschiedener FX3-MOC1-Funktionsbausteine verwendet. Die Auswertung der ein‐zelnen Elemente des Datentyps erfolgt automatisch im jeweiligen Funktionsbausteindes FX3-MOC1.

Interne Auflösung der Geschwindigkeits- und Positionsinformationen

Die kleinste Einheit der erfassten Geschwindigkeitsinformation und der erfassten Posi‐tionsinformation ist durch die interne Auflösung dieser Daten bestimmt (sieheTabelle 153). Sie kann zusätzlich durch die Auflösung des Encodersystems weiter ein‐geschränkt sein.

UI8

Daten vom Typ UI8 ermöglichen z. B. die Auswahl oder die Anzeige eines Geschwindig‐keits- oder eines Positionsbereichs.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 331Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 332: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 154: Mögliche Werte von UI8-Daten

Element Größe Werte für Geschwindigkeits-ID

UI8 8 Bit 0 = ungültig1 … 31 = Bereichsindex

HINWEISEin- und Ausgänge, die andere Datentypen als Boolean erwarten oder ausgeben, sindauf den Funktionsbaustein-Symbolen entsprechend gekennzeichnet. Dabei steht M fürMotion V2 und UI8 für Unsigned Integer 8-Bit.

11.7 Austausch von Prozessdaten zwischen Hauptmodul und FX3-MOC1

Da die Hauptmodule und die FX3-MOCx-Module unterschiedliche Datentypen verarbei‐ten können und im FX3-MOCx eine komplexere Signalvorverarbeitung und Logik pro‐grammiert werden kann, muss der Datenaustausch zwischen den Modulen organisiertwerden. Vom Hauptmodul können 18 Bits an das FX3-MOCx gesendet werden, vomFX3-MOCx an das Hauptmodul 16 Bits. Diese Bits müssen im Logikeditor verbundenwerden.

Die Bits vom FX3-MOCx zum Hauptmodul erscheinen …• im Logikeditor des FX3-MOCx unter Ausgänge sowie• im Logikeditor des Hauptmoduls unter Eingänge des relevanten FX3-MOCx-Moduls.

Die Bits vom Hauptmodul zum FX3-MOCx erscheinen …• im Logikeditor des FX3-MOCx unter Eingänge sowie• im Logikeditor des Hauptmoduls unter Ausgänge des relevanten FX3-MOCx.

Der Tag-Name für diese Bits wird mit dem Namen von Eingang + Baustein + Modul vor‐belegt (Default-Name). Dieser kann bei Bedarf geändert werden.

Die Daten werden über den internen Bus FLEXBUS+ ausgetauscht.

Anforderungen an die Signale

WARNUNGNicht erkannte Signale des FX3-MOCx-ModulsDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Zeitanforderungen an die Signale vom FX3-MOCx zum Hauptmodul beachten.

Die Signale von einem FX3-MOCx zum Hauptmodul müssen dieselben Zeitanforderun‐gen erfüllen wie alle anderen Signale. Wenn die Logik-Ausführungszeit des Hauptmo‐duls größer ist als 4 ms, dann muss ein Signal vom FX3-MOCx zum Hauptmodul min‐destens für die Dauer der Logik-Ausführungszeit des Hauptmoduls denselben Zustandbeibehalten. Nur so kann dieser Zustand in der Logik des Hauptmoduls immer erkanntwerden.

Einschaltverzögerung der Logik des Hauptmoduls

Die Logikverarbeitung des Hauptmoduls beginnt nach dem Übergang in den Run-Zustand mit einer Verzögerung von bis zu 80 ms, um sicherzustellen, dass die Logikdes Hauptmoduls immer mit aktuellen und gültigen Signalen der Erweiterungsmodulearbeitet. Dies hat zur Folge, dass alle Daten vom Hauptmodul zum FX3-MOCx nach demÜbergang des Systems in den Run-Zustand für eine Dauer von bis zu 80 ms zuzüglichder Logik-Ausführungszeit des Hauptmoduls noch 0 sind. Dies betrifft insbesondere dieSignale von Eingängen an Erweiterungsmodulen, deren Zustand über das Hauptmodulzum FX3-MOCx gesendet wird.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

332 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 333: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Nach dem Einschalten des FX3-MOC1 sind alle Motion-Werte der Encoder für eineDauer von mindestens 0,5 s ungültig. Anschließend sind alle Motion-Werte der Encodergültig, sobald gültige Daten vorliegen. Infolgedessen beginnt die Auswertung derMotion-Werte in den Funktionsbausteinen frühestens nach dieser Zeit. Bis dahin wurdeauch die Logik im Hauptmodul mindestens einmal ausgeführt und die Ergebnisse wur‐den zum FX3-MOC1 übertragen, so dass bei Beginn der Auswertung im FX3-MOC1aktuelle und gültige Werte vorliegen. Dies betrifft z. B. die Auswahl der erlaubtenGeschwindigkeitsgrenze und die erlaubte Bewegungsrichtung.

11.8 Modul-Statusbits des FX3-MOC1

Der FX3-MOC1 stellt die folgenden Modul-Statusbits zur Verfügung:

Tabelle 155: Modul-Statusbits des FX3-MOC1

Name des Bits Beschreibung

Konfiguration gültig 0 = Konfiguration ungültig1 = Konfiguration gültig

Encoder 1 ist OK 0 = Fehler1 = kein Fehler oder nicht benutzt

Encoder 2 ist OK 0 = Fehler1 = kein Fehler oder nicht benutzt

Teach-Position für Encoder 1 ist OK 0 = Fehler1 = kein Fehler oder nicht benutzt

Teach-Position für Encoder 2 ist OK 0 = Fehler1 = kein Fehler oder nicht benutzt

Benutzerdefiniertes MOC-Statusbit 1 … 4 • Benutzerdefinierbare Modul-Statusbits

• Erzeugen Alarm

Benutzerdefiniertes MOC-Monitorbit 1 … 16 • Benutzerdefinierbare Modul-Monitorbits

• Erzeugen keinen Alarm

Bei den Modul-Statusbits der Erweiterungsmodule handelt es sich um Diagnosedaten.Diese werden im Abstand von ca. 200 ms aktualisiert. Durch das größere Aktualisie‐rungsintervall können diese Daten inkonsistent zu den aktuelleren Prozessdaten derModule sein.

WARNUNGNicht sichere oder inkonsistente DatenDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Für sicherheitsrelevante Anwendungen ausschließlich sichere Daten verwenden.b Die Modul-Statusbits der Erweiterungsmodule nur zu Diagnosezwecken verwen‐

den.

Die benutzerdefinierten MOC-Monitorbits können z. B. dazu genutzt werden,um Geschwindigkeitswerte mithilfe eines Gateways zur Visualisierung an eine Steue‐rung zu übermitteln, ohne für diesen Zweck Prozessdatenbits vom FX3-MOC1zum Hauptmodul verwenden zu müssen.

HINWEISDie Modul-Statusbits des FX3-MOC1 sind an den folgenden Stellen verfügbar:• Im Logikeditor des Hauptmoduls auf der Karteikarte Diagnose zur Verwendung als

Eingänge für das Logikprogramm des Hauptmoduls.• In den Flexi-Soft-Gateways in Datensatz 3.• Im RS-232-Routing des Hauptmoduls.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 333Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 334: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Siehe auch „Status Eingangsdaten und Status Ausgangsdaten der Module im Logikedi‐tor“, Seite 94.

11.9 Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOC1

Der Logikeditor des FX3-MOC1 verwendet Funktionsbausteine zur Definition der sicher‐heitsbezogenen Logik. Eine Konfiguration kann maximal 25 Funktionsbausteine umfas‐sen.

Abhängig von der Art der verwendeten Funktionsbausteine kann schon mit einer kleine‐ren Anzahl die verfügbare Rechenzeit im Logik-Ausführungszyklus oder der verfügbareSpeicherplatz überschritten werden. Diese Werte werden im Logikeditor des FX3-MOC1auf der Karte FB-Info angezeigt.

Es gibt Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen, Logikfunktionen und Funkti‐onsbausteine zur Datenkonvertierung. Die folgende Tabelle listet alle verfügbaren Funk‐tionsbausteine für das FX3-MOC1 auf:

Tabelle 156: Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOC1

Name des Funktionsbausteins Beschreibung

Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen

Position durch Referenzieren V1undPosition durch Referenzieren(mit Speicherfunktion) V1

Dient zur Erzeugung einer absoluten Position basierend aufeiner relativen Position (z. B. von einem A/B-Inkremental-Encoder) und einem Referenzsignal (z. B. von einer Referenz‐nocke).Der Funktionsbaustein Position durch Referenzieren (mit Speicher‐funktion) V1 ermöglicht es, den Wert der absoluten Position zuspeichern und bei Wiederaufnahme des Betriebs wiederher‐zustellen.

Positionsvergleich V1 Vergleicht Positionswerte aus zwei verschiedenen Signalquel‐len. Dies dient dazu, ein höheres Sicherheitsniveau zu errei‐chen.Hierzu werden die relativen Positionswerte aus beiden Signal‐quellen verglichen, um eine Auswertung und Überwachungdes Stillstands, der Bewegungsrichtung und der Geschwindig‐keit zu ermöglichen.Falls absolute Positionswerte verfügbar sind, werden dieseebenfalls verglichen, um eine Auswertung und Überwachungder absoluten Position zu ermöglichen.

GeschwindigkeitsüberwachungV2

Ermöglicht Geschwindigkeits- und Richtungsüberwachungen.Grundlegende Funktionen sind:

• Sichere Geschwindigkeitserkennung (SSM)

• Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS)

• Sichere Bewegungsrichtung (SDI)

• Sicherer Betriebshalt (SOS)

• Überwachung von bis zu vier verschiedenen Geschwindig‐keitsrampen beim Übergang von einer überwachtenGeschwindigkeit zu einer niedrigeren Geschwindigkeit

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

334 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 335: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Name des Funktionsbausteins Beschreibung

Positionsüberwachung V1 Der Funktionsbaustein Positionsüberwachung V1 ist der zentraleBaustein für alle Positions-, Geschwindigkeits- und Richtungs‐überwachungen in einer Applikation. Er enthält die Funktio‐nen des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V2und zusätzlich Funktionen zur Positionsauswertung und Posi‐tionsüberwachung.

• Sicher begrenzte Position (SLP)

• Sichere Nocke (SCA)

• Sichere Geschwindigkeitserkennung (SSM)

• Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS)

• Sichere Bewegungsrichtung (SDI)

• Sicherer Betriebshalt (SOS)

• Überwachung von bis zu vier verschiedenen Geschwindig‐keitsrampen beim Übergang von einer überwachtenGeschwindigkeit zu einer niedrigeren Geschwindigkeit

Sicherer Stopp V2 Dient dazu, einen sicheren Stopp eines Antriebssystems aus‐zulösen und zu überwachen. Dabei soll der Antrieb geregeltheruntergefahren werden.Da die Stopp-Rampe eines Antriebssystems üblicherweisenicht sicher ist, überwacht der Funktionsbaustein SichererStopp V2 die tatsächliche Geschwindigkeitsreduzierung bishin zum Stillstand.Funktionen:

• Sicherer Stopp 1 (SS1)

• Sicherer Stopp 2 (SS2)

Typische Anwendung:

• Überwachung des Abschalt- und Stopp-Verhaltens einerMaschine

Funktionsbausteine zur Datenkonvertierung

UI8 zu Bool V1 Konvertiert einen 8-Bit-Integer-Wert zu Boolean.Mögliche Anwendung: Den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-IDdes Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1 mit Bool-Signalen zur Weiterleitung an das Hauptmodul verbinden.

Bool zu UI8 V1 Konvertiert einen Boolean-Wert zu 8-Bit-Integer.Mögliche Anwendung: Den Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-IDdes Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1 mit Bool-Signalen vom Hauptmodul verbinden.

Motion Status zu Bool V2 Konvertiert den Geschwindigkeitsstatus, den Status relative Posi‐tion und den Status absolute Position vom Datentyp MotionV2 zu Boolean.

Geschwindigkeit zu Bool V2 Konvertiert die Geschwindigkeit und den Geschwindigkeitsstatusvom Datentyp Motion V2 zu Boolean.

Geschwindigkeit zu Laserscan‐ner V2

Konvertiert die Geschwindigkeit vom Datentyp Motion V2 in einfür SICK-Laserscanner geeignetes Format in der Skalierungcm/s.

Funktionsbausteine für Logikfunktionen

NOT V1 Negierung

AND8 V1 Ver-Undung von bis zu 8 Eingängen, invertierbar

OR8 V1 Ver-Oderung von bis zu 8 Eingängen, invertierbar

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 335Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 336: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDer Zusatz V1 bzw. V2 dient zur Unterscheidung der verschiedenen Versionen der Funk‐tionsbausteine. Welche Version eines Bausteins verwendet wird, hängt vom verwende‐ten Modultyp (FX3-MOC0 oder FX3-MOC1) und der Modul-Version ab.

11.10 Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen

11.10.1 Allgemeine Grundsätze

Zuverlässigkeit

Für eine sichere Überwachung sind zuverlässige Motion-V2-Signale erforderlich. Diesgilt insbesondere für die Funktionen Positionsüberwachung, Geschwindigkeitsüberwa‐chung und Sicherer Stopp. Die Zuverlässigkeit wird durch Plausibilisierung der Encoder‐signale erreicht.

Dies kann durch die folgenden Maßnahmen erreicht werden (einzeln oder in Kombina‐tion): Ein Sinus-Cosinus-Encoder mit Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung im

FX3-MOC1 Zwei nicht sichere Encoder mit nachgeschaltetem Geschwindigkeitsvergleich oder

Positionsvergleich im FX3-MOC1

Wirkungskette mithilfe des Motion-V2-Signals

Die verschiedenen Funktionsbausteine werden über das Motion-V2-Signal miteinanderverkettet. Dieses enthält die Werte für die Geschwindigkeit, die relative Position und dieabsolute Position sowie den jeweiligen Gültigkeitsstatus und den Zuverlässigkeitsstatusder jeweiligen Werte.

Die Funktionsbausteine Geschwindigkeitsüberwachung und Positionsüberwachung ver‐fügen über keinen Motion-Ausgang. Daher muss bei diesen Funktionsbausteinen dieFehlerreaktion explizit über den relevanten Ausgang Überwachungsstatus abgefragtund z. B. mit einem Funktionsbaustein Sicherer Stopp verbunden werden. Hierzu wirdüblicherweise der Eingang Sicherer Stopp 2 verwendet. Dieser ermöglicht bei einer uner‐laubten Geschwindigkeit oder Fahrtrichtung einen Stopp des Antriebs mit anschließen‐der Stillstandsüberwachung ohne Abschalten der Spannungsversorgung.

Für die Statusbits für Gültigkeit und Zuverlässigkeit gilt:• 0 = ungültig/unzuverlässig/unbekannt• 1 = gültig/zuverlässig• Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand = 0

Für die Überwachungsausgänge der Funktionsbausteine gilt:• 0 = Fehler erkannt• 1 = OK (kein Fehler erkannt oder Status unbekannt, weil relevante Daten an

einem der Eingänge für Motion In unzuverlässig oder ungültig sind)• Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand = 1

Daraus folgt, dass auch wenn an einer Stelle in der Kette ein Fehler erkannt wird, dienachfolgenden Funktionsbausteine dennoch an ihren Status-Ausgängen keinen Fehleranzeigen. So ist es möglich, den Fehlerort klar zu identifizieren.

Das bedeutet aber auch, dass es nicht möglich ist, durch Abfrage des Status-Ausgangsdes letzten Bausteins in einer Kette zu verifizieren, dass kein Fehler vorliegt, d. h. dieDaten an den Eingängen für Motion In gültig und zuverlässig sind.

Dazu ist es stattdessen erforderlich, den Zuverlässigkeitsstatus des Motion-V2-Signalsam Ende der Kette abzufragen, z. B. implizit durch Verwendung des Motion-V2-Signalsan einem Funktionsbaustein Sicherer Stopp oder explizit durch einen der folgendenKonvertierungs-Funktionsbausteine:

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

336 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 337: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Motion Status zu Bool V2• Geschwindigkeit zu Laserscanner V2• Geschwindigkeit zu Bool V2

Alternativ ist es möglich, implizit Status-Daten abzufragen, die ungültige Motion-V2-Werte anzeigen, wie z. B.:

• Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID (0 = ungültig) des Funktionsbau‐steins Geschwindigkeitsüberwachung oder des Funktionsbausteins Positionsüber‐wachung

• Ausgang Positionsstatus-ID (0 = ungültig) des Funktionsbausteins Positionsüber‐wachung

Fehlermeldung und Fehlerreaktion unterdrücken

In bestimmten Betriebssituationen, in denen mit dem Auftreten von Fehlern gerechnetwird, können Fehlermeldungen und ggf. auch die Fehlerreaktion unterdrückt werden.

Fehlermeldung unterdrücken

Mithilfe des Eingangs Unterdrückung Fehlersignalisierung am Funktionsbaustein Positions‐vergleich V1 sowie mithilfe des gleichnamigen optionalen Eingangs am SSI-Encoder undam Sinus-Cosinus-Encoder in der Logik des FX3-MOC1 kann die Meldung von Plausibili‐sierungsfunktionen für den Funktionsbaustein bzw. den Encoder unterdrückt werden.Das betrifft die folgenden Meldungen:

• Eintrag in der Diagnose-Historie (Encoder und Funktionsbaustein)• Fehlermeldung in den Modul-Statusbits (Datensatz 3 der Gateways) (nur Encoder)• Anzeige der LED MS des FX3-MOC1 (nur Encoder)

HINWEIS

• Der Eingang Unterdrückung Fehlersignalisierung der Encoder erscheint im Logikeditordes FX3-MOC1 unter Ausgänge für den zugehörigen FX3-MOC1.

• Wenn der Eingang Unterdrückung Fehlersignalisierung des Encoders mit einem Aus‐gang eines Funktionsbausteins im FX3-MOC1 verbunden ist (anstatt mit einemBit, das vom Hauptmodul kommt), dann wirkt der Eingang um 1 Logikzyklus ver‐spätet, weil er dann das Ergebnis des Funktionsbausteins aus dem vorherigenZyklus auswertet.

Die Fehlerreaktion, vor allem der Wechsel der Statusbits im Ausgang Motion Out wirddurch den Eingang Unterdrückung Fehlersignalisierung nicht beeinflusst.

Fehlerreaktion unterdrücken

Wenn die Sicherheit durch andere Maßnahmen erreicht ist (z. B. Schutztür geschlos‐sen), kann es u. U. sinnvoll sein, die Fehlerreaktion am Ende der Signalkette zu unter‐drücken, z. B. in Produktionsphasen mit sehr hohem Störungspotenzial. Dies ist mithilfedes Eingangs Unterdrückung Motionbits-Reaktion des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2möglich.

11.10.2 Programmbeispiele

Auswertung von Geschwindigkeit und Stillstand

Programmbeispiel 1: Auswertung der Geschwindigkeit mit zwei A/B-Inkremental-Encodern

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 337Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 338: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 246: Auswertung der Geschwindigkeit mit zwei A/B-Inkremental-Encodern

Programmbeispiel 2: Auswertung der Geschwindigkeit mit einem sicheren Sinus-Cosinus-Encoder (z. B. DFS60SPro)

Abbildung 247: Auswertung der Geschwindigkeit mit einem sicheren Sinus-Cosinus-Encoder (z. B. DFS60S Pro)

Auswertung von Geschwindigkeit, Stillstand und Position

Programmbeispiel 3: Auswertung der Position mit zwei A/B-Inkremental-Encodern mit jeweils einem Referenzsi‐gnal (Nocke) und Referenzfahrt nach jedem Systemstart

Abbildung 248: Auswertung der Position mit zwei A/B-Inkremental-Encodern mit jeweils einem Referenzsignal (Nocke) undReferenzfahrt nach jedem Systemstart

Programmbeispiel 4: Auswertung der Position mit einem sicheren Sinus-Cosinus-Encoder (z. B. DFS60S Pro),einem sicheren Referenzsignal (Nocke) und Referenzfahrt nach jedem Systemstart

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

338 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 339: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 249: Auswertung der Position mit einem sicheren Sinus-Cosinus-Encoder (z. B. DFS60S Pro), einem sicheren Refe‐renzsignal (Nocke) und Referenzfahrt nach jedem Systemstart

Programmbeispiel 5: Auswertung der Position mit einem Sicherheits-Encoder mit absoluter Position (SSI+Sin/Cos-Encoder) mit initialer Referenzfahrt bei Inbetriebnahme der Maschine

Abbildung 250: Auswertung der Position mit einem Sicherheits-Encoder mit absoluter Position (SSI+Sin/Cos-Encoder) mitinitialer Referenzfahrt bei Inbetriebnahme der Maschine

Fehlermeldung und Fehlerreaktion unterdrücken

Programmbeispiel 6: Fehlerreaktion unterdrücken mit einem Sicherheits-Encoder mit absoluter Position (SSI+Sin/Cos-Encoder)

Abbildung 251: Fehlerreaktion unterdrücken mit einem Sicherheits-Encoder mit absoluter Position (SSI+Sin/Cos-Encoder)

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 339Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 340: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

11.10.3 Position durch Referenzieren V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 252: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren(mit und ohne Speicherfunktion) V1

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Position durch Referenzieren V1 dient zur Erzeugung einer absolutenPosition basierend auf folgenden Faktoren:

• Einer relativen Position (z. B. von einem Sinus-Cosinus-Encoder oder einem A/B-Inkremental-Encoder)

• Einem Referenzsignal (z. B. von einem Referenzschalter in Kombination mit einerReferenznocke oder von einem vom Benutzer betätigten Bestätigungstaster)

Die absolute Position wird durch Akkumulation der relativen Position am Eingang MotionIn berechnet. Der Startwert wird dabei immer mithilfe eines Referenzsignals ermittelt,welches im gesamten Bewegungsbereich eindeutig sein muss.

HINWEISDie absolute Position darf den zulässigen Datenbereich, d. h. den maximal möglichenWert für die absolute Position am Ausgang Motion Out (–231 … 231–1) nicht überschrei‐ten. Andernfalls wird die absolute Position ungültig und eine erneute Referenzierung isterforderlich.

Der Funktionsbaustein Position durch Referenzieren V1 ist mit und ohne Speicherfunktionverfügbar. Die Speicherfunktion ermöglicht es, die absolute Position nach einerBetriebsunterbrechung ohne erneutes Referenzieren wiederherzustellen (siehe „Wie‐derherstellen der absoluten Position“, Seite 346).

Eingänge des Funktionsbausteins

Tabelle 157: Eingänge des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren V1

Eingang Beschreibung Signalwert

Motion In Zur laufenden Erfassung der relativen Position des überwach‐ten Fahrzeugs oder der überwachten Maschine

Daten vom Typ Motion V2,entweder direkt von einemEncoder oder von einemanderen Funktionsbaustein,z. B. Positionsvergleich V1.

Freigabe Referenzieren Startet und beendet die Referenzprozedur 1 = Freigabe

Referenzieren Setzt die absolute Position auf die konfigurierte Referenzposi‐tion. Für eine detaillierte Beschreibung siehe „Referenzie‐rung“, Seite 341.

Steigende Flanke

Freigabe Re-Referenzieren Startet und beendet die Re-Referenzprozedur 1 = Freigabe

Re-Referenzieren Setzt die absolute Position auf eine der konfiguriertenRe-Referenzpositionen. Für eine detaillierte Beschreibungsiehe „Re-Referenzierung“, Seite 344.

Steigende Flanke

Motion Verschiebungskom‐pensation

Ausgleich einer möglichen Positionsverschiebung bei der Wie‐derherstellung der absoluten Position nach einem Neustartdes Flexi-Soft-Systems.

Daten vom Typ Motion V2,direkt von einem Encoder

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

340 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 341: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ausgänge des Funktionsbausteins

Tabelle 158: Ausgänge des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren V1

Ausgang Beschreibung Signalwert

Motion Out Motion-Daten inklusive der absoluten Position zur Verwen‐dung in nachfolgenden Funktionsbausteinen

Ausgabe der Daten vom Ein‐gang Motion In, ergänzt umden Wert und die Statusbitsfür die absolute Position

Referenzieren durchgeführt Zeigt an, ob der Startwert für die absolute Position erfolgreichgesetzt wurde.

0 = kein Startwert gesetzt1 = Startwert gesetzt

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 159: Parameter des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren V1

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Referenzierung

Referenzposition Startwert für die Berechnung der absoluten Position –2.147.483.648 …+2.147.483.647 Digit =• +/– 71.583 U

• +/– 8.590 m

Re-Referenzierung

Re-Referenzposition Werte für die Re-Referenzierung der absoluten Position –2.147.483.648 …+2.147.483.647 Digit =• +/– 71.583 U

• +/– 8.590 m

Re-Referenzposition Toleranz Toleranzbereich für eine gültige Re-Referenzierung 0 … 500.000.000 Digit =• 0 … 16.666 U

• 0 … 2.000.000 mm

Wiederherstellen der absoluten Position

Konfigurationsprüfsumme Interner Parameter, nicht konfigurierbar, spiegelt die für dasWiederherstellen der absoluten Position nach einer Betriebs‐unterbrechung relevanten Konfigurationsteile wieder

0000 … FFFF

Verschiebungskompensation

Toleranz Verschiebungskom‐pensation

Toleranzbereich für eine gültige Verschiebungskompensation 0 … 500.000.000 Digit =• max. 16.666 U

• max. 2.000.000 mm

• 0 = inaktiv

Referenzierung

Mithilfe einer Referenzierung wird die absolute Position des Funktionsbausteins aufden Startwert gesetzt. Dieser wird durch den Parameter Referenzposition festgelegt.

Eine Referenzierung ist mindestens in den folgenden Fällen erforderlich:

Bei Verwendung des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren (ohne Speicher‐funktion):• Nach jedem Neustart des Flexi Soft Systems

Bei Verwendung des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren (mit Speicher‐funktion):• Bei der Erstinbetriebnahme der Maschine• Nach jedem Austausch des FX3-MOC1

Die Referenzprozedur wird durch eine steigende Flanke (0–1) am Eingang Freigabe Refe‐renzieren gestartet und durch eine fallende Flanke (1–0) am Eingang Freigabe Referenzie‐ren beendet. Eine 1 bereits im ersten Ausführungszyklus wird als steigende Flankegewertet.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 341Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 342: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Beim Start der Referenzprozedur wird die absolute Position am Ausgang Motion Out desFunktionsbausteins auf ungültig und unzuverlässig gesetzt.

Eine steigende Flanke am Eingang Referenzieren während einer aktiven Referenzproze‐dur setzt den Wert für die absolute Position auf den durch den Parameter Referenzposi‐tion vorgegebenen Startwert. Die steigende Flanke an Eingang Referenzieren wird auchakzeptiert, wenn der Eingang Freigabe Referenzieren erst im selben Zyklus auf 1 geht.

Der Ausgang Referenzieren durchgeführt geht in der Folge auf 1 und der Funktionsbausteinbeginnt intern mit der Berechnung der absoluten Position mithilfe der Daten für dierelative Position am Eingang Motion In. Falls vor Beendigung der Referenzprozedur meh‐rere steigende Flanken am Eingang Referenzieren vorkommen, werden die zuvor berech‐neten Werte verworfen und der Funktionsbaustein beginnt ausgehend von der Refe‐renzposition erneut mit der Berechnung.

Somit ist immer die letzte steigende Flanke am Eingang Referenzieren wirksam. Dieskann der Fall sein, wenn die Referenznocke während der Referenzprozedur mehrfachüberfahren wird.

Eine fallende Flanke (1–0) am Eingang Freigabe Referenzieren beendet die Referenzproze‐dur. Weitere steigende Flanken am Eingang Referenzieren haben keine Auswirkungenmehr. Erst ab diesem Zeitpunkt wird die berechnete absolute Position am AusgangMotion Out ausgegeben.

Abbildung 253: Referenzprozedur

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

342 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 343: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn eine Referenzprozedur beendet wird, ohne dass eine steigende Flanke am Ein‐gang Referenzieren aufgetreten ist, dann bleibt der Wert für die absolute Position amAusgang Motion Out ungültig und es wird ein Eintrag in die Diagnose-Historie erzeugt.

HINWEISMithilfe des Parameters Zuverlässigkeit Referenzsignal kann konfiguriert werden, ob essich bei der Signalquelle für den Eingang Referenzieren um ein zuverlässiges Signal han‐delt. Wenn dies der Fall ist und wenn auch die Daten für die relative Position am Ein‐gang Motion In zuverlässig sind, dann ist die absolute Position am Ausgang Motion Outebenfalls zuverlässig. Andernfalls muss die Zuverlässigkeit der absoluten Positionseparat geprüft werden, z. B. durch einen Funktionsbaustein Positionsvergleich V1.

Dauer des Referenzsignals

Das Signal am Eingang Referenzieren muss, um sicher erkannt zu werden, mindestensso lange sein wie die Logik-Ausführungszeit oder die Aktualisierungszeit des Eingangs,je nachdem, welches der höhere Wert ist. Abhängig von der mechanischen Breite desReferenzsignals bedingt dies eine Höchstgeschwindigkeit für die Referenzprozedur:

Höchstgeschwindigkeit = Breite des Referenzsignals / Aktualisierungszeit des Eingangs

Tabelle 160: Beispiele für die Höchstgeschwindigkeit bei der Referenzprozedur

Art desReferenzsignals

Breite desReferenzsignals

Logik-Ausführungszeitoder Aktualisierungs‐zeit des Eingangs

Höchstgeschwindig‐keit

Nullpuls mit 90° elek‐trischer Periode(1 Periode = 360°),bei 1.024 Periodenpro Umdrehung

1/4.096 Umdrehun‐gen

4 ms 0,061 U/s =3,6 U/min

20 ms 0,012 U/s =0,7 U/min

Näherungsschalter 1 cm 4 ms 2,5 m/s = 9 km/h

20 ms 0,5 m/s = 1,8 km/h

Genauigkeit der Referenzierung

Abhängig von der Bewegungsrichtung kann entweder der linke oder der rechte Randder Referenznocke eine steigende Flanke am Eingang Referenzieren auslösen. Wenn dieBewegungsrichtung während der Referenzprozedur unbekannt ist, kann die resultie‐rende absolute Position eine zusätzliche Ungenauigkeit in Höhe des Abstands zwischenden beiden Schaltpunkten der Referenznocke aufweisen. Mithilfe des Eingangs FreigabeReferenzieren kann die Referenzprozedur so gesteuert werden, dass die Referenzierungnur auf der gewünschten Seite der Referenznocke stattfindet.

Hierzu kann beispielsweise der Ausgang Richtungsstatus eines FunktionsbausteinsGeschwindigkeitsüberwachung V2 oder Positionsüberwachung V1 verwendet werden.

Außerdem muss für die Genauigkeit der Referenzierung auch die unterschiedlicheSignallaufzeit der Eingänge Motion In und Referenzieren berücksichtigt werden. Wenn dieGeschwindigkeit nicht 0 ist, kann die mechanische Position aufgrund der unterschiedli‐chen Signallaufzeit verändert sein, bevor die steigende Flanke am Eingang Referenzierenwirksam ist.

Wenn ein Funktionsbaustein Positionsvergleich verwendet wird, um die absolute Posi‐tion dieses Funktionsbausteins mit dem Positionssignal einer anderen Quelle zu ver‐gleichen, dann kann die Positionsverschiebung infolge einer ungenauen Referenzierungabhängig von der gewählten Positionstoleranz zu einem Fehler führen.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 343Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 344: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGUnbeabsichtigte ReferenzierungDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Unbeabsichtigte Referenzierungen verhindern, z. B. durch eine der folgenden Maß‐nahmen:b Eine Kontrolle durch eine zweite Signalquelle (Encoder) mithilfe eines Funkti‐

onsbausteins Positionsvergleich V1 durchführen.b Die Möglichkeit beschränken, den Eingang Freigabe Referenzierung auf 1 zu set‐

zen, z. B. Freigabe durch eine SPS nur in bestimmten Zeitfenstern.b Das Signal für den Eingang Referenzierung vorauswerten, z. B. mithilfe eines

Filters.

Re-Referenzierung

Mithilfe einer Re-Referenzierung kann die absolute Position des Funktionsbausteins imlaufenden Betrieb innerhalb einer gewissen Toleranz korrigiert und auf eine vordefi‐nierte Re-Referenzposition gesetzt werden. Der Parameter Re-Referenzposition Toleranz gibtdabei den maximalen Bereich um die Re-Referenzposition an, innerhalb dessen einePositionskorrektur durch die Re-Referenzierung möglich ist. Es können bis zu 8 ver‐schiedene Re-Referenzpositionen konfiguriert werden.

HINWEISWenn mehrere Re-Referenzpositionen konfiguriert werden, darf die Re-ReferenzpositionToleranz nicht größer sein als ein Viertel des Abstands zwischen den zwei am nächs‐ten nebeneinander liegenden Re-Referenzpositionen.

Re-Referenzieren ist nur unter den folgenden Bedingungen möglich:• Der Eingang Freigabe Re-Referenzieren ist 1.• Der Eingang Freigabe Referenzieren ist 0.

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind und am Eingang Re-Referenzieren eine steigendeFlanke auftritt, dann prüft der Funktionsbaustein, ob die aktuelle absolute Positioninnerhalb eines konfigurierten Re-Referenzbereichs liegt, d. h. ob sie um höchstensdie Re-Referenzposition Toleranz von der nächsten Re-Referenzposition abweicht. Wenn dieszutrifft, dann wird die absolute Position auf diese Re-Referenzposition gesetzt. Andernfallswird das Re-Referenzsignal ignoriert.

Es findet keine Überprüfung statt, ob in jedem konfigurierten Re-Referenzbereich eineFlanke am Eingang Re-Referenzieren vorgekommen ist.

Re-Referenzieren kann mehrfach durchgeführt werden, solange der Eingang Freigabe Re-Referenzieren 1 ist.

Anders als bei der Referenzierung wird der Ausgang Motion Out beim Re-Referenzierennicht explizit auf ungültig gesetzt, während der Eingang Freigabe Re-Referenzieren auf 1ist. Somit kann der Eingang Freigabe Re-Referenzieren auch statisch 1 sein, wenn einedauerhafte Re-Referenzierung gewünscht ist.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

344 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 345: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISMithilfe des Parameters Zuverlässigkeit Re-Referenzsignal kann konfiguriert werden, ob essich bei der Signalquelle für den Eingang Re-Referenzieren um ein zuverlässiges Signalhandelt. Wenn dies der Fall ist und wenn auch die Daten für die relative Position amEingang Motion In zuverlässig sind, dann ist die absolute Position am Ausgang Motion Outnach dem Re-Referenzieren ebenfalls zuverlässig. Andernfalls muss die Zuverlässigkeitder absoluten Position separat geprüft werden, z. B. durch einen FunktionsbausteinPositionsvergleich V1.Dies setzt voraus, dass auch der Parameter Zuverlässigkeit Referenzsignal aktiviert ist.

Abbildung 254: Re-Referenzprozedur

Genauigkeit der Re-Referenzierung

Abhängig von der Bewegungsrichtung kann entweder der linke oder der rechte Randder Re-Referenznocke eine steigende Flanke am Eingang Re-Referenzieren auslösen.Wenn die Bewegungsrichtung während der Re-Referenzprozedur unbekannt ist, kanndie resultierende absolute Position eine zusätzliche Ungenauigkeit in Höhe desAbstands zwischen den beiden Schaltpunkten der Re-Referenznocke aufweisen. Mit‐hilfe des Eingangs Freigabe Re-Referenzieren kann die Re-Referenzprozedur so gesteuertwerden, dass die Re-Referenzierung nur auf der gewünschten Seite der Re-Referenzno‐cke stattfindet.

Außerdem muss für die Genauigkeit der Re-Referenzierung auch die unterschiedlicheSignallaufzeit der Eingänge Motion In und Re-Referenzieren berücksichtigt werden. Wenndie Geschwindigkeit nicht 0 ist, kann die mechanische Position aufgrund der unter‐schiedlichen Signallaufzeit verändert sein, bevor die steigende Flanke am Eingang Re-Referenzieren wirksam ist.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 345Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 346: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wiederherstellen der absoluten Position

HINWEIS

• Die Funktion zum Wiederherstellen der absoluten Position ist nur mit dem Funkti‐onsbaustein Position durch Referenzieren (mit Speicherfunktion) V1 verfügbar.

• Der Funktionsbaustein Position durch Referenzieren (mit Speicherfunktion) V1 kann proFX3-MOC1-Modul nur einmal verwendet werden.

Mithilfe der Funktion Position Restore ist es möglich, nach einer Betriebsunterbrechungmit derselben absoluten Position weiterzuarbeiten, die vor der Unterbrechung gültigwar, ohne dass eine erneute Referenzprozedur erforderlich ist.

Zu diesem Zweck wird die jeweils letzte gültige absolute Position erfasst. Wenn dasFlexi-Soft-System gestoppt wird, dann wird der erfasste Wert im nicht flüchtigen Spei‐cher des FX3-MOC1 gespeichert.

HINWEISEs wird immer die letzte gültige Position gespeichert. Dadurch ist es u. U. möglich, dieabsolute Position auch dann wiederherzustellen, wenn der Positionswert ungültig war,bevor das Flexi-Soft-System gestoppt wurde (z. B. weil die minimale erforderliche Ver‐sorgungsspannung für das Encodersystem schneller unterschritten wurde als für dasFlexi-Soft-System).

Beim nächsten Start des Flexi-Soft-Systems wird der gespeicherte Wert wiederherge‐stellt und als Startwert für die absolute Position verwendet, wenn die folgenden Bedin‐gungen erfüllt sind:• Die gespeicherte absolute Position ist gültig.• Die relative Position am Eingang Motion In ist gültig.

Wenn die Wiederherstellung der absoluten Position erfolgreich war, dann geht der Aus‐gang Referenzieren durchgeführt auf 1 und der Funktionsbaustein beginnt mit der Berech‐nung der absoluten Position mithilfe der Daten für die relative Position am EingangMotion In.

HINWEISDie wiederhergestellte absolute Position wird in jedem Fall als unzuverlässig markiert.

WARNUNGUnzuverlässige absolute PositionDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

Für eine zuverlässige absolute Position ist eine der folgenden Maßnahmen erforderlich:b Plausibilitätsprüfung durchführen (z. B. mithilfe einer zweiten Signalquelle für die

absolute Position und einem Funktionsbaustein Positionsvergleich V1)b Referenzierung mit einem zuverlässigen Referenzsignal

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

346 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 347: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 255: Wiederherstellen der absoluten Position ohne Verschiebungskompensation

Wiederherstellen der absoluten Position nach Änderungen an der Konfiguration

Es ist möglich, die absolute Position wiederherzustellen, auch wenn andere Teile derFlexi-Soft-Konfiguration geändert wurden. Dies ermöglicht es z. B., die Konfigurationwährend der Inbetriebnahme anzupassen, ohne dass nach jeder Änderung eineerneute Referenzierung nötig ist.

Zu diesem Zweck wird eine Konfigurationsprüfsumme gebildet. Diese spiegelt die für dieWiederherstellung der Position relevanten Konfigurationsteile wieder. Wenn sich derWert der Konfigurationsprüfsumme gegenüber einer vorherigen Konfiguration ändert, dannwird die gespeicherte absolute Position auf ungültig gesetzt, so dass eine erneute Refe‐renzierung erforderlich ist.

Die Konfigurationsprüfsumme wird als Parameter dieses Funktionsbausteins im Berichtangezeigt.

In den folgenden Fällen wird die gespeicherte absolute Position auf ungültig gesetzt, sodass eine erneute Referenzierung erforderlich ist:• Die Konfiguration dieses Funktionsbausteins wurde geändert.• Die Konfiguration der Encoder oder Funktionsbausteine, die als Quellen für den

Eingang Motion In oder für den Eingang Motion Verschiebungskompensation fungieren,wurde geändert.

HINWEISWenn ein Referenzierungsvorgang gestartet wird (Eingang Freigabe Referenzierung gehtauf 1), dann wird die gespeicherte absolute Position auf ungültig gesetzt. Es wird dannerst wieder eine absolute Position gebildet, wenn der Referenzierungsvorgang erfolg‐reich abgeschlossen wurde.

Verschiebungskompensation

Die optionale Funktion Verschiebungskompensation kann verwendet werden, um kleineelektrisch bedingte Fehlzählungen beim Einschalten und Abschalten im Encodersystemfür den Eingang Motion In oder eine eventuell während der Betriebsunterbrechung auf‐getretene kleine mechanische Positionsverschiebung auszugleichen. Hierzu ist zusätz‐lich zu der Quelle für die relative Positon (z. B. einem A/B-Inkremental-Encoder) eineQuelle für die absolute Position erforderlich, die die mechanische Position auch dann

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 347Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 348: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

anzeigt, wenn diese während der Betriebsunterbrechung verändert wurde. Dies ist übli‐cherweise eine zweite Quelle, die ohnehin zum Zweck der Plausibilitätsprüfung vorhan‐den ist (z. B. ein SSI-Encoder oder die SSI-Teile eines sicheren SSI+Sin/Cos-Encoders).

Um die Funktion Verschiebungskompensation zu verwenden, muss die zweite Quelle anden Eingang Motion Verschiebungskompensation angeschlossen werden. In diesem Fallwird die absolute Position an diesem Eingang ebenfalls im nicht flüchtigen Speicherdes FX3-MOC1 gespeichert und bei einem Neustart des Flexi-Soft-Systems ggf. bei derWiederherstellung der absoluten Position miteinbezogen.

Beim Speichern der Werte müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:• Die Funktion Verschiebungskompensation ist aktiv.• Die absolute Position am Ausgang Motion Out ist gültig.

Bei der Wiederherstellung der Werte müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:• Die Funktion Verschiebungskompensation ist aktiv.• Die gespeicherte absolute Position ist gültig.• Die relative Position am Eingang Motion In ist gültig.

Wenn diese Bedingungen jeweils vor dem Speichern oder nach dem Neustart des Flexi-Soft-Systems für länger als 60 Sekunden nicht erfüllt sind, dann wird die gespeichertePosition für die Verschiebungskompensation auf ungültig gesetzt. In diesem Fall ist dieVerschiebungskompensation fehlgeschlagen, d. h. die absolute Position, die am Aus‐gang Motion Out ausgegeben wird, wird ggf. ohne Verschiebungskompensation wieder‐hergestellt.

Wenn nach einem Neustart des Flexi-Soft-Systems eine gültige absolute Position für dieVerschiebungskompensation wiederhergestellt wurde, dann vergleicht der Funktions‐baustein diesen wiederhergestellten Wert mit der aktuellen gültigen Position am Ein‐gang Motion Verschiebungskompensation. Wenn die Differenz zwischen diesen beiden Posi‐tionen die konfigurierte Toleranz Verschiebungskompensation nicht überschreitet, dann wirddie absolute Position, die am Ausgang Motion Out ausgegeben wird, um diese Differenzkorrigiert. Wenn die konfigurierte Toleranz Verschiebungskompensation überschritten wird,dann ist die Verschiebungskompensation fehlgeschlagen, d. h. die absolute Position,die am Ausgang Motion Out ausgegeben wird, wird ggf. ohne Verschiebungskompensa‐tion wiederhergestellt.

HINWEISUnabhängig davon, ob die Verschiebungskompensation erfolgreich war, wird die wieder‐hergestellte absolute Position in jedem Fall als unzuverlässig markiert.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

348 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 349: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 256: Wiederherstellen der absoluten Position mit Verschiebungskompensation

HINWEISWenn die Quelle für den Eingang Motion Verschiebungskompensation auch für einen Positi‐onsvergleich mit der absoluten Position verwendet wird (ermittelt mithilfe des Funkti‐onsbausteins Position durch Referenzieren V1), dann fungiert diese Quelle während derBetriebsunterbrechung als einzige Quelle für die absolute Position.

WARNUNGFehlfunktion durch fehlerhafte PositionserfassungDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Potenzielle Fehler während der Phase zwischen dem letzten gültigen Positionswertvor der Unterbrechung bis zum ersten gültigen Positionswert nach dem Neustartgesondert betrachten oder ausschließen.

° Potenzielle elektrische Fehler können ausgeschlossen werden, wenn derEncoder für den Eingang Motion Verschiebungskompensation nicht mit Strom ver‐sorgt wird. Aus diesem Grund werden ungültige Positionswerte sowohl vor derBetriebsunterbrechung als auch nach dem Neustart nur maximal 60 Sekun‐den lang toleriert.

° Potenzielle Fehler im laufenden Betrieb können mithilfe eines Funktionsbau‐steins Positionsvergleich V1 aufgedeckt werden.

11.10.4 Positionsvergleich V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 257: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Positionsvergleich V1

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 349Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 350: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Positionsvergleich V1 vergleicht Positionswerte aus zwei verschie‐denen Signalquellen. Die dabei ausgeführten Prüfungen dienen dazu, ein höheresSicherheitsniveau zu erreichen, insbesondere dann, wenn mit nicht sicheren Encoderngearbeitet wird.

Es werden die absoluten Positionen aus den beiden Signalquellen verglichen, sofernbeide den Gültigkeitsstatus 1 (gültig) haben und ein Überwachungsmodus für die abso‐lute Position aktiviert ist (Vergleichsmodus = gleiche Detektionsrichtung oder gegenläu‐fige Detektionsrichtung). Bei einem positiven Ergebnis wird jeweils der Zuverlässigkeits‐status für die absolute Position, die relative Position und für die Geschwindigleit auf 1(zuverlässig) gesetzt.

Andernfalls werden die relativen Positionen verglichen, sofern diese beide den Gültig‐keitsstatus 1 (gültig) haben und der Funktionsbaustein nicht deaktiviert ist (Vergleichs‐modus ≠ inaktiv). Bei einem positiven Ergebnis wird jeweils der Zuverlässigkeitsstatusfür die relative Position und für die Geschwindigkeit auf 1 (zuverlässig) gesetzt. Damitist z. B. eine Referenzfahrt mit sicher begrenzter Geschwindigkeit möglich, auch wenndie absolute Position ungültig ist.

HINWEISDie Positionen der beiden Signalquellen müssen immer ein festes Verhältnishaben, wobei ein kleiner Drift toleriert werden kann.

Eingänge des Funktionsbausteins

Tabelle 161: Eingänge des Funktionsbausteins Positionsvergleich V1

Eingang Beschreibung Signalwert

Motion In 1Motion In 2

Zum Anschluss von zwei Encodern, ggf. mit nachgeschaltetemFunktionsbaustein Position durch Referenzieren.

Daten vom Typ Motion V2

Unterdrückung Fehlersignali‐sierung

Optionaler Eingang, ermöglicht es, einen Eintrag in die Dia‐gnose-Historie zu unterdrücken, wenn ein Positionsvergleichfehlschlägt

0 = keine Unterdrückung1 = Fehlersignalisierungunterdrückt

Reset Optionaler Eingang, setzt die Überwachungsfunktionen desFunktionsbausteins zurück

Steigende Flanke (0–1)

Freigabe Toleranzschwelle 2und Freigabe Toleranz‐schwelle 3

Optionale Eingänge, mithilfe derer bei Bedarf erhöhte Toleran‐zen für den Positionsvergleich ausgewählt werden können.

0 = keine Freigabe1 = Freigabe

Ausgänge des Funktionsbausteins

Tabelle 162: Ausgänge des Funktionsbausteins Positionsvergleich V1

Ausgang Beschreibung Signalwert

Motion Out Ausgabe der geprüften Motion-V2-Daten zur Verwendung ineinem weiteren Funktionsbaustein, z. B. PositionsüberwachungV1.Abhängig von der Konfiguration des Funktionsbausteins kanndie Ausgabe der Werte verzögert erfolgen.

Werte von Motion In 1, wenndiese gültig sind, andernfallsWerte von Motion In 2. Die Bitsfür Gültigkeit und Zuverlässig‐keit werden abhängig von denErgebnissen des Positionsver‐gleichs gesetzt.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

350 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 351: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ausgang Beschreibung Signalwert

Status Zeigt an, ob ein Positionsvergleich fehlgeschlagen ist, z. B. zurFehlerlokalisierung.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 1.Der Ausgang geht auf 0, wenn die ermittelte Abweichung beieinem Positionsvergleich die gewählte Positionstoleranz über‐schreitet.Der Ausgang geht wieder auf 1, wenn die ermittelte Abwei‐chung wieder kleiner oder gleich der gewählten Toleranz ist,jedoch frühestens nach Ablauf einer Error Recovery Time von1 s.Wenn die relative Position am Eingang Motion In 1 oder am Ein‐gang Motion In 2 ungültig wird, dann geht der Ausgang Statussofort auf 1, da in diesem Fall keine Auswertung möglich istund der Fehler weiter vorne im Signalpfad liegt.

0 = Fehler erkannt1 = OK (kein Fehler erkanntoder Status unbekannt)

Vergleich durchgeführt Der Ausgang wird 1, wenn der Positonsvergleich das erste Malausgeführt wurde. Der Ausgang geht wieder auf 0, wenn dierelative Position am Eingang Motion In 1 oder am EingangMotion In 2 ungültig ist und damit kein Positionsvergleich mög‐lich ist.

0 = kein Positionsvergleichausgeführt1 = Positionsvergleich wurdeausgeführt

Reset möglich Zeigt an, ob Rücksetzen durch den Eingang Reset möglich ist. 0 = Rücksetzen nicht möglich1 = Rücksetzen möglich

Status Warnschwelle Der Ausgang geht auf 0, wenn die ermittelte Abweichung beieinem Positionsvergleich den Parameter Warnschwelle über‐schreitet.Der Ausgang geht wieder auf 1, wenn die ermittelte Abwei‐chung wieder kleiner oder gleich dem Parameter Warnschwelleist.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 1.

0 = Warnung1 = OK

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 163: Parameter des Funktionsbausteins Positionsvergleich V1

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Vergleichsmodus

Vergleichsmodus Legt die Art des Positionsvergleichs fest oder deaktiviert dieFunktion

• Inaktiv

• Gleiche Detektionsrich‐tung

• Gegenläufige Detektions‐richtung

• Nur relative Position

Motion In 1 Position – MotionIn 2 Position

Konstante Positionsdifferenz zwischen Motion In 1 und MotionIn 2 bei gleichgerichtetem Positionsvergleich (Vergleichsmo‐dus = gleiche Detektionsrichtung)

–2.147.483.648 …+2.147.483.647 Digit =• +/– 71.583 U

• +/– 8.590 m

Motion In 1 Position + MotionIn 2 Position

Konstante Summe der Positionen von Motion In 1 und Motion In2 bei gegengerichtetem Positionsvergleich (Vergleichsmodus= gegenläufige Detektionsrichtung)

–2.147.483.648 …+2.147.483.647 Digit =• +/– 71.583 U

• +/– 8.590 m

Interpolationsmodus Aktivierung des Interpolationsmodus für den Positionsver‐gleich

• Inaktiv

• Aktiv

Motion In 1 Verzögerung Zeigt die interne Verzögerung für Motion In 1 und Motion In 2 an,die für die interne Auswertung sowie für die Bildung der Aus‐gabe am Ausgang Motion Out wirksam ist

0 … 4 ms

Motion In 2 Verzögerung

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 351Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 352: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Positionstoleranzen

Positionstoleranz‐schwelle 1 … 3

Erlaubte Abweichung beim Positionsvergleich. Wenn mehrerePositionstoleranzen konfiguriert sind, können diese mithilfeder optionalen Eingänge Freigabe Toleranzschwelle 2 … 3 ausge‐wählt werden.

0 … 1.073.741.823 Digit =• +/– 35.791 U

• +/– 4.295 m

Warnschwelle Warnschwelle, bei deren Überschreiten der Ausgang StatusWarnschwelle auf 0 geht

0 … 1.073.741.823 Digit =• +/– 35.791 U

• +/– 4.295 m

Relative Positonstoleranz

Drift-Zeit Ermöglicht beim relativen Positionsvergleich, eine lang‐same Veränderung des Abstands (Drift) zwischen den Positio‐nen der beiden Encoder auszugleichen

1 … 60 s0 = inaktiv

Funktionsbeschreibung

Der Funktionsbaustein Positionsvergleich V1 vergleicht die Positionswerte an den Eingän‐gen Motion In 1 und Motion In 2. Dabei können vom Benutzer konfigurierbare Toleranz‐schwellen berücksichtigt werden. Abhängig vom Ergebnis des Vergleichs setzt der Funk‐tionsbaustein die Bits für Zuverlässigkeit am Ausgang Motion Out und schaltet den Aus‐gang Status.

Der Funktionsbaustein Positionsvergleich V1 vergleicht die folgenden Positionswerte:• Zwei absolute Positionswerte (absoluter Positionsvergleich):

Dies ist sinnvoll für Encodersysteme, die absolute Positionswerte liefern, entwederautomatisch (z. B. über ein SSI-Interface) oder als Kombination aus A/B-Inkremen‐tal-Encodern und einer Referenzprozedur mithilfe des Funktionsbausteins Positiondurch Referenzieren V1.Der absolute Positionsvergleich prüft wahlweise, ob die Differenz oder die Summeder beiden Positionswerte innerhalb eines erwarteten Toleranzbereichs liegt.Abweichungen durch Schlupf oder Friktion in der Anwendung müssen dabei inner‐halb der Toleranzgrenzen liegen. Für den absoluten Positionsvergleich kann diesz. B. mithilfe der Funktion Re-Referenzieren des Funktionsbausteins Position durchReferenzieren V1 erreicht werden.

• Zwei relative Positionswerte (relativer Positionsvergleich):Der relative Positionsvergleich ist nur dann relevant, wenn ein absoluter Positions‐vergleich nicht möglich ist, z. B. weil keine zwei gültigen absoluten Positionswertevorliegen oder der Überwachungsmodus Nur relative Position gewählt ist. Ein relati‐ver Positionsvergleich wird deshalb üblicherweise bei Verwendung von A/B-Inkre‐mental-Encodern durchgeführt.Abweichungen durch Schlupf oder Friktion in der Anwendung müssen dabei inner‐halb der Toleranzgrenzen liegen. Für den relativen Positionsvergleich kann diesz. B. mithilfe der Funktionen Drift-Zeit oder Reset dieses Funktionbausteins erreichtwerden.Ein relativer Positionsvergleich kann auch in Anwendungen genutzt werden, dieeine absolute Position aus einer relativen Position und einer initialen Referenzpro‐zedur erzeugen. So kann die relative Position und damit implizit die Geschwindig‐keit kontrolliert werden.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

352 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 353: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 258: Positionsvergleich mit gleicher Detektionsrichtung

Abbildung 259: Positionsvergleich mit gegenläufiger Detektionsrichtung

Für einen absoluten Positionsvergleich muss die absolute Position an beiden Eingän‐gen gültig sein; für einen relativen Positionsvergleich muss zumindest die relative Posi‐tion an beiden Eingängen gültig sein.

Positionstoleranzen

Es können bis zu drei verschiedene Positionstoleranzschwellen konfiguriert werden:• Positionstoleranzschwelle 1: Permanente Positionstoleranz• Positionstoleranzschwelle 2: Erste erhöhte Positionstoleranz• Positionstoleranzschwelle 3: Zweite erhöhte Positionstoleranz

Die erhöhten Positionstoleranzen können mithilfe der optionalen Eingänge Freigabe Tole‐ranzschwelle 2 und Freigabe Toleranzschwelle 3 ausgewählt werden.

Tabelle 164: Auswahl der Positionstoleranz

Eingang Freigabe Toleranz‐schwelle 3

Eingang Freigabe Toleranz‐schwelle 2

Ausgewählte Positionstoleranz

0 oder Eingang nicht aktiviert 0 oder Eingang nicht aktiviert Positionstoleranz 1

0 oder Eingang nicht aktiviert 1 Positionstoleranz 2

1 Beliebig (1 oder 0) Positionstoleranz 3

Die jeweils ausgewählte Positionstoleranzschwelle wird sowohl für den absoluten Positi‐onsvergleich als auch für den relativen Positionsvergleich verwendet. Die Berechnungs‐methode ist jedoch jeweils unterschiedlich.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 353Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 354: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Absoluter Positionsvergleich

Beim absoluten Positionsvergleich wird abhängig vom gewählten Vergleichsmodus ent‐weder aus der Differenz oder aus der Summe der beiden absoluten Positionswerte dieAbweichung ermittelt. Diese wird anschließend mit der aktuellen Positionstoleranz ver‐glichen:• Gleichgerichteter Vergleich: Abweichung = (absolute Position Motion In 2 – absolute

Position Motion In 1) – Parameter Motion In 2 Position – Motion In 1 Position• Gegengerichteter Vergleich: Abweichung = (absolute Position Motion In 2 + absolute

Position Motion In 1) – Parameter Motion In 2 Position + Motion In 1 Position

Bei der Berechnung werden ggf. bei aktivierter Interpolation die interne Verzögerungund die Interpolationswerte berücksichtigt.

Der Vergleich ist erfolgreich, wenn der absolute Wert des jeweiligen Resultats die aktu‐elle Positionstoleranz nicht überschreitet.

Beide Vergleichsmodi können auch mit einer periodischen Position benutzt werden,z. B. für Drehtische oder Exzenterpressen.

HINWEISDie ermittelte Abweichung der absoluten Position kann im Online-Monitoring des FX3-MOCx-Logikeditors und im Flexi-Soft-Datenrekorder unter dem Wert Abweichung absolutePosition abgelesen werden.

Relativer Positionsvergleich

Beim relativen Positionsvergleich wird laufend die Differenz zwischen den relativenPositionswerten der beiden Encoder berechnet. Dabei wird berücksichtigt, ob die bei‐den Encoder gleichgerichtet oder gegengerichtet arbeiten. D. h. wenn der Vergleichsmo‐dus Gegenläufige Detektionsrichtung konfiguriert wurde, dann wird der Wert von Motion In 2umgekehrt.

Es wird geprüft, ob die Schwankung der Differenz kleiner ist als die doppelte Positions‐toleranz. Dazu wird jeweils die höchste und die niedrigste Positionsdifferenz gespei‐chert. Die halbe Differenz zwischen diesen beiden Werten dient als Vergleichswert fürden relativen Positionsvergleich. Der Vergleich ist erfolgreich, solange diese halbe Diffe‐renz kleiner ist als die aktuell gewählte Positionstoleranz.

Ein konstanter Versatz zwischen den beiden relativen Positionen hat bei dieser Berech‐nung keinen Einfluss. Ein solcher kann z. B. dadurch entstehen, dass beide Quellen zuunterschiedlichen Zeiten Gültigkeit bekommen haben.

HINWEIS

• Beim relativen Positionsvergleich wird die Differenz aufgrund der abweichendenBerechnungsmethode halbiert, damit der relative Positionsvergleich denselbenKriterien genügt wie der absolute Positionsvergleich.

• Die ermittelte Abweichung der relativen Position (halbe Differenz) kann im Online-Monitoring des FX3-MOCx-Logikeditors und im Flexi-Soft-Datenrekorder unter demWert Abweichung relative Position abgelesen werden.

Warnschwelle

Zusätzlich zu den Positionstoleranzschwellen kann eine Warnschwelle konfiguriert wer‐den.

Der Ausgang Status Warnschwelle geht auf 0, wenn die ermittelte Abweichung bei einemPositionsvergleich den Parameter Warnschwelle überschreitet. Der Ausgang geht wiederauf 1, wenn die ermittelte Abweichung wieder kleiner oder gleich der Warnschwelle ist.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

354 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 355: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Der Ausgang Status Warnschwelle kann für Anwendungen genutzt werden, in denen sicheine gemessene Position durch Schlupf oder Friktion von der realen Position entferntund dies durch eine Re-Referenzierung wieder bereinigt werden kann (z. B. in Verbin‐dung mit der Funktion Re-Referenzieren des Funktionsbausteins Position durch Referenzie‐ren V1). Mithilfe dieses Ausgangs kann die Notwendigkeit einer Re-Referenzierung ange‐zeigt werden, bevor der Positionsvergleich fehlschlägt.

Drift-Zeit

Die Drift-Zeit ermöglicht es, beim relativen Positionsvergleich eine langsame Verände‐rung des Abstands (Drift) zwischen den Positionen der beiden Encoder auszugleichen.Drift kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. Schlupf oder Friktion in der Anwen‐dung.

Wenn der Parameter Drift-Zeit aktiviert ist (Drift-Zeit > 0), dann werden die gespeichertenHöchst- und Niedrigstwerte beim relativen Positionsvergleich laufend wieder an die tat‐sächlich gemessenen Werte angenähert. Wenn die höchste gemessene Positionsdiffe‐renz niedriger ist, als die höchste gespeicherte Positionsdifferenz, dann wird der gespei‐cherte Wert langsam wieder abgesenkt. Dasselbe gilt umgekehrt für die niedrigstegespeicherte Positionsdifferenz.

Die Geschwindigkeit der Wertänderung hängt dabei von der Höhe des Parameters Drift-Zeit ab. Je höher dieser ist, desto langsamer wirkt die Funktion.

Die Annäherung folgt einer Filterfunktion, d. h. wenn die Differenz der relativen Positionkonstant bleibt, dann hat sich eine zuvor ermittelte Abweichung nach Ablauf der dreifa‐chen Drift-Zeit nahezu vollständig abgebaut.

Abbildung 260: Relativer Positionsvergleich ohne Drift-Zeit

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 355Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 356: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 261: Relativer Positionsvergleich mit Drift-Zeit

Durch den Vergleich der relativen Positionen wird implizit auch die Geschwindigkeitgeprüft, da diese basierend auf den relativen Positionen berechnet wird.

Wenn der Parameter Drift-Zeit verwendet wird, dann wird die Geschwindigkeitstoleranzbeim relativen Positionsvergleich erhöht. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeiten derbeiden Quellen für Motion In 1 und Motion In 2 um die Drift-Zeit voneinander abweichenkönnen, ohne dass der relative Positionsvergleich fehlschlägt. Dies gilt aber nur, wennkein absoluter Positionsvergleich durchgeführt wird (z. B. weil dieser deaktiviert odernicht möglich ist).

Die zusätzliche Geschwindigkeitstoleranz kann nach der folgenden Formel berechnetwerden:

Zusätzliche Geschwindigkeitstoleranz = Positionstoleranz / Drift-Zeit

Tabelle 165: Zusätzliche Geschwindigkeitstoleranz abhängig von Drift-Zeit

Positionstoleranz Drift-Zeit Zusätzliche Geschwindigkeits‐toleranz

1 mm 1 s 1 mm/s = 0,001 m/s

10 mm 1 s 10 mm/s = 0,01 m/s

100 mm 1 s 100 mm/s = 0,1 m/s

90° = 1/4 U 1 s 1/4 U/s = 15 U/min

90° = 1/4 U 10 s 1/40 U/s = 1,5 U/min

WARNUNGErhöhte Geschwindigkeitstoleranz durch Drift-ZeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die zusätzliche Geschwindigkeitstoleranz berücksichtigen.

HINWEISAuf den absoluten Positionsvergleich hat der Parameter Drift-Zeit keinen Einfluss.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

356 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 357: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Interpolationsmodus

Abhängig von den verwendeten Encodern können der Erfassungszeitpunkt, das Aktuali‐sierungsintervall und auch die Signallaufzeit an den beiden Eingängen unterschiedlichsein. Dies ist vor allem bei Verwendung von unterschiedlichen Encodertypen relevant.So hat z. B. ein SSI-Encoder aufgrund der Übertragungszeit der SSI-Telegramme einehöhere Latenzzeit als ein A/B-Inkremental-Encoder. Vor allem kann ein SSI-Encoder imListener-Modus unterschiedliche Erfassungszeitpunkte haben.

Durch die Option Interpolation können diese Einflüsse minimiert werden:• Einflüsse durch unterschiedliche Signallaufzeiten werden abhängig vom konfigu‐

rierten Encodertyp minimiert, indem der jeweils schnellere Pfad für den Vergleichintern verzögert wird.

• Unterschiedliche Erfassungszeitpunkte werden kompensiert, indem abwechselndfür jeweils einen Encoder aus den letzten beiden empfangenen Positionswertenrückwirkend ein interpolierter Positionswert berechnet und mit dem letzten Positi‐onswert des anderen Encoders verglichen wird. Dies bedingt, dass zuvor Positions‐werte erfasst wurden, die in Kombination mit dem aktuellen Positionswert eineInterpolation ermöglichen. Wenn diese Bedingung nach dem Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand zum ersten Mal erfüllt ist, wird dies am AusgangVergleich durchgeführt angezeigt.

Abbildung 262: Positionsvergleich ohne Interpolation

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 357Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 358: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 263: Positionsvergleich mit Interpolation

Am Ausgang Motion Out wird die Ausgabe der Werte von Motion In 1 und Motion In 2 durchdie Interpolation ggf. verzögert. Die wirksamen Verzögerungen für Motion In 1 und fürMotion In 2 werden im Bericht als interne Parameter Motion In 1 Verzögerung und Motion In 2Verzögerung angezeigt.

Voraussetzung für einen Positionsvergleich mit aktivem Interpolationsmodus ist dasVorliegen von genügend Positionswerten mit regelmäßigen Aktualisierungen an den bei‐den Eingängen Motion In 1 und Motion In 2.

Fehlererkennungszeit

Die Fehlererkennungszeit bezieht sich auf die Dauer vom Auftreten eines Fehlers anden Eingängen des Funktionsbausteins bis zu dem Zeitpunkt, an dem dieser Fehler anden folgenden Ausgängen angezeigt wird:• Motion Out (Bits für Zuverlässigkeit der relativen bzw. absoluten Position)• Überwachungsstatus

Die Fehlererkennungszeit hängt u. a. davon ab, ob die angeschlossenen Encoder mitoder ohne Interpolation ausgewertet werden. Bei aktivierter Interpolation verlängertsich die Fehlererkennungszeit bis zur Anzeige eines Fehlers an den Ausgängen MotionOut (Zuverlässigkeitsbits) und Status.

WARNUNGVerlängerte FehlererkennungszeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die verlängerte Fehlererkennungszeit berücksichtigen.

Interpolation aktiviert: Fehlererkennungszeit ist der höhere Wert von …a) Ansprechzeit des Signalpfads für Eingang Motion In 1 + Parameter Motion In 1 Verzö‐

gerung + Aktualisierungsintervall des Eingangs Motion In 2b) Ansprechzeit des Signalpfads für Eingang Motion In 2 + Parameter Motion In 2 Verzö‐

gerung + Aktualisierungsintervall des Eingangs Motion In 1

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

358 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 359: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Das Aktualisierungsintervall ist die längstmögliche Dauer, bis der Aktualisierungssta‐tus wieder 1 (gültig) ist, während Status absolute Position bzw. Status relative Positionununterbrochen 1 (gültig) ist. Bei SSI-Encodern ist dies der Parameter Max. Daten‐empfangsintervall, bei A/B-Inkremental-Encodern und Sinus-Cosinus-Encodern istdies immer 4 ms.

• Es ist jeweils das Aktualisierungsintervall des anderen Eingangs relevant(Motion In 1/Motion In 2).

Interpolation deaktiviert: Fehlererkennungszeit ist der höhere Wert von …a) Ansprechzeit des Signalpfads für Eingang Motion In 1b) Ansprechzeit des Signalpfads für Eingang Motion In 2

HINWEIS

• Das Aktualisierungsintervall ist in diesem Fall nicht relevant.• Motion In 1 Verzögerung und Motion In 2 Verzögerung sind in diesem Fall immer 0.

Ansprechzeit für Motion Out

WARNUNGVerlängerte Ansprechzeit für Motion OutDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die verlängerte Ansprechzeit berücksichtigen.

Wenn Motion In 1 Verzögerung oder Motion In 2 Verzögerung ungleich 0 ist, dann muss dieseVerzögerung bei der Berechnung der Ansprechzeit des Signalpfads über Motion Outberücksichtigt werden.

Typischerweise ist nur Motion In 1 Verzögerung relevant, weil bei einem erfolgreichen Posi‐tionsvergleich der (ggf. verzögerte) Wert von Motion In 1 an Motion Out ausgegeben wird.

Wenn für die weitere Auswertung von Motion In 1 und Motion In 2 nur Motion Out verwen‐det wird, dann ist die Fehlererkennungszeit auch maßgeblich für die Ansprechzeit. Hier‐bei muss beachtet werden, dass es bei einem Fehler im Pfad für Motion In 1 erst zueiner Fehlerreaktion über die Ausgänge Motion Out (Zuverlässigkeitsbits) oder Statuskommt, wenn der Positionsvergleich fehlschlägt. In dieser Zeit wird basierend auf fal‐schen Werten von Motion In 1 weiterhin ausgewertet und Motion In 2 bleibt unberücksich‐tigt.

Rücksetzen

Wenn ein Positionsvergleich fehlgeschlagen ist, dann geht der Ausgang Status auf 0 unddie zugehörigen Zuverlässigkeitsbits in Motion Out auf 0 (unzuverlässig). DieserZustand bleibt für mindestens die Dauer von 1 s (Error Recovery Time) bestehen, auchwenn der Positionsvergleich schon vorher wieder positiv wird.

Die Error Recovery Time dient dazu, sicherzustellen, dass eine Fehlererkennung auchdurch langsamere Auswertungen erkannt wird, z. B. mithilfe der benutzerdefinierten MOC-Statusbits des FX3-MOC1 über ein Gateway (Datensatz 3).

Mithilfe des Eingangs Reset kann diese Zeit abgebrochen werden. Eine steigende Flanke(0–1) am Eingang Reset setzt die Überwachungsfunktionen des Funktionsbausteinszurück. Voraussetzung dafür ist, dass der Ausgang Reset möglich 1 ist.

Der Ausgang Reset möglich ist 1, wenn die folgenden Bedingungen zutreffen: 1. Die relativen Positionen an den Eingängen Motion In 1 und Motion In 2 sind gültig.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 359Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 360: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

2. Unda) Die absoluten Positionen an den Eingängen Motion In 1 und Motion In 2 sind

gültig.Oder

b) Der Vergleichsmodus ist = Nur relative Position.Oder

c) Die ermittelte Abweichung Relative Position ist kleiner oder gleich der gewähltenPositionstoleranz.

Nach einem Reset gilt:• Die Error Recovery Time gilt als erfüllt bzw. abgelaufen.• Die internen Werte für den relativen Positionsvergleich werden reinitialisiert, d. h.

sie werden beide auf den Wert der aktuellen relativen Positionsdifferenz gesetzt.Dies hat zur Folge, dass die ermittelte Abweichung Relative Position gleich Null undder relative Positionsvergleich damit automatisch positiv ist.

Die Error Recovery Time wird auch abgebrochen, wenn einer der beiden Eingänge Motion In1 oder Motion In 2 ungültig wird.

Da ein Reset nur dann erfolgen kann (Ausgang Reset möglich ist 1), wenn kein absoluterPositionsvergleich möglich ist, geht der Ausgang Status bei einem Reset ohne Verzöge‐rung wieder auf 1.

Unterdrückung Fehlersignalisierung

Mit dem Eingang Unterdrückung Fehlersignalisierung kann ein Eintrag in die Diagnose-His‐torie unterdrückt werden, wenn ein Positionsvergleich fehlschlägt. Dies kann inbestimmten Betriebssituationen, in denen mit Störungen oder Erfassungslückengerechnet wird, sinnvoll sein, um die Auswirkung der Störung gewollt zu minimieren.

Solange der Eingang Unterdrückung Fehlersignalisierung 1 ist, führt ein Fehler nicht zueinem Eintrag in der Diagnose-Historie. Wenn der Eingang Unterdrückung Fehlersignalisie‐rung 0 wird, während ein Fehler immer noch anliegt, wird eine dem Fehler entspre‐chende Fehlermeldung nachträglich in die Diagnose-Historie eingetragen.

Die Fehlerreaktion, vor allem der Wechsel der Statusbits im Ausgang Motion Out, wirddurch den Eingang Unterdrückung Fehlersignalisierung nicht beeinflusst.

11.10.5 Geschwindigkeitsvergleich V2

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 264: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V2

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeitsvergleich V2 vergleicht Geschwindigkeitswerte auszwei verschiedenen Signalquellen. Die dabei ausgeführten Prüfungen dienen dazu, einhöheres Sicherheitsniveau zu erreichen, insbesondere dann, wenn mit nicht sicherenEncodern gearbeitet wird.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

360 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 361: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Bedingt durch z. B. Schlupf, Abrieb, mechanisches Kopplungsverhalten usw. kann essowohl zu kontinuierlichen als auch temporären Abweichungen der beiden Messwertekommen. Daher stellt dieser Funktionsbaustein verschiedene Parameter bereit, mitderen Hilfe solche Abweichungen toleriert werden können. Auf diese Weise könnenFehlabschaltungen vermieden und die Maschinenverfügbarkeit sichergestellt werden.

Bei der Auswertung können die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:• Dauerhaft tolerierte absolute Geschwindigkeitsdifferenz oder dauerhaft toleriertes

Geschwindigkeitsverhältnis (relative Geschwindigkeitsdifferenz in %), z. B. bedingtdurch unterschiedlichen Verschleiß von Komponenten

• Temporär erhöhte Toleranzschwellen für das Geschwindigkeitsverhältnis, z. B.bedingt durch Anforderungen aus dem Automatisierungsprozess wie Kurvenfahrteines FTF

• Vorzeichen der Geschwindigkeitswerte bei der Berechnung der Geschwindigkeits‐differenz

Fehlererkennung

WARNUNGFalsche KonfigurationDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Parameter, mit denen der Funktionsbaustein Geschwindigkeitsvergleich V2 konfi‐guriert wird, bei der Sicherheitsbetrachtung berücksichtigen.

Nach allgemein anerkannten Prüfungsgrundsätzen wird von Prüfbehörden typischer‐weise gefordert, dass durch die Applikation sichergestellt sein muss, dass die zu über‐wachende Einheit innerhalb von 24 Stunden mindestens einmal eine Bewegung aus‐führt. Diese Bewegung muss eine Signalveränderung am Encodersystem erzeugen,anhand derer die zu betrachtenden Fehler durch den Geschwindigkeitsvergleicherkannt werden.

Hauptunterschiede zum Funktionsbaustein Geschwindigkeitsvergleich V1 (FX3-MOC0 V1.xx)

• Die Eingänge Motion In 1 und Motion In 2 sowie der Ausgang Motion Out sind vom TypMotion V2.

• Wenn ein unzulässiges Geschwindigkeitsverhältnis erkannt wird, dann wird derAusgang Motion Out nicht mehr auf ungültig gesetzt. Stattdessen werden die BitsZuverlässigkeit Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit relative Position im Ausgang MotionOut beeinflusst. Dies ermöglicht es, die Stopp-Rampe mithilfe des Funktionsbau‐steins Sicherer Stopp V2 auch dann noch zu überwachen, wenn eine der beidenQuellen für Motion In 1 oder Motion In 2 ein ungültiges Signal liefert.

• Bei Bedarf können die Geschwindigkeitswerte interpoliert werden. Zu diesemZweck werden die Werte von Motion In 1 oder Motion In 2 für die Verarbeitung undzur Ausgabe am Ausgang Motion Out intern verzögert. Auf diese Weise können uner‐wünschte Auswirkungen unterschiedlicher Erfassungszeitpunkte, Aktualisierungs‐intervalle oder Signallaufzeiten der Quellen reduziert werden. Die ParameterSignallaufzeit Motion In 2, Geschwindigkeitsvergleich bei Wertänderung und Max. Auswer‐tungspause entfallen.

• Der Ausgang Status wird 1 = OK (kein Fehler erkannt oder Status unbekannt),wenn die Geschwindigkeit am Eingang Motion In 1 oder Motion In 2 ungültig wird, dain diesem Fall keine Auswertung möglich ist und der Fehler weiter vorne im Signal‐pfad liegt.

• Die relative Position für Motion Out wird basierend auf der Geschwindigkeit anMotion Out berechnet, statt auf der relativen Position von Motion In 1 und Motion In 2.

• Der neue Ausgang Vergleich durchgeführt wurde hinzugefügt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 361Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 362: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Ein manueller Reset erfordert nicht mehr, dass die gemittelte Geschwindigkeit fürdie Dauer von ca. 1 s annähernd Null war.

• Die Funktion Automatischer Reset abhängig von der absoluten Geschwindigkeit entfällt.• Der Eingang Fehlerreaktion unterdrücken wurde durch den Eingang Unterdrückung Feh‐

lersignalisierung ersetzt. Mithilfe dieses Eingangs wird nur noch das Hinzufügen vonMeldungen in die Diagnose-Historie unterdrückt, während die Fehlerreaktion nichtmehr beeinflusst wird.

• Eine neue Funktion zur Encoder-Zuverlässigkeitsüberwachung wurde hinzugefügt.

Eingänge des Funktionsbausteins

Tabelle 166: Eingänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V2

Eingang Beschreibung Mögliche Werte

Motion In 1 Zum Anschluss von zwei Encodern. Daten vom Typ Motion V2

Motion In 2

Reset Optionaler Eingang zur Fehlerrücksetzung durchein externes Signal

• Inaktiv

• Aktiv

Unterdrückung Fehlersignalisierung Optionaler Eingang, ermöglicht es, den Eintrag indie Diagnose-Historie zu unterdrücken, wenn einGeschwindigkeitsvergleich fehlschlägt

0 = keine Unterdrückung1 = Fehlersignalisierung unterdrückt

Freigabe Toleranzschwelle 2 Optionale Eingänge, mithilfe derer beiBedarf erhöhte Toleranzen für den Geschwindig‐keitsvergleich ausgewählt werden können

• Inaktiv

• AktivFreigabe Toleranzschwelle 3

Ausgänge des Funktionsbausteins

Tabelle 167: Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V2

Ausgang Beschreibung Mögliche Werte

Motion Out Ausgabe der geprüften Motion-V2-Daten zur Ver‐wendung in einem weiteren Funktionsbaustein,z. B. Geschwindigkeitsüberwachung V2.Abhängig von der Konfiguration des Funktions‐bausteins kann die Ausgabe der Werte verzögerterfolgen.

Abhängig von Parameter Geschwin‐digkeitsausgabe-Modus. Die Bits fürGültigkeit und Zuverlässigkeit wer‐den abhängig von den Ergebnissendes Geschwindigkeitsvergleichsgesetzt.

Status Zeigt an, ob ein Geschwindigkeitsvergleich fehl‐geschlagen ist.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand ist 1.Der Ausgang geht auf 0, wenn die ermittelteAbweichung bei einem Geschwindigkeitsvergleichdie gewählte Geschwindigkeitstoleranz über‐schreitet.Der Ausgang geht wieder auf 1, wenn die ermit‐telte Abweichung wieder kleiner oder gleich dergewählten Toleranz ist, jedoch frühestens nachAblauf einer Error Recovery Time von 1 s.Wenn die Geschwindigkeit am Eingang Motion In 1oder am Eingang Motion In 2 ungültig wird, danngeht der Ausgang Status sofort auf 1, da in die‐sem Fall keine Auswertung möglich ist und derFehler weiter vorne im Signalpfad liegt.

0 = Fehler erkannt1 = OK (kein Fehler erkannt oderStatus unbekannt)

Vergleich durchgeführt Der Ausgang wird 1, wenn der Geschwindigkeits‐vergleich das erste Mal ausgeführt wurde. DerAusgang geht wieder auf 0, wenn die Geschwin‐digkeit am Eingang Motion In 1 oder am EingangMotion In 2 ungültig ist und deshalb keinGeschwindigkeitsvergleich möglich ist.

0 = kein Geschwindigkeitsvergleichausgeführt1 = Geschwindigkeitsvergleichwurde ausgeführt

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

362 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 363: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ausgang Beschreibung Mögliche Werte

Reset möglich Zeigt an, ob Rücksetzen durch den Eingang Resetmöglich ist

0 = Rücksetzen nicht möglich1 = Rücksetzen möglich

Unterdrückung Fehler mit Zeitüber‐wachung

Wenn die Max. Zeit ohne Encoder-Zuverlässigkeits‐überwachung 0 ist, dann geht der Ausgang auf 0.Andernfalls entspricht der Ausgang dem EingangUnterdrückung Fehlersignalisierung.Dieser Ausgang kann am Eingang UnterdrückungMotionbits-Reaktion eines nachgeschalteten Funk‐tionsbausteins Sicherer Stopp V2 angeschlossenwerden, um dort die Fehlerreaktion nur so langezu unterdrücken, wie die Max. Zeit ohne Encoder-Zuverlässigkeitsüberwachung nicht überschritten ist.

0 = Eingang Unterdrückung Motionbits-Reaktion ist 0 oder Max. Zeit ohneEncoder-Zuverlässigkeitsüberwachung istüberschritten1 = Eingang Unterdrückung Motionbits-Reaktion ist 1 und Max. Zeit ohneEncoder-Zuverlässigkeitsüberwachung istüberschritten

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 168: Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V2

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Geschwindigkeitsvergleichsmodus

Vergleichsmodus Gibt an, ob eine Toleranzgeschwindigkeit berech‐net wird und ob das Vorzeichen bei der Berech‐nung berücksichtigt wird

• Kein Geschwindigkeitsvergleich

• Mit Vorzeichen

• Ohne Vorzeichen

Interpolationsmodus Aktiviert die Interpolation für den Geschwindig‐keitsvergleich

• Inaktiv

• Aktiv

Motion In 1 Verzögerung Zeigt die interne Verzögerung für Motion In 1 undMotion In 2 an, die für die interne Auswertungsowie für die Bildung der Ausgabe am AusgangMotion Out wirksam ist

0 … 4 ms

Motion In 2 Verzögerung

Geschwindigkeitsvergleichsgrenzen

Absolute Toleranzschwelle fürGeschwindigkeitsdifferenz

Permanent zulässige absolute Geschwindigkeits‐differenz zwischen Motion In 1 und Motion In 2.Geschwindigkeitsdifferenzen, die über dieserGrenze liegen, werden vollständig berücksichtigt.

0 … 32.767 Digit =• 0 … 16.383 U/min

• 0 … 32.767 mm/s

GeschwindigkeitsverhältnisToleranzschwelle 1

Permanente Toleranz für das Geschwindigkeits‐verhältnis (zulässige relative Geschwindigkeitsdif‐ferenz in %) zwischen Motion In 1 und Motion In 2,bezogen auf den höheren der beiden Werte

0 … 100 %

GeschwindigkeitsverhältnisToleranzschwelle 2

Bedingt erhöhte Toleranz für das Geschwindig‐keitsverhältnis (zulässige relative Geschwindig‐keitsdifferenz in %) zwischen Motion In 1 undMotion In 2, bezogen auf den höheren der beidenWerte.

• Freigabe über Eingang Freigabe Toleranzschwelle2 bzw. Freigabe Toleranzschwelle 3

• Optional zeitlich begrenzt

0 … 100 %

GeschwindigkeitsverhältnisToleranzschwelle 3

Max. Zeit Toleranzschwelle 2 Maximal zulässige Dauer der Überschreitung vonGeschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 1, wäh‐rend der die Toleranzschwelle 2 gültig ist

0 = unendlich4 … 60.000 ms in 4-ms-Schritten

Max. Zeit Toleranzschwelle 3 Maximal zulässige Dauer der Überschreitung vonGeschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 2, wäh‐rend der die Toleranzschwelle 3 gültig ist

0 = unendlich4 … 60.000 ms in 4-ms-Schritten

Geschwindigkeitsausgabe-Modus

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 363Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 364: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Geschwindigkeitsausgabe-Modus Modus für die Berechnung der am AusgangMotion Out ausgegebenen Geschwindigkeit

• Geschwindigkeit von Motion In 1

• Größere Geschwindigkeit vonMotion In 1 oder Motion In 2

• Gemittelte Geschwindigkeit vonMotion In 1 und Motion In 2

Reset

Eingang Reset Aktiviert den optionalen Eingang Reset, der esermöglicht, Fehler mithilfe eines externen Signalszurückzusetzen

• Inaktiv

• Aktiv

Encoder-Zuverlässigkeitsüberwachung

Encoder-Zuverlässigkeitsüberwa‐chung

Aktiviert eine Prüfung, ob die Signale derEncoder zuverlässig waren (z. B. Beschädigungwährend eines Stillstands)

• Inaktiv

• Aktiv

Max. Zeit ohne Encoder-Zuverlässig‐keitsüberwachung

Maximal erlaubte Zeit ohne Überschreitung derparametrierten Geschwindigkeitsschwelle

• 1 … 168 h

Geschwindigkeitsschwelle Mindestgeschwindigkeit zur Erkennung von Akti‐vität der Encoder für die Encoder-Zuverlässig‐keitsüberwachung

• 1 … 32.767 mm/s

• 0 = unendlich

Geschwindigkeitsvergleichsmodus

Der Geschwindigkeitsvergleichsmodus bestimmt, ob ein Geschwindigkeitsvergleich durch‐geführt wird und ob in diesem Fall das Vorzeichen beim Vergleich der Geschwindigkeits‐werte berücksichtigt wird.

Abbildung 265: Geschwindigkeitsvergleichsmodus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenzmit Vorzeichen

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

364 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 365: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 266: Geschwindigkeitsvergleichsmodus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenzohne Vorzeichen

Interpolationsmodus

Abhängig von den verwendeten Encodern können der Erfassungszeitpunkt, das Aktuali‐sierungsintervall und auch die Signallaufzeit an den beiden Eingängen unterschiedlichsein. Dies ist vor allem bei Verwendung von unterschiedlichen Encodertypen relevant.So hat z. B. ein SSI-Encoder aufgrund der Übertragungszeit der SSI-Telegramme einehöhere Latenzzeit als ein A/B-Inkremental-Encoder. Vor allem kann ein SSI-Encoder imListener-Modus unterschiedliche Erfassungszeitpunkte haben.

Durch die Option Interpolation können diese Einflüsse minimiert werden:• Einflüsse durch unterschiedliche Signallaufzeiten werden abhängig vom konfigu‐

rierten Encodertyp minimiert, indem der jeweils schnellere Pfad für den Vergleichintern verzögert wird.

• Unterschiedliche Erfassungszeitpunkte werden kompensiert, indem abwechselndfür jeweils einen Encoder aus den letzten beiden empfangenen Geschwindigkeits‐werten rückwirkend ein interpolierter Geschwindigkeitswert berechnet und mitdem letzten Geschwindigkeitswert des anderen Encoders verglichen wird. Diesbedingt, dass zuvor Geschwindigkeitswerte erfasst wurden, die in Kombination mitdem aktuellen Geschwindigkeitswert eine Interpolation ermöglichen. Wenn dieseBedingung nach dem Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand zumersten Mal erfüllt ist, wird dies am Ausgang Vergleich durchgeführt angezeigt.

Abbildung 267: Geschwindigkeitsvergleich ohne Interpolation

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 365Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 366: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 268: Geschwindigkeitsvergleich mit Interpolation

Am Ausgang Motion Out wird die Ausgabe der Werte von Motion In 1 und Motion In 2 durchdie Interpolation ggf. verzögert. Die wirksamen Verzögerungen für Motion In 1 und fürMotion In 2 werden im Bericht als interne Parameter Motion In 1 Verzögerung und Motion In 2Verzögerung angezeigt.

Voraussetzung für einen Geschwindigkeitsvergleich mit aktivem Interpolationsmo‐dus ist das Vorliegen von genügend Geschwindigkeitswerten mit regelmäßigen Aktuali‐sierungen an den beiden Eingängen Motion In 1 und Motion In 2.

Fehlererkennungszeit

Die Fehlererkennungszeit bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, bis ein Fehler anden Eingängen des Funktionsbausteins an den folgenden Ausgängen angezeigt wird:• Motion Out (Bits für Zuverlässigkeit der Geschwindigkeit und der relativen Position)• Status

Die Fehlererkennungszeit hängt u. a. davon ab, ob die angeschlossenen Encoder mitoder ohne Interpolation ausgewertet werden. Bei aktivierter Interpolation verlängertsich die Fehlererkennungszeit bis zur Anzeige eines Fehlers an den Ausgängen MotionOut (Zuverlässigkeitsbits) und Status.

WARNUNGVerlängerte FehlererkennungszeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die verlängerte Fehlererkennungszeit berücksichtigen.

Interpolation aktiviert: Fehlererkennungszeit ist der höhere Wert von …a) Ansprechzeit des Signalpfads für Eingang Motion In 1 + Parameter Motion In 1 Verzö‐

gerung + Aktualisierungsintervall des Eingangs Motion In 2b) Ansprechzeit des Signalpfads für Eingang Motion In 2 + Parameter Motion In 2 Verzö‐

gerung + Aktualisierungsintervall des Eingangs Motion In 1

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

366 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 367: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Das Aktualisierungsintervall ist die längstmögliche Dauer, bis der Aktualisierungssta‐tus wieder 1 (gültig) ist, während Status absolute Position bzw. Status relative Positionununterbrochen 1 (gültig) ist. Bei SSI-Encodern ist dies der Parameter Max. Daten‐empfangsintervall, bei A/B-Inkremental-Encodern und Sinus-Cosinus-Encodern istdies immer 4 ms.

• Es ist jeweils das Aktualisierungsintervall des anderen Eingangs relevant(Motion In 1/Motion In 2).

Interpolation deaktiviert: Fehlererkennungszeit ist der höhere Wert von …a) Ansprechzeit des Signalpfads für Eingang Motion In 1b) Ansprechzeit des Signalpfads für Eingang Motion In 2

HINWEIS

• Das Aktualisierungsintervall ist in diesem Fall nicht relevant.• Motion In 1 Verzögerung und Motion In 2 Verzögerung sind in diesem Fall immer 0.

Ansprechzeit für Motion Out

WARNUNGVerlängerte Ansprechzeit für Motion OutDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die verlängerte Ansprechzeit berücksichtigen.

Wenn Motion In 1 Verzögerung oder Motion In 2 Verzögerung ungleich 0 ist, dann muss dieseVerzögerung bei der Berechnung der Ansprechzeit des Signalpfads über Motion Outberücksichtigt werden.

• Wenn der Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus auf Geschwindigkeit vonMotion In 1 gesetzt ist, dann wird die Ansprechzeit folgendermaßen berechnet:Ansprechzeit des Signalpfads für Eingang Motion In 1 + Parameter Motion In 1 Verzö‐gerung

• Wenn der Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus auf Größere Geschwindigkeit vonMotion In 1 oder Motion In 2 oder auf Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1 undMotion In 2 gesetzt ist, dann entspricht die Ansprechzeit dem höheren der beidenfolgenden Werte:

° Ansprechzeit des Signalpfads für Eingang Motion In 1 + Parameter Motion In 1Verzögerung

° Ansprechzeit des Signalpfads für Eingang Motion In 2 + Parameter Motion In 2Verzögerung

Wenn für die weitere Auswertung von Motion In 1 und Motion In 2 nur Motion Out verwen‐det wird, dann ist die Fehlererkennungszeit auch maßgeblich für die Ansprechzeit. Hier‐bei muss beachtet werden, dass es bei einem Fehler im Pfad für Motion In 1 erst zueiner Fehlerreaktion über die Ausgänge Motion Out (Zuverlässigkeitsbits) oder Statuskommt, wenn der Geschwindigkeitsvergleich fehlschlägt. In dieser Zeit wird basierendauf falschen Werten von Motion In 1 weiterhin ausgewertet und Motion In 2 bleibt unbe‐rücksichtigt.

Dauerhaft tolerierte Geschwindigkeitsdifferenz

Mit dem Parameter Absolute Toleranzschwelle für Geschwindigkeitsdifferenz kann die zuläs‐sige absolute Geschwindigkeitsdifferenz in Bezug auf den höheren Geschwindigkeits‐wert von Motion In 1 und Motion In 2 festgelegt werden. Geschwindigkeitsdifferenzen, diekleiner sind als die Absolute Toleranzschwelle für Geschwindigkeitsdifferenz werden als 0

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 367Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 368: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

gewertet, d. h. nicht berücksichtigt. Dies dient dazu, hohe Geschwindigkeitsverhältnissebei niedrigen Geschwindigkeiten zu vermeiden. Andernfalls kann eine kleine absoluteGeschwindigkeitsdifferenz zu einem hohen Geschwindigkeitsverhältnis führen, weil dieGeschwindigkeit, auf die Bezug genommen wird, ebenfalls gering ist. Geschwindigkeits‐differenzen, die über dieser Toleranzschwelle liegen, werden vollständig berücksichtigt.

Dauerhaft toleriertes Geschwindigkeitsverhältnis

Mit dem Parameter Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 1 kann das zulässigeGeschwindigkeitsverhältnis in Bezug auf den höheren Geschwindigkeitswert von MotionIn 1 und Motion In 2 festgelegt werden. Dabei wird der höhere der beiden Werte als100 % angesehen.

Abbildung 269: Dauerhaft toleriertes Geschwindigkeitsverhältnis

Beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand ist der Ausgang Status 1.Solange kein Fehler auftritt, ändert sich der Wert des Ausgangs nicht.

Der Ausgang Status wird 0, wenn das durch den Parameter Geschwindigkeitsverhältnis Tole‐ranzschwelle 1 definierte zulässige Geschwindigkeitsverhältnis (relative Geschwindig‐keitsdifferenz in %) überschritten wird. Dies geschieht unabhängig vom Zustand desEingangs Unterdrückung Fehlersignalisierung.

Wenn die Geschwindigkeit am Eingang Motion In 1 oder am Eingang Motion In 2 ungültigwird, dann geht der Ausgang Status sofort auf 1, da in diesem Fall keine Auswertungmöglich ist und der Fehler weiter vorne im Signalpfad liegt.

Erhöhte Toleranzschwelle für das Geschwindigkeitsverhältnis

Die Toleranzschwelle für das zulässige Geschwindigkeitsverhältnis kann erhöht werden.Der Funktionsbaustein Geschwindigkeitsvergleich V2 ermöglicht zwei zusätzliche bedingterhöhte Toleranzschwellen, die jeweils mit einer eigenen maximalen Dauer konfiguriertwerden können.

Die Eingänge Freigabe Toleranzschwelle 2 und Freigabe Toleranzschwelle 3 müssen im Konfi‐gurationsdialog des Funktionsbausteins aktiviert werden. Nur wenn diese Eingängeaktiviert sind, stehen Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 2 und Geschwindigkeitsver‐hältnis Toleranzschwelle 3 zur Verfügung.

Wenn der Eingang Freigabe Toleranzschwelle 2 auf 1 ist, dann ist das Überschreiten desWertes von Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 1 erlaubt. In diesem Fall wird daserhöhte Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 2 wirksam. Die Dauer der erlaubtenÜberschreitung kann durch den Parameter Max. Zeit Toleranzschwelle 2 begrenzt werden.Ein Wert von 0 ms bedeutet dabei unendlich, d. h. keine zeitliche Begrenzung. Wenndas Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 1 länger als die konfigurierte Max. Zeit Tole‐ranzschwelle 2 überschritten wird, dann wird der Ausgang Status 0.

Dasselbe gilt für die dritte mögliche Begrenzung: Wenn der Eingang Freigabe Toleranz‐schwelle 3 auf 1 ist, dann ist das Überschreiten des Wertes von GeschwindigkeitsverhältnisToleranzschwelle 2 erlaubt und das erhöhte Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 3 wirdwirksam. Die Dauer der erlaubten Überschreitung kann durch den Parameter Max. Zeit

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

368 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 369: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Toleranzschwelle 3 begrenzt werden. Ein Wert von 0 ms bedeutet dabei unendlich, d. h.keine zeitliche Begrenzung. Wenn das Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 2 längerals die konfigurierte Max. Zeit Toleranzschwelle 3 überschritten wird, dann wird der Aus‐gang Status 0.

Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle 3 ist die höchste erhöhte Toleranzschwelle fürdas Geschwindigkeitsverhältnis und darf nie überschritten werden.

Abbildung 270: Bedingte erhöhte Toleranzschwelle für das zulässige Geschwindigkeitsverhältnismit Überschreitung der Toleranzschwelle

Abbildung 271: Bedingte erhöhte Toleranzschwelle für das zulässige Geschwindigkeitsverhältnismit Zeitüberschreitung

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 369Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 370: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Zum Beispiel kann bei einem FTF mithilfe der erhöhten Geschwindigkeitsverhältnis Toleranz‐schwelle 2 die unterschiedliche Geschwindigkeit zweier Räder in einer Kurve toleriertwerden. Dabei kann die Fahrzeugsteuerung den Eingang Freigabe Toleranzschwelle 2 frei‐geben, wenn eine Kurve gefahren wird. Das erhöhte Geschwindigkeitsverhältnis Toleranz‐schwelle 3 kann verwendet werden, um sehr kurze Geschwindigkeitsdifferenzen z. B.durch ein kurzzeitig durchdrehendes Rad zu tolerieren.

Geschwindigkeitsausgabe-Modus für die Ausgabe am Ausgang Motion Out

Die Werte des Ausgangs Motion Out werden basierend auf den Eingängen Motion In 1 undMotion In 2 gebildet und sind z. T. abhängig vom Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus.

HINWEISFür die interne Auswertung und Bildung der Ausgabe an Motion Out werden die beidenEingänge Motion In 1 und Motion In 2 intern entsprechend der Parameter Motion In 1 Verzö‐gerung und Motion In 2 Verzögerung verzögert. Wenn in der Beschreibung die BezeichnungEingang Motion In 1 oder Eingang Motion In 2 verwendet wird, ist der ggf. verzögerte Wertgemeint.

Für die Ausgabe am Ausgang Motion Out werden die folgenden drei Fälle unterschieden:a) Sowohl Motion In 1 Status Geschwindigkeit als auch Motion In 2 Status Geschwindigkeit

sind ungültig (0).b) Entweder Motion In 1 Status Geschwindigkeit oder Motion In 2 Status Geschwindigkeit ist

ungültig (0).c) Sowohl Motion In 1 Status Geschwindigkeit als auch Motion In 2 Status Geschwindigkeit

sind gültig (1).

a. Wenn sowohl Motion In 1 Status Geschwindigkeit als auch Motion In 2 Status Geschwindigkeitungültig (0) sind, dann werden alle Werte am Ausgang Motion Out auf 0 gesetzt.

b. Wenn entweder Motion In 1 Status Geschwindigkeit oder Motion In 2 Status Geschwindigkeitungültig (0) ist, dann wird der jeweils gültige Geschwindigkeitswert ausgegeben, unab‐hängig vom Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus. In diesem Fall gilt:• Motion Out Status Geschwindigkeit = 1 (gültig)• Motion Out Zuverlässigkeit Geschwindigkeit = 0 (unzuverlässig)• Motion Out Geschwindigkeit = Entweder Motion In 1 Geschwindigkeit oder Motion In 2

Geschwindigkeit, abhängig davon, an welchem Eingang das Bit für Status Geschwindig‐keit auf 1 (gültig) ist.

HINWEISWenn nur ein Signal gültig ist, dann kann kein Vergleich durchgeführt werden. Daherwerden in diesem Fall Motion Out Zuverlässigkeit Geschwindigkeit und Motion Out Zuverlässig‐keit relative Position auf 0 (unzuverlässig) gesetzt.Auch wenn die Information als unzuverlässig gilt, da sie nur von einer Quelle stammt,wertet z. B. der Funktionsbaustein Sicherer Stopp V2 die Geschwindigkeit bei der Über‐wachung der Stopp-Rampe aus, um ein Überschreiten der Rampe zu erkennen und denAntrieb in diesem Fehlerfall möglichst früh abzuschalten.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

370 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 371: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Der Aktualisierungsstatus am Ausgang Motion Out ist in diesem Fall 1 (aktuell), wenn einerder folgenden Fälle zutrifft:• Der Aktualisierungsstatus an mindestens einem der Eingänge Motion In 1 bzw. Motion

In 2 ist 1 (aktuell).• Entweder Motion In 1 Status Geschwindigkeit oder Motion In 2 Status Geschwindigkeit hat

gerade auf ungültig (0) gewechselt, während der andere Eingang auf 1 (gültig) ist.In diesem Fall wird zur Ausgabe auf den Geschwindigkeitswert des noch gültigenEingangs umgeschaltet. Da sich dadurch der Geschwindigkeitswert am Aus‐gang Motion Out ändern kann, wird bei dieser Umschaltung der Aktualisierungsstatusam Ausgang Motion Out auf 1 (aktuell) gesetzt.

c. Wenn sowohl Motion In 1 Status Geschwindigkeit als auch Motion In 2 Status Geschwindigkeitgültig (1) sind, dann werden die Werte am Ausgang Motion Out folgendermaßen gebildet:

Tabelle 169: Bildung der Motion-V2-Daten am Ausgang Motion Out, wenn sowohl Motion In 1 Status Geschwindigkeit als auch MotionIn 2 Status Geschwindigkeit gültig (1) sind

Element Beschreibung

Geschwindigkeit Abhängig vom Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus

Die folgenden Einstellungen sind möglich:• Geschwindigkeit von Motion In 1• Größere Geschwindigkeit von Motion In 1 oder Motion In 2• Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1 und Motion In 2

Status Geschwindigkeit Immer 1 (gültig)

Zuverlässigkeit Geschwindig‐keit

Abhängig vom Parameter Vergleichsmodus:• Wenn der Vergleichsmodus auf Mit Vorzeichen oder auf Ohne Vorzeichen gesetzt ist, dann ent‐

spricht dieses Bit dem Ausgang Status.• Wenn der Vergleichsmodus auf Kein Geschwindigkeitsvergleich gesetzt ist, dann ist Zuverlässig‐

keit Geschwindigkeit am Ausgang Motion Out 1 (zuverlässig), wenn Zuverlässigkeit Geschwindig‐keit an beiden Eingängen Motion In 1 und Motion In 2 auch 1 (zuverlässig) ist.

Relative Position Abhängig vom Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus (s. u.)

Status relative Position 1 (gültig), wenn sowohl Motion In 1 Status Relative Position als auch Motion In 2 Status Relative Posi‐tion 1 (gültig) sind

Zuverlässigkeit relative Posi‐tion

Wenn der Status Relative Position an mindestens einem der Eingänge Motion In 1 bzw. Motion In 20 (ungültig) ist, dann ist dieses Bit 0 (unzuverlässig).

Wenn sowohl Motion In 1 Status relative Position als auch Motion In 2 Status relative Position 1 (gültig)sind, dann ist das Bit abhängig vom Parameter Vergleichsmodus:• Wenn der Vergleichsmodus auf Mit Vorzeichen oder auf Ohne Vorzeichen gesetzt ist, dann ent‐

spricht dieses Bit dem Ausgang Status.• Wenn der Vergleichsmodus auf Kein Geschwindigkeitsvergleich gesetzt ist, dann ist Zuverlässig‐

keit relative Position am Ausgang Motion Out 1 (zuverlässig), wenn Zuverlässigkeit relative Positionan beiden Eingängen Motion In 1 und Motion In 2 auch 1 (zuverlässig) ist.

Absolute Position Immer 0

Status absolute Position Immer 0 (ungültig)

Zuverlässigkeit absolute Posi‐tion

Immer 0 (unzuverlässig)

Aktualisierungsstatus Abhängig vom Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus (s. u.)

Geschwindigkeit von Motion In 1

Geschwindigkeit am Ausgang Motion Out:

Der Wert von Geschwindigkeit am Ausgang Motion Out entspricht bei dieser Einstellungdem Wert von Geschwindigkeit am Eingang Motion In 1.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 371Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 372: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 272: Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Geschwindigkeit von Motion In 1

Geschwindigkeit von Motion In 1 wird üblicherweise gewählt, wenn es einen führendenEncoder mit höherer Auflösung gibt, während ein zweiter Encoder zur Plausibilitätsprü‐fung benutzt wird. Zur weiteren Auswertung werden in diesem Fall die Werte am Ein‐gang Motion In 1 verwendet.

Aktualisierungsstatus am Ausgang Motion Out:

Der Aktualisierungsstatus am Ausgang Motion Out entspricht bei dieser Einstellung demAktualisierungsstatus am Eingang Motion In 1.

Relative Position am Ausgang Motion Out:

Der Wert von Relative Position am Ausgang Motion Out entspricht bei dieser Einstellungdem Wert von Relative Position am Eingang Motion In 1.

Größere Geschwindigkeit von Motion In 1 oder Motion In 2

Geschwindigkeit am Ausgang Motion Out:

Bei dieser Einstellung wird am Ausgang Motion Out die Geschwindigkeit von EingangMotion In 1 oder Motion In 2 ausgegeben, die betragsmäßig höher ist.

Abbildung 273: Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Größere Geschwindigkeit von Motion In 1 oderMotion In 2

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

372 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 373: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Die Einstellung Größere Geschwindigkeit von Motion In 1 oder Motion In 2 sollte gewählt wer‐den, wenn der höhere Wert von zwei Encodern zur weiteren Auswertung verwendet wer‐den soll, weil z. B. die Geschwindigkeit des äußeren Rades eines FTF in einer Kurverelevant ist (Worst-Case-Szenario).

Aktualisierungsstatus am Ausgang Motion Out:

Der Aktualisierungsstatus am Ausgang Motion Out ist bei dieser Einstellung 1 (aktuell),wenn der Aktualisierungsstatus an mindestens einem der Eingänge Motion In 1 bzw. MotionIn 2 1 (aktuell) ist.

Relative Position am Ausgang Motion Out:

Wenn der Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus auf Größere Geschwindigkeit vonMotion In 1 oder Motion In 2 gesetzt wird, dann wird die relative Position für den AusgangMotion Out basierend auf dem Geschwindigkeitswert für den Ausgang Motion Out berech‐net. Das bedeutet, dass die Werte für die relative Position an den Eingängen Motion In 1und Motion In 2 nicht zur Berechnung der relativen Position am Ausgang Motion Out ver‐wendet werden, sondern nur ihr jeweiliger Gültigkeitsstatus ausgewertet wird. Sta‐tus relative Position am Ausgang Motion Out kann nur 1 (gültig) werden, wenn Status relativePosition sowohl am Eingang Motion In 1 als auch am Eingang Motion In 2 ebenfalls 1 (gül‐tig) ist.

HINWEIS

• Die aus dieser Einstellung resultierende Geschwindigkeitskurve kann diskontinu‐ierlich sein, wenn es gegensätzliche Bewegungsrichtungen gibt.

• Wenn der Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus auf Größere Geschwindigkeit vonMotion In 1 oder Motion In 2 oder auf Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1 undMotion In 2 gesetzt ist und der Wert am Ausgang Motion Out zur Stillstandsüberwa‐chung mit Stillstandspositionstoleranz verwendet wird (z. B. mit dem Funktions‐baustein Geschwindigkeitsüberwachung V2), dann wird möglicherweise die Stillstands‐bedingung erfüllt, obwohl die relativen Positionen am Eingang Motion In 1 und amEingang Motion In 2 einzeln betrachtet die Stillstandsbedingung nicht erfüllen wür‐den. Dieser Fall kann eintreten, wenn die Bewegungsrichtung der beiden Encoderentgegengesetzt ist und die daraus resultierende durchschnittliche Geschwindig‐keit erheblich kleiner ist als die Geschwindigkeit jedes einzelnen der beidenEncoder.

Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1 und Motion In 2

Geschwindigkeit am Ausgang Motion Out:

Bei dieser Einstellung wird am Ausgang Motion Out die mit Vorzeichen gemittelteGeschwindigkeit der Eingänge Motion In 1 und Motion In 2 ausgegeben.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 373Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 374: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 274: Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1und Motion In 2

Die Einstellung Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1 und Motion In 2 wird üblicherweisedann benutzt, wenn bei zwei Encodern die mittlere Geschwindigkeit für die weitere Aus‐wertung relevant ist, da diese z. B. die Geschwindigkeit am Mittelpunkt eines FTF reprä‐sentiert. Bei dieser Einstellung wird z. B. ein Drehen auf der Stelle, bei dem beide Räderdieselbe Geschwindigkeit bei entgegengesetzter Fahrtrichtung haben, als Stillstandgewertet.

Aktualisierungsstatus am Ausgang Motion Out:

Der Aktualisierungsstatus am Ausgang Motion Out ist bei dieser Einstellung 1 (aktuell),wenn der Aktualisierungsstatus an mindestens einem der Eingänge Motion In 1 bzw. MotionIn 2 1 (aktuell) ist.

Relative Position am Ausgang Motion Out:

Wenn der Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus auf Gemittelte Geschwindigkeit vonMotion In 1 und Motion In 2 gesetzt wird, dann wird die relative Position für den AusgangMotion Out basierend auf dem Geschwindigkeitswert für den Ausgang Motion Out berech‐net. Das bedeutet, dass die Werte für die relative Position an den Eingängen Motion In 1und Motion In 2 nicht zur Berechnung der relativen Position am Ausgang Motion Out ver‐wendet werden, sondern nur ihr jeweiliger Gültigkeitsstatus ausgewertet wird. Statusrelative Position am Ausgang Motion Out kann nur 1 (gültig) werden, wenn Status relativePosition sowohl am Eingang Motion In 1 als auch am Eingang Motion In 2 ebenfalls 1 (gül‐tig) ist.

HINWEIS

• Wenn der Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus auf Größere Geschwindigkeit vonMotion In 1 oder Motion In 2 oder auf Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1 undMotion In 2 gesetzt ist und der Wert am Ausgang Motion Out zur Stillstandsüberwa‐chung mit Stillstandspositionstoleranz verwendet wird (z. B. mit dem Funktions‐baustein Geschwindigkeitsüberwachung V2), dann wird möglicherweise die Stillstands‐bedingung erfüllt, obwohl die relativen Positionen am Eingang Motion In 1 und amEingang Motion In 2 einzeln betrachtet die Stillstandsbedingung nicht erfüllen wür‐den. Dieser Fall kann eintreten, wenn die Bewegungsrichtung der beiden Encoderentgegengesetzt ist und die daraus resultierende durchschnittliche Geschwindig‐keit erheblich kleiner ist als die Geschwindigkeit jedes einzelnen der beidenEncoder.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

374 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 375: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Rücksetzen des Funktionsbausteins

Wenn ein Geschwindigkeitsvergleich fehlschlägt, dann geht der Ausgang Status auf 0(Fehler erkannt) und die zugehörigen Zuverlässigkeitsbits in Motion Out auf 0 (unzuver‐lässig). Dieser Zustand bleibt für mindestens die Dauer von 1 s (Error Recovery Time)bestehen, auch wenn der Geschwindigkeitsvergleich schon vorher wieder ein gültigesErgebnis produziert.

Die Error Recovery Time dient dazu, sicherzustellen, dass der Geschwindigkeitsvergleicherst wieder für eine Mindestdauer kontinuierlich ein positives Ergebnis liefern muss,bevor die zugehörigen Zuverlässigkeitsbits in Motion Out wieder auf 1 (zuverlässig)gehen. Außerdem ermöglicht dies eine Fehlererkennung auch durch langsamere Aus‐wertungen, z. B. mithilfe der benutzerdefinierten MOC-Statusbits des FX3-MOC1 über einGateway (Datensatz 3).

Mithilfe des optionalen Eingangs Reset kann die Error Recovery Time abgebrochen werden.Eine steigende Flanke (0–1) am Eingang Reset setzt die Überwachungsfunktionen desFunktionsbausteins zurück. Voraussetzung dafür ist, dass der Ausgang Reset möglich 1ist.

Die Error Recovery Time wird auch abgebrochen, wenn einer der beiden EingängeMotion In 1 oder Motion In 2 ungültig wird.

Der Funktionsbaustein kann auf zwei Arten zurückgesetzt werden:• Manueller Reset: Wenn der Ausgang Reset möglich 1 ist, dann kann ein Fehler

durch eine steigende Flanke am optionalen Eingang Reset zurückgesetzt werden.Der Ausgang Reset möglich geht auf 1, wenn der Geschwindigkeitsvergleich aktiviertist, die Werte am Eingang Motion In 1 und am Eingang Motion In 2 gültig sind unddas Geschwindigkeitsverhältnis (relative Geschwindigkeitsdifferenz in %) niedrigerist als die aktuell gültige Geschwindigkeitsverhältnis Toleranzschwelle x.

• Automatischer Reset: Ein Fehler wird zurückgesetzt, wenn der Geschwindigkeits‐vergleich kontinuierlich für mindestens die Dauer von 1 s (Error Recovery Time) einpositives Ergebnis geliefert hat.

HINWEISWenn der optionale Eingang Reset nicht aktiviert ist, dann gibt es keine Möglichkeit,einen Fehlerzustand während des Betriebs manuell zurückzusetzen.

Unterdrückung Fehlersignalisierung

Mithilfe des Eingangs Unterdrückung Fehlersignalisierung kann verhindert werden, dass einEintrag in die Diagnose-Historie erfolgt, wenn ein Geschwindigkeitsvergleich fehlschlägt(Ausgang Status = 0). Dies kann in bestimmten Betriebssituationen, in denen mit Stö‐rungen oder Erfassungslücken gerechnet wird, sinnvoll sein, um die Auswirkungen einerStörung gezielt zu minimieren.

Wenn der Eingang Unterdrückung Fehlersignalisierung 1 ist, führt ein Fehler nicht zu einemEintrag in der Diagnose-Historie. Wenn der Eingang Unterdrückung Fehlersignalisierung 0wird, während ein Fehler noch anliegt, wird eine entsprechende Fehlermeldung nach‐träglich in die Diagnose-Historie eingetragen.

Der Eingang Unterdrückung Fehlersignalisierung hat keinen Einfluss auf den Ausgang Statussowie auf die Zuverlässigkeitsbits im Ausgang Motion Out.

Encoder-Zuverlässigkeitsüberwachung

Nach allgemein anerkannten Prüfungsgrundsätzen fordern die Prüfbehörden üblicher‐weise, dass durch die Applikation sichergestellt sein muss, dass die zu überwachendeEinheit innerhalb von 24 Stunden mindestens einmal eine Bewegung ausführt. DieseBewegung muss eine Signalveränderung am Encodersystem erzeugen, anhand dererdie zu betrachtenden Fehler durch den Geschwindigkeitsvergleich erkannt werden kön‐

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 375Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 376: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

nen. Mit der Encoder-Zuverlässigkeitsüberwachung kann überwacht werden, ob dieerforderliche Bewegung stattgefunden hat, d. h. ob innerhalb des geforderten Zeitinter‐valls die erforderliche Mindestgeschwindigkeit erreicht wurde.

Ob eine Encoder-Zuverlässigkeitsüberwachung benötigt wird oder nicht, hängt von der Risi‐koanalyse ab.

Für unterschiedliche Anwendungen kann die Max. Zeit ohne Encoder-Zuverlässigkeitsüberwa‐chung auf einen Wert von 1 Stunde bis zu 168 Stunden (1 Woche) gesetzt werden.

Die benötigte Mindestgeschwindigkeit zur Erkennung einer Bewegung wird mithilfe desParameters Geschwindigkeitsschwelle eingestellt. Wenn die Geschwindigkeit am AusgangMotion Out unter die Geschwindigkeitsschwelle fällt, dann beginnt der Timer für die Max. Zeitohne Encoder-Zuverlässigkeitsüberwachung abwärts zu zählen. Wenn die Geschwindigkeitam Ausgang Motion Out die Geschwindigkeitsschwelle wieder übersteigt, dann wird derTimer wieder zurückgesetzt.

Der Timer wird auch nach jedem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustandzurückgesetzt, d. h. nach jedem Abschalten und Wiedereinschalten der Versorgungs‐spannung am Flexi-Soft-Hauptmodul. Dadurch kann die summierte Zeit, in der dieGeschwindigkeit am Ausgang Motion Out unterhalb der Geschwindigkeitsschwelle liegt,länger sein als die parametrierte Max. Zeit ohne Encoder-Zuverlässigkeitsüberwachung.

WARNUNGNicht erkannte Fehlfunktion der EncoderDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.Der angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Einen geeigneten Wert für die Max. Zeit ohne Encoder-Zuverlässigkeitsüberwachung wäh‐len. Dabei berücksichtigen, dass der Timer durch Abschalten und Wiedereinschal‐ten der Versorgungsspannung am Flexi-Soft-Hauptmodul zurückgesetzt wird.

Oder:b Durch die Applikation sicherstellen, dass die erforderliche Bewegung im geforder‐

ten Zeitintervall ausgeführt wird (ohne dies durch die Funktion Encoder-Zuverläs‐sigkeitsüberwachung zu überwachen).

Wenn der Timer 0 erreicht, bevor die Geschwindigkeit am Ausgang Motion Out dieGeschwindigkeitsschwelle wieder übersteigt, dann geht der Ausgang Status auf 0. Wenndie Geschwindigkeit am Ausgang Motion Out die Geschwindigkeitsschwelle anschließendwieder übersteigt und kein anderer Fehler auftritt, dann geht der Ausgang Status wiederauf 1.

11.10.6 Geschwindigkeitsüberwachung V2

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 275: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins GeschwindigkeitsüberwachungV2

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

376 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 377: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeitsüberwachung V2 kann für Geschwindigkeits- undRichtungsüberwachungen in einer Applikation genutzt werden. Grundsätzlich kann erdie folgenden Funktionen ausführen:

• Sichere Geschwindigkeitserkennung (SSM)• Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS)• Sichere Bewegungsrichtung (SDI)• Sicherer Betriebshalt (SOS)• Überwachung von bis zu vier verschiedenen Geschwindigkeitsrampen beim Über‐

gang von einer überwachten Geschwindigkeit zu einer niedrigeren Geschwindig‐keit.

Geschwindigkeitsüberwachung• Überwachung der maximalen Geschwindigkeit• Überwachung der Geschwindigkeitsgrenzen, ausgewählt über die Eingänge

Geschwindigkeitsfreigabe-ID und ggf. Rampenauswahl 1 und Rampenauswahl 2• Richtungsüberwachung, ausgewählt über die Eingänge Freigabe Vorwärts und Frei‐

gabe Rückwärts

Der Status der Geschwindigkeitsüberwachung wird am Ausgang Überwachungsstatusangezeigt.

HINWEISHauptunterschiede zum Funktionsbaustein Geschwindigkeitsüberwachung V1 (FX3-MOC0 V1.xx)• Zusätzliche Funktion Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter• Die Stillstandsgeschwindigkeit kann deaktiviert werden, so dass nur die Still‐

standspositionsüberwachung aktiviert sein kann.• Geänderte Stillstandspositionsüberwachung:

° Auswertung des optionalen Eingangs Stillstandszustimmung, d. h. dieser Ein‐gang wirkt auch auf die Stillstandspositionsüberwachung statt nur auf die Still‐standsgeschwindigkeitsüberwachung.

° Die Stillstandspositionstoleranz wird gesetzt, wenn die erforderlichen 3 erfass‐ten Positionen im Toleranzband von ± Stillstandspositionstoleranz liegen (bisher:± 2× Stillstandspositionstoleranz).

• Eingang Motion In für den erweiterten Motion-Datentyp Motion V2.

Eingänge des Funktionsbausteins

Tabelle 170: Eingänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V2

Eingang Beschreibung Signalwert

Motion In Es werden Daten vom Typ Motion V2 erwartet, entwederdirekt von einem Encoder oder von einem anderen Funktions‐baustein, z. B. Positionsvergleich V1.

Daten vom Typ Motion V2

Stillstandszustimmung Optionaler Eingang, aktiviert die interne Stillstandserkennung 0 = Stillstandserkennunginaktiv1 = Stillstandserkennungaktiv

Freigabe Vorwärts und Frei‐gabe Rückwärts

Optionale Eingänge, geben die jeweilige Bewegungsrichtungfrei.Wenn einer dieser Eingänge nicht verwendet wird, dannbedeutet dies, dass die zugehörige Bewegungsrichtung per‐manent freigegeben ist.

0 = Richtung nicht freigege‐ben1 = Richtung freigegebenEingang nicht verwendet =Richtung permanent freigege‐ben

Geschwindigkeitsfreigabe-ID Aktiviert die erlaubte Geschwindigkeitsgrenze 0 … 255

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 377Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 378: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Eingang Beschreibung Signalwert

Rampenauswahl 1 und Ram‐penauswahl 2

Auswahl von bis zu vier unterschiedlich steilen Geschwindig‐keitsrampen

0 bzw. 1

HINWEISDer Funktionsbaustein Geschwindigkeitsüberwachung V2 benötigt am Eingang Motion InDaten mit Zuverlässigkeitsstatus = 1. Die Daten müssen daher plausibilisiert werden,z. B. durch einen Sinus-Cosinus-Encoder mit Analogspannungsüberwachung oder durchVerwendung von 2 Encodern mit anschließendem Funktionsbaustein Positionsvergleich.

Ausgänge des Funktionsbausteins

Tabelle 171: Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V2

Ausgang Beschreibung Signalwert

Überwachungsstatus Am Ausgang Überwachungsstatus wird der kombinierte Statusder verschiedenen Überwachungsfunktionen angezeigt (UND-Verknüpfung).Wenn der Status unbekannt ist, d. h. wenn relevanteDaten am Eingang Motion In unzuverlässig oder ungültig sind,geht der Ausgang auf 1.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 1.

0 = Fehler erkannt1 = OK (kein Fehler erkanntoder Status unbekannt)

Rampe aktiv Zeigt an, ob eine Geschwindigkeitsrampe aktiv ist 0 = keine Rampe aktiv1 = Geschwindigkeitsrampeaktiv

Richtungsstatus Zeigt die Bewegungsrichtung an. Keine Änderung bei Still‐stand.Wenn der Status unbekannt ist, d. h. wenn die Geschwindig‐keit am Eingang Motion In unzuverlässig oder ungültig ist, gehtder Ausgang auf 0.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 0.

0 = vorwärts oder Statusunbekannt1 = rückwärts

Stillstand Zeigt an, ob die Stillstandsbedingung erfüllt ist (entweder Still‐standsgeschwindigkeit und/oder Stillstandposition, unterBerücksichtigung der Filter- und Akzeptanzkriterien wie Para‐meter Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter, EingangStillstandszustimmung, Parameter Stillstandsgeschwindigkeitsak‐zeptanzzeit).Wenn der Status unbekannt ist, d. h. wenn relevanteDaten am Eingang Motion In unzuverlässig oder ungültig sind,geht der Ausgang auf 0.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 0.

0 = kein Stillstand oder Sta‐tus unbekannt1 = Stillstand

Geschwindigkeitsstatus-ID Zeigt an, welchem Geschwindigkeitsbereich die aktuelleGeschwindigkeit am Eingang Motion In entspricht. Dies istunabhängig davon, welche Geschwindigkeitsgrenze zur Über‐wachung aktuell gerade aktiv ist.

0 … 100 = Geschwindigkeit ungültigoder unzuverlässig1 = Stillstand2 … 10 = Geschwindigkeitsbe‐reich 2 … 10

Max. Geschwindigkeit freige‐geben

Zeigt an, ob die höchste konfigurierte Geschwindigkeitsgrenzeaktiviert ist (ausgewählt über Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID). Dies ist unabhängig von der aktuellen Geschwindigkeitam Eingang Motion In.

0 = Höchstgeschwindigkeitnicht freigegeben1 = Höchstgeschwindigkeitfreigegeben

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

378 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 379: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 172: Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V2

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Stillstandsüberwachung

Stillstandsgeschwindigkeits‐überwachung

Aktiviert die Funktion Stillstandsgeschwindigkeitsüberwachung • Inaktiv

• Aktiv

Stillstandsgeschwindigkeit Legt fest, welche Geschwindigkeit noch als Stillstand gilt 0 … 32.766 Digit =• 0 … 16.383 U/min

• 0 … 32.766 mm/s

Stillstandsgeschwindigkeits‐akzeptanzzeit

Legt fest, wie lange die Stillstandsgeschwindigkeit ununterbro‐chen nicht überschritten werden darf

0 … 248 ms in 4-ms-Schritten

Stillstandspositionsüberwa‐chung

Aktiviert die Funktion Stillstandspositionsüberwachung • Inaktiv

• Aktiv

Stillstandspositionstoleranz Legt fest, welche relative Positionsänderung während der Still‐standsüberwachung noch als Stillstand gilt.Solange die Stillstandspositionstoleranz nicht überschritten wird,wird die Geschwindigkeit nicht berücksichtigt, auch wenn siehöher als die Stillstandsgeschwindigkeit ist.

0 … 500.000.000 Digit =• 0 … 16.666 U

• 0 … 2.000.000 mm

Stillstandszustimmung Aktiviert den optionalen Eingang Stillstandszustimmung • Inaktiv

• Aktiv

Geschwindigkeitsbereiche

Max. Geschwindigkeit Legt fest, welche maximale Geschwindigkeit im System vor‐kommen darf

1 … 32.767 Digit =• 0,5 … 16.383 U/min

• 1 … 32.767 mm/s

Geschwindigkeitsgrenze 1 Geschwindigkeitsgrenze 1 entspricht immer der Stillstandsge‐schwindigkeit

0 … 32.766 Digit =• 0 … 16.383 U/min

• 0 … 32.766 mm/sGeschwindigkeitsgrenze2 … 9

Bis zu 9 Geschwindigkeitsgrenzen inklusive der Stillstandsge‐schwindigkeit

Maximale Strecke für denGeschwindigkeitsfilter

Legt die Strecke fest, die der Antrieb trotz Überschreitung deraktuellen Geschwindigkeitsgrenze zurücklegen darf, bevor dieGeschwindigkeitsüberschreitung zum Abschalten führt.

0 … 65.534 Digit (Position) =• max. 2,18 U

• max. 262 mm

• 0 = inaktiv

Rampen Geschwindigkeitsübergänge

Verzögerungszeit bis Start derRampe

Zeit, in der der Funktionsbaustein vom System noch keineReaktion, d. h. keine Verzögerungsrampe erwartet

0 … 248 ms in 4-ms-Schritten

Rampenkonfiguration (Ram‐pensteilheit Geschwindig‐keitsübergänge 1 … 4)

Schrittweite der Geschwindigkeitsreduzierung beim Wechselvon einer höheren aktiven Geschwindigkeitsfreigabe-ID ineine niedrigere, angewählt über den Eingang Geschwindigkeits‐freigabe-ID. Es können bis zu vier verschiedene Rampen defi‐niert werden.Eingegeben wird die Geschwindigkeitsreduzierung und die Dauerder Geschwindigkeitsreduzierung.

0 … 2.147.418.112 Digit =• 0,5 … 16.383 (U/min)/ms

• 1 … 65.535 (mm/s)/ms

• 0 = keine Rampe

Optionale Eingänge

Geschwindigkeitsfreigabe-ID Aktiviert den optionalen Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID • Inaktiv

• Aktiv

Freigabe Vorwärts Aktiviert den optionalen Eingang Freigabe Vorwärts • Inaktiv

• Aktiv

Freigabe Rückwärts Aktiviert den optionalen Eingang Freigabe Rückwärts • Inaktiv

• Aktiv

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 379Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 380: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Sichere Geschwindigkeitserkennung (SSM)

Es können 9 Geschwindigkeitsgrenzen (inklusive der Stillstandsgeschwindigkeit) für biszu 10 Geschwindigkeitsbereiche konfiguriert werden. Dabei entspricht Geschwindig‐keitsgrenze 1 immer der Stillstandsgeschwindigkeit.

Der Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID zeigt, welchem Geschwindigkeitsbereich die aktu‐elle Geschwindigkeit am Eingang Motion In entspricht. Dies ist unabhängig davon, wel‐che Geschwindigkeitsgrenze gerade aktiv ist. Die Ausgabe erfolgt als UI8-Wert. Um die‐sen Wert mit Bool-Signalen zu verbinden, kann der Funktionsbaustein UI8 zu Bool V1 ver‐wendet werden.

Tabelle 173: Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID bei 9 konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen

Geschwindigkeit am Eingang Motion In Bedeutung Geschwindigkeits-status-ID

Die Geschwindigkeit ist ungültig oder unzuverlässig. Ungültig 0

Stillstandsbedingung 1) erfüllt:

• Die Geschwindigkeit ist für mindestens dieDauer der Stillstandsgeschwindigkeitsakzep‐tanzzeit kleiner als die Stillstandsgeschwindig‐keit.oder

• Die Stillstandspositionstoleranz ist ermitteltund wird nicht überschritten.

Stillstand 1

Kein Stillstand und Geschwindigkeit > Stillstandsge‐schwindigkeitGeschwindigkeit ≤ Geschwindigkeitsgrenze 2

Geschwindig‐keitsbereich 2

2

Geschwindigkeit > Geschwindigkeitsgrenze 2Geschwindigkeit ≤ Geschwindigkeitsgrenze 3

Geschwindig‐keitsbereich 3

3

Geschwindigkeit > Geschwindigkeitsgrenze n–1Geschwindigkeit ≤ Geschwindigkeitsgrenze n

Geschwindig‐keitsbereich n

n

Geschwindigkeit > Geschwindigkeitsgrenze 8Geschwindigkeit ≤ Geschwindigkeitsgrenze 9

Geschwindig‐keitsbereich 9

9

Geschwindigkeit > Geschwindigkeitsgrenze 9 Geschwindig‐keitsbereich 10

10

1) Wenn weder Stillstandsgeschwindigkeitsüberwachung noch Stillstandspositionsüberwachung aktiviertist, dann wird der Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID nie 1.

Abbildung 276: Ablauf-/Timingdiagramm für den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID (Beispielmit 4 konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen, d. h. 5 Geschwindigkeitsbereichen)

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

380 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 381: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDer konfigurierte Wert für den Parameter Max. Geschwindigkeit hat für die Geschwindig‐keitsstatus-ID keine Bedeutung, d. h. die Geschwindigkeitsstatus-ID ändert sich auch beieiner Überschreitung der Max. Geschwindigkeit nicht.

Überwachungsfunktionen

Der Ausgang Überwachungsstatus ist 1, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:• Kein Fehler erkannt• Status unbekannt, weil die Geschwindigkeit am Eingang Motion In unzuverlässig

oder ungültig ist

Beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand ist der Ausgang Überwa‐chungsstatus 1.

Der Ausgang Überwachungsstatus wird 0, wenn eine der folgenden Überwachungsfunktio‐nen das Ergebnis 0 hat:• Überwachung der maximalen Geschwindigkeit• Überwachung der Geschwindigkeitsgrenzen, ausgewählt über den Eingang

Geschwindigkeitsfreigabe-ID• Richtungsüberwachung

Der Ausgang Überwachungsstatus wird wieder 1, wenn eine der folgenden Bedingungenerfüllt ist:a) Alle zugehörigen Überwachungen sind wieder erfüllt.b) Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In ist unzuverlässig oder ungültig.

Der Ausgang Überwachungsstatus wird üblicherweise an den Eingang Sicherer Stopp 2A desFunktionsbausteins Sicherer Stopp V2 angeschlossen. Dadurch führt eine unzulässigeGeschwindigkeit oder Richtung zu einem Stopp.

Funktionen zur Geschwindigkeitsüberwachung

Die Überwachung der Max. Geschwindigkeit und die Überwachung der Geschwindigkeits‐grenzen können zur Realisierung der Funktion Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS)verwendet werden. Für die Übergänge von einer höheren zu einer niedrigerenGeschwindigkeitsgrenze können Geschwindigkeitsrampen konfiguriert werden.

Überwachung der maximalen Geschwindigkeit

Die Überwachung der Max. Geschwindigkeit ist immer aktiv. Wenn die aktuelle Geschwin‐digkeit höher ist als die konfigurierte Max. Geschwindigkeit, dann wird der Ausgang Über‐wachungsstatus 0. In Verbindung mit einem Funktionsbaustein Sicherer Stopp V2 kann soder maximale Weg oder die maximale Zeit für einen sicheren Stopp zuverlässigbestimmt werden.

Der Ausgang Max. Geschwindigkeit freigegeben ist 1, wenn die höchste konfigurierteGeschwindigkeitsgrenze durch den Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID aktiviert ist. Die‐ser Ausgang kann als Rücksetzbedingung für einen nachfolgenden FunktionsbausteinSicherer Stopp V2 am Eingang Reset verwendet werden. Wenn zum Beispiel die Max.Geschwindigkeit freigegeben ist, solange eine Schutztür geschlossen ist, dann kann eineausgelöste Stopp-Rampe durch Schließen der Schutztür zurückgesetzt werden.

Überwachung der Geschwindigkeitsgrenzen

Der optionale Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID aktiviert die erlaubte Geschwindig‐keitsgrenze. Der Eingang akzeptiert einen UI8-Wert (0 … 255). Um den Eingang mitBool-Signalen zu verbinden, kann der Funktionsbaustein Bool zu UI8 V1 verwendet wer‐den.

Wenn die aktuelle Geschwindigkeit am Eingang Motion In höher ist als die aktiveGeschwindigkeitsgrenze, dann geht der Ausgang Überwachungsstatus auf 0.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 381Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 382: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Die Werte 0 und 1 am Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID bewirken eine Überwa‐chung des Stillstands. Wenn weder die Stillstandsgeschwindigkeitsüberwachungnoch die Stillstandspositionsüberwachung aktiviert ist, dann bleibt der Aus‐gang Überwachungsstatus in diesem Fall immer auf 0 (Fehler), außer wenn dieGeschwindigkeit am Eingang Motion In unzuverlässig oder ungültig ist.

• Jeder Wert, der höher ist als die Anzahl der konfigurierten Geschwindigkeitsgren‐zen, aktiviert die maximal erlaubte Geschwindigkeit.

Geschwindigkeitsrampen

Mithilfe der Parameter für Rampen Geschwindigkeitsübergänge können bis zu vierGeschwindigkeitsrampen definiert werden, so dass die aktuelle Geschwindigkeits‐grenze gleichmäßig mit der konfigurierten Schrittweite von einer höheren zu einer nied‐rigeren Geschwindigkeitsgrenze verringert wird, anstatt sofort auf die niedrigereGeschwindigkeitsgrenze umzuschalten. Dies geschieht unabhängig von der aktuellentatsächlichen Geschwindigkeit, d. h. auch dann, wenn die tatsächliche Geschwindigkeitschon unter der neuen niedrigeren Geschwindigkeitsgrenze liegt.

Bis zu vier Geschwindigkeitsrampen mit verschiedenen Schrittweiten können definiertwerden. Mithilfe der Eingänge Rampenauswahl 2 und Rampenauswahl 1 wird eine Rampeausgewählt.

Tabelle 174: Auswahl der Geschwindigkeitsrampe

Eingangswerte Gewählte Rampe

Rampenaus‐wahl 2

Rampenaus‐wahl 1

0 0 Rampe Geschwindigkeitsübergang 1 (schnellste Rampe)

0 1 Rampe Geschwindigkeitsübergang 2

1 0 Rampe Geschwindigkeitsübergang 3

1 1 Rampe Geschwindigkeitsübergang 4 (langsamste Rampe)

HINWEISEine Änderung der Eingangswerte wirkt sich auch auf eine im Moment der Änderungaktive Geschwindigkeitsrampe aus.

Der Parameter Verzögerungszeit bis Start der Rampe gibt die Verzögerungszeit bis zumBeginn der Geschwindigkeitsrampe an. Damit ist es möglich, eine z. B. durch Kommuni‐kation und Bearbeitungszyklus bedingte verzögerte Reaktion der Antriebe zu tolerieren.

Während eine Geschwindigkeitsrampe aktiv ist, ist der Ausgang Rampe aktiv 1.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

382 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 383: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 277: Beispiel 1 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Rampen Geschwindigkeitsübergang

Abbildung 278: Beispiel 2 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 383Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 384: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 279: Auswahl der Geschwindigkeitsrampe

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Rampen Geschwindigkeitsübergang 23 Rampen Geschwindigkeitsübergang 1

HINWEISDer interne Wert der aktuellen Geschwindigkeitsgrenze kann im Online-Monitor desLogikeditors verfolgt und auch im Datenrekorder aufgezeichnet werden.

Stillstandserkennung

Die Stillstandserkennung kann zur Realisierung der Funktion Sicherer Betriebshalt(SOS) verwendet werden.

Der Ausgang Stillstand wird auf 1 und die Geschwindigkeitsstatus-ID wird auf 1 gesetzt,wenn entweder die Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit oder die Still‐standserkennung mit Stillstandspositionstoleranz erfüllt ist.

Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit

Die Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit wird gültig, wenn die folgendenBedingungen erfüllt sind:• Der Eingang Stillstandszustimmung ist 1 oder deaktiviert.• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In hat den Zuverlässigkeitsstatus 1 (zuver‐

lässig) und ist ununterbrochen und für mindestens die Dauer der Stillstandsge‐schwindigkeitsakzeptanzzeit kleiner als die Stillstandsgeschwindigkeit.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

384 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 385: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 280: Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit

HINWEISDie Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit wird auch bei jedem Wechsel des Zuverlässig‐keitsbits für den Geschwindigkeitswert am Eingang Motion In von 0 (unzuverlässig) auf 1(zuverlässig) berücksichtigt. Dies gilt auch für den Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand.

Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz

Es kann eine Stillstandspositionstoleranz definiert werden. Dies setzt voraus, dass am Ein‐gang Motion In ein Signal anliegt, das eine gültige relative Position enthält (z. B. voneinem A/B-Inkremental-, Sinus-Cosinus- oder einem SSI-Encoder).

Die Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz wird gültig, wenn die folgen‐den Bedingungen erfüllt sind:• Der Eingang Stillstandszustimmung ist 1 oder deaktiviert.• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In hat den Zuverlässigkeitsstatus 1 (zuver‐

lässig) und hat dreimal den Wert 0 erreicht oder das Vorzeichen gewechselt (d. h.die Nulllinie überschritten).

• Die zugehörigen relativen Positionswerte am Eingang Motion In haben den Zuverläs‐sigkeitsstatus 1 (zuverlässig) und liegen innerhalb der potenziellen Stillstandspositi‐onstoleranz.

Danach wird die aktuelle Geschwindigkeit nicht mehr berücksichtigt, auch wenn siehöher als die Stillstandsgeschwindigkeit ist. Dies bleibt so lange der Fall, bis die Stillstands‐positionstoleranz überschritten wird oder die relative Position unzuverlässig wird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 385Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 386: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 281: Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz

HINWEISWenn eine Stillstandspositionstoleranz verwendet und gleichzeitig die Stillstandsgeschwin‐digkeit deaktiviert wird, dann wird erzwungen, dass die Position gehalten wird und dassdie Ausgänge Stillstand und Geschwindigkeitsstatus-ID nur so lange 1 sind, wie sich diePosition innerhalb der Stillstandspositionstoleranz befindet. Auch wenn die Stillstandspositi‐onstoleranz mit einer sehr geringen Geschwindigkeit verlassen wird, ist die Stillstandsbe‐dingung nicht mehr erfüllt.Wenn der Eingang Stillstandszustimmung verwendet wird, dann wird die Stillstandspositi‐onstoleranz erst dann wieder erneut ermittelt, wenn dieser Eingang auf 0 und zurück auf1 gewechselt ist.

Konfigurationsbeispiele für Stillstand

Tabelle 175: Konfigurationsbeispiele für Stillstand

Geschwindigkeitskurve Beschreibung und Konfiguration

1 Stillstand

Asymptotische Annäherung der Geschwindig‐keit an Null. Es wurde eine sichere Stillstands‐geschwindigkeit > 0 gewählt, um so schnell wiemöglich den Stillstandszustand zu erreichen.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit = 0Stillstandspositionstoleranz = inaktiv

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

386 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 387: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Geschwindigkeitskurve Beschreibung und Konfiguration

1 Stillstand2 Relative Position

Asymptotische Verringerung der Geschwindig‐keit auf Null mit möglicher späterer Geschwin‐digkeitsspitze, z. B. durch mechanischenSchock. Es wurden eine sichere Stillstandsge‐schwindigkeit > 0 und eine sichere Stillstands‐positionstoleranz > 0 gewählt, um so schnellwie möglich den Stillstandszustand zu errei‐chen und gleichzeitig die Geschwindigkeitsspit‐zen zu tolerieren.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit = 0Stillstandspositionstoleranz > 0

1 Stillstand2 Relative Position

Verringern der Geschwindigkeit mit Oszillationum Null, z. B. durch Positionsregelung. Eswurde eine Stillstandspositionstoleranz > 0gewählt, die als sicher betrachtet wird, um soschnell wie möglich den Stillstandszustand zuerreichen, aber erst nachdem die Stillstands‐positionstoleranz erfüllt wurde (und nichtschon bei Unterschreiten einer Geschwindig‐keitsgrenze).KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit = inaktivStillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit = 0Stillstandspositionstoleranz > 0

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 387Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 388: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Geschwindigkeitskurve Beschreibung und Konfiguration

1 Stillstand2 Relative Position

Verringern der Geschwindigkeit mit Oszillationum Null, z. B. durch Positionsregelung. Es wur‐den eine sichere Stillstandsgeschwindigkeit> 0 und eine sichere Stillstandspositionstole‐ranz > 0 gewählt, um so schnell wie möglichden Stillstandszustand zu erreichen, aber auchdie Geschwindigkeitsspitzen zu tolerieren. Umzu verhindern, dass der Stillstandszustandschon beim ersten Sinken der Geschwindigkeitauf Null ausgelöst wird, wurde zusätzlich eineStillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit > 0gewählt.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit > 0Stillstandspositionstoleranz > 0

1 Stillstand2 Relative Position

Verringern der Geschwindigkeit mit Oszillationum Null, z. B. durch Positionsregelung. Es wur‐den eine sichere Stillstandsgeschwindigkeit> 0 und eine sichere Stillstandspositionstole‐ranz > 0 gewählt, um so schnell wie möglichden Stillstandszustand zu erreichen, aber auchdie Geschwindigkeitsspitzen zu tolerieren.In diesem Fall kann es vorkommen, dass derStillstandszustand anfangs einschaltet undanschließend wieder abschaltet. Daher istdiese Konfiguration nicht zu empfehlen.Als Abhilfe für die Geschwindigkeitsspitze kanndie Funktion Maximale Strecke für den Geschwin‐digkeitsfilter genutzt werden.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit = 0Stillstandspositionstoleranz > 0

Stillstandszustimmung

Mit dem optionalen Eingang Stillstandszustimmung kann die interne Stillstandserkennungdeaktiviert werden. Wenn dieser Eingang verwendet wird, dann können die AusgängeStillstand und Geschwindigkeitsstatus-ID nur dann auf 1 gehen, wenn sowohl die Still‐standsbedingung erfüllt als auch der Eingang Stillstandszustimmung 1 ist. Dies gilt sowohlfür die Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit als auch mit Stillstandspositions‐toleranz.

Die interne Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit und ggf. Stillstandsge‐schwindigkeitsakzeptanzzeit sowie mit Stillstandspositionstoleranz ist unabhängig vom Ein‐gang Stillstandszustimmung.

Richtungserkennung

Der Ausgang Richtungsstatus zeigt die Bewegungsrichtung an:

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

388 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 389: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

0 = vorwärts (positive Geschwindigkeit) oder Status unbekannt (Geschwindigkeit amEingang Motion In ist ungültig)

1 = rückwärts (negative Geschwindigkeit)

Beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand ist der Ausgang Richtungssta‐tus 0.

Bei Stillstand ändert sich der Richtungsstatus nicht. Das bedeutet, dass bei einerBewegung in eine Richtung mit zwischenzeitlichen Stopps die angezeigte Richtung nichtgeändert wird.

Abbildung 282: Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsstatus

Sichere Bewegungsrichtung (SDI)

Mithilfe der optionalen Eingänge Freigabe Vorwärts und Freigabe Rückwärts kann die zuläs‐sige Bewegungsrichtung freigegeben werden. Wenn der aktuelle Status nicht Stillstandist (Ausgang Stillstand ist 0) und wenn die aktuelle Bewegungsrichtung nicht freigegebenist, dann geht der Ausgang Überwachungsstatus auf 0.

Wenn einer dieser Eingänge nicht verwendet wird, dann bedeutet dies, dass die zuge‐hörige Bewegungsrichtung permanent freigegeben ist.

Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter

Diese Funktion kann dazu genutzt werden, kurzzeitige Erhöhungen oder Reduzierungender Geschwindigkeit zu tolerieren. Der Parameter Maximale Strecke für den Geschwindig‐keitsfilter legt fest, in welchem Maß eine Überschreitung der relevanten Geschwindig‐keitsgrenze toleriert (gefiltert) wird. Konfiguriert wird hierbei eine maximale Strecke, dieder Antrieb trotz Überschreitung der relevanten Geschwindigkeitsgrenze zusätzlichzurücklegen darf.

Da dies keine zeitliche Filterung ist, erhöht diese Funktion nicht die Ansprechzeit. Statt‐dessen wird anhand der aktuellen Geschwindigkeit berechnet, welche Strecke beigleichbleibender Geschwindigkeit bis zum nächsten Logik-Ausführungszyklus zusätzlichzurückgelegt werden wird (antizipierte zusätzliche Strecke) und dieser Wert zu derbereits zusätzlich zurückgelegten Strecke addiert. Wenn die Summe größer ist als derParameter Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter, dann wird die Überschreitung derGeschwindigkeitsgrenze nicht mehr toleriert. D. h. wenn die Geschwindigkeitsüber‐schreitung so groß ist, dass die Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter bereits imkommenden Zyklus überschritten werden wird, dann wird die Überschreitung derGeschwindigkeitsgrenze ohne Verzögerung wirksam.

Die ermittelte zusätzliche Wegstrecke wird beim Unterschreiten der Geschwindigkeits‐grenze wieder abgebaut. Dies gilt auch dann, wenn die Geschwindigkeit exakt gleichder Geschwindigkeitsgrenze ist. In diesem Fall ist nach spätestens 32 Logik-Ausfüh‐rungszyklen die ermittelte zusätzliche Wegstrecke abgebaut und die volle Toleranz stehtwieder zur Verfügung.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 389Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 390: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Diese Funktion wirkt auf die folgenden Geschwindigkeitsgrenzen:• Stillstandsgeschwindigkeitsüberwachung• Geschwindigkeitsüberwachung, angewählt über den Eingang Geschwindigkeitsfrei‐

gabe-ID

Die Funktion wirkt auf die folgenden Ausgänge:• Ausgang Stillstand• Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID

Abbildung 283: Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter

HINWEISBeim Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID wirkt die Funktion auch bei Unterschreiten derunteren Geschwindigkeitsgrenze des aktuellen Geschwindigkeitsbereiches. D. h. derAusgang wechselt immer erst nach Überschreitung der durch diese Filterfunktion vorge‐gebenen Toleranz zu einem anderen Wert.Ausnahme: Wenn die Geschwindigkeit am Eingang Motion In unzuverlässig wird, dannwechselt der Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID sofort auf 0 (ungültig).

11.10.7 Positionsüberwachung V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 284: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Positionsüberwachung V1 ist der zentrale Baustein für alle Positi‐ons-, Geschwindigkeits- und Richtungsüberwachungen in einer Applikation. Er enthältdie Funktionen des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V2 und zusätzlichFunktionen zur Positionsauswertung und -überwachung.

Grundsätzlich kann der Funktionsbaustein Positionsüberwachung V1 die folgenden Funk‐tionen ausführen:

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

390 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 391: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Sicher begrenzte Position (SLP)• Sichere Nocke (SCA)• Sichere Geschwindigkeitserkennung (SSM)• Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS)• Sichere Bewegungsrichtung (SDI)• Sicherer Betriebshalt (SOS)• Überwachung von bis zu vier verschiedenen Geschwindigkeitsrampen beim Über‐

gang von einer überwachten Geschwindigkeit zu einer niedrigeren Geschwindig‐keit.

Geschwindigkeitsüberwachung• Überwachung der maximalen Geschwindigkeit• Überwachung der Geschwindigkeitsgrenzen, ausgewählt über die Eingänge

Geschwindigkeitsfreigabe-ID und ggf. Rampenauswahl 1 und Rampenauswahl 2• Richtungsüberwachung, ausgewählt über die Eingänge Freigabe Vorwärts und Frei‐

gabe Rückwärts

Der Status der Geschwindigkeitsüberwachung wird am Ausgang Status Geschwindigkeits‐überwachung angezeigt.

Positionsüberwachung

Ausgewählt über das jeweils aktive Geschwindigkeits-Positions-Profil:• Überwachung der Geschwindigkeitsgrenzen einschließlich Stillstandsüberwachung• Richtungsüberwachung• Wert des Ausgangs Positionsnocke für jeden Positionsbereich

Der Status der Positionsüberwachung wird am Ausgang Status Positionsüberwa‐chung angezeigt.

Der kombinierte Status der Überwachungsfunktionen wird am Ausgang Überwachungs‐status angezeigt (UND-Verknüpfung). Dies bedeutet, dass immer die niedrigste gewählteGeschwindigkeitsgrenze (über den Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID bzw. über dieGeschwindigkeitsfreigabe-ID gemäß dem aktiven Geschwindigkeits-Positions-Profil) wirk‐sam ist.

Eingänge des Funktionsbausteins

Tabelle 176: Eingänge des Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1

Eingang Beschreibung Signalwert

Motion In Es werden Daten vom Typ Motion V2 erwartet, entwederdirekt von einem Encoder oder von einem anderen Funktions‐baustein, z. B. Positionsvergleich V1.

Daten vom Typ Motion V2

Stillstandszustimmung Optionaler Eingang, aktiviert die interne Stillstandserkennung 0 = Stillstandserkennunginaktiv1 = Stillstandserkennungaktiv

Freigabe Vorwärts und Frei‐gabe Rückwärts

Optionale Eingänge, geben die jeweilige Bewegungsrichtungfrei.Wenn einer dieser Eingänge nicht verwendet wird, dannbedeutet dies, dass die zugehörige Bewegungsrichtung per‐manent freigegeben ist.

0 = Richtung nicht freigege‐ben1 = Richtung freigegebenEingang nicht verwendet =Richtung permanent freigege‐ben

Geschwindigkeitsfreigabe-ID Aktiviert die erlaubte Geschwindigkeitsgrenze 0 … 255

Rampenauswahl 1 und Ram‐penauswahl 2

Auswahl von bis zu vier unterschiedlich steilen Geschwindig‐keitsrampen

0 bzw. 1

Unterdrückung Positionsüber‐wachung

Optionaler Eingang, zur temporären Unterdrückung der Positi‐onsüberwachungsfunktionen, z. B. wenn die absolute Positionunzuverlässig oder ungültig ist.

0 = Positionsüberwachungaktiv1 = Positionsüberwachungunterdrückt

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 391Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 392: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Eingang Beschreibung Signalwert

Profilauswahl 1 und Profilaus‐wahl 2

Umschalten zwischen zwei verschiedenen Geschwindigkeits-Positions-Profilen

0 bzw. 1

HINWEISDer Funktionsbaustein Positionsüberwachung V1 benötigt am Eingang Motion In Daten mitZuverlässigkeitsstatus = 1. Die Daten müssen daher plausibilisiert werden, z. B. durcheinen Sinus-Cosinus-Encoder mit Analogspannungsüberwachung oder durch Verwen‐dung von 2 Encodern mit anschließendem Funktionsbaustein Positionsvergleich.

Ausgänge des Funktionsbausteins

Tabelle 177: Ausgänge des Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1

Ausgang Beschreibung Signalwert

Überwachungsstatus Am Ausgang Überwachungsstatus wird der kombinierte Statusder Ausgänge Status Geschwindigkeitsüberwachung und StatusPositionsüberwachung angezeigt (UND-Verknüpfung).Wenn der Status unbekannt ist, d. h. wenn relevanteDaten am Eingang Motion In unzuverlässig oder ungültig sind,geht der Ausgang auf 1.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 1.

0 = Fehler erkannt1 = OK (kein Fehler erkanntoder Status unbekannt)

Rampe aktiv Zeigt an, ob eine Geschwindigkeitsrampe aktiv ist 0 = keine Rampe aktiv1 = Geschwindigkeitsrampeaktiv

Richtungsstatus Zeigt die Bewegungsrichtung an. Keine Änderung bei Still‐stand.Wenn der Status unbekannt ist, d. h. wenn die Geschwindig‐keit am Eingang Motion In unzuverlässig oder ungültig ist, gehtder Ausgang auf 0.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 0.

0 = vorwärts oder Statusunbekannt1 = rückwärts

Stillstand Zeigt an, ob die Stillstandsbedingung erfüllt ist (entweder Still‐standsgeschwindigkeit und/oder Stillstandposition, unterBerücksichtigung der Filter- und Akzeptanzkriterien wie Para‐meter Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter, EingangStillstandszustimmung, Parameter Stillstandsgeschwindigkeitsak‐zeptanzzeit)Wenn der Status unbekannt ist, d. h. wenn relevanteDaten am Eingang Motion In unzuverlässig oder ungültig sind,geht der Ausgang auf 0.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 0.

0 = kein Stillstand oder Sta‐tus unbekannt1 = Stillstand

Geschwindigkeitstatus-ID Zeigt an, welchem Geschwindigkeitsbereich die aktuelleGeschwindigkeit am Eingang Motion In entspricht. Dies istunabhängig davon, welche Geschwindigkeitsgrenze zur Über‐wachung aktuell gerade aktiv ist.

0 … 100 = Geschwindigkeit ungültigoder unzuverlässig1 = Stillstand2 … 10 = Geschwindigkeitsbe‐reich 2 … 10

Max. Geschwindigkeit freige‐geben

Zeigt an, ob die höchste konfigurierte Geschwindigkeitsgrenzeaktiviert ist (ausgewählt über Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID). Dies ist unabhängig von der aktuellen Geschwindigkeitam Eingang Motion In.

0 = Höchstgeschwindigkeitnicht freigegeben1 = Höchstgeschwindigkeitfreigegeben

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

392 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 393: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ausgang Beschreibung Signalwert

Positionsstatus-ID Zeigt den aktuellen Positionsbereich abhängig von der absolu‐ten Position am Eingang Motion In an.

0 … 630 = Position ungültig oderunzuverlässig1 … 63 = aktueller Positions‐bereich

Positionsnocke Für jeden Positionsbereich in jedem Geschwindigkeits-Positi‐ons-Profil konfigurierbar. Zur Realisierung einer elektroni‐schen Nockenschaltung

0 oder 1

Status Geschwindigkeitsüber‐wachung

• Überwachung der maximalen Geschwindigkeit

• Überwachung der Geschwindigkeitsgrenzen einschließlichStillstandsüberwachung, ausgewählt über die EingängeGeschwindigkeitsfreigabe-ID und ggf. Rampenauswahl 1 undRampenauswahl 2

• Richtungsüberwachung, ausgewählt über die Ein‐gänge Freigabe Vorwärts und Freigabe Rückwärts

Wenn der Status unbekannt ist, d. h. wenn relevanteDaten am Eingang Motion In unzuverlässig oder ungültig sind,geht der Ausgang auf 1.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 1.

0 = Fehler erkannt1 = OK (kein Fehler erkanntoder Status unbekannt)

Status Positionsüberwachung Ausgewählt über das jeweils aktive Geschwindigkeits-Positions-Profil:• Überwachung der Geschwindigkeitsgrenzen einschließlich

Stillstandsüberwachung• Richtungsüberwachung

Wenn der Status unbekannt ist, d. h. wenn relevanteDaten am Eingang Motion In unzuverlässig oder ungültig sind,oder wenn der Eingang Unterdrückung Positionsüberwachung 1ist, dann geht der Ausgang Status Positionsüberwachung auf 1.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 1.

0 = Fehler erkannt1 = OK (kein Fehler erkanntoder Status unbekannt oderPositionsüberwachung unter‐drückt)

Geschwindigkeitsfreigabe-IDgemäß Profil

Zeigt die abhängig vom aktiven Geschwindigkeits-Positions-Profilfür den aktuellen Positionsbereich gültige Geschwindigkeits‐grenze.Wenn für den aktuellen Positionsbereich keine Geschwindig‐keitsgrenze gewählt wurde, ist die maximale Geschwindigkeitgemäß dem aktiven Geschwindigkeits-Positions-Profil erlaubt. Indiesem Fall ist der Wert des Ausgangs 31.

0 = ungültig1 = Stillstand2 … 9 = Geschwindigkeits‐grenze 2 … 931 = Voreinstellung255 = Positionsüberwachungunterdrückt oder kein Profilkonfiguriert

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 178: Parameter des Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Stillstandsüberwachung

Stillstandsüberwachung Aktiviert die Funktion Stillstandsgeschwindigkeitsüberwachung • Inaktiv

• Aktiv

Stillstandsgeschwindigkeit Legt fest, welche Geschwindigkeit noch als Stillstand gilt 0 … 32.766 Digit =• 0 … 16.383 U/min

• 0 … 32.766 mm/s

Stillstandsgeschwindigkeits‐akzeptanzzeit

Legt fest, wie lange die Stillstandsgeschwindigkeit ununterbro‐chen nicht überschritten werden darf

0 … 248 ms in 4-ms-Schritten

Stillstandspositionsüberwa‐chung

Aktiviert die Funktion Stillstandspositionsüberwachung • Inaktiv

• Aktiv

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 393Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 394: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Stillstandspositionstoleranz Legt fest, welche relative Positionsänderung während der Still‐standsüberwachung noch als Stillstand gilt

0 … 500.000.000 Digit =• 0 … 16.666 U

• 0 … 2.000.000 mm

Stillstandszustimmung Aktiviert den optionalen Eingang Stillstandszustimmung • Inaktiv

• Aktiv

Geschwindigkeitsbereiche

Max. Geschwindigkeit Legt fest, welche maximale Geschwindigkeit im System vor‐kommen darf.

1 … 32.767 Digit =• 0,5 … 16.383 U/min

• 1 … 32.767 mm/s

Geschwindigkeitsgrenze 1 Geschwindigkeitsgrenze 1 entspricht immer der Stillstandsge‐schwindigkeit

0 … 32.766 Digit =• 0 … 16.383 U/min

• 0 … 32.766 mm/sGeschwindigkeitsgrenze2 … 9

Bis zu 9 Geschwindigkeitsgrenzen inklusive der Stillstandsge‐schwindigkeit

Maximale Strecke für denGeschwindigkeitsfilter

Legt die Strecke fest, die der Antrieb trotz Überschreitung deraktuellen Geschwindigkeitsgrenze zurücklegen darf, bevor dieGeschwindigkeitsüberschreitung zum Abschalten führt.

0 … 65.534 Digit (Position) =• max. 2,18 U

• max. 262 mm

• 0 = inaktiv

Rampen Geschwindigkeitsübergänge

Verzögerungszeit bis Start derRampe

Zeit, in der der Funktionsbaustein vom System noch keineReaktion, d. h. keine Verzögerungsrampe erwartet

0 … 248 ms in 4-ms-Schritten

Rampenkonfiguration(Rampensteilheit Geschwin‐digkeitsübergänge 1 … 4)

Schrittweite der Geschwindigkeitsreduzierung beim Wechselvon einer höheren aktiven Geschwindigkeitsfreigabe-ID ineine niedrigere, angewählt über den Eingang Geschwindigkeits‐freigabe-ID. Es können bis zu vier verschiedene Rampen defi‐niert werden.Eingegeben wird die Geschwindigkeitsreduzierung und die Dauerder Geschwindigkeitsreduzierung.

0 … 2.147.418.112 Digit =• 0,5 … 16.383 (U/min)/ms

• 1 … 65.535 (mm/s)/ms

• 0 = keine Rampe

Positionsbereiche

Positionsgrenze 1 … 62 Bis zu 62 verschiedene Positionsgrenzen können definiertwerden. Der Bereich, der der aktuellen absoluten Position amEingang Motion In entspricht, wird am Ausgang Positionsstatus-ID ausgegeben.

–2.147.483.648 …+2.147.483.647 Digit =• +/– 71.583 U

• +/– 8.590 m

Geschwindigkeits-Positions-Profile

Profilmodus Legt fest, ob die Geschwindigkeits-Positions-Profile richtungs‐abhängig oder richtungsunabhängig aktiviert werden.

• Richtungsunabhängig

• Richtungsabhängig

Geschwindigkeits-Positions-Profil 1 … 2

Für jeden Positionsbereich kann definiert werden:• Erlaubte Geschwindigkeit (Geschwindigkeitsfreigabe-ID gemäß

Profil)1 = Stillstand2 … 9 = Geschwindigkeitsgrenze 2 … 931 = Voreinstellung

• Zustand des Ausgangs Positionsnocke• Erlaubte Bewegungsrichtung

Optionale Eingänge

Geschwindigkeitsfreigabe-ID Aktiviert den optionalen Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID • Inaktiv

• Aktiv

Freigabe Vorwärts Aktiviert den optionalen Eingang Freigabe Vorwärts • Inaktiv

• Aktiv

Freigabe Rückwärts Aktiviert den optionalen Eingang Freigabe Rückwärts • Inaktiv

• Aktiv

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

394 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 395: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Unterdrückung Positionsüber‐wachung

Aktiviert den optionalen Eingang Unterdrückung Positionsüberwa‐chung

• Inaktiv

• Aktiv

Sichere Geschwindigkeitserkennung (SSM)

Es können 9 Geschwindigkeitsgrenzen (inklusive der Stillstandsgeschwindigkeit) für biszu 10 Geschwindigkeitsbereiche konfiguriert werden. Dabei entspricht Geschwindig‐keitsgrenze 1 immer der Stillstandsgeschwindigkeit.

Der Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID zeigt, welchem Geschwindigkeitsbereich die aktu‐elle Geschwindigkeit am Eingang Motion In entspricht. Dies ist unabhängig davon, wel‐che Geschwindigkeitsgrenze gerade aktiv ist. Die Ausgabe erfolgt als UI8-Wert. Um die‐sen Wert mit Bool-Signalen zu verbinden, kann der Funktionsbaustein UI8 zu Bool V1 ver‐wendet werden.

Tabelle 179: Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID bei 9 konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen

Geschwindigkeit am Eingang Motion In Bedeutung Geschwindigkeits-status-ID

Die Geschwindigkeit ist ungültig oder unzuverlässig. Ungültig 0

Stillstandsbedingung 1) erfüllt:

• Die Geschwindigkeit ist für mindestens dieDauer der Stillstandsgeschwindigkeitsakzep‐tanzzeit kleiner als die Stillstandsgeschwindig‐keit.oder

• Die Stillstandspositionstoleranz ist ermitteltund wird nicht überschritten.

Stillstand 1

Kein Stillstand und Geschwindigkeit > Stillstandsge‐schwindigkeitGeschwindigkeit ≤ Geschwindigkeitsgrenze 2

Geschwindig‐keitsbereich 2

2

Geschwindigkeit > Geschwindigkeitsgrenze 2Geschwindigkeit ≤ Geschwindigkeitsgrenze 3

Geschwindig‐keitsbereich 3

3

Geschwindigkeit > Geschwindigkeitsgrenze n–1Geschwindigkeit ≤ Geschwindigkeitsgrenze n

Geschwindig‐keitsbereich n

n

Geschwindigkeit > Geschwindigkeitsgrenze 8Geschwindigkeit ≤ Geschwindigkeitsgrenze 9

Geschwindig‐keitsbereich 9

9

Geschwindigkeit > Geschwindigkeitsgrenze 9 Geschwindig‐keitsbereich 10

10

1) Wenn weder Stillstandsgeschwindigkeitsüberwachung noch Stillstandspositionsüberwachung aktiviertist, dann wird der Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID nie 1.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 395Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 396: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 285: Ablauf-/Timingdiagramm für den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID (Beispielmit 4 konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen, d. h. 5 Geschwindigkeitsbereichen)

HINWEISDer konfigurierte Wert für den Parameter Max. Geschwindigkeit hat für die Geschwindig‐keitsstatus-ID keine Bedeutung, d. h. die Geschwindigkeitsstatus-ID ändert sich auch beieiner Überschreitung der Max. Geschwindigkeit nicht.

Überwachungsfunktionen

Am Ausgang Überwachungsstatus wird der kombinierte Status der Ausgänge StatusGeschwindigkeitsüberwachung und Status Positionsüberwachung angezeigt (UND-Verknüp‐fung).

Der Ausgang Überwachungsstatus wird üblicherweise an den Eingang Sicherer Stopp 2A desFunktionsbausteins Sicherer Stopp V2 angeschlossen. Dadurch führt eine unzulässigeGeschwindigkeit oder eine unzulässige Richtung zu einem Stopp.

Der Ausgang Status Geschwindigkeitsüberwachung ist das Ergebnis von• Überwachung der maximalen Geschwindigkeit• Überwachung der Geschwindigkeitsgrenzen einschließlich Stillstandsüberwa‐

chung, ausgewählt über die Eingänge Geschwindigkeitsfreigabe-ID und ggf. Rampen‐auswahl 1 und Rampenauswahl 2

• Richtungsüberwachung, ausgewählt über die Eingänge Freigabe Vorwärts und Frei‐gabe Rückwärts

Der Ausgang Status Geschwindigkeitsüberwachung ist beim Übergang in den Run-Zustand 1(OK). Er wird 0 (Fehler erkannt), wenn eine oder mehrere der zugehörigen Überwachun‐gen fehlschlagen. Er wird wieder 1, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

a) Alle zugehörigen Überwachungen sind wieder erfüllt.b) Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In ist unzuverlässig oder ungültig.

Der Ausgang Status Positionsüberwachung ist das Ergebnis von• Überwachung der Geschwindigkeitsgrenzen einschließlich Stillstandsüberwa‐

chung, ausgewählt über das aktive Geschwindigkeits-Positions-Profil• Richtungsüberwachung, ausgewählt über das aktive Geschwindigkeits-Positions-

Profil

Der Ausgang Status Positionsüberwachung ist 1 (OK) per Grundeinstellung. Er wird 0 (Feh‐ler erkannt), wenn eine oder mehrere der zugehörigen Überwachungen fehlschlagen. Erwird wieder 1, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

396 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 397: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

a) Alle zugehörigen Überwachungen sind wieder erfüllt.b) Die Position am Eingang Motion In ist unzuverlässig oder ungültig.c) Der Eingang Unterdrückung Positionsüberwachung ist 1.

Funktionen zur Geschwindigkeitsüberwachung

Die Überwachung der Max. Geschwindigkeit und die Überwachung der Geschwindigkeits‐grenzen können zur Realisierung der Funktion Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS)verwendet werden. Für die Übergänge von einer höheren zu einer niedrigerenGeschwindigkeitsgrenze können Geschwindigkeitsrampen konfiguriert werden.

Überwachung der maximalen Geschwindigkeit

Die Überwachung der Max. Geschwindigkeit ist immer aktiv. Wenn die aktuelle Geschwin‐digkeit höher ist als die konfigurierte Max. Geschwindigkeit, dann wird der Ausgang Über‐wachungsstatus 0. In Verbindung mit einem Funktionsbaustein Sicherer Stopp V2 kann soder maximale Weg oder die maximale Zeit für einen sicheren Stopp zuverlässigbestimmt werden.

Der Ausgang Max. Geschwindigkeit freigegeben ist 1, wenn die höchste konfigurierteGeschwindigkeitsgrenze durch den Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID aktiviert ist. Die‐ser Ausgang kann als Rücksetzbedingung für einen nachfolgenden FunktionsbausteinSicherer Stopp V2 am Eingang Reset verwendet werden. Wenn zum Beispiel die Max.Geschwindigkeit freigegeben ist, solange eine Schutztür geschlossen ist, dann kann eineausgelöste Stopp-Rampe durch Schließen der Schutztür zurückgesetzt werden.

Überwachung der Geschwindigkeitsgrenzen

Der optionale Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID aktiviert die erlaubte Geschwindig‐keitsgrenze. Der Eingang akzeptiert einen UI8-Wert (0 … 255). Um den Eingang mitBool-Signalen zu verbinden, kann der Funktionsbaustein Bool zu UI8 V1 verwendet wer‐den.

Wenn die aktuelle Geschwindigkeit am Eingang Motion In höher ist als die aktiveGeschwindigkeitsgrenze, dann geht der Ausgang Überwachungsstatus auf 0.

HINWEIS

• Die Werte 0 und 1 am Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID bewirken eine Überwa‐chung des Stillstands. Wenn weder die Stillstandsgeschwindigkeitsüberwachungnoch die Stillstandspositionsüberwachung aktiviert ist, dann bleibt der Aus‐gang Überwachungsstatus in diesem Fall immer auf 0 (Fehler), außer wenn dieGeschwindigkeit am Eingang Motion In unzuverlässig oder ungültig ist.

• Jeder Wert, der höher ist als die Anzahl der konfigurierten Geschwindigkeitsgren‐zen, aktiviert die maximal erlaubte Geschwindigkeit.

Geschwindigkeitsrampen

Mithilfe der Parameter für Rampen Geschwindigkeitsübergänge können bis zu vierGeschwindigkeitsrampen definiert werden, so dass die aktuelle Geschwindigkeits‐grenze gleichmäßig mit der konfigurierten Schrittweite von einer höheren zu einer nied‐rigeren Geschwindigkeitsgrenze verringert wird, anstatt sofort auf die niedrigereGeschwindigkeitsgrenze umzuschalten. Dies geschieht unabhängig von der aktuellentatsächlichen Geschwindigkeit, d. h. auch dann, wenn die tatsächliche Geschwindigkeitschon unter der neuen niedrigeren Geschwindigkeitsgrenze liegt.

Bis zu vier Geschwindigkeitsrampen mit verschiedenen Schrittweiten können definiertwerden. Mithilfe der Eingänge Rampenauswahl 2 und Rampenauswahl 1 wird eine Rampeausgewählt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 397Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 398: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 180: Auswahl der Geschwindigkeitsrampe

Eingangswerte Gewählte Rampe

Rampenaus‐wahl 2

Rampenaus‐wahl 1

0 0 Rampe Geschwindigkeitsübergang 1 (schnellste Rampe)

0 1 Rampe Geschwindigkeitsübergang 2

1 0 Rampe Geschwindigkeitsübergang 3

1 1 Rampe Geschwindigkeitsübergang 4 (langsamste Rampe)

HINWEISEine Änderung der Eingangswerte wirkt sich auch auf eine im Moment der Änderungaktive Geschwindigkeitsrampe aus.

Der Parameter Verzögerungszeit bis Start der Rampe gibt die Verzögerungszeit bis zumBeginn der Geschwindigkeitsrampe an. Damit ist es möglich, eine z. B. durch Kommuni‐kation und Bearbeitungszyklus bedingte verzögerte Reaktion der Antriebe zu tolerieren.

Während eine Geschwindigkeitsrampe aktiv ist, ist der Ausgang Rampe aktiv 1.

Abbildung 286: Beispiel 1 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Rampen Geschwindigkeitsübergang

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

398 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 399: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 287: Beispiel 2 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe

Abbildung 288: Auswahl der Geschwindigkeitsrampe

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Rampen Geschwindigkeitsübergang 23 Rampen Geschwindigkeitsübergang 1

HINWEISDer interne Wert der aktuellen Geschwindigkeitsgrenze kann im Online-Monitor desLogikeditors verfolgt und auch im Datenrekorder aufgezeichnet werden.

Stillstandserkennung

Die Stillstandserkennung kann zur Realisierung der Funktion Sicherer Betriebshalt(SOS) verwendet werden.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 399Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 400: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Der Ausgang Stillstand wird auf 1 und die Geschwindigkeitsstatus-ID wird auf 1 gesetzt,wenn entweder die Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit oder die Still‐standserkennung mit Stillstandspositionstoleranz erfüllt ist.

Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit

Die Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit wird gültig, wenn die folgendenBedingungen erfüllt sind:• Der Eingang Stillstandszustimmung ist 1 oder deaktiviert.• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In hat den Zuverlässigkeitsstatus 1 (zuver‐

lässig) und ist ununterbrochen und für mindestens die Dauer der Stillstandsge‐schwindigkeitsakzeptanzzeit kleiner als die Stillstandsgeschwindigkeit.

Abbildung 289: Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit

HINWEISDie Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit wird auch bei jedem Wechsel des Zuverlässig‐keitsbits für den Geschwindigkeitswert am Eingang Motion In von 0 (unzuverlässig) auf 1(zuverlässig) berücksichtigt. Dies gilt auch für den Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand.

Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz

Es kann eine Stillstandspositionstoleranz definiert werden. Dies setzt voraus, dass am Ein‐gang Motion In ein Signal anliegt, das eine gültige relative Position enthält (z. B. voneinem A/B-Inkremental-, Sinus-Cosinus- oder einem SSI-Encoder).

Die Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz wird gültig, wenn die folgen‐den Bedingungen erfüllt sind:• Der Eingang Stillstandszustimmung ist 1 oder deaktiviert.• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In hat den Zuverlässigkeitsstatus 1 (zuver‐

lässig) und hat dreimal den Wert 0 erreicht oder das Vorzeichen gewechselt (d. h.die Nulllinie überschritten).

• Die zugehörigen relativen Positionswerte am Eingang Motion In haben den Zuverläs‐sigkeitsstatus 1 (zuverlässig) und liegen innerhalb der potenziellen Stillstandspositi‐onstoleranz.

Danach wird die aktuelle Geschwindigkeit nicht mehr berücksichtigt, auch wenn siehöher als die Stillstandsgeschwindigkeit ist. Dies bleibt so lange der Fall, bis die Stillstands‐positionstoleranz überschritten wird oder die relative Position unzuverlässig wird.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

400 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 401: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 290: Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz

HINWEISWenn eine Stillstandspositionstoleranz verwendet und gleichzeitig die Stillstandsgeschwin‐digkeit deaktiviert wird, dann wird erzwungen, dass die Position gehalten wird und dassdie Ausgänge Stillstand und Geschwindigkeitsstatus-ID nur so lange 1 sind, wie sich diePosition innerhalb der Stillstandspositionstoleranz befindet. Auch wenn die Stillstandspositi‐onstoleranz mit einer sehr geringen Geschwindigkeit verlassen wird, ist die Stillstandsbe‐dingung nicht mehr erfüllt.Wenn der Eingang Stillstandszustimmung verwendet wird, dann wird die Stillstandspositi‐onstoleranz erst dann wieder erneut ermittelt, wenn dieser Eingang auf 0 und zurück auf1 gewechselt ist.

Konfigurationsbeispiele für Stillstand

Tabelle 181: Konfigurationsbeispiele für Stillstand

Geschwindigkeitskurve Beschreibung und Konfiguration

1 Stillstand

Asymptotische Annäherung der Geschwindig‐keit an Null. Es wurde eine sichere Stillstands‐geschwindigkeit > 0 gewählt, um so schnell wiemöglich den Stillstandszustand zu erreichen.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit = 0Stillstandspositionstoleranz = inaktiv

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 401Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 402: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Geschwindigkeitskurve Beschreibung und Konfiguration

1 Stillstand2 Relative Position

Asymptotische Verringerung der Geschwindig‐keit auf Null mit möglicher späterer Geschwin‐digkeitsspitze, z. B. durch mechanischenSchock. Es wurden eine sichere Stillstandsge‐schwindigkeit > 0 und eine sichere Stillstands‐positionstoleranz > 0 gewählt, um so schnellwie möglich den Stillstandszustand zu errei‐chen und gleichzeitig die Geschwindigkeitsspit‐zen zu tolerieren.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit = 0Stillstandspositionstoleranz > 0

1 Stillstand2 Relative Position

Verringern der Geschwindigkeit mit Oszillationum Null, z. B. durch Positionsregelung. Eswurde eine Stillstandspositionstoleranz > 0gewählt, die als sicher betrachtet wird, um soschnell wie möglich den Stillstandszustand zuerreichen, aber erst nachdem die Stillstands‐positionstoleranz erfüllt wurde (und nichtschon bei Unterschreiten einer Geschwindig‐keitsgrenze).KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit = inaktivStillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit = 0Stillstandspositionstoleranz > 0

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

402 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 403: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Geschwindigkeitskurve Beschreibung und Konfiguration

1 Stillstand2 Relative Position

Verringern der Geschwindigkeit mit Oszillationum Null, z. B. durch Positionsregelung. Es wur‐den eine sichere Stillstandsgeschwindigkeit> 0 und eine sichere Stillstandspositionstole‐ranz > 0 gewählt, um so schnell wie möglichden Stillstandszustand zu erreichen, aber auchdie Geschwindigkeitsspitzen zu tolerieren. Umzu verhindern, dass der Stillstandszustandschon beim ersten Sinken der Geschwindigkeitauf Null ausgelöst wird, wurde zusätzlich eineStillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit > 0gewählt.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit > 0Stillstandspositionstoleranz > 0

1 Stillstand2 Relative Position

Verringern der Geschwindigkeit mit Oszillationum Null, z. B. durch Positionsregelung. Es wur‐den eine sichere Stillstandsgeschwindigkeit> 0 und eine sichere Stillstandspositionstole‐ranz > 0 gewählt, um so schnell wie möglichden Stillstandszustand zu erreichen, aber auchdie Geschwindigkeitsspitzen zu tolerieren.In diesem Fall kann es vorkommen, dass derStillstandszustand anfangs einschaltet undanschließend wieder abschaltet. Daher istdiese Konfiguration nicht zu empfehlen.Als Abhilfe für die Geschwindigkeitsspitze kanndie Funktion Maximale Strecke für den Geschwin‐digkeitsfilter genutzt werden.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit = 0Stillstandspositionstoleranz > 0

Stillstandszustimmung

Mit dem optionalen Eingang Stillstandszustimmung kann die interne Stillstandserkennungdeaktiviert werden. Wenn dieser Eingang verwendet wird, dann können die AusgängeStillstand und Geschwindigkeitsstatus-ID nur dann auf 1 gehen, wenn sowohl die Still‐standsbedingung erfüllt als auch der Eingang Stillstandszustimmung 1 ist. Dies gilt sowohlfür die Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit als auch mit Stillstandspositions‐toleranz.

Die interne Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit und ggf. Stillstandsge‐schwindigkeitsakzeptanzzeit sowie mit Stillstandspositionstoleranz ist unabhängig vom Ein‐gang Stillstandszustimmung.

Richtungserkennung

Der Ausgang Richtungsstatus zeigt die Bewegungsrichtung an:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 403Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 404: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

0 = vorwärts (positive Geschwindigkeit) oder Status unbekannt (Geschwindigkeit amEingang Motion In ist ungültig)

1 = rückwärts (negative Geschwindigkeit)

Beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand ist der Ausgang Richtungssta‐tus 0.

Bei Stillstand ändert sich der Richtungsstatus nicht. Das bedeutet, dass bei einerBewegung in eine Richtung mit zwischenzeitlichen Stopps die angezeigte Richtung nichtgeändert wird.

Abbildung 291: Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsstatus

Sichere Bewegungsrichtung (SDI)

Mithilfe der optionalen Eingänge Freigabe Vorwärts und Freigabe Rückwärts kann die zuläs‐sige Bewegungsrichtung freigegeben werden. Wenn der aktuelle Status nicht Stillstandist (Ausgang Stillstand ist 0) und wenn die aktuelle Bewegungsrichtung nicht freigegebenist, dann geht der Ausgang Überwachungsstatus auf 0.

Wenn einer dieser Eingänge nicht verwendet wird, dann bedeutet dies, dass die zuge‐hörige Bewegungsrichtung permanent freigegeben ist.

Positionsüberwachung

Die Positionsüberwachung kann zur Realisierung der Funktionen Sicher begrenzte Posi‐tion (SLP) und Sichere Nocke (SCA) verwendet werden.

Es können bis zu 62 Positionsgrenzen definiert werden, womit maximal 63 Positionsbe‐reiche möglich sind. Am Ausgang Positionsstatus-ID wird die ID des aktuellen Positionsbe‐reichs gemäß der aktuellen absoluten Position am Eingang Motion In ausgegeben.

Tabelle 182: Positionsbereiche im FX3-MOC1

Bedingung Positions-status-ID

Die absolute Position am Eingang Motion In ist ungültig oder unzuverlässig 0

Es sind keine Positionsgrenzen konfiguriert.Oder:Die absolute Position am Eingang Motion In ist ≤ Positionsgrenze 1.

1

Positionsgrenze 1 < absolute Position am Eingang Motion In ≤ Positionsgrenze 2 2

… …

Positionsgrenze 61 < absolute Position am Eingang Motion In ≤ Positions‐grenze 62

62

Absolute Position am Eingang Motion In > Positionsgrenze 62 63

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

404 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 405: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Positionsabhängige Überwachung mithilfe von Geschwindigkeits-Positions-Profilen

Es können zwei Geschwindigkeits-Positions-Profile konfiguriert werden, die abhängig vonder aktuellen Position unterschiedliche Geschwindigkeiten oder Bewegungsrichtungenzulassen.

Abbildung 292: Geschwindigkeits-Positions-Profil

Geschwindigkeits-Positions-Profile konfigurierenb Zuerst die benötigten Geschwindigkeitsgrenzen und Positionsgrenzen konfigurie‐

ren.b Auf der Karteikarte Geschwindigkeits-Positions-Profile den gewünschten Profilmodus

aktivieren.b Mithilfe des Auswahlbuttons Edit den Bearbeitungsmodus für das zu bearbeitende

Positionsprofil aktivieren und in der Matrix für jeden Positionsbereich die höchstezulässige Geschwindigkeitsgrenze auswählen. Die zulässigen Geschwindigkeitsbe‐reiche unterhalb dieser Geschwindigkeitsgrenze werden grün dargestellt.

HINWEISDas aktuell bearbeitete Profil wird immer angezeigt. Mithilfe des Auswahlfeldes fürSichtbarkeit kann das zweite Profil eingeblendet werden. Die zulässigen Geschwin‐digkeitsbereiche des zweiten Profils werden grau dargestellt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 405Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 406: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Der Ausgang Überwachungsstatus ist der kombinierte Status der Ausgänge StatusGeschwindigkeitsüberwachung und Status Positionsüberwachung (UND-Verknüpfung).Dies bedeutet, dass immer die niedrigste gewählte Geschwindigkeitsgrenze (überden Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID bzw. über die Geschwindigkeitsfreigabe-IDgemäß dem aktiven Geschwindigkeits-Positions-Profil) wirksam ist.So kann z. B. über das Profil die für den Normalbetrieb erlaubte Geschwindigkeitfür die verschiedenen Positionsbereiche festgelegt werden und über den EingangGeschwindigkeitsfreigabe-ID bei Bedarf auf eine niedrigere Geschwindigkeit oder Still‐standsüberwachung umgeschaltet werden (z. B. zur Störungsbehebung oder imEinrichtbetrieb).

• Bei der Vorgabe über den Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID werden die Geschwin‐digkeitsrampen berücksichtigt, da hier auf eine durch äußere Einflüsse veran‐lasste Reduzierung der Geschwindigkeitsgrenze reagiert werden soll. Die Überwa‐chung anhand der Geschwindigkeitsfreigabe-ID erfolgt hingegen ohne Berücksichti‐gung der Geschwindigkeitsrampen, da hier der Übergang zu einer niedrigerenGeschwindigkeitsgrenze in einem anderen Positionsbereich vorhersehbar ist.

• Positionabhängige Richtungsüberwachung: Im Geschwindigkeits-Positions-Profil kannpositionsabhängig die zulässige Bewegungsrichtung freigegeben werden. Wennder aktuelle Status nicht Stillstand ist (Ausgang Stillstand ist 0) und wenn dieaktuelle Bewegungsrichtung nicht freigegeben ist, dann geht der Ausgang StatusPositionsüberwachung auf 0.Da der Ausgang Überwachungsstatus der kombinierte Status der Ausgänge StatusGeschwindigkeitsüberwachung und Status Positionsüberwachung ist (UND-Verknüpfung),bedeutet dies, dass eine Bewegungsrichtung nur dann erlaubt ist, wenn siesowohl durch einen der Eingänge Freigabe Vorwärts oder Freigabe Rückwärts erlaubtist als auch durch Vorgabe gemäß dem Geschwindigkeits-Positions-Profil.

Sichere Nocke (SCA)

In jedem Geschwindigkeits-Positions-Profil kann der Wert des Ausgangs Positionsnockefür jeden Positionsbereich individuell definiert werden (0 oder 1). Dieser Ausgang kannso zur Realisierung von elektronischen Nocken verwendet werden.

b Auf der Karteikarte Geschwindigkeits-Positions-Profile den Bearbeitungsmodus fürdas gewünschte Profil aktivieren und für jeden Positionsbereich die Option Positi‐onsnocke markieren bzw. nicht markieren. Ausgewählte Positionsnocken werdengrün dargestellt.

Wenn das jeweilige Profil aktiv ist und das Fahrzeug oder die Maschine in einen Positi‐onsbereich eintritt, für den eine Positionsnocke aktiviert ist, dann geht der AusgangPositionsnocke auf 1. Wenn das Fahrzeug oder die Maschine in einen Positionsbereicheintritt, für den keine Positionsnocke aktiviert ist, dann geht der Ausgang Positionsnockeauf 0.

Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter

Diese Funktion kann dazu genutzt werden, kurzzeitige Erhöhungen oder Reduzierungender Geschwindigkeit zu tolerieren. Der Parameter Maximale Strecke für den Geschwindig‐keitsfilter legt fest, in welchem Maß eine Überschreitung der relevanten Geschwindig‐keitsgrenze toleriert (gefiltert) wird. Konfiguriert wird hierbei eine maximale Strecke, dieder Antrieb trotz Überschreitung der relevanten Geschwindigkeitsgrenze zusätzlichzurücklegen darf.

Da dies keine zeitliche Filterung ist, erhöht diese Funktion nicht die Ansprechzeit. Statt‐dessen wird anhand der aktuellen Geschwindigkeit berechnet, welche Strecke beigleichbleibender Geschwindigkeit bis zum nächsten Logik-Ausführungszyklus zusätzlichzurückgelegt werden wird (antizipierte zusätzliche Strecke) und dieser Wert zu der

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

406 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 407: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

bereits zusätzlich zurückgelegten Strecke addiert. Wenn die Summe größer ist als derParameter Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter, dann wird die Überschreitung derGeschwindigkeitsgrenze nicht mehr toleriert. D. h. wenn die Geschwindigkeitsüber‐schreitung so groß ist, dass die Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter bereits imkommenden Zyklus überschritten werden wird, dann wird die Überschreitung derGeschwindigkeitsgrenze ohne Verzögerung wirksam.

Die ermittelte zusätzliche Wegstrecke wird beim Unterschreiten der Geschwindigkeits‐grenze wieder abgebaut. Dies gilt auch dann, wenn die Geschwindigkeit exakt gleichder Geschwindigkeitsgrenze ist. In diesem Fall ist nach spätestens 32 Logik-Ausfüh‐rungszyklen die ermittelte zusätzliche Wegstrecke abgebaut und die volle Toleranz stehtwieder zur Verfügung.

Diese Funktion wirkt auf die folgenden Geschwindigkeitsgrenzen:• Stillstandsgeschwindigkeitsüberwachung und Geschwindigkeitsüberwachung,

angewählt über den Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID• Stillstandsgeschwindigkeitsüberwachung und Geschwindigkeitsüberwachung,

angewählt über ein Geschwindigkeits-Positions-Profil

Die Funktion wirkt auf die folgenden Ausgänge:• Ausgang Stillstand• Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID

Abbildung 293: Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter

HINWEISBeim Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID wirkt die Funktion auch bei Unterschreiten derunteren Geschwindigkeitsgrenze des aktuellen Geschwindigkeitsbereiches. D. h. derAusgang wechselt immer erst nach Überschreitung der durch diese Filterfunktion vorge‐gebenen Toleranz zu einem anderen Wert.Ausnahme: Wenn die Geschwindigkeit am Eingang Motion In unzuverlässig wird, dannwechselt der Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID sofort auf 0 (ungültig).

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 407Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 408: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

11.10.8 Sicherer Stopp V2

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 294: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Sicherer Stopp V2 dient dazu, einen sicheren Stopp einesAntriebssystems auszulösen und zu überwachen. Dabei soll der Antrieb geregelt herun‐tergefahren werden. Somit kann das Bremsmoment des Antriebs genutzt werden, umdiesen in kürzerer Zeit zum Stillstand zu bringen, als dies bei einem unkontrolliertenStopp möglich wäre.

Da die Stopp-Rampe eines Antriebssystems üblicherweise nicht sicher ist, überwachtder Funktionsbaustein Sicherer Stopp V2 die tatsächliche Geschwindigkeitsreduzierungbis hin zum Stillstand.

Unterschiede zum Funktionsbaustein Sicherer Stopp V1

• Neue Funktion Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter zum Ausfiltern vonGeschwindigkeitsspitzen während der Überwachung einer Stopp-Rampe

• Die Überprüfung der Stillstandsbedingung im Funktionsbaustein selbst mithilfeder zusätzlichen Parameter Stillstandsgeschwindigkeit und Stillstandspositionstoleranzersetzt Eingang Stillstand.

• Eine Stopp-Rampe wird auch bei erfüllter Stillstandsbedingung bis zum Ende fort‐geführt, statt vorzeitig beendet zu werden (d. h. direkter Übergang zur Stillstands‐überwachung).

• Der Zustand Drehmoment aus (Torque off) kann auch durch eine steigende Flankeam Eingang Reset beendet werden, statt nur durch eine steigende Flanke aneinem der Eingänge Sicherer Stopp 1x. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn derZustand Drehmoment aus durch eine Fehlerreaktion ausgelöst wurde (z. B. erlaubteHöchstgeschwindigkeit überschritten).

• Die Phase Temporäre Stillstandsüberwachung nach Sicherem Stopp 1 kann vor demAblaufen der Abschaltverzögerung Freigabe Drehmoment beendet werden, wenn dieRücksetzbedingungen erfüllt sind.

• Daten vom Typ Motion V2 am Eingang Motion In statt Datentyp Motion V1. Unzuver‐lässige Geschwindigkeitswerte (Zuverlässigkeit Geschwindigkeitswert = 0) löseneinen Sicheren Stopp 1 aus.

• Auslösen von Sicherer Stopp 1 durch ungültige oder unzuverlässige Geschwindig‐keitswerte kann mithilfe des Eingangs Unterdrückung Motionbits-Reaktion verhindertwerden.

• Bei unzuverlässiger, aber gültiger Geschwindigkeit (z. B. weil der Positionsvergleichfehlschlägt) wird die Rampe basierend auf der unzuverlässigen Geschwindigkeitüberwacht und bei Überschreitung abgeschaltet.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

408 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 409: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Eingänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2

Tabelle 183: Eingänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2

Eingang Beschreibung Signalwert

Motion In Es werden Daten vom Typ Motion V2 erwartet, entwederdirekt von einem Encoder oder von einem anderen Funktions‐baustein, z. B. Positionsvergleich V1.

Daten vom Typ Motion V2

Sicherer Stopp 1A und Siche‐rer Stopp 1B

Zum Auslösen der Funktion Sicherer Stopp 1 Fallende Flanke (1–0)

Sicherer Stopp 2A und Siche‐rer Stopp 2B

Zum Auslösen der Funktion Sicherer Stopp 2 Fallende Flanke (1–0)

Rampenauswahl 1 und Ram‐penauswahl 2

Auswahl von bis zu vier unterschiedlich steilen Stopp-Rampen 0 bzw. 1

Reset Optionaler Eingang zum Rücksetzen des Funktionsbausteinsnach einem sicheren Stopp

Steigende Flanke (0–1)

Unterdrückung Motionbits-Reaktion

Verhindert das Auslösen eines Sicheren Stopp 0, wenn dieGeschwindigkeit am Eingang Motion In unzuverlässig oderungültig wird.

0 = keine Unterdrückung1 = Fehlerreaktion unter‐drückt

Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2

Tabelle 184: Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2

Ausgang Beschreibung Signalwert

Freigabe Drehmoment Schaltet das Drehmoment des Antriebssystems ab, z. B. viaFunktionsbaustein Schützkontrolle oder, falls vorhanden, überdie Sicherheitseingänge am Antriebssystem zum Abschaltendes Drehmoments.

0 = Abschalten1 = Freigabe

Freigabe Bremse Schaltet ggf. die Spannungsversorgung der mechanischenBremse ab, z. B. via Funktionsbaustein Schützkontrolle.

0 = Abschalten1 = Freigabe

Endstufe aus Löst das Abschalten des Verstärkers und des Drehmomentsdes Antriebs sowie ggf. das Einrasten der Bremse aus.

0 = Abschalten1 = Freigabe

Stopp anfordern Löst die Stopp-Rampe des Antriebs aus. 0 = Stopp angefordert1 = kein Stopp

Rampe aktiv Zeigt an, ob eine Stopp-Rampe aktiv ist. 0 = keine Rampe1 = Rampe aktiv

Status Zeigt an, ob das Drehmoment des Antriebs aufgrund einerunzulässigen Geschwindigkeit oder Bewegung abgeschaltetwurde.Wenn der Status unbekannt ist, d. h. wenn relevante Datenam Eingang Motion In unzuverlässig oder ungültig sind, gehtder Ausgang auf 1.Der Initialzustand beim Übergang des Flexi-Soft-Systems inden Run-Zustand ist 1.

0 = Fehler erkannt1 = OK (kein Fehler erkanntoder Status unbekannt)

Reset möglich Zeigt an, ob Rücksetzen durch den Eingang Reset oder durcheinen der Eingänge Sicherer Stopp 1A bzw. Sicherer Stopp 1Bmöglich ist.

0 = Rücksetzen nicht möglich1 = Rücksetzen möglich

HINWEISDas Antriebssystem kann mithilfe der Ausgänge Freigabe Drehmoment, Freigabe Bremse,Endstufe aus und Stopp anfordern des Funktionsbausteins gesteuert werden.Die Ausgänge Endstufe aus und Stopp anfordern ermöglichen es z. B., das Antriebssystemüber die nächste Sicherheitsreaktion zu informieren, so dass dieses die Gelegenheithat, selbst kontrolliert zu reagieren, bevor es durch den Sicherheitsschaltpfad abge‐schaltet wird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 409Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 410: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 185: Parameter des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Stopp-Rampen

Verzögerungszeit bis Start derRampe

Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe zur Berück‐sichtigung der Reaktionszeit des Antriebssystems bei Stopp-Anforderung

0 … 248 ms in 4-ms-Schritten

Geschwindigkeitsoffset derStopp-Rampen

Optionaler zusätzlicher Geschwindigkeitszuschlag zum Start‐wert der Stopp-Rampe. Verhindert ungewolltes Überschreitender Stopp-Rampe z. B. durch mechanisches Schwingen.

0 … 32.766 Digit =• 0,5 … 16.383 U/min

• 1 … 32.766 mm/s

• 0 = inaktiv

Rampensteilheit der Stopp-Rampe 1 … 4

Schrittweite der Geschwindigkeitsreduzierung. Es können biszu vier verschiedene Rampen definiert werden.Eingegeben wird die Geschwindigkeitsreduzierung und die Dauerder Geschwindigkeitsreduzierung.

0 … 2.147.418.112 Digit =• 0,5 … 16.383 (U/min)/ms

• 1 … 65.535 (mm/s)/ms

• 0 = keine Rampe

Stillstandsüberwachung

Stillstandsgeschwindigkeit Legt fest, welche Geschwindigkeit noch als Stillstand gilt 0 … 32.766 Digit =• 0 … 16.383 U/min

• 0 … 32.766 mm/s

Stillstandspositionstoleranz Legt fest, welche relative Positionsänderung während der Still‐standsüberwachung noch als Stillstand gilt.Solange die Stillstandspositionstoleranz nicht überschritten wird,wird die Geschwindigkeit nicht berücksichtigt, auch wenn siehöher als die Stillstandsgeschwindigkeit ist.

0 … 500.000.000 Digit =• max. 16.666 U

• max. 2.000.000 mm

• 0 = inaktiv

Maximale Strecke für denGeschwindigkeitsfilter

Legt die Strecke fest, die der Antrieb trotz Überschreitung dermaximal zulässigen Geschwindigkeit zurücklegen darf, bevordie Geschwindigkeitsüberschreitung zum Abschalten führt.

0 … 65.534 Digit (Position) =• max. 2,18 U

• max. 262 mm

• 0 = inaktiv

Abschaltverzögerungen für Sicheren Stopp 1

Abschaltverzögerung FreigabeBremse

Verzögerung für das Abschalten der Bremsfreigabe, bezogenauf das Abschalten des Ausgangs Endstufe aus

0 … 248 ms in 4-ms-Schritten

Abschaltverzögerung FreigabeDrehmoment

Verzögerung für das Abschalten der Drehmomentfreigabe,bezogen auf das Abschalten des Ausgangs Endstufe aus

0 … 248 ms in 4-ms-Schritten

Funktionsbeschreibung

Bei Antriebssystemen gibt es üblicherweise verschiedene „Eskalationsstufen“. DerFunktionsbaustein Sicherer Stopp V2 wird benutzt, um die höheren Eskalationsstufen zurealisieren.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

410 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 411: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 186: Typische Eskalationsstufen eines Antriebssystems

Stufe Mögliche Auslöser Steuerungsaktionen(nicht sicher)

Sicherheitsfunktionen

1 • Zutritt zum Gefahr‐bereich erforderlich(z. B. Unterbrechungdes Warnfeldeseiner BWS)

SPS reduziert den Steu‐erwert für dieGeschwindigkeit desAntriebs, z. B. überFeldbus

Überwachung der Geschwindigkeits‐rampe durch FunktionsbausteinGeschwindigkeitsüberwachung V2 oderPositionsüberwachung V1

2 • GeschwindigkeitüberschreitetGeschwindigkeits‐rampe

• Unterbrechung desSchutzfeldes einerBWS

• Not-Halt-Tastergedrückt

Antriebssystem fährtStopp-Rampe, z. B.über digitalen Eingang

Überwachung der Stopp-Rampe(Sicherer Stopp 1 oder SichererStopp 2) durch FunktionsbausteinSicherer Stopp V2. Die Stopp-Rampe isttypischerweise schneller als dieGeschwindigkeitsrampe bei denFunktionsbausteinen Geschwindig‐keitsüberwachung V2 und Positionsüber‐wachung V1.

3 • Geschwindigkeitüberschreitet Stopp-Rampe

Einrasten der Bremse,Verstärker desAntriebssystemsabschalten

Bremskraftenergie und Antriebsener‐gie abschalten (Drehmoment aus), ent‐weder durch Leitungsabschaltungoder mittels der Eingänge zumAbschalten des Drehmoments amAntrieb

Aktivierung der Ausgänge beim Systemstart

Beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand gehen alle Ausgänge außerRampe aktiv und Reset möglich auf 1, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In ist zuverlässig oder der optionale Ein‐

gang Unterdrückung Motionbits-Reaktion ist 1.• Alle verwendeten Eingänge Sicherer Stopp X sind auf 1.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 411Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 412: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 295: Bedingungen für die Aktivierung der Ausgänge

Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter

Diese Funktion kann dazu genutzt werden, kurzzeitige Erhöhungen der Geschwindigkeitzu tolerieren. Der Parameter Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter legt fest, in wel‐chem Maß eine Überschreitung der relevanten Geschwindigkeitsgrenze toleriert (gefil‐tert) wird. Konfiguriert wird hierbei die maximale Strecke, die der Antrieb trotz Über‐schreitung der relevanten Geschwindigkeitsgrenze zusätzlich zurücklegen darf.

Da dies keine zeitliche Filterung ist, erhöht diese Funktion nicht die Ansprechzeit. Statt‐dessen wird anhand der aktuellen Geschwindigkeit berechnet, welche zusätzliche Stre‐cke bei gleichbleibender Geschwindigkeit bis zum nächsten Logik-Ausführungszykluszurückgelegt werden wird (antizipierte zusätzliche Strecke) und dieser Wert zur bereitszurückgelegten Strecke addiert. Wenn die Summe größer ist als der Parameter Maxi‐male Strecke für den Geschwindigkeitsfilter, dann wird die Überschreitung der Geschwindig‐keitsgrenze nicht mehr toleriert. D. h. wenn die Geschwindigkeitsüberschreitung sogroß ist, dass die Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter bereits im kommendenZyklus überschritten werden wird, dann wird die Überschreitung der Geschwindigkeits‐grenze ohne Verzögerung wirksam.

Die ermittelte zusätzliche Wegstrecke wird beim Unterschreiten der Geschwindigkeits‐grenze wieder abgebaut. Dies gilt auch dann, wenn die Geschwindigkeit exakt gleichder Geschwindigkeitsgrenze ist. In diesem Fall ist nach spätestens 32 Logik-Ausfüh‐rungszyklen die ermittelte zusätzliche Wegstrecke abgebaut und die volle Toleranz stehtwieder zur Verfügung.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

412 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 413: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Die Funktion Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter wirkt während der folgendenPhasen:• Überwachung der Stopp-Rampe• Temporäre Stillstandsüberwachung nach Sicherem Stopp 1• Permanente Stillstandsüberwachung nach Sicherem Stopp 2

Abbildung 296: Funktion Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter

Ausgang Status

Der Ausgang Status zeigt an, ob das Drehmoment des Antriebs aufgrund einer unzuläs‐sigen Geschwindigkeit oder Bewegung während einer Stopp-Sequenz abgeschaltetwurde. Der Ausgang Status wird 0, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:• Während der Stopp-Rampenüberwachung wird die zulässige Geschwindigkeit

überschritten.• Während der Stillstandsüberwachung ist die Stillstandsbedingung nicht erfüllt.

Ausgang Reset möglich

Der Ausgang Reset möglich zeigt an, ob Rücksetzen durch den Eingang Reset oder durcheinen der Eingänge Sicherer Stopp 1A bzw. Sicherer Stopp 1B möglich ist. Der AusgangReset möglich wird 1, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:• Der Funktionsbaustein ist im Zustand Stillstandsüberwachung oder Drehmoment aus.• Alle benutzten Eingänge Sicherer Stopp 2x sind 1.• Höchstens einer der benutzten Eingänge Sicherer Stopp 1x ist 0.• Die Zuverlässigkeit Geschwindigkeit am Eingang Motion In ist 1 (zuverlässig) oder der

Eingang Unterdrückung Motionbits-Reaktion wird verwendet und ist 1.

In allen anderen Fällen ist der Ausgang Reset möglich 0.

Unterdrückung Motionbits-Reaktion

Wenn die Geschwindigkeit am Eingang Motion In unzuverlässig wird (ZuverlässigkeitGeschwindigkeit = 0), z. B. aufgrund einer Überwachungsfunktion in einem Funktionsbau‐stein weiter vorne im Signalpfad, dann wird ein Sicherer Stopp 1 ausgelöst. DieGeschwindigkeitsinformation wird aber noch zur Überwachung des Stopp-Vorgangsbenutzt. Dabei wird die Geschwindigkeit auch dann ausgewertet, wenn der Geschwin‐

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 413Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 414: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

digkeitswert am Eingang Motion In unzuverlässig, aber gültig ist. Wenn die Geschwindig‐keit am Eingang Motion In ungültig wird (Geschwindigkeitsstatus = 0), dann wird ein Siche‐rer Stopp 0 ausgelöst, d. h. es wird sofort in den Zustand Drehmoment aus gewechselt.

Mithilfe des optionalen Eingangs Unterdrückung Motionbits-Reaktion kann diese Reaktionunterdrückt werden. D. h. wenn der Eingang Unterdrückung Motionbits-Reaktion auf 1 ist,dann verhält sich der Funktionsbaustein weiterhin so, als ob die Geschwindigkeitswerteam Eingang Motion In gültig und zuverlässig wären.

Abbildung 297: Unterdrückung Motionbits-Reaktion

WARNUNGEingeschränkte FehlererkennungDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Beachten, dass die Verwendung des optionalen Eingangs Unterdrückung Motionbits-Reaktion in Kombination mit einem Funktionsbaustein Geschwindigkeitsvergleichoder mit einem Funktionsbaustein Positionsvergleich zu einer eingeschränktenFehlererkennung führt.

b Die Anlage durch zusätzliche Maßnahmen sichern, z. B. durch eine Schutztür.b Sicherstellen, dass alle zu betrachtenden Fehler erkannt werden.

Nach allgemein anerkannten Prüfungsgrundsätzen wird von Prüfbehörden typischer‐weise gefordert, dass durch die Applikation sichergestellt sein muss, dass die zu über‐wachende Einheit innerhalb von 24 Stunden mindestens einmal eine Bewegung aus‐führt. Diese Bewegung muss eine Signalveränderung am Encodersystem erzeugen,anhand derer die zu betrachtenden Fehler durch einen Geschwindigkeitsvergleich oderPositionsvergleich erkannt werden.

Sicherer Stopp 0, Sicherer Stopp 1 und Sicherer Stopp 2

Der Funktionsbaustein Sicherer Stopp V2 unterstützt drei Stopp-Kategorien, wie inIEC 61800-5-2 und IEC 60204-1 definiert.

Bei der Funktion Sicherer Stopp 0 (SS0) wird das Drehmoment des Antriebssystemssofort abgeschaltet. Der Funktionsbaustein führt einen Sicheren Stopp 0 aus, wenn dieStopp-Rampe nicht erfüllt wurde oder nicht überwacht werden kann, weil die Geschwin‐digkeit am Eingang Motion In ungültig ist.

Stopp-Kategorie 1 und Stopp-Kategorie 2 unterscheiden sich in Bezug auf das Ende derStopp-Rampe. Bei der Funktion Sicherer Stopp 1 (SS1) wird das Drehmoment desAntriebssystems abgeschaltet, nachdem der Stillstand erreicht wurde.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

414 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 415: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 298: Funktionsprinzip Sicherer Stopp 1

HINWEISDie Funktion Sicherer Stopp 1 entspricht einem gesteuerten Stillsetzen nachIEC 60204-1, Stopp-Kategorie 1.

Bei der Funktion Sicherer Stopp 2 (SS2) bleibt im Gegensatz dazu das Drehmomentfreigegeben, jedoch wird die Stillstandsbedingung überwacht. Dies ermöglicht demAntrieb eine Halteregelung.

Abbildung 299: Funktionsprinzip Sicherer Stopp 2

HINWEISDie Funktion Sicherer Stopp 2 entspricht einem gesteuerten Stillsetzen nachIEC 60204-1, Stopp-Kategorie 2.

Die Stopp-Kategorien 1 und 2 sind in die folgenden Phasen unterteilt:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 415Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 416: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 187: Phasen von Sicherer Stopp 1 und Sicherer Stopp 2

Phase Sicherer Stopp 1 Sicherer Stopp 2

1 Warten auf Stopp-Anforderung

2 Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe

3 Überwachung der Stopp-Rampe

4 Temporäre Stillstandsüberwachung nachSicherem Stopp 1

Permanente Stillstandsüberwachungnach Sicherem Stopp 2

5 Drehmoment abschalten

11.10.8.1 Sicherer Stopp 1

Abbildung 300: Überwachungsfunktion Sicherer Stopp 1

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampen-Steilheit der Stopp-Rampe 1 … 44 Abschaltverzögerung Freigabe Bremse5 Abschaltverzögerung Freigabe Drehmoment

Phase 1: Warten auf Stopp-Anforderung

Der Funktionsbaustein Sicherer Stopp V2 hat für jeden Stopp-Modus zwei optionale Ein‐gänge. Bei einer fallenden Flanke an einem beliebigen dieser Eingänge wird der ent‐sprechende Stopp-Modus ausgelöst, d. h. die Verzögerungszeit für die Stopp-Rampebeginnt und der Ausgang Rampe aktiv geht auf 1.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

416 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 417: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn zuerst ein Sicherer Stopp 2 und während einer der folgenden Phasen zusätzlichein Sicherer Stopp 1 ausgelöst wird, dann hat der Sichere Stopp 1 Vorrang. Dies bedeu‐tet, dass dann in jedem Fall Phase 5 bei Sicherer Stopp 1 (Drehmoment abschalten)ausgelöst wird.

Abbildung 301: Sicherer Stopp 1 nach Sicherem Stopp 2

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampensteilheit der Stopp-Rampe 1 … 44 Abschaltverzögerung Freigabe Bremse5 Abschaltverzögerung Freigabe Drehmoment

Sobald ein Stopp ausgelöst wird, wird der Ausgang Stopp anfordern auf 0 gesetzt. DieserAusgang sollte dazu benutzt werden, die Stopp-Rampe des Antriebssystems auszulö‐sen. Dies ist typischerweise ein nicht sicheres Signal.

Phase 2: Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe

Mit dem Parameter Verzögerungszeit bis Start der Rampe kann eine Verzögerungszeit fürden Beginn der Stopp-Rampe konfiguriert werden. Diese sollte der Reaktionszeit desAntriebssystems bei einer Stopp-Anforderung entsprechen.

Während dieser Phase wird die höchste absolute Geschwindigkeit als Basis für denStartwert der Stopp-Rampe erfasst. Wenn keine Verzögerungszeit konfiguriert wurde(Verzögerungszeit bis Start der Rampe = 0), dann wird die aktuelle Geschwindigkeit zumZeitpunkt des Auslösens als Startwert verwendet.

Bei Beginn dieser Phase wird der Ausgang Rampe aktiv auf 1 gesetzt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 417Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 418: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Phase 3: Überwachung der Stopp-Rampe

Zur höchsten absoluten Geschwindigkeit (d. h. ohne Vorzeichen), die während Phase 2erfasst wurde, wird der Wert des Parameters Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampenaddiert. Die Summe wird als Startwert für die Stopp-Rampe verwendet. Die Stopp-Rampe wird somit an die aktuelle Geschwindigkeit angepasst.

Die Überwachung der Stopp-Rampe bedeutet, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungmit dem Startwert beginnt und dann entsprechend dem Parameter Rampensteilheit ste‐tig abgesenkt wird. Die Geschwindigkeit des Antriebs wird laufend mit der aktuellenGeschwindigkeitsbegrenzung verglichen. Dabei wird die optional konfigurierbare Maxi‐male Strecke für den Geschwindigkeitsfilter berücksichtigt.

Wenn die Geschwindigkeit des Antriebs während der Überwachung der Stopp-Rampedie maximal erlaubte Geschwindigkeit überschreitet, dann wird die Überwachung derStopp-Rampe sofort beendet und der Funktionsbaustein geht in den Zustand Drehmo‐ment aus. Die Ausgänge Freigabe Drehmoment, Freigabe Bremse, Endstufe aus und Status wer‐den sofort auf 0 gesetzt.

Während der Überwachung der Stopp-Rampe bleibt der Ausgang Rampe aktiv 1.

Bis zu vier Stopp-Rampen mit verschiedenen Schrittweiten können definiert werden.Mithilfe der Eingänge Rampenauswahl 2 und Rampenauswahl 1 wird eine Rampe ausge‐wählt.

HINWEISDer interne Wert der Stopp-Rampe kann im Datenrekorder aufgezeichnet werden.

Tabelle 188: Auswahl der Stopp-Rampe

Eingangswerte Gewählte Rampe

Rampenauswahl2

Rampenauswahl1

0 0 Rampensteilheit 1 (schnellste Rampe)

0 1 Rampensteilheit 2

1 0 Rampensteilheit 3

1 1 Rampensteilheit 4 (langsamste Rampe)

HINWEISEine Änderung der Eingangswerte wirkt sich auch auf eine im Moment der Änderungaktive Stopp-Rampe aus.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

418 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 419: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 302: Auswahl der Stopp-Rampe

HINWEISWenn eine nicht konfigurierte Rampe ausgewählt wird, dann wirkt eine Rampe mitunendlicher Steilheit, d. h. die Überwachung der Stopp-Rampe wird beendet (unterBerücksichtigung einer evtl. konfigurierten Verzögerung) und der Ausgang Rampe aktivgeht auf 0.Dieser Fall kann eintreten, wenn nur drei Rampen konfiguriert sind und Rampe 4 ange‐wählt wird (beide Eingänge Rampenauswahl x = 1), welche nicht konfiguriert ist.

Wenn die Geschwindigkeitsgrenze nicht überschritten wird, dann wird die Überwachungder Stopp-Rampe beendet, sobald die Rampe abgelaufen ist. Das ist der Fall, wenn dieGeschwindigkeitsgrenze gleich der konfigurierten Stillstandsgeschwindigkeit ist. Diesgilt auch dann, wenn der Antrieb die Stillstandsgeschwindigkeit schon früher erreichthat, d. h. die Überwachung der Stopp-Rampe wird auch in diesem Fall nicht vorzeitigbeendet.

Bei Beendigung der Stopp-Rampe geht der Ausgang Rampe aktiv auf 0. Außerdem wirddie aktuelle Position als Referenz für die Stillstandspositionsüberwachung erfasst.Wenn zu diesem Zeitpunkt kein gültiger relativer Positionswert verfügbar ist, dann istkeine Stillstandspositionsüberwachung möglich, auch wenn der relative Positionswertwährend der nachfolgenden Stillstandsüberwachung gültig wird. In diesem Fall wirktausschließlich die Stillstandsgeschwindigkeitsüberwachung.

Phase 4 bei Sicherem Stopp 1: Temporäre Stillstandsüberwachung nach SicheremStopp 1

Phase 4 beginnt, wenn die Stopp-Rampe abgelaufen ist und der Antrieb die Stillstands‐geschwindigkeit erreicht hat. Bei einem Sicheren Stopp 1 gehen die Ausgänge Endstufeaus, Freigabe Bremse und Freigabe Drehmoment auf 0, wobei Freigabe Bremse und FreigabeDrehmoment optional verzögert abgeschaltet werden können.

• Der Ausgang Endstufe aus wird sofort abgeschaltet.• Der Ausgang Freigabe Bremse wird um die durch den Parameter Abschaltverzögerung

Freigabe Bremse definierte Zeit verzögert abgeschaltet.• Der Ausgang Freigabe Drehmoment wird um die durch den Parameter Abschaltverzöge‐

rung Freigabe Drehmoment definierte Zeit verzögert abgeschaltet.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 419Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 420: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn das Antriebssystem mit einer Bremse ausgestattet ist, dann wird üblicherweiseder Parameter Abschaltverzögerung Freigabe Drehmoment größer eingestellt als der Parame‐ter Abschaltverzögerung Freigabe Bremse, d. h. das Drehmoment wird erst nach dem Auslö‐sen der Bremse abgeschaltet. Dies ist insbesondere bei Anwendungen mit schwerenLasten sinnvoll, bei denen das Drehmoment benötigt wird, um die Position zu halten,wenn die Achse andernfalls durch das Gewicht der Last bewegt wird. In diesem Fallmuss der Antrieb zuerst durch die Bremse blockiert werden, bevor das Drehmomentabgeschaltet wird.

Bei einem Sicheren Stopp 1 beginnt nach dem Ablauf der Abschaltverzögerung FreigabeDrehmoment Phase 5 Drehmoment abschalten.

Während Phase 4 wird die Geschwindigkeit und ggf. die relative Position am EingangMotion In überwacht. Wenn währenddessen weder die Stillstandserkennung mit Still‐standsgeschwindigkeit noch die Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz erfülltoder deaktiviert ist, dann wird sofort Phase 5 Drehmoment abschalten ausgelöst. Dabeiwird die optional konfigurierbare Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter berücksich‐tigt.

Wenn die Stillstandspositionsüberwachung aktiv ist, dann wird die aktuelle Geschwindig‐keit nicht mehr berücksichtigt, auch wenn sie höher als die Stillstandsgeschwindigkeit ist.Dies bleibt so lange der Fall, bis die Stillstandspositionstoleranz überschritten wird oderdie relative Position unzuverlässig wird.

Phase 5 Drehmoment abschalten (Stopp 0) wird auch ausgelöst, wenn die Geschwindigkeitam Eingang Motion In ungültig wird (Geschwindigkeitsstatus = 0).

Rücksetzen von Sicherem Stopp 1 während Phase 4

Während Phase 4 können die Ausgänge durch eine steigende Flanke an einem beliebi‐gen der beiden Eingänge Sicherer Stopp 1A oder Sicherer Stopp 1B oder durch eine stei‐gende Flanke am Eingang Reset unter folgenden Bedingungen wieder eingeschaltet wer‐den:• Alle Eingänge Sicherer Stopp X sind dann auf 1.• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In ist gültig und zuverlässig oder der optio‐

nale Eingang Unterdrückung Motionbits-Reaktion ist 1.

Die aktuelle Geschwindigkeit wird nicht berücksichtigt. Rücksetzen ist somit auch mög‐lich, während der Antrieb noch in Bewegung ist. Dies gilt auch für Stopps, die ausgelöstwurden, weil die Geschwindigkeit am Eingang Motion In ungültig oder unzuverlässig war.

Phase 5: Drehmoment abschalten

In Phase 5 werden die Ausgänge Freigabe Drehmoment, Freigabe Bremse und Endstufe aus injedem Fall und ohne weitere Verzögerung abgeschaltet.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

420 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 421: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

11.10.8.2 Sicherer Stopp 2

Abbildung 303: Überwachungsfunktion Sicherer Stopp 2

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampensteilheit der Stopp-Rampe 1 … 4

Die ersten drei Phasen beim Sicheren Stopp 2 entsprechen den ersten drei Phasenbeim Sicheren Stopp 1:• „Phase 1: Warten auf Stopp-Anforderung“, Seite 416• „Phase 2: Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe“, Seite 417• „Phase 3: Überwachung der Stopp-Rampe“, Seite 418

Phase 4 bei Sicherem Stopp 2: Permanente Stillstandsüberwachung nach SicheremStopp 2

Phase 4 beginnt, wenn die Stopp-Rampe abgelaufen ist und der Antrieb die Stillstands‐geschwindigkeit erreicht hat. Bei einem Sicheren Stopp 2 bleiben die Ausgänge Endstufeaus, Freigabe Bremse und Freigabe Drehmoment auf 1.

Während Phase 4 wird die Geschwindigkeit und ggf. die relative Position am EingangMotion In überwacht. Wenn währenddessen weder die Stillstandserkennung mit Still‐standsgeschwindigkeit noch die Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz erfülltoder deaktiviert ist, dann wird sofort Phase 5 Drehmoment abschalten ausgelöst. Dabeiwird die optional konfigurierbare Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter berücksich‐tigt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 421Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 422: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn die Stillstandspositionsüberwachung aktiv ist, dann wird die aktuelle Geschwindig‐keit nicht mehr berücksichtigt, auch wenn sie höher als die Stillstandsgeschwindigkeit ist.Dies bleibt so lange der Fall, bis die Stillstandspositionstoleranz überschritten wird oderdie relative Position unzuverlässig wird.

Phase 5 Drehmoment abschalten (Stopp 0) wird auch ausgelöst, wenn die Geschwindigkeitam Eingang Motion In ungültig wird (Geschwindigkeitsstatus = 0).

Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt vor oder während Phase 4 bei Sicherem Stopp 2 einefallende Flanke an einem beliebigen der beiden Eingänge Sicherer Stopp 1 aufgetretenist, dann wird Phase 4 bei Sicherem Stopp 1 (temporäre Stillstandsüberwachung nachSicherem Stopp 1) ausgelöst. Das bedeutet, dass ein Sicherer Stopp 1 immer Vorrangvor einem Sicheren Stopp 2 hat.

Rücksetzen von Sicherem Stopp 2 während Phase 4

Wenn der optionale Eingang Reset verwendet wird, dann kann ein Sicherer Stopp 2 wäh‐rend Phase 4 durch eine steigende Flanke am Eingang Reset zurückgesetzt werden,wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:• Alle benutzten Eingänge Sicherer Stopp sind auf 1.• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In ist gültig und zuverlässig.

Wenn der optionale Eingang Reset nicht verwendet wird, dann kann ein Sicherer Stopp2 nur zurückgesetzt werden, indem zuerst Phase 5 ausgelöst wird und anschließenddie Bedingungen für Rücksetzen von Phase 5 erfüllt werden.

Ausnahmen

Falls die normale Sequenz nicht erfüllt wird, können die folgenden Ausnahmefälle ein‐treten:

• Wenn die Geschwindigkeit die Geschwindigkeitsbegrenzung der Stopp-Rampeüberschreitet, dann werden die Ausgänge Endstufe aus, Freigabe Bremse und FreigabeDrehmoment sofort abgeschaltet. Dies entspricht einem Sicheren Stopp 0 bzw.Phase 5 bei einem Sicheren Stopp 1.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

422 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 423: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 304: Ausnahme – Stopp-Rampe überschritten

• Wenn während der Stillstandsüberwachung nach einem Sicheren Stopp 1 odernach einem Sicheren Stopp 2 die Stillstandsbedingung nicht oder nicht mehrerfüllt ist, dann werden die Ausgänge Endstufe aus, Freigabe Bremse und FreigabeDrehmoment sofort abgeschaltet.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 423Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 424: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 305: Ausnahme – Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwachung nichterfüllt

11.11 Funktionsbausteine zur Datenkonvertierung

11.11.1 UI8 zu Bool V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 306: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins UI8 zu Bool V1

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein UI8 zu Bool V1 konvertiert einen 8-Bit-Integer-Wert (UINT8) an Ein‐gang 1 zu Boolean. Ausgang 1 bis Ausgang 8 geben den konvertierten Wert als Booleanaus. Dies ist eine reine Datentypkonvertierung, damit die Verbindung zu Bool-Signalenmöglich ist.

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

424 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 425: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein UI8 zu Bool V1

Tabelle 189: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein UI8 zu Bool V1

Eingang1

Ausgang8

Ausgang7

Ausgang6

Ausgang5

Ausgang4

Ausgang3

Ausgang2

Ausgang1

0 0 0 0 0 0 0 0 0

1 0 0 0 0 0 0 0 1

2 0 0 0 0 0 0 1 0

3 0 0 0 0 0 0 1 1

4 0 0 0 0 0 1 0 0

… … … … … … … … …

253 1 1 1 1 1 1 0 1

254 1 1 1 1 1 1 1 0

255 1 1 1 1 1 1 1 1

11.11.2 Bool zu UI8 V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 307: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Bool zu UI8 V1

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Bool zu UI8 V1 konvertiert einen 8-Bit-Boolean-Wert an Eingang 1bis Eingang 8 zu einem Integer-Wert (UINT8). Ausgang 1 gibt den konvertierten Wert alsInteger aus. Dies ist eine reine Datentypkonvertierung, damit die Verbindung zu Bool-Signalen möglich ist.

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Bool zu UI8 V1

Tabelle 190: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Bool zu UI8 V1

Eingang8

Eingang7

Eingang6

Eingang5

Eingang4

Eingang3

Eingang2

Eingang1

Ausgang1

0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 1 1

0 0 0 0 0 0 1 0 2

0 0 0 0 0 0 1 1 3

0 0 0 0 0 1 0 0 4

… … … … … … … … …

1 1 1 1 1 1 0 1 253

1 1 1 1 1 1 1 0 254

1 1 1 1 1 1 1 1 255

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 425Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 426: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

11.11.3 Motion Status zu Bool V2

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 308: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Motion Status zu Bool V2

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Motion Status zu Bool V2 konvertiert den jeweiligen Status (Gültig‐keit und Zuverlässigkeit) für die Geschwindigkeit, die relative Position und die absolutePosition sowie den Aktualisierungsstatus am Eingang Motion In zu Boolean-Werten. Diesist eine reine Datentypkonvertierung, damit die Verbindung zu Bool-Signalen möglichist.

Ausgänge des Funktionsbausteins

Tabelle 191: Ausgänge des Funktionsbausteins Motion Status zu Bool V2

Ausgang Wert Bedeutung

Status Geschwindigkeit 0 Geschwindigkeit ungültig

1 Geschwindigkeit gültig

Zuverlässigkeit Geschwindig‐keit

0 Geschwindigkeit unzuverlässig

1 Geschwindigkeit zuverlässig

Status relative Position 0 Relative Position ungültig

1 Relative Position gültig

Zuverlässigkeit relative Posi‐tion

0 Relative Position unzuverlässig

1 Relative Position zuverlässig

Status absolute Position 0 Absolute Position ungültig

1 Absolute Position gültig

Zuverlässigkeit absolute Posi‐tion

0 Absolute Position unzuverlässig

1 Absolute Position zuverlässig

Aktualisierungsstatus 0 Aktualisierungsstatus nicht aktuell

1 Aktualisierungsstatus aktuell

11.11.4 Geschwindigkeit zu Bool V2

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 309: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V2

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

426 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 427: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeit zu Bool V2 konvertiert den Geschwindigkeitswertund den Geschwindigkeitsstatus am Eingang Motion In vom Datentyp Motion V2 zu Boo‐lean-Werten. Dies ist eine reine Datentypkonvertierung, damit die Verbindung zu Bool-Signalen möglich ist, z. B. um den Geschwindigkeitswert in das Hauptmodul zu übertra‐gen. Außerdem wird der Geschwindigkeitsstatus am Ausgang Status Geschwindigkeit unddie Geschwindigkeitszuverlässigkeit am Ausgang Zuverlässigkeit Geschwindigkeit ausgege‐ben.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 192: Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V2

Parameter Beschreibung Wertebereich

Anzahl der Geschwindigkeits‐bits

Anzahl der verwendeten Boo‐lean-Ausgänge für dieGeschwindigkeit

8 … 12

Ausgänge Geschwindigkeit Bit x

Die Ausgänge Geschwindigkeit Bit 15 bis Geschwindigkeit Bit 0 entsprechen den Bits desGeschwindigkeitswerts am Eingang Motion In, in der internen Darstellung in Digits, inbinärer Darstellung mit Vorzeichen.

Tabelle 193: Ausgänge Geschwindigkeit Bit x des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V2

Geschwindigkeitswertin Digits

Geschwindigkeitswert binär(Ausgänge

Geschwindigkeit Bit 15 … 0)

Auflösung fürrotatorischenBewegungstyp

Auflösung fürlinearen Bewe‐gungstyp

–32.767 1000 0000 0000 0001 1 Digit =0,5 U/min

1 Digit =1 mm/s… …

–1 1111 1111 1111 1111

0 0000 0000 0000 0000

1 0000 0000 0000 0001

… …

32.767 0111 1111 1111 1111

Anzahl der Geschwindigkeitsbits

Wenn nicht alle Geschwindigkeitsbits benötigt werden, dann kann die Anzahl derbenutzten Ausgänge mithilfe des Parameters Anzahl der Geschwindigkeitsbits reduziertwerden. Der Funktionsbaustein überprüft, ob die Geschwindigkeit mithilfe der benutz‐ten Geschwindigkeitsbits dargestellt werden kann. Wenn die Geschwindigkeit den dar‐stellbaren Wert überschreitet, dann werden alle Ausgänge auf 0 gesetzt.

Tabelle 194: Erlaubte Geschwindigkeitswerte in Abhängigkeit von der Anzahl der Geschwindig‐keitsbits

Anzahl der Geschwin‐digkeitsbits

Maximal möglicherAusgangswert (+/–)

[Digit]

Maximale erlaubteGeschwindigkeit

(+/–) am EingangMotion In bei rotatori‐

scher Bewegung[U/min]

Maximale erlaubteGeschwindigkeit

(+/–) am EingangMotion In bei linearerBewegung [mm/s]

16 32.767 16.383 32.767

15 16.383 8.191 16.383

14 8.191 4.095 8.191

13 4.095 2.047 4.095

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 427Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 428: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Anzahl der Geschwin‐digkeitsbits

Maximal möglicherAusgangswert (+/–)

[Digit]

Maximale erlaubteGeschwindigkeit

(+/–) am EingangMotion In bei rotatori‐

scher Bewegung[U/min]

Maximale erlaubteGeschwindigkeit

(+/–) am EingangMotion In bei linearerBewegung [mm/s]

12 2.047 1.023 2.047

11 1.023 511 1.023

10 511 255 511

9 255 127 255

8 127 63 127

HINWEISDer Ausgang Geschwindigkeit Bit 15 repräsentiert das Vorzeichen und wird zur Darstellungnegativer Werte benötigt. D. h. dass die Ausgänge Geschwindigkeit Bit 14 bis Geschwindig‐keit Bit 7 abhängig von der Anzahl der Geschwindigkeitsbits optional sind.

Ausgang Status Geschwindigkeit

Der Wert des Ausgangs Status Geschwindigkeit entspricht dem Geschwindigkeitsstatusam Eingang Motion In.

Tabelle 195: Ausgang Status Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu BoolV2

Wert Bedeutung

0 Geschwindigkeit ungültig.Oder:Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In überschreitet den mithilfeder konfigurierten Anzahl der Geschwindigkeitsbits darstellbaren Wert.

1 Geschwindigkeit gültig

Ausgang Zuverlässigkeit Geschwindigkeit

Der Wert des Ausgangs Zuverlässigkeit Geschwindigkeit entspricht der Zuverlässigkeit derGeschwindigkeit am Eingang Motion In.

Tabelle 196: Ausgang Zuverlässigkeit Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindigkeitzu Bool V2

Wert Bedeutung

0 Geschwindigkeit unzuverlässig.Oder:Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In überschreitet den mithilfeder konfigurierten Anzahl der Geschwindigkeitsbits darstellbaren Wert.

1 Geschwindigkeit zuverlässig

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

428 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 429: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

11.11.5 Geschwindigkeit zu Laserscanner V2

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 310: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Laserscan‐ner V2

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeit zu Laserscanner V2 konvertiert die Geschwindigkeitam Eingang Motion In zu einem Boolean-Wert in der Skalierung cm/s. Dafür stehen die12 Ausgänge Geschwindigkeit Bit 11 bis Geschwindigkeit Bit 0 zur Verfügung. Außerdem wirdder Geschwindigkeitsstatus am Ausgang Status Geschwindigkeit und die Geschwindig‐keitszuverlässigkeit am Ausgang Zuverlässigkeit Geschwindigkeit ausgegeben.

Der umgewandelte Geschwindigkeitswert kann z. B. an einen über EFI angeschlosse‐nen SICK-Laserscanner ausgegeben und von diesem zur geschwindigkeitsabhängigenÜberwachungsfallumschaltung genutzt werden.

HINWEISAm Eingang Motion In muss ein Encoder mit linearer Bewegung angeschlossen werden.Die Verwendung von Encodern mit rotatorischer Bewegung ist nicht möglich.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 197: Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Laserscanner V2

Parameter Beschreibung Wertebereich

Anzahl der Geschwindigkeits‐bits

Anzahl der verwendeten Boo‐lean-Ausgänge für dieGeschwindigkeit

8 … 12

Ausgänge Geschwindigkeit Bit x

Die Ausgänge Geschwindigkeit Bit 11 bis Geschwindigkeit Bit 0 entsprechen dem Geschwin‐digkeitswert am Eingang Motion In, umgerechnet in cm/s und in binärer Darstellung mitVorzeichen.

Tabelle 198: Ausgänge Geschwindigkeit Bit x des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Laser‐scanner V2

Geschwindigkeitswertin cm/s

Geschwindigkeitswert binär(Ausgänge Geschwindigkeit Bit 11 … 0)

–2.048 1000 0000 0000

… …

–1 1111 1111 1111

0 0000 0000 0000

1 0000 0000 0001

… …

2.047 0111 1111 1111

Anzahl der Geschwindigkeitsbits

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 429Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 430: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn nicht alle Geschwindigkeitsbits benötigt werden, dann kann die Anzahl derbenutzten Ausgänge mithilfe des Parameters Anzahl der Geschwindigkeitsbits reduziertwerden. Der Funktionsbaustein überprüft, ob die Geschwindigkeit mithilfe der benutz‐ten Geschwindigkeitsbits dargestellt werden kann. Wenn die Geschwindigkeit den dar‐stellbaren Wert überschreitet, dann werden alle Ausgänge auf 0 gesetzt.

Tabelle 199: Erlaubte Geschwindigkeitswerte in Abhängigkeit von der Anzahl der Geschwindig‐keitsbits

Anzahl der Geschwindigkeits‐bits

Maximal möglicher Aus‐gangswert (+/–) [cm/s]

Maximale erlaubte Geschwin‐digkeit (+/–) am Eingang

Motion In [Digit]

12 2.047 20.470

11 1.023 10.230

10 511 5.110

9 255 2.550

8 127 1.270

HINWEISDer Ausgang Geschwindigkeit Bit 11 repräsentiert das Vorzeichen und wird zur Darstellungnegativer Werte benötigt. D. h. dass die Ausgänge Geschwindigkeit Bit 10 bis Geschwindig‐keit Bit 7 abhängig vom Parameter Anzahl der Geschwindigkeitsbits optional sind.

Ausgang Status Geschwindigkeit

Der Wert des Ausgangs Status Geschwindigkeit entspricht dem Geschwindigkeitsstatusam Eingang Motion In.

Tabelle 200: Ausgang Status Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Laser‐scanner V2

Wert Bedeutung

0 Geschwindigkeit ungültig.Oder:Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In überschreitet den mithilfeder konfigurierten Anzahl der Geschwindigkeitsbits darstellbaren Wert.

1 Geschwindigkeit gültig

Ausgang Zuverlässigkeit Geschwindigkeit

Der Wert des Ausgangs Zuverlässigkeit Geschwindigkeit entspricht der Zuverlässigkeit derGeschwindigkeit am Eingang Motion In.

Tabelle 201: Ausgang Zuverlässigkeit Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindigkeitzu Laserscanner V2

Wert Bedeutung

0 Geschwindigkeit unzuverlässig.Oder:Die Geschwindigkeit am Eingang Motion In überschreitet den mithilfeder konfigurierten Anzahl der Geschwindigkeitsbits darstellbaren Wert.

1 Geschwindigkeit zuverlässig

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

430 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 431: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

11.12 Logische Funktionsbausteine

11.12.1 NOT V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 311: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins NOT V1

Allgemeine Beschreibung

Am Ausgang steht der invertierte Wert des Eingangs an. Wenn der Eingang zum Bei‐spiel 1 ist, dann ist der Ausgang 0.

Wahrheitstabelle

Tabelle 202: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein NOT V1

Eingang Ausgang

0 1

1 0

11.12.2 AND8 V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 312: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins AND8 V1

Allgemeine Beschreibung

Der Ausgang ist 1, wenn alle ausgewerteten Eingänge 1 sind. Bis zu acht Eingänge wer‐den ausgewertet.

Jeder Eingang kann individuell invertiert werden. An einem invertierten Eingang wirkteine 0 intern wie eine 1 und umgekehrt.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 203: Parameter des Funktionsbausteins AND8 V1

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge 2 bis 8

Eingang x invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden.

Wahrheitstabellen

Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:• „x“ bedeutet „beliebig“ (0 oder 1).

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 431Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 432: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 204: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit zwei Eingängen ohne Invertierung

Eingang 1 Eingang 2 Ausgang

0 x 0

x 0 0

1 1 1

Tabelle 205: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit acht Eingängen ohne Invertierung

Eingang1

Eingang2

Eingang3

Eingang4

Eingang5

Eingang6

Eingang7

Eingang8

Ausgang

0 x x x x x x x 0

x 0 x x x x x x 0

x x 0 x x x x x 0

x x x 0 x x x x 0

x x x x 0 x x x 0

x x x x x 0 x x 0

x x x x x x 0 x 0

x x x x x x x 0 0

1 1 1 1 1 1 1 1 1

11.12.3 OR8 V1

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 313: Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins OR8 V1

Allgemeine Beschreibung

Der Ausgang ist 1, wenn ein beliebiger der ausgewerteten Eingänge 1 ist. Bis zu achtEingänge werden ausgewertet.

Jeder Eingang kann individuell invertiert werden. An einem invertierten Eingang wirkteine 0 intern wie eine 1 und umgekehrt.

Parameter des Funktionsbausteins

Tabelle 206: Parameter des Funktionsbausteins OR8 V1

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge 2 bis 8

Eingang x invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden.

Wahrheitstabellen

Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:• „x“ bedeutet „beliebig“ (0 oder 1).

11 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

432 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 433: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 207: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit zwei Eingängen ohne Invertierung

Eingang 1 Eingang 2 Ausgang

0 0 0

1 x 1

x 1 1

Tabelle 208: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit acht Eingängen ohne Invertierung

Eingang1

Eingang2

Eingang3

Eingang4

Eingang5

Eingang6

Eingang7

Eingang8

Ausgang

0 0 0 0 0 0 0 0 0

1 x x x x x x x 1

x 1 x x x x x x 1

x x 1 x x x x x 1

x x x 1 x x x x 1

x x x x 1 x x x 1

x x x x x 1 x x 1

x x x x x x 1 x 1

x x x x x x x 1 1

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 11

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 433Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 434: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

12 Encoder im Drive Monitor FX3-MOC1

Um einen an den Drive Monitor FX3-MOC1 angeschlossenen Encoder zu konfigurieren,im Kontextmenü des Encoders Editieren... wählen oder mit der linken Maustaste auf denEncoder doppelklicken. Das Fenster Elementeinstellungen wird geöffnet.

Weitere Informationen zum Anschluss und zur Konfiguration von Encodern enthält dieBetriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“.

12.1 Funktionen für alle Encodertypen

Die hier beschriebenen Funktionen stehen bei allen Encodertypen zur Verfügung.

12.1.1 Allgemeine Parameter der Encoder am FX3-MOC1

Tabelle 209: Allgemeine Parameter der Encoder am FX3-MOC1

Parameter Beschreibung

Skalierung des Messsystems siehe „Skalierung des Messsystems“, Seite 434

Zählrichtung siehe „Zählrichtung des Encoders“, Seite 435

Encoder-Anschlussart siehe „Anschlussart des Encoders und Überwachung derID-Kennung“, Seite 435

Encoder-Spannungsversorgung siehe „Anschlussart des Encoders und Überwachung derID-Kennung“, Seite 435

Fehlermeldung unterdrücken siehe „Fehlermeldung unterdrücken“, Seite 436

12.1.2 Skalierung des Messsystems

HINWEISDie Informationen in diesem Abschnitt gelten für alle FX3-MOCx-Module.

Die Skalierung des Messsystems legt das Verhältnis zwischen der vom Encoder gelie‐ferten Information und dem mechanisch bewegten Teil fest (Anzahl Inkremente proUmdrehungen bzw. pro Millimeter, je nach Bewegungstyp).

Anhand dieser Skalierung wird die vom Encoder gelieferte Information so umgerechnet,dass das interne Motion-Signal immer eine einheitliche Abbildung hat. Damit ist einevon der Skalierung des Messsystems unabhängige Verwendung in der Logik möglich.

Die Auflösung der errechneten Geschwindigkeit hängt von der Skalierung des Messsys‐tems ab, d. h. der resultierende Geschwindigkeitswert ist immer ein Vielfaches derGeschwindigkeitsauflösung. Eine geringe Auflösung des Encodersystems bedeutet einekleinere Auflösung der Geschwindigkeit, d. h. eine grobere Einteilung. Die errechneteGeschwindigkeitsauflösung sollte immer signifikant kleiner sein als die in den Funkti‐onsbausteinen konfigurierten Geschwindigkeiten.

HINWEISEs besteht die Möglichkeit, die Skalierung unter Berücksichtigung eines Getriebefaktorsund eines Mechanikfaktors direkt im Konfigurationsfenster zu berechnen.

12 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

434 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 435: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 314: Auflösung der errechneten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Skalierungdes Messsystems

12.1.3 Zählrichtung des Encoders

HINWEISDie Informationen in diesem Abschnitt gelten für alle FX3-MOCx-Module.

Die Zählrichtung legt fest, ob die ermittelte Positionsänderung positiv (normal) odernegativ (invertiert) gewertet wird. Bei Encodern, die durch ihre Einbaulage bedingt inentgegengesetzter Richtung zählen, kann mit diesem Parameter die Zählrichtung ange‐passt werden.

Die Definition der Signalfolge für eine normale Zählrichtung für A/B-Inkremental-Encoder und für Sinus-Cosinus-Encoder enthält die Betriebsanleitung „Flexi Soft Modu‐lare Sicherheitssteuerung Hardware“ im Abschnitt für die technischen Daten des DriveMonitors.

12.1.4 Anschlussart des Encoders und Überwachung der ID-Kennung

HINWEISDie Informationen in diesem Abschnitt gelten für alle FX3-MOCx-Module.

Spannungsversorgung des Encoders

Die Auswahl der Spannungsversorgung (Von FX3-MOCx oder Von extern) hat auf die Funkti‐onsweise des Geräts keinen Einfluss. Entsprechend der Auswahl wird ausschließlichdas Verdrahtungsbeispiel im Bericht angepasst.

Anschlussart des Encoders

Die Anschlussart des Encoders legt fest, ob eine Encoder-Anschlussbox für denEncoder verwendet wird. Abhängig von dieser Auswahl wird die Überwachung der ID-Kennung der Encoder-Anschlussbox aktiviert oder deaktiviert. Ebenso wird das Ver‐drahtungsbeispiel im Bericht angepasst.

Überwachung der ID-Kennung

Jede Encoder-Anschlussbox enthält eine ID-Kennung in Verbindung mit den Ausgängenfür die Spannungsversorgung des Encoders vom FX3-MOCx-Modul (ENC1_24V bzw.ENC2_24V). Wenn in der Konfiguration eine Anschlussart mit mindestens einerEncoder-Anschlussbox (z. B. FX3-EBX1, FX3-EBX3 oder FX3-EBX4) gewählt ist, dannprüft das FX3-MOCx-Modul zyklisch diese ID-Kennung.

Dazu schaltet das FX3-MOCx-Modul die Versorgung an ENC1_24V und ENC2_24V im4-ms-Intervall wechselweise ein und aus. Für den Encoder ist dies nicht sichtbar, da dieVersorgungsspannungen über Dioden zusammengeführt werden. Über die abgeschal‐tete Versorgung wird dann die ID-Kennung der Encoder-Anschlussbox gemessen. Wenndie Messung der ID-Kennung einen ungültigen Wert erkennt, dann werden die Status‐bits in den Motion-Daten des zugehörigen Encoders auf ungültig gesetzt. Dies ist dann

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 12

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 435Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 436: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

der Fall, wenn zwischen dem FX3-MOCx-Modul und der Encoder-Anschlussbox entwe‐der ENC1_24V bzw. ENC2_24V oder die gemeinsame 0-V-SpannungsversorgungENC_0V unterbrochen ist.

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn die folgenden Bedingungen für mindestensdie Dauer der Error Recovery Time 9) ununterbrochen erfüllt sind:

• Die Überwachung der ID-Kennung erkennt gültige Werte.• Alle anderen ggf. ausgeführten Prüfungen liefern ebenfalls ein positives Ergebnis.

Mithilfe der Überwachung der ID-Kennung ist es somit möglich, eine Unterbrechung dergemeinsamen 0-V-Spannungsversorgung ENC_0V oder eine Unterbrechung dergemeinsamen Anschlussleitung zwischen FX3-MOCx-Modul und Encoder-Anschlussboxzu erkennen.

12.1.5 Fehlermeldung unterdrücken

Die Fehlerrücksetzzeit für die Statusbits beträgt standardmäßig 1 Sekunde. Mithilfe desEingangs Unterdrückung Fehlersignalisierung kann die Fehlerrücksetzzeit auf 0,14 Sekun‐den reduziert werden.

Die Fehlerrücksetzzeit hat eine Genauigkeit von +/– 20 ms.

Die Auswertung des Eingangs findet immer nach Ablauf der 0,14 s statt. Wenn der Ein‐gang zu diesem Zeitpunkt auf 1 ist, dann gilt die Fehlerrücksetzzeit als abgelaufen.Wenn er zu diesem Zeitpunkt auf 0 ist, dann wirkt die normale Fehlerrücksetzzeit von1 s.

Des Weiteren können mithilfe des Eingangs Unterdrückung Fehlersignalisierung Fehlermel‐dungen des Encoders unterdrückt werden:

• Eintrag in der Diagnose-Historie• Fehlermeldung in den Modul-Statusbits (Datensatz 3 der Gateways)• Anzeige der LED MS des FX3-MOC1

Dies kann in bestimmten Betriebssituationen, in denen mit Störungen oder Erfassungs‐lücken gerechnet wird, sinnvoll sein, um die Auswirkung der Störung gewollt zu minimie‐ren.

Die Fehlerreaktion, vor allem der Wechsel der Statusbits im Ausgang Motion Out, wirddurch den Eingang Unterdrückung Fehlersignalisierung nicht beeinflusst.

Anwendungsbeispiele:• Hängeförderbahnen mit Code-Band für die Positionserfassung: An Stellen, an

denen eine Code-Lücke erwartet wird (z. B. an einer Weiche), den Eingang Unter‐drückung Fehlersignalisierung aktivieren.

• Produktionsphasen mit sehr hohem Störungspotenzial (z. B. Schweißvorgänge)

Wenn die Sicherheit durch andere Maßnahmen hergestellt ist (z. B. durch einegeschlossene Schutztür), dann kann der Eingang Unterdrückung Motionbits-Reaktion desFunktionsbausteins Sicherer Stopp V2 genutzt werden, um die Fehlerreaktion am Endeder Signalkette zu unterdrücken.

HINWEIS

• Der Eingang Unterdrückung Fehlersignalisierung für die Encoder erscheint im Logikedi‐tor des FX3-MOC1 unter „Ausgänge“ für den zugehörigen FX3-MOC1.

• Wenn der Eingang Unterdrückung Fehlersignalisierung eines Encoders mit einem Aus‐gang eines Funktionsbausteins im FX3-MOC1 verbunden ist (anstatt mit einemBit, das vom Hauptmodul kommt), dann wirkt der Eingang um 1 Logikzyklus ver‐spätet, weil er dann das Ergebnis des Funktionsbausteins aus dem vorherigenZyklus auswertet.

9) Die Error Recovery Time beträgt beim FX3-MOC0 1 s, beim FX3-MOC1 abhängig von der Konfiguration 0,14 s oder 1 s.

12 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

436 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 437: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

12.2 A/B-Inkremental-Encoder

Für diesen Encodertyp gibt es keine speziellen Parameter und Überwachungen. Um dengewünschten Sicherheitslevel zu erreichen, können Funktionsbausteine in der FX3-MOCx-Logik zur Überprüfung der vom Encoder gelieferten Informationen (Motion-Daten)verwendet werden (siehe „Logikprogrammierung im Drive Monitor FX3-MOC1“,Seite 326).

12.3 Sinus-Cosinus-Encoder

12.3.1 Spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder

Tabelle 210: Spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder

Parameter Beschreibung

Sinus-Cosinus-Analogspannungs‐überwachung

siehe „Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung“,Seite 437

Auflösungserweiterung siehe „Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung“,Seite 446

12.3.2 Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung

Diese Funktion dient zur Aufdeckung von Fehlern im Encodersystem. Dies kann insbe‐sondere für Anwendungen hilfreich sein, in denen eine Achse mit nur einem Sinus-Cosi‐nus-Encoder überwacht werden soll. Mit aktivierter Sinus-Cosinus-Analogspannungs‐überwachung wird geprüft, ob die Sinus- und die Cosinus-Spannung im geforderten Ver‐hältnis zueinander stehen.

Wenn die Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung ungültige Spannungsverhält‐nisse erkennt, dann werden die Zuverlässigkeitsbits in den Motion-Daten des zugehöri‐gen Encoders auf unzuverlässig gesetzt.

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn die folgenden Bedingungen für mindestensdie Dauer der Error Recovery Time 10) ununterbrochen erfüllt sind:• Die Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung erkennt gültige Verhältnisse.• Alle anderen ggf. ausgeführten Prüfungen liefern ebenfalls ein positives Ergebnis.

WARNUNGVerwendung von ungeeigneten EncodernDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Nur geeignete Encoder verwenden.b Sicherstellen, dass die vom Hersteller genannten Eigenschaften der Encoder für

weitere Lieferungen erhalten bleiben oder dass bei Änderungen darüber informiertwird.

b Sicherstellen, dass alle zu betrachtenden Fehler entweder erkannt werden oderausgeschlossen werden können.

10) Die Error Recovery Time beträgt beim FX3-MOC0 1 s und beim FX3-MOC1 abhängig von der Konfiguration 0,14 s oder 1 s.

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 12

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 437Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 438: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDie IEC 61800-5-2 bietet eine mögliche Hilfestellung für die zu betrachtenden Fehler.

Hierzu wird typischerweise vom Hersteller des Encoders Folgendes benötigt:• Ein Implementierungshandbuch mit konkreten Anforderungen an die Verwendung,

um einen bestimmten sicherheitstechnischen Level zu erreichen

oder• Informationen zum Aufbau des Encoders und zu den Auswirkungen von Fehlern

auf die Sinus-/Cosinus-Signale

Das Verhältnis zwichen Sinus- und Cosinus-Spannung wird bei der Sinus-Cosinus-Ana‐logspannungsüberwachung auf zwei Kriterien geprüft:• Vektorlänge• Signalhub

Überwachung der Vektorlänge

Wenn man die idealen Werte der Sinus- und Cosinus-Spannung in ein xy-Koordinaten‐system überträgt, dann beschreiben diese einen Kreis. Der Kreisradius (Vektorlänge)ergibt sich mathematisch aus √ (Sinus² + Cosinus²).

Abbildung 315: Überwachung der Vektorlänge

Mit diesem Überwachungskriterium wird geprüft, ob die Vektorlänge im erwarteten Tole‐ranzband liegt. Die konkreten Grenzen für diese Überwachung enthält die Betriebsanlei‐tung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“ im Abschnitt für die techni‐schen Daten des Drive Monitors.

Überwachung des Signalhubs

Mit diesem Überwachungskriterium wird geprüft, ob das Sinus-Signal den erwartetenSignalhub zeigt, wenn sich das Cosinus-Signal um mindestens die minimal erwarteteVektorlänge geändert hat. Entsprechend wird der Signalhub des Cosinus-Signalsgeprüft, wenn sich das Sinus-Signal geändert hat.

12 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

438 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 439: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 316: Überwachung des Signalhubs

Mit diesem Überwachungskriterium ist es möglich, auch solche Fehlerbilder aufzude‐cken, bei denen entweder das Sinus-Signal oder das Cosinus-Signal einen Stuck-at-Feh‐ler hat, jedoch das resultierende Signal noch immer im Toleranzband liegt (grünerKreis), so dass der Fehler von der Vektorlängenüberwachung nicht erkannt würde(siehe das zweite Beispiel in der Liste möglicher Fehlerbilder).

Beispiele für Fehlerbilder

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft Fehlerbilder, in denen das Verhältnis zwischenSinus- und Cosinus-Spannung nicht wie gefordert ist. Dabei ist …

ΔSin = Differenzspannung zwischen Sin+ und Sin– am Drive Monitor

ΔCos = Differenzspannung zwischen Cos+ und Cos– am Drive Monitor

Tabelle 211: Mögliche Fehlerbilder der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung

Fehlerbild Mögliche Fehlerursachen

• Unterbrechung des Encoderanschlusses

• Kein Licht von der Sendediode

• Interne Spannungsversorgung vom Encoderdefekt

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 12

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 439Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 440: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Fehlerbild Mögliche Fehlerursachen

• Stuck-at-Fehler am Sinus-Signal oder Cosi‐nus-Signal

• Unterbrechung oder Veränderung derSin_Ref- oder Cos_Ref-Spannung

• Unterbrechung oder Veränderung derSin_Ref- oder Cos_Ref-Spannung

12 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

440 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 441: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Fehlerbild Mögliche Fehlerursachen

• Interne Versorgungsspannung im Encoderzu niedrig

• Zu wenig Licht von der Sendediode

• Zu viel Licht von der Sendediode

• Verstärkungsfaktor für Sinus oder Cosinuszu klein, z. B. durch Widerstandsverände‐rung

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 12

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 441Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 442: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Fehlerbild Mögliche Fehlerursachen

• Erhöhte Filterzeit durch Widerstandserhö‐hung

• Querschluss zwischen Sin+ und Cos+

• Querschluss zwischen Sin– und Cos–

• Querschluss zwischen Sin und Cos beiEncodern mit Sin_Ref und Cos_Ref

• Veränderung der Encoder-internen Refe‐renzspannungsquelle für Sin_Ref undCos_Ref mit der Folge, dass die Analogaus‐gangsstufe des Encoders an die Aussteue‐rungsgrenze kommt und daher Halbwellenteilweise oder vollständig gekappt werden.

12.3.3 Grenzen der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung

Dieser Abschnitt betrifft alle Anwendungen mit Sinus-Cosinus-Encodern, für die Folgen‐des zutrifft:

• Es wird je ein Encoder zur Überwachung einer Achse verwendet.und

• Es werden Sinus-Cosinus-Encoder verwendet, die Sin_Ref und Cos_Ref-Ausgangs‐signale haben.

12 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

442 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 443: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 212: Beispiele für Sinus-Cosinus-Encodersignale

Sinus-Cosinus-Encodersignale Beispiele für Encoder

Sin_Ref und Cos_Ref sind Gleichspannungen,typisch 2,5 V DC

• SKS36S

• SKM36S

Hinweis:Wenn eine Achse mit nur einem Encoder die‐ser Art überwacht werden soll, dann sindergänzende Maßnahmen zur Fehlerbeherr‐schung erforderlich, z. B. die gemeinsame Ver‐wendung der Encodersignale für die elektroni‐sche Kommutierung des Antriebssystems.

• DFS60S Pro

Hinweis:Bei Encodern dieser Art sind keine der hierbeschriebenen ergänzenden Maßnahmen zurFehlerbeherrschung erforderlich.

Ergänzende Maßnahmen zur Fehlerbeherrschung

Wenn die letzten beiden Beispiele in der Liste möglicher Fehlerbilder in Tabelle 147 fürden verwendeten Encoder nicht ausgeschlossen werden können, dann müssen ergän‐zende Maßnahmen zur Beherrschung dieser Fehler ergriffen werden.

Dies ist erforderlich, da bei bestimmten Fehlern das Toleranzband (grüner Kreis) nurkurzzeitig verlassen wird, was das FX3-MOCx-Modul bei hohen Signalfrequenzen mögli‐cherweise nicht erkennen kann. In diesem Fall ist eine korrekte Erfassung derGeschwindigkeit bzw. der relativen Position durch das FX3-MOCx-Modul nicht sicherge‐stellt.

Zur ergänzenden Fehlerbeherrschung bestehen folgende Möglichkeiten:• Fehleraufdeckung durch zusätzliche Plausibilitätsprüfungen• Gemeinsame Verwendung der Encodersignale für die elektronische Kommutie‐

rung des Antriebssystems und Fehleraufdeckung durch sicheren Zustand im Pro‐zess

Fehleraufdeckung durch zusätzliche Plausibilitätsprüfungen

In Verbindung mit der Logik des Drive Monitors und des Hauptmoduls kann ein anderesSignal aus dem Prozess ausgewertet werden, um das Motion-Signal des Encoders aufPlausibilität zu prüfen. Zu diesem Zweck kann z. B. ein Signal verwendet werden, dasden Zustand des Antriebs auswertet (Antrieb fährt/Antrieb fährt nicht).

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 12

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 443Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 444: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Gemeinsame Verwendung der Encodersignale für die elektronische Kommutierung

WARNUNGÄnderungen im AntriebssystemDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Die relevanten Eigenschaften des Antriebssystems vom Hersteller bestätigen las‐sen.

b Änderungen im Antriebssystem (z. B. durch Produktpflege oder Umkonfiguration)auf Auswirkungen auf die gemeinsame Verwendung der Encodersignale für dieelektronische Kommutierung prüfen.

Wenn der Encoder sowohl für den Drive Monitor als auch für die Antriebssteuerung ver‐wendet wird, dann kann nachgewiesen werden, dass die genannten Fehlerbilder ver‐lässlich zu einem sicheren Zustand des Antriebes führen (z. B. Stillstand oder reduzier‐tes Drehmoment). Dies ist dann möglich, wenn die korrekte Erfassung der Pollagenstel‐lung durch den Encoder für die Erzeugung des Drehfeldes eine zwingende funktionaleVoraussetzung des Antriebssystems ist und ein Stillstand der Kommutierung auch zumStillstand des Antriebssystems führt (Synchronantrieb).

Bei Encodern mit Sin/Sin_Ref und Cos/Cos_Ref (Sin_Ref und Cos_Ref sind Gleichspan‐nungen, typisch 2,5 V DC) ist die gemeinsame Verwendung der Encodersignale für dieelektronische Kommutierung des Antriebssystems erforderlich. In diesem Fall istdie Pollagenstellung direkt elektronisch mit der Stromvektorvorgabe für das dreiphasigeDrehfeld gekoppelt. Es wird deshalb davon ausgegangen, dass ein Stillstand der Kom‐mutierung zum Stillstand des Antriebssystems führt.

HINWEISBei Encodern mit Sin+/Sin– und Cos+/Cos– (Sin– und Cos– sind invertierte Spannun‐gen von Sin+ und Cos+) ist die gemeinsame Verwendung der Encodersignale für dieelektronische Kommutierung des Antriebssystems nicht erforderlich.

Die folgende Tabelle zeigt, wie die relevanten Fehlerbilder simuliert werden können, umdie Auswirkung auf das Antriebssystem zu überprüfen.

12 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

444 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 445: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 213: Fehlerbildsimulationen für Sinus-Cosinus-Encodersignale

Fehlerbild Fehlersimulation

b Einen Serienwiderstand mit ca. 100 Ω indie Sin-Signalleitung und in die Cos-Signal‐leitung vom Encoder zum Antriebssystemeinsetzen. Damit soll eine Schädigung desEncoders verhindert werden.

b Zur Aktivierung der Fehlersimulation eineVerbindung (Querschluss) zwischen Sin undCos herstellen.

b Einen Serienwiderstand mit ca. 100 Ω indie Sin-Signalleitung und in die Cos-Signal‐leitung vom Encoder zum Antriebssystemeinsetzen. Damit soll eine Schädigung desEncoders verhindert werden.

b Dioden und einen Spannungskonstanteranschließen. Spannungskonstanter auf dieSpitzenausgangsspannung von Sin und Coseinstellen (typisch 3 V).

b Zur Aktivierung der Fehlersimulation dieSpannung des Spannungskonstantersreduzieren, bis sich das erwartete Fehler‐bild einstellt (typisch ca. 2 V).

Für die Überprüfung wird folgende Vorgehensweise empfohlen:

b Schaltungsteile für die Fehlersimulation einbauen, aber nicht aktivieren.b Das Antriebssystem auf korrekte Funktion überprüfen. Dies dient dem Nachweis,

dass nicht schon der Einbau der Schaltungsteile für die Fehlersimulation ohneAktivierung den sicheren Zustand verursacht.

b Aktivieren der Fehlersimulation.

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 12

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 445Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 446: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Überprüfen des erwarteten Fehlerbildes (Messen mit Oszilloskop).b Überprüfen der erwarteten Auswirkung auf das Antriebssystem (sicherer Zustand).

12.3.4 Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung

HINWEISDie Informationen in diesem Abschnitt gelten für alle FX3-MOCx-Module.

Diese Funktion steht bei Sinus-Cosinus-Encodern zur Verfügung und ist relevant fürSinus-Cosinus-Encodersysteme mit einer geringen Auflösung, die zu einer groberenAbstufung bei der Geschwindigkeitserfassung führen kann. Bei einer aktivierten Auflö‐sungserweiterung wird die Anzahl der Zählpunkte um den Faktor 4 erhöht und somitdie Auflösung der Geschwindigkeitserfassung verbessert.

HINWEISDiese Option hat keinen Einfluss auf die Positionsbildung (relativer Positionswert). Dieim Diagramm dargestellte Position ist nur ein interner Wert, der zur Berechnung derGeschwindigkeit verwendet wird.

Tabelle 214: Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung

Ohne Auflösungserweiterung (deaktiviert) Mit Auflösungserweiterung (aktiviert)

Wenn die Auflösung der Geschwindigkeitserfassung ohne Sinus-Cosinus-Auflösungser‐weiterung bereits kleiner oder gleich der internen Abbildung des Geschwindigkeitswer‐tes im Datentyp Motion ist (1 Digit = 0,5 U/min bzw. 1 mm/s), dann hat die Aktivierungdieser Option keine Auswirkung.

12.4 SSI-Encoder

Die hier beschriebenen Funktionen stehen bei SSI-Encodern (SSI-Master, SSI-Listener)zur Verfügung.

12.4.1 Spezielle Parameter für SSI-Encoder

Tabelle 215: Spezielle Parameter für SSI-Encoder

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Datenübertragungsrate Datenübertragungsrate für die Clock-Ausgabe alsSSI-Master

• 0 = Listener

• 100 … 1.000 kBaud

12 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

446 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 447: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Anzahl Bits des gesamten SSI-Protokollrahmens

Anzahl Clock-Zyklen für eine Übertragung 8 … 62

Anzahl führender Bits Anzahl führender Bits, die keine Positionsdaten ent‐halten

0 … 54

Anzahl Positionsdatenbits Anzahl der Bits, welche die relevanten Positionsda‐tenbits enthalten

8 … 32

Doppelte Datenübertragung Auswahl, ob der Positionswert einfach oder doppeltmit einem SSI-Protokollrahmen übertragen wird

• Übertragung eines einzelnenPositionswertes

• Doppelte Datenübertragung desPositionswertes

Anzahl Bits zwischen den Positi‐onsdatenbits

Nur verfügbar bei doppelter Übertragung des Positi‐onswertes

0 … 30

Datencodierung Datencodierung für die Positionsdatenbits • Binär

• Gray

Fehlerbit-Auswertung Überwachung von Fehlerbits, die im SSI-Protokoll‐rahmen vom Encoder geliefert werden. Für jedes Bitkann individuell festgelegt werden, ob 1 oder 0 denFehlerzustand bedeutet.

Für jedes Bit, das kein Positionsda‐tenbit ist• 1 = Fehler

• 0 = Fehler

Max. Datenempfangsintervall Maximale Zeit, in der gültige Positionsdaten erwar‐tet werden

4 … 100 ms

Maximaler Geschwindigkeits‐sprung

Ermöglicht Herausfiltern von fehlerhaften SSI-Tele‐grammen

• Inaktiv

• 1 … 32.767 Digit_Speed

° 0,5 … 16.383 U/min

° 1 … 32.767 mm/s

Maximaler Positionssprung Zur Beherrschung von systembedingten Positions‐sprüngen

• Inaktiv

• 1 … 500.000 Digit_Position

° max. 16,6 U

° max. 2.000 mm

Wertebereich Encoder-Inkre‐mente

Zur Anpassung an den Wertebereich des Encoders • Full range

• 10 … 2Anzahl Positionsdatenbits – 1

Positionstyp Art der Position im SSI-Telegramm • Relativ

• Absolut

Länge periodische Position Wert für den Überlauf bei periodischer Position • Inaktiv

• 1 ... 230 Digit_Position (halberPositionsbereich)

Ursprung Position Ursprungswert der Position anpassen, wenn derabsolute Positionsbereich auch in den negativenBereich geht

• Wenn Periodische Position aktiv(> 0): (1 – Länge periodischePosition) ... 0

• Andernfalls: Voller Positionsbe‐reich

Teach-Position Zum Einlernen einer Ursprungsposition Positionswertebereich des Encoders

12.4.2 Doppelte Datenübertragung

HINWEISDie Informationen in diesem Abschnitt gelten für alle FX3-MOCx-Module.

Bestimmte SSI-Encoder unterstützen eine mehrfache Positionsdatenübertragung.Dabei werden dieselben Encoderdaten nochmals ausgegeben, wenn dabei die Taktlü‐cke zwischen den Datenpaketen (Monoflop-Zeit) nicht überschritten wird. So könnenz. B. durch Übertragungsstörungen verfälschte Daten erkannt werden.

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 12

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 447Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 448: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Das FX3-MOCx-Modul unterstützt die doppelte Positionsdatenübertragung. Wenn diedoppelte Datenübertragung aktiviert ist, dann wird vom FX3-MOCx-Modul geprüft, obdie beiden Werte der Positionsdaten im empfangenen SSI-Protokollrahmen identischsind. Wenn sie nicht identisch sind, dann werden die Positionsdaten dieses SSI-Proto‐kollrahmens ignoriert. Auch alle anderen im selben 4-ms-Logikzyklus des FX3-MOCxankommenden SSI-Telegramme werden ignoriert.

Informationen über die Auswirkung auf die Motion-Daten des zugehörigen Encoders:siehe „Maximales Datenempfangsintervall“, Seite 450.

Abbildung 317: Übertragung eines einzelnen Positionswertes

Abbildung 318: Doppelte Übertragung des Positionswertes

1 Anzahl Bits des gesamten SSI-Protokollrahmens2 Anzahl führender Bits3 Anzahl Positionsdatenbits4 Anzahl Bits zwischen den Positionsdatenbits

12.4.3 Fehlerbit-Auswertung

HINWEISDie Informationen in diesem Abschnitt gelten für alle FX3-MOCx-Module.

Bestimmte SSI-Encoder übertragen im SSI-Protokollrahmen zusätzlich zu den Positions‐datenbits auch Fehlerbits, die das Ergebnis von internen Überwachungsfunktionen desEncoders wiedergeben. Mit dem FX3-MOCx können solche Fehlerbits ausgewertet wer‐den. Dabei kann für jedes Bit individuell festgelegt werden, ob 1 oder 0 den Fehlerzu‐stand bedeutet. Wenn der Fehlerzustand für mindestens ein gewähltes Fehlerbiterkannt wird, dann werden die Positionsdaten dieses SSI-Protokollrahmens ignoriert.

12.4.4 Filtern von Geschwindigkeitssprüngen

Diese Funktion dient dazu, ungültige SSI-Telegramme herauszufiltern, die aufgrund vonStörungen Geschwindigkeitsänderungen signalisieren, die in der Anwendung nicht auf‐treten können.

12 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

448 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 449: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Der Wert für den Parameter Maximaler Geschwindigkeitssprung muss daher höher sein alsdie in der Anwendung tatsächlich mögliche Geschwindigkeitsänderung innerhalb desMax. Datenempfangsintervall.

Die Funktion Filtern von Geschwindigkeitssprüngen ist nicht zu verwechseln mit der Funk‐tion Überwachung des maximalen Geschwindigkeitssprungs im FX3-MOC0 V1, welche beiÜberschreiten des eingestellten Werts eine Fehlerreaktion bewirkt. Mithilfe der Funk‐tion Filtern von Geschwindigkeitssprüngen hingegen werden ungültige SSI-Telegramme igno‐riert. Auch alle anderen im selben 4-ms-Logikzyklus des FX3-MOCx ankommenden SSI-Telegramme werden ignoriert.

Damit SSI-Telegramme zunächst ohne Fehlerreaktion ignoriert werden können, mussder Parameter Max. Datenempfangsintervall auf mindestens 8 ms gesetzt werden.

12.4.5 Überwachung von maximalen Positionssprüngen

Diese Funktion dient der Beherrschung von systembedingten Positionssprüngen.

Anwendungsbeispiel: Hängeförderbahnen mit Code-Band für die Positionserfassung

An Stellen, an denen ein Code-Sprung erwartet wird (z. B. an einer Weiche oder an derStelle, an der Ende und Anfang des Code-Bands wieder aufeinandertreffen), kann dieseFunktion genutzt werden.

Normalerweise meldet der Sensor in diesen Bereichen die Position ohne besondereBehandlung über die SSI-Schnittstelle. Im FX3-MOC1 führt dies zu hohen Geschwindig‐keitswerten, da die Geschwindigkeit aus der Positionsdifferenz pro Zeitintervall berech‐net wird. Diese erhöhten Geschwindigkeitswerte können wiederum zu einer ungewoll‐ten Reaktion bei der Geschwindigkeitsüberwachung führen.

Mithilfe der Funktion Überwachung von maximalen Positionssprüngen kann dies verhindertwerden, indem gezielt eine Fehlerreaktion ausgelöst und so eine erneute Initialisierungder SSI-Encoder-Auswertung innerhalb des neuen Positionsbereichs erzwungen wird.

Wenn der FX3-MOC1 höhere Positionssprünge erkennt, dann werden die SSI-Tele‐gramme so lange ignoriert, bis die Positionsänderung in Bezug auf die letzte gültige(nicht verworfene) Position wieder innerhalb des durch den Parameter Maximaler Positi‐onssprung festgelegten Bereichs ist.

Durch das Ignorieren der SSI-Telegramme wird der Timer für die Überwachung des Max.Datenempfangsintervall gestartet. Wenn der Parameter für das Max. Datenempfangsintervallauf einen höheren Wert als 4 ms gesetzt ist, wird die (hier gewünschte) Fehlerreaktionentsprechend verzögert. Nach Ablauf des Max. Datenempfangsintervall werden die Status‐bits in den Motion-Daten des zugehörigen Encoders auf ungültig gesetzt.

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn die folgenden Bedingungen für mindestensdie Dauer der Error Recovery Time 11) ununterbrochen erfüllt sind:• Der Positionssprung zwischen dem jeweils aktuell und dem vorherigen empfange‐

nen Positionswert ist kleiner als der Parameter Maximaler Positionssprung.• Alle anderen ggf. ausgeführten Prüfungen liefern ebenfalls ein positives Ergebnis.

In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, die folgenden Funktionen zu nutzen:• Eingang Fehlermeldung unterdrücken des SSI-Encoders, um die Dauer der Fehlerreak‐

tion zu verkürzen.• Eingang Fehlerreaktion unterdrücken des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2, um die

Fehlerreaktion am Ende der Signalkette zu unterdrücken, wenn die Sicherheitdurch andere Maßnahmen hergestellt ist.

11) Die Error Recovery Time beträgt beim FX3-MOC0 1 s und beim FX3-MOC1 abhängig von der Konfiguration 0,14 s oder 1 s.

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 12

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 449Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 450: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDie Prüfung des Positionssprungs gilt sowohl im Modus Relative Position als auch imModus Absolute Position. Überläufe im Wertebereich der relativen Position der Motion-V2-Daten spielen hierbei keine Rolle.

12.4.6 Maximales Datenempfangsintervall

Mithilfe dieser Funktion ist es möglich, ungültige Positionsdaten vorübergehend zu tole‐rieren und solange die zuletzt gültigen Positionsdaten zu verwenden. Wenn nicht allerelevanten Überwachungsfunktionen mindestens einmal länger als das Max. Datenemp‐fangsintervall gültig waren, dann werden die Statusbits in den Motion-Daten des zugehö‐rigen Encoders auf ungültig gesetzt.

Beim SSI-Encoder wirken folgende Überwachungsfunktionen auf das Max. Datenemp‐fangsintervall:

• SSI-Protokollrahmen nicht oder nur unvollständig empfangen (gilt nur für SSI-Lis‐tener)

• Doppelte Datenübertragung• Fehlerbit-Auswertung• Filtern von Geschwindigkeitssprüngen• Überwachung von maximalen Positionssprüngen

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn alle Überwachungsfunktionen für mindes‐tens die Dauer der Error Recovery Time 12) ununterbrochen erfüllt sind.

HINWEISIm SSI-Listener-Modus wird innerhalb eines 4-ms-Zyklus immer nur ein SSI-Protokoll‐rahmen ausgewertet. Weitere innerhalb desselben Zyklus übertragene SSI-Protokollrah‐men werden nicht ausgewertet.

12.4.7 Positionsbereich

Positionstyp

Der Parameter Positionstyp gibt an, ob die Position im SSI-Telegramm eine relative Posi‐tion oder eine absolute Position ist.• Eine relative Position bedeutet, dass zwar der zurückgelegte Weg reproduzierbar,

aber die mechanische Position nicht eindeutig ist. Dies ergibt sich vor allemdadurch, dass der Startwert der relativen Position im Motion-V2-Datentyp desEncoders immer mit 0 beginnt, unabhängig von der mechanischen Position.Nur die relativen Positionswerte und Geschwindigkeitswerte in den Motion-Datendes SSI-Encoders sind gültig, sofern kein Fehlerzustand besteht. Die absolutenPositionswerte sind immer ungültig.

• Eine absolute Position bedeutet, dass der Positionswert eindeutig für jede mögli‐che mechanische Position in der Anwendung ist. Dies gilt auch nach einem Neu‐start des Messsystems.Die absoluten Positionswerte inklusive der relativen Positionswerte und Geschwin‐digkeitswerte in den Motion-Daten des SSI-Encoders sind gültig, sofern kein Feh‐lerzustand besteht.

Wenn für Positionstyp die Einstellung Absolute gewählt wird, dann wird geprüft, ob derabsolute Positionsbereich überschritten wurde, d. h. ob es einen Überlauf gab. EinÜberlauf liegt vor, wenn ein Positionssprung um den halben Positionsbereich oder mehrstattgefunden hat.

12) Die Error Recovery Time beträgt abhängig von der Konfiguration 0,14 s oder 1 s.

12 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

450 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 451: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn ein Überlauf des absoluten Positionsbereichs erkannt wird, dann werden die SSI-Telegramme so lange ignoriert, bis die Positionsänderung in Bezug auf die letzte gültige(nicht verworfene) Position ohne Überlauf ist.

Durch das Ignorieren der SSI-Telegramme wird der Timer für die Überwachung des Max.Datenempfangsintervall gestartet. Wenn der Parameter für das Max. Datenempfangsintervallauf einen höheren Wert als 4 ms gesetzt ist, wird die Fehlerreaktion entsprechend ver‐zögert. Nach Ablauf des Max. Datenempfangsintervall werden die Statusbits in den Motion-Daten des zugehörigen Encoders auf ungültig gesetzt.

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn die folgenden Bedingungen für mindestensdie Dauer der Error Recovery Time 13) ununterbrochen erfüllt sind:• Zwischen dem jeweils aktuell und dem vorherigen empfangenen Positionswert war

kein Überlauf.• Alle anderen ggf. ausgeführten Überwachungsfunktionen liefern ebenfalls ein

positives Ergebnis.

Wenn für Positionstyp die Einstellung Absolute gewählt wird, dann stehen weitere Optio‐nen zur Verfügung, um den absoluten Positionsbereich zu bestimmen:

Wertebereich Encoder-Inkremente

Mit dem Parameter Wertebereich Encoder-Inkremente wird definiert, welchen Wertebereichdie Position des Encoders hat, wenn der mögliche Wertebereich gemäß der AnzahlPositionsdatenbits (Parameter Position Data Width in den SSI-Einstellungen) nicht kom‐plett genutzt wird.

Zum Beispiel beträgt bei 14 Positionsdatenbits der maximal mögliche Wertebereich16.384 Inkremente. Hat jedoch der Encoder einen Wertebereich von 10.000 Inkremen‐ten, dann kann dies entsprechend mit dem Parameter Wertebereich Encoder-Inkrementeeingestellt werden, so dass bei einem Überlauf des Wertebereichs die Geschwindigkeitkorrekt berechnet wird.

Ursprung Position

Mit dem Parameter Ursprung Position kann der Ursprungswert der Position angepasstwerden, wenn der absolute Positionsbereich auch in den negativen Bereich geht.

Abbildung 319: Ursprung Position

Länge periodische Position

Der Parameter Länge periodische Position ist für Anwendungen gedacht, in denen diemechanische Position eine periodische Position ist, d. h. wo Anfang und Ende des Posi‐tionsbereichs wieder nebeneinander liegen. Dies betrifft z. B. einen Rundtisch odereine mechanische Presse, bei der sich die mechanische Position alle 360° wiederholt.

13) Die Error Recovery Time beträgt abhängig von der Konfiguration 0,14 s oder 1 s.

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1 12

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 451Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 452: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Mit dem Parameter Länge periodische Position kann erreicht werden, dass der Positions‐wert in den Motion-V2-Daten einen entsprechenden Überlauf wiedergibt, auch wennder Encoder weiter hochlaufende Positionsdaten liefert.

Abbildung 320: Länge periodische Position

12.4.8 Teach-Position

Die Funktion Teach-Position dient der elektronischen Justage der Encoderposition. Diesist beispielsweise in Anwendungen mit rotatorischen Encodern nötig, in denen diemechanische Einbauposition der Encoder nicht justiert wird oder nicht sinnvoll präzisejustiert werden kann.

Mithilfe der Funktion Teach-Position kann der erforderliche Positionsoffset eingelerntwerden (Teach), um bei gegebener Einbaulage auf den gewünschten Positionswert amAusgang Motion Out zu kommen.

Der Parameter Referenzposition gibt den gewünschten Positionswert an. Bei einer stei‐genden Flanke am Eingang Teach wird dann vom FX3-MOC1 der erforderliche Positions‐versatz berechnet und im FX3-MOC1 gespeichert (EEPROM). Voraussetzung für einenerfolgreichen Teach-Vorgang ist, dass gültige Daten vom SSI-Encoder empfangen wer‐den, d. h. der Gültigkeitsstatus der relativen Position am Ausgang Motion Out diesesEncoders ist 1 (gültig).

Nach einem erfolgreichen Teach-Vorgang wird der gespeicherte Versatz immer ange‐wendet, auch beim nächsten Systemstart (Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand).

Nach einer steigenden Flanke am Eingang Teach wird die absolute Position am AusgangMotion Out ungültig. Sie wird spätestens nach 1,5 s wieder gültig, wenn der Teach-Vor‐gang erfolgreich war.

Wenn der Eingang Teach verwendet wird und die Konfiguration des SSI-Encoders geän‐dert wird, dann ist ein erneuter erfolgreicher Teach-Vorgang erforderlich, um eine gül‐tige absolute Position am Ausgang Motion Out zu erhalten. Dies schließt die erstmaligeAktivierung des Eingangs ein.

Genauigkeit der Referenzierung

Für die Genauigkeit der Referenzierung muss die unterschiedliche Signallaufzeit derSSI-Telegramme und des Eingangs Teach berücksichtigt werden. Wenn die Geschwindig‐keit nicht 0 ist, dann kann die mechanische Position aufgrund der unterschiedlichenSignallaufzeit verändert sein, bevor die steigende Flanke am Eingang Teach wirksam ist.

12 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOC1

452 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 453: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

13 Analoges Eingangsmodul FX3-ANA0

Beschreibung

Das analoge Eingangsmodul FX3-ANA0 dient zur Überwachung einer analogen Prozess‐größe mithilfe eines oder zweier Sensoren.

Zur Prüfung der Plausibilität werden die Werte der zwei Eingangskanäle kontinuierlichmiteinander verglichen. Beide Kanäle dürfen höchstens um einen konfigurierbaren Dis‐krepanzwert voneinander abweichen. Wird die zulässige Differenz überschritten, dannwird ein Sensorfehler erzeugt und das Bit für Freigabe wird auf 0 gesetzt.

Nach der Plausibilitätsprüfung prüft das FX3-ANA0, ob sich der von den Sensorengemessene Wert innerhalb eines konfigurierbaren Prozessbereichs befindet. Wenn diesder Fall ist, dann setzt das FX3-ANA0 das ans Hauptmodul übermittelte Bit für Freigabeauf 1. Wenn der Messwert der Sensoren einen der konfigurierten Grenzwerte über‐schreitet bzw. unterschreitet, dann setzt das FX3-ANA0 das Bit für Freigabe auf 0.

Es können bis zu 15 verschiedene Prozessbereiche konfiguriert werden. Es ist möglich,im laufenden Betrieb von einem Prozessbereich auf einen anderen Prozessbereichumzuschalten.

Darüber hinaus kann der gesamte überwachbare Wertebereich in bis zu 15 Signalberei‐che unterteilt werden. Das FX3-ANA0 übermittelt die Nummer des Signalbereichs, indem sich der gemessene Wert befindet, an das Hauptmodul. Dort kann diese Nummerz. B. zur Prozesssteuerung verwendet werden.

Sensoren

WARNUNGUnwirksamkeit der Schutzeinrichtung durch Auswahl ungeeigneter SensorenDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Geeignete Sensoren auswählen.b Geeignete Maßnahmen gegen systematische Fehler und Common-Cause-Feh‐

ler der Sensoren treffen.

Für das Erreichen des gewünschten Sicherheits-Integritätslevels (SIL) und PerformanceLevels (PL) ist die Auswahl der richtigen Sensoren entscheidend. Insbesondere müssenhierbei systematische Fehler und Fehler gemeinsamer Ursache (CCF, d. h. Common-Cause-Fehler) beherrscht werden.

Zur sicheren Messung einer Prozessgröße werden diversitär-redundante Sensorenunterstützt. Dazu werden die Kennlinien der Sensoren im Modul normiert. Die normier‐ten Messwerte der beiden Sensoren werden miteinander verglichen, um ihre Plausibili‐tät zu prüfen.

Homogen-redundante Sensoren können ebenfalls verwendet werden. In diesem Fallmüssen die Kennlinien beider Sensoren identisch konfiguriert werden.

Abhängig von der Prozessgröße kann eine zeitliche Verzögerung bei Sensoren auftre‐ten, die in örtlichem Abstand voneinander angebracht sind oder unterschiedliche Trans‐ceiver aufweisen. Diese Laufzeitdifferenz kann bei der Plausibilitätsprüfung berücksich‐tigt werden.

Statt zweier redundanter Sensoren kann auch ein einzelner einkanaliger oder zweika‐naliger Sicherheitssensor verwendet werden. Im Falle eines einkanaligen Sicherheits‐sensors muss dieser in Reihe an beide Eingänge angeschlossen werden.

ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0 13

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 453Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 454: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Konfigurationsschritte

1. Dem Flexi-Soft-Projekt in der Hardwarekonfiguration ein FX3-ANA0 hinzufügen.2. Aus dem Elementekatalog entweder zwei einkanalige oder einen zweikanaligen Ana‐

logsignalgeber auf die Sensoreingänge des FX3-ANA0 ziehen.3. Auf das FX3-ANA0 doppelklicken, um den Konfigurationsdialog für das Modul zu

öffnen.4. Die Eingangssignale der angeschlossenen Sensoren konfigurieren.5. Einen festen oder bis zu 15 variable Prozessbereiche für die Anwendung konfigu‐

rieren.6. Optional bis zu 15 verschiedene Signalbereiche für die Applikation konfigurieren.

Fehlererkennung

WARNUNGUnklare Fehlererkennung der SensorenDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Parameter, mit denen das FX3-ANA0 konfiguriert wird, bei der Sicherheitsbe‐trachtung berücksichtigen.

Nach allgemein anerkannten Prüfungsgrundsätzen wird von Prüfbehörden typischer‐weise gefordert, dass durch die Applikation sichergestellt sein muss, dass die zu über‐wachende Einheit innerhalb von 24 Stunden mindestens einmal eine Signalverände‐rung ausführt. Diese Signalveränderung muss so beschaffen sein, dass die zu betrach‐tenden Fehler durch einen Vergleich der Analogwerte erkannt werden können.

13.1 Eingangssignale

Unter Eingangssignale werden die Basisparameter für die Plausibilitätsprüfung und dieAuswertung der von den Sensoren gelieferten Daten eingegeben.

Die zu überwachende Prozessgröße muss dynamisch sein. Falls die physikalischenWerte nahezu statisch sind, kann ein Kurzschluss oder Querschluss am Sensor oderam Eingang des Moduls u. U. nicht erkannt werden.

WARNUNGBeeinträchtigung der Sicherheitsfunktion durch Kurzschluss oder QuerschlussDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Ggf. tägliche Tests ausführen, um Kurzschlüsse oder Querschlüsse am Sensoroder am Eingang des Moduls auszuschließen.

Einheit

Hier wird die Einheit der zu überwachenden Prozessgröße eingegeben, z. B. °C oder Bar.

Die Einheit ist für alle an das Modul angeschlossenen Sensoren dieselbe.

Kennlinien

Für jeden angeschlossenen Sensor müssen zwei Stützpunkte für die Berechnung derKennlinie eingegeben werden. Die Kennlinie wird nach der folgenden linearen Glei‐chung berechnet:

y = m × x + b

13 ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0

454 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 455: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• m = Steigung• x = Aktueller Messwert des Sensors• b = Versatz

Abbildung 321: Berechnung der Kennlinie

Steigung und Versatz ergeben sich aus den eingegebenen Stützpunkten. Die Steigunggibt das Verhältnis des gemessenen Werts zum Sensorsignal in Milliampere an. DerVersatz entspricht dem gemessenen Wert bei einem angenommenen Sensorsignal von0 mA.

Auf Basis der normierten Kennlinien der Sensoren wird der maximal überwachbareBereich berechnet. Das Ergebnis der Berechnung wird unten auf der Karteikarte ange‐zeigt.

HINWEIS

• Es können nur Sensoren mit standardisierter Stromschnittstelle gemäßEN 61131-2 5.3.1 mit einer Signalstärke von 4 bis 20 mA angeschlossen und aus‐gewertet werden. Dieser Bereich kann nicht geändert werden.

• Werte außerhalb einer Signalstärke von 3,5 bis 20,5 mA werden als Sensorfehlerinterpretiert.

• Das von den Sensoren stammende Eingangssignal muss linear mit der zu mes‐senden Prozessgröße korrelieren.

• Sensor AI1 darf keine fallende Kennlinie haben.• Der maximal überwachbare Bereich ist der Wertebereich, der von beiden Senso‐

ren plausibilisiert werden kann, ohne dass ein Sensor eine Signalstärke von 4 bis20 mA überschreitet oder unterschreitet. Der maximal überwachbare Bereich istnicht identisch mit dem für die Applikation zulässigen Prozessbereich.

• Wenn homogene Sensoren verwendet werden, dann müssen die Kennlinien iden‐tisch konfiguriert werden.

• Statt zweier redundanter Sensoren kann auch ein einzelner einkanaliger oderzweikanaliger Sicherheitssensor verwendet werden. Wenn nur ein einzelner Sen‐sor verwendet wird, dann kann nur dessen Kennlinie konfiguriert werden. Die wei‐teren in diesem Abschnitt beschriebenen Parameter (Verzögerung, Diskrepanzzeit‐überwachung, Zusammenführung) werden in diesem Fall nicht benötigt.

ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0 13

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 455Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 456: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Verzögerung von Sensor AI1 zu Sensor AI2

Bei Verwendung von zwei Sensoren kann es zu Laufzeitdifferenzen der Sensorsignalekommen, z. B. aufgrund von Laufzeitdifferenzen der Sensorelektronik oder bei örtlichgetrennter Montage der beiden Sensoren. Deshalb kann bei Bedarf die Auswertung desSignals von Sensor AI1 verzögert werden. In diesem Fall muss der Sensor mit der kürze‐ren Laufzeit an AI1 angeschlossen werden und der Sensor mit der längeren Laufzeit anAI2.

Die Verzögerung für Sensor AI1 ist von 0 bis 252 ms in Schritten von 4 ms einstellbar.

Wenn eine Verzögerung für Sensor AI1 konfiguriert ist, dann wird der verzögerte Wertvon Sensor AI1 sowohl bei der Konsolidierung der gemessenen Werte als auch bei derPlausibilitätsprüfung verwendet. Dies kann zu einer Verlängerung der Ansprechzeit desFlexi-Soft-Systems führen.

WARNUNGVerlängerung der AnsprechzeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Verzögerung für Sensor AI1 bei der Berechnung der Ansprechzeit berücksichti‐gen.

Diskrepanzüberwachung

Zur Plausibilitätsprüfung werden die normierten Messwerte der beiden Sensoren (ggf.unter Berücksichtigung der Verzögerung für Sensor AI1) miteinander verglichen. Diezulässige Differenz zwischen den beiden Sensoren dient dazu, etwaige durch Messun‐genauigkeiten entstehende Diskrepanzen zu berücksichtigen. Die Werte dürfen nichtum mehr als die hier konfigurierbare dauerhaft zulässige Differenz voneinander abweichen.

Optional kann eine befristet zulässige erhöhte Differenz sowie die Diskrepanzzeit, d. h. dieerlaubte Dauer der erhöhten Differenz, konfiguriert werden.

Die Diskrepanzzeit ist von 0 bis 60 s in Schritten von 4 ms einstellbar.

WARNUNGBeeinträchtigung der Fehlererkennung durch die DiskrepanzüberwachungDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Werte für die dauerhaft zulässige Differenz sowie ggf. für die befristet zulässigeerhöhte Differenz und die Diskrepanzzeit so klein wie möglich wählen.

Die Diskrepanzfehler-Rücksetzzeit ist abhängig von der konfigurierten Diskrepanzzeit. Die Dis‐krepanzfehler-Rücksetzzeit beträgt das Fünffache der Diskrepanzzeit, jedoch mindestens1.000 ms und maximal 65.532 ms. Wenn die Diskrepanzzeit auf 0 gesetzt wird, dannbeträgt die Diskrepanzfehler-Rücksetzzeit 65.532 ms.

Tabelle 216: Diskrepanzfehler-Rücksetzzeit in Abhängigkeit von der Diskrepanzzeit

Diskrepanzzeit Diskrepanzfehler-Rücksetzzeit

0 ms 65.532 ms

4 … 200 ms 1.000 ms

204 … 13.104 ms 5 × Diskrepanzzeit

13.108 … 65.532 ms 65.532 ms

13 ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0

456 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 457: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Fehlerzustand

Wenn mindestens einer der beiden gemessenen Werte außerhalb einer Signalstärkevon 3,5 bis 20,5 mA liegt oder wenn ein Diskrepanzfehler auftritt, dann geht das FX3-ANA0 in den Fehlerzustand. In diesem Fall setzt das Modul die Bits für den Signalbe‐reich, die Freigabe und den Sensorstatus auf 0.

Ein Diskrepanzfehler tritt in den folgenden Fällen auf:• Die Messwerte von Sensor AI1 und Sensor AI2 weichen um mehr als die dauerhaft

zulässige Differenz voneinander ab. Es ist keine befristet zulässige erhöhte Differenz kon‐figuriert und/oder die Diskrepanzzeit ist auf 0 gesetzt (ohne Abb.).

• Die Messwerte von Sensor AI1 und Sensor AI2 weichen für eine längere Zeit alsdie konfigurierte Diskrepanzzeit um mehr als die dauerhaft zulässige Differenz von ein‐ander ab, ohne dass die konfigurierte befristet zulässige erhöhte Differenz überschrit‐ten wird (Abbildung 322, Fall II).

Abbildung 322: Überschreiten der dauerhaft zulässigen Differenz und der Diskrepanzzeit

• Die Messwerte von Sensor AI1 und Sensor AI2 weichen um mehr als die befristetzulässige erhöhte Differenz voneinander ab (Abbildung 323).

t

[mA]

4

0

S1S2

1

2 3

Abbildung 323: Überschreiten der befristet zulässigen erhöhten Differenz

1 Dauerhaft zulässige Differenz (+/–)

ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0 13

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 457Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 458: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

2 Befristet zulässige erhöhte Differenz (+/–)3 Diskrepanzzeit4 Diskrepanzfehler-Rücksetzzeit5 Diskrepanzstatus

Rücksetzen eines Fehlerzustands

Ein Fehler wird zurückgesetzt, wenn beide Signale wieder innerhalb des aktuellen Pro‐zessbereichs liegen, um weniger als die dauerhaft zulässige Differenz voneinander abwei‐chen und dieser Zustand für mindestens die Dauer der Diskrepanzfehler-Rücksetzzeitbestehen bleibt. Das FX3-ANA0 beginnt dann wieder mit der Auswertung der Mess‐werte entsprechend der Konfiguration und setzt die Bits für den Signalbereich, die Frei‐gabe und den Sensorstatus auf die entsprechenden Werte.

Die Diskrepanzfehler-Rücksetzzeit ist abhängig von der konfigurierten Diskrepanzzeit, siehe„Diskrepanzüberwachung“, Seite 456.

WARNUNGUnkontrollierter Wiederanlauf der Maschine infolge aufeinanderfolgender SensorfehlerDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Mithilfe des Logikprogramms verhindern, dass es nach einem Diskrepanzfehler zueinem automatischen Wiederanlauf der Maschine oder Anlage allein aufgrund derwiedererteilten Freigabe des FX3-ANA0 kommt.

b Im Logikprogramm den Eingang Sensorstatus auswerten und mit einer entsprechen‐den Rücksetzfunktion verbinden.

b Nach dem Auftreten eines Diskrepanzfehlers die Sensoren und Eingänge überprü‐fen.

Wert für Prozess- und Signalbereichsüberwachung

Dieser Parameter bestimmt, wie bei einem gültigen Signal die für die weitere Auswer‐tung relevante Prozessgröße aus den Messergebnissen der Sensoren berechnet wird.Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:• Sensor AI1 (S1)• Sensor AI2 (S2)• Maximalwert von S1 und S2• Minimalwert von S1 und S2• Durchschnittswert von S1 und S2

13.2 Prozessbereiche

Mithilfe der Prozessbereichsprüfung kann der Messwert daraufhin überwacht werden,ob er sich innerhalb einstellbarer Prozessgrenzen befindet.

Das FX3-ANA0 kann entweder mit einem festen Prozessbereich oder mit bis zu 15 varia‐blen Prozessbereichen betrieben werden. Ein Prozessbereich besteht aus zwei konfigurier‐baren Werten, dem Minimum und dem Maximum des erlaubten Wertebereichs.

HINWEISDas Minimum und das Maximum eines Prozessbereichs dürfen nicht außerhalb des maxi‐mal überwachbaren Bereichs liegen. Dieser hängt von der Art der verwendeten Sensorenab und wird vom FX3-ANA0 aus den Kennlinien der Sensoren berechnet.

13 ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0

458 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 459: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Fester Prozessbereich

Wenn die Option Fester Prozessbereich aktiviert ist, dann arbeitet das FX3-ANA0 mit dendort konfigurierten Werten für das Minimum und das Maximum.

Wenn das geprüfte und gültige Eingangssignal der angeschlossenen Sensoren inner‐halb des Prozessbereichs liegt, dann setzt das FX3-ANA0 das Bit für Freigabe auf 1.Wenn das Signal unter dem konfigurierten Minimum oder über dem konfigurierten Maxi‐mum liegt, dann setzt das FX3-ANA0 das Bit für Freigabe auf 0.

4

0

2

3

1

Abbildung 324: Verhalten des FX3-ANA0 mit festem Prozessbereich

1 Obere Grenze des Strommessbereichs 20 mA2 Untere Grenze des Strommessbereichs 4 mA3 Obere Prozessbereichsgrenze (Maximum, konfigurierbar)4 Untere Prozessbereichsgrenze (Minimum, konfigurierbar)5 Freigabe

Wenn die Option Fester Prozessbereich aktiviert ist, dann wird der ggf. in der Logik desHauptmoduls selektierte Prozessbereich ignoriert.

Variabler Prozessbereich

Wenn das FX3-ANA0 mit der Option Variabler Prozessbereich konfiguriert wird, dann kannim laufenden Betrieb mithilfe des Logikprogramms im Hauptmodul zwischen bis zu 15verschiedenen Prozessbereichen umgeschaltet werden.

Jeder Prozessbereich, der verwendet werden soll, muss aktiviert werden und das Mini‐mum und das Maximum des Prozessbereichs müssen konfiguriert werden.

Mithilfe der vier Ausgänge Prozessbereich Bit x des FX3-ANA0 im Logikeditor des Haupt‐moduls kann einer der aktivierten und konfigurierten Prozessbereiche selektiert werden.Dabei repräsentiert Bit 3 das höchstwertige Bit und Bit 0 das niedrigstwertige Bit.

Tabelle 217: Auswahl des Prozessbereichs im FX3-ANA0

ProzessbereichAusgänge des FX3-ANA0 im Logikeditor

ProzessbereichBit 3

ProzessbereichBit 2

ProzessbereichBit 1

ProzessbereichBit 0

0001 0 0 0 1

0010 0 0 1 0

ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0 13

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 459Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 460: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

ProzessbereichAusgänge des FX3-ANA0 im Logikeditor

ProzessbereichBit 3

ProzessbereichBit 2

ProzessbereichBit 1

ProzessbereichBit 0

0100 0 1 0 0

0101 0 1 0 1

… … … … …

Abbildung 325: Verhalten des FX3-ANA0 mit variablem Prozessbereich

HINWEISWenn kein Prozessbereich selektiert ist (alle Prozessbereichsbits = 0) oder wenn einProzessbereich selektiert ist, der in der Konfiguration des FX3-ANA0 nicht aktiviert ist,dann führt dies zu einer Verletzung des Prozessbereichs. Das FX3-ANA0 setzt in diesemFall das Bit für Freigabe auf 0.

13.3 Signalbereiche

Der maximal überwachbare Bereich kann in bis zu 15 Signalbereiche unterteilt werden. Sokann über die Prozessbereichsprüfung hinaus festgestellt werden, in welchem engerenWertebereich sich der Sensorwert befindet. Das FX3-ANA0 übermittelt dem Hauptmo‐dul dazu die Nummer des aktuellen Signalbereichs.

Abbildung 326: Signalbereichsprüfung des FX3-ANA0 mit 6 konfigurierten Signalbereichen

13 ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0

460 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 461: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Die Signalbereichsprüfung ist unabhängig vom Ergebnis der Prozessbereichsprü‐fung und vom Wert des Bits für Freigabe.

• Die Nummer des aktuellen Signalbereichs wird immer übermittelt, solange ein gül‐tiges Signal anliegt.

• Wenn der Sensorwert ungültig ist, z. B. bei Auftreten eines Sensorfehlers odereines Diskrepanzfehlers, dann setzt das FX3-ANA0 die Nummer des Signalbe‐reichs auf 0.

• Wenn der Sensorwert genau auf der Grenze zwischen zwei Signalbereichen liegt,dann ist der höhere der beiden Signalbereiche aktiv.

Als Grundeinstellung ist nur ein einziger Signalbereich mit der Nummer 1 konfiguriert.Die dazugehörigen Signalbereichsgrenzen sind identisch mit der Obergrenze undder Untergrenze des maximal überwachbaren Bereichs.

Konfiguration von zusätzlichen Signalbereichen

b Einen existierenden Signalbereich durch Anklicken auswählen.b Auf den Aufwärts-Pfeil klicken, um einen weiteren Signalbereich oberhalb einzufü‐

gen.b Auf den Abwärts-Pfeil klicken, um einen weiteren Signalbereich unterhalb einzufü‐

gen.b Die Werte der neuen Signalbereichsgrenze bei Bedarf ändern.b Ggf. einen Namen für die neue Signalbereichsgrenze eingeben.

HINWEISDie minimale und die maximale Signalbereichsgrenze können nicht geändert werden.Sie entsprechen den Grenzen des maximal überwachbaren Bereichs.

Löschen von Signalbereichen

b Einen existierenden Signalbereich durch Anklicken auswählen.b Auf die Schaltfläche Löschen klicken, um den ausgewählten Signalbereich zu

löschen.

HINWEISDie minimale und die maximale Signalbereichsgrenze können nicht gelöscht werden.

Codierung der Signalbereiche

Die Codierung der Signalbereiche bestimmt, wie die Nummer des aktuellen Signalbe‐reichs an das Hauptmodul übermittelt wird. Von der Codierung hängt ab, aus wie vielenBits die Nummer des Signalbereichs besteht, die an das Hauptmodul gesendet wirdund wie viele Signalbereiche konfiguriert werden können.

Tabelle 218: Codierung der Signalbereiche

Codierung Max. Anzahl Signalbereiche Anzahl Bits

1-aus-n (Name) 7 7

Binär 15 4

Leveling 7 7

Leveling Invers 6 7

HINWEISUm die Codierung 1-aus-n auszuwählen, die Option Name aktivieren.

ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0 13

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 461Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 462: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

1-aus-n (Name)

Bei der 1-aus-n-Codierung wird jedem Signalbereich ein Bit zugeordnet. Es stehen maxi‐mal 7 Signalbereiche zur Verfügung.

Der Vorteil dieser Codierung ist, dass jedem Bit ein Tag-Name zugewiesen werdenkann.

Tabelle 219: 1-aus-n-Codierung der Signalbereiche

Nummer 1) BitmusterSignalbereich

Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0

7 1000000 1 0 0 0 0 0 0

6 0100000 0 1 0 0 0 0 0

5 0010000 0 0 1 0 0 0 0

4 0001000 0 0 0 1 0 0 0

3 0000100 0 0 0 0 1 0 0

2 0000010 0 0 0 0 0 1 0

1 0000001 0 0 0 0 0 0 1

1) Die Nummer 0 steht für ungültig oder Fehler.

Binär

Bei der binären Codierung der Signalbereiche wird die Nummer des aktuellen Signalbe‐reichs als Binärwert an das Hauptmodul übermittelt. Es werden 4 Bits verwendet; dabeiist Signalbereich Bit 3 das höchstwertige Bit.

Bei dieser Codierung steht die maximale Anzahl von bis zu 15 Signalbereichen zur Ver‐fügung. Es können jedoch keine Tag-Namen verwendet werden.

Tabelle 220: Binäre Codierung der Signalbereiche

Nummer 1) BitmusterSignalbereich

Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0

15 1111 1 1 1 1

14 1110 1 1 1 0

13 1101 1 1 0 1

… … … … … …

2 0010 0 0 1 0

1 0001 0 0 0 1

1) Die Nummer 0 steht für ungültig oder Fehler.

Leveling

Bei der Leveling-Codierung werden die 7 verwendeten Bits aufsteigend aktiviert. Es ste‐hen maximal 7 Signalbereiche zur Verfügung.

Die Leveling-Codierung wird typischerweise in Applikationen zur Messung von Füllstän‐den verwendet. Bei steigendem Füllstand werden alle Schwellen, die überschritten wur‐den, als aktiv signalisiert.

13 ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0

462 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 463: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 221: Leveling-Codierung der Signalbereiche

Nummer 1) BitmusterSignalbereich

Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0

7 1111111 1 1 1 1 1 1 1

6 0111111 0 1 1 1 1 1 1

5 0011111 0 0 1 1 1 1 1

4 0001111 0 0 0 1 1 1 1

3 0000111 0 0 0 0 1 1 1

2 0000011 0 0 0 0 0 1 1

1 0000001 0 0 0 0 0 0 1

1) Die Nummer 0 steht für ungültig oder Fehler.

Leveling Invers

Bei der inversen Leveling-Codierung werden die 7 verwendeten Bits aufsteigend deakti‐viert. Es stehen maximal 6 Signalbereiche zur Verfügung.

Wie die Leveling-Codierung wird auch die inverse Leveling-Codierung typischerweise inApplikationen zur Messung von Füllständen verwendet. Bei steigendem Füllstand wer‐den alle Schwellen, die überschritten wurden, als inaktiv signalisiert.

Tabelle 222: Inverse Leveling-Codierung der Signalbereiche

Nummer 1) BitmusterSignalbereich

Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0

6 1000000 1 0 0 0 0 0 0

5 1100000 1 1 0 0 0 0 0

4 1110000 1 1 1 0 0 0 0

3 1111000 1 1 1 1 0 0 0

2 1111100 1 1 1 1 1 0 0

1 1111110 1 1 1 1 1 1 0

1) Die Nummer 0 steht für ungültig oder Fehler.

13.4 Erweiterte Konfiguration

Mittelwertbildung

Für die Auswertung der Sensorsignale wird ein geglätteter Mittelwert aus mehrerenAbtastungen gebildet. Dies dient dazu, Störimpulse auszugleichen und verlässlichereWerte zu erhalten.

Automatische Mittelwertbildung

Dies ist die Grundeinstellung. Das FX3-ANA0 bildet pro Verarbeitungszyklus (4 ms)einen Mittelwert aus 32 Abtastungen.

Manuelle Konfiguration der Mittelwertbildung

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Mittelwertbildung anzupassen:• Die Anzahl der ausgewerteten Zyklen kann auf maximal 25 erhöht werden.

Je mehr Zyklen ausgewertet werden, desto unempfindlicher reagiert das FX3-ANA0 auf Änderungen des Sensorsignals. Dies kann dazu dienen, durch Störein‐flüsse verursachte Signalschwankungen auszugleichen.Bei dieser Einstellung werden immer 32 Abtastungen pro Zyklus verwendet.Bei einer Mittelwertbildung über mehrere Zyklen verlängert sich die Ansprechzeitdes FX3-ANA0 um die Zykluszeit (4 ms) pro ausgewertetem Zyklus.

ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0 13

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 463Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 464: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGVerlängerung der AnsprechzeitDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht odernicht rechtzeitig beendet.

b Die Anzahl der ausgewerteten Zyklen bei der Berechnung der Gesamtan‐sprechzeit des Flexi-Soft-Systems berücksichtigen.

Detaillierte Informationen zur Berechnung der Ansprechzeit des Flexi-Soft-Systemsenthält die Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hard‐ware“.

• Die Anzahl der Abtastungen zur Mittelwertbildung kann verringert werden. Wenndiese Option aktiviert ist, dann wird pro Zyklus ein Mittelwert aus der gewähltenAnzahl Abtastungen gebildet. Der Maximalwert entspricht der Grundeinstellungvon 32 Abtastungen. Die Mittelung über mehrere Zyklen ist in diesem Fall nichtaktiv, d. h. es wird immer nur ein Zyklus ausgewertet.Wenn die Anzahl der Abtastungen verringert wird, dann reagiert das FX3-ANA0empfindlicher auf Änderungen des Sensorsignals. Dies kann insbesondere dannerforderlich sein, wenn auch geringfügige Änderungen des Signals schnell regis‐triert werden müssen oder wenn mit schnell aufeinander folgenden starkenSchwankungen des Signals zu rechnen ist.

Statusbits 16 bis 31 ausblenden

Die Statusbits 16 bis 31 des FX3-ANA0 stellen kontinuierlich den Messwert zur Verfü‐gung, z. B. zur Weiterleitung mithilfe eines Gateways. Von EtherCAT-Gateways (FX0-GETC) werden diese Bits als Fehlerbits interpretiert. Jede Änderung eines dieser Bitswird deshalb als Fehler gesehen.

Die Statusbits 16 bis 31 des FX3-ANA0 können ausgeblendet werden, um Fehlermel‐dungen des EtherCAT-Gateways zu vermeiden.b Die Option Statusbits 16 bis 31 ausblenden auswählen. Die Statusbits 16 bis 31 des FX3-ANA0 werden auf den statischen Wert 1 gesetzt.

HINWEISDiese Funktion ist ab Firmware V2.00.0 des FX3-ANA0 verfügbar.

13.5 Das FX3-ANA0 im Logikeditor

Das FX3-ANA0 stellt im Logikeditor die folgenden Eingänge und Ausgänge zur Verfü‐gung:

Eingänge

Das FX3-ANA0 stellt die folgenden sicheren Eingänge zur Verfügung:

13 ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0

464 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 465: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 223: Eingänge des FX3-ANA0 im Logikeditor

Eingang Beschreibung

Signalbereich Bit0 … 6

Zur Übermittlung der Nummer des aktuellen Signalbereichs, siehe„Signalbereiche“, Seite 460

Freigabe 1 = kein Fehler. Alle folgenden Bedingungen sind erfüllt:

• Alle Sensorsignale sind gültig.

• Es liegt kein Diskrepanzfehler vor.

• Der Messwert liegt innerhalb des aktuellen Prozessbereichs.

0 = Fehler: Mindestens eine der genannten Bedingungen ist nichterfüllt.

Sensorstatus 1 = kein Fehler. Alle folgenden Bedingungen sind erfüllt:

• Alle Sensorsignale sind gültig.

• Es liegt kein Diskrepanzfehler vor.

0 = Sensorfehler: Mindestens eine der genannten Bedingungen istnicht erfüllt.Hinweis: Wenn das Bit für Freigabe auf 0 gesetzt wurde, kann mithilfedes Sensorstatus festgestellt werden, ob die Ursache ein Sensorfehleroder ein gültiger Messwert außerhalb des Prozessbereichs war.

WARNUNGUnkontrollierter Wiederanlauf der Maschine infolge aufeinanderfolgender SensorfehlerDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Mithilfe des Logikprogramms verhindern, dass es nach einem Diskrepanzfehler zueinem automatischen Wiederanlauf der Maschine oder Anlage allein aufgrund derwiedererteilten Freigabe des FX3-ANA0 kommt.

b Im Logikprogramm den Eingang Sensorstatus auswerten und mit einer entsprechen‐den Rücksetzfunktion verbinden.

b Nach dem Auftreten eines Diskrepanzfehlers die Sensoren und Eingänge überprü‐fen.

Ausgänge

Das FX3-ANA0 stellt die folgenden sicheren Ausgänge zur Verfügung:

Tabelle 224: Ausgänge des FX3-ANA0 im Logikeditor

Ausgang Beschreibung

Prozessbereich Bit 0 … 3 Zur Selektion des Prozessbereichs, siehe „Prozessbereiche“,Seite 458

Diagnose

Das FX3-ANA0 stellt die folgenden Modul-Statusbits als Diagnoseeingänge zur Verfü‐gung:

Tabelle 225: Modul-Statusbits des FX3-ANA0 im Logikeditor

Name des Modul-Statusbits Beschreibung

Konfiguration gültig 1 = Konfiguration gültig0 = Konfiguration ungültig

Sensor AI1 Eingangsbereich unten OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI1 unter‐schreitet zulässigen Bereich (< 3,5 mA)

ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0 13

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 465Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 466: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Name des Modul-Statusbits Beschreibung

Sensor AI1 Eingangsbereich oben OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI1 über‐schreitet zulässigen Bereich (> 20,5 mA)

Sensor AI2 Eingangsbereich unten OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI2 unter‐schreitet zulässigen Bereich (< 3,5 mA)

Sensor AI2 Eingangsbereich oben OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI2 über‐schreitet zulässigen Bereich (> 20,5 mA)

Sensor AI1 Prozessbereich unten OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI1 unter‐schreitet Minimalwert des aktuellen Prozess‐bereichs

Sensor AI1 Prozessbereich oben OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI1 über‐schreitet Maximalwert des aktuellen Prozess‐bereichs

Sensor AI2 Prozessbereich unten OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI2 unter‐schreitet Minimalwert des aktuellen Prozess‐bereichs

Sensor AI2 Prozessbereich oben OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Messwert von Sensor AI2 über‐schreitet Maximalwert des aktuellen Prozess‐bereichs

Diskrepanzstatus OK 1 = kein Fehler0 = Diskrepanzfehler

Prozessbereichsgrenze unten OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Konsolidiertes Signal der Sensorenunterschreitet Minimalwert des aktuellen Pro‐zessbereichs

Prozessbereichsgrenze oben OK 1 = kein Fehler0 = Fehler: Konsolidiertes Signal der Sensorenüberschreitet Maximalwert des aktuellen Pro‐zessbereichs

Messwert Bit 0 … 15 1) Analogwert des konsolidierten Signals der Sen‐sorenHinweis: Übertragen wird der konsolidierte,skalierte Wert in Digit. Bit 0 ist dabei das nied‐rigstwertige Bit und Bit 15 ist das höchstwer‐tige Bit.Die Wertigkeit der Bits kann dem Bericht ent‐nommen werden.Alternativ kann der Sensorwert nach der fol‐genden Formel berechnet werden:Sensorwert = Messwert × m / 2.500 + b

• Messwert = der digitale Wert von MesswertBit 0 … 15.

• m = Steigung von Sensor AI1 2)

• b = Versatz von Sensor AI1

Die Werte für die Steigung und den Versatz vonSensor AI1 können dem Bericht entnommenwerden.

13 ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0

466 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 467: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Name des Modul-Statusbits Beschreibung

Status Eingangsdaten Entspricht dem sicheren Eingang Sensorstatus1 = kein Fehler. Alle folgenden Bedingungensind erfüllt:

• Alle Sensorsignale sind gültig.

• Es liegt kein Diskrepanzfehler vor.

0 = Sensorfehler: Mindestens eine dergenannten Bedingungen ist nicht erfüllt.

1) Wenn das Flexi-Soft-System Gateways enthält, dann wird diesen der Messwert kontinuierlich zur Verfü‐gung gestellt. EtherCAT-Gateways (FX0-GETC) können den Messwert als Fehler interpretieren. Deshalbmuss bei Verwendung eines FX0-GETC entweder der Alarmspeicher in der Steuerung ständig ausgelesenwerden oder diese Bits müssen ausgeblendet werden.

2) Sensor AI1 ist der führende Sensor. Deshalb muss für die Umrechnung des Messwerts die Steigung vonSensor AI1 verwendet werden, unabhängig davon, wie die Zusammenführung beider Sensoren unter Eingangs‐signale konfiguriert wurde.

Bei den Modul-Statusbits der Erweiterungsmodule handelt es sich um Diagnosedaten.Diese werden im Abstand von ca. 200 ms aktualisiert. Durch das größere Aktualisie‐rungsintervall können diese Daten inkonsistent zu den aktuelleren Prozessdaten derModule sein.

WARNUNGNicht sichere oder inkonsistente DatenDer angestrebte sicherheitstechnische Level wird bei Nichtbeachtung möglicherweisenicht erreicht.

b Für sicherheitsrelevante Anwendungen ausschließlich sichere Daten verwenden.b Die Modul-Statusbits der Erweiterungsmodule nur zu Diagnosezwecken verwen‐

den.

13.6 Das FX3-ANA0 im Datenrekorder

Pro FX3-ANA0 kann ein analoger Messwert im Datenrekorder aufgenommen werden.Die folgenden Daten stehen zur Auswahl:• Sensor AI1 gefiltert• Sensor AI2 gefiltert• Sensor AI1 verzögert• Konsolidierter Messwert• Sensor AI1 ungefiltert (letzter Sample)• Sensor AI2 ungefiltert (letzter Sample)

HINWEISDie analogen Messwerte des FX3-ANA0 können im Karteireiter Diagnose ausgewähltwerden.

Zusätzlich können alle Eingänge, Ausgänge und Diagnosebits des FX3-ANA0, die imLogikeditor verfügbar sind, im Datenrekorder aufgenommen werden.

Insgesamt können bis zu 4 Kanäle aufgenommen werden.

ANALOGES EINGANGSMODUL FX3-ANA0 13

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 467Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 468: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

14 Flexi Link

14.1 Flexi Link im Überblick

Flexi Link ermöglicht es, bis zu vier Flexi-Soft-Stationen über EFI zum sicheren Daten‐austausch zu kombinieren. In einem Flexi-Link-System können nur Hauptmodule abFX3-CPU1 benutzt werden. Der Anschluss von FX3-CPU0-Hauptmodulen ist nicht mög‐lich.

Die Prozessdaten jeder Station (Eingänge und Ausgänge, Logikergebnisse usw.) könnenallen anderen Stationen im Flexi-Link-System zur Verfügung gestellt werden. Die Teach-Funktion ermöglicht es, einzelne Stationen vorübergehend zu deaktivieren, ohne dieFunktion des Gesamtsystems zu beeinträchtigen.

Merkmale

• Sichere Verbindung von bis zu vier Flexi-Soft-Stationen über EFI• Verbindung über EFI1 oder EFI1+2• Senden/Empfangen von bis zu 52 Bit Informationen pro Station (26 Bit pro EFI-

Anschluss)• Jedem Bit kann ein global gültiger Tag-Name zugewiesen werden.• Durch Teachen wird die Anwesenheit von vorübergehend suspendierten (abge‐

schalteten) Stationen simuliert.• Jede beliebige Station kann als Zugang benutzt werden, um das gesamte System

mit dem Flexi Soft Designer anzusprechen und zu konfigurieren.• Die Konfiguration des gesamten Flexi-Link-Systems wird in einer einzigen Projekt‐

datei gespeichert.

14.1.1 Systemvoraussetzungen und Einschränkungen für Flexi Link

Für Flexi Link müssen mindestens die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllt sein:

Tabelle 226: Systemvoraussetzungen für Flexi Link

Systemkomponente Version

Hardware FX3-CPU1, FX3-CPU2 oder FX3-CPU3 mit Firmwareversion ≥ V2.00.0

Software Flexi Soft Designer Version ≥ V1.3.0

Das Flexi-Link-System kann entweder nur über EFI1 oder über EFI1+2 verbunden wer‐den. Die Gesamtzahl der Statusbits pro Station, die den anderen Stationen in einemFlexi-Link-System zur Verfügung gestellt werden können, hängt von der Verbindungsartab.

Tabelle 227: Verfügbare Statusbits abhängig von der Verbindungsart

Verbindungsart Verfügbare Statusbits pro Station

EFI1 26

EFI1+2 52

14 FLEXI LINK

468 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 469: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Flexi Link kann nicht mit EFI-Kommunikation kombiniert werden. D. h. es ist nichtmöglich, andere EFI-fähige Geräte an EFI2 anzuschließen, wenn EFI1 für Flexi Linkverwendet wird.

• Die von einer beliebigen Station gesendeten Prozessdaten werden von allen ande‐ren Stationen nahezu zeitgleich empfangen. Die Verarbeitung (Logik) der einzelnenStationen ist allerdings nicht zwingend zeitgleich, da die Stationen nicht synchroni‐siert sind.

• Die Daten sind innerhalb EFI1 und innerhalb EFI2 konsistent. Die Daten von EFI1und EFI2 können allerdings kurzzeitig inkonsistent sein, da sie getrennt übertra‐gen werden.

14.2 Funktionsprinzip

Die Konfiguration eines Flexi-Link-Systems erfolgt in zwei Schritten.

• Im ersten Schritt werden die Netzwerkeinstellungen und die Flexi-Link-Adressekonfiguriert. Verdrahtungsfehler oder die Anwesenheit von Geräten, die nicht fürFlexi-Link-Projekte geeignet sind, werden dabei automatisch vom System erkannt.

• Der zweite Schritt besteht in der Konfiguration der einzelnen Stationen im System:Hauptmodul, Erweiterungsmodule, angeschlossene Elemente, Gateways, Logikund das Prozessabbild für das Flexi-Link-System.

14.2.1 Flexi-Link-Adresse

Der Flexi Soft Designer benötigt die Flexi-Link-Adresse, um jede der bis zu vier Statio‐nen in einem Flexi-Link-System eindeutig identifizieren zu können. Dies ist die erstewichtige Einstellung bei der Konfiguration eines Flexi-Link-Systems.

Die Flexi-Link-Adresse liegt im Bereich von A bis D und ist frei konfigurierbar.Detaillierte Informationen zum Zuweisen einer Flexi-Link-Adresse siehe „Flexi-Link-Sys‐tem: Netzwerkeinstellungen“, Seite 487.

14.2.2 Flexi-Link-ID

Die Flexi-Link-ID wird benötigt, damit die Stationen in einem Flexi-Link-System miteinan‐der kommunizieren können. Alle Stationen in einem Flexi-Link-System müssen eineidentische Flexi-Link-ID haben, um ihre Prozessabbilder untereinander austauschen zukönnen. Dies stellt sicher, dass nur Stationen, die zum selben Flexi-Link-System gehö‐ren, miteinander kommunizieren können. Wenn in einem Flexi-Link-System eine abwei‐chende Flexi-Link-ID erkannt wird, dann wechseln alle angeschlossenen Stationen inden Modus Ungültige Konfiguration (LED MS blinkt Ö Rot mit 1 Hz).

Die Flexi-Link-IDs sind numerische Werte, die auf Basis der voreingestellten Werte fürdas Prozessabbild berechnet werden. Dies bedeutet, dass eine Änderung der voreinge‐stellten Werte für das Prozessabbild einer beliebigen Station die Flexi-Link-ID aller Sta‐tionen verändert. Das Hinzufügen oder Löschen einer Station ändert ebenfalls die Flexi-Link-ID des Systems.

HINWEISWenn das Prozessabbild einer beliebigen Station geändert wird, dann muss die neueKonfiguration in alle Stationen übertragen werden (z. B. mit dem Befehl Übertragen imFlexi-Link-Systemüberblick). Damit werden alle Flexi-Link-IDs gleichzeitig auf denselbenWert gesetzt. Andernfalls kommt es zu abweichenden Flexi-Link-IDs im System, so dassdie Sicherheitskommunikation zwischen den Stationen unterbrochen wird.

Die Flexi-Link-IDs sind Teil der Konfiguration, werden zusammen mit dieser übertragenund im Systemstecker jedes angeschlossenen Hauptmoduls gespeichert.

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 469Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 470: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Die Flexi-Link-IDs der aktuellen Konfiguration im Flexi Soft Designer werden immer inder Flexi-Link-Symbolleiste angezeigt. Die Flexi-Link-IDs, die aktuell in den einzelnenStationen gespeichert sind, werden im Flexi-Link-Systemüberblick angezeigt und mit derFlexi-Link-ID in der Projektdatei auf dem Computer verglichen, solange dieser mit derStation verbunden ist. Wenn der Flexi Soft Designer eine abweichende Flexi-Link-IDbemerkt, wird ein Warnsymbol angezeigt und auf der rechten Seite des Bildschirmseine Empfehlung zum weiteren Vorgehen ausgegeben.

Abbildung 327: Anzeige der Flexi-Link-IDs im Flexi-Link-Systemüberblick

Die Flexi-Link-IDs werden auch bei den Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen angezeigt.

Wenn die Konfiguration einer beliebigen Station im Flexi-Link-System so geändert wird,dass das Prozessabbild des Systems davon betroffen ist (z. B. wenn dem System eineStation hinzugefügt wird oder wenn der voreingestellte Wert für eines der übertragenenBits geändert wird), dann berechnet der Flexi Soft Designer eine neue Flexi-Link-ID,basierend auf dem geänderten Prozessabbild. In diesem Fall muss die Konfiguration inalle Stationen im System übertragen werden, nicht nur in die Station, deren Konfigura‐tion geändert wurde. Andernfalls werden die neuen Flexi-Link-IDs nur in diese Stationübertragen, während die anderen Stationen die alte Flexi-Link-ID behalten. Die sich dar‐aus ergebende Abweichung der Flexi-Link-IDs der verschiedenen Stationen unterbrichtdann den Austausch der Prozessabbilder im System. Wenn eine abweichende Flexi-Link-ID erkannt wird, dann ist keine Übertragung der Prozessabbilder zwischen den Sta‐tionen mehr möglich und alle Hauptmodule im System zeigen einen behebbaren Fehleran (LED MS blinkt Ö Rot mit 1 Hz und die LEDs EFI1 und EFI2 leuchten O Rot). Indiesem Fall ist nur noch die Konfiguration und Diagnose der Stationen möglich.

Für weitere Informationen zur Korrektur einer abweichenden Flexi-Link-ID siehe „Flexi-Link-Fehlerbehebung“, Seite 497.

14.3 Ein neues Flexi-Link-System einrichten

Dieses Kapitel beschreibt die Einrichtung eines neuen Flexi-Link-Systems. Dazu musszuerst die Hardware des Projekts konfiguriert werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

14 FLEXI LINK

470 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 471: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Zuerst die Hardware zusammenstellen und verdrahten, dann den Computer mitdem System verbinden und die Hardwarekonfiguration mithilfe des Flexi Soft Desi‐gners einlesen.

• Falls die benötigte Hardware noch nicht verfügbar ist, kann die Hardwarekonfigu‐ration für das Flexi-Link-Projekt zuerst im Flexi Soft Designer eingerichtet und dieKonfiguration später übertragen werden, wenn die Hardware fertig zusammenge‐stellt wurde.

Sobald die Hardwarekonfiguration für ein Flexi-Link-Projekt auf dem einen oder anderenWeg vollständig erstellt wurde, kann die Softwarekonfiguration erfolgen. Im letztenSchritt wird die fertige Konfiguration in die verschiedenen Stationen des Flexi-Link-Pro‐jekts übertragen und verifiziert und das System gestartet.

14.3.1 Mit einem bereits bestehenden Hardware-System verbinden

Schritt 1: Hardware zusammenstellen und verdrahten

b Die Hardware für das Flexi-Link-System einrichten (Flexi-Soft-Hauptmodule FX3-CPU1, FX3-CPU2 oder FX3-CPU3, Erweiterungsmodule und angeschlosseneGeräte wie Sensoren, Schalter, Aktoren usw.).

HINWEISInformationen zur Verdrahtung enthält die Betriebsanleitung „Flexi Soft ModulareSicherheitssteuerung Hardware“ (SICK-Artikelnummer 8012999) oder der Bericht desFlexi Soft Designers.

Schritt 2: Eine Verbindung mit dem Hardware-System herstellen

b Einen Computer mit der RS-232-Schnittstelle oder der USB-Schnittstelle einesbeliebigen Hauptmoduls im System verbinden.

b Das Hardware-System einschalten.b Die auf dem Computer installierte Konfigurationssoftware Flexi Soft Designer star‐

ten.b Wenn nötig, die Kommunikationseinstellungen anpassen (siehe „Kommunikati‐

onseinstellungen bearbeiten“, Seite 27).b Auf Verbinden mit physikalischem Gerät klicken oder im Menü Gerät den Befehl Projekt

erkennen auswählen. Der Flexi Soft Designer durchsucht dann das Netzwerk nachangeschlossenen Geräten.

HINWEISWenn die Fehlermeldung „Kein gültiges Flexi-Link-System gefunden“ erscheint, prüfen,ob alle Hauptmodule im System mindestens die Firmwareversion V2.00.0 haben. DieFirmwareversion ist auf dem Typenschild des Moduls im Feld Firmware version zu finden.

b Nur wenn die angeschlossenen Hauptmodule zuvor schon einmal für Flexi Linkkonfiguriert wurden, haben sie gültige Flexi-Link-Adressen. Andernfalls öffnet derFlexi Soft Designer jetzt die Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen und listet die gefunde‐nen Stationen auf:

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 471Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 472: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 328: Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen ohne gültige Adresszuweisung

b Die Stationen mithilfe der Pfeiltasten für Aufwärts und Abwärts oder mit der Mausin die verschiedenen Reihen für Station A bis D bewegen, so dass nicht zwei Sta‐tionen dieselbe Adresse belegen.

b Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Station zu identifizieren:b Auf einer der angezeigten Stationen auf die Schaltfläche Identifizierung starten

klicken. Die LEDs MS und EFI1 der entsprechenden Station beginnenabwechselnd mit der LED EFI2 zu blinken (2 Hz). Dafür wird das Passwort fürAutorisierte Kunden benötigt. Das voreingestellte Passwort ist „SICKSAFE“.Um das Blinken der LEDs zu stoppen, nochmals auf die Schaltfläche kli‐cken (sie heißt nun Identifizierung stoppen).

b Die Seriennummer auf dem Systemstecker prüfen und mit der im Flexi SoftDesigner angezeigten Seriennummer vergleichen. Die Seriennummer, die inden Netzwerkeinstellungen angezeigt wird, ist die Seriennummer des Systemste‐ckers, nicht die Seriennummer des Hauptmoduls.

Abbildung 329: Schaltfläche Einstellungen übernehmen

b In der oberen linken Ecke des Bildschirms auf die Schaltfläche Einstellungen über‐nehmen klicken. Die Flexi-Link-Adressen der Stationen werden geändert.

14 FLEXI LINK

472 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 473: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 330: Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen mit gültiger Adresszuweisung

Schritt 3: Die Hardwareeinstellungen einlesen

b Auf die Schaltfläche Systemüberblick klicken. Die folgende Ansicht wird geöffnet:

Abbildung 331: Flexi-Link-Systemüberblick im verbundenen Zustand

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 473Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 474: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Auf das Fernglas-Symbol links neben Station A klicken. Der Flexi Soft Designerliest die Hardware und die Konfigurationseinstellungen aller Geräte dieser Stationein. Dies für alle Stationen wiederholen.

b Wenn die Hardwarekonfiguration vollständig ist, auf Trennen klicken. Das Projektkann jetzt konfiguriert werden (siehe „Flexi-Link-Konfiguration“, Seite 475).

HINWEISDer Befehl Trennen im Systemüberblick trennt die Verbindungen zu allen Flexi-Link-Sta‐tionen gleichzeitig. Die Schaltflächen Übertragen und Einlesen wirken entsprechend.Wenn die Ansicht für eine einzelne Station geöffnet ist, dann wirken diese Schaltflä‐chen jeweils nur auf diese Station.

14.3.2 Einrichten eines Flexi-Link-Projekts ohne verfügbare Hardware

Wenn die nötige Hardware noch nicht zur Verfügung steht, dann kann die Hardwarekon‐figuration für ein Flexi-Link-Projekt vorab im Flexi Soft Designer eingerichtet werden.

b Den Flexi Soft Designer öffnen.b Im Startdialog auf Neues Flexi-Link-Projekt erstellen klicken oder im Menü Projekt den

Befehl Neu, Flexi-Link-Projekt auswählen. Der Flexi-Link-Systemüberblick wird geöffnet.

Abbildung 332: Flexi-Link-Systemüberblick im nicht verbundenen Zustand

b Auswählen, ob das Flexi-Link-System nur über EFI1 oder über beide EFI-Anschlüsse verdrahtet wird (Option EFI1+2). EFI1 ermöglicht den Austausch von biszu 26 Bits pro Station. Wenn EFI1 und EFI2 verwendet werden, kann jede Stationden anderen Stationen bis zu 52 Bits zur Verfügung stellen.

HINWEISDiese Einstellung kann später noch geändert werden.

14 FLEXI LINK

474 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 475: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Dem Projekt die erste Station hinzufügen. Auf eine der Schaltflächen für das Hin‐zufügen neuer Stationen am linken Rand des Bildschirms (grünes „+“-Symbol) kli‐cken. Dies öffnet die Ansicht für diese Einzelstation. Alternativ mithilfe der Stati‐ons-Schaltflächen in der Symbolleiste am oberen Bildschirmrand zu der Ansichtfür eine Einzelstation wechseln.

Abbildung 333: Schaltflächen für Flexi-Link-Systemübersicht und Stationen

b In der Ansicht für diese Einzelstation die gewünschte Hardware hinzufügen, siehe„Konfiguration der Flexi-Soft-Module“, Seite 40 und siehe „Anschließen von Ele‐menten“, Seite 42.

b Wenn die Hardwarekonfiguration für die ausgewählte Station vollständig ist, mit‐hilfe der Schaltfläche Flexi-Link-Systemübersicht zurück zur Flexi-Link-Systemüber‐sicht wechseln.

b Dem Flexi-Link-Projekt nun die anderen benötigten Stationen hinzufügen.b Wenn die Hardwarekonfiguration des Flexi-Link-Systems vollständig ist, kann das

Projekt konfiguriert werden.

14.3.3 Flexi-Link-Konfiguration

Dieser Abschnitt zeigt detailliert, wie Daten zwischen den einzelnen Stationen einesFlexi-Link-Systems ausgetauscht werden können.

Beispiel: Einfaches Flexi-Link-Projekt mit zwei Stationen. Ein Not-Halt-Taster und eineWiederanlauftaste an Station A steuern simultan zwei Roboter, die an Station A undStation B angeschlossen sind.

Einrichten der Hardware

b Ein neues Flexi-Link-Projekt erstellen (siehe „Einrichten eines Flexi-Link-Projektsohne verfügbare Hardware“, Seite 474).

b In der Flexi-Link-Systemübersicht die Verbindungsart auf EFI1+2 einstellen. Dann aufdie Schaltfläche Neue Station einfügen für Station A klicken. Die Hardwarekonfigurationfür Station A wird geöffnet.

b Station A ein Hauptmodul FX3-CPU1, FX3-CPU2 oder FX3-CPU3 und ein FX3-XTIO-Modul hinzufügen.

b Einen einkanaligen Not-Halt-Taster mit Eingang I1 und einen einkanaligen Resetmit Eingang I2 des FX3-XTIO-Moduls von Station A verbinden.

b Einen einkanaligen Roboter mit Ausgang Q1 und eine Leuchte mit Ausgang Q2 desFX3-XTIO-Moduls von Station A verbinden.

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche für Station B klicken. Die Hardwarekonfigu‐ration für Station B wird geöffnet.

b Station B ein Hauptmodul FX3-CPU1, FX3-CPU2 oder FX3-CPU3 und ein FX3-XTIO-Modul hinzufügen.

b Einen einkanaligen Roboter mit Ausgang Q1 und eine Leuchte mit Ausgang Q2 desFX3-XTIO-Moduls von Station B verbinden.

Konfiguration der Logik für Station A

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche für Station A klicken und zum Logikeditorfür Station A wechseln.

b Mit den angeschlossenen Eingangs- und Ausgangselementen am FX3-XTIO-Modulund einem Funktionsbaustein Restart die folgende Logikkonfiguration erstellen:

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 475Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 476: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 334: Beispiel für Logikkonfiguration (Station A)

Konfiguration des Flexi-Link-Routings für Station A

b Im Logikeditor für Station A einen zusätzlichen Funktionsbaustein Routing n:n hinzu‐fügen, diesen mit zwei Eingängen und Ausgängen konfigurieren und seine Ein‐gänge mit den Eingängen des FX3-XTIO-Moduls für den Reset und den Not-Halt-Taster verbinden.

b Zwei Ausgänge des Hauptmoduls von Station A aus dem Auswahlfenster für Aus‐gänge unter CPU1 bzw. CPU2 oder CPU3 auf die Arbeitsfläche des Logikeditors zie‐hen.

Abbildung 335: Ausgänge des Hauptmoduls im Auswahlfenster für Ausgänge

HINWEIS

• Ein Quadrat mit dem Buchstaben A bis D bezeichnet ein Bit im Flexi-Link-Prozess‐abbild.

• Jeder Ausgang kann nur einmal verwendet werden. Schon verwendete Ausgängewerden grün dargestellt.

b Die Ausgänge des Funktionsbausteins Routing n:n mit den zwei CPU1[A]-Ausgängenverbinden (z. B. Safe 0.3.CPU1[A].EFI1 und Safe 0.4.CPU1[A].EFI1, sieheAbbildung 336, Seite 477).

14 FLEXI LINK

476 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 477: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 336: Logikbeispiel für Flexi-Link-Routing

b Notieren, welcher Eingang zu welchem Ausgang geroutet wird. Im abgebildetenBeispiel wird der Reset an Reset.XTIO[1].I2 zu Safe 0.3.CPU1[A].EFI 1 geroutet und derNot-Halt an Not-Halt, ES21.XTIO[1].I1 zu Safe 0.4.CPU1[A].EFI 1.

HINWEISIn komplexeren Projekten empfiehlt es sich, die Routing-Verbindungen auf einer separa‐ten Seite des Logikeditors zu konfigurieren.

Zuweisen von Tag-Namen für das Flexi-Link-Routing

b In der Ansicht für Station A mithilfe der Schaltfläche Schnittstellen, Flexi Link Station Azur Flexi-Link-Routing-Tabelle wechseln.

b Auf Byte 0 im Bereich EFI1 klicken, um die Tag-Namen für Byte 0 und die dazugehö‐rigen Bits in der unteren Hälfte des Fensters anzuzeigen.

Abbildung 337: Flexi-Link-Routing-Tabelle und Tag-Namen

b Die voreingestellten Tag-Namen (z. B. Sicher 0.3 und Sicher 0.4) durch sprechendeTag-Namen ersetzen (z. B. Globaler Reset und Globaler Not-Halt). Die neu zugewiese‐nen Tag-Namen werden anschließend im Logikeditor angezeigt.

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 477Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 478: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 338: Zugewiesene Tag-Namen in der Routing-Tabelle

Abbildung 339: Zugewiesene Tag-Namen im Logikeditor

HINWEISFür das Routing können auch die voreingestellten Tag-Namen verwendet werden. DieVerwendung von sprechenden Tag-Namen beugt aber Verwechslungen vor und erhöhtdie Übersichtlichkeit.

Konfiguration der Logik für Station B

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche für Station B klicken und zum Logikeditorfür Station B wechseln.

b Im Auswahlfenster für Eingänge die zwei Eingänge des Hauptmoduls von Station Asuchen, die über Flexi Link geroutet werden. Diese sind an ihren Tag-Namen zuerkennen:

14 FLEXI LINK

478 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 479: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 340: Geroutete Eingänge von Station A im Logikeditor für Station B

b Mit diesen Eingängen, den Ausgangselementen am FX3-XTIO-Modul von Station Bund einem Funktionsbaustein Restart die folgende Logikkonfiguration erstellen:

Abbildung 341: Beispiel für Logikkonfiguration (Station B)

Damit ist das Beispielprojekt fertiggestellt. Die Eingangssignale des Not-Halt-Tastersund des Resets an Station A werden über Flexi Link zu Station B geroutet, so dass dieRoboter, die an die beiden Stationen angeschlossen sind, simultan gesteuert werdenkönnen.

14.3.4 Übertragen und Verifizieren der Flexi-Link-Konfiguration

Um das Flexi-Link-System zu starten, muss im letzten Schritt der Computer mit demSystem verbunden und die Konfiguration übertragen und verifiziert werden. Anschlie‐ßend können die Stationen gestartet werden. Dazu müssen die Konfiguration fertigge‐stellt und die benötigten Flexi-Soft-Module und sonstige Hardware eingerichtet undangeschlossen sein.

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 479Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 480: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Eine Verbindung mit dem Flexi-Link-System herstellen

b Einen Computer mit der RS-232-Schnittstelle oder der USB-Schnittstelle einesbeliebigen Hauptmoduls im System verbinden.

b Das Flexi-Link-System einschalten.b Die auf dem Computer installierte Konfigurationssoftware Flexi Soft Designer star‐

ten und die Projektdatei mit der Konfiguration laden.b Ggf. die Kommunikationseinstellungen anpassen (siehe „Kommunikationseinstel‐

lungen bearbeiten“, Seite 27).b Zum Flexi-Link-Systemüberblick wechseln. Die konfigurierten Stationen im Projekt

werden mit einem hellgelben Hintergrund dargestellt.

Abbildung 342: Flexi-Link-Systemüberblick, System nicht verbunden

b Auf Verbinden klicken und die Stationen auswählen, mit denen eine Verbindunghergestellt werden soll.

b Alle Stationen aktivieren und dann auf OK klicken.

Abbildung 343: Dialogfenster Verbinden

14 FLEXI LINK

480 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 481: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Wenn die Hauptmodule der angeschlossenen Stationen noch nicht für Flexi Linkkonfiguriert wurden, dann öffnet der Flexi Soft Designer jetzt die Flexi-Link-Netz‐werkeinstellungen und listet die gefundenen Stationen auf. In diesem Fall muss deneinzelnen Stationen jeweils eine eindeutige Flexi-Link-Adresse von A bis D zugewie‐sen werden (siehe „Mit einem bereits bestehenden Hardware-System verbinden“,Seite 471, Schritt 2).

Der Flexi Soft Designer verbindet sich mit dem Flexi-Link-System, vergleicht die beste‐hende Hardware- und Softwarekonfiguration mit der Konfiguration im Designer undzeigt die Ergebnisse an. Wenn die Konfiguration im Designer nicht identisch mit derKonfiguration der angeschlossenen Stationen ist, dann werden diese mit einem blauenHintergrund angezeigt.

Abbildung 344: Flexi-Link-Systemüberblick, System verbunden, ungleiche Konfigurationen

Die Konfiguration übertragen

b Auf Übertragen klicken.b Alle Stationen auswählen und auf OK klicken. Der Flexi Soft Designer überträgt

nun die Konfiguration in alle Stationen. Dazu wird das Passwort für AutorisierteKunden benötigt. Das voreingestellte Passwort ist „SICKSAFE“.

b Sobald eine gültige Konfiguration erfolgreich in eine Station übertragen wurde,wird gefragt, ob diese Station gestartet werden soll.

Unabhängig davon wird die Station im Flexi-Link-Systemüberblick anschließend mit einemgrauen Hintergrund dargestellt. Dies zeigt an, dass die Konfiguration in der Station mitder Konfiguration im Flexi Soft Designer identisch ist.

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 481Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 482: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 345: Flexi-Link-Systemüberblick, System verbunden, Konfiguration identisch, abernicht verifiziert

HINWEISEine Station kann auch mithilfe der Schaltfläche Start in der Hardwarekonfiguration derjeweiligen Station gestartet werden.

Die Konfiguration verifizieren

b Zur Hardwarekonfiguration für eine beliebige Station wechseln. Wenn die Konfigu‐ration der Geräte gültig ist und identisch mit der Konfiguration im Flexi Soft Desi‐gner, jedoch noch nicht verifiziert ist, dann blinken sowohl die LED CV am Haupt‐modul als auch die Schaltfläche Empfangen und Vergleichen der Konfiguration am lin‐ken Rand des Konfigurationsbereichs.

b Auf die Schaltfläche Empfangen und Vergleichen der Konfiguration klicken. Der Flexi SoftDesigner liest nun die Konfiguration aus dem Hauptmodul ein und vergleicht siemit der Konfiguration in der Software. Wenn beide Konfigurationen identisch sind,wird das Ergebnis als Bericht angezeigt und es wird gefragt, ob die Konfigurationim Gerät verifiziert werden soll.

b Den Bericht sorgfältig prüfen.

HINWEISDer Bericht kann als PDF gespeichert oder ausgedruckt werden.

b Um die Konfiguration im Gerät zu verifizieren, auf Ja klicken. Wenn das Gerät nichtschon im Run-Zustand ist, wird anschließend gefragt, ob es gestartet werden soll.

b Diese Prozedur für alle Stationen des Flexi-Link-Systems wiederholen.

Detaillierte Informationen zum Übertragen und Verifizieren einer Konfiguration siehe„Übertragen und Speichern der Konfiguration“, Seite 511.

14 FLEXI LINK

482 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 483: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

14.4 Funktionen von Flexi Link

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Flexi-Link-Funktionen im Flexi Soft Desi‐gner. Dies sind zum einen Funktionen, die sich auf das gesamte Flexi-Link-Systembeziehen, und zum anderen Funktionen der einzelnen Stationen in einem Flexi-Link-System. Mithilfe der Schaltflächen in der Symbolleiste kann zwischen dem Gesamtsys‐tem und den einzelnen Stationen umgeschaltet werden.

Abbildung 346: Schaltflächen für Flexi-Link-Systemübersicht und Stationen

Flexi-Link-Systemfunktionen

In der Flexi-Link-Systemübersicht kann zwischen den Ansichten für die verschiedenenFlexi-Link-Systemfunktionen gewechselt werden.

Abbildung 347: Schaltflächen für Flexi-Link-Systemfunktionen

• Der Flexi-Link-Systemüberblick bietet Informationen über die konfigurierten bzw.angeschlossenen Stationen und ihren Status (siehe „Flexi-Link-System: System‐überblick“, Seite 485).

• Das Flexi-Link-Prozessabbild ermöglicht es, die Informationen zu überwachen, diezwischen den angeschlossenen Flexi-Link-Stationen ausgetauscht werden (siehe„Flexi-Link-System: Prozessabbild“, Seite 487).

• In der Ansicht für die Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen kann das Flexi-Link-Systemnach angeschlossenen Stationen durchsucht werden. Außerdem ist es möglich,die Flexi-Link-Adressen der angeschlossenen Stationen anzuzeigen und zuzuweisenund die Stationen auf ihre individuellen Positionen (A bis D) im Flexi-Link-Systemzu verteilen (siehe „Flexi-Link-System: Netzwerkeinstellungen“, Seite 487).

• Die Optionen EFI1+2 und EFI1 dienen dazu, die Verbindungsart festzulegen, d. h. obnur ein EFI-Anschluss oder beide benutzt werden.

• Rechts werden die Flexi-Link-IDs der aktuellen Konfiguration im Flexi Soft Designerangezeigt.

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 483Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 484: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Flexi-Link-Stationsfunktionen

Die Flexi-Link-Funktionen einer einzelnen Station können benutzt werden, wenn dieAnsicht für die betreffende Station geöffnet ist.

Abbildung 348: Schaltflächen für Flexi-Link-Stationsfunktionen

• Die meisten dieser Funktionen sind dieselben wie in einem Projekt mit Einzelsta‐tion, wie z. B. die Hardwarekonfiguration, der Bericht oder die Diagnose. In diesemKapitel werden nur die für Flexi Link spezifischen zusätzlichen Funktionenbeschrieben.

• Im Logikeditor kann konfiguriert werden, welche Informationen jede Station an dieanderen Stationen im Flexi-Link-System sendet. Hier sind auch die Informationenverfügbar, die die anderen Flexi-Link-Stationen im Netzwerk bereitstellen, so dasssie als Eingänge für das Logikprogramm verwendet werden können (siehe „Flexi-Link-Stationen: Flexi-Link-Daten im Logikeditor“, Seite 489).

• In der Ansicht Flexi-Link-Station X können den Daten, die die jeweilige Station insFlexi-Link-System sendet, Tag-Namen zugewiesen und die Grundeinstellungen fürdie Werte im Prozessabbild (1 oder 0) geändert werden. Diese Werte werdenbenutzt, wenn die Anwesenheit dieser Station mithilfe der Teach-Funktion simuliertwird (siehe „Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Prozessabbild“, Seite 491und siehe „Flexi-Link-Stationen: Teachen“, Seite 493).

Wenn die Station ein Gateway enthält, dann ist im Menü Schnittstellen die SchaltflächeFlexi-Link-Station X zu finden.

14 FLEXI LINK

484 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 485: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 349: Schaltflächen einer Flexi-Link-Station mit Gateway

14.4.1 Flexi-Link-System: Systemüberblick

Der Flexi-Link-Systemüberblick bietet Informationen über die konfigurierten bzw. ange‐schlossenen Stationen und ihren Status. Um den Systemüberblick zu öffnen, zuerst inder Symbolleiste auf die Schaltfläche Flexi-Link-Systemübersicht und anschließend auf dieSchaltfläche Systemüberblick klicken.

Abbildung 350: Flexi-Link-Systemüberblick

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 485Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 486: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Diese Ansicht zeigt jede Station mit ihrer aktuellen Hardwarekonfiguration, Informatio‐nen über ihr Hauptmodul, den Status (online oder offline), den Status der Konfigurationund ihre Flexi-Link-IDs. Die Hintergrundfarbe jeder Station zeigt ebenfalls ihren Statusund den ihrer Konfiguration an (siehe Abbildung 350, Seite 485).

Im gezeigten Beispiel ist Station A offline (hellgelber Hintergrund), Station B ist onlinemit einer gültigen Konfiguration (grauer Hintergrund), Station C ist online mit einerungültigen Konfiguration (blauer Hintergrund) und es wurde keine Station D konfiguriert(hellgelber Hintergrund).

Auf der linken Seite jeder Station befinden sich Schaltflächen für die folgenden Funktio‐nen:

Tabelle 228: Funktionen im Flexi-Link-Systemüberblick

Schaltflä‐che

Funktion Beschreibung

Hinzufügen Fügt in der jeweiligen Zeile (A bis D) eine neue Station ein und wech‐selt zur Ansicht für die neue Station. Diese Funktion ist nur verfüg‐bar, wenn in dieser Zeile noch keine Station hinzugefügt wurde.

Bearbeiten Wechselt zur Ansicht für diese Station. Dort können deren Eigen‐schaften einschließlich des Namens der Station bearbeitet, dieangeschlossene Hardware konfiguriert, die Logik programmiert, dieKonfiguration verifiziert und gegen Überschreiben geschützt werdenusw.

Erkennen Verbindet den Flexi Soft Designer mit dieser Station, liest ihre Hard‐warekonfiguration ein und fragt anschließend, ob die Softwarekonfi‐guration dieser Station eingelesen werden soll.

Löschen Löscht diese Station aus dem System.Hinweis: Dieser Befehl wird ohne weitere Nachfrage ausgeführt undkann nicht rückgängig gemacht werden. Nicht gespeicherte Ände‐rungen gehen verloren.

Verbinden Verbindet den Flexi Soft Designer mit dieser Station, so dass esmöglich ist, die Konfiguration zu übertragen, einzulesen oder zu veri‐fizieren, die Anwendung zu starten oder zu stoppen usw.

Trennen Trennt die Verbindung mit dieser Station, so dass es z. B. möglichist, die Konfiguration zu bearbeiten.

HINWEIS

• Wenn eine Funktion nicht verfügbar ist, wird die betreffende Schaltfläche grau dar‐gestellt.

• Statt mithilfe der Schaltflächen Hinzufügen oder Bearbeiten ist es auch möglich, mit‐hilfe der jeweiligen Schaltfläche für Station A bis D oder durch einen Doppelklickauf eine Station zur Ansicht der jeweiligen Einzelstation zu wechseln.

• Die Schaltflächen Verbinden und Trennen links neben jeder Station wirken nur aufdie jeweilige Station, während die Schaltflächen Verbinden und Trennen im Menü derFlexi-Link-Systemübersicht Verbindungen mit allen Stationen im Flexi-Link-Systemgleichzeitig herstellen oder trennen können. Bei einem Klick auf die SchaltflächeVerbinden im Menü erscheint ein Dialog zur Auswahl der Stationen, mit denen eineVerbindung hergestellt werden soll.

• Es ist im Flexi-Link-Systemüberblick nicht möglich, alle Stationen gleichzeitig zustarten oder zu stoppen. Dies muss für jede Station gesondert erfolgen.

14 FLEXI LINK

486 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 487: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

14.4.2 Flexi-Link-System: Prozessabbild

Im Flexi-Link-Prozessabbild sind die Informationen sichtbar, die zwischen den Flexi-Link-Stationen ausgetauscht werden. Im linken Bereich des Bildschirms wird die Hardwarejeder Station angezeigt, auf der rechten Seite die Bits für EFI1 und (falls benutzt) fürEFI2 mit ihren jeweiligen Tag-Namen. Bits, die im aktuellen Prozessabbild 1 sind, wer‐den grün hervorgehoben.

Abbildung 351: Flexi-Link-Prozessabbild

HINWEIS

• Wenn eine Station nicht im Run-Zustand ist, wird ihr Prozessabbild auf 0 und ihrI/O-Fehler-Statusbit auf 1 gesetzt (siehe „EFI-I/O-Fehler-Statusbits im Logikeditor“,Seite 99).

• Durch einen Doppelklick auf das Hardwaresymbol einer Station öffnet sich dieRouting-Ansicht für diese Station, in der die Tag-Namen der Bits und Bytes, diediese Station ins Netzwerk sendet, bearbeitet werden können (siehe „Flexi-Link-Stationen: Flexi-Link-Daten im Logikeditor“, Seite 489).

14.4.3 Flexi-Link-System: Netzwerkeinstellungen

Unter Netzwerkeinstellungen kann jeder einzelnen Station im Flexi-Link-System eine Flexi-Link-Adresse (A, B, C oder D) zugewiesen werden. Dies ist für die Konfiguration erfor‐derlich, weil der Flexi Soft Designer die einzelnen Stationen nur über ihre Flexi-Link-Adresse ansprechen und auch die Bits im Flexi-Link-Prozessabbild nur über dieseAdresse identifizieren kann (z. B. Station A, EFI1, Byte 0, Bit 0).

Die Netzwerkeinstellungen werden automatisch geöffnet, wenn der Flexi Soft Designer miteinem Flexi-Link-System verbunden wird und die Software eine fehlerhafte Adresszu‐weisung erkennt, z. B. wenn zwei oder mehr angeschlossene Stationen dieselbe Flexi-Link-Adresse haben. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn ein Flexi-Link-System mit neuenHauptmodulen erstellt wurde oder wenn in einem bestehenden System ein oder meh‐rere Hauptmodule ersetzt wurden.

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 487Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 488: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 352: Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen

Wenn mindestens eine Station eines Flexi-Link-Systems online ist, dann werden alleangeschlossenen Stationen mit der aktuellen Adresszuweisung (Adresse A bis D) ange‐zeigt. Außerdem werden hier die Seriennummer des Systemsteckers und die aktuellenFlexi-Link-IDs für EFI1 und EFI2 jeder Station angezeigt. Diese Informationen könnenmithilfe der Schaltfläche Geräte suchen oben links im Fenster aktualisiert werden. Fehler‐meldungen und Warnungen zum aktuellen Systemstatus werden als Pop-up-Nachrichtfür jede Station angezeigt.

HINWEIS

• Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Station zu identifizieren:

° Auf einer der angezeigten Stationen auf die Schaltfläche Identifizierung startenklicken. Die LEDs MS und EFI1 der entsprechenden Station beginnen,abwechselnd mit der LED EFI2 zu blinken (2 Hz). Dafür wird das Passwort fürAutorisierte Kunden benötigt. Das voreingestellte Passwort ist „SICKSAFE“.Um das Blinken der LEDs zu stoppen, nochmals auf die Schaltfläche klicken(sie heißt nun Identifizierung stoppen).

° Die Seriennummer auf dem Systemstecker prüfen und mit der Seriennum‐mer vergleichen, die im Flexi Soft Designer angezeigt wird. Die Seriennum‐mer, die in den Netzwerkeinstellungen angezeigt wird, ist die Seriennummer desSystemsteckers, nicht die Seriennummer des Hauptmoduls.

Die Flexi-Link-Adresse (A bis D) ändernb Die Station mithilfe der Aufwärts- und Abwärtspfeile an die gewünschte Position

im Fenster bewegen oder die Station mit der Maus an die gewünschte Position zie‐hen.

Abbildung 353: Schaltfläche Einstellungen übernehmen

b In der oberen linken Ecke des Bildschirms auf die Schaltfläche Einstellungen über‐nehmen klicken. Die Flexi-Link-Adressen der Stationen werden geändert.

14 FLEXI LINK

488 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 489: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEIS

• Die Schaltfläche Einstellungen übernehmen hat keine Auswirkung auf die Flexi-Link-IDs der Stationen. Die Flexi-Link-IDs werden als Bestandteil der Konfiguration indie Stationen übertragen. Das bedeutet, dass nach Änderungen an der Konfigura‐tion einer beliebigen Station, die zu einer Änderung der Flexi-Link-IDs geführthaben, die Konfiguration erneut in alle Stationen übertragen werden muss, um dieneuen Flexi-Link-IDs zuzuweisen.

• Es spielt keine Rolle, welche Flexi-Link-Adresse welcher Station zugewiesen wird.Zur besseren Orientierung empfiehlt es sich, der Montageanordnung im Schalt‐schrank von links nach rechts zu folgen.

• Wenn die Adresszuweisung eines Flexi-Link-Systems nachträglich geändert wird,dann müssen unter Umständen das Prozessabbild und die Teile der programmier‐ten Logik, in denen Eingangsbits aus dem Flexi-Link-Prozessabbild verwendet wer‐den, neu konfiguriert werden. Die Flexi-Link-Adresse ist ein Bestandteil der Bitzu‐weisung im Prozessabbild.

14.4.4 Flexi-Link-Stationen: Flexi-Link-Daten im Logikeditor

Im Logikeditor werden die im Flexi-Link-System verfügbaren Informationen zentral verar‐beitet. Flexi-Link-Stationen werden wie EFI-Sensoren behandelt:

• Jede Station kann die Informationen von den anderen Stationen als Eingangsda‐ten verwenden.

• Jede Station kann ihre eigenen Daten als Ausgangsdaten zur Verfügung stellen.

Signaldauer

Signale müssen mindestens für die Dauer der Logik-Ausführungszeit des Flexi-Link-Sys‐tems anliegen, um sicher erkannt und in die anderen Flexi-Link-Stationen übertragen zuwerden.

WARNUNGFehlfunktion durch zu kurze SignaleDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass alle Signale lange genug anliegen, damit sie im Flexi-Link-Sys‐tem erkannt werden (z. B. durch Verwenden eines Funktionsbausteins für Verzöge‐rungen im Logikprogramm).

Routing von Daten in das Flexi-Link-System

Um Daten in das Flexi-Link-System zu schreiben, so dass sie von den anderen Statio‐nen benutzt werden können, muss bestimmt werden, welches Bit im Flexi-Link-Prozess‐abbild jeweils gesetzt werden soll. Die Bits, die für jede Station konfiguriert werden kön‐nen, sind im Logikeditor auf der Karteikarte Ausgänge unter dem Symbol für das verwen‐dete Hauptmodul FX3-CPUx zu finden:

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 489Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 490: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 354: Flexi-Link-Ausgangsbits von Station A im Logikeditor

HINWEIS

• Ein Quadrat mit dem Buchstaben A bis D bezeichnet ein Bit im Flexi-Link-Prozess‐abbild.

• Jedes Ausgangsbit kann nur einmal verwendet werden. Ausgänge, die schonbenutzt werden, werden grün dargestellt.

• Die Tag-Namen der Ausgangsbits können in der Ansicht Flexi-Link-Station X geändertwerden (siehe „Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Prozessabbild“,Seite 491).

Informationen ins Flexi-Link-System sendenb Ein Ausgangsbit auf die Arbeitsfläche ziehen und mit einem Ausgang eines Funkti‐

onsbausteins verbinden.b Um den Wert eines Eingangs für alle Stationen in einem Flexi-Link-System direkt

verfügbar zu machen, kann ein Funktionsbaustein Routing 1:n oder Routing n:n ver‐wendet werden (siehe Abbildung 355, Seite 490).

Abbildung 355: Routing eines Eingangs in das Flexi-Link-System

14 FLEXI LINK

490 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 491: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Verwenden von Daten aus dem Flexi-Link-System

Alle Informationen, die andere Stationen im Flexi-Link-System verfügbar machen, sindauf der Karteikarte Eingänge im Logikeditor unter dem Symbol für die jeweilige Stationzu finden:

Abbildung 356: Flexi-Link-Ausgangsbits von Station A im Logikeditor als Eingangsbits einer ande‐ren Station

Diese Eingänge können wie jeder andere Eingang verwendet werden.

HINWEIS

• Eingänge können mehrfach verwendet werden.• Eingänge, die mindestens einmal in der Logik für diese Station verwendet werden,

sind grün dargestellt.• Die Flexi-Link-Eingänge werden mit ihren jeweiligen Tag-Namen angezeigt. Die Tag-

Namen können in der Ansicht Flexi-Link-Station X der betreffenden Station geändertwerden (siehe „Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Prozessabbild“,Seite 491).

14.4.5 Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Prozessabbild

In der Ansicht Flexi-Link-Station X sind die folgenden Aktionen möglich:

• Bearbeiten der Tag-Namen der Bits und Bytes, die diese Station ins Flexi-Link-Sys‐tem sendet.

• Einstellen der Werte für die Bits im Prozessabbild dieser Station auf 0 oder 1(siehe „Flexi-Link-Stationen: Teachen“, Seite 493).

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 491Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 492: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b In der Symbolleiste auf die entsprechende Schaltfläche klicken, um die AnsichtFlexi-Link-Station X zu öffnen. Wenn die Station auch ein Gateway enthält, ist dieseSchaltfläche im Menü Schnittstellen zu finden.

Abbildung 357: Ansicht für Flexi-Link-Station A

Die Symbolleiste

Die Symbolleiste enthält Schaltflächen für die folgenden Aktionen (von links nachrechts):

• Auf Voreinstellung zurücksetzen: Setzt die Tag-Namen und die konfigurierte Grundein‐stellung für alle Bits und Bytes auf die voreingestellten Werte zurück.

• Ausgewähltes Byte löschen: Löscht alle Tag-Namen des ausgewählten Bytes und sei‐ner Bits und setzt die Grundeinstellung für den Wert aller Bits dieses Bytes auf 0.

• Rückgängig• Wiederherstellen

Tag-Namen bearbeitenb Auf ein Byte im Bereich EFI1 oder EFI2 klicken, um die einzelnen Bits dieses Bytes

in der unteren Hälfte des Fensters anzuzeigen.b Die angezeigten Tag-Namen wie gewünscht ändern. Die Bits erscheinen im Logik‐

editor auf der Karteikarte Ausgänge mit ihren neuen Tag-Namen.

HINWEIS

• Manche Bits sind reserviert und können nicht verwendet oder bearbeitet werden.Diese Bits werden in der oberen Hälfte des Fensters grau dargestellt.

• Tag-Namen können auch gelöscht werden. Bits ohne Tag-Namen können nicht ver‐wendet werden. Sie werden in der oberen Hälfte des Fensters grau dargestellt undim Flexi-Link-Prozessabbild nicht angezeigt.

Die voreingestellten Werte ändernb Auf ein Byte im Bereich EFI1 oder EFI2 klicken, um die einzelnen Bits dieses Bytes

in der unteren Hälfte des Fensters anzuzeigen.b Auf die Schaltfläche rechts neben dem Tag-Namen-Eingabefeld eines Bits klicken,

um den voreingestellten Wert für dieses Bit zu ändern (0 oder 1).

14 FLEXI LINK

492 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 493: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Der eingestellte Wert wird im Prozessabbild des Flexi-Link-Systems verwendet, wenn diejeweilige Station suspendiert wird (siehe „Flexi-Link-Stationen: Teachen“, Seite 493).

Abbildung 358: Voreingestellter Wert 1 für ein Flexi-Link-Eingangsbit

Abbildung 359: Voreingestellter Wert 0 für ein Flexi-Link-Eingangsbit

HINWEISWenn der Wert eines Bits geändert wird, dann ändert dies das Prozessabbild der Konfi‐guration und damit auch die Flexi-Link-ID für den EFI-Anschluss, zu dem das geänderteBit gehört. Es erscheint ein Warnhinweis, dass die geänderte Konfiguration in alle Sta‐tionen übertragen werden muss, um die neue Flexi-Link-ID zuzuweisen. Andernfalls wirddie Kommunikation im Flexi-Link-System wegen unterschiedlicher Flexi-Link-IDs unter‐brochen (siehe „Flexi-Link-ID“, Seite 469 und siehe „Flexi-Link-Fehlerbehebung“,Seite 497).

14.4.6 Flexi-Link-Stationen: Teachen

Teachen ermöglicht es, ein Flexi-Link-System in Betrieb zu behalten, auch wenn eineoder mehrere Stationen im System fehlen (d. h. abgeschaltet sind). Durch Teachen wer‐den fehlende Stationen suspendiert, mit der Folge, dass die anderen Stationen ihreExistenz simulieren. Jede suspendierte Station wird behandelt, als wäre sie online undim Run-Zustand. Das Flexi-Link-Prozessabbild verwendet dann die Werte, die für dieseStation voreingestellt wurden (siehe „Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Pro‐zessabbild“, Seite 491). Dies kann z. B. beim Einrichten eines Systems oder zu War‐tungszwecken von Nutzen sein.

Wenn die Teach-Funktion an einer beliebigen Station aktiv ist und diese Station mitdem System verbunden und im Run-Zustand ist, dann bewirkt sie, dass das gesamteSystem einen Netzwerk-Scan durchführt und alle fehlenden Stationen als suspendiertbehandelt. D. h. das System wird weiterarbeiten, als ob diese Stationen noch onlinewären, und dabei die voreingestellten Prozessabbilder dieser Stationen benutzen.

Wenn eine Station mithilfe der Teach-Funktion suspendiert wird, dann sind die Sicher‐heitsausgänge an den übrigen, noch aktiven Stationen unter Umständen weiter‐hin High.

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 493Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 494: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit durch Teach-FunktionDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Anwendung analysieren und prüfen, ob zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenergriffen werden müssen, wenn die Teach-Funktion aktiviert wird.

b Die Teach-Funktion muss als eine Art Konfigurationsvorgang betrachtet werden.Daher muss die Teach-Funktion gemäß den jeweiligen Sicherheitsanforderungenabgesichert werden, z. B. durch Verwenden eines Schlüsselschalters, an den derEingang für Teachen in der Logik angeschlossen wird, und eines Funktionsbau‐steins für Restart zur Überwachung der Timing-Bedingungen.

b Festlegen, wie die deaktivierten Teile der Maschine oder Anlage behandelt werdenmüssen. Signalisieren, dass die Steuerelemente und Sensoren keine Wirkung aufdie zuvor damit verbundenen Teile der Maschine haben (z. B. „Außer Betrieb“-Schilder an Not-Halt-Tastern anbringen).

b Nur autorisierte und speziell dafür geschulte Personen dürfen die Teach-Funktionaktivieren.

b Vor dem Verwenden der Teach-Funktion sicherstellen, dass sich keine Personenim Gefahrbereich aufhalten oder dazu Zutritt haben, während die Teach-Funktionaktiv ist.

b Nach dem Verwenden der Teach-Funktion die Sicherheitsfunktion des gesamtenSystems prüfen.

HINWEIS

• Eine Station wird als „fehlend“ betrachtet und kann suspendiert werden, wennihre Spannungsversorgung abgeschaltet wurde oder wenn ihre EFI-Verbindung mitdem Flexi-Link-System vollständig unterbrochen wurde. Es ist nicht möglich, eineStation zu suspendieren, wenn sie noch angeschlossen ist und z. B. eine der fol‐genden Bedingungen zutrifft:

° Die Station ist nicht im Run-Zustand.

° Die Station hat einen EFI-Fehler erzeugt, z. B. wegen einer abweichendenFlexi-Link-ID.

• Teachen betrifft immer alle eingeschalteten Stationen in einem Flexi-Link-System,nicht eine Einzelstation. Daher kann es ausreichen, die Teach-Funktion nur aneiner der angeschlossenen Stationen zu implementieren. Wenn jedoch nur eineStation im System mit einer Taste für Teachen ausgestattet und konfiguriert ist,dann kann diese Station nicht suspendiert werden, weil sie zum Aktivieren derTeach-Funktion benötigt wird.

• Jedes Hauptmodul in einem Flexi-Link-System signalisiert seinen aktuellen Statusin Bezug auf Teachen über Statusbits, die als Eingänge im Logikeditor verwendetwerden können (siehe „Flexi-Link-Statusbits“, Seite 496).

Die Teach-Funktion konfigurierenb Einen Teach-Taster mit den Eingängen jeder Station im Flexi-Link-System verbin‐

den, an der die Teach-Funktion möglich sein soll. Der Teach-Taster kann z. B. einzweikanaliger Schlüsselschalter sein.

b In der Logik für diese Stationen den Eingang des Teach-Tasters über einen Funkti‐onsbaustein für Restart mit dem Ausgang Teachen der jeweiligen Station verbinden(siehe Abbildung 360, Seite 495).

14 FLEXI LINK

494 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 495: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 360: Konfiguration der Teach-Funktion im Logikeditor

Wenn der Teach-Taster gedrückt wird, dann wird der Ausgang Teachen für die Dauereines Logikzyklus 1. Die steigende Flanke (0–1) am Ausgang Teachen löst die Teach-Funktion aus.

HINWEISBei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal für Teachen einen Puls aufweisen, wenn das Signalinfolge der Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

WARNUNGFehlfunktion der Signale für Teachen bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale für Teachen den Anforderungen derSicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen).b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren.

Die Teach-Funktion verwendenb In einem Flexi-Link-System, das sich in Betrieb befindet, die Spannungsversorgung

einer oder mehrerer Stationen abschalten (z. B. Station C). Das System erkenntdas Fehlen dieser Stationen und setzt ihr Prozessabbild auf sichere Werte (0). Dieverbleibenden Stationen zeigen einen EFI-Fehler an (EFI-LEDs blinken Ö Rot) undihre EFI-Statusbits für die abgeschalteten Stationen (z. B. Station C fehlt) sowie dasübergeordnete Statusbit Station fehlt werden 1.

b Nun den Teach-Taster an einer der verbleibenden Stationen drücken. Das Systemwird jetzt weiterarbeiten, als ob die fehlenden Stationen immer noch vorhandenwären. Das Prozessabbild dieser Stationen wird jedoch durch die statischen Werteersetzt, die zuvor konfiguriert wurden (siehe „Flexi-Link-Stationen: Ansicht StationX und Prozessabbild“, Seite 491). Die EFI-Statusbits der verbleibenden Stationenzeigen jetzt an, welche Stationen suspendiert sind (z. B. Station C fehlt und Stationfehlt werden wieder 0 und Station C suspendiert wird 1).

b Um eine fehlende und anschließend suspendierte Station wieder in Betrieb zunehmen, die Spannungsversorgung der Station wieder einschalten. Sobald dieStation den Einschaltvorgang abgeschlossen hat, erkennen die anderen Stationenihre Anwesenheit und zeigen einen EFI-Fehler an. Das EFI-Statusbit (z. B. Station Csuspendiert bleibt 1, während das Statusbit Suspendierte Stationen gefunden 1 wird.

b Jetzt erneut den Teach-Taster betätigen. Das System integriert die zuvor suspen‐dierte Station wieder und setzt den Betrieb fort. Das Statusbit Suspendierte Stationgefunden wird 0, wie auch die jeweiligen EFI-Statusbits (z. B. Station C fehlt bleibt 0und Station C suspendiert wird ebenfalls 0).

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 495Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 496: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISWenn eine Station nicht fehlt, weil ihre Spannungsversorgung abgeschaltet wurde, son‐dern wegen einer Unterbrechung ihrer EFI-Verbindung, dann befindet sie sich wahr‐scheinlich im Fehlerzustand. In diesem Fall muss diese Station zuerst durch Unterbre‐chen ihrer Spannungsversorgung für mindestens 3 Sekunden zurückgesetzt werden,bevor sie wieder in das System integriert werden kann.

14.4.7 Flexi-Link-Statusbits

Jedes Hauptmodul in einem Flexi-Link-System signalisiert über Statusbits, ob Teachenerforderlich ist und welche Station fehlt oder suspendiert (= geteacht) ist. Diese Status‐bits sind als Eingänge des jeweiligen Hauptmoduls im Logikeditor im Fenster Diagnoseverfügbar.

Abbildung 361: Statusinformationen des Flexi-Link-Systems im Logikeditor

Tabelle 229: Bedeutung der Statusbits für die Teach-Funktion

Statusbit des Haupt‐moduls

Bedeutung

Suspendierte Statio‐nen gefunden

Eine Station, die zuvor suspendiert wurde, ist wieder im System vorhan‐den. In diesem Fall wird das Prozessabbild der Stationen, die die erneutaufgetretene Station erkennen, auf 0 und das EFI-I/O-Fehler-Statusbitauf 1 gesetzt. Teachen ist erforderlich, um den Betrieb fortzusetzen.Durch Teachen wird das I/O-Fehler-Statusbit zurückgesetzt, auch wenndie gefundene Station inzwischen schon wieder suspendiert wurde.

Station fehlt Mindestens eine Station im System fehlt. Teachen ist erforderlich, umden Betrieb fortzusetzen.Das bedeutet, dass mindestens eines der Statusbits Station X fehlt (sieheunten) ebenfalls 1 ist.

14 FLEXI LINK

496 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 497: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Statusbit des Haupt‐moduls

Bedeutung

Station X fehlt Die Station mit der Flexi-Link-Adresse X (= A, B, C oder D) fehlt. In diesemFall wird das Prozessabbild der zugehörigen Flexi-Link-Station auf 0 unddas EFI-I/O-Fehler-Statusbit auf 1 gesetztDas bedeutet, dass das Statusbit Station fehlt ebenfalls 1 ist.

Station X suspen‐diert

Die Station mit der Flexi-Link-Adresse X (= A, B, C oder D) ist suspendiert.In diesem Fall wird das voreingestellte Prozessabbild der jeweiligen Flexi-Link-Station verwendet.

Mithilfe dieser Statusbits ist es möglich, ein eigenes Diagnosesystem einzurichten, z. B.indem diese Statusbits mit einem Funktionsbaustein Log-Generator verbunden werdenoder durch Einschalten einer Warnleuchte, wenn Teachen erforderlich oder aktiv ist.

HINWEISNach dem Übergang vom Stopp-Zustand in den Run-Zustand wird eine Station als feh‐lend angesehen, wenn sie nicht innerhalb von 3 Minuten gefunden wurde.

Beschreibung weiterer Diagnosebits des Hauptmoduls: siehe „Modul-Statusbits desHauptmoduls“, Seite 93.

14.5 Flexi-Link-Fehlerbehebung

Dieses Kapitel behandelt die Diagnose und Korrektur von Fehlfunktionen des Flexi-Link-Systems.

Eine Übersicht über die Fehleranzeigen der LEDs enthält die Betriebsanleitung „FlexiSoft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“ (SICK-Artikelnummer 8012999).

14.5.1 Abweichende Flexi-Link-ID

Fehlerbeschreibung

Wenn zwischen den Stationen eines Flexi-Link-Systems kein Austausch der Prozessab‐bilder möglich ist und alle Hauptmodule einen behebbaren Fehler anzeigen (LED MSblinkt Ö Rot mit 1 Hz und die LEDs EFI1 und EFI2 leuchten O Rot), dann kann dieUrsache dafür eine abweichende Flexi-Link-ID sein. Das heißt, dass mindestens eineStation im System eine oder zwei Flexi-Link-IDs hat, die sich von den Flexi-Link-IDs deranderen Stationen unterscheiden.

Diagnose

b Zum Flexi-Link-Systemüberblick wechseln.b Wenn der Flexi Soft Designer nicht mit dem System verbunden ist, eine Verbin‐

dung mit allen Stationen herstellen.b Prüfen, ob die Statusmeldungen der Stationen eine abweichende Flexi-Link-ID

anzeigen.

Fehlerbehebung

Wenn in einem System unterschiedliche Flexi-Link-IDs existieren, dann muss die aktu‐elle Konfiguration erneut in alle Stationen übertragen werden.

b Prüfen, ob die Konfiguration im Flexi Soft Designer korrekt ist.b Eine Verbindung mit allen Stationen herstellen.b Die Konfiguration in alle Stationen übertragen.b Nacheinander zur Ansicht jeder Station wechseln und ggf. die Konfiguration verifi‐

zieren.

FLEXI LINK 14

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 497Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 498: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

15 Flexi Line

15.1 Flexi Line im Überblick

Flexi Line ermöglicht es, bis zu 32 Flexi-Soft-Stationen sicher zu vernetzen. In einemFlexi-Line-System können nur FX3-CPU3-Hauptmodule benutzt werden. Der Anschlussaller anderen Hauptmodule (FX3-CPU0, FX3-CPU1, FX3-CPU2) ist nicht möglich.

Für das gesamte Flexi-Line-System wird ein einheitliches Prozessabbild definiert. JedesByte dieses Prozessabbildes gilt entweder global, d. h. im gesamten System, oder lokal,d. h. nur für die jeweilige Station und ihre Nachbarstationen. Jede Flexi-Line-Stationkommuniziert über dieses Prozessabbild mit ihren jeweiligen Nachbarstationen. DieTopologie ermöglicht eine adressierungslose Kommunikation.

Merkmale

• Sichere Verbindung von bis zu 32 Flexi-Soft-Stationen über die Flexi-Line-Schnitt‐stelle

• Adressierungslose Topologie: Bei einer Änderung der Reihenfolge der Stationengenügt es, die neue Anordnung mit einer Teach-Taste zu bestätigen.

• Die EFI-Schnittstelle bleibt uneingeschränkt verfügbar:

° Der Anschluss von EFI-fähigen Sensoren ist möglich.

° Der Anschluss eines Flexi-Link-Systems ist möglich.• Für alle Stationen ist ein globales Prozessabbild definiert.• Innerhalb des Prozessabbildes können global oder lokal gültige Bytes definiert

werden.• Das Prozessabbild kann bis zu 12 Bytes bzw. 96 Bits umfassen.• Die maximale Segmentleitungslänge zwischen 2 Stationen beträgt 1.000 Meter.

Die mögliche Gesamtlänge eines Systems mit 32 Stationen beträgt somit 31 Kilo‐meter.

15.1.1 Systemvoraussetzungen und Einschränkungen für Flexi Line

Für Flexi Line müssen mindestens die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllt sein:

Tabelle 230: Systemvoraussetzungen für Flexi Line

Systemkomponente Version

Hardware FX3-CPU3

Software Flexi Soft Designer Version ≥ V1.6.0

HINWEIS

• Gleichzeitig mit Flexi Line kann auch Flexi Link oder EFI-Kommunikation verwendetwerden, d. h. es ist möglich, entweder EFI-fähige Geräte oder Flexi-Link-Stationenanzuschließen.

• Das Prozessabbild wird von Station zu Station mit einer festen Sendezykluszeitübertragen. Die Verarbeitung (Logik) der einzelnen Stationen ist allerdings nichtzwingend zeitgleich, da die Stationen untereinander nicht synchronisiert werden.

• Die Sendezykluszeit des Flexi-Line-Systems ist abhängig von der maximalen Seg‐mentleitungslänge zwischen zwei Stationen und von der Größe des Prozessabbil‐des.

Tabelle 231: Sendezykluszeit eines Flexi-Line-Systems in Abhängigkeit von der maximalen Seg‐mentleitungslänge und der Größe des Prozessabbildes

Max. Segmentlei‐tungslänge

32 Bits 64 Bits 96 Bits

125 m 2 ms 2 ms 4 ms

15 FLEXI LINE

498 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 499: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Max. Segmentlei‐tungslänge

32 Bits 64 Bits 96 Bits

250 m 2 ms 4 ms 8 ms

500 m 4 ms 8 ms 12 ms

1.000 m 8 ms 12 ms 20 ms

15.2 Funktionsprinzip von Flexi Line

15.2.1 Topologie

Die einzelnen Stationen innerhalb eines Flexi-Line-Systems werden nicht über Adressenidentifiziert. Stattdessen wird jede Station mit ihren direkten Nachbarn verbunden. DieKommunikation erfolgt jeweils zum Vorgänger und zum Nachfolger.

Die Platzierung der Stationen im Flexi-Line-System muss bei der Inbetriebnahme durcheinen Teach-Vorgang bestätigt werden und wird anschließend überwacht. Wenn eineStation vom System getrennt, ersetzt oder hinzugefügt wird, dann muss die Platzierungder Stationen erneut bestätigt werden (siehe „Teachen“, Seite 504).

15.2.2 Flexi-Line-Konfiguration

Das Kernstück eines Flexi-Line-Systems ist das Prozessabbild. Dieses Prozessabbilddefiniert, wie viele und welche Daten von Station zu Station kommuniziert werden, mitwelcher Sendezykluszeit, mit welcher Reichweite (Routing) und mit welcher Grundein‐stellung (1 oder 0). Das Routing und der Default-Wert können für jedes Byte gesondertdefiniert werden.

Das Prozessabbild wird üblicherweise während der Konfiguration der ersten Station desFlexi-Line-Systems definiert und anschließend in die restlichen Stationen übertragen.

Die Ansicht Flexi Line ist jederzeit über die Schaltfläche Schnittstellen in der Symbolleistezu erreichen. Sie wird automatisch geöffnet, wenn einem Hauptmodul FX3-CPU3 einFlexi-Line-Element hinzugefügt wird.

Die Ansicht Flexi Line besteht aus den folgenden Elementen:

• Symbolleiste für die Flexi-Line-Konfiguration mit den folgenden Funktionen:

° Wenn der Flexi Soft Designer nicht mit dem Hauptmodul verbunden ist: Impor‐tieren einer Flexi-Line-Definition und Exportieren einer Flexi-Line-Definition

° Wenn der Flexi Soft Designer mit dem Hauptmodul verbunden ist: Teachenund Neustart Flexi-Line-System

° Zum Schützen sperren• Symbolleiste zum Umschalten zwischen den Ansichten Generelle Einstellungen, Byte-

Konfiguration und Diagnose• Konfigurationsbereiche für die beiden Ansichten:

° Ansicht Generelle Einstellungen: Flexi Line generelle Informationen und Spezifikation

° Ansicht Byte-Konfiguration: Byte-Konfiguration und Details und Bit-Konfiguration

° Ansicht Diagnose: Byte-Überblick und Detail-Überblick

Die Konfigurationsansicht für Flexi Line besteht aus zwei Teilen.

FLEXI LINE 15

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 499Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 500: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Unter Generelle Einstellungen können die Grundeinstellungen festgelegt werden.Dies sind in erster Linie die gewünschte Kombination von Größe des Prozessabbil‐des (Anzahl der zu übertragenden Bits), maximaler Segmentleitungslänge zwi‐schen zwei benachbarten Stationen und Sendezykluszeit. Außerdem kann demProzessabbild hier ein Name und eine Revisionsnummer zugewiesen werden.

• Unter Byte-Konfiguration werden die Daten des Prozessabbildes definiert. JedesByte erhält eine Routing-Richtung, einen Default-Wert und einen Namen. Allebenutzten Bits können ebenfalls einen Tag-Namen erhalten. Durch Deaktivierenvon nicht benutzten Bits können diese aus der Logik und der Diagnose ausgeblen‐det werden.

Flexi-Line-Symbolleiste

Die Flexi-Line-Symbolleiste enthält Schaltflächen für die folgenden Funktionen:

• Importieren einer zuvor gespeicherten Flexi-Line-Definition• Exportieren einer Flexi-Line-Definition• Teachen: Bestätigung der Topologie des Flexi-Line-Systems bei der Inbetrieb‐

nahme sowie bei Änderungen an der Topologie• Neustart Flexi-Line-System: Führt einen Neustart aller Flexi-Soft-Stationen eines

Flexi-Line-Systems aus.• Sperrung der Konfiguration: Die Flexi-Line-Konfiguration kann mithilfe des Schie‐

bereglers gegen unbeabsichtigte Veränderungen geschützt werden.

Generelle Einstellungen

Abbildung 362: Ansicht Flexi Line, Generelle Einstellungen

Im linken Bereich dieser Ansicht kann für das Prozessabbild ein Name, eine Beschrei‐bung sowie eine Revisionsnummer, bestehend aus einer Major-Versionsnummer undeiner Minor-Versionsnummer, eingegeben werden. Hier wird auch die Prüfsumme desProzessabbildes angezeigt (siehe „Flexi-Line-Prüfsumme“, Seite 502).

Im rechten Bereich können die Größe des Prozessabbildes und die Sendezykluszeitfestgelegt werden. Die möglichen Werte sind abhängig von der maximalen Segmentlei‐tungslänge im gesamten Flexi-Line-System (siehe Tabelle 231, Seite 498).

15 FLEXI LINE

500 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 501: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Wenn eine Zelle der Tabelle rot dargestellt wird, dann ist die entsprechende Kombina‐tion von maximaler Segmentleitungslänge und Datengröße nicht mit der eingestelltenSendezykluszeit möglich. Um diese Kombination auswählen zu können, muss zuerst einhöherer Wert für die Sendezykluszeit eingestellt werden.

HINWEISDie Sendezykluszeit ist für alle Stationen identisch und daher nicht synchron mit demLogikzyklus, der von Station zu Station variieren kann.

Byte-Konfiguration

Abbildung 363: Ansicht Flexi Line, Byte-Konfiguration

Im linken Bereich dieser Ansicht befindet sich eine Übersicht über die Bytes des Flexi-Line-Prozessabbildes. Wenn ein Byte markiert wird, dann können im rechten Bereichdie folgenden Einstellungen für dieses Byte bearbeitet werden:

• Name des Bytes• Kommentar• Routing-Richtung: Die Daten eines Bytes können entweder global im gesamten

System geteilt werden oder nur lokal mit einer oder beiden Nachbarstationen.• Default-Wert 1 oder 0• Tag-Namen der einzelnen Bits• Aktivierung bzw. Deaktivierung der einzelnen Bits

Routing

Ein Byte kann entweder lokal, d. h. nur in einer oder beiden direkt benachbarten Statio‐nen, oder global im gesamten Flexi-Line-System gültig sein.

Ein global gültiges Byte wird im gesamten Flexi-Line-System kommuniziert. Alle Statio‐nen können jedes Bit dieses Bytes lesen und ändern. Wenn eine Station ein Bit ändert,dann wird diese Änderung an allen anderen Stationen wirksam.

FLEXI LINE 15

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 501Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 502: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Ein lokal gültiges Byte wird wahlweise nur mit einer oder mit beiden direkt benachbar‐ten Stationen geteilt. Eine Station, die ein lokales Byte von einer benachbarten Stationempfängt, wertet die Informationen dieses Bytes aus und erstellt wiederum ein eigeneslokales Byte, das sie an eine oder beide ihrer benachbarten Stationen sendet. Die emp‐fangenen Daten und die gesendeten Daten sind dabei voneinander unabhängig.

Default-Wert

Der Default-Wert wird jeweils für alle Bits eines Bytes gemeinsam festgelegt. Er defi‐niert, wie ein Bit von einer Station beeinflusst wird:

• Ein Bit mit dem Default-Wert High hat den Wert 1, wenn alle Stationen für diesesBit eine 1 melden (logische UND-Verknüpfung). Sobald auch nur eine Station die‐ses Bit auf 0 setzt, wird das Bit auf 0 gesetzt. In Verbindung mit einem global gülti‐gen Bit kann diese Einstellung z. B. für Not-Aus-Schaltungen verwendet werden.

• Ein Bit mit dem Default-Wert Low hat den Wert 0, wenn alle Stationen für diesesBit eine 0 melden (logische ODER-Verknüpfung). Sobald auch nur eine Station die‐ses Bit auf 1 setzt, wird das Bit auf 1 gesetzt. In Verbindung mit einem global gülti‐gen Bit kann diese Einstellung z. B. für eine Reset- oder Restart-Funktion verwen‐det werden.

Aktivieren und Deaktivieren von einzelnen Bits

Nicht benötigte Bits können deaktiviert werden, indem diese Bits keinen Tag-Namenerhalten. Deaktivierte Bits sind im Logikeditor und in der Diagnose nicht mehr verfüg‐bar bzw. sichtbar. Die Größe des Prozessabbildes wird dadurch nicht beeinflusst.

15.2.3 Flexi-Line-Prüfsumme

Die Flexi-Line-Prüfsumme wird benötigt, damit die Stationen in einem Flexi-Line-Systemmiteinander kommunizieren können. Alle Stationen in einem Flexi-Line-System müsseneine identische Flexi-Line-Prüfsumme haben. Dies stellt sicher, dass nur Stationen, diezum selben Flexi-Line-System gehören, miteinander kommunizieren können. Wenn ineinem Flexi-Line-System eine abweichende Flexi-Line-Prüfsumme erkannt wird, dannwechseln alle angeschlossenen Stationen in den Modus Fehler am Flexi-Line-Bus (LEDLine blinkt Ö Rot/grün mit 2 Hz).

Die Flexi-Line-Prüfsumme wird aus den folgenden Einstellungen berechnet:

• Größe des Prozessabbildes und maximale Segmentleitungslänge• Sendezykluszeit• Reichweite jedes Bytes• Default-Wert jedes Bytes• Erster Teil der Revisionsnummer

Die Unternummer der Revisionsnummer sowie die benutzerdefinierten Namen für Bits,Bytes und das Prozessabbild beeinflussen die Flexi-Line-Prüfsumme nicht.

HINWEIS

• Wenn das Prozessabbild einer beliebigen Station so geändert wird, dass die Flexi-Line-Prüfsumme sich ändert, dann muss dieses neue Abbild in alle anderen Sta‐tionen übertragen werden. Damit wird die Flexi-Line-Prüfsumme in allen Stationenwieder auf denselben Wert gesetzt.

• Andernfalls kommt es zu abweichenden Flexi-Line-Prüfsummen im Flexi-Line-Sys‐tem, so dass die Sicherheitskommunikation zwischen den Stationen nicht aufge‐baut werden kann.

• Die Flexi-Line-Prüfsumme ist Teil der Konfiguration, die im Systemstecker jedesangeschlossenen FX3-CPU3-Hauptmoduls gespeichert ist.

15 FLEXI LINE

502 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 503: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

15.2.4 Flexi-Line-Daten im Logikeditor

Jede Flexi-Line-Station erstellt aus den von ihren Nachbarstationen empfangenenDaten automatisch eine lokale Instanz des Prozessabbildes. Wenn lokale Informationeneiner Station auf globale Bits wirken, dann werden diese Werte in der lokalen Instanzdes Prozessabbildes sofort mit berücksichtigt.

Das Ausgangsprozessabbild wird mithilfe von Routing-Funktionsbausteinen erstellt.Hierbei müssen die Signale der lokalen Eingänge jeweils auf einen Flexi-Line-Ausganggeroutet werden.

Abbildung 364: Routing von lokalen Signalen ins Flexi-Line-Prozessabbild

Anschließend sind die Werte dieser lokalen Eingänge über das Flexi-Line-Prozessabbildim gesamten Flexi-Line-System als Flexi-Line-Eingänge verfügbar.

Im Rahmen der Logikprogrammierung unterscheiden sich die Flexi-Line-Eingänge nichtvon anderen Arten von Sicherheitseingängen.

Abbildung 365: Verwendung von Signalen aus dem Flexi-Line-Prozessabbild in der Logik

15.2.5 Flexi-Line-Statusbits

Jedes Hauptmodul in einem Flexi-Line-System signalisiert den aktuellen Status mithilfevon Statusbits. Diese Statusbits sind als Eingänge des jeweiligen Hauptmoduls imLogikeditor im Fenster Diagnose verfügbar.

Abbildung 366: Statusinformationen des Flexi-Line-Systems im Logikeditor

FLEXI LINE 15

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 503Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 504: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 232: Bedeutung der Flexi-Line-Statusbits

Statusbit des Haupt‐moduls

Bedeutung

Status Flexi-Line-System

Dieses Diagnosebit ist 1, wenn das gesamte Flexi-Line-System in Betriebist und alle Flexi-Line-Teilnehmer erfolgreich miteinander kommunizieren.

Flexi Line OK Dieses Diagnosebit ist 1, wenn das Flexi-Line-System in Betrieb ist unddas Hauptmodul mit seiner Vorgängerstation und seiner Nachfolgersta‐tion erfolgreich kommuniziert oder wenn diese nicht existieren. Der Flexi-Line-Status des Hauptmoduls ist Teached.

Flexi-Line-Teacherforderlich

Dieses Diagnosebit ist 1, wenn der Flexi-Line-Status des HauptmodulsNot teached ist und das Teachen der Flexi-Soft-Station erforderlich ist.

Kommunikationssta‐tus zur Vorgänger‐station

Dieses Diagnosebit ist 1, wenn die Flexi-Soft-Station mit ihrer Vorgänger‐station erfolgreich kommuniziert. Wenn keine Vorgängerstation existiert,ist dieses Bit immer 1.

Kommunikationssta‐tus zur Nachfolger‐station

Dieses Diagnosebit ist 1, wenn die Flexi-Soft-Station mit ihrer Nachfolger‐station erfolgreich kommuniziert. Wenn keine Nachfolgerstation existiert,ist dieses Bit immer 1.

Diagnosebits fürFlexi-Line-Bit-Konfi‐guration

Für jedes in der Flexi-Line-Bit-Konfiguration konfigurierte Bit gibt es zuge‐hörige Flexi-Line-Eingangsprozessdaten und eine Ausgangs-Statusmel‐dung von Flexi Line.

Mithilfe dieser Statusbits ist es möglich, ein eigenes Diagnosesystem einzurichten, z. B.indem diese Statusbits mit einem Funktionsbaustein Log-Generator verbunden werdenoder durch Einschalten einer Warnleuchte, wenn Teachen erforderlich oder aktiv ist.

Beschreibung weiterer Diagnosebits des Hauptmoduls: siehe „Modul-Statusbits desHauptmoduls“, Seite 93.

15.2.6 Teachen

Die Topologie des Flexi-Line-Systems muss durch einen Teach-Vorgang bestätigt wer‐den, um es zu aktivieren. Dies kann mithilfe des Flexi Soft Designers ausgeführt wer‐den. Falls die Topologie des Systems später veränderbar sein soll, steht innerhalb derLogik auch eine integrierte Teach-Funktion zur Verfügung.

HINWEISJede Änderung der Topologie eines Flexi-Line-Systems stoppt sofort die Flexi-Line-Kom‐munikation. Die Kommunikation wird erst nach Ausführen der Teach-Funktion reinitiali‐siert und wieder gestartet.

Wenn eine Station mithilfe der Teach-Funktion suspendiert wird, dann sind die Sicher‐heitsausgänge an den übrigen, noch aktiven Stationen unter Umständen weiter‐hin High.

15 FLEXI LINE

504 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 505: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGEingeschränkte Sicherheit durch Teach-FunktionDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Anwendung analysieren und prüfen, ob zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenergriffen werden müssen, wenn die Teach-Funktion aktiviert wird.

b Die Teach-Funktion muss als eine Art Konfigurationsvorgang betrachtet werden.Daher muss die Teach-Funktion gemäß den jeweiligen Sicherheitsanforderungenabgesichert werden, z. B. durch Verwenden eines Schlüsselschalters, an den derEingang für Teachen in der Logik angeschlossen wird, und eines Funktionsbau‐steins für Restart zur Überwachung der Timing-Bedingungen.

b Festlegen, wie die deaktivierten Teile der Maschine oder Anlage behandelt werdenmüssen. Signalisieren, dass die Steuerelemente und Sensoren keine Wirkung aufdie zuvor damit verbundenen Teile der Maschine haben (z. B. „Außer Betrieb“-Schilder an Not-Halt-Tastern anbringen).

b Nur autorisierte und speziell dafür geschulte Personen dürfen die Teach-Funktionaktivieren.

b Vor dem Verwenden der Teach-Funktion sicherstellen, dass sich keine Personenim Gefahrbereich aufhalten oder dazu Zutritt haben, während die Teach-Funktionaktiv ist.

b Nach dem Verwenden der Teach-Funktion die Sicherheitsfunktion des gesamtenSystems prüfen.

Mit dem Flexi Soft Designer teachen

In der Ansicht Flexi Line des Flexi Soft Designers befindet sich in der Symbolleiste eineSchaltfläche Teachen.

b Während der Inbetriebnahme auf die Schaltfläche Teachen klicken, wenn alle Sta‐tionen eingeschaltet und im Status Teachen erforderlich sind. Die Topologie des Flexi-Line-Systems wird dadurch kontrolliert und bestätigt und das System wird gestar‐tet.

Mit einem Taster teachen

HINWEISBei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal für Teachen einen Puls aufweisen, wenn das Signalinfolge der Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird.

WARNUNGFehlfunktion der Signale für Teachen bei Kurzschluss nach HighDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Sicherstellen, dass die Übergänge der Signale für Teachen den Anforderungen derSicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen.b Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Quer‐

schluss zu anderen Signalleitungen).b Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren.

Wenn es erforderlich ist, während des Betriebes einzelne Stationen entfernen, hinzufü‐gen oder ersetzen zu können, dann kann die Teach-Funktion auch mithilfe eines Tas‐ters ausgeführt werden.

FLEXI LINE 15

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 505Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 506: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Einen Taster für die Teach-Funktion konfigurierenb Einen Teach-Taster mit den Eingängen der Station im Flexi-Line-System verbinden,

an der die Teach-Funktion möglich sein soll. Der Teach-Taster kann z. B. ein zwei‐kanaliger Schlüsselschalter sein.

b In der Logik für diese Station den Eingang des Teach-Tasters über einen Funktions‐baustein für Restart mit dem Ausgang Teachen der jeweiligen Station verbinden.

Abbildung 367: Konfiguration der Teach-Funktion im Logikeditor

Wenn der Teach-Taster gedrückt wird, dann wird der Ausgang Teachen für die Dauereines Logikzyklus 1. Die steigende Flanke (0–1) am Ausgang Teachen löst die Teach-Funktion aus.

15.2.7 Status und Diagnose

Die Ansicht Diagnose zeigt, welche Daten empfangen, benutzt und weitergesendet wer‐den.

Abbildung 368: Flexi-Line-Diagnose

Im Bereich Byte-Überblick links werden die Bytes des Prozessabbildes der aktuellen Sta‐tion dargestellt. Wenn eines der Bytes ausgewählt wird, dann werden darunter die dazu‐gehörigen Bits mit ihren Tag-Namen angezeigt.

Im Bereich Detail-Überblick auf der rechten Seite wird die Verarbeitung des ausgewähltenBytes gezeigt:

15 FLEXI LINE

506 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 507: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Auf der linken Seite stehen die Eingangsbits, die von einer oder beiden benachbar‐ten Stationen empfangen werden, sowie der Status der lokalen Eingänge.

• Auf der rechten Seite stehen die Ausgangsbits, die an eine oder beide benachbar‐ten Stationen gesendet werden, sowie der Status der lokalen Ausgänge.

Wenn das Flexi-Line-System online ist, dann werden aktive Bits farbig und inaktive Bitsgrau dargestellt.

15.3 Ein neues Flexi-Line-System einrichten

15.3.1 Konfiguration und Inbetriebnahme eines Flexi-Line-Systems

Dieser Abschnitt beschreibt, wie ein neues Flexi-Line-System eingerichtet und in Betriebgenommen wird.

Die Konfiguration eines Flexi-Line-Systems erfolgt in zwei Schritten:

• Im ersten Schritt wird die erste Station konfiguriert und das Prozessabbild defi‐niert.

• Der zweite Schritt besteht in der Konfiguration der anderen Stationen. Dabei mussdas Prozessabbild in diese übertragen werden.

HINWEISJede Station in einem Flexi-Line-System muss im Flexi Soft Designer als Einzelstationkonfiguriert und in Betrieb genommen werden.

Konfiguration der ersten Stationb Den Flexi Soft Designer öffnen.b Im Startdialog auf Neues Projekt erstellen klicken oder im Menü Projekt den Befehl

Neu, Projekt mit Einzelstation auswählen. Das Fenster Hardwarekonfiguration wird geöff‐net.

b Ein Hauptmodul FX3-CPU3 hinzufügen.b Anschließend die gewünschte Hardware hinzufügen, siehe „Konfiguration der

Flexi-Soft-Module“, Seite 40 und siehe „Anschließen von Elementen“, Seite 42.b Wenn die Hardwarekonfiguration für die ausgewählte Station vollständig ist, aus

der Auswahlliste für Elemente das Element Flexi Line auf das Hauptmodul ziehen.Das Dialogfenster Flexi-Line-Konfiguration wird geöffnet.

b Im Dialogfenster Flexi-Line-Konfiguration auf Neue Flexi-Line-Definition klicken. DieAnsicht Flexi Line wird geöffnet.

b Das Flexi-Line-Prozessabbild konfigurieren, siehe „Flexi-Line-Konfiguration“,Seite 499.

HINWEISDas Flexi-Line-Prozessabbild sorgfältig planen. Wenn das Prozessabbild nachträglichgeändert wird, dann muss es anschließend wieder in jede einzelne Station des Flexi-Line-Systems übertragen werden.

b In der Flexi-Line-Symbolleiste auf die Schaltfläche Export Flexi-Line-Definition klickenund die Flexi-Line-Definition exportieren.

b Die Logik der Station konfigurieren, siehe „Logikeditor“, Seite 61 und siehe „Konfi‐guration der Flexi-Line-Logik“, Seite 508.

FLEXI LINE 15

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 507Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 508: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Die weiteren Stationen einrichtenb Die Hardware der übrigen Flexi-Line-Stationen auf dieselbe Weise konfigurie‐

ren wie die der ersten Station.b Wenn die Hardwarekonfiguration für eine Station vollständig ist, aus der Auswahl‐

liste für Elemente das Element Flexi Line auf das Hauptmodul ziehen. Das Dialog‐fenster Flexi-Line-Konfiguration wird geöffnet.

b Im Fenster Flexi-Line-Konfiguration unter Gefundene Flexi-Line-Definitionen auf denNamen der Datei mit der zuvor gespeicherten Flexi-Line-Definition klicken, umdiese zu importieren.

Oder:

b Auf Vorhandene Flexi-Line-Definition nutzen klicken. Ein Dateiauswahlfenster wirdgeöffnet. Die gewünschte Datei auswählen und auf Öffnen klicken.

b Anschließend die Logik der Station konfigurieren.

Ein Flexi-Line-System in Betrieb nehmenb Die einzelnen Flexi-Line-Stationen verbinden wie im entsprechenden Abschnitt der

Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“ beschrie‐ben.

b Jede einzelne Station wie ein Einzelsystem in Betrieb nehmen. Die Stationengehen in den Status Teachen erforderlich und die LED LINE blinkt Ö Grün mit 2 Hz.

b Wenn alle Stationen im Status Teachen erforderlich sind, in die Ansicht Flexi Linewechseln, während der Flexi Soft Designer mit einer beliebigen Station verbundenist.

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Teachen klicken, um Flexi Line in Betrieb zunehmen. Die Topologie des System wird dadurch kontrolliert und bestätigt und dasFlexi-Line-System wird gestartet.

15.3.2 Umbau eines Flexi-Line-Systems

An ein bestehendes Flexi-Line-System können neue Stationen angefügt werden, wenndiese über eine mit dem bestehenden System übereinstimmende Flexi-Line-Definitionverfügen. Dies ist auch während des laufenden Betriebes des bestehenden Systemsmöglich. Sobald die Stationen des Systems die Ergänzung erkennen, gehen sie in denStatus Teachen erforderlich und die LED LINE blinkt Ö Grün mit 2 Hz.

Wenn eine oder mehrere Stationen aus einem ausgeschalteten, lauffähigen Flexi-Line-System entfernt werden, dann geht dieses System nach dem Wiedereinschalten in denStatus Teachen erforderlich und die LED LINE blinkt Ö Grün mit 1 Hz oder 2 Hz.

Wenn eine oder mehrere Stationen während des laufenden Betriebes aus einem Flexi-Line-System entfernt werden, dann signalisieren die benachbarten Stationen einenFlexi-Line-Fehlerzustand, d. h. die LED LINE blinkt Ö Rot mit 1 Hz. Der Fehlerzustandkann in diesem Fall durch einen Teach-Vorgang wieder zurückgesetzt werden.

Wenn eine nicht mehr benötigte Station während des laufenden Betriebes überbrücktwird, dann führt dies zu einem Flexi-Line-Fehler (LED LINE blinkt Ö Rot mit 1 Hz). Indiesem Fall kann das System nicht durch Teachen zurückgesetzt werden, sondernmuss aus- und wieder eingeschaltet werden. Nach dem Wiedereinschalten geht dasSystem in den Status Teachen erforderlich und die LED LINE blinkt Ö Grün mit 2 Hz.

15.3.3 Konfiguration der Flexi-Line-Logik

Die Logikprogrammierung einer Flexi-Line-Station erfolgt in zwei Schritten:

• Integration der lokalen Daten der Station in das Flexi-Line-Prozessabbild: Alle fürdas Flexi-Line-Prozessabbild relevanten lokalen Informationen müssen mithilfeeines Routing-Funktionsbausteins in dieses integriert werden.

• Erstellen der lokalen Logik mithilfe der Daten des Prozessabbildes.

15 FLEXI LINE

508 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 509: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Beispiel einer einfachen Flexi-Line-Logik

Das folgende Beispiel zeigt eine Station mit einem Not-Halt-Taster und einem Reset.Diese Station schaltet eine Maschine über einen einkanaligen Sicherheitsausgang. Diefolgende Abbildung zeigt die Hardwarekonfiguration:

Abbildung 369: Beispiel für die Hardwarekonfiguration eines Flexi-Line-Systems

Die Station ist durch Flexi Line mit weiteren identisch oder ähnlich konfigurierten Statio‐nen verbunden, an denen die Zustände der beiden Taster ebenfalls verfügbar sein sol‐len. Dazu werden zwei Bits im Prozessabbild benutzt:

• Bit 1: globales Byte, Default-Wert: 1, Name: E-StopDieses Bit sammelt alle Not-Halt-Befehle aller Stationen: Wenn an irgendeiner Sta‐tion ein Not-Halt-Taster betätigt wird, dann wird dieses Bit auf 0 gesetzt (logischesUND).

• Bit 9: globales Bit, Default-Wert: 0, Name: ResetDieses Bit sammelt alle Reset-Befehle aller Stationen: Wenn an irgendeiner Sta‐tion ein Reset betätigt wird, dann wird dieses Bit auf 1 gesetzt (logisches ODER).

Die Signale der beiden angeschlossenen Taster werden nun ins Flexi-Line-Prozessab‐bild geroutet:

Abbildung 370: Routing von lokalen Signalen ins Flexi-Line-Prozessabbild

Anschließend können diese Signale in der Logik jeder Station in diesem Flexi-Line-Sys‐tem folgendermaßen verwendet werden:

FLEXI LINE 15

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 509Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 510: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 371: Verwendung von Signalen aus dem Flexi-Line-Prozessabbild in der Logik

15 FLEXI LINE

510 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 511: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

16 Übertragen und Speichern der Konfiguration

Die Konfiguration der Sicherheitssteuerung besteht zunächst nur als Projekt, d. h. alseine Flexi-Soft-Konfigurationsdatei. Die Konfiguration muss über das Hauptmodul inden Flexi-Soft-Systemstecker übertragen werden.

HINWEISDer Flexi-Soft-Systemstecker und die Hauptmodule kommunizieren über eine interneSchnittstelle, der direkte Anschluss eines Computers an den Systemstecker ist nichtmöglich. Nur über ein kompatibles Hauptmodul können Daten in den Systemsteckerübertragen oder aus ihm gelesen werden.

Die Konfigurationsdaten werden beim Übertragen in den Systemstecker auf Kompatibi‐lität überprüft und können anschließend verifiziert (durch Einlesen und Vergleichen)sowie optional mit einem Schreibschutz versehen werden.

Die Konfiguration kann optional mit einem Passwort gegen unbefugtes Einlesengeschützt werden.

Mithilfe des Systemsteckers können die Projektdaten ohne weitere Bearbeitung mitdem Flexi Soft Designer in beliebig viele Sicherheitssteuerungen Flexi Soft übertragenwerden; die Konfigurationsdaten werden dabei exakt kopiert, inklusive der Verifizie‐rungs- und ggf. Schreibschutzinformationen, die bei der Konfiguration der erstenSicherheitssteuerung mit diesen Daten gesetzt wurden.

16.1 Projektdaten in die Sicherheitssteuerung übertragen

Nach dem Übertragen werden die Konfigurationsdaten aus dem Systemstecker zurück‐gelesen, wenn die Verifizierung im Flexi Soft Designer aktiviert wurde (siehe „Verifizie‐ren der Konfiguration“, Seite 512).

HINWEISDas Zurücklesen der Konfigurationsdaten aus dem Systemstecker benötigt etwas Zeit;der Systemstecker darf in dieser Zeit nicht abgezogen werden. Der Flexi Soft Designerzeigt eine entsprechende Warnung an, solange der Vorgang dauert.

16.2 Kompatibilitätsprüfung

Die Konfigurationsdaten enthalten für jedes Modul, das konfiguriert werden soll, einenelektronischen Typcode und einen Versionscode. Beim Übertragen prüft jedes Modul,ob es mit den Konfigurationsdaten kompatibel ist. Die Kompatibilitätsprüfung beziehtsich allein auf den funktionalen Teil des jeweiligen Moduls, nicht auf die Hardwarevari‐ante, die Ausführung der Klemmen bleibt z. B. unberücksichtigt.

Wenn die Kompatibilitätsprüfung negativ ausfällt, wird eine entsprechende Fehlermel‐dung im betroffenen Modul und im Hauptmodul erzeugt.

HINWEISIm Flexi Soft Designer sind manche Module mit verschiedenen Versionsnummern hin‐terlegt, so dass ein kompatibles Modul aus einer Liste unterhalb des Moduls ausge‐wählt werden kann.

ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION 16

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 511Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 512: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

16.3 Verifizieren der Konfiguration

Nachdem die Konfiguration erfolgreich in die Steuerung übertragen wurde, kann dasFlexi-Soft-System verifiziert werden. Dazu wird die übertragene Konfiguration wiederaus dem Flexi-Soft-System eingelesen und mit den Projektdaten verglichen. Falls dieDaten übereinstimmen, werden sie in einem Bericht angezeigt. Wenn der Benutzerbestätigt, dass die Daten korrekt sind, gilt das System als verifiziert.

Wenn die Konfiguration verifiziert ist, dann wechselt das Flexi-Soft-System nach demEinschalten der Spannungsversorgung automatisch in den Run-Zustand. Wenn die Kon‐figuration nicht verifiziert ist, dann bleibt das System nach dem Einschalten im Stopp-Zustand (LED CV am Hauptmodul blinkt) und muss mithilfe des Flexi Soft Designersgestartet werden.

Eine Konfiguration verifizierenb In der Ansicht Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Empfangen und Vergleichen

der Konfiguration klicken. Ein Bericht mit der aktuellen Konfiguration wird erstelltund im Fenster Einlesen und vergleichen angezeigt. Dieser Bericht kann gespeichertoder ausgedruckt werden.

Abbildung 372: Gerät als verifiziert markieren

b Wenn die angezeigte Konfiguration identisch mit der erwarteten Konfiguration ist,das Fenster mit einem Klick auf Ja schließen. Das System gilt dann als verifiziert.

HINWEIS

• Die Konfiguration angeschlossener Elemente, z. B. von EFI-Sensoren, ist von derVerifizierung des Flexi-Soft-Systems nicht betroffen. Diese Konfigurationen müs‐sen separat über die serielle Schnittstelle des jeweiligen Geräts verifiziert werden.

• Der Verifizierungs-Status wird unten rechts in der Statuszeile des Flexi Soft Desi‐gners und durch das Leuchten der LED CV am Flexi-Soft-Hauptmodul angezeigt.

16 ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION

512 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 513: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 373: Verifizieren erfolgreich

• Das Verifizierungs-Flag wird beim Zurücklesen der Daten in den Systemsteckerkopiert und automatisch in jede Sicherheitssteuerung übertragen, auf die dieseKonfiguration dupliziert wird.

• Um eine Konfiguration zu verifizieren, ist ein Login als Autorisierter Kunde erforder‐lich.

• Wenn die zurückgelesene Konfiguration nicht mit dem Projekt im Flexi Soft Desi‐gner identisch ist, dann wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Es istin diesem Fall nicht möglich, die Konfiguration zu verifizieren. Die Fehlermeldungenthält Hinweise für das weitere Vorgehen.

• Wenn eine verifizierte Konfiguration geändert wird, dann wird der Status zurückge‐setzt und sie muss erneut verifiziert werden.

16.4 Schreibschutz der Konfiguration in der Steuerung aktivieren

Eine verifizierte Konfiguration kann durch das Aktivieren des Schreibschutzes gegenunbeabsichtigte Veränderungen geschützt werden. Der Schreibschutz kann im FlexiSoft Designer über das Schlosssymbol in der Hardwarekonfiguration links neben demHauptmodul gesetzt und wieder aufgehoben werden.

Der Schreibschutz wird beim Übertragen der Daten in den Systemstecker mitkopiertund automatisch in jede Sicherheitssteuerung übertragen, in die diese Konfigurations‐daten dupliziert werden.

16.5 Konfigurationsprüfsummen

Im Flexi Soft Designer werden im Bericht, auf der Informationsseite der Hardwarekonfi‐guration sowie auf den Konfigurationsseiten für Flexi Line und für ACR verschiedenePrüfsummen angezeigt. Es gibt die folgenden Prüfsummen:

ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION 16

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 513Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 514: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Flexi-Soft-Prüfsumme:Diese Prüfsumme deckt die Konfiguration des jeweiligen Flexi-Soft-Systems ab,d. h. die Konfiguration aller Flexi-Soft-Module einschließlich des Logikprogramms.Die verwendete Firmware- und Hardwareversion der Geräte hat keine Auswirkungauf die Prüfsumme.Die Konfiguration von über EFI angeschlossenen EFI-fähigen-Geräten ist in derFlexi-Soft-Prüfsumme nicht eingeschlossen.In einem Flexi-Line-System bezieht sich die Flexi-Soft-Prüfsumme nicht auf dasgesamte Flexi-Line-System, sondern nur auf die jeweilige Einzelstation.

• Flexi-Soft-Prüfsumme (verifiziert):Die Flexi-Soft-Prüfsumme (verifiziert) entspricht der Flexi-Soft-Prüfsumme zumZeitpunkt des letzten Verifizierens. Wenn die Flexi-Soft-Prüfsumme und die Flexi-Soft-Prüfsumme (verifiziert) identisch sind, dann gilt die Konfiguration des Flexi-Soft-Systems als verifiziert.

• ACR-Prüfsumme:Wenn ACR aktiviert ist, dann deckt diese Prüfsumme die ACR-Konfiguration für dieüber EFI angeschlossenen EFI-fähigen Geräte ab.

• Flexi-Line-Prüfsumme:Die Flexi-Line-Prüfsumme wird aus der Konfiguration des Flexi-Line-Prozessabbil‐des gebildet. Alle Stationen in einem Flexi-Line-System müssen ein identischesFlexi-Line-Prozessabbild und somit auch eine identische Flexi-Line-Prüfsumme ent‐halten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nur Stationen, die zum selben Flexi-Line-System gehören, miteinander kommunizieren können.

• Gesamtprüfsumme:Wenn ACR deaktiviert ist: Derselbe Wert wie die Flexi-Soft-PrüfsummeWenn ACR aktiviert ist: Prüfsumme aus Flexi-Soft-Prüfsumme und ACR-Prüf‐summe

HINWEISJede dieser Prüfsummen existiert sowohl im Projekt als auch im Systemstecker derjeweiligen Flexi-Soft-Station. Die Prüfsummen im Systemstecker entsprechen jeweilsden Prüfsummen im Projekt zum Zeitpunkt des letzten Übertragens der Konfigurationvom Projekt in den Systemstecker der jeweiligen Station.Jede Prüfsumme ist vier Bytes lang.

16.6 Vervielfältigen von Systemsteckern

Mit Flexi Soft Designer Version ≥ 1.7.1 ist es für Anwender der Benutzergruppe Instand‐halter möglich, eine verifizierte Konfiguration zu übertragen, die ein neues Passwort derBenutzergruppe Autorisierter Kunde enthält. Dies kann dazu genutzt werden, dieselbeKonfiguration auf mehrere Systemstecker zu übertragen.

Das Vorgehen hierzu ist wie folgt:1. Eine Konfiguration mithilfe Flexi Soft Designer Version ≥ 1.7.1 erstellen.2. Die Konfiguration übertragen.3. Das Passwort für Autorisierter Kunde und/oder Instandhalter im Hauptmodul ändern.4. Die Konfiguration verifizieren.5. Das verifizierte Projekt speichern. Das verifizierte Projekt kann nun auf weitere CPUs übertragen werden. Beim

anschließenden Verifizieren des Projekts kann ausgewählt werden, welches Pass‐wort übertragen werden soll.

HINWEISBeim Verifizieren werden die Passwörter aus dem Hauptmodul gelesen und im Flexi-Soft-Designer-Projekt gespeichert. Die Konfiguration darf deshalb nicht vor dem Änderndes Passwortes verifiziert werden.

16 ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION

514 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 515: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

16.7 Automatic configuration recovery (ACR)

Die Funktion ACR setzt bei einem Geräteaustausch von EFI-fähigen Geräten die Konfi‐guration der neu angeschlossenen EFI-fähigen Geräte auf den zuvor konfiguriertenStand. Die Funktion ACR ist in allen Hauptmodulen ab FX3-CPU2 verfügbar.

Tabelle 233: Systemvoraussetzungen für Automatic configuration recovery (ACR)

Systemkomponente Version

Hardware FX3-CPU2 oder höher mit Firmwareversion ≥ V2.50.0

Software Flexi Soft Designer Version ≥ V1.5.0

HINWEIS

• Die Funktion ACR muss für jeden EFI-Anschluss (EFI1 bzw. EFI2) separat einge‐stellt werden. Sie ist unabhängig von der Konfiguration der Logik und des Stations‐aufbaus.

• ACR wirkt immer auf alle EFI-fähigen Geräte am jeweiligen EFI-Anschluss. Es istnicht möglich, nur ein einzelnes Gerät anzusteuern.

• ACR kann nur mit typgleichen Austauschgeräten genutzt werden.

16.7.1 Unterstützte EFI-fähige Geräte

Die Konfiguration der folgenden Gerätefamilien kann mithilfe von ACR gespeichert undwiederhergestellt werden:

• S3000 mit Firmwareversion ≥ V2.41, nicht im Kompatibilitätsmodus. Details ent‐hält das Kapitel „Kompatibilitätsmodus“ der Betriebsanleitung „Sicherheits-Laser‐scanner S3000“ (SICK-Artikelnummer 8009791).

• S300 mit Firmwareversion ≥ V2.10, nicht im Kompatibilitätsmodus. Details ent‐hält das Kapitel „Kompatibilitätsmodus“ der Betriebsanleitung „Sicherheits-Laser‐scanner S300“ (SICK-Artikelnummer 8010946).

• S300 Mini• M4000• C4000

Die Konfiguration der folgenden Gerätefamilien kann nicht mithilfe von ACR gespeichertund wiederhergestellt werden:

• UE-Familie (UE402/UE403, UE44xx, UE41xx, UExx40)• Geräte der Reihe Flexi Soft (FX3-CPUx)

Weitere Informationen zu ACR enthält auch die jeweilige Betriebsanleitung der genutz‐ten EFI-fähigen Geräte.

16.7.2 Aufbau des ACR-Dialogfensters

b Zum Öffnen des ACR-Dialogfensters auf die Schaltfläche Schnittstellen klicken undanschließend im Menü den gewünschten EFI-Anschluss auswählen (ACR für EFI1bzw. ACR für EFI2). Das Dialogfenster für ACR wird geöffnet.

ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION 16

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 515Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 516: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 374: Dialogfenster ACR

Der linke Bereich des Dialogfensters enthält die aktuelle Konfiguration der angeschlos‐senen EFI-fähigen Geräte. Diese Konfiguration muss verifiziert sein. Andernfallserscheint eine entsprechende Meldung.

Der mittlere Bereich enthält die ACR-Konfiguration im Projekt. In diesen Bereich kanndie verifizierte EFI-Konfiguration aus dem linken Bereich übernommen werden.

Der rechte Bereich enthält die im Systemstecker des Flexi-Soft-Hauptmoduls vorhande‐nen Daten.

Tabelle 234: Schaltflächen im Dialogfenster ACR

Schaltfläche Bedeutung

Importieren einer gespeicherten ACR-Konfiguration

Exportieren der aktuellen ACR-Konfiguration

Anzeige aktualisieren

ACR-Funktion ausführen (Forcing)

ACR-Konfiguration als verifiziert markieren

Aktivieren der ACR-Konfiguration

Deaktivieren der ACR-Konfiguration

Löschen des Datensatzes im Projekt oder im Hauptmodul

16 ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION

516 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 517: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Schaltfläche Bedeutung

Übernahme der Daten zur weiteren Verarbeitung

Verifizierte ACR-Konfiguration ins Projekt rückabgleichen

Tabelle 235: Statusanzeigen im Dialogfenster ACR

Symbol Bedeutung

Zwischen den beiden benachbarten Elementen wurden Unterschiede imAufbau oder in den Konfigurationsdaten erkannt.

Die benachbarten Daten sind identisch.

Information zur Kenntnis

16.7.3 Einrichten von ACR

WARNUNGFehlfunktion durch fehlerhafte KonfigurationDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Nach dem Einrichten und Aktivieren von ACR sowie nach jedem Geräteaus‐tausch die Sicherheitsfunktion der Geräte kontrollieren.

b Vor der Wiederinbetriebnahme die Sicherheitsfunktionen der Applikation prüfen(siehe „Technische Prüfung und Inbetriebnahme“, Seite 531).

b Die angeschlossenen EFI-fähigen Geräte konfigurieren und die Konfiguration verifi‐zieren. In der linken Spalte des ACR-Dialogfensters wird dann der Typenschlüsseldes angeschlossenen Geräts, das Konfigurationsdatum und die zugehörige Konfi‐gurationsprüfsumme angezeigt.

Abbildung 375: Anzeige der verifizierten EFI-Konfiguration im ACR-Dialogfenster

ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION 16

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 517Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 518: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Anschließend auf den blauen Pfeil zwischen dem linken und dem mittlerenBereich klicken, um diese EFI-Konfiguration in das Flexi-Soft-Projekt als ACR-Konfi‐guration zu übernehmen.

Abbildung 376: EFI-Konfiguration als ACR-Konfiguration übernehmen

Im Feld Beschreibung kann der Applikation eine Beschreibung hinzugefügt werden.

b Auf den oberen blauen Pfeil zwischen dem mittleren und dem rechten Bereich kli‐cken, um die ACR-Konfiguration ins Hauptmodul zu übertragen. Während diesesVorgangs wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.

Abbildung 377: ACR-Konfiguration ins Hauptmodul übertragen

b Anschließend auf die Schaltfläche ACR ausführen klicken, um die Funktion anzuwen‐den. Während dieses Vorgangs wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.

HINWEISZum Abschluss der Funktion ACR ausführen führt die Steuerung automatisch einen Sys‐temreset durch.

16 ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION

518 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 519: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Auf ACR-Konfiguration verifizieren klicken, um die ACR-Konfiguration im Gerät als veri‐fiziert zu markieren.

Abbildung 378: ACR-Konfiguration verifizieren

b Auf ACR aktivieren klicken. Während dieses Vorgangs wird wieder ein Fortschritts‐balken angezeigt. Sobald die Aktivierung abgeschlossen ist, überwacht die ACR-Funktion die Konfiguration der am betreffenden EFI-Anschluss (EFI1 oder EFI2)angeschlossenen EFI-fähigen Geräte und stellt die Konfiguration wieder her, wenneine Änderung erkannt wird. Mit der Schaltfläche ACR deaktivieren kann die Funk‐tion wieder deaktiviert werden (z. B. um die Konfiguration der angeschlossenenEFI-fähigen Geräte zu ändern).

b Um eine geänderte Konfiguration anschließend zu verwenden, müssen diebeschriebenen Schritte erneut ausgeführt werden:

° Verifizierte EFI-Konfiguration als ACR-Konfiguration ins Projekt übernehmen

° ACR-Konfiguration ins Hauptmodul übertragen

° ACR-Funktion ausführen

° ACR-Konfiguration verifizieren

° ACR-Konfiguration aktivierenb Alternativ kann die ACR-Konfiguration wieder aktiviert werden, ohne die vorange‐

henden Schritte auszuführen. In diesem Fall wird die im Hauptmodul gespeicherteACR-Konfiguration erneut in die Geräte übertragen. Damit werden alle Änderun‐gen, die seit dem Deaktivieren von ACR an der Konfiguration der EFI-fähigenGeräte vorgenommen wurden, rückgängig gemacht.

Abbildung 379: ACR aktivieren

Abbildung 380: ACR deaktivieren

b Die verifizierte ACR-Konfiguration zurück ins Projekt übertragen. Hierzu auf dieSchaltfläche Verifizierte Daten ins Projekt rückabgleichen klicken. Der Status der Verifi‐zierung wird dabei in das Projekt übernommen. Bei weiterer Nutzung des Projektsist jetzt keine erneute Verifizierung mehr notwendig (z. B. im Serienmaschinen‐bau).

ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION 16

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 519Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 520: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Abbildung 381: Verifizierte ACR-Konfigurationim Projekt

Diese ACR-Konfiguration kann jetzt sowohl im Flexi-Soft-Projekt gespeichert als auchexportiert werden, um sie in anderen Projekten zu nutzen.

16.7.4 Geräteaustausch

WARNUNGFehlfunktion durch fehlerhafte KonfigurationDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Nach dem Einrichten und Aktivieren von ACR sowie nach jedem Geräteaus‐tausch die Sicherheitsfunktion der Geräte kontrollieren.

b Vor der Wiederinbetriebnahme die Sicherheitsfunktionen der Applikation prüfen(siehe „Technische Prüfung und Inbetriebnahme“, Seite 531).

Wenn eines oder mehrere der angeschlossenen EFI-fähigen Geräte ausgetauscht wer‐den, dann vergleicht die ACR-Funktion die neu angeschlossenen Geräte mit den hinter‐legten Daten auf Typgleichheit. Wenn die Daten übereinstimmen, dann wird die im Pro‐jekt gespeicherte Konfiguration in die neu angeschlossenen Geräte übertragen. Dabeiwerden alle Geräte des betreffenden EFI-Anschlusses gemeinsam konfiguriert, unab‐hängig von der Anzahl der ausgetauschten Geräte.

Dieser Prozess beginnt ca. 15 Sekunden nach Anlauf oder Wiederanlauf eines EFI-fähi‐gen Geräts. Er dauert je nach Gerät und Konfigurationsumfang zwischen wenigenSekunden und einigen Minuten. Ausführung und Abschluss der ACR-Funktion ist an derbetreffenden EFI-LED am Hauptmodul zu beobachten.

Tabelle 236: Anzeigen der EFI-LEDs beim Ausführen von ACR

EFI-LED (EFI1 oderEFI2)

Bedeutung

o O. K.

O Rot Ausführung von ACR

Ö Rot (1 Hz) Fehler beim Ausführen von ACR (ACR-Integrationsprüfung fehlgeschlagen,ACR-Übertragungsfehler)

16 ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION

520 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 521: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

16.7.5 Fehlersuche und Fehlerbehebung

Fehler werden durch die EFI-LED des jeweiligen EFI-Anschlusses angezeigt. Des Weite‐ren werden Fehler- und Zustandsmeldungen im Hauptmodul gespeichert, wie z. B. Infor‐mationen zur erfolgreichen oder fehlerhaften Ausführung der ACR-Funktion oder zuderen Deaktivierung.

Mögliche Fehlerursachen erkennenb Den Typenschlüssel des ursprünglichen Geräts mit dem des Austauschgeräts ver‐

gleichen.b Besonderheiten der Firmwareversionen der aufgeführten EFI-fähigen Geräte

beachten: siehe „Unterstützte EFI-fähige Geräte“, Seite 515.

HINWEIS

• Wenn das Flexi-Soft-Hauptmodul eine Konfiguration erkennt, die mithilfe der ACR-Funktion erstellt wurde, dann wird ein Warnhinweis angezeigt. In diesem Fall mussdie ACR-Funktion an dem entsprechenden EFI-Anschluss deaktiviert werden,bevor die Konfiguration geändert werden kann.

• Dieselbe Fehlermeldung erscheint auch, wenn ein zuvor mit ACR konfiguriertesGerät in einem neuen Umfeld eingesetzt bzw. neu konfiguriert werden soll (FlexiSoft Designer ≥ V1.5.0 oder CDS ≥ V3.6.8).

WARNUNGFehlfunktion durch fehlerhafte KonfigurationDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Nach dem Einrichten und Aktivieren von ACR sowie nach jedem Geräteaus‐tausch die Sicherheitsfunktion der Geräte kontrollieren.

b Vor der Wiederinbetriebnahme die Sicherheitsfunktionen der Applikation prüfen(siehe „Technische Prüfung und Inbetriebnahme“, Seite 531).

HINWEISDie Hinweise zur Verwendung der ACR-Funktion in den Betriebsanleitungen der ange‐schlossenen EFI-fähigen Geräte beachten.

16.8 Automatisierter Download einer Konfiguration

HINWEISUm die Funktion zum automatisierten Download einer Konfiguration zu nutzen, ist eineLizensierung erforderlich, siehe „Lizenzierung und Aktivierung von Zusatzfunktionen“,Seite 21.

Allgemeine Beschreibung

Sie können mithilfe des Flexi Soft Designers Download-Skripte erzeugen. Diese Skriptekönnen anschließend mithilfe des Flexi-Soft-Download-Tools im Batch-Modus ausge‐führt werden. So ist ein Konfigurations-Download von verifizierten Konfigurationen ohneBenutzerinteraktion möglich, z. B. um mehrere Flexi-Soft-Stationen identisch zu konfi‐gurieren. Damit werden Anwendungsfälle wie z. B. Serienfertigung unterstützt.

ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION 16

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 521Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 522: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGFehlfunktion durch fehlerhafte KonfigurationDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Nach dem Ausführen eines Konfigurations-Downloads und vor der Inbetriebnahmedie Sicherheitsfunktionen der Applikation prüfen (siehe „Technische Prüfung undInbetriebnahme“, Seite 531).

Die folgenden Elemente können mithilfe von Download-Skripten konfiguriert werden:• Flexi-Soft-Hauptmodule FX3-CPUx• EFI-fähige Geräte, die ACR unterstützen, mittels ACR-Konfiguration

HINWEISDie Konfiguration aller Geräte muss verifiziert sein.

16.8.1 Download-Skript erstellen

Vorgehensweise

1. Im Flexi Soft Designer ein Verbindungsprofil erstellen und aktivieren.Dieses Verbindungsprofil wird bei der Konfiguration mithilfe des Flexi Soft Desi‐gners und von dem anschließend generierten Download-Skript verwendet. Es kön‐nen alle verfügbaren Verbindungsprofile verwendet werden (seriell, TCP/IP, USB).

2. Den Flexi Soft Designer mit einem Flexi-Soft-System verbinden.3. Die Konfiguration aller Geräte des Flexi-Soft-Systems (Hauptmodul und ggf. Geräte

am EFI-Anschluss) einlesen oder im Flexi Soft Designer eine Konfiguration erstel‐len und auf das Flexi-Soft-System übertragen.

4. Ggf. die Konfiguration des Flexi-Soft-Systems verifizieren.5. Im Menü Extras den Befehl Konfigurationsskript erzeugen … auswählen. Das Dialog‐

fenster Konfigurationsskript erzeugen wird geöffnet.6. Im Dialogfenster Konfigurationsskript erzeugen zuerst den Speicherort und den Basis‐

namen für Skriptdateien eingeben. Unter Erzeugte Dateien werden die später zu erzeu‐genden Dateien aufgelistet.

HINWEISIn den Beispielen in diesem Abschnitt wird als Basisname für Skriptdateien Scriptverwendet.

7. Auf der Karteikarte Hauptmodul die gewünschten Einstellungen vornehmen:

° Eine Beschreibung der Applikation eingeben.

° Die zu erzeugenden Funktionen auswählen. Die ausgewählten Funktionen wer‐den in das Skript integriert und beim Download auf ein Flexi-Soft-System aus‐geführt.• Geräteidentität vor Übertragen prüfen: Prüft vor dem Übertragen der Konfigu‐

ration, ob das Zielgerät dem in der Konfiguration verwendeten Gerätentspricht.

• Modulidentität vor Übertragen prüfen: Prüft vor dem Übertragen der Konfigu‐ration, ob die Anzahl und Reihenfolge der physikalischen Module beimDownload mit der Anzahl und Reihenfolge der Module in der Konfigura‐tion übereinstimmt. Diese Option muss z. B. deaktiviert werden, wennnur ein Hauptmodul verwendet wird, um mehrere Speicherstecker zuprogrammieren.

• Gerät verifizieren: Die Konfiguration wird nach dem Übertragen auf dasneue Gerät als verifiziert markiert.

• Gerät starten: Das neue Gerät geht nach dem Einschalten automatisch inden Run-Zustand.

16 ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION

522 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 523: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Auf angegebene Seriennummern einschränken: Beim Erzeugen der Skript-Datei öffnet sich ein Dialog-Fenster. Im Dialog-Fenster können Sie eineDatei mit Seriennummern hinterlegen. Die Seriennummern müssen voneinem Hauptmodul oder einem Speicherstecker sein. Der automatischeDownload wird nur für Geräte mit diesen Seriennummern durchgeführt.Anforderungen an die Datei:° Seriennummern stehen in einer S/N-Liste° Textdatei oder CSV

° Passwörter für die Benutzergruppen Instandhalter und Autorisierter Kunde setzen.Diese Passwörter werden beim Download als Gerätepasswörter auf dasjeweilige Flexi-Soft-System übertragen.

8. Für ggf. angeschlossene EFI-fähige Geräte auf den Karteikarten EFI1 und EFI2 diegewünschten Einstellungen vornehmen:

° Wenn die Geräte am betreffenden EFI-Anschluss vom Flexi-Soft-Hauptmodulüber ACR konfiguriert werden sollen, die Option Verwende ACR für die Sensorkon‐figuration anstelle des Skripts aktivieren.Die übrigen Optionen auf dieser Karteikarte sind in diesem Fall deaktiviert.

HINWEISNach dem Übertragen einer mit dieser Option erstellten Konfiguration auf einFlexi-Soft-System ist für die EFI-fähigen Geräte am entsprechenden EFI-Anschluss ACR aktiviert.

° Wenn die Geräte am betreffenden EFI-Anschluss mit der Konfigurationsoft‐ware CDS konfiguriert werden sollen, die Option Verwende ACR für die Sensorkon‐figuration anstelle des Skripts deaktivieren und die zu erzeugenden Funktionen aus‐wählen.

HINWEISNach dem Übertragen einer mit dieser Option erstellten Konfiguration auf einFlexi-Soft-System ist für die EFI-fähigen Geräte am entsprechenden EFI-Anschluss ACR deaktiviert.

9. Auf die Schaltfläche Skriptdateien erzeugen klicken. Das Dialogfenster Konfigurations‐skript verschlüsseln erscheint.

10. Den gewünschten Schlüssel für die Verschlüsselung der Skriptdateien eingebenund, falls dieser Schlüssel im aktuellen Flexi-Soft-System auch als Gerätepasswortfür die eingestellte Benutzergruppe (Instandhalter oder Autorisierter Kunde) verwendetwird, ggf. die entsprechende Option aktivieren.

ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION 16

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 523Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 524: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDer Schlüssel für die Verschlüsselung der Skriptdateien wird ausschließlich zurErstellung der Skriptdateien verwendet. Die Gerätepasswörter für die Flexi-Soft-Systeme, die mithilfe des Download-Tools konfiguriert werden, müssen zuvor imDialogfenster Konfigurationsskript erzeugen eingegeben werden.

11. Auf OK klicken.Abhängig von der Konfiguration werden die folgenden Dateien erzeugt:

° Script.bat ist die Batch-Datei zur Ausführung des automatisierten Down‐loads.

° Script_CPU.dsc enthält die Konfigurationsdaten für das Flexi-Soft-Haupt‐modul.

° Script_EFI1.dsc oder Script_ACR1.dsc enthält ggf. die Konfigurations‐daten für die Geräte am Anschluss EFI1 des Flexi-Soft-Hauptmoduls.

° Script_EFI2.dsc oder Script_ACR2.dsc enthält ggf. die Konfigurations‐daten für die Geräte am Anschluss EFI2 des Flexi-Soft-Hauptmoduls.

° Script_COMM.dsc enthält das beim Download zu verwendende Kommunika‐tionsprofil.

° Script.key enthält das verschlüsselte Passwort für den Benutzer Instand‐halter oder Autorisierter Kunde zum Login in das Flexi-Soft-Hauptmodul.

WICHTIGDie exportierten Konfigurationsdaten können vertrauliche Informationen enthalten undmüssen ggf. vor dem Zugriff durch Unbefugte geschützt werden.

16.8.2 Automatisierten Download ausführen

Download-Tool mithilfe der Batch-Datei ausführen

1. Die Flexi-Soft-Station, die konfiguriert werden soll, auf dieselbe Weise an denComputer anschließen wie die Station, mit der das Konfigurationsskript erzeugtwurde.

2. Auf die Batch-Datei doppelklicken. Die erzeugten Konfigurationsskripte werden nacheinander auf das Hauptmodul

und ggf. auf die Geräte an den EFI-Anschlüssen des Hauptmoduls übertragen. Alle Meldungen des Download-Tools werden in eine Logdatei im .txt-Format

geschrieben. Diese wird im selben Ordner und unter demselben Namen wie dieSkriptdatei gespeichert.

HINWEIS

• Die Batch-Datei verwendet bei der Ausführung das voreingestellte Passwort „SICK‐SAFE“.

• Wenn ein abweichendes Passwort verwendet werden soll, muss die Batch-Dateimithilfe eines Texteditors entsprechend modifiziert werden.

• Die Batch-Datei ruft das Download-Tool im voreingestellten PfadC:\Program Files\SICK\FlexiSoft\FSDownloadTool\FSDownloadTool.exeauf. Die Konfigurationsdateien müssen im selben Ordner wie die Batch-Datei lie‐gen. Wenn abweichende Pfade verwendet werden sollen, muss die Batch-Dateientsprechend modifiziert werden.

Direkter Aufruf des Download-Tools

1. Das Konsolenfenster des Computers (z. B. die Windows-Eingabeaufforderung) öff‐nen.

2. Das Download-Tool FSDownloadTool.exe mit den gewünschten Parametern inkl.der benötigten Dateipfade aufrufen.

16 ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION

524 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 525: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Tabelle 237: Parameter des Download-Tools

Parameter Bedeutung Beschreibung

s Skript Das auszuführende Skript mit der zu übertragendenKonfiguration, z. B. Script_CPU.dsc. Dieser Para‐meter muss angegeben werden.

c Kommunikationspro‐fil

Das zu verwendende Kommunikationsprofil, z. B.Script_COMM.dsc. Die Angabe dieses Parametersist optional. Wenn kein Kommunikationsprofil ange‐geben wird, dann sucht und verwendet das Down‐load-Tool ggf. ein Kommunikationsprofil mit demsel‐ben Pfad und Basisnamen wie das angegebeneSkript.

p Passwort Das Passwort für den Benutzerlevel AutorisierterKunde. Die Angabe dieses Parameters ist optional.Wenn kein Passwort oder ein falsches Passwortangegeben wird, dann verwendet das Download-Tooldas voreingestellte Passwort „SICKSAFE“.

Beispiele

Der Aufruf für den Download der Konfiguration für das Flexi-Soft-Hauptmodul lautet bei‐spielsweise wie folgt:b “C:\Program Files\SICK\FlexiSoft\FSDownloadTool\FSDownloadT-

ool.exe” s=”D:\Script_CPU.dsc” c=”D:\Script_COMM.dsc” p=”mein-passwort”

Der Aufruf für den Download der Konfiguration für ACR1 lautet entsprechend wie folgt:b “C:\Program Files\SICK\FlexiSoft\FSDownloadTool\FSDownloadT-

ool.exe” s=”D:\Script_ACR1.dsc” c=”D:\Script_COMM.dsc” p=”mein-passwort”

HINWEIS

• Die Dateipfade müssen ggf. angepasst werden.• Wenn kein Passwort angegeben wird, dann wird das voreingestellte Passwort

„SICKSAFE“ verwendet.

Falls keine oder fehlerhafte Parameter angegeben werden, erscheint eine Erläuterungim Konsolenfenster.

Abbildung 382: Erläuterung des Download-Tools im Konsolenfenster

ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION 16

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 525Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 526: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Während der Ausführung werden die einzelnen Aktionen des Download-Tools geloggt,so dass der Erfolg der Ausführung oder ggf. Fehlermeldungen kontrolliert werden kön‐nen.

Abbildung 383: Meldungen des Download-Tools während der Ausführung

Alle Meldungen des Download-Tools werden in eine Logdatei im Textformat geschrie‐ben. Diese wird im selben Ordner und unter demselben Namen wie die Skriptdatei mitder Dateinamenserweiterung .log gespeichert.

Abbildung 384: Log-Dateien nach Ausführung des Download-Tools

16.8.3 Rückgabewerte des Download-Tools

Das Flexi-Soft-Download-Tool liefert bei der Ausführung einen vom Erfolg des Down‐loads abhängigen und maschinell auswertbaren Rückgabewert. Dieser ermöglicht es,den Download-Prozess inklusive Fehlerprüfung vollständig zu automatisieren.

Der Rückgabewert wird in die Systemvariable ERRORLEVEL geschrieben und kann z. B.mithilfe einer Batchdatei ausgelesen werden:

ECHO OFF:: #################################################################:: This batch file executes the mentioned download script:: files sequentially.:: #################################################################ECHO =========== Executing download script ============set OCD=%cd%cd /D %~dp0"C:\Program Files\SICK\FlexiSoft\DownloadTool\FSDownloadTool.exe"s="Script_CPU.dsc" c="Script_COMM.dsc"IF %ERRORLEVEL% EQU 0 @ECHO Download OKIF %ERRORLEVEL% NEQ 0 @ECHO Download FAILED! (ERRORLEVEL is %ERROR-LEVEL%)cd /D %OCD%

16 ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION

526 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 527: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

HINWEISDie Abfrage für ERRORLEVEL muss dabei unmittelbar nach dem Aufruf des Download-Tools erfolgen.

Im Erfolgsfall (d. h. wenn ERRORLEVEL = 0 ist), gibt diese Batch-Datei die folgende Mel‐dung aus: Download OKAndernfalls gibt die Batch-Datei eine Fehlermeldung und den Wert der SystemvariableERRORLEVEL aus.

Tabelle 238: Bedeutung der Fehlermeldungen beim automatisierten Download

Fehlermeldung (Errorlevel) Bedeutung

0 Kein Fehler. Download erfolgreich abgeschlossen.

255 Interner Fehler Zeitüberschreitung

1000 RK512-Fehler

1001 Verbindungsfehler

1002 Laden des Skripts fehlgeschlagen

1003 Prüfung der Geräteidentität (Hauptmodul-Typ) fehlgeschlagen

1004 Prüfung der Modulidentität (Anzahl und Reihenfolge der Erwei‐terungsmodule) fehlgeschlagen

1006 Überprüfung der Seriennummer fehlgeschlagen

1010 Interner Fehler

1011 Ungültige Parameter beim Aufruf des Skripts

ÜBERTRAGEN UND SPEICHERN DER KONFIGURATION 16

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 527Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 528: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

17 Gerätezustände des Flexi-Soft-Systems

Das Flexi-Soft-System kennt im Betrieb verschiedene Gerätezustände. Einige Gerätezu‐stände erfordern einen Benutzereingriff, z. B. die Änderung des Zustands von Stopp zuRun mithilfe des Flexi Soft Designers. Andere Zustände basieren auf dem internenSelbsttest des Flexi-Soft-Systems, z. B. Interner Fehler. Die folgende Tabelle fasst dieGerätezustände des Flexi-Soft-Systems zusammen.

Tabelle 239: Gerätezustände und LED-Anzeigen des Hauptmoduls

Bedeutung Hinweise

LED MS

o Versorgungsspannung außerBereich

Spannungsversorgung einschalten und dieKlemmen A1 und A2 überprüfen.

Ö Rot/grün(1 Hz)

Selbsttest wird durchgeführtoder das System wird initiali‐siert.

Bitte warten …

Ö Grün(1 Hz)

System ist im Stopp-Zustand. Die Anwendung im Flexi Soft Designer starten.

Ö Grün(2 Hz)

Identifizieren (z. B. für Flexi Link) –

O Grün System ist im Run-Zustand. –

Ö Rot(1 Hz)

Ungültige Konfiguration Modultyp und Version aller Module (Hauptmo‐dul und Erweiterungsmodule), deren LED MSÖ Rot/grün blinkt, prüfen.Ggf. die Konfiguration anpassen.Für genauere Diagnoseinformationen den FlexiSoft Designer benutzen.

Ö Rot(2 Hz)

Schwerwiegender Fehler im Sys‐tem, vermutlich in diesemModul. Die Anwendung wurdegestoppt. Alle Ausgänge wurdenabgeschaltet.

Spannungsversorgung abschalten und wiedereinschalten. Wenn der Fehler auch nach mehr‐facher Wiederholung weiter besteht, diesesModul ersetzen.Für genauere Diagnoseinformationen den FlexiSoft Designer benutzen.

O Rot Schwerwiegender Fehler im Sys‐tem, vermutlich in einem ande‐ren Modul. Die Anwendungwurde gestoppt. Alle Ausgängewurden abgeschaltet.

Spannungsversorgung abschalten und wiedereinschalten. Wenn der Fehler auch nach mehr‐facher Wiederholung weiter besteht, dasModul ersetzen, das Ö Rot (2 Hz) anzeigt.Andernfalls die Diagnosefunktionen des FlexiSoft Designers benutzen, um das betroffeneModul einzugrenzen.

LED CV

o Konfiguration wird durchgeführt. Bitte warten …

Ö Gelb(2 Hz)

Speichern von Konfigurations‐daten im Systemstecker (nichtflüchtiger Speicher)

Die Spannungsversorgung darf nicht unterbro‐chen werden, bis der Speicherprozess abge‐schlossen ist.

Ö Gelb(1 Hz)

Nicht verifizierte Konfiguration Die Konfiguration verifizieren.

O Gelb Verifizierte Konfiguration –

17.1 Änderung des Gerätezustands

Bestimmte Zustandsänderungen des Flexi-Soft-Systems müssen manuell im Flexi SoftDesigner durchgeführt werden. Diese Änderungen des Gerätezustands sind:

17 GERÄTEZUSTÄNDE DES FLEXI-SOFT-SYSTEMS

528 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 529: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

• Wechsel von Stopp zu Run• Wechsel von Run zu Stopp

Um den Gerätezustand zu ändern, in der Hardwarekonfiguration auf die SchaltflächeApplikation stoppen bzw. Applikation starten klicken. Die Schaltfläche befindet sich linksneben der Darstellung der Module.

Tabelle 240: Die Schaltflächen Start und Stopp

Schaltfläche Funktion Beschreibung

Start Setzt das Flexi-Soft-System in den Run-Zustand.

Stopp Setzt das Flexi-Soft-System in den Stopp-Zustand.

HINWEISWenn die Konfiguration verifiziert ist, dann wechselt das Flexi-Soft-System nach demEinschalten der Spannungsversorgung automatisch in den Run-Zustand. Wenn die Kon‐figuration nicht verifiziert ist, dann muss das System manuell mithilfe des Flexi SoftDesigners in den Run-Zustand versetzt werden.

17.2 Verhalten beim Systemstart

Wenn die Sicherheitssteuerung Flexi Soft vom Stopp-Zustand in den Run-Zustand über‐geht, dann verhält sich das System wie folgt:

• Das Statusbit Erster Logikzyklus des Hauptmoduls ist für die Dauer der Logik-Ausfüh‐rungszeit 1. Dieses Statusbit ist als Eingangselement des Hauptmoduls im Logik‐editor verfügbar.

• Alle Timer und Zustände einschließlich der Fehlerzustände der Funktionsbau‐steine werden zurückgesetzt.

17.3 Software-Reset des Hauptmoduls

Es ist möglich, das Hauptmodul via Software zurückzusetzen (d. h. ohne die Span‐nungsversorgung zu unterbrechen), wenn der Flexi Soft Designer mit dem Hauptmodulverbunden ist.

Einen Software-Reset durchführenb Zur Hardwarekonfiguration wechseln.b Im Kontextmenü des Hauptmoduls den Befehl Software-Reset auswählen.b Ggf. das Passwort für die Anmeldung als Autorisierter Kunde eingeben.b Eine Sicherheitsabfrage erscheint. Auf Ja klicken, um das Hauptmodul zurückzu‐

setzen.

HINWEISWenn das Hauptmodul zurückgesetzt wird, dann können die Ausgänge der Flexi-Soft-Station u. U. ihren Zustand ändern.

GERÄTEZUSTÄNDE DES FLEXI-SOFT-SYSTEMS 17

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 529Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 530: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

WARNUNGZustandsänderung der Ausgänge beim RücksetzenDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Vor dem Zurücksetzen des Hauptmoduls prüfen, ob das System in einem sicherenZustand ist.

b Vor dem Zurücksetzen des Hauptmoduls prüfen, ob durch das Zurücksetzen einGefahr bringender Zustand entstehen kann.

b Den Befehl Software-Reset nur benutzen, wenn der Gefahrbereich visuell überprüftwurde und sich niemand im Gefahrbereich aufhält oder Zugang hat, während dasHauptmodul zurückgesetzt wird.

HINWEISWenn die Konfiguration verifiziert ist, dann geht das Hauptmodul automatisch wieder inden Run-Zustand, nachdem der Reset abgeschlossen ist. Wenn die Konfiguration nichtverifiziert ist, dann muss das Hauptmodul mithilfe der Konfigurationssoftware manu‐ell neu gestartet werden.

17 GERÄTEZUSTÄNDE DES FLEXI-SOFT-SYSTEMS

530 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 531: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

18 Inbetriebnahme

Vor Beginn der technischen Inbetriebnahme muss die Konfiguration des Flexi-Soft-Sys‐tems abgeschlossen sein.

18.1 Verdrahtung und Spannungsversorgung

WICHTIGUnsachgemäßer AnschlussDas Gerät wird bei Nichtbeachtung möglicherweise beschädigt.

b Beim Anschluss des Flexi-Soft-Systems die technischen Daten in der Betriebsan‐leitung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“ beachten.

b Die einzelnen Feldgeräte an die entsprechenden Anschlüsse anschließen.b Die Spannungsversorgung einschalten. Sobald an den Anschlüssen A1 und A2 der

Hauptmodule FX3-CPUx bzw. der FX3-XTIO-Module die Versorgungsspannunganliegt, führt das Flexi-Soft-System automatisch die folgenden Schritte aus:

° Interner Selbsttest

° Laden der gespeicherten Konfiguration

° Test der geladenen Konfiguration auf Gültigkeitb Jeden Sicherheitseingang, Test-/Signalausgang und Sicherheitsausgang daraufhin

prüfen, ob er sich wie für die Applikation erforderlich verhält. Die Diagnoseinforma‐tionen der Flexi-Soft-LEDs helfen bei der Validierung der einzelnen Feldsignale.

b Prüfen, ob die Außenbeschaltung, die Ausführung der Verdrahtung, die Wahl derBefehlsgeber und deren Anordnung an der Maschine dem geforderten Sicherheits‐niveau entsprechen.

b Eventuelle Störungen (z. B. falsche Verdrahtung oder gekreuzte Signale) an jedemSicherheitseingang, Test-/Signalausgang oder Sicherheitsausgang beheben.

Das System geht nicht in Betrieb, wenn diese Schritte nicht erfolgreich durchgeführtwerden konnten. Im Fehlerfall erfolgt eine entsprechende LED-Anzeige (siehe Betriebs‐anleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“) und das Flexi-Soft-Sys‐tem setzt alle übermittelten Werte auf 0 bzw. Low.

18.2 Übertragen der Konfiguration

Nachdem die Hardware und die Logik im Flexi-Soft-System konfiguriert und auf Richtig‐keit geprüft wurden, kann die Konfiguration aus dem Flexi Soft Designer in das Flexi-Soft-System übertragen werden, siehe „Übertragen und Speichern der Konfiguration“,Seite 511.

18.3 Technische Prüfung und Inbetriebnahme

Die Maschine oder Anlage, die durch eine Sicherheitssteuerung Flexi Soft geschütztwird, darf nur nach einer erfolgreichen technischen Prüfung sämtlicher Sicherheitsfunk‐tionen in Betrieb genommen werden. Die technische Prüfung muss durch befähigte Per‐sonen erfolgen.

Die technische Prüfung umfasst folgende Prüfpunkte:

b Alle Anschlussleitungen und Steckverbinder am Flexi-Soft-System eindeutig kenn‐zeichnen, um Verwechslungen zu vermeiden. Da das Flexi-Soft-System mehrereAnschlüsse gleicher Bauform besitzt, muss sichergestellt werden, dass gelösteAnschlussleitungen nicht an einem falschen Anschluss angeschlossen werden.

b Die Konfiguration des Flexi-Soft-Systems verifizieren.

INBETRIEBNAHME 18

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 531Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 532: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

b Die Signalpfade und die korrekte Einbindung in übergeordnete Steuerungen über‐prüfen.

b Die Datenübertragung aus der und in die Sicherheitssteuerung Flexi Soft überprü‐fen.

b Das Logikprogramm der Sicherheitssteuerung prüfen.b Die Konfiguration der gesamten Anlage, der einzelnen Geräte und die Ergebnisse

der Sicherheitsprüfung vollständig dokumentieren.b Die Sicherheitsfunktionen der Maschine oder Anlage vollständig prüfen und

sicherstellen, dass die Sicherheitsfunktionen einwandfrei funktionieren.b Den Schreibschutz der Konfiguration des Flexi-Soft-Systems aktivieren, um ein

unbeabsichtigtes Überschreiben der Konfiguration zu verhindern. Veränderungensind dann erst wieder möglich, wenn der Schreibschutz explizit aufgehoben wurde.

18 INBETRIEBNAHME

532 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 533: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

19 Fehlersuche

WARNUNGFehlfunktion der SchutzeinrichtungDer Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht oder nichtrechtzeitig beendet.

b Die Anlage/Maschine außer Betrieb setzen, wenn es nicht möglich ist, den Fehlereindeutig zuzuordnen und sicher zu beheben.

b Nach der Beseitigung eines Fehlers eine Einflussanalyse durchführen und allebeeinflussten Sicherheitsfunktionen überprüfen.

Die aktuellen Fehlermeldungen und Fehlercodes des Flexi-Soft-Systems können unterDiagnose angezeigt werden, wenn eine Verbindung mit dem Flexi-Soft-System besteht.Weitere Informationen siehe „Diagnose“, Seite 75.

Die Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheitssteuerung Hardware“ enthälteine Liste der LED-Fehleranzeigen und der dazugehörigen Fehlercodes, möglicher Feh‐lerursachen und Maßnahmen zur Fehlerbehebung.

FEHLERSUCHE 19

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 533Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 534: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

20 Deinstallation

Der Flexi Soft Designer kann wie folgt entfernt werden:

b Im Windows-Startmenü im Programmordner SICK/Flexi Soft Designer den BefehlFlexi Soft Designer entfernen wählen und den Anweisungen folgen.

Oder:

b Den Flexi Soft Designer in der Systemsteuerung deinstallieren.

20 DEINSTALLATION

534 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 535: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

21 Bestelldaten

21.1 Bestelldaten Zusatzfunktionen Flexi Soft Designer

Tabelle 241: Bestelldaten Zusatzfunktionen Flexi Soft Designer

Artikel Artikelnummer

Automatisierter Download Firmenlizenz 1613943

Automatisierter Download Konzernlizenz 1613944

BESTELLDATEN 21

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 535Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 536: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

22 Abkürzungsverzeichnis

ACR

Automatic Configuration Recovery = Funktion zur automatischen Wiederherstellungoder Vervielfältigung der Konfiguration von angeschlossenen EFI-fähigen Sicherheits‐sensoren wie Laserscannern oder Lichtvorhängen

BWS

Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (z. B. C4000)

CDS

SICK Configuration & Diagnostic Software = Software zur Konfiguration und zur Dia‐gnose

CSV

Comma Separated Values = durch Kommas getrennte Werte

EDM

External Device Monitoring = Schützkontrolle

EFI

Enhanced Function Interface = sichere SICK-Gerätekommunikation

FTF

Fahrerloses Transportfahrzeug

HMI

Human Machine Interface = Benutzerschnittstelle

OSSD

Output Signal Switching Device = Schaltausgang, der den Sicherheitsstromkreis ansteu‐ert

PSDI

Presence Sensing Device Initiation = automatische Maschinenbetätigung

SIL

Safety Integrity Level = Sicherheits-Integritätslevel (Sicherheitsklasse)

SPS

Speicherprogrammierbare Steuerung

U

Umdrehungen (1 U = 360°)

22 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

536 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 537: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

23 Abbildungsverzeichnis

1. Dialogfenster Kommunikationseinstellungen...........................................................232. Dialogfenster Verbindungsprofil ändern................................................................... 243. Beispiel für Ansicht Hardwarekonfiguration..............................................................244. Beispiel für Ansicht Hardwarekonfiguration..............................................................265. Dialogfenster Kommunikationseinstellungen – bestehende Verbindungsprofile..276. Dialogfenster Neues Verbindungsprofil erstellen (serielle Schnittstelle)............... 287. Dialogfenster Neues Verbindungsprofil erstellen (TCP/IP)...................................... 298. Dialogfenster Neues Verbindungsprofil erstellen – Liste der gefundenen Gateways

..................................................................................................................................... 309. Dialogfenster Geräte suchen – Liste der gefundenen Gateways............................ 3110. Dialogfenster Passwort ändern................................................................................. 3311. Dialogfenster Passwort rücksetzen...........................................................................3412. Startansicht mit der Auswahl der Aktion.................................................................. 3513. Schaltflächen zur Auswahl verschiedener Ansichten...............................................3614. Flyout-Menü für Flyout-Fenster.................................................................................. 3715. Hardwarekonfiguration...............................................................................................3816. Schaltfläche Ansicht vergrößern/verkleinern........................................................... 3917. Schaltfläche Einstellungen.........................................................................................3918. Schaltfläche Tag-Namen bearbeiten......................................................................... 3919. Schaltfläche Tag-Namen in Pro-face GP-Pro EX exportieren................................... 3920. Schaltfläche Exportieren der OPC-XML-Datei............................................................4021. Schaltfläche Bearbeiten in der Hardwarekonfiguration...........................................4022. Statusbits des Hauptmoduls in der Ansicht Hardwarekonfiguration...................... 4223. Fenster Elementeinstellungen für einen Not-Halt-Taster ES21............................... 4424. Fenster Erzeuge angepasste Elementmaske............................................................4725. Hinzufügen und Löschen von Unterelementen bei einem benutzerdefinierten Ele‐

ment............................................................................................................................ 4826. Eingeben der Stücklisten-Informationen für ein benutzerdefiniertes Element...... 4927. Bearbeiten der Konfigurationseinstellungen eines benutzerdefinierten Elements

..................................................................................................................................... 4928. Konfiguration der EFI-Systemintegritätsprüfung...................................................... 5229. Dialogfenster Konfiguration exportieren...................................................................5330. Dialogfenster Konfiguration importieren...................................................................5431. RS-232-Ausgangsdaten im Logikeditor.....................................................................5632. Konfiguration der über RS-232 ins Netzwerk übertragenen Betriebsdaten.......... 5733. Symbolleiste für die Routing-Konfiguration.............................................................. 5734. Konfiguration der über RS-232 vom Netzwerk empfangenen Betriebsdaten........5935. Der Logikeditor............................................................................................................6136. I/O-Matrix im Offlinemodus....................................................................................... 6537. I/O-Matrix im Simulationsmodus...............................................................................6638. I/O-Matrix offline.........................................................................................................6739. I/O-Matrix im Simulationsmodus...............................................................................6740. Der Tag-Namen-Editor................................................................................................ 7041. Einstellung für Tag-Namen-Export für Pro-face GP-Pro EX....................................... 7142. Tag-Namen-Export erfolgreich....................................................................................7143. Warnung beim Export von identischen Tag-Namen................................................. 7244. Bericht......................................................................................................................... 7445. Ansicht Diagnose........................................................................................................ 7646. Symbolleiste im Fenster Diagnose............................................................................ 7747. Filtern der Diagnosemeldungen................................................................................ 7748. Datenrekorder.............................................................................................................7849. Visualisierung der aufgenommenen Daten im Datenrekorder................................ 8450. Logische Schleife bei Verwendung eines CPU-Merkers........................................... 8751. Logische Schleife bei Verwendung einer Sprungadresse........................................87

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 23

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 537Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 538: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

52. Konfigurierbare Parameter von Funktionsbausteinen.............................................9053. AND-Funktionsbaustein mit invertiertem Eingang 1................................................9054. Aktivieren des Diagnoseausgangs Fehler-Flag......................................................... 9155. Ausgang Fehler-Flag....................................................................................................9256. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins NOT......................................... 10057. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins AND......................................... 10058. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins OR........................................... 10159. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins XOR......................................... 10260. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins XNOR.......................................10361. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Freigabe.................10362. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins RS Flip-Flop.............................10463. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins JK Flip-Flop............................. 10564. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Speicher................ 10665. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Taktgenerator......................... 10766. Parameterdiagramm für den Funktionsbaustein Taktgenerator...........................10867. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Taktgenerator....................10868. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Zähler (Auf- und Abwärts)......10969. Eingänge und Ausgänge der Funktionsbausteine Fast Shut Off und Fast Shut Off

mit Bypass................................................................................................................ 11170. Beispiel für Fast Shut Off.........................................................................................11271. Beispielkonfiguration für Fast Shut Off mit drei Lichtvorhängen.......................... 11372. Parametereinstellungen für den Funktionsbaustein Fast Shut Off...................... 11473. Ausgang für Fast Shut Off auswählen.....................................................................11474. Ansicht der mit Fast Shut Off verbundenen Eingänge und Ausgänge in der Hard‐

warekonfiguration.....................................................................................................11575. Beispiel für Fast Shut Off mit mehr als einer Bedingung für Bypass....................11776. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Flankenerkennung................. 11777. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Flankenerkennung............11878. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Binär-Codierer........................ 11879. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Binär-Decodierer.................... 12180. Kombination von vier Binär-Decodierern................................................................12381. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Log-Generator........................ 12482. Beispielkonfiguration für Log-Generator mit drei Not-Halt-Tastern....................... 12583. I/O-Einstellungen für den Funktionsbaustein Log-Generator................................12584. Meldungen des Funktionsbausteins Log-Generator..............................................12685. Meldungs-Zuordnung für den Funktionsbaustein Log-Generator.........................12786. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Routing 1:n............................. 12787. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Routing n:n............................. 12888. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Reset.......................................12889. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Reset................................. 13090. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Restart.................................... 13091. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Restart.............................. 13192. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Abschaltverzögerung..............13293. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Abschaltverzögerung........ 13294. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Einstellbare Abschaltverzögerung

...................................................................................................................................13395. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einstellbare Abschaltverzöge‐

rung mit Abschaltverzögerungszeit 1 und Abschaltverzögerungszeit 2................13496. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Einschaltverzögerung.............13497. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einschaltverzögerung....... 13598. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Einstellbare Einschaltverzöge‐

rung........................................................................................................................... 13599. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einstellbare Einschaltverzöge‐

rung mit Einschaltverzögerungszeit 1 und Einschaltverzögerungszeit 2..............136100. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Schützkontrolle...................... 136101. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schützkontrolle.................138

23 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

538 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 539: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

102. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Ventilüberwachung, konfiguriertfür ein Richtungsventil............................................................................................. 139

103. Ablauf-/Timingdiagramm für Einzelventil im manuellen Resetmodus..................141104. Ablauf-/Timingdiagramm für Doppelventil im manuellen Resetmodus............... 142105. Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsventil.........................................................142106. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Betriebsartenwahlschalter.... 143107. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter....

144108. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Schaltersynchronisation........ 145109. Logikbeispiel für zwei kaskadierte Funktionsbausteine Schaltersynchronisation....

146110. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schaltersynchronisation ohne

Kaskadierung............................................................................................................147111. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schaltersynchronisation mit

Kaskadierung............................................................................................................148112. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Fehler-Ausgangskombination148113. Logikbeispiel für den Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination.............. 149114. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Nachlauferkennung............... 149115. Signalmuster für A/B-Pulsgeber mit 90° Phasenversatz......................................151116. Signalmuster für 1/3-Lücken-Pulsgeber mit 180° Phasenversatz...................... 151117. Signalmuster für einzelnes Pulsgebersignal...........................................................151118. Logikbeispiel für den Funktionsbaustein Nachlauferkennung..............................154119. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Nachlauferkennung..........154120. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Nachlauferkennung mit Plau‐

sibilitätsprüfung........................................................................................................154121. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Frequenzüberwachung.......... 155122. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Akti‐

vierung des Ausgangs Freigabe x............................................................................ 157123. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Peri‐

odendauer zu lang....................................................................................................158124. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Peri‐

odendauer zu kurz....................................................................................................159125. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Fre‐

quenz x konstant 1...................................................................................................159126. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Anlaufwarnung....................... 160127. Logikbeispiel für die Kombination von zwei Funktionsbausteinen Anlaufwarnung

...................................................................................................................................163128. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Anlaufwarnung im Modus

Nicht verriegelt..........................................................................................................164129. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Anlaufwarnung im Modus Ver‐

riegelt........................................................................................................................ 164130. Beispiel für einkanalige Auswertung.......................................................................165131. Zweikanalige Auswertung mit I/O-Modul oder mit Funktionsbaustein.................166132. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Not-Halt – Zweikanalige äqui‐

valente Logik.............................................................................................................168133. Doppelte zweikanalige Auswertung mit dem Funktionsbaustein Schalter-Auswer‐

tung........................................................................................................................... 168134. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung,

Kategorie 4, zweifach zweikanalig ohne Funktionstest – Synchronisationsüberwa‐chung.........................................................................................................................170

135. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Not-Halt...................................170136. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Magnetschalter...................... 171137. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Lichtgitter-Auswertung...........172138. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Schalter-Auswertung..............172139. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung, Katego‐

rie 2, einkanalig mit Funktionstest..........................................................................174

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 23

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 539Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 540: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

140. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung, Katego‐rie 4, zweikanalig ohne Funktionstest.................................................................... 174

141. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Tolerante Zweikanaligkeitsaus‐wertung..................................................................................................................... 174

142. Zustandsdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeitsauswer‐tung........................................................................................................................... 177

143. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – Wechsel zu Aktiv...............................................................................177

144. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – Fehler rücksetzen.............................................................................178

145. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – UND-Modus.......................................................................................179

146. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – Abschaltverzögerung........................................................................179

147. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA....................180148. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIC................... 180149. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC..............182150. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Zweihand............... 182151. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Mehrfach-Zweihand..........184152. Muting mit zwei parallel angeordneten Sensorpaaren (A1/A2 und B1/B2)........184153. Muting mit zwei sequenziell angeordneten Sensorpaaren (A1/A2 und B1/B2)..184154. Muting mit einem gekreuzt angeordneten Sensorpaar (A1/A2)...........................185155. Sicherheit bei der Montage der Muting-Sensoren................................................. 187156. Erkennen von Material beim Muting.......................................................................187157. Beispiel für die Verwendung des optionalen Eingangs C1 bei Kreuz-Muting.......192158. Ablauf-/Timingdiagramm für Override und Override erforderlich......................... 194159. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Parallel-Muting....................... 199160. Beispiel für Parallel-Muting......................................................................................199161. Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung...........200162. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Sequenziell-Muting.................201163. Beispiel für Sequenziell-Muting............................................................................... 201164. Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung...........202165. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Kreuz-Muting.......................... 203166. Beispiel für Kreuz-Muting.........................................................................................203167. Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung...........204168. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse

...................................................................................................................................205169. Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse ohne

Dynamischer Kontakt...............................................................................................207170. Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse mit

Dynamischer Kontakt beim Aufwärtshub...............................................................208171. Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse mit

Dynamischer Kontakt beim Aufwärtshub und bei der Abwärtsbewegung...........208172. Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse

...................................................................................................................................209173. Nachlaufüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenter‐

presse....................................................................................................................... 210174. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pres‐

sen.............................................................................................................................211175. Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mit

fallender Flanke von OT-Kontakt (TDC) vor UT-Kontakt (BDC)...............................214176. Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mit

fallender Flanke von UT-Kontakt (BDC) vor OT-Kontakt (TDC)...............................214177. Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mit 2

BDC-Übergängen...................................................................................................... 215178. Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐

sen mit aktiviertem Stopp-Kontakt (SCC)...............................................................216

23 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

540 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 541: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

179. Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐sen mit aktiviertem UT-Kontakt (BDC).................................................................... 216

180. Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐sen mit aktiviertem UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC)......................... 217

181. Nachlaufüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐sen.............................................................................................................................219

182. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse einrichten................... 220183. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse einrichten..............223184. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse Einzelhub....................223185. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub bei Konfigu‐

ration von Start/Freigabe auf Start und statische Freigabe (Schrittbetrieb)....... 227186. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub bei Konfigu‐

ration von Start/Freigabe auf Nur Start (kein Stoppen möglich).......................... 228187. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub mit Auf‐

wärtshub-Muting von Start/Freigabe und Freigabe 3 (Sicherheit)....................... 228188. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse Automatik...................228189. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Automatik mit den

Eingängen Stopp-Anforderung und Aufwärtshub...................................................232190. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Taktbetrieb..............................232191. Ablauf-/Timingdiagramm für eine vollständige Startsequenz im Standard-Modus

im 2-Takt-Betrieb...................................................................................................... 235192. Ablauf-/Timingdiagramm für eine vollständige Startsequenz im Schweden-Modus

im 2-Takt-Betrieb...................................................................................................... 235193. Gültige Eingriffe, wenn der Parameter Beginn erster Takt auf Frühestens im Auf‐

wärtshub gesetzt ist.................................................................................................236194. Ablauf-/Timingdiagramm für Aufwärtshub-Muting im Standard-Modus im 2-Takt-

Betrieb.......................................................................................................................237195. Ablauf-/Timingdiagramm, wenn der Eingang Takt 0, Aufwärtshub-Muting inaktiv

und Wiederanlaufsperre auf „Für alle Stopps“ gesetzt ist.................................... 240196. Ablauf-/Timingdiagramm, wenn der Eingang Takt 0, Max. Zeit für Aufwärtshub-

Muting > 0 und Wiederanlaufsperre auf „Für Stopps im Abwärtshub und im OT (imAufwärtshub ignoriert)“ gesetzt ist......................................................................... 240

197. Simulations-Symbolleiste vor dem Start einer Simulation....................................245198. Simulations-Symbolleiste im Verlauf einer Simulation..........................................245199. Simulationsmodus gestartet, Simulation angehalten............................................245200. Simulationsmodus gestartet, Simulation läuft.......................................................246201. Ansicht des Logikeditors bei aktiviertem Forcemodus..........................................248202. Forcierte und nicht forcierte Eingänge....................................................................248203. Anzeige der Datentypen an den Eingängen und Ausgängen der Funktionsbau‐

steine im FX3-MOC0................................................................................................ 261204. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V1....

264205. Geschwindigkeitsvergleichsmodus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenz mit

Vorzeichen.................................................................................................................267206. Geschwindigkeitsvergleichsmodus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenz

ohne Vorzeichen....................................................................................................... 268207. Dauerhaft toleriertes Geschwindigkeitsverhältnis.................................................268208. Bedingte erhöhte Toleranzschwelle für das zulässige Geschwindigkeitsverhältnis

mit Überschreitung der Toleranzschwelle...............................................................270209. Bedingte erhöhte Toleranzschwelle für das zulässige Geschwindigkeitsverhältnis

mit Zeitüberschreitung.............................................................................................270210. Kompensation von Übertragungsverzögerungen mit Signallaufzeit Motion In 2.271211. Geschwindigkeitsvergleich mit maximaler Auswertungspause.............................272212. Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Geschwindigkeit von Motion In 1..................273213. Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Größere Geschwindigkeit von Motion In 1 oder

Motion In 2................................................................................................................274

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 23

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 541Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 542: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

214. Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1und Motion In 2........................................................................................................ 275

215. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins GeschwindigkeitsüberwachungV1.............................................................................................................................. 276

216. Ablauf-/Timingdiagramm für den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID (Beispiel mit4 konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen, d. h. 5 Geschwindigkeitsbereichen)280

217. Beispiel 1 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze.....................................282218. Beispiel 2 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze.....................................283219. Auswahl der Geschwindigkeitsrampe..................................................................... 283220. Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit...................284221. Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz......................................... 285222. Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsstatus....................................................... 288223. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1.................. 288224. Bedingungen für die Aktivierung der Ausgänge..................................................... 291225. Funktionsprinzip Sicherer Stopp 1.......................................................................... 291226. Funktionsprinzip Sicherer Stopp 2.......................................................................... 292227. Überwachungsfunktion Sicherer Stopp 1...............................................................293228. Sicherer Stopp 1 nach Sicherem Stopp 2...............................................................294229. Auswahl der Stopp-Rampe.......................................................................................295230. Überwachungsfunktion Sicherer Stopp 2...............................................................297231. Ausnahme – Stopp-Rampe überschritten.............................................................. 298232. Beispiel 1 für Ausnahme – Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwa‐

chung nicht erfüllt.................................................................................................... 299233. Beispiel 2 für Ausnahme – Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwa‐

chung nicht erfüllt.................................................................................................... 300234. Ausnahme – Ungültige Geschwindigkeit................................................................ 301235. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins UI8 zu Bool V1........................301236. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Bool zu UI8 V1........................302237. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Motion Status zu Bool V1...... 303238. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V1.. 303239. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Laserscan‐

ner V1........................................................................................................................304240. Auflösung der errechneten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Skalierung

des Messsystems.....................................................................................................311241. Überwachung des maximalen Geschwindigkeitssprungs beim FX3-MOC0......... 312242. Überwachung der Vektorlänge................................................................................ 314243. Überwachung des Signalhubs................................................................................. 315244. Übertragung eines einzelnen Positionswertes....................................................... 324245. Doppelte Übertragung des Positionswertes........................................................... 324246. Auswertung der Geschwindigkeit mit zwei A/B-Inkremental-Encodern................338247. Auswertung der Geschwindigkeit mit einem sicheren Sinus-Cosinus-Encoder (z. B.

DFS60S Pro)............................................................................................................. 338248. Auswertung der Position mit zwei A/B-Inkremental-Encodern mit jeweils einem

Referenzsignal (Nocke) und Referenzfahrt nach jedem Systemstart...................338249. Auswertung der Position mit einem sicheren Sinus-Cosinus-Encoder (z. B. DFS60S

Pro), einem sicheren Referenzsignal (Nocke) und Referenzfahrt nach jedem Sys‐temstart.................................................................................................................... 339

250. Auswertung der Position mit einem Sicherheits-Encoder mit absoluter Position(SSI+Sin/Cos-Encoder) mit initialer Referenzfahrt bei Inbetriebnahme derMaschine.................................................................................................................. 339

251. Fehlerreaktion unterdrücken mit einem Sicherheits-Encoder mit absoluter Position(SSI+Sin/Cos-Encoder)............................................................................................ 339

252. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren (mitund ohne Speicherfunktion) V1.............................................................................. 340

253. Referenzprozedur..................................................................................................... 342254. Re-Referenzprozedur................................................................................................345255. Wiederherstellen der absoluten Position ohne Verschiebungskompensation.....347

23 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

542 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 543: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

256. Wiederherstellen der absoluten Position mit Verschiebungskompensation........349257. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Positionsvergleich V1.............349258. Positionsvergleich mit gleicher Detektionsrichtung............................................... 353259. Positionsvergleich mit gegenläufiger Detektionsrichtung......................................353260. Relativer Positionsvergleich ohne Drift-Zeit............................................................355261. Relativer Positionsvergleich mit Drift-Zeit...............................................................356262. Positionsvergleich ohne Interpolation.....................................................................357263. Positionsvergleich mit Interpolation........................................................................358264. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V2....

360265. Geschwindigkeitsvergleichsmodus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenz mit

Vorzeichen.................................................................................................................364266. Geschwindigkeitsvergleichsmodus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenz

ohne Vorzeichen....................................................................................................... 365267. Geschwindigkeitsvergleich ohne Interpolation.......................................................365268. Geschwindigkeitsvergleich mit Interpolation..........................................................366269. Dauerhaft toleriertes Geschwindigkeitsverhältnis.................................................368270. Bedingte erhöhte Toleranzschwelle für das zulässige Geschwindigkeitsverhältnis

mit Überschreitung der Toleranzschwelle...............................................................369271. Bedingte erhöhte Toleranzschwelle für das zulässige Geschwindigkeitsverhältnis

mit Zeitüberschreitung.............................................................................................369272. Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Geschwindigkeit von Motion In 1..................372273. Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Größere Geschwindigkeit von Motion In 1 oder

Motion In 2................................................................................................................372274. Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Gemittelte Geschwindigkeit von Motion In 1

und Motion In 2........................................................................................................ 374275. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung

V2.............................................................................................................................. 376276. Ablauf-/Timingdiagramm für den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID (Beispiel mit

4 konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen, d. h. 5 Geschwindigkeitsbereichen)380277. Beispiel 1 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze.....................................383278. Beispiel 2 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze.....................................383279. Auswahl der Geschwindigkeitsrampe..................................................................... 384280. Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit...................385281. Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz......................................... 386282. Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsstatus....................................................... 389283. Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter..................................................390284. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1.....390285. Ablauf-/Timingdiagramm für den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID (Beispiel mit

4 konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen, d. h. 5 Geschwindigkeitsbereichen)396286. Beispiel 1 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze.....................................398287. Beispiel 2 für Überwachung der Geschwindigkeitsgrenze.....................................399288. Auswahl der Geschwindigkeitsrampe..................................................................... 399289. Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeitsakzeptanzzeit...................400290. Stillstandserkennung mit Stillstandspositionstoleranz......................................... 401291. Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsstatus....................................................... 404292. Geschwindigkeits-Positions-Profil........................................................................... 405293. Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter..................................................407294. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2.................. 408295. Bedingungen für die Aktivierung der Ausgänge..................................................... 412296. Funktion Maximale Strecke für den Geschwindigkeitsfilter.................................. 413297. Unterdrückung Motionbits-Reaktion....................................................................... 414298. Funktionsprinzip Sicherer Stopp 1.......................................................................... 415299. Funktionsprinzip Sicherer Stopp 2.......................................................................... 415300. Überwachungsfunktion Sicherer Stopp 1...............................................................416301. Sicherer Stopp 1 nach Sicherem Stopp 2...............................................................417302. Auswahl der Stopp-Rampe.......................................................................................419

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 23

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 543Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 544: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

303. Überwachungsfunktion Sicherer Stopp 2...............................................................421304. Ausnahme – Stopp-Rampe überschritten.............................................................. 423305. Ausnahme – Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwachung nicht

erfüllt.........................................................................................................................424306. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins UI8 zu Bool V1........................424307. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Bool zu UI8 V1........................425308. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Motion Status zu Bool V2...... 426309. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V2.. 426310. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Laserscan‐

ner V2........................................................................................................................429311. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins NOT V1....................................431312. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins AND8 V1................................. 431313. Eingänge und Ausgänge des Funktionsbausteins OR8 V1....................................432314. Auflösung der errechneten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Skalierung

des Messsystems.....................................................................................................435315. Überwachung der Vektorlänge................................................................................ 438316. Überwachung des Signalhubs................................................................................. 439317. Übertragung eines einzelnen Positionswertes....................................................... 448318. Doppelte Übertragung des Positionswertes........................................................... 448319. Ursprung Position..................................................................................................... 451320. Länge periodische Position......................................................................................452321. Berechnung der Kennlinie....................................................................................... 455322. Überschreiten der dauerhaft zulässigen Differenz und der Diskrepanzzeit.........457323. Überschreiten der befristet zulässigen erhöhten Differenz...................................457324. Verhalten des FX3-ANA0 mit festem Prozessbereich............................................ 459325. Verhalten des FX3-ANA0 mit variablem Prozessbereich....................................... 460326. Signalbereichsprüfung des FX3-ANA0 mit 6 konfigurierten Signalbereichen......460327. Anzeige der Flexi-Link-IDs im Flexi-Link-Systemüberblick......................................470328. Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen ohne gültige Adresszuweisung.........................472329. Schaltfläche Einstellungen übernehmen................................................................472330. Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen mit gültiger Adresszuweisung.......................... 473331. Flexi-Link-Systemüberblick im verbundenen Zustand........................................... 473332. Flexi-Link-Systemüberblick im nicht verbundenen Zustand..................................474333. Schaltflächen für Flexi-Link-Systemübersicht und Stationen................................475334. Beispiel für Logikkonfiguration (Station A)............................................................. 476335. Ausgänge des Hauptmoduls im Auswahlfenster für Ausgänge.............................476336. Logikbeispiel für Flexi-Link-Routing.........................................................................477337. Flexi-Link-Routing-Tabelle und Tag-Namen............................................................. 477338. Zugewiesene Tag-Namen in der Routing-Tabelle....................................................478339. Zugewiesene Tag-Namen im Logikeditor................................................................ 478340. Geroutete Eingänge von Station A im Logikeditor für Station B............................479341. Beispiel für Logikkonfiguration (Station B)............................................................. 479342. Flexi-Link-Systemüberblick, System nicht verbunden............................................480343. Dialogfenster Verbinden.......................................................................................... 480344. Flexi-Link-Systemüberblick, System verbunden, ungleiche Konfigurationen.......481345. Flexi-Link-Systemüberblick, System verbunden, Konfiguration identisch, aber nicht

verifiziert................................................................................................................... 482346. Schaltflächen für Flexi-Link-Systemübersicht und Stationen................................483347. Schaltflächen für Flexi-Link-Systemfunktionen......................................................483348. Schaltflächen für Flexi-Link-Stationsfunktionen.................................................... 484349. Schaltflächen einer Flexi-Link-Station mit Gateway............................................... 485350. Flexi-Link-Systemüberblick...................................................................................... 485351. Flexi-Link-Prozessabbild...........................................................................................487352. Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen............................................................................ 488353. Schaltfläche Einstellungen übernehmen................................................................488354. Flexi-Link-Ausgangsbits von Station A im Logikeditor............................................490355. Routing eines Eingangs in das Flexi-Link-System.................................................. 490

23 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

544 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 545: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

356. Flexi-Link-Ausgangsbits von Station A im Logikeditor als Eingangsbits einer ande‐ren Station................................................................................................................ 491

357. Ansicht für Flexi-Link-Station A................................................................................492358. Voreingestellter Wert 1 für ein Flexi-Link-Eingangsbit............................................493359. Voreingestellter Wert 0 für ein Flexi-Link-Eingangsbit............................................493360. Konfiguration der Teach-Funktion im Logikeditor.................................................. 495361. Statusinformationen des Flexi-Link-Systems im Logikeditor.................................496362. Ansicht Flexi Line, Generelle Einstellungen............................................................ 500363. Ansicht Flexi Line, Byte-Konfiguration.....................................................................501364. Routing von lokalen Signalen ins Flexi-Line-Prozessabbild................................... 503365. Verwendung von Signalen aus dem Flexi-Line-Prozessabbild in der Logik.......... 503366. Statusinformationen des Flexi-Line-Systems im Logikeditor.................................503367. Konfiguration der Teach-Funktion im Logikeditor.................................................. 506368. Flexi-Line-Diagnose.................................................................................................. 506369. Beispiel für die Hardwarekonfiguration eines Flexi-Line-Systems........................ 509370. Routing von lokalen Signalen ins Flexi-Line-Prozessabbild................................... 509371. Verwendung von Signalen aus dem Flexi-Line-Prozessabbild in der Logik.......... 510372. Gerät als verifiziert markieren................................................................................. 512373. Verifizieren erfolgreich............................................................................................. 513374. Dialogfenster ACR.................................................................................................... 516375. Anzeige der verifizierten EFI-Konfiguration im ACR-Dialogfenster........................ 517376. EFI-Konfiguration als ACR-Konfiguration übernehmen..........................................518377. ACR-Konfiguration ins Hauptmodul übertragen.....................................................518378. ACR-Konfiguration verifizieren................................................................................. 519379. ACR aktivieren.......................................................................................................... 519380. ACR deaktivieren...................................................................................................... 519381. Verifizierte ACR-Konfigurationim Projekt.................................................................520382. Erläuterung des Download-Tools im Konsolenfenster........................................... 525383. Meldungen des Download-Tools während der Ausführung................................... 526384. Log-Dateien nach Ausführung des Download-Tools...............................................526

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 23

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 545Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 546: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

24 Tabellenverzeichnis

1. Übersicht über die Flexi-Soft-Dokumentation...........................................................112. Benötigte Module, Firmware- und Softwareversionen.............................................173. Fehlersuche und Fehlerbehebung bei der Installation............................................ 214. Bedeutung der Hintergrundfarbe.............................................................................. 265. Schaltflächen zum Bearbeiten der Verbindungsprofile im Fenster Kommunikati‐

onseinstellungen.........................................................................................................276. Statusanzeige für Verbindungsprofile....................................................................... 307. Berechtigungen der Benutzergruppen...................................................................... 328. Zugriffsstufen im Logikeditor..................................................................................... 689. Schaltflächen zum Import und Export von Tag-Namen............................................7010. Codierung der Präfixe und Postfixe........................................................................... 7211. Bedeutung der Diagnoseinformationen....................................................................7612. Die Symbolleiste im Datenrekorder...........................................................................7913. Statusanzeigen des Datenrekorders......................................................................... 7914. Kontrollen des Datenrekorders..................................................................................7915. Übersicht über die Funktionsbausteine im Hauptmodul......................................... 8916. Modul-Statusbits des Hauptmoduls..........................................................................9317. Bedeutung der EFI-Statusbits im Logikeditor........................................................... 9418. Bedeutung der Modul-Statusbits...............................................................................9419. Modul-Statusbits des I/O-Moduls FX3-XTIO............................................................. 9520. Modul-Statusbits des I/O-Moduls FX3-XTDI............................................................. 9621. Modul-Statusbits des I/O-Moduls FX3-XTDS............................................................ 9622. Modul-Statusbits des I/O-Moduls FX0-STIO............................................................. 9623. Modul-Statusbits des FX3-MOC0.............................................................................. 9724. Modul-Statusbits des FX3-MOC1.............................................................................. 9725. Modul-Statusbits des FX3-ANA0 im Logikeditor.......................................................9726. Bedeutung der EFI-I/O-Fehler-Statusbits.................................................................. 9927. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein NOT................................................. 10028. Parameter des Funktionsbausteins AND................................................................10129. Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit zwei Eingängen.................................. 10130. Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit acht Eingängen..................................10131. Parameter des Funktionsbausteins OR.................................................................. 10232. Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit zwei Eingängen.....................................10233. Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit acht Eingängen.....................................10234. Wahrheitstabelle für XOR-Auswertung....................................................................10335. Wahrheitstabelle für XNOR-Auswertung................................................................. 10336. Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Freigabe....................................... 10437. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Mehrfach-Freigabe........................ 10438. Parameter des Funktionsbausteins RS Flip-Flop................................................... 10439. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein RS Flip-Flop.................................... 10540. Parameter des Funktionsbausteins JK Flip-Flop....................................................10541. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein JK Flip-Flop.....................................10642. Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Speicher.......................................10743. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Mehrfach-Speicher........................10744. Parameter des Funktionsbausteins Taktgenerator................................................10845. Parameter der Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- und

Abwärts).................................................................................................................... 10946. Wahrheitstabelle für die Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf-

und Abwärts).............................................................................................................11147. Parameter der Funktionsbausteine Fast Shut Off und Fast Shut Off mit Bypass....

11348. Parameter des Funktionsbausteins Flankenerkennung........................................11749. Parameter des Funktionsbausteins Binär-Codierer...............................................118

24 TABELLENVERZEICHNIS

546 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 547: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

50. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen imModus 1-aus-n..........................................................................................................119

51. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen imModus 1-aus-n..........................................................................................................120

52. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen imModus Höchstwertigste........................................................................................... 120

53. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen imModus Höchstwertigste........................................................................................... 120

54. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen imModus Höchstwertigste mit Eingang 1 dominant.................................................. 120

55. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen imModus Höchstwertigste mit Eingang 1 dominant.................................................. 121

56. Parameter des Funktionsbausteins Binär-Decodierer...........................................12157. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 1 Eingang im

Modus 1-aus-n..........................................................................................................12258. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 2 Eingängen im

Modus 1-aus-n..........................................................................................................12259. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 3 Eingängen im

Modus 1-aus-n..........................................................................................................12260. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 1 Eingang im

Modus Priorität.........................................................................................................12261. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 2 Eingängen im

Modus Priorität.........................................................................................................12362. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 3 Eingängen im

Modus Priorität.........................................................................................................12363. Wertebereich des Funktionsbausteins Binär-Decodierer abhängig von Eingang D

...................................................................................................................................12464. Wertebereich des Funktionsbausteins Binär-Decodierer abhängig von den Eingän‐

gen D und E.............................................................................................................. 12465. Parameter des Funktionsbausteins Log-Generator...............................................12566. Parameter des Funktionsbausteins Routing 1:n....................................................12867. Parameter des Funktionsbausteins Routing n:n....................................................12868. Parameter des Funktionsbausteins Reset............................................................. 12969. Parameter des Funktionsbausteins Restart...........................................................13170. Parameter des Funktionsbausteins Abschaltverzögerung.................................... 13271. Parameter des Funktionsbausteins Einstellbare Abschaltverzögerung............... 13372. Parameter des Funktionsbausteins Einschaltverzögerung................................... 13473. Parameter des Funktionsbausteins Einstellbare Einschaltverzögerung...............13574. Parameter des Funktionsbausteins Schützkontrolle.............................................13775. Parameter des Funktionsbausteins Ventilüberwachung.......................................13976. Parameter des Funktionsbausteins Betriebsartenwahlschalter...........................14377. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter............14478. Parameter des Funktionsbausteins Schaltersynchronisation...............................14579. Parameter des Funktionsbausteins Fehler-Ausgangskombination...................... 14980. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination........14981. Parameter des Funktionsbausteins Nachlauferkennung......................................15082. Maximal erlaubte Signalfrequenz und Geschwindigkeit (U/min) der Pulsgeber,

abhängig vom Typ und der Logik-Ausführungszeit.................................................15283. Parameter des Funktionsbausteins Frequenzüberwachung.................................15584. Beispiele für wirksame Grenzen für die Periodendauer........................................ 15685. Parameter des Funktionsbausteins Anlaufwarnung..............................................16186. Zweikanalige Auswertung........................................................................................ 16787. Doppelte zweikanalige Auswertung (Synchronisationsauswertung).....................16888. Parameter des Funktionsbausteins Not-Halt......................................................... 17089. Parameter des Funktionsbausteins Magnetschalter.............................................17190. Parameter des Funktionsbausteins Lichtgitter-Auswertung................................. 17291. Parameter des Funktionsbausteins Schalter-Auswertung.................................... 173

TABELLENVERZEICHNIS 24

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 547Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 548: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

92. Parameter des Funktionsbausteins Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung.......17693. Zustand der toleranten Zweikanaligkeitsauswertung in Abhängigkeit vom Ein‐

gangsmodus............................................................................................................. 17694. Parameter des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA.......................................... 18095. Parameter des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIC.......................................... 18196. Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Zweihand......................................18397. Überwachungsfunktionen bei Muting.....................................................................18698. Parameter der Funktionsbausteine für Muting...................................................... 18899. Anforderungen für Sequenzüberwachung abhängig von der konfigurierten Rich‐

tungserkennung........................................................................................................192100. Bedingungen für Override erforderlich und Override möglich...............................194101. Anzahl der zulässigen Override-Zyklen................................................................... 195102. Auswirkung des Eingangs Bandsignal auf Timerfunktionen................................. 196103. Ausgangswerte für Muting-Status........................................................................... 196104. Ausgangswerte für den Ausgang Muting-Leuchte.....................................................196105. Verdrahtungskombinationen für Muting und Voraussetzungen............................197106. Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für Muting-Funktionsbau‐

steine.........................................................................................................................198107. Merkmale der Funktionsbausteine zur Pressenkontaktüberwachung.................205108. Parameter des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse.................. 206109. Parameter des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pressen..............212110. Timingdiagramme für 0, 1 und 2 UT-Kontakt-(BDC)-Signale pro Zyklus...............218111. Parameter des Funktionsbausteins Presse einrichten..........................................221112. Parameter des Funktionsbausteins Presse Einzelhub.......................................... 224113. Parameter des Funktionsbausteins Presse Automatik..........................................229114. Parameter des Funktionsbausteins Taktbetrieb.................................................... 233115. Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für den Funktionsbaustein

Taktbetrieb................................................................................................................241116. Zweikanalige Auswertung........................................................................................ 252117. Maximal erlaubte Zeit bis Low-Pegel nach Abschalten des Ausgangs (Q1 bis Q4)....

254118. Präzision der Zeitwerte (Parameter und unveränderliche Werte) abhängig von

Schrittweite und absolutem Wert............................................................................259119. Zusammensetzung der Daten vom Typ Motion V1................................................ 260120. Mögliche Werte von UI8-Daten................................................................................261121. Modul-Statusbits des FX3-MOC0............................................................................ 262122. Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOC0..........................................263123. Eingänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V1........................265124. Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V1.......................266125. Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V1..................... 266126. Eingänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V1................277127. Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V1...............278128. Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V1............. 279129. Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID bei 9 konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen....

280130. Auswahl der Geschwindigkeitsrampe..................................................................... 282131. Konfigurationsbeispiele für Stillstand.....................................................................285132. Eingänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1........................................... 289133. Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1.......................................... 289134. Parameter des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V1.........................................289135. Typische Eskalationsstufen eines Antriebssystems...............................................290136. Phasen von Sicherer Stopp 1 und Sicherer Stopp 2..............................................292137. Auswahl der Stopp-Rampe.......................................................................................295138. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein UI8 zu Bool V1............................... 302139. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Bool zu UI8 V1............................... 302140. Ausgänge des Funktionsbausteins Motion Status zu Bool V1.............................. 303

24 TABELLENVERZEICHNIS

548 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 549: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

141. Ausgänge Geschwindigkeit Bit x des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu BoolV1.............................................................................................................................. 304

142. Ausgang Status Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu BoolV1.............................................................................................................................. 304

143. Ausgänge Geschwindigkeit Bit x des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zuLaserscanner V1...................................................................................................... 305

144. Kennzeichnung von Funktionsbausteinparametern im Expert Mode...................308145. Allgemeine Parameter der Encoder am FX3-MOC0...............................................310146. Spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder....................................................313147. Mögliche Fehlerbilder der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung......... 315148. Beispiele für Sinus-Cosinus-Encodersignale..........................................................319149. Fehlerbildsimulationen für Sinus-Cosinus-Encodersignale...................................321150. Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung................................................................... 322151. Spezielle Parameter für SSI-Encoder...................................................................... 322152. Präzision der Zeitwerte (Parameter und unveränderliche Werte) abhängig von

Schrittweite und absolutem Wert............................................................................330153. Zusammensetzung der Daten vom Typ Motion V2................................................ 330154. Mögliche Werte von UI8-Daten................................................................................332155. Modul-Statusbits des FX3-MOC1............................................................................ 333156. Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOC1..........................................334157. Eingänge des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren V1....................340158. Ausgänge des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren V1...................341159. Parameter des Funktionsbausteins Position durch Referenzieren V1................. 341160. Beispiele für die Höchstgeschwindigkeit bei der Referenzprozedur.....................343161. Eingänge des Funktionsbausteins Positionsvergleich V1......................................350162. Ausgänge des Funktionsbausteins Positionsvergleich V1.....................................350163. Parameter des Funktionsbausteins Positionsvergleich V1................................... 351164. Auswahl der Positionstoleranz.................................................................................353165. Zusätzliche Geschwindigkeitstoleranz abhängig von Drift-Zeit.............................356166. Eingänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V2........................362167. Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V2.......................362168. Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich V2..................... 363169. Bildung der Motion-V2-Daten am Ausgang Motion Out, wenn sowohl Motion In 1 Sta‐

tus Geschwindigkeit als auch Motion In 2 Status Geschwindigkeit gültig (1) sind........ 371170. Eingänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V2................377171. Ausgänge des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V2...............378172. Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung V2............. 379173. Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID bei 9 konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen....

380174. Auswahl der Geschwindigkeitsrampe..................................................................... 382175. Konfigurationsbeispiele für Stillstand.....................................................................386176. Eingänge des Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1..............................391177. Ausgänge des Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1.............................392178. Parameter des Funktionsbausteins Positionsüberwachung V1........................... 393179. Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID bei 9 konfigurierten Geschwindigkeitsgrenzen....

395180. Auswahl der Geschwindigkeitsrampe..................................................................... 398181. Konfigurationsbeispiele für Stillstand.....................................................................401182. Positionsbereiche im FX3-MOC1.............................................................................404183. Eingänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2........................................... 409184. Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2.......................................... 409185. Parameter des Funktionsbausteins Sicherer Stopp V2.........................................410186. Typische Eskalationsstufen eines Antriebssystems...............................................411187. Phasen von Sicherer Stopp 1 und Sicherer Stopp 2..............................................416188. Auswahl der Stopp-Rampe.......................................................................................418189. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein UI8 zu Bool V1............................... 425190. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Bool zu UI8 V1............................... 425

TABELLENVERZEICHNIS 24

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 549Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 550: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

191. Ausgänge des Funktionsbausteins Motion Status zu Bool V2.............................. 426192. Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool V2.........................427193. Ausgänge Geschwindigkeit Bit x des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool

V2.............................................................................................................................. 427194. Erlaubte Geschwindigkeitswerte in Abhängigkeit von der Anzahl der Geschwindig‐

keitsbits.....................................................................................................................427195. Ausgang Status Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Bool

V2.............................................................................................................................. 428196. Ausgang Zuverlässigkeit Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindig‐

keit zu Bool V2..........................................................................................................428197. Parameter des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu Laserscanner V2......... 429198. Ausgänge Geschwindigkeit Bit x des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu

Laserscanner V2...................................................................................................... 429199. Erlaubte Geschwindigkeitswerte in Abhängigkeit von der Anzahl der Geschwindig‐

keitsbits.....................................................................................................................430200. Ausgang Status Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindigkeit zu

Laserscanner V2...................................................................................................... 430201. Ausgang Zuverlässigkeit Geschwindigkeit des Funktionsbausteins Geschwindig‐

keit zu Laserscanner V2.......................................................................................... 430202. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein NOT V1............................................431203. Parameter des Funktionsbausteins AND8 V1........................................................431204. Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit zwei Eingängen ohne Invertierung... 432205. Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit acht Eingängen ohne Invertierung... 432206. Parameter des Funktionsbausteins OR8 V1.......................................................... 432207. Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit zwei Eingängen ohne Invertierung...... 433208. Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit acht Eingängen ohne Invertierung...... 433209. Allgemeine Parameter der Encoder am FX3-MOC1...............................................434210. Spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder....................................................437211. Mögliche Fehlerbilder der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung......... 439212. Beispiele für Sinus-Cosinus-Encodersignale..........................................................443213. Fehlerbildsimulationen für Sinus-Cosinus-Encodersignale...................................445214. Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung................................................................... 446215. Spezielle Parameter für SSI-Encoder...................................................................... 446216. Diskrepanzfehler-Rücksetzzeit in Abhängigkeit von der Diskrepanzzeit...............456217. Auswahl des Prozessbereichs im FX3-ANA0.......................................................... 459218. Codierung der Signalbereiche................................................................................. 461219. 1-aus-n-Codierung der Signalbereiche................................................................... 462220. Binäre Codierung der Signalbereiche..................................................................... 462221. Leveling-Codierung der Signalbereiche.................................................................. 463222. Inverse Leveling-Codierung der Signalbereiche..................................................... 463223. Eingänge des FX3-ANA0 im Logikeditor..................................................................465224. Ausgänge des FX3-ANA0 im Logikeditor.................................................................465225. Modul-Statusbits des FX3-ANA0 im Logikeditor.................................................... 465226. Systemvoraussetzungen für Flexi Link....................................................................468227. Verfügbare Statusbits abhängig von der Verbindungsart......................................468228. Funktionen im Flexi-Link-Systemüberblick............................................................. 486229. Bedeutung der Statusbits für die Teach-Funktion..................................................496230. Systemvoraussetzungen für Flexi Line....................................................................498231. Sendezykluszeit eines Flexi-Line-Systems in Abhängigkeit von der maximalen Seg‐

mentleitungslänge und der Größe des Prozessabbildes.......................................498232. Bedeutung der Flexi-Line-Statusbits....................................................................... 504233. Systemvoraussetzungen für Automatic configuration recovery (ACR)..................515234. Schaltflächen im Dialogfenster ACR....................................................................... 516235. Statusanzeigen im Dialogfenster ACR.....................................................................517236. Anzeigen der EFI-LEDs beim Ausführen von ACR................................................... 520237. Parameter des Download-Tools...............................................................................525238. Bedeutung der Fehlermeldungen beim automatisierten Download.....................527

24 TABELLENVERZEICHNIS

550 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/16HC/2020-01-23 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 551: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

239. Gerätezustände und LED-Anzeigen des Hauptmoduls..........................................528240. Die Schaltflächen Start und Stopp..........................................................................529241. Bestelldaten Zusatzfunktionen Flexi Soft Designer...............................................535

TABELLENVERZEICHNIS 24

8012479/16HC/2020-01-23 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 551Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 552: Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Detailed addresses and further locations at www.sick.com

Australia Phone +61 (3) 9457 0600

1800 33 48 02 – tollfree

E-Mail [email protected]

Austria Phone +43 (0) 2236 62288-0

E-Mail [email protected]

Belgium/Luxembourg Phone +32 (0) 2 466 55 66

E-Mail [email protected]

Brazil Phone +55 11 3215-4900

E-Mail [email protected]

Canada Phone +1 905.771.1444

E-Mail [email protected]

Czech Republic Phone +420 234 719 500

E-Mail [email protected]

Chile

Phone +56 (2) 2274 7430

E-Mail [email protected]

China

Phone +86 20 2882 3600

E-Mail [email protected]

Denmark Phone +45 45 82 64 00

E-Mail [email protected]

Finland Phone +358-9-25 15 800

E-Mail [email protected]

France Phone +33 1 64 62 35 00

E-Mail [email protected]

Germany Phone +49 (0) 2 11 53 010

E-Mail [email protected]

Greece

Phone +30 210 6825100

E-Mail [email protected]

Hong Kong Phone +852 2153 6300

E-Mail [email protected]

Hungary Phone +36 1 371 2680

E-Mail [email protected]

India Phone +91-22-6119 8900

E-Mail [email protected]

Israel Phone +972 97110 11

E-Mail [email protected]

Italy Phone +39 02 27 43 41

E-Mail [email protected]

Japan Phone +81 3 5309 2112

E-Mail [email protected]

Malaysia Phone +603-8080 7425

E-Mail [email protected]

Mexico Phone +52 (472) 748 9451

E-Mail [email protected]

Netherlands Phone +31 (0) 30 229 25 44

E-Mail [email protected]

New Zealand Phone +64 9 415 0459

0800 222 278 – tollfree

E-Mail [email protected]

Norway Phone +47 67 81 50 00

E-Mail [email protected]

Poland Phone +48 22 539 41 00

E-Mail [email protected]

Romania Phone +40 356-17 11 20

E-Mail [email protected]

Russia Phone +7 495 283 09 90

E-Mail [email protected]

Singapore Phone +65 6744 3732

E-Mail [email protected]

Slovakia Phone +421 482 901 201

E-Mail [email protected]

Slovenia Phone +386 591 78849

E-Mail [email protected]

South Africa Phone +27 10 060 0550

E-Mail [email protected]

South Korea Phone +82 2 786 6321/4

E-Mail [email protected]

Spain Phone +34 93 480 31 00

E-Mail [email protected]

Sweden Phone +46 10 110 10 00

E-Mail [email protected]

Switzerland Phone +41 41 619 29 39

E-Mail [email protected]

Taiwan Phone +886-2-2375-6288

E-Mail [email protected]

Thailand Phone +66 2 645 0009

E-Mail [email protected]

Turkey Phone +90 (216) 528 50 00

E-Mail [email protected]

United Arab Emirates Phone +971 (0) 4 88 65 878

E-Mail [email protected]

United Kingdom Phone +44 (0)17278 31121

E-Mail [email protected]

USA Phone +1 800.325.7425

E-Mail [email protected]

Vietnam Phone +65 6744 3732

E-Mail [email protected]

SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com

8012

479/

16H

C/20

20-0

1-23

/de