396
BETRIEBSANLEITUNG Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware

Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

  • Upload
    others

  • View
    42

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

B E T R I E B S A N L E I T U N G

Flexi Soft im Flexi Soft DesignerKonfigurationssoftware

Page 2: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Beschriebenes Produkt

Flexi Soft DesignerKonfigurationssoftware

Hersteller

SICK AGErwin-Sick-Str. 179183 WaldkirchDeutschland

Rechtliche Hinweise

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleibenbei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks istnur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zuläs‐sig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftli‐che Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.

Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.

Originaldokument

Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.

2 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 3: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Inhalt

1 Zu diesem Dokument....................................................................... 101.1 Funktion dieses Dokuments.................................................................... 101.2 Geltungsbereich und Änderungsstand.................................................... 111.3 Informationstiefe...................................................................................... 111.4 Zielgruppe................................................................................................. 111.5 Weiterführende Informationen................................................................ 111.6 Symbole und Dokumentkonventionen.................................................... 12

2 Zu Ihrer Sicherheit............................................................................. 142.1 Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen..................... 142.2 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................ 142.3 Befähigte Personen.................................................................................. 14

3 Version, Kompatibilität und Merkmale.......................................... 16

4 Installation.......................................................................................... 194.1 Systemvoraussetzungen.......................................................................... 194.2 Installation und Update............................................................................ 19

5 Mit dem Flexi-Soft-System verbinden............................................. 205.1 Erste Schritte zum Einrichten einer Verbindung..................................... 20

5.1.1 Den Computer über RS-232 mit dem Flexi-Soft-System ver‐binden....................................................................................... 20

5.1.2 Status und Hintergrundfarbe.................................................. 215.2 Verbindungseinstellungen bearbeiten.................................................... 225.3 Eine Verbindung mit dem Flexi-Soft-System herstellen......................... 265.4 Projekt erkennen...................................................................................... 265.5 Benutzergruppen im Flexi Soft Designer................................................ 26

6 Die Benutzeroberfläche.................................................................... 296.1 Startansicht............................................................................................... 296.2 Gewünschte Sprache einstellen.............................................................. 296.3 Standardansichten................................................................................... 296.4 Fenster anordnen..................................................................................... 306.5 Ansicht Hardwarekonfiguration............................................................... 31

6.5.1 Übung zur Konfiguration der Flexi-Soft-Module..................... 346.5.2 Modul-Statusbits in der Ansicht Hardwarekonfiguration...... 356.5.3 Übung zur Konfiguration von angeschlossenen Elementen. 366.5.4 Sichere und nicht sichere Elemente in der Hardwarekonfi‐

guration.................................................................................... 376.5.5 Expandieren von Elementen................................................... 386.5.6 Konfigurieren von angeschlossenen Elementen................... 386.5.7 Benutzerdefinierte Elemente.................................................. 406.5.8 Anschluss von EFI-fähigen Geräten........................................ 446.5.9 Export und Import einer Teilapplikation................................. 46

INHALT

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 3Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 4: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

6.5.10 RS-232-Routing....................................................................... 506.5.11 Optimierung der Logik-Ausführungszeit................................. 56

6.6 Der Tag-Namen-Editor.............................................................................. 576.6.1 Tag-Namen importieren und exportieren............................... 586.6.2 Tag-Namen zur Verwendung in Pro-face GP-Pro EX expor‐

tieren........................................................................................ 586.6.3 Kodierung der Pro-face-Präfixe und -Postfixe........................ 59

6.7 Ansicht Logikeditor................................................................................... 606.7.1 Übung zur Benutzung des Logikeditors.................................. 616.7.2 Logik-Zugriffsstufen................................................................. 626.7.3 Validieren der Konfiguration................................................... 646.7.4 Eingänge und Diagnosebits des Hauptmoduls im Logikedi‐

tor.............................................................................................. 656.7.5 EFI-I/O-Fehler-Statusbits im Logikeditor................................ 666.7.6 Status Eingangsdaten und Status Ausgangsdaten der

Module im Logikeditor............................................................. 676.7.7 CPU-Merker.............................................................................. 676.7.8 Sprungadressen....................................................................... 686.7.9 I/O-Matrix................................................................................. 69

6.8 Ansicht Bericht.......................................................................................... 716.9 Ansicht Diagnose...................................................................................... 726.10 Ansicht Datenrekorder.............................................................................. 75

6.10.1 Symbolleiste............................................................................. 766.10.2 Status und Kontrolle................................................................ 766.10.3 Datenrekorder konfigurieren................................................... 776.10.4 Daten aufnehmen.................................................................... 796.10.5 Daten exportieren, importieren und löschen......................... 796.10.6 Visualisierung der Daten......................................................... 80

7 I/O-Module......................................................................................... 827.1 Zweikanalige Auswertung und Diskrepanzzeitüberwachung................ 827.2 Ein-Aus-Filter und Aus-Ein-Filter............................................................... 847.3 Deaktivieren der Testpulse an FX3-XTIO-Ausgängen............................. 847.4 Verlängerte Fehlererkennungszeit für Querschlüsse an den Ausgän‐

gen Q1 bis Q4 des FX3-XTIO zum Schalten von erhöhten kapazitivenLasten........................................................................................................ 85

8 Logikprogrammierung im Hauptmodul......................................... 878.1 Allgemeine Beschreibung......................................................................... 878.2 Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung...................................... 888.3 Übersicht über die Funktionsbausteine im Hauptmodul....................... 898.4 Konfiguration der Funktionsbausteine.................................................... 908.5 Eingänge und Ausgänge der Funktionsbausteine.................................. 91

8.5.1 Eingänge der Funktionsbausteine.......................................... 918.5.2 Invertieren von Eingängen...................................................... 918.5.3 Ausgänge der Funktionsbausteine......................................... 928.5.4 Der Ausgang Fehler-Flag......................................................... 92

INHALT

4 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 5: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.6 Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit...................................................... 938.7 Logische Funktionsbausteine.................................................................. 93

8.7.1 NOT........................................................................................... 938.7.2 AND........................................................................................... 948.7.3 OR............................................................................................. 958.7.4 XOR (exklusives OR)................................................................. 968.7.5 XNOR (exklusives NOR)........................................................... 978.7.6 Mehrfach-Freigabe.................................................................. 988.7.7 RS Flip-Flop.............................................................................. 988.7.8 JK Flip-Flop............................................................................... 998.7.9 Mehrfach-Speicher.................................................................. 1008.7.10 Taktgenerator........................................................................... 1018.7.11 Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- und Abwärts)................. 1038.7.12 Fast Shut Off und Fast Shut Off mit Bypass.......................... 1058.7.13 Flankenerkennung................................................................... 1118.7.14 Binär-Codierer.......................................................................... 1128.7.15 Binär-Decodierer...................................................................... 1158.7.16 Log-Generator.......................................................................... 1188.7.17 Routing 1:N.............................................................................. 1218.7.18 Routing N:N.............................................................................. 122

8.8 Applikationsspezifische Funktionsbausteine.......................................... 1228.8.1 Reset (Rücksetzen).................................................................. 1228.8.2 Restart (Wiederanlauf)............................................................ 1248.8.3 Abschaltverzögerung............................................................... 1268.8.4 Einstellbare Abschaltverzögerung.......................................... 1278.8.5 Einschaltverzögerung.............................................................. 1288.8.6 Einstellbare Einschaltverzögerung......................................... 1298.8.7 Schützkontrolle........................................................................ 1308.8.8 Ventilüberwachung.................................................................. 1328.8.9 Betriebsartenwahlschalter...................................................... 1368.8.10 Schaltersynchronisation.......................................................... 1388.8.11 Fehler-Ausgangskombination................................................. 1418.8.12 Nachlauferkennung................................................................. 1428.8.13 Frequenzüberwachung............................................................ 1488.8.14 Anlaufwarnung......................................................................... 153

8.9 Funktionsbausteine für zweikanalige Auswertung................................. 1588.9.1 Einkanalige Auswertung.......................................................... 1598.9.2 Zweikanalige Auswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit........ 1598.9.3 Doppelte zweikanalige Auswertung und Synchronisations‐

zeit............................................................................................ 1618.9.4 Not-Halt.................................................................................... 1638.9.5 Magnetschalter........................................................................ 1648.9.6 Lichtgitter-Auswertung............................................................. 1658.9.7 Schalter-Auswertung............................................................... 1668.9.8 Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung.................................. 1688.9.9 Zweihand Typ IIIA..................................................................... 173

INHALT

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 5Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 6: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.9.10 Zweihand Typ IIIC..................................................................... 1748.9.11 Mehrfach-Zweihand................................................................. 176

8.10 Funktionsbausteine für Parallel-Muting, Sequenziell-Muting undKreuz-Muting............................................................................................. 1788.10.1 Übersicht und allgemeine Beschreibung............................... 1788.10.2 Parameter der Funktionsbausteine........................................ 1828.10.3 Hinweise zur Verdrahtung....................................................... 1898.10.4 Zustandsübergang von Stopp zu Run.................................... 1908.10.5 Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen........... 1908.10.6 Parallel-Muting......................................................................... 1918.10.7 Sequenziell-Muting.................................................................. 1938.10.8 Kreuz-Muting – Bewegungsrichtung nur vorwärts oder nur

rückwärts.................................................................................. 1958.10.9 Kreuz-Muting – Materialtransport in beide Richtungen....... 197

8.11 Funktionsbausteine zur Pressenkontaktüberwachung.......................... 1998.11.1 Übersicht und allgemeine Beschreibung............................... 1998.11.2 Kontaktmonitor Exzenterpresse............................................. 2008.11.3 Kontaktmonitor Universal-Pressen......................................... 206

8.12 Funktionsbausteine zur Pressenzyklussteuerung.................................. 2158.12.1 Presse einrichten..................................................................... 2158.12.2 Presse Einzelhub..................................................................... 2188.12.3 Presse Automatik..................................................................... 2238.12.4 Taktbetrieb............................................................................... 227

8.13 Gruppierte und benutzerdefinierte Funktionsbausteine....................... 2358.13.1 Gruppierte Funktionsbausteine.............................................. 2358.13.2 Benutzerdefinierter Funktionsbaustein................................. 241

8.14 Simulation der Konfiguration................................................................... 2458.15 Forcemodus.............................................................................................. 247

9 Encoder im Drive Monitor FX3-MOCx............................................. 2529.1 Funktionen für alle Encodertypen........................................................... 252

9.1.1 Übersicht über allgemeine Parameter der Encoder.............. 2529.1.2 Skalierung des Messsystems................................................. 2529.1.3 Zählrichtung des Encoders..................................................... 2539.1.4 Anschlussart des Encoders und Überwachung der ID-Ken‐

nung.......................................................................................... 2539.1.5 Überwachung des maximalen Geschwindigkeitssprungs..... 254

9.2 A/B-Inkremental-Encoder......................................................................... 2559.3 Sinus-Cosinus-Encoder............................................................................. 255

9.3.1 Übersicht über spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder.................................................................................... 255

9.3.2 Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung.................... 2559.3.3 Grenzen der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwa‐

chung........................................................................................ 2619.3.4 Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung................................... 264

9.4 SSI-Encoder............................................................................................... 2649.4.1 Spezielle Parameter für SSI-Encoder..................................... 264

INHALT

6 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 7: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

9.4.2 Doppelte Datenübertragung................................................... 2659.4.3 Fehlerbit-Auswertung.............................................................. 2669.4.4 Max. Datenempfangsintervall................................................. 266

10 Logikprogrammierung im FX3-MOCx-Modul................................. 26710.1 Allgemeine Beschreibung......................................................................... 26710.2 Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung...................................... 26810.3 Parametrierung von Funktionsbausteinen im FX3-MOCx-Modul........... 26910.4 Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit...................................................... 27010.5 Datentypen in der Logik des FX3-MOCx-Moduls.................................... 27010.6 Datenaustausch zwischen Hauptmodul und FX3-MOCx-Modul............ 27210.7 Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOCx-Modul............... 27510.8 Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen................................ 276

10.8.1 Geschwindigkeitsvergleich...................................................... 27610.8.2 Geschwindigkeitsüberwachung.............................................. 28610.8.3 Sicherer Stopp......................................................................... 297

10.9 Funktionsbausteine zur Datenkonvertierung.......................................... 31010.9.1 Geschwindigkeit-zu-Bool-Konvertierer.................................... 31010.9.2 Geschwindigkeit zu Laserscanner.......................................... 31110.9.3 UI8 zu Bool Konvertierer......................................................... 31210.9.4 Bool zu UI8 Konvertierer......................................................... 31310.9.5 Motion-To-Bool8-Konverter...................................................... 314

10.10 Easy Applications...................................................................................... 31410.10.1 Verwenden von Easy Applications.......................................... 31510.10.2 Typische Vorgehensweise für das Arbeiten mit Easy Appli‐

cations...................................................................................... 318

11 Flexi Link............................................................................................. 31911.1 Flexi Link im Überblick.............................................................................. 319

11.1.1 Systemvoraussetzungen und Einschränkungen für FlexiLink........................................................................................... 319

11.2 Funktionsprinzip....................................................................................... 32011.2.1 Flexi-Link-Adresse.................................................................... 32011.2.2 Flexi-Link-ID.............................................................................. 320

11.3 Ein neues Flexi-Link-System einrichten................................................... 32111.3.1 Mit einem bereits bestehenden Hardware-System verbin‐

den............................................................................................ 32211.3.2 Einrichten eines Flexi-Link-Projekts ohne verfügbare Hard‐

ware.......................................................................................... 32511.3.3 Flexi-Link-Konfiguration........................................................... 32611.3.4 Übertragen und Verifizieren der Flexi-Link-Konfiguration..... 330

11.4 Funktionen von Flexi Link......................................................................... 33411.4.1 Flexi-Link-System: Systemüberblick....................................... 33611.4.2 Flexi-Link-System: Prozessabbild............................................ 33811.4.3 Flexi-Link-System: Netzwerkeinstellungen............................. 33811.4.4 Flexi-Link-Stationen: Flexi-Link-Daten im Logikeditor............ 34011.4.5 Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Prozessabbild... 342

INHALT

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 7Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 8: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

11.4.6 Flexi-Link-Stationen: Teachen................................................. 34411.4.7 Status und Diagnose der Teach-Funktion.............................. 347

11.5 Flexi-Link-Fehlerbehebung....................................................................... 34811.5.1 Abweichende Flexi-Link-ID....................................................... 348

12 Flexi Line............................................................................................. 35012.1 Flexi Line im Überblick.............................................................................. 350

12.1.1 Systemvoraussetzungen und Einschränkungen fürFlexi Line.................................................................................. 350

12.2 Funktionsprinzip von Flexi Line................................................................ 35112.2.1 Topologie.................................................................................. 35112.2.2 Flexi-Line-Konfiguration........................................................... 35112.2.3 Flexi-Line-Prüfsumme.............................................................. 35412.2.4 Flexi-Line-Daten im Logikeditor............................................... 35512.2.5 Teachen.................................................................................... 35512.2.6 Status und Diagnose............................................................... 357

12.3 Ein neues Flexi-Line-System einrichten................................................... 35712.3.1 Konfiguration und Inbetriebnahme eines Flexi-Line-Sys‐

tems.......................................................................................... 35712.3.2 Umbau eines Flexi-Line-Systems............................................ 35912.3.3 Konfiguration der Flexi-Line-Logik.......................................... 359

13 Übertragen der Systemkonfiguration............................................. 36213.1 Konfiguration mit einem Passwort schützen.......................................... 36213.2 Projektdaten in die Sicherheits-Steuerung übertragen.......................... 36213.3 Kompatibilitätsprüfung............................................................................. 36313.4 Verifizieren der Konfiguration.................................................................. 36313.5 Schreibschutz der Konfiguration in der Steuerung aktivieren............... 36513.6 Konfigurations-Prüfsummen.................................................................... 36513.7 Automatic configuration recovery (ACR).................................................. 366

13.7.1 Unterstützte EFI-fähige Geräte................................................ 36713.7.2 Aufbau des ACR-Dialogfensters.............................................. 36713.7.3 Einrichten der ACR-Funktion................................................... 36813.7.4 Geräteaustausch..................................................................... 37113.7.5 Fehlersuche und Fehlerbehebung.......................................... 372

14 Gerätezustände des Flexi-Soft-Systems......................................... 37314.1 Änderung des Gerätezustands................................................................ 37314.2 Verhalten bei Systemstart........................................................................ 37414.3 Software-Reset des Hauptmoduls........................................................... 374

15 Inbetriebnahme................................................................................. 37615.1 Verdrahtung und Spannungsversorgung................................................ 37615.2 Übertragen der Konfiguration.................................................................. 37615.3 Technische Prüfung und Inbetriebnahme............................................... 376

16 Fehlersuche........................................................................................ 378

INHALT

8 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 9: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

17 Deinstallation..................................................................................... 379

18 Anhang................................................................................................ 38018.1 Verwendete Abkürzungen........................................................................ 380

19 Abbildungsverzeichnis...................................................................... 381

20 Tabellenverzeichnis........................................................................... 389

INHALT

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 9Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 10: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

1 Zu diesem Dokument

1.1 Funktion dieses Dokuments

Für das Flexi-Soft-System gibt es sechs Betriebsanleitungen und zwei Montageanleitungen mit klar abgegrenztenEinsatzbereichen.

Dokumenttyp Titel Inhalt Zweck Artikelnum‐mer

Betriebsanleitung Flexi Soft im Flexi Soft Desig‐nerKonfigurationssoftware

Beschreibung der software‐gestützten Konfigurationund Parametrierung derSicherheits-Steuerung FlexiSoft sowie wichtiger Diagno‐sefunktionen und detaillierteHinweise zur Identifikationund Beseitigung von Fehlern

Zur Konfiguration, Inbetrieb‐nahme und zum Betrieb vonSicherheits-SteuerungenFlexi Soft

8012998

Betriebsanleitung Flexi Soft Modulare Sicher‐heits-SteuerungHardware

Beschreibung der Flexi-Soft-Module und ihrer Funktionen

Zum Projektieren der Sicher‐heits-Steuerung Flexi Soft

8012999

Betriebsanleitung Flexi Soft GatewaysHardware

Beschreibung der Flexi-Soft-Gateways und ihrer Funktio‐nen

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Mon‐tage, Elektroinstallation undWartung der Flexi-Soft-Gate‐ways

8012662

Betriebsanleitung Flexi Soft Gateways im FlexiSoft DesignerKonfigurationssoftware

Beschreibung der software‐gestützten Konfigurationund Parametrierung derFlexi-Soft-Gateways, Informa‐tionen zum Austausch vonDaten in Netzwerken sowiezum Status, zur Planung undzum zugehörigen Mapping.

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Kon‐figuration und Inbetrieb‐nahme der Flexi-Soft-Gate‐ways

8012483

Betriebsanleitung Flexi Loop Sichere Sensor‐kaskadeHardware

Beschreibung der sicherenSensorkaskade Flexi Loopund ihrer Funktionen

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Mon‐tage, Elektroinstallation undWartung der sicheren Sen‐sorkaskade Flexi Loop

8015834

Betriebsanleitung Flexi Loop Sichere Sensor‐kaskade im Flexi Soft Desig‐nerKonfigurationssoftware

Beschreibung der software‐gestützten Konfigurationund Parametrierung dersicheren SensorkaskadeFlexi Loop

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Kon‐figuration und Inbetrieb‐nahme der sicheren Sensor‐kaskade Flexi Loop

8014521

Montageanleitung Flexi Soft Encoder-Anschlussboxen FX3-EBX3und FX3-EBX4

Beschreibung der Flexi SoftEncoder-AnschlussboxenFX3-EBX3 und FX3-EBX4

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Mon‐tage, Elektroinstallation,Inbetriebnahme und War‐tung der Flexi-Soft-Encoder-Anschlussboxen FX3-EBX3und FX3-EBX4

8015600

Tabelle 1: Übersicht über die Flexi-Soft-Dokumentation

1 ZU DIESEM DOKUMENT

10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 11: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Dokumenttyp Titel Inhalt Zweck Artikelnum‐mer

Montageanleitung Flexi Soft Encoder-Anschlussboxen FX3-EBX1

Beschreibung der Flexi SoftEncoder-Anschlussbox FX3-EBX1

Anleitung des technischenPersonals des Maschinen‐herstellers bzw. Maschinen‐betreibers zur sicheren Mon‐tage, Elektroinstallation,Inbetriebnahme und War‐tung der Flexi-Soft-Encoder-Anschlussboxen FX3-EBX1

8019030

Tabelle 1: Übersicht über die Flexi-Soft-Dokumentation

1.2 Geltungsbereich und Änderungsstand

Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Konfigurationssoftware Flexi Soft Designer Ver‐sion V1.7.1 in Verbindung mit den Geräten FX3-CPU0, FX3-CPU1, FX3-CPU2, FX3-CPU3sowie FX3-MOC0 jeweils mit Firmwareversion V1.00.0-V4.00.0.

Dieses Dokument ist Bestandteil der SICK-Artikelnummer 8012998 (Betriebsanleitung„Flexi Soft im Flexi Soft Designer Konfigurationssoftware“ in allen lieferbaren Spra‐chen).

1.3 Informationstiefe

Diese Software-Betriebsanleitung leitet das technische Personal des Maschinenherstel‐lers bzw. Maschinenbetreibers zu Softwarekonfiguration, Betrieb und Diagnose einesFlexi-Soft-Systems mit der Software Flexi Soft Designer an. Sie gilt nur in Verbindungmit der Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheits-Steuerung Hardware“.

Darüber hinaus sind bei Planung und Einsatz von SICK-Schutzeinrichtungen technischeFachkenntnisse notwendig, die nicht in diesem Dokument vermittelt werden.

Grundlegende Sicherheitshinweise: siehe „Zu Ihrer Sicherheit“, Seite 14. Bitte lesenSie diese Hinweise in jedem Fall.

Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften beim Betrieb dermodularen Sicherheits-Steuerung Flexi Soft einzuhalten.

1.4 Zielgruppe

Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Entwickler und Betreiber von Anla‐gen, die durch eine modulare Sicherheits-Steuerung Flexi Soft abgesichert werden sol‐len. Sie richtet sich auch an Personen, die die Sicherheits-Steuerung Flexi Soft in eineMaschine integrieren, erstmals in Betrieb nehmen oder warten.

Diese Software-Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine oder Anlagean, in die eine Sicherheits-Steuerung Flexi Soft integriert ist. Die Informationen hierzuenthält die Betriebsanleitung der Maschine oder Anlage.

1.5 Weiterführende Informationen

www.sick.com

Über das Internet sind folgende Informationen verfügbar:

• Die Flexi-Soft-Betriebsanleitungen in verschiedenen Sprachen zum Anzeigen undAusdrucken

• Die Konfigurationssoftware Flexi Soft Designer• Konfigurationshilfen• Anwendungsbeispiele

ZU DIESEM DOKUMENT 1

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 11Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 12: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Datenblätter• Produkt- und Applikationsanimationen• CAD-Daten der Zeichnungen und Maßbilder• EDS-, ESI-, GSD- und GSDML-Dateien• Zertifikate (z. B. EU-Konformitätserklärung)• Leitfaden Sichere Maschinen (In sechs Schritten zur sicheren Maschine)

1.6 Symbole und Dokumentkonventionen

In diesem Dokument werden folgende Symbole und Konventionen verwendet:

Sicherheitshinweise und andere Hinweise

GEFAHRWeist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Ver‐letzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.

WARNUNGWeist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schwerenVerletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

VORSICHTWeist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu mittelschweren oderleichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

WICHTIGWeist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führenkann, wenn sie nicht vermieden wird.

HINWEISWeist auf nützliche Tipps und Empfehlungen hin.

Handlungsanleitung

b Der Pfeil kennzeichnet eine Handlungsanleitung.

1. Eine Abfolge von Handlungsanleitungen ist nummeriert.2. Nummerierte Handlungsanleitungen in der gegebenen Reihenfolge befolgen.

LED-Symbole

Diese Symbole zeigen den Zustand einer LED an:

Die LED ist aus. Die LED blinkt. Die LED leuchtet konstant.

Menüs und Befehle

Die Namen von Softwaremenüs, Untermenüs, Optionen und Befehlen, Auswahlfeldernund Fenstern sind hervorgehoben. Beispiel: Klicken Sie im Menü Datei auf Bearbeiten.

Der Begriff „Gefahr bringender Zustand“

In den Abbildungen in diesem Dokument wird der Gefahr bringende Zustand (Normbe‐griff) der Maschine stets als Bewegung eines Maschinenteils dargestellt. In der Praxiskann es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben:

1 ZU DIESEM DOKUMENT

12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 13: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Maschinenbewegungen• Strom führende Teile• Sichtbare oder unsichtbare Strahlung• Eine Kombination mehrerer Gefahren

ZU DIESEM DOKUMENT 1

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 13Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 14: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

2 Zu Ihrer Sicherheit

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen

GEFAHRBeachten Sie die Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen!Beachten Sie die nachfolgenden Punkte, um die bestimmungsgemäße Verwendung derSicherheits-Steuerung Flexi Soft sicherzustellen.

HINWEIS

• Beachten Sie bei Montage, Installation und Anwendung der Sicherheits-SteuerungFlexi Soft die in Ihrem Land gültigen Normen und Richtlinien.

• Für Einbau und Verwendung der Sicherheits-Steuerung Flexi Soft sowie für dieInbetriebnahme und wiederkehrende technische Überprüfung gelten die nationa‐len und internationalen Rechtsvorschriften.

• Hersteller und Betreiber der Maschine, an der eine Sicherheits-Steuerung FlexiSoft verwendet wird, müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln ineigener Verantwortung mit der für sie zuständigen Behörde abstimmen und ein‐halten.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Software Flexi Soft Designer dient zur Konfiguration einer Sicherheits-Steuerungaus Modulen des Flexi-Soft-Systems.

Das Flexi-Soft-System darf nur von befähigten Personen und nur an der Maschine ver‐wendet werden, an der es gemäß den Hardware- und Software-Betriebsanleitungen voneiner befähigten Person montiert und erstmals in Betrieb genommen wurde.

GEFAHRBei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen an der Software oder denGeräten – auch im Rahmen von Montage und Installation – verfällt jeglicher Gewähr‐leistungsanspruch gegenüber der SICK AG.

b Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen der Betriebsanlei‐tungen „Flexi Soft Modulare Sicherheits-Steuerung Hardware“ und „Flexi Soft imFlexi Soft Designer Konfigurationssoftware“!

b Stellen Sie sicher, dass bei der Implementierung einer sicherheitsrelevanten Steu‐erlogik die Vorschriften der nationalen und internationalen Regelwerke eingehal‐ten werden, insbesondere die Steuerungsstrategien und die Maßnahmen zur Risi‐kominderung, die für Ihre Anwendung vorgeschrieben sind.

2.3 Befähigte Personen

Die modulare Sicherheits-Steuerung Flexi Soft darf nur von befähigten Personen mon‐tiert, in Betrieb genommen und gewartet werden. Befähigt ist eine Person, wenn siealle folgenden Voraussetzungen erfüllt:

• Geeignete technische Ausbildung• Kenntnis der Bedienung und der gültigen Sicherheitsrichtlinien durch Unterwei‐

sung des Maschinenbetreibers• Ausreichende Kenntnis der einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften,

Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln derTechnik (z. B. DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, technische Regeln anderer EU-Mitgliedstaaten), so dass sie den arbeitssicheren Zustand des kraftbetriebenenArbeitsmittels beurteilen kann

2 ZU IHRER SICHERHEIT

14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 15: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Kenntnis der Inhalte und Zugriff auf die Flexi-Soft-Betriebsanleitungen• Kenntnis der Inhalte und Zugriff auf die Betriebsanleitungen der mit der Sicher‐

heits-Steuerung verbundenen Schutzeinrichtungen (z. B. C4000)

ZU IHRER SICHERHEIT 2

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 15Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 16: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

3 Version, Kompatibilität und Merkmale

Es gibt unterschiedliche Firmwareversionen und Funktionspakete (sog. Steps) für dieFlexi-Soft-Produktfamilie, die verschiedene Funktionen ermöglichen. Dieser Abschnittgibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Firmwareversion, welches Funktionspaketund/oder welche Version der Konfigurationssoftware Flexi Soft Designer Sie benötigen,um eine bestimmte Funktion oder ein bestimmtes Gerät benutzen zu können.

Verfügbar ab Version

Erforderliches Modul mit Firm‐ware

Flexi SoftDesigner

Funktionsbausteine und Logik

Offline-Simulation der Logik Keine Einschränkung V1.2.0

Import und Export von Teilapplikationen Keine Einschränkung V1.3.0

Automatische Schaltungsdiagramme Keine Einschränkung V1.3.0

Zentraler Tag-Namen-Editor Keine Einschränkung V1.3.0

Dokumentation der Funktionsbausteine derHauptmodule im Logikeditor

Keine Einschränkung V1.3.0

Matrix der Eingangs- und Ausgangsbeziehun‐gen

Keine Einschränkung V1.3.0

Invertierbare Eingänge für die Funktionsbau‐steine AND, OR, RS Flip-Flop und Routing N:N

FX3-CPUx V2.00.0 (Step 2.xx) V1.3.0

Funktionsbaustein Nachlauferkennung FX3-CPUx V1.11.0 (Step 1.xx) V1.3.0

Funktionsbausteine Einstellbare Einschaltver‐zögerung und Einstellbare Abschaltverzöge‐rung

FX3-CPUx V2.00.0 (Step 2.xx) V1.3.0

Funktionsbaustein Geschwindigkeit-zu-Bool FX3-MOC0 V1.10.0 V1.7.0

Funktionsbaustein Motion-Status-zu-Bool FX3-MOC0 V1.10.0 V1.7.0

Verifizieren auch ohne identische Hardwaremöglich

FX3-CPUx V2.00.0 (Step 2.xx) V1.3.0

Status Eingangsdaten und Status Ausgangsda‐ten in der Logik

FX3-CPUx V2.00.0 (Step 2.xx)und FX3-XTIO, FX3-XTDI oderFX3-XTDS, jeweils V2.00.0 (Step2.xx)

V1.3.0

Easy Applications für FX3-MOC0 FX3-MOC0 V1.10.0 V1.7.1

Sonderfunktionen

Zwei Sicherheits-Laserscanner S3000 an einerEFI-Schnittstelle

FX3-CPU1 V1.00.0 V1.2.2

Flexi Link FX3-CPU1 V2.00.0 (Step 2.xx) V1.3.0

Flexi Loop FX3-CPUx V3.00.0 (Step 3.xx)und FX3-XTIO, FX3-XTDI oderFX3-XTDS, jeweils V3.00.0 (Step3.xx)

V1.6.0

Flexi Line FX3-CPU3 V3.00.0 (Step 3.xx) V1.6.0

Automatische Konfiguration von angeschlosse‐nen EFI-fähigen Sicherheitssensoren (Automa‐tic configuration recovery)

FX3-CPU2 V3.00.0 (Step 3.xx) V1.5.0(FX3-CPU2)V1.6.0(FX3-CPU3)

Deaktivieren der Testpulse an Q1 bis Q4 desFX3-XTIO möglich

FX3-XTIO V2.00.0 (Step 2.xx) V1.3.0

Tabelle 2: Benötigte Module, Firmware- und Softwareversionen

3 VERSION, KOMPATIBILITÄT UND MERKMALE

16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 17: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Verfügbar ab Version

Erforderliches Modul mit Firm‐ware

Flexi SoftDesigner

Fast Shut Off mit Bypass an FX3-XTIO FX3-CPUx und FX3-XTIO, jeweilsV2.00.0 (Step 2.xx)

V1.3.0

Mehrere Sicherheits-Trittmatten an FX3-XTIO/FX3-XTDI

FX3-XTIO oder FX3-XTDI, jeweilsV1.13.0

V1.3.0

Datenrekorder FX3-CPUx V2.00.0 (Step 2.xx) V1.5.0

Verlängerte Querschlusserkennungszeit zumSchalten von erhöhten kapazitiven Lasten anFX3-XTIO

FX3-XTIO V3.00.0 (Step 3.xx) V1.6.0

Einstellbare Filterzeit für Ein-Aus-Filter undAus-Ein-Filter an den Eingängen I1 bis I8 anFX3-XTIO/FX3-XTDI/FX3-XTDS

FX3-XTIO, FX3-XTDI oder FX3-XTDS, jeweils V3.00.0 (Step3.xx)

V1.6.0

Optimierung der Logik-Ausführungszeit FX3-CPUx V4.00.0 (Step 4.xx) V1.7.1

Konformitäten

RoHS-Konformität FX3-XTIO FX3-XTIO V1.01.0 1) –

Geräte

Gateways für PROFINET IO, Modbus TCP undEtherNet/IP

FX3-CPUx V1.11.0 (Step 1.xx) V1.2.0

Gateways für CANopen und CC-Link FX3-CPUx V1.11.0 (Step 1.xx) V1.3.0

EtherCAT-Gateway FX3-CPUx V2.00.0 (Step 2.xx) V1.3.0

Speed Monitor MOC3SA Keine Einschränkung V1.3.0

FX3-MOC0 FX3-CPUx V2.50.0 V1.5.0

FX3-XTDS Keine Einschränkung V1.6.0

FX0-STIO Keine Einschränkung V1.6.0

Tabelle 2: Benötigte Module, Firmware- und Softwareversionen

1) Alle anderen Module ab Markteinführung.

VERSION, KOMPATIBILITÄT UND MERKMALE 3

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 17Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 18: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEIS

• Neuere Module sind abwärtskompatibel, so dass jedes Modul durch ein Modul miteiner höheren Firmwareversion ersetzt werden kann.

• Mit Flexi Soft Designer Version ≥ V1.4.0 können auch Geräte mit neuerer Firm‐ware konfiguriert werden, auch wenn der Flexi Soft Designer die neue Firmwarenoch nicht erkennt. Allerdings stehen dann nur die Funktionspakete (Step 1.xx,Step 2.xx oder Step 3.xx) zur Verfügung, die von der vorliegenden Version des FlexiSoft Designers unterstützt werden.

• Um den vollen Funktionsumfang von Modulen mit einer neueren Firmwareversionnutzen zu können, ist eine entsprechend neue Version des Flexi Soft Designersnötig. Z. B. ist für FX3-CPU0/1 mit Firmware ≥ V2.00.0 sowie für FX3-XTIO/FX3-XTDI mit Firmware ≥ V2.00.0 Flexi Soft Designer ≥ V1.3.0 erforderlich.

• Die Konfigurationssoftware ist nicht aufwärtskompatibel. D. h. mit einer älterenVersion der Konfigurationssoftware kann kein Projekt geöffnet werden, welchesmit einer neueren Version erstellt wurde.

• Das Funktionspaket (Step 1.xx, Step 2.xx oder Step 3.xx) muss in der Hardware‐konfiguration der Konfigurationssoftware ausgewählt werden. Die Verfügbarkeiteines gewünschten Funktionspaketes im Flexi Soft Designer können Sie derTabelle entnehmen.

• Um das Funktionspaket Step N.xx nutzen können, muss das jeweilige Modul min‐destens Firmwareversion VN.00.0 haben. Andernfalls erhalten Sie eine Fehlermel‐dung, wenn Sie versuchen, eine Konfiguration in ein Modul mit einer niedrigerenFirmwareversion zu übertragen.

• Sie finden die Hardwareversion der Flexi-Soft-Module in der Hardwarekonfigura‐tion der Konfigurationssoftware Flexi Soft Designer im Zustand Online oder imBericht, wenn das System zuvor online war.

• Sie finden die Firmwareversion der Flexi-Soft-Module auf dem Typenschild derFlexi-Soft-Module im Feld Firmware version.

• Sie finden das Herstellungsdatum eines Gerätes auf dem Typenschild im Feld S/Nim Format jjwwnnnn (jj = Jahr, ww = Kalenderwoche, nnnn = fortlaufende Serien‐nummer in der Kalenderwoche).

• Die Version der Konfigurationssoftware finden Sie im Menü Extras unter Info.• Sie erhalten die neueste Version der Konfigurationssoftware im Internet unter

www.sick.com.

3 VERSION, KOMPATIBILITÄT UND MERKMALE

18 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 19: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

4 Installation

4.1 Systemvoraussetzungen

Empfohlene Systemkonfiguration:

• Betriebssystem: Microsoft Windows XP (32 Bit/64 Bit) (nur mit Flexi Soft Designer< V1.7.1), Microsoft Windows Vista (32 Bit/64 Bit) oder höher

• Microsoft .NET Framework 3.5• 1 GHz Prozessor• 1 GB RAM• 1024 × 768 Pixel Bildschirmauflösung• 300 MB freier Festplattenspeicher

Flexi Soft Designer ist eine .NET-Framework-Anwendung. Sie erfordert .NET FrameworkVersion 3.5. Informationen über die aktuellen .NET-Framework-Versionen und unter‐stützte Betriebssysteme finden Sie im Internet unter http://www.microsoft.com/.

Microsoft .NET Framework Version 3.5 und ggf. andere benötigte Komponenten könnenauch von http://www.microsoft.com/downloads/ heruntergeladen werden.

4.2 Installation und Update

Sie finden die jeweils neueste Version des Flexi Soft Designers im Internet unterwww.sick.com.

b Laden Sie das Installationsprogramm herunter, starten Sie es und folgen Sie denweiteren Anweisungen.

Neue Softwareversionen enthalten eventuell neue Funktionen und unterstützen neueFlexi-Soft-Module. Die Version des Flexi Soft Designers finden Sie im Menü Extras unterInfo.

b Deinstallieren Sie die alte Softwareversion, bevor Sie eine neue installieren. DerOrdner, in dem die Projektdaten gespeichert werden, bleibt dabei erhalten.

Fehler bei der Installation

Fehler/Fehlermeldung Mögliche Ursache So beheben Sie den Fehler

Beim Start des Flexi SoftDesigners wird folgende odereine ähnliche Fehlermeldungangezeigt: „DLL nicht gefun‐den – Die Dynamic Link Lib‐rary mscoree.dll wurde nichtim angegebenen Pfad gefun‐den.Legen Sie den Registrierungs‐schlüssel HKLM\Software\Microsoft\ NETFramework\InstallRoot so fest, dass erauf den Installationsortvon .NET Framework ver‐weist.“

Microsoft .NET Framework istauf dem Computer nicht instal‐liert.

Geeignete Version von Micro‐soft .NET Framework installie‐ren; fragen Sie ggf. Ihren Sys‐temadministrator. .NET Frame‐work ist zum Download aufden Internetseiten von Micro‐soft verfügbar.Hinweis:Installieren Sie .NET Frame‐work 3.5.

Tabelle 3: Fehlersuche und Fehlerbehebung bei der Installation

INSTALLATION 4

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 19Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 20: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

5 Mit dem Flexi-Soft-System verbinden

5.1 Erste Schritte zum Einrichten einer Verbindung

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie eine erste Verbindung zwischen dem Flexi-Soft-Sys‐tem und einem Computer einrichten können.

5.1.1 Den Computer über RS-232 mit dem Flexi-Soft-System verbinden

b Verbinden Sie einen Computer mit der RS-232-Schnittstelle des Hauptmoduls.b Schalten Sie das Flexi-Soft-System ein.b Öffnen Sie die auf dem Computer installierte Konfigurationssoftware Flexi Soft

Designer.b Klicken Sie im Startbildschirm des Flexi Soft Designers auf Schnittstellenparameter

anpassen um sicherzustellen, dass die richtige Schnittstelle ausgewählt ist. Das fol‐gende Dialogfenster erscheint:

Abbildung 1: Dialogfenster Verbindungseinstellungen

b Um die Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf das Bleistiftsymbol rechts. Dasfolgende Dialogfenster erscheint:

Abbildung 2: Dialogfenster Verbindungsprofil ändern

b Ändern Sie die Einstellungen falls nötig und klicken Sie auf OK. Das DialogfensterVerbindungsprofil ändern wird geschlossen.

b Klicken Sie auf OK. Das Dialogfenster Verbindungseinstellungen wird geschlossen.

5 MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN

20 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 21: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Klicken Sie auf Verbinden mit physikalischem Gerät. Der Flexi Soft Designer sucht jetztnach angeschlossenen Flexi-Soft-Geräten und lädt die Hardwarekonfiguration indas Dialogfenster Hardwarekonfiguration. Sobald alle Module identifiziert wurden,werden Sie gefragt, ob die Konfiguration eingelesen werden soll.

b Klicken Sie auf Ja, um die Konfiguration einzulesen.

Es könnte z. B. die folgende Hardwarekonfiguration erscheinen:

Abbildung 3: Ansicht Hardwarekonfiguration – Beispiel

b Wenn Sie die Konfiguration der Flexi-Soft-Module ändern wollen, dann klicken Sieauf Trennen, um in den Offlinemodus zu wechseln. Alternativ können Sie auch aufdie Schaltfläche Bearbeiten klicken, um kleinere Änderungen durchzuführen, ohnejedes Mal die Verbindung zu trennen.

HINWEISDie Konfiguration und Verifizierung von Geräten, die an das Flexi-Soft-System ange‐schlossen werden, wird grundsätzlich nicht mit dem Flexi Soft Designer ausgeführt,auch wenn diese Geräte über die RS-232-Schnittstelle eines Flexi-Soft-Hauptmodulsangesprochen werden können. Diese Geräte verfügen über eigene Mechanismen zurKonfiguration und Verifizierung.

Eine Ausnahme davon bilden EFI-fähige Geräte, die an ein Flexi-Soft-Hauptmodul abFX3-CPU1 angeschlossen werden können (EFI-Elemente im Elementefenster). DieseGeräte können direkt im Flexi Soft Designer über einen Doppelklick auf ihr Symbol kon‐figuriert werden oder sie können alternativ lokal am Sensor über die RS-232-Schnitt‐stelle konfiguriert und verifiziert werden. Hierzu wird die SICK Configuration and Diag‐nostic Software CDS verwendet.

5.1.2 Status und Hintergrundfarbe

Die Hintergrundfarbe im Flexi Soft Designer zeigt den aktuellen Status des Flexi SoftDesigners an, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:

MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN 5

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 21Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 22: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Hintergrundfarbe Status Konfigurationsstatus im Flexi Soft Designer

Hellgelb Offline Beliebig

Blau Online Ungültig und/oder verschieden von der Gerätekonfigura‐tion

Grau Online Gültig und identisch mit der Gerätekonfiguration

Tabelle 4: Bedeutung der Hintergrundfarbe

5.2 Verbindungseinstellungen bearbeiten

Sie können mithilfe des Befehls COM-Einstellungen Verbindungsprofile erstellen, bearbei‐ten und löschen.

Um die Verbindungseinstellungen bearbeiten zu können, muss die Software im Offline‐modus sein.

b Falls Sie gerade im Onlinemodus sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Trennen, umin den Offlinemodus zu wechseln.

b Klicken Sie auf COM-Einstellungen. Das Dialogfenster zum Bearbeiten der Verbin‐dungseinstellungen wird geöffnet:

Abbildung 4: Dialogfenster Verbindungseinstellungen

Hier werden alle bestehenden Verbindungsprofile angezeigt. Das aktuell aktivierte Ver‐bindungsprofil ist hellgrün und durch Fettdruck hervorgehoben, das zum Bearbeitenausgewählte Verbindungsprofil ist blau markiert.

Im unteren Bereich des Dialogfensters wird eine Übersicht der aktuellen Einstellungenangezeigt.

Die Schaltflächen zum Bearbeiten der Verbindungsprofile haben die folgende Bedeu‐tung:

Schaltfläche Bedeutung

Verbindungsprofil in der aktuellen Projektdatei speichern

Tabelle 5: Schaltflächen zum Bearbeiten der Verbindungsprofile im Fenster Verbindungseinstel‐lungen

5 MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN

22 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 23: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Schaltfläche Bedeutung

Verbindungsprofil aktivieren

Verbindungsprofil bearbeiten

Verbindungsprofil entfernen

Verbindung zum Flexi-Soft-System testen

Tabelle 5: Schaltflächen zum Bearbeiten der Verbindungsprofile im Fenster Verbindungseinstel‐lungen

So fügen Sie ein COM-Verbindungsprofil hinzu (serielle Schnittstelle):b Klicken Sie auf die Schaltfläche COM-Verbindungsprofil hinzufügen. Das Dialogfenster

Neues Verbindungsprofil erstellen wird geöffnet.

Abbildung 5: Dialogfenster Neues Verbindungsprofil erstellen (serielle Schnittstelle)

b Geben Sie einen Namen für das neue Verbindungsprofil ein.b Wählen Sie den seriellen Anschluss für das neue Verbindungsprofil aus oder akti‐

vieren Sie das Kontrollkästchen COM-Autoerkennung.b Wählen Sie eine feste Datenübertragungsrate aus oder aktivieren Sie das Kontroll‐

kästchen Datenübertragungsrate automatisch erkennen.b Klicken Sie auf OK. Das Dialogfenster wird geschlossen und das neue Verbin‐

dungsprofil erscheint in der Auswahlliste.b Um das neue Verbindungsprofil zu aktivieren, wählen Sie es mit der linken Maus‐

taste aus und klicken Sie auf den grünen Pfeil rechts davon. Ab jetzt benutzt derFlexi Soft Designer dieses Verbindungsprofil.

So fügen Sie ein TCP/IP-Verbindungsprofil hinzu:

HINWEISVoraussetzung für das Einrichten eines TCP/IP-Verbindungsprofils ist, dass Ihr Flexi-Soft-System ein Ethernet-basiertes Gateway enthält (z. B. FX0-GENT, FX0-GPNT oderFX0-GMOD) und dieses mit einer gültigen IP-Adresse für Ihr Netzwerk konfiguriert ist.Detaillierte Informationen zur Konfiguration der Gateways finden Sie in der Betriebsan‐leitung „Flexi Soft Gateways in der Software Flexi Soft Designer“ (SICK Art.-Nr.8012483).

b Klicken Sie auf die Schaltfläche TCP/IP-Verbindungsprofil hinzufügen. Das Dialogfens‐ter Neues Verbindungsprofil erstellen wird geöffnet.

MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN 5

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 23Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 24: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 6: Dialogfenster Neues Verbindungsprofil erstellen (TCP/IP)

b Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte suchen. Ihr Netzwerk wird nach angeschlos‐senen Gateways durchsucht und die gefundenen Geräte werden in der Liste ange‐zeigt.

Abbildung 7: Liste der gefundenen Gateways

5 MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN

24 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 25: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Klicken Sie auf das gewünschte Gateway. Die IP-Adresse des Gerätes wird in dasFeld IP-Adresse übernommen.

b Geben Sie einen Namen für das neue Verbindungsprofil ein.b Klicken Sie auf OK. Das Dialogfenster wird geschlossen und das neue Verbin‐

dungsprofil erscheint in der Auswahlliste.b Um das neue Verbindungsprofil zu aktivieren, wählen Sie es mit der linken Maus‐

taste aus und klicken Sie auf den grünen Pfeil rechts davon. Ab jetzt benutzt derFlexi Soft Designer dieses Verbindungsprofil.

So überprüfen Sie ein Verbindungsprofil:b Klicken Sie auf das grüne Häkchen rechts neben dem Verbindungsprofil, das Sie

überprüfen wollen.b Um alle Verbindungsprofile zu überprüfen, klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Ver‐

bindungsprofile überprüfen.

Der Flexi Soft Designer überprüft die Verbindungseinstellungen und markiert fehler‐hafte Verbindungsprofile.

Profilart Profil nicht geprüft Profil O. K. Profil fehlerhaft

Seriell (COM)

TCP/IP

USB

Tabelle 6: Statusanzeige für Verbindungsprofile

So ändern Sie die Netzwerkeinstellungen eines Flexi-Soft-Gateways:b Klicken Sie auf die Schaltfläche Flexi-Soft-Gateway-Netzwerkeinstellungen. Das Dialog‐

fenster Geräte suchen wird geöffnet.b Wenn nötig, wählen Sie den richtigen Netzwerkadapter aus der Auswahlliste unten

im Dialogfenster.b Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte suchen. Ihr Netzwerk wird nach angeschlos‐

senen Gateways durchsucht und die gefundenen Geräte werden in der Liste untenangezeigt.

Abbildung 8: Liste der gefundenen Gateways

MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN 5

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 25Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 26: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Klicken Sie auf das Gateway, das Sie bearbeiten wollen.b Geben Sie im Bereich IP-Adresse editieren die neuen Einstellungen ein.b Klicken Sie auf die Schaltfläche Gerätekonfiguration einstellen, um die neuen Einstel‐

lungen in das Gateway zu übertragen.

HINWEISFalls der Flexi Soft Designer ein Gateway der Produktfamilie Flexi Classic (d. h. UE410-EN1) im Netzwerk findet, wird dieses ebenfalls in der Liste angezeigt. Diese Gatewaysverfügen über einen internen Webserver und können mithilfe der Schaltfläche Web-Browser öffnen angesprochen werden.

5.3 Eine Verbindung mit dem Flexi-Soft-System herstellen

GEFAHRStellen Sie nicht gleichzeitig Verbindungen über die RS-232- und über die Ethernet‐schnittstelle zum Flexi-Soft-System her!Das Flexi-Soft-System kann nur mit einer Instanz des Flexi Soft Designers gleichzeitigkommunizieren. Wenn Sie mehrere Instanzen des Flexi Soft Designers von einem ein‐zelnen oder von mehreren Computern aus mit dem Flexi-Soft-System verbinden, kanndies zu Inkonsistenzen der Konfiguration oder der Diagnose sowie zu Fehlern imBetrieb führen. Dies gilt sowohl für RS-232- als auch für Ethernetverbindungen.

b Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden. Der Flexi Soft Designer versucht, eineVerbindung zu Ihrem Flexi-Soft-System mit dem aktuell aktivierten Verbindungs‐profil aufzubauen.

Wenn eine Verbindung hergestellt werden kann, wechselt die Software in den Online‐modus und Sie können abhängig von Ihrem Benutzerlevel u. a. die folgenden Aktionenausführen:

• Einloggen (siehe „Benutzergruppen im Flexi Soft Designer“, Seite 26)• Die Konfiguration ins Gerät übertragen, sie aus dem Gerät einlesen oder die Kon‐

figuration verifizieren (siehe „Übertragen der Systemkonfiguration“, Seite 362)• Das Gerät starten oder stoppen (siehe „Änderung des Gerätezustands“,

Seite 373)• Den Forcemodus starten (siehe „Forcemodus“, Seite 247)

5.4 Projekt erkennen

Der Befehl Projekt erkennen entspricht dem Befehl Verbinden mit physikalischem Gerät, derbeim Programmstart des Flexi Soft Designers ausgeführt werden kann.

b Wählen Sie im Menü Gerät den Befehl Projekt erkennen. Das aktuell geöffnete Pro‐jekt wird geschlossen.

b Der Flexi Soft Designer sucht jetzt nach angeschlossenen Flexi-Soft-Geräten undlädt die Hardwarekonfiguration in den Hardwarekonfigurationsdialog. Sobald alleModule identifiziert wurden, werden Sie gefragt, ob die Konfiguration eingelesenwerden soll.

b Klicken Sie auf Ja, wenn Sie die Konfiguration einlesen wollen.

5.5 Benutzergruppen im Flexi Soft Designer

Wenn der Flexi Soft Designer mit den Geräten eines Projektes verbunden ist (d. h. imOnlinemodus), dann können Sie zu den Benutzergruppen des Flexi Soft Designerswechseln. Diese Benutzergruppen haben unterschiedliche Berechtigungen zum Über‐tragen von Konfigurationen in die Geräte:

5 MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN

26 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 27: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Benutzergruppe Passwort Berechtigung

Maschinenführer Keines Darf Konfigurationen offline erstellen und bear‐beitenDarf mit dem System verbinden (nur Diagnose)Darf keine Konfiguration übertragenDarf keine Konfiguration verifizieren

Instandhalter Voreingestellt: Keines(d. h. kein Login mög‐lich)Kann durch Autorisier‐ten Kunden geändertwerden

Darf Konfigurationen offline erstellen und bear‐beitenDarf verifizierte Konfiguration übertragenDarf mit dem System verbinden (Übertragen,Diagnose)Darf das System starten und stoppenDarf keine Konfiguration verifizieren

Autorisierter Kunde Voreingestellt:SICKSAFEKann durch Autorisier‐ten Kunden geändertwerden

Darf Konfigurationen offline erstellen und bear‐beitenDarf verifizierte und nicht verifizierte Konfigura‐tion übertragenDarf mit dem System verbinden (Übertragen,Diagnose)Darf das System starten und stoppenDarf Forcing benutzenDarf Konfiguration verifizierenDarf Passwörter bearbeiten

Tabelle 7: Berechtigungen der Benutzergruppen

GEFAHRWechseln Sie zur Benutzergruppe Maschinenführer!Wenn Sie einen an Geräte angeschlossenen Computer unbeaufsichtigt lassen, dannmüssen Sie sich aus den Benutzergruppen Instandhalter oder Autorisierter Kundeabmelden und zur Benutzergruppe Maschinenführer wechseln, damit keine unbefugtePerson Konfigurationen in die Geräte übertragen kann!

HINWEISDer Passwortschutz bezieht sich auf die Konfiguration der aktuellen Geräte. Das Pass‐wort ist im Systemstecker hinterlegt. Bei einem Austausch des Hauptmoduls bleibt dasPasswort daher erhalten.

So wechseln Sie die Benutzergruppe:b Klicken Sie in der Ansicht Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Einloggen am

linken Rand des Konfigurationsbereichs, während Sie im Onlinemodus sind. DasDialogfenster Anmelden wird geöffnet.

b Wählen Sie den gewünschten Benutzerlevel, geben Sie das Passwort ein und kli‐cken Sie auf Anmelden.

So vergeben oder ändern Sie das Passwort für eine Benutzergruppe:b Wechseln Sie in den Onlinemodus.b Öffnen Sie die Ansicht Hardwarekonfiguration.b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Hauptmodul.b Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Passwort ändern.... Wenn Sie nicht als Auto‐

risierter Kunde eingeloggt sind, werden Sie jetzt dazu aufgefordert.b Wählen Sie im Dialogfenster Passwort ändern die Benutzergruppe, deren Passwort

Sie ändern wollen, geben Sie das neue Passwort zweimal ein und bestätigen Siemit OK.

HINWEISDas Passwort darf eine maximale Länge von 8 Zeichen haben.

MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN 5

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 27Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 28: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 9: Dialogfenster Passwort ändern

So setzen Sie das Passwort zurück:b Wechseln Sie in den Onlinemodus.b Öffnen Sie die Ansicht Hardwarekonfiguration.b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Hauptmodul.b Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Passwort rücksetzen.... Das Dialogfenster

Passwort rücksetzen wird geöffnet.

Abbildung 10: Dialogfenster Passwort rücksetzen

b Notieren Sie sich die angezeigte Seriennummer des Systemsteckers und denGerätezähler und wenden Sie sich an den SICK-Support. Sie erhalten dann einRücksetz-Passwort, das es Ihnen ermöglicht, alle Passwörter auf die Werkseinstel‐lung zurückzusetzen.

b Geben Sie das Rücksetz-Passwort im Dialogfenster Passwort rücksetzen ein undbestätigen Sie mit OK.

5 MIT DEM FLEXI-SOFT-SYSTEM VERBINDEN

28 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 29: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

6 Die Benutzeroberfläche

HINWEISDieses Kapitel macht Sie zur Einführung mit den Grundzügen der Benutzeroberflächevertraut. Es gibt in diesem Kapitel keine Hinweise zur Konfiguration von Flexi-Soft-Modulen und keine Anleitung zur Logikprogrammierung. Dieses Kapitel soll nur aneinem kleinen Ausschnitt der Funktionen die grundsätzliche Arbeitsweise mit dem FlexiSoft Designer verdeutlichen. Erfahrene Benutzer des Flexi Soft Designers können die‐ses Kapitel überspringen.

6.1 Startansicht

Nach dem Start der Software erscheint eine Startansicht. Der Benutzer kann hier aus‐wählen, mit welcher der folgenden Aktionen er beginnen möchte:

• Eine bereits bestehende Projektdatei oder ein Beispielprojekt öffnen• Eine Verbindung mit einem physikalisch angeschlossenen Gerät herstellen• Ein neues Projekt erstellen• Ein neues Flexi-Link-Projekt erstellen• Die Parameter der seriellen Schnittstelle anpassen

Abbildung 11: Startansicht mit der Auswahl der Aktion

6.2 Gewünschte Sprache einstellen

b Klicken Sie in der Symbolleiste ganz rechts auf das Flaggensymbol und wählen Siedie gewünschte Sprachversion aus.

6.3 Standardansichten

Der Flexi Soft Designer hat die folgenden Ansichten, die über die Schaltflächen unter‐halb der Symbolleiste erreicht werden können.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 29Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 30: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 12: Schaltflächen zur Auswahl verschiedener Ansichten

• In der Ansicht Hardwarekonfiguration wird der Aufbau eines Flexi-Soft-Systems ausverschiedenen Hardwaremodulen sowie die Konfiguration der Ein- und Ausgängeund der angeschlossenen Elemente festgelegt.

• In der Ansicht Logikeditor kann die Funktionslogik mithilfe von logischen Funktions‐bausteinen und applikationsspezifischen Funktionsbausteinen konfiguriert wer‐den. Diese Ansicht ist erst dann verfügbar, wenn vorher ein Hauptmodul in derHardwarekonfiguration ausgewählt wurde.

• Abhängig von der Konfiguration ist die Ansicht Schnittstellen verfügbar. Sie dient zurKonfiguration des Datenaustauschs über die verschiedenen Netzwerkschnittstel‐len wie z. B. Gateways, RS-232-Kommunikation, Flexi Loop, Flexi Line usw. Die ver‐fügbaren Konfigurationsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach verwendetemNetzwerk und werden in den entsprechenden Kapiteln dieser Betriebsanleitungsowie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Gateways im Flexi Soft Designer“beschrieben.

• In der Ansicht Bericht stehen vollständige Informationen zu dem aktuell geladenenProjekt und zu allen Einstellungen zur Verfügung, einschließlich der Logikprogram‐mierung und der Verdrahtungsdiagramme. Der Bericht kann als PDF gespeichertoder ausgedruckt werden. Inhalt und Umfang des Berichts kann individuell ange‐passt werden.

• In der Ansicht Diagnose werden die gespeicherten Fehlermeldungen eines ange‐schlossenen Flexi-Soft-Systems als Historie angezeigt.

• In der Ansicht Datenrekorder können Eingangs- und Ausgangssignale eines Flexi-Soft-Systems aufgenommen und visualisiert werden.

6.4 Fenster anordnen

Jede Ansicht besteht aus mehreren Unterfenstern, die frei angeordnet werden können.Sie können …

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

30 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 31: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b die Höhe, Breite und Position jedes Unterfensters verändern, indem Sie den Rah‐men bzw. die Titelleiste des Unterfensters mit der Maus verschieben,

b ein Unterfenster in ein Flyout-Fenster umwandeln, indem Sie die Schaltfläche„Automatisch ausblenden“ (Heftzweckensymbol) rechts in der Titelleiste ankli‐cken; das Flyout-Menü befindet sich dann am linken Rand des Flexi-Soft-Designer-Fensters (siehe Abb.),

b Flyout-Fenster in normale Unterfenster umwandeln, indem Sie im Flyout-Fensterwieder das Heftzweckensymbol anklicken.

Abbildung 13: Flyout-Menü für Flyout-Fenster

6.5 Ansicht Hardwarekonfiguration

Die Ansicht Hardwarekonfiguration besteht aus den folgenden Elementen:

• Auswahlfenster Module: Hier werden alle Flexi-Soft-Hardwaremodule gezeigt, die zueiner Sicherheits-Steuerung Flexi Soft kombiniert werden können. Module, die beider aktuellen Konfiguration nicht ausgewählt werden können, sind ausgegraut.Module, die der aktuellen Konfiguration hinzugefügt werden können, sind durchein grünes „+“-Symbol gekennzeichnet.Unter jedem Modul wird die Anzahl der bei diesem Modul verfügbaren EFI-Anschlüsse bzw. der sicheren und nicht sicheren Eingänge und Ausgänge desjeweiligen Moduls angezeigt. Sichere Ein- und Ausgänge sind durch Symbole mitgelbem Hintergrund gekennzeichnet, nicht sichere Ein- und Ausgänge durch Sym‐bole mit grauem Hintergrund .Sie können für jedes Modul den Step bzw. das Funktionspaket auswählen. Dasgewählte Funktionspaket bestimmt die minimale Firmwareversion, die benutztwerden muss. Step 2.xx erfordert Firmwareversion ≥ V2.00.0 (siehe „Version,Kompatibilität und Merkmale“, Seite 16).

• Auswahlfenster Elemente: Hier werden alle Geräte (z. B. Sensoren, Aktoren, Enco‐der etc.) aufgeführt, die an die Eingänge und Ausgänge einer Sicherheits-Steue‐rung Flexi Soft angeschlossen werden können. Die Geräte können parametriertund umbenannt werden. Außerdem können benutzerdefinierte Geräte erstellt undgespeichert werden.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 31Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 32: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

EFI-Elemente können angeschlossen werden, indem sie auf eine der beiden EFI-Schnittstellen eines EFI-fähigen Hauptmoduls gezogen werden (siehe „Anschlussvon EFI-fähigen Geräten“, Seite 44).Des Weiteren stehen im Auswahlfenster Elemente auch die Anschlüsse für FlexiLine und Flexi Loop zur Verfügung (siehe „Flexi Line“, Seite 350 bzw. die Betriebs‐anleitung „Flexi Loop Sichere Sensorkaskade Hardware“).

• Auswahlfenster Info: Hier werden allgemeine Informationen zur aktuellen Konfigu‐ration angezeigt oder, wenn der Flexi Soft Designer mit dem Flexi-Soft-Hauptmodulverbunden ist, der aktuelle Status des Hauptmoduls und der angeschlossenenModule.

• Auswahlfenster Teilapplikationen: siehe „Export und Import einer Teilapplikation“,Seite 46

• Konfigurationsbereich: Hier wird die gesamte Hardwarekonfiguration der Sicherheits-Steuerung Flexi Soft und der angeschlossenen Geräte erstellt und grafisch abge‐bildet. Die einzelnen Module und angeschlossenen Geräte können benannt, miteinem Tag-Namen versehen und mithilfe des Kontextmenüs der Geräte paramet‐riert werden. Außerdem ist es über das Kontextmenü des Hauptmoduls u. A. mög‐lich, eine Konfiguration (Hardwarekonfiguration und Logik) zu exportieren oder zuimportieren und – wenn der Flexi Soft Designer mit dem System verbunden ist –das Passwort zu ändern, zurückzusetzen oder einen Software-Reset des Systemsdurchzuführen.Links neben den angeordneten Modulen befinden sich Schaltflächen für die fol‐genden Funktionen: Ansicht vergrößern/verkleinern, Einstellungen, Tag-Namen bearbeiten,Tag-Namen in Pro-face GP-Pro EX exportieren und Exportieren der OPC-XML-Datei. Wenneine Verbindung mit einem Flexi-Soft-Hauptmodul hergestellt ist, stehen noch wei‐tere Funktionen zur Verfügung: Einloggen (Benutzergruppe wechseln), Verifizieren(Einlesen und Vergleichen der Konfiguration) und Start oder Stopp des Hauptmo‐duls.

• Parkbereich: Hier kann der Benutzer eine Auswahl von Geräten für eine konkreteAnwendung zusammenstellen und temporär ablegen.

Abbildung 14: Die Ansicht Hardwarekonfiguration

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

32 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 33: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEIS

• Ein Doppelklick auf das Hauptmodul im Konfigurationsbereich öffnet den Logik‐editor.

• Ein Doppelklick auf ein Gateway im Konfigurationsbereich öffnet die Konfigurati‐onsansicht für das jeweilige Gateway.

Ansicht vergrößern/verkleinern

Abbildung 15: Schaltfläche Ansicht vergrößern/verkleinern

Die Schaltfläche Ansicht vergrößern/verkleinern schaltet zwischen einer vergrößerten undeiner kleineren Ansicht des Konfigurationsbereichs um.

Einstellungen

Abbildung 16: Schaltfläche Einstellungen

Die Schaltfläche Einstellungen öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie die Einstellungen fürIhr Projekt anpassen können. Sie können hier u. a. …

• ein eigenes Tag-Namen-Format definieren,• benutzerdefinierte Elemente aktivieren oder deaktivieren (siehe „Benutzerdefi‐

nierte Elemente“, Seite 40),• den Import von benutzerdefinierten Funktionsbausteinen aktivieren oder deakti‐

vieren,• das RS-232-Routing für das Hauptmodul aktivieren oder deaktivieren,• zusätzliche XT-Module aktivieren (siehe „Übung zur Konfiguration der Flexi-Soft-

Module“, Seite 34),• die aktuelle Darstellung speichern und/oder eine gespeicherte Darstellung aktivie‐

ren,• die Pfade für die Ordner ändern, in denen benutzerdefinierte Elemente abgespei‐

chert werden,• die Modul-Statusbytes als CSV-Datei exportieren, z. B. zur Verwendung in einer

SPS.

Tag-Namen bearbeiten

Abbildung 17: Schaltfläche Tag-Namen bearbeiten

Die Schaltfläche Tag-Namen bearbeiten öffnet den zentralen Tag-Namen-Editor (siehe„Der Tag-Namen-Editor“, Seite 57).

Tag-Namen in Pro-face GP-Pro EX exportieren

Abbildung 18: Schaltfläche Tag-Namen in Pro-face GP-Pro EX exportieren

Die Schaltfläche Tag-Namen in Pro-face GP-Pro EX exportieren ermöglicht es Ihnen, eine Listeder verwendeten Tag-Namen zur Verwendung in einem Pro-Face-HMI zu exportieren(siehe „Tag-Namen zur Verwendung in Pro-face GP-Pro EX exportieren“, Seite 58).

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 33Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 34: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Exportieren der OPC-XML-Datei

Abbildung 19: Schaltfläche Exportieren der OPC-XML-Datei

Mithilfe der Schaltfläche Exportieren der OPC-XML-Datei können Sie die aktuelle Konfigura‐tion als OPC-XML-Datei exportieren.

Schaltfläche Bearbeiten

Abbildung 20: Schaltfläche Bearbeiten in der Ansicht Hardwarekonfiguration

Wenn Sie die Konfiguration ändern wollen, während der Flexi Soft Designer mit demSystem verbunden ist, dann können Sie mithilfe der Schaltfläche Bearbeiten in der obe‐ren rechten Ecke des Bildschirms über dem Konfigurationsbereich in den Bearbeitungs‐modus wechseln. Auf diese Weise ist es möglich, die Konfiguration zu bearbeiten, ohnezuerst die Verbindung mit dem System zu trennen.

HINWEISDie Schaltfläche Bearbeiten ist nur sichtbar, wenn der Flexi Soft Designer mit dem Sys‐tem verbunden ist.

6.5.1 Übung zur Konfiguration der Flexi-Soft-Module

b Erstellen Sie ein neues Projekt über den Menübefehl Projekt, Neu, Projekt mit Einzel‐station. Im Auswahlfenster Module werden alle Flexi-Soft-Module angezeigt. Außerden Hauptmodulen FX3-CPUx sind alle Module ausgegraut.

b Wählen Sie das Funktionspaket in der Auswahlliste unter dem gewünschtenHauptmodul (FX3-CPUx). Funktionspaket Step V 2.xx erfordert z. B. ein Hauptmo‐dul mit Firmwareversion ≥ 2.00 (siehe „Version, Kompatibilität und Merkmale“,Seite 16).

b Ziehen Sie das Hauptmodul mit der Maus in den Konfigurationsbereich. Das Haupt‐modul wird dort vergrößert angezeigt. Die Ein- und Ausgänge bzw. Klemmen sindsichtbar. Jetzt werden im Auswahlfenster Module die Hauptmodule ausgegraut unddie anderen Module (Gateways, I/O-Module, Speed Monitor, Relais) können ausge‐wählt werden.

b Bewegen Sie weitere Flexi-Soft-Module in den Konfigurationsbereich. Grüne Pfeilezeigen jeweils an, wo das neue Modul angeordnet wird. Graue Pfeile zeigen mögli‐che andere Positionen. Das Hauptmodul befindet sich immer ganz links. Bis zuzwei Gateways folgen unmittelbar rechts neben dem Hauptmodul. Erst danachkommen die anderen Erweiterungsmodule (I/O-Module, Speed Monitor). Relais-Ausgangsmodule müssen ganz rechts positioniert werden.

b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die einzelnen Module und klicken Sieim Kontextmenü auf Editieren.... Geben Sie einen neuen Tag-Namen (Modul-Namen) für das jeweilige Modul ein und schließen Sie das Fenster mit einem Klickauf OK.

b Ändern Sie die Position der Module nachträglich, indem Sie sie mit der Maus aneine andere Stelle ziehen.

b Löschen Sie Module aus dem Konfigurationsbereich, indem Sie mit der rechtenMaustaste auf das Modul klicken und im Kontextmenü den Befehl Modul entfernenwählen. Alternativ können Sie das Modul mit der Maus auf den Papierkorb linksunten im Konfigurationsbereich ziehen.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

34 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 35: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEIS

• Eine Flexi-Soft-Station kann maximal zwei Gateways enthalten.• Eine Flexi-Soft-Station kann maximal zwölf Erweiterungsmodule enthalten.• Jedes FX3-MOCx-Modul belegt zwei Plätze und reduziert somit die maximal mögli‐

che Anzahl der Erweiterungsmodule um eines.

Konfigurationen mit mehr als zwölf Erweiterungsmodulen erlauben

Sie können im Flexi Soft Designer mit Version ≥ V1.5.0 Konfigurationen mit bis zu 22Erweiterungsmodulen erlauben. Dies ermöglicht es Ihnen, eine gemeinsame Maximal‐konfiguration für mehrere ähnliche Anlagen zu erstellen und diese durch einfachesLöschen der nicht benötigten Module an die jeweilige Anlage anzupassen.

HINWEIS

• Wenn eine Konfiguration mehr als zwölf Erweiterungsmodule enthält, dann geltenfolgende Einschränkungen:

° Sie können sich nicht mit einem System verbinden und die Konfigurationkann nicht in das Flexi-Soft-System übertragen werden.

° Es ist keine Simulation möglich.• Ein Flexi-Soft-System kann immer nur maximal zwei Gateways enthalten.

So erlauben Sie Konfigurationen mit mehr als zwölf Erweiterungsmodulen:b Klicken Sie in der Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Einstellungen links im

Konfigurationsbereich, um das Dialogfenster Einstellungen zu öffnen.b Aktivieren Sie auf der Karteikarte Allgemein die Option Zusätzliche XT-Module aktivieren

(mehr als 12).b Klicken Sie auf OK.

6.5.2 Modul-Statusbits in der Ansicht Hardwarekonfiguration

Wenn der Flexi Soft Designer online, d. h. mit dem System verbunden ist, dann könnenSie die Statusbits jedes Moduls und ihre aktuellen Werte anzeigen lassen.

b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf irgendein Modul (Hauptmodul, Gatewayoder Erweiterungsmodul) und wählen Sie Editieren... im Kontextmenü. Wenn dasSystem online ist, dann öffnet sich das Dialogfenster des ausgewählten Modulsmit einer zusätzlichen Karteikarte Diagnose, auf der alle verfügbaren Statusbitsdes gewählten Moduls und ihre Werte angezeigt werden.

b Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren, um die Werte der Modul-Statusbits zuaktualisieren.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 35Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 36: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 21: Statusbits des Hauptmoduls in der Ansicht Hardwarekonfiguration

So können Sie die Modul-Statusbits exportieren:b Klicken Sie in der Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Einstellungen links im

Konfigurationsbereich, um das Dialogfenster Einstellungen zu öffnen.b Klicken Sie auf der Karteikarte Modul-Status exportieren auf die Schaltfläche Exportie‐

ren. Ein Dateiauswahlfenster wird geöffnet.b Wählen Sie den Ordner, in dem Sie die Exportdatei speichern wollen, geben Sie

einen Namen für die Exportdatei ein und klicken Sie auf Speichern. Die Modul-Sta‐tusbits werden als CSV-Datei gespeichert.

6.5.3 Übung zur Konfiguration von angeschlossenen Elementen

b Die Struktur im Auswahlfenster Elemente kann per Mausklick expandiert werden.Optional: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element und wählen Sieaus dem Kontextmenü Maske editieren.... Vergeben Sie eine benutzerdefinierteInterne Gerätenummer, wenn Sie möchten. Diese Interne Gerätenummer wird für diesesElement gespeichert.

b Suchen Sie aus der Liste einige Elemente aus und ziehen Sie sie in den Parkbe‐reich.

HINWEISDer Parkbereich dient lediglich der Übersicht. Sie können hier alle benötigten Elementezusammenstellen, damit Sie bei einer Konfiguration keines vergessen. Alternativ kön‐nen Sie die Elemente direkt aus dem Auswahlfenster Elemente in den Konfigurationsbe‐reich ziehen.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

36 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 37: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Ziehen Sie dann ein Element aus dem Parkbereich in den Konfigurationsbereich.b Wenn sich im Konfigurationsbereich kein Modul mit passenden freien Ein- oder Aus‐

gängen befindet, kann das Element nicht dort abgelegt werden. Legen Sie in die‐sem Fall mindestens ein Modul mit Ein- oder Ausgängen im Konfigurationsbereichab, z. B. ein FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Modul.

b Wenn Sie mit dem Element über passende freie Ein- oder Ausgänge fahren, leuch‐ten diese grün auf. Die Software berücksichtigt automatisch die benötigte Anzahlder Ein- oder Ausgänge. Lassen Sie das Element auf einer passenden Position fal‐len. Das Gerätesymbol integriert sich daraufhin an dieser Stelle in die Ansicht.

HINWEISBestimmte Elemente können nicht an alle Module angeschlossen werden:

• Zweikanalige Elemente können nur an sichere Ein- bzw. Ausgänge angeschlossenwerden.

• Reine Sicherheitselemente wie ein Not-Halt oder ein Sicherheitsschalter könnennur an sichere Module angeschlossen werden, aber z. B. nicht an ein FX0-STIO.

b Verschieben Sie das Element mit der Maus auf andere passende Ein- oder Aus‐gänge oder zurück in den Parkbereich.

b Löschen Sie das Element, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Geräte‐symbol klicken und im Kontextmenü auf Löschen... klicken. Alternativ können Siedas Element mit der Maus auf den Papierkorb links unten im Konfigurationsbereichziehen.

b Wenn sich ein Element im Parkbereich oder im Konfigurationsbereich befindet, kannes konfiguriert werden, siehe „Konfigurieren von angeschlossenen Elementen“,Seite 38.

b Schließen Sie das Fenster Elementeinstellungen mit einem Klick auf OK.

6.5.4 Sichere und nicht sichere Elemente in der Hardwarekonfiguration

Sichere und nicht sichere Elemente werden in der Hardwarekonfiguration farbig unter‐schiedlich markiert:

• Sichere Elemente werden gelb markiert.• Nicht sichere Elemente werden grau markiert.• Sichere Elemente, die an einen nicht sicheren Ein- oder Ausgang angeschlossen

sind, werden rot markiert.

Die meisten Elemente werden erst dann als sicher oder nicht sicher markiert, wenn sieauf einen entsprechenden Ein- oder Ausgang gezogen werden:

• Sichere Elemente, die auf einen sicheren Ein- oder Ausgang gezogen werden, wer‐den gelb markiert.

• Elemente, die auf einen nicht sicheren Ein- oder Ausgang gezogen werden, werdengrau markiert.

• Wenn ein grau markiertes Element auf einen sicheren Ein- oder Ausgang gezogenwird, dann bleibt es grau markiert, kann aber durch Editieren gelb markiert wer‐den.

• Wenn ein gelb markiertes Element von einem sicheren auf einen nicht sicherenEin- oder Ausgang verschoben wird, dann wird es zunächst rot markiert. Die Konfi‐guration kann in diesem Fall nicht übertragen werden. Sie müssen zuerst in denElementeinstellungen für dieses Element die Kennzeichnung als Sicherheitsele‐ment entfernen, damit Sie die Konfiguration übertragen können.

So kennzeichnen Sie ein Element als Sicherheitselement:

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 37Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 38: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Doppelklicken Sie auf ein grau oder rot markiertes Element oder klicken Sie mitder rechten Maustaste darauf und wählen Sie Editieren... im Kontextmenü. DasFenster Elementeinstellungen wird geöffnet.

b Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sicherheitselement.b Schließen Sie das Fenster Elementeinstellungen mit einem Klick auf OK. Das Ele‐

ment ist jetzt gelb markiert.

6.5.5 Expandieren von Elementen

Manche Elemente bestehen aus einer Gruppe von zwei oder mehr Unterelementen wiez. B. eine Zuhaltung, die aus einem Sicherheitsschalter als Eingangselement und einerZuhaltung mit Verriegelung als Ausgangselement besteht. Normalerweise müssendiese Elemente an ein Modul (z. B. FX3-XTIO) angeschlossen werden, aber manche die‐ser Elemente können expandiert werden, so dass die einzelnen Unterelemente an ver‐schiedene Module angeschlossen werden können.

So expandieren Sie ein Element:b Platzieren Sie das Element (z. B. eine Zuhaltung) im Parkbereich.b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element, um das Kontextmenü zu

öffnen.b Wählen Sie den Befehl Expandieren. Das Element im Parkbereich wird nun durch

seine Unterelemente ersetzt, die wie einzelne Elemente behandelt werden kön‐nen.

6.5.6 Konfigurieren von angeschlossenen Elementen

Eingangs- und Ausgangselemente können konfiguriert werden, wenn sie sich im Parkbe‐reich oder im Konfigurationsbereich befinden. Abhängig von der Art des Elements könnenSie dort

• Tag-Namen vergeben (identifizierende Namen für das Element),• Auswertungsparameter für das Element einstellen, z. B. Diskrepanzzeit, Ein-Aus-

Filter oder Aus-Ein-Filter, Anschluss an einen Testausgang, ob Testpulse aktiviertoder deaktiviert sind usw.

So konfigurieren Sie ein angeschlossenes Element:b Doppelklicken Sie auf das Element oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf

ein Element im Parkbereich oder im Konfigurationsbereich und wählen Sie Editieren...im Kontextmenü. Das Fenster Elementeinstellungen wird geöffnet.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

38 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 39: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 22: Fenster Elementeinstellungen für einen Not-Halt-Taster ES21

Tag-Name

b Geben Sie einen Tag-Namen für das Element ein, wenn gewünscht. Andernfalls wirdder voreingestellte Tag-Name benutzt.

Anzahl Geräte

b Geben Sie die Anzahl Geräte ein, wenn nötig. Wenn Sie z. B. eine Kaskade von meh‐reren testbaren Typ-2-Sensoren L21 an einen Eingang angeschlossen haben, kön‐nen Sie diese Funktion benutzen, um die Anzahl der Geräte einzustellen, die inder Stückliste im Bericht erscheinen, so dass sie der tatsächlichen Anzahl der ein‐gesetzten Geräte entspricht.

Sicherheitselement

b Deaktivieren Sie die Option Sicherheitselement, wenn das Element nicht für Sicher‐heitsfunktionen verwendet wird.

Ein-Aus-Filter und Aus-Ein-Filter

b Aktivieren Sie bei Bedarf den Ein-Aus-Filter oder den Aus-Ein-Filter und stellen Sie diegewünschte Filterzeit ein.

HINWEISDer Ein-Aus-Filter und der Aus-Ein-Filter verlängern die Reaktionszeit des Flexi-Soft-Sys‐tems jeweils um mindestens die eingestellte Filterzeit.

Element an Testausgängen angeschlossen

Durch Aktivieren oder Deaktivieren der Option Element an Testausgängen angeschlossenkönnen Sie bestimmen, ob das jeweilige Element getestet wird oder nicht. DurchAnschließen eines Elements an die Testausgänge …

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 39Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 40: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• können Kurzschlüsse der Sensorverdrahtung nach 24 V, die die Abschaltbedin‐gung behindern könnten, erkannt werden,

• können elektronische Sensoren mit Testeingängen (z. B. L21) getestet werden.

b Um den Anschluss an die Testausgänge zu aktivieren oder zu deaktivieren, klickenSie entweder auf das Kontrollkästchen oder auf die 3D-Schaltflächen rechts.

Wenn ein Element an Testausgänge angeschlossen ist, steht im Dialogfenster Elemen‐teinstellungen zusätzlich die Karteikarte Testausgänge zur Verfügung. Hier können Siedie Dauer der Testperiode und der Testlücke konfigurieren.

HINWEISEin FX3-XTDI hat nur 2 Testquellen, auch wenn es über 8 Testausgangsklemmen ver‐fügt.

GEFAHRSchützen Sie einkanalige Eingänge gegen Kurzschlüsse und Querschlüsse!Wenn ein Kurzschluss nach High an einem einkanaligen Eingang mit Testpulsen auf‐tritt, der zuvor Low war, dann kann dieses Signal für die Logik wie ein Puls aussehen.Der Kurzschluss nach High bewirkt, dass das Signal zuerst High und dann nach derFehlererkennungszeit wieder Low wird. Wegen der Fehlererkennung kann ein Pulserzeugt werden. Deshalb benötigen einkanalige Signale mit Testpulsen besondere Auf‐merksamkeit:

• Wenn der Kurzschluss nach High an einem einkanaligen Eingang mit Testpulsenauftritt, der zuvor High war, dann sieht dieses Signal für die Logik wie eine verzö‐gerte fallende Flanke aus (High-Low).

• Wenn ein einkanaliger Eingang benutzt wird und ein unerwarteter Puls oder eineverzögerte fallende Flanke (High-Low) an diesem Eingang zu einem Gefahr brin‐genden Zustand führen kann, dann müssen Sie die folgenden Maßnahmen ergrei‐fen:

° Geschützte Verdrahtung des betreffenden Signals (um Querschlüsse zuanderen Signalen auszuschließen)

° Keine Querschlusserkennung, d. h. kein Anschluss an einen TestausgangDies muss insbesondere für die folgenden Eingänge beachtet werden:

° Eingang Reset am Funktionsbaustein Reset

° Eingang Restart am Funktionsbaustein Restart

° Eingang Restart an den Funktionsbausteinen für Pressenanwendungen (Kon‐taktmonitor Exzenterpresse, Kontaktmonitor Universal-Pressen, Taktbetrieb, Presse ein‐richten, Presse Einzelhub, Presse Automatik)

° Eingang Override an einem Funktionsbaustein für Muting

° Eingang Reset an einem Funktionsbaustein Ventilüberwachung

° Eingang Rücksetzen auf Null an einem Zähler-Funktionsbaustein

° Eingang Setzen auf Startwert an einem Zähler-Funktionsbaustein

b Deaktivieren Sie die Option Sicherheitselement, wenn das Element nicht für Sicher‐heitsfunktionen verwendet wird.

Diskrepanzzeit

b Für zweikanalige Elemente kann hier eine Diskrepanzzeit konfiguriert werden.

6.5.7 Benutzerdefinierte Elemente

Zusätzlich zu den Standard-Eingangs- und -Ausgangselementen, die mit dem Flexi SoftDesigner installiert werden, ist es möglich, benutzerdefinierte Elemente zu erstellen, zukonfigurieren, zu importieren und zu exportieren. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen,eigene Elemente mit voreingestellten Konfigurationsoptionen (z. B. einkanalige oder

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

40 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 41: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

zweikanalige Auswertung, Diskrepanzzeit, Ein-Aus-Filterung, Anschluss an Testaus‐gänge usw.) zu erstellen, die den Bedürfnissen Ihrer individuellen Ausrüstung entspre‐chen.

So aktivieren Sie benutzerdefinierte Elemente:b Klicken Sie in der Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Einstellungen links im

Konfigurationsbereich, um das Dialogfenster Einstellungen zu öffnen.b Aktivieren Sie auf der Karteikarte Allgemein die Option Benutzerdefinierte Elemente

erlauben.b Klicken Sie auf OK.

So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Element:b Klicken Sie in der Hardwarekonfiguration mit der rechten Maustaste auf ein beliebi‐

ges Element (im Fenster Elemente, im Konfigurationsbereich oder im Parkbereich). Eswird empfohlen, ein Element zu wählen, das dem zu erstellenden benutzerdefi‐nierten Element so ähnlich wie möglich ist.

b Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Speichern als Elementmaske. Das FensterErzeuge angepasste Elementmaske wird geöffnet.

Abbildung 23: Fenster Erzeuge angepasste Elementmaske

b Benennen Sie das Element um und konfigurieren Sie es wie benötigt (siehe untenfür Details).

b Klicken Sie auf Speichern, um das neue Element zu speichern und das Fenster zuschließen.

HINWEIS

• Sie müssen für das Element einen neuen Namen eingeben, um es speichern zukönnen.

• Stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen komplett und korrekt sind, bevor Sie dasneue Element speichern. Es ist nicht möglich, ein bestehendes Element im FlexiSoft Designer zu bearbeiten, unabhängig davon, ob es sich um ein Standardele‐ment oder ein benutzerdefiniertes Element handelt.

So konfigurieren Sie ein benutzerdefiniertes Element:

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 41Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 42: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Markieren Sie das neue benutzerdefinierte Element im Elementebaum und benut‐zen Sie die Schaltflächen für die Unterelemente unter dem Elementebaum, umzusätzliche Ein- oder Ausgänge hinzuzufügen. Sie können zwischen einkanaligenund verschiedenen zweikanaligen Eingangs- und Ausgangstypen wählen. WennSie Unterelemente hinzufügen, dann erscheinen diese im Elementebaum eineEbene unterhalb des benutzerdefinierten Elements.

Abbildung 24: Hinzufügen und Löschen von Unterelementen bei einem benutzerdefinierten Ele‐ment

b Markieren Sie das neue Element im Elementebaum und geben Sie einen neuenNamen dafür in der Karteikarte Allgemein ein. Es ist nicht möglich, ein Elementunter einem schon vorhandenen Namen zu speichern. Es ist jedoch nicht nötig,den neuen Namen für das Element in allen angezeigten Sprachen einzugeben. Siemüssen den Elementnamen nur in der Sprache eingeben, die aktuell im Flexi SoftDesigner auf Ihrem Computer eingestellt ist.

b Benutzen Sie die Schaltfläche Durchsuchen..., um einem beliebigen Element oderUnterelement eine eigene Grafik zuzuweisen.

b Wenn ein Element zwei oder mehr Unterelemente enthält, dann ist die Option Ext‐rahierbar? verfügbar. Wenn eine Maske mit dieser Option erzeugt wurde, dann kön‐nen darauf basierende Elemente extrahiert oder in Unterelemente „gesplittet“ wer‐den. Diese können anschließend wie einzelne Elemente behandelt werden (siehe„Expandieren von Elementen“, Seite 38).

b Wenn die Option Einkanaliger Testausgang? aktiviert wird, dann müssen alle Unter‐elemente des Elements an denselben Testausgang angeschlossen werden. Bei‐spiele dafür sind die getesteten Betriebsartenwahlschalter, die entweder an dieEingänge I1/I3/I5/I7 bei Nutzung von Testausgang X1 oder an die EingängeI2/I4/I6/I8 bei Nutzung von Testausgang X2 angeschlossen werden müssen.

b Geben Sie die gewünschten Informationen zu den benutzten Elementen undUnterelementen für die Stückliste auf der Karteikarte Stücklisten-Info ein. DieseInformationen werden im Bericht des Flexi Soft Designers in der Stückliste verwen‐det.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

42 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 43: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 25: Eingeben der Stücklisten-Informationen für ein benutzerdefiniertes Element

b Wählen Sie das benutzerdefinierte Element (oder Unterelement), das Sie konfigu‐rieren möchten, und klicken Sie auf die Karteikarte Einstellungen, um die Konfigura‐tionseinstellungen zu bearbeiten.

Abbildung 26: Bearbeiten der Konfigurationseinstellungen eines benutzerdefinierten Elements

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 43Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 44: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Wenn ein erzeugtes Element innerhalb der auf dieser Karteikarte voreingestelltenGrenzen konfigurierbar sein soll, dann aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ele‐mente-Konfiguration editierbar.

b Passen Sie die Einstellungen an (z. B. Diskrepanzzeit, Ein-Aus-Filter, Aus-Ein-Filterusw., siehe „Konfigurieren von angeschlossenen Elementen“, Seite 38). Sie kön‐nen einen bestimmten Wert als Grundeinstellung vorgeben sowie Minimal- undMaximalwerte konfigurieren.

b Wenn ein erzeugtes Element zwingend an einem Modul benutzt werden muss, daseine bestimmte Funktion unterstützt, dann aktivieren Sie das KontrollkästchenNotwendig für diese Funktion (z. B. um ein Element zu erstellen, das an ein Modulmit Testausgängen angeschlossen werden muss).

b Wenn Sie das Kontrollkästchen Sichtbar für eine Option deaktivieren, dann ist dievon Ihnen konfigurierte Grundeinstellung fest vorgegeben und kann vom Benutzerspäter nicht geändert werden.

So übertragen Sie ein benutzerdefiniertes Element auf einen anderen Computer:b Speichern Sie die Projektdatei und öffnen Sie sie auf dem anderen Computer.

Benutzerdefinierte Elemente, die in dem Projekt enthalten sind, werden automa‐tisch importiert.

HINWEISDer Import von benutzerdefinierten Elementen erfordert Flexi Soft Designer Version ≥V1.3.0.

So löschen Sie ein benutzerdefiniertes Element:b Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Fenster Elemente in der Hardwarekonfigura‐

tion auf das benutzerdefinierte Element, das Sie löschen wollen.b Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Maske löschen.... Sie werden gebeten, die‐

sen Befehl zu bestätigen.b Klicken Sie auf Ja.

HINWEISEs ist nicht möglich, ein Standardelement zu löschen.

So exportieren Sie benutzerdefinierte Elemente als XML-Dateien:b Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Fenster Elemente auf das benutzerdefi‐

nierte Element, das Sie exportieren wollen, und wählen Sie im Kontextmenü denBefehl Exportieren.... Ein Dateiauswahlfenster wird geöffnet.

b Wählen oder erstellen Sie den Ordner, in dem Sie das benutzerdefinierte Elementspeichern wollen und klicken Sie auf OK. Das benutzerdefinierte Element wird alsXML-Datei gespeichert.

So importieren Sie benutzerdefinierte Elemente aus XML-Dateien:b Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Fenster Elemente auf ein beliebiges Ele‐

ment oder eine Elementegruppe und wählen Sie im Kontextmenü den BefehlImportieren.... Ein Dateiauswahlfenster wird geöffnet.

b Wählen Sie die XML-Datei mit dem benutzerdefinierten Element, das Sie importie‐ren wollen, und klicken Sie auf OK. Das benutzerdefinierte Element wird impor‐tiert.

6.5.8 Anschluss von EFI-fähigen Geräten

Sie können EFI-fähige Geräte an Ihr Hauptmodul anschließen, wenn Ihr Projekt einHauptmodul FX3-CPU1, FX3-CPU2 oder FX3-CPU3 enthält.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

44 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 45: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Ziehen Sie das gewünschte EFI-fähige Gerät (z. B. einen Sicherheits-LichtvorhangC4000) mit der Maus aus dem Auswahlfenster Elemente auf den EFI-Anschluss desHauptmoduls. Der Gerätewahlassistent wird geöffnet, in dem Sie entweder diegenaue Variante des Gerätes auswählen oder den Typenschlüssel direkt eingebenkönnen.

b Klicken Sie auf Fertig stellen, um Ihre Auswahl zu bestätigen und das EFI-fähigeGerät anzuschließen. Die EFI-Statusbits für das angeschlossene EFI-fähige Gerätsind jetzt im Logikeditor als Eingänge und Ausgänge des Hauptmoduls verfügbar.

b Doppelklicken Sie auf ein EFI-fähiges Gerät, um sein Konfigurationsdialogfensterzu öffnen.

HINWEIS

• Die Konfiguration eines EFI-fähigen Gerätes muss separat im Konfigurationsdia‐logfenster des EFI-fähigen Gerätes eingelesen oder übertragen werden. Dazu müs‐sen Sie zuerst den Flexi Soft Designer mit dem Flexi-Soft-System verbinden.

• Informationen zum kaskadierten Anschluss von EFI-fähigen Geräten finden Sie inder technischen Beschreibung EFI (SICK-Art.-Nr. 8012611).

• Abhängig von den schon angeschlossenen Geräten kann es Einschränkungendafür geben, welche Geräte am anderen EFI-Anschluss des Hauptmoduls ange‐schlossen werden können.

Umschalten der EFI-Adresse

Bei manchen Kombinationen von EFI-fähigen Geräten ist es zwingend notwendig, dassdas Flexi-Soft-System die EFI-Adresse 13 hat, weil EFI-Adresse 14 schon von einemanderen EFI-fähigen Gerät (z. B. einem EFI-Gateway oder UE403) belegt wird.

b Um zwischen EFI-Adresse 13 und 14 umzuschalten, klicken Sie mit der rechtenMaustaste auf das Hauptmodul und wählen Sie im Kontextmenü Adresse 13 oderAdresse 14.

HINWEISNach dem Umschalten der EFI-Adresse führt das Flexi-Soft-System einen Neustartdurch, d. h. alle Ausgänge werden abgeschaltet.

EFI-Systemintegritätsprüfung

Das Flexi-Soft-Hauptmodul kann EFI-fähige Geräte, die an die EFI-Schnittstellen ange‐schlossen sind, bei jedem Spannungsreset testen. Die folgenden Parameter könnenmit denjenigen, die beim letzten Konfigurieren des Hauptmoduls gespeichert wurden,verglichen werden:

• Typenschlüssel: Es wird ein Gerät mit demselben Typenschlüssel erwartet.• Seriennummer: Es wird ein Gerät mit derselben Seriennummer erwartet.• Konfigurationsdatum: Es wird ein Gerät mit demselben Konfigurationsdatum

erwartet.

Wenn die Parameter des angeschlossenen Gerätes nicht mit den gespeicherten Wertenübereinstimmen, dann setzt das Hauptmodul die Eingangs- und Ausgangsdaten diesesEFI-fähigen Gerätes auf 0 und die zugehörige EFI-LED (EFI1 oder EFI2) beginnt Rot(1 Hz) zu blinken.

HINWEISWenn für die EFI-Systemintegritätsprüfung das Konfigurationsdatum benutzt wird, dannmüssen Sie die Konfiguration der angeschlossenen EFI-fähigen Geräte vor der Konfigu‐ration des Hauptmoduls übertragen.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 45Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 46: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn die Konfiguration nicht mit den physikalisch vorhandenen Geräten überein‐stimmt, dann wird in der Hardwarekonfiguration des Flexi Soft Designers am jeweiligenEFI-Anschluss ein Fragezeichen angezeigt.

• Ein EFI-fähiges Gerät ist an diesem EFI-Anschluss physikalisch vorhanden, abernicht in der Konfiguration des Hauptmoduls enthalten. Wenn Sie jetzt mit demBefehl Übertragen einen Upload der Konfiguration durchführen, dann wird diesesGerät in die Konfiguration des Hauptmoduls aufgenommen. Ausnahme: Wenn dieKonfiguration im Hauptmodul verifiziert ist, dann wird der Sensor nicht abgegli‐chen. Die Konfiguration im Hauptmodul bleibt in diesem Fall unverändert.

• Ein EFI-fähiges Gerät ist an diesem EFI-Anschluss konfiguriert, aber nicht physika‐lisch vorhanden. Wenn Sie jetzt mit dem Befehl Projekt übertragen einen Upload derKonfiguration durchführen, dann wird dieses Gerät aus der Konfiguration imHauptmodul entfernt. Ausnahme: Wenn die Konfiguration im Hauptmodul verifi‐ziert ist, dann wird der Sensor nicht abgeglichen. Die Konfiguration bleibt in die‐sem Fall unverändert.

So konfigurieren Sie die EFI-Systemintegritätsprüfung:b Wenn der Flexi Soft Designer mit dem System verbunden ist, klicken Sie auf Tren‐

nen oder wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus.b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Hauptmodul und wählen Sie im

Kontextmenü den Befehl Editieren.... Klicken Sie im folgenden Dialogfenster auf dieSchaltfläche EFI auf der linken Seite.

Abbildung 27: Konfiguration der EFI-Systemintegritätsprüfung

b Aktivieren Sie alle Parameter, die für den EFI-Systemintegritätstest verwendet wer‐den sollen.

b Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen und das Dialogfenster zuschließen.

6.5.9 Export und Import einer Teilapplikation

Sie können eine Teilapplikation exportieren oder importieren. Abgesehen vom Haupt‐modul werden alle Module mit ihren zugehörigen Eingängen und Ausgängen und derLogik exportiert.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

46 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 47: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn Sie eine Teilapplikation in ein bestehendes Projekt importieren, dann werden diegespeicherten Module, Elemente und die Logik zu dem Projekt hinzugefügt, währendder Rest des Projekts unverändert bleibt. Dies ist insbesondere dann von Nutzen, wennSie in einem bestehenden Projekt ein Hauptmodul ersetzen wollen, ohne die gesamteHardware und Logik neu zu konfigurieren.

HINWEIS

• Die Konfiguration von angeschlossenen EFI-fähigen Geräten ist in der exportiertenTeilapplikation nicht enthalten. Die Verbindungen in der Logik für diese Gerätebleiben aber erhalten. Wenn Sie eine Teilapplikation exportieren, die EFI-fähigeGeräte enthält, dann müssen Sie diese neu konfigurieren, wenn Sie die Teilappli‐kation in ein anderes Projekt importieren.

• Applikationen, die geschützte Logikseiten enthalten, können nur mit Anmeldungauf der entsprechenden Logik-Zugriffsstufe exportiert werden, siehe „Logik-Zugriffsstufen“, Seite 62.

• Beim Export von Teilapplikationen werden die Logik-Zugriffsstufen und die Pass‐wörter nicht mit exportiert. Nach dem Import einer Teilapplikation muss ein Pass‐wortschutz daher ggf. neu eingerichtet werden.

So exportieren Sie eine Teilapplikation:b Klicken Sie im Auswahlfenster Teilapplikationen auf Als neue Teilapplikation speichern.

Oder:

b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Hauptmodul und wählen Sie imKontextmenü den Befehl Konfiguration exportieren.... Das folgende Dialogfenster wirdgeöffnet.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 47Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 48: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 28: Dialogfenster Konfiguration exportieren

b Sie können im Feld Beschreibung eine Beschreibung der Teilapplikation eingeben.b Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts neben dem Feld Datei exportieren. Ein

Dateiauswahlfenster wird geöffnet. Wählen Sie den Ordner, in dem Sie die Export‐datei speichern wollen, geben Sie einen Namen für die Exportdatei ein und klickenSie auf Speichern, um das Dateiauswahlfenster wieder zu schließen.

b Klicken Sie dann auf OK, um die Teilapplikation zu exportieren.

So importieren Sie eine Teilapplikation:b Klicken Sie im Auswahlfenster Teilapplikationen auf Teilapplikation öffnen.

Oder:

b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Hauptmodul und wählen Sie imKontextmenü den Befehl Konfiguration importieren.... Das folgende Dialogfenster wirdgeöffnet.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

48 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 49: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 29: Dialogfenster Konfiguration importieren

b Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts neben dem Feld Datei importieren. EinDateiauswahlfenster wird geöffnet. Wählen Sie den Ordner, in dem die Datei, dieSie importieren wollen, gespeichert ist. Alle Flexi-Soft-Importdateien (*.fsi) im aus‐gewählten Ordner werden angezeigt.

b Wählen Sie die gewünschte .fsi-Datei und klicken Sie auf Öffnen. Die in der gewähl‐ten .fsi-Datei enthaltene Teilapplikation und ihre Beschreibung werden angezeigt.

b Klicken Sie auf OK, um die gewählte Teilapplikation zu importieren. Die Hardwarein der Importdatei wird zur Hardwarekonfiguration Ihres Projekts hinzugefügt, wäh‐rend die importierte Logik auf einer oder mehreren separaten neuen Seiten imLogikeditor eingefügt wird.

Beispiel: Ein Projekt enthält ein FX3-CPU1-Hauptmodul und ein FX3-XTIO-Modul, einenC4000, einen Not-Halt-Taster, einen Roboter und eine Seite mit der notwendigen Logikim Logikeditor. Die zu importierende Teilapplikation enthält ein weiteres FX3-XTIO-Modul mit einer Zweihandsteuerung und einem Motor sowie einer Seite im Logikeditormit der Logik für die Steuerung dieser Geräte. Wenn der Import abgeschlossen wurde,enthält das Projekt beide FX3-XTIO-Module mit den jeweils angeschlossenen Gerätenund beide Logikprogramme auf zwei getrennten Seiten.

So tauschen Sie ein Hauptmodul in einem Flexi-Soft-Projekt aus:Mithilfe der Export- und Importfunktionen ist es möglich, in einem bestehendenProjekt ein Hauptmodul auszutauschen (z. B. FX3-CPU0 gegen FX3-CPU1 oder einModul mit einer anderen Firmwareversion), ohne das Projekt neu zu konfigurieren(Hardwarekonfiguration, Logik).

b Laden Sie das Projekt mit dem Hauptmodul, das Sie austauschen wollen.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 49Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 50: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Exportieren Sie die Teilapplikation wie oben beschrieben.b Wählen Sie im Menü Projekt den Befehl Neu, Projekt mit Einzelstation.b Fügen Sie dem neuen Projekt in der Hardwarekonfiguration das gewünschte neue

Hauptmodul hinzu.b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das neue Hauptmodul und importieren

Sie die Teilapplikation wieder.

HINWEISDie Konfiguration von eventuell angeschlossenen EFI-fähigen Geräten ist in der export‐ierten Teilapplikation nicht enthalten. Deshalb müssen diese Geräte erneut konfiguriertwerden. Die Verbindungen in der Logik für diese Geräte bleiben allerdings erhalten.

So tauschen Sie ein I/O-Modul in einem Flexi-Soft-Projekt aus:b Laden Sie das Projekt mit dem I/O-Modul, das Sie austauschen wollen.b Fügen Sie das gewünschte neue I/O-Modul in der Hardwarekonfiguration hinzu.b Verschieben Sie die angeschlossenen Elemente von dem alten zum neuen I/O-

Modul. Auf diese Weise bleiben die Verbindungen in der Logik erhalten.b Löschen Sie das alte I/O-Modul.

HINWEIS

• Diese Methode funktioniert nicht bei Elementen, die in Verbindung mit einemFunktionsbaustein Fast Shut Off benutzt werden, weil diese Elemente nicht mehr zueinem anderen I/O-Modul verschoben werden können.

• Diese Methode ist auch bei gruppierten Elementen wie z. B. Betriebsartenwahl‐schaltern und Schaltern mit Zuhaltung nicht möglich.

6.5.10 RS-232-Routing

Sie können über die RS-232-Schnittstelle des Hauptmoduls auf die Eingangs- und Aus‐gangsdaten des Flexi-Soft-Systems zugreifen. Dies ermöglicht z. B. die Kommunikationzwischen dem Flexi-Soft-System und einer angeschlossenen SPS ohne die Verwendungeines Gateways oder den Anschluss eines HMI.

GEFAHRBenutzen Sie die RS-232-Schnittstelle nicht für sicherheitsbezogene Anwendungen!Das für die RS-232-Schnittstelle verwendete Kommunikationsprotokoll unterstütztkeine Sicherheitsmechanismen, die für die Kommunikation innerhalb eines Sicher‐heitsnetzwerks erforderlich sind. Deshalb dürfen die über die RS-232-Schnittstelle aus‐getauschten Daten nicht für sicherheitsbezogene Funktionen verwendet werden.

So aktivieren Sie das RS-232-Routing:b Klicken Sie in der Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Einstellungen links im

Konfigurationsbereich.b Wählen Sie auf der Karteikarte Allgemein die Option RS-232-Routing für das Hauptmo‐

dul aktivieren.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

50 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 51: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 30: RS-232-Routing aktivieren

b Klicken Sie auf OK. Das RS-232-Routing ist damit aktiviert. Im Menü Schnittstellenkönnen Sie jetzt das Konfigurationsfenster für die zu übertragenden Daten öffnen.

Sie können bis zu 100 Bytes aus dem Flexi-Soft-System lesen und bis zu 4 Bytes in dasFlexi-Soft-System schreiben.

Im Logikeditor sind die über RS-232 empfangenen Bits unter RS-232 als Eingänge ver‐fügbar.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 51Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 52: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 31: RS-232-Ausgangsdaten im Logikeditor

Konfiguration der Eingangsdaten für das RS-232-Routing

b Klicken Sie im Menü Schnittstellen auf RS-232 [0], um das Dialogfenster für dieRS-232-Konfiguration zu öffnen.

b Klicken Sie links auf die Schaltfläche Flexi Soft nach RS-232, um die Routing-Konfi‐guration für die Eingangsdaten anzuzeigen.

Abbildung 32: Konfiguration der über RS-232 ins Netzwerk übertragenen Betriebsdaten

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

52 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 53: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Dieses Dialogfenster ist in die folgenden drei Bereiche unterteilt: Links der Bereich Ver‐fügbare Daten, rechts oben der Bereich RS-232-Datei und rechts unten der Bereich Tag-Namen. Über dem Dialogfenster finden Sie die Symbolleiste.

Die Symbolleiste

Abbildung 33: Symbolleiste für die Routing-Konfiguration

Die Symbolleiste enthält Schaltflächen für die folgenden Aktionen (von links nachrechts):

• Mit den Schaltflächen Lade benutzerspezifische Konfiguration und Benutzerkonfigurationspeichern können Sie eine Konfiguration im XML-Format abspeichern bzw. laden.Wenn Sie eine Konfiguration laden, gehen alle zuvor gemachten Änderungen, dienicht gespeichert wurden, verloren. Sie können diesen Befehl nicht rückgängigmachen.

• Mit den Schaltflächen Importieren und Exportieren können Sie die benutzten Tag-Namen als CSV-Datei importieren und exportieren. Dies ermöglicht es Ihnen, diebenutzten Tag-Namen in ein SPS-Programm zu importieren und dort zu benutzen.

HINWEISDie Schaltfläche Importieren ist nur bei der Routing-Konfiguration für die RichtungRS-232 nach Flexi Soft verfügbar.

• Zurücksetzen auf Standard stellt die voreingestellte Routing-Konfiguration wieder her.Sie werden gebeten, diesen Befehl zu bestätigen. Wenn Sie auf Ja klicken, gehenalle zuvor gemachten Änderungen, die nicht gespeichert wurden, verloren. Siekönnen diesen Befehl nicht rückgängig machen.

• Alle löschen löscht die Konfiguration, d. h. alle zugewiesenen Bytes im BereichRS-232-Datei werden gelöscht. Sie werden gebeten, diesen Befehl zu bestätigen.

• Routing entfernen löscht das aktuell ausgewählte Byte im Bereich RS-232-Datei.• Die Schaltflächen Rückgängig und Wiederherstellen ermöglichen es Ihnen, Änderun‐

gen, die Sie an der Konfiguration vorgenommen haben, rückgängig zu machenbzw. wiederherzustellen.

Verfügbare Daten

Dieser Bereich enthält alle Quellen, von denen Daten ins Netzwerk geroutet werdenkönnen. Er ist in zwei Ansichten geteilt, die die verfügbaren Eingangs- und Ausgangsda‐ten enthalten. Sie können mittels der Karteireiter am unteren Rand zwischen diesenbeiden Ansichten umschalten.

• Die Ansicht Eingang enthält die Eingangswerte der angeschlossenen Flexi-Soft-Module und EFI-fähigen Geräte sowie die Modul-Statusdaten. Falls Ihr Flexi-Soft-System Gateways enthält, sind hier auch die Eingangsdaten der Gateways (d. h.die Daten, die die Gateways aus dem Netzwerk erhalten) verfügbar.

• Die Ansicht Ausgang enthält die Ausgangswerte der angeschlossenen Flexi-Soft-Module und EFI-fähigen Geräte sowie die Logikergebnisse aus dem Logikeditor.

Alle Quellen, die von der aktuellen Konfiguration unterstützt werden, sind schwarz dar‐gestellt:

• Angeschlossene Flexi-Soft-Module• Angeschlossene EFI-fähige Geräte• Konfigurierte Logikergebnisse 1)

• Gateway-Eingangsdaten und Gateway-Ausgangsdaten

1) In der voreingestellten Konfiguration ist nur das erste Byte der Logikergebnisse (Logikergebnis 0) aktiv und verfügbar. Sie können mehrAusgangsbits für Logikergebnisse im Logikeditor aktivieren.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 53Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 54: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Quellen, die aktuell nicht konfiguriert sind, werden grau dargestellt. Wenn Sie das Kon‐trollkästchen für Nur verfügbare Daten anzeigen in der oberen linken Ecke aktivieren, wer‐den die nicht benutzten Quellen ausgeblendet.

Der Bereich RS-232-Datei

Dieser Bereich enthält die Routing-Tabelle. Er zeigt den aktuellen Inhalt der Daten, dieüber die RS-232-Schnittstelle gesendet werden. Bytes und Bits, die blau hervorgeho‐ben sind, enthalten „Live“-Daten des Systems, wenn die Hardwarekonfiguration dieQuelle unterstützt. Grau dargestellten Bytes sind momentan keine Daten zugeordnet,da die Hardwarekonfiguration die Quellen nicht unterstützt.

So fügen Sie ein Datenbyte zur Routing-Tabelle hinzu:b Ziehen Sie ein Element (z. B. ein Byte) mit der linken Maustaste aus dem Bereich

Verfügbare Daten auf einen freien Platz im Bereich RS-232-Datei (Drag & Drop). Fallsdie gewünschte Position nicht frei ist, müssen Sie diese zuerst frei machen, indemSie das momentan zugewiesene Byte löschen oder an eine andere Stelle in derTabelle ziehen.

HINWEISEs ist möglich, dasselbe Byte mehrfach in der Routing-Tabelle zu verwenden.

So löschen Sie ein Datenbyte aus der Routing-Tabelle:b Ziehen Sie das Byte, das Sie löschen wollen, mit der linken Maustaste auf das

Mülleimersymbol in der linken unteren Ecke des Bereichs RS-232-Datei (Drag &Drop).

Oder:

b Wählen Sie das Byte aus, das Sie löschen wollen, indem Sie es mit der linkenMaustaste anklicken. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Routing entfer‐nen in der Symbolleiste.

Oder:

b Rufen Sie das Kontextmenü auf, indem Sie das betreffende Byte mit der rechtenMaustaste anklicken. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Routing entfernen.

So verschieben Sie ein Datenbyte an eine andere Stelle in der Routing-Tabelle:b Ziehen Sie das Byte, das Sie verschieben wollen, mit der linken Maustaste an die

gewünschte Position (Drag & Drop). Falls die gewünschte Position nicht frei ist,müssen Sie diese zuerst frei machen, indem Sie das ihr momentan zugewieseneByte löschen oder an eine andere Stelle in der Tabelle ziehen.

Der Bereich Tag-Namen

Dieser Bereich zeigt die Tag-Namen aller Bits des aktuell im Bereich Verfügbare Datenoder im Bereich RS-232-Datei ausgewählten Bytes. Sie können die Tag-Namen im Tag-Namen-Editor und zum Teil auch im Logikeditor und im Hardwarekonfigurationsdialog(z. B. für Erweiterungsmodule) bearbeiten. Im Bereich Tag-Namen des Konfigurationsdia‐logfensters für das Routing von Flexi Soft nach RS-232 ist es nicht möglich, die Tag-Namen zu bearbeiten.

Konfiguration der Tag-Namen für die empfangenen Daten

b Klicken Sie links auf die Schaltfläche RS-232 nach Flexi Soft. Das folgende Dialog‐fenster wird angezeigt:

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

54 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 55: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 34: Konfiguration der über RS-232 vom Netzwerk empfangenen Betriebsdaten

Der Bereich RS-232-Datei zeigt die aktuelle Konfiguration der Ausgangsdaten.Darunter werden die Tag-Namen angezeigt, die dem oben ausgewählten Bytezugeordnet sind.

b Wählen Sie ein Byte im Bereich RS-232-Datei aus.b Geben Sie für jedes Bit des ausgewählten Bytes, das Sie benutzen wollen, den

gewünschten Tag-Namen ein.

Speichern und Laden einer Konfiguration

Mit den Schaltflächen Lade benutzerspezifische Konfiguration und Benutzerkonfiguration spei‐chern können Sie eine Konfiguration im XML-Format abspeichern bzw. laden. Wenn Sieeine Konfiguration laden, gehen alle zuvor gemachten Änderungen, die nicht gespei‐chert wurden, verloren. Sie können diesen Befehl nicht rückgängig machen.

Importieren und Exportieren einer Konfiguration

Mit den Schaltflächen Importieren und Exportieren können Sie die benutzten Tag-Namenals CSV-Datei importieren und exportieren. Dies ermöglicht es Ihnen, die benutzten Tag-Namen in ein SPS-Programm zu importieren und dort zu benutzen.

Wenn Sie eine Konfiguration importieren, gehen alle zuvor gemachten Änderungen, dienicht gespeichert wurden, verloren. Sie können diesen Befehl nicht rückgängigmachen.

HINWEISDie Schaltfläche Importieren ist nur bei der Routing-Konfiguration für die RichtungRS-232 nach Flexi Soft verfügbar.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 55Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 56: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

6.5.11 Optimierung der Logik-Ausführungszeit

Flexi-Soft-Hauptmodule mit Firmware ≥ V4.00.0 verfügen über Firmware-Optimierun‐gen, die Auswirkungen auf die Logik-Ausführungszeit haben können. Um die Kompatibi‐lität zu älteren Modellen sicherzustellen, können diese Optimierungen vom Benutzeraktiviert oder deaktiviert werden.

Durch Aktivieren der Option Leistungsoptimierung im Flexi Soft Designer und durch dasDeaktivieren von nicht genutzten Funktionen (Flexi Line, Flexi Loop, EFI inklusive FlexiLink) kann die höhere Leistungsfähigkeit dieser Firmware genutzt werden.

Bei aktivierter Optimierung wird das Logikprogramm im Hauptmodul schneller ausge‐führt. Dadurch kann sich die Logik-Ausführungszeit reduzieren. Dies ermöglicht insbe‐sondere bei komplexen Anwendungen eine kürzere Verarbeitungszeit und somit aucheine kürzere Ansprechzeit.

HINWEISDie minimale Logik-Ausführungszeit eines Flexi-Soft-Systems beträgt immer 4 ms undkann auch durch die Optimierungen nicht weiter reduziert werden.Änderungen an der Logik-Ausführungszeit können Konfigurationsänderungen an Funkti‐onsbausteinen erforderlich machen, deren Parameter auf der Logik-Ausführungszeitbasieren.Um die Optimierung der Logik-Ausführungszeit nutzen zu können, benötigen Sie einHauptmodul FX3-CPUx mit Firmware ≥ V4.00.0 (Step 4.xx) sowie den Flexi Soft Desig‐ner mit Version ≥ V1.7.1.

So aktivieren Sie die Optimierung der Logik-Ausführungszeit:

b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Hauptmodul und wählen Sie imKontextmenü den Befehl Editieren....

b Klicken Sie im folgenden Dialogfenster auf die Schaltfläche Leistungsübersicht/Opti‐mierung auf der linken Seite.

b Aktivieren Sie die Option Optimierung der Logik-Ausführungszeit aktivieren.

Um die Leistung des Hauptmoduls weiter zu steigern, können jetzt weitere nicht benö‐tigte Funktionen deaktiviert werden: EFI inklusive Flexi Link (ab FX3-CPU1) Flexi Loop (ab FX3-CPU1) Flexi Line (ab FX3-CPU3)

HINWEISDie genannten Funktionen (Flexi Loop, Flexi Line, EFI inklusive Flexi Link) können nurdann deaktiviert werden, wenn sie im aktuellen Projekt nicht genutzt werden. Wenneine dieser Funktionen bereits projektiert wurde, müssen Sie sie zuerst aus dem Pro‐jekt entfernen, bevor Sie sie deaktivieren können.

WICHTIG

• Die Optimierung der Logik-Ausführungszeit beeinflusst vereinzelt Parameter vonFunktionsbausteinen, z. B. den Funktionsbaustein Taktgeber.

• Die Optimierung der Logik-Ausführungszeit beeinflusst auch die Berechnung derLogik-Ausführungszeit.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

56 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 57: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRDurch die Aktivierung oder Deaktivierung der Optimierung der Logik-Ausführungszeitkann sich die Logik-Ausführungszeit des Flexi-Soft-Systems ändern. Dies kann sich aufdas Verhalten der Applikation bzw. Anlage kritisch auswirken. Überprüfen Sie deshalbnach jeder Änderung die gesamte Applikation auf korrekte Funktion! Andernfallsbesteht eine Gefahr für den Bediener der Maschine.

6.6 Der Tag-Namen-Editor

Der Tag-Namen-Editor ist der zentrale Ort, an dem Sie alle Tag-Namen in Ihrem Projektbearbeiten können. Um den Tag-Namen-Editor zu öffnen, klicken Sie entweder auf dieSchaltfläche Tag-Namen bearbeiten in der Hardwarekonfiguration oder auf die Schaltflä‐che Öffne Dialog zum Bearbeiten der Logikergebnisse in der Symbolleiste des Logikeditors.

Abbildung 35: Der Tag-Namen-Editor

Die verschiedenen Arten von Tag-Namen im Tag-Namen-Editor

• Logikergebnisse und Merker: Tag-Namen des Hauptmoduls im Logikeditor• Lokale I/O: Tag-Namen von Eingangs- und Ausgangselementen der Erweiterungs‐

module in der Ansicht Hardwarekonfiguration• Gateway an Adresse 13/14: Tag-Namen für die Eingangs- und Ausgangsdatensätze

der Gateways• EFI1/EFI2: Tag-Namen für die Eingänge und Ausgänge der Geräte an den EFI-

Schnittstellen 1 und 2• RS-232 HMI: Tag-Namen für RS-232-Eingänge und -Ausgänge

Die Tag-Namen der jeweils ausgewählten Art werden in einer Baumansicht rechts aufdem Bildschirm aufgelistet.

Wenn eine Art in Ihrem Projekt nicht verfügbar ist (z. B. wenn kein EFI-fähiges Gerätangeschlossen ist), dann wird das zugehörige Segment grau, d. h. inaktiv dargestellt.

So bearbeiten Sie die Tag-Namen:

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 57Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 58: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Klicken Sie auf eines der aktiven Segmente auf der linken Seite, um zu wählen,welche Tag-Namen Sie bearbeiten wollen.

b Wählen Sie in der Baumansicht rechts das Bit aus, dessen Tag-Namen Sie bear‐beiten wollen, und geben Sie den gewünschten Namen in das Eingabefeld ein.

6.6.1 Tag-Namen importieren und exportieren

Mithilfe der Schaltflächen Tag-Namen importieren und Tag-Namen exportieren links oben imTag-Namen-Editor können Sie die Tag-Namen als Textdatei im CSV-Format speichernoder Tag-Namen aus einer CSV- oder Excel-Datei importieren.

Schaltfläche Bedeutung

Tag-Namen importieren

Tag-Namen exportieren

Export zu Pro-face GP-Pro EX

Tabelle 8: Schaltflächen zum Import und Export von Tag-Namen

6.6.2 Tag-Namen zur Verwendung in Pro-face GP-Pro EX exportieren

Mithilfe der Schaltfläche Export zu Pro-face GP-Pro EX links oben im Tag-Namen-Editor kön‐nen Sie Tag-Namen exportieren, um sie anschließend in Pro-face GP-Pro EX zu importie‐ren.

HINWEISDie maximale Länge von Tag-Namen in Pro-face GP-Pro EX darf 32 Zeichen nicht über‐schreiten. Längere Tag-Namen werden abgeschnitten. Dies kann dazu führen, dassmehrere identisch benannte Tag-Namen exportiert werden. Sie können daher beimExport angeben, ob jeder exportierte Tag-Namen ein zusätzliches Präfix oder Postfixerhalten soll, das zur eindeutigen Identifizierung des Tag-Namens dient.

So exportieren Sie die Tag-Namen für Pro-face GP-Pro EX:b Klicken Sie auf die Schaltfläche Export zu Pro-face GP-Pro EX. Das Fenster Einstellung

für Tag-Namen-Export für Pro-face GP-Pro EX wird geöffnet.b Klicken Sie auf Durchsuchen.... Das Fenster Speichern unter wird geöffnet.b Wählen Sie einen Ordner, in den die Tag-Namen exportiert werden sollen, geben

Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf OK, um das Fenster Speichern unterwieder zu schließen.

Abbildung 36: Einstellung für Tag-Namen-Export für Pro-face GP-Pro EX

b Wählen Sie, ob den Tag-Namen ein Präfix, ein Postfix oder keines von beiden hinzu‐gefügt werden soll. Die maximale Länge der Tag-Namen, die in einem Pro-face-HMIverwendet werden können, beträgt 32 Zeichen. Längere Tag-Namen werden daherauf diese Länge einschließlich Präfix oder Postfix gekürzt.

b Klicken Sie auf OK, um den Export zu starten. Die Tag-Namen werden unter demgewählten Dateinamen als CSV-Datei gespeichert. Wenn der Export abgeschlos‐sen ist, werden Sie über das Ergebnis informiert und ggf. auf Modifikationen derexportierten Tag-Namen hingewiesen.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

58 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 59: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 37: Tag-Namen-Export erfolgreich

Falls beim Export keine eindeutigen Tag-Namen hergestellt werden konnten, erscheintdie folgende Warnung:

Abbildung 38: Warnung beim Export von identischen Tag-Namen

b Prüfen Sie in der exportierten CSV-Datei, ob Tag-Namen betroffen sind, die Sie inPro-face verwenden wollen. In diesem Fall haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

° Vergeben Sie kürzere Tag-Namen. Sie können das Format der Tag-Namen inder Hardwarekonfiguration unter Einstellungen auf der Karteikarte Format derBezeichnung konfigurieren.Oder:

° Ändern Sie die identischen Tag-Namen manuell in der exportierten CSV-Datei.

HINWEISAußer den Tag-Namen speichert der Flexi Soft Designer beim Export auch die Alarm‐meldungen des Flexi-Soft-Systems in allen verfügbaren Sprachen als CSV-Dateien imselben Ordner. Es wird daher empfohlen, für den Tag-Namen-Export nach Pro-face GP-Pro EX einen eigenen Ordner zu benutzen.

Weiterführende Informationen zum Anschluss eines Pro-face-HMI an ein Flexi-Soft-Sys‐tem finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheits-SteuerungHardware“.

Weiterführende Informationen zur Verwendung der Tag-Namen und zur Programmie‐rung in Pro-face GP-Pro EX entnehmen Sie bitte dem Handbuch bzw. der Onlinehilfe zuPro-face GP-Pro EX.

6.6.3 Kodierung der Pro-face-Präfixe und -Postfixe

Wenn Sie beim Export der Tag-Namen die Option Präfix hinzufügen oder Postfix hinzufügenaktivieren, dann wird jedem Tag-Namen ein Präfix bzw. Postfix hinzugefügt, das inkodierter Form die Datenquelle des jeweiligen Tag-Namens identifiziert. Die folgendeTabelle beschreibt die einzelnen Komponenten des Präfix bzw. Postfix.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 59Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 60: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Mögliche Werte

Datentyp Station Quelle Byte bzw. Ein‐gang oderAusgang

Nr. bzw. Bit

Modul-Status A … D 1) 00 … 14(Modulnr. inder Flexi-Soft-Station)

I(Eingang I#)

1 … 8

Q(Ausgang Q#)

1 … 4

EFI1 bzw. EFI2 A … D EFI1, EFI2 0 … 3 0 … 7

Flexi Soft nach RS-232(100 Byte Input) 2)

A … D F2R 00 … 99 0 … 7

RS-232 nach Flexi Soft(4 Byte Output) 2)

A … D R2F 0 … 3 0 … 7

CPU Type Key Array A … D CTYP 00 … 17 0 … 7

Erweiterungsmodul Type KeyArray

A … D MTYP 000 … 255 0 … 7

Betriebsdatenblock A … D ODB 0 … 9 0 … 7

Prüfsumme A … D CRC 00 … 19 0 … 7

Tabelle 9: Kodierung der Präfixe und Postfixe

1) Die Kodierung der Station bezieht sich auf Flexi Link. Bei Standalone-Systemen ist die Station immer A.2) Informationen zur Konfiguration des Datenaustauschs über die RS-232-Schnittstelle: siehe „RS-232-Rou‐

ting“, Seite 50.

HINWEISDie maximale Länge der Tag-Namen, die in einem Pro-face-HMI verwendet werden kön‐nen, beträgt 32 Zeichen. Längere Tag-Namen werden daher auf diese Länge einschließ‐lich Präfix oder Postfix gekürzt.

Beispiele

• Das Präfix oder Postfix A01I1 bezeichnet Station A, Modul 01, Eingang I1.• Das Präfix oder Postfix AEFI100 bezeichnet Station A, Anschluss EFI1, Byte 0,

Bit 0.• Das Präfix oder Postfix BF2R023 bezeichnet Station B, RS-232-Input, Byte 02,

Bit 3.

Weiterführende Informationen zum Anschluss eines Pro-face-HMI an ein Flexi-Soft-Sys‐tem finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheits-SteuerungHardware“.

Weiterführende Informationen zur Verwendung der Tag-Namen und zur Programmie‐rung in Pro-face GP-Pro EX entnehmen Sie bitte dem Handbuch bzw. der Onlinehilfe zuPro-face GP-Pro EX.

6.7 Ansicht Logikeditor

Der Flexi Soft Designer verfügt über einen grafischen Logikeditor. Die Funktionslogikwird über logische und applikationsspezifische Funktionsbausteine programmiert. DieEingänge, Funktionsbausteine und Ausgänge werden auf einem Arbeitsblatt angeord‐net und entsprechend verbunden.

Sobald ein Flexi-Soft-Hauptmodul im Konfigurationsbereich abgelegt ist, ist der Logikedi‐tor über die gleichnamige Schaltfläche zugänglich.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

60 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 61: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Die FX3-MOCx-Module verfügen über einen eigenen Logikeditor mit speziellen Funkti‐onsbausteinen zur Antriebsüberwachung. Sobald ein FX3-MOCx-Modul im Konfigurati‐onsbereich abgelegt ist, ist der dazugehörige Logikeditor ebenfalls über die Schaltflä‐che Logikeditor zugänglich.

Abbildung 39: Der Logikeditor

Das Fenster Logikeditor besteht aus den folgenden Elementen:

• Symbolleiste des Logikeditors mit den Funktionen Neue Seite hinzufügen, AktuelleSeite löschen/umbenennen, Aktuelle Seite drucken, Zoom, Elemente kopieren/ausschnei‐den/einfügen/löschen, Letzte Aktion rückgängig machen/wiederherstellen, Öffne Dialog zumBearbeiten der Logikergebnisse, Gitter einblenden, Liniengitter/Punktgitter anzeigen,Beschreibung der Funktionsbaustein-I/Os anzeigen, Funktionsbaustein suchen, Starten desSimulationsmodus und Starten des Forcemodus

• Auswahlfenster für Eingänge, Funktionsbausteine, Ausgänge und Diagnose• Fenster FB-Info links unten zur Darstellung der wesentlichen Systemressourcen wie

Anzahl verwendeter/verfügbarer Funktionsbausteine oder der aktuellen Logik-Aus‐führungszeit (Zykluszeit der Logik). Wenn ein Funktionsbaustein im Arbeitsblattmit dem Mauszeiger überfahren wird, werden im Fenster FB-Info zusätzliche Infor‐mationen zu diesem Funktionsbaustein angezeigt.

• Arbeitsblätter (Seiten) zur Logikerstellung, I/O-Zusammenfassung und I/O-Matrix, diejeweils über Karteireiter ausgewählt werden können.

• Fenster Hilfe links oben mit Informationen zu ausgewählten Themen. Ein Doppel‐klick auf einen Eintrag öffnet den entsprechenden Artikel in Ihrem Browser.

6.7.1 Übung zur Benutzung des Logikeditors

b Stellen Sie in der Ansicht Hardwarekonfiguration ein Hauptmodul, mindestens einModul FX3-XTIO und ein Element zusammen.

b Starten Sie den Logikeditor durch einen Klick auf die gleichnamige Schaltfläche.b Ziehen Sie aus dem Auswahlfenster Eingänge einen Eingang auf das Arbeitsblatt.

Sie können mehrere Eingänge gleichzeitig auswählen, indem Sie diese nacheinan‐der anklicken, während Sie gleichzeitig die Taste Strg gedrückt halten, oderindem Sie zuerst den obersten und dann den untersten Eingang einer Reihe ankli‐

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 61Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 62: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

cken, während Sie gleichzeitig die Shift-Taste gedrückt halten. Anschließend kön‐nen Sie alle ausgewählten Eingänge gleichzeitig auf die Arbeitsfläche ziehen.

b Klicken Sie im Auswahlfenster für Eingänge, Funktionsbausteine und Ausgänge aufFunktionsbausteine und ziehen Sie aus der Auswahlliste einen applikationsspezifi‐schen oder einen logischen Funktionsbaustein auf das Arbeitsblatt. Der Funktions‐baustein wird rot dargestellt, solange nicht alle seine Eingänge verbunden sind.

b Klicken Sie im Auswahlfenster für Eingänge, Funktionsbausteine und Ausgänge auf Aus‐gänge und ziehen Sie aus der Auswahlliste einen Ausgang auf das Arbeitsblatt.

HINWEISDie Ein- und Ausgänge werden im Logikeditor abhängig von ihrer Funktion farbig mar‐kiert:

• Grau: nicht sicher• Gelb: sicher• Blau: Diagnose

b Verbinden Sie den Knoten des Eingangs mit einem Eingangsfeld des Funktions‐bausteins (Knoten) und einen Ausgang (Knoten) des Funktionsbausteins mit demKnoten des Ausgangs. Klicken Sie dazu jeweils mit der linken Maustaste auf einenKnoten, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger aufden Knoten, mit dem der erste Knoten verbunden werden soll. Sobald alle Ein‐gänge des Funktionsbausteins verbunden sind, wird der Funktionsbaustein gelbdargestellt.

b Alternativ ist es möglich, Ein- oder Ausgänge in einem Schritt zu platzieren und zuverbinden. Ziehen Sie einen Ein- oder Ausgang direkt über den Eingangs- oderAusgangsknoten des Funktionsbausteins, mit dem er verbunden werden soll.Wenn der Mauszeiger sich über dem Knoten befindet, wird dieser hervorgehoben.Ziehen Sie den Ein- oder Ausgang anschließend an die Stelle auf dem Arbeitsblatt,an der er platziert werden soll, und lassen Sie die linke Maustaste los.

b Wenn Sie die Strg-Taste gedrückt halten, können Sie das Ende einer bestehen‐den Verbindungslinie von einem Knoten zu einem anderen verschieben. So kön‐nen Sie eine Verbindung ändern, ohne sie zuerst zu löschen.

b Markieren Sie den Eingang, den Funktionsbaustein, den Ausgang und die Verbin‐dungen durch Anklicken oder durch Ziehen mit der linken Maustaste und ordnenSie sie dann beliebig an.

b Klicken Sie im Auswahlfenster für Eingänge, Funktionsbausteine und Ausgänge auf FB-Info. Beim Überfahren mit der Maus erscheint eine Vorschau des jeweiligen Ele‐ments bzw. die Details eines Funktionsbausteins im Fenster FB-Info.

b Um einen Funktionsbaustein durch einen anderen Funktionsbaustein zu ersetzen,ziehen Sie den gewünschten Funktionsbaustein aus der Auswahlliste über einenschon platzierten Funktionsbaustein, bis dieser grün hervorgehoben wird, und las‐sen Sie dann die linke Maustaste los. Sie werden gefragt, ob Sie den zuvor platzie‐rten Funktionsbaustein durch den neuen Funktionsbaustein ersetzen wollen.

b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Eingangs- oder Ausgangselementim Logikeditor, um die Logikseiten anzeigen zu lassen, auf denen das angeklickteElement verwendet wird.

b Zum Löschen eines Elements klicken Sie dieses mit der rechten Maustaste anund wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Löschen.

6.7.2 Logik-Zugriffsstufen

Die Funktion Logik-Zugriffsstufe ermöglicht es Ihnen, einzelne Seiten im Logikeditor miteinem Passwort zu schützen. So können Sie Änderungen an Logikseiten durch unbe‐rechtigte Personen verhindern oder die Logikseiten vor Einsicht durch unberechtigtePersonen schützen.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

62 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 63: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Seiten, die für eine Logik-Zugriffsstufe nicht sichtbar sind, können mit dieser Logik-Zugriffsstufe auch nicht bearbeitet werden.

Es gibt die folgenden Logik-Zugriffsstufen:

Zugriffsstufe Berechtigung

Logik-Zugriffsstufe 0(nicht angemeldet)

• Ansehen und Bearbeiten ungeschützter Seiten

• Ansehen von Seiten mit Zugriffsschutz, aber ohne Sicht‐barkeitsschutz

Logik-Zugriffsstufe 1 • Ansehen und Bearbeiten von ungeschützten Seiten

• Ansehen und Bearbeiten von geschützten Seiten mitZugriffsschutz und/oder Sichtbarkeitsschutz der Zugriffs‐stufe 1

• Ansehen von geschützten Seiten mit Zugriffsschutz derZugriffsstufe 2 und Sichtbarkeitsschutz bis Zugriffsstufe 1

• Zugriffsschutz für ungeschützte Seiten einrichten (nurZugriffsstufe 1)

• Sichtbarkeitsschutz für ungeschützte Seiten einrichten(nur Zugriffsstufe 1)

• Zugriffsschutz oder Sichtbarkeitsschutz von geschütztenSeiten entfernen (nur Zugriffsstufe 1)

Logik-Zugriffsstufe 2(Administrator)

• Ansehen und Bearbeiten aller geschützten und unge‐schützten Seiten

• Zugriffsschutz auf allen Stufen einrichten

• Sichtbarkeitsschutz auf allen Stufen einrichten

• Zugriffsschutz oder Sichtbarkeitsschutz auf allen Stufenentfernen

• Seitenschutz vollständig deaktivieren

Tabelle 10: Zugriffsstufen im Logikeditor

So aktivieren Sie den Seitenschutz:b Klicken Sie in der Hardwarekonfiguration mit der rechten Maustaste auf das Haupt‐

modul und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Zugriffsänderung für Logikseiten.b Aktivieren Sie die Option Passwortschutz für Logikseiten aktivieren.b Vergeben Sie Passwörter für die Logik-Zugriffsstufen 1 und 2.b Klicken Sie auf OK.

WICHTIGNotieren Sie die Passwörter! Ein vergessenes Passwort kann nicht zurückgesetzt wer‐den.

So melden Sie sich für eine Logik-Zugriffsstufe an:b Klicken Sie in der Hardwarekonfiguration mit der rechten Maustaste auf das Haupt‐

modul und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Zugriffsänderung für Logikseiten.b Klicken Sie im Bereich Aktuelle Logik-Zugriffsstufe auf Anmelden.b Wählen Sie im Anmeldedialog die Logik-Zugriffsstufe, für die Sie sich anmelden

wollen, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf Anmelden.b Klicken Sie auf OK.

So melden Sie sich ab:b Klicken Sie in der Hardwarekonfiguration mit der rechten Maustaste auf das Haupt‐

modul und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Zugriffsänderung für Logikseiten.b Klicken Sie im Bereich Aktuelle Logik-Zugriffsstufe auf Abmelden.b Klicken Sie auf OK.

So schützen Sie eine Logikseite vor Zugriff:

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 63Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 64: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Öffnen Sie im Logikeditor die Seite, die Sie schützen wollen.b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Seite und wählen Sie im Kontext‐

menü das Untermenü Zugriffsschutz für Logikseite einrichten und die gewünschteLogik-Zugriffsstufe.

b Wenn Sie nicht angemeldet sind, dann werden Sie nach dem Passwort für diegewünschte Logik-Zugriffsstufe gefragt. Geben Sie das Passwort ein und klickenSie auf Anmelden.Wenn Sie auf derselben oder einer höheren Logik-Zugriffsstufe angemeldet sind,dann wird die Logik-Zugriffsstufe einer geschützten Seite links oben in hellgrauerSchrift angezeigt. Andernfalls kann der Seiteninhalt nicht bearbeitet werden unddie erforderliche Logik-Zugriffsstufe wird in roter Schrift angezeigt.

So entfernen Sie den Zugriffsschutz von einer Logikseite:b Öffnen Sie im Logikeditor die Seite, deren Schutz Sie aufheben wollen.b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Seite und wählen Sie im Kontext‐

menü den Befehl Zugriffsschutz für Logikseite entfernen.b Wenn Sie nicht angemeldet sind, dann werden Sie nach dem Passwort für die

gewünschte Logik-Zugriffsstufe gefragt. Geben Sie das Passwort ein und klickenSie auf Anmelden.

So schützen Sie eine Logikseite gegen Sichtbarkeit:b Öffnen Sie im Logikeditor die Seite, die Sie schützen wollen.b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Seite und wählen Sie im Kontext‐

menü das Untermenü Schütze Sichtbarkeit der Seite ... und die gewünschte Logik-Zugriffsstufe.

b Wenn Sie nicht angemeldet sind, dann werden Sie nach dem Passwort für diegewünschte Logik-Zugriffsstufe gefragt. Geben Sie das Passwort ein und klickenSie auf Anmelden.Wenn Sie auf derselben oder einer höheren Logik-Zugriffsstufe angemeldet sind,dann wird die Einschränkung der Sichtbarkeit einer geschützten Seite links obenin hellgrauer Schrift angezeigt. Andernfalls wird der Seiteninhalt verborgen und dieerforderliche Logik-Zugriffsstufe wird in roter Schrift angezeigt.

HINWEIS

• Nicht verifizierte Projekte, die Logikseiten mit Sichtbarkeitsschutz enthalten, kön‐nen nicht ins Flexi-Soft-System übertragen und nicht verifiziert werden.

• Beim Export von Teilapplikationen werden die Logik-Zugriffsstufen und die Pass‐wörter nicht mit exportiert. Nach dem Import einer Teilapplikation muss ein Pass‐wortschutz daher ggf. neu eingerichtet werden.

• Applikationen, die geschützte Logikseiten enthalten, können nur mit Anmeldungauf der entsprechenden Logik-Zugriffsstufe exportiert werden.

So entfernen Sie den Sichtbarkeitsschutz einer Logikseite:b Öffnen Sie im Logikeditor die Seite, deren Schutz Sie aufheben wollen.b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Seite und wählen Sie im Kontext‐

menü den Befehl Entferne Sichtbarkeit der Seite ....b Wenn Sie nicht angemeldet sind, dann werden Sie nach dem Passwort für die

gewünschte Logik-Zugriffsstufe gefragt. Geben Sie das Passwort ein und klickenSie auf Anmelden.

6.7.3 Validieren der Konfiguration

Der Flexi Soft Designer führt eine automatische Prüfung des Logikprogramms durch.Wenn ein Fehler erkannt wird, dann wird die Konfiguration als ungültig markiert undeine entsprechende Warnung erscheint am rechten Rand der Symbolleiste. Ein weite‐res Warnsymbol markiert den Karteireiter der fehlerhaften Logikseite. Außerdem wer‐den alle Funktionsbausteine, die nicht korrekt angeschlossen sind, rot hervorgehoben.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

64 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 65: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 40: Warnungen bei ungültiger Konfiguration

Solange die Konfiguration ungültig ist, ist es nicht möglich, den Simulationsmodus zustarten oder die Konfiguration in das Flexi-Soft-System zu übertragen.

So korrigieren Sie eine ungültige Konfiguration:b Schließen Sie alle unverbundenen Funktionsbausteineingänge an. Sobald alle

Funktionsbausteine korrekt verbunden sind, werden sie gelb dargestellt und dieUngültigkeitswarnungen verschwinden.

GEFAHRPrüfen Sie Ihre Anwendung gründlich auf Korrektheit!Der Flexi Soft Designer prüft Ihr Logikprogramm nur auf Verbindungsfehler. Sie sinddafür verantwortlich, zu prüfen, ob Ihre Anwendung Ihrer Risikoanalyse und Strategiezur Risikominderung entspricht und alle anzuwendenden Normen und Richtlinienerfüllt. Andernfalls bringen Sie den Bediener der Maschine in Gefahr.

6.7.4 Eingänge und Diagnosebits des Hauptmoduls im Logikeditor

Das Hauptmodul stellt im Logikeditor auf den Karteikarten Eingänge und Diagnose die fol‐genden Eingänge und Diagnosebits zur Verfügung:

Logisch 0 und Logisch 1

Der Eingang Logisch 0 kann benutzt werden, um einen Eingang eines Funktionsbaust‐eins permanent auf 0 (Low) zu setzen. Entsprechend kann der Eingang Logisch 1benutzt werden, um einen Eingang eines Funktionsbausteins permanent auf 1 (High)zu setzen. Dies kann notwendig sein, um eine gültige Logikkonfiguration zu erhalten,wenn diese Funktionsbausteineingänge enthält, die nicht benötigt werden, die aberauch nicht deaktiviert werden können.

Konfiguration ist gültig

Dieses Diagnosebit ist High, wenn die Konfiguration im Hauptmodul gültig ist.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 65Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 66: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Modulversorgungsspannung ist OK

Dieses Diagnosebit ist High, wenn die Versorgungsspannung des Hauptmoduls keinenFehler aufweist.

Flexi-Line-Teach benötigt

Dieses Diagnosebit ist High, wenn in einem Flexi-Line-System Teachen erforderlich ist.

Verifiziert

Dieses Diagnosebit ist High, wenn die Konfiguration verifiziert ist (LED CV des Haupt‐moduls leuchtet permanent gelb).

Erster Logikzyklus

Dieses Diagnosebit ist High während des allerersten Logikzyklus nach jedem Übergangvom Stopp- in den Run-Zustand. Während aller weiteren Logikzyklen bleibt es Low. Die‐ses Diagnosebit kann nützlich sein, um Initialisierungsfunktionen im Logikprogrammauszulösen.

Simulationsbit

Dieses Diagnosebit ist High, wenn der Simulationsmodus aktiv ist.

Flexi-Link-Statusbits

HINWEISIn einem Flexi-Link-System stehen zusätzliche Statusbits am Hauptmodul zur Verfügung(siehe „Status und Diagnose der Teach-Funktion“, Seite 347).

EFI-Statusbits

Diese Eingänge sind nur bei Hauptmodulen mit EFI-Schnittstellen verfügbar, d. h. abFX3-CPU1. Sie finden Status EFI1 und Status EFI2 sowie die gleichbedeutenden EFI1 ist OKund EFI2 ist OK auf der Karteikarte Diagnose unter dem Hauptmodul.

Wert Bedeutung

Low • Die Kommunikation mit einem oder mehreren EFI-fähigen Geräten ist nochnicht möglich oder

• die Kommunikation mit einem oder mehreren EFI-fähigen Geräten ist fehler‐haft.

High • Der Austausch von EFI-Eingangs- und Ausgangsprozessdaten mit allen EFI-fähigen Geräten, die entsprechend der Konfiguration der EFI-Schnittstelle(EFI1 oder EFI2) erwartet werden, findet fehlerfrei statt oder

• für diesen EFI-Anschluss ist kein Gerät konfiguriert.

Tabelle 11: Bedeutung der EFI-Statusbits im Logikeditor

HINWEISMit AOPD-Sendern findet kein Prozessdatenaustausch über EFI statt. Daher kann mitdiesen Geräten kein Kommunikationsfehler auftreten, d. h. eine Unterbrechung derKommunikation kann nicht erkannt werden.

6.7.5 EFI-I/O-Fehler-Statusbits im Logikeditor

Für jedes angeschlossene EFI-fähige Gerät bzw. jede Flexi-Link-Station ist auf der Kar‐teikarte Eingänge des Logikeditors unter dem jeweiligen EFI-fähigen Gerät ein I/O-Fehler-Statusbit verfügbar, das als Eingang für das Logikprogramm verwendet werden kann.Das I/O-Fehler-Statusbit ist High, wenn die Daten oder das Prozessabbild des ange‐

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

66 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 67: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

schlossenen EFI-fähigen Gerätes bzw. der Flexi-Link-Station auf Low gesetzt wurde.Dies kann z. B. der Fall sein, wenn ein Fehler erkannt wurde oder wenn die Flexi-Link-Station im Stopp-Zustand ist oder rekonfiguriert wird.

Statusbit Wert Bedeutung

I/O-Fehler Low Das zugehörige EFI-fähige Gerät oder die Flexi-Link-Station ist fehler‐frei (z. B. im Run-Zustand).

High Das Prozessabbild des zugehörigen EFI-fähigen Gerätes oder derFlexi-Link-Station wurde aus einem der folgenden Gründe auf Lowgesetzt:

• Fehler im EFI-fähigen Gerät erkannt

• Die Flexi-Link-Station ist nicht im Run-Zustand.

• Suspendierte Flexi-Link-Station wurde gefunden

• Flexi-Link-Station mit abweichender Flexi-Link-ID gefunden

Tabelle 12: Bedeutung der EFI-I/O-Fehler-Statusbits

Weitere Informationen: siehe „Status und Diagnose der Teach-Funktion“, Seite 347.

6.7.6 Status Eingangsdaten und Status Ausgangsdaten der Module im Logikeditor

Eingangs- und Ausgangsstatus der angeschlossenen Flexi-Soft-Gateways und -Erweite‐rungsmodule sind auf der Karteikarte Diagnose des Logikeditors verfügbar und könnenals Eingänge für das Logikprogramm verwendet werden. In manchen Anwendungenkann eine Auswertung dieser Statusinformationen wichtig sein, um das Verhalten derLogikfunktionen der Sicherheits-Steuerung Flexi Soft zu bestimmen. Der Eingangssta‐tus zeigt an, ob die Daten, die von einem angeschlossenen Gerät ins Flexi-Soft-Haupt‐modul übertragen werden, …

• Low sind, weil dies der Ausgangswert am angeschlossenen Gerät ist oder• Low sind, weil am angeschlossenen Gerät ein Fehler ansteht.

Statusbit Wert Bedeutung

Status Ein‐gangsdaten

Low Eines oder mehrere Eingangsbits des zugehörigen Moduls wurdenwegen eines erkannten Fehlers auf Low gesetzt (z. B. Querschlussoder Kommunikationsfehler erkannt). Dies bedeutet, dass die Ein‐gangsbits andere Werte haben können, als dies bei fehlerfreiemBetrieb der Fall wäre.

High Die Eingänge des zugehörigen Moduls sind fehlerfrei.

Status Aus‐gangsdaten

Low An einem oder mehreren Ausgängen des zugehörigen Moduls wurdeein Fehler erkannt (z. B. Überlast erkannt, Kurzschluss erkannt oderKommunikationsfehler erkannt). Dies bedeutet, dass die Ausgängeandere Werte haben können, als dies bei fehlerfreiem Betrieb derFall wäre.

High Die Ausgänge des zugehörigen Moduls sind fehlerfrei.

Tabelle 13: Bedeutung der Modul-Statusbits

HINWEISDer Eingangs- und Ausgangsstatus der FX3-XTIO- und FX3-XTDI-Module ist mit Firmwa‐reversion ≥ V2.00.0 verfügbar.

6.7.7 CPU-Merker

CPU-Merker sind als Eingänge und Ausgänge im Logikeditor verfügbar. Sie können z. B.benutzt werden, um logische Loopbacks zu erstellen oder um einen Ausgang einesFunktionsbausteins, der auf einer Seite des Logikeditors platziert ist, mit einem Ein‐gang eines Funktionsbausteins auf einer anderen Seite des Logikeditors zu verbinden.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 67Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 68: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ein CPU-Merker besteht aus einem Ausgangsmerker und einem Eingangsmerker. DerEingangsmerker nimmt mit einer Verzögerung von einem Logikzyklus (d. h. der Logik-Ausführungszeit) immer denselben Wert (High oder Low) an wie der zugehörige Aus‐gangsmerker.

GEFAHRBeachten Sie die Verzögerung, die durch CPU-Merker verursacht wird!CPU-Merker verursachen immer eine Verzögerung von einer Logik-Ausführungszeit, weilder Eingangsmerker immer den Wert annimmt, den der Ausgangsmerker im vorangeh‐enden Logikzyklus hatte. Die daraus resultierende Verzögerung muss bei der Berech‐nung der Ansprechzeit und der Funktionalität beachtet werden.

So benutzen Sie einen CPU-Merker:b Verbinden Sie einen CPU-Ausgangsmerker (z. B. Merker 0.0) aus der Karteikarte

Ausgänge des Logikeditors mit dem Ausgang eines Funktionsbausteins, den Siebenutzen wollen. Jeder CPU-Ausgangsmerker kann in einem Projekt nur einmalverwendet werden.

b Verbinden Sie den zugehörigen CPU-Eingangsmerker (z. B. Merker 0.0) aus derKarteikarte Eingänge des Logikeditors, wie im folgenden Screenshot gezeigt, mitdem Eingang eines Funktionsbausteins, an dem Sie das Signal des ersten Funkti‐onsbausteins benutzen wollen. CPU-Eingangsmerker können in einem Projektmehrfach verwendet werden.

Abbildung 41: Verwendung eines CPU-Merkers – Beispiel

6.7.8 Sprungadressen

Sprungadressen können grundsätzlich auf die gleiche Weise wie CPU-Merker verwen‐det werden. Sie bestehen aus einer Quell-Sprungadresse und einer Ziel-Sprungadresse.Die Ziel-Sprungadresse nimmt ohne Verzögerung denselben Wert (High oder Low) anwie die zugehörige Quell-Sprungadresse – vorausgesetzt, es handelt sich nicht umeinen Loopback. In dieser Hinsicht unterscheiden sich Sprungadressen von CPU-Mer‐kern.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

68 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 69: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRAchten Sie auf Loopbacks!Ein logischer Loopback entsteht dann, wenn ein Eingang eines Funktionsbausteins miteiner Ziel-Sprungadresse verbunden wird und die zugehörige Quell-Sprungadresse miteinem Ausgang desselben Funktionsbausteins oder mit einem Ausgang eines Funkti‐onsbausteins, der einen höheren Funktionsbausteinindex hat (der Funktionsbausteinin‐dex wird oben auf jedem Funktionsbaustein angezeigt und zeigt die Position des Funkti‐onsbausteins in der Ausführungsreihenfolge). In diesem Fall ist das Logikergebnis desaktuellen Logikzyklus an der Ziel-Sprungadresse erst im folgenden Logikzyklus verfüg‐bar, d. h. mit einer Verzögerung, die der Logik-Ausführungszeit entspricht. Wenn eineSprungadresse einen Loopback verursacht, dann wird dies automatisch durch einzusätzliches Uhrensymbol auf der Ziel-Sprungadresse angezeigt. Die resultierende Ver‐zögerung entspricht der Logik-Ausführungszeit und muss bei der Berechnung derAnsprechzeit und der Funktionalität beachtet werden.

Abbildung 42: Sprungadressen mit und ohne Loopback – Beispiel

So benutzen Sie eine Sprungadresse:b Fügen Sie Ihrem Projekt zuerst via Drag & Drop eine Quell-Sprungadresse hinzu. Es

wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie einen Namen für die neue Quell-Sprungadresse eingeben müssen. Der Name jeder Quell-Sprungadresse muss ein‐deutig sein und kann nur einmal in einem Projekt verwendet werden. Üblicher‐weise wird eine Quell-Sprungadresse mit einem beliebigen Funktionsbausteinaus‐gang verbunden.

b Fügen Sie anschließend via Drag & Drop eine oder mehrere Ziel-Sprungadressenhinzu. Es wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie die zugehörige Quell-Sprung‐adresse für die neue Ziel-Sprungadresse aus einer Liste der bestehenden Quell-Sprungadressen auswählen können. Eine Quell-Sprungadresse kann mehrere Ziel-Sprungadressen in einem Projekt haben. Eine Ziel-Sprungadresse wird üblicher‐weise mit einem beliebigen Funktionsbausteineingang verbunden.

6.7.9 I/O-Matrix

Die Karteikarte I/O-Matrix im Logikeditor zeigt, welche Eingänge auf welche Ausgängewirken. Dies kann Ihnen dabei helfen, zu prüfen, ob Ihr Logikprogramm vollständig ist.

Ein grünes Feld zeigt an, ob der jeweilige Eingang auf den jeweiligen Ausgang wirkt; einweißes Feld zeigt an, dass es zwischen diesem Eingang und diesem Ausgang keineBeziehung gibt.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 69Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 70: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 43: I/O-Matrix im Offlinemodus

Im Fenster I/O-Matrix werden alle Eingänge und Ausgänge aufgelistet. Durch Aktivierenoder Deaktivieren der Kontrollkästchen können Sie auswählen, welche Eingänge undAusgänge in der I/O-Matrix angezeigt werden sollen. Dies kann in komplexen Projektenmit vielen Eingängen und Ausgängen nützlich sein, um die angezeigten Informationenauf die wichtigsten Aspekte zu reduzieren.

I/O-Matrix im Simulationsmodus

Im Simulationsmodus (siehe „Simulation der Konfiguration“, Seite 245) zeigt die I/O-Matrix die Werte der benutzten Eingänge und Ausgänge an. Eingänge und Ausgänge,die High sind, werden grün dargestellt. Indem Sie auf einen Eingang klicken, könnenSie seinen Wert zwischen High und Low umschalten und die Wirkung auf die Werte derAusgänge beobachten.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

70 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 71: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 44: I/O-Matrix im Simulationsmodus

6.8 Ansicht Bericht

In der Ansicht Bericht sind vollständige Informationen zum jeweiligen Projekt inklusivealler Konfigurationseinstellungen, dem Logikprogramm und ausführlicher Verdrah‐tungshinweise übersichtlich zusammengefasst. Sie können den Inhalt des Berichtsindividuell anpassen.

Abbildung 45: Ansicht Bericht

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 71Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 72: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Auf der linken Seite können in einer expandierbaren Auswahlliste die Informationenindividuell ausgewählt werden, die in dem Bericht zusammengefasst werden sollen. DieAuswahl erfolgt durch Anklicken der Kontrollkästchen.

Die Symbolleiste in der Ansicht Bericht enthält die folgenden Befehle:

• Speichern: Speichert den Bericht als PDF auf einem Datenträger.• Drucken: Öffnet den Bericht als PDF. Dazu muss ein PDF-Anzeigeprogramm (z. B.

Acrobat Reader) auf Ihrem Computer installiert sein.• Bericht aktualisieren: Aktualisiert den Bericht, nachdem Sie die Berichtsstruktur

geändert haben.• Berichtsstruktur ändern: Wechselt zwischen einer hardwareorientierten und einer

funktionsorientierten Berichtsstruktur.

HINWEISAusführliche Informationen zur Verwendung der Verdrahtungshinweise am Ende desBerichts finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheits-SteuerungHardware“.

Übung zur Ansicht Bericht

b Öffnen Sie die Ansicht Bericht, indem Sie auf die Schaltfläche Bericht klicken.b Benutzen Sie die Schaltfläche Berichtsstruktur ändern, um eine der beiden Ansichten

des Berichts (hardwareorientiert oder funktionsorientiert) zu wählen.b Aktivieren oder deaktivieren Sie in der Auswahlliste links die Kontrollkästchen für

die gewünschten Bestandteile des Berichts.b Wenn Ihre Auswahl vollständig ist, klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltflä‐

che Bericht aktualisieren. Der Bericht wird nun erstellt und rechts im Fenster ange‐zeigt.

So speichern oder drucken Sie einen Bericht:Der Bericht kann gedruckt oder als PDF gespeichert werden.

b Um den Bericht als PDF zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.b Um den Bericht auszudrucken, klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. Eine PDF-

Vorschau des Berichts wird erstellt, die Sie anschließend ausdrucken können.

6.9 Ansicht Diagnose

Wenn Sie Ihr Projekt fertiggestellt und eine Verbindung zu Ihrem Flexi-Soft-System her‐gestellt haben, haben Sie die Möglichkeit, eine Diagnose Ihres Systems durchzuführen.In der Ansicht Diagnose steht Ihnen in der oberen Hälfte des Fensters eine Liste allerMeldungen, Informationen, Warnungen und Fehlermeldungen Ihres Systems zur Verfü‐gung. Wenn Sie auf einen der Einträge in der Liste klicken, werden Ihnen in der unterenHälfte des Fensters Details zu der ausgewählten Meldung angezeigt.

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

72 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 73: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 46: Ansicht Diagnose

Stichwort Beschreibung

Kennung Hexadezimaler Fehlercode

Beschreibung Fehlerbeschreibung

Zeitstempel Gesamtbetriebszeit des Hauptmoduls beim Auftreten des Fehlers(Tage:Stunden:Minuten:Sekunden)

Lokale Uhrzeit Uhrzeit beim Auftreten des Fehlers (Systemzeit Ihres Computers).Dieser Wert wird für historische Fehler nicht angezeigt.

Spannung aus-und wieder ein‐schalten

Gesamtzahl der bisherigen Einschaltvorgänge des Hauptmoduls

Typ Fehlerart (z. B. Information, Warnung, behebbarer Fehler, kritischer Fehler)

Quelle Modul, das den Fehler erkannt hat

Kategorie Komponente des Moduls, das den Fehler erkannt hat

Information Interne Information über den Fehler

Eintritts-Zähler Anzahl des Auftretens dieses FehlersWenn ein Fehler mehrfach hintereinander auftritt, dann wird das jeweilsletzte Auftreten gespeichert und der Eintritts-Zähler erhöht.

Power-On-Betriebsstunden

Betriebsdauer seit dem letzten Einschalten des Hauptmoduls. Dieser Wertwird bei jedem Neustart zurückgesetzt.

Betriebsstunden Gesamtbetriebsdauer des Hauptmoduls

Block Diagnose-Speicherbereich im Hauptmodul8 = RAM (flüchtig, Fehler trat während der aktuellen Betriebsphase auf)88 = EEPROM (nicht-flüchtig, Fehler trat während einer früheren Betriebs‐phase auf)

Register Index im Diagnose-Speicherbereich

Hardwarekanal Interner Hardwarekanal (A oder B) des Moduls, das den Fehler erkannt hat

Tabelle 14: Bedeutung der Diagnoseinformationen

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 73Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 74: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISEine Liste der wichtigsten Fehlercodes, möglicher Ursachen und möglicher Maßnah‐men zur Fehlerbehebung finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft ModulareSicherheits-Steuerung Hardware“.

So führen Sie eine Diagnose durch:b Klicken Sie auf die Schaltfläche Diagnose in der Symbolleiste, um in die Ansicht

Diagnose zu wechseln. In deren Symbolleiste stehen die folgenden Befehle zur Ver‐fügung:

Abbildung 47: Symbolleiste der Ansicht Diagnose

b Klicken Sie auf Aktualisieren, um die aktuelle Liste der Meldungen aus dem Systemauszulesen.

b Mit Löschen können Sie alle Meldungen aus dem System löschen. Sie müssendazu als Autorisierter Kunde eingeloggt sein.

b Unter Einstellungen können Sie angeben, ob die Diagnose automatisch aktualisiertwerden soll und in welchem Zeitintervall. Aktivieren Sie dazu im DialogfensterDiagnoseeinstellungen das Kontrollkästchen Automatische Aktualisierung und geben Siedas gewünschte Aktualisierungsintervall in Sekunden ein.

b Mit der Schaltfläche Historie anzeigen können Sie ältere Meldungen, die noch imFlexi-Soft-System gespeichert sind, wahlweise anzeigen oder ausblenden.

b Das Pull-Down-Menü Filter ermöglicht es Ihnen, nach Wunsch bestimmte Arten vonMeldungen anzuzeigen oder auszublenden. Klicken Sie dazu im Menü auf die ver‐schiedenen Arten von Meldungen, um sie zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

Abbildung 48: Filtern der Diagnosemeldungen

HINWEISUm die Diagnosemeldungen zu speichern oder auszudrucken, können Sie die Bericht-Funktion nutzen (siehe „Ansicht Bericht“, Seite 71).

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

74 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 75: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

6.10 Ansicht Datenrekorder

Mit dem Datenrekorder können Eingangs- und Ausgangssignale eines Flexi-Soft-Systemswährend des laufenden Betriebs aufgenommen werden. Dies kann z. B. zur Dokumen‐tation der Validierung eines Flexi-Soft-Systems genutzt werden oder zur Fehlersuche beiunerwartetem Verhalten eines Systems.

Abbildung 49: Ansicht Datenrekorder

Die Ansicht Datenrekorder enthält die folgenden Elemente:

• Symbolleiste• Fenster zur Auswahl der Eingangs-, Ausgangs- und Diagnosedaten, die vom Daten‐

rekorder aufgenommen werden sollen (Trace-Daten).• Fenster für die Datenrekorder-Konfiguration (Trigger- und Trace-Konfiguration). Die

Aufnahme kann entweder sofort beginnen oder erst, wenn eine hier konfigurier‐bare Triggerbedingung erfüllt ist.

• Fenster Status/Kontrolle zum Starten und Stoppen der Aufnahme.• Visualisierungsfenster, in dem die aufgenommenen Eingangs- und Ausgangssig‐

nale auf einer Zeitleiste dargestellt werden. Es können Merker eingeblendet wer‐den, um die Zeit zwischen zwei Punkten in der Aufnahme zu messen.

WARNUNGEs darf immer nur eine Instanz des Flexi Soft Designers mit dem Flexi-Soft-System ver‐bunden sein und Daten abrufen. Andernfalls kann es zu Datenverlust und Inkonsisten‐zen bei den gelesenen Daten kommen.Doppelte Verbindungen sind zu vermeiden. Sie können unbeabsichtigt entstehen, z. B.indem ein Computer über die RS-232-Schnittstelle und ein weiterer Computer (odereine zweite Instanz des Flexi Soft Designers auf demselben Computer) über ein Ether‐net-basiertes Gateway mit dem Flexi-Soft-System verbunden wird.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 75Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 76: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

6.10.1 Symbolleiste

Aufgenommene Daten aus Datei importieren

Aufgenommene Daten in Datei exportieren

Löschen der aufgenommenen Daten

Löschen der Datenrekorder-Konfiguration

Merker ein- und ausblenden

Ansicht vergrößern

Ansicht verkleinern

Ansicht auf Originalgröße zurücksetzen, d. h. die gesamte Aufnahmedauer wird ange‐zeigt

Tabelle 15: Die Symbolleiste im Datenrekorder

6.10.2 Status und Kontrolle

Aufnahmestatus: Aufnahme läuft

Aufnahmestatus: Warten auf Trigger

Aufnahmestatus: Aufnahme gestoppt

Aufnahmestatus: Daten wurden noch nicht aus dem Gerät abgerufen

Nicht verbunden

Keine Datenrekorder-Konfiguration vorhanden

Konfiguration für die Aufnahme unterscheidet sich von der Konfiguration im Gerät

Konfiguration des Projekts unterscheidet sich von der Konfiguration im Gerät

Es werden importierte Daten angezeigt.

Ungültige Datenrekorder-Konfiguration

Tabelle 16: Statusanzeigen des Datenrekorders

Aufnahme starten

Aufnahme stoppen

Tabelle 17: Kontrollen des Datenrekorders

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

76 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 77: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Datenabruf aus Gerät starten

Tabelle 17: Kontrollen des Datenrekorders

6.10.3 Datenrekorder konfigurieren

Daten auswählen

1. Im Auswahlfenster für Eingänge, Ausgänge und Diagnose die Kanäle, deren Werteaufgenommen werden sollen, auswählen und auf das Visualisierungsfenster zie‐hen.Einschränkungen

° Es können maximal 16 Kanäle aufgenommen werden.

° Zusätzlich zum Hauptmodul können Daten von maximal zwei FX3-MOC0-Modulen aufgenommen werden.

° Pro FX3-MOC0-Modul können maximal 4 Kanäle aufgenommen werden.

HINWEIS

• Alle Kanäle unter Eingänge und Ausgänge sowie alle mit einem „i“ gekennzeich‐neten Kanäle unter Diagnose werden aus der Sicht des Hauptmoduls darge‐stellt. Wertänderungen dieser Kanäle werden dann registriert, wenn sie amHauptmodul ankommen.

• Die Kanäle aus der Sicht der FX3-MOC0-Module sind unter Diagnose zu fin‐den.

• Der Datenrekorder nimmt die vom jeweiligen Modul (Hauptmodul oder FX3-MOC0) empfangenen und gesendeten Werte auf. Das bedeutet, dass u. U.mehr Werte aufgenommen werden, als das Logikprogramm des Moduls ver‐arbeitet. Z. B. werden sehr kurze Änderungen der Eingangssignale, die vonder Logik nicht registriert werden, vom Datenrekorder trotzdem aufgenom‐men.

• Welche Werte vom Logikprogramm verarbeitet wurden, ist anhand der Logik‐zyklen erkennbar. Diese werden durch farbige Balken visualisiert.

2. Die ausgewählten Kanäle im Visualisierungsfenster mit Drag & Drop in dergewünschten Reihenfolge sortieren.

3. Kanäle können per Drag & Drop auf das Papierkorb-Symbol entfernt werden.

Art der Aufnahme

Es gibt zwei mögliche Aufnahmearten:• Kontinuierliche Aufnahme: Die Daten werden kontinuierlich aufgenommen. Ältere

Daten werden im Gerät von neueren Daten überschrieben. Diese Einstellung istdaher nur sinnvoll, wenn das Flexi-Soft-System mit dem Flexi Soft Designer ver‐bunden und der Datenrekorder geöffnet ist.Falls die Daten nicht schnell genug aus dem Flexi-Soft-System abgerufen werden,kann es zu einem partiellen Datenverlust kommen. Verlorene Daten werden in derAnzeige als Nicht garantierte Werte angezeigt. Diese Daten werden mit einer hellenLinie dargestellt.Eine kontinuierliche Aufnahme muss mit der Schaltfläche Aufnahme stoppen been‐det werden.

• Getriggerte Aufnahme: Die Aufnahme beginnt erst dann, wenn eine konfigurier‐bare Triggerbedingung erfüllt ist.Bei einer getriggerten Aufnahme ist Folgendes zu beachten:

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 77Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 78: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

° Für eine getriggerte Aufnahme muss das Flexi-Soft-System nicht permanentmit dem Flexi Soft Designer verbunden sein. Nachdem die Aufnahme gestar‐tet wurde, darf der Flexi Soft Designer vom System getrennt werden.

° Das Flexi-Soft-System nimmt die Daten kontinuierlich auf, erstellt aber erstbeim Eintreten des Triggerereignisses einen Snapshot. Dabei wird einegewisse Datenmenge um das Triggerereignis gespeichert.

° Die Länge der gespeicherten Aufnahme ist abhängig von der Anzahl und Artder aufzunehmenden Kanäle und von der Anzahl der stattgefundenen Signal‐wechsel. Nicht-boolesche Daten benötigen z. B. mehr Speicher als boolescheDaten.Bei der Aufnahme von z. B. 2 Geschwindigkeitswerten können bei der getrig‐gerten Aufnahme 2500 Signalwechselzeitpunkte aufgenommen werden, waseiner Aufnahmedauer von mindestens 10 Sekunden entspricht. Bei der Auf‐nahme von 4 Positionswerten können 1000 Signalwechselzeitpunkte aufge‐nommen werden, was mindestens 4 Sekunden entspricht.

° Nach der Aufnahme wird der Datenrekorder gestoppt. Wenn das Triggerereig‐nis danach erneut eintritt, wird keine neue Aufnahme gestartet. Für eineneue Aufnahme muss der Datenrekorder zuerst mithilfe des Flexi Soft Desig‐ners wieder gestartet werden.

° Die Aufnahme kann nach dem erneuten Verbinden mit dem Flexi Soft Desig‐ner mit der Schaltfläche Datenabruf aus Gerät starten abgerufen werden. Dabeiwird sie aus dem Flexi-Soft-System gelöscht. Ein Abruf ist daher nur einmalmöglich.Beim Start einer neuen Aufnahme wird eine eventuell noch im Gerät gespei‐cherte alte Aufnahme gelöscht.

4. Im Auswahlfenster Trigger- und Trace-Konfiguration auswählen, ob die Aufnahmesofort beginnen soll (Kontinuierlich) oder erst, wenn eine bestimmte Triggerbedingungerfüllt ist.Falls die Aufnahme durch eine Triggerbedingung gestartet werden soll, sindzusätzlich die Schritte 5 bis 7 erforderlich.

5. Aus der Auswahlliste den Triggerkanal auswählen. Jeder Kanal im Visualisierungs‐fenster kann gewählt werden. Der gewählte Triggerkanal wird im Visualisierungs‐fenster mit einem grünen Pfeil gekennzeichnet. Als Voreinstellung ist der ersteKanal, der in das Visualisierungsfenster gezogen wurde, als Triggerkanal ausge‐wählt.

6. Die Triggerbedingung konfigurieren. Diese ist abhängig vom Datentyp des gewähltenTriggerkanals:Mögliche Triggerbedingungen für boolesche Daten:

° Triggerkanal ist High.

° Triggerkanal ist Low.

° Steigende Flanke (Übergang Low-High) am Triggerkanal

° Fallende Flanke (Übergang High-Low) am TriggerkanalMögliche Triggerbedingungen für nicht-boolesche Daten:

° Wert des Triggerkanals liegt unter einer konfigurierbaren Schwelle.

° Wert des Triggerkanals liegt über einer konfigurierbaren Schwelle.

° Wert des Triggerkanals steigt über eine konfigurierbare Schwelle.

° Wert des Triggerkanals sinkt unter eine konfigurierbare Schwelle.7. Die Aufnahmedauer vor dem Triggerereignis konfigurieren.

Diese Einstellung bezieht sich auf die Anzahl der Signalwechsel. Die tatsächlicheDauer der Aufnahme vor dem Triggerereignis kann ebenso wie die Dauer dergesamten Aufnahme nicht im Voraus bestimmt werden. Sie hängt ab von:

° Dauer der gesamten Aufnahme

° Anzahl der Signalwechsel zwischen dem Start des Datenrekorders und demEintreten des Triggerereignisses

° Anzahl der Signalwechsel zwischen dem Eintreten des Triggerereignisses unddem Ende der Aufnahme

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

78 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 79: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Datenrekorder-Konfiguration im Flexi Soft Designer löschen

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Löschen der Datenrekorder-Konfiguration kli‐cken, um die gesamte Datenrekorder-Konfiguration zu löschen.

HINWEIS Die Datenrekorder-Konfiguration im Flexi Soft Designer wird sofort und ohne Nach‐

frage gelöscht. Es wird nur die Datenrekorder-Konfiguration im Flexi Soft Designer gelöscht. Eine

ggf. im Flexi-Soft-System gespeicherte Datenrekorder-Konfiguration bleibt erhaltenund kann mithilfe der Schaltfläche Datenabruf aus Gerät starten wieder eingelesenwerden.

6.10.4 Daten aufnehmen

Voraussetzungen

• Das Flexi-Soft-System muss sich im Run-Zustand befinden und mit dem Flexi SoftDesigner verbunden sein.

• Die Konfiguration im Flexi Soft Designer muss mit der im Flexi-Soft-System gespei‐cherten Konfiguration übereinstimmen.

Aufnahme starten

b Im Fenster Status/Kontrolle auf die Schaltfläche Aufnahme starten klicken. Falls einekontinuierliche Aufnahme konfiguriert wurde, beginnt die Aufnahme sofort.Andernfalls beginnt die Aufnahme, wenn die konfigurierte Triggerbedingung erfülltwird.Wenn der Flexi Soft Designer während der Aufnahme mit dem Flexi-Soft-Systemverbunden ist, werden die aufgenommenen Daten sofort im Visualisierungsfensterangezeigt.

HINWEISBeim Start einer Aufnahme werden alle evtl. im Arbeitsspeicher vorhandenen Datengelöscht. Falls sie noch benötigt werden, müssen sie mithilfe der Exportfunktion gesi‐chert werden, bevor eine neue Aufnahme gestartet wird.

Aufnahme stoppen

b Im Fenster Status/Kontrolle auf die Schaltfläche Aufnahme stoppen klicken.

HINWEISEine getriggerte Aufnahme wird automatisch gestoppt, wenn der zur Verfügung ste‐hende Speicher im Gerät voll ist.

6.10.5 Daten exportieren, importieren und löschen

Daten exportieren

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Trace-Daten in Datei exportieren klicken.b Einen Speicherort wählen, einen Dateinamen eingeben und auf Speichern klicken.

Die aktuellen Daten im Arbeitsspeicher werden als CSV-Datei gespeichert und kön‐nen z. B. mithilfe von Microsoft Excel betrachtet und ausgewertet werden.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 79Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 80: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Daten importieren

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Trace-Daten von Datei importieren klicken.b Die zu importierende Datei wählen und auf Öffnen klicken. Die gespeicherten

Daten werden geladen und angezeigt. Im Fenster Status/Kontrolle wird der StatusImportierte Daten angezeigt.

HINWEISBeim Importieren von Daten werden die aktuellen Daten im Datenrekorder überschrie‐ben und die Datenrekorder-Konfiguration wird gelöscht.

Daten löschen

b In der Symbolleiste auf die Schaltfläche Löschen der aufgezeichneten Daten klicken,um die Daten im Arbeitsspeicher zu löschen.

6.10.6 Visualisierung der Daten

Die aufgenommenen Daten werden im Visualisierungsfenster angezeigt. Am linkenRand jedes Kanals befindet sich die Skala der aufgenommenen Werte. Nicht-boolescheDaten werden automatisch auf die zur Verfügung stehende Höhe des Kanals skaliert.

Wenn der Mauszeiger auf einen Punkt in einer der aufgenommenen Kurven zeigt, wirdin einem Pop-up-Fenster der genaue Zeitpunkt in Millisekunden und der gemesseneWert angezeigt.

Wenn Daten fehlen, z. B. weil sie nicht schnell genug aus dem Gerät abgerufen werdenkonnten, wird die Kurve unverändert fortgeführt und die betroffenen Daten durch einehellere Linie als Nicht garantiert angezeigt. Wenn der Mauszeiger auf einen solchenMesspunkt zeigt, wird in einem Pop-up-Fenster der Grund für den Status Nicht garantiertangegeben. (Diese Information geht beim Export der Daten verloren, nicht jedoch derStatus Nicht garantiert.)

Abbildung 50: Visualisierung der aufgenommenen Daten im Datenrekorder

6 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE

80 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 81: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Mit den drei Zoom-Symbolen in der Symbolleiste kann die Ansicht vergrößert, verklei‐nert oder auf die Originalgröße (gesamte Aufnahmedauer wird angezeigt) zurückgesetztwerden.

Zoomen ist auch mit der rechten Maustaste innerhalb des Anzeigebereichs möglich:

b Die rechte Maustaste drücken und nach rechts ziehen, um auf den so markiertenBereich zu zoomen.

b Die rechte Maustaste drücken und nach links ziehen, um die Ansicht wieder aufOriginalgröße zurückzusetzen.

Abhängig von der Zoomstufe zeigt der Datenrekorder neben den aufgenommenenDaten auch die Dauer der Logikzyklen als vertikale Balken an. Damit kann nachvollzo‐gen werden, welches Ausgangssignal von welchem Eingangssignal beeinflusst wurde.Die Dauer der Logikzyklen verschiedener Module kann unterschiedlich sein. Zur besse‐ren Unterscheidung werden die Logikzyklen jedes Moduls in einer anderen Farbe darge‐stellt.

WICHTIGFür die Verarbeitung im Logikprogramm ist der Zustand der Eingänge beim Beginn desLogikzyklus entscheidend. Dieser wirkt auf den Zustand der Ausgänge am Ende dessel‐ben Logikzyklus. Wenn an einem Eingang während der Logikausführung eine Signalän‐derung auftritt, dann kann diese erst im folgenden Logikzyklus auf die Ausgänge wir‐ken. In der Aufnahme des Datenrekorders dagegen wird eine Signaländerung an einemEingang zum genauen Zeitpunkt ihres Auftretens registriert.Änderungen von Ausgangssignalen können deshalb nicht durch den Zustand der Ein‐gangssignale zum selben Zeitpunkt interpretiert werden, weil sich diese während derLogikausführung geändert haben können. Stattdessen muss der Zustand der Eingangs‐signale beim Beginn des jeweiligen Logikzyklus betrachtet werden.

Unterhalb der Kanäle befindet sich eine Zeitleiste. Oberhalb der Linie wird die Zeit desaktuellen Ausschnitts angezeigt, unterhalb der Linie ist die Zeit der gesamten Auf‐nahme zu sehen und – abhängig von der Zoomstufe – der aktuell angezeigte Aus‐schnitt als blauer Bereich.

Mit der Schaltfläche Merker ein- und ausblenden in der Symbolleiste können zwei Merkereingeblendet werden. Sie können mit der Maus verschoben werden und dienen dazu,die genaue Zeit zwischen zwei Punkten in der Aufnahme zu messen.

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE 6

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 81Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 82: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

7 I/O-Module

7.1 Zweikanalige Auswertung und Diskrepanzzeitüberwachung

Zweikanalige Auswertung

Die sicheren I/O-Module FX3-XTIO, FX3-XTDI und FX3-XTDS können eine zweikanaligeAuswertung vornehmen, wenn vordefinierte Eingangselemente aus dem Elementefens‐ter (z. B. RE27, C4000, …) daran angeschlossen werden. Wenn ein solches Eingangs‐element ausgewählt wird, dann benötigen Sie keinen separaten Funktionsbaustein fürdie zweikanalige Auswertung (z. B. Lichtgitter-Auswertung, Schalter-Auswertung oderMagnetschalter).

Bei der zweikanaligen Auswertung wird die korrekte Abfolge der beiden Eingangssignaleausgewertet. Dabei wird, wenn eines der beiden Signale zum Abschalten geführt hat,erwartet, dass das andere Signal entsprechend folgt. Welchen Wert die beiden Signaledazu haben müssen, hängt von der Art der zweikanaligen Auswertung ab. Es gibt zweiMöglichkeiten:

• Äquivalente Auswertung• Antivalente Auswertung

Diskrepanzzeit

Zweikanalige Elemente können mit oder ohne Diskrepanzzeit ausgewertet werden. DieDiskrepanzzeit bestimmt, wie lange die zwei Eingänge diskrepante Werte haben dürfen,nachdem eines der beiden Eingangssignale seinen Wert geändert hat, ohne dass diesals Fehler gewertet wird.

b Um die Diskrepanzzeit zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie entweder aufdas Kontrollkästchen oder auf die 3D-Schaltflächen auf der rechten Seite desFensters Elementeinstellungen.

Für Elemente, die an FX3-XTIO- und FX3-XTDI-Module angeschlossen sind, gelten diefolgenden Einschränkungen:

• Der Wert für die Diskrepanzzeit kann auf 0 = unendlich oder auf einen Wert von 4ms bis 30 s eingestellt werden. Er wird wegen der internen Auswertungsfrequenzder Module automatisch auf das nächsthöhere Vielfache von 4 ms aufgerundet.

• Wenn Signale getesteter Sensoren an FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Module ange‐schlossen werden, dann muss die Diskrepanzzeit größer sein als die Testlücke (ms)+ die Max. Aus-Ein-Verzögerung (ms) des benutzten Testausgangs, da ein Signalwech‐sel am Eingang der Module um diese Zeit verzögert werden kann. Sie finden dieseWerte im Bericht unter Konfiguration, I/O-Modul, Testpuls-Parameter.

• Wenn Sie versuchen, eine Diskrepanzzeit einzustellen, die niedriger ist als erlaubt,dann wird der Minimalwert im Dialogfenster angezeigt.

Die folgende Wahrheitstabelle beschreibt die Diskrepanzbedingungen für die zweikana‐lige äquivalente und die zweikanalige antivalente Eingangsauswertung:

7 I/O-MODULE

82 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 83: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Auswertungsart Eingang A(I1, I3, I5,

I7)

Eingang B(I2, I4, I6,

I8)

Diskrepanzzeit-Timer 1) Zustand derzweikanaligen

Auswertung

Eingang des I/O-Moduls im Logik-

editor

Diskrepanzfehler

Äquivalent 0 0 0 Inaktiv 0 0

0 1 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 0 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 1 0 Aktiv 3) 1 0

x x ≥ Diskrepanzzeit (Time‐out)

Fehler 0 1

Antivalent 0 1 0 Inaktiv 0 0

0 0 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 1 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 0 0 Aktiv 3) 1 0

x x ≥ Diskrepanzzeit (Time‐out)

Fehler 0 1

Tabelle 18: Zweikanalige Auswertung

1) Wenn die Diskrepanzzeit aktiv ist (> 0), dann wird der Diskrepanzzeit-Timer beim ersten Signalwechsel, der zu einem diskrepanten Zustandführt, neu gestartet. Wenn die Diskrepanzzeit inaktiv ist (= 0), dann wird der Diskrepanzzeit-Timer nicht gestartet, d. h. es kommt nie zueinem Timeout.

2) Unverändert = Der letzte Zustand bleibt erhalten.3) Wenn die korrekte Abfolge eingehalten wurde.

Für den Wechsel zwischen den einzelnen Zuständen der zweikanaligen Auswertung gel‐ten die folgenden Regeln:

Eine zweikanalige Auswertung kann nur dann zu Aktiv übergehen (der Eingang des I/O-Moduls im Logikeditor wechselt von Low zu High), wenn …

• der Zustand seit dem letzten Aktiv mindestens einmal Inaktiv war, d. h. es ist nichtmöglich, von Aktiv zu Diskrepant und wieder zurück zu Aktiv zu wechseln, und

• die Diskrepanzzeit entweder noch nicht abgelaufen oder ganz deaktiviert ist.

HINWEISWenn die korrekte Abfolge zum Erreichen des Status Aktiv nicht eingehalten wurde(d. h. wenn der Status von Aktiv zu Diskrepant zu Aktiv gewechselt hat), dann zeigenFX3-XTIO- und FX3-XTDI-Module mit Firmwareversion ≥ V2.00.0 spätestens nach 100ms diesen Sequenzfehler an, wenn nicht zuvor schon die Diskrepanzzeit abgelaufen ist(d. h. wenn die Diskrepanzzeit auf 0 oder auf einen Wert > 100 ms gesetzt ist). ÄltereModule zeigen diesen Sequenzfehler nicht an, ihr Eingang im Logikeditor bleibt jedochebenfalls Low.

Im Fall eines Diskrepanz- oder eines Sequenzfehlers verhält sich das Modul wie folgt:

• Die LED MS des betroffenen Moduls blinkt …

° mit Firmware V1.xx.0: Rot (1 Hz),

° mit Firmware ≥ V2.00.0: Rot/grün (1 Hz),• die LEDs der betroffenen Eingänge blinken Grün (1 Hz),• der Status Eingangsdaten des Moduls im Logikeditor ist Low.

Zurücksetzen des Fehlers

Ein Diskrepanzfehler (Timeout) oder Sequenzfehler wird zurückgesetzt, wenn der Sta‐tus Inaktiv erreicht wurde.

I/O-MODULE 7

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 83Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 84: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

7.2 Ein-Aus-Filter und Aus-Ein-Filter

Beim Öffnen oder Schließen einer kontaktbehafteten Komponente entstehen infolgedes Prellens der Kontakte ungewollt mehrere kurze Signalwechsel. Da dies die Auswer‐tung des Eingangs beeinflussen kann, können Sie den Ein-Aus-Filter für fallende Flanken(d. h. High-Low) und den Aus-Ein-Filter für steigende Flanken (d. h. Low-High) benutzen,um diesen Effekt zu eliminieren.

b Den Ein-Aus-Filter oder den Aus-Ein-Filter eines Elements können Sie in den Elemen‐teinstellungen des Elements aktivieren oder deaktivieren. Klicken Sie dazu auf derKarteikarte Einstellungen entweder auf das entsprechende Kontrollkästchen oderauf eine der 3D-Schaltflächen rechts davon.

Wenn der Ein-Aus-Filter oder der Aus-Ein-Filter aktiv ist, dann wird eine Änderung des Sig‐nals nur dann als solche erkannt, wenn das Signal mindestens für die Dauer dergewählten Filterzeit den gleichen Zustand hat. Hierzu wird der Zustand des Eingangs ineinem Intervall von 4 ms ausgewertet.

Bei FX3-XTIO und FX3-XTDI mit Firmwareversion ≤ V2.xx.0 ist die Filterzeit nicht einstell‐bar, sondern beträgt fest 8 ms.

GEFAHRBerücksichtigen Sie die verlängerten Ansprechzeiten, wenn Sie die Eingangsfilterbenutzen!

• Die Ansprechzeit für Abschalten verlängert sich um mindestens die gewählte Fil‐terzeit, wenn der Ein-Aus-Filter aktiviert ist.

• Die Ansprechzeit für Einschalten verlängert sich um mindestens die gewählte Fil‐terzeit, wenn der Aus-Ein-Filter aktiviert ist.

• Wenn das Signal innerhalb dieser Filterzeit wechselt, dann kann die Ansprechzeitum mehr als die gewählte Filterzeit verlängert werden, d. h. so lange, bis ein kon‐stantes Signal für mindestens die gewählte Filterzeit erkannt wurde.

HINWEISBei zweikanaligen Elementen mit antivalenter Auswertung bezieht sich der jeweilige Fil‐ter (Ein-Aus oder Aus-Ein) immer auf den führenden Kanal. Der Filter für den komple‐mentären Kanal ist automatisch aktiv.

7.3 Deaktivieren der Testpulse an FX3-XTIO-Ausgängen

Mit Firmwareversion ≥ V2.00.0 ist es möglich, die Testpulse an einem oder mehrerenAusgängen von FX3-XTIO-Modulen zu deaktivieren.

GEFAHRDas Deaktivieren der Testpulse an einem beliebigen Ausgang reduziert die Sicherheits‐parameter aller Ausgänge!Das Deaktivieren der Testpulse an einem oder mehreren der Ausgänge Q1 bis Q4 einesFX3-XTIO-Moduls reduziert die Sicherheitsparameter aller Ausgänge Q1 bis Q4 diesesModuls. Berücksichtigen Sie dies, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung einer ange‐messenen Risikoanalyse und Risikovermeidungsstrategie entspricht!Detaillierte Informationen über die Sicherheitsparameter finden Sie in der Betriebsan‐leitung „Flexi Soft Modulare Sicherheits-Steuerung Hardware“.

So deaktivieren Sie die Testpulse an einem der Ausgänge Q1 bis Q4 des FX3-XTIO-Moduls:

7 I/O-MODULE

84 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 85: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Schließen Sie ein Ausgangselement an das FX3-XTIO-Modul an.b Klicken Sie doppelt mit der linken Maustaste auf das Ausgangselement.b Deaktivieren Sie die Option Aktivierung der Testpulse dieses Ausgangs. Die Testpulse

dieses Ausgangs werden abgeschaltet. Im Hardware-Konfigurationsbereich wirdunter dem jeweiligen FX3-XTIO-Modul ein entsprechender Hinweis angezeigt.

7.4 Verlängerte Fehlererkennungszeit für Querschlüsse an den Ausgängen Q1 bis Q4des FX3-XTIO zum Schalten von erhöhten kapazitiven Lasten

Mit Firmwareversion ≥ V3.00.0 ist es möglich, für die Ausgänge Q1 bis Q4 von FX3-XTIO-Modulen eine verlängerte Fehlererkennungszeit für Querschlüsse zu konfigurie‐ren.

Dies kann für das Schalten von Lasten erforderlich sein, bei denen die Spannung ander Last nicht so schnell wie erwartet auf den Low-Pegel absinkt, so dass es mit einernormalen Fehlererkennungszeit unmittelbar nach dem Abschalten (Wechsel von Highnach Low) zu einem Querschlussfehler kommt. Beispiele für solche Fälle sind:

• Lasten mit einer höheren Kapazität als standardmäßig für den Ausgang erlaubtist, wie z. B. die Versorgungsspannung von SPS-Ausgangskarten, die sicherheits‐technisch geschaltet werden sollen.Für diese Anwendung muss zusätzlich der Testpuls für den Ausgang deaktiviertwerden.

• Induktive Lasten, die nach dem Abklingen der Induktionsspannung einen Über‐schwinger im positiven Spannungsbereich verursachen.

FX3-XTIO Firmware‐version

Option Schalten von erhöhtenkapazitiven Lasten

Fehlererkennungszeit(maximal erlaubte Zeit bis Low-Pegel (≤ 3,5 V) nach Abschaltendes Ausgangs (Q1 bis Q4))

≤ V2.11.0 Nicht möglich 3 ms

V3.00.0 undV3.01.0

Deaktiviert 3 ms

Aktiviert 43 ms

≥ V3.10.0 Deaktiviert 3 ms

Aktiviert, wahlweise

• 50 ms

• 100 ms

• 200 ms

• 43 ms

• 93 ms

• 193 ms

Tabelle 19: Maximale verlängerte Fehlererkennungszeiten für Querschlüsse am FX3-XTIO

Die Entladung der Kapazität, die über den Wert hinausgeht, der standardmäßig für denAusgang erlaubt ist, muss nach dem Abschalten des Ausgangs kundenseitig bis aufden Low-Pegel erfolgen. Wenn diese Bedingung nicht innerhalb der maximal erlaubtenZeit erfüllt ist, dann führt dies zu einem Querschlussfehler an dem Ausgang, unabhän‐gig davon, ob die Testpulse an diesem Ausgang aktiviert oder deaktiviert sind.

I/O-MODULE 7

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 85Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 86: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRBeachten Sie die Eignung der SPS-Ausgangskarte für das sicherheitstechnischeAbschalten der Ausgänge durch das Schalten der Versorgungsspannung!Die sicherheitstechnische Abschaltfähigkeit kann durch die folgenden Fehler beein‐flusst werden oder sogar verloren gehen:

• Nicht erkannter Querschluss an einem Ausgang der SPS-Ausgangskarte, der eineRückwärtsspeisung auf die Spannungsversorgung der SPS-Ausgangskarte bewir‐ken kann. Dieser Fehler kann unter Umständen durch eine Verdrahtung in einemausreichend geschützten Bereich ausgeschlossen werden.

• Nicht erkannter Fehler in der SPS-Ausgangskarte, der eine Fremdspeisung auf dieSpannungsversorgung der SPS-Ausgangskarte von einem anderen spannungs‐führenden Signal bewirken kann.

• Verlängerung der Ansprechzeit durch einen Pufferkondensator in der Spannungs‐versorgung der SPS-AusgangskarteBitte beachten Sie, dass die Ausgänge der FX3-XTIO-Module diesen Pufferkonden‐sator nicht entladen können, da dieser üblicherweise hinter einer Verpolungs‐schutzdiode liegt.

So aktivieren Sie das Schalten von erhöhten kapazitiven Lasten an einem Ausgang Q1bis Q4 des FX3-XTIO:b Schließen Sie ein Ausgangselement an das FX3-XTIO-Modul an.b Klicken Sie doppelt mit der linken Maustaste auf das Ausgangselement.b Aktivieren Sie die Option Aktiviere Schalten von erhöhten kapazitiven Lasten mit diesem

Ausgang.

GEFAHRBeachten Sie die verlängerte Fehlererkennungszeit!Die Aktivierung der Option Schalten von erhöhten kapazitiven Lasten bewirkt auch eine ver‐längerte Fehlererkennungszeit. Dies gilt vor allem für einkanalige Ausgänge.

7 I/O-MODULE

86 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 87: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8 Logikprogrammierung im Hauptmodul

8.1 Allgemeine Beschreibung

Die Funktionslogik des Flexi-Soft-Systems wird mithilfe von Funktionsbausteinen pro‐grammiert. Diese Funktionsbausteine sind für den Einsatz in sicherheitsrelevantenFunktionen zertifiziert, wenn bei der Implementierung alle Sicherheitsnormen eingehal‐ten werden. Die folgenden Abschnitte informieren über wichtige Aspekte der Verwen‐dung von Funktionsbausteinen im Flexi-Soft-System.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 87Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 88: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.2 Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung

GEFAHRBeachten Sie die entsprechenden Normen und Sicherheitsvorschriften!Alle sicherheitsbezogenen Teile der Anlage (Verdrahtung, angeschlossene Sensorenund Befehlsgeber, Konfiguration) müssen den jeweiligen Normen (z. B. EN 62 061 oderEN ISO 13 849-1) und Sicherheitsvorschriften entsprechen. Für sicherheitsrelevanteAnwendungen dürfen ausschließlich sicherheitsrelevante Signale verwendet werden.Stellen Sie sicher, dass die Anwendung allen anzuwendenden Normen und Vorschriftenentspricht!Sie sind dafür verantwortlich, dass die richtigen Signalquellen für diese Funktionsbau‐steine verwendet werden und dass die gesamte Realisierung der Sicherheitslogik dieanwendbaren Normen und Vorschriften erfüllt. Prüfen Sie immer die Arbeitsweise derFlexi-Soft-Hardware und des Logikprogramms, um sicherzustellen, dass sich diesegemäß Ihrer Strategie zur Risikominderung verhalten.Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wenn der sichere Wert zu einemGefahr bringenden Zustand führen kann!Der sichere Wert von Prozessdaten und Ausgängen ist Low und wird gesetzt, wenn einFehler festgestellt wird. Falls der sichere Wert (Signal = Low) zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Applikation führen kann, müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffenwerden, wie z. B. die Auswertung des Status der Prozessdaten und das Abschalten derbetroffenen Ausgangssignale, wenn die Statusauswertung einen Fehler erkennt. Diesgilt ganz besonders für Eingänge mit Flankenerkennung.Berücksichtigen Sie unerwartete steigende oder fallende Flanken!Besondere Sorgfalt ist bei der Planung von Anwendungen nötig, bei denen eine uner‐wartete steigende oder fallende Flanke an einem Eingang mit Flankenerkennung zueinem Gefahr bringenden Zustand führen kann. Ein Fehler an einem Eingang kann sol‐che Flanken erzeugen (z. B. Unterbrechung der Netzwerk- oder EFI-Kommunikation,Kabelbruch an einem digitalen Eingang, Kurzschluss an einem digitalen Eingang, dermit einem Testausgang verbunden ist). Der sichere Wert wird gesetzt, bis die Bedingun‐gen für das Zurücksetzen des Fehlers erfüllt sind. Aus diesem Grund kann sich dasbetroffene Signal wie folgt verhalten:

• Es wechselt vorübergehend zu High, statt wie im fehlerfreien Zustand Low zu blei‐ben (fallende Flanke und steigende Flanke, d. h. Low-High-Low),

oder

• es wechselt vorübergehend zu Low, statt wie im fehlerfreien Zustand High zu blei‐ben (fallende Flanke und steigende Flanke, d. h. High-Low-High),

oder

• es bleibt Low, statt wie im fehlerfreien Zustand zu High zu wechseln.

Berücksichtigen Sie Verzögerungen durch CPU-Merker und Sprungadressen im Rück‐wärtspfad!Ein Rückwärtspfad-Signal ist ein Eingangssignal, das an den Ausgang eines Funktions‐bausteins mit demselben oder einem höheren Funktionsbausteinindex angeschlossenist (der Funktionsbausteinindex wird in jedem Funktionsbaustein oben angezeigt).Daher benutzt der Eingang den Ausgangswert des vorangehenden Logikzyklus. Diesmuss für die Funktionalität und insbesondere bei der Berechnung der Reaktionszeitberücksichtigt werden.Um ein Rückwärtspfad-Signal anzuschließen, müssen Sie eine Sprungadresse odereinen CPU-Merker benutzen. Ein CPU-Merker bewirkt generell eine Verzögerung voneinem Logikzyklus.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

88 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 89: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 51: CPU-Merker

Eine Sprungadresse bewirkt dann eine Verzögerung von einem Logikzyklus, wenn sieeinen Rückwärtspfad darstellt. Wenn dies der Fall ist, dann wird der Eingang derSprungadresse mit einem Uhrensymbol dargestellt (mit Flexi Soft Designer ≥ V1.3.0).

Abbildung 52: Sprungadresse im Rückwärtspfad

8.3 Übersicht über die Funktionsbausteine im Hauptmodul

Das Flexi-Soft-System verwendet Funktionsbausteine zur Definition der sicherheitsbe‐zogenen Logik. Es gibt logische Funktionsbausteine und applikationsspezifische Funkti‐onsbausteine. Die folgende Tabelle listet alle verfügbaren Funktionsbausteine in denHauptmodulen auf:

Logik

• NOT (Negierung)

• AND (Ver-Undung)

• OR (Ver-Oderung)

• XOR (exklusives OR)

• XNOR (exklusives NOR)

• Mehrfach-Freigabe

• RS Flip-Flop

• JK Flip-Flop

• Mehrfach-Speicher

• Binär-Decodierer

• Binär-Codierer

• Routing 1:N (Signalvervielfältigung)

• Routing N:N (N Eingänge auf N Ausgängeparallel)

Start/Flanke

• Reset

• Restart• Anlaufwarnung

• Flankenerkennung

Verzögerungen

• Einschaltverzögerung

• Abschaltverzögerung• Einstellbare Einschaltverzögerung

• Einstellbare Abschaltverzögerung

Zähler und Takt

• Zähler (Aufwärts, Abwärts, Auf- undAbwärts)

• Taktgenerator

• Nachlauferkennung

• Frequenzüberwachung

• Log-Generator

EDM/Ausgangsbausteine

• Schützkontrolle

• Ventilüberwachung• Fast Shut Off mit Bypass

• Fast Shut Off

Muting/Pressen

Tabelle 20: Übersicht über die Funktionsbausteine im Hauptmodul

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 89Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 90: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Sequenziell-Muting

• Parallel-Muting

• Kreuz-Muting

• Kontaktmonitor Universal-Pressen

• Presse Einzelhub

• Presse einrichten

• Presse Automatik

• Taktbetrieb

• Kontaktmonitor Exzenterpresse

Andere

• Betriebsartenwahlschalter

• Not-Halt

• Schalter-Auswertung

• Magnetschalter

• Lichtgitter-Auswertung

• Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung

• Zweihand Typ IIIA

• Zweihand Typ IIIC

• Mehrfach-Zweihand

• Schaltersynchronisation

• Fehler-Ausgangskombination

Benutzerdefinierte Funktionsbausteine

• Gruppierter Funktionsbaustein • Benutzerdefinierter Funktionsbaustein

Tabelle 20: Übersicht über die Funktionsbausteine im Hauptmodul

Eine Konfiguration kann maximal 255 Funktionsbausteine umfassen. Die Logik-Ausfüh‐rungszeit ist ein Vielfaches von 4 ms und von der Anzahl und Art der verwendetenFunktionsbausteine abhängig. Daher sollten Sie die Anzahl der Funktionsbausteine inIhrer Anwendung so gering wie möglich halten.

8.4 Konfiguration der Funktionsbausteine

Die meisten Funktionsbausteine haben konfigurierbare Parameter. Diese unterschei‐den sich abhängig vom jeweiligen Funktionsbaustein. Durch einen Doppelklick aufeinen Funktionsbaustein können Sie den Konfigurationsdialog des Funktionsbausteinsöffnen und die Karteikarte mit den gewünschten Parametern auswählen. Das folgendeBeispiel zeigt den Konfigurationsdialog des Funktionsbausteins Schalter-Auswertung:

Abbildung 53: Konfigurierbare Parameter von Funktionsbausteinen

Außer der Eingangsart (z. B. einkanalig, zweikanalig äquivalent usw.) können Funktions‐bausteine weitere Parameter besitzen, die auf der oben gezeigten Eigenschaftenseitedes Funktionsbausteins definiert werden.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

90 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 91: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Auf den Karteikarten Parameter und I/O-Einstellungen finden Sie abhängig vom jeweiligenFunktionsbaustein die konfigurierbaren Parameter. Die Karteikarte I/O-Kommentarermöglicht es Ihnen, die vorgegebenen Beschreibungen der Ein- und Ausgänge desFunktionsbausteins durch eigene Bezeichnungen zu ersetzen und dem Funktionsbau‐stein einen Namen oder einen beschreibenden Text hinzuzufügen, der im Logikeditorunter dem Funktionsbaustein angezeigt wird. Unter Info finden Sie eine Beschreibungdes Funktionsbausteins und seiner Parameter.

8.5 Eingänge und Ausgänge der Funktionsbausteine

8.5.1 Eingänge der Funktionsbausteine

Mögliche Signalquellen für Funktionsbausteineingänge sind alle Eingangselemente, dieim Auswahlbaum der Eingänge des Logikeditors aufgelistet sind, sowie alle Ausgängevon Funktionsbausteinen.

8.5.2 Invertieren von Eingängen

Die Eingänge mancher Funktionsbausteine können als invertiert konfiguriert werden.Das bedeutet, dass der Funktionsbaustein ein High-Signal an einem invertierten Ein‐gang als Low wertet und umgekehrt.

Um einen Eingang zu invertieren, doppelklicken Sie auf das Symbol des Funktions‐bausteins und markieren Sie den gewünschten Eingang auf der Parameter-Seite desFunktionsbausteins als invertiert:

Abbildung 54: Invertieren von Funktionsbausteineingängen

Invertierte Eingänge werden mit einem kleinen weißen Kreis angezeigt:

Abbildung 55: AND-Funktionsbaustein mit einem invertierten Eingang – Beispiel

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 91Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 92: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Zu den Funktionsbausteinen mit invertierbaren Eingängen gehören u. a. die folgendenFunktionsbausteine:

• AND• OR• Routing N:N

• RS Flip-Flop• JK Flip-Flop• Schaltersynchronisation

8.5.3 Ausgänge der Funktionsbausteine

Funktionsbausteine stellen verschiedene Ausgänge zum Anschluss an physikalischeAusgänge oder an andere Funktionsbausteine bereit.

Der Ausgang eines Funktionsbausteins kann an mehrere nachgeordnete Funktionsbau‐steine angeschlossen werden, jedoch nicht an mehrere Ausgangselemente (physikali‐sche Ausgänge oder EFI-Ausgänge). Wenn Sie mit einem einzelnen Funktionsbausteinmehrere physikalische Ausgänge ansteuern möchten, verwenden Sie den Funktions‐baustein Routing 1:N. Das Verhalten der Ausgänge wird bei der Beschreibung der einzel‐nen Funktionsbausteine erläutert.

Sie können wählen, ob Fehler- und Diagnoseausgänge angezeigt werden. In der Konfi‐gurations-Grundeinstellung der Funktionsbausteine sind nur der Ausgang Freigabe undeinige weitere Ausgänge ausgewählt. (z. B. Rücksetzen erforderlich). Um weitere Fehler-und Diagnoseausgänge anzuzeigen, erhöhen Sie die Anzahl der Ausgänge auf der Kar‐teikarte I/O-Einstellungen der Funktionsbausteineigenschaften.

8.5.4 Der Ausgang Fehler-Flag

Verschiedene Funktionsbausteine verfügen über den optionalen Ausgang Fehler-Flag.Um diesen zu verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Fehler-Flag nutzen auf derKarteikarte I/O-Einstellungen der Funktionsbausteineigenschaften. Im Funktionsbausteinwird dann der zusätzliche Ausgang Fehler-Flag angezeigt.

Abbildung 56: Einschalten des Diagnose-Ausgangs Fehler-Flag

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

92 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 93: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 57: Ausgang Fehler-Flag

Der Ausgang Fehler-Flag wird High, wenn auf der Grundlage der konfigurierten Funkti‐onsbausteinparameter ein Fehler erkannt wurde (z. B. Diskrepanzfehler, Funktionstest‐fehler, Synchronisationsfehler usw.). Wenn der Ausgang Fehler-Flag High ist, wird derHauptausgang (z. B. der Ausgang Freigabe) Low.

Der Ausgang Fehler-Flag wird Low, wenn alle Fehler zurückgesetzt wurden. Die Bedin‐gungen für das Rücksetzen eines Fehlers werden im Abschnitt des jeweiligen Funkti‐onsbausteins beschrieben.

8.6 Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit

HINWEISBei der Wahl von Zeitüberwachungen für die Diskrepanzzeit, Synchronisationszeit, Puls‐dauer, Mutingzeit etc. ist Folgendes zu beachten: Die Zeiten …

• müssen größer als die Logik-Ausführungszeit sein.• haben eine Genauigkeit von ±10 ms bei der Auswertung zuzüglich der Logik-Aus‐

führungszeit.

Die Logik-Ausführungszeit ist von der Anzahl und Art der verwendeten Funktionsbau‐steine abhängig. Sie ist ein Vielfaches von 4 ms. Im Fenster FB-Info im Logikeditor wirdsowohl die Logik-Ausführungszeit als auch die tatsächlich davon benutzte Zeit in Pro‐zent angezeigt. Die Angabe der Logik-Ausführungszeit hat eine Genauigkeit von ±100ppm (parts per million). Wenn die benutzte Zeit 100% der Logik-Ausführungszeit über‐schreitet, wird die Logik-Ausführungszeit automatisch um 4 ms erhöht.

Einfluss von Testpulsen

Während eines Testpulses wird das Signal (Bit) „eingefroren“, d. h. der Wert, der vor derTestlücke aktuell war, bleibt für die Dauer des Testpulses (und ggf. zzgl. maximalem Off-On Delay) erhalten. Dadurch kann sich ein Signalwechsel um diese Zeit verzögern, d. h.ein Puls kann länger oder kürzer werden.

8.7 Logische Funktionsbausteine

8.7.1 NOT

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 58: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins NOT

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 93Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 94: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Allgemeine Beschreibung

Am Ausgang steht der invertierte Wert des Eingangs an. Wenn der Eingang zum Bei‐spiel High ist, dann ist der Ausgang Low.

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein NOT

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.

Eingang Ausgang

0 1

1 0

Tabelle 21: Wahr‐heitstabelle für denFunktionsbausteinNOT

8.7.2 AND

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 59: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins AND

Allgemeine Beschreibung

Der Ausgang ist High, wenn alle ausgewerteten Eingänge High sind. Bis zu acht Ein‐gänge werden ausgewertet.

Beispiel: Wenn acht Not-Halt-Taster an die Eingänge des Funktionsbausteins ange‐schlossen sind, dann wird der Ausgang Low, sobald einer der Not-Halt-Taster gedrücktwird.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge 2 bis 8

Eingang x invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden (siehe„Invertieren von Eingängen“, Seite 91).

Tabelle 22: Parameter des Funktionsbausteins AND

Wahrheitstabellen für den Funktionsbaustein AND

Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.• „x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

94 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 95: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Eingang1

Eingang2 Ausgang

0 x 0

x 0 0

1 1 1

Tabelle 23: Wahrheitstabelle fürAND-Auswertung mit zwei Ein‐gängen

Eingang1

Eingang2

Eingang3

Eingang4

Eingang5

Eingang6

Eingang7

Eingang8 Ausgang

0 x x x x x x x 0

x 0 x x x x x x 0

x x 0 x x x x x 0

x x x 0 x x x x 0

x x x x 0 x x x 0

x x x x x 0 x x 0

x x x x x x 0 x 0

x x x x x x x 0 0

1 1 1 1 1 1 1 1 1

Tabelle 24: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit acht Eingängen

8.7.3 OR

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 60: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins OR

Allgemeine Beschreibung

Der Ausgang ist High, wenn ein beliebiger der ausgewerteten Eingänge High ist. Bis zuacht Eingänge werden ausgewertet.

Beispiel: Wenn acht Lichtvorhänge an die Eingänge des Funktionsbausteins ange‐schlossen sind, dann wird der Ausgang High, sobald mindestens einer der Lichtvor‐hänge frei ist.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge 2 bis 8

Eingang x invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden (siehe„Invertieren von Eingängen“, Seite 91).

Tabelle 25: Parameter des Funktionsbausteins OR

Wahrheitstabellen für den Funktionsbaustein OR

Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 95Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 96: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.• „x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“.

Eingang1 Ausgang

0 0

1 1

Tabelle 26: Wahr‐heitstabelle für OR-Auswertung miteinem Eingang

Eingang1

Eingang2 Ausgang

0 0 0

1 x 1

x 1 1

Tabelle 27: Wahrheitstabelle fürOR-Auswertung mit zwei Ein‐gängen

Eingang1

Eingang2

Eingang3

Eingang4

Eingang5

Eingang6

Eingang7

Eingang8 Ausgang

0 0 0 0 0 0 0 0 0

1 x x x x x x x 1

x 1 x x x x x x 1

x x 1 x x x x x 1

x x x 1 x x x x 1

x x x x 1 x x x 1

x x x x x 1 x x 1

x x x x x x 1 x 1

x x x x x x x 1 1

Tabelle 28: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit acht Eingängen

8.7.4 XOR (exklusives OR)

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 61: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins XOR

Allgemeine Beschreibung

Der Ausgang ist nur dann High, wenn die beiden Eingänge antivalent sind (d. h. mit ent‐gegengesetzten Werten; ein Eingang High und ein Eingang Low).

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

96 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 97: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein XOR

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.

Eingang1

Eingang2 Ausgang

0 0 0

0 1 1

1 0 1

1 1 0

Tabelle 29: Wahrheitstabelle fürXOR-Auswertung

8.7.5 XNOR (exklusives NOR)

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 62: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins XNOR

Allgemeine Beschreibung

Der Ausgang ist nur dann High, wenn die beiden Eingänge äquivalent sind (den glei‐chen Wert haben; beide Eingänge High oder beide Eingänge Low).

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein XNOR

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.

Eingang1

Eingang2 Ausgang

0 0 1

0 1 0

1 0 0

1 1 1

Tabelle 30: Wahrheitstabelle fürXNOR-Auswertung

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 97Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 98: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.7.6 Mehrfach-Freigabe

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 63: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Freigabe

Allgemeine Beschreibung

Mit dem Funktionsbaustein Mehrfach-Freigabe können bis zu 7 Eingänge jeweils mitdem Eingang Freigabe logisch UND verknüpft werden (7-fach UND).

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge(ohne Eingang Frei‐gabe)

1 bis 7

Eingang x invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden (siehe„Invertieren von Eingängen“, Seite 91).Freigabe invertieren

Tabelle 31: Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Freigabe

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Mehrfach-Freigabe

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.

Freigabe Ausgang x

0 0

1 Eingang x

Tabelle 32: Wahrheitstabelle für den Funktions‐baustein Mehrfach-Freigabe

8.7.7 RS Flip-Flop

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 64: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins RS Flip-Flop

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein RS Flip-Flop speichert den letzten Wert der Eingänge Setzen bzw.Reset. Er wird als einfache Speicherzelle benutzt. Reset hat eine höhere Priorität als Set‐zen. Wenn Setzen zuletzt High war, ist der Ausgang Q High und der Ausgang /Q (Q inver‐tiert) ist Low. Wenn zuletzt der Eingang Reset High war, ist der Ausgang Q Low und derAusgang /Q ist High.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

98 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 99: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Setzen invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden (siehe„Invertieren von Eingängen“, Seite 91).Reset invertieren

Tabelle 33: Parameter des Funktionsbausteins RS Flip-Flop

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein RS Flip-Flop

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.• „n–1“ bezieht sich auf den vorhergehenden Wert.• „n“ bezieht sich auf den aktuellen Wert.• „x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“.

Setzen Reset Ausgang Q n–1 Ausgang Q n Ausgang /Q n

0 0 0 0 1

0 0 1 1 0

0 1 x 0 1

1 0 x 1 0

1 1 x 0 1

Tabelle 34: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein RS Flip-Flop

8.7.8 JK Flip-Flop

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 65: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins JK Flip-Flop

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein JK Flip-Flop hat drei Eingänge. Die Eingänge J und K wirken nurdann auf die Ausgänge, wenn eine steigende Flanke am Eingang Takt erkannt wird. Indiesem Fall, …

• wenn Eingang J High und Eingang K Low ist, wird der Ausgang Q High und der Aus‐gang /Q (= Q invertiert) wird Low.

• wenn Eingang J Low und Eingang K High ist, wird der Ausgang Q Low und der Aus‐gang /Q wird High.

• wenn beide Eingänge Low sind, halten die Ausgänge Q und /Q den letzten Wert.• wenn beide Eingänge High sind, schalten die Ausgänge um, d. h. ihre letzten Werte

werden invertiert.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Ausgänge • 1 (Q)

• 2 (Q und /Q)

Tabelle 35: Parameter des Funktionsbausteins JK Flip-Flop

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 99Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 100: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter Mögliche Werte

J invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden (siehe„Invertieren von Eingängen“, Seite 91).Takt invertieren

K invertieren

Tabelle 35: Parameter des Funktionsbausteins JK Flip-Flop

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein JK Flip-Flop

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.• „↑“ bedeutet, dass am Eingang eine steigende Flanke erkannt wurde.• „↓“ bedeutet, dass am Eingang eine fallende Flanke erkannt wurde.• „n–1“ bezieht sich auf den vorhergehenden Wert.• „n“ bezieht sich auf den aktuellen Wert.• „x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“.

HINWEISDie folgende Wahrheitstabelle gilt für eine Konfiguration des Funktionsbausteins JKFlip-Flop ohne invertierte Eingänge.

J K Takt Ausgang Q n–

1

Ausgang Q n Ausgang /Q n

x x 0, 1 oder ↓ 0 0 1

x x 0, 1 oder ↓ 1 1 0

0 0 ↑ 0 0 1

0 0 ↑ 1 1 0

0 1 ↑ 0 0 1

0 1 ↑ 1 0 1

1 0 ↑ 0 1 0

1 0 ↑ 1 1 0

1 1 ↑ 0 1 0

1 1 ↑ 1 0 1

Tabelle 36: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein JK Flip-Flop

8.7.9 Mehrfach-Speicher

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 66: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Speicher

Allgemeine Beschreibung

Mit dem Funktionsbaustein Mehrfach-Speicher kann der Zustand von bis zu 7 Eingän‐gen abhängig vom Eingang Speichern entweder unverändert weitergeleitet oder gespei‐chert werden.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

100 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 101: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn der Eingang Speichern Low ist, dann wird der Zustand der Eingänge 1 bis 7 unver‐ändert an die Ausgänge 1 bis 7 weitergeleitet.

Wenn der Eingang Speichern von Low zu High wechselt, dann wird der aktuelle Zustandder Eingänge 1 bis 7 gespeichert und so lange an die Ausgänge 1 bis 7 ausgegeben,wie der Eingang Speichern auf High ist.

Wenn der Eingang Speichern bereits im ersten Zyklus beim Übergang vom Stopp- zumRun-Zustand High ist, dann wirkt dies wie ein Wechsel von Low zu High, d. h. der aktu‐elle Zustand der Eingänge 1 bis 7 wird gespeichert und so lange an die Ausgänge 1 bis7 ausgegeben, wie der Eingang Speichern auf High ist.

Der Ausgang Speichern entspricht dem Zustand des Eingangs Speichern.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge(ohne Eingang Spei‐chern)

1 bis 7

Eingang x invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden (siehe„Invertieren von Eingängen“, Seite 91).

Tabelle 37: Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Speicher

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Mehrfach-Speicher

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.• „↑“ bedeutet, dass am Eingang eine steigende Flanke (Wechsel von Low zu High)

erkannt wurde.• „n–1“ bezieht sich auf den vorhergehenden Wert.• „n“ bezieht sich auf den aktuellen Wert.

Eingang Speichern Ausgang Speichern Ausgang xn

0 0 Eingang x

↑ ↑ Eingang x

1 1 Ausgang xn-1

Tabelle 38: Wahrheitstabelle für Funktionsbaustein Mehrfach-Speicher

8.7.10 Taktgenerator

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 67: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Taktgenerator

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Taktgenerator ermöglicht es, ein gepulstes Signal zu erzeugen.Wenn der Eingang Takt Ein High ist, pulsiert der Ausgang Takt von Low zu High undzurück zu Low, entsprechend den Parametereinstellungen des Funktionsbausteins. DerAusgang Takt wird Low, wenn der Eingang Takt Ein Low ist.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 101Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 102: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 68: Parameterdiagramm für den Funktionsbaustein Taktgenerator

1 Taktperiode2 Pulszeit

Pulszeit < Taktperiode (Taktdauer)

Pulszeit und Taktperiode werden als ein Vielfaches der Logik-Ausführungszeit konfigu‐riert.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Stopp-Modus • Sofort

• Nach letztem Takt

Taktperiode (Takt‐dauer)

2 bis 65.535Dauer = Parameterwert × Logik-Ausführungszeit

Pulszeit (Pulsdauer) 1 bis 65.534Dauer = Parameterwert × Logik-AusführungszeitDie Pulszeit muss niedriger sein als die Taktperiode.

Tabelle 39: Parameter des Funktionsbausteins Taktgenerator

HINWEISWenn sich die Logik-Ausführungszeit der Konfiguration ändert (z. B. durch Hinzufügenoder Löschen von Funktionsbausteinen), dann ändern sich auch die Taktperiode unddie Pulszeit.

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 69: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Taktgenerator

1 Takt Ein2 Ausgang Takt, Stopp-Modus = Sofort3 Ausgang Takt, Stopp-Modus = Nach letztem Takt

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

102 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 103: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.7.11 Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- und Abwärts)

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 70: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Zähler (Auf- und Abwärts)

Allgemeine Beschreibung

Die Zähler-Funktionsbausteine ermöglichen es, Ereignisse zu zählen, wahlweise auf‐wärts und/oder abwärts, um bei Erreichen eines voreingestellten Überlaufwertes diesam Ausgang Überlauf bzw. bei Erreichen von Null dies am Ausgang Unterlauf anzuzeigen.Je nach benötigter Zählrichtung gibt es die Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts), Zäh‐ler (Abwärts) und Zähler (Auf- und Abwärts).

Parameter der Funktionsbausteine

Parameter Mögliche Werte

Rücksetzen auf Nullnach Überlauf

• Manuell

• Automatisch

Setzen auf Startwertnach Unterlauf

• Manuell

• Automatisch

Überlaufwert Ganze Zahl zwischen 1 und 65.535. Der Überlaufwert muss größeroder gleich dem Startwert sein.

Startwert Ganze Zahl zwischen 1 und 65.535

Min. Pulszeit für Rück‐setzen auf Null

• 100 ms

• 350 ms

Min. Pulszeit für Set‐zen auf Startwert

• 100 ms

• 350 ms

Tabelle 40: Parameter der Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- und Abwärts)

Eingänge Aufwärts und Abwärts

Eine steigende Flanke (Low-High) am Eingang Aufwärts erhöht den Wert des internenZählers um „1“.

Eine steigende Flanke (Low-High) am Eingang Abwärts verringert den Wert des internenZählers um „1“.

Wenn sowohl am Eingang Aufwärts als auch am Eingang Abwärts eine steigende Flanke(Low-High) auftritt (betrifft nur den Funktionsbaustein Auf- und Abwärts-Zähler), dannbleibt der Wert des internen Zählers unverändert.

Rücksetzen auf Null

Eine gültige Pulssequenz mit einem Übergang Low-High-Low am Eingang Rücksetzen aufNull setzt den internen Zähler auf „0“. Dies erfolgt unabhängig davon, ob der Überlauf‐wert erreicht wurde oder nicht, und ebenfalls unabhängig davon, ob Rücksetzen auf Nullnach Überlauf mit Manuell oder Automatisch konfiguriert wurde.

Die Min. Pulszeit für Rücksetzen auf Null bestimmt die Mindestdauer des Pulses am EingangRücksetzen auf Null. Gültige Werte sind 100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauer kürzerist als die konfigurierte minimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird der Puls igno‐riert.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 103Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 104: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Setzen auf Startwert

Eine gültige Pulssequenz mit einem Übergang Low-High-Low am Eingang Setzen auf Start‐wert setzt den internen Zähler auf den konfigurierten Wert des Parameters Startwert.Dies erfolgt unabhängig davon, ob Setzen auf Startwert nach Unterlauf mit Manuell oderAutomatisch konfiguriert wurde.

Die Min. Pulszeit für Setzen auf Startwert bestimmt die Mindestdauer des Pulses am Ein‐gang Setzen auf Startwert. Gültige Werte sind 100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauerkürzer ist als die konfigurierte minimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird derPuls ignoriert.

GEFAHRStellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für Rücksetzen auf Null und für Set‐zen auf Startwert den Anforderungen entsprechen!Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurz‐schlusserkennung zurückgesetzt wird. Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Maschine führen kann, dann sind folgende Punkte zu beachten:

• Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zuanderen Signalleitungen)

• Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Überlaufwert und Rücksetzen auf Null nach Überlauf

Der Parameter Rücksetzen auf Null nach Überlauf bestimmt, was geschieht, wenn der Zäh‐ler den Überlaufwert erreicht. Wenn dieser Parameter auf Automatisch konfiguriert istund der interne Zähler gleich dem Überlaufwert ist, wird der Ausgang Überlauf für dieDauer der Logik-Ausführungszeit High. Anschließend wird der Wert des internen Zäh‐lers auf Null zurückgesetzt.

Wenn der Parameter Rücksetzen auf Null nach Überlauf auf Manuell konfiguriert ist und derÜberlaufwert erreicht wurde, wird der Ausgang Überlauf auf High gesetzt und bleibt High,bis sich der Zählerwert wieder ändert, entweder durch ein Abwärtszählen, durch einegültige Pulssequenz am Eingang Rücksetzen auf Null oder durch eine gültige Pulssequenzam Eingang Setzen auf Startwert, wenn der Startwert kleiner ist als der Überlaufwert. Bisdahin werden alle weiteren „Aufwärts“-Zählimpulse ignoriert.

Startwert und Setzen auf Startwert nach Unterlauf

Der Parameter Setzen auf Startwert nach Unterlauf bestimmt, was geschieht, wenn der Zäh‐ler den Wert Null erreicht. Wenn dieser Parameter auf Automatisch konfiguriert ist undder interne Zähler gleich Null ist, wird der Ausgang Unterlauf für die Dauer der Logik-Aus‐führungszeit High. Anschließend wird der Wert des internen Zählers auf den konfigu‐rierten Startwert gesetzt.

Wenn der Parameter Setzen auf Startwert nach Unterlauf auf Manuell konfiguriert ist unddas untere Limit, d. h. Null erreicht wurde, wird der Ausgang Unterlauf auf High gesetztund bleibt High, bis sich der Zählerwert wieder ändert, entweder durch ein Aufwärts‐zählen oder durch eine gültige Pulssequenz am Eingang Setzen auf Startwert. Bis dahinwerden alle weiteren „Abwärts“-Zählimpulse ignoriert.

Wahrheitstabelle für die Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- undAbwärts)

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.• „↑“ bedeutet, dass am Signaleingang eine steigende Flanke erkannt wurde.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

104 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 105: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• „↓“ bedeutet, dass am Signaleingang eine fallende Flanke erkannt wurde.• „n–1“ bezieht sich auf den vorhergehenden Wert.• „n“ bezieht sich auf den aktuellen Wert.• „Y“ bezieht sich auf den Wert des internen Zählers.• „X“ bedeutet „beliebig“. Z. B. haben die Eingänge Rücksetzen auf Null und Setzen auf

Startwert Priorität über die Eingänge Aufwärts und Abwärts.

Aufwärts Abwärts Rückset‐zen auf

Null

Setzenauf Start‐

wert

Zähle‐rwert n–1

Zählerwert n Über‐lauf n

Unter‐lauf n

↑ 0, 1 oder ↓ 0 0 Y Y+1 0 0

↑ 0, 1 oder ↓ 0 0 Y Y+1 = Über‐laufwert

1 0

↑ 0, 1 oder ↓ 0 0 Y = Über‐laufwert

Y = Überlauf‐wert

1 0

0, 1 oder ↓ ↑ 0 0 Y Y–1 0 0

0, 1 oder ↓ ↑ 0 0 Y Y–1 = 0 0 1

0, 1 oder ↓ ↑ 0 0 Y = 0 Y = 0 0 1

↑ ↑ 0 0 Y Y 0 0

X X 1 0 Y Rücksetzenauf Null

0 0

X X 0 1 Y Setzen aufStartwert

0 0

X X 1 1 Y Rücksetzenauf Null

0 0

Tabelle 41: Wahrheitstabelle für die Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- undAbwärts)

8.7.12 Fast Shut Off und Fast Shut Off mit Bypass

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 71: Ein- und Ausgänge der Funktionsbausteine Fast Shut Off und Fast Shut Off mitBypass

Allgemeine Beschreibung

Die Funktionsbausteine Fast Shut Off und Fast Shut Off mit Bypass dienen dazu, dieReaktionszeit eines Sicherheitsschaltpfades innerhalb des Flexi-Soft-Systems zu mini‐mieren. Damit diese Funktionsbausteine benutzt werden können, müssen sowohl dieEingänge als auch die Ausgänge des Schaltpfades am selben Ein-/Ausgangserweite‐rungsmodul (d. h. FX3-XTIO) angeschlossen werden. Dies ist erforderlich, da die Fast-Shut-Off-Funktionsbausteine eine direkte Abschaltung auf dem Erweiterungsmodulbewirken, wodurch sich eine kürzere Abschaltzeit ergibt, die unabhängig von der Logik-Ausführungszeit ist.

Für den Funktionsbaustein Fast Shut Off heißt das, dass die Logik zwischen dem Ein‐gang und dem Ausgang des Fast Shut Off eine Abschaltung nicht verhindern kann,wenn der Fast Shut Off aktiviert wird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 105Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 106: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Der Funktionsbaustein Fast Shut Off mit Bypass hingegen ermöglicht es, die Fast-Shut-Off-Funktion mithilfe des Eingangs Bypass vorübergehend zu überbrücken.

HINWEISDer Funktionsbaustein Fast Shut Off mit Bypass ist nur mit FX3-XTIO-Modulen mit Firm‐wareversion ≥ V2.00.0 verfügbar.

Beispiel: Im folgenden Logikbeispiel schaltet der C4000 den Motor Q2 ab.

Abbildung 72: Fast Shut Off – Beispiel

Eine einfache Logik wie diese kann innerhalb des Funktionsbausteins Fast Shut Offrealisiert werden (siehe die Anleitung zur Konfiguration unten).

HINWEISDer Signalpfad vom Ausgang des Funktionsbausteins Fast Shut Off zu dem physikali‐schen Ausgang, der im Funktionsbaustein Fast Shut Off ausgewählt ist, muss so aufge‐baut sein, dass ein Abschalten des Ausgangs des Funktionsbausteins Fast Shut Offimmer auch ein unmittelbares Abschalten des physikalischen Ausgangs bewirkt. Typi‐scherweise können hier in der Signalkette die Funktionsbausteine AND, Restart oderSchützkontrolle eingesetzt werden. Ein Funktionsbaustein OR hingegen erfüllt dieseRegel nicht.

GEFAHRBerücksichtigen Sie immer die Gesamtansprechzeit der kompletten Sicherheitsfunk‐tion!Die Ansprechzeit des Funktionsbausteins Fast Shut Off ist nicht dieselbe wie dieGesamtansprechzeit der kompletten Sicherheitsfunktion. Die Gesamtansprechzeitschließt mehrere Parameter außerhalb dieses Funktionsbausteins mit ein. EineBeschreibung, wie Sie die Gesamtansprechzeit des Flexi-Soft-Systems berechnen kön‐nen, finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheits-SteuerungHardware“.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge Fast Shut Off: 1 bis 8Fast Shut Off mit Bypass: 1 bis 7

Ausgang für Fast Shut Off Alle Ausgänge des Erweiterungsmoduls, dessen Eingänge an demFunktionsbaustein angeschlossen sind, sofern der Ausgang nichtbereits für Fast Shut Off verwendet wird.

Tabelle 42: Parameter der Funktionsbausteine Fast Shut Off und Fast Shut Off mit Bypass

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

106 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 107: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

So konfigurieren Sie den Funktionsbaustein Fast Shut Off:

Das folgende Beispiel zeigt die Funktion mit drei an einen Funktionsbaustein Fast ShutOff angeschlossenen Lichtvorhängen.

Abbildung 73: Konfiguration für Fast Shut Off mit drei Lichtvorhängen – Beispiel

Um den Funktionsbaustein Fast Shut Off zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:

b Verbinden Sie Eingangselemente mit dem Funktionsbaustein. Doppelklicken Sieauf den Funktionsbaustein, um den Konfigurationsdialog zu öffnen und klickenSie dann auf die Karteikarte I/O-Einstellungen.

Abbildung 74: I/O-Einstellungen für den Funktionsbaustein Fast Shut Off

b Wählen Sie die Anzahl der Eingänge, die Sie mit dem Funktionsbaustein verbindenwollen.

b Klicken Sie dann auf die Karteikarte Parameter und wählen Sie die Zone, indem Siedie betreffenden Kontrollkästchen aktivieren.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 107Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 108: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 75: Parametereinstellungen für den Funktionsbaustein Fast Shut Off

HINWEISWenn nur UND-Logik benötigt wird, dann lassen Sie die UND-Funktionsbausteinein‐gänge für Zone 2 deaktiviert. Wenn für die Anwendung zusätzliche ODER-Logik benötigtwird, dann können die Eingänge mittels der Zone-1- und Zone-2-Funktionsbausteinekombiniert und anschließend mit dem internen ODER-Funktionsbaustein verbundenwerden.

b Wählen Sie zuletzt den Ausgang für Fast Shut Off.

Abbildung 76: Ausgang für Fast Shut Off anwählen

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

108 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 109: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Die gewählten Ein- und Ausgänge werden nun so miteinander verbunden, dass die Aus‐gänge in der Hardwarekonfiguration nicht mehr an eine andere Position verschobenwerden können und die Eingänge am selben FX3-XTIO-Modul angeschlossen bleibenmüssen. Die so verbundenen Elemente werden in der Hardwarekonfiguration orangeangezeigt.

Abbildung 77: Ansicht der mit Fast Shut Off verbundenen Ein- und Ausgänge in der Hardware‐konfiguration

Diese Verbindungen werden aufgehoben, wenn der Funktionsbaustein Fast Shut Offbearbeitet oder gelöscht wird.

Fast Shut Off mit Bypass

In manchen Applikationen kann es nötig sein, den Fast Shut Off zu überbrücken(Bypass), wie z. B. in einem sicheren Einrichtmodus für eine Maschine, während demdie Maschine nur im Tippbetrieb betrieben werden kann. Hierzu steht der Funktions‐baustein Fast Shut Off mit Bypass zur Verfügung. Er wird genauso benutzt und konfigu‐riert wie der Funktionsbaustein Fast Shut Off. Der einzige Unterschied ist, dass einerder Eingänge des Funktionsbausteins Fast Shut Off mit Bypass für die Bypass-Funktionbenutzt wird. Wenn der Eingang Bypass High ist, wird der Funktionsbaustein Fast ShutOff mit Bypass überbrückt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 109Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 110: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRStellen Sie sicher, dass das System oder die Maschine in einem sicheren Zustand ist,wenn Sie die Bypass-Funktion benutzen!Solange die Bypass-Funktion aktiv ist, führt eine Stopp-Bedingung wie z. B. die Verlet‐zung eines Schutzfelds nicht zu einem Abschalten der Maschine. Sie müssen sicher‐stellen, dass andere Schutzmaßnahmen während des Bypasses zwingend wirksamsind, wie z. B. der sichere Einrichtmodus der Maschine, so dass die Maschine währenddes Bypasses weder Personen noch Teile der Anlage gefährden kann.Beachten Sie die längere Ansprechzeit bei einer Deaktivierung des Bypasses!Wenn der Eingang Bypass deaktiviert wird, während eine Abschaltbedingung existiert,dann werden die Ausgänge erst nach der normalen Ansprechzeit der Anwendung abge‐schaltet. Die minimierte Ansprechzeit für Fast Shut Off gilt nicht für den Eingang Bypass.Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Risikoanalyse und Risikovermeidungsstrategie.Andernfalls besteht Gefahr für den Bediener der Maschine.

HINWEIS

• Im Gegensatz zu den anderen Eingängen und Ausgängen dieses Funktionsbaust‐eins kann der Eingang Bypass sowohl mit einem Ausgang eines anderen Funktions‐bausteins als auch mit einem beliebigen anderen Eingangselement verbundenwerden, das in der Hardwarekonfiguration auch zu einem anderen Modul verscho‐ben werden darf.

• Der Eingang Bypass hat eine Einschaltverzögerung von drei Logikzyklen, um Verzö‐gerungen infolge der Verarbeitungszeit der Logik und der Übertragungszeit desFLEXBUS+ zu kompensieren. Diese Verzögerung stellt sicher, dass das I/O-Moduldas Bypass-Sig-nal empfangen hat, bevor dieses zur weiteren logischen Verarbei‐tung im Funktionsbaustein Fast Shut Off mit Bypass benutzt wird. Infolge dieserVerzögerung muss der Eingang Bypass drei Logikzyklen im Voraus High sein, umden Fast Shut Off erfolgreich überbrücken zu können. Wenn diese Bedingungerfüllt ist, dann bleiben sowohl der Ausgang für Fast Shut Off des Funktionsbaust‐eins wie auch der physikalische Ausgang am I/O-Modul High.

• Der Funktionsbaustein Fast Shut Off schaltet den mit ihm verbundenen Ausgangdes FX3-XTIO-Moduls direkt ab, während die folgende Logikprogrammierung igno‐riert wird. Daher ist es nicht möglich, zusätzliche Bypass-Bedingungen im Logikedi‐tor zwischen dem Ausgang des Funktionsbausteins Fast Shut Off und dem damitverbundenen FX3-XTIO-Ausgang zu programmieren.

• Beachten Sie, dass der Wert des angeschlossenen FX3-XTIO-Ausgangs im Online-Monitor vom tatsächlichen Wert des physikalischen Ausgangs des FX3-XTIO-Moduls abweichen kann. Zum Beispiel kann der angeschlossene Ausgang auf‐grund der nachfolgenden Logik Low sein, während der Ausgang des Funktions‐bausteins Fast Shut Off mit Bypass und der physikalische Ausgang des FX3-XTIO-Moduls High sind, weil der Eingang Bypass High ist.

• Falls es Ihre Applikation erfordert, dass der Ausgang des FX3-XTIO-Moduls unab‐hängig von einer bestehenden Bypass-Bedingung abgeschaltet werden kann (z. B.Not-Halt), dann muss die zugrunde liegende Logik so realisiert werden, dass dasjeweilige Abschaltsignal (z. B. Not-Halt) zusätzlich den Eingang Bypass des Funkti‐onsbausteins abschaltet, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

110 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 111: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 78: Fast Shut Off mit Bypass mit mehr als einer Bedingung für Bypass – Beispiel

8.7.13 Flankenerkennung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 79: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Flankenerkennung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Flankenerkennung ermöglicht es, eine positive (steigende) odernegative (fallende) Flanke des Eingangssignals zu erkennen. Der Funktionsbausteinkann daraufhin konfiguriert werden, eine positive Flanke, eine negative Flanke oderbeides zu erkennen. Wenn eine den Parametereinstellungen entsprechende Flankeerkannt wird, wird der Ausgang Flanke erkannt für die Dauer der Logik-AusführungszeitHigh.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Flankenerkennung • Positiv

• Negativ

• Positiv und negativ

Tabelle 43: Parameter des Funktionsbausteins Flankenerkennung

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 111Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 112: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 80: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Flankenerkennung

1 Eingang2 Ausgang Flanke erkannt, Flankenerkennung = Positiv3 Ausgang Flanke erkannt, Flankenerkennung = Negativ4 Ausgang Flanke erkannt, Flankenerkennung = Positiv und negativ5 Ein Logikzyklus

8.7.14 Binär-Codierer

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 81: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Binär-Codierer

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Binär-Codierer kodiert abhängig von der aktuellen Konfigurationeinen Eins-aus-N-Code oder einen Höchstwert-Code zu einem binären Code um (Aus‐gang A = 20, Ausgang B = 2¹, Ausgang C = 2²). Es können 2 bis 8 Eingänge konfiguriertwerden. Die Anzahl der Ausgänge wird durch die Anzahl der Eingänge bestimmt. Optio‐nal ist ein Ausgang Fehler-Flag verfügbar.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge 2 bis 8

Kodiermodus • Eins aus N

• Höchstwertigste

• Höchstwertigste mit Eingang 1 dominant

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 44: Parameter des Funktionsbausteins Binär-Codierer

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

112 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 113: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Eins aus N

Im Modus Eins aus N darf zu jedem Zeitpunkt nur ein Eingang High sein. Die Ausgängewerden abhängig vom Index dieses Eingangs (Eingang 1 = 1, Eingang 2 = 2, …) gesetzt.Wenn alle Eingänge Low sind oder wenn mehr als ein Eingang gleichzeitig High ist, wer‐den alle Ausgänge Low und der Ausgang Fehler-Flag wird High.

Höchstwertigste

Im Modus Höchstwertigste dürfen mehrere Eingänge gleichzeitig High sein. Die Aus‐gänge werden abhängig von dem Eingang mit dem höchsten Index (Eingang 1 = 1, Ein‐gang 2 = 2, …) gesetzt. Wenn alle Eingänge gleichzeitig Low sind, werden alle AusgängeLow und der Ausgang Fehler-Flag wird High.

Höchstwertigste mit Eingang 1 dominant

In diesem Modus werden alle Ausgänge Low, wenn Eingang 1 High ist. Dabei werdendie übrigen Eingänge nicht berücksichtigt. Wenn Eingang 1 Low ist, verhält sich derFunktionsbaustein wie im Modus Höchstwertigste. Wenn alle Eingänge gleichzeitig Lowsind, werden alle Ausgänge Low und der Ausgang Fehler-Flag wird High.

Wahrheitstabellen für den Funktionsbaustein Binär-Codierer

Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.• „x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“.

Eingang 2 Eingang 1 Ausgang A Fehler-Flag

0 0 0 1

0 1 0 0

1 0 1 0

1 1 0 1

Tabelle 45: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen imModus Eins aus N

Eingang8

Eingang7

Eingang6

Eingang5

Eingang4

Eingang3

Eingang2

Eingang1

AusgangC

AusgangB

AusgangA

Fehler-Flag

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0

0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0

0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0

0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0

0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 0

0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0

1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0

Mehr als ein Eingang = 1 0 0 0 1

Tabelle 46: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen im Modus Eins aus N

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 113Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 114: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Eingang 2 Eingang 1 Ausgang A Fehler-Flag

0 0 0 1

0 1 0 0

1 x 1 0

Tabelle 47: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen imModus Höchstwertigste

Eingang8

Eingang7

Eingang6

Eingang5

Eingang4

Eingang3

Eingang2

Eingang1

AusgangC

AusgangB

AusgangA

Fehler-Flag

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 1 x 0 0 1 0

0 0 0 0 0 1 x x 0 1 0 0

0 0 0 0 1 x x x 0 1 1 0

0 0 0 1 x x x x 1 0 0 0

0 0 1 x x x x x 1 0 1 0

0 1 x x x x x x 1 1 0 0

1 x x x x x x x 1 1 1 0

Tabelle 48: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen im Modus Höchstwertigste

Eingang 2 Eingang 1 Ausgang A Fehler-Flag

0 0 0 1

x 1 0 0

1 0 1 0

Tabelle 49: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen imModus Höchstwertigste mit Eingang 1 dominant

Eingang8

Eingang7

Eingang6

Eingang5

Eingang4

Eingang3

Eingang2

Eingang1

AusgangC

AusgangB

AusgangA

Fehler-Flag

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

x x x x x x x 1 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0

0 0 0 0 0 1 x 0 0 1 0 0

0 0 0 0 1 x x 0 0 1 1 0

0 0 0 1 x x x 0 1 0 0 0

0 0 1 x x x x 0 1 0 1 0

0 1 x x x x x 0 1 1 0 0

1 x x x x x x 0 1 1 1 0

Tabelle 50: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen im Modus Höchstwertigste mit Eingang1 dominant

GEFAHRWerten Sie Fehler-Flag aus, wenn der Funktionsbaustein Binär-Codierer zu Sicherheits‐zwecken eingesetzt wird!Wenn Sie den Funktionsbaustein Binär-Codierer für sicherheitsrelevante Logik verwen‐den, dann müssen Sie u. U. den Ausgang Fehler-Flag auswerten. Dies ist die einzigeMöglichkeit zu unterscheiden, ob nur Eingang 1 High ist oder ob ein ungültiger Ein‐gangszustand besteht. In beiden Fällen sind alle Ausgänge Low.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

114 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 115: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.7.15 Binär-Decodierer

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 82: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Binär-Decodierer

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Binär-Decodierer dekodiert abhängig von seiner aktuellen Konfi‐guration einen binären Code zu einem Eins-aus-N-Code oder zu einem Höchstwert-Code. Bis zu fünf Eingänge können konfiguriert werden. Die Anzahl der Ausgänge wirddurch die Anzahl der Eingänge bestimmt. Die Auswertung von Eingang A, B und Cermöglicht das Dekodieren von Binär-Codes mit Dezimalwerten von 0 bis 7 mit einemeinzelnen Funktionsbaustein Binär-Decodierer (Eingang A = 20, Eingang B = 2¹, Ein‐gang C = 2²). Mit den optionalen Eingängen D und E ist es möglich, bis zu vier Binär-Dekodierer zu kombinieren, um Binär-Codes mit Dezimalwerten von 0 bis 31 zu deko‐dieren.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Kodiermodus • Eins aus N

• Priorität

Eingänge • Nicht invertiert

• Invertiert

Anzahl Eingänge 1 bis 5

Wertebereich • 0–7

• 8–15 (nur verfügbar, wenn mehr als 3 Eingänge verwendet wer‐den)

• 16–23 (nur verfügbar, wenn 5 Eingänge verwendet werden)

• 24–31 (nur verfügbar, wenn 5 Eingänge verwendet werden)

Tabelle 51: Parameter des Funktionsbausteins Binär-Decodierer

Eins aus N

Im Modus Eins aus N ist nur der Ausgang High, dessen Nummer den aktuellen Ein‐gangswerten entspricht.

Priorität

Im Modus Priorität ist jeweils der Ausgang High, dessen Nummer den aktuellen Ein‐gangswerten entspricht sowie alle Ausgänge mit niedrigeren Nummern.

Eingänge invertiert/nicht invertiert

Mithilfe dieses Parameters ist es möglich, alle Eingänge zu invertieren.

Wahrheitstabellen für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer

Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 115Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 116: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Eing. A Ausg.2

Ausg.1

0 0 1

1 1 0

Tabelle 52: Wahrheitsta‐belle für den Funktions‐baustein Binär-Decodierermit 1 Eingang im ModusEins aus N

Eing. B Eing. A Ausg.4

Ausg.3

Ausg.2

Ausg.1

0 0 0 0 0 1

0 1 0 0 1 0

1 0 0 1 0 0

1 1 1 0 0 0

Tabelle 53: Wahrheitstabelle für den Funktionsbau‐stein Binär-Decodierer mit 2 Eingängen im ModusEins aus N

Eing. C Eing. B Eing. A Ausg.8

Ausg.7

Ausg.6

Ausg.5

Ausg.4

Ausg.3

Ausg.2

Ausg. 1

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0

0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0

0 1 1 0 0 0 0 1 0 0 0

1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0

1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0

1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0

1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

Tabelle 54: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 3 Eingängen imModus Eins aus N

Eing. A Ausg.2

Ausg.1

0 0 1

1 1 1

Tabelle 55: Wahrheitsta‐belle für den Funktions‐baustein Binär-Decodierermit 1 Eingang im ModusPriorität

Eing. B Eing. A Ausg.4

Ausg.3

Ausg.2

Ausg.1

0 0 0 0 0 1

0 1 0 0 1 1

Tabelle 56: Wahrheitstabelle für den Funktionsbau‐stein Binär-Decodierer mit 2 Eingängen im ModusPriorität

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

116 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 117: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Eing. B Eing. A Ausg.4

Ausg.3

Ausg.2

Ausg.1

1 0 0 1 1 1

1 1 1 1 1 1

Tabelle 56: Wahrheitstabelle für den Funktionsbau‐stein Binär-Decodierer mit 2 Eingängen im ModusPriorität

Eing. C Eing. B Eing. A Ausg.8

Ausg.7

Ausg.6

Ausg.5

Ausg.4

Ausg.3

Ausg.2

Ausg. 1

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1

0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1

0 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1

1 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1

1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1

1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Tabelle 57: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 3 Eingängen imModus Priorität

Auswerten von mehr als drei Eingängen

Wenn 4 oder 5 Eingänge benutzt werden, können bis zu 4 Binär-Decodierer kombiniertwerden, um Binär-Codes mit Werten von 0 bis 31 zu dekodieren.

Abbildung 83: Kombination von vier Binär-Decodierern

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 117Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 118: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn Sie mehrere Binär-Decodierer kombinieren, müssen Sie für jeden dieser Funkti‐onsbausteine mithilfe der Option Wertebereich konfigurieren, welchen Wertebereich erabdecken soll. Dieser Bereich wird durch den Wert der Eingänge D und E bestimmt.

Eingang D Wertebereich

0 0–7

1 8–15

Tabelle 58: Wertebereich desFunktionsbausteins Binär-Decodie‐rer abhängig von Eingang D

Eingang E Eingang D Wertebereich

0 0 0–7

0 1 8–15

1 0 16–23

1 1 24–31

Tabelle 59: Wertebereich des FunktionsbausteinsBinär-Decodierer abhängig von den EingängenD und E

• Wenn Eingang D und Eingang E denselben Wert wie der Parameter Wertebereichhaben (z. B. wenn Eingang E = 1, Eingang D = 0 und Wertebereich ist auf 16–23gesetzt), verhält sich der Funktionsbaustein wie in den Wahrheitstabellen obengezeigt, abhängig vom Wert der Eingänge A, B und C und vom konfiguriertenKodiermodus (Eins aus N oder Priorität).

• Wenn Eingang D und Eingang E einen niedrigeren Wert als der Parameter Wertebe‐reich haben (z. B. wenn Eingang E = 0, Eingang D = 1 und Wertebereich = 16–23),dann sind alle Ausgänge Low, unabhängig vom konfigurierten Kodiermodus (Einsaus N oder Priorität).

• Wenn Eingang D und Eingang E einen höheren Wert als der Parameter Wertebereichhaben (z. B. Eingang E = 1, Eingang D = 1 und Wertebereich = 16–23), dann …

° werden im Modus Eins aus N alle Ausgänge Low,

° werden im Modus Priorität alle Ausgänge High.

8.7.16 Log-Generator

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 84: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Log-Generator

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Log-Generator wertet bis zu acht Eingänge aus. Falls entspre‐chend der Konfiguration an einem dieser Eingänge eine Flanke erkannt wird, setzt derFunktionsbaustein den zugehörigen Ausgang für die Dauer der Logik-Ausführungszeitauf High und fügt der Diagnose-Historie eine benutzerdefinierte Textnachricht hinzu.Diese kann im Onlinemodus mithilfe der Diagnosefunktion des Flexi Soft Designersausgelesen werden (siehe „Ansicht Diagnose“, Seite 72).

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

118 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 119: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISDiese Nachrichten werden gelöscht, wenn die Spannungsversorgung des Flexi-Soft-Sys‐tems unterbrochen wird.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge 1 bis 8

Meldungen Bis zu 64 benutzerdefinierbare Meldungen pro Projekt

Eingangsbedingung • Steigende Flanke

• Fallende Flanke

• Steigende oder fallende Flanke

Tabelle 60: Parameter des Funktionsbausteins Log-Generator

So konfigurieren Sie den Funktionsbaustein Log-Generator:

Das folgende Beispiel zeigt den Funktionsbaustein Log-Generator mit drei angeschlos‐senen Not-Halt-Tastern.

Abbildung 85: Konfiguration für Log-Generator mit drei Not-Halt-Tastern – Beispiel

Um den Funktionsbaustein Log-Generator zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:

b Verbinden Sie Eingangselemente mit dem Funktionsbaustein. Doppelklicken Sieauf den Funktionsbaustein, um den Konfigurationsdialog zu öffnen, und klickenSie dann auf die Karteikarte I/O-Einstellungen.

Abbildung 86: I/O-Einstellungen für den Funktionsbaustein Log-Generator

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 119Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 120: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Wählen Sie die Anzahl der Eingänge, die Sie mit dem Funktionsbaustein verbindenwollen.

b Klicken Sie dann auf die Karteikarte Meldungen und geben Sie die Meldungen ein,die in der Diagnose ausgegeben werden sollen.

Abbildung 87: Meldungen des Funktionsbausteins Log-Generator

HINWEIS

° Sie können pro Projekt bis zu 64 verschiedene Meldungen mit einer Längevon jeweils bis zu 32.767 Zeichen eingeben.

° Die eingegebenen Meldungen gelten übergreifend für alle Funktionsbau‐steine Log-Generator, die in einem Projekt verwendet werden.

° Die Meldungen werden im Projekt gespeichert und bleiben auch dann erhal‐ten, wenn Sie den Funktionsbaustein Log-Generator wieder von der Arbeits‐fläche löschen.

° Mithilfe der Schaltflächen Import aus CSV und Export als CSV links oben in die‐sem Fenster können Sie die Meldungen als Textdatei im CSV-Format spei‐chern oder Meldungen aus einer CSV-Datei importieren.

b Klicken Sie dann auf die Karteikarte Meldungs-Zuordnung. Ordnen Sie hier jedembenutzten Eingang die gewünschte Meldung zu und wählen Sie für jeden Eingangdie Eingangsbedingung, bei deren Erfüllung die jeweilige Meldung ausgegebenwerden soll (steigende Flanke, fallende Flanke oder steigende oder fallendeFlanke).

HINWEISDie Meldungs-Zuordnung kann nicht exportiert oder importiert werden.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

120 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 121: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 88: Meldungs-Zuordnung für den Funktionsbaustein Log-Generator

Priorität von Meldungen

Wenn gleichzeitig mehr als eine Bedingung erfüllt ist, gelten die folgenden Prioritäten:

• Bei einem einzelnen Log-Generator-Funktionsbaustein hat der Eingang mit derniedrigsten Nummer Priorität, d. h. die von diesem Eingang erzeugte Meldung wirdzuerst protokolliert.

• Wenn mehrere Log-Generator-Funktionsbausteine benutzt werden, hat der Funkti‐onsbaustein mit dem niedrigsten Funktionsbausteinindex Priorität, d. h. die vondiesem Funktionsbaustein erzeugten Meldungen werden zuerst protokolliert.

8.7.17 Routing 1:N

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 89: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Routing 1:N

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Routing 1:N leitet ein Eingangssignal an bis zu acht Ausgangs‐signale. Dieser Funktionsbaustein ermöglicht es, einen Ausgang eines Funktionsbaust‐eins oder ein Eingangselement gleichzeitig mit mehreren Ausgangselementen (z. B.Ausgänge eines FX3-XTIO-Moduls, CPU-Merker) zu verbinden. Für das Verbinden mitmehreren Eingängen von Funktionsbausteinen hingegen wird er nicht benötigt, da diesdirekt möglich ist.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 121Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 122: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Ausgänge 1 bis 8

Tabelle 61: Parameter des Funktionsbausteins Routing 1:N

8.7.18 Routing N:N

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 90: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Routing N:N

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Routing N:N leitet bis zu acht Eingangssignale parallel an bis zuacht Ausgänge. Dieser Funktionsbaustein ermöglicht es, Eingangselemente (z. B. Ein‐gänge von einem FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Modul, Flexi-Link-Eingangsbits) eins zu einsmit Ausgangselementen zu verbinden.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge bzw.Ausgänge

1 bis 8

Eingang x invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden (siehe„Invertieren von Eingängen“, Seite 91).

Tabelle 62: Parameter des Funktionsbausteins Routing N:N

8.8 Applikationsspezifische Funktionsbausteine

8.8.1 Reset (Rücksetzen)

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 91: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Reset

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Reset kann dazu verwendet werden, die normativen Anforderun‐gen an Sicherheitsanwendungen zum Quittieren eines manuellen Sicherheitsstoppsund die anschließende Anforderung eines Wiederanlaufs der Anwendung zu erfüllen.Typischerweise enthält jede Sicherheitslogik einer modularen Sicherheits-SteuerungFlexi Soft einen Funktionsbaustein Reset.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

122 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 123: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Min. Reset-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Anzahl Eingänge 2 bis 8 (= 1 bis 7 Freigabe-Eingänge aktiviert)

Tabelle 63: Parameter des Funktionsbausteins Reset

Ausgang Freigabebedingung erfüllt

Der Ausgang Freigabebedingung erfüllt zeigt das Ergebnis einer UND-Verknüpfung alleraktivierten Freigabe-Eingänge. Er wird High, wenn alle aktivierten Freigabe-Eingänge Highsind.

Ausgang Reset erforderlich

Der Ausgang Reset erforderlich zeigt durch Pulsieren mit 1 Hz an, dass der Funktionsbau‐stein einen gültigen Reset-Puls am Eingang Reset erwartet, damit der Ausgang Freigabeauf High gehen kann. Dies ist der Fall, wenn der Ausgang Freigabebedingung erfüllt Highist, d. h. alle aktivierten Freigabe-Eingänge High sind, aber der Ausgang Freigabe nochLow ist. Üblicherweise wird dieser Ausgang verwendet, um eine Meldeleuchte anzusteu‐ern.

Ausgang Freigabe

Der Ausgang Freigabe wird High, wenn der Ausgang Freigabebedingung erfüllt High ist undein gültiger Reset-Puls am Eingang Reset erkannt wurde, vorausgesetzt alle aktiviertenFreigabe-Eingänge bleiben High.

Die Min. Reset-Pulszeit bestimmt die Mindestdauer des Pulses am Eingang Reset. GültigeWerte sind 100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauer kürzer ist als die konfigurierteminimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird der Puls ignoriert.

Der Ausgang Freigabe wird Low, wenn einer oder mehrere Freigabe-Eingänge auf Lowgehen.

GEFAHRStellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für Rücksetzen den Anforderungender Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurz‐schlusserkennung zurückgesetzt wird. Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Maschine führen kann, dann sind folgende Punkte zu beachten:

• Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zuanderen Signalleitungen)

• Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 123Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 124: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 92: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Reset

1 Reset2 Eingang Freigabe 13 Ausgang Freigabe4 Freigabebedingung erfüllt5 Reset erforderlich6 Stopp Run

8.8.2 Restart (Wiederanlauf)

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 93: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Restart

Allgemeine Beschreibung

Die interne Logik des Restart-Funktionsbausteins ist funktionsgleich mit der des Funkti‐onsbausteins Reset. Der Restart-Funktionsbaustein erlaubt eine grafische Unterschei‐dung der Funktionsbausteine bei der Einhaltung von Anwendungsnormen zum Quittie‐ren einer manuellen Wiederanlaufanforderung.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Min. Restart-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Anzahl Eingänge 2 bis 8 (= 1 bis 7 Freigabe-Eingänge aktiviert)

Tabelle 64: Parameter des Funktionsbausteins Restart

Ausgang Freigabebedingung erfüllt

Der Ausgang Freigabebedingung erfüllt zeigt das Ergebnis einer UND-Verknüpfung alleraktivierten Freigabe-Eingänge. Er wird High, wenn alle aktivierten Freigabe-Eingänge Highsind.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

124 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 125: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ausgang Restart erforderlich

Der Ausgang Restart erforderlich zeigt durch Pulsieren mit 1 Hz an, dass der Funktions‐baustein einen gültigen Restart-Puls am Eingang Restart erwartet, damit der AusgangFreigabe auf High gehen kann. Dies ist der Fall, wenn der Ausgang Freigabebedingungerfüllt High ist, d. h. alle aktivierten Freigabe-Eingänge High sind, aber der Ausgang Frei‐gabe noch Low ist. Typischerweise wird dieser Ausgang verwendet, um eine Melde‐leuchte anzusteuern.

Ausgang Freigabe

Der Ausgang Freigabe wird High, wenn der Ausgang Freigabebedingung erfüllt High ist undein gültiger Restart-Puls am Eingang Restart erkannt wurde, vorausgesetzt alle aktivier‐ten Freigabe-Eingänge bleiben High.

Die Min. Restart-Pulszeit bestimmt die Mindestdauer des Pulses am Eingang Restart. Gül‐tige Werte sind 100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauer kürzer ist als die konfigu‐rierte minimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird der Puls ignoriert.

Der Ausgang Freigabe wird Low, wenn einer oder mehrere Freigabe-Eingänge auf Lowgehen.

GEFAHRStellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den Anforde‐rungen der Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurz‐schlusserkennung zurückgesetzt wird. Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Maschine führen kann, dann sind folgende Punkte zu beachten:

• Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zuanderen Signalleitungen)

• Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 94: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Restart

1 Restart2 Eingang Freigabe 13 Ausgang Freigabe4 Freigabebedingung erfüllt5 Restart erforderlich6 Stopp Run

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 125Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 126: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.8.3 Abschaltverzögerung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 95: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Abschaltverzögerung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Abschaltverzögerung verzögert das Abschalten des AusgangsFreigabe um eine konfigurierbare Dauer.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Abschaltverzögerungs‐zeit

0 bis 300 Sekunden in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Tabelle 65: Parameter des Funktionsbausteins Abschaltverzögerung

Der Timer beginnt mit der Verzögerungssequenz bei einem Übergang des Eingangs vonHigh zu Low. Wenn der Timer nach der konfigurierten Zeit abgelaufen ist, wird der Aus‐gang Freigabe ebenfalls Low, vorausgesetzt der Eingang ist weiterhin Low. Wenn der Ein‐gang High wird, wird der Ausgang Freigabe sofort High und der Timer wird zurückgesetzt.

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 96: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Abschaltverzögerung

1 Eingang2 Sollwert3 Timer-Wert4 Ausgang Freigabe5 Stopp Run

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

126 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 127: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.8.4 Einstellbare Abschaltverzögerung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 97: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Einstellbare Abschaltverzögerung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Einstellbare Abschaltverzögerung verzögert das Abschalten desAusgangs Freigabe um eine einstellbare Dauer. Es können vier individuelle Abschaltver‐zögerungszeiten konfiguriert werden, die jeweils mithilfe eines zugehörigen Verzögerungs-Eingangs aktiviert werden können. Die Gesamtverzögerung ist gleich der Summe alleraktivierten Verzögerungszeiten.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Abschaltverzögerungszeit 1 0 bis 600 Sekunden in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, wird der zugehörige Eingang akti‐viert. In diesem Fall muss der Wert größer sein als die Logik-Ausführungszeit.Die Gesamtverzögerung (Summe aller Abschaltverzögerungs‐zeiten) ist auf 600 Sekunden begrenzt.

Abschaltverzögerungszeit 2

Abschaltverzögerungszeit 3

Abschaltverzögerungszeit 4

Tabelle 66: Parameter des Funktionsbausteins Einstellbare Abschaltverzögerung

Der Timer beginnt mit der Verzögerungssequenz bei einer fallenden Flanke (High-Low)am Steuereingang. Wenn der Timer nach der angewählten Gesamtverzögerungszeit abge‐laufen ist, wird der Ausgang Freigabe ebenfalls Low, vorausgesetzt der Steuereingang istweiterhin Low. Wenn der Steuereingang High wird, wird der Ausgang Freigabe sofort Highund der Timer wird zurückgesetzt.

Wenn während einer laufenden Verzögerungssequenz einer der Verzögerungs-Eingängeeinen anderen Wert annimmt, dann wird der Ausgang Zeitänderung High und bleibt Highbis der Steuereingang wieder High wird.

Die wirksame Gesamtverzögerungszeit hängt davon ab, welche Verzögerungs-Eingängezu dem Zeitpunkt High waren, als die fallende Flanke am Steuereingang erfolgte. Dasbedeutet, dass eine Veränderung an den Verzögerungs-Eingängen während einer Verzö‐gerungssequenz keine Auswirkungen auf die aktuelle Verzögerungssequenz hat.

Wenn der Steuereingang während des ersten Logikzyklus nach einem Übergang vomStopp-Zustand zum Run-Zustand Low ist, bleibt der Ausgang Freigabe ebenfalls Low.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 127Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 128: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ablauf-/Timingdiagramm

Timer-Wert

Ausgang Freigabe

Steuereingang

Stopp Run

Ausschalt-verzögerungszeit 1 + 2

0

Verzögerung 1

Verzögerung 2

Ausschalt-verzögerungszeit 1

Abbildung 98: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einstellbare Abschaltverzöge‐rung mit Abschaltverzögerungszeit 1 und Abschaltverzögerungszeit 2

8.8.5 Einschaltverzögerung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 99: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Einschaltverzögerung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Einschaltverzögerung verzögert das Einschalten des AusgangsFreigabe um eine konfigurierbare Dauer.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Einschaltverzöge‐rungszeit

0 bis 300 Sekunden in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Tabelle 67: Parameter des Funktionsbausteins Einschaltverzögerung

Der Timer beginnt mit der Verzögerungssequenz bei einem Übergang des Eingangs vonLow zu High. Wenn der Timer nach der konfigurierten Zeit abgelaufen ist, wird der Aus‐gang Freigabe ebenfalls High, vorausgesetzt der Eingang ist weiterhin High. Wenn derEingang Low wird, wird der Ausgang Freigabe sofort Low und der Timer wird zurückge‐setzt.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

128 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 129: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 100: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einschaltverzögerung

1 Eingang2 Sollwert3 Timer-Wert4 Ausgang Freigabe5 Stopp Run

8.8.6 Einstellbare Einschaltverzögerung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 101: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Einstellbare Einschaltverzögerung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Einstellbare Einschaltverzögerung verzögert das Einschalten desAusgangs Freigabe um eine einstellbare Dauer. Es können vier individuelle Verzöge‐rungszeiten konfiguriert werden, die jeweils mithilfe eines zugehörigen Verzögerungs-Ein‐gangs aktiviert werden können. Die Gesamtverzögerung ist gleich der Summe aller akti‐vierten Verzögerungszeiten.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Einschaltverzögerungszeit 1 0 bis 600 Sekunden in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, wird der zugehörige Eingang akti‐viert. In diesem Fall muss der Wert größer sein als die Logik-Ausführungszeit.Die Gesamtverzögerung (Summe aller Einschaltverzögerungs‐zeiten) ist auf 600 Sekunden begrenzt.

Einschaltverzögerungszeit 2

Einschaltverzögerungszeit 3

Einschaltverzögerungszeit 4

Tabelle 68: Parameter des Funktionsbausteins Einstellbare Einschaltverzögerung

Der Timer beginnt mit der Verzögerungssequenz bei einer steigenden Flanke (Low-High)am Steuereingang. Wenn der Timer nach der angewählten Gesamtverzögerungszeit abge‐laufen ist, wird der Ausgang Freigabe ebenfalls High, vorausgesetzt der Steuereingang istweiterhin High. Wenn der Steuereingang Low wird, wird der Ausgang Freigabe sofort Lowund der Timer wird zurückgesetzt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 129Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 130: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn während einer laufenden Verzögerungssequenz einer der Verzögerungs-Eingängeeinen anderen Wert annimmt, dann wird der Ausgang Zeitänderung High und bleibt Highbis der Steuereingang wieder Low wird.

Die wirksame Gesamtverzögerungszeit hängt davon ab, welche Verzögerungs-Eingängezu dem Zeitpunkt High waren, als die steigende Flanke am Steuereingang erfolgte. Dasbedeutet, dass eine Veränderung an den Verzögerungs-Eingängen während einer Verzö‐gerungssequenz keine Auswirkungen auf die aktuelle Verzögerungssequenz hat.

Wenn der Steuereingang während des ersten Logikzyklus nach einem Übergang vomStopp-Zustand zum Run-Zustand High ist, wird der Ausgang Freigabe ohne Verzögerungsofort High.

Ablauf-/Timingdiagramm

Timer-Wert

Ausgang Freigabe

Steuereingang

Stopp Run

Einschalt-verzögerungszeit 1 + 2

0

Verzögerung 1

Verzögerung 2

Einschalt-verzögerungszeit 1

Abbildung 102: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einstellbare Einschaltverzö‐gerung mit Einschaltverzögerungszeit 1 und Einschaltverzögerungszeit 2

8.8.7 Schützkontrolle

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 103: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Schützkontrolle

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Schützkontrolle ermöglicht es, ein externes Gerät (z. B. einSchütz) anzusteuern und anhand dessen Rückmeldesignal zu prüfen, ob es wie erwar‐tet geschaltet hat. Das externe Gerät wird dazu mit Ausgang 1 und/oder Ausgang 2 ver‐bunden. Das Rückmeldesignal wird mit dem Eingang Schützkontrolle-Rückmeldesignal ver‐bunden. Der Steuereingang wird mit dem Logiksignal verbunden, das den gewünschtenZustand für das externe Gerät darstellt, z. B. der Ausgang Freigabe eines Reset-Funkti‐onsbausteins.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

130 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 131: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Max. Rückmeldeverzö‐gerung

• Mit Firmware < 4.00.0: 10 bis 10.000 ms in 10-ms-Schritten.

• Mit Firmware ≥ 4.00.0: 10 bis 60.000 ms in 10-ms-Schritten.

Der Wert muss größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Eingang "Fehlerrück‐setzen" verwenden

• Mit

• Ohne

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 69: Parameter des Funktionsbausteins Schützkontrolle

Ausgang 1 und Ausgang 2

Die beiden Ausgänge haben immer den gleichen Wert. Somit stehen zwei Ausgänge zurVerfügung, um damit zwei Ausgangselemente direkt zu verbinden.

Ausgang 1 und Ausgang 2 werden High, wenn Schützkontrolle-Rückmeldesignal High ist unddann der Steuereingang von Low zu High wechselt.

Ausgang 1 und Ausgang 2 werden Low, wenn der Steuereingang Low ist oder wenn ein Feh‐ler ansteht (Ausgang Fehler Schützkontrolle ist High).

Fehler Schützkontrolle und Fehler-Flag

Generell ist die Erwartung, dass Schützkontrolle-Rückmeldesignal immer den invertiertenWert des Steuereingangs innerhalb der konfigurierten Max. Rückmeldeverzögerung(TEDM) annimmt.

Die Ausgänge Fehler Schützkontrolle und Fehler-Flag werden High, wenn …

• der Steuereingang von Low zu High wechselt und Schützkontrolle-Rückmeldesignal Lowist (unabhängig von TEDM) oder

• der Steuereingang von Low zu High wechselt und Schützkontrolle-Rückmeldesignal nichtinnerhalb von TEDM von High auf Low wechselt oder

• der Steuereingang von High zu Low wechselt und Schützkontrolle-Rückmeldesignal nichtinnerhalb von TEDM von Low auf High wechselt oder

• der Steuereingang Low ist und Schützkontrolle-Rückmeldesignal länger als TEDM auf Lowwechselt oder

• der Steuereingang High ist und Schützkontrolle-Rückmeldesignal länger als TEDM aufHigh wechselt.

Die Ausgänge Fehler Schützkontrolle und Fehler-Flag werden Low, wenn eine Signalfolgeerkannt wurde, die Ausgang 1 und Ausgang 2 auf High setzt.

Alternativ kann ein Fehler auch mithilfe des Eingangs Fehlerrücksetzen zurückgesetztwerden (mit Firmware ≥ V3.00.0). Die Ausgänge Fehler Schützkontrolle und Fehler-Flag wer‐den Low, wenn der Eingang Fehlerrücksetzen von Low zu High wechselt und eine der bei‐den folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Der Steuereingang ist Low und Schützkontrolle-Rückmeldesignal ist High. Oder:• Der Steuereingang ist High und Schützkontrolle-Rückmeldesignal ist Low.

Nur wenn die zweite dieser beiden möglichen Bedingungen erfüllt ist, dann werdenaußerdem die Ausgänge Ausgang 1 und Ausgang 2 High.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 131Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 132: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISWenn Sie eine Verzögerung der Signale von Ausgang 1 und Ausgang 2 benötigen, dannmüssen Sie die Ausgangsverzögerung mit einem anderen Funktionsbaustein vor demFunktionsbaustein Schützkontrolle und nicht dahinter realisieren. Andernfalls kann dieszu einem Fehler führen.

Ablauf-/Timingdiagramm

Steuereingang

Ausgang EDM-Fehler

EDM-Rücklesesignal

Stopp Run

Fehler-Flag

Ausgang 1

t > TEDM

TEDM = Max. Rückmeldeverzögerung

Ausgang 2

Abbildung 104: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schützkontrolle

8.8.8 Ventilüberwachung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 105: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Ventilüberwachung, konfiguriert fürein Richtungsventil

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Ventilüberwachung ermöglicht es, Ventile anzusteuern undanhand deren Rückmeldesignale zu prüfen, ob sie wie erwartet geschaltet haben.

Die Ventile werden dazu mit Ausgang 1A bis Ausgang 2B verbunden. Die Rückmeldesig‐nale werden mit den Eingängen Rücklesen 1 und Rücklesen 2 verbunden. Steuereingang 1und Steuereingang 2 werden mit dem Logiksignal verbunden, das den gewünschtenZustand für das Ventil darstellt, z. B. der Ausgang Freigabe eines Reset-Funktionsbaust‐eins. Je nach Ventiltyp werden manche der Signale nicht benötigt.

Es sind drei verschiedene Ventiltypen verfügbar: Einfachventile, Doppelventile undRichtungsventile.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Reset-Bedingung • Manueller Reset

• Automatischer Reset

Tabelle 70: Parameter des Funktionsbausteins Ventilüberwachung

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

132 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 133: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter Mögliche Werte

Fortlaufende Überwa‐chung bei aktivemVentil

• Aktiv

• Inaktiv

Ventiltyp • Einzelventil (Steuereingang 1, Ausgang 1A, Ausgang 1B, Rückle‐sen 1 aktiviert)

• Doppelventil (Steuereingang 1, Ausgang 1A, Ausgang 1B, Rückle‐sen 1, Ausgang 2A, Ausgang 2B, Rücklesen 2 aktiviert)

• Richtungsventil (Steuereingang 1, Ausgang 1A, Ausgang 1B,Rücklesen 1, Steuereingang 2, Ausgang 2A, Ausgang 2B, Rückle‐sen 2, Richtungsfehler aktiviert)

Max. Einschalt-Rück‐meldeverzögerung

• Mit Firmware < 4.00.0: 50 bis 10.000 ms in 10-ms-Schritten.

• Mit Firmware ≥ 4.00.0: 50 bis 60.000 ms in 10-ms-Schritten.

0 = unendlich (nur mit FX3-CPUx-Firmwareversion ≥ V2.00.0)Wenn dieser Parameter auf 0 gesetzt wird, dann muss auch die OptionFortlaufende Überwachung bei aktivem Ventil deaktiviert werden.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Max. Abschalt-Rück‐meldeverzögerung

• Mit Firmware < 4.00.0: 50 bis 10.000 ms in 10-ms-Schritten.

• Mit Firmware ≥ 4.00.0: 50 bis 60.000 ms in 10-ms-Schritten.

0 = unendlich (nur mit FX3-CPUx-Firmwareversion ≥ V2.00.0)Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Min. Reset-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 70: Parameter des Funktionsbausteins Ventilüberwachung

GEFAHRSchließen Sie die Rücklesesignale korrekt an!Die Signale für Rücklesen 1 und Rücklesen 2 müssen gegen Kurzschlüsse zu den Signalenfür Ausgänge (z. B. Ausgang 1A, 1B, 2A und 2B) als auch gegen Kurzschlüsse untereinan‐der geschützt werden (z. B. durch geschützte Verdrahtung oder Verdrahtung dieser Sig‐nale ausschließlich innerhalb des Schaltschranks).

Ausgang 1A bis Ausgang 2B

Die beiden Ausgänge eines Paares (Ausgang 1A und Ausgang 1B bzw. Ausgang 2A und Aus‐gang 2B) haben immer den gleichen Wert. Somit stehen pro Ventil zwei Ausgänge zurVerfügung, um damit zwei Ausgangselemente direkt zu verbinden.

Ausgang 1A/1B bzw. Ausgang 2A/2B werden High, wenn der zugehörige Eingang Rücklesen1 bzw. Rücklesen 2 High ist und dann der zugehörige Steuereingang von Low zu High wech‐selt.

Ausgang 1A/1B bzw. Ausgang 2A/2B werden Low, wenn der zugehörige Steuereingang Lowist oder wenn ein Fehler ansteht (Ausgang Rücklesefehler ist High oder Ausgang Rich‐tungsfehler ist High).

Der zugehörige Steuereingang für Ausgang 1A/1B ist immer Steuereingang 1.

Der zugehörige Steuereingang für Ausgang 2A/2B ist abhängig vom konfigurierten Ventil‐typ:

• Für Doppelventil: Steuereingang 1• Für Richtungsventil: Steuereingang 2

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 133Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 134: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Rücklesefehler, Richtungsfehler und Fehler-Flag

Generell ist die Erwartung, dass der Eingang Rücklesen 1/2 immer den invertierten Wertdes zugehörigen Steuereingangs innerhalb der konfigurierten Max. Einschalt-Rückmeldever‐zögerung (TON) bzw. Max. Abschalt-Rückmeldeverzögerung (TOFF) annimmt.

Der Ausgang Rücklesefehler wird High, wenn …

• der Steuereingang von Low zu High wechselt und das zugehörige Rücklesesignal Lowist (unabhängig von TON und TOFF) oder

• TON größer als Null ist und der Steuereingang von Low zu High wechselt und daszugehörige Rücklesesignal nicht innerhalb von TON von High auf Low wechselt oder

• TOFF größer als Null ist und der Steuereingang von High zu Low wechselt und daszugehörige Rücklesesignal nicht innerhalb von TOFF von Low auf High wechselt oder

• Fortlaufende Überwachung bei aktivem Ventil aktiv ist und der Steuereingang High ist unddas zugehörige Rücklesesignal auf High wechselt.

Der Ausgang Richtungsfehler wird High, wenn der Parameter Ventiltyp = Richtungsventil istund Steuereingang 1 und Steuereingang 2 gleichzeitig High sind.

Der Ausgang Fehler-Flag wird High, wenn Rücklesefehler und/oder Richtungsfehler High ist.

Die Ausgänge Rücklesefehler, Richtungsfehler und Fehler-Flag werden Low, wenn alle aktivi‐erten Steuereingänge Low und alle aktivierten Rücklesen-Eingänge High sind. Wenn alsReset-Bedingung Manueller Reset konfiguriert ist, dann muss zusätzlich ein gültigerReset-Puls am Eingang Reset ausgeführt werden.

Die Min. Reset-Pulszeit bestimmt die Mindestdauer des Pulses am Eingang Reset. GültigeWerte sind 100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauer kürzer ist als die konfigurierteminimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird der Puls ignoriert.

GEFAHRStellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für Rücksetzen den Anforderungender Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurz‐schlusserkennung zurückgesetzt wird. Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Maschine führen kann, dann sind folgende Punkte zu beachten:

• Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zuanderen Signalleitungen)

• Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Ablauf-/Timingdiagramme

Abbildung 106: Ablauf-/Timingdiagramm für Einzelventil im manuellen Resetmodus

1 Steuereingang 12 Rücklesen 1

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

134 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 135: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

3 Ausgang 1A/B4 Rücklesefehler

Abbildung 107: Ablauf-/Timingdiagrammfür Doppelventil immanuellen Resetmodus

1 Steuereingang 12 Rücklesen 13 Rücklesen 24 Ausgang 1A/B5 Ausgang 2A/B6 Rücklesefehler

Abbildung 108: Ablauf-/Timingdiagrammfür Richtungsventil

1 Steuereingang 12 Steuereingang 23 Rücklesen 14 Rücklesen 25 Ausgang 1A/B

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 135Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 136: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

6 Ausgang 2A/B7 Richtungsfehler

8.8.9 Betriebsartenwahlschalter

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 109: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Betriebsartenwahlschalter

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter wählt einen Ausgang in Abhängigkeitvon einem Eingangswert aus. Ausgang x ist High, wenn Eingang x High ist.

Der Funktionsbaustein unterstützt 2 bis 8 Eingänge und die entsprechenden Ausgänge.

Zu jedem Zeitpunkt darf nur genau ein Eingang High sein. Wenn kein Eingang odermehr als ein Eingang High ist, dann bleibt der Ausgang, der zuletzt High war, für dieDauer der eingestellten Diskrepanzzeit High. Nach Ablauf der Diskrepanzzeit werdendie Ausgänge auf die in der Fehler-Ausgangskombination definierten Werte gesetzt undder Ausgang Fehler-Flag wird High.

Wenn während des ersten Logikzyklus nach dem Übergang vom Stopp-Zustand zumRun-Zustand keine gültige Eingangskombination anliegt, dann werden die Ausgängesofort auf die in der Fehler-Ausgangskombination definierten Werte gesetzt und derAusgang Fehler-Flag wird High.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Diskrepanzzeit 0 bis 10 Sekunden in 10-ms-Schritten

Fehler-Ausgangskom‐bination

Mit einem Häkchen markierte Ausgänge werden High und nicht mark‐ierte Ausgänge werden Low, wenn Fehler-Flag High ist.

Anzahl Eingänge bzw.Anzahl Ausgänge

2 bis 8

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 71: Parameter des Funktionsbausteins Betriebsartenwahlschalter

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.

Eingänge Ausgänge

1 2 3 4 5 6 7 8 Fehler-Flag 1 2 3 4 5 6 7 8

1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0

0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0

Tabelle 72: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

136 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 137: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Eingänge Ausgänge

1 2 3 4 5 6 7 8 Fehler-Flag 1 2 3 4 5 6 7 8

0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0

0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0

0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0

0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0

0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0

0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Mehr als ein Eingang High oder keinEingang High für kürzer als die konfi‐gurierte Diskrepanzzeit

0 = letzte Ausgangskombination

Mehr als ein Eingang High oder keinEingang High für länger als die konfi‐gurierte Diskrepanzzeit

1 = Fehler-Ausgangskombination

Tabelle 72: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter

Ablauf-/Timingdiagramm

Eingang 2

Ausgang 1

Eingang 1

Stopp Run

< TDisc

Fehler-Flag

Ausgang 2

TDisc

TDisc = DiskrepanzzeitFehler-Ausgangskombination = Alle Ausgänge Low

Abbildung 110: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter

HINWEIS

• Wenn die Eingänge des Funktionsbausteins an Eingänge eines Erweiterungsmo‐duls angeschlossen sind, die mit Testausgängen verbunden sind, und die fehler‐hafte Eingangskombination die Folge eines Testpulsfehlers (Kurzschluss nachHigh) ist, der zu einem Eingangswert Low führt, dann muss zuerst der Testpulsfeh‐ler zurückgesetzt werden, z. B. indem Sie kurzzeitig die betreffende Leitung amEingang oder am Testausgang unterbrechen.

• Wenn die Eingänge des Funktionsbausteins an Eingänge eines Erweiterungsmo‐duls angeschlossen sind, die mit Testausgängen verbunden sind, dann kann einQuerschluss zwischen den benutzten Eingängen nur erkannt werden, wenn eineBetriebsart gewählt ist, die einen dieser Eingänge aktiviert.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 137Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 138: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.8.10 Schaltersynchronisation

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 111: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Schaltersynchronisation

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Schaltersynchronisation wurde entwickelt, um die Integrationvon SICK Sicherheits-Scannern (z. B. S3000) zu verbessern. Er überwacht die Ein‐gangssignale auf Veränderungen. Wenn eine Veränderung eines beliebigen Eingangs‐signals erkannt wurde, behalten die Ausgänge des Funktionsbausteins ihre aktuellenWerte, bis die konfigurierbare Haltezeit für Ausgänge abgelaufen ist.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Kaskade-Eingang • Mit

• Ohne

Antivalenzprüfung • Aktiv

• Inaktiv

Wenn diese Funktion aktiv ist, kann der optionale Ausgang Antivalenz‐fehler genutzt werden.

Haltezeit für Ausgänge 10 ms bis 10 s in 10-ms-Schritten. Der Wert muss größer sein als dieLogik-Ausführungszeit.

Eingang 1A invertieren… Eingang 3B invertie‐ren

Jeder Eingang dieses Funktionsbausteins kann invertiert werden (siehe„Invertieren von Eingängen“, Seite 91).

Anzahl Eingänge bzw.Anzahl Ausgänge

1 bis 6

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 73: Parameter des Funktionsbausteins Schaltersynchronisation

HINWEISEin invertierter Eingang invertiert auch das Signal des zugehörigen Ausgangs. Wennz. B. Eingang 1A High, aber invertiert konfiguriert ist, wird er als Low ausgewertet undAusgang 1A wird auf Low gesetzt.

Haltezeit für Ausgänge

Die Haltezeit für Ausgänge bestimmt die Verzögerungszeit zwischen der ersten Änderungeines beliebigen Eingangssignals und dem „Einrasten“ der Eingangssignale, d. h. derReaktion der Ausgänge. Sie kann benutzt werden, um z. B. Verzögerungen zwischenden verschiedenen Kontakten von mechanischen Schaltern zu kompensieren.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

138 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 139: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Nicht kaskadierter Modus – ohne Kaskade-Eingang

Wenn der Funktionsbaustein Schaltersynchronisation ohne Kaskade-Eingang konfiguriertwird, unterstützt er die Auswertung von bis zu drei Eingangspaaren. Eine Änderungeines beliebigen Eingangssignals startet den Timer. Die Ausgänge 1A bis 3B behaltenihre Werte während der konfigurierten Haltezeit für Ausgänge. Wenn der Timer abgelaufenist, nehmen die Ausgänge 1A bis 3B die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Werte der Ein‐gänge 1A bis 3B an, unabhängig vom Ergebnis der Antivalenzprüfung. Die Ausgängebehalten diese Werte, bis der nächste Synchronisationsprozess stattfindet.

Kaskadierter Modus – mit Kaskade-Eingang

Mehrere Funktionsbausteine Schaltersynchronisation können zu einer Kaskade kombi‐niert werden, so dass alle Ausgänge genau gleichzeitig geschaltet werden.

Durch Kaskadierung von mehreren Funktionsbausteinen Schaltersynchronisation ist esmöglich, mehr als sechs Eingänge zu synchronisieren. Wenn der Funktionsbaustein mitKaskade-Eingang konfiguriert wird, ist zusätzlich der Kaskade-Ausgang vorhanden.

HINWEISAlle kaskadierten Funktionsbausteine müssen mit derselben Haltezeit für Ausgänge konfi‐guriert werden.

Abbildung 112: Zwei kaskadierte Funktionsbausteine Schaltersynchronisation – Logikbeispiel

Die Signale aller Kaskade-Ausgänge müssen mithilfe eines OR-Funktionsbausteins undeines CPU-Merkers auf die Kaskade-Eingänge aller benutzten Funktionsbausteine Schal‐tersynchronisation zurückgeführt werden (siehe Abbildung 116, Seite 142).

HINWEIS

• Verwenden Sie für die Rückführung auf die Kaskade-Eingänge keine Sprungadresse,sondern einen CPU-Merker. Damit wird erreicht, dass alle zugehörigen Funktions‐bausteine Schaltersynchronisation das Signal im selben Logikzyklus verarbeiten.

• Der Timer wird um den entsprechenden Wert erhöht, der nötig ist, um die Verzöge‐rung zu kompensieren, die durch die Verknüpfung des Kaskade-Eingangs mithilfedes CPU-Merkers entsteht.

Eine steigende Flanke am Kaskade-Eingang startet den Timer (der Startwert des Timersist die Systemzeit des letzten Logikzyklus). Wenn der Timer abgelaufen ist, nehmen dieAusgänge 1A bis 3B die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Werte der Eingänge 1A bis 3Ban, unabhängig vom Ergebnis der Antivalenzprüfung. Die Ausgänge behalten dieseWerte, bis der nächste Synchronisationsprozess stattfindet.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 139Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 140: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Antivalenzprüfung

Wenn diese Funktion aktiv ist, dann wird jedes Mal eine Antivalenzprüfung durchge‐führt, wenn der Timer abgelaufen ist (d. h. jedes Mal, wenn die Ausgänge die aktuellenWerte der Eingänge übernehmen). Wenn zu diesem Zeitpunkt eines der benutzten Ein‐gangspaare Eingang 1A/Eingang 1B bis Eingang 3A/Eingang 3B keine antivalenten Werteaufweist (d. h. einer der beiden Eingänge jedes Paares muss Low und der andere Ein‐gang muss High sein), dann wird der Ausgang Antivalenzfehler High. Er wird wieder Low,wenn ein weiterer Synchronisationsprozess ohne einen Antivalenzfehler beendetwurde. Das Verhalten der Ausgänge 1A bis 3B wird jedoch vom Ergebnis der Antivalenz‐prüfung nicht beeinflusst.

HINWEISUm bei einem Antivalenzfehler eine definierte Kombination der Ausgangswerte zuerhalten, kann der Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination benutzt werden(siehe „Fehler-Ausgangskombination“, Seite 141).

Verhalten beim Systemstart

Beim Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand werden die Ausgänge sofort ent‐sprechend den Eingangswerten gesetzt und die Antivalenzprüfung wird durchgeführt,sofern diese konfiguriert ist. In diesem Fall wartet der Funktionsbaustein nicht, bis dieHaltezeit für Ausgänge abgelaufen ist.

Ablauf-/Timingdiagramme

Eingang 1A

Eingang 1B

Eingang 2A

Eingang 2B

Eingang 3A

Eingang 3B

Ausgang 1A

Ausgang 1B

Ausgang 2A

Ausgang 2B

Ausgang 3A

Ausgang 3B

Antivalenzfehler

Haltezeit Haltezeit Haltezeit

Erste Eingangs-Änderung Neue gültige Ein-/Ausgangskombination

Abbildung 113: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schaltersynchronisationohne Kaskadierung

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

140 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 141: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Eingang 1A

Eingang 1B

Eingang 2A

Eingang 2B

Eingang 3A

Eingang 3B

Ausgang 1A

Ausgang 1B

Ausgang 2A

Ausgang 2B

Ausgang 3A

Ausgang 3B

Antivalenzfehler

Erste Eingangs-Änderung Neue gültige Ein-/Ausgangskombination

Kaskade-Ausgang

Kaskade-Eingang*

* Der Kaskade-Eingang erhält Signale von einem anderen Schaltersynchronisations-Funktionsbaustein.

Haltezeit Haltezeit Haltezeit

Abbildung 114: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schaltersynchronisation mitKaskadierung

8.8.11 Fehler-Ausgangskombination

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 115: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Fehler-Ausgangskombination

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination wurde entwickelt, um die Integra‐tion von SICK Sicherheits-Scannern (z. B. S3000) zu verbessern. Er kann dazu verwen‐det werden, die Ausgänge unter bestimmten Bedingungen auf vorher konfigurierteWerte zu setzen, z. B. um bei einem Antivalenzfehler des Funktionsbausteins Schalter‐synchronisation eine dezidierte Fehler-Ausgangskombination auszugeben.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Fehlereingänge • 1 Fehlereingang

• 2 Fehlereingänge

Tabelle 74: Parameter des Funktionsbausteins Fehler-Ausgangskombination

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 141Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 142: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Eingänge bzw.Anzahl Ausgänge

1 bis 6

Fehler-Ausgangskom‐bination

Für jeden Ausgang individuell:

• High

• Low

Tabelle 74: Parameter des Funktionsbausteins Fehler-Ausgangskombination

Abbildung 116: Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination – Logikbeispiel

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.• „x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“.

Fehlerein‐gang 1

Fehlerein‐gang 2

Ausgang1A

Ausgang1B

Ausgang2A

Ausgang2B

Ausgang3A

Ausgang3B

1 x Fehler-Ausgangskombination

x 1 Fehler-Ausgangskombination

0 0 Eingang1A

Eingang1B

Eingang2A

Eingang2B

Eingang3A

Eingang3B

Tabelle 75: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination

8.8.12 Nachlauferkennung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 117: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Nachlauferkennung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Nachlauferkennung prüft, ob ein angeschlossener Antriebgestoppt hat, d. h. dass für die Dauer einer konfigurierbaren Zeitspanne keine Pulsevom Pulsgebersystem (z. B. von einem HTL-Encoder oder von Näherungsschaltern)erkannt wurden. Abhängig vom Ergebnis dieser Prüfung kann z. B. eine Schutztürverrie‐gelung entriegelt werden.

Die Nachlauferkennung wird durch eine fallende Flanke des Eingangssignals Antrieb frei‐gegeben gestartet. Ein Halt des Antriebs wird erkannt, wenn für mindestens die Dauerder konfigurierten Min. Zeit zwischen Signalwechseln an keinem Eingang Pulsgeber x eineSignalveränderung (steigende oder fallende Flanke) stattgefunden hat. In diesem Fall

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

142 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 143: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

wird der Ausgang Nachlauf beendet High. Wenn der Eingang Antrieb freigegeben High wird,setzt dies den Ausgang Nachlauf beendet sofort auf Low und beendet auch eine ggf.gerade laufende Nachlauferkennung.

Im Zustand Antrieb läuft (Eingang Antrieb freigegeben ist High) und im Zustand Stopperkannt (Ausgang Nachlauf beendet ist High), werden die Eingänge Pulsgeber x nicht aufSignalveränderungen überwacht (siehe Abbildung 122, Seite 147).

Der Funktionsbaustein ermöglicht eine optionale Plausibilitätsprüfung der EingängePulsgeber x, um Unterbrechungen in der Verdrahtung zu erkennen, vorausgesetzt, dassder Pulsgeber geeignete Signale liefert, wie z. B. komplementäre Ausgänge oder Nähe‐rungsschalter und ein Zahnrad mit 270° Zahnweite und einem Phasenversatz von180°. Wenn die Plausibilitätsprüfung aktiv ist, muss zu jedem Zeitpunkt mindestensjeweils ein Signal eines Signalpaares High sein. Der Ausgang Plausibilitätsfehler Pulsgebergeht auf High, wenn diese Bedingung für die Dauer von zwei aufeinanderfolgendenLogikzyklen nicht erfüllt ist. Dies bedeutet, dass beide Eingänge eines Paares für dieDauer der Logik-Ausführungszeit Low sein dürfen, ohne dass dies als Fehler gewertetwird (siehe Abbildung 123, Seite 147).

Der Ausgang Plausibilitätsfehler Pulsgeber wird auf Low zurückgesetzt, wenn mindestensein Signal eines Signalpaares High und der Eingang Antrieb freigegeben Low ist.

Der Ausgang Fehler-Flag wird High, wenn ein beliebiger Ausgang Plausibilitätsfehler Pulsge‐ber High wird. Der Ausgang Fehler-Flag wird Low, wenn alle Fehlerausgänge Low sind.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Pulsgeberein‐gänge

• 1 einkanaliger Pulsgebereingang

• 1 Paar Pulsgebereingänge

• 2 Paare Pulsgebereingänge

Eingangsplausibilitäts‐prüfung

• Deaktiviert

• Aktiviert

Wenn aktiv, dann muss die Anzahl der Pulsgebereingänge entweder 1Paar oder 2 Paare betragen.

Min. Zeit zwischen Sig‐nalwechseln

100 ms bis 10 s in 10-ms-Schritten. Der Wert muss größer sein als dieLogik-Ausführungszeit.

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 76: Parameter des Funktionsbausteins Nachlauferkennung

GEFAHRStellen Sie sicher, dass Ihre Applikation die folgenden Anforderungen erfüllt!

• Die Dauer der Pulsgebersignale muss mindestens so groß sein wie die Logik-Aus‐führungszeit (siehe Schritt 1 unten).

• Schließen Sie das Signal, das den physikalischen Ausgang für den Antrieb steuert,an den Eingang Antrieb freigegeben an. Es muss sichergestellt sein, dass das Dreh‐moment des Antriebs auf jeden Fall abgeschaltet ist, wenn dieser Eingang Low ist.

• Die Pulsgeber müssen lokal an ein FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Modul an derselbenFlexi-Soft-Station angeschlossen werden (nicht über ein Netzwerk oder Flexi Linkusw.).

Konfigurationsschritte

• Prüfen Sie die Mindestdauer der Pulsgebersignale (siehe Schritt 1 unten).• Bestimmen Sie die Zeit zwischen den Signalwechseln für die Geschwindigkeitsbe‐

grenzung (siehe Schritt 2 unten).

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 143Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 144: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Schritt 1: Prüfen Sie die maximale Signalfrequenz der Pulsgebersignale

Die Mindestdauer der Signale thigh und tlow der Pulsgeber muss größer als die Logik-Ausführungszeit sein. Dies begrenzt die erlaubte Signalfrequenz und Pulsgeberge‐schwindigkeit abhängig von der Art der Pulsgeber. Die folgenden Abbildungen zeigentypische Signalmuster für verschiedene Arten von Pulsgebern:

t

A

B

t

tlowthigh

tlowthigh

t1 t2 t3 t4

Abbildung 118: Signalmuster für A/B-Pulsgeber mit 90° Phasenversatz

t

A

B

ttlow

thigh tlow

thigh

t1 t3 t4t2

Abbildung 119: Signalmuster für 1/3-Lücken-Pulsgeber mit 180° Phasenversatz

Zttlow thigh

t2t1

Abbildung 120: Signalmuster für einzelnes Pulsgebersignal

Durch die Konstruktion Ihrer Anlage muss sichergestellt werden, dass die Mindest‐dauer der Pulsgebersignale thigh und tlow jeweils immer größer als die Logik-Ausfüh‐rungszeit ist. Berücksichtigen Sie dabei alle möglichen Toleranzwerte, wie z. B. Schaltto‐leranzen, Zahnradtoleranzen usw. Die folgende Tabelle zeigt typische Werte für ver‐schiedene Arten von Pulsgebern:

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

144 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 145: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Typ Pulsgeber Max. zulässige Pulsgeber-Signalfrequenz (Hz) für Logik-Ausführungszeit

4 ms 8 ms 12 ms 16 ms 20 ms 24 ms 28 ms 32 ms 36 ms 40 ms

A/B, 90° Phasenversatz 125,0 62,5 41,7 31,3 25,0 20,8 17,9 15,6 13,9 12,5

1/3-Lücke 1) 83,3 41,7 27,8 20,8 16,7 13,9 11,9 10,4 9,3 8,3

1/4-Lücke 1) 62,5 31,3 20,8 15,6 12,5 10,4 8,9 7,8 6,9 6,3

Puls 180° 125,0 62,5 41,7 31,3 25,0 20,8 17,9 15,6 13,9 12,5

Tabelle 77: Maximal erlaubte Signalfrequenz und Geschwindigkeit (U/min) der Pulsgeber, abhängig vom Typ und der Logik-Ausführungszeit

1) 180° Phasenversatz, mindestens 1 Signal immer High.

Schritt 2: Bestimmen Sie die Zeit zwischen den Signalwechseln für die Geschwindig‐keitsbegrenzung

b Bestimmen Sie die Geschwindigkeit, bei der der Ausgang Nachlauf beendet aktiviertwerden soll, z. B. um eine Schutztür zu entriegeln.

b Bestimmen Sie die maximale Zeit zwischen zwei Signalwechseln bei dieserGeschwindigkeit (höchste Werte von t1 bis t4). Berücksichtigen Sie dabei alle mög‐lichen Toleranzwerte, wie z. B. Schalttoleranzen, Zahnradtoleranzen usw.Min. Zeit zwischen Signalwechseln = höchste Werte von t1 bis t4 + 10 ms

Die Min. Zeit zwischen Signalwechseln muss auf jeden Fall größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit und muss auf das nächste Vielfache von 10 ms aufgerundet werden.

GEFAHRAchten Sie auf erhöhte Logik-Ausführungszeiten!Immer wenn das Logikprogramm geändert wird, kann sich die Logik-Ausführungszeiterhöhen. In diesem Fall kann es notwendig sein, die maximale Signalfrequenz der Puls‐geber erneut zu berechnen. Andernfalls besteht Gefahr für den Bediener der Maschine.

Beispiel 1: A/B, 90° Phasenversatz

• 4 Zähne pro Umdrehung• Schalttoleranzen ±5° Zähne 175° bis 185° (entspricht tlow, thigh); Signalwech‐

sel 85° bis 95° (entspricht t1 bis t4)• Maximale Antriebsgeschwindigkeit = 750 U/min = 12,5 Hz• Antriebsgeschwindigkeit für Freigabe = 15 U/min = 0,25 Hz• Logik-Ausführungszeit = 8 ms

b Prüfen Sie die maximale Signalfrequenz der Pulsgebersignale:Max. Signalfrequenz = 12,5 Hz × 4 Zähne/Umdrehung = 50 HzNiedrigster tlow = 1/50 Hz × 175°/360° = 9,7 ms höher als die Logik-Ausführungszeit Niedrigster thigh = 1/50 Hz × 175°/360° = 9,7 ms höher als die Logik-Ausführungszeit

b Bestimmen Sie die Zeit zwischen den Signalwechseln für die Geschwindigkeitsbe‐grenzung:Signalfrequenz für Freigabe = 0,25 Hz × 4 Zähne/Umdrehung = 1 HzMax. Dauer Eingangsmuster = 1/1 Hz × 185°/360° = 514 msZeit zwischen Signalwechseln = 514 ms + 10 ms = 524 ms Min. Zeit zwischen Signalwechseln = 530 ms (aufgerundet auf das nächsteVielfache von 10 ms)

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 145Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 146: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Beispiel 2: 1/3-Lücke 180° Phasenversatz

• 8 Zähne pro Umdrehung• Schalttoleranzen ±2° Zähne 118° bis 122° (entspricht tlow, thigh); Signalwech‐

sel 118° bis 122° (entspricht t1 bis t4)• Maximale Antriebsgeschwindigkeit = 120 U/min = 2 Hz• Antriebsgeschwindigkeit für Freigabe = 12 U/min = 0,2 Hz• Logik-Ausführungszeit = 16 ms

b Prüfen Sie die maximale Signalfrequenz der Pulsgebersignale:Max. Signalfrequenz = 2 Hz × 8 Zähne/Umdrehung = 16 HzNiedrigster tlow = 1/16 Hz × 118°/360° = 20,5 ms höher als die Logik-Ausführungszeit Niedrigster thigh = 1/16 Hz × 238°/360° = 41,3 ms höher als die Logik-Ausführungszeit

b Bestimmen Sie die Zeit zwischen den Signalwechseln für die Geschwindigkeitsbe‐grenzung:Signalfrequenz für Freigabe = 0,2 Hz × 8 Zähne/Umdrehung = 1,6 HzMax. Dauer Eingangsmuster = 1/1,6 Hz × 122°/360° = 212 msZeit zwischen Signalwechseln = 212 ms + 10 ms = 222 ms Min. Zeit zwischen Signalwechseln = 230 ms (aufgerundet auf das nächsteVielfache von 10 ms)

Beispiel 3: Nullpuls 10°

• 1 Zahn pro Umdrehung• Schalttoleranzen ±1° Zahn 9° bis 11° (entspricht tlow, thigh); Signalwechsel

349° bis 351° (entspricht t1 bis t4)• Max. Antriebsgeschwindigkeit = 300 U/min = 5 Hz• Antriebsgeschwindigkeit für Freigabe = 3 U/min = 0,05 Hz• Logik-Ausführungszeit = 4 ms

b Prüfen Sie die maximale Signalfrequenz der Pulsgebersignale:Max. Signalfrequenz = 5 Hz × 1 Zahn/Umdrehung = 5 HzNiedrigster tlow = 1/5 Hz × 9°/360° = 5 ms höher als die Logik-Ausführungszeit Niedrigster thigh = 1/5 Hz × 351°/360° = 195 ms höher als die Logik-Ausführungszeit

b Bestimmen Sie die Zeit zwischen den Signalwechseln für die Geschwindigkeitsbe‐grenzung:Signalfrequenz für Freigabe = 0,05 Hz × 1 Zahn/Umdrehung = 0,05 HzMax. Dauer Eingangsmuster = 1/0,05 Hz × 11°/360° = 611 msZeit zwischen Signalwechseln = 611 ms + 10 ms = 621 ms Min. Zeit zwischen Signalwechseln = 630 ms (aufgerundet auf das nächsteVielfache von 10 ms)

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

146 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 147: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Logikbeispiel

Abbildung 121: Funktionsbaustein Nachlauferkennung – Logikbeispiel

Ablauf-/Timingdiagramme

Antrieb freigegeben

Pulsgeber 1/2/3/4

Min. Zeit zwischenSignalwechseln

Nachlauf beendet

Halt erkannt

Pulsgebereingänge werden nichtüberwacht

Abbildung 122: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Nachlauferkennung

Antrieb freigegeben

Pulsgeber 1

PlausibilitätsfehlerPulsgeber 1/2

Nachlauf beendet

Min. Zeit zwischen Signalwechseln

Kurzschluss nach 0 V(z.B. Kabelbruch)

Pulsgeber 2

Abbildung 123: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Nachlauferkennung mitPlausibilitätsprüfung

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 147Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 148: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.8.13 Frequenzüberwachung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 124: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Frequenzüberwachung

Allgemeine Beschreibung

Mit dem Funktionsbaustein Frequenzüberwachung kann die Frequenz bzw. die Perio‐dendauer von bis zu zwei Signalen getrennt überwacht werden. Optional kann zusätz‐lich jeweils auch die Pulsdauer (thigh) überwacht werden. Dies kann beispielsweise dazuverwendet werden, Signalquellen auszuwerten, welche als Freigabesignal ein Pulssig‐nal mit einer bestimmten Frequenz ausgeben.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte, jeweils für Frequenz 1 und Frequenz 2

Min. Periodendauer 20 ms bis 2,54 s in 10-ms-SchrittenDer Wert muss größer sein als 2 × die Logik-Ausführungszeit.

Max. Periodendauer 30 ms bis 2,55 s in 10-ms-SchrittenDer Wert muss größer sein als die Min. Periodendauer + die Logik-Aus‐führungszeit.

Mittelwert der Puls‐dauer (thigh)

0 = unendlich, 10 ms bis 2,53 s in 10-ms-SchrittenMit 0 = unendlich findet keine Auswertung der Pulsdauer statt. DiePulsdauer gilt dann für die Auswertung immer als gültig.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er die folgenden Bedingungen erfül‐len:

• > 2 × Logik-Ausführungszeit

und

• < (Min. Periodendauer – Toleranz der Pulsdauer)

Toleranz der Puls‐dauer (thigh)

0 ms bis 310 ms in 10-ms-SchrittenDer Wert darf nur 0 sein, wenn der Mittelwert der Pulsdauer auch 0 ist.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Ausgang Frequenz xFehler

• Alle Fehler

• Nur wenn Frequenz x konstant High

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Dieser Parameter gilt für den Funktionsbaustein und somit für Fre‐quenz 1 und Frequenz 2 gemeinsam.

Tabelle 78: Parameter des Funktionsbausteins Frequenzüberwachung

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

148 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 149: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRBeachten Sie die Genauigkeit der Überwachung!Die Mindestdauer der Pulsdauer (thigh) und die Mindestdauer der Pulslücke (tlow) derPulsgebersignale müssen länger sein als die Logik-Ausführungszeit. Andernfallsbesteht die Gefahr, dass eine erhöhte Frequenz (geringere Periodendauer) nichterkannt wird, weil nicht alle Signalwechsel erfasst werden.Grenzen für zuverlässig gültiges SignalDie Grenzen für die gemittelte Periodendauer, die ein Signal einhalten muss, um zuver‐lässig als gültiges Signal gewertet zu werden, sind enger als die mit den Parameterngewählten Grenzen. Die wirksamen engeren Grenzen sind immer das nächste Vielfacheder Logik-Ausführungszeit. Die gemittelte Periodendauer bedeutet hierbei, dass zwareinzelne Perioden des Signals Ausreißer haben dürfen (Jitter), diese sich aber übermehrere Perioden hinweg wieder ausgleichen müssen.Grenzen für zuverlässig ungültiges SignalDie Grenze für die gemittelte Periodendauer, die ein Signal überschreiten muss, umzuverlässig als ungültiges Signal gewertet zu werden, entspricht der Toleranz für diezugehörigen Parameter (siehe „Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit“, Seite 93).Das bedeutet im Wesentlichen, dass ein statisches Low oder High spätestens nachMax. Periodendauer + Logik-Ausführungszeit + 10 ms als ungültiges Signal erkanntwird. Die Ansprechzeit des genutzten Signalpfades erhöht sich um diesen Betrag.Wenn die gemittelte Periodendauer des Signals größer ist als die Grenze für ein zuver‐lässig gültiges Signal, aber noch kleiner als die Grenze für ein zuverlässig ungültigesSignal, dann kann es mehrere Perioden dauern, bis sich die Abweichung ausreichendaufsummiert hat, so dass sie erst dann als ungültiges Signal gewertet wird:Anzahl der Perioden = (Logik-Ausführungszeit + 10 ms) / (reale gemittelte Perioden‐dauer – wirksame Grenze für zuverlässig gültiges Signal)

Logik-Ausfüh‐rungszeit

Eingestellte Parameter Wirksame Grenze

Min. Perioden‐dauer

Max. Perioden‐dauer

Min. Perioden‐dauer

Max. Perioden‐dauer

4 ms 120 ms 160 ms 120 ms 160 ms

12 ms 120 ms 160 ms 120 ms 156 ms

32 ms 120 ms 160 ms 128 ms 160 ms

Tabelle 79: Wirksame Grenzen für die Periodendauer – Beispiele

HINWEISIn der folgenden Beschreibung bedeutet das „x“ bei den Signalnamen entweder 1 oder2, d. h. den Index für eine der beiden getrennten Überwachungen im Funktionsbau‐stein.

Der Funktionsbaustein kann die folgenden ungültigen Signale erkennen:

• 1 Die erfasste Periodendauer ist zu kurz: Die Zeit zwischen den steigenden Flan‐ken oder zwischen den fallenden Flanken am Eingang Frequenz x ist kürzer als dieMin. Periodendauer. Diese Überwachung beginnt mit der ersten steigenden Flankenach dem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand.

• 2 Die erfasste Periodendauer ist zu lang: Die Zeit zwischen den steigenden Flan‐ken oder zwischen den fallenden Flanken am Eingang Frequenz x ist länger als dieMax. Periodendauer. Diese Überwachung beginnt mit der ersten steigenden Flankenach dem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand.

• 3 Die erfasste Pulsdauer ist zu kurz: Die Pulsdauerüberwachung ist aktiviert (Mit‐telwert der Pulsdauer ist ungleich 0) und die Zeit zwischen der letzten steigendenFlanke und der letzten fallenden Flanke am Eingang Frequenz x ist kürzer als Mittel‐

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 149Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 150: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

wert der Pulsdauer – Toleranz der Pulsdauer. Diese Überwachung beginnt mit der erstensteigenden Flanke nach dem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand.

• 4 Die erfasste Pulsdauer ist zu lang: Die Pulsdauerüberwachung ist aktiviert (Mit‐telwert der Pulsdauer ist ungleich 0) und die Zeit seit der letzten steigenden Flankeam Eingang Frequenz x ist länger als Mittelwert der Pulsdauer + Toleranz der Pulsdauer. Esist also keine fallende Flanke in der erwarteten Zeit erkannt worden. Diese Über‐wachung beginnt mit der ersten steigenden Flanke nach dem Übergang vomStopp-Zustand zum Run-Zustand.

• 5 Eingang Frequenz x ist konstant High: Der Eingang Frequenz x ist länger als Max.Periodendauer High. Diese Überwachung beginnt sofort nach dem Übergang vomStopp-Zustand zum Run-Zustand.

Der Ausgang Freigabe x wird High, wenn am Eingang Frequenz x zwei Perioden mit gültigerPeriodendauer und mit gültiger Pulsdauer erkannt wurden. Wenn die Überwachung derPulsdauer inaktiv ist, dann gilt die Pulsdauer für die Auswertung immer als gültig.

Der Ausgang Freigabe x wird Low, wenn am Eingang Frequenz x ein ungültiges Signalerfasst wurde, d. h. wenn …

• 1 die erfasste Periodendauer zu kurz ist oder• 2 die erfasste Periodendauer zu lang ist oder• 3 die erfasste Pulsdauer zu kurz ist und die Pulsdauerüberwachung aktiviert ist

oder• 4 die erfasste Pulsdauer zu lang ist und die Pulsdauerüberwachung aktiviert ist.

Abbildung 125: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Akti‐vierung des Ausgangs Freigabe x

A: Frequenz xB: Freigabe x

Der Ausgang Frequenz x Fehler wird High, wenn …

• (a) der Parameter Ausgang Frequenz x Fehler = Alle Fehler ist und

° 1 die erfasste Periodendauer zu kurz ist oder

° 2 die erfasste Periodendauer zu lang ist oder

° 3 die erfasste Pulsdauer zu kurz ist und die Pulsdauerüberwachung aktiviertist oder

° 4 die erfasste Pulsdauer zu lang ist und die Pulsdauerüberwachung aktiviertist oder

° 5 der Eingang Frequenz x konstant High High ist• (b) der Parameter Ausgang Frequenz x Fehler = Nur wenn Frequenz x konstant High und

° 5 der Eingang Frequenz x konstant High High ist.

Der Ausgang Frequenz x konstant High wird High, wenn …

• 5 der Eingang Frequenz x konstant High ist.

Der Ausgang Fehler-Flag wird High, wenn …

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

150 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 151: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• der Ausgang Frequenz 1 Fehler High ist oder• der Ausgang Frequenz 2 Fehler High ist oder• der Ausgang Frequenz 1 konstant High High ist oder• der Ausgang Frequenz 2 konstant High High ist.

Die Ausgänge Frequenz x Fehler und Fehler-Flag werden wieder Low, wenn der AusgangFreigabe x High wird, d. h. wenn am Eingang Frequenz x zwei Perioden mit gültiger Perio‐dendauer und mit gültiger Pulsdauer erkannt wurden.

Der Ausgang Frequenz x konstant High wird wieder Low, wenn der Eingang Frequenz x Lowwird.

Nach dem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand sind alle Ausgänge auf Low.

Ablauf-/Timingdiagramme

Abbildung 126: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Peri‐odendauer zu lang

A: Frequenz xB: Freigabe xC: Frequenz x FehlerD: Frequenz x konstant High

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 151Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 152: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 127: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Peri‐odendauer zu kurz

A: Frequenz xB: Freigabe xC: Frequenz x FehlerD: Frequenz x konstant High

Abbildung 128: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Fre‐quenz x konstant High

A: Frequenz xB: Freigabe xC: Frequenz x FehlerD: Frequenz x konstant High

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

152 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 153: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.8.14 Anlaufwarnung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 129: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Anlaufwarnung

Allgemeine Beschreibung

Viele Maschinen müssen mit einer Anlaufwarnung ausgerüstet werden, z. B. wenn derMaschinenbediener wegen ihrer Größe nicht alle Gefahrbereiche von einem Ort ausüberblicken kann.

Nachdem eine Starttaste gedrückt wurde, beginnt die Wartezeit und ein Warnsignalwird ausgelöst. Nach Ablauf der Wartezeit beginnt die Freigabezeit und ein zweitesWarnsignal wird ausgelöst. Während der Freigabezeit ist es möglich, die Maschinedurch ein zweites Drücken der Starttaste zu starten.

HINWEISDie Anlaufwarnung ist sowohl für den automatischen Start-Modus wie auch für densicheren Tippbetrieb der Maschine erforderlich.

Startsequenz

1. Beim Start befindet sich der Funktionsbaustein im Modus Inaktiv. Der AusgangStartup aktiv ist High, während alle anderen Ausgänge Low sind.

2. Wenn der Steuereingang Low wird und die Eingänge Verblockung und Stopp High sind,wird die Startsequenz freigegeben und der Funktionsbaustein wechselt in denModus Warte auf Start.

3. Eine steigende Flanke am Eingang Tippen vorwärts oder am Eingang Tippen rückwärtslöst die Startsequenz aus:

° Der Ausgang Startup aktiv wechselt zu Low, die Wartezeit und die Signalzeitbeginnen und sowohl der Ausgang Wartezeit aktiv wie auch der Ausgang War‐nung werden für die Dauer der Signalzeit High.

° Nach Ablauf der Wartezeit beginnen die Freigabezeit und die Impulszeit. Der Aus‐gang Wartezeit aktiv wird wieder Low, der Ausgang Freigabezeit aktiv wird Highund der Ausgang Warnung wird für die Dauer der Impulszeit ebenfalls wiederHigh.

4. Wenn während der Freigabezeit eine zweite steigende Flanke am Eingang Tippenvorwärts auftritt, geht der Funktionsbaustein in den Modus Tippbetrieb (Vorwärts)und die Ausgänge Freigabe und Vorwärts aktiv werden High. Entsprechendes gilt,wenn während der Freigabezeit eine zweite steigende Flanke am Eingang Tippenrückwärts auftritt: Der Funktionsbaustein geht dann in den Modus Tippbetrieb(Rückwärts) und die Ausgänge Freigabe und Rückwärts aktiv werden High.

HINWEISEine Einschränkung dieser Regel besteht im Modus Richtungswechsel verriegelt (sieheunten).

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 153Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 154: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

5. Wenn die Freigabezeit abgelaufen ist und kein Übergang zum Modus Tippbetriebstattgefunden hat, wechselt der Funktionsbaustein wieder in den Modus Warteauf Start und es ist wieder eine erneute vollständige Startsequenz erforderlich.

6. Die Dauer des Modus Tippbetrieb ist nicht begrenzt. Er wird beendet, wenn deraktive (High) Eingang (Tippen vorwärts oder Tippen rückwärts) wieder Low wird. In die‐sem Fall werden die Ausgänge Freigabe und Vorwärts aktiv bzw. Rückwärts aktiv wiederLow. Der Modus Tippbetrieb wird ebenfalls beendet, wenn beide Eingänge (Tippenvorwärts und Tippen rückwärts) gleichzeitig High werden. Nach Beendigung desModus Tippbetrieb beginnt wieder die Freigabezeit. Das bedeutet, dass eine wei‐tere steigende Flanke am Eingang Tippen vorwärts oder Tippen rückwärts den Tippbe‐trieb sofort und ohne eine erneute Startsequenz wieder startet. Wenn die Freiga‐bezeit abgelaufen ist und kein Übergang zum Modus Tippbetrieb stattgefundenhat, wechselt der Funktionsbaustein wieder in den Modus Warte auf Start und esist wieder eine erneute vollständige Startsequenz erforderlich.

7. Der Tippbetrieb wird ebenfalls gestoppt, wenn eine fallende Flanke am EingangReset oder am Eingang Stopp auftritt. In diesem Fall geht der Funktionsbausteinwieder in den Modus Warte auf Start und es ist wieder eine erneute vollständigeStartsequenz erforderlich.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Richtungswechsel • Verriegelt

• Nicht verriegelt

Wartezeit 1 bis 60 s in 10-ms-Schritten. Der Wert muss größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Freigabezeit 1 bis 600 s in 10-ms-Schritten. Der Wert muss größer sein als dieLogik-Ausführungszeit.

Signalzeit 0 bis 60 s in 10-ms-Schritten. Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er grö‐ßer sein als die Logik-Ausführungszeit, aber kleiner als die Wartezeit.

Impulszeit 0 bis 600 s in 10-ms-Schritten. Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er grö‐ßer sein als die Logik-Ausführungszeit, aber kleiner als die Freigabe‐zeit.

Tabelle 80: Parameter des Funktionsbausteins Anlaufwarnung

Richtungswechsel

Dieser Parameter bestimmt, ob es möglich ist, zwischen Vorwärtsbetrieb und Rück‐wärtsbetrieb zu wechseln, ohne zuvor eine vollständige Startsequenz auszuführen. Inder Einstellung Nicht verriegelt ist es möglich, die Startsequenz mit einem der beidenEingänge (z. B. Tippen vorwärts) einzuleiten und sie mit dem anderen Eingang (z. B. Tip‐pen rückwärts) zu bestätigen. Im Modus Nicht verriegelt ist es auch möglich, die Richtungwährend des Tippbetriebes zu ändern, ohne dass eine erneute vollständige Startse‐quenz ausgeführt werden muss.

Die Einstellung Verriegelt bedeutet, dass die Startsequenz (während der Freigabezeit)durch denselben Eingang (Tippen vorwärts oder Tippen rückwärts) bestätigt werden muss,durch den die Startsequenz initiiert wurde. Eine steigende Flanke am anderen Eingangstartet stattdessen erneut die Wartezeit. Es ist somit nicht möglich, im Tippbetrieb dieRichtung zu wechseln. Wenn die Richtung geändert werden soll, dann ist eine erneutevollständige Startsequenz erforderlich (siehe Abbildung 132, Seite 158).

Wartezeit

Der Parameter Wartezeit bestimmt die Zeit zwischen der ersten steigenden Flanke amEingang Tippen vorwärts oder Tippen rückwärts und dem Beginn der Freigabezeit.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

154 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 155: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Freigabezeit

Nach Ablauf der Wartezeit beginnt die Freigabezeit. Während der Freigabezeit startet einesteigende Flanke an einem der Eingänge Tippen vorwärts oder Tippen rückwärts dieMaschine (abhängig von der Einstellung für den Parameter Richtungswechsel).

Signalzeit

Die Signalzeit beginnt gleichzeitig mit der Wartezeit. Während der Signalzeit ist der Aus‐gang Warnung High und zeigt so an, dass eine Startsequenz initiiert wurde.

Impulszeit

Die Impulszeit beginnt gleichzeitig mit der Freigabezeit. Während der Impulszeit wird derAusgang Warnung wieder High und zeigt so an, dass der Tippbetrieb jetzt gestartet wer‐den kann. Wenn der Tippbetrieb während der Impulszeit gestartet wird, hat dies keinenEinfluss auf die Impulszeit, d. h. der Ausgang Warnung bleibt High, bis die konfigurierteImpulszeit abgelaufen ist.

HINWEISDer zweite Warnimpuls ist nicht vorgeschrieben und kann deaktiviert werden, indemdie Impulszeit auf 0 s gesetzt wird.

Steuereingang

Eine Startsequenz kann nur eingeleitet werden, wenn der Steuereingang Low ist. Wennder Steuereingang während einer Startsequenz High wird, wird die Startsequenz abge‐brochen und eine erneute Startsequenz kann erst eingeleitet werden, wenn der Steuer‐eingang zuvor wieder Low geworden ist.

Eingang Verblockung

Eine Startsequenz kann nur eingeleitet werden, wenn der Eingang Verblockung High ist.Wenn der Eingang Verblockung während einer Startsequenz Low wird, wird die Startse‐quenz abgebrochen und eine erneute Startsequenz kann erst eingeleitet werden, wennder Eingang Verblockung zuvor wieder High geworden ist. Dieser Eingang kann für Sicher‐heitsstopps verwendet werden.

Wenn der Modus Tippbetrieb aktiv ist, beendet eine fallende Flanke am Eingang Verblo‐ckung den Tippbetrieb und setzt den Funktionsbaustein zurück in den Modus Warte aufStart.

Eingang Stopp

Eine Startsequenz kann nur eingeleitet werden, wenn der Eingang Stopp High ist. Wennder Eingang Stopp während einer Startsequenz Low wird, wird die Startsequenz abge‐brochen und eine erneute Startsequenz kann erst eingeleitet werden, wenn der Ein‐gang Stopp zuvor wieder High geworden ist. Dieser Eingang kann für Sicherheitsstoppsverwendet werden.

Wenn der Modus Tippbetrieb aktiv ist, beendet eine fallende Flanke am Eingang Stoppden Tippbetrieb und setzt den Funktionsbaustein zurück in den Modus Warte auf Start.

Eingänge Tippen vorwärts/Tippen rückwärts

Wenn am Eingang Tippen vorwärts oder am Eingang Tippen rückwärts eine steigendeFlanke (Low-High) erkannt wird, während der jeweils andere Eingang Low bleibt,beginnt die Startsequenz.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 155Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 156: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISEine steigende Flanke an beiden Eingängen oder eine steigende Flanke an einem die‐ser Eingänge, während der andere Eingang High ist, wird als ungültiger Eingangszu‐stand angesehen. Tritt ein solcher Zustand während einer Startsequenz auf (währendder Wartezeit oder während der Freigabezeit), dann beginnt die Wartezeit erneut. Trittein solcher Zustand während des Tippbetriebes auf, wird der Tippbetrieb gestoppt unddie Freigabezeit beginnt erneut.

Eingang Reset

Eine fallende Flanke am Eingang Reset lässt die Startsequenz erneut beginnen. Fallsder Tippbetrieb aktiv ist, wird dieser gestoppt und der Funktionsbaustein geht wieder inden Modus Warte auf Start. Der Ausgang Freigabe wie auch die Ausgänge Vorwärts aktivund Rückwärts aktiv werden Low, während der Ausgang Startup aktiv High wird.

Ausgang Startup aktiv

Der Ausgang Startup aktiv ist Low während einer Startsequenz (während der Wartezeitoder der Freigabezeit) oder wenn der Modus Tippbetrieb aktiv ist (der Ausgang Freigabeist High). Der Ausgang Startup aktiv kann benutzt werden, um andere parallele Instanzendes Funktionsbausteins Anlaufwarnung zu verriegeln. Verbinden Sie zu diesem Zweckden Ausgang Startup aktiv mittels eines CPU-Merkers mit dem Eingang Verblockung deranderen Instanz des Funktionsbausteins (siehe Abbildung 130, Seite 156).

Abbildung 130: Kombination von zwei Funktionsbausteinen Anlaufwarnung – Logikbeispiel

Ausgang Wartezeit aktiv und Ausgang Freigabezeit aktiv

Diese Ausgänge zeigen an, ob die Wartezeit oder die Freigabezeit aktiv sind.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

156 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 157: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ablauf-/Timingdiagramme

Steuereingang

Verblockung

Tippen vorwärts

Tippen rückwärts

Reset

Freigabe

Vorwärts aktiv

Rückwärts aktiv

Startup aktiv

Warnung

Beginn der Startsequenz

Signalzeit Impulszeit

Wartezeit Freigabezeit

Signalzeit Impulszeit

Wartezeit Freigabezeit

Stopp

Abbildung 131: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Anlaufwarnung im ModusNicht verriegelt

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 157Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 158: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Steuereingang

Verblockung

Stopp

Tippen vorwärts

Tippen rückwärts

Reset

Freigabe

Vorwärts aktiv

Rückwärts aktiv

Startup aktiv

Warnung

Beginn der Startsequenz

Signalzeit Impulszeit

Wartezeit Freig.zeit

Signalzeit Impulszeit

Wartezeit Freigabezeit

Signalzeit Impulszeit

Wartezeit Freigabezeit Freigabe-

zeit

Abbildung 132: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Anlaufwarnung im ModusVerriegelt

HINWEIS

• Die Startsequenz wird durch eine steigende Flanke am Eingang Tippen vorwärts initi‐iert.

• Eine steigende Flanke am Eingang Tippen rückwärts verursacht einen erneuten Startder Wartezeit während der Startsequenz.

• Eine steigende Flanke am Eingang Tippen rückwärts verursacht die Beendigung desTippbetriebes, wenn der Eingang Tippen vorwärts zugleich High ist.

8.9 Funktionsbausteine für zweikanalige Auswertung

Das Flexi-Soft-System unterstützt Anwendungen bis SIL3 (gemäß IEC 61 508) bzw.SILCL3 (gemäß EN 62 061) und Performance Level PL e (gemäß EN ISO 13 849-1).Mögliche Quellen für Funktionsbausteineingänge sind ein bzw. zwei lokal an die Sicher‐heits-Steuerung Flexi Soft angeschlossene Sicherheitssignale. Sie können zwischen fol‐genden Eingangsauswertungen wählen (abhängig vom Funktionsbaustein):

• Einkanalig• Zweikanalig

° Zweikanalig äquivalent (1 Paar)

° Zweikanalig antivalent (1 Paar)

° Zweikanalig äquivalent (2 Paare)

° Zweikanalig antivalent (2 Paare)

Die folgenden Wahrheitstabellen fassen die interne Auswertung für die einzelnen Artenvon Eingangssignalauswertungen der Sicherheits-Steuerung Flexi Soft zusammen.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

158 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 159: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wahrheitstabellen

Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low.• „1“ bedeutet logisch High.• „x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“.

HINWEISFehler-Flag ist High, wenn die Logikverarbeitung der Sicherheits-Steuerung Flexi Softeinen Fehler in der Kombination oder in der Abfolge der Eingangssignale erkennt.

8.9.1 Einkanalige Auswertung

HINWEISDer folgende Abschnitt betrifft die Funktionsbausteine Schalter-Auswertung und Not-Halt.

Abbildung 133: Einkanalige Auswertung – Beispiel

Die einkanalige Auswertung dieser Funktionsbausteine hat keinen funktionalen Nutzen,da der Ausgang Freigabe immer dem Wert von Eingang 1A entspricht und der AusgangFehler-Flag immer Low ist. Ein so konfigurierter Funktionsbaustein kann zur übersicht‐licheren Gestaltung des Logikprogramms genutzt werden. Wenn dies nicht nötig ist,dann kann dieser Funktionsbaustein entfallen und das betreffende Eingangselementkann direkt in der Logik verwendet werden.

8.9.2 Zweikanalige Auswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit

HINWEIS

• Dieser Abschnitt betrifft die Funktionsbausteine Schalter-Auswertung, Not-Halt,Lichtgitter-Auswertung, Magnetschalter, Zweihand Typ IIIA und Zweihand Typ IIIC.

• Er betrifft nicht den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung.

Beachten Sie, dass die Ein-/Ausgangserweiterungsmodule wie z. B. FX3-XTIO oder FX3-XTDI eine zweikanalige Auswertung ausführen können, wenn vordefinierte Eingangsele‐mente aus dem Elementefenster (z. B. RE27, C4000, …) an sie angeschlossen sind.Wenn ein solches Eingangselement gewählt wurde, dann benötigen Sie keinen separa‐ten Funktionsbaustein für die zweikanalige Auswertung (wie z. B. Lichtgitter-Auswer‐tung, Schalter-Auswertung oder Magnetschalter).

Alternativ können Sie nicht-vorausgewertete Eingangssignale an beide Eingangskanäleeines Funktionsbausteins mit einer zweikanaligen Eingangskonfiguration anschließen.In diesem Fall findet die zweikanalige Auswertung im Funktionsbaustein statt.

Der Nachteil dieser Alternative ist, dass dadurch ein zusätzlicher Funktionsbausteinbenötigt wird, was zu einer längeren Logik-Ausführungszeit führen kann. Der Vorteil ist,dass ein Diskrepanzfehler über den Ausgang des Funktionsbausteins in der Logik ver‐fügbar ist und ausgewertet werden kann.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 159Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 160: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Die folgenden Funktionsbausteine erzeugen den gleichen Ausgangswert für ein zweika‐naliges Eingangssignal, das vom I/O-Modul vorausgewertet wurde.

Abbildung 134: Zweikanalige Auswertung mit I/O-Modul oder mit Funktionsbaustein

Bei der zweikanaligen Auswertung wird die korrekte Abfolge der beiden Eingangssignaleausgewertet. Dabei wird, wenn eines der beiden Signale zum Abschalten geführt hat,erwartet, dass das andere Signal entsprechend folgt. Welchen Wert die beiden Signaledazu haben müssen, hängt von der Art der zweikanaligen Auswertung ab. Es gibt zweiMöglichkeiten:

• Äquivalente Auswertung• Antivalente Auswertung

Optional kann eine Diskrepanzzeit definiert werden. Die Diskrepanzzeit bestimmt, wielange die beiden Eingänge nach dem Wechsel eines der beiden Eingangssignale diskre‐pante Werte aufweisen dürfen, ohne dass dies als Fehler angesehen wird.

Die folgende Wahrheitstabelle beschreibt die Diskrepanzbedingungen für die zweikana‐lige äquivalente und die zweikanalige antivalente Eingangsauswertung:

Auswertungs‐art

Eingang A Eingang B Diskrepanzzeit-Timer 1)

Zustand der zwei‐kanaligen Auswer‐

tung

Ausgang Frei‐gabe

Ausgang Diskre‐panzfehler

Äquivalent 0 0 0 Inaktiv 0 Unverändert 2)

0 1 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 0 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 1 0 Aktiv 3) 1 0

x x ≥ Diskrepanzzeit(Timeout)

Fehler 0 1

Antivalent 0 1 0 Inaktiv 0 Unverändert 2)

0 0 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 1 < Diskrepanzzeit Diskrepant 0 Unverändert 2)

1 0 0 Aktiv 3) 1 0

x x ≥ Diskrepanzzeit(Timeout)

Fehler 0 1

Tabelle 81: Zweikanalige Auswertung

1) Wenn die Diskrepanzzeit aktiv ist (> 0), dann wird der Diskrepanzzeit-Timer beim ersten Signalwechsel, der zu einem diskrepanten Zustandführt, neu gestartet. Wenn die Diskrepanzzeit inaktiv ist (= 0), dann wird der Diskrepanzzeit-Timer nicht gestartet, d. h. es kommt nie zueinem Timeout.

2) Unverändert = Der letzte Zustand bleibt erhalten.3) Wenn die korrekte Abfolge eingehalten wurde.

Für den Wechsel zwischen den einzelnen Zuständen der zweikanaligen Auswertung gel‐ten die folgenden Regeln:

Eine zweikanalige Auswertung kann nur dann zu Aktiv übergehen (Ausgang Freigabewechselt von Low zu High), wenn …

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

160 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 161: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• der Zustand seit dem letzten Aktiv mindestens einmal Inaktiv war, d. h. es ist nichtmöglich, von Aktiv zu Diskrepant und wieder zurück zu Aktiv zu wechseln, und

• die Diskrepanzzeit entweder noch nicht abgelaufen oder ganz deaktiviert ist.

Ein Diskrepanzfehler (Timeout) wird zurückgesetzt, wenn der Zustand Aktiv erreichtwurde, d. h. der Ausgang Freigabe High wird.

HINWEISBei der Festlegung der Werte für die Diskrepanzzeit ist Folgendes zu beachten:

• Die Diskrepanzzeit muss größer als die Logik-Ausführungszeit sein,• Die Diskrepanzzeit hat eine Genauigkeit von ±10 ms zuzüglich zur Logik-Ausfüh‐

rungszeit. Die Logik-Ausführungszeit ist von der Anzahl und Art der verwendetenFunktionsbausteine abhängig und wird im Logikeditor des Flexi Soft Designers aufder Karteikarte FB-Info und auch im Bericht angezeigt.

• Wenn Signale getesteter Sensoren an FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Module ange‐schlossen werden, dann muss die Diskrepanzzeit größer sein als die Testlücke (ms)+ die Max. Aus-Ein-Verzögerung (ms) des benutzten Testausgangs, da ein Signalwech‐sel am Eingang der Module um diese Zeit verzögert werden kann. Sie finden dieseWerte im Bericht unter Konfiguration, I/O-Modul, Testpuls-Parameter.

• Wenn beide Eingänge eines Paares mit demselben Eingangssignal verbundensind, dann wirkt die Auswertung wie eine einkanalige Auswertung, d. h. es erfolgtkeine Äquivalenz- oder Antivalenzauswertung und keine Diskrepanzzeitüberwa‐chung.

Ablauf-/Timingdiagramm

AusgangDiskrepanzfehler

Ausgang Freigabe

Eingang B

Eingang A

Stopp Run

Ausgang Fehler-Flag

T > TDisc T < TDisc

TDisc = Diskrepanzzeit

Abbildung 135: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Not-Halt – Zweikanaligeäquivalente Logik

8.9.3 Doppelte zweikanalige Auswertung und Synchronisationszeit

HINWEISDieser Abschnitt betrifft die Funktionsbausteine Schalter-Auswertung und ZweihandTyp IIIC.

Abbildung 136: Doppelte zweikanalige Auswertung mit dem Funktionsbaustein Schalter-Auswer‐tung

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 161Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 162: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Bei der doppelten zweikanaligen Auswertung wird für jedes der beiden Eingangspaaredie korrekte Abfolge der beiden Eingangssignale ausgewertet (siehe „Zweikanalige Aus‐wertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit“, Seite 159). Zusätzlich wird die korrekte Abfolgeder beiden zweikanaligen Auswertungen im Verhältnis zueinander überwacht. Dabeiwird, wenn eine der beiden zweikanaligen Auswertungen zum Abschalten geführt hat,erwartet, dass die andere zweikanalige Auswertung entsprechend folgt.

Optional kann eine Synchronisationszeit definiert werden. Die Synchronisationszeitbestimmt, wie lange die beiden zweikanaligen Auswertungen nicht synchrone Zuständeaufweisen dürfen, ohne dass dies als Fehler angesehen wird.

Die Synchronisationszeit unterscheidet sich von der Diskrepanzzeit: Sie wertet dieBeziehung zwischen den beiden zweikanaligen Auswertungen aus, während sich dieDiskrepanzzeit auf ein Eingangspaar einer zweikanaligen Auswertung bezieht.

Die folgende Wahrheitstabelle beschreibt die Synchronisationsbedingungen für dop‐pelte zweikanalige Auswertungen (2 Paare):

Zustand derzweikanaligen

AuswertungPaar 1

Zustand derzweikanaligen

AuswertungPaar 2

Synchronisations-Timer 1) Synchronisati‐onszustand

AusgangFreigabe

Ausgang Syn‐chronisationsfeh‐

ler

Inaktiv oder dis‐krepant

Inaktiv oder dis‐krepant

0 Inaktiv 0 Unverändert 2)

Inaktiv oder dis‐krepant

Aktiv < Synchronisationszeit Diskrepant 0 Unverändert

Aktiv Inaktiv oder dis‐krepant

< Synchronisationszeit Diskrepant 0 Unverändert

Aktiv Aktiv 0 Aktiv 3) 1 0

x x ≥ Synchronisationszeit(Timeout)

Fehler 0 1

Tabelle 82: Doppelte zweikanalige Auswertung (Synchronisationsauswertung)

1) Wenn die Synchronisationszeit aktiv ist (> 0), dann wird der Synchronisations-Timer beim ersten Zustandswechsel, der zu einem diskrepan‐ten Synchronisationszustand führt, neu gestartet. Wenn die Synchronisationszeit inaktiv ist (= 0), dann wird der Synchronisations-Timernicht gestartet, d. h. es kommt nie zu einem Timeout.

2) Unverändert = Letzter Zustand bleibt erhalten.3) Wenn die korrekte Abfolge eingehalten wurde.

Für den Wechsel zwischen den einzelnen Zuständen der doppelten zweikanaligen Aus‐wertung (Synchronisationsauswertung) gelten die folgenden Regeln:

Die Synchronisationsauswertung kann nur dann zu Aktiv übergehen (Ausgang Freigabewechselt von Low zu High), wenn …

• seit dem letzten Synchronisationszustand Aktiv mindestens ein Mal der ZustandInaktiv war. Beim Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC müssen dazu beide zweika‐naligen Auswertungen gleichzeitig Inaktiv sein, beim Funktionsbaustein Schalter-Auswertung kann dies auch zeitlich versetzt erfolgen. Es ist also nicht möglich, vonAktiv zu Diskrepant und wieder zurück zu Aktiv zu wechseln.

• die Synchronisationszeit nicht abgelaufen ist oder die Synchronisationszeit deakti‐viert ist und

• seit dem Wechsel des Flexi-Soft-Systems vom Stopp-Zustand in den Run-Zustandmindestens ein Mal der Synchronisationszustand Inaktiv war. Wenn also die Ein‐gänge zum Zeitpunkt des Übergangs zum Run-Zustand bereits für den ZustandAktiv anstehen, bleibt der Ausgang Freigabe dennoch auf Low.

Ein Synchronisationsfehler (Timeout) wird zurückgesetzt, wenn der Synchronisationszu‐stand Aktiv erreicht wurde, d. h. der Ausgang Freigabe High wird.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

162 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 163: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISBei der Festlegung der Werte für die Synchronisationszeit ist Folgendes zu beachten:

• Die Synchronisationszeit muss größer als die Logik-Ausführungszeit sein,• Die Synchronisationszeit hat eine Genauigkeit von ±10 ms zuzüglich zur Logik-

Ausführungszeit. Die Logik-Ausführungszeit ist von der Anzahl und Art der verwen‐deten Funktionsbausteine abhängig und wird im Logikeditor des Flexi Soft Desig‐ners auf der Karteikarte FB-Info und auch im Bericht angezeigt.

• Beim Anschluss von Signalen von getesteten Sensoren an FX3-XTIO- und FX3-XTDI-Module sollte die Synchronisationszeit mindestens die eingestellte Testlücke (ms)plus die Max. Aus-Ein-Verzögerung (ms) betragen, da ein Signalwechsel am Eingangder Module um diese Zeit verzögert werden kann. Beide Werte werden im Berichtdes Flexi Soft Designers für den verwendeten Testausgang angezeigt.

Diskrepanzfehler Paar 1

Freigabe

Eingang 1B

Eingang 1A

Stopp RunFehler-Flag

TSync TSync TSync

Eingang 2A

Eingang 2B

Diskrepanzfehler Paar 2

Synchronisationsfehler

TSync = Synchronisationszeit

Abbildung 137: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung,Kategorie 4, zweifach zweikanalig ohne Funktionstest – Synchronisationsüberwachung

8.9.4 Not-Halt

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 138: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Not-Halt

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Not-Halt erlaubt die Implementierung einer Not-Halt-Funktionmit einem Not-Halt-Taster.

Wenn in der Hardwarekonfiguration des Flexi Soft Designers ein entsprechendes zwei‐kanaliges Eingangselement konfiguriert wird, ist dieser Funktionsbaustein in der Logiknicht mehr erforderlich, da dann die Vorauswertung direkt auf dem Erweiterungsmodul(z. B. FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Modul) erfolgt. Wird aber für die weitere Verarbeitung derAusgang Fehler-Flag benötigt, kann dieser Funktionsbaustein verwendet werden. Hierzusind die beiden Eingangssignale als einkanalige Signale zu konfigurieren und auf dieEingänge des Funktionsbausteins zu legen.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 163Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 164: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Bei Not-Halt-Tastern muss ein Reset- und/oder Restart-Funktionsbaustein die Verarbei‐tung der Rücksetzen-/Wiederanlauf-Bedingungen für die Sicherheitskette übernehmen,wenn der Ausgang Freigabe Low wird. Dies kann auch bei Not-Halt-Tastern mit kombi‐nierter Druck-/Zugentriegelung erforderlich sein.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Eingänge • Einkanalig

• Zweikanalig äquivalent

• Zweikanalig antivalent

Diskrepanzzeit 0 = unendlich, 10 bis 30.000 ms in 10-ms-Schritten. Wenn der Wertnicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Anzahl Ausgänge • 1 (Ausgang Freigabe)

• 2 (Ausgang Freigabe und Ausgang Diskrepanzfehler)

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 83: Parameter des Funktionsbausteins Not-Halt

Weitere Informationen zum Verhalten dieses Funktionsbausteins: siehe „ZweikanaligeAuswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit“, Seite 159.

8.9.5 Magnetschalter

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 139: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Magnetschalter

Allgemeine Beschreibung

Die interne Logik des Funktionsbausteins Magnetschalter ist funktionsgleich mit derFunktionsweise des Funktionsbausteins Not-Halt, nur mit eingeschränkter Parameter‐auswahl. Der Funktionsbaustein dient dazu, die verschiedenen Elemente im Logikpro‐gramm grafisch zu unterscheiden.

Der Funktionsbaustein Magnetschalter ist ein vordefinierter Funktionsbaustein fürReedschalter oder andere Sensoren, für die eine Diskrepanzzeitüberwachung erforder‐lich ist. Wenn die Auswertung der antivalenten Eingänge High ist, ist der Ausgang Frei‐gabe High (siehe „Zweikanalige Auswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit“, Seite 159).

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Eingänge • Zweikanalig äquivalent

• Zweikanalig antivalent

Diskrepanzzeit 10 bis 3000 ms in 10-ms-Schritten. Der Wert muss größer sein als dieLogik-Ausführungszeit.

Anzahl Ausgänge • 1 (Ausgang Freigabe)

• 2 (Ausgang Freigabe und Ausgang Diskrepanzfehler)

Tabelle 84: Parameter des Funktionsbausteins Magnetschalter

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

164 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 165: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter Mögliche Werte

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 84: Parameter des Funktionsbausteins Magnetschalter

8.9.6 Lichtgitter-Auswertung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 140: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Lichtgitter-Auswertung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Lichtgitter-Auswertung erlaubt die Implementierung einer Halb‐leiter-Schutzeinrichtungsfunktionalität mit BWS.

Die interne Logik des Funktionsbausteins Lichtgitter-Auswertung entspricht der Funkti‐onsweise des Funktionsbausteins Not-Halt, jedoch mit eingeschränkter Parameteraus‐wahl. Die Eingangsart einkanalig ist im Funktionsbaustein Lichtgitter-Auswertung nichtwählbar. Wenn die Auswertung der antivalenten Eingänge High ist, dann ist der Aus‐gang Freigabe High (siehe „Zweikanalige Auswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit“,Seite 159).

HINWEISWenn in der Hardwarekonfiguration des Flexi Soft Designers ein entsprechendes zwei‐kanaliges Eingangselement konfiguriert wird, ist dieser Funktionsbaustein in der Logiknicht mehr erforderlich, da dann die Vorauswertung direkt auf dem Erweiterungsmodul(z. B. FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Modul) erfolgt. Wird hingegen für die weitere Verarbei‐tung der Ausgang Fehler-Flag benötigt, kann dieser Funktionsbaustein verwendet wer‐den. Hierzu sind dann die beiden Eingangssignale als einkanalige Signale zu konfigurie‐ren und auf die Eingänge des Funktionsbausteins zu legen.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Eingangsart Zweikanalig äquivalent

Diskrepanzzeit 0 = unendlich, 10 bis 500 ms in 10-ms-Schritten. Wenn der Wert nicht0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Anzahl Ausgänge • 1 (Ausgang Freigabe)

• 2 (Ausgang Freigabe und Ausgang Diskrepanzfehler)

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 85: Parameter des Funktionsbausteins Lichtgitter-Auswertung

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 165Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 166: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.9.7 Schalter-Auswertung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 141: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Schalter-Auswertung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein kann dazu verwendet werden, zweikanalige Schalter auszuwer‐ten. Es können 1 Paar oder 2 Paare ausgewählt werden. Informationen über das Ver‐halten der zweikanaligen Auswertung: siehe „Zweikanalige Auswertung (1 Paar) undDiskrepanzzeit“, Seite 159 und siehe „Doppelte zweikanalige Auswertung und Syn‐chronisationszeit“, Seite 161.

Darüber hinaus ermöglicht der Funktionsbaustein optional eine Funktionstestüberwa‐chung.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Eingänge • Einkanalig

• Zweikanalig äquivalent (1 Paar)

• Zweikanalig antivalent (1 Paar)

• Zweikanalig äquivalent (2 Paare)

• Zweikanalig antivalent (2 Paare)

Funktionstest • Kein Funktionstest

• Funktionstest erforderlich

Diskrepanzzeit Paar 1Diskrepanzzeit Paar 2

Für die Eingänge 1A/1B und 2A/2B getrennt einstellbar.0 = unendlich, 10 bis 30.000 ms in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Synchronisationszeit 0 = unendlich, 10 bis 30.000 ms in 10-ms-Schritten. Wenn der Wertnicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Anzahl Ausgänge 1 bis 6

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 86: Parameter des Funktionsbausteins Schalter-Auswertung

Funktionstest

In manchen Anwendungen erfordern Sicherheitseinrichtungen eine zyklische physikali‐sche Überprüfung, um sicherzustellen, dass die Sicherheitseinrichtung noch korrektfunktioniert.

Wenn der Funktionsbaustein Schalter-Auswertung mit dem Parameter Funktionstesterforderlich konfiguriert ist, muss sich das Eingangssignal einmal pro Maschinenzyklusso ändern, dass die Freigabebedingung nicht mehr erfüllt ist, und wieder zurück (z. B.infolge des Öffnens und Schließens einer Schutztür).

Der Eingang Funktionstest anfordern wird typischerweise an den Maschinenzykluskontaktangeschlossen.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

166 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 167: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn gemäß der Konfiguration ein Funktionstest erforderlich ist, dann muss dieser inden folgenden Fällen durchgeführt werden:

• nachdem das Flexi-Soft-System vom Stopp-Zustand in den Run-Zustand gewech‐selt hat und

• nach jeder steigenden Flanke (Low-High) am Eingang Funktionstest anfordern.

Dies wird angezeigt, indem der Ausgang Funktionstest erforderlich High wird. Der AusgangFunktionstest erforderlich wird wieder Low, wenn vor der nächsten steigenden Flanke amEingang Funktionstest anfordern an den Eingängen eine Signalfolge erkannt wurde, durchdie der Ausgang Freigabe von Low zu High wechselt.

Der Ausgang Funktionstestfehler wird High und der Ausgang Freigabe wird Low, wenn dernächste Maschinenzyklus beginnt, bevor ein Funktionstest durchgeführt wurde, d. h.wenn der Ausgang Funktionstest erforderlich noch High ist und eine weitere steigendeFlanke (Low-High) am Eingang Funktionstest anfordern auftritt.

Der Ausgang Funktionstestfehler wird wieder Low, wenn eine Signalfolge erkannt wurde,durch die der Ausgang Freigabe von Low zu High wechselt.

Ablauf-/Timingdiagramme

Funktionstesterforderlich

Freigabe

Funktionstestanfordern

Eingang 1A

Stopp RunFehler-Flag

Funktionstestfehler

Abbildung 142: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung, Kate‐gorie 2, einkanalig mit Funktionstest

DiskrepanzfehlerPaar 1

Freigabe

Eingang 1B

Eingang 1A

Stopp Run

Fehler-Flag

T < TDisk T < TDisc T ≥ TDisc T < TDisc T < TDisc

TDisc = Diskrepanzzeit

Abbildung 143: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung, Kate‐gorie 4, zweikanalig ohne Funktionstest

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 167Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 168: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.9.8 Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 144: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Tolerante Zweikanaligkeitsauswer‐tung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung kann dazu verwendetwerden, zweikanalige Schalter oder Sensoren auszuwerten. Er bietet dazu eine Zweika‐naligkeitsauswertung, die weniger restriktiv ist als die normale Zweikanaligkeitsauswer‐tung der Ein-/Ausgangserweiterungsmodule wie z. B. FX3-XTIO oder FX3-XTDI oder derFunktionsbausteine Schalter-Auswertung, Not-Halt, Lichtgitter-Auswertung, Magnet‐schalter, Zweihand Typ IIIA und Zweihand Typ IIIC (siehe „Zweikanalige Auswertung (1Paar) und Diskrepanzzeit“, Seite 159).

Bei der toleranten Zweikanaligkeitsauswertung wird die korrekte Abfolge der beidenEingangssignale ausgewertet. Dabei wird, wenn eines der beiden Signale zum Abschal‐ten geführt hat, erwartet, dass das andere Signal entsprechend folgt.

Die tolerante Zweikanaligkeitsauswertung unterscheidet sich von der normalen Zweika‐naligkeitsauswertung in den folgenden Punkten:

• Die Abschaltbedingung darf an den beiden Eingängen zeitversetzt erfüllt werden.Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Abschaltbedingung zumindestens zueinem Zeitpunkt an beiden Eingängen gleichzeitig erfüllt wird.

• Optional kann ein UND-Modus aktiviert werden, um die Auswertung bedingt nochtoleranter zu machen. In diesem Fall wird schon das Abschalten nur eines Ein‐gangs als korrekte Abfolge akzeptiert, ohne dass der andere Eingang folgen muss.Dies kann akzeptabel sein, da die Gefahr bringenden Maschinenteile (Aktor) zudiesem Zeitpunkt sicher abgeschaltet sind. Zu diesem Zweck wird der optionaleEingang Aktor freigegeben mit dem Signal in der Logik verbunden, das den Ausgangfür die sicherheitstechnische Freigabe des Aktors steuert. Bei Bedarf kann dieDauer des UND-Modus zeitlich begrenzt werden.

• Optional kann das kurzzeitige Abschalten eines oder beider Eingänge mithilfe derAbschaltverzögerung ignoriert werden. Wenn verwendet, dann muss die Abschalt‐verzögerung über den Eingang Abschaltverzögerung freigegeben werden.

• Die Diskrepanzzeitüberwachung kann für das Einschalten und für das Abschaltengetrennt aktiviert werden.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Eingangsmodus • Äquivalent

• Antivalent

Auswertemodus • Zweikanaligkeit

• Zweikanaligkeit/UND-Modus

Max. Zeit für UND-Modus

0 = unendlich, 1 bis 60.000 s, einstellbar in 1-s-Schritten

Tabelle 87: Parameter des Funktionsbausteins Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

168 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 169: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter Mögliche Werte

Diskrepanzzeitüberwa‐chung beim Einschal‐ten

• Ohne

• Mit

Diskrepanzzeitüberwa‐chung beim Abschal‐ten

• Ohne

• Mit

Diskrepanzzeit 0 = unendlich, 10 ms bis 60 s in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Abschaltverzögerungs‐zeit

0 bis 10 s in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausfüh‐rungszeit.

Verwende EingangAbschaltverzögerung

• Ohne

• Mit

Verwende AusgängeStatus Eingang A undStatus Eingang B

• Ohne

• Mit

Fehler-Flag nutzen • Ohne

• Mit

Tabelle 87: Parameter des Funktionsbausteins Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung

Zweikanaligkeitsauswertung

Welchen Wert die beiden Signale haben müssen, um den gewünschten Zustand zuerreichen, hängt vom gewählten Eingangsmodus ab. Es gibt zwei Möglichkeiten:

• Äquivalente Auswertung• Antivalente Auswertung

Eingangsmodus Eingang A Eingang B Zustand der toleranten Zweikanaligkeitsaus‐wertung

Äquivalent 0 0 Inaktiv

0 1 Diskrepant, Eingang A abgeschaltet

1 0 Diskrepant, Eingang B abgeschaltet

1 1 Aktiv, wenn korrekte Abfolge eingehaltenwurde

Antivalent 0 1 Inaktiv

0 0 Diskrepant, Eingang A abgeschaltet

1 1 Diskrepant, Eingang B abgeschaltet

1 0 Aktiv, wenn korrekte Abfolge eingehaltenwurde

Tabelle 88: Zustand der toleranten Zweikanaligkeitsauswertung in Abhängigkeit vom Eingangs‐modus

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 169Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 170: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Diskrepant

Inaktiv

Diskrepant

Aktiv

Abbildung 145: Zustandsdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeitsaus‐wertung

Diskrepanzzeit

Optional kann eine Diskrepanzzeit definiert werden. Die Diskrepanzzeit bestimmt, wielange die beiden Eingänge nach dem Wechsel eines der beiden Eingangssignale diskre‐pante Werte aufweisen dürfen, ohne dass dies als Fehler angesehen wird. Über dieAusgänge Diskrepanzfehler Eingang A und Diskrepanzfehler Eingang B wird angezeigt, welcherEingang nicht in der erwarteten Zeit gefolgt ist.

Ein Diskrepanzfehler (Timeout) wird zurückgesetzt, wenn der Zustand Aktiv erreichtwurde, d. h. eine korrekte Abfolge eingehalten wurde und damit der Ausgang FreigabeHigh wird.

Ablauf-/Timingdiagramme

Die tolerante Zweikanaligkeitsauswertung kann nur dann zu Aktiv übergehen (AusgangFreigabe wechselt von Low zu High), wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Beide Eingänge hatten seit dem letzten Zustand Aktiv jeweils einmal abgeschaltetund

• die Diskrepanzzeit ist nicht abgelaufen oder die Diskrepanzzeitüberwachung fürdas Einschalten ist deaktiviert.

Das bedeutet, dass es nicht möglich ist, von Aktiv zu Diskrepant und wieder zurück zuAktiv zu wechseln, wenn nur ein Eingang abgeschaltet hatte.

HINWEISDie in diesem Abschnitt dargestellten Ablauf-/Timingdiagramme beziehen sich auf denäquivalenten Eingangsmodus. Für den antivalenten Eingangsmodus ist der Eingang Binvertiert zu sehen.

Eingang B

Freigabe

Eingang A

Zustand Inaktiv Diskrepant 1 Aktiv Diskrepant 2 Diskrepant 1 Aktiv

Abbildung 146: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – Wechsel zu Aktiv

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

170 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 171: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Fehler-Flag und Fehlerrücksetzen

Der Ausgang Fehler-Flag wird High, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:

• Die Diskrepanzzeit beim Einschalten ist aktiviert und abgelaufen oder• die Diskrepanzzeit beim Abschalten ist aktiviert und abgelaufen.

Alle Fehlerzustände und Fehlerausgänge (Diskrepanzfehler Eingang A, Diskrepanzfehler Ein‐gang B, Fehler-Flag) werden mit einem erfolgreichen Wechsel zum Zustand Aktiv (Aus‐gang Freigabe wechselt von Low zu High) zurückgesetzt. Dazu müssen zuvor beide Ein‐gänge gleichzeitig abgeschaltet haben.

Eingang B

Eingang A

Aktiv

Diskrepanzfehler Eingang A

Diskrepanzfehler Eingang B

Diskrepanzzeit

Zustand Aktiv Diskrepant 2 Diskrepant 1

Freigabe

Abbildung 147: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – Fehlerrücksetzen

UND-Modus

Wenn für den Auswertemodus die Option Zweikanaligkeit/UND-Modus gewählt wurde,dann werden abhängig vom Eingang Aktor freigegeben die beiden Eingänge entwedernach den Regeln der toleranten Zweikanaligkeit überwacht oder nur als logisches UNDverknüpft.

Wenn der UND-Modus aktiv ist, dann kann durch das Abschalten und Wiedereinschal‐ten nur eines Eingangs zurück in den Zustand Aktiv gewechselt werden, ohne dass derandere Eingang auch schalten muss. Ein Abschalten eines oder beider Eingängebewirkt in jedem Fall auch ein Abschalten des Ausgangs Freigabe. Der Wert für dasAbschalten durch Eingang B ist auch im UND-Modus abhängig vom Eingangsmodus.

Der UND-Modus wird aktiviert, wenn am Eingang Aktor freigegeben eine fallende Flankeauftritt (High-Low) und der Ausgang Freigabe High ist. Wenn der Ausgang Freigabe zu die‐sem Zeitpunkt High ist, dann bedeutet dies, dass die Abschaltung durch einen anderenSignalpfad ausgelöst wurde, der ebenfalls auf den Aktor einwirkt.

Der UND-Modus wird wieder deaktiviert, wenn der Eingang Aktor freigegeben High istoder wenn die Max. Zeit für UND-Modus abgelaufen ist. Der Ablauf der Max. Zeit für UND-Modus hat keine Auswirkung auf den Ausgang Fehler-Flag.

Im UND-Modus wird keine Diskrepanzzeitüberwachung durchgeführt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 171Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 172: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 148: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – UND-Modus

1 Eingang A2 Eingang B3 Aktor freigegeben4 Freigabe5 UND-Modus aktiv

Abschaltverzögerung

Mit der Abschaltverzögerung kann das kurzzeitige Abschalten eines oder beider Ein‐gänge ignoriert werden und der Ausgang Freigabe bleibt High. Hat nach Ablauf derAbschaltverzögerungszeit weiterhin einer oder haben beide Eingänge abgeschaltet,dann wechselt der Ausgang Freigabe auf Low.

Die Abschaltverzögerung wirkt nur, wenn der Eingang Abschaltverzögerung High ist. Wennder Eingang Abschaltverzögerung Low ist, dann wirkt ein Abschalten eines oder beiderEingänge sofort.

Die Abschaltverzögerung wirkt sowohl im Zweikanaligkeits-Modus wie auch im UND-Modus.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

172 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 173: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 149: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – Abschaltverzögerung

1 Eingang A2 Eingang B3 Abschaltverzögerung4 Freigabe5 Timer Abschaltverzögerung6 Abschaltverzögerung

Status Eingang A/B

Die beiden Ausgänge Status Eingang A und Status Eingang B zeigen den internen Wert derbeiden Eingänge A und B. Er entspricht dem Wert der Eingänge Eingang A und Eingang Bmit den folgenden Ausnahmen:

• Der Status-Ausgang zeigt den Wert für „Abgeschaltet“, obwohl der zugehörige Ein‐gang eingeschaltet ist (bei Eingangsmodus = Äquivalent: Low statt High), da derandere Eingang zunächst noch abschalten muss, bevor das Einschalten wiedermöglich ist (Ausgang Freigabe wechselt zu High).

• Der Status-Ausgang zeigt den Wert für „Eingeschaltet“, obwohl der zugehörige Ein‐gang abgeschaltet ist (bei Eingangsmodus = Äquivalent: High statt Low), da dieAbschaltverzögerung wirkt und das Abschalten intern aktuell verhindert.

8.9.9 Zweihand Typ IIIA

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 150: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 173Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 174: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIA ist ein vordefinierter Funktionsbaustein fürZweihandsteuerungen, für die eine Diskrepanzzeitüberwachung von äquivalenten Ein‐gängen erforderlich ist. Die Diskrepanzzeitüberwachung dient der Überwachung dersynchronen Betätigung für Zweihandsteuerungen vom Typ IIIA gemäß EN 574.

Die interne Logik des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA entspricht der Funktions‐weise des Funktionsbausteins Not-Halt, jedoch mit eingeschränkter Parameterauswahl.Der Funktionsbaustein ermöglicht eine grafische Unterscheidung entsprechend derAnwendung.

Eingang A und Eingang B bilden eine zweikanalige Auswertung und müssen äquivalentsein. Wenn die Auswertung der Eingänge High ist, ist der Ausgang Freigabe High (siehe„Zweikanalige Auswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit“, Seite 159).

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Eingänge Fest vorgegebener Wert: zweikanalig äquivalent

Diskrepanzzeit Fest vorgegebener Wert: 500 ms(entspricht der Synchronisationszeit gemäß EN 574)

Anzahl Ausgänge • 1 (Ausgang Freigabe)

• 2 (Ausgang Freigabe und Ausgang Diskrepanzfehler)

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 89: Parameter des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA

8.9.10 Zweihand Typ IIIC

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 151: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIC

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC stellt die Logik zur Überwachung der Eingängeeiner Zweihandsteuerung gemäß EN 574 bereit.

GEFAHRVerwenden Sie den Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC nur zusammen mit einem FX3-XTIO- oder einem FX3-XTDI-Modul!Der Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC erfordert die Benutzung eines FX3-XTIO- odereines FX3-XTDI-Moduls. Andernfalls werden die Anforderungen von EN 574 nicht erfüllt.

In der Hardwarekonfiguration müssen die benutzten Eingänge als einkanalige Signalekonfiguriert werden, d. h. keine zweikanalige Eingangsauswertung am Erweiterungsmo‐dul.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

174 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 175: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Diskrepanzzeit (Paar 1) 0 = unendlich, 10 bis 500 ms in 10-ms-Schritten. Wenn der Wertnicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Diskrepanzzeit (Paar 2) 0 = unendlich, 10 bis 500 ms in 10-ms-Schritten. Wenn der Wertnicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Ausführungszeit.

Synchronisationszeit Fest vorgegebener Wert: 500 ms

Anzahl Ausgänge • 1 (Ausgang Freigabe)

• 2 (Ausgang Freigabe und Ausgang Diskrepanzfehler Paar 1)

• 3 (Ausgang Freigabe, Ausgang Diskrepanzfehler Paar 1 undAusgang Diskrepanzfehler Paar 2)

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 90: Parameter des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIC

Der Funktionsbaustein wertet seine Eingangssignale paarweise aus. Eingang 1A und Ein‐gang 1B bilden eine zweikanalige Auswertung und müssen antivalent sein. Eingang 2Aund Eingang 2B bilden eine zweikanalige Auswertung und müssen ebenfalls antivalentsein. Für jedes der beiden Eingangspaare kann eine Diskrepanzzeit spezifiziert werden.

Die Synchronisationszeit ist die Zeit, während der die Eingangspaare unterschiedlicheWerte haben dürfen. Wie in den Normen und Vorschriften festgelegt, darf die Synchron‐isationszeit für eine Auswertung der Zweihandsteuerung 500 ms nicht überschreiten(die Synchronisationszeit ist fest vorgegeben und kann nicht verändert werden).

Informationen über das Verhalten der doppelten zweikanaligen Auswertung: siehe„Zweikanalige Auswertung (1 Paar) und Diskrepanzzeit“, Seite 159 und siehe „Dop‐pelte zweikanalige Auswertung und Synchronisationszeit“, Seite 161.

Die Synchronisationsauswertung unterscheidet sich beim Funktionsbaustein ZweihandTyp IIIC vom Funktionsbaustein Schalter-Auswertung hinsichtlich der Bedingung für denSynchronisationszustand Inaktiv. Beim Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC müssenbeide zweikanaligen Auswertungen Inaktiv sein, d. h. es müssen bei beiden Eingangs‐paaren gleichzeitig die Eingänge A Low und die Eingänge B High sein.

Des Weiteren gibt es beim Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC keinen Ausgang Syn‐chronisationsfehler, da es bei einer Zweihandsteuerung nicht als Fehler gewertet wird,wenn nicht beide Handschalter innerhalb der vorgegebenen 500 ms gleichzeitig betä‐tigt werden. Dennoch darf diese Synchronisationszeit nicht überschritten werden, weilandernfalls der Ausgang Freigabe nicht auf High geht.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 175Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 176: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ablauf-/Timingdiagramm

Diskrepanzfehler Paar 1

Freigabe

Eingang 1B

Eingang 1A

Fehler-Flag

T ≥ TDisc T ≥ TSync

Eingang 2A

Eingang 2B

Diskrepanzfehler Paar 2

Stopp Run

TDisc = Diskrepanzzeit TSync = Synchronisationszeit

Abbildung 152: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC

8.9.11 Mehrfach-Zweihand

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 153: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Zweihand

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Mehrfach-Zweihand ermöglicht es, den gleichzeitigen Betriebvon bis zu drei Zweihandsteuerungen zu überwachen. Zum Beispiel können bei einerPressenanwendung mit mehr als einem Bediener mehrere Zweihandsteuerungen oderFußschalter erforderlich sein, um gemeinsam die Abwärtsbewegung der Presse auszu‐lösen. Üblicherweise wird jeder Eingang Zweihand an den Ausgang Freigabe eines Funkti‐onsbausteins Zweihand angeschlossen.

Wahlweise können Freigabe-Eingänge (z. B. Sicherheits-Lichtvorhänge) angeschlossenwerden, um sicherzustellen, dass die zugeordneten Geräte High sind, bevor der Aus‐gang Freigabe High werden kann. Rücksetzen und Wiederanlauf müssen unabhängigvon diesem Funktionsbaustein behandelt werden.

Mit dem Eingang Zyklus-Anforderung kann erzwungen werden, dass jede angeschlosseneZweihandsteuerung mindestens einmal losgelassen werden muss, bevor ein erneuterStart möglich ist. Typischerweise wird dieser Eingang mit einem Signal verbunden, dasbei jedem Maschinenzyklus einen Puls generiert. Damit kann verhindert werden, dasseine oder mehrere der Zweihandsteuerungen dauerhaft betätigt bleiben.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

176 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 177: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRDie Zweihand- und die Freigabe-Eingänge müssen vorausgewertete Signale sein!

• Schließen Sie nur sichere vorausgewertete Signale an die Zweihand-Eingängean,z. B. den Ausgang Freigabe eines Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA oder Zwei‐hand Typ IIIC. Eine sicherheitsrelevante Auswertung der Eingänge einer Zweihand‐steuerung muss entweder durch einen anderen Funktionsbaustein (z. B. Zwei‐handsteuerung oder Lichtgitter-Auswertung) oder als Bestandteil der Konfigurationder Sicherheitseingänge (z. B. Konfiguration der Eingänge mit zweikanaliger Aus‐wertung) erfolgen.

• Der Eingang Zyklus-Anforderung darf nicht für Sicherheitsfunktionen verwendet wer‐den. Dieser Eingang dient ausschließlich der Automatisierungssteuerung.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Bedingung für Zyklus-Anfor‐derung

• Steigende Flanke

• Fallende Flanke

Anzahl Bediener • 2 Bediener

• 3 Bediener

Anzahl Freigabe-Eingänge • 0

• 1

• 2

Tabelle 91: Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Zweihand

Der Ausgang Freigabe wird High, wenn …

• alle Freigabe-Eingänge High sind und High bleiben und• jeder aktivierte Zweihand-Eingang mindestens einmal auf Low war (auch zeitlich

versetzt), nachdem das Flexi-Soft-System vom Stopp-Zustand in den Run-Zustandgewechselt hat oder nachdem am Eingang Zyklus-Anforderung eine steigende bzw.fallende Flanke (abhängig von der Konfiguration) erkannt wurde, und

• alle aktivierten Zweihand-Eingänge anschließend High geworden sind.

Der Ausgang Freigabe wird Low, wenn …

• einer oder mehrere Freigabe-Eingänge Low sind oder• einer oder mehrere Zweihand-Eingänge Low sind oder• am Eingang Zyklus-Anforderung eine steigende bzw. fallende Flanke (abhängig von

der Konfiguration) erkannt wurde.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 177Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 178: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ablauf-/Timingdiagramm

Zweihand 1

Zweihand 2

Zweihand 3

Freigabe 1

Zyklus-Anforderung(als fallende Flanke konfiguriert)

Ausgang Freigabe

Alle Zweihand-Eingänge haben nach der fallenden Flanke am Eingang Zyklus-Anforderung (odernach dem Start) einen Zyklus durchlaufen und der aktivierte Freigabe-Eingang ist High.

Fallende Flanke am Eingang Zyklus-Anforderung erkannt

Freigabe bleibt Low, weil Zweihand 2nach der letzten Zyklus-Anforderungnoch keinen Zyklus durchlaufen hat

(z.B. High -» Low -» High).

Abbildung 154: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Mehrfach-Zweihand

8.10 Funktionsbausteine für Parallel-Muting, Sequenziell-Muting und Kreuz-Muting

8.10.1 Übersicht und allgemeine Beschreibung

Muting ist die automatische temporäre Überbrückung von Sicherheitsfunktionen einesSteuerungssystems bzw. einer Sicherheitseinrichtung. Muting wird eingesetzt, umbestimmte Objekte, z. B. Paletten mit Material, durch eine berührungslos wirkendeSchutzeinrichtung (BWS) wie z. B. einen Sicherheits-Lichtvorhang hindurch in einenGefahrbereich hineinzubewegen. Während dieses Transports überbrückt die Muting-Funktion die Überwachung durch die BWS.

Muting-Sensoren überwachen die Anwesenheit des Materials, während es transportiertwird. Durch sorgfältige Auswahl der Art und Anordnung der Sensoren ist es möglich,zwischen Objekten und Personen zu unterscheiden.

In Zusammenwirkung mit den Muting-Sensoren und der BWS erzeugt das beförderteObjekt eine genau definierte Signalabfolge, während es in den Gefahrbereich bewegtwird. Die Muting-Sensoren müssen sicherstellen, dass beim Eindringen einer Person inden durch die BWS geschützten Bereich jegliche Gefahr ausgeschlossen wird (d. h. einGefahr bringender Zustand muss sofort beendet werden). Es muss ausgeschlossenwerden, dass eine Person dieselbe Signalabfolge erzeugt wie ein befördertes Objekt.

Die Platzierung der Muting-Sensoren wird durch die Form des zu detektierenden Gegen‐standes bestimmt. Dazu bieten sich unter anderem die folgenden Möglichkeiten miteiner unterschiedlichen Anzahl von Sensoren-Eingangssignalen an:

• Zwei Sensoren• Zwei Sensoren und ein Zusatzsignal C1• Vier Sensoren (zwei Sensorpaare)• Vier Sensoren (zwei Sensorpaare) und ein Zusatzsignal C1

Muting-Sensor-Signale können von folgenden externen Sensoren erzeugt werden:

• Optische Sensoren• Induktive Sensoren• Mechanische Schalter• Signale aus der Steuerung

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

178 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 179: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn Sie optische Sensoren für Muting-Anwendungen verwenden, benutzen Sie Senso‐ren mit Hintergrundausblendung, um sicherzustellen, dass nur das beförderte Materialdie Muting-Bedingungen erfüllt. Diese Sensoren erkennen Material nur bis zu einembestimmten Abstand. Weiter entfernte Objekte können daher die Eingangsbedingungender Muting-Sensoren nicht erfüllen.

Drei verschiedene Funktionsbausteine sind für Muting verfügbar:

• Parallel-Muting (Muting mit zwei parallelen Sensorpaaren)• Sequenziell-Muting (Muting mit zwei sequenziellen Sensorpaaren)• Kreuz-Muting (Muting mit einem gekreuzten Sensorpaar)

HINWEIS

• Der Muting-Zyklus ist die festgelegte Folge aller Vorgänge, die beim Muting ablau‐fen.

• Der Muting-Zyklus beginnt, wenn der erste Muting-Sensor aktiviert wird. DerMuting-Zyklus endet abhängig von der Konfiguration im Funktionsbaustein für dieMuting-Ende-Bedingung. Erst wenn der vorangegangene Muting-Zyklus beendetwurde, ist es möglich, Muting erneut zu aktivieren.

• Innerhalb eines Muting-Zyklus kann mehrmals Material transportiert werden,wenn die Muting-Bedingung dabei dauernd aufrechterhalten, d. h. mindestens einSensorpaar dauernd aktiviert bleibt.

Da durch Muting die Sicherheitsfunktionen einer Schutzeinrichtung überbrückt werden,müssen, wie unten dargestellt, mehrere Anforderungen erfüllt werden, um die Sicher‐heit der Anwendung sicherzustellen.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 179Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 180: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRDie allgemeinen Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen müssen befolgt wer‐den!Wenn Sie Muting benutzen, beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum kor‐rekten Einsatz von Muting:

• Der Zutritt zum Gefahrbereich muss durch die BWS zuverlässig erkannt oder durchandere Maßnahmen ausgeschlossen werden. Es muss ausgeschlossen werden,dass eine Person die BWS unerkannt umgeht, übersteigt, unterkriecht oder durch‐quert. Beachten Sie die Bedienungsanleitung der BWS zur korrekten Installationund Benutzung des Gerätes.

• Beachten Sie für Ihre Anwendung immer die gültigen lokalen, regionalen und nati‐onalen Vorschriften und Normen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Anwendung einerangemessenen Risikoanalyse und Risikovermeidungsstrategie entspricht.

• Muting darf nie dazu benutzt werden, eine Person in den Gefahrbereich zu beför‐dern.

• Montieren Sie die Befehlsgeräte für Rücksetzen und Override außerhalb desGefahrbereichs, so dass sie nicht von einer Person betätigt werden können, diesich innerhalb des Gefahrbereichs befindet. Außerdem muss der Bediener denGefahrbereich beim Betätigen eines Befehlsgerätes vollständig überblicken kön‐nen.

• Die Muting-Sensoren müssen so angeordnet werden, dass der Gefahrbereichnach einem Eingriff ins Schutzfeld nur erreicht werden kann, wenn zuvor derGefahr bringende Zustand beendet wurde. Eine Bedingung hierfür ist es, dass diein EN ISO 13 855 definierten nötigen Sicherheitsabstände eingehalten werden. Essind mindestens zwei voneinander unabhängige Muting-Signale erforderlich.

• Muting darf nur für die Zeitspanne aktiviert werden, in der das Objekt, das dieMuting-Bedingung auslöst, den Zugang zum Gefahrbereich blockiert.

• Der Bereich zwischen der BWS und den Muting-Sensoren muss gegen Hintertretengesichert werden:

° Bei Parallel-Muting zwischen der BWS und den Sensoren A1/A2 sowie zwi‐schen der BWS und den Sensoren B1/B2 (siehe Abbildung 159, Seite 191).

° Bei Sequenziell-Muting zwischen der BWS und Sensor A2 sowie zwischen derBWS und Sensor B1 (siehe Abbildung 162, Seite 193).

° Bei Kreuz-Muting zwischen der BWS und Sensor A1 sowie zwischen der BWSund Sensor A2 (siehe Abbildung 165, Seite 195).

• Muting muss automatisch erfolgen, darf aber nicht von einem einzigen elektri‐schen Signal abhängen.

• Das zu transportierende Material muss über die gesamte Länge erkannt werden,d. h. es darf keine Unterbrechung der Ausgangssignale auftreten (siehe „Unterdrü‐ckung von Sensorsignallücken“, Seite 184).

• Muting muss von mindestens zwei unabhängig verdrahteten Signalen (z. B. vonMuting-Sensoren) ausgelöst werden und darf nicht vollständig von Softwaresigna‐len (z. B. von einer SPS) abhängen.

• Die Muting-Bedingung muss unmittelbar nach der Durchfahrt des Objekts beendetwerden, so dass die Schutzeinrichtung zu ihrem normalen, nicht durch Mutingüberbrückten Zustand zurückkehrt (d. h. dass sie wieder wirksam wird).

• Die Muting-Sensoren müssen so angeordnet werden, dass Muting nicht unabsicht‐lich durch eine Person ausgelöst werden kann (siehe Abbildung 155, Seite 181).

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

180 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 181: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 155: Sicherheit bei der Montage der Muting-Sensoren

1 Es darf nicht möglich sein, einander gegenüberliegende Sensoren gleichzeitig zu aktivie‐ren.

2 Es darf nicht möglich sein, nebeneinander montierte Sensoren gleichzeitig zu aktivieren.

• Ordnen Sie die Muting-Sensoren immer so an, dass nur das Material erkannt wirdund nicht das Transportmittel (Palette oder Fahrzeug).

Abbildung 156: Erkennen von Material beim Muting

1 Befördertes Material2 Transportmittel3 Transportebene4 Muting-Sensor

• Ordnen Sie Muting-Sensoren immer so an, dass Material ungehindert passierenkann, Personen aber sicher erkannt werden.

• Ordnen Sie die Muting-Sensoren immer so an, dass beim Erkennen des Materialsein Mindestabstand zum Detektionsbereich der BWS (z. B. zu den Lichtstrahleneines Lichtvorhangs) eingehalten wird.

• Vor und während dem Aktivieren von Override muss sichergestellt sein, dass sichkeine Personen im Gefahrbereich befinden.

• Bevor Sie Override aktivieren, stellen Sie sicher, dass die Einrichtung in einem ein‐wandfreien Zustand ist, besonders die Muting-Sensoren (visuelle Kontrolle).

• Wenn es nötig war, Override zu aktivieren, überprüfen Sie anschließend die Funkti‐onsfähigkeit der Einrichtung und die Anordnung der Muting-Sensoren.

• Während langer Muting-Zyklen (d. h. länger als 24 Stunden) oder während langerStillstandszeiten der Maschine muss die korrekte Funktion der Muting-Sensorengeprüft werden.

• Um zu signalisieren, dass Muting oder Override aktiv ist, muss eine Muting- und/oder Override-Leuchte benutzt werden. Es kann eine externe oder eine in dieSchutzeinrichtung (BWS) integrierte Muting-/Override-Leuchte eingesetzt werden.

• Abhängig von den lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften und Normenkann es erforderlich sein, die Muting-/Override-Leuchte(n) zu überwachen. Wenndies der Fall ist, müssen zu diesem Zweck zusätzliche Maßnahmen ergriffen wer‐den. Die FX3-XTIO- und FX3-XTDI-Module unterstützen keine Überwachung vonLeuchten.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 181Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 182: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Bringen Sie die Muting- bzw. Override-Leuchte immer gut sichtbar an! Die Muting-/Override-Leuchte muss von allen Seiten rund um den Gefahrbereich und für denBediener der Anlage deutlich sichtbar sein.

• Wenn sicherheitsrelevante Informationen (d. h. dezentrale Sicherheitseingangs‐werte und/oder dezentrale Sicherheitsausgangswerte) über ein Sicherheits-Feld‐busnetzwerk übermittelt werden, müssen Sie immer die damit verbundenen Ver‐zögerungszeiten berücksichtigen. Diese Verzögerungszeiten können sowohl dasSystemverhalten wie auch die mit den Ansprechzeiten verbundenen Anforderun‐gen an die Mindestsicherheitsabstände beeinflussen.

• Wenn ein Override-Eingang konfiguriert ist, dürfen bei der Konfiguration derSicherheitseingänge keine Testpulsausgänge benutzt werden.

• Für die Sensorsignale A1 und A2 (B1 und B2) müssen getrennte Leitungenbenutzt werden.

• Für die Signale für Rücksetzen und für Rücksetzen erforderlich muss eine vonanderen Eingangssignalen unabhängige Leitung benutzt werden, um ein unbeab‐sichtigtes Rücksetzen des Systems auszuschließen. Die Leitung muss außerdemgeschützt verlegt werden.

• Die Muting-Gesamtzeit kann nicht auf unendlich (inaktiv) eingestellt werden, ohnedass zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden. Wenn die Muting-Gesamtzeitdeaktiviert wird, müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzu‐stellen, dass keine Personen in den Gefahrbereich gelangen können, währendMuting aktiv ist.

8.10.2 Parameter der Funktionsbausteine

Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Konfigurationsparameter der Funktionsbau‐steine für Muting.

Parameter Mögliche Werte

Richtungserkennung • Inaktiv

Nur bei Parallel-Muting und Sequenziell-Muting:

• Vorwärts (A1/A2 zuerst)

• Rückwärts (B1/B2 zuerst)

Bedingung des anderenSensorpaares für Muting-Start

• Beide Sensoren sind frei

Nur bei Parallel-Muting und Sequenziell-Muting:

• Mindestens ein Sensor ist frei

Bedingung für Muting-Ende • Mit Muting-Sensorpaar

• Mit BWS

Muting-Gesamtzeit 0 = unendlich, 5 s bis 3600 s, einstellbar in 1-s-Schritten

Gleichzeitigkeitsüberwa‐chungszeit

0 = unendlich, 10 bis 3000 ms, einstellbar in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Aus‐führungszeit.

Unterdrückung von Sensor‐signallücken

0 = unendlich, 10 bis 1000 ms, einstellbar in 10-ms-Schritten.Wenn der Wert nicht 0 ist, muss er größer sein als die Logik-Aus‐führungszeit.

Sequenzüberwachung Nicht auswählbar. Wird durch Wahl des Muting-Funktionsbaust‐eins festgelegt:

• Aktiv: Bei Sequenziell-Muting

• Inaktiv: Bei Parallel-Muting und Kreuz-Muting

Zusätzliche Muting-Zeitnach Freiwerden der BWS

0 ms, 200 ms, 500 ms, 1000 ms

Tabelle 92: Parameter der Funktionsbausteine für Muting

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

182 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 183: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter Mögliche Werte

Eingang C1 • Mit

• Ohne

Override-Eingang • Mit

• Ohne

Bandsignal • Mit

• Ohne

Min. Override-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Tabelle 92: Parameter der Funktionsbausteine für Muting

Richtungserkennung

Richtungserkennung wird benutzt, wenn befördertes Material in eine bestimmte Rich‐tung bewegt werden muss. Die Richtung hängt von der Reihenfolge ab, in der dieMuting-Sensoren aktiviert werden.

Wenn die Richtungserkennung inaktiv ist, kann das zu befördernde Material in beideRichtungen bewegt werden, um die Muting-Bedingungen zu erfüllen. In diesem Fall istes gleichgültig, welches Sensorpaar zuerst aktiviert wird.

Wenn Vorwärts (A1/A2 zuerst) als Richtung ausgewählt wurde, müssen die Muting-Sen‐sorpaare in der Reihenfolge (A1/A2) vor (B1/B2) aktiviert werden. In der entgegenge‐setzten Richtung ist Muting nicht möglich. Ein Übergang von vier aktiven Sensoren zueinem inaktiven Sensorpaar „B“ (0 oder 1 Sensor aktiv) beendet das Muting.

Wenn Rückwärts (B1/B2 zuerst) als Richtung ausgewählt wurde, müssen die Muting-Sensorpaare in der Reihenfolge (B1/B2) vor (A1/A2) aktiviert werden. In Vorwärtsrich‐tung ist Muting nicht möglich. Ein Übergang von vier aktiven Sensoren zu einem inakti‐ven Sensorpaar „A“ (0 oder 1 Sensor aktiv) beendet das Muting.

Bedingung des anderen Sensorpaares für Muting-Start

Der Parameter Bedingung des anderen Sensorpaares für Muting-Start bestimmt, wann einegültige Muting-Sequenz beginnen kann. Die Bedingung des anderen Sensorpaares für Muting-Start kann folgendermaßen definiert werden:

• Beide Sensoren sind frei: Alle Muting-Sensoren sind gemeinsam oder einzeln Lowgeworden und die OSSDs der Schutzeinrichtung (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang)sind High (d. h. das Schutzfeld ist frei).Oder

• Mindestens ein Sensor ist frei: Alle Muting-Sensoren außer dem letzten Muting-Sensor sind Low und die OSSDs der Schutzeinrichtung (z. B. Sicherheits-Lichtvor‐hang) sind High (d. h. das Schutzfeld ist frei).

Falls ein höherer Durchsatz erforderlich ist, kann es vorteilhaft sein, den Beginn dernächsten Muting-Sequenz zuzulassen, sobald das beförderte Material die Schutzein‐richtung und alle Muting-Sensoren mit Ausnahme des letzten passiert hat (d. h. Min‐destens ein Sensor ist frei).

Bedingung für Muting-Ende

Im Gegensatz zum Parameter Bedingung des anderen Sensorpaares für Muting-Startbestimmt der Parameter Bedingung für Muting-Ende, wann ein gültiger Muting-Zustandvorüber ist. Sie können wählen, wann die Bedingung für Muting-Ende eintritt:

• Mit Muting-Sensorpaar: Wenn ein Muting-Sensor des letzten Muting-SensorpaaresLow wird (Sensor frei).Oder

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 183Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 184: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Mit BWS: Wenn die OSSDs der Schutzeinrichtung (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang)anzeigen, dass das Schutzfeld nicht mehr verletzt ist, d. h. das Schutzfeld ist freiund die OSSDs werden wieder High.

Wenn nach dem Muting-Ende der OSSD-Eingang der BWS Low wird (z. B. durch eineVerletzung des Schutzfelds der BWS), bevor die nächste gültige Muting-Sequenz begon‐nen hat, wird der Ausgang Freigabe des Funktionsbausteins Low. Der nächste Muting-Zyklus kann erst beginnen, wenn die Bedingung für Muting-Ende erfüllt wurde.

Muting-Gesamtzeit

Die Muting-Gesamtzeit wird benutzt, um die Höchstdauer der Muting-Sequenz zu begren‐zen. Wird der eingestellte Wert für die Muting-Gesamtzeit überschritten, dann werden dieAusgänge Muting-Fehler und Fehler-Flag High und der Ausgang Freigabe wird Low.

Der Timer für die Muting-Gesamtzeit beginnt bei der Aktivierung der Muting-Funktion,angezeigt durch den Übergang des Ausgangs Muting-Status zu High. Der Timer für dieMuting-Gesamtzeit wird angehalten und auf Null zurückgesetzt, wenn die Muting-Funktionwieder deaktiviert wird. Wenn der optionale Eingang Bandsignal benutzt wird, pausiertder Timer für die Muting-Gesamtzeit, wenn der Eingang Bandsignal High ist und damitanzeigt, dass das Förderband gestoppt hat.

Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit

Die Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit wird genutzt, um zu prüfen, ob die Muting-Sensorengleichzeitig aktiviert werden. Dieser Wert gibt die maximale Dauer an, für die jeder derbeiden zweikanalig ausgewerteten Muting-Sensor-Eingänge unterschiedliche Werte auf‐weisen darf, ohne dass dies als Fehler gewertet wird. Das heißt, dass das EingangspaarA1 und A2 oder das Eingangspaar B1 und B2 äquivalente Werte annehmen müssen,bevor die Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit abgelaufen ist.

Die Gleichzeitigkeitsüberwachung beginnt mit der ersten Änderung eines Eingangswer‐tes eines Muting-Sensors. Wenn die Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit abgelaufen istund die beiden Eingänge eines Eingangspaares noch immer unterschiedliche Wertehaben, tritt ein Fehler auf.

Falls die Gleichzeitigkeitsüberwachung bei mindestens einem Eingangspaar einen Feh‐ler feststellt, zeigt der Funktionsbaustein diesen Fehler an, indem er den AusgangMuting-Fehler auf High setzt.

Unterdrückung von Sensorsignallücken

Gelegentlich treten Störungen der Ausgangssignale von Muting-Sensoren auf, die fürdas Muting keine Bedeutung haben. Die Funktion Unterdrückung von Sensorsignallückenermöglicht es, kurze Störungen auszufiltern, ohne dass das Muting unterbrochen wird.

Wenn die Unterdrückung von Sensorsignallücken aktiv ist, wird ein Low-Signal von einemMuting-Sensor-Eingang für die Dauer des eingestellten Wertes für die Unterdrückung vonSensorsignallücken ignoriert. Der Funktionsbaustein interpretiert dieses Signal weiter alsununterbrochen High, solange nur ein Sensor pro Paar A1/A2 oder B1/B2 eine Signal‐lücke aufweist. Wenn an einem Sensor eine Signallücke erkannt wurde, führt dasgleichzeitige Auftreten einer weiteren Signallücke am anderen Sensor des Sensorpaa‐res zur Beendigung von Muting.

Sequenzüberwachung

Die Sequenzüberwachung ermöglicht es, eine zwingend vorgeschriebene Reihenfolge zudefinieren, in der die Muting-Sensoren aktiv werden müssen. Gültige Reihenfolge derMuting-Sensor-Eingangssignale: siehe Tabelle 93, Seite 185. Dieser Parameter ist nurverfügbar für Sequenziell-Muting.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

184 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 185: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Richtungserkennung Anforderung an die Muting-Sensor-Signaleingänge für dieSequenzüberwachung

Inaktiv A1 vor A2 vor B1 vor B2 oderB2 vor B1 vor A2 vor A1

Vorwärts A1 vor A2 vor B1 vor B2

Rückwärts B2 vor B1 vor A2 vor A1

Tabelle 93: Anforderungen für Sequenzüberwachung abhängig von der konfigurierten Richtungs‐erkennung

Abweichungen von der oben dargestellten Reihenfolge führen zu einem Muting-Fehler,der am Ausgang Muting-Fehler angezeigt wird. Um Maschinenstillstände zu vermeiden,sollte die konfigurierte Zeit für die Unterdrückung von Sensorsignallücken außerdem kürzersein als die Zeitspanne, die das beförderte Objekt benötigt, um ein Muting-Sensorpaarzu passieren (z. B. A1/A2 oder B1/B2).

Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerden der BWS

Der Parameter Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerden der BWS wird benutzt, wenn der Para‐meter Bedingung für Muting-Ende als Mit BWS konfiguriert wurde. Wenn die BWS dasMuting-Ende aufgrund von Unregelmäßigkeiten des Materials oder des Transportmittelsnicht immer exakt erkennt, dann können Sie die Verfügbarkeit der Maschine erhöhen,indem Sie eine zusätzliche Muting-Zeit von bis zu 1000 ms konfigurieren. Nur in die‐sem Fall bestimmt der Parameter Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerden der BWS diezusätzliche Muting-Zeit, nachdem die OSSDs der BWS wieder High geworden sind, d. h.der Sicherheits-Lichtvorhang nicht mehr unterbrochen ist.

Eingang C1

Der Eingang C1 wird als zusätzliche Absicherung gegen Manipulationen genutzt. Wennder Eingang C1 genutzt wird, muss ein Übergang von Low zu High erfolgen, bevor daserste Muting-Sensorpaar High wird. Der Eingang C1 muss dann High bleiben, bis beideSensoren des Muting-Sensorpaares High sind, damit eine gültige Muting-Bedingungentstehen kann. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, führt dies zu einem Muting-Fehler,angezeigt am Ausgang Muting-Fehler. Der Eingang C1 muss anschließend wieder Lowwerden, bevor der nachfolgende Muting-Zyklus zugelassen wird.

Override-Eingang

Ein Override-Eingangssignal ermöglicht es, beförderte Objekte zu entfernen, die nachStromausfällen, Auslösen eines Not-Halt, Muting-Fehlern oder anderen ähnlichenUmständen im Schutzfeld der Schutzeinrichtung (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang) liegen‐geblieben sind.

Der Ausgang Override-Status (verfügbar mit Firmware ≥ V3.00.0) wird High und der Aus‐gang Override erforderlich pulsiert mit 2 Hz, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Muting ist momentan Low (d. h. Muting-Status ist Low).• Mindestens ein Muting-Sensor ist High.• Die OSSDs der BWS sind Low (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang ist unterbrochen).• Der Ausgang Freigabe ist Low.

Wenn die Bedingungen für den Ausgang Override erforderlich erfüllt sind und eine gültigeOverride-Sequenz mit einem Übergang Low-High-Low (mindestens 100 ms oder 350ms und höchstens 3 s; längere oder kürzere Pulse werden ignoriert) am Eingang Over‐ride erfolgt ist, wird der Ausgang Freigabe High, als ob die Muting-Bedingungen erfülltwären. Wenn alle Muting-Sensoren wieder Low geworden sind und der OSSD-Eingangder BWS High ist (z. B. anzeigt, dass das Schutzfeld eines Sicherheits-Lichtvorhangsjetzt frei ist), wird der nächste gültige Muting-Zyklus erwartet. Falls das nächste Objektnicht die Bedingungen für einen Muting-Zyklus erfüllt, jedoch die Bedingungen für den

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 185Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 186: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ausgang Override erforderlich, kann ein weiterer Override-Zyklus genutzt werden, um dasbeförderte Material zu entfernen. Die Anzahl von Override-Zyklen ist begrenzt (sieheTabelle 95, Seite 187).

HINWEISEine Rücksetztaste kann ebenfalls für die Override-Funktion geeignet sein. Prüfen Siedie Anforderungen Ihrer Anwendung, um sicherzustellen, dass die sicherheitsrelevanteLogik die Anforderungen der lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Vor‐schriften erfüllt.

Informationen über den Ausgang Override erforderlich und wann Override unter den dar‐gestellten Bedingungen möglich ist und wann nicht: siehe Tabelle 94, Seite 186.

Muting-Sta‐tus

Mindestens einMuting-Sensor ist

High

OSSDs derBWS sind

High

Ausgang Overrideerforderlich

Override möglich

0 Nein 0 Nein Nein

0 Nein 1 Nein Nein

0 Ja 0 Pulsiert (2 Hz) Ja, wenn die maximalzulässige Anzahl von Over‐

ride-Zyklen nicht über‐schritten wurde

0 Ja 1 Nein Nein

1 Nein 0 Nein Nein

1 Nein 1 Nein Nein

1 Ja 0 Nein Nein

1 Ja 1 Nein Nein

Tabelle 94: Bedingungen für Override erforderlich und Override möglich

Beispielabfolge für Override und Override erforderlich: siehe Abbildung 157, Seite 186.

Abbildung 157: Ablauf-/Timingdiagramm für Override und Override erforderlich

1 Override erforderlich2 Eingang Override3 Freigabe4 Override-erforderlich-Sequenz

HINWEISthigh muss gleich oder größer als die minimale Override-Pulszeit (100 ms oder 350 ms),aber niedriger als oder gleich 3 s sein. Wenn thigh niedriger als die minimale Override-Pulszeit oder größer als 3 s ist, wird der Eingang Override ignoriert.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

186 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 187: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRWenn Sie Override benutzen, prüfen Sie, ob die Anlage in einem sicheren Zustand ist!Die Funktion Override ermöglicht es Ihnen, den Ausgang Freigabe des Muting-Funktions‐bausteins zu aktivieren, obwohl die Sicherheitseinrichtung (z. B. Sicherheits-Lichtvor‐hang) signalisiert, dass ein Gefahr bringender Zustand existieren könnte. Der EingangOverride sollte nur benutzt werden, wenn der Gefahrbereich visuell überprüft wurde undsich keine Person im Gefahrbereich befindet oder Zugang zum Gefahrbereich hat, wäh‐rend der Eingang Override benutzt wird.Stellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den Anforde‐rungen der Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurz‐schlusserkennung zurückgesetzt wird. Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Maschine führen kann, dann sind folgende Punkte zu beachten:

• Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zuanderen Signalleitungen)

• Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Während eines Override-Zyklus wird der Ausgang Freigabe wie während einer gültigenMuting-Sequenz auf High gesetzt. Um die übermäßige Benutzung der Override-Funktionzu verhindern, ist die Anzahl der zulässigen Override-Zyklen begrenzt. Die Anzahl zuläs‐siger Override-Zyklen hängt vom Wert für die Muting-Gesamtzeit ab (siehe Tabelle 95,Seite 187).

Muting-Gesamtzeit Anzahl der zulässigen Over‐ride-Zyklen

Bemerkungen

5 s 360 Maximale Anzahl Override-Zyk‐len = 36010 s 360

20 s 180 = 60 min/Muting-Gesamtzeit

30 s 120

1 min 60

5 min 12

15 min 5 Minimale Anzahl Override-Zyk‐len = 530 min 5

60 min 5

Inaktiv (0 = unbegrenzt) 5

Tabelle 95: Anzahl der zulässigen Override-Zyklen

Die Anzahl der Override-Zyklen wird im Funktionsbaustein gespeichert. Dieser Wert wirdjedes Mal erhöht, wenn der Ausgang Override erforderlich zu pulsieren beginnt bzw. derAusgang Override-Status auf High wechselt. Der Wert wird auf 0 zurückgesetzt, wenn eingültiger Muting-Zyklus stattgefunden hat, nach einem System-Reset (z. B. mithilfe desFlexi Soft Designers) oder nach einem Übergang vom Stopp-Zustand in den Run-Zustand.

Nachdem der Ausgang Override erforderlich begonnen hat, mit 2 Hz zu pulsieren und einnachfolgendes Override-Signal High wurde, beginnt das Muting erneut und der AusgangFreigabe wird High.

Wenn der Muting-Zyklus wegen eines fehlerhaften Eingangssignals eines Muting-Sen‐sors gestoppt wird, wird Override erforderlich für die Dauer der Logik-AusführungszeitHigh, wenn die übrigen Bedingungen für Override erforderlich erfüllt sind. Wenn der feh‐

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 187Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 188: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

lerhafte Eingang des Muting-Sensors erst wieder High und anschließend wieder Lowwird, wird der Muting-Zyklus wiederum angehalten und Override erforderlich wird High,wenn die übrigen Bedingungen für Override erforderlich erfüllt sind.

Während eines gültigen Override-Zustands werden Richtungserkennung, Sequenzüber‐wachung (abhängig vom Funktionsbaustein) und Gleichzeitigkeitsüberwachung für dieDauer eines Override-Zyklus nicht ausgeführt.

Bandsignal

Wenn während des Muting-Zyklus die Bewegung des transportierten Materials gestopptwird, ist es möglich, dass die Muting-Gesamtzeit und andere Parameter, die zu einemMuting-Fehler führen können, überschritten werden. Dies kann mithilfe des EingangsBandsignal vermieden werden. Dieser Eingang bietet die Möglichkeit, mit Muting verbun‐dene zeitabhängige Funktionen zu stoppen, wenn das zu befördernde Material sichnicht weiterbewegt.

Der Eingang Bandsignal muss EN 61 131 entsprechen und besitzt die folgenden Eigen‐schaften:

• 0 V DC = Förderband angehalten, z. B. Low• 24 V DC = Förderband läuft, z. B. High

Die folgenden Timerfunktionen werden durch den Wert des Eingangs Bandsignal beein‐flusst:

Überwachungsfunktion Wirkung des Eingangs Bandsignal

Überwachung der Muting-Gesamtzeit

• Wenn ein Bandstopp erkannt wird, pausieren die Timerfunk‐tionen.

• Wenn das Förderband wieder anläuft, fährt der Timer mitdem vor dem Erkennen des Bandstopps gespeicherten Wertfort. Geschieht dies zum ersten Mal, dann wird die Muting-Gesamtzeit einmalig um 5 Sekunden erhöht.

Gleichzeitigkeitsüberwa‐chung

Tabelle 96: Auswirkungen der Förderbandüberwachung auf Timerfunktionen

HINWEISDie Unterdrückung von Sensorsignallücken wird durch einen Bandstopp nicht beeinflusst.

Min. Override-Pulszeit

Die Min. Override-Pulszeit bestimmt, wie lange der Eingang Override mindestens High seinmuss, damit das Overridesignal gültig ist.

Ausgang Muting-Status

Der Ausgang Muting-Status zeigt den Status der Muting-Funktion nach der folgendenTabelle an:

Bedingung Ausgang Muting-Status

Muting-Zyklus inaktiv, kein Fehler Low

Muting-Zyklus aktiv, kein Fehler High

Muting-Fehler erkannt Low

Override aktiv, kein Fehler High

Tabelle 97: Ausgangswerte für Muting-Status

Ausgang Muting-Leuchte

Der Ausgang Muting-Leuchte wird benutzt, um einen aktiven Muting-Zyklus anzuzeigen.Der Wert für den Ausgang Muting-Leuchte hängt direkt von den Werten für Muting-Status,Override-Status und Override erforderlich ab, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

188 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 189: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Status des Funktionsbausteins für Muting Ausgang Muting-Leuchte

Ausgang Muting-Status ist Low Low

Ausgang Muting-Status ist High High

Ausgang Override-Status ist High High

Ausgang Override erforderlich ist High Pulsiert mit 2 Hz

Tabelle 98: Ausgangswerte für den Ausgang Muting-Leuchte

Ausgang Muting-Fehler

Der Ausgang Muting-Fehler wird benutzt, um anzuzeigen, dass ein mit dem Muting-Funk‐tionsbaustein zusammenhängender Fehler erkannt wurde. Der Wert des AusgangsMuting-Fehler ist High, wenn ein beliebiger Muting-Fehler erkannt wird. Um einen Muting-Fehler zurückzusetzen, ist es erforderlich, dass alle Muting-Sensoren wieder Low wer‐den und dass das OSSD-Signal der BWS High ist.

Ausgang Freigabe

Wenn eine gültige Muting-Bedingung vorliegt, ein gültiger Override-Zyklus stattfindetoder wenn der OSSD-Eingang der BWS frei ist und kein Fehler/Fehlerzustand aktiv ist,ist der Ausgang Freigabe High.

8.10.3 Hinweise zur Verdrahtung

Wenn Muting-Funktionen realisert werden sollen, müssen mögliche Fehler bei der Ver‐drahtung berücksichtigt werden. Wenn bestimmte Signalkombinationen in einemgemeinsamen Kabel übermittelt werden sollen, müssen zusätzliche Vorkehrungengetroffen werden, um sicherzustellen, dass die jeweiligen Signale korrekt sind. Es müs‐sen geeignete Maßnahmen ergriffen werden (z. B. geschützte Verdrahtung), um sicher‐zustellen, dass durch diese Verdrahtung keine Fehler auftreten können.

Signalbe‐schreibung A1 A2 B1 B2 C1 Ba

ndsi

gnal

BWS

Eing

ang

Ove

rrid

e

Ausg

ang

Frei

gabe

Mut

ing-

Leuc

hte

Mut

ing-

Stat

us

Ove

rrid

e er

ford

erlic

hA1 – A B B A A A A A A A C

A2 A – B B A A A A A A A C

B1 B B – A A A A A A A A C

B2 B B A – A A A A A A A C

C1 A A A A – A A A A C C C

Bandsignal A A A A A – C A A C C C

BWS A A A A A C – C A C C C

Eingang Over‐ride A A A A A A C – A A C A

Tabelle 99: Verdrahtungskombinationen für Muting und Voraussetzungen

A Die angegebenen Signale dürfen nur dann in einem gemeinsamen Kabel installiertwerden, wenn eine geschützte Verdrahtung verwendet wird.

B Die angegebenen Signale dürfen nur dann in einem gemeinsamen Kabel installiertwerden, wenn eine geschützte Verdrahtung oder Sequenzüberwachung verwendetwird.

C Die angegebenen Signale dürfen in einem gemeinsamen Kabel installiert werden.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 189Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 190: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

– Nicht anwendbar

8.10.4 Zustandsübergang von Stopp zu Run

Wenn die Sicherheits-Steuerung Flexi Soft vom Zustand Stopp zum Zustand Run über‐geht, können abhängig vom Zustand der Muting-Sensoren und der OSSDs der Senso‐ren (z. B. Sicherheitsausgänge eines Sicherheits-Lichtvorhangs) die folgenden Verhal‐tensweisen auftreten. Details zum Systemverhalten während des Übergangs von Stoppzu Run: siehe Tabelle 100, Seite 190.

Zustand nach dem Übergang von Stoppzu Run

Systemverhalten

Eingang BWS Zustand derMuting-Sensoren

Run Nächste Aktion

High(z. B. kein Objektim Schutzfeld)

Alle Muting-Senso‐ren sind Low.

Eine normaleMuting-Sequenz istmöglich.

Muting ist möglich nach korrek‐ter Aktivierung/Reihenfolge derMuting-Sensoren.

Die Muting-Bedin‐gung ist teilweiseerfüllt.

Alle Muting-Sensoren müssenzu Low zurückkehren, bevor dieOSSDs des Sensors Low wer‐den. Wenn die OSSDs der Sen‐soren Low werden, bevor alleMuting-Sensoren Low gewor‐den sind, muss Overridebenutzt werden.

Die Muting-Bedin‐gung ist erfüllt.

Low(z. B. Objekterkannt)

Alle Muting-Senso‐ren sind Low.

Muting wird blo‐ckiert.

Die Sensor-OSSDs müssenHigh werden, bevor Mutingstattfinden kann.

Die Muting-Bedin‐gung ist teilweiseerfüllt.

Override ist erfor‐derlich, falls konfi‐guriert.

Entweder Übergang zum nor‐malen Verhalten (bei zyklischkorrekter Abfolge der Sensorzu‐stände) oder die Override-Gesamtzeit wird überschritten.

Die Muting-Bedin‐gung ist erfüllt.

Tabelle 100: Stopp-zu-Run-Übergangsverhalten für Muting-Funktionen

8.10.5 Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen

Diagnoseausgänge Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen

Muting-Fehler:

• Fehler in der Gleichzei‐tigkeitsüberwachung

• Fehler in der Muting-Gesamtzeitüberwa‐chung

• Fehler in der Richtungs‐erkennung

• Sequenzfehler erkannt

• Fehler in der Sensorlü‐ckenüberwachung

Bevor ein beliebiger Muting-Fehler zurück‐gesetzt werden kann, muss ein vollständi‐ger gültiger Muting-Zyklus stattfinden.Dafür muss entweder Override benutztwerden oder es müssen alle Muting-Senso‐ren und die OSSDs der BWS frei sein undanschließend muss eine gültige Muting-Sequenz erfolgen.Wenn eine dieser beiden Bedingungenerfüllt ist, wird der Ausgang Muting-Fehlerwieder Low, vorausgesetzt, dass kein ande‐rer Fehler vorliegt.

Der Ausgang Frei‐gabe wird Low undFehler-Flag wirdHigh, wenn der Aus‐gang Muting-FehlerHigh ist.

Tabelle 101: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für Muting-Funktionsbausteine

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

190 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 191: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.10.6 Parallel-Muting

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 158: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Parallel-Muting

Allgemeine Beschreibung

Beispiel für die Platzierung von Sensoren für Parallel-Muting: siehe Abbildung 159,Seite 191.

Abbildung 159: Muting mit zwei parallelen Sensorpaaren

1 Befördertes Material2 BWS (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang)3 Gefahrbereich

Das Material bewegt sich in diesem Beispiel von links nach rechts. Sobald das ersteMuting-Sensorpaar A1 & A2 betätigt ist, wird die Schutzwirkung der Schutzeinrichtung(BWS) überbrückt. Die Schutzwirkung bleibt so lange überbrückt, bis das Muting-Sen‐sorpaar B1 & B2 wieder frei ist.

Eingangsbedingungen für Muting-Sensoren

Bedingung Beschreibung

A1 & A2(oder B1 & B2)

Startet den Muting-Zyklus. Je nach Transportrichtung des Materi‐als wird das erste Sensorpaar aktiviert.

A1 & A2 & B1 & B2 Bedingung für das Übertragen der Muting-Funktion auf das zweiteSensorpaar.

B1 & B2(oder A1 & A2)

Muting gilt, solange diese Bedingung erfüllt wird. Je nach Trans‐portrichtung des Materials wird das zweite Sensorpaar aktiviert.

Tabelle 102: Bedingungen für Parallel-Muting

Formeln und Voraussetzungen für die Berechnung des Abstandes:

• L1 ≥ v × 2 × TIN Muting-Sensor

• v × t > L1 + L3

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 191Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 192: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• L1 < L3

• TIN Lichtvorhang < TIN Muting-Sensor

Dabei ist …• L1 = Abstand zwischen den Sensoren (Anordnung symmetrisch zum Detektionsbe‐

reich der BWS)• L3 = Länge des Materials in Förderrichtung• v = Geschwindigkeit des Materials (z. B. des Förderbands)• t = Eingestellte Muting-Gesamtzeit (s)• TIN Lichtvorhang, TIN Muting-Sensor = Ansprechzeit des Lichtvorhangs bzw. der Muting-Sen‐

soren im Flexi-Soft-System (siehe Abschnitt „Ansprechzeiten des Flexi-Soft-Sys‐tems“ in der Hardware-Betriebsanleitung).

HINWEIS

• Das Material kann entweder in beide Richtungen bewegt werden oder es kann aufeine der beiden folgenden Arten eine festgelegte Transportrichtung dafür definiertwerden:

° Mit dem optionalen Eingang C1. Sofern verwendet, muss der Eingang C1immer aktiviert werden, bevor beide Muting-Sensoren des ersten Sensorpaa‐res (z. B. A1 und A2) High werden.

° Mithilfe des Konfigurationsparameters Richtungserkennung• Bei paralleler Anordnung wird durch die Position der Muting-Sensoren zusätzlich

die Breite des zulässigen Objektes kontrolliert. Die Objekte müssen die Muting-Sensoren immer mit einer identischen Breite passieren.

• Für diese Anwendung sind optische Taster und alle Arten von nicht-optischen Sen‐soren einsetzbar. Verwenden Sie Sensoren und Taster mit Hintergrundausblen‐dung.

• Vermeiden Sie eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren.• Erhöhen Sie den Schutz gegen Manipulationen und die Sicherheit mithilfe der fol‐

genden konfigurierbaren Funktionen:

° Gleichzeitigkeitsüberwachung

° Überwachung der Muting-Gesamtzeit

° Muting-Ende durch BWS• Hinweise zur Verdrahtung: siehe „Hinweise zur Verdrahtung“, Seite 189.

Der Funktionsbaustein erfordert, dass eine gültige Muting-Sequenz stattfindet. Beispielfür eine gültige Muting-Sequenz basierend auf der Parameter-Grundeinstellung für die‐sen Funktionsbaustein: siehe Abbildung 160, Seite 192.

Ablauf-/Timingdiagramm

Muting-Sensor A1

Muting-Sensor A2

OSSDs desSicherheitssensors

Muting-Sensor B1

Muting-Sensor B2

Freigabe

Muting-Fehler

Muting-Status

Abbildung 160: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

192 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 193: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.10.7 Sequenziell-Muting

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 161: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Sequenziell-Muting

Allgemeine Beschreibung

Beispiel für die Anordnung von Sensoren im Zusammenhang mit dem Funktionsbau‐stein Sequenziell-Muting: siehe Abbildung 162, Seite 193.

Abbildung 162: Sequenzielle Anordnung von Muting-Sensoren – Beispiel

1 Befördertes Material2 BWS (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang)3 Gefahrbereich

Das Material bewegt sich im Beispiel von links nach rechts. Sobald die Muting-Senso‐ren A1 & A2 aktiviert werden, wird die Schutzwirkung der Schutzeinrichtung (BWS)überbrückt. Die Schutzwirkung bleibt so lange überbrückt, bis ein Sensor des Muting-Sensorpaares B1 & B2 wieder frei wird.

Eingangsbedingungen für Muting-Sensoren

Bedingung Beschreibung

A1 & A2(oder B1 & B2)

Startet den Muting-Zyklus. Je nach Transportrichtung des Materi‐als wird das erste Sensorpaar aktiviert.

A1 & A2 & B2 & B1 Bedingung für das Übertragen der Muting-Funktion auf das zweiteSensorpaar.

B1 & B2(oder A1 & A2)

Muting gilt, solange diese Bedingung erfüllt wird. Je nach Trans‐portrichtung des Materials wird das zweite Sensorpaar aktiviert.

Tabelle 103: Bedingungen für Muting mit vier Sensoren bei sequenzieller Anordnung

Formeln und Voraussetzungen für die Berechnung des Abstandes:

• L1 ≥ v × 2 × TIN Muting-Sensor

• v × t > L1 + L3

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 193Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 194: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• L2 < L3

• TIN Lichtvorhang < TIN Muting-Sensor

Dabei ist …• L1 = Abstand zwischen den inneren Sensoren (Anordnung symmetrisch zum

Detektionsbereich der BWS)• L2 = Abstand zwischen den äußeren Sensoren (Anordnung symmetrisch zum

Detektionsbereich der BWS)• L3 = Länge des Materials in Förderrichtung• v = Geschwindigkeit des Materials (z. B. des Förderbands)• t = Eingestellte Muting-Gesamtzeit (s)• TIN Lichtvorhang, TIN Muting-Sensor = Ansprechzeit des Lichtvorhangs bzw. der Muting-Sen‐

soren im Flexi-Soft-System (siehe Abschnitt „Ansprechzeiten des Flexi-Soft-Sys‐tems“ in der Hardware-Betriebsanleitung).

HINWEIS

• In diesem Beispiel kann das Material entweder in beide Richtungen bewegt wer‐den oder es kann auf eine der beiden folgenden Arten eine festgelegte Transport‐richtung dafür definiert werden:

° Mit dem optionalen Eingang C1. Sofern verwendet, muss der Eingang C1immer aktiviert werden, bevor beide Muting-Sensoren des ersten Sensorpaa‐res (z. B. A1 und A2) High werden.

° Mithilfe des Konfigurationsparameters Richtungserkennung• Die in diesem Beispiel gezeigte Anordnung der Sensoren ist für alle Arten von Sen‐

soren geeignet.• Vermeiden Sie eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren.• Erhöhen Sie den Schutz gegen Manipulationen und die Sicherheit mithilfe der fol‐

genden konfigurierbaren Funktionen:

° Gleichzeitigkeitsüberwachung

° Überwachung der Muting-Gesamtzeit

° Muting-Ende durch BWS

° Sequenzüberwachung• Hinweise zur Verdrahtung: siehe „Hinweise zur Verdrahtung“, Seite 189.

Ablauf-/Timingdiagramm

Der Funktionsbaustein erfordert, dass eine gültige Muting-Sequenz stattfindet. Beispielfür eine gültige Muting-Sequenz basierend auf der Parameter-Grundeinstellung für die‐sen Funktionsbaustein: siehe Abbildung 163, Seite 194.

Muting-Sensor A1

Muting-Sensor A2

OSSDs desSicherheitssensors

Muting-Sensor B1

Muting-Sensor B2

Freigabe

Muting-Fehler

Muting-Status

Abbildung 163: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

194 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 195: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.10.8 Kreuz-Muting – Bewegungsrichtung nur vorwärts oder nur rückwärts

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 164: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Kreuz-Muting mit dem optionalenEingang C1

Allgemeine Beschreibung

Beispiel für die Anordnung der Sensoren für den Funktionsbaustein Kreuz-Muting:siehe Abbildung 165, Seite 195. Der optionale Eingang C1 wird als zusätzlicher Mani‐pulationsschutz für das Muting-System genutzt.

Abbildung 165: Kreuz-Muting mit optionalem Eingang C1 – Beispiel

1 Befördertes Material2 BWS (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang)3 Gefahrbereich

Die Schutzwirkung der Schutzeinrichtung wird überbrückt, wenn die Muting-Sensoren ineiner definierten Reihenfolge betätigt werden. Der optionale Eingang C1 muss immerbetätigt werden, bevor beide Muting-Sensoren des ersten Sensorpaares (z. B. A1 undA2) High werden.

Eingangsbedingungen für Muting-Sensoren

Bedingung Beschreibung

C1 & A1 & A2 C1 muss immer aktiviert werden, bevor beide Muting-Sensorendes Sensorpaares (A1 und A2) High werden.

A1 & A2 Muting gilt, solange diese Bedingung erfüllt und auch die obendargestellte Voraussetzung gegeben ist.

Tabelle 104: Bedingungen für Kreuz-Muting mit optionalem Eingang C1

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 195Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 196: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Formeln und Voraussetzungen für die Berechnung des Abstandes:

• L1 ≥ v × TIN Muting-Sensor

• v × t > L2 + L3

• L3 > L4

• TIN Lichtvorhang < TIN Muting-Sensor

Dabei ist …• L1 = Mindestabstand zwischen der Detektionslinie der BWS und der Detektion

durch A1, A2• L2 = Abstand zwischen den beiden Detektionslinien der Sensoren (Sensoren akti‐

viert/Sensoren frei)• L3 = Länge des Materials in Förderrichtung• L4 = Maximaler Abstand zwischen C1 und der Detektionslinie von A1, A2• v = Geschwindigkeit des Materials (z. B. des Förderbands)• t = Eingestellte Muting-Gesamtzeit (s)• TIN Lichtvorhang, TIN Muting-Sensor = Ansprechzeit des Lichtvorhangs bzw. der Muting-Sen‐

soren im Flexi-Soft-System (siehe Abschnitt „Ansprechzeiten des Flexi-Soft-Sys‐tems“ in der Hardware-Betriebsanleitung).

HINWEIS

• Bei diesem Beispiel ist der Materialfluss nur in eine Richtung möglich.• Um Material in beide Richtungen (d. h. bidirektional) bewegen zu können, legen

Sie den Kreuzpunkt direkt in die Lichtstrahlen der BWS (siehe „Kreuz-Muting –Materialtransport in beide Richtungen“, Seite 197).

• Die in diesem Beispiel gezeigte Anordnung der Sensoren ist sowohl für Einweg-Lichtschranken als auch für Reflexions-Lichtschranken geeignet.

• Vermeiden Sie eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren.• Erhöhen Sie den Schutz gegen Manipulationen und die Sicherheit mithilfe der fol‐

genden konfigurierbaren Funktionen:

° Gleichzeitigkeitsüberwachung

° Überwachung der Muting-Gesamtzeit

° Muting-Ende durch BWS• Hinweise zur Verdrahtung: siehe „Hinweise zur Verdrahtung“, Seite 189.

Ablauf-/Timingdiagramm

Der Funktionsbaustein erfordert, dass eine gültige Muting-Sequenz stattfindet. Beispielfür eine gültige Muting-Sequenz basierend auf der Parameter-Grundeinstellung für die‐sen Funktionsbaustein: siehe Abbildung 166, Seite 197. Der optionale Eingang C1 istin der unten dargestellten Sequenz nicht enthalten.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

196 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 197: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 166: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung

1 Muting-Sensor A12 Muting-Sensor A23 OSSDs des Sicherheitssensors4 Freigabe5 Muting-Fehler6 Muting-Status

8.10.9 Kreuz-Muting – Materialtransport in beide Richtungen

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 167: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Kreuz-Muting

Allgemeine Beschreibung

Für Muting-Anwendungen mit einem gekreuzten Sensorpaar, bei denen Material inbeide Richtungen bewegt werden muss, können die Sensoren folgendermaßen ange‐ordnet werden: siehe Abbildung 168, Seite 198. Der optionale Eingang C1 wird in die‐sem Anwendungsbeispiel nicht genutzt.

GEFAHRStellen Sie sicher, dass die Muting-Sensoren nur das bewegte Material erkennen!Sie müssen sicherstellen, dass die Muting-Sensoren so angeordnet sind, dass keinePersonen in den Gefahrbereich eindringen können, indem sie die Muting-Bedingungenerfüllen (d. h. beide Muting-Sensoren aktivieren und so die Voraussetzungen für Mutingschaffen).

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 197Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 198: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 168: Kreuz-Muting mit bidirektionaler Bewegung von Material

1 Befördertes Material2 BWS (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang)3 Gefahrbereich

Eingangsbedingungen für Muting-Sensoren

Bedingung Beschreibung

A1 & A2 Muting gilt, solange diese Bedingung erfüllt ist.

Tabelle 105: Bedingungen für Kreuz-Muting ohne den optionalen Eingang C1

Formeln und Voraussetzungen für die Berechnung des Abstandes:

• L1 ≥ v × TIN Muting-Sensor

• v × t > L2 + L3

• TIN Lichtvorhang < TIN Muting-Sensor

Dabei ist …• L1 = Mindestabstand zwischen der Detektionslinie der BWS und der Detektion

durch A1, A2• L2 = Abstand zwischen den beiden Detektionslinien der Sensoren (Sensoren akti‐

viert/Sensoren frei)• L3 = Länge des Materials in Förderrichtung• v = Geschwindigkeit des Materials (z. B. des Förderbands)• t = Eingestellte Muting-Gesamtzeit (s)• TIN Lichtvorhang, TIN Muting-Sensor = Ansprechzeit des Lichtvorhangs bzw. der Muting-Sen‐

soren im Flexi-Soft-System (siehe Abschnitt „Ansprechzeiten des Flexi-Soft-Sys‐tems“ in der Hardware-Betriebsanleitung).

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

198 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 199: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEIS

• Bei diesem Beispiel ist ein Materialfluss in beide Richtungen möglich.• Um Material in beide Richtungen bewegen zu können, legen Sie den Kreuzpunkt

der Muting-Sensoren genau in den Verlauf der Lichtstrahlen der BWS.• Um Material in nur eine Richtung bewegen zu können, legen Sie den Kreuzpunkt

in Förderrichtung hinter die Lichtstrahlen der BWS (siehe „Kreuz-Muting – Bewe‐gungsrichtung nur vorwärts oder nur rückwärts“, Seite 195).

• Die in diesem Beispiel gezeigte Anordnung der Sensoren ist sowohl für Einweg-Lichtschranken als auch für Reflexions-Lichtschranken geeignet.

• Vermeiden Sie eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren.• Erhöhen Sie den Schutz gegen Manipulationen und die Sicherheit mithilfe der fol‐

genden konfigurierbaren Funktionen:

° Gleichzeitigkeitsüberwachung

° Überwachung der Muting-Gesamtzeit

° Muting-Ende durch BWS• Hinweise zur Verdrahtung: siehe „Hinweise zur Verdrahtung“, Seite 189.

Ablauf-/Timingdiagramm

Der Funktionsbaustein erfordert, dass eine gültige Muting-Sequenz stattfindet. Beispielfür eine gültige Muting-Sequenz basierend auf der Parameter-Grundeinstellung für die‐sen Funktionsbaustein: siehe Abbildung 169, Seite 199.

Abbildung 169: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung

1 Muting-Sensor A12 Muting-Sensor A23 OSSDs des Sicherheitssensors4 Freigabe5 Muting-Fehler6 Muting-Status

8.11 Funktionsbausteine zur Pressenkontaktüberwachung

8.11.1 Übersicht und allgemeine Beschreibung

Es stehen zwei einander ergänzende Arten von Funktionsbausteinen für Pressenanwen‐dungen zur Verfügung. Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsbausteine zur Presse‐nkontaktüberwachung. Diese Funktionsbausteine stellen Signale für eine zweite Artvon Funktionsbausteinen bereit, die zur Pressenzyklussteuerung dienen.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 199Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 200: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Zur Pressenkontaktüberwachung dienen zwei verschiedene Funktionsbausteine. Diesekönnen dazu benutzt werden, die korrekte Signalfolge der Kontakte und das korrekteAnhalten der Presse (Nachlauf) zu überwachen. Die Ausgänge dieser Funktionsbau‐steine signalisieren, in welcher Phase des Pressenzyklus sich die Presse gerade befin‐det (z. B. Aufwärtshub oder Oberer Totpunkt). Typischerweise werden der Ausgang Frei‐gabe, der Ausgang OT (Oberer Totpunkt) und der Ausgang Aufwärtshub eines Funktions‐bausteins zur Pressenkontaktüberwachung mit den entsprechenden Eingängen einesoder mehrerer Funktionsbausteine zur Pressenzyklussteuerung verbunden.

Kontaktmonitor Exzenterpresse Kontaktmonitor Universal-Pressen

Typische Pressenar‐ten

Exzenterpresse ExzenterpresseHydraulische Presse

Bewegungsrichtungder Presse

Vorwärts Vorwärts und rückwärts

Kontakte Nachlauf-KontaktAufwärtshub-KontaktDynamischer Kontakt

OT-Kontakt (TDC)UT-Kontakt (BDC)Stopp-Kontakt (SCC)

Bedingung für OT Wenn Nachlauf-Kontakt = High Wenn OT-Kontakt = Low

Aufwärtshub-Bedin‐gung

Wenn Aufwärtshub-Kontakt = High Wenn UT-Kontakt (BDC) = High

Nachlaufüberwa‐chung

Optional Optional

Überwachung deakti‐vieren

Optional Optional

Tabelle 106: Merkmale der Funktionsbausteine zur Pressenkontaktüberwachung

8.11.2 Kontaktmonitor Exzenterpresse

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 170: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse kann für bestimmte Arten vonExzenterpressen (d. h. mechanische Pressen) benutzt werden. Die Minimalkonfigura‐tion erfordert einen Nachlauf-Kontakt und den Aufwärtshub-Kontakt. Optional kann auchein Dynamischer Kontakt angeschlossen werden.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Eingang Dynamischer Kontakt • Mit

• Ohne

Min. Reset-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Tabelle 107: Parameter des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

200 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 201: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter Mögliche Werte

Eingang Reset • Mit

• Ohne

Eingang Überwachung deaktivieren • Mit

• Ohne

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 107: Parameter des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse

Ausgang Freigabe

Der Ausgang Freigabe wird benutzt, um die Presse anzuhalten, und wird mit einem wei‐teren ergänzenden Pressenfunktionsbaustein verbunden, wie z. B. Presse einrichtenoder Presse Einzelhub. Wenn kein Fehler erkannt wurde, ist der Ausgang Freigabe desFunktionsbausteins High.

Wenn in der Abfolge der Kontaktsignale ein Fehler erkannt wird, geht der Ausgang Frei‐gabe auf Low, der betreffende Fehlerausgang geht auf High und der Ausgang Reset erfor‐derlich geht auf High. Am Eingang Reset ist dann eine gültige Rücksetzensequenz erfor‐derlich.

Der Ausgang Freigabe geht auch auf Low, wenn die Überwachung deaktiviert wird.

Eingang Reset

Eine gültige Rücksetzensequenz am Eingang Reset entspricht einem Übergang Low-High-Low mit einer Pulsdauer von mindestens 100 ms bzw. 350 ms und höchstens 30s. Kürzere oder längere Pulse werden ignoriert.

GEFAHRStellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für Rücksetzen den Anforderungender Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurz‐schlusserkennung zurückgesetzt wird. Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Maschine führen kann, dann sind folgende Punkte zu beachten:

• Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zuanderen Signalleitungen)

• Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Sicherheitsrelevante Signale müssen den anzuwendenden Normen und Vorschriftenentsprechen!Berücksichtigen Sie für Ihre Anwendung immer die gültigen nationalen, regionalen undlokalen Vorschriften und Normen. Typ-C-Normen wie EN 692 und EN 693 enthaltenAnforderungen, wie sicherheitsrelevante Signale verwendet werden müssen. Zum Bei‐spiel kann es bei Nachlauffehlern erforderlich sein, dass das Wiederanlaufsignal aufgeeignete Weise geschützt wird (z. B. durch einen Schlüsselschalter oder in einem ver‐schlossenen Schaltschrank).

Wenn der Eingang Reset deaktiviert ist, dann kann ein Fehler nur zurückgesetzt werden,indem die Ausführung des Logikprogramms gestoppt wird, z. B. durch kurzzeitiges Aus-und wieder Einschalten, oder indem das System mithilfe des Flexi Soft Designers vomRun-Zustand in den Stopp-Zustand und anschließend wieder in den Run-Zustand ver‐setzt wird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 201Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 202: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ausgang OT und Ausgang Aufwärtshub

Der Ausgang OT (Oberer Totpunkt) wird typischerweise dazu benutzt, die Presse anzu‐halten, und wird mit einem weiteren ergänzenden Pressenfunktionsbaustein verbun‐den, wie z. B. Presse einrichten oder Presse Einzelhub.

Der Ausgang Aufwärtshub wird typischerweise mit einem weiteren ergänzenden Pressen‐funktionsbaustein verbunden, wie z. B. Presse einrichten oder Presse Einzelhub. Erkann außerdem dazu benutzt werden, Aufwärtshub-Muting auszulösen.

Dieser Funktionsbaustein setzt die Ausgänge Aufwärtshub und OT basierend auf denÄnderungen der Werte an den Kontakt-Eingängen. Wenn der Funktionsbaustein einenFehler erkennt, werden beide Ausgänge auf Low gesetzt.

Ohne Dynamischer Kontakt

Der Ausgang Aufwärtshub geht auf High bei einer steigenden Flanke (Low-High) am Ein‐gang Aufwärtshub-Kontakt und er geht auf Low bei einer steigenden Flanke am EingangNachlauf-Kontakt.

Der Ausgang OT geht auf High, wenn der Eingang Nachlauf-Kontakt High ist.

LowHigh

Nachlauf-Kontakt

Aufwärtshub-Kontakt

Ausgang OT

AusgangAufwärtshub

Abbildung 171: Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse ohneDynamischer Kontakt

Mit Dynamischer Kontakt

Wenn dieser Funktionsbaustein mit Dynamischer Kontakt konfiguriert ist, dann kann derBeginn der OT-Phase durch eine fallende Flanke (High-Low) am Eingang DynamischerKontakt vorverlegt werden.

Der Ausgang Aufwärtshub geht auf High bei einer steigenden Flanke (Low-High) am Ein‐gang Aufwärtshub-Kontakt. Er geht auf Low entweder bei einer steigenden Flanke des Ein‐gangs Nachlauf-Kontakt oder bei einer fallenden Flanke am Eingang Dynamischer Kontakt,je nachdem, was davon zuerst eintritt.

Der Ausgang OT geht auf High bei einer steigenden Flanke am Eingang Nachlauf-Kontaktoder bei einer fallenden Flanke am Eingang Dynamischer Kontakt, je nachdem, was davonzuerst eintritt. Der Ausgang OT geht auf Low bei einer fallenden Flanke am EingangNachlauf-Kontakt.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

202 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 203: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

LowHigh

Nachlauf-Kontakt

Aufwärtshub-Kontakt

Ausgang OT

AusgangAufwärtshub

Dynamischer Kontakt

Abbildung 172: Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse mitDynamischer Kontakt beim Aufwärtshub

Wenn am Eingang Dynamischer Kontakt eine fallende Flanke auftritt, während der Ein‐gang Aufwärtshub-Kontakt Low ist, d. h. während der Abwärts-Phase des Pressenzyklus,dann geht der Ausgang OT auf High, bis am Eingang Aufwärtshub-Kontakt eine steigendeFlanke erkannt wird. Der Ausgang Aufwärtshub bleibt während des restlichen Presse‐nzyklus Low.

LowHigh

Nachlauf-Kontakt

Aufwärtshub-Kontakt

Ausgang OT

AusgangAufwärtshub

Dynamischer Kontakt

Abbildung 173: Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse mitDynamischer Kontakt beim Aufwärtshub und bei der Abwärtsbewegung

HINWEISWenn der Eingang Aufwärtshub-Kontakt bereits High ist, wenn die Überwachung der Kon‐takt-Eingänge beginnt (z. B. während des ersten Logikzyklus, nach dem Rücksetzeneines Fehlers oder nach der Aktivierung der Überwachung mit dem Eingang Überwa‐chung deaktivieren), dann bleibt der Ausgang Aufwärtshub Low, bis der erste tatsächlicheÜbergang von Low zu High am Eingang Aufwärtshub-Kontakt erkannt wird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 203Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 204: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Kontaktüberwachung

Die Eingangssignale für die Eingänge Nachlauf-Kontakt, Aufwärtshub-Kontakt und Antriebfreigegeben müssen den Regeln entsprechen, die in der Abbildung und dem folgendenText dargestellt sind, siehe Abbildung 174, Seite 204.

LowHigh

Nachlauf-Kontakt

Aufwärtshub-Kontakt

= High?

= High?

= Low?

= Low?

Abbildung 174: Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenter‐presse

• 1 Der Nachlauf muss während der Aufwärtshub-Phase beginnen: Die steigendeFlanke am Eingang Nachlauf-Kontakt (Low-High) muss erfolgen, während der Ein‐gang Aufwärtshub-Kontakt High ist.

• 2 Der Nachlauf muss nach dem Ende der Aufwärtshub-Phase enden: Die fallendeFlanke am Eingang Nachlauf-Kontakt (High-Low) muss erfolgen, wenn der EingangAufwärtshub-Kontakt Low ist.

• 3 Die Aufwärtshub-Phase muss beginnen, nachdem der Nachlauf beendet ist:Die steigende Flanke am Eingang Aufwärtshub-Kontakt (Low-High) muss erfolgen,während der Eingang Nachlauf-Kontakt Low ist.

• 4 Die Aufwärtshub-Phase muss während des Nachlaufs enden: Die fallendeFlanke am Eingang Aufwärtshub-Kontakt (High-Low) muss erfolgen, während der Ein‐gang Nachlauf-Kontakt High ist.

Wenn während des Betriebes auch nur eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, wirdder Ausgang Freigabe Low und der Ausgang Kontaktfehler wird High.

Eine gültige Sequenz, die diese Bedingungen erfüllt, sieht folgendermaßen aus:

1. Startbedingung: Eingang Nachlauf-Kontakt = High,Eingang Aufwärtshub-Kontakt = Low

2. Eingang Nachlauf-Kontakt: High-Low3. Eingang Aufwärtshub-Kontakt: Low-High4. Eingang Nachlauf-Kontakt: Low-High5. Eingang Aufwärtshub-Kontakt: High-Low

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

204 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 205: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRBeachten Sie die entsprechenden Normen und Sicherheitsvorschriften!Alle sicherheitsbezogenen Teile der Anlage (Verdrahtung, angeschlossene Sensorenund Befehlsgeber, Konfiguration) müssen den jeweiligen Normen (z. B. EN 62 061 oderEN ISO 13 849-1 oder Typ-C-Normen wie EN 692 und EN 693) und Sicherheitsvorschrif‐ten entsprechen. Für sicherheitsrelevante Anwendungen dürfen ausschließlich sicher‐heitsrelevante Signale verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Anwendung allenanzuwendenden Normen und Vorschriften entspricht!Dies muss insbesondere für den Eingang Aufwärtshub-Kontakt beachtet werden, wennder Ausgang Aufwärtshub für Aufwärtshub-Muting benutzt wird, z. B. in Verbindung miteinem Funktionsbaustein zur Pressenzyklussteuerung.

Um die Sicherheitsvorschriften zu erfüllen, kann es notwendig sein, getestete Schaltermit jeweils unterschiedlichen Testquellen für die Kontakt-Eingänge zu verwenden. Dazumüssen die Eingänge Nachlauf-Kontakt, Aufwärtshub-Kontakt und Dynamischer Kontakt anunterschiedliche FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Module angeschlossen werden.

HINWEISEin FX3-XTDI-Modul besitzt nur zwei Testquellen, obwohl es acht Testausgangsklemmenhat.

Nachlaufüberwachung

Der Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse überwacht den Nachlauf derPresse. Wenn der Nachlauf-Kontakt verlassen wird, obwohl die Presse eigentlich gestoppthaben müsste, dann erkennt der Funktionsbaustein einen Nachlauffehler.

Der Eingang Antrieb freigegeben muss dann den Regeln entsprechen, die in der Abbil‐dung und dem folgenden Text dargestellt sind, siehe Abbildung 175, Seite 205.

LowHigh

Nachlauf-Kontakt

Antrieb freigegeben

Gleichgültig

High LowAusgang OT

= Low

High?

oder

= High?

Abbildung 175: Nachlaufüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenter‐presse

Entweder muss am Eingang Antrieb freigegeben ein Übergang von Low zu High erfolgen,während der Ausgang OT High ist, oder der Eingang Antrieb freigegeben muss beim Endedes Nachlauf-Kontakts (High-Low) High sein. Wenn keine dieser beiden Bedingungenerfüllt ist, dann wird der Ausgang Freigabe Low und der Ausgang Nachlauffehler wird High.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 205Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 206: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Der Eingang Antrieb freigegeben muss an das Signal angeschlossen werden, das den phy‐sikalischen Ausgang des Pressenantriebs steuert, so dass der Funktionsbausteinerkennen kann, ob die Presse momentan läuft oder gestoppt wurde. Typischerweisehandelt es sich dabei um den Ausgang Freigabe eines nachfolgenden Funktionsbaust‐eins Presse einrichten oder Presse Einzelhub.

HINWEISVerbinden Sie keine physikalischen Eingangssignale mit dem Eingang Antrieb freigege‐ben. Schließen Sie das Signal, das den physikalischen Ausgang für den Antrieb derPresse steuert, mithilfe einer Sprungadresse oder eines CPU-Merkers an.

• Wenn Sie eine Sprungadresse benutzen, stellen Sie sicher, dass dieses Signaleinen Loopback bildet. Dies wird durch ein Uhrensymbol auf dem Eingang derSprungadresse angezeigt. Verbinden Sie zu diesem Zweck zuerst die Ausgängedieses Funktionsbausteins mit den Eingängen der nachfolgenden Funktionsbau‐steine, bevor Sie die Sprungadresse mit dem Eingang Antrieb freigegeben verbinden.Dies ist besonders dann wichtig, wenn auch alle Verbindungen mit den nachfol‐genden Funktionsbausteinen mithilfe von Sprungadressen hergestellt werden.

• Wenn Sie einen CPU-Merker benutzen, dann müssen Sie das Signal mithilfe einesFunktionsbausteins für Routing sowohl zum physikalischen Ausgang für denAntrieb der Presse als auch zum Ausgang des CPU-Merkers verzweigen.

Überwachung deaktivieren

Mithilfe dieses optionalen Eingangs ist es möglich, die Überwachungsfunktion unterbestimmten Bedingungen zu deaktivieren, um zu verhindern, dass der Funktionsbau‐stein in einen Fehlerzustand wechselt. Dies kann für bestimmte Betriebsarten von Nut‐zen sein, z. B. während des Einrichtens der Maschine oder wenn die Presse rückwärtsläuft.

Wenn der Eingang Überwachung deaktivieren High ist, dann ist der Ausgang Freigabe desFunktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse Low und die Überwachung der Kon‐taktsignal-Sequenz und des Nachlaufs ist deaktiviert, vorausgesetzt, dass kein Fehleranliegt. Die Fehlerausgänge sind davon nicht betroffen.

Wenn der Eingang Überwachung deaktivieren High ist und gleichzeitig ein Fehler anliegt,ist es möglich, den Fehler zurückzusetzen.

Wenn der Eingang Überwachung deaktivieren von High zu Low wechselt, dann verhält sichder Funktionsbaustein wie bei einem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand,d. h. der Ausgang Freigabe wird wieder High.

8.11.3 Kontaktmonitor Universal-Pressen

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 176: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pressen

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

206 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 207: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen kann für verschiedene Artenvon Pressen benutzt werden (z. B. hydraulische Pressen und Exzenterpressen, d. h.mechanische Pressen). Die Minimalkonfiguration erfordert nur den OT-Kontakt (TDC).Optional können auch die Eingänge UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC) angeschlos‐sen werden.

• Der Ausgang Aufwärtshub ist nur verfügbar, wenn der Eingang UT-Kontakt (BDC) akti‐viert ist.

• Nachlaufüberwachung ist nur möglich, wenn der Eingang Stopp-Kontakt (SCC) akti‐viert ist.

• Wenn UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC) nicht benutzt werden, dann ist fürdiesen Funktionsbaustein keine Plausibilitätsprüfung möglich. In diesem Fall kannder Nachlauf nicht überwacht werden. Die einzige verbleibende Funtion ist danndie Bereitstellung des Ausgangssignals OT.

GEFAHRBenutzen Sie diesen Funktionsbaustein nicht für Sicherheitszwecke ohne die EingängeUT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC)!Wenn dieser Funktionsbaustein ohne die Eingänge UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt(SCC) benutzt wird, dann darf er nur zur Automatisierungssteuerung verwendet werden,d. h. nicht für Sicherheitsfunktionen. Andernfalls bringen Sie den Bediener der Pressein Gefahr.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Eingang Stopp-Kontakt (SCC) • Mit

• Ohne

Eingang UT-Kontakt (BDC) • Mit

• Ohne

Anzahl UT-Signale pro Zyklus • 1 (z. B. Exzenterpresse)

• 0–2 (z. B. Hydraulikpresse)

Min. Reset-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Eingang Reset • Mit

• Ohne

Eingang Überwachung deaktivieren • Mit

• Ohne

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 108: Parameter des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pressen

Ausgang Freigabe

Der Ausgang Freigabe wird benutzt, um die Presse anzuhalten, und wird mit einem wei‐teren ergänzenden Pressenfunktionsbaustein verbunden, wie z. B. Presse einrichtenoder Presse Einzelhub. Wenn kein Fehler erkannt wurde, ist der Ausgang Freigabe desFunktionsbausteins High.

Wenn in der Abfolge der Kontaktsignale ein Fehler erkannt wird, geht der Ausgang Frei‐gabe auf Low, der betreffende Fehlerausgang geht auf High und der Ausgang Reset erfor‐derlich geht auf High. Eine gültige Rücksetzensequenz am Eingang Reset ist dann erfor‐derlich.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 207Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 208: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Der Ausgang Freigabe geht auch auf Low, wenn die Überwachung deaktiviert wird.

Eingang Reset

Eine gültige Rücksetzensequenz am Eingang Reset entspricht einem Übergang Low-High-Low mit einer Pulsdauer von mindestens 100 ms bzw. 350 ms und höchstens 30s. Kürzere oder längere Pulse werden ignoriert.

GEFAHRStellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für Rücksetzen den Anforderungender Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurz‐schlusserkennung zurückgesetzt wird. Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Maschine führen kann, dann sind folgende Punkte zu beachten:

• Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zuanderen Signalleitungen)

• Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Sicherheitsrelevante Signale müssen den anzuwendenden Normen und Vorschriftenentsprechen!Berücksichtigen Sie für Ihre Anwendung immer die gültigen nationalen, regionalen undlokalen Vorschriften und Normen. Typ-C-Normen wie EN 692 und EN 693 enthaltenAnforderungen, wie sicherheitsrelevante Signale verwendet werden müssen. Zum Bei‐spiel kann es bei Nachlauffehlern erforderlich sein, dass das Wiederanlaufsignal aufgeeignete Weise geschützt wird (z. B. durch einen Schlüsselschalter oder in einem ver‐schlossenen Schaltschrank).

Wenn der Eingang Reset deaktiviert ist, dann kann ein Fehler nur zurückgesetzt werden,indem die Ausführung des Logikprogramms gestoppt wird, z. B. durch kurzzeitiges Aus-und wieder Einschalten oder indem das System mithilfe des Flexi Soft Designers vomRun-Zustand in den Stopp-Zustand und anschließend wieder in den Run-Zustand ver‐setzt wird.

Ausgang OT und Ausgang Aufwärtshub

Der Ausgang OT (Oberer Totpunkt) wird typischerweise dazu benutzt, die Presse anzu‐halten, und wird mit einem weiteren ergänzenden Pressenfunktionsbaustein verbun‐den, wie z. B. Presse einrichten oder Presse Einzelhub.

Der Ausgang Aufwärtshub wird typischerweise mit einem weiteren ergänzenden Pressen‐funktionsbaustein verbunden, wie z. B. Presse einrichten oder Presse Einzelhub. Erkann außerdem dazu benutzt werden, Aufwärtshub-Muting auszulösen.

Dieser Funktionsbaustein setzt die Ausgänge Aufwärtshub und OT basierend auf denÄnderungen der Werte an den Kontakt-Eingängen. Wenn der Funktionsbaustein einenFehler erkennt, werden beide Ausgänge auf Low gesetzt.

Der Ausgang OT geht auf High, wenn der Eingang OT-Kontakt (TDC) Low ist. Der AusgangAufwärtshub geht auf High bei einer steigenden Flanke (Low-High) am Eingang UT-Kontakt(BDC). Er geht auf Low bei einer fallenden Flanke am Eingang OT-Kontakt (TDC) oder beieiner fallenden Flanke am Eingang UT-Kontakt (BDC), je nachdem, was davon zuerst ein‐tritt.

Wenn der Eingang UT-Kontakt (BDC) beim Start des Funktionsbausteins (Einschalten,deaktiviert aktiviert) High ist, dann bleibt der Ausgang Aufwärtshub während des ers‐ten Pressenzyklus Low.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

208 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 209: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

LowHigh

OT-Kontakt (TDC)

UT-Kontakt (BDC)

Ausgang OT

AusgangAufwärtshub

Abbildung 177: Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mitfallender Flanke von OT-Kontakt (TDC) vor UT-Kontakt (BDC)

LowHigh

OT-Kontakt (TDC)

UT-Kontakt (BDC)

Ausgang OT

AusgangAufwärtshub

Abbildung 178: Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mitfallender Flanke von UT-Kontakt (BDC) vor OT-Kontakt (TDC)

Eine zweite steigende Flanke am Eingang UT-Kontakt (BDC) startet die Aufwärtshub-Phase nicht erneut. Dies ist der Fall, wenn der Parameter Anzahl UT-Signale pro Zyklus auf0–2 (z. B. Hydraulikpresse) konfiguriert ist und die Presse sich im unteren Bereich vor‐wärts und rückwärts bewegt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 209Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 210: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

LowHigh

OT-Kontakt (TDC)

UT-Kontakt (BDC)

Ausgang OT

AusgangAufwärtshub

BDC: 1 > 0 Aufw. = 0

Abbildung 179: Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mit2 BDC-Übergängen

Wenn bei dieser Einstellung während des Zyklus überhaupt kein Puls am Eingang UT-Kontakt (BDC) auftritt, dann bleibt der Ausgang Aufwärtshub während des gesamten Zyk‐lus Low.

HINWEISWenn der Eingang UT-Kontakt (BDC) bereits High ist, wenn die Überwachung der Kontakt-Eingänge beginnt (z. B. während des ersten Logikzyklus, nach dem Rücksetzen einesFehlers oder nach der Aktivierung der Überwachung mit dem Eingang Überwachung deak‐tivieren), dann bleibt der Ausgang Aufwärtshub während des ersten Logikzyklus Low. Dernächste Übergang von Low zu High am Eingang UT-Kontakt (BDC) wird erst akzeptiert,wenn zuvor ein Übergang von High zu Low am Ausgang OT erfolgt ist.

Überwachung von OT-Kontakt (TDC)

Pro Zyklus muss genau ein Puls am Eingang OT-Kontakt (TDC) auftreten. Eine Verletzungdieser Regel kann nur erkannt werden, wenn entweder der Eingang Stopp-Kontakt (SCC)aktiviert ist und/oder der Eingang UT-Kontakt (BDC) aktiviert sowie der Parameter AnzahlUT-Signale pro Zyklus auf 1 (z. B. Exzenterpresse) konfiguriert ist.

Überwachung von Stopp-Kontakt (SCC)

Wenn der Eingang Stopp-Kontakt (SCC) aktiviert ist, dann müssen die Eingangssignale fürStopp-Kontakt (SCC) den Regeln entsprechen, die in der Abbildung und dem folgendenText dargestellt sind, siehe Abbildung 180, Seite 211.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

210 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 211: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 180: Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐sen mit aktiviertem Stopp-Kontakt (SCC)

1 Stopp-Kontakt (SCC)2 OT-Kontakt (TDC)3 a) = High?

oder

b) = High?4 Low5 High

Pro Zyklus muss genau ein Puls am Eingang Stopp-Kontakt (SCC) auftreten. Die steigendeFlanke am Eingang Stopp-Kontakt (SCC) (Low-High) muss vor der fallenden Flanke amEingang OT-Kontakt (TDC) erfolgen. Die fallende Flanke am Eingang Stopp-Kontakt (SCC)(High-Low) muss nach der steigenden Flanke am Eingang OT-Kontakt (TDC) erfolgen. Dasbedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt mindestens einer der beiden Eingänge High seinmuss.

Überwachung von UT-Kontakt (BDC)

Wenn der Eingang UT-Kontakt (BDC) aktiviert und der Eingang Stopp-Kontakt (SCC) deakti‐viert ist, dann müssen die Eingangssignale für UT-Kontakt (BDC) den Regeln entsprechen,die in der Abbildung und dem folgenden Text dargestellt sind, siehe Abbildung 181,Seite 211.

Abbildung 181: Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐sen mit aktiviertem UT-Kontakt (BDC)

1 = High?2 = Low?3 UT-Kontakt (BDC)

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 211Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 212: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

4 OT-Kontakt (TDC)5 Low6 High

• 1 Der Beginn des Signals am UT-Kontakt (BDC) (Low-High) muss nahe bei 180° lie‐gen und muss erfolgen, während der Eingang OT-Kontakt (TDC) High ist.

• 2 Das Ende des Signals am UT-Kontakt (BDC) (High-Low) muss vor der steigendenFlanke (Low-High) am Eingang OT-Kontakt (TDC) erfolgen. Das heißt, dass der Ein‐gang UT-Kontakt (BDC) Low sein muss, wenn eine steigende Flanke (Low-High) amEingang OT-Kontakt (TDC) auftritt.

Überwachung von UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC)

Wenn sowohl der Eingang UT-Kontakt (BDC) als auch der Eingang Stopp-Kontakt (SCC) akti‐viert sind, dann müssen die Signale am Eingang UT-Kontakt (BDC) den Regeln entspre‐chen, die in der Abbildung und dem folgenden Text dargestellt sind, siehe Abbildung182, Seite 212.

OT-Kontakt (TDC)

Stopp-Kontakt (SCC)

= Low?2

LowHigh

UT-Kontakt (BDC)

1 = High? High Low zuvor?

Abbildung 182: Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐sen mit aktiviertem UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC)

• 1 Der Beginn des Signals am UT-Kontakt (BDC) (Low-High) muss nahe bei 180° lie‐gen und er muss erfolgen, während der Eingang OT-Kontakt (TDC) High ist sowienach der fallenden Flanke (High-Low) des Eingangs Stopp-Kontakt (SCC) (der Ein‐gang Stopp-Kontakt (SCC) darf inzwischen wieder auf High gegangen sein).

• 2 Das Ende des Signals am UT-Kontakt (BDC) (High-Low) muss vor der fallendenFlanke (High-Low) am Eingang Stopp-Kontakt (SCC) erfolgen. Das heißt, dass derEingang UT-Kontakt (BDC) Low sein muss, wenn eine fallende Flanke (High-Low) amEingang Stopp-Kontakt (SCC) auftritt.

Eine gültige Sequenz, die die Bedingungen für UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC)erfüllt, sieht folgendermaßen aus:

1. Startbedingung: OT-Kontakt (TDC) = Low, UT-Kontakt (BDC) = Low, Stopp-Kontakt(SCC) = High

2. OT-Kontakt (TDC): Low-High3. Antrieb freigegeben = High (erfüllt die Bedingung für Nachlaufüberwachung)4. Stopp-Kontakt (SCC): High-Low5. UT-Kontakt (BDC): Low-High

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

212 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 213: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

6. Stopp-Kontakt (SCC): Low-High7. OT-Kontakt (TDC): High-Low und OT-Kontakt (TDC): High-Low (Reihenfolge gleich‐

gültig)

Abhängig von der Art der Presse (z. B. Hydraulikpresse) kann es vorkommen, dass derBeginn des Signals UT-Kontakt (BDC) (Schritt 5 oben) nicht nur einmal, sondern zweimaloder gar nicht auftritt. Um zu verhindern, dass dies zu einem Kontaktfehler führt, mussder Parameter Anzahl UT-Signale pro Zyklus auf 0–2 (z. B. Hydraulikpresse) konfiguriertwerden. Bei dieser Einstellung gelten die Bedingungen für den UT-Kontakt (BDC) immernoch für jeden Puls am Eingang UT-Kontakt (BDC), mit Ausnahme der fallenden Flankeam Eingang Stopp-Kontakt (SCC) (Schritt 4 oben).

Zusätzlich muss die Anzahl der Signale (Low-High-Low) am Eingang UT-Kontakt (BDC)dem konfigurierten Wert entsprechen, d. h. es muss entweder genau ein Signal auftre‐ten oder jede beliebige Anzahl von 0 bis 2.

0 UT-Kontakt-(BDC)-Signale pro Zyklus 1 UT-Kontakt-(BDC)-Signal pro Zyklus 2 UT-Kontakt-(BDC)-Signale pro Zyklus

1 TDC2 BDC3 Low4 High5 Eingang OT-Kontakt (TDC)6 Ausgang Aufwärtshub

1 TDC2 BDC3 Low4 High5 Eingang OT-Kontakt (TDC)6 Ausgang Aufwärtshub

1 TDC2 BDC3 Low4 High5 Eingang OT-Kontakt (TDC)6 Ausgang Aufwärtshub

Tabelle 109: Timingdiagramme für 0, 1 und 2 UT-Kontakt-(BDC)-Signale pro Zyklus

Wenn während des Betriebes auch nur eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, wirdder Ausgang Freigabe Low und der Ausgang Kontaktfehler wird High.

GEFAHRBeachten Sie die entsprechenden Normen und Sicherheitsvorschriften!Alle sicherheitsbezogenen Teile der Anlage (Verdrahtung, angeschlossene Sensorenund Befehlsgeber, Konfiguration) müssen den jeweiligen Normen (z. B. EN 62 061 oderEN ISO 13 849-1 oder Typ-C-Normen wie EN 692 und EN 693) und Sicherheitsvorschrif‐ten entsprechen. Für sicherheitsrelevante Anwendungen dürfen ausschließlich sicher‐heitsrelevante Signale verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Anwendung allenanzuwendenden Normen und Vorschriften entspricht!Dies muss insbesondere für den Eingang UT-Kontakt (BDC) beachtet werden, wenn derAusgang Aufwärtshub für Aufwärtshub-Muting benutzt wird, z. B. in Verbindung mit einemFunktionsbaustein für Pressenzyklussteuerung.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 213Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 214: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn der Parameter Anzahl UT-Signale pro Zyklus auf 0–2 (z. B. Hydraulikpresse) konfigu‐riert ist, dann sind die Möglichkeiten des Funktionsbausteins zur Fehlererkennungreduziert und nicht alle Eingangsfehler können erkannt werden (z. B. Kurzschluss nach0 V am Eingang UT-Kontakt (BDC)).

Um die Sicherheitsvorschriften zu erfüllen, kann es notwendig sein, getestete Schaltermit jeweils unterschiedlichen Testquellen für die Kontakt-Eingänge zu verwenden. Dazumüssen die Eingänge OT-Kontakt (TDC), UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC) an unter‐schiedliche FX3-XTIO- oder FX3-XTDI-Module angeschlossen werden.

HINWEISEin FX3-XTDI-Modul besitzt nur zwei Testquellen, obwohl es acht Testausgangsklemmenhat.

Nachlaufüberwachung

Wenn der Eingang Stopp-Kontakt (SCC) aktiviert ist, dann überwacht der Funktionsbau‐stein Kontaktmonitor Universal-Pressen den Nachlauf der Presse. Wenn der Stopp-Kon‐takt (SCC) verlassen wird, obwohl die Presse eigentlich gestoppt haben müsste, dannerkennt der Funktionsbaustein einen Nachlauffehler.

Der Eingang Antrieb freigegeben muss dann den Regeln entsprechen, die in der Abbil‐dung und dem folgenden Text dargestellt sind, siehe Abbildung 183, Seite 214.

LowHigh

Stopp-Kontakt (SCC)

Antrieb freigegeben

= High?

= Low High?

Gleichgültig

oder

Ausgang OT

Abbildung 183: Nachlaufüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen

Entweder muss zwischen dem Low-High-Übergang des Ausgangs OT und dem Ende desStopp-Kontakts (SCC) (High-Low) am Eingang Antrieb freigegeben ein Übergang von Low zuHigh erfolgen, oder der Eingang Antrieb freigegeben muss beim Ende des Stopp-Kontakts(SCC) (High-Low) High sein. Wenn keine dieser beiden Bedingungen erfüllt ist, dann wirdder Ausgang Freigabe Low und der Ausgang Nachlauffehler wird High.

Der Eingang Antrieb freigegeben muss an das Signal angeschlossen werden, das den phy‐sikalischen Ausgang des Pressenantriebs steuert, so dass der Funktionsbausteinerkennen kann, ob die Presse momentan läuft oder gestoppt wurde. Typischerweisehandelt es sich dabei um den Ausgang Freigabe eines nachfolgenden Funktionsbaust‐eins Presse einrichten oder Presse Einzelhub.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

214 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 215: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISVerbinden Sie keine physikalischen Eingangssignale mit dem Eingang Antrieb freigege‐ben. Schließen Sie das Signal, das den physikalischen Ausgang für den Antrieb derPresse steuert, mithilfe einer Sprungadresse oder eines CPU-Merkers an.

• Wenn Sie eine Sprungadresse benutzen, stellen Sie sicher, dass dieses Signaleinen Loopback bildet. Dies wird durch ein Uhrensymbol auf dem Eingang derSprungadresse angezeigt. Verbinden Sie zu diesem Zweck zuerst die Ausgängedieses Funktionsbausteins mit den Eingängen der nachfolgenden Funktionsbau‐steine, bevor Sie die Sprungadresse mit dem Eingang Antrieb freigegeben verbinden.Dies ist besonders dann wichtig, wenn auch alle Verbindungen mit den nachfol‐genden Funktionsbausteinen mithilfe von Sprungadressen hergestellt werden.

• Wenn Sie einen CPU-Merker benutzen, dann müssen Sie das Signal mithilfe einesFunktionsbausteins für Routing sowohl zum physikalischen Ausgang für denAntrieb der Presse als auch zum Ausgang des CPU-Merkers verzweigen.

Überwachung deaktivieren

Mithilfe dieses optionalen Eingangs ist es möglich, die Überwachungsfunktion unterbestimmten Bedingungen zu deaktivieren, um zu verhindern, dass der Funktionsbau‐stein in einen Fehlerzustand wechselt. Dies kann für bestimmte Betriebsarten von Nut‐zen sein, z. B. während des Einrichtens der Maschine oder wenn die Presse rückwärtsläuft.

Wenn der Eingang Überwachung deaktivieren High ist, dann ist der Ausgang Freigabe Lowund die Überwachung der Kontaktsignal-Sequenz und des Nachlaufs ist deaktiviert,vorausgesetzt, dass kein Fehler anliegt. Die Fehlerausgänge sind davon nicht betroffen.

Wenn der Eingang Überwachung deaktivieren High ist und gleichzeitig ein Fehler anliegt,ist es möglich, den Fehler zurückzusetzen.

Wenn der Eingang Überwachung deaktivieren von High zu Low wechselt, dann verhält sichder Funktionsbaustein wie bei einem Übergang vom Stopp-Zustand zum Run-Zustand,d. h. der Ausgang Freigabe wird wieder High.

8.12 Funktionsbausteine zur Pressenzyklussteuerung

8.12.1 Presse einrichten

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 184: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse einrichten

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Presse einrichten wird im Allgemeinen zusammen mit demFunktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen oder dem Funktionsbaustein Kon‐taktmonitor Exzenterpresse genutzt, um die Presse einzurichten und um die Informatio‐nen des Ausgangs OT als Input für diesen Funktionsbaustein bereitzustellen. Der Aus‐gang OT ist für den Einzelhubbetrieb erforderlich. Die Steuerung der Presse kann zumBeispiel mithilfe einer Zweihandsteuerung erfolgen.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 215Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 216: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Bedingung für Wiederan‐laufsperre

• Nie

• Wenn Freigabe 1 oder Start/Freigabe Low ist

• Wenn Freigabe 1 Low ist oder OT nach High wechselt

• Immer

Eingang Freigabe 2 (Start) • Mit

• Ohne

Einzelhubüberwachung • Aktiv

• Inaktiv

Min. Restart-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Tabelle 110: Parameter des Funktionsbausteins Presse einrichten

GEFAHRStellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den Anforde‐rungen der Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurz‐schlusserkennung zurückgesetzt wird. Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Maschine führen kann, dann sind folgende Punkte zu beachten:

• Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zuanderen Signalleitungen)

• Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Eingangssignale des Funktionsbausteins

Der Funktionsbaustein Presse einrichten unterstützt die folgenden Eingangssignale.

Start/Freigabe

Das Eingangssignal Start/Freigabe wird benutzt, um Beginn und Ende der Pressenbewe‐gung anzuzeigen. Eine steigende Flanke (Low-High) am Eingang Start/Freigabe signal‐isiert einen Start der Presse. Ein Low am Eingang Start/Freigabe signalisiert einen Stoppder Presse. Wenn der Konfigurationsparameter Bedingung für Wiederanlaufsperre aufWenn Freigabe 1 oder Start/Freigabe Low ist gesetzt ist, dann ist nach einem Stopp,der durch ein Low am Eingang Start/Freigabe verursacht wurde, eine gültige Restart-Sequenz erforderlich.

Freigabe 1 (statisch)

Das Eingangssignal Freigabe 1 (statisch) ist zwingend erforderlich. Der Ausgang Freigabewird immer sofort Low, wenn Freigabe 1 (statisch) Low ist.

Wenn dieser Funktionsbaustein zusammen mit einem Pressenkontakt-Funktionsbau‐stein (z. B. Kontaktmonitor Exzenterpresse oder Kontaktmonitor Universal-Pressen)benutzt wird, muss dessen Ausgang Freigabe mit dem Eingang Freigabe 1 (statisch) desFunktionsbausteins Presse einrichten verbunden werden.

Freigabe 2 (Start)

Das Eingangssignal Freigabe 2 (Start) ist optional. Wenn Freigabe 2 (Start) konfiguriert ist,kann der Ausgang Freigabe nur High werden (z. B. während des Einschaltens), wenn Frei‐gabe 2 (Start) High ist. Wenn der Ausgang Freigabe High ist, wird Freigabe 2 (Start) nicht län‐ger überwacht.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

216 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 217: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRBenutzen Sie den Eingang Freigabe 2 (Start) nicht für Sicherheitszwecke!Benutzen Sie den Eingang Freigabe 2 (Start) nicht dazu, einen Not-Halt einzuleiten, weildieser Eingang nur vorübergehend während der Startsequenz ausgewertet wird.Andernfalls bringen Sie den Bediener der Presse in Gefahr.

OT

Das Eingangssignal OT wird benutzt, um das Ende des Pressenzyklus zu bestimmen(d. h. die Presse hat den oberen Totpunkt erreicht). Dieses Signal ist an den Funktions‐bausteinen Kontaktmonitor Exzenterpresse und Kontaktmonitor Universal-Pressen ver‐fügbar. Das Eingangssignal OT dient der Einzelhubüberwachung. Wenn der Konfigurati‐onsparameter Einzelhubüberwachung auf Aktiv gesetzt ist, wird der Ausgang Freigabe Low,wenn der Eingangs OT von Low zu High wechselt.

GEFAHRBenutzen Sie den Eingang OT nicht für Sicherheitszwecke!Schließen Sie den Eingang OT ausschließlich an einen Ausgang OT der Funktionsbau‐steine Kontaktmonitor Universal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzenterpresse oder aneine gleichwertige Signalquelle an. Benutzen Sie den Eingang OT nicht dazu, einen Not-Halt einzuleiten. Andernfalls bringen Sie den Bediener der Presse in Gefahr.

Eingang Restart (Wiederanlauf)

Wenn der Konfigurationsparameter Bedingung für Wiederanlaufsperre auf Nie gesetztwurde, ist kein Restart-Signal nötig, um die Presse nach einem Stopp wieder zu starten.Der Parameter Bedingung für Wiederanlaufsperre kann auch auf folgende Werte gesetztwerden:

• Wenn Freigabe 1 oder Start/Freigabe Low ist• Wenn Freigabe 1 Low ist oder OT nach High wechselt• Immer

Dieser Parameter bestimmt, wann ein Restart-Signal als Eingangssignal für den Funkti‐onsbaustein erwartet wird.

Wenn der Ausgang Freigabe aufgrund der oben genannten Einstellung des Konfigurati‐onsparameters Bedingung für Wiederanlaufsperre Low wird, kann der Ausgang Freigabe nurzurückgesetzt werden, nachdem eine gültige Restart-Sequenz mit einem Übergang Low-High-Low (mindestens 100 ms bzw. 350 ms; kürzere Pulse und Pulse über 30 s werdenignoriert) abgeschlossen wurde.

Ausgangssignale des Funktionsbausteins

Restart erforderlich

Der Ausgang Restart erforderlich ist High, wenn eine gültige Restart-Sequenz am EingangRestart erwartet wird.

Freigabe

Der Ausgang Freigabe ist High, wenn Restart erforderlich Low ist (d. h. kein Wiederanlaufist erforderlich) und die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 217Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 218: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Wenn Einzelhubüberwachung auf Inaktiv gesetzt ist, Freigabe 1 (statisch) High ist undFreigabe 2 (Start) (falls konfiguriert) High ist und eine steigende Flanke (Low-High)am Eingang Start/Freigabe erkannt wird oder

• wenn Einzelhubüberwachung auf Aktiv gesetzt ist, Start/Freigabe von Low zu Highwechselt, Freigabe 1 (statisch) High ist und Freigabe 2 (Start) (falls konfiguriert) Highist. In diesem Fall wird der Ausgang Freigabe Low, wenn der Eingang OT von Low zuHigh wechselt.

Freigabe 1 (statisch) invertiert

Der Ausgang Freigabe 1 (statisch) invertiert zeigt an, ob am Funktionsbaustein Presse ein‐richten ein Freigabesignal anliegt. Wenn Freigabe 1 (statisch) High ist, ist Freigabe 1 (sta‐tisch) invertiert Low und umgekehrt.

Abbildung 185: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse einrichten

1 Start/Freigabe2 Freigabe 1 (statisch)3 Freigabe 2 (Start)4 Eingang OT5 Freigabe6 Freigabe bleibt High, wenn Einzelhubüberwachung Inaktiv ist

8.12.2 Presse Einzelhub

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 186: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse Einzelhub

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Presse Einzelhub wird im Allgemeinen zusammen mit demFunktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen oder dem Funktionsbaustein Kon‐taktmonitor Exzenterpresse genutzt, um die Informationen der Ausgänge OT und Auf‐wärtshub als Input für diesen Funktionsbaustein bereitzustellen. Der Ausgang OT ist fürden Einzelhubbetrieb erforderlich. Die Steuerung der Presse kann zum Beispiel mithilfeeiner Zweihandsteuerung oder mittels eines Funktionsbausteins Taktbetrieb in Verbin‐dung mit einem Sicherheits-Lichtvorhang erfolgen.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

218 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 219: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Die Einzelhubüberwachung ist immer aktiv und nicht konfigurierbar. Das heißt, wennder Eingang OT High wird, dann wird der Ausgang Freigabe immer Low. Die Voraussetzun‐gen für einen Wiederanlauf hängen von der Konfiguration des Parameters Bedingung fürWiederanlaufsperre ab.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Bedingung für Wiederan‐laufsperre

• Nie

• Wenn Freigabe 1 oder Freigabe 3 oder Start/Freigabe Lowist

• Wenn Freigabe 1 oder Freigabe 3 Low ist oder OT nach Highwechselt

• Immer

• Wenn Freigabe 1 oder Freigabe 3 Low ist

Eingang Freigabe 2 (Start) • Mit

• Ohne

Eingang Freigabe 3 (Sicher‐heit)

• Mit

• Ohne

Modus für Eingang Start/Freigabe

• Start und statische Freigabe (Schrittbetrieb)

• Nur Start (kein Stoppen möglich)

Modus für Aufwärtshub-Muting

• Inaktiv

• Für Freigabe 3

• Für Freigabe 3 und Start/Freigabe

Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting

0 = unendlich, 1 bis 7200 s. Der Eingang Aufwärtshub ist nur vor‐handen, wenn dieser Wert nicht auf 0 gesetzt ist.

Min. Restart-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Ignoriere Freigabe 3(Sicherheit) für Wiederan‐laufsperre in OT-Position

• Ja

• Nein

Tabelle 111: Parameter des Funktionsbausteins Presse Einzelhub

GEFAHRStellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den Anforde‐rungen der Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurz‐schlusserkennung zurückgesetzt wird. Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Maschine führen kann, dann sind folgende Punkte zu beachten:

• Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschlusszu anderen Signalleitungen)

• Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Eingangsparameter und Eingangssignale des Funktionsbausteins

Der Funktionsbaustein Presse Einzelhub unterstützt die folgenden Eingangssignale.

Start/Freigabe

Das Eingangssignal Start/Freigabe wird benutzt, um Beginn und Ende der Pressenbewe‐gung anzuzeigen. Eine steigende Flanke (Low-High) am Eingang Start/Freigabe signal‐isiert einen Start der Presse. Ein Low am Eingang Start/Freigabe signalisiert einen Stopp

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 219Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 220: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

der Presse. Wenn der Parameter Modus für Start/Freigabe-Eingang auf Nur Start (keinStoppen möglich) gesetzt ist, kann die Presse nicht durch das Start/Freigabe-Eingangs‐signal gestoppt werden.

GEFAHRErgreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wenn der Modus für Start/Freigabe-Eingang auf Nur Start (kein Stoppen möglich) gesetzt ist!Wenn der Parameter Modus für Start/Freigabe-Eingang auf Nur Start (kein Stoppen mög‐lich) gesetzt ist, müssen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen (z. B. Absi‐cherung der Gefahrstelle durch einen Lichtvorhang). Andernfalls bringen Sie den Bedie‐ner der Presse in Gefahr.

Wenn der Parameter Modus für Start/Freigabe-Eingang auf Start und statische Freigabe(Schrittbetrieb) gesetzt ist und die Bedingung für Wiederanlaufsperre auf Wenn Freigabe 1oder Freigabe 3 oder Start/Freigabe Low ist oder auf Immer, dann ist nach einemStopp, der durch ein Low am Eingang Start/Freigabe verursacht wurde, eine gültigeRestart-Sequenz erforderlich.

Das Freigabesignal einer Zweihandsteuerung oder eines Funktionsbausteins für Takt‐betrieb ist für den Anschluss an den Eingang Start/Freigabe besonders geeignet.

Freigabe 1 (statisch)

Das Eingangssignal Freigabe 1 (statisch) ist zwingend erforderlich. Der Ausgang Freigabewird immer sofort Low, wenn Freigabe 1 (statisch) Low ist.

Wenn dieser Funktionsbaustein zusammen mit einem Pressenkontakt-Funktionsbau‐stein (z. B. Kontaktmonitor Exzenterpresse oder Kontaktmonitor Universal-Pressen)benutzt wird, muss dessen Freigabesignal mit dem Eingang Freigabe 1 (statisch) diesesFunktionsbausteins verbunden werden.

Freigabe 2 (Start)

Das Eingangssignal Freigabe 2 (Start) ist optional. Wenn Freigabe 2 (Start) konfiguriert ist,kann der Ausgang Freigabe nur dann High werden (z. B. während des Einschaltens),wenn Freigabe 2 (Start) High ist. Wenn der Ausgang Freigabe High ist, wird Freigabe 2 (Start)nicht länger überwacht.

GEFAHRBenutzen Sie den Eingang Freigabe 2 (Start) nicht für Sicherheitszwecke!Benutzen Sie den Eingang Freigabe 2 (Start) nicht dazu, einen Not-Halt einzuleiten, weildieser Eingang nur vorübergehend während der Startsequenz ausgewertet wird.Andernfalls bringen Sie den Bediener der Presse in Gefahr.

Freigabe 3 (Sicherheit)

Das Eingangssignal Freigabe 3 (Sicherheit) ist ein optionales Signal. Der Ausgang Freigabekann nur von Low zu High übergehen, wenn Freigabe 3 (Sicherheit) High ist. Wenn Freigabe3 (Sicherheit) Low und Aufwärtshub Low sind, dann wird der Ausgang Freigabe auf Lowgesetzt und eine Restart-Sequenz muss den Einstellungen entsprechend erfolgen.

Wenn Freigabe 1 (statisch) und Aufwärtshub High sind und die Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting auf einen Wert größer als 0 konfiguriert ist, dann wird das Signal Freigabe 3(Sicherheit) überbrückt.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

220 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 221: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

OT

Das Eingangssignal OT wird benutzt, um das Ende des Pressenzyklus zu bestimmen(d. h. die Presse hat den oberen Totpunkt erreicht). Dieses Signal ist an den Funktions‐bausteinen Kontaktmonitor Exzenterpresse und Kontaktmonitor Universal-Pressen ver‐fügbar. Das Eingangssignal OT dient der Einzelhubüberwachung. Der Ausgang Freigabewird Low, wenn der Eingang OT von Low zu High übergeht.

GEFAHRBenutzen Sie den Eingang OT nicht für Sicherheitszwecke!Schließen Sie den Eingang OT ausschließlich an einen Ausgang OT der Funktionsbau‐steine Kontaktmonitor Universal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzenterpresse oder aneine gleichwertige Signalquelle an. Benutzen Sie den Eingang OT nicht dazu, einen Not-Halt einzuleiten. Andernfalls bringen Sie den Bediener der Presse in Gefahr.

Modus für Aufwärtshub-Muting

Wenn die Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting nicht auf 0 gesetzt ist, muss der Eingang Auf‐wärtshub verbunden werden.

HINWEISVerbinden Sie den Eingang Aufwärtshub nur mit dem Ausgang Aufwärtshub eines Funkti‐onsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse oder Kontaktmonitor Universal-Pressen.

Die Eingangssignale Freigabe 3 (Sicherheit) und Start/Freigabe werden dann überbrückt(das Muting des Eingangs Start/Freigabe hängt von den Parametereinstellungen ab),wenn der Ausgang Freigabe High ist und der Eingang Aufwärtshub High ist. Dieser Funkti‐onsbaustein führt keine Plausibilitätsprüfung des Eingangssignals Aufwärtshub durch.Wenn der Eingang Aufwärtshub mehrmals während eines einzelnen Pressenzyklus Highist, dann ist es möglich, den entsprechenden Eingang des Funktionsbausteins mehr‐mals zu überbrücken. Wenn ein Signal nicht überbrückt werden soll, dann sollte eszusammen mit anderen Signalen, die mit dem Eingang Freigabe 1 (statisch) verbundenwerden müssen, mit dem Eingang Freigabe 1 (statisch) mittels eines AND-Funktionsbaust‐eins verbunden werden.

GEFAHRSchließen Sie jegliche Gefahr während des Aufwärtshubs der Presse aus!Wenn Sie Aufwärtshub-Muting verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass während desAufwärtshubs keine Gefährdungen bestehen, z. B. durch die Aufwärtsbewegung selbst.

Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting

Die Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting kann konfiguriert werden. Diese Zeit beginnt mit dersteigenden Flanke (Low-High) des Signals am Eingang Aufwärtshub. Wenn der Timer diekonfigurierte Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting erreicht, bevor am Eingang Aufwärtshub einefallende Flanke (High-Low) erfolgt, dann beendet der Funktionsbaustein das Muting derEingänge Freigabe 3 (Sicherheit) und Start/Freigabe. Wenn ab diesem Zeitpunkt einer die‐ser beiden Eingänge Low wird, dann wird der Ausgang Freigabe ebenfalls auf Lowgesetzt.

Eingang Restart

Wenn der Konfigurationsparameter Bedingung für Wiederanlaufsperre auf Nie gesetztwurde, ist kein Restart-Signal nötig, um die Presse nach einem Stopp wieder zu starten.Der Parameter Bedingung für Wiederanlaufsperre kann auch auf folgende Werte gesetztwerden:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 221Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 222: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Wenn Freigabe 1 oder Freigabe 3 oder Start/Freigabe Low ist• Wenn Freigabe 1 oder Freigabe 3 Low ist oder OT nach High wechselt• Immer• Wenn Freigabe 1 oder Freigabe 3 Low ist

Dieser Parameter bestimmt, wann ein Restart-Signal als Eingangssignal für den Funkti‐onsbaustein erwartet wird.

Wenn der Ausgang Freigabe aufgrund der oben genannten Einstellung des Konfigurati‐onsparameters Bedingung für Wiederanlaufsperre Low wird, kann der Ausgang Freigabe nurzurückgesetzt werden, nachdem eine gültige Restart-Sequenz mit einem Übergang Low-High-Low (mindestens 100 ms bzw. 350 ms; kürzere Pulse und Pulse über 30 s werdenignoriert) abgeschlossen wurde.

Ignoriere Freigabe 3 (Sicherheit) für Wiederanlaufsperre in OT-Position

Der Parameter Ignoriere Freigabe 3 (Sicherheit) für Wiederanlaufsperre in OT-Position verhin‐dert, dass die Wiederanlaufsperre aktiviert wird, wenn der Eingang Freigabe 3 (Sicherheit)während eines regulären Stopps der Presse Low wird. D. h. wenn der Parameter Ignori‐ere Freigabe 3 (Sicherheit) für Wiederanlaufsperre in OT-Position mit Ja konfiguriert ist und derAusgang Freigabe Low wird, weil der Eingang OT High wurde, dann wird der AusgangRestart erforderlich nicht High, wenn der Eingang Freigabe 3 (Sicherheit) Low wird, solangedie Presse nicht wieder gestartet wurde.

Ausgangssignale des Funktionsbausteins

Restart erforderlich

Der Ausgang Restart erforderlich ist High, wenn eine gültige Restart-Sequenz am EingangRestart erwartet wird.

Ablauf-/Timingdiagramme

Abbildung 187: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub bei Konfi‐guration von Start/Freigabe auf Start und statische Freigabe (Schrittbetrieb)

1 Start/Freigabe2 OT3 Freigabe

Abbildung 188: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub bei Konfi‐guration von Start/Freigabe auf Nur Start (kein Stoppen möglich)

1 Start/Freigabe2 OT

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

222 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 223: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

3 Freigabe

Abbildung 189: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub mit Auf‐wärtshub-Muting von Start/Freigabe und Freigabe 3 (Sicherheit)

1 Start/Freigabe2 Freigabe 3 (Sicherheit)3 OT4 Aufwärtshub5 Freigabe6 Aufwärtshub-Muting

8.12.3 Presse Automatik

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 190: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse Automatik

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Presse Automatik wird in Verbindung mit Pressenanwendungenbenutzt, bei denen die Werkstücke automatisch zur Presse hin und von ihr weg bewegtwerden, wobei aber gelegentlich Zugang zur Presse notwendig ist, z. B. für einen Werk‐zeugwechsel.

Der Funktionsbaustein kann zu diesem Zweck in einer Position, in der das Werkzeugleicht ausgewechselt werden kann (z. B. in der oberen Position), ein Stopp-Signal für diePresse erzeugen (d. h. der Ausgang Freigabe wird Low), wenn zuvor ein Stopp angefor‐dert wurde.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Bedingung für Wiederanlaufsperre • Nach jedem Stopp

• Nie

Bedingung für Stopp-Anforderung • Wenn Start/Freigabe-Eingang Low ist

• Wenn Stopp-Eingang High ist

Tabelle 112: Parameter des Funktionsbausteins Presse Automatik

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 223Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 224: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter Mögliche Werte

Eingang Aufwärtshub • Mit

• Ohne

Eingang Freigabe 2 (Start) • Mit

• Ohne

Min. Restart-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Tabelle 112: Parameter des Funktionsbausteins Presse Automatik

GEFAHRStellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den Anforde‐rungen der Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurz‐schlusserkennung zurückgesetzt wird. Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Maschine führen kann, dann sind folgende Punkte zu beachten:

• Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zuanderen Signalleitungen)

• Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Eingangsparameter und Eingangssignale des Funktionsbausteins

Bedingung für Stopp-Anforderung

Der Parameter Bedingung für Stopp-Anforderung bestimmt den Stopp-Modus des Funkti‐onsbausteins Presse Automatik. Wenn dieser Parameter als Wenn Start/Freigabe-Ein‐gang Low ist konfiguriert ist, dann wird der Eingang Start/Freigabe benutzt, um den Aus‐gang Freigabe direkt zu steuern. Bei Konfiguration mit Wenn Stopp-Eingang High ist wirdder Ausgang Freigabe Low, wenn der Eingang Stopp-Anforderung High ist.

In beiden Fällen wird der Ausgang Freigabe High, wenn die folgenden Bedingungenerfüllt sind:

• Ein Übergang von Low zu High erfolgt am Eingang Start/Freigabe und• der Eingang Stopp-Anforderung ist Low, falls er angeschlossen ist, und• es liegt kein anderer Grund vor, der normalerweise ein Stopp-Signal auslösen

würde, z. B. Freigabe 1 (statisch) ist Low.

GEFAHRVerwenden Sie die Eingänge Start/Freigabe und Stopp-Anforderung nicht für Sicher‐heitsstopps!Unabhängig von der Konfiguration der Bedingung für Stopp-Anforderung dürfen die Ein‐gänge Start/Freigabe und Stopp-Anforderung nicht dazu verwendet werden, einen Sicher‐heitsstopp einzuleiten. Diese Eingänge dürfen nur dazu verwendet werden, Stopp-Anforderungen der Automatisierungssteuerung einzuleiten. Signale zur Einleitung einesSicherheitsstopps (z. B. Not-Halt) müssen an den Eingang Freigabe 1 (statisch) des Funkti‐onsbausteins angeschlossen werden.

Eingang Aufwärtshub

Wenn der Parameter Eingang Aufwärtshub als Mit konfiguriert ist, ermöglicht ein High-Sig‐nal am Eingang Aufwärtshub, die Presse sowohl während der Abwärtsbewegung als auchin der oberen Position zu stoppen. Ist dieser Parameter auf Ohne gesetzt, sind reguläreStopps nur in der oberen Position möglich.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

224 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 225: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISSchließen Sie den Eingang Aufwärtshub ausschließlich an den Ausgang Aufwärtshub einesFunktionsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzenter‐presse an.

Start/Freigabe

Das Eingangssignal Start/Freigabe wird benutzt, um Signale für Beginn und Ende derPressenbewegung zu geben. Wenn am Eingang Start/Freigabe eine steigende Flanke(Low-High) erkannt wird, dann wird der Ausgang Freigabe High, vorausgesetzt der Ein‐gang Stopp-Anforderung ist Low und es liegt kein sonstiger Grund vor, der normalerweiseeinen Stopp auslösen würde, z. B. Freigabe 1 (statisch) ist Low. Vor dem Signalübergangvon Start/Freigabe kann eine gültige Wiederanlaufsequenz erforderlich sein, wenn derParameter Bedingung für Wiederanlaufsperre auf Nach jedem Stopp gesetzt ist. Wenn SieBefehlsgeräte (z. B. eine Zweihandsteuerung) an den Eingang Start/Freigabe anschlie‐ßen, müssen Sie sicherstellen, dass kein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen möglich ist.

Stopp-Anforderung

Wenn der Parameter Bedingung für Stopp-Anforderung auf Wenn Stopp-Eingang High istgesetzt ist, dann wird der Eingang Stopp-Anforderung genutzt, um der Presse einen Stoppzu signalisieren. Wenn der Eingang Stopp-Anforderung High ist, wird der Ausgang Freigabeauf Low gesetzt.

Dieser Eingang sollte nur genutzt werden, wenn der Parameter Bedingung für Stopp-Anfor‐derung auf Wenn Stopp-Eingang High ist gesetzt wurde. Der Eingang Stopp-Anforderungwird nicht benutzt, wenn der Parameter Bedingung für Stopp-Anforderung auf Wenn Start/Freigabe-Eingang Low ist gesetzt ist. Vor dem Signalübergang von Start/Freigabe kanneine gültige Wiederanlaufsequenz erforderlich sein, wenn der Parameter Bedingung fürWiederanlaufsperre auf Nach jedem Stopp gesetzt ist. Der Eingang Stopp-Anforderung istfür den Anschluss von nicht sicherheitsrelevanten Signalen vorgesehen (z. B. von einerspeicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)). Sicherheitsrelevante Signale dürfen nurmit dem Eingang Freigabe 1 (statisch) verbunden werden, nicht mit dem Eingang Stopp-Anforderung.

Freigabe 1 (statisch)

Das Eingangssignal Freigabe 1 (statisch) ist zwingend erforderlich. Der Ausgang Freigabewird immer sofort Low, wenn Freigabe 1 (statisch) Low ist.

Wenn dieser Funktionsbaustein zusammen mit einem Pressenkontakt-Funktionsbau‐stein (z. B. Kontaktmonitor Exzenterpresse oder Kontaktmonitor Universal-Pressen)benutzt wird, muss dessen Ausgang Freigabe mit dem Eingang Freigabe 1 (statisch) diesesFunktionsbausteins verbunden werden.

Freigabe 2 (Start)

Das Eingangssignal Freigabe 2 (Start) ist optional. Wenn Freigabe 2 (Start) konfiguriert ist,kann der Ausgang Freigabe nur High werden (z. B. während des Einschaltens), wenn Frei‐gabe 2 (Start) High ist. Wenn der Ausgang Freigabe High ist, wird Freigabe 2 (Start) nicht län‐ger überwacht.

GEFAHRBenutzen Sie den Eingang Freigabe 2 (Start) nicht für Sicherheitszwecke!Benutzen Sie den Eingang Freigabe 2 (Start) nicht dazu, einen Not-Halt einzuleiten, weildieser Eingang nur vorübergehend während der Startsequenz ausgewertet wird.Andernfalls bringen Sie den Bediener der Presse in Gefahr.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 225Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 226: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

OT

Das Eingangssignal OT wird benutzt, um das Ende des Pressenzyklus zu bestimmen(d. h. die Presse hat den oberen Totpunkt erreicht). Dieses Signal ist an den Funktions‐bausteinen Kontaktmonitor Exzenterpresse und Kontaktmonitor Universal-Pressen ver‐fügbar.

GEFAHRBenutzen Sie den Eingang OT nicht für Sicherheitszwecke!Schließen Sie den Eingang OT ausschließlich an einen Ausgang OT der Funktionsbau‐steine Kontaktmonitor Universal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzenterpresse oder aneine gleichwertige Signalquelle an. Benutzen Sie den Eingang OT nicht dazu, einen Not-Halt einzuleiten. Andernfalls bringen Sie den Bediener der Presse in Gefahr.

Restart

Wenn der Konfigurationsparameter Bedingung für Wiederanlaufsperre auf Nie gesetzt wird,ist kein Restart-Signal nötig, um die Presse nach einem Stopp wieder zu starten.

Wenn die Bedingung für Wiederanlaufsperre auf Nach jedem Stopp gesetzt wird und derAusgang Freigabe Low wird, dann kann der Ausgang Freigabe erst zurückgesetzt werden,nachdem eine gültige Wiederanlaufsequenz mit einem Übergang Low-High-Low (min‐destens 100 ms bzw. 350 ms; kürzere Pulse und Pulse über 30 s werden ignoriert)erfolgt ist.

Ausgangssignale des Funktionsbausteins

Restart erforderlich

Der Ausgang Restart erforderlich ist High, wenn eine gültige Restart-Sequenz am EingangRestart erwartet wird.

Ablauf-/Timingdiagramm

Start/Freigabe

OT

Aufwärtshub

Freigabe

Freigabe 1 (statisch)

Freigabe 2 (Start)

Stopp-Anforderung

Abbildung 191: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Automatik mit denEingängen Stopp-Anforderung und Aufwärtshub

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

226 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 227: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.12.4 Taktbetrieb

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 192: Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Taktbetrieb

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Taktbetrieb wird für Pressenanwendungen mit Taktbetrieb (PSDI= Presence Sensing Device Initiation) verwendet.

GEFAHRErfüllen Sie die Sicherheitsvorschriften für Taktbetrieb!Die Anforderungen für Taktbetrieb (PSDI) sind in lokalen, regionalen, nationalen undinternationalen Normen beschrieben. Setzen Sie Taktbetriebanwendungen immer imEinklang mit diesen Normen und Vorschriften wie auch im Einklang mit Ihrer Risikoana‐lyse und Risikovermeidungsstrategie um.Wenn mehr als eine Betriebsart eingerichtet ist, in der die BWS (z. B. Sicherheits-Licht‐vorhang) nicht benutzt wird, muss die BWS in dieser Betriebsart ausgeschaltet sein,damit deutlich wird, dass die BWS aktuell nicht im Schutzbetrieb aktiv ist.Wenn mehr als eine BWS (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang) in einer Applikation eingesetztwird, die N-Takt-Funktionen nutzt (PSDI), dann darf nur eine der BWS dazu eingesetztwerden, die Voraussetzungen für N-Taktbetrieb (PSDI) zu erfüllen.Im Einklang mit EN 692 und EN 693 für Pressenanwendungen ist die Anzahl der Ein‐griffe auf 1 oder 2 begrenzt. Andere Anwendungen sind abhängig von den anzuwenden‐den Normen.Verhindern Sie den Zugang zur Gefahr bringenden Bewegung!Pressensysteme mit einer Konfiguration, die es einer Person ermöglichen würde, in dasSchutzfeld einer BWS einzudringen, es zu durchqueren und zu verlassen, sind nicht fürTaktbetrieb zugelassen.

Dieser Funktionsbaustein definiert eine spezifische Abfolge von Ereignissen, die einenPressenzyklus auslösen. Diese sogenannten Eingriffe sind definiert als der Übergangvon High zu Low zu High des Eingangssignals Takt. Im Taktbetrieb einer Presse erfolgteine indirekte manuelle Auslösung eines Pressenzyklus basierend auf einer vordefinier‐ten Anzahl von Eingriffen in die BWS. Wenn die BWS (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang)erkennt, dass die Arbeitsbewegungen des Bedieners in Zusammenhang mit dem Einle‐gen oder Entnehmen von Teilen beendet sind und dass der Bediener alle Körperteileaus dem Schutzfeld der BWS zurückgezogen hat, darf die Presse automatisch auslö‐sen.

Der Funktionsbaustein Taktbetrieb kann in Verbindung mit den FunktionsbausteinenKontaktmonitor Universal-Pressen oder Presse Einzelhub und einem Eingang für einenSicherheits-Lichtvorhang benutzt werden. Der Ausgang Freigabe dieses Funktionsbaust‐eins steuert z. B. den Eingang Start/Freigabe eines Funktionsbausteins Presse Einzel‐hub.

Der Funktionsbaustein Taktbetrieb prüft, ob die Startsequenz gültig ist und wann derEingriffszähler oder der Funktionsbaustein zurückgesetzt werden muss.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 227Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 228: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Mögliche Werte

Anzahl Takte 1 bis 8

Modus • Standard

• Schweden

Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting

0 = unendlich, 1 bis 7200 s. Der Eingang Aufwärtshub ist nur vor‐handen, wenn der Wert nicht auf 0 gesetzt ist.

Max. Zeit für Takte (Time‐out)

0 = unendlich, 1 bis 500 s

Bedingung für Eingang Frei‐gabe 2 (Start)

• Ohne

• Notwendig für ersten Start

• Notwendig für jeden Start

Beginn erster Takt (EingangTakt Low-High)

• Frühestens im OT

• Frühestens im Aufwärtshub

Wiederanlaufsperre • Für alle Stopps

• Für Stopps im Abwärtshub und im OT (im Aufwärtshub igno‐riert)

• Ohne

Min. Restart-Pulszeit • 100 ms

• 350 ms

Gültige Startposition (fürRestart und Takte)

• Überall

• Nur im OT

Min. Taktpulszeit (Low-Zeit) • 100 ms

• 350 ms

Fehler-Flag nutzen • Mit

• Ohne

Tabelle 113: Parameter des Funktionsbausteins Taktbetrieb

GEFAHRStellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den Anforde‐rungen der Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurz‐schlusserkennung zurückgesetzt wird. Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Maschine führen kann, dann sind folgende Punkte zu beachten:

• Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschlusszu anderen Signalleitungen)

• Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

Eingangsparameter und Eingangssignale des Funktionsbausteins

Modus (Standard bzw. Schweden)

Der Parameter Modus legt die vollständige Startsequenz für den FunktionsbausteinTaktbetrieb fest. Standard-Modus erfordert, dass die durch den Parameter Anzahl Taktedefinierte Anzahl Eingriffe in die BWS erfolgt, gefolgt von einer gültigen Restart-Sequenz.

Schweden-Modus erfordert zuerst eine gültige Restart-Sequenz, gefolgt von der konfigu‐rierten Anzahl Eingriffe.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

228 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 229: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Voraussetzungen für die Startsequenz

Wenn der Ausgang Freigabe infolge einer der folgenden Bedingungen Low wird, kanneine vollständige Startsequenz erforderlich sein:

• Freigabe 1 (statisch) ist Low• Der Ausgang Unerwarteter Takt ist High, während Takt = 0 ist und kein aktives Auf‐

wärtshub-Muting und kein Stopp am oberen Totpunkt vorliegt• Bei einer Taktzeitüberschreitung• Nachdem der Eingang Antrieb freigegeben High wurde

Wenn der Ausgang Unerwarteter Takt High ist und der Ausgang Freigabe Low und der Ein‐gang Takt ebenfalls Low und Wiederanlaufsperre auf Ohne gesetzt ist, dann ist ein Wieder‐anlauf ohne eine vollständige Restart-Sequenz möglich. Dies kann auch während desAufwärtshubs der Presse zutreffen, wenn Wiederanlaufsperre auf Für Stopps im Abwärts‐hub und im OT (im Aufwärtshub ignoriert) gesetzt ist.

Die Mindesteingriffszeit am Eingang Takt beträgt 100 ms bzw. 350 ms. Kürzere Eingriffewerden nicht als gültig gewertet, d. h. ignoriert. Wenn die Bedingung für Freigabe 2 (Start)-Eingang als Notwendig für ersten Start oder als Notwendig für jeden Start konfiguriertist, muss der Eingang Freigabe 2 (Start) ebenfalls High sein, wenn eine vollständige Start‐sequenz erforderlich ist.

Abbildung 193: Ablauf-/Timingdiagramm für eine vollständige Startsequenz im Standard-Modusim 2-Takt-Betrieb

1 Freigabe 1 (statisch)2 Freigabe 2 (Start)3 Takt4 Restart5 Freigabe

Abbildung 194: Ablauf-/Timingdiagramm für eine vollständige Startsequenz im Schweden-Modus im 2-Takt-Betrieb

1 Freigabe 1 (statisch)2 Freigabe 2 (Start)3 Taktbetrieb4 Restart

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 229Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 230: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

5 Freigabe

Nachdem die anfängliche vollständige Startsequenz abgeschlossen ist und die Presseeinen Pressenzyklus vollendet hat, muss der Eingang OT anzeigen, dass die Pressemomentan am oberen Totpunkt angelangt ist. Dies wird durch eine steigende Flanke(Low-High) des Eingangs OT angezeigt. Wenn dies erfolgt, wird der interne Eingriffszäh‐ler zurückgesetzt.

Um einen Folgezyklus auszulösen, ist eine Zyklusstartsequenz erforderlich. In diesemFall wird der Ausgang Freigabe High, wenn die konfigurierte Anzahl Eingriffe erfolgt istund die übrigen konfigurierten Bedingungen erfüllt wurden (z. B. kann Bedingung für Frei‐gabe 2 (Start)-Eingang als Notwendig für jeden Start konfiguriert werden).

Max. Zeit für Takte (Timeout)

Der Parameter Max. Zeit für Takte (Timeout) legt die erforderliche Zeit sowohl für eine voll‐ständige Startsequenz als auch für eine Zyklusstartsequenz fest. Wenn die Max. Zeit fürTakte (Timeout) überschritten wird, wird der Ausgang Taktzeitüberschreitung High. In diesemFall ist eine vollständige Startsequenz notwendig, damit der Ausgang Freigabe wiederHigh werden kann (z. B. um die Presse zu starten). Der Taktzeit-Timer startet, wenn diePresse am oberen Totpunkt gestoppt wird (d. h. der Eingang OT wechselt von Low zuHigh) und nach dem Eintreten aller anderen Stopp-Bedingungen.

Die Grundeinstellung für die Max. Zeit für Takte (Timeout) beträgt 30 s in Übereinstimmungmit der maximalen erlaubten Taktzeit für Exzenterpressen (definiert in EN 692). Wenndie Max. Zeit für Takte (Timeout) auf 0 gesetzt wird, ist die Taktzeitüberwachung inaktiv.

Beginn erster Takt (Eingang Takt Low-High)

Der Parameter Beginn erster Takt bestimmt, unter welchen Umständen ein Eingriff als gül‐tig betrachtet wird.

Wenn der Parameter Beginn erster Takt auf Frühestens im Aufwärtshub gesetzt ist, dannist ein Eingriff gültig, wenn der Beginn des Eingriffs (d. h. fallende Flanke (High-Low) amEingang Takt) nach der steigenden Flanke am Eingang Aufwärtshub erfolgt. Dabei ist esgleichgültig, ob der Eingang OT schon auf High gegangen ist.

Wenn der Parameter Beginn erster Takt auf Frühestens im OT gesetzt ist, dann ist ein Ein‐griff nur gültig, wenn der Beginn des Eingriffs (d. h. fallende Flanke (High-Low) am Ein‐gang Takt) erst nach der steigenden Flanke am Eingang OT erfolgt.

In beiden Fällen muss das Ende des Eingriffs (d. h. steigende Flanke (Low-High) am Ein‐gang Takt) nach der steigenden Flanke am Eingang OT erfolgen. Dabei ist es gleichgültig,ob der Eingang OT noch High ist oder schon wieder auf Low gegangen ist.

Abbildung 195: Gültige Eingriffe, wenn der Parameter Beginn erster Takt auf Frühestens im Auf‐wärtshub gesetzt ist

1 Eingang Takt2 Eingang OT

HINWEISWenn der Parameter Beginn erster Takt auf Frühestens im Aufwärtshub gesetzt ist, dannmuss Aufwärtshub-Muting aktiviert sein. Andernfalls geht der Ausgang Freigabe auf Low,sobald der Eingang Takt auf Low geht (d. h. beim Beginn des Eingriffs).

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

230 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 231: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Aufwärtshub-Muting und maximale Zeit für Aufwärtshub-Muting

Aufwärtshub-Muting ermöglicht die Überbrückung des Eingangs Takt (z. B. die OSSDseines Sicherheits-Lichtvorhangs) während des Aufwärtshubs des Pressenzyklus. Auf‐wärtshub-Muting ist aktiviert, wenn der Parameter Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting aufeinen Wert größer als 0 eingestellt ist. Aufwärtshub-Muting ist inaktiv, wenn der Para‐meter Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting auf 0 gesetzt ist.

Wenn Aufwärtshub-Muting aktiviert ist …

• ist es zwingend erforderlich, dass der Eingang Aufwärtshub mit einem geeignetenSignal verbunden ist. Dies kann der Ausgang Aufwärtshub z. B. des Funktionsbaust‐eins Kontaktmonitor Exzenterpresse oder des Funktionsbausteins KontaktmonitorUniversal-Pressen sein.

• wird der Eingang Takt des Funktionsbausteins überbrückt, wenn der Eingang Auf‐wärtshub High ist und der Eingang OT Low bleibt.

Der Funktionsbaustein prüft den Eingang Aufwärtshub nicht auf Plausibilität. Das bedeu‐tet, dass es möglich ist, den Eingang Takt mehrmals zu überbrücken, wenn der EingangAufwärtshub während eines einzelnen Pressenzyklus mehrmals aktiviert wird.

GEFAHRSchließen Sie jegliche Gefahr während des Aufwärtshubs der Presse aus!Wenn Sie Aufwärtshub-Muting verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass während desAufwärtshubs keine Gefährdungen bestehen, z. B. durch die Aufwärtsbewegung selbst.

Freigabe 1 (statisch)

Freigabe 2 (Start)

Takt

Restart

OT

Aufwärtshub-Muting

Aufwärtshub

Freigabe

Abbildung 196: Ablauf-/Timingdiagramm für Aufwärtshub-Muting im Standard-Modus im 2-Takt-Betrieb

Die Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting kann konfiguriert werden. Der Timer für Aufwärtshub-Muting startet bei einer steigenden Flanke (Low-High) am Eingang Aufwärtshub. Wennder Timer die konfigurierte Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting erreicht, bevor am Eingang Auf‐wärtshub erneut eine steigende Flanke erfolgt, wird das Aufwärtshub-Muting unterbro‐chen und, falls der Eingang Takt Low ist, wird dann der Ausgang Freigabe auf Lowgesetzt. Wenn eine zweite steigende Flanke am Eingang Aufwärtshub erfolgt, beginnt Auf‐wärtshub-Muting von neuem.

Wenn der Ausgang Freigabe Low wird, weil entweder der Eingang Freigabe 1 (statisch) oderder Eingang Takt Low wurde, dann wird der Diagnoseausgang OT erforderlich High. EinWiederanlauf der Presse wird dann so lange verhindert, bis der Eingang OT wieder Highwurde und kein erneuter Start in einer anderen Betriebsart erfolgt ist.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 231Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 232: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Gültige Startposition (für Restart und Takte)

Wenn der Parameter Gültige Startposition (für Restart und Takte) auf Nur im OT gesetzt ist,ist ein Wiederanlauf der Presse nur am oberen Totpunkt möglich. In jeder anderen Posi‐tion wird ein Wiederanlauf verhindert. Wenn die Presse z. B. während der Abwärtsbewe‐gung durch einen Eingriff in das Schutzfeld des Lichtvorhangs gestoppt wurde, müssenSie in eine andere Betriebsart wechseln (z. B. in Verbindung mit dem Funktionsbau‐stein Presse einrichten), um die Presse wieder in die Position am oberen Totpunkt zubringen, weil der Funktionsbaustein Taktbetrieb mit dieser Parametereinstellung einenWiederanlauf verhindert.

Wenn der Parameter Gültige Startposition (für Restart und Takte) auf Nur im OT gesetzt ist,muss der optionale Eingang Antrieb freigegeben angeschlossen werden, um festzustellen,ob die Presse läuft oder ob sie gestoppt wurde. Dies muss dasselbe Signal sein, dasdie Presse direkt steuert. Üblicherweise wird der Eingang Antrieb freigegeben mittelseiner Sprungadresse oder eines CPU-Merkers an das Ausgangssignal des Logikeditorsangeschlossen, das mit dem physikalischen Ausgang für die Presse verbunden ist.

HINWEISVerbinden Sie keine physikalischen Eingangssignale mit dem Eingang Antrieb freigege‐ben. Schließen Sie das Signal, das den physikalischen Ausgang für den Antrieb derPresse steuert, mithilfe einer Sprungadresse oder eines CPU-Merkers an.

• Wenn Sie eine Sprungadresse benutzen, stellen Sie sicher, dass dieses Signaleinen Loopback bildet. Dies wird durch ein Uhrensymbol auf dem Eingang derSprungadresse angezeigt. Verbinden Sie zu diesem Zweck zuerst die Ausgängedieses Funktionsbausteins mit den Eingängen der nachfolgenden Funktionsbau‐steine, bevor Sie die Sprungadresse mit dem Eingang Antrieb freigegeben verbinden.Dies ist besonders dann wichtig, wenn auch alle Verbindungen mit den nachfol‐genden Funktionsbausteinen mithilfe von Sprungadressen hergestellt werden.

• Wenn Sie einen CPU-Merker benutzen, dann müssen Sie das Signal mithilfe einesFunktionsbausteins für Routing sowohl zum physikalischen Ausgang für denAntrieb der Presse als auch zum Ausgang des CPU-Merkers verzweigen.

Eingang Freigabe 1 (statisch)

Das Eingangssignal Freigabe 1 (statisch) ist zwingend erforderlich. Der Ausgang Freigabewird immer sofort Low, wenn Freigabe 1 (statisch) Low ist.

Wenn dieser Funktionsbaustein zusammen mit einem Pressenkontakt-Funktionsbau‐stein (z. B. Kontaktmonitor Exzenterpresse oder Kontaktmonitor Universal-Pressen)benutzt wird, muss dessen Ausgang Freigabe mit dem Eingang Freigabe 1 (statisch) diesesFunktionsbausteins verbunden werden.

Eingang Freigabe 2 (Start)

Das Eingangssignal Freigabe 2 (Start) ist optional. Wenn Freigabe 2 (Start) konfiguriert ist,kann der Ausgang Freigabe nur High werden (z. B. während des Einschaltens), wenn Frei‐gabe 2 (Start) High ist. Wenn der Ausgang Freigabe High ist, wird Freigabe 2 (Start) nicht län‐ger überwacht.

GEFAHRBenutzen Sie den Eingang Freigabe 2 (Start) nicht für Sicherheitszwecke!Benutzen Sie den Eingang Freigabe 2 (Start) nicht dazu, einen Not-Halt einzuleiten, weildieser Eingang nur vorübergehend während der Startsequenz ausgewertet wird.Andernfalls bringen Sie den Bediener der Presse in Gefahr.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

232 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 233: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

OT

Das Eingangssignal OT wird benutzt, um das Ende des Pressenzyklus zu bestimmen(d. h. die Presse hat den oberen Totpunkt erreicht). Dieses Signal ist an den Funktions‐bausteinen Kontaktmonitor Exzenterpresse und Kontaktmonitor Universal-Pressen ver‐fügbar.

GEFAHRBenutzen Sie den Eingang OT nicht für Sicherheitszwecke!Schließen Sie den Eingang OT ausschließlich an einen Ausgang OT der Funktionsbau‐steine Kontaktmonitor Universal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzenterpresse oder aneine gleichwertige Signalquelle an. Benutzen Sie den Eingang OT nicht dazu, einen Not-Halt einzuleiten. Andernfalls bringen Sie den Bediener der Presse in Gefahr.

Eingang Aufwärtshub

Wenn Aufwärtshub-Muting aktiv ist (d. h. wenn die Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting größerals 0 ist), dann wird der Eingang Takt des Funktionsbausteins überbrückt, wenn der Ein‐gang Aufwärtshub High ist und der Eingang OT Low bleibt.

HINWEISSchließen Sie den Eingang Aufwärtshub ausschließlich an den Ausgang Aufwärtshub einesFunktionsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pressen oder Kontaktmonitor Exzenter‐presse an.

Eingang Restart

Wenn der Konfigurationsparameter Wiederanlaufsperre auf Ohne gesetzt wurde, ist keinRestart-Signal nötig, um die Presse wieder zu starten, nachdem der Ausgang FreigabeLow geworden ist.

Wenn Wiederanlaufsperre auf Für alle Stopps gesetzt ist und der Ausgang Freigabe Lowwird, dann kann der Ausgang Freigabe nur zurückgesetzt werden, nachdem eine gültigeRestart-Sequenz mit einem Übergang Low-High-Low (mindestens 100 ms bzw. 350 ms;kürzere Pulse und Pulse über 30 s werden ignoriert) erfolgt ist. Die einzige Ausnahmevon dieser Regel bildet der Zyklusbeginn. In diesem Fall hat der Parameter Wiederanlauf‐sperre keine Auswirkung auf den Funktionsbaustein.

Wenn Wiederanlaufsperre auf Für alle Stopps gesetzt ist und die Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting auf 0 s konfiguriert wurde, dann setzt ein Low-Signal am Eingang Takt währenddes Aufwärtshubs den Ausgang Freigabe sofort auf Low.

Wenn Wiederanlaufsperre auf Für alle Stopps gesetzt ist und Aufwärtshub-Muting aktivist, dann bleibt der Ausgang Freigabe High, bis der Eingang OT High wird und so anzeigt,dass der Pressenzyklus abgeschlossen ist. In diesem Fall ist eine vollständige Restart-Sequenz erforderlich.

Wenn Wiederanlaufsperre auf Für Stopps im Abwärtshub und im OT (im Aufwärtshub igno‐riert) gesetzt ist und der Eingang Aufwärtshub ist High, dann bleibt der Ausgang FreigabeHigh, bis der Eingang OT High wird und so anzeigt, dass der Pressenzyklus abgeschlos‐sen ist. In diesem Fall ist eine Zyklusstartsequenz erforderlich.

Wenn der Eingang Takt nach Ablauf der Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting von High zu Lowund wieder zurück zu High wechselt, wechselt der Ausgang Freigabe ebenfalls von Highzu Low und wieder zurück zu High. Die Einstellung für diesen Parameter hat keine Aus‐wirkungen, wenn die Eingänge Restart und Aufwärtshub unverbunden bleiben.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 233Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 234: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Freigabe 1 (statisch)

Freigabe 2 (Start)

Eingang Takt

Eingang Restart

Eingang OT

Vollständige Startsequenz

Freigabe

Abbildung 197: Ablauf-/Timingdiagramm, wenn der Eingang Takt Low, Aufwärtshub-Muting inak‐tiv und Wiederanlaufsperre auf „Für alle Stopps“ gesetzt ist

Freigabe 1 (statisch)

Freigabe 2 (Start)

Eingang Takt

Eingang Restart

Eingang OT

Vollständige Startsequenz

Eingang Aufwärtshub

Freigabe

t > Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting

Abbildung 198: Ablauf-/Timingdiagramm, wenn der Eingang Takt Low, Max. Zeit für Aufwärtshub-Muting > 0 und Wiederanlaufsperre auf „Für Stopps im Abwärtshub und im OT (im Aufwärtshubignoriert)“ gesetzt ist

Ausgangssignale des Funktionsbausteins

Ausgang Restart erforderlich

Der Ausgang Restart erforderlich ist High, wenn eine gültige Restart-Sequenz am EingangRestart erwartet wird.

Ausgang Takt erforderlich

Der Ausgang Takt erforderlich ist High, wenn am Eingang Takt ein Eingriff erwartet wird.

Ausgang Unerwarteter Takt

Der Ausgang Unerwarteter Takt ist High, wenn eine gültige Startsequenz erfolgt ist undder Eingang Takt von High zu Low wechselt, während kein Muting aktiv ist und kein Ein‐griff erwartet wird. Wenn Unerwarteter Takt High ist, muss üblicherweise eine gültige Wie‐deranlaufsequenz erfolgen, bevor der Ausgang Freigabe wieder High werden kann.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

234 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 235: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn der Ausgang Unerwarteter Takt High ist und der Ausgang Freigabe Low und der Ein‐gang Takt ebenfalls Low und Wiederanlaufsperre auf Ohne gesetzt ist, dann ist ein Wieder‐anlauf ohne eine vollständige Restart-Sequenz möglich. Dies kann auch während desAufwärtshubs der Presse zutreffen, wenn Wiederanlaufsperre auf Für Stopps im Abwärts‐hub und im OT (im Aufwärtshub ignoriert) gesetzt ist.

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen

Diagnoseausgänge Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen

Unerwarteter Takt Bei Unerwarteter Takt muss üblicherweise derEingang Takt wieder High werden, gefolgt voneiner gültigen Restart-Sequenz, um den Fehlerzurückzusetzen.Wenn der Ausgang Unerwarteter Takt High istund der Ausgang Freigabe Low und der EingangTakt ebenfalls Low und Wiederanlaufsperre aufOhne oder auf Für Stopps im Abwärtshub undim OT (im Aufwärtshub ignoriert) gesetzt ist,dann ist ein Wiederanlauf ohne eine vollstän‐dige Restart-Sequenz möglich.Bei einer Taktzeitüberschreitung wird der Feh‐ler durch eine gültige Wiederanlaufsequenzzurückgesetzt.

Der Ausgang Freigabewird Low und Fehler-Flagwird High, wenn Unerwar‐teter Takt oder Taktzeit‐überschreitung High ist.

Taktzeitüberschrei‐tung

Tabelle 114: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für den Funktionsbaustein Takt‐betrieb

8.13 Gruppierte und benutzerdefinierte Funktionsbausteine

8.13.1 Gruppierte Funktionsbausteine

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 199: Beispiel für einen gruppierten Funktionsbaustein

Allgemeine Beschreibung

Sie können Gruppen von Funktionsbausteinen auswählen, um sie zu einem einzigengruppierten Funktionsbaustein umzuwandeln. Dies dient dazu, die mehrfache Benut‐zung von Logikgruppen zu vereinfachen und die Anzahl der dargestellten Funktionsbau‐steine zu reduzieren.

Ein gruppierter Funktionsbaustein hat die folgenden Eigenschaften:

• Er kann maximal 8 Eingänge und 8 Ausgänge haben.• Er darf weder den Funktionsbaustein Fast Shut Off noch einen anderen gruppier‐

ten oder benutzerdefinierten Funktionsbaustein enthalten.• Das Symbol für einen gruppierten Funktionsbaustein kann aus einer festen Biblio‐

thek im Flexi Soft Designer ausgewählt werden.• Er wird im Logikeditor erstellt, wird aber nicht in der Liste der Funktionsbausteine

angezeigt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 235Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 236: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Er wird mit dem Projekt gespeichert. Wird das Projekt auf einem anderen Compu‐ter geöffnet, wird der gruppierte Funktionsbaustein im Logikeditor angezeigt.

• Er kann als benutzerdefinierter Funktionsbaustein gespeichert werden (siehe„Benutzerdefinierter Funktionsbaustein“, Seite 241).

HINWEISBei der Berechnung der Gesamtzahl der Funktionsbausteine in einem Projekt wird eingruppierter Funktionsbaustein nicht als ein Baustein gezählt, sondern mit der Anzahlder in ihm verwendeten Funktionsbausteine.

So erzeugen Sie einen gruppierten Funktionsbaustein:b Wählen Sie die Funktionsbausteine aus, die gruppiert werden sollen. Klicken Sie

sie dazu bei gedrückter Strg-Taste nacheinander an, oder ziehen Sie mit gedrück‐ter linker Maustaste einen Rahmen um die gewünschten Funktionsbausteine.

b Rufen Sie durch einen Rechtsklick auf einen der ausgewählten Funktionsbau‐steine das Kontextmenü auf.

Abbildung 200: Erzeugen eines gruppierten Funktionsbausteins

b Klicken Sie auf Gruppieren.... Das Dialogfenster Details Funktionsbaustein editieren wirdgeöffnet.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

236 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 237: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 201: Dialogfenster Details Funktionsbaustein editieren für den gruppierten Funktions‐baustein

b Geben Sie einen Namen für den neuen gruppierten Funktionsbaustein ein.b Wenn Sie dem neuen gruppierten Funktionsbaustein ein anderes Symbol zuwei‐

sen wollen, klicken Sie auf Auswahl..., um das Dialogfenster Symbolauswahl zu öff‐nen. Sie können ein Symbol aus einer festen Bibliothek auswählen.

Abbildung 202: Dialogfenster Symbolauswahl für den gruppierten Funktionsbaustein

b Wählen Sie das gewünschte Symbol aus und klicken Sie auf OK.b Klicken Sie im Dialogfenster Details Funktionsbaustein editieren auf OK, um Ihre Ände‐

rungen zu bestätigen und das Dialogfenster zu schließen. Die ausgewählten Funk‐tionsbausteine werden auf der Arbeitsfläche zu einem einzigen gruppierten Funkti‐onsbaustein reduziert.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 237Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 238: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 203: Neuer gruppierter Funktionsbaustein auf der Arbeitsfläche

Der Inhalt des neuen gruppierten Funktionsbausteins wird auf einer neuen Seitegespeichert. Im Beispiel lautet der Name des neuen gruppierten Funktionsbausteinsxxx. Die Arbeitsfläche des gruppierten Funktionsbausteins wird orange dargestellt.

Abbildung 204: Neue Seite im Logikeditor für den neuen gruppierten Funktionsbaustein

HINWEISName und Symbol eines gruppierten Funktionsbausteins können hier bearbeitet wer‐den, wenn Sie auf das Symbol des Funktionsbausteins in der Ansicht FB-Info klicken.

Wenn Sie auf den dazugehörigen Karteireiter klicken (hier: Maschine 1), können Sieden gruppierten Funktionsbaustein bearbeiten.

So können Sie einem gruppierten Funktionsbaustein Eingänge und Ausgänge hinzufü‐gen:

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

238 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 239: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Klicken Sie auf den Karteireiter für den gruppierten Funktionsbaustein.b Wechseln Sie im linken Bereich des Bildschirms zur Ansicht FB-Info.b Ziehen Sie Eingänge und Ausgänge auf die Arbeitsfläche des gruppierten Funkti‐

onsbausteins und verbinden Sie sie in der Logik wie benötigt.b Doppelklicken Sie auf einen Ein- oder Ausgang, um seinen Tag-Namen zu ändern.

Abbildung 205: Einem gruppierten Funktionsbaustein Eingänge und Ausgänge hinzufügen

Die dem gruppierten Funktionsbaustein hinzugefügten Eingänge und Ausgänge werdenim Hauptprogramm am Funktionsbaustein selbst angezeigt und es können Gerätedaran angeschlossen werden. Sobald ein Gerät verbunden wurde, wird es in der Logikdes gruppierten Funktionsbausteins angezeigt, wenn die externe Ansicht angezeigtwird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 239Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 240: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 206: Gruppierter Funktionsbaustein mit angeschlossenen Geräten in der externenAnsicht

Um zwischen den internen Tag-Namen des gruppierten Funktionsbausteins (interneAnsicht) und den externen I/O-Beschreibungen (externe Ansicht) zu wechseln, klickenSie in der Symbolleiste auf Ansicht wechseln.

Abbildung 207: Zwischen interner und externer Ansicht wechseln

• Die interne Ansicht zeigt die Tag-Namen der Ein- und Ausgänge des gruppiertenFunktionsbausteins an.

• Die externe Ansicht zeigt an, was an den gruppierten Funktionsbaustein ange‐schlossen ist.

So übertragen Sie einen gruppierten Funktionsbaustein auf einen anderen Computer:b Speichern Sie das Projekt und öffnen Sie es auf dem anderen Computer. Die im

Projekt enthaltenen gruppierten Funktionsbausteine werden automatisch impor‐tiert.

HINWEIS

• Der Import von Funktionsbausteinen muss in der Ansicht Hardwarekonfiguration akti‐viert werden (Einstellungen, Karteikarte Allgemein, deaktivieren Sie die Option BeimLaden eines Projektes keine benutzerdefinierten Funktionsbausteine importieren). Sie wer‐den beim Öffnen der Projektdatei aufgefordert, den Import zu bestätigen.

• Um gruppierte Funktionsbausteine zu importieren, benötigen Sie Flexi Soft Desig‐ner Version ≥ V1.1.0.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

240 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 241: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.13.2 Benutzerdefinierter Funktionsbaustein

Wenn Sie einen gruppierten Funktionsbaustein erstellt haben, können Sie diesen alsbenutzerdefinierten Funktionsbaustein speichern. Damit machen Sie ihn in der Aus‐wahlliste der Funktionsbausteine verfügbar, um ihn in anderen Projekten auf demjeweiligen Computer verwenden zu können. Ein benutzerdefinierter Funktionsbausteinist gegen Veränderungen geschützt.

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 208: Beispiel für einen benutzerdefinierten Funktionsbaustein

Allgemeine Beschreibung

Ein benutzerdefinierter Funktionsbaustein unterscheidet sich vom gruppierten Funkti‐onsbaustein durch die folgenden Eigenschaften:

• Das Symbol für einen benutzerdefinierten Funktionsbaustein kann auch benutzer‐definiert sein.

• Der benutzerdefinierte Funktionsbaustein wird in der Auswahlliste der Funktions‐bausteine angezeigt und ist für alle Projekte auf demselben Computer verfügbar.

• Ein benutzerdefinierter Funktionsbaustein kann mit einem Passwortschutz verse‐hen werden. Ein mit Passwort geschützter benutzerdefinierter Funktionsbausteinkann im Logikeditor normal verwendet werden. Es ist aber ohne das Passwortnicht möglich, die Konfiguration dieses Funktionsbausteins einzusehen.

• Wenn Sie ein Projekt, das benutzerdefinierte Funktionsbausteine enthält, aufeinem anderen Computer öffnen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

° Sie können die benutzerdefinierten Funktionsbausteine in die Auswahllisteder Funktionsbausteine auf dem neuen Computer importieren, um sie in wei‐teren Projekten verwenden zu können.:Oder

° Sie können die benutzerdefinierten Funktionsbausteine nur für dieses Pro‐jekt importieren. In diesem Fall werden sie nicht in der Auswahlliste der Funk‐tionsbausteine angezeigt.

HINWEISBei der Berechnung der Gesamtzahl der Funktionsbausteine in einem Projekt wird einbenutzerdefinierter Funktionsbaustein nicht als ein Baustein gezählt, sondern mit derAnzahl der in ihm verwendeten Funktionsbausteine.

So erstellen Sie einen benutzerdefinierten Funktionsbaustein:Um einen benutzerdefinierten Funktionsbaustein erstellen zu können, müssen Sieihn zuvor als gruppierten Funktionsbaustein erstellt haben (siehe „GruppierteFunktionsbausteine“, Seite 235).

b Öffnen Sie die Ansicht des gruppierten Funktionsbausteins, indem Sie auf seinenKarteireiter klicken.

b Klicken Sie in der Symbolleiste auf Speichern als CFB.... Das Dialogfenster DetailsFunktionsbaustein editieren wird geöffnet.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 241Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 242: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 209: Dialogfenster Details Funktionsbaustein editieren für den benutzerdefiniertenFunktionsbaustein

b Geben Sie einen Namen für den neuen benutzerdefinierten Funktionsbausteinein.

b Aktivieren Sie, falls gewünscht, den Passwortschutz für den neuen benutzerdefi‐nierten Funktionsbaustein und geben Sie ein Passwort ein.

b Wenn Sie dem neuen benutzerdefinierten Funktionsbaustein ein anderes Symbolzuweisen wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

° Klicken Sie auf Durchsuchen..., um ein benutzerdefiniertes Symbol auszuwäh‐len.

° Oder klicken Sie auf Auswahl..., um das Dialogfenster Symbolauswahl zu öffnen.Sie können das Symbol aus einer festen Bibliothek auswählen.

b Wählen Sie das gewünschte Symbol aus und klicken Sie auf OK.b Klicken Sie im Dialogfenster Details Funktionsbaustein editieren auf OK, um Ihre Ände‐

rungen zu bestätigen und das Dialogfenster zu schließen. Der ausgewählte grupp‐ierte Funktionsbaustein erscheint in der Auswahlliste der Funktionsbausteine alsbenutzerdefinierter Funktionsbaustein und ist in allen Projekten auf demselbenComputer verfügbar.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

242 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 243: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 210: Neuer benutzerdefinierter Funktionsbaustein in der Auswahlliste der Funktions‐bausteine

Wenn ein benutzerdefinierter Funktionsbaustein auf der Arbeitsfläche platziert wird,wird sein Inhalt auf einer neuen Seite angezeigt, die wie der Funktionsbausteinbenannt ist. Im Beispiel lautet der Name des benutzerdefinierten FunktionsbausteinsMaschine 1. Die Arbeitsfläche des benutzerdefinierten Funktionsbausteins wird orangedargestellt. Der benutzerdefinierte Funktionsbaustein kann nicht bearbeitet werden.

HINWEISEin gruppierter Funktionsbaustein enthält ein kleines Bleistiftsymbol in der oberenrechten Ecke, das anzeigt, dass er bearbeitete werden kann. Der benutzerdefinierteFunktionsbaustein enthält ein Vorhängeschloss, das anzeigt, dass er gegen Änderun‐gen geschützt ist.

Abbildung 211: Symbole für den gruppierten Funktionsbaustein (2) und für den benutzerdefinier‐ten Funktionsbaustein (1)

So wandeln Sie einen benutzerdefinierten Funktionsbaustein in einen bearbeitbarengruppierten Funktionsbaustein um:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 243Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 244: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Öffnen Sie die Ansicht des benutzerdefinierten Funktionsbausteins, indem Sie aufseinen Karteireiter klicken.

b Klicken Sie in der Symbolleiste auf Bearbeiten.... Sie werden aufgefordert, dieseAktion zu bestätigen. Wenn Sie auf Ja klicken, wird der benutzerdefinierte Funkti‐onsbaustein in einen gruppierten Funktionsbaustein umgewandelt, der bearbeitetwerden kann (siehe „Gruppierte Funktionsbausteine“, Seite 235).

b Um den bearbeiteten Funktionsbaustein zur zukünftigen Verwendung in der Aus‐wahlliste der Funktionsbausteine verfügbar zu machen, speichern Sie ihn wiederals benutzerdefinierten Funktionsbaustein, indem Sie in der Symbolleiste aufSichern als CFB... klicken.

HINWEISEs ist nicht möglich, den ursprünglich geöffneten benutzerdefinierten Funktionsbau‐stein zu überschreiben. Sie müssen einen neuen benutzerdefinierten Funktionsbau‐stein erzeugen und diesen unter einem anderen Namen abspeichern.

So übertragen Sie benutzerdefinierte Funktionsbausteine auf einen anderen Computer:b Ziehen Sie die gewünschten benutzerdefinierten Funktionsbausteine in den Logik‐

editor und speichern Sie das Projekt.b Öffnen Sie das Projekt auf einem anderen Computer. Sie werden gefragt, ob Sie

die benutzerdefinierten Funktionsbausteine, die in dem Projekt verwendet wur‐den, importieren wollen.

b Klicken Sie auf Ja, um die benutzerdefinierten Funktionsbausteine zu importieren.Sie werden in der Auswahlliste der Funktionsbausteine angezeigt und sind in allenProjekten auf demselben Computer verfügbar.:Oder:

b Klicken Sie auf Nein, um die benutzerdefinierten Funktionsbausteine nur alsgruppierte Funktionsbausteine zu importieren. In diesem Fall werden sie in derAuswahlliste der Funktionsbausteine nicht angezeigt und sind nur im aktuellenProjekt verfügbar.

So löschen Sie einen benutzerdefinierten Funktionsbaustein dauerhaft von Ihrem Com‐puter:b Löschen Sie alle Vorkommen des benutzerdefinierten Funktionsbausteins aus

Ihrem Projekt oder wandeln Sie jeden einzelnen in einen gruppierten Funktions‐baustein um, indem Sie in der Symbolleiste auf Bearbeiten... klicken.

b Klicken Sie in der Auswahlliste der Funktionsbausteine mit der rechten Maustasteauf den benutzerdefinierten Funktionsbaustein, den Sie löschen wollen. Das Kon‐textmenü wird geöffnet.

b Wählen Sie den Befehl Benutzerdefinierter Funktionsbaustein löschen.

HINWEIS

• Sie können diesen Befehl nicht rückgängig machen.• Andere Projekte, die gelöschte benutzerdefinierte Funktionsbausteine enthalten,

können weiterhin benutzt werden. Wenn Sie ein Projekt öffnen, das benutzerdefi‐nierte Funktionsbausteine enthält, die von Ihrem Computer gelöscht wurden, wirdes wie ein Projekt behandelt, das von einem anderen Computer übertragen wurde.Sie werden gefragt, ob Sie die im Projekt enthaltenen benutzerdefinierten Funkti‐onsbausteine permanent als benutzerdefinierte Funktionsbausteine auf den Com‐puter importieren oder nur im aktuellen Projekt als gruppierte Funktionsbausteineverwenden wollen.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

244 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 245: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

8.14 Simulation der Konfiguration

Es ist möglich, die programmierte Logik im Logikeditor offline zu simulieren. Eingängekönnen auf High oder Low gesetzt und das daraus folgende Schalten der Ausgängekann beobachtet werden. Zusätzlich werden während der Simulation auf den Funkti‐onsbausteinen die Timer- und Zählerwerte der benutzten Funktionsbausteine ange‐zeigt.

•Klicken Sie auf die Schaltfläche Starten des Simulationsmodus ( ) in der Symbol‐leiste, um den Simulationsmodus zu aktivieren. Der Hintergrund des Logikeditorswird grün und die Simulations-Symbolleiste erscheint.

HINWEISDer Simulationsmodus kann nur mit einer gültigen Konfiguration gestartet werden.

Abbildung 212: Simulations-Symbolleiste vor dem Start einer Simulation

Abbildung 213: Simulations-Symbolleiste im Verlauf einer Simulation

Um eine Simulation der Logik zu starten, klicken Sie auf die grüne Schaltfläche Start(1) für eine Simulation mit voller Geschwindigkeit (beinahe Echtzeit). Der Timer (2)zeigt die verstrichene Zeit an. Der Timer kann mithilfe der blauen Schaltfläche Reset(3) zurückgesetzt werden. Um eine Simulation zu stoppen, klicken Sie auf die roteSchaltfläche Stopp (4).

Zeitsteuerung der Simulation

Für Logikprozesse, die in Echtzeit zu schnell ablaufen, um sie verfolgen zu können, gibtes zwei Möglichkeiten:

• Benutzen Sie den Schieberegler (5), um den Ablauf der Simulation zu verlangsa‐men.

• Es ist möglich, eine Simulation schrittweise auszuführen. Stoppen Sie dazu dieSimulation mithilfe der roten Schaltfläche Stopp und klicken Sie dann auf eine derSchaltflächen für schrittweise Ausführung rechts neben dem Schieberegler (6).Als Grundeinstellung sind die folgenden Zeitschritte verfügbar: +4 ms, +20 ms,+40 ms, +200 ms und +400 ms. Diese Werte werden abhängig von der program‐mierten Logik automatisch angepasst, da sie Vielfache der jeweiligen Logik-Aus‐führungszeit darstellen. Wenn Sie auf eine dieser Schaltflächen klicken, springtdie Simulation um die entsprechende Zeitspanne vorwärts.Zusätzlich dazu ermöglicht es Ihnen das Eingabefeld rechts daneben (7), einebenutzerdefinierte Zeit in ms einzugeben, um die die Simulation vorwärtsspringt,wenn die gelbe Schaltfläche () neben dem Eingabefeld angeklickt wird. IndemSie eine große Zahl wie 40.000 (40 s) eingeben, können Sie vorwärtsspringen,damit Sie zum Beispiel nicht abwarten müssen, bis ein Timer abgelaufen ist.

HINWEISDie eingegebene Zeit wird auf die nächstmögliche Logik-Ausführungszeit gerundet.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 245Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 246: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 214: Simulationsmodus gestartet, Simulation angehalten

Während die Simulation läuft, können Sie einen Eingang auf High setzen, indem Siedarauf klicken. Eingänge auf High werden grün mit einem blauen Rahmen angezeigt.Ein weiterer Klick setzt den Eingang wieder auf Low.

Abbildung 215: Simulationsmodus gestartet, Simulation läuft

Wenn die Simulation gestoppt ist, ist es möglich, Eingänge auszuwählen, die zumnächstmöglichen Zeitpunkt schalten sollen. Wenn Sie bei gestoppter Simulation aufeinen Eingang klicken, erscheint ein blauer Rahmen um diesen Eingang, um anzuzei‐

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

246 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 247: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

gen, dass er beim nächsten Zyklus der Simulation schalten wird. Dies ermöglicht es,eines oder mehrere Elemente gleichzeitig zu schalten und die direkte Auswirkung aufdie Logik zu beobachten.

Nach dem Setzen der gewünschten Eingänge muss die Simulation fortgesetzt werden,damit die Logik und die Ausgänge entsprechend schalten. Klicken Sie dazu entwederauf die grüne Schaltfläche Start oder benutzen Sie eine der Schaltflächen für schritt‐weise Ausführung.

HINWEISWenn die Funktionsbausteine Schützkontrolle oder Ventilüberwachung benutzt werden,empfiehlt es sich, diese vor der Simulation aus der Logik zu löschen. Diese Funktions‐bausteine erwarten innerhalb von 300 ms ein High-Signal an ihrem Rückleseeingang,wenn ihr zugehöriger Ausgang High wurde. Dies kann nicht in Echtzeit, sondern nur mit‐hilfe von kleinen Zeitschritten simuliert werden.

8.15 Forcemodus

Im Forcemodus können Sie die Eingänge im Flexi-Soft-Logikprogramm unabhängig vomtatsächlichen Wert der physikalischen Eingänge softwaregesteuert auf High oder Lowsetzen, während sich das System im Run-Zustand befindet. Das Flexi-Soft-System inklu‐sive der programmierten Logik verhält sich in diesem Fall genau so, als ob die physikali‐schen Eingänge tatsächlich den jeweiligen Wert angenommen hätten.

Dies ermöglicht es Ihnen z. B. während der Inbetriebnahme oder Wartung, die Verdrah‐tung Ihres Systems im Onlinebetrieb zu testen und die Funktion Ihres Logikprogrammszu prüfen.

HINWEIS

• Mittels Forcing können Sie nur die Eingänge in der Logik eines Flexi-Soft-Systemsdirekt beeinflussen, nicht aber Ausgänge und Logikergebnisse wie z. B. Funktions‐bausteine oder Jumpadressen.

• Forcing hat nur Einfluss auf die Eingänge von Funktionsbausteinen. Es ist dahernicht möglich, Signale zu beeinflussen, die nicht von den Ausgängen eines Funkti‐onsbausteins abhängig sind, wie zum Beispiel Eingänge von I/O-Modulen, die überein Gateway direkt zu einer SPS geroutet werden.

GEFAHRSchließen Sie jegliche Gefährdung von Personen oder Gegenständen aus!Im Forcemodus können Sie den Wert der Sicherheitseingänge frei beeinflussen.Dadurch kann die Schutzfunktion Ihrer Sicherheitseinrichtung aufgehoben werden undein Gefahr bringender Zustand kann entstehen.

• Stellen Sie sicher, dass sich keine Person im Gefahrbereich Ihrer Maschine oderAnlage aufhält, bevor Sie den Forcemodus aktivieren.

• Stellen Sie sicher, dass keine Person in den Gefahrbereich der Maschine oderAnlage eindringen kann, während der Forcemodus aktiv ist.

• Es können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sein, wenn Forcingbenutzt wird.

Benutzen Sie Forcing nicht gleichzeitig von mehreren Computern aus!

• Wenn Sie Forcing benutzen, dann stellen Sie sicher, dass keine Person von einemzweiten Computer aus ebenfalls den Forcemodus aktiviert. Andernfalls kann einGefahr bringender Zustand entstehen.

So aktivieren Sie den Forcemodus:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 247Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 248: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie den Forcemodusbenutzen können:

• Die Firmwareversion Ihres Flexi-Soft-Hauptmoduls muss ≥ V1.10.0 sein.• Sie müssen als Autorisierter Kunde am System angemeldet sein.• Die Konfiguration Ihres Flexi-Soft-Projekts darf nicht verifiziert sein (LED CV des

Hauptmoduls blinkt Gelb mit 1 Hz).

HINWEISVerbinden Sie Ihren Computer über die Kommunikationsschnittstelle des Hauptmoduls(RS-232, USB) mit dem Flexi-Soft-System, wenn Sie den Forcemodus benutzen wollen.

HINWEISFalls Sie versuchen, den Forcemodus zu aktivieren, obwohl die Konfiguration schonverifiziert wurde (LED CV des Hauptmoduls leuchtet Gelb), erscheint ein Dialogfens‐ter, das Ihnen ermöglicht, den Status auf nicht verifiziert zurückzusetzen.

b Klicken Sie auf Verbinden, um eine Verbindung zu Ihrem Flexi-Soft-System herzu‐stellen.

b Klicken Sie in der Ansicht Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Applikation star‐ten. Falls Sie sich noch nicht als Autorisierter Kunde angemeldet haben, werdenSie jetzt dazu aufgefordert.

b Wechseln Sie in die Ansicht Logikeditor und klicken Sie auf die Schaltfläche Startendes Forcemodus ( ). Es öffnet sich ein Dialogfenster zur Eingabe der Zeit, nachder der Forcemodus automatisch beendet wird, wenn keine Aktionen mehr ausge‐löst wurden.

b Wählen Sie die gewünschte Zeit in der Auswahlliste aus und klicken Sie auf OK.Der Forcemodus wird gestartet und die Hintergrundfarbe des Logikeditors ändertsich zu Rot.

Abbildung 216: Ansicht des Logikeditors bei aktiviertem Forcemodus

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

248 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 249: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISWährend der Forcemodus aktiv ist, ist es nicht möglich, sich auszuloggen, eine Konfigu‐ration zu empfangen und zu vergleichen oder das Gerät zu stoppen.

So forcieren Sie einen Eingang:b Klicken Sie mit der linken Maustaste auf einen Eingang. Ein Kontextmenü mit den

folgenden Optionen wird geöffnet:

° Low forcieren: Der Eingang wird vom Flexi-Soft-System unabhängig von seinemtatsächlichen physikalischen Wert als Low gewertet.

° High forcieren: Der Eingang wird vom Flexi-Soft-System unabhängig von seinemtatsächlichen physikalischen Wert als High gewertet.

° Forcen abwählen: Der Eingang wird vom Flexi-Soft-System mit seinem tatsächli‐chen physikalischen Wert gewertet.

Ein forcierter Eingang wird mit einem dunkelblauen Rand gekennzeichnet. Ein aktiverEingang (High) wird grün dargestellt, ein inaktiver Eingang (Low) ist weiß. Eingänge,deren forcierter Wert anders ist als ihr tatsächlicher physikalischer Wert, werden hell‐blau dargestellt.

Abbildung 217: Forcierte und nicht forcierte Eingänge

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 249Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 250: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEIS

• Während ein Eingang in der Logik forciert wird, wird der reale Wert des physikali‐schen Eingangs im Logikeditor nicht angezeigt, sondern nur in der Ansicht Hardwa‐rekonfiguration.

• Forcieren beeinflusst nur die Eingänge im Logikprogramm, aber nicht die physikali‐schen Eingänge von Erweiterungsmodulen. Beispiele:

° Forcieren wirkt nicht auf die Eingänge eines FX3-XTIO-Moduls, die für FastShut Off benutzt werden. Daher bleibt der Ausgang in der Hardware ggf. Low,obwohl die Eingänge in der Logik auf High forciert sind, weil Fast Shut Off imFX3-XTIO-Modul direkt von den physikalischen Eingängen kontrolliert wird.

° Forcieren wirkt nicht auf Eingänge, deren Werte nicht vom Logikprogrammkontrolliert werden, sondern direkt über ein Gateway zu einer SPS übertragenwerden.

• Der Forcemodus gilt immer für das komplette Projekt. Das bedeutet für Logikpro‐gramme, die mehrere Seiten im Logikeditor umfassen, dass ein forcierter Eingangnicht nur auf der aktuell angezeigten Seite im Logikeditor, sondern überall, wo erverwendet wird, auf denselben Wert gesetzt wird.

• Wenn durch das Forcieren eines Eingangs in einem Logikprogramm mehr als 16Ausgänge gleichzeitig geschaltet werden, dann werden einige dieser Ausgängewegen der begrenzten Übertragungsrate der RS-232-Schnittstelle erst mit einerVerzögerung von einer oder mehreren Logik-Ausführungszeiten geschaltet. DieLogik-Ausführungszeit hängt vom Umfang Ihres Logikprogramms ab. Sie wird imLogikeditor automatisch berechnet und im Informationsfenster FB Info rechts obenangezeigt.

• Anders als im Simulationsmodus können Sie im Forcemodus auch die Funktions‐bausteine Schützkontrolle oder Ventilüberwachung benutzen, falls tatsächlich entspre‐chende Geräte angeschlossen sind, die bei Aktivierung der Ausgänge das erforder‐liche Rücklesesignal senden.

• Beachten Sie bei Verwendung eines Flexi-Soft-Gateways, dass das Prozessabbildder Flexi-Soft-Gateways immer den tatsächlichen physikalischen Wert der Ein- undAusgänge der angeschlossenen Geräte wiedergibt und nicht den (nur virtuellen)forcierten Wert eines Eingangs im Logikprogramm. Wenn also durch Forciereneines Eingangs im Logikprogramm (z. B. High-Low) der Wert eines Ausgangs geän‐dert wird (z. B. High-Low), wird der (tatsächlich geänderte) physikalische Wert desAusgangs (im Beispiel Low) im Prozessabbild an die SPS übertragen, aber nichtder forcierte Low-Wert des Eingangs im Logikprogramm, sondern weiterhin der tat‐sächliche physikalische Wert des Eingangs am Gerät (im Beispiel High). Berück‐sichtigen Sie dies bei der Auswertung der übertragenen Daten in der SPS.

So beenden Sie den Forcemodus:

Der Forcemodus kann auf die folgenden Arten beendet werden:

• Manuell durch den Benutzer• Automatisch nach Ablauf der beim Start definierten Zeit• Automatisch nach 30 Sekunden, falls das Flexi-Soft-System einen Fehler feststellt

(z. B. bei einer Unterbrechung der Verbindung zum Computer)

Beim Beenden des Forcemodus werden alle Ausgänge des Flexi-Soft-Systems auf Lowgesetzt und die aktive Applikation wird gestoppt.

8 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL

250 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 251: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRStellen Sie sicher, dass es beim Verlassen des Forcemodus nicht zu einer Gefahr brin‐genden Situation kommen kann!

• Stellen Sie sicher, dass Ihre Maschine oder Anlage beim Beenden des Forcemo‐dus in einen sicheren Zustand versetzt wird und nicht beschädigt werden kann.

• Während des Forcemodus kann sich der reale Wert eines Eingangs geänderthaben (z. B. Schalter gedrückt, Sicherheitstüre geöffnet etc.). Stellen Sie vor demerneuten Start Ihrer Maschine oder Anlage sicher, dass keine Gefahr davon aus‐geht.

b Klicken Sie auf die Schaltfläche Stoppen des Forcemodus. Ein Sicherheitshinweiserscheint. Bestätigen Sie diesen mit Ja, um den Forcemodus zu beenden, oder kli‐cken Sie auf Nein, um im Forcemodus zu bleiben.

b Nach Ablauf der beim Start festgelegten Zeit wird der Forcemodus automatischbeendet, wenn keine Aktion (z. B. Eingang forcieren) ausgeführt wurde. Im Force‐modus zeigt ein Timer rechts oben die Zeit bis zum automatischen Beenden desForcemodus an. Bei jeder Aktion wird dieser Timer wieder zurückgesetzt. Sie kön‐nen den Timer auch mithilfe der Schaltfläche Forcemodus triggern links danebenzurücksetzen. 15 Sekunden vor Ablauf des Timers wird ein Dialogfenster eingebl‐endet, das Sie auf das unmittelbar bevorstehende Beenden des Forcemodus hin‐weist.

b Falls Sie nicht reagieren, wird der Forcemodus nach Ablauf der eingestellten Zeitbeendet.Oder:

b Klicken Sie auf Abbrechen. Das Dialogfenster wird geschlossen und der Forcemo‐dus wird nach Ablauf der eingestellten Zeit beendet.Oder:

b Klicken Sie auf OK, um das Dialogfenster zu schließen, den Timer zurückzusetzenund im Forcemodus zu bleiben.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM HAUPTMODUL 8

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 251Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 252: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

9 Encoder im Drive Monitor FX3-MOCx

Um einen an den Drive Monitor FX3-MOCx angeschlossenen Encoder zu konfigurieren,klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie aus dem KontextmenüEditieren... oder doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf den Encoder. Das Fens‐ter Elementeinstellungen wird geöffnet. Hier können Sie die nötigen Parameter des Enco‐ders eingeben.

Weitere Informationen zum Anschluss und zur Konfiguration von Encodern finden Sie inder Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheits-Steuerung Hardware“.

9.1 Funktionen für alle Encodertypen

Die hier beschriebenen Funktionen stehen bei allen Encodertypen zur Verfügung.

9.1.1 Übersicht über allgemeine Parameter der Encoder

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Skalierung des Mess‐systems

siehe „Skalierung des Messsystems“,Seite 252

• Inaktiv

• Aktiv

Zählrichtung siehe „Zählrichtung des Encoders“,Seite 253

• Normal

• Invertiert

Anschlussart desEncoders

siehe „Anschlussart des Encoders undÜberwachung der ID-Kennung“,Seite 253

• 2 Motor-Feedback-Splitterboxen

• 1 Duale Encoder-Anschlussbox

• 1 Motor-Feedback-Splitterbox und 1 kun‐denseitige Leitung fürEncoder

• 1 Anschlussleitungfür offene Leitung‐senden

Spannungsversorgungdes Encoders

siehe „Anschlussart des Encoders undÜberwachung der ID-Kennung“,Seite 253

• Von FX3-MOCx

• Von extern (z. B. vonSPS oder Frequen‐zumrichter)

Max. Geschwindig‐keitssprung

siehe „Überwachung des maximalenGeschwindigkeitssprungs“, Seite 254

• 0 = unendlich

• Rotatorischer Bewe‐gungstyp: 0,5 bis16.383 U/min pro ms

• Linearer Bewegungs‐typ: 1 bis 32.767mm/s pro ms

Tabelle 115: Übersicht über allgemeine Parameter der Encoder

9.1.2 Skalierung des Messsystems

Mit der Skalierung des Messsystems legen Sie das Verhältnis zwischen der vom Enco‐der gelieferten Information und dem mechanisch bewegten Teil fest (Anzahl Inkrementepro Umdrehungen bzw. pro Millimeter, je nach Bewegungstyp).

Es steht Ihnen hier ein Assistent zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, die Skalierungunter Berücksichtigung eines Getriebefaktors und eines Mechanikfaktors zu berech‐nen.

9 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX

252 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 253: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Anhand dieser Skalierung wird die vom Encoder gelieferte Information umgerechnet, sodass das interne Motion-Signal immer eine einheitliche Abbildung hat und somit einevon der Skalierung des Messsystems unabhängige Verwendung in der FX3-MOCx-Logikermöglicht.

Informationen über die Auflösung der Motion-Datentypen: siehe „Datentypen in derLogik des FX3-MOCx-Moduls“, Seite 270.

Die Auflösung der errechneten Geschwindigkeit hängt von der Skalierung des Messsys‐tems ab, d. h. die resultierenden Geschwindigkeitswerte sind immer Vielfache derGeschwindigkeitsauflösung. Eine geringe Auflösung des Encodersystems bedeutet einekleinere Auflösung der Geschwindigkeit, d. h. eine grobere Einteilung. Die errechneteGeschwindigkeitsauflösung sollte immer signifikant kleiner sein als die in den Funkti‐onsbausteinen konfigurierten Geschwindigkeiten.

Abbildung 218: Auflösung der errechneten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Skalierungdes Messsystems

1 Ermittelte Geschwindigkeit2 Reale Geschwindigkeit3 Auflösung der Geschwindigkeitserfassung

9.1.3 Zählrichtung des Encoders

Die Zählrichtung legt fest, ob die ermittelte Positionsänderung positiv (normal) odernegativ (invertiert) gewertet wird. Bei Encodern, die durch ihre Einbaulage bedingt inentgegengesetzter Richtung zählen, kann mit diesem Parameter die Zählrichtung ange‐passt werden.

Die Definition der Signalfolge für eine normale Zählrichtung für A/B-Inkremental-Enco‐der und für Sinus-Cosinus-Encoder finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi SoftModulare Sicherheits-Steuerung Hardware“ im Abschnitt für die technischen Daten desDrive Monitors.

9.1.4 Anschlussart des Encoders und Überwachung der ID-Kennung

Spannungsversorgung des Encoders

Die Anschlussart des Encoders legt fest, ob eine Encoder-Anschlussbox für den Enco‐der verwendet wird. Abhängig von dieser Auswahl wird die Überwachung der ID-Ken‐nung der Encoder-Anschlussbox aktiviert oder deaktiviert. Ebenso wird das Verdrah‐tungsbeispiel im Bericht des Flexi Soft Designers angepasst.

Anschlussart des Encoders

Die Auswahl der Versorgungsspannung (Von FX3-MOCx oder Von extern) hat auf die Funkti‐onsweise des Gerätes keinen Einfluss. Entsprechend der Auswahl wird ausschließlichdas Verdrahtungsbeispiel im Bericht des Flexi Soft Designers angepasst.

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX 9

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 253Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 254: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Überwachung der ID-Kennung

In der Encoder-Anschlussbox ist eine ID-Kennung in Verbindung mit den Ausgängen fürdie Spannungsversorgung des Encoders vom FX3-MOCx-Modul (ENC1_24V bzw.ENC2_24V). Wenn in der Konfiguration eine Anschlussart mit mindestens einer Enco‐der-Anschlussbox gewählt ist, dann prüft das FX3-MOCx-Modul zyklisch diese ID-Ken‐nung. Dazu schaltet das FX3-MOCx-Modul die Versorgung an ENC1_24V undENC2_24V im 4-ms-Intervall wechselweise ein und aus. Für den Encoder ist dies nichtsichtbar, da die Versorgungsspannungen über Dioden zusammengeführt werden. Überdie abgeschaltete Versorgung wird dann die ID-Kennung der Encoder-Anschlussboxgemessen. Wenn die Messung der ID-Kennung einen ungültigen Wert erkennt, dannwerden die Statusbits in den Motion-Daten des zugehörigen Encoders auf ungültiggesetzt. Dies ist dann der Fall, wenn zwischen dem FX3-MOCx-Modul und der Encoder-Anschlussbox entweder ENC1_24V bzw. ENC2_24V oder die gemeinsame 0-V-Span‐nungsversorgung ENC_0V unterbrochen ist.

Beschreibung des Motion-Datentyps: siehe „Datentypen in der Logik des FX3-MOCx-Moduls“, Seite 270.

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn für mindestens 1 Sekunde ununterbrochendie folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Die Überwachung der ID-Kennung erkennt gültige Werte.• Alle anderen ggf. ausgeführten Prüfungen liefern ebenfalls ein positives Ergebnis.

Mithilfe der Überwachung der ID-Kennung ist es somit möglich, eine Unterbrechung dergemeinsamen Anschlussleitung zwischen FX3-MOCx-Modul und Encoder-Anschlussboxzu erkennen.

9.1.5 Überwachung des maximalen Geschwindigkeitssprungs

Dieser Parameter bestimmt den maximalen Geschwindigkeitssprung, der in einer Konfi‐guration/Anwendung auftreten darf. Wenn das FX3-MOCx-Modul höhere Geschwindig‐keitssprünge erkennt (z. B. bedingt durch Fehler wie Abriss einer elektrischen Verbin‐dung oder einer mechanischen Kopplung), dann werden die Statusbits in den Motion-Daten des zugehörigen Encoders auf ungültig gesetzt.

Beschreibung des Motion-Datentyps: siehe „Datentypen in der Logik des FX3-MOCx-Moduls“, Seite 270.

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn für mindestens 1 Sekunde ununterbrochendie folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Die Differenz der aktuell erfassten Geschwindigkeit zur zuletzt gültigen erfasstenGeschwindigkeit befindet sich wieder innerhalb des konfigurierten Max. Geschwin‐digkeitssprungs.

• Alle anderen ggf. ausgeführten Prüfungen liefern ebenfalls ein positives Ergebnis.

Konfiguriert wird der Wert in Geschwindigkeitsänderung pro ms [1]. Das FX3-MOCx-Modul prüft den Geschwindigkeitssprung im 4-ms-Intervall [2], d. h. auf das 4-fachedes gewählten Wertes. Dies entspricht der FX3-MOCx-Logik-Ausführungszeit.

9 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX

254 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 255: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 219: Überwachung des maximalen Geschwindigkeitssprungs

1 Max. Geschwindigkeitssprung2 FX3-MOCx-Logik-Ausführungszeit3 Geschwindigkeitsstatus

9.2 A/B-Inkremental-Encoder

Für diesen Encodertyp gibt es keine Encoder-spezifischen Einstellmöglichkeiten undÜberwachungen. Um den gewünschten Sicherheitslevel zu erreichen, können Funkti‐onsbausteine in der FX3-MOCx-Logik zur Überprüfung der vom Encoder geliefertenInformationen (Motion-Daten) verwendet werden (siehe „Logikprogrammierung im FX3-MOCx-Modul“, Seite 267).

9.3 Sinus-Cosinus-Encoder

9.3.1 Übersicht über spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Sinus-Cosinus-Analogspan‐nungsüberwachung

siehe „Sinus-Cosinus-Analogspan‐nungsüberwachung“, Seite 255

• Inaktiv

• Aktiv

Auflösungserweiterung siehe „Sinus-Cosinus-Auflösungser‐weiterung“, Seite 264

• Normal

• Invertiert

Tabelle 116: Übersicht über spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder

9.3.2 Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung

Diese Funktion dient zur Aufdeckung von Fehlern im Encodersystem. Dies kann insbe‐sondere für Anwendungen hilfreich sein, in denen eine Achse mit nur einem Sinus-Cosi‐nus-Encoder überwacht werden soll. Mit aktivierter Sinus-Cosinus-Analogspannungs‐überwachung wird geprüft, ob die Sinus- und die Cosinus-Spannung im geforderten Ver‐hältnis zueinander stehen.

Wenn die Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung ungültige Spannungsverhält‐nisse erkennt, dann werden die Statusbits in den Motion-Daten des zugehörigen Enco‐ders auf ungültig gesetzt.

Beschreibung des Motion-Datentyps: siehe „Datentypen in der Logik des FX3-MOCx-Moduls“, Seite 270.

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn für mindestens 1 Sekunde ununterbrochendie folgenden Bedingungen erfüllt sind:

• Die Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung erkennt gültige Verhältnisse.• Alle anderen ggf. ausgeführten Prüfungen liefern ebenfalls ein positives Ergebnis.

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX 9

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 255Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 256: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISFür das Erreichen des gewünschten sicherheitstechnischen Levels ist die Auswahl derrichtigen Encoder entscheidend.

GEFAHRPrüfen Sie, ob alle zu unterstellenden Fehler entsprechend dem gewünschten sicher‐heitstechnischen Level entweder erkannt werden oder ausgeschlossen werden können!Eine mögliche Hilfestellung für die zu betrachtenden Fehler bietet die IEC 61 800-5-2.Hierzu benötigen Sie typischerweise vom Hersteller des Encoders entweder …

• ein Implementierungshandbuch mit konkreten Anforderungen an die Verwendung,um einen bestimmten sicherheitstechnischen Level zu erreichenoder

• Informationen zum Aufbau des Encoders und den Auswirkungen von Fehlern aufdie Sinus-/Cosinus-Signale. Des Weiteren muss sichergestellt sein, dass diegenannten Eigenschaften für weitere Lieferungen erhalten bleiben oder bei Ände‐rungen darüber informiert wird.

Das Verhältnis zwichen Sinus- und Cosinus-Spannung wird vom FX3-MOCx-Modul beider Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung auf zwei Kriterien geprüft:

• Vektorlänge• Signalhub

Überwachung der Vektorlänge

Wenn man die idealen Werte der Sinus- und Cosinus-Spannung in ein XY-Koordinaten‐system überträgt, dann beschreiben diese einen Kreis. Der Kreisradius (Vektorlänge)ergibt sich mathematisch aus √ (Sinus² + Cosinus²).

Abbildung 220: Überwachung der Vektorlänge

Mit diesem Überwachungskriterium wird geprüft, ob die Vektorlänge im erwarteten Tole‐ranzband liegt. Die konkreten Grenzen für diese Überwachung finden Sie in derBetriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheits-Steuerung Hardware“ im Abschnittfür die technischen Daten des Drive Monitors.

Überwachung des Signalhubs

Mit diesem Überwachungskriterium wird geprüft, ob das Sinus-Signal den erwartetenSignalhub zeigt, wenn sich das Cosinus-Signal um mindestens die minimal erwarteteVektorlänge geändert hat. Entsprechend wird der Signalhub des Cosinus-Signalsgeprüft, wenn sich das Sinus-Signal geändert hat.

9 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX

256 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 257: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 221: Überwachung des Signalhubs

Mit diesem Überwachungskriterium ist es möglich, auch solche Fehlerbilder aufzude‐cken, bei denen entweder das Sinus-Signal oder das Cosinus-Signal einen Stuck-at-Feh‐ler hat, jedoch das resultierende Signal noch immer im Toleranzband liegt (grünerKreis), so dass der Fehler von der Vektorlängenüberwachung nicht erkannt würde(siehe Tabelle 117, Seite 257, das zweite Beispiel in der Liste möglicher Fehlerbilder).

Gemeinsame Verwendung der Encodersignale für die elektronische Kommutierung

Bei Encodern mit Sin/Sin_Ref und Cos/Cos_Ref (Sin_Ref und Cos_Ref sind Gleichspan‐nungen, typisch 2,5 V DC) ist die gemeinsame Verwendung der Encodersignale für dieelektronische Kommutierung des Antriebssystems erforderlich. Bei Verwendung derEncodersignale für die Kommutierung des Antriebssystems gibt es eine elektronische,direkte Kopplung der Pollagenstellung mit der Stromvektorvorgabe für das dreiphasigeDrehfeld. Es wird davon ausgegangen, dass ein Stillstand der Kommutierung zum Still‐stand des Antriebssystems führt. Dies ist erforderlich, da bei bestimmten Fehlern dasToleranzband (grüner Kreis) nur kurzzeitig verlassen wird und es somit sein könnte,dass dies bei hohen Signalfrequenzen durch das FX3-MOCx-Modul nicht erkannt wird(siehe Tabelle 117, Seite 257, die letzten beiden Beispiele in der Liste möglicher Feh‐lerbilder).

Bei Encodern mit Sin+/Sin– und Cos+/Cos– (Sin– und Cos– sind invertierte Spannun‐gen von Sin+ und Cos+) ist dies nicht erforderlich.

Sinus-Cosinus-Encodersignale Beispiele für Encoder

Sin_Ref und Cos_Ref sind Gleichspannungen,typisch 2,5 V DC

• SKS36S

• SKM36S

Tabelle 117: Beispiele für Sinus-Cosinus-Encodersignale

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX 9

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 257Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 258: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Sinus-Cosinus-Encodersignale Beispiele für Encoder

• DFS60S

Tabelle 117: Beispiele für Sinus-Cosinus-Encodersignale

Beispiele für Fehlerbilder

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft Fehlerbilder, in denen das Verhältnis zwischenSinus- und Cosinus-Spannung nicht wie gefordert ist. Dabei ist …

ΔSin = Differenzspannung zwischen Sin+ und Sin– am Drive Monitor

ΔCos = Differenzspannung zwischen Cos+ und Cos– am Drive Monitor

Fehlerbild Mögliche Fehlerursachen

• Unterbrechung des Encoderanschlusses

• Kein Licht von der Sendediode

• Interne Spannungsversorgung vom Enco‐der defekt

• Stuck-at-Fehler am Sinus-Signal oderCosinus-Signal

Tabelle 118: Mögliche Fehlerbilder der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung

9 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX

258 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 259: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Fehlerbild Mögliche Fehlerursachen

• Unterbrechung oder Veränderung derSin_Ref- oder Cos_Ref-Spannung

• Unterbrechung oder Veränderung derSin_Ref- oder Cos_Ref-Spannung

• Interne Versorgungsspannung im Enco‐der zu klein

• Zu wenig Licht von der Sendediode

Tabelle 118: Mögliche Fehlerbilder der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX 9

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 259Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 260: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Fehlerbild Mögliche Fehlerursachen

• Zu viel Licht von der Sendediode

• Verstärkungsfaktor für Sinus oder Cosi‐nus zu klein, z. B. durch Widerstandsver‐änderung

• Erhöhte Filterzeit durch Widerstandser‐höhung

• Querschluss zwischen Sin+ und Cos+

• Querschluss zwischen Sin– und Cos–

Tabelle 118: Mögliche Fehlerbilder der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung

9 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX

260 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 261: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Fehlerbild Mögliche Fehlerursachen

• Querschluss zwischen Sin und Cos beiEncodern mit Sin_Ref und Cos_Ref

• Veränderung der Encoder-internen Refe‐renzspannungsquelle für Sin_Ref undCos_Ref mit der Folge, dass die Analo‐gausgangsstufe des Encoders an dieAussteuerungsgrenze kommt und daherHalbwellen teilweise oder vollständiggekappt werden.

Tabelle 118: Mögliche Fehlerbilder der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung

9.3.3 Grenzen der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung

Dieser Abschnitt betrifft alle Anwendungen des Flexi Soft Drive Monitors FX3-MOCx mitSinus-Cosinus-Encodern, für die Folgendes zutrifft:

• Es wird je ein Encoder zur Überwachung einer Achse verwendet und• Es werden Sinus-Cosinus-Encoder verwendet, die Sin_Ref und Cos_Ref-Ausgangs‐

signale haben.

Sinus-Cosinus-Encodersignale Beispiele für Encoder

Sin_Ref und Cos_Ref sind Gleichspannungen,typisch 2,5 V DC

• SKS36S

• SKM36S

Hinweis:Wenn eine Achse mit nur einem Encoder die‐ser Art überwacht werden soll, dann sindergänzende Maßnahmen zur Fehlerbeherr‐schung erforderlich, z. B. die gemeinsame Ver‐wendung der Encodersignale für die elektroni‐sche Kommutierung des Antriebssystems.

Tabelle 119: Beispiele für Sinus-Cosinus-Encodersignale

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX 9

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 261Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 262: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Sinus-Cosinus-Encodersignale Beispiele für Encoder

• DFS60S Pro

Hinweis:Bei Encodern dieser Art sind keine der hierbeschriebenen ergänzenden Maßnahmen zurFehlerbeherrschung erforderlich.

Tabelle 119: Beispiele für Sinus-Cosinus-Encodersignale

Ergänzende Maßnahmen zur Fehlerbeherrschung

Wenn die letzten beiden Beispiele in der Liste möglicher Fehlerbilder in Tabelle 118 fürden verwendeten Encoder nicht ausgeschlossen werden können, dann müssen ergän‐zende Maßnahmen zur Beherrschung dieser Fehler ergriffen werden.

Dies ist erforderlich, da bei bestimmten Fehlern das Toleranzband nur kurzzeitig verlas‐sen wird, was das FX3-MOCx-Modul bei hohen Signalfrequenzen möglicherweise nichterkennen kann. In diesem Fall ist eine korrekte Erfassung der Geschwindigkeit bzw. derrelativen Position durch das FX3-MOCx-Modul nicht sichergestellt.

Zur ergänzenden Fehlerbeherrschung bestehen folgende Möglichkeiten:

• Fehleraufdeckung durch zusätzliche Plausibilitätsprüfungen:Werten Sie in Verbindung mit der Logik des Drive Monitors und des Hauptmodulsein anderes Signal aus dem Prozess aus, um das Motion-Signal des Encoders aufPlausibilität zu prüfen, z. B. mithilfe eines Signals, das den Zustand des Antriebsauswertet (Antrieb fährt/Antrieb fährt nicht).

• Gemeinsame Verwendung der Encodersignale für die elektronische Kommutie‐rung des Antriebssystems und Fehleraufdeckung durch sicheren Zustand im Pro‐zess:Wenn der Encoder sowohl für den Drive Monitor als auch für die Antriebssteue‐rung verwendet wird, dann können Sie nachweisen, dass die genannten Fehlerbil‐der verlässlich zu einem sicheren Zustand des Antriebes führen (z. B. Stillstandoder reduziertes Drehmoment). Dies ist dann möglich, wenn die korrekte Erfas‐sung der Pollagenstellung durch den Encoder für die Erzeugung des Drehfeldeseine zwingende funktionale Voraussetzung des Antriebssystems ist und ein Still‐stand der Kommutierung auch zum Stillstand des Antriebssystems führt (Syn‐chronantrieb). Hierbei sollte auch beachtet werden, dass sich Änderungen imAntriebssystem auf diese Eigenschaft auswirken können, z. B. durch Produkt‐pflege oder Umkonfiguration.

Die folgende Tabelle zeigt, wie die relevanten Fehlerbilder simuliert werden können, umdie Auswirkung auf das Antriebssystem zu überprüfen.

9 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX

262 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 263: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Fehlerbild Fehlersimulation

b Einen Serienwiderstand mit ca. 100 Ω indie Sin-Signalleitung und in die Cos-Sig‐nalleitung vom Encoder zum Antriebssys‐tem einsetzen. Damit soll eine Schädi‐gung des Encoders verhindert werden.

b Zur Aktivierung der Fehlersimulation eineVerbindung (Querschluss) zwischen Sinund Cos herstellen.

b Einen Serienwiderstand mit ca. 100 Ω indie Sin-Signalleitung und in die Cos-Sig‐nalleitung vom Encoder zum Antriebssys‐tem einsetzen. Damit soll eine Schädi‐gung des Encoders verhindert werden.

b Dioden und einen Spannungskonstanteranschließen. Spannungskonstanter aufdie Spitzenausgangsspannung von Sinund Cos einstellen (typisch 3 V).

b Zur Aktivierung der Fehlersimulation dieSpannung des Spannungskonstantersreduzieren, bis sich das erwartete Fehler‐bild einstellt (typisch ca. 2 V).

Tabelle 120: Fehlerbildsimulationen für Sinus-Cosinus-Encodersignale

Für die Überprüfung wird folgende Vorgehensweise empfohlen:

b Schaltungsteile für die Fehlersimulation einbauen, aber nicht aktivieren.b Das Antriebssystem auf korrekte Funktion überprüfen. Dies dient dem Nachweis,

dass nicht schon der Einbau der Schaltungsteile für die Fehlersimulation ohneAktivierung den sicheren Zustand verursacht.

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX 9

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 263Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 264: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Aktivieren der Fehlersimulation.b Überprüfen des erwarteten Fehlerbildes (Messen mit Oszilloskop).b Überprüfen der erwarteten Auswirkung auf das Antriebssystem (sicherer Zustand).

9.3.4 Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung

Diese Funktion steht bei Sinus-Cosinus-Encodern zur Verfügung und ist relevant fürSinus-Cosinus-Encodersysteme mit einer geringen Auflösung, die zu einer groberenAbstufung bei der Geschwindigkeitserfassung führen kann. Bei einer aktivierten Auflö‐sungserweiterung wird die Anzahl der Zählpunkte um den Faktor 4 erhöht und somitdie Auflösung der Geschwindigkeitserfassung verbessert.

Ohne Auflösungserweiterung (deaktiviert) Mit Auflösungserweiterung (aktiviert)

Tabelle 121: Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung

Wenn die Auflösung der Geschwindigkeitserfassung ohne Sinus-Cosinus-Auflösungser‐weiterung bereits kleiner oder gleich der internen Abbildung des Geschwindigkeitswer‐tes im Datentyp Motion ist (1 Digit = 0,5 U/min bzw. 1 mm/s), dann hat die Aktivierungdieser Option keine Auswirkung.

9.4 SSI-Encoder

Die hier beschriebenen Funktionen stehen bei SSI-Encodern (SSI-Master, SSI-Listener)zur Verfügung.

9.4.1 Spezielle Parameter für SSI-Encoder

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Datenübertragungsrate Datenübertragungsrate für die Clock-Ausgabe als SSI-Master

• 0 = Listener

• 100–1000 kBaud

Anzahl Bits des gesam‐ten SSI-Protokollrahmens

Anzahl Clock-Zyklen für eine Übertra‐gung

8–62 1)

Anzahl führender Bits Anzahl führender Bits, die keine Positi‐onsdaten enthalten

0–54 2)

Anzahl der Positionsda‐tenbits

Anzahl der Bits, welche die relevantenPositionsdatenbits enthalten

8–32 3)

Tabelle 122: Spezielle Parameter für SSI-Encoder

9 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX

264 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 265: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Doppelte Datenübertra‐gung

Auswahl, ob der Positionswert einfachoder doppelt mit einem SSI-Protokoll‐rahmen übertragen wird

• Übertragung eineseinzelnen Positions‐wertes

• Doppelte Datenüber‐tragung des Positi‐onswertes

Anzahl Bits zwischen denPositionsdatenbits

Nur verfügbar bei doppelter Übertra‐gung des Positionswertes

0–30

Datenkodierung Datenkodierung für die Positionsdaten‐bits

• Binär

• Gray

Fehlerbit-Auswertung Überwachung von Fehlerbits, die imSSI-Protokollrahmen vom Encodergeliefert werden

Für jedes Bit, das kein Posi‐tionsdatenbit ist

• 1 ist Fehler

• 0 ist Fehler

Max. Datenempfangsin‐tervall

Maximale Zeit, in der gültige Positions‐daten erwartet werden

4–100 ms

Tabelle 122: Spezielle Parameter für SSI-Encoder

1) Mit Firmwareversion ≥ V1.10.0. Mit früheren Firmwareversionen 16–62 Bits.2) Mit Firmwareversion ≥ V1.10.0. Mit früheren Firmwareversionen 0–46 Bits.3) Mit Firmwareversion ≥ V1.10.0. Mit früheren Firmwareversionen 16–32 Bits.

9.4.2 Doppelte Datenübertragung

Bestimmte SSI-Encoder unterstützen eine mehrfache Positionsdatenübertragung.Dabei werden dieselben Encoder-Daten nochmals ausgegeben, wenn dabei die Taktlü‐cke zwischen den Datenpaketen (Monoflop-Zeit) nicht überschritten wird. So könnenz. B. durch Übertragungsstörungen verfälschte Daten erkannt werden.

Das FX3-MOCx-Modul unterstützt die doppelte Positionsdatenübertragung. Wenn diedoppelte Datenübertragung aktiviert ist, dann wird vom FX3-MOCx-Modul geprüft, obdie beiden Werte der Positionsdaten im empfangenen SSI-Protokollrahmen identischsind. Wenn sie nicht identisch sind, dann werden die Positionsdaten dieses SSI-Proto‐kollrahmens ignoriert.

Informationen über die Auswirkung auf die Motion-Daten des zugehörigen Encoders:siehe „Max. Datenempfangsintervall“, Seite 266.

Abbildung 222: Übertragung eines einzelnen Positionswertes

1 Anzahl Bits des gesamten SSI-Protokollrahmens2 Anzahl führender Bits3 Anzahl der Positionsdatenbits4 Clock zwischen den Datenpaketen5 Datenbit

ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX 9

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 265Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 266: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 223: Doppelte Übertragung des Positionswertes

1 Anzahl Bits des gesamten SSI-Protokollrahmens2 Anzahl führender Bits3 Anzahl der Positionsdatenbits4 Anzahl Bits zwischen den Positionsdatenbits5 Clock zwischen den Datenpaketen6 Datenbit

9.4.3 Fehlerbit-Auswertung

Bestimmte SSI-Encoder übertragen im SSI-Protokollrahmen zusätzlich zu den Positions‐datenbits auch Fehlerbits, die das Ergebnis von internen Überwachungsfunktionen desEncoders wiedergeben. Mit dem FX3-MOCx-Modul können solche Fehlerbits ausgewer‐tet werden. Dabei kann für jedes Bit individuell festgelegt werden, ob 1 oder 0 den Feh‐lerzustand bedeutet. Wenn der Fehlerzustand für mindestens ein gewähltes Fehlerbiterkannt wird, dann werden die Positionsdaten dieses SSI-Protokollrahmens ignoriert.

Informationen über die Auswirkung auf die Motion-Daten des zugehörigen Encoders:siehe „Max. Datenempfangsintervall“, Seite 266.

9.4.4 Max. Datenempfangsintervall

Mit dieser Funktion ist es möglich, ungültige Positionsdaten vorübergehend zu tolerie‐ren und so lange die zuletzt gültigen Positionsdaten zu verwenden. Wenn nicht alle rele‐vanten Prüfungen mindestens einmal länger als das Max. Datenempfangsintervall gültigwaren, dann werden die Statusbits in den Motion-Daten des zugehörigen Encoders aufungültig gesetzt.

Beschreibung des Motion-Datentyps: siehe „Datentypen in der Logik des FX3-MOCx-Moduls“, Seite 270.

Die Statusbits werden wieder gültig, wenn das Max. Datenempfangsintervall für mindes‐tens eine Sekunde ununterbrochen erfüllt war.

Beim SSI-Encoder startet der Timer für das Max. Datenempfangsintervall, wenn eine derfolgenden Überwachungsfunktionen ein negatives Ergebnis liefert:

• Überwachung der ID-Kennung• SSI-Protokollrahmen nicht oder nur unvollständig empfangen (gilt nur für SSI-Mas‐

ter)• Doppelte Datenübertragung• Fehlerbit-Auswertung• Max. Geschwindigkeitssprung

Das FX3-MOCx-Modul wertet im 4-ms-Zyklus immer nur einen SSI-Protokollrahmen aus.Wenn der SSI-Listener mehrere SSI-Protokollrahmen innerhalb von 4 ms überträgt,dann werden die zusätzlichen SSI-Protokollrahmen nicht ausgewertet.

9 ENCODER IM DRIVE MONITOR FX3-MOCX

266 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 267: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

10 Logikprogrammierung im FX3-MOCx-Modul

10.1 Allgemeine Beschreibung

Die Drive-Monitor-Module FX3-MOCx sind Module zur Antriebsüberwachung. Mit ihrerHilfe können die unterschiedlichsten Arten von Antrieben (elektrisch, pneumatisch, hyd‐raulisch usw.) sicher überwacht werden, wenn geeignete Sensorik installiert ist.

Die Drive-Monitor-Module FX3-MOCx verfügen über einen eigenen Logikeditor. Wenn einProjekt ein oder mehrere FX3-MOCx-Module enthält, dann können deren Logikeditorendurch einen Doppelklick auf das jeweilige Modul oder über das Menü Logikeditor geöff‐net werden.

Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsbausteine stehen nur im Logikeditoreines FX3-MOCx-Moduls zur Verfügung. Sie sind speziell auf Anwendungen zurAntriebsüberwachung zugeschnitten. Es kommen generell zwei Arten von Funktions‐bausteinen zur Anwendung. Zum einen sind dies die eigentlichen Überwachungs-Funk‐tionsbausteine, mit deren Hilfe Geschwindigkeit, Position oder Stopp- und Bremsfunkti‐onen überwacht werden können. Zum anderen gibt es Funktionsbausteine zur Daten‐konvertierung. Diese sind erforderlich, da die Drive-Monitor-Module FX3-MOCx imGegensatz zum restlichen Flexi-Soft-System auch Integer-Datentypen verarbeiten kön‐nen.

Mit Flexi Soft Designer Version ≥ V1.7.1 sind im Logikeditor der FX3-MOCx-Modulesogenannte Easy Applications verfügbar. Es handelt sich dabei um von SICK vorgefer‐tigte benutzerdefinierte Funktionsbausteine mit einem eigenen Konfigurationsdialog.Die Verwendung von Easy Applications vereinfacht die Konfiguration von Standardappli‐kationen erheblich. Bei Bedarf können Easy Applications über die Standardeinstellun‐gen hinaus auf verschiedenen Leveln an eine individuelle Applikation angepasst wer‐den.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 267Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 268: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

10.2 Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung

GEFAHRBeachten Sie die entsprechenden Normen und Sicherheitsvorschriften!Alle sicherheitsbezogenen Teile der Anlage (Verdrahtung, angeschlossene Sensorenund Befehlsgeber, Konfiguration) müssen den jeweiligen Normen (z. B. EN 62 061 oderEN ISO 13 849-1) und Sicherheitsvorschriften entsprechen. Für sicherheitsrelevanteAnwendungen dürfen ausschließlich sicherheitsrelevante Signale verwendet werden.Stellen Sie sicher, dass die Anwendung allen anzuwendenden Normen und Vorschriftenentspricht!Sie sind dafür verantwortlich, dass die richtigen Signalquellen für diese Funktionsbau‐steine verwendet werden und dass die gesamte Realisierung der Sicherheitslogik dieanwendbaren Normen und Vorschriften erfüllt. Prüfen Sie immer die Arbeitsweise derFlexi-Soft-Hardware und des Logikprogramms, um sicherzustellen, dass sich diesegemäß Ihrer Strategie zur Risikominderung verhalten.Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wenn der sichere Wert zu einemGefahr bringenden Zustand führen kann!Der sichere Wert von Prozessdaten und Ausgängen ist Low und wird gesetzt, wenn einFehler festgestellt wird. Falls der sichere Wert (Signal = Low) zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Applikation führen kann, müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffenwerden, wie z. B. die Auswertung des Status der Prozessdaten und Abschalten derbetroffenen Ausgangssignale, wenn die Statusauswertung einen Fehler erkennt. Diesgilt ganz besonders für Eingänge mit Flankenerkennung.Berücksichtigen Sie unerwartete steigende oder fallende Flanken!Besondere Sorgfalt ist bei der Planung von Anwendungen nötig, bei denen eine uner‐wartete steigende oder fallende Flanke an einem Eingang mit Flankenerkennung zueinem Gefahr bringenden Zustand führen kann. Ein Fehler an einem Eingang kann sol‐che Flanken erzeugen (z. B. Unterbrechung der Netzwerk- oder EFI-Kommunikation,Kabelbruch an einem digitalen Eingang, Kurzschluss an einem digitalen Eingang, dermit einem Testausgang verbunden ist). Der sichere Wert wird gesetzt, bis die Bedingun‐gen für das Zurücksetzen des Fehlers erfüllt sind. Aus diesem Grund kann sich dasbetroffene Signal wie folgt verhalten:

• Es wechselt vorübergehend zu High, statt wie im fehlerfreien Zustand Low zu blei‐ben (fallende Flanke und steigende Flanke, d. h. Low-High-Low),

oder

• es wechselt vorübergehend zu Low, statt wie im fehlerfreien Zustand High zu blei‐ben (fallende Flanke und steigende Flanke, d. h. High-Low-High),

oder

• es bleibt Low, statt wie im fehlerfreien Zustand zu High zu wechseln.

Berücksichtigen Sie Verzögerungen durch Sprungadressen im Rückwärtspfad!Ein Rückwärtspfad-Signal ist ein Eingangssignal, das an den Ausgang eines Funktions‐bausteins mit demselben oder einem höheren Funktionsbausteinindex angeschlossenist (der Funktionsbausteinindex wird oben in jedem Funktionsbaustein angezeigt).Daher benutzt der Eingang den Ausgangswert des vorangehenden Logikzyklus. Diesmuss für die Funktionalität und insbesondere bei der Berechnung der Reaktionszeitberücksichtigt werden.Um ein Rückwärtspfad-Signal anzuschließen, müssen Sie eine Sprungadresse benut‐zen.

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

268 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 269: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Eine Sprungadresse bewirkt dann eine Verzögerung von einem Logikzyklus, wenn sieeinen Rückwärtspfad darstellt. Wenn dies der Fall ist, dann wird der Eingang derSprungadresse mit einem Uhrensymbol dargestellt (ab Flexi Soft Designer Version ≥V1.3.0).

10.3 Parametrierung von Funktionsbausteinen im FX3-MOCx-Modul

FX3-MOCx-Funktionsbausteine verfügen über eine Reihe von verschiedenen Eigen‐schaften, auf die Sie zugreifen können. Die konfigurierbaren Parameter sind je nachFunktionsbaustein unterschiedlich. Sie können mit einem Doppelklick auf den Funkti‐onsbaustein auf die konfigurierbaren Parameter zugreifen und die Karteikarte mit dengewünschten Eigenschaften anwählen. Das folgende Beispiel zeigt den FX3-MOCx-Funktionsbaustein Geschwindigkeitsvergleich:

Abbildung 224: Konfigurierbare Parameter von FX3-MOCx-Funktionsbausteinen

Auf der Karteikarte Einheiten können Sie einstellen, welche Einheiten z. B. für dieBerechnung von Geschwindigkeiten verwendet werden sollen (mm/s, km/h, U/min,etc.).

Auf der Karteikarte Eingänge können Sie optionale Eingänge des Funktionsbausteinsaktivieren und deaktivieren.

Die Karteikarte I/O-Kommentar ermöglicht es Ihnen, die vorgegebenen Bezeichnungender Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins durch eigene zu ersetzen und demFunktionsbaustein einen Namen oder einen beschreibenden Text hinzuzufügen, der imLogikeditor unter dem Funktionsbaustein angezeigt wird.

Die übrigen konfigurierbaren Parameter des Funktionsbausteins finden Sie auf weite‐ren Karteikarten, abhängig vom jeweiligen Funktionsbaustein.

Auf der Karteikarte Bericht wird eine Zusammenfassung der Konfiguration des Funkti‐onsbausteins inklusive aller Eingangs- und Ausgangsverknüpfungen und der konfigu‐rierten Parameter angezeigt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 269Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 270: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

10.4 Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit

Die Logik-Ausführungszeit der FX3-MOCx-Logik beträgt 4 ms.

Sie hat eine Genauigkeit von ±100 ppm (parts per million).

Konfigurations-Schritt‐weite

Wertebereich desParameters im Funkti‐onsbaustein

Präzision

4 ms ≤ 5000 ms ±0,5 ms

> 5000 ms ±100 ppm der konfigurierten Zeit

1 s ≤ 40 s ±4 ms

> 40 s ±100 ppm der konfigurierten Zeit

Tabelle 123: Präzision der Parameter abhängig von Schrittweite und absolutem Wert

10.5 Datentypen in der Logik des FX3-MOCx-Moduls

Die Funktionsbausteine im FX3-MOCx-Modul können verschiedene Datentypen verar‐beiten. Dies unterscheidet sie von den Funktionsbausteinen im Hauptmodul, die aus‐schließlich Boolean-Werte verarbeiten können. Welcher Datentyp erwartet bzw. ausge‐geben wird, hängt vom jeweils verwendeten Ein- bzw. Ausgang des Funktionsbausteinsab.

Boolean

Daten vom Typ Boolean sind binär. Sie können nur entweder 1 oder 0 bzw. Low oderHigh sein.

Motion

Daten vom Typ Motion fassen alle Informationen zusammen, die von einem Encoderzur Verfügung gestellt werden. Sie bestehen aus den folgenden Elementen:

Element Größe Interner Wertebereich(Anzahl Digits)

Auflösung fürRotatorischerBewegungs‐typ

Auflösung fürLinearerBewegungs‐typ

Geschwindigkeitswert 16 Bit mitVorzeichen

–32.768 bis +32.767 1 Digit =0,5 U/min

1 Digit =1 mm/s

Geschwindigkeitssta‐tus

1 Bit 0 = ungültig1 = gültig

– –

Relativer Positionswert 32 Bit mitVorzeichen

–2.147.483.648 bis+2.147.483.647

1 Digit =1/30.000 U

1 Digit =1/250 mm

Relativer Positionssta‐tus

1 Bit 0 = ungültig1 = gültig

– –

Absoluter Positions‐wert

32 Bit mitVorzeichen

–2.147.483.648 bis+2.147.483.647

1 Digit =1/30.000 U

1 Digit =1/250 mm

Absoluter Positionssta‐tus

1 Bit 0 = ungültig1 = gültig

– –

Tabelle 124: Zusammensetzung der Motion-Daten

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

270 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 271: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISDer absolute Positionsstatus ist abhängig von der Art des verwendeten Encoders dau‐erhaft ungültig, wenn der Encoder bedingt durch seine Bauart keine absoluten Positi‐onswerte liefern kann. Mit dem FX3-MOCx-Modul können diese Encoder nicht ausge‐wertet werden. Daher ist bei Verwendung solcher Encoder das Bit für Absoluter Positi‐onsstatus im FX3-MOCx-Modul immer 0 = ungültig und das Bit für Absoluter Positions‐wert immer 0.

Der Datentyp Motion wird vom Eingang Motion bzw. vom Ausgang Motion der verschiede‐nen FX3-MOCx-Funktionsbausteine verwendet. Die Auswertung der einzelnen Elementeerfolgt automatisch im jeweiligen FX3-MOCx-Funktionsbaustein.

Wenn ein Funktionsbaustein einen Fehler erkennt, dann wird i.d.R. der Ausgang Motionauf 0 gesetzt. Das bedeutet, dass alle Werte für Geschwindigkeit, relative und absolutePosition auf 0 gesetzt werden, ebenso wie die zugehörigen Statusbits auf ungültiggesetzt werden.

Interne Auflösung der Geschwindigkeits- und Positionsinformationen

Die kleinste Einheit der erfassten Geschwindigkeitsinformation und der erfassten Posi‐tionsinformation ist durch die interne Auflösung dieser Daten bestimmt. Sie kannzusätzlich durch die Auflösung des Encodersystems weiter eingeschränkt sein.

Art des Messsystems Geschwindigkeitsinforma‐tion

Positionsinformation

Rotatorischer Bewegungstyp 0,5 U/min 1/30.000 U

Linearer Bewegungstyp 1 mm/s 1/250 mm

Tabelle 125: Interne Auflösung der Geschwindigkeits- und Positionsinformationen

UI8

Daten vom Typ UI8 ermöglichen z. B. die Auswahl oder die Anzeige eines Geschwindig‐keits- oder eines Positionsbereiches.

Element Größe Werte für Geschwindigkeits-ID

UI8 8 Bit 0 = ungültig1–31 = Bereichsindex

Tabelle 126: Mögliche Werte von UI8-Daten

Ein- und Ausgänge, die andere Datentypen als Boolean erwarten oder ausgeben, sindauf den Funktionsbausteinsymbolen entsprechend gekennzeichnet. Dabei steht M fürMotion-Daten und UI8 für Unsigned Integer 8-Bit.

Abbildung 225: Anzeige der Datentypen an Ein- und Ausgängen der FX3-MOCx-Funktionsbau‐steine

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 271Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 272: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

10.6 Datenaustausch zwischen Hauptmodul und FX3-MOCx-Modul

Da die Hauptmodule und die FX3-MOCx-Module unterschiedliche Datentypen verarbei‐ten können und im FX3-MOCx-Modul eine komplexere Signalvorverarbeitung und Logikprogrammiert werden kann, muss der Datenaustausch zwischen den Modulen organi‐siert werden. Vom Hauptmodul können 18 Bits an das FX3-MOCx-Modul gesendet wer‐den, vom FX3-MOCx-Modul an das Hauptmodul 16 Bits. Diese Bits müssen im Logikedi‐tor geroutet werden. Als Tag-Name wird diesen Bits der Name von Eingang + Baustein +Modul zugewiesen.

Die Daten werden über den internen Bus FLEXBUS+ ausgetauscht.

GEFAHRBeachten Sie die Zeitanforderungen an die Signale vom FX3-MOCx-Modul zum Haupt‐modul!Die Signale von einem FX3-MOCx-Modul zum Hauptmodul müssen die gleichen Zeitan‐forderungen erfüllen wie alle anderen Signale. Wenn die Logik-Ausführungszeit desHauptmoduls größer ist als 4 ms, dann muss ein Signal vom FX3-MOCx-Modul zumHauptmodul mindestens für die Dauer der Logik-Ausführungszeit des Hauptmoduls dengleichen Zustand beibehalten, so dass dieser Zustand in der Logik des Hauptmodulsimmer erkannt werden kann.Beachten Sie die Einschaltverzögerung der Logik des Hauptmoduls!Die Logikverarbeitung des Hauptmoduls beginnt nach dem Übergang in den Run-Zustand mit einer Verzögerung von bis zu 80 ms, um sicherzustellen, dass die Logikdes Hauptmoduls immer mit aktuellen und gültigen Signalen der Erweiterungsmodulearbeitet. Dies hat jedoch zur Folge, dass alle Daten vom Hauptmodul zum FX3-MOCx-Modul nach dem Übergang des Systems in den Run-Zustand für eine Dauer von bis zu80 ms zuzüglich der Logik-Ausführungszeit des Hauptmoduls noch 0 sind. Dies betrifftinsbesondere die Signale von Eingängen an Erweiterungsmodulen, deren Zustand überdas Hauptmodul zum FX3-MOCx-Modul gesendet wird.

Beispiel für den Datenaustausch vom Hauptmodul zum FX3-MOCx-Modul

Im folgenden Beispiel werden zwei vom Hauptmodul kommende Eingangsbits zumFunktionsbaustein Bool-zu-UI8-Konvertierer geroutet.

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

272 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 273: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 226: Datenaustausch vom Hauptmodul zum FX3-MOCx-Modul – Ansicht im Logikedi‐tor des Hauptmoduls

Abbildung 227: Datenaustausch vom Hauptmodul zum FX3-MOCx-Modul – Ansicht im Logikedi‐tor des FX3-MOCx-Moduls

Beispiel für den Datenaustausch vom FX3-MOCx-Modul zum Hauptmodul

Im folgenden Beispiel werden drei vom FX3-MOCx-Modul kommende Bits zum Haupt‐modul geroutet.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 273Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 274: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 228: Datenaustausch vom FX3-MOCx-Modul zum Hauptmodul – Ansicht im Logikedi‐tor des FX3-MOCx-Moduls

Abbildung 229: Datenaustausch vom FX3-MOCx-Modul zum Hauptmodul – Ansicht im Logikedi‐tor des Hauptmoduls

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

274 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 275: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

10.7 Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOCx-Modul

Der Logikeditor des FX3-MOCx-Moduls verwendet Funktionsbausteine zur Definition dersicherheitsbezogenen Logik. Eine Konfiguration kann maximal 10 Funktionsbausteineumfassen. Es gibt Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen und Funktionsbau‐steine zur Datenkonvertierung. Die folgende Tabelle listet alle verfügbaren Funktions‐bausteine für das FX3-MOCx-Modul auf:

Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen

Geschwindigkeitsvergleich Vergleicht Geschwindigkeitswerte aus zwei verschiedenenSignalquellen. Dies dient dazu, ein höheres Sicherheitsniveauzu erreichen.

Geschwindigkeitsüberwachung Ermöglicht Geschwindigkeits- und Richtungsüberwachungen.Grundlegende Funktionen sind:

• Sicher reduzierte Geschwindigkeit SLS

• Sichere Geschwindigkeitsüberwachung SSM

• Sichere Bewegungsrichtung SDI

• Sicherer Betriebshalt SOS

Zusätzlich kann der Funktionsbaustein die Rampen beimÜbergang von einer überwachten Geschwindigkeit zu einerniedrigeren Geschwindigkeit überwachen.Typische Anwendungen:

• Zugangsüberwachung mit Stillstandserkennung

• Einrichtbetrieb

Sicherer Stopp Dient dazu, einen sicheren Stopp eines Antriebssystems aus‐zulösen und zu überwachen. Dabei soll der Antrieb geregeltheruntergefahren werden.Da die Stopp-Rampe eines Antriebssystems üblicherweisenicht sicher ist, überwacht der FX3-MOCx-FunktionsbausteinSicherer Stopp die tatsächliche Reduktion der Geschwindig‐keit bis hin zum Stillstand.Funktionen:

• Sicherer Stopp 1

• Sicherer Stopp 2

Typische Anwendung:

• Überwachung des Abschalt- und Stopp-Verhaltens einerMaschine

Funktionsbausteine zur Datenkonvertierung

Geschwindigkeit-zu-Bool Konvertiert die Geschwindigkeit und den Geschwindigkeits‐status vom Datentyp Motion zu Boolean.

Geschwindigkeit zu Laserscan‐ner

Konvertiert die Geschwindigkeit vom Datentyp Motion in einfür SICK-Laserscanner geeignetes Format in der Skalierungcm/s.

UI8-zu-Bool-Konvertierer Konvertiert einen 8-Bit-Integer-Wert zu Boolean.Mögliche Anwendung: Den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-IDdes Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung mit Bool-Signalen zur Weiterleitung an das Hauptmodul verbinden.

Bool-zu-UI8-Konvertierer Konvertiert einen Boolean-Wert zu 8-Bit-Integer.Mögliche Anwendung: Den Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-IDdes Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung mit Bool-Signalen vom Hauptmodul verbinden.

Tabelle 127: Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOCx-Modul

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 275Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 276: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Motion-Status-zu-Bool Konvertiert den Geschwindigkeitsstatus, den relativen Positi‐onsstatus und den absoluten Positionsstatus vom DatentypMotion zu Boolean.

Tabelle 127: Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOCx-Modul

10.8 Funktionsbausteine für Überwachungsfunktionen

10.8.1 Geschwindigkeitsvergleich

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 230: Logische Anschlüsse für den FX3-MOCx-Funktionsbaustein Geschwindigkeitsver‐gleich

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeitsvergleich vergleicht Geschwindigkeitswerte auszwei verschiedenen Signalquellen. Die dabei ausgeführten Prüfungen dienen dazu, einhöheres Sicherheitsniveau zu erreichen, insbesondere dann, wenn mit nicht sicherenEncodern gearbeitet wird.

Bedingt durch z. B. Schlupf, Abrieb, mechanisches Kopplungsverhalten usw. kann essowohl zu kontinuierlichen als auch temporären Abweichungen der beiden Messwertekommen. Daher stellt dieser Funktionsbaustein verschiedene Parameter bereit, mitderen Hilfe solche Abweichungen kompensiert werden können. Auf diese Weise könnenFehlabschaltungen vermieden und die Maschinenverfügbarkeit sichergestellt werden.

GEFAHRPrüfen Sie die eingestellten Werte im Rahmen der Sicherheitsbetrachtung!Sie müssen die Parameter, mit denen Sie den Funktionsbaustein Geschwindigkeitsver‐gleich konfigurieren, bei der Sicherheitsbetrachtung berücksichtigen. Andernfallsbesteht eine Gefahr für den Bediener der Maschine.Typischerweise wird hierzu nach allgemein anerkannten Prüfungsgrundsätzen von Prüf‐behörden gefordert, dass durch die Applikation sichergestellt sein muss, dass die zuüberwachende Einheit innerhalb von 24 Stunden mindestens einmal eine Bewegungausführt. Diese Bewegung muss eine Signalveränderung am Encodersystem erzeugen,anhand derer die zu betrachtenden Fehler durch den Geschwindigkeitsvergleicherkannt werden.

Bei der Auswertung können die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

• Permanent zulässige absolute oder relative Geschwindigkeitsdifferenz (z. B.bedingt durch unterschiedlichen Verschleiß von Komponenten)

• Temporär erhöhte zulässige Geschwindigkeitsdifferenz (bedingt durch Anforderun‐gen aus dem Automatisierungsprozess, z. B. Kurvenfahrt eines FTFs)

• Vorzeichen der Geschwindigkeitswerte bei der Berechnung der Geschwindigkeits‐differenz

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

276 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 277: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Eingänge

Eingang Reset Aktivieren des optionalen EingangsReset zur Fehlerrücksetzung durchein externes Signal

• Inaktiv

• Aktiv

Fehlerreaktion unterdrü‐cken

Aktivieren des optionalen EingangsFehlerreaktion unterdrücken

• Inaktiv

• Aktiv

Automatischer Resetabhängig von der absolu‐ten Geschwindigkeit

Automatisches Rücksetzen einesFehlers mit oder ohne Berücksichti‐gung der aktuellen Geschwindigkeit.Diese Option ist nur verfügbar, wennder Eingang Fehlerreaktion unterdrückenaktiv ist.

• Inaktiv

• Aktiv

Geschwindigkeitsvergleich-Modus

Geschwindigkeitsvergleichaktivieren

Gibt an, ob eine Toleranzgeschwin‐digkeit berechnet wird und ob dasVorzeichen bei der Berechnungberücksichtigt wird.

• Inaktiv

• Mit Vorzeichen

• Ohne Vorzeichen

Geschwindigkeitsvergleichsgrenzen

Absolute Toleranzschwellefür Geschwindigkeitsdiffe‐renz

Permanent zulässige absoluteGeschwindigkeitsdifferenz zwischenMotion 1 und Motion 2.Geschwindigkeitsdifferenzen, dieüber dieser Grenze liegen, werdenvollständig berücksichtigt.

0 = unendlichRotatorischer Bewegungs‐typ:0,5 bis 16.383 U/minLinearer Bewegungstyp:1 bis 32.767 mm/s

Limit 1, relative Geschwin‐digkeitsdifferenz

Permanent zulässige relativeGeschwindigkeitsdifferenz (in %) zwi‐schen Motion 1 und Motion 2, bezogenauf den höheren der beiden Werte

0–100 %

Limit 2, relative Geschwin‐digkeitsdifferenz

Zulässige bedingt erhöhte relativeGeschwindigkeitsdifferenz (in %) zwi‐schen Motion 1 und Motion 2, bezogenauf den höheren der beiden Werte.

• Optional zeitlich begrenzt

• Optional Freigabe über EingangFreigabe Limit 2 bzw. FreigabeLimit 3

0–100 %

Limit 3, relative Geschwin‐digkeitsdifferenz

Max. Zeit Limit 2 Maximal zulässige Dauer der Über‐schreitung von Limit 1, relativeGeschwindigkeitsdifferenz, während derdas Limit 2 gültig ist

0–60.000 ms in 4-ms-Schritten0 = unendlich

Max. Zeit Limit 3 Maximal zulässige Dauer der Über‐schreitung von Limit 2, relativeGeschwindigkeitsdifferenz, während derdas Limit 3 gültig ist

0–60.000 ms in 4-ms-Schritten0 = unendlich

Laufzeitkompensation

Signallaufzeit Motion 2 Laufzeitkompensation für ein verzö‐gert empfangenes Signal am EingangMotion 2 beim Geschwindigkeitsver‐gleich

0–100 ms in 4-ms-Schrit‐ten

Tabelle 128: Parameter des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 277Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 278: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Geschwindigkeitsvergleichbei Wertänderung

Legt fest, ob eine Auswertung derGeschwindigkeitsdifferenz kontinu‐ierlich oder nur bei Änderung derGeschwindigkeit an Motion 2 bzw.spätestens nach der maximalen Aus‐wertungspause erfolgt

• KontinuierlicherGeschwindigkeitsver‐gleich

• Geschwindigkeitsver‐gleich bei Wertände‐rung

Max. Auswertungspause Legt das Mindestintervall für die Aus‐wertung der Geschwindigkeitsdiffe‐renz fest

4–1000 ms in 4-ms-Schrit‐ten

Geschwindigkeitsausgabe-Modus

Geschwindigkeitsausgabe-Modus

Berechnung der am Ausgang Motionausgegebenen Geschwindigkeit

• Geschwindigkeit vonMotion 1

• Größere Geschwindig‐keit von Motion 1oder Motion 2

• Gemittelte Geschwin‐digkeit von Motion 1und Motion 2

Tabelle 128: Parameter des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich

Permanent zulässige absolute Geschwindigkeitsdifferenz

Mit dem Parameter Absolute Toleranzschwelle für Geschwindigkeitsdifferenz kann die zuläs‐sige absolute Geschwindigkeitsdifferenz in Bezug auf den höheren Geschwindigkeits‐wert von Motion 1 und Motion 2 festgelegt werden. Geschwindigkeitsdifferenzen unter‐halb der Absoluten Toleranzschwelle für Geschwindigkeitsdifferenz werden als 0 gewertet, d. h.nicht berücksichtigt. Dies dient dazu, hohe relative Geschwindigkeitsdifferenzen beiniedrigen Geschwindigkeiten zu vermeiden. Andernfalls kann eine kleine absoluteGeschwindigkeitsdifferenz zu einer hohen relativen Geschwindigkeitsdifferenz führen,weil die Geschwindigkeit, auf die Bezug genommen wird, ebenfalls gering ist. Geschwin‐digkeitsdifferenzen, die über dieser Grenze liegen, werden vollständig berücksichtigt.

Permanent zulässige relative Geschwindigkeitsdifferenz

Mit dem Parameter Limit 1, relative Geschwindigkeitsdifferenz kann die zulässige relativeGeschwindigkeitsdifferenz in Bezug auf den höheren Geschwindigkeitswert von Motion 1und Motion 2 festgelegt werden. Dabei wird der höhere der beiden Werte als 100 %angesehen.

Abbildung 231: Permanent zulässige relative Geschwindigkeitsdifferenz

1 Geschwindigkeitsdifferenz (%)2 Limit 1, relative Geschwindigkeitsdifferenz3 Überwachungsstatus

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

278 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 279: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Der Ausgang Überwachungsstatus wird Low, wenn die zulässige relative Geschwindigkeits‐differenz überschritten wird. Dies geschieht unabhängig vom Zustand des EingangsFehlerreaktion unterdrücken.

Mit dem optionalen Eingang Fehlerreaktion unterdrücken kann gesteuert werden, ob einFehler (Überwachungsstatus = Low) gleichzeitig auch eine Fehlerreaktion auslöst. In die‐sem Fall wird der Ausgang Motion auf 0 und ungültig gesetzt. Wenn die Sicherheit unab‐hängig von der überwachten Bewegung sichergestellt ist, z. B. durch eine geschlosseneSchutztür, dann kann diese Fehlerreaktion unterdrückt werden. Wenn der Eingang Feh‐lerreaktion unterdrücken High ist, dann führt ein Fehler (Überwachungsstatus = Low) nichtdazu, dass der Ausgang Motion auf 0 gesetzt wird.

Der Ausgang Überwachungsstatus wird wieder High, wenn der Fehler zurückgesetztwurde. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:

• Manueller Reset: Ein Fehler wird durch eine steigende Flanke am optionalen Ein‐gang Reset zurückgesetzt, wenn die zuvor gemittelte Geschwindigkeit für die Dauervon ca. 1 s annähernd Null war und die relative Geschwindigkeitsdifferenz niedri‐ger als Limit 1, relative Geschwindigkeitsdifferenz.Annähernd Null bedeutet …

° für Encoder mit rotatorischer Bewegung: 40 U/min

° für Encoder mit linearer Bewegung: 80 mm/s.• Automatischer Reset: Ein Fehler wird zurückgesetzt, wenn der optionale Eingang

Fehlerreaktion unterdrücken High ist und die Geschwindigkeitsdifferenz unter diezulässige relative Geschwindigkeitsdifferenz sinkt, bevor der Eingang Fehlerreaktionunterdrücken von High zu Low übergeht. Die Option Automatischer Reset abhängig vonder absoluten Geschwindigkeit bestimmt, ob dabei die absolute Geschwindigkeitberücksichtigt wird. Wenn diese Option aktiviert ist, dann muss die absoluteGeschwindigkeit die Geschwindigkeitsgrenze überschreiten, bei der zuvor derZustandswechsel des Ausgangs Überwachungsstatus nach Low erfolgte, d. h. als derFehler erkannt wurde. Andernfalls hat die Geschwindigkeit keinen Einfluss auf dasRücksetzen des Fehlers.

HINWEISWenn weder der optionale Eingang Fehlerreaktion unterdrücken noch der optionale Ein‐gang Reset aktiviert ist, dann gibt es keine Möglichkeit, einen Fehlerzustand im Betriebzurückzusetzen.

Geschwindigkeitsvergleichsgrenzen

Die Grenze für die zulässige relative Geschwindigkeitsdifferenz kann erhöht werden.Der Funktionsbaustein Geschwindigkeitsvergleich ermöglicht zwei zusätzliche bedingterhöhte Grenzen, die jeweils mit einer eigenen maximalen Dauer konfiguriert werdenkönnen.

Der erhöhte Limit 2, relative Geschwindigkeitsdifferenz wird wirksam, wenn die Absolute Tole‐ranzschwelle für Geschwindigkeitsdifferenz überschritten wird. Wenn dies länger andauertals die konfigurierte Max. Zeit Limit 2, dann wird der Ausgang Überwachungsstatus Low.

Dasselbe gilt für die dritte mögliche Begrenzung: Das erhöhte Limit 3, relative Geschwindig‐keitsdifferenz wird wirksam, wenn Limit 2, relative Geschwindigkeitsdifferenz überschrittenwird. Wenn dies länger andauert als die konfigurierte Max. Zeit Limit 3, dann wird derAusgang Überwachungsstatus Low. Die Eingänge Freigabe Limit 2 und Freigabe Limit 3 sindoptional. Wenn diese Eingänge verwendet werden, dann wird durch ein anliegendesHigh-Signal das Überschreiten des Wertes von Absolute Toleranzschwelle für Geschwindig‐keitsdifferenz bzw. Limit 2, relative Geschwindigkeitsdifferenz erlaubt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 279Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 280: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Die Eingänge Freigabe Limit 2 und Freigabe Limit 3 müssen im Konfigurationsdialog desFunktionsbausteins aktiviert werden. Nur wenn diese Eingänge aktiviert sind, stehenLimit 2, relative Geschwindigkeitsdifferenz und Limit 3, relative Geschwindigkeitsdifferenz zur Ver‐fügung.

Abbildung 232: Aktivieren der optionalen Eingänge Freigabe Limit 2 und Freigabe Limit 3 im Kon‐figurationsdialog des Funktionsbausteins

Die höchste verwendete Begrenzung der relativen Geschwindigkeitsdifferenz darf nieüberschritten werden.

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

280 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 281: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

t

t

Geschwindigkeits-differenz (%)

Max. Zeit Limit 3

Überwachungs-status

Max. Zeit Limit 2

t

t

Limit 2, relativeGeschwindigkeits-

differenz

Limit 3, relativeGeschwindigkeits-

differenz

Limit 1, relativeGeschwindig-keitsdifferenz

Abbildung 233: Bedingtes erhöhtes Limit der Geschwindigkeitsdifferenz mit Zeitüberschreitung

1 Max. Zeit Limit 2 überschritten

t

t

Geschwindigkeits-differenz (%)

Max. Zeit Limit 3

Überwachungs-status

Max. Zeit Limit 2

t

t

Limit 2, relativeGeschwindigkeits-

differenz

Limit 3, relativeGeschwindigkeits-

differenz

Limit 1, relativeGeschwindig-keitsdifferenz

Abbildung 234: Bedingte erhöhte Begrenzung der Geschwindigkeitsdifferenz mit Überschreitender Begrenzung

1 Limit 3, relative Geschwindigkeitsdifferenz überschritten

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 281Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 282: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Zum Beispiel kann bei einem FTF mithilfe des erhöhten Limit 2, relative Geschwindigkeits‐differenz die unterschiedliche Geschwindigkeit zweier Räder in einer Kurve toleriert wer‐den. Dabei kann die Fahrzeugsteuerung den Eingang Freigabe Limit 2 freigeben, wenneine Kurve gefahren wird. Das erhöhte Limit 3, relative Geschwindigkeitsdifferenz kann ver‐wendet werden, um sehr kurze Geschwindigkeitsdifferenzen z. B. durch ein kurzzeitigdurchdrehendes Rad zu tolerieren.

Geschwindigkeitsvergleich-Modus

Der Geschwindigkeitsvergleich-Modus bestimmt, ob das Vorzeichen beim Vergleich derGeschwindigkeitswerte berücksichtigt wird. Wenn der Parameter Geschwindigkeitsver‐gleich-Modus aktiviert ist, dann wird ein Geschwindigkeitsvergleich durchgeführt, d. h.die Geschwindigkeitsdifferenz wird abhängig vom eingestellten Modus mit oder ohneVorzeichen ermittelt.

Abbildung 235: Geschwindigkeitsvergleich-Modus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenzmit Vorzeichen

1 Geschwindigkeit Motion 1/22 Geschwindigkeitsdifferenz

Abbildung 236: Geschwindigkeitsvergleich-Modus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenzohne Vorzeichen

1 Geschwindigkeit Motion 1/22 Geschwindigkeitsdifferenz

Laufzeitkompensation für Motion 2

Falls eines der beiden Geschwindigkeitssignale verzögert übertragen wird, z. B. weil dieGeschwindigkeitsdaten via Feldbus und FLEXBUS+-Bus empfangen werden, können Siedas verzögerte Signal an den Eingang Motion 2 anschließen. Mithilfe des ParametersSignallaufzeit Motion 2 kann die Verzögerung kompensiert werden. Dazu werden die

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

282 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 283: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Geschwindigkeitswerte des Eingangs Motion 1 bei der Berechnung der Geschwindig‐keitsdifferenz um die angegebene Zeit verzögert. So können die Geschwindigkeitsdiffe‐renzen reduziert werden, die andernfalls durch die verzögerte Übertragung besondersbei schnellen Änderungen der Geschwindigkeit auftreten würden.

Abbildung 237: Kompensation von Übertragungsverzögerungen mit Signallaufzeit Motion 2

1 Geschwindigkeit2 Geschwindigkeit Motion 13 Geschwindigkeit Motion 1 verzögert4 Geschwindigkeit Motion 2

Nach dem Übergang vom Stopp-Zustand in den Run-Zustand wird der erste Vergleichfrühestens nach dem Verstreichen von Signallaufzeit Motion 2 ausgeführt.

Vergleichen nur bei Änderung der Geschwindigkeitswerte

Wenn die Update-Rate eines der beiden Geschwindigkeitssignale sowohl niedriger istals die des anderen Signals als auch niedriger als die Logik-Ausführungszeit, dannkann der Vergleich zwischen den Updates ausgelassen werden. Dies kann z. B. der Fallsein, wenn einer der beiden Encoder eine viel niedrigere Auflösung hat als der andereoder wenn das zweite Geschwindigkeitssignal über den FLEXBUS+-Bus empfangenwird.

In diesem Fall konfigurieren Sie den Parameter Max. Auswertungspause. Wenn dieserParameter > 0 ist, dann wird der Vergleich nur dann ausgeführt, wenn sich der Wertvon Motion 2 ändert oder spätestens nach der konfigurierten Zeit. So können dieGeschwindigkeitsdifferenzen reduziert werden, die andernfalls auftreten würden.

Wenn Sie den Parameter auf 0 setzen, dann wird der Vergleich kontinuierlich durchge‐führt.

t

t

Geschwindigkeit

Max. Auswertungs-pause

Vergleichszeitpunkte

Geschwindigkeit von Motion 1 Geschwindigkeit von Motion 2 real

Wert der Geschwindigkeit am Eingang Motion 2

Abbildung 238: Geschwindigkeitsvergleich mit Max. Auswertungspause

1 Max. Auswertungspause

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 283Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 284: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Geschwindigkeitsausgabe-Modus

Der Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus bestimmt, welcher Wert am AusgangMotion ausgegeben werden soll. Die folgenden Einstellungen sind möglich:

• Geschwindigkeit von Motion 1• Größere Geschwindigkeit von Motion 1 oder Motion 2• Gemittelte Geschwindigkeit von Motion 1 und Motion 2

HINWEIS

• Wenn der Geschwindigkeitswert eines der beiden Eingänge Motion 1 oder Motion 2ungültig ist, dann wird der Ausgang Motion in jedem Fall ebenfalls ungültig.

• Der Ausgang Motion wird auch ungültig, wenn der Funktionsbaustein im Fehlerzu‐stand ist, d. h. wenn einer der Vergleiche fehlgeschlagen ist und der Fehlerzustandnicht durch den Eingang Fehlerreaktion unterdrücken verhindert wird.

Geschwindigkeitsausgabe-Modus mit Geschwindigkeit von Motion 1

Der Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus mit Geschwindigkeit von Motion 1 wird übli‐cherweise gewählt, wenn es einen führenden Encoder mit höherer Auflösung gibt, wäh‐rend ein zweiter Encoder zur Plausibilitätskontrolle benutzt wird. Zur weiteren Auswer‐tung werden in diesem Fall die Werte am Eingang Motion 1 verwendet.

Abbildung 239: Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Geschwindigkeit von Motion 1

1 Geschwindigkeit Motion 1/22 Geschwindigkeit Motion

Der Wert von Relative Position am Ausgang Motion entspricht bei dieser Einstellung demWert von Relative Position am Eingang Motion 1.

Geschwindigkeitsausgabe-Modus mit Größere Geschwindigkeit von Motion 1 oderMotion 2

In dieser Einstellung wird am Ausgang Motion die jeweils höhere Geschwindigkeit vonEingang Motion 1 oder Motion 2 mit Vorzeichen ausgegeben.

Die Einstellung Größere Geschwindigkeit von Motion 1 oder Motion 2 sollte gewählt werden,wenn der höhere Wert von zwei Encodern zur weiteren Auswertung verwendet werdensoll, weil z. B. die Geschwindigkeit des äußeren Rades eines FTFs in einer Kurve rele‐vant ist (Worst-Case-Szenario).

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

284 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 285: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 240: Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Größere Geschwindigkeit von Motion 1 oderMotion 2

1 Geschwindigkeit Motion 1/22 Geschwindigkeit Motion

HINWEIS

• Bitte beachten Sie, dass die resultierende Geschwindigkeitskurve diskontinuierlichsein kann, wenn es gegensätzliche Bewegungsrichtungen gibt.

• Bei dieser Einstellung wird zunächst die jeweilige Differenz der Relativen Position anden Eingängen Motion 1 und Motion 2 im Vergleich zum vorangehenden Zyklusberechnet. Die höhere Differenz wird dann zum Wert von Relative Position am Aus‐gang Motion aus dem vorangehenden Zyklus addiert, so dass die größte relativePositionsdifferenz übernommen wird.

• Wenn der Parameter Geschwindigkeitsausgabe-Modus mit Größere Geschwindigkeit vonMotion 1 oder Motion 2 oder mit Gemittelte Geschwindigkeit von Motion 1 und Motion 2konfiguriert ist und der Wert am Ausgang Motion zur weiteren Stillstandsüberwa‐chung mit Positionstoleranz verwendet wird (z. B. mit dem FX3-MOCx-Funktions‐baustein Geschwindigkeitsüberwachung), dann ist möglicherweise die Stillstandsbe‐dingung erfüllt. Der Grund dafür ist, dass die Bewegungsrichtung der beiden Enco‐der entgegengesetzt ist und die daraus resultierende relative Positionsdifferenzkleiner ist als die Positionsdifferenz jedes einzelnen der beiden Encoder. Wenndies verhindert werden soll, dann müssen Sie die Stillstandsbedingung für beideEncoder individuell auswerten (z. B. mit zwei separaten FX3-MOCx-Funktionsbau‐steinen Geschwindigkeitsüberwachung) und die Ergebnisse mit einem logischen Funk‐tionsbaustein AND kombinieren.

Geschwindigkeitsausgabe-Modus mit Gemittelte Geschwindigkeit von Motion 1 undMotion 2

In dieser Einstellung wird am Ausgang Motion die mit Vorzeichen gemittelte Geschwin‐digkeit der Eingänge Motion 1 und Motion 2 ausgegeben.

Die Einstellung Gemittelte Geschwindigkeit von Motion 1 und Motion 2 wird üblicherweisedann benutzt, wenn bei zwei Encodern die mittlere Geschwindigkeit für die weitere Aus‐wertung relevant ist, da diese z. B. die Geschwindigkeit am Mittelpunkt eines FTFsrepräsentiert. Bei dieser Einstellung wird z. B. ein Drehen auf der Stelle, bei dem beideRäder dieselbe Geschwindigkeit bei entgegengesetzter Fahrtrichtung haben, als Still‐stand gewertet.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 285Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 286: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 241: Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Gemittelte Geschwindigkeit von Motion 1 undMotion 2

1 Geschwindigkeit Motion 1/22 Geschwindigkeit Motion

Bei Verwendung von Geschwindigkeitsausgabe-Modus mit Gemittelte Geschwindigkeit vonMotion 1 und Motion 2 wird zunächst die jeweilige Differenz der Relativen Position an denEingängen Motion 1 und Motion 2 im Vergleich zum vorangehenden Zyklus berechnet.Zum Wert von Relative Position am Ausgang Motion aus dem vorangehenden Zyklus wirddann der Durchschnitt aus diesen zwei Werten addiert.

10.8.2 Geschwindigkeitsüberwachung

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 242: Logische Anschlüsse für den FX3-MOCx-Funktionsbaustein Geschwindigkeits‐überwachung

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeitsüberwachung ist der zentrale Baustein für alleGeschwindigkeits- und Richtungsüberwachungen in einer Applikation. Grundsätzlichkann er die folgenden Funktionen ausführen:

• Sicher reduzierte Geschwindigkeit SLS• Sichere Geschwindigkeitsüberwachung SSM• Sichere Bewegungsrichtung SDI• Sicherer Betriebshalt SOS

Zusätzlich kann der Funktionsbaustein die Rampen beim Übergang von einer über‐wachten Geschwindigkeit zur nächstniedrigeren überwachen. Hierzu können über dieEingänge Rampenauswahl 0 und Rampenauswahl 1 bis zu vier verschiedene Rampen akti‐viert werden.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Stillstandsüberwachung

Tabelle 129: Parameter des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

286 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 287: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Stillstandsgeschwindigkeit Mit diesem Wert legen Sie fest, biszu welcher Geschwindigkeit ein Still‐stand festgestellt wird.

0 = inaktivRotatorischer Bewegungs‐typ: 0,5 bis 16.383 U/minLinearer Bewegungstyp:1 bis 32.767 mm/s

Akzeptanzzeit für Still‐standsgeschwindigkeit

Mit diesem Wert legen Sie fest, wielange die Stillstandsgeschwindigkeitmindestens ununterbrochen unter‐schritten werden muss, um als Still‐stand zu gelten.

0–248 ms in 4-ms-Schrit‐ten

Stillstands-Positionsfenster Mit diesem Wert legen Sie fest, wel‐che relative Positionsänderung nochals Stillstand gilt. Solange dies erfülltist, ist die Geschwindigkeit irrelevant,d. h. der Parameter Stillstandsge‐schwindigkeit kann sogar auf 0 gesetztwerden.

0–500.000.000Rotatorischer Bewegungs‐typ:16.667 ULinearer Bewegungstyp:2.000.000 mm

GeschwindigkeitsüberwachungKonfiguration über die Karteikarten Max. Geschwindigkeit und Reduzierte Geschwindigkeiten

Max. Geschwindigkeit Mit diesem Wert legen Sie fest, wel‐che maximale Geschwindigkeit imSystem vorkommen darf. In Verbin‐dung mit einem FunktionsbausteinSicherer Stopp kann damit der maxi‐male Weg oder die maximale Zeit füreinen sicheren Stopp zuverlässigbestimmt werden.

Rotatorischer Bewegungs‐typ:0,5 bis 16.383 U/minLinearer Bewegungstyp:1 bis 32.767 mm/s

Reduzierte Geschwindig‐keit 2–9

Bis zu 8 optionale benutzerdefiniertereduzierte Geschwindigkeiten, dieunterschieden werden können. DenAbschnitten zwischen diesenGeschwindigkeiten werdenGeschwindigkeitsstatus-IDs zugeord‐net.

0 = inaktivRotatorischer Bewegungs‐typ:0,5 bis 16.383 U/minLinearer Bewegungstyp:1 bis 32.767 mm/s

Rampen Geschwindigkeitsübergänge

Verzögerungszeit bis Startder Rampe

Zeit, in der der Funktionsbausteinvom System noch keine Reaktion,d. h. keine Bremsrampe erwartet

0–248 ms in 4-ms-Schrit‐ten

Rampenkonfiguration(RampensteilheitGeschwindigkeitsüber‐gänge 1–4)

Schrittweite der Geschwindigkeitsre‐duktion beim Wechsel von einerhöheren aktiven Geschwindigkeits‐freigabe-ID in eine niedrigere. Siekönnen bis zu vier verschiedeneRampen definieren. Die Eingabeerfolgt in Geschwindigkeitsänderungpro Zeiteinheit.

0–65.535 mm/(s×ms)0 = keine Rampe

Richtungsüberwachung

Freigabe Vorwärts Optionaler Eingang zur explizitenFreigabe der Fahrtrichtung Vorwärts

• Inaktiv

• Aktiv

Freigabe Rückwärts Optionaler Eingang zur explizitenFreigabe der Fahrtrichtung Rück‐wärts

• Inaktiv

• Aktiv

Tabelle 129: Parameter des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 287Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 288: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Geschwindigkeitsstatus-ID

Durch die Parameter Stillstandsgeschwindigkeit und Reduzierte Geschwindigkeit 2-9 wird dieGeschwindigkeit in Abschnitte unterteilt. Dementsprechend wird abhängig von derGeschwindigkeit am Eingang Motion die Geschwindigkeitsstatus-ID ausgegeben, wie in derfolgenden Tabelle angegeben.

Eine Geschwindigkeit unterhalb der niedrigsten definierten reduzierten Geschwindig‐keit wird als Stillstand betrachtet. Die höchste konfigurierte reduzierte Geschwindigkeit,die von der aktuellen Geschwindigkeit am Eingang Motion nicht überschritten wird, wirdam Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID gemeldet.

Geschwindigkeitssta‐tus-ID

Bedeutung Bedingung 1)

0 Ungültig Die Geschwindigkeit ist ungültig.

1 Stillstand Stillstandsbedingung erfüllt:

• Die Geschwindigkeit ist kleiner als dieStillstandsgeschwindigkeit für mindes‐tens die Dauer der Stillstands-Akzeptanz‐zeitoder

• Das Stillstands-Positionsfenster wirdnicht überschritten.

2 Reduzierte Geschwin‐digkeit 2

Geschwindigkeit > StillstandsgeschwindigkeitGeschwindigkeit ≤ Reduzierte Geschwindig‐keit 2

3 Reduzierte Geschwin‐digkeit 3

Geschwindigkeit > Reduzierte Geschwindig‐keit 2Geschwindigkeit ≤ Reduzierte Geschwindig‐keit 3

… Reduzierte Geschwin‐digkeit n

Geschwindigkeit > Reduzierte Geschwindig‐keit n–1Geschwindigkeit ≤ Reduzierte Geschwindig‐keit n

9 Reduzierte Geschwin‐digkeit 9

Geschwindigkeit > Reduzierte Geschwindig‐keit 8Geschwindigkeit ≤ Reduzierte Geschwindig‐keit 9

10 Max. Geschwindigkeit Geschwindigkeit > Reduzierte Geschwindig‐keit 9

Tabelle 130: Bedingungen für Geschwindigkeitsstatus-ID

1) Geschwindigkeit = Geschwindigkeit am Eingang Motion.

HINWEISWenn der konfigurierte Wert für den Parameter Max. Geschwindigkeit überschritten wird,dann ändert sich die Geschwindigkeitsstatus-ID nicht.

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

288 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 289: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ablauf-/Timingdiagramm

Geschwindigkeit

Stillstands-Akzeptanzzeit

Geschwindigkeitsstatus-ID

Max. Geschwindigkeit

ReduzierteGeschwindigkeit 4

ReduzierteGeschwindigkeit 3

ReduzierteGeschwindigkeit 2

Stillstands-geschwindigkeit

(ReduzierteGeschwindigkeit 1)

Geschwindigkeitsstatus-ID

t

t

t

5

4

3

2

1 = Stillstand0 = ungültig

5 4 34321 2 1

Abbildung 243: Ablauf-/Timingdiagramm für den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID (Beispielmit 4 reduzierten Geschwindigkeiten)

1 Stillstands-Akzeptanzzeit

Überwachungsfunktionen

Der Ausgang Überwachungsstatus ist im Normalfall High. Er wird Low, wenn eine der fol‐genden Überwachungsfunktionen das Ergebnis 0 hat:

• Überwachung der reduzierten Geschwindigkeit, ausgewählt über den EingangGeschwindigkeitsfreigabe-ID

• Überwachung der maximalen Geschwindigkeit• Richtungsüberwachung

Der Ausgang Überwachungsstatus wird üblicherweise an den Eingang Sicherer Stopp 2A desFX3-MOCx-Funktionsbausteins Sicherer Stopp angeschlossen. Dadurch führt eine unzu‐lässige Geschwindigkeit oder Richtung zu einem Stopp.

Überwachung des Geschwindigkeitsbereichs

Die Überwachung des Geschwindigkeitsbereichs kann zur Realisierung der FunktionSicher reduzierte Geschwindigkeit SLS und zur sicheren GeschwindigkeitsüberwachungSSM verwendet werden.

Mit dem optionalen Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID wird der zulässige Geschwindig‐keitsbereich ausgewählt. Wenn die aktuelle Geschwindigkeit am Eingang Motion höherist als der gewählte Geschwindigkeitsbereich, dann wird der Ausgang Überwachungssta‐tus Low. Der Eingang erwartet einen UI8-Wert. Um den Eingang mit Bool-Signalen zuverbinden, verwenden Sie den Funktionsbaustein Bool-zu-UI8-Konvertierer.

Unabhängig davon, welcher Geschwindigkeitsbereich zur Überwachung aktuell geradeaktiv ist, wird über den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID der aktuelle Geschwindigkeits‐bereich, mit dem der Antrieb im Moment fährt, ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt alsUI8-Wert. Um den Wert mit Bool-Signalen zu verbinden, verwenden Sie den Funktions‐baustein UI8-zu-Bool-Konvertierer.

Mithilfe der Parameter für Rampen Geschwindigkeitsübergänge können bis zu vier Rampendefiniert werden, so dass die zulässige Geschwindigkeit gleichmäßig mit der konfigu‐rierten Schrittweite von einer höheren zu einer niedrigeren Geschwindigkeitsgrenze ver‐

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 289Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 290: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

ringert wird, anstatt sofort auf die niedrigere Geschwindigkeitsgrenze umzuschalten.Dies geschieht unabhängig von der aktuellen tatsächlichen Geschwindigkeit, d. h. auchdann, wenn die tatsächliche Geschwindigkeit schon unter der neuen niedrigerenGeschwindigkeitsgrenze liegt.

Sie können bis zu vier verschiedene Schrittweiten für eine Geschwindigkeitsrampe defi‐nieren und zwischen diesen mithilfe der Eingänge Rampenauswahl 1 und Rampenauswahl 0auswählen.

Eingangswerte Gewählte Schrittweite

Rampenaus‐wahl 1

Rampenaus‐wahl 0

0 0 Rampe Geschwindigkeitsübergang 1 (schnellste Rampe)

0 1 Rampe Geschwindigkeitsübergang 2

1 0 Rampe Geschwindigkeitsübergang 3

1 1 Rampe Geschwindigkeitsübergang 4 (langsamste Rampe)

Tabelle 131: Auswahl der Schrittweite für die Geschwindigkeitsrampe

HINWEISEine Änderung der Eingangswerte wirkt sich auch auf eine im Moment der Änderungaktive Geschwindigkeitsrampe aus (siehe Abbildung 246, Seite 291).

Der Parameter Verzögerungszeit bis Start der Rampe gibt die Verzögerungszeit bis zumBeginn der Geschwindigkeitsrampe an. Damit ist es möglich, eine z. B. durch Kommuni‐kation und Bearbeitungszyklus bedingte verzögerte Reaktion der Antriebe zu tolerieren.

Während eine Geschwindigkeitsrampe aktiv ist, ist der Ausgang Rampe aktiv High.

Geschwindigkeit

Rampe aktiv

Geschwindigkeits-freigabe-ID

Max. Geschwindigkeit

ReduzierteGeschwindigkeit 4

ReduzierteGeschwindigkeit 2

Stillstands-geschwindigkeit

(ReduzierteGeschwindigkeit 1)

ReduzierteGeschwindigkeit 3

Gesc

hwin

digk

eits

stat

us-ID

t

t

t

5

4

3

542 2

t

2

1

Überwachnungsstatus

Abbildung 244: Überwachung des Geschwindigkeitsbereichs – Beispiel 1

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Rampen Geschwindigkeitsübergang3 Angesteuerte Geschwindigkeitsgrenze

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

290 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 291: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Geschwindigkeit

Rampe aktiv

Geschwindigkeits-freigabe-ID

Max. GeschwindigkeitReduzierte

Geschwindigkeit 4

ReduzierteGeschwindigkeit 2

Stillstands-geschwindigkeit

(ReduzierteGeschwindigkeit 1)

ReduzierteGeschwindigkeit 3

Gesc

hwin

digk

eits

stat

us-ID

t

t

5

4

3

542 2

t

23

2

1

Abbildung 245: Überwachung des Geschwindigkeitsbereichs – Beispiel 2

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Rampen Geschwindigkeitsübergang3 Angesteuerte Geschwindigkeitsgrenze

Geschwindigkeit

Geschwindigkeits-freigabe-ID

Max. Geschwindigkeit

ReduzierteGeschwindigkeit 4

ReduzierteGeschwindigkeit 2

Stillstands-geschwindigkeit

(ReduzierteGeschwindigkeit 1)

ReduzierteGeschwindigkeit 3

Gesc

hwin

digk

eits

stat

us-ID

t

t

5

4

3

542 2

t

t

Angesteuerte Geschwindigkeitsgrenze

Rampenauswahl 0

Rampenauswahl 1

2

1

Abbildung 246: Auswahl der Geschwindigkeitsrampe

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Rampen Geschwindigkeitsübergang 23 Rampen Geschwindigkeitsübergang 1

Überwachung der Max. Geschwindigkeit

Die Überwachung der Max. Geschwindigkeit ist immer aktiv. Wenn die aktuelle Geschwin‐digkeit höher ist als die konfigurierte Max. Geschwindigkeit, dann wird der Ausgang Über‐wachungsstatus Low.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 291Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 292: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Auf diese Weise kann durch Kombination mit einem FX3-MOCx-FunktionsbausteinSicherer Stopp ein maximaler Anhalteweg, der nicht überschritten wird, garantiert wer‐den.

Der Ausgang Max. Geschwindigkeit aktiv ist High, wenn der höchste benutzte Geschwindig‐keitsbereich durch den Eingang Geschwindigkeitsfreigabe-ID aktiviert ist. Dieser Ausgangkann als Rücksetzbedingung für einen nachfolgenden FX3-MOCx-FunktionsbausteinSicherer Stopp am Eingang Stopp 2 Reset verwendet werden. Wenn zum Beispiel die Max.Geschwindigkeit freigegeben ist, solange eine Schutztür geschlossen ist, dann kanndamit eine ausgelöste Stopp-Rampe durch Schließen der Schutztür zurückgesetzt wer‐den.

Stillstandserkennung

Die Stillstandserkennung kann zur Realisierung der Funktion Sicherer Betriebshalt(SOS) verwendet werden.

Der Ausgang Stillstand wird auf High und der Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID wird auf 1gesetzt, wenn der Eingang Stillstandszustimmung nicht benutzt wird oder auf High ist undeine der folgenden Bedingungen eintritt:

• Die Geschwindigkeit ist kleiner oder gleich der Stillstandsgeschwindigkeitoder

• das Ergebnis der Stillstands-Positionsüberwachung ist 1.

Dies dient dazu, den Stillstandszustand beizubehalten, auch wenn z. B. durch die Posi‐tionsregelung des Antriebssystems erhebliche Geschwindigkeitsspitzen auftreten, diedie Stillstandsgeschwindigkeit überschreiten, die aber akzeptiert werden können, solangesie nur innerhalb eines kleinen Positionsbereichs auftreten.

Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit

Der Ausgang Stillstand wird auf High und der Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID wird auf 1gesetzt, wenn der Eingang Stillstandszustimmung nicht benutzt wird oder auf High ist undeine der folgenden Bedingungen eintritt:

• Die Geschwindigkeit am Eingang Motion ist kleiner als die Stillstandsgeschwindigkeitfür mindestens die Dauer der Stillstands-Akzeptanzzeit oder

• das Stillstands-Positionsfenster wird nicht überschritten.

HINWEISDie Stillstands-Akzeptanzzeit wird auch beim Übergang des Flexi-Soft-Systems in den Run-Zustand berücksichtigt. Das bedeutet, dass die Stillstandsbedingung nach dem erstenLogikzyklus erst nach Ablauf der Stillstands-Akzeptanzzeit erfüllt ist.

Stillstandserkennung mit Positionsfenster

Zusätzlich zur Stillstandsgeschwindigkeit kann ein Stillstands-Positionsfenster definiert wer‐den. Dies setzt voraus, dass am Eingang Motion ein Signal anliegt, das eine gültige rela‐tive Position enthält (z. B. von einem Inkremental-, Sinus-Cosinus- oder einem SSI-Enco‐der).

Die Positionsüberwachung bei Stillstand kann durch zwei verschiedene Bedingungengestartet werden:

• Die Geschwindigkeit war für drei aufeinanderfolgende Logikzyklen Null.Oder

• Die Geschwindigkeit hat 3 × den Wert Null erreicht und die relative Positionsdiffe‐renz war dabei kleiner als 2 × der Wert für das Stillstands-Positionsfenster.

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

292 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 293: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn eine dieser Bedingungen erfüllt wurde, dann ist das Ergebnis der Stillstands-Posi‐tionsüberwachung 1. Danach wird die aktuelle Geschwindigkeit nicht mehr berücksich‐tigt, auch wenn sie höher ist als die Stillstandsgeschwindigkeit. Dies bleibt so lange derFall, bis das Stillstands-Positionsfenster überschritten wird.

Ablauf-/Timingdiagramm

Abbildung 247: Ablauf-/Timingdiagramm für Stillstand mit Positionsfenster

A: GeschwindigkeitB: Relative PositionC: Stillstand

1 Stillstands-Positionsfenster

HINWEISWenn Sie ein Stillstands-Positionsfenster verwenden und gleichzeitig die Stillstandsge‐schwindigkeit auf Null setzen, dann können Sie erzwingen, dass die Position gehaltenwird und dass die Ausgänge Stillstand und Geschwindigkeitsstatus-ID nur so lange Highbzw. 1 sind, wie sich die Position im Stillstands-Positionsfenster befindet. Auch wenn dasStillstands-Positionsfenster mit einer sehr geringen Geschwindigkeit verlassen wird, istdie Stillstandsbedingung nicht mehr erfüllt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 293Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 294: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Konfigurationsbeispiele für Stillstand

Geschwindigkeitskurve Beschreibung und Konfiguration

1 Geschwindigkeit2 Stillstand

Asymptotische Annäherung der Geschwindig‐keit an Null. Es wurde eine sichere Stillstands‐geschwindigkeit > 0 gewählt, um so schnellwie möglich den Stillstandszustand zu errei‐chen.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstands-Akzeptanzzeit = 0Stillstands-Positionsfenster = 0

1 Relative Position2 Geschwindigkeit3 Stillstand

Asymptotische Verringerung der Geschwindig‐keit auf Null mit möglicher späterer Geschwin‐digkeitsspitze, z. B. durch mechanischenSchock. Es wurden eine sichere Stillstandsge‐schwindigkeit > 0 und ein sicheres Stillstands-Positionsfenster > 0 gewählt, um so schnellwie möglich den Stillstandszustand zu errei‐chen und gleichzeitig die Geschwindigkeitsspit‐zen zu tolerieren.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstands-Akzeptanzzeit = 0Stillstands-Positionsfenster > 0

Tabelle 132: Konfigurationsbeispiele für Stillstand

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

294 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 295: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Geschwindigkeitskurve Beschreibung und Konfiguration

1 Relative Position2 Geschwindigkeit3 Stillstand

Verringern der Geschwindigkeit mit Oszillationum Null, z. B. durch Positionsregelung. Eswurde ein Stillstands-Positionsfenster > 0gewählt, das als sicher betrachtet wird, um soschnell wie möglich den Stillstandszustand zuerreichen, aber erst nachdem die Positionsto‐leranz erfüllt wurde (und nicht schon bei Unter‐schreiten einer Geschwindigkeitsgrenze).KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit = 0Stillstands-Akzeptanzzeit = 0Stillstands-Positionsfenster > 0

1 Relative Position2 Geschwindigkeit3 Stillstand

Verringern der Geschwindigkeit mit Oszillationum Null, z. B. durch Positionsregelung. Es wur‐den eine sichere Stillstandsgeschwindigkeit >0 und ein sicheres Stillstands-Positionsfenster> 0 gewählt, um so schnell wie möglich denStillstandszustand zu erreichen, aber auch dieGeschwindigkeitsspitzen zu tolerieren. Um zuverhindern, dass der Stillstandszustand schonbeim ersten Sinken der Geschwindigkeit aufNull ausgelöst wird, wurde zusätzlich eine Still‐stands-Akzeptanzzeit > 0 gewählt.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstands-Akzeptanzzeit > 0Stillstands-Positionsfenster > 0

Tabelle 132: Konfigurationsbeispiele für Stillstand

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 295Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 296: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Geschwindigkeitskurve Beschreibung und Konfiguration

1 Relative Position2 Geschwindigkeit3 Stillstand

Verringern der Geschwindigkeit mit Oszillationum Null, z. B. durch Positionsregelung. Es wur‐den eine sichere Stillstandsgeschwindigkeit >0 und ein sicheres Stillstands-Positionsfenster> 0 gewählt, um so schnell wie möglich denStillstandszustand zu erreichen, aber auch dieGeschwindigkeitsspitzen zu tolerieren.In diesem Fall kann es vorkommen, dass derStillstandszustand anfangs ein- und wiederabschaltet. Daher ist diese Konfiguration nichtzu empfehlen.KonfigurationStillstandsgeschwindigkeit > 0Stillstands-Akzeptanzzeit = 0Stillstands-Positionsfenster > 0

Tabelle 132: Konfigurationsbeispiele für Stillstand

Stillstandszustimmung

Mit dem optionalen Eingang Stillstandszustimmung kann die interne Stillstandserkennungdeaktiviert werden. Wenn dieser Eingang verwendet wird, dann kann der Ausgang Still‐stand nur dann auf High und der Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID auf 1 gehen, wennsowohl die Stillstandsbedingung erfüllt als auch der Eingang Stillstandszustimmung Highist. Dies gilt sowohl für die Stillstandserkennung mit Stillstandsgeschwindigkeit als auchmit Stillstands-Positionsfenster.

Dies kann z. B. genutzt werden, wenn mit diesem Funktionsbaustein in Kombinationmit dem FX3-MOCx-Funktionsbaustein Geschwindigkeitsvergleich die größere Geschwin‐digkeit oder die durchschnittliche Geschwindigkeit von zwei Rädern eines FTFs über‐wacht wird, dabei aber die Stillstandsbedingung für jedes dieser beiden Räder individu‐ell ausgewertet (z. B. mit jeweils einem eigenen FX3-MOCx-Funktionsbaustein Geschwin‐digkeitsüberwachung) und als Freigabesignal am Eingang Stillstandszustimmung verwendetwerden soll.

Sichere Bewegungsrichtung SDI

Mithilfe der optionalen Eingänge Freigabe Vorwärts und Freigabe Rückwärts kann die zuläs‐sige Bewegungsrichtung freigegeben werden. Wenn der aktuelle Status nicht Stillstandist (Ausgang Stillstand ist Low) und wenn die aktuelle Bewegungsrichtung nicht freigege‐ben ist, dann wird der Ausgang Überwachungsstatus Low.

Wenn einer dieser Eingänge nicht verwendet wird, dann bedeutet dies, dass die zuge‐hörige Bewegungsrichtung permanent freigegeben ist.

Richtungsüberwachung

Der Ausgang Richtungsstatus zeigt die Richtung an:

0 = vorwärts (positive Geschwindigkeit)

1 = rückwärts (negative Geschwindigkeit)

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

296 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 297: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Der Default-Wert ist 0 = vorwärts, d. h. beim Systemstart und wenn die Geschwindig‐keit am Eingang Motion ungültig ist. Beim Stillstand ändert sich der Status nicht. Dasbedeutet, dass bei einer Bewegung in eine Richtung mit zwischenzeitlichen Stopps dieangezeigte Richtung nicht geändert wird.

Abbildung 248: Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsstatus

1 Geschwindigkeit2 Stillstand3 Richtungsstatus

10.8.3 Sicherer Stopp

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 249: Logische Anschlüsse für den FX3-MOCx-Funktionsbaustein Sicherer Stopp

Allgemeine Beschreibung

Der FX3-MOCx-Funktionsbaustein Sicherer Stopp dient dazu, einen sicheren Stoppeines Antriebssystems auszulösen und zu überwachen. Dabei soll der Antrieb geregeltheruntergefahren werden. Somit kann das Bremsmoment des Antriebs genutzt werden,um diesen in kürzerer Zeit zum Stillstand zu bringen, als dies bei einem unkontrollier‐ten Stopp möglich wäre.

Da die Stopp-Rampe eines Antriebssystems üblicherweise nicht sicher ist, überwachtder FX3-MOCx-Funktionsbaustein Sicherer Stopp die tatsächliche Reduktion derGeschwindigkeit bis hin zum Stillstand.

Parameter des Funktionsbausteins

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Stopp-Rampen

Verzögerungszeit bisStart der Rampe

Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe zum Ausgleich der Reaktionszeit desAntriebssystems bei Stopp-Anforderung

0–248 ms in 4-ms-Schritten

Geschwindigkeitsoff‐set der Stopp-Rampen

Optionaler zusätzlicher Geschwindigkeitszu‐schlag zum Startwert der Stopp-Rampe. Ver‐hindert ungewolltes Überschreiten der Stopp-Rampe z. B. durch mechanisches Schwingen.

0 = inaktivRotatorischer Bewe‐gungstyp:0,5 bis 16.383 U/minLinearer Bewegungs‐typ:1 bis 32.767 mm/s

Tabelle 133: Parameter des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Sicherer Stopp

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 297Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 298: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Parameter Beschreibung Mögliche Werte

Rampensteilheit derStopp-Rampe 1–4

Mit diesem Wert legen Sie fest, mit welcherSchrittweite die Geschwindigkeitsreduktion beieinem Stopp erfolgen soll. Die Eingabe erfolgtin Geschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit.

0–65.535 mm/(s×ms)0 = keine Rampe

Abschaltverzögerungen

AbschaltverzögerungFreigabe Bremse

Verzögerung für das Abschalten der Bremsfrei‐gabe, bezogen auf das Abschalten des Aus‐gangs Endstufe aus

0–248 ms in 4-ms-Schritten

AbschaltverzögerungFreigabe Drehmoment

Verzögerung für das Abschalten der Drehmo‐mentfreigabe, bezogen auf das Abschalten desAusgangs Endstufe aus

0–248 ms in 4-ms-Schritten

Tabelle 133: Parameter des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Sicherer Stopp

Ausgänge des Funktionsbausteins Sicherer Stopp

Das Antriebssystem kann mithilfe der Ausgänge Stopp anfordern, Endstufe aus, FreigabeBremse und Freigabe Drehmoment des Funktionsbausteins gesteuert werden.

Ausgang Beschreibung Signalwert

Freigabe Drehmo‐ment

Sicherheitssignal, schaltet das Drehmomentdes Antriebssystems ab, z. B. leitungsgebun‐den via Funktionsbaustein Schützkontrolle oder,falls vorhanden, über die Sicherheitseingängeam Antriebssystem zum Abschalten des Dreh‐moments. Hierfür kann einer oder mehrere derAusgänge Q1 bis Q4 verwendet werden.

0 = Abschalten1 = Freigabe

Freigabe Bremse Sicherheitssignal, schaltet ggf. die Spannungs‐versorgung der mechanischen Bremse ab, z. B.leitungsgebunden via FunktionsbausteinSchützkontrolle. Hierfür kann einer oder meh‐rere der Ausgänge Q1 bis Q4 verwendet wer‐den.

0 = Abschalten1 = Freigabe

Endstufe aus Nicht sicheres Signal, löst das Abschalten desVerstärkers und des Drehmoments desAntriebs sowie ggf. das Einrasten der Bremseaus. Ansteuerung über einen Ausgang vonFX0-STIO oder FX3-XTIO.

0 = Abschalten1 = Freigabe

Stopp anfordern Nicht sicheres Signal, löst die Stopp-Rampedes Antriebs aus. Ansteuerung über einen Aus‐gang von FX0-STIO oder FX3-XTIO.

0 = Stopp angefordert1 = Kein Stopp

Rampe aktiv Nicht sicheres Signal, zeigt an, ob eine Stopp-Rampe aktiv ist.

0 = Keine Rampe1 = Rampe aktiv

Tabelle 134: Ausgänge des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Sicherer Stopp

Die Anforderungsausgänge Stopp anfordern und Endstufe aus ermöglichen es, dasAntriebssystem über die nächste Sicherheitsreaktion zu informieren, so dass dieses dieGelegenheit hat, selbst kontrolliert zu reagieren, bevor es durch den Sicherheitspfadabgeschaltet wird.

Alle Ausgänge außer Rampe aktiv sind High beim Übergang in den Run-Zustand, wennalle verwendeten Eingänge Sicherer Stopp High sind und die Geschwindigkeit am Ein‐gang Motion gültig ist.

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

298 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 299: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

t

t

t

t

t

t

tStopp Run

Sicherer Stopp 1A

Sicherer Stopp 2A

MotionGeschwindigkeitsstatus

Stopp anfordern

Endstufe aus

Freigabe Bremse

Freigabe Drehmoment

Abbildung 250: Bedingungen für die Aktivierung der Ausgänge

Funktionsbeschreibung

Bei Antriebssystemen gibt es üblicherweise verschiedene „Eskalationsstufen“. Der FX3-MOCx-Funktionsbaustein Sicherer Stopp wird benutzt, um die höheren Eskalationsstu‐fen zu realisieren.

Stufe Mögliche Auslöser Steuerungsaktionen(nicht sicher)

Sicherheitsfunktionen

1 • Zutritt zumGefahrbereicherforderlich (z. B.Unterbrechungdes Warnfeldseiner BWS)

SPS reduziert den Steu‐erwert für dieGeschwindigkeit desAntriebs, z. B. überFeldbus

Überwachung der Geschwindigkeits‐rampe durch FX3-MOCx-Funktions‐baustein Geschwindigkeitsüberwachung

2 • GeschwindigkeitüberschreitetGeschwindigkeits‐rampe

• Unterbrechungdes Schutzfeldseiner BWS

• Not-Halt-Tastergedrückt

Antriebssystem fährtStopp-Rampe, z. B.über digitalen Eingang

Überwachung der Stopp-Rampe(Sicherer Stopp 1 oder SichererStopp 2) durch FX3-MOCx-Funktions‐baustein Sicherer Stopp. Die Stopp-Rampe ist typischerweise schnellerals die Geschwindigkeitsrampe beimFX3-MOCx-FunktionsbausteinGeschwindigkeitsüberwachung.

3 • GeschwindigkeitüberschreitetStopp-Rampe

Einrasten der Bremse,Verstärker desAntriebssystemsabschalten

Bremskraftenergie und Antriebsener‐gie abschalten (Torque Off), entwe‐der durch Leitungsabschaltung odermittels der Eingänge zum Abschaltendes Drehmoments am Antrieb

Tabelle 135: Typische Eskalationsstufen eines Antriebssystems

Funktionen des Funktionsbausteins: Sicherer Stopp 1 und Sicherer Stopp 2

Der FX3-MOCx-Funktionsbaustein Sicherer Stopp unterstützt zwei Stopp-Zustände, wiein IEC 61 800-5-2 und IEC 60 204-1 definiert. Diese unterscheiden sich in Bezug aufdas Ende der Stopp-Rampe. Bei der Funktion Sicherer Stopp 1 (SS1) wird das Drehmo‐ment des Antriebssystems abgeschaltet, nachdem der Stillstand erreicht wurde.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 299Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 300: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 251: Funktionsprinzip Sicherer Stopp 1

1 Geschwindigkeit2 Freigabe Drehmoment

HINWEISDie Funktion Sicherer Stopp 1 entspricht einem gesteuerten Stillsetzen nach IEC 60204-1, Stopp-Kategorie 1.

Bei der Funktion Sicherer Stopp 2 (SS2) bleibt im Gegensatz dazu das Drehmomentfreigegeben, jedoch wird die Stillstandsbedingung überwacht. Dies ermöglicht demAntrieb eine Halteregelung.

Abbildung 252: Funktionsprinzip Sicherer Stopp 2

1 Geschwindigkeit2 Freigabe Drehmoment

HINWEISDie Funktion Sicherer Stopp 2 entspricht einem gesteuerten Stillsetzen nach IEC 60204-1, Stopp-Kategorie 2.

Die beiden Stopp-Zustände sind in die folgenden Phasen unterteilt:

Phase Sicherer Stopp 1 Sicherer Stopp 2

1 Warten auf Stopp-Anforderung Warten auf Stopp-Anforderung

2 Verzögerungszeit für den Beginn derStopp-Rampe

Verzögerungszeit für den Beginn derStopp-Rampe

3 Überwachung der Stopp-Rampe Überwachung der Stopp-Rampe

4 Temporäre Stillstandsüberwachung nachSicherem Stopp 1

Permanente Stillstandsüberwachungnach Sicherem Stopp 2

5 Drehmoment abschalten –

Tabelle 136: Phasen von Sicherer Stopp 1 und Sicherer Stopp 2

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

300 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 301: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Sicherer Stopp 1

t

t

t

t

t

t

t

t

t

Sicherer Stopp 1

Sicherer Stopp 2

Stillstand

MotionGeschwindigkeitswert

Endstufe aus

Freigabe Bremse

Freigabe Drehmoment

Rampe aktiv

Stopp anfordern

Abbildung 253: Überwachungsfunktion Sicherer Stopp 1

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampen-Steilheit der Stopp-Rampe 1–44 Abschaltverzögerung Freigabe Bremse5 Abschaltverzögerung Freigabe Drehmoment

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp: siehe Tabelle 133, Seite 297.

Phase 1: Warten auf Stopp-Anforderung

Der FX3-MOCx-Funktionsbaustein Sicherer Stopp hat für jeden Stopp-Modus zwei optio‐nale Eingänge. Bei einer fallenden Flanke an einem beliebigen dieser Eingänge wirdder entsprechende Stopp-Modus ausgelöst, d. h. die Verzögerungszeit für die Stopp-Rampe beginnt. Wenn zuerst ein Sicherer Stopp 2 und während einer der folgendenPhasen zusätzlich ein Sicherer Stopp 1 ausgelöst wird, dann hat der Sichere Stopp 1Vorrang. Dies bedeutet, dass dann in jedem Fall Phase 5 bei Sicherer Stopp 1 (Drehmo‐ment abschalten) ausgelöst wird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 301Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 302: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

t

t

t

t

t

t

t

t

t

Sicherer Stopp 1

Sicherer Stopp 2

Stillstand

MotionGeschwindigkeitswert

Endstufe aus

Freigabe Bremse

Freigabe Drehmoment

Rampe aktiv

Stopp anfordern

Abbildung 254: Sicherer Stopp 1 nach Sicherem Stopp 2

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampensteilheit der Stopp-Rampe 1–44 Abschaltverzögerung Freigabe Bremse5 Abschaltverzögerung Freigabe Drehmoment

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp: siehe Tabelle 133, Seite 297.

Sobald ein Stopp ausgelöst wird, wird der Ausgang Stopp anfordern auf 0 gesetzt. DieserAusgang sollte dazu benutzt werden, die Stopp-Rampe des Antriebssystems auszulö‐sen.

Phase 2: Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe

Mit dem Parameter Verzögerungszeit bis Start der Rampe kann eine Verzögerungszeit fürden Beginn der Stopp-Rampe konfiguriert werden. Diese sollte der Reaktionszeit desAntriebssystems bei einer Stopp-Anforderung entsprechen.

Während dieser Phase wird die höchste absolute Geschwindigkeit als Basis für denStartwert der Stopp-Rampe erfasst. Wenn keine Verzögerungszeit konfiguriert wurde(Verzögerungszeit bis Start der Rampe = 0), dann wird die aktuelle Geschwindigkeit zumZeitpunkt des Auslösens als Startwert verwendet.

Phase 3: Überwachung der Stopp-Rampe

Zur höchsten absoluten Geschwindigkeit (d. h. ohne Vorzeichen), die während Phase 2erfasst wurde, wird der Wert des Parameters Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampenaddiert. Die Summe wird als Startwert für die Stopp-Rampe verwendet. Die Stopp-Rampe wird somit an die aktuelle Geschwindigkeit angepasst.

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

302 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 303: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Die Überwachung der Stopp-Rampe bedeutet, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungmit dem Startwert beginnt und dann entsprechend dem Parameter Rampensteilheit ste‐tig abgesenkt wird.

Wenn der Stillstand erreicht wurde (Stillstandsbedingung erfüllt, Eingang Stillstand wirdHigh), dann wird die Stopp-Rampe beendet. Das bedeutet, dass nicht bis zum Ende derStopp-Rampe gewartet wird, wenn der Antrieb schneller zum Stillstand kam, als maxi‐mal erlaubt. Die Stillstandsbedingung wird üblicherweise mithilfe des Funktionsbaust‐eins Geschwindigkeitsüberwachung überwacht.

Sie können bis zu vier verschiedene Schrittweiten für eine Stopp-Rampe definieren undzwischen diesen mithilfe der Eingänge Rampenauswahl 1 und Rampenauswahl 0 auswäh‐len.

Eingangswerte Gewählte Schrittweite

Rampenauswahl1

Rampenauswahl0

0 0 Rampensteilheit 1 (schnellste Rampe)

0 1 Rampensteilheit 2

1 0 Rampensteilheit 3

1 1 Rampensteilheit 4 (langsamste Rampe)

Tabelle 137: Auswahl der Schrittweite für die Geschwindigkeitsrampe

HINWEISEine Änderung der Eingangswerte wirkt sich auch auf eine im Moment der Änderungaktive Stopp-Rampe aus.

t

t

t

tRampe aktiv

MotionGeschwindigkeitswert

Rampenauswahl 0

Rampenauswahl 1

Abbildung 255: Auswahl der Stopp-Rampe

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampensteilheit 34 Rampensteilheit 1

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 303Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 304: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp: siehe Tabelle 133, Seite 297.

Während der Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe und auch während derStopp-Rampenüberwachung ist der Ausgang Rampe aktiv High.

Phase 4 bei Sicherer Stopp 1: Temporäre Stillstandsüberwachung nach SicheremStopp 1

Phase 4 beginnt bei Erreichen des Stillstandes, d. h. wenn die Stillstandsbedingungerfüllt ist. In diesem Zustand sind die Ausgänge Endstufe aus, Freigabe Bremse und Frei‐gabe Drehmoment Low, wobei Freigabe Bremse und Freigabe Drehmoment optional verzögertabgeschaltet werden können.

• Der Ausgang Endstufe aus wird sofort abgeschaltet.• Der Ausgang Freigabe Bremse wird um die durch den Parameter Abschaltverzögerung

Freigabe Bremse definierte Zeit verzögert abgeschaltet.• Der Ausgang Freigabe Drehmoment wird um die durch den Parameter Abschaltverzöge‐

rung Freigabe Drehmoment definierte Zeit verzögert abgeschaltet.

Wenn das Antriebssystem mit einer Bremse ausgestattet ist, dann wird üblicherweiseder Parameter Abschaltverzögerung Freigabe Drehmoment größer eingestellt als der Parame‐ter Abschaltverzögerung Freigabe Bremse, d. h. das Drehmoment wird erst nach dem Auslö‐sen der Bremse abgeschaltet. Dies ist insbesondere bei Anwendungen mit schwerenLasten sinnvoll, bei denen das Drehmoment benötigt wird, um die Position zu halten,wenn die Achse andernfalls durch das Gewicht der Last bewegt wird. In diesem Fallmuss der Antrieb zuerst durch die Bremse blockiert werden, bevor das Drehmomentabgeschaltet wird.

Nach Ablauf von Abschaltverzögerung Freigabe Bremse und Abschaltverzögerung Freigabe Dreh‐moment beginnt Phase 5 Drehmoment abschalten.

Während Phase 4 werden sowohl die Stillstandsbedingung am Eingang Stillstand alsauch die Geschwindigkeit am Eingang Motion überwacht. Wenn sowohl der Eingang Still‐stand Low als auch die Geschwindigkeit am Eingang Motion nicht 0 ist, dann wird sofortPhase 5 Drehmoment abschalten ausgelöst. Dasselbe trifft zu,wenn die Geschwindigkeitam Eingang Motion ungültig ist oder wird.

Phase 5: Drehmoment abschalten

In dieser Phase werden die Ausgänge Endstufe aus, Freigabe Bremse und Freigabe Drehmo‐ment in jedem Fall abgeschaltet.

Rücksetzen von Sicherer Stopp 1

Bei einem Sicheren Stopp 1 können die Ausgänge durch eine steigende Flanke aneinem beliebigen der beiden Eingänge Sicherer Stopp 1A oder Sicherer Stopp 1B wiedereingeschaltet werden, vorausgesetzt, dass alle anderen Eingänge Sicherer Stopp X Highsind und die Geschwindigkeit am Eingang Motion gültig ist. Dabei wird die aktuelleGeschwindigkeit nicht berücksichtigt. Rücksetzen ist somit auch möglich, während derAntrieb noch in Bewegung ist. Dies gilt auch für Stopps, die ausgelöst wurden, weil dieGeschwindigkeit an Motion ungültig war (Geschwindigkeitsstatus-Bit = False).

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

304 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 305: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Sicherer Stopp 2

t

t

t

t

t

t

t

t

t

t

Sicherer Stopp 1

Sicherer Stopp 2

Stillstand

MotionGeschwindigkeitswert

Endstufe aus

Freigabe Bremse

Freigabe Drehmoment

Rampe aktiv

Stopp anfordern

Stopp 2 Reset

Abbildung 256: Überwachungsfunktion Sicherer Stopp 2

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampensteilheit der Stopp-Rampe 1–4

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp: siehe Tabelle 133, Seite 297.

Die ersten drei Phasen bei Sicherer Stopp 2 entsprechen den ersten drei Phasen beiSicherer Stopp 1:

• Phase 1: Warten auf Stopp-Anforderung (siehe „Phase 1: Warten auf Stopp-Anfor‐derung“, Seite 301)

• Phase 2: Verzögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe (siehe „Phase 2: Ver‐zögerungszeit für den Beginn der Stopp-Rampe“, Seite 302)

• Phase 3: Überwachung der Stopp-Rampe (siehe „Phase 3: Überwachung derStopp-Rampe“, Seite 302)

Phase 4 bei Sicherer Stopp 2: Permanente Stillstandsüberwachung nach SicheremStopp 2

Phase 4 beginnt bei Erreichen des Stillstands, d. h. wenn die Stillstandsbedingungerfüllt ist. In diesem Zustand bleiben die Ausgänge Endstufe aus, Freigabe Bremse und Frei‐gabe Drehmoment High.

Während Phase 4 werden sowohl die Stillstandsbedingung am Eingang Stillstand alsauch die Geschwindigkeit am Eingang Motion überwacht. Wenn sowohl der Eingang Still‐stand High als auch die Geschwindigkeit am Eingang Motion nicht 0 ist, dann wird sofortPhase 5 Drehmoment abschalten ausgelöst. Dasselbe trifft zu, wenn die Geschwindigkeitam Eingang Motion ungültig ist oder wird.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 305Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 306: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt vor oder während dieser Phase eine fallende Flanke aneinem beliebigen der beiden Eingänge Sicherer Stopp 1 aufgetreten ist, dann wird Phase4 bei Sicherer Stopp 1 (Temporäre Stillstandsüberwachung nach Sicherem Stopp 1)ausgelöst. Das bedeutet, dass ein Sicherer Stopp 1 immer Vorrang vor einem SicherenStopp 2 hat.

Rücksetzen von Sicherer Stopp 2

Ein Sicherer Stopp 2 kann durch eine steigende Flanke am optionalen Eingang Stopp 2Reset zurückgesetzt werden, vorausgesetzt dass alle benutzten Eingänge Sicherer StoppHigh sind, die Geschwindigkeit an Motion gültig und der Eingang Stillstand High ist.

Wenn der optionale Eingang Stopp 2 Reset nicht verwendet wird, dann kann ein SichererStopp 2 nur durch eine fallende und anschließend eine steigende Flanke an einem Ein‐gang Sicherer Stopp 1 zurückgesetzt werden. Dabei müssen wie oben die Geschwindig‐keit an Motion gültig und der Eingang Stillstand High sein.

Ausnahmen

Falls die normale Sequenz nicht erfüllt wird, können die folgenden Ausnahmefälle ein‐treten:

• Wenn die Geschwindigkeit die Geschwindigkeitsbegrenzung der Stopp-Rampeüberschreitet, dann werden die Ausgänge Endstufe aus, Freigabe Bremse und FreigabeDrehmoment sofort abgeschaltet.

t

t

t

t

t

t

t

t

t

Sicherer Stopp 1

Sicherer Stopp 2

Stillstand

MotionGeschwindigkeitswert

Endstufe aus

Freigabe Bremse

Freigabe Drehmoment

Rampe aktiv

Stopp anfordern

Stillstandsüberwachungdurch Funktionsbaustein

Geschwindigkeitsüberwachung

Abbildung 257: Ausnahme – Stopp-Rampe überschritten

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp: siehe Tabelle 133, Seite 297.

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

306 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 307: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Wenn während der Stillstandsüberwachung nach einem Sicheren Stopp 1 odernach einem Sicheren Stopp 2 der Eingang Stillstand irgendwann Low wird (d. h. dieStillstandsbedingung ist nicht oder nicht mehr erfüllt), dann werden der AusgangEndstufe aus sofort und die Ausgänge Freigabe Bremse sowie Freigabe Drehmoment mitder jeweils konfigurierten Verzögerung abgeschaltet.

t

t

t

t

t

t

t

t

t

Sicherer Stopp 1

Sicherer Stopp 2

Stillstand

MotionGeschwindigkeitswert

Endstufe aus

Freigabe Bremse

Freigabe Drehmoment

Rampe aktiv

Stopp anfordern

Abbildung 258: Ausnahme – Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwachung nichterfüllt – Beispiel 1

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampensteilheit der Stopp-Rampe 1–4

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp: siehe Tabelle 133, Seite 297.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 307Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 308: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

t

t

t

t

t

t

t

t

t

Sicherer Stopp 1

Sicherer Stopp 2

Stillstand

MotionGeschwindigkeitswert

Endstufe aus

Freigabe Bremse

Freigabe Drehmoment

Rampe aktiv

Stopp anfordern

Abbildung 259: Ausnahme – Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwachung nichterfüllt – Beispiel 2

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampensteilheit der Stopp-Rampe 1–4

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp: siehe Tabelle 133, Seite 297.

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

308 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 309: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

t

t

t

t

t

t

t

t

t

Sicherer Stopp 1

Sicherer Stopp 2

Stillstand

MotionGeschwindigkeitswert

Endstufe aus

Freigabe Bremse

Freigabe Drehmoment

Rampe aktiv

Stopp anfordern

Stillstandsüber-wachung durch

Funktions-baustein

Geschwindig-keitsüber-wachung

Abbildung 260: Ausnahme – Stillstandsbedingung zu Beginn der Stillstandsüberwachung nichterfüllt

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampensteilheit der Stopp-Rampe 1–44 Abschaltverzögerung Freigabe Bremse5 Abschaltverzögerung Freigabe Drehmoment

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp: siehe Tabelle 133, Seite 297.

• Wenn die Geschwindigkeit am Eingang Motion ungültig wird, z. B. aufgrund einerPrüfung in einem Funktionsbaustein weiter vorne im Signalpfad, dann wird einSicherer Stopp 1 ausgelöst. Die Rampenüberwachung wird dabei wie gewohntbasierend auf der letzten Geschwindigkeit ausgeführt, um dieselbe Verzögerungwie im Normalfall zu erzielen. Es gibt aber keine verfrühte Beendigung der Stopp-Rampe, weil die Stillstandsbedingung ignoriert wird. Am Ende der Stopp-Rampewerden alle Ausgänge sofort abgeschaltet, d. h. es gibt keine zusätzliche Verzöge‐rung der Ausgänge Freigabe Drehmoment und Freigabe Bremse.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 309Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 310: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

t

t

t

t

t

t

t

t

t

Sicherer Stopp 1

Sicherer Stopp 2

MotionGeschwindigkeitsstatus

MotionGeschwindigkeitswert

Endstufe aus

Freigabe Bremse

Freigabe Drehmoment

Rampe aktiv

Stopp anfordern

Abbildung 261: Ausnahme – Ungültige Geschwindigkeit

1 Verzögerungszeit bis Start der Rampe2 Geschwindigkeitsoffset der Stopp-Rampen3 Rampensteilheit der Stopp-Rampe 1–4

Detaillierte Informationen zu den konfigurierbaren Parametern des FunktionsbausteinsSicherer Stopp: siehe Tabelle 133, Seite 297.

10.9 Funktionsbausteine zur Datenkonvertierung

10.9.1 Geschwindigkeit-zu-Bool-Konvertierer

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 262: Funktionsbausteindiagramm für den Funktionsbaustein Geschwindigkeit-zu-Bool-Konvertierer

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeit-zu-Bool-Konvertierer konvertiert den Geschwindig‐keitswert und den Geschwindigkeitsstatus am Eingang MotionIn zu Boolean-Werten.Dies ist eine reine Datentypkonvertierung, damit die Verbindung zu Bool-Signalen mög‐lich ist, z. B. um den Geschwindigkeitswert in das Hauptmodul zu übertragen.

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

310 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 311: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISDieser Funktionsbaustein ist mit FX3-MOCx-Modulen mit Firmware ≥ V1.10.0 verfügbar.

Ausgänge Speedx

Die Ausgänge Speed0 bis Speed15 entsprechen den Bits des Geschwindigkeitswertesam Eingang MotionIn in binärer Darstellung mit Vorzeichen (siehe Tabelle 124).

Geschwindigkeitswertin Digits

Ausgänge Speed15 … Speed0 Auflösung fürRotatorischerBewegungstyp

Auflösung fürLinearerBewegungstyp

–32.768 1000 0000 0000 0000 1 Digit =0,5 U/min

1 Digit =1 mm/s… …

–1 1111 1111 1111 1111

0 0000 0000 0000 0000

1 0000 0000 0000 0001

… …

32.767 0111 1111 1111 1111

Tabelle 138: Ausgänge Speed0 bis Speed15 des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Geschwindig‐keit-zu-Bool-Konvertierer

Ausgang SpeedValid

Der Wert des Ausgangs SpeedValid entspricht dem Geschwindigkeitsstatus am EingangMotionIn (siehe Tabelle 124).

Wert Bedeutung

0 Geschwindigkeit ungültig

1 Geschwindigkeit gültig

Tabelle 139: Ausgang SpeedValid des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Geschwindigkeit-zu-Bool-Konvertierer

10.9.2 Geschwindigkeit zu Laserscanner

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 263: Funktionsbausteindiagramm für den Funktionsbaustein Geschwindigkeit zuLaserscanner

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeit zu Laserscanner konvertiert die Geschwindigkeitam Eingang Motion zu einem Boolean-Wert in der Skalierung cm/s. Dafür stehen die 12Ausgänge Geschwindigkeits-Bit 0 bis Geschwindigkeits-Bit 11 sowie der Ausgang Geschwindig‐keitsstatus zur Verfügung. Jeder der Ausgänge Geschwindigkeits-Bit x enthält das entspre‐chende Bit des berechneten Ausgangswertes für die Geschwindigkeit.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 311Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 312: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Dieser Wert kann z. B. an einen über EFI angeschlossenen SICK-Laserscanner ausge‐geben und von diesem zur geschwindigkeitsabhängigen Überwachungsfallumschaltunggenutzt werden.

HINWEISAm Eingang Motion muss ein Encoder mit linearer Bewegung angeschlossen werden.Die Verwendung von Encodern mit rotatorischer Bewegung ist nicht möglich.

Plausibilitätsprüfung

Der Funktionsbaustein Geschwindigkeit zu Laserscanner führt eine Plausibilitätsprüfungdurch. Wenn der Geschwindigkeitsstatus am Eingang Motion 0 ist (ungültig) und dieGeschwindigkeit den Bereich von –2048 bis +2047 cm/s nicht überschreitet, dann istder Ausgang Geschwindigkeitsstatus 1 (gültig). Wenn eine oder beide dieser Bedingungennicht erfüllt sind, dann geht der Ausgang Geschwindigkeitsstatus auf 0 (ungültig) undbleibt in diesem Zustand, bis wieder beide Bedingungen erfüllt sind.

Ausgänge Geschwindigkeits-Bit x

Die Ausgänge Geschwindigkeits-Bit 0 bis Geschwindigkeits-Bit 11 entsprechen demGeschwindigkeitswert am Eingang Motion, umgerechnet in cm/s und in binärer Darstel‐lung mit Vorzeichen (siehe Tabelle 124).

Geschwindigkeitswertin cm/s

Ausgänge Geschwindigkeits-Bit 11 … Geschwindigkeits-Bit 0

–2.048 1000 0000 0000

… …

–1 1111 1111 1111

0 0000 0000 0000

1 0000 0000 0001

… …

2.047 0111 1111 1111

Tabelle 140: Ausgänge Geschwindigkeits-Bit 0 bis 11 des FX3MOCx-FunktionsbausteinsGeschwindigkeit zu Laserscanner

10.9.3 UI8 zu Bool Konvertierer

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 264: Funktionsbausteindiagramm für den Funktionsbaustein UI8-zu-Bool-Konvertierer

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein UI8 zu Bool Konvertierer konvertiert einen 8-Bit-Integer-Wert(UINT8) an Eingang 1 zu Boolean. Ausgang 1 bis Ausgang 8 geben den dekodierten Wertals Boolean aus. Dies ist eine reine Datentypkonvertierung, damit die Verbindung zuBool-Signalen möglich ist.

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein UI8 zu Bool Konvertierer

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

312 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 313: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• „0“ bedeutet logisch Low• „1“ bedeutet logisch High

Eingang1

Ausgang8

Ausgang7

Ausgang6

Ausgang5

Ausgang4

Ausgang3

Ausgang2

Ausgang1

0 0 0 0 0 0 0 0 0

1 0 0 0 0 0 0 0 1

2 0 0 0 0 0 0 1 0

3 0 0 0 0 0 0 1 1

4 0 0 0 0 0 1 0 0

… … … … … … … … …

253 1 1 1 1 1 1 0 1

254 1 1 1 1 1 1 1 0

255 1 1 1 1 1 1 1 1

Tabelle 141: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein UI8 zu Bool Konvertierer

10.9.4 Bool zu UI8 Konvertierer

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 265: Funktionsbausteindiagramm für den Funktionsbaustein Bool-zu-UI8-Konvertierer

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Bool zu UI8 Konvertierer konvertiert einen 8-Bit-Boolean-Wert anEingang 1 bis Eingang 8 zu einem Integer-Wert (UINT8). Ausgang 1 gibt den dekodiertenWert als Integer aus. Dies ist eine reine Datentypkonvertierung, damit die Verbindungzu Bool-Signalen möglich ist.

Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Bool zu UI8 Konvertierer

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:

• „0“ bedeutet logisch Low• „1“ bedeutet logisch High

Eingang8

Eingang7

Eingang6

Eingang5

Eingang4

Eingang3

Eingang2

Eingang1

Ausgang1

0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 1 1

0 0 0 0 0 0 1 0 2

0 0 0 0 0 0 1 1 3

0 0 0 0 0 1 0 0 4

… … … … … … … … …

1 1 1 1 1 1 0 1 253

1 1 1 1 1 1 1 0 254

1 1 1 1 1 1 1 1 255

Tabelle 142: Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Bool zu UI8 Konvertierer

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 313Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 314: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

10.9.5 Motion-To-Bool8-Konverter

Funktionsbausteindiagramm

Abbildung 266: Funktionsbausteindiagramm für den Funktionsbaustein Motion-To-Bool8-Konver‐ter

Allgemeine Beschreibung

Der Funktionsbaustein Motion-To-Bool8-Konverter konvertiert den Geschwindigkeitsstatus,den relativen Positionsstatus und den absoluten Positionsstatus am Eingang Motion zuBoolean-Werten. Dies ist eine reine Datentypkonvertierung, damit die Verbindung zuBool-Signalen möglich ist.

HINWEIS

• Dieser Funktionsbaustein ist mit FX3-MOCx-Modulen mit Firmware ≥ V1.10.0 ver‐fügbar.

• Der absolute Positionsstatus wird von FX3-MOC0-Modulen nicht unterstützt. DerAusgang Absolute Position gültig ist daher erst ab Modul FX3-MOC1 verfügbar.

Ausgänge des Funktionsbausteins

Ausgang Wert Bedeutung

Geschwindigkeit gültig 0 Geschwindigkeit ungültig

1 Geschwindigkeit gültig

Relative Position gültig 0 Relative Position ungültig

1 Relative Position gültig

Absolute Position gültig 0 Absolute Position ungültig

1 Absolute Position gültig

Tabelle 143: Ausgänge des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Motion-To-Bool8-Konverter

10.10 Easy Applications

Allgemeine Beschreibung

Mit Flexi Soft Designer Version ≥ V1.7.1 sind im Logikeditor der FX3-MOCx-Modulesogenannte Easy Applications verfügbar. Es handelt sich dabei um spezielle, von SICKvorgefertigte benutzerdefinierte Funktionsbausteine. Diese haben eine eigene Logik‐seite und einen eigenen Konfigurationsdialog. Zudem verfügen sie über Berechnungs‐automatismen für voneinander abhängige Konfigurationsparameter und zusätzlichePlausibilitätsprüfungen.

Easy Applications vereinfachen die Konfiguration von Standardapplikationen erheblich.Außerdem machen sie die Parameter der einzelnen für die Easy Application verwende‐ten Funktionsbausteine verständlicher, weil eine bekannte Terminologie verwendet wirdund weil die Wirkung von Änderungen an den Applikationsparametern auf die Konfigu‐ration der verwendeten Funktionsbausteine leicht nachvollzogen werden kann.

Easy Applications können stufenweise konfiguriert und angepasst werden:

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

314 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 315: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Protected Mode (Voreinstellung): Nur die grundlegenden Parameter (Maschinenpara‐meter und Applikationsparameter) der Anwendung können konfiguriert werden. DieParameter der einzelnen verwendeten Bausteine (Funktionsbausteinparameter) wer‐den daraus automatisch berechnet und übernommen.

• Expert Mode: Die Funktionsbausteinparameter können vom Benutzer konfiguriert wer‐den. Änderungen von berechneten Werten werden nicht automatisch übernom‐men, sondern als Vorschlagswerte angezeigt. So sind die Konsequenzen sichtbar,die sich bei Änderungen der grundlegenden Parameter für die Funktionsbausteinpa‐rameter ergeben. Die Vorschlagswerte können entweder übernommen oder indivi‐duell angepasst werden.

• Easy Applications können in gruppierte Funktionsbausteine umgewandelt werden,deren Logik frei angepasst werden kann. Dabei gehen allerdings der spezielleKonfigurationsdialog und die erweiterte Funktionalität der Easy Application verlo‐ren. Die logischen Verknüpfungen und die aktuelle Konfiguration der zugrunde lie‐genden Funktionsbausteine bleibt aber erhalten.

WICHTIG

• Easy Applications führen erweiterte Plausibilitätsprüfungen durch. Dabei wird dieKonfiguration bausteinübergreifend auf Plausibilität überprüft. Abhängig vomErgebnis dieser Prüfung kann eine Warnung ausgegeben oder die Konfigurationkann als fehlerhaft markiert werden. In diesem Fall kann die Konfiguration nichtins Flexi-Soft-System übertragen werden.

• Das Regelwerk von manchen Easy Applications kann von Parametern abhängen,die außerhalb der Easy Application konfiguriert werden. Änderungen an diesenParametern führen dazu, dass die Easy Application einen Fehler anzeigt. In die‐sem Fall muss der Benutzer den Konfigurationsdialog der Easy Application erneutöffnen und die Änderungen bestätigen, um den Fehler zurückzusetzen.

• Beim Verifizieren der Konfiguration muss im Bericht die Konfiguration der Funkti‐onsbausteine, auf die die Easy Application aufgebaut ist, verifiziert werden. DieParameter der Easy Application (die Maschinenparameter und die Applikationsparame‐ter im Konfigurationsdialog) sind nicht sicherheitsrelevant.

10.10.1 Verwenden von Easy Applications

Easy Application herunterladen

1. Im Startbildschirm des Flexi Soft Designers links unten auf den Link zum Down‐load für Flexi Soft Designer Beispielprojekte klicken.

2. Das Setup für die gewünschte Easy Application auswählen, herunterladen undausführen.

Das Beispielprojekt und die dazugehörigen Informationen werden in einem vorge‐gebenen Ordner auf dem Computer installiert und können jetzt verwendet werden.Dazu im Startbildschirm des Flexi Soft Designers links oben auf Installiertes SICK-Beispielprojekt laden klicken.

Erstellen der Hardwarekonfiguration und Verbinden der Ein- und Ausgänge

Um eine Easy Application benutzen zu können, muss zuerst die benötigte Hardware‐konfiguration im Flexi Soft Designer erstellt werden. Dies kann am einfachsten mithilfeder von SICK mitgelieferten Beispielprojekte realisiert werden. Es gibt zwei Möglichkei‐ten:

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 315Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 316: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Das mit dem Flexi Soft Designer installierte Beispielprojekt für die jeweilige EasyApplication öffnen. Dies kann entweder im Startbildschirm mit einem Klick aufSICK-Beispielprojekt laden geschehen oder mithilfe des Menübefehls Projekt - Öffnen.Die Beispielprojekte befinden sich bei einer Standardinstallation im Ordner Pro‐gramme/SICK AG/Flexi Soft Designer/SampleProjects.

b Ein neues Projekt öffnen, ein geeignetes Hauptmodul hinzufügen und anschlie‐ßend die zu der jeweiligen Easy Application gehörende Teilapplikation mit der rest‐lichen Hardware und der Logik laden.

In beiden Fällen ist die Easy Application im Logikeditor schon fertig vorkonfiguriert.

HINWEIS

• Die Easy Applications sind im Logikeditor des Drive Monitor FX3-MOCx zu finden.

Konfiguration der Easy Application im Protected Mode

Ein Doppelklick auf die Easy Application auf der Arbeitsfläche des Logikeditors öffnetden Konfigurationsdialog. Dieser unterscheidet sich im Protected Mode nur durch zusätz‐liche Schaltflächen in der Fußzeile des Dialogfensters von einem Konfigurationsdialogeines normalen Funktionsbausteins.

Auf den verschiedenen Karteikarten des Konfigurationsdialogs können im ProtectedMode nur die grundlegenden Parameter (Maschinenparameter und Applikationsparameter)der Applikation konfiguriert werden.

Änderungen im Bereich Maschinenparameter können dazu führen, dass Parameter imBereich Applikationsparameter verändert werden, außer wenn diese zuvor schon manuellangepasst wurden. In diesem Fall wird der betreffende Applikationsparameter markiertund der neu berechnete Wert wird in einer blauen Sprechblase als Vorschlagswertangezeigt.

Falls eine Karteikarte ungültige Werte enthält, wird sie mit einem Warndreieck mar‐kiert.

Ein Klick auf die Schaltfläche OK bewirkt im Protected Mode, dass die eingegebenenParameter übernommen und die Parameter der zugrunde liegenden Bausteine mithilfeeines internen Regelwerks automatisch berechnet und angepasst werden.

Konfiguration der Easy Application im Expert Mode

Der Expert Mode wird in der Fußzeile des Konfigurationsdialogs aktiviert.

Die grundlegenden Parameter verhalten sich im Expert Mode wie im Protected Mode.

Im Expert Mode wird im Navigationsbaum zusätzlich die Gruppierung Funktionsbausteineangezeigt. Darin werden die in der Easy Application verwendeten Funktionsbausteinemit ihren vollständigen Konfigurationsdialogen aufgelistet. Die Parameter der Funkti‐onsbausteine können im Expert Mode direkt editiert werden.

Neu berechnete Werte für die Parameter der verwendeten Funktionsbausteine werdenim Expert Mode nicht automatisch übernommen. Parameter, deren Vorschlagswert sichseit dem letzten Öffnen des Konfigurationsdialogs geändert hat, werden mit einemBlitzsymbol markiert. Dieses zeigt an, dass sich die Entscheidungsgrundlage für dieaktuelle Konfiguration des betreffenden Parameters geändert hat.

Wenn der Vorschlagswert vom aktuell konfigurierten Wert des Parameters abweicht,wird er über dem betreffenden Parameter in einer blauen Sprechblase angezeigt.

Parameter können gesperrt werden, entweder durch manuelle Eingabe eines Wertesoder durch einen Klick auf das Schlosssymbol neben dem Parameter.

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

316 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 317: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Durch einen Klick auf die Schaltfläche Adopt all values in der Fußzeile des Konfigurati‐onsdialogs werden für alle nicht gesperrten Parameter die Vorschlagswerte übernom‐men.

Sprechblase mit abweichendem Vorschlagswert. Der Vorschlagswert kann durcheinen Klick auf den blauen Pfeil übernommen werden.Falls der Parameter gesperrt ist, wird die Sperrung durch das Übernehmen des Vor‐schlagswertes aufgehoben. Durch einen Klick auf das Schlosssymbol kann der Para‐meter anschließend mit dem neuen Wert wieder gesperrt werden.Die Vorschlagswerte können durch Aktivieren der Option Hide Suggestion Values in derFußzeile des Konfigurationsdialogs vorübergehend ausgeblendet werden.

Nicht gesperrt. Der Vorschlagswert ist identisch mit dem aktuellen Wert. Durch einenKlick auf das Schlosssymbol oder durch manuelles Ändern des Wertes kann der Para‐meter gesperrt werden.

Nicht gesperrt. Der Vorschlagswert weicht vom aktuellen Wert ab. Der Vorschlagswertwird in einer Sprechblase über dem aktuellen Wert angezeigt.Der Vorschlagswert kann durch einen Klick auf den blauen Pfeil in der Sprechblaseübernommen werden.Durch einen Klick auf das Schlosssymbol kann der Parameter gesperrt werden.

Gesperrt. Der Wert wurde entweder manuell verändert oder der aktuelle Wert wurdegesperrt. Die Entscheidungsgrundlage der Sperrung hat sich nicht verändert, seit derKonfigurationsdialog der Easy Application zum letzten Mal geöffnet wurde.Falls der Vorschlagswert vom aktuellen Wert abweicht, wird der Vorschlagswert ineiner Sprechblase über dem aktuellen Wert angezeigt. In diesem Fall kann der Vor‐schlagswert durch einen Klick auf den blauen Pfeil übernommen werden. Durch dasÜbernehmen des Vorschlagswertes wird die Sperrung aufgehoben. Durch einen Klickauf das Schlosssymbol kann der Parameter anschließend wieder gesperrt werden.

Gesperrt. Der Vorschlagswert weicht vom aktuellen Wert ab. Die Entscheidungsgrund‐lage der Sperrung hat sich verändert, seit der Konfigurationsdialog der Easy Applica‐tion zum letzten Mal geöffnet wurde.Der Vorschlagswert wird, falls abweichend, in einer Sprechblase über dem aktuellenWert angezeigt und kann durch einen Klick auf den blauen Pfeil übernommen wer‐den. Durch Übernahme des Vorschlagswertes wird die Sperrung aufgehoben. Durcheinen Klick auf das Schlosssymbol kann der Parameter anschließend wieder gesperrtwerden.

Tabelle 144: Kennzeichnung von Funktionsbausteinparametern im Expert Mode

HINWEISKennzeichnungen und Vorschlagswerte können sich sowohl auf einzelne als auch aufGruppen von mehreren zusammengehörigen Funktionsbausteinparametern beziehen.

Alle Karteikarten, die abweichende bzw. neue Vorschlagswerte oder gesperrte Parame‐ter enthalten oder die untergeordnete Karteikarten mit abweichenden bzw. neuen Vor‐schlagswerten oder gesperrten Parametern enthalten, werden im Navigationsbaum desKonfigurationsdialogs mit den entsprechenden Symbolen markiert.

Ein Klick auf die Schaltfläche OK schließt den Konfigurationsdialog. Falls es nichtgesperrte Parameter mit abweichenden Vorschlagswerten gibt, wird der Benutzerdarauf hingewiesen.

HINWEISVom Expert Mode kann wieder zurück in den Protected Mode gewechselt werden. Die imExpert Mode individuell geänderten Parameter gehen dabei aber verloren. Sie werdendurch die von der Easy Application automatisch berechneten Werte ersetzt.

LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL 10

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 317Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 318: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Umwandeln in einen gruppierten Funktionsbaustein und freie Anpassung der Logik

Durch einen Klick auf die Schaltfläche Unlock Logic in der Fußzeile des Konfigurationsdi‐alogs wird die Easy Application in einen gruppierten Funktionsbaustein umgewandelt,der frei bearbeitet werden kann. Z. B. kann die Verdrahtung geändert werden und eskönnen enthaltene Funktionsbausteine gelöscht oder neue hinzugefügt werden.

Die Konfiguration der einzelnen zugrunde liegenden Funktionsbausteine in der EasyApplication zum Zeitpunkt der Umwandlung bleibt erhalten.

Der Konfigurationsdialog und die erweiterte Funktionalität der Easy Application (Plausi‐bilitätsprüfungen, automatische Berechnung von Vorschlagswerten etc.) gehen durchdie Umwandlung verloren.

Die Umwandlung einer Easy Application in einen gruppierten Funktionsbaustein kannnicht rückgängig gemacht werden.

10.10.2 Typische Vorgehensweise für das Arbeiten mit Easy Applications

b Das Beispielprojekt mit der Easy Application öffnen oder die Easy Application alsTeilprojekt zu einem bestehenden Projekt hinzufügen.

b Im Protected Mode die Maschinenparameter und die Applikationsparameter nach Bedarfanpassen.

b Falls die gewünschte Konfiguration im Protected Mode nicht erreicht werden kann,in den Expert Mode wechseln.

b Im Expert Mode die Maschinenparameter und die Applikationsparameter nach Bedarfverändern, um herauszufinden, welche Parameter der zugrunde liegenden Funkti‐onsbausteine manuell geändert werden müssen. Diese manuell geänderten Para‐meter sperren.

b Adopt all values für die nicht gesperrten Parameter durchführen. Anschließend dieWerte der gesperrten Parameter prüfen. Für unpassende Werte den Vorschlags‐wert der Easy Application übernehmen. Der Parameter wird dadurch entsperrt.

b Die Konfiguration mit OK bestätigen.b Falls weitergehende Anpassungen der Logik nötig sind (Verdrahtung anpassen,

zusätzliche Funktionsbausteine einfügen), die Easy Application mit Unlock Logic ineinen benutzerdefinierten Funktionsbaustein umwandeln und weiter bearbeiten.

10 LOGIKPROGRAMMIERUNG IM FX3-MOCX-MODUL

318 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 319: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

11 Flexi Link

11.1 Flexi Link im Überblick

Flexi Link ermöglicht Ihnen, bis zu vier Flexi-Soft-Stationen über EFI zum sicherenDatenaustausch zu kombinieren. In einem Flexi-Link-System können nur Hauptmoduleab FX3-CPU1 benutzt werden. Der Anschluss von FX3-CPU0-Hauptmodulen ist nichtmöglich.

Die Prozessdaten jeder Station (Eingänge und Ausgänge, Logikergebnisse usw.) könnenallen anderen Stationen im Flexi-Link-System zur Verfügung gestellt werden. Die Teach-Funktion ermöglicht es, einzelne Stationen vorübergehend zu deaktivieren, ohne dieFunktion des Gesamtsystems zu beeinträchtigen.

Merkmale

• Sichere Verbindung von bis zu vier Flexi-Soft-Stationen über EFI• Verbindung über EFI1 oder EFI1+2• Senden/Empfangen von bis zu 52 Bit Informationen pro Station (26 Bit pro EFI-

Anschluss)• Jedem Bit kann ein global gültiger Tag-Name zugewiesen werden.• Durch Teachen wird die Anwesenheit von vorübergehend suspendierten (abge‐

schalteten) Stationen simuliert.• Jede beliebige Station kann als Zugang benutzt werden, um das gesamte System

mit dem Flexi Soft Designer anzusprechen und zu konfigurieren.• Die Konfiguration des gesamten Flexi-Link-Systems wird in einer einzigen Projekt‐

datei gespeichert.

11.1.1 Systemvoraussetzungen und Einschränkungen für Flexi Link

Für Flexi Link müssen mindestens die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllt sein:

Systemkomponente Version

Hardware FX3-CPU1, FX3-CPU2 oder FX3-CPU3 mit Firmwareversion ≥ V2.00.0

Software Flexi Soft Designer Version ≥ V1.3.0

Tabelle 145: Systemvoraussetzungen für Flexi Link

Das Flexi-Link-System kann entweder nur über EFI1 oder über EFI1+2 verbunden wer‐den. Die Gesamtzahl der Statusbits pro Station, die den anderen Stationen in einemFlexi-Link-System zur Verfügung gestellt werden können, hängt von der Verbindungsme‐thode ab.

Verbindungsmethode Verfügbare Statusbits pro Station

EFI1 26

EFI1+2 52

Tabelle 146: Verfügbare Statusbits abhängig von der Verbindungsmethode

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 319Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 320: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEIS

• Sie können nicht gleichzeitig Flexi Link und die EFI-Kommunikation benutzen, d. h.es ist nicht möglich, andere EFI-fähige Geräte an EFI2 anzuschließen, wenn SieEFI1 für Flexi Link verwenden.

• Die von einer beliebigen Station gesendeten Prozessdaten werden von allen ande‐ren Stationen nahezu zeitgleich empfangen. Die Verarbeitung (Logik) der einzel‐nen Stationen ist allerdings nicht zwingend zeitgleich, da die Stationen nicht syn‐chronisiert sind.

• Die Daten sind innerhalb EFI1 und innerhalb EFI2 konsistent. Die Daten von EFI1und EFI2 können allerdings kurzzeitig inkonsistent sein, da sie getrennt übertra‐gen werden.

11.2 Funktionsprinzip

Die Konfiguration eines Flexi-Link-Systems erfolgt in zwei Schritten.

• Im ersten Schritt werden die Netzwerkeinstellungen und die Flexi-Link-Adressekonfiguriert. Verdrahtungsfehler oder die Anwesenheit von Geräten, die nicht fürFlexi-Link-Projekte geeignet sind, werden dabei automatisch vom System erkannt.

• Der zweite Schritt besteht in der Konfiguration der einzelnen Stationen im System:Hauptmodul, Erweiterungsmodule, angeschlossene Elemente, Gateways, Logikund das Prozessabbild für das Flexi-Link-System.

11.2.1 Flexi-Link-Adresse

Der Flexi Soft Designer benötigt die Flexi-Link-Adresse, um jede der bis zu vier Statio‐nen in einem Flexi-Link-System eindeutig identifizieren zu können. Dies ist die erstewichtige Einstellung bei der Konfiguration eines Flexi-Link-Systems.

Die Flexi-Link-Adresse liegt im Bereich von A bis D und ist frei konfigurierbar.Detaillierte Informationen, wie Sie einer angeschlossenen Station eine Flexi-Link-Adresse zuweisen können: siehe „Flexi-Link-System: Netzwerkeinstellungen“,Seite 338.

11.2.2 Flexi-Link-ID

Die Flexi-Link-ID wird benötigt, damit die Stationen in einem Flexi-Link-System miteinan‐der kommunizieren können. Alle Stationen in einem Flexi-Link-System müssen eineidentische Flexi-Link-ID haben, um ihre Prozessabbilder untereinander austauschen zukönnen. Dies stellt sicher, dass nur Stationen, die zum selben Flexi-Link-System gehö‐ren, miteinander kommunizieren können. Wenn in einem Flexi-Link-System eine abwei‐chende Flexi-Link-ID erkannt wird, dann wechseln alle angeschlossenen Stationen inden Modus Ungültige Konfiguration (LED MS blinkt Rot mit 1 Hz).

Die Flexi-Link-IDs sind numerische Werte, die auf Basis der voreingestellten Werte fürdas Prozessabbild berechnet werden. Dies bedeutet, dass eine Änderung der voreinge‐stellten Werte für das Prozessabbild einer beliebigen Station die Flexi-Link-ID aller Stati‐onen verändert. Das Hinzufügen oder Löschen einer Station ändert ebenfalls die Flexi-Link-ID des Systems.

HINWEISWenn das Prozessabbild einer beliebigen Station geändert wird, dann müssen Sie dieneue Konfiguration in alle Stationen übertragen (z. B. mit dem Befehl Übertragen imFlexi-Link-Systemüberblick). Damit setzen Sie alle Flexi-Link-IDs gleichzeitig auf densel‐ben Wert. Andernfalls kommt es zu abweichenden Flexi-Link-IDs im System, so dass dieSicherheitskommunikation zwischen den Stationen unterbrochen wird.

11 FLEXI LINK

320 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 321: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Die Flexi-Link-IDs sind Teil der Konfiguration, werden zusammen mit dieser übertragenund im Systemstecker jedes angeschlossenen Hauptmoduls gespeichert.

Die Flexi-Link-IDs der aktuellen Konfiguration im Flexi Soft Designer werden immer inder Flexi-Link-Symbolleiste angezeigt. Die Flexi-Link-IDs, die aktuell in den einzelnenStationen gespeichert sind, werden im Flexi-Link-Systemüberblick angezeigt und mit derFlexi-Link-ID in der Projektdatei auf dem Computer verglichen, solange dieser mit derStation verbunden ist. Wenn der Flexi Soft Designer eine abweichende Flexi-Link-IDbemerkt, wird ein Warnsymbol angezeigt und auf der rechten Seite des Bildschirmseine Empfehlung zum weiteren Vorgehen ausgegeben.

Abbildung 267: Anzeige der Flexi-Link-IDs im Flexi-Link-Systemüberblick

Die Flexi-Link-IDs werden auch bei den Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen angezeigt.

Wenn die Konfiguration einer beliebigen Station im Flexi-Link-System so geändert wird,dass das Prozessabbild des Systems davon betroffen ist (z. B. wenn dem System eineStation hinzugefügt wird oder wenn der voreingestellte Wert für eines der übertragenenBits geändert wird), dann berechnet der Flexi Soft Designer eine neue Flexi-Link-ID,basierend auf dem geänderten Prozessabbild. In diesem Fall müssen Sie die Konfigura‐tion in alle Stationen im System übertragen, nicht nur in die Station, deren Konfigura‐tion Sie geändert haben. Andernfalls werden die neuen Flexi-Link-IDs nur in diese Sta‐tion übertragen, während die anderen Stationen die alte Flexi-Link-ID behalten. Die sichdaraus ergebende Abweichung der Flexi-Link-IDs der verschiedenen Stationen unter‐bricht dann den Austausch der Prozessabbilder im System. Wenn eine abweichendeFlexi-Link-ID erkannt wird, dann ist keine Übertragung der Prozessabbilder zwischenden Stationen mehr möglich und alle Hauptmodule im System zeigen einen behebba‐ren Fehler an (LED MS blinkt Rot mit 1 Hz und die LEDs EFI1 und EFI2 leuchten Rot). In diesem Fall ist nur noch die Konfiguration und Diagnose der Stationen mög‐lich.

Weitere Informationen, wie Sie eine abweichende Flexi-Link-ID korrigieren können:siehe „Flexi-Link-Fehlerbehebung“, Seite 348.

11.3 Ein neues Flexi-Link-System einrichten

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie ein neues Flexi-Link-System einrichten können. Dazumüssen Sie zuerst die Hardware Ihres Projekts konfigurieren. Sie haben zwei Möglich‐keiten:

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 321Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 322: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Sie können zuerst die Hardware zusammenstellen und verdrahten, dann IhrenComputer mit dem System verbinden und die Hardwarekonfiguration mithilfe desFlexi Soft Designers einlesen.

• Falls die benötigte Hardware noch nicht verfügbar ist, können Sie die Hardware‐konfiguration für Ihr Flexi-Link-Projekt im Flexi Soft Designer einrichten und dieKonfiguration später übertragen, wenn Sie die Hardware zusammengestellthaben.

Sobald Sie die Hardwarekonfiguration für Ihr Flexi-Link-Projekt auf dem einen oderanderen Weg vollständig erstellt haben, können Sie mit der Softwarekonfiguration fort‐fahren. Im letzten Schritt übertragen Sie die fertige Konfiguration in die Stationen, veri‐fizieren die Konfiguration der Stationen und starten das System.

11.3.1 Mit einem bereits bestehenden Hardware-System verbinden

Schritt 1: Stellen Sie die Hardware zusammen und verdrahten Sie sie.

b Richten Sie die Hardware für Ihr Flexi-Link-System ein (Flexi-Soft-HauptmoduleFX3-CPU1, FX3-CPU2 oder FX3-CPU3, Erweiterungsmodule und angeschlosseneGeräte wie Sensoren, Schalter, Aktoren usw.).

HINWEISInformationen zur Verdrahtung finden Sie in der Betriebsanleitung „Flexi Soft ModulareSicherheits-Steuerung Hardware“ (SICK-Art.-Nr. 8012999) oder im Bericht des FlexiSoft Designers.

Schritt 2: Stellen Sie eine Verbindung mit Ihrem Hardware-System her.

b Verbinden Sie einen Computer mit der RS-232-Schnittstelle eines beliebigenHauptmoduls im System.

b Schalten Sie das Hardware-System ein.b Starten Sie das auf dem Computer installierte Konfigurationsprogramm Flexi Soft

Designer.b Wenn nötig, bearbeiten Sie die Verbindungseinstellungen (siehe „Verbindungsein‐

stellungen bearbeiten“, Seite 22).b Klicken Sie auf Verbinden mit physikalischem Gerät oder wählen Sie im Menü Gerät den

Befehl Projekt erkennen. Der Flexi Soft Designer durchsucht dann das Netzwerknach angeschlossenen Geräten.

HINWEISWenn die Fehlermeldung „Kein gültiges Flexi-Link-System gefunden“ erscheint, dannprüfen Sie, ob alle Hauptmodule im System mindestens die Firmwareversion V2.00.0haben. Sie finden die Firmwareversion auf dem Typenschild des Moduls im Feld Firm‐ware version.

b Nur wenn die angeschlossenen Hauptmodule zuvor schon einmal für Flexi Linkkonfiguriert wurden, haben sie gültige Flexi-Link-Adressen. Andernfalls öffnet derFlexi Soft Designer jetzt die Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen und listet die gefunde‐nen Stationen auf:

11 FLEXI LINK

322 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 323: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 268: Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen ohne gültige Adresszuweisung

b Benutzen Sie die Pfeiltasten für Aufwärts und Abwärts oder ziehen Sie die Statio‐nen mit der Maus in die verschiedenen Reihen für Station A bis D, so dass nichtzwei Stationen dieselbe Adresse belegen.

b Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Station zu identifizieren:

° Klicken Sie auf die Schaltfläche Identifizierung starten auf einer der angezeig‐ten Stationen. Die LEDs MS und EFI1 der entsprechenden Station beginnen,abwechselnd mit der LED EFI2 zu blinken (2 Hz). Dafür benötigen Sie dasPasswort für Autorisierte Kunden. Das voreingestellte Passwort ist „SICK‐SAFE“. Um das Blinken der LEDs zu stoppen, klicken Sie nochmals auf dieSchaltfläche (sie heißt nun Identifizierung stoppen).

° Prüfen Sie die Seriennummer auf dem Systemstecker und vergleichen Sie siemit der Seriennummer, die im Flexi Soft Designer angezeigt wird. Die Serien‐nummer, die in den Netzwerkeinstellungen angezeigt wird, ist die Seriennummerdes Systemsteckers, nicht die Seriennummer des Hauptmoduls.

Abbildung 269: Schaltfläche Einstellungen übernehmen

b Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen übernehmen in der oberen linken Eckedes Bildschirms. Die Flexi-Link-Adressen der Stationen werden geändert.

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 323Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 324: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 270: Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen mit gültiger Adresszuweisung

Schritt 3: Lesen Sie die Hardwareeinstellungen ein

b Klicken Sie auf die Schaltfläche Systemüberblick. Die folgende Ansicht wird geöff‐net:

Abbildung 271: Flexi-Link-Systemüberblick im verbundenen Zustand

11 FLEXI LINK

324 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 325: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Klicken Sie auf das Fernglassymbol neben Station A. Der Flexi Soft Designer liestdie Hardware und die Konfigurationseinstellungen aller Geräte dieser Station ein.Wiederholen Sie dies bei allen Stationen.

b Wenn die Hardwarekonfiguration vollständig ist, klicken Sie auf Trennen. Sie kön‐nen Ihr Projekt jetzt konfigurieren (siehe „Flexi-Link-Konfiguration“, Seite 326).

HINWEISDer Befehl Trennen im Systemüberblick trennt die Verbindung zu allen Flexi-Link-Statio‐nen. Die Schaltflächen für Übertragen und Einlesen wirken entsprechend. Wenn Sie zuder Ansicht für eine einzelne Station wechseln, dann wirken diese Schaltflächen jeweilsnur auf diese Station.

11.3.2 Einrichten eines Flexi-Link-Projekts ohne verfügbare Hardware

Wenn Ihnen die nötige Hardware noch nicht zur Verfügung steht, dann können Sie dieHardwarekonfiguration für Ihr Flexi-Link-Projekt im Flexi Soft Designer einrichten.

b Öffnen Sie den Flexi Soft Designer auf Ihrem Computer.b Klicken Sie im Startdialog auf Neues Flexi-Link-Projekt erstellen oder wählen Sie im

Menü Projekt den Befehl Neu, Flexi-Link-Projekt. Der Flexi-Link-Systemüberblick wirdgeöffnet.

Abbildung 272: Flexi-Link-Systemüberblick im nicht verbundenen Zustand

b Wählen Sie, ob Ihr Flexi-Link-System nur über EFI1 oder über beide EFI-Anschlüsseverdrahtet wird (Option EFI1+2). EFI1 ermöglicht den Austausch von bis zu 26 Bitspro Station, über EFI1 und EFI2 zusammen kann jede Station den anderen Statio‐nen bis zu 52 Bits zur Verfügung stellen.

HINWEISSie können diese Einstellung später noch ändern.

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 325Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 326: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Fügen Sie Ihrem Projekt die erste Station hinzu. Klicken Sie auf eine der Schaltflä‐chen für das Hinzufügen neuer Stationen am linken Rand des Bildschirms (grünes„+“-Symbol). Dies öffnet die Ansicht für diese Einzelstation. Alternativ können Sieauch mithilfe der Stations-Schaltflächen in der Symbolleiste am oberen Bild‐schirmrand zu der Ansicht für eine Einzelstation wechseln.

Abbildung 273: Schaltflächen für Flexi-Link-Systemübersicht und Stationen

b Fügen Sie in der Ansicht für diese Einzelstation die gewünschte Hardware hinzu,siehe „Übung zur Konfiguration der Flexi-Soft-Module“, Seite 34 und siehe „Übungzur Konfiguration von angeschlossenen Elementen“, Seite 36.

b Wenn die Hardwarekonfiguration für die ausgewählte Station vollständig ist,benutzen Sie die Schaltfläche Flexi-Link-Systemübersicht in der Symbolleiste, umzurück zur Flexi-Link-Systemübersicht zu wechseln.

b Fügen Sie Ihrem Flexi-Link-Projekt nun wie oben beschrieben die anderen benötig‐ten Stationen hinzu.

b Wenn die Hardwarekonfiguration Ihres Flexi-Link-Systems vollständig ist, könnenSie Ihr Projekt, wie im folgenden Abschnitt beschrieben, konfigurieren.

11.3.3 Flexi-Link-Konfiguration

Dieser Abschnitt zeigt detailliert, wie Daten zwischen den einzelnen Stationen einesFlexi-Link-Systems ausgetauscht werden können.

Beispiel: Einfaches Flexi-Link-Projekt mit zwei Stationen. Ein Not-Halt-Taster und eineWiederanlauftaste an Station A steuern simultan zwei Roboter, die an Station A undStation B angeschlossen sind.

Einrichten der Hardware

b Erstellen Sie ein neues Flexi-Link-Projekt (siehe „Einrichten eines Flexi-Link-Pro‐jekts ohne verfügbare Hardware“, Seite 325).

b Stellen Sie in der Flexi-Link-Systemübersicht die Verbindungsmethode auf EFI1+2ein. (Die Einstellung auf EFI1 macht für dieses Beispielprojekt keinen Unterschied.)Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Neue Station einfügen für Station A. Die Hard‐warekonfiguration für Station A wird geöffnet.

b Fügen Sie Station A ein Hauptmodul FX3-CPU1, FX3-CPU2 oder FX3-CPU3 und einFX3-XTIO-Modul hinzu.

b Verbinden Sie einen einkanaligen Not-Halt-Taster mit Eingang I1 und einen einka‐naligen Reset mit Eingang I2 des FX3-XTIO-Moduls von Station A.

b Verbinden Sie einen einkanaligen Roboter mit Ausgang Q1 und eine Leuchte mitAusgang Q2 des FX3-XTIO-Moduls von Station A.

b Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche für Station B in der Symbolleiste. Die Hardwa‐rekonfiguration für Station B wird geöffnet.

b Fügen Sie Station B ein Hauptmodul FX3-CPU1, FX3-CPU2 oder FX3-CPU3 und einFX3-XTIO-Modul hinzu.

b Verbinden Sie einen einkanaligen Roboter mit Ausgang Q1 und eine Leuchte mitAusgang Q2 des FX3-XTIO-Moduls von Station B.

Konfiguration der Logik für Station A

b Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche für Station A. Wechseln Siedann zum Logikeditor für Station A.

b Erstellen Sie mit den angeschlossenen Eingangs- und Ausgangselementen amFX3-XTIO-Modul und einem Funktionsbaustein Restart die folgende Logikkonfigura‐tion:

11 FLEXI LINK

326 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 327: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 274: Logikkonfiguration (Station A) – Beispiel

Konfiguration des Flexi-Link-Routings für Station A

b Fügen Sie im Logikeditor für Station A einen zusätzlichen Funktionsbaustein Rou‐ting N:N hinzu, konfigurieren Sie ihn mit zwei Eingängen und Ausgängen und ver‐binden Sie seine Eingänge mit den Eingängen des FX3-XTIO-Moduls für den Reset-und den Not-Halt-Taster.

b Ziehen Sie zwei Ausgänge des Hauptmoduls von Station A auf die Arbeitsflächedes Logikeditors. Sie finden die Ausgänge im Auswahlfenster für Ausgänge unterCPU1 bzw. CPU2 oder CPU3.

Abbildung 275: Ausgänge des Hauptmoduls im Auswahlfenster für Ausgänge

HINWEIS

• Ein Quadrat mit dem Buchstaben A bis D bezeichnet ein Bit im Flexi-Link-Prozess‐abbild.

• Jeder Ausgang kann nur einmal verwendet werden. Verwendete Ausgänge werdengrün dargestellt.

b Verbinden Sie die Ausgänge des Funktionsbausteins Routing N:N mit den zweiCPU1[A]-Ausgängen (z. B. Safe 0.3.CPU1[A].EFI1 und Safe 0.4.CPU1[A].EFI1, sieheAbbildung 276, Seite 328).

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 327Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 328: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 276: Flexi-Link-Routing – Logikbeispiel

b Notieren Sie sich, welcher Eingang zu welchem Ausgang geroutet wird. Im abgebil‐deten Beispiel wird der Reset an Reset.XTIO[1].I2 zu Safe 0.3.CPU1[A].EFI 1 geroutetund der Not-Halt an Not-Halt, ES21.XTIO[1].I1 zu Safe 0.4.CPU1[A].EFI 1.

HINWEISKonfigurieren Sie die Routing-Verbindungen in komplexeren Projekten auf einer separa‐ten Seite im Logikeditor. Andernfalls könnte das Design der Logik verwirrend werden.

Zuweisen von Tag-Namen für das Flexi-Link-Routing

b Wechseln Sie in der Ansicht für Station A mithilfe der Schaltfläche Schnittstellen,Flexi Link Station A zur Flexi-Link-Routing-Tabelle.

b Klicken Sie auf Byte 0 im Bereich EFI1, um die Tag-Namen für Byte 0 und die dazu‐gehörigen Bits in der unteren Hälfte des Fensters anzuzeigen.

Abbildung 277: Flexi-Link-Routing-Tabelle und Tag-Namen

b Ersetzen Sie nun die voreingestellten Tag-Namen (z. B. Sicher 0.3 und Sicher 0.4)durch sprechende Tag-Namen (z. B. Globaler Reset und Globaler Not-Halt). Die zuge‐wiesenen Tag-Namen werden dann im Logikeditor angezeigt.

11 FLEXI LINK

328 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 329: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 278: Zugewiesene Tag-Namen in der Routing-Tabelle

Abbildung 279: Zugewiesene Tag-Namen im Logikeditor

HINWEISFür das Routing macht es keinen Unterschied, ob Sie die voreingestellten Tag-Namenbenutzen oder ob Sie diese ändern. Die Verwendung von sprechenden Tag-Namenerleichtert Ihnen jedoch den Überblick über Ihre Projekte.

Konfiguration der Logik für Station B

b Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche für Station B. Wechseln Siedann zum Logikeditor für Station B.

b Suchen Sie im Auswahlfenster für Eingänge die zwei Eingänge des Hauptmodulsvon Station A, die über Flexi Link geroutet werden. Sie können diese an ihren Tag-Namen erkennen:

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 329Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 330: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 280: Geroutete Eingänge von Station A im Logikeditor für Station B

b Erstellen Sie mit diesen Eingängen, den Ausgangselementen am FX3-XTIO-Modulvon Station B und einem Funktionsbaustein Restart die folgende Logikkonfigura‐tion:

Abbildung 281: Logikkonfiguration (Station B) – Beispiel

Damit ist das Beispielprojekt fertiggestellt. Die Eingangssignale des Not-Halt-Tastersund des Reset-Tasters an Station A werden über Flexi Link zu Station B geroutet, sodass die Roboter, die an die beiden Stationen angeschlossen sind, simultan gesteuertwerden können.

11.3.4 Übertragen und Verifizieren der Flexi-Link-Konfiguration

Um Ihr Flexi-Link-System zu starten, verbinden Sie im letzten Schritt den Computer mitdem System, übertragen und verifizieren die Konfiguration und starten die Stationen.Dies erfordert, dass Sie die Konfiguration fertiggestellt und die benötigten Flexi-Soft-Module und sonstige Hardware eingerichtet und angeschlossen haben.

11 FLEXI LINK

330 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 331: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Stellen Sie eine Verbindung mit Ihrem Flexi-Link-System her

b Verbinden Sie einen Computer mit der RS-232-Schnittstelle eines beliebigenHauptmoduls im System.

b Schalten Sie das Flexi-Link-System ein.b Starten Sie das auf dem Computer installierte Konfigurationsprogramm Flexi Soft

Designer und laden Sie die Projektdatei mit Ihrer Konfiguration.b Wenn nötig, passen Sie die Verbindungseinstellungen an (siehe „Verbindungsein‐

stellungen bearbeiten“, Seite 22).b Wechseln Sie zum Flexi-Link-Systemüberblick. Die konfigurierten Stationen in Ihrem

Projekt werden mit einem hellgelben Hintergrund dargestellt.

Abbildung 282: Flexi-Link-Systemüberblick, System nicht verbunden

b Klicken Sie auf Verbinden. Sie werden aufgefordert, die Stationen auszuwählen, mitdenen Sie eine Verbindung herstellen wollen. Aktivieren Sie alle Stationen und kli‐cken Sie dann auf OK.

Abbildung 283: Dialogfenster Verbinden

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 331Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 332: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Wenn die Hauptmodule der angeschlossenen Stationen noch nicht für Flexi Linkkonfiguriert wurden, dann öffnet der Flexi Soft Designer jetzt die Flexi-Link-Netzwer‐keinstellungen und listet die gefundenen Stationen auf. In diesem Fall müssen Sieden einzelnen Stationen jeweils eine eindeutige Flexi-Link-Adresse von A bis Dzuweisen (siehe „Mit einem bereits bestehenden Hardware-System verbinden“,Seite 322, Schritt 2).

Der Flexi Soft Designer verbindet sich mit dem Flexi-Link-System, vergleicht die beste‐hende Hardware- und Softwarekonfiguration mit der Konfiguration im Designer undzeigt die Ergebnisse an. Wenn die Konfiguration im Designer nicht identisch mit derKonfiguration der angeschlossenen Stationen ist, dann werden diese mit einem blauenHintergrund angezeigt.

Abbildung 284: Flexi-Link-Systemüberblick, System verbunden, ungleiche Konfigurationen

Übertragen Sie die Konfiguration

b Klicken Sie auf Übertragen. Sie können wählen, in welche Stationen Sie die Konfi‐guration übertragen wollen.

b Wählen Sie alle Stationen und klicken Sie auf OK. Der Flexi Soft Designer überträgtnun die Konfiguration in alle Stationen. Sie benötigen dazu das Passwort für Auto‐risierte Kunden. Das voreingestellte Passwort ist „SICKSAFE“.

b Sobald eine gültige Konfiguration erfolgreich in eine Station übertragen wurde,werden Sie gefragt, ob Sie diese Station starten wollen.

Unabhängig davon wird die Station im Flexi-Link-Systemüberblick anschließend mit einemgrauen Hintergrund dargestellt. Dies zeigt an, dass die Konfiguration in der Station mitder Konfiguration im Flexi Soft Designer identisch ist.

11 FLEXI LINK

332 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 333: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 285: Flexi-Link-Systemüberblick, System verbunden, Konfiguration identisch, abernicht verifiziert

HINWEISSie können jede Station auch mithilfe der Schaltfläche Start in der Hardwarekonfigura‐tion der jeweiligen Station starten.

Verifizieren Sie die Konfiguration

b Wechseln Sie zur Hardwarekonfiguration für eine beliebige Station in Ihrem Pro‐jekt. Wenn die Konfiguration der Geräte gültig ist und identisch mit der Konfigura‐tion im Flexi Soft Designer, jedoch noch nicht verifiziert ist, dann blinken sowohldie LED CV am Hauptmodul als auch die Schaltfläche Empfangen und Vergleichen derKonfiguration am linken Rand des Konfigurationsbereichs.

b Klicken Sie auf die Schaltfläche Empfangen und Vergleichen der Konfiguration. Der FlexiSoft Designer liest nun die Konfiguration aus dem Hauptmodul ein und vergleichtsie mit der Konfiguration in der Software. Wenn beide Konfigurationen identischsind, wird das Ergebnis als Bericht angezeigt und Sie werden gefragt, ob Sie dasGerät auf Verifiziert setzen wollen. Lesen Sie den Bericht sorgfältig.

HINWEISSie können den Bericht ausdrucken oder als PDF speichern.

b Wenn Sie den Bericht geprüft haben und das Gerät auf Verifiziert setzen wollen, kli‐cken Sie auf Ja. Das Gerät wird auf Verifiziert gesetzt. Wenn es nicht schon im Run-Zustand ist, werden Sie anschließend gefragt, ob Sie es starten wollen.

b Wiederholen Sie diese Prozedur für alle Stationen in Ihrem Flexi-Link-System.

Detailliertere Informationen zum Übertragen und Verifizieren einer Konfiguration: siehe„Übertragen der Systemkonfiguration“, Seite 362.

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 333Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 334: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

11.4 Funktionen von Flexi Link

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Flexi-Link-Funktionen im Flexi Soft Desig‐ner. Dies sind zum einen Funktionen, die sich auf das gesamte Flexi-Link-System bezie‐hen, und zum anderen Funktionen der einzelnen Stationen in einem Flexi-Link-System.Sie können zwischen den jeweiligen Ansichten mithilfe der Schaltflächen wechseln, diebei geöffnetem Flexi-Link-Projekt in der Symbolleiste angezeigt werden.

Abbildung 286: Schaltflächen für Flexi-Link-Systemübersicht und Stationen

Flexi-Link-Systemfunktionen

In der Flexi-Link-Systemübersicht können Sie zwischen den verschiedenen Flexi-Link-Systemfunktionen wechseln.

Abbildung 287: Schaltflächen für Flexi-Link-Systemfunktionen

• Der Flexi-Link-Systemüberblick bietet Informationen über die konfigurierten bzw.angeschlossenen Stationen und ihren Status (siehe „Flexi-Link-System: System‐überblick“, Seite 336).

• Das Flexi-Link-Prozessabbild ermöglicht Ihnen, die Informationen zu überwachen, diezwischen den angeschlossenen Flexi-Link-Stationen ausgetauscht werden (siehe„Flexi-Link-System: Prozessabbild“, Seite 338).

• In der Ansicht für die Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen können Sie das Flexi-Link-Sys‐tem nach angeschlossenen Stationen durchsuchen, die Flexi-Link-Adressen derangeschlossenen Stationen anzeigen und zuweisen und die Stationen auf ihreindividuellen Positionen (A bis D) im Flexi-Link-System verteilen (siehe „Flexi-Link-System: Netzwerkeinstellungen“, Seite 338).

• Die Optionsfelder EFI1+2 und EFI1 dienen dazu, die Verbindungsmethode festzule‐gen, d. h. ob nur ein EFI-Anschluss oder beide benutzt werden.

• Rechts werden die Flexi-Link-IDs der aktuellen Konfiguration im Flexi Soft Designerangezeigt.

11 FLEXI LINK

334 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 335: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Flexi-Link-Stationsfunktionen

Die Flexi-Link-Funktionen einer einzelnen Station können benutzt werden, wenn dieAnsicht für diese Station geöffnet ist.

Abbildung 288: Schaltflächen für Flexi-Link-Stationsfunktionen

• Die meisten dieser Funktionen sind dieselben wie in einem Projekt mit Einzelsta‐tion, wie z. B. die Hardwarekonfiguration, der Bericht oder die Diagnose. In diesemKapitel werden nur die für Flexi Link spezifischen zusätzlichen Funktionenbeschrieben.

• Im Logikeditor können Sie konfigurieren, welche Informationen jede Station an dieanderen Stationen im Flexi-Link-System sendet. Hier sind auch die Informationenverfügbar, die die anderen Flexi-Link-Stationen im Netzwerk bereitstellen, so dasssie als Eingänge für das Logikprogramm verwendet werden können (siehe „Flexi-Link-Stationen: Flexi-Link-Daten im Logikeditor“, Seite 340).

• In der Ansicht Flexi-Link-Station X können Sie den Daten, die die jeweilige Station insFlexi-Link-System sendet, Tag-Namen zuweisen und die Grundeinstellungen für dieWerte im Prozessabbild (High oder Low) ändern. Diese Werte werden benutzt,wenn die Anwesenheit dieser Station mithilfe der Teach-Funktion simuliert wird(siehe „Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Prozessabbild“, Seite 342 undsiehe „Flexi-Link-Stationen: Teachen“, Seite 344).

Wenn die Station ein Gateway enthält, dann finden Sie die Schaltfläche Flexi-Link-StationX im Menü Schnittstellen.

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 335Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 336: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 289: Schaltflächen einer Flexi-Link-Station mit Gateway

11.4.1 Flexi-Link-System: Systemüberblick

Der Flexi-Link-Systemüberblick bietet Informationen über die konfigurierten bzw. ange‐schlossenen Stationen und ihren Status. Um den Systemüberblick zu öffnen, klickenSie zuerst auf die Schaltfläche Flexi-Link-Systemübersicht in der Symbolleiste undanschließend auf die Schaltfläche Systemüberblick.

Abbildung 290: Flexi-Link-Systemüberblick

11 FLEXI LINK

336 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 337: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Diese Ansicht zeigt jede Station mit ihrer aktuellen Hardwarekonfiguration, Informatio‐nen über ihr Hauptmodul, den Status (online oder offline), den Status der Konfigurationund ihre Flexi-Link-IDs. Die Hintergrundfarbe jeder Station zeigt ebenfalls ihren Statusund den ihrer Konfiguration an (siehe Abbildung 290, Seite 336).

Im Beispiel oben ist Station A offline (hellgelber Hintergrund), Station B ist online miteiner gültigen Konfiguration (grauer Hintergrund), Station C ist online mit einer ungülti‐gen Konfiguration (blauer Hintergrund) und es wurde keine Station D konfiguriert (hell‐gelber Hintergrund).

Links von jeder Station finden Sie Schaltflächen für die folgenden Funktionen:

Schaltflä‐che

Funktion Beschreibung

Hinzufügen Fügt in der jeweiligen Zeile (A bis D) eine neue Station ein und wech‐selt zur Ansicht für die neue Station. Diese Funktion ist nur verfüg‐bar, wenn in dieser Zeile noch keine Station hinzugefügt wurde.

Bearbeiten Wechselt zur Ansicht für diese Station. Dort können Sie deren Eigen‐schaften einschließlich des Namens der Station bearbeiten, dieangeschlossene Hardware konfigurieren, die Logik programmieren,die Konfiguration verifizieren und gegen Überschreiben schützenusw.

Erkennen Verbindet den Flexi Soft Designer mit dieser Station, liest ihre Hard‐warekonfiguration ein und fragt Sie anschließend, ob die Software‐konfiguration dieser Station eingelesen werden soll.

Löschen Löscht diese Station aus dem System.Hinweis: Sie werden nicht um eine Bestätigung dieses Befehls gebe‐ten und Sie können ihn nicht rückgängig machen. Nicht gespei‐cherte Änderungen gehen verloren.

Verbinden Verbindet den Flexi Soft Designer mit dieser Station, so dass Sie dieKonfiguration übertragen, einlesen oder verifizieren und die Anwen‐dung starten oder stoppen können usw.

Trennen Trennt die Verbindung mit dieser Station, so dass Sie z. B. die Konfi‐guration bearbeiten können.

Tabelle 147: Funktionen im Flexi-Link-Systemüberblick

HINWEIS

• Wenn eine Funktion nicht verfügbar ist, wird die betreffende Schaltfläche grau dar‐gestellt.

• Anstatt die Schaltflächen Hinzufügen oder Bearbeiten zu benutzen, können Sie auchmithilfe der jeweiligen Schaltfläche für Station A bis D oder durch einen Doppel‐klick auf eine Station zur Ansicht der jeweiligen Einzelstation wechseln.

• Die Schaltflächen Verbinden und Trennen links neben jeder Station wirken nur aufdie jeweilige Station, während die Schaltflächen Verbinden und Trennen im Menü derFlexi-Link-Systemübersicht Verbindungen mit allen Stationen im Flexi-Link-Systemgleichzeitig herstellen oder trennen können. Wenn Sie auf die Schaltfläche Verbin‐den im Menü klicken, werden Sie gefragt, mit welchen Stationen Sie eine Verbin‐dung herstellen wollen.

• Es ist im Flexi-Link-Systemüberblick nicht möglich, alle Stationen gleichzeitig zustarten oder zu stoppen. Sie müssen zur Ansicht für jede einzelne Station wech‐seln und sich an jeder Station separat als Autorisierter Kunde mit dem Passwortfür die jeweilige Station anmelden, um sie zu starten oder um die Konfiguration zuverifizieren.

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 337Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 338: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

11.4.2 Flexi-Link-System: Prozessabbild

Im Flexi-Link-Prozessabbild können Sie die Informationen überwachen, die zwischen denFlexi-Link-Stationen ausgetauscht werden. Im linken Bereich des Bildschirms wird dieHardware jeder Station angezeigt, auf der rechten Seite sehen Sie die Bits für EFI1 und(falls benutzt) für EFI2 mit ihren jeweiligen Tag-Namen. Bits, die im aktuellen Prozess‐abbild High sind, werden grün hervorgehoben.

Abbildung 291: Flexi-Link-Prozessabbild

HINWEIS

• Wenn eine Station nicht im Run-Zustand ist, wird ihr Prozessabbild auf Low und ihrI/O-Fehler-Statusbit auf High gesetzt (siehe „EFI-I/O-Fehler-Statusbits im Logikedi‐tor“, Seite 66).

• Durch einen Doppelklick auf das Hardwaresymbol einer Station öffnet sich dieRouting-Ansicht für diese Station, in der Sie die Tag-Namen der Bits und Bytes, diediese Station ins Netzwerk sendet, bearbeiten können (siehe „Flexi-Link-Stationen:Flexi-Link-Daten im Logikeditor“, Seite 340).

11.4.3 Flexi-Link-System: Netzwerkeinstellungen

Unter Netzwerkeinstellungen können Sie den einzelnen Stationen im Flexi-Link-Systemeine Flexi-Link-Adresse (A, B, C oder D) zuweisen. Dies ist für die Konfiguration erforder‐lich, weil der Flexi Soft Designer die einzelnen Stationen nur über ihre Flexi-Link-Adresse ansprechen und auch die Bits im Flexi-Link-Prozessabbild nur über dieseAdresse identifizieren kann (z. B. Station A, EFI1, Byte 0, Bit 0).

Die Netzwerkeinstellungen werden automatisch geöffnet, wenn Sie den Flexi Soft Designermit einem Flexi-Link-System verbinden und die Software eine fehlerhafte Adresszuwei‐sung erkennt, z. B. wenn zwei oder mehr angeschlossene Stationen dieselbe Flexi-Link-Adresse haben. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Sie ein Flexi-Link-System mit neuenHauptmodulen erstellt oder wenn Sie in einem bestehenden System ein oder mehrereHauptmodule ersetzt haben.

11 FLEXI LINK

338 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 339: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 292: Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen

Wenn mindestens eine Station eines Flexi-Link-Systems online ist, dann werden alleangeschlossenen Stationen mit der aktuellen Adresszuweisung (Adresse A bis D) ange‐zeigt. Außerdem werden hier die Seriennummer des Systemsteckers und die aktuellenFlexi-Link-IDs für EFI1 und EFI2 jeder Station angezeigt. Sie können diese Informatio‐nen mithilfe der Schaltfläche Scannen oben links im Fenster aktualisieren. Fehlermel‐dungen und Warnungen zum aktuellen Systemstatus werden als Pop-up-Nachricht fürjede Station angezeigt.

HINWEIS

• Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Station zu identifizieren:

° Klicken Sie auf die Schaltfläche Identifizierung starten auf einer der angezeig‐ten Stationen. Die LEDs MS und EFI1 der entsprechenden Station beginnen,abwechselnd mit der LED EFI2 zu blinken (2 Hz). Dafür benötigen Sie dasPasswort für Autorisierte Kunden. Das voreingestellte Passwort ist „SICK‐SAFE“. Um das Blinken der LEDs zu stoppen, klicken Sie nochmals auf dieSchaltfläche (sie heißt nun Identifizierung stoppen).

° Prüfen Sie die Seriennummer auf dem Systemstecker und vergleichen Sie siemit der Seriennummer, die im Flexi Soft Designer angezeigt wird. Die Serien‐nummer, die in den Netzwerkeinstellungen angezeigt wird, ist die Seriennummerdes Systemsteckers, nicht die Seriennummer des Hauptmoduls.

So ändern Sie die zugewiesene Flexi-Link-Adresse (A bis D):b Um die Adresse einer Station zu ändern, klicken Sie auf die Aufwärts- und

Abwärtspfeile, um sie an die gewünschte Position im Fenster zu bewegen. Alterna‐tiv können Sie die Station auch mit der Maus an die gewünschte Stelle ziehen.

Abbildung 293: Schaltfläche Einstellungen übernehmen

b Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen übernehmen in der oberen linken Eckedes Bildschirms. Die Flexi-Link-Adressen der Stationen werden geändert.

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 339Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 340: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEIS

• Die Schaltfläche Einstellungen übernehmen hat keine Auswirkung auf die Flexi-Link-IDs der Stationen. Die Flexi-Link-IDs werden als Bestandteil der Konfiguration indie Stationen übertragen. Das bedeutet, dass Sie bei Änderungen an der Konfigu‐ration einer beliebigen Station, die zu einer Änderung der Flexi-Link-IDs geführthaben, die Konfiguration erneut in alle Stationen übertragen müssen, um dieneuen Flexi-Link-IDs zuzuweisen.

• Es spielt keine Rolle, welche Flexi-Link-Adresse welcher Station zugewiesen wird.Zur besseren Orientierung empfiehlt es sich, der Montageanordnung im Schalt‐schrank von links nach rechts zu folgen.

• Wenn Sie die Adresszuweisung eines Flexi-Link-Systems nachträglich ändern,dann müssen Sie unter Umständen das Prozessabbild und die Teile der program‐mierten Logik, in denen Eingangsbits aus dem Flexi-Link-Prozessabbild verwendetwerden, neu konfigurieren, weil die Flexi-Link-Adresse ein Bestandteil der Bitzuwei‐sung im Prozessabbild ist.

11.4.4 Flexi-Link-Stationen: Flexi-Link-Daten im Logikeditor

Im Logikeditor werden die im Flexi-Link-System verfügbaren Informationen zentral ver‐arbeitet. Flexi-Link-Stationen werden wie EFI-Sensoren behandelt:

• Jede Station kann die Informationen von den anderen Stationen als Eingangsda‐ten verwenden.

• Jede Station kann ihre eigenen Daten als Ausgangsdaten zur Verfügung stellen.

GEFAHRStellen Sie sicher, dass alle Signale lange genug anliegen!Sehr kurze Signale werden unter Umständen nicht erkannt und in die anderen Flexi-Link-Stationen übertragen, insbesondere dann, wenn die Logik-Ausführungszeit derQuelle viel kürzer ist als die Logik-Ausführungszeit des Flexi-Link-Systems. Ergreifen Siegeeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass alle Signale lange genug anliegen,dass sie im Flexi-Link-System erkannt werden (z. B. indem Sie im Logikprogramm einenFunktionsbaustein für Verzögerungen verwenden).

Routing von Daten in das Flexi-Link-System

Um Daten in das Flexi-Link-System zu schreiben, so dass sie von den anderen Statio‐nen benutzt werden können, müssen Sie bestimmen, welches Bit im Flexi-Link-Prozess‐abbild jeweils gesetzt werden soll. Sie finden die Bits, die für jede Station konfiguriertwerden können, im Logikeditor auf der Karteikarte Ausgänge unter dem Symbol für dasverwendete Hauptmodul FX3-CPUx:

11 FLEXI LINK

340 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 341: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 294: Flexi-Link-Ausgangsbits von Station A im Logikeditor

HINWEIS

• Ein Quadrat mit dem Buchstaben A bis D bezeichnet ein Bit im Flexi-Link-Prozess‐abbild.

• Jedes Ausgangsbit kann nur einmal verwendet werden. Ausgänge, die schonbenutzt werden, werden grün dargestellt.

• Sie können die Tag-Namen der Ausgangsbits in der Ansicht Flexi-Link-Station Xändern (siehe „Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Prozessabbild“,Seite 342).

So senden Sie Informationen ins Flexi-Link-System:b Ziehen Sie ein Ausgangsbit auf die Arbeitsfläche und verbinden Sie es mit einem

Ausgang eines Funktionsbausteins.b Um den Wert eines Eingangs für alle Stationen in einem Flexi-Link-System direkt

verfügbar zu machen, benutzen Sie einen Funktionsbaustein Routing 1:N oder Rou‐ting N:N (siehe Abbildung 295, Seite 341).

Abbildung 295: Routing eines Eingangs in das Flexi-Link-System

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 341Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 342: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Verwenden von Daten aus dem Flexi-Link-System

Sie finden alle Informationen, die andere Stationen im Flexi-Link-System verfügbarmachen, auf der Karteikarte Eingänge im Logikeditor unter dem Symbol für die jeweiligeStation:

Abbildung 296: Flexi-Link-Ausgangsbits von Station A im Logikeditor als Eingangsbits einer ande‐ren Station

Sie können diese Eingänge wie jeden anderen Eingang verwenden.

HINWEIS

• Eingänge können mehrfach verwendet werden.• Eingänge, die mindestens einmal in der Logik für diese Station verwendet werden,

sind grün dargestellt.• Die Flexi-Link-Eingänge werden mit ihren jeweiligen Tag-Namen angezeigt. Sie kön‐

nen die Tag-Namen in der Ansicht Flexi-Link-Station X der betreffenden Stationändern (siehe „Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Prozessabbild“,Seite 342).

11.4.5 Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Prozessabbild

In der Ansicht Flexi-Link-Station X können Sie die folgenden Aktionen durchführen:

• Bearbeiten der Tag-Namen der Bits und Bytes, die diese Station ins Flexi-Link-Sys‐tem sendet.

• Einstellen der Werte für die Bits im Prozessabbild dieser Station auf Low oder High(siehe „Flexi-Link-Stationen: Teachen“, Seite 344).

11 FLEXI LINK

342 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 343: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Um die Ansicht Flexi-Link-Station X zu öffnen, klicken Sie auf die entsprechendeSchaltfläche in der Symbolleiste. Wenn die Station auch ein Gateway enthält, fin‐den Sie diese Schaltfläche im Menü Schnittstellen.

Abbildung 297: Ansicht für Flexi-Link-Station A

Die Symbolleiste

Die Symbolleiste enthält Schaltflächen für die folgenden Aktionen (von links nachrechts):

• Auf Voreinstellung zurücksetzen: Setzt die Tag-Namen und die konfigurierte Grundein‐stellung für alle Bits und Bytes auf die voreingestellten Werte zurück.

• Ausgewähltes Byte löschen: Löscht alle Tag-Namen des ausgewählten Bytes und sei‐ner Bits und setzt die Grundeinstellung für den Wert aller Bits dieses Bytes aufLow.

• Rückgängig• Wiederherstellen

So bearbeiten Sie die Tag-Namen:b Klicken Sie auf ein Byte im Bereich EFI1 oder EFI2, um seine Bits in der unteren

Hälfte des Fensters anzuzeigen.b Ändern Sie die angezeigten Tag-Namen wie gewünscht. Die Bits erscheinen im

Logikeditor auf der Karteikarte Ausgänge mit ihren neuen Tag-Namen.

HINWEIS

• Manche Bits sind reserviert und können nicht verwendet oder bearbeitet werden.Diese Bits werden in der oberen Hälfte des Fensters grau dargestellt.

• Sie können Tag-Namen auch löschen. Bits ohne Tag-Namen können nicht verwen‐det werden. Sie werden in der oberen Hälfte des Fensters grau dargestellt und siewerden im Flexi-Link-Prozessabbild nicht angezeigt.

So ändern Sie die voreingestellten Werte:

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 343Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 344: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Klicken Sie auf ein Byte im Bereich EFI1 oder EFI2, um seine Bits in der unterenHälfte des Fensters anzuzeigen.

b Klicken Sie nun einmal auf die Schaltfläche rechts neben dem Tag-Namen-Einga‐befeld eines Bits, um den voreingestellten Wert für dieses Bit zu ändern (0 (Low)oder 1 (High)).

Der eingestellte Wert wird im Prozessabbild des Flexi-Link-Systems verwendet, wenndie jeweilige Station suspendiert wird (siehe „Flexi-Link-Stationen: Teachen“,Seite 344).

Abbildung 298: Voreingestellter Wert 1 (High) für ein Flexi-Link-Eingangsbit

Abbildung 299: Voreingestellter Wert 0 (Low) für ein Flexi-Link-Eingangsbit

HINWEISWenn Sie den Wert eines Bits ändern, dann ändert dies das Prozessabbild der Konfigu‐ration und damit auch die Flexi-Link-ID für den EFI-Anschluss, zu dem das geänderte Bitgehört. Sie werden gewarnt, dass Sie die geänderte Konfiguration in alle Stationenübertragen müssen, um die neue Flexi-Link-ID zuzuweisen. Andernfalls wird die Kom‐munikation im Flexi-Link-System wegen unterschiedlichen Flexi-Link-IDs unterbrochen(siehe „Flexi-Link-ID“, Seite 320 und siehe „Flexi-Link-Fehlerbehebung“, Seite 348).

11.4.6 Flexi-Link-Stationen: Teachen

Teachen ermöglicht es Ihnen, ein Flexi-Link-System in Betrieb zu behalten, auch wenneine oder mehrere Stationen im System fehlen (d. h. abgeschaltet sind). Durch Teachenwerden fehlende Stationen suspendiert, mit der Folge, dass die anderen Stationen ihreExistenz simulieren. Jede suspendierte Station wird behandelt, als wäre sie online undim Run-Zustand. Das Flexi-Link-Prozessabbild verwendet dann die Werte, die für dieseStation voreingestellt wurden (siehe „Flexi-Link-Stationen: Ansicht Station X und Pro‐zessabbild“, Seite 342). Dies kann z. B. beim Einrichten eines Systems oder zu War‐tungszwecken von Nutzen sein.

Wenn die Teach-Funktion an einer beliebigen Station aktiv ist und diese Station mitdem System verbunden und im Run-Zustand ist, dann bewirkt sie, dass das gesamteSystem einen Netzwerk-Scan durchführt und alle fehlenden Stationen als suspendiertbehandelt. D. h. das System wird weiterarbeiten, als ob diese Stationen noch onlinewären, und dabei die voreingestellten Prozessabbilder dieser Stationen benutzen.

11 FLEXI LINK

344 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 345: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRBevor Sie die Teach-Funktion benutzen, prüfen Sie, ob ein Gefahr bringender Zustandeintreten kann!Wenn die Teach-Funktion benutzt wird, dann sind die Sicherheitsausgänge an den wei‐terhin aktiven Stationen unter Umständen High.

b Analysieren Sie Ihre Anwendung und prüfen Sie, ob zusätzliche Sicherheitsmaß‐nahmen ergriffen werden müssen, wenn die Teach-Funktion aktiviert wird.

b Überlegen Sie sich, wie die deaktivierten Teile der Maschine oder Anlage behan‐delt werden müssen. Machen Sie deutlich, dass die Steuerelemente und Senso‐ren keine Wirkung auf die zuvor damit verbundenen Teile der Maschine haben(bringen Sie z. B. „Außer Betrieb“-Schilder an Not-Halt-Tastern an).

b Die Teach-Funktion muss als eine Art Konfigurationsvorgang betrachtet werden.Daher muss die Teach-Funktion gemäß den jeweiligen Sicherheitsanforderungenabgesichert werden, z. B. durch Verwenden eines Schlüsselschalters, an den derEingang für Teachen in der Logik angeschlossen wird, und eines Funktionsbaust‐eins für Restart zur Überwachung der Timing-Bedingungen.

b Nur autorisierte und speziell dafür geschulte Personen dürfen die Teach-Funktionaktivieren.

b Stellen Sie vor dem Verwenden der Teach-Funktion sicher, dass sich keine Perso‐nen im Gefahrbereich aufhalten oder dazu Zutritt haben, während die Teach-Funk‐tion aktiv ist.

b Prüfen Sie nach dem Verwenden der Teach-Funktion die Sicherheitsfunktion desgesamten Systems.

HINWEIS

• Eine Station wird als „fehlend“ betrachtet und kann suspendiert werden, wennihre Spannungsversorgung abgeschaltet wurde oder wenn ihre EFI-Verbindung mitdem Flexi-Link-System vollständig unterbrochen wurde. Es ist nicht möglich, eineStation zu suspendieren, wenn sie noch angeschlossen ist und z. B. eine der fol‐genden Bedingungen zutrifft:

° Die Station ist nicht im Run-Zustand.

° Die Station hat einen EFI-Fehler erzeugt, z. B. wegen einer abweichendenFlexi-Link-ID.

• Teachen betrifft immer alle eingeschalteten Stationen in einem Flexi-Link-System,nicht eine Einzelstation. Daher kann es ausreichen, die Teach-Funktion nur aneiner der angeschlossenen Stationen zu implementieren. Wenn jedoch nur eineStation im System mit einer Taste für Teachen ausgestattet und konfiguriert ist,dann kann diese Station nicht suspendiert werden, weil sie zum Aktivieren derTeach-Funktion benötigt wird.

• Jedes Hauptmodul in einem Flexi-Link-System signalisiert seinen aktuellen Statusin Bezug auf Teachen über Statusbits, die als Eingänge im Logikeditor verwendetwerden können (siehe „Status und Diagnose der Teach-Funktion“, Seite 347).

So konfigurieren Sie die Teach-Funktion:b Verbinden Sie einen Teach-Taster mit den Eingängen jeder Station im Flexi-Link-

System, an der die Teach-Funktion möglich sein soll. Der Teach-Taster kann z. B.ein zweikanaliger Schlüsselschalter sein.

b Verbinden Sie in der Logik für diese Stationen den Eingang des Teach-Tasters übereinen Funktionsbaustein für Restart mit dem Ausgang Teachen der jeweiligen Sta‐tion (siehe Abbildung 300, Seite 346).

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 345Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 346: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 300: Konfiguration der Teach-Funktion im Logikeditor

Wenn der Teach-Taster gedrückt wird, dann wird der Ausgang Teachen für die Dauereines Logikzyklus High. Die steigende Flanke (Low-High) am Ausgang Teachen löst dieTeach-Funktion aus.

GEFAHRStellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für Teachen den Anforderungen ent‐sprechen!Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingangkann das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der Kurz‐schlusserkennung zurückgesetzt wird. Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringen‐den Zustand in der Maschine führen kann, dann sind folgende Punkte zu beachten:

• Für geschützte Leitungsverlegung der Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zuanderen Signalleitungen)

• Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren

So verwenden Sie die Teach-Funktion:b Schalten Sie in einem Flexi-Link-System, das sich in Betrieb befindet, die Span‐

nungsversorgung einer oder mehrerer Stationen ab (z. B. Station C). Das Systemerkennt das Fehlen dieser Stationen und setzt ihr Prozessabbild auf sichere Werte(Null). Die verbleibenden Stationen zeigen einen EFI-Fehler an (EFI-LEDs blinken Rot) und ihre EFI-Statusbits für die abgeschalteten Stationen (z. B. Station Cfehlt) sowie das übergeordnete Statusbit Station fehlt werden High.

b Drücken Sie nun den Teach-Taster an einer der verbleibenden Stationen. Das Sys‐tem wird jetzt weiterarbeiten, als ob die fehlenden Stationen immer noch vorhan‐den wären. Das Prozessabbild dieser Stationen wird jedoch durch die statischenWerte ersetzt, die Sie zuvor konfiguriert haben (siehe „Flexi-Link-Stationen:Ansicht Station X und Prozessabbild“, Seite 342). Die EFI-Statusbits der verbleib‐enden Stationen zeigen jetzt an, welche Stationen suspendiert sind (z. B. Station Cfehlt und Station fehlt werden wieder Low und Station C suspendiert wird High).

b Um eine fehlende und anschließend suspendierte Station wieder in Betrieb zunehmen, schließen Sie ihre Spannungsversorgung wieder an. Sobald die Stationden Einschaltvorgang abgeschlossen hat, erkennen die anderen Stationen ihreAnwesenheit und zeigen einen EFI-Fehler an. Das EFI-Statusbit (z. B. Station C sus‐pendiert bleibt High, während das Statusbit Suspendierte Stationen gefunden Highwird.

b Betätigen Sie jetzt erneut den Teach-Taster. Das System integriert die zuvor sus‐pendierte Station wieder und setzt den Betrieb fort. Das Statusbit Suspendierte Sta‐tion gefunden wird Low, wie auch die jeweiligen EFI-Statusbits (z. B. Station C fehltbleibt Low und Station C suspendiert wird ebenfalls Low).

11 FLEXI LINK

346 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 347: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISWenn eine Station nicht fehlt, weil ihre Spannungsversorgung abgeschaltet wurde, son‐dern wegen einer Unterbrechung ihrer EFI-Verbindung, dann befindet sie sich wahr‐scheinlich im Fehlerzustand. In diesem Fall müssen Sie diese Station zuerst zurückset‐zen, indem Sie ihre Spannungsversorgung für mindestens 3 Sekunden unterbrechen,bevor sie wieder in das System integriert werden kann.

11.4.7 Status und Diagnose der Teach-Funktion

Jedes Hauptmodul in einem Flexi-Link-System signalisiert über Statusbits, ob Teachenerforderlich ist und welche Station fehlt oder suspendiert (= geteacht) ist. Diese Status‐bits sind als Eingänge des jeweiligen Hauptmoduls im Logikeditor im Fenster Diagnoseverfügbar.

Abbildung 301: Statusinformationen des Flexi-Link-Systems im Logikeditor

Statusbit des Haupt‐moduls

Bedeutung

Suspendierte Statio‐nen gefunden

Eine Station, die zuvor suspendiert wurde, ist wieder im System vorhan‐den. In diesem Fall wird das Prozessabbild der zugehörigen Flexi-Link-Station auf Low und das EFI-I/O-Fehler-Statusbit auf High gesetzt. Tea‐chen ist erforderlich, um den Betrieb fortzusetzen. Durch Teachen wirddas I/O-Fehler-Statusbit zurückgesetzt, auch wenn die gefundene Stationinzwischen schon wieder suspendiert wurde.

Station fehlt Mindestens eine Station im System fehlt. Teachen ist erforderlich, umden Betrieb fortzusetzen.Das bedeutet, dass mindestens eines der Statusbits Station X fehlt (sieheunten) ebenfalls High ist.

Tabelle 148: Bedeutung der Statusbits für die Teach-Funktion

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 347Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 348: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Statusbit des Haupt‐moduls

Bedeutung

Station X fehlt Die Station mit der Flexi-Link-Adresse X (= A, B, C oder D) fehlt. In diesemFall wird das Prozessabbild der zugehörigen Flexi-Link-Station auf Lowund das EFI-I/O-Fehler-Statusbit auf High gesetztDas bedeutet, dass das Statusbit Station fehlt (siehe oben) ebenfalls Highist.

Station X suspen‐diert

Die Station mit der Flexi-Link-Adresse X (= A, B, C oder D) ist suspendiert.In diesem Fall wird das voreingestellte Prozessabbild der jeweiligen Flexi-Link-Station verwendet.

Tabelle 148: Bedeutung der Statusbits für die Teach-Funktion

Mithilfe dieser Statusbits können Sie ein eigenes Diagnosesystem einrichten, z. B.indem Sie diese Statusbits mit einem Funktionsbaustein Log-Generator verbinden oderindem Sie eine Warnleuchte einschalten, wenn Teachen erforderlich oder aktiv ist.

HINWEISNach dem Übergang vom Stopp-Zustand in den Run-Zustand wird eine Station als feh‐lend angesehen, wenn sie nicht innerhalb von 3 Minuten gefunden wurde.

Beschreibung weiterer Diagnosebits des Hauptmoduls: siehe „Eingänge und Diagnose‐bits des Hauptmoduls im Logikeditor“, Seite 65.

11.5 Flexi-Link-Fehlerbehebung

Dieses Kapitel behandelt die Diagnose und Korrektur von Fehlfunktionen des Flexi-Link-Systems.

Eine Übersicht über die Fehleranzeigen der LEDs finden Sie in der Betriebsanleitung„Flexi Soft Modulare Sicherheits-Steuerung Hardware“ (SICK-Art.-Nr. 8012999).

11.5.1 Abweichende Flexi-Link-ID

Fehlerbeschreibung

Wenn zwischen den Stationen in Ihrem System kein Austausch der Prozessabbildermöglich ist und alle Hauptmodule einen behebbaren Fehler anzeigen (LED MS blinkt Rot mit 1 Hz und die LEDs EFI1 und EFI2 leuchten Rot), dann kann die Ursachedafür eine abweichende Flexi-Link-ID sein. Das heißt, dass mindestens eine Station imSystem eine oder zwei Flexi-Link-IDs hat, die sich von den Flexi-Link-IDs der anderenStationen unterscheiden.

Diagnose

b Wechseln Sie zum Flexi-Link-Systemüberblick.b Wenn der Flexi Soft Designer nicht mit dem System verbunden ist, stellen Sie eine

Verbindung mit allen Stationen her.b Prüfen Sie, ob die Statusmeldungen der Stationen eine abweichende Flexi-Link-ID

anzeigen.

Fehlerbehebung

Wenn in einem System unterschiedliche Flexi-Link-IDs existieren, dann muss die aktu‐elle Konfiguration erneut in alle Stationen übertragen werden.

b Prüfen Sie, ob die Konfiguration im Flexi Soft Designer korrekt ist.b Stellen Sie eine Verbindung mit allen Stationen her.

11 FLEXI LINK

348 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 349: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Übertragen Sie die Konfiguration in alle Stationen.b Wechseln Sie zur Ansicht für jede Station und verifizieren Sie ggf. die Konfigura‐

tion.

FLEXI LINK 11

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 349Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 350: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

12 Flexi Line

12.1 Flexi Line im Überblick

Flexi Line ermöglicht es Ihnen, bis zu 32 Flexi-Soft-Stationen sicher zu vernetzen. Ineinem Flexi-Line-System können nur FX3-CPU3-Hauptmodule benutzt werden. DerAnschluss aller anderen Hauptmodule (FX3-CPU0, FX3-CPU1, FX3-CPU2) ist nicht mög‐lich.

Für das gesamte Flexi-Line-System wird ein einheitliches Prozessabbild definiert. JedesByte dieses Prozessabbildes gilt entweder global, d. h. im gesamten System, oder lokal,d. h. nur für die jeweilige Station und ihre Nachbarstationen. Jede Flexi-Line-Stationkommuniziert über dieses Prozessabbild mit ihren jeweiligen Nachbarstationen. DieTopologie ermöglicht eine adressierungslose Kommunikation.

Merkmale

• Sichere Verbindung von bis zu 32 Flexi-Soft-Stationen über die Flexi-Line-Schnitt‐stelle

• Adressierungslose Topologie: Bei einer Änderung der Reihenfolge der Stationengenügt es, die neue Anordnung mit einer Teach-Taste zu bestätigen.

• Die EFI-Schnittstelle bleibt uneingeschränkt verfügbar:

° Der Anschluss von EFI-fähigen Sensoren ist möglich.

° Der Anschluss eines Flexi-Link-Systems ist möglich.• Für alle Stationen ist ein globales Prozessabbild definiert.• Innerhalb des Prozessabbildes können global oder lokal gültige Bytes definiert

werden.• Das Prozessabbild kann bis zu 12 Bytes bzw. 96 Bits umfassen.• Die maximale Segmentleitungslänge zwischen 2 Stationen beträgt 1000 Meter.

Die mögliche Gesamtlänge eines Systems mit 32 Stationen beträgt somit 31 Kilo‐meter.

12.1.1 Systemvoraussetzungen und Einschränkungen für Flexi Line

Für Flexi Line müssen mindestens die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllt sein:

Systemkomponente Version

Hardware FX3-CPU3

Software Flexi Soft Designer Version ≥ V1.6.0

Tabelle 149: Systemvoraussetzungen für Flexi Line

HINWEIS

• Sie können gleichzeitig mit Flexi Line auch Flexi Link oder EFI-Kommunikationbenutzen, d. h. es ist möglich, entweder EFI-fähige Geräte oder Flexi-Link-Statio‐nen anzuschließen.

• Das Prozessabbild wird von Station zu Station mit einer festen Sendezykluszeitübertragen. Die Verarbeitung (Logik) der einzelnen Stationen ist allerdings nichtzwingend zeitgleich, da die Stationen untereinander nicht synchronisiert werden.

• Die Sendezykluszeit des Flexi-Line-Systems ist abhängig von der maximalen Seg‐mentleitungslänge zwischen zwei Stationen und von der Größe des Prozessabbil‐des.

12 FLEXI LINE

350 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 351: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Max. Segmentlei‐tungslänge

32 Bits 64 Bits 96 Bits

125 m 2 ms 2 ms 4 ms

250 m 2 ms 4 ms 8 ms

500 m 4 ms 8 ms 12 ms

1000 m 8 ms 12 ms 20 ms

Tabelle 150: Sendezykluszeit eines Flexi-Line-Systems in Abhängigkeit von der maximalen Seg‐mentleitungslänge und der Größe des Prozessabbildes

12.2 Funktionsprinzip von Flexi Line

12.2.1 Topologie

Die einzelnen Stationen innerhalb eines Flexi-Line-Systems werden nicht über Adressenidentifiziert. Stattdessen wird jede Station mit ihren direkten Nachbarn verbunden. DieKommunikation erfolgt jeweils zum Vorgänger und zum Nachfolger.

Die Platzierung der Stationen im Flexi-Line-System muss bei der Inbetriebnahme durcheinen Teach-Vorgang bestätigt werden und wird anschließend überwacht. Wenn eineStation vom System getrennt, ersetzt oder hinzugefügt wird, dann muss die Platzierungder Stationen erneut bestätigt werden (siehe „Teachen“, Seite 355).

12.2.2 Flexi-Line-Konfiguration

Das Kernstück eines Flexi-Line-Systems ist das Prozessabbild. Dieses Prozessabbilddefiniert, wie viele und welche Daten von Station zu Station kommuniziert werden, mitwelcher Sendezykluszeit, mit welcher Reichweite (Routing) und mit welcher Grundein‐stellung (High oder Low). Das Routing und der Default-Wert können für jedes Bytegesondert definiert werden.

Das Prozessabbild wird üblicherweise während der Konfiguration der ersten Stationdes Flexi-Line-Systems definiert und anschließend in die restlichen Stationen übertra‐gen.

Die Ansicht Flexi Line ist jederzeit über die Schaltfläche Schnittstellen in der Symbolleistezu erreichen. Sie wird automatisch geöffnet, wenn Sie einem Hauptmodul FX3-CPU3ein Flexi-Line-Element hinzufügen.

Die Ansicht Flexi Line besteht aus den folgenden Elementen:

• Symbolleiste für die Flexi-Line-Konfiguration mit den folgenden Funktionen:

° Wenn der Flexi Soft Designer nicht mit dem Hauptmodul verbunden ist:Importieren einer Flexi-Line-Definition und Exportieren einer Flexi-Line-Defini‐tion.

° Wenn der Flexi Soft Designer mit dem Hauptmodul verbunden ist: Teachenund Zurücksetzen

° Zum Schützen sperren• Symbolleiste zum Umschalten zwischen den Ansichten Generelle Einstellungen, Byte-

Konfiguration und Diagnose• Konfigurationsbereiche für die beiden Ansichten:

° Ansicht Generelle Einstellungen: Flexi Line generelle Informationen und Spezifikation

° Ansicht Byte-Konfiguration: Byte-Konfiguration und Details und Bit-Konfiguration

° Ansicht Diagnose: Byte-Überblick und Detail-Überblick

Die Konfigurationsansicht für Flexi Line besteht aus zwei Teilen.

FLEXI LINE 12

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 351Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 352: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Unter Generelle Einstellungen können Sie die Grundeinstellungen festlegen. Dies sindin erster Linie die gewünschte Kombination von Größe des Prozessabbildes(Anzahl der zu übertragenden Bits), maximaler Segmentleitungslänge zwischenzwei benachbarten Stationen und Sendezykluszeit. Außerdem können Sie hierdem Prozessabbild einen Namen und eine Revisionsnummer zuweisen.

• Unter Byte-Konfiguration werden die Daten des Prozessabbildes definiert. JedesByte erhält eine Routing-Richtung, einen Default-Wert und einen Namen. Allebenutzten Bits können ebenfalls einen Tag-Namen erhalten. Durch Deaktivierenvon nicht benutzten Bits können diese aus der Logik und der Diagnose ausgeblen‐det werden.

Flexi-Line-Symbolleiste

Die Flexi-Line-Symbolleiste enthält Schaltflächen für die folgenden Funktionen:

• Importieren einer zuvor gespeicherten Flexi-Line-Definition• Exportieren einer Flexi-Line-Definition• Teachen: Bestätigung der Topologie des Flexi-Line-Systems bei der Inbetrieb‐

nahme sowie bei Änderungen an der Topologie• Reset: Führt einen Neustart des gesamten Flexi-Line-Systems aus.• Sperrung der Konfiguration: Die Flexi-Line-Konfiguration kann mithilfe des Schie‐

bereglers gegen unbeabsichtigte Veränderungen geschützt werden.

Generelle Einstellungen

Abbildung 302: Ansicht Flexi Line, Generelle Einstellungen

Im linken Bereich dieser Ansicht können Sie für Ihr Prozessabbild einen Namen, eineBeschreibung sowie eine Revisionsnummer, bestehend aus einer Major-Versionsnum‐mer und einer Minor-Versionsnummer, eingeben. Hier wird auch die Prüfsumme desProzessabbildes angezeigt (siehe „Flexi-Line-Prüfsumme“, Seite 354).

Im rechten Bereich können Sie die Größe des Prozessabbildes und die Sendezykluszeitfestlegen. Die möglichen Werte sind abhängig von der maximalen Segmentleitungs‐länge im gesamten Flexi-Line-System (siehe Tabelle 150, Seite 351).

12 FLEXI LINE

352 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 353: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn eine Zelle der Tabelle rot dargestellt wird, dann ist die entsprechende Kombina‐tion von maximaler Segmentleitungslänge und Datengröße nicht mit der eingestelltenSendezykluszeit möglich. Um diese Kombination auswählen zu können, müssen Siezuerst einen höheren Wert für die Sendezykluszeit einstellen.

HINWEISDie Sendezykluszeit ist für alle Stationen identisch und daher nicht synchron mit demLogikzyklus, der von Station zu Station variieren kann.

Byte-Konfiguration

Abbildung 303: Ansicht Flexi Line, Byte-Konfiguration

Im linken Bereich dieser Ansicht finden Sie eine Übersicht über die Bytes des Flexi-Line-Prozessabbildes. Wenn Sie ein Byte markieren, dann können Sie im rechten Bereich diefolgenden Einstellungen für dieses Byte bearbeiten:

• Name des Bytes• Kommentar• Routing-Richtung: Die Daten eines Bytes können entweder global im gesamten

System geteilt werden oder nur lokal mit einer oder beiden Nachbarstationen.• Default-Wert High oder Low• Tag-Namen der einzelnen Bits• Aktivierung bzw. Deaktivierung der einzelnen Bits

Routing

Ein Byte kann entweder lokal, d. h. nur in einer oder beiden direkt benachbarten Statio‐nen, oder global im gesamten Flexi-Line-System gültig sein.

Ein global gültiges Byte wird im gesamten Flexi-Line-System kommuniziert. Alle Statio‐nen können jedes Bit dieses Bytes lesen und ändern. Wenn eine Station ein Bit ändert,dann wird diese Änderung an allen anderen Stationen wirksam.

FLEXI LINE 12

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 353Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 354: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Ein lokal gültiges Byte wird wahlweise nur mit einer oder mit beiden direkt benachbar‐ten Stationen geteilt. Eine Station, die ein lokales Byte von einer benachbarten Stationempfängt, wertet die Informationen dieses Bytes aus und erstellt wiederum ein eigeneslokales Byte, das sie an eine oder beide ihrer benachbarten Stationen sendet. Die emp‐fangenen Daten und die gesendeten Daten sind dabei voneinander unabhängig.

Default-Wert

Der Default-Wert wird jeweils für alle Bits eines Bytes gemeinsam festgelegt. Er defi‐niert, wie ein Bit von einer Station beeinflusst wird:

• Ein Bit mit dem Default-Wert High hat den Wert 1, wenn alle Stationen für diesesBit eine 1 melden (logische UND-Verknüpfung). Sobald auch nur eine Station die‐ses Bit auf Low setzt, wird das Bit auf 0 gesetzt.

• Ein Bit mit dem Default-Wert Low hat den Wert 0, wenn alle Stationen für diesesBit eine 0 melden (logische ODER-Verknüpfung). Sobald auch nur eine Station die‐ses Bit auf High setzt, wird das Bit auf 1 gesetzt.

Aktivieren und Deaktivieren von einzelnen Bits

Sie können nicht benötigte Bits deaktivieren, indem Sie für diese Bits keine Namen ver‐geben. Deaktivierte Bits sind im Logikeditor und in der Diagnose nicht mehr verfügbarbzw. sichtbar. Die Größe des Prozessabbildes wird dadurch nicht beeinflusst.

12.2.3 Flexi-Line-Prüfsumme

Die Flexi-Line-Prüfsumme wird benötigt, damit die Stationen in einem Flexi-Line-Systemmiteinander kommunizieren können. Alle Stationen in einem Flexi-Line-System müsseneine identische Flexi-Line-Prüfsumme haben. Dies stellt sicher, dass nur Stationen, diezum selben Flexi-Line-System gehören, miteinander kommunizieren können. Wenn ineinem Flexi-Line-System eine abweichende Flexi-Line-Prüfsumme erkannt wird, dannwechseln alle angeschlossenen Stationen in den Modus Fehler am Flexi-Line-Bus (LEDLine blinkt Rot/grün mit 2 Hz).

Die Flexi-Line-Prüfsumme wird aus den folgenden Einstellungen berechnet:

• Größe des Prozessabbildes und maximale Segmentleitungslänge• Sendezykluszeit• Reichweite jedes Bytes• Default-Wert jedes Bytes• Erster Teil der Revisionsnummer

Die Unternummer der Revisionsnummer sowie die von Ihnen vergebenen Namen fürBits, Bytes und das Prozessabbild beeinflussen die Flexi-Line-Prüfsumme nicht.

HINWEIS

• Wenn das Prozessabbild einer beliebigen Station so geändert wird, dass die Flexi-Line-Prüfsumme sich ändert, dann müssen Sie dieses neue Abbild in alle anderenStationen übertragen. Damit setzen Sie die Flexi-Line-Prüfsumme in allen Statio‐nen wieder auf denselben Wert.

• Andernfalls kommt es zu abweichenden Flexi-Line-Prüfsummen im Flexi-Line-Sys‐tem, so dass die Sicherheitskommunikation zwischen den Stationen nicht aufge‐baut werden kann.

• Die Flexi-Line-Prüfsumme ist Teil der Konfiguration, die im Systemstecker jedesangeschlossenen FX3-CPU3-Hauptmoduls gespeichert ist.

12 FLEXI LINE

354 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 355: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

12.2.4 Flexi-Line-Daten im Logikeditor

Jede Flexi-Line-Station erstellt aus den von ihren Nachbarstationen empfangenenDaten automatisch eine lokale Instanz des Prozessabbildes. Wenn lokale Informatio‐nen einer Station auf globale Bits wirken, dann werden diese Werte in der lokalenInstanz des Prozessabbildes sofort mit berücksichtigt.

Das Ausgangsprozessabbild wird mithilfe von Routing-Funktionsbausteinen erstellt.Hierbei müssen die Signale der lokalen Eingänge jeweils auf einen Flexi-Line-Ausganggeroutet werden.

Abbildung 304: Routing von lokalen Signalen ins Flexi-Line-Prozessabbild

Anschließend sind die Werte dieser lokalen Eingänge über das Flexi-Line-Prozessabbildim gesamten Flexi-Line-System als Flexi-Line-Eingänge verfügbar.

Im Rahmen der Logikprogrammierung unterscheiden sich die Flexi-Line-Eingänge nichtvon anderen Arten von Sicherheitseingängen.

Abbildung 305: Verwendung von Signalen aus dem Flexi-Line-Prozessabbild in der Logik

12.2.5 Teachen

Die Topologie des Flexi-Line-Systems muss durch einen Teach-Vorgang bestätigt wer‐den, um es zu aktivieren. Dies kann mithilfe des Flexi Soft Designers ausgeführt wer‐den. Falls die Topologie des Systems später veränderbar sein soll, steht innerhalb derLogik auch eine integrierte Teach-Funktion zur Verfügung.

HINWEISJede Änderung der Topologie eines Flexi-Line-Systems stoppt sofort die Flexi-Line-Kom‐munikation. Die Kommunikation wird erst nach Ausführen der Teach-Funktion reinitiali‐siert und wieder gestartet.

FLEXI LINE 12

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 355Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 356: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

GEFAHRBevor Sie die Teach-Funktion benutzen, prüfen Sie, ob ein Gefahr bringender Zustandeintreten kann!Wenn die Teach-Funktion benutzt wird, dann sind die Sicherheitsausgänge an den wei‐terhin aktiven Stationen unter Umständen High.

b Analysieren Sie Ihre Anwendung und prüfen Sie, ob zusätzliche Sicherheitsmaß‐nahmen ergriffen werden müssen, wenn die Teach-Funktion aktiviert wird.

b Überlegen Sie sich, wie die deaktivierten Teile der Maschine oder Anlage behan‐delt werden müssen. Machen Sie deutlich, dass die Steuerelemente und Senso‐ren keine Wirkung auf die zuvor damit verbundenen Teile der Maschine haben(bringen Sie z. B. „Außer Betrieb“-Schilder an Not-Halt-Tastern an).

b Die Teach-Funktion muss als eine Art Konfigurationsvorgang betrachtet werden.Daher muss die Teach-Funktion gemäß den jeweiligen Sicherheitsanforderungenabgesichert werden, z. B. durch Verwenden eines Schlüsselschalters, an den derEingang für Teachen in der Logik angeschlossen wird, und eines Funktionsbaust‐eins für Restart zur Überwachung der Timing-Bedingungen.

b Nur autorisierte und speziell dafür geschulte Personen dürfen die Teach-Funktionaktivieren.

b Stellen Sie vor dem Verwenden der Teach-Funktion sicher, dass sich keine Perso‐nen im Gefahrbereich aufhalten oder dazu Zutritt haben, während die Teach-Funk‐tion aktiv ist.

b Prüfen Sie nach dem Verwenden der Teach-Funktion die Sicherheitsfunktion desgesamten Systems.

Mit dem Flexi Soft Designer teachen

In der Ansicht Flexi Line des Flexi Soft Designers befindet sich in der Symbolleiste eineSchaltfläche Teachen.

b Klicken Sie während der Inbetriebnahme auf die Schaltfläche Teachen, wenn alleStationen eingeschaltet und im Status Teachen erforderlich sind. Die Topologie desFlexi-Line-Systems wird dadurch kontrolliert und bestätigt und das System wirdgestartet.

Mit einer Taste teachen

Wenn es erforderlich ist, während des Betriebes einzelne Stationen entfernen, hinzufü‐gen oder ersetzen zu können, dann können Sie die Teach-Funktion auch mithilfe einesTasters ausführen.

So konfigurieren Sie die Teach-Funktion mithilfe eines Tasters:b Verbinden Sie einen Teach-Taster mit den Eingängen der Station im Flexi-Line-Sys‐

tem, an der die Teach-Funktion möglich sein soll. Der Teach-Taster kann z. B. einzweikanaliger Schlüsselschalter sein.

b Verbinden Sie in der Logik für diese Station den Eingang des Teach-Tasters übereinen Funktionsbaustein für Restart mit dem Ausgang Teachen der jeweiligen Sta‐tion („Abbildung X“).

Abbildung 306: Konfiguration der Teach-Funktion im Logikeditor

12 FLEXI LINE

356 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 357: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Wenn der Teach-Taster gedrückt wird, dann wird der Ausgang Teachen für die Dauereines Logikzyklus High. Die steigende Flanke (Low-High) am Ausgang Teachen löst dieTeach-Funktion aus.

12.2.6 Status und Diagnose

Die Ansicht Diagnose zeigt, welche Daten empfangen, benutzt und weitergesendet wer‐den.

Abbildung 307: Flexi-Line-Diagnose

Im Bereich Byte-Überblick links werden die Bytes des Prozessabbildes der aktuellen Sta‐tion dargestellt. Wenn Sie eines der Bytes auswählen, werden darunter die dazugehöri‐gen Bits mit ihren Tag-Namen angezeigt.

Im Bereich Detail-Überblick auf der rechten Seite wird die Verarbeitung des ausgewähltenBytes gezeigt:

• Auf der linken Seite sehen Sie die Eingangsbits, die von einer oder beiden benach‐barten Stationen empfangen werden, sowie den Status der lokalen Eingänge.

• Auf der rechten Seite sehen Sie die Ausgangsbits, die an eine oder beide benach‐barten Stationen gesendet werden, sowie den Status der lokalen Ausgänge.

Wenn das Flexi-Line-System online ist, dann werden aktive Bits farbig und inaktive Bitsgrau dargestellt.

12.3 Ein neues Flexi-Line-System einrichten

12.3.1 Konfiguration und Inbetriebnahme eines Flexi-Line-Systems

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein neues Flexi-Line-System einrichten und inBetrieb nehmen können.

Die Konfiguration eines Flexi-Line-Systems erfolgt in zwei Schritten:

FLEXI LINE 12

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 357Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 358: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Im ersten Schritt wird die erste Station konfiguriert und das Prozessabbild defi‐niert.

• Der zweite Schritt besteht in der Konfiguration der anderen Stationen. Dabei mussdas Prozessabbild in diese übertragen werden.

HINWEISJede Station in einem Flexi-Line-System muss im Flexi Soft Designer als Einzelstationkonfiguriert und in Betrieb genommen werden.

So konfigurieren Sie die erste Station im Flexi Soft Designer:b Öffnen Sie den Flexi Soft Designer auf Ihrem Computer.b Klicken Sie im Startdialog auf Neues Projekt erstellen oder wählen Sie im Menü Pro‐

jekt den Befehl Neu, Projekt mit Einzelstation. Das Fenster Hardwarekonfiguration wirdgeöffnet.

b Fügen Sie zuerst ein Hauptmodul FX3-CPU3 hinzu.b Fügen Sie anschließend die gewünschte Hardware hinzu, siehe „Übung zur Konfi‐

guration der Flexi-Soft-Module“, Seite 34 und siehe „Übung zur Konfiguration vonangeschlossenen Elementen“, Seite 36.

b Wenn die Hardwarekonfiguration für die ausgewählte Station vollständig ist, zie‐hen Sie aus der Auswahlliste für Elemente das Element Flexi Line auf das Hauptmo‐dul. Das Dialogfenster Flexi-Line-Konfiguration wird geöffnet.

b Klicken Sie im Dialogfenster Flexi-Line-Konfiguration auf Neue Flexi-Line-Definition. DieAnsicht Flexi Line wird geöffnet.

b Konfigurieren Sie das Flexi-Line-Prozessabbild, siehe „Flexi-Line-Konfiguration“,Seite 351.

HINWEISPlanen Sie das Flexi-Line-Prozessabbild sorgfältig. Wenn Sie das Prozessabbild nach‐träglich ändern, dann müssen Sie es wieder in jede einzelne Station im Flexi-Line-Sys‐tem übertragen.

b Klicken Sie in der Flexi-Line-Symbolleiste auf die Schaltfläche Export Flexi-Line-Defi‐nition und exportieren Sie die Flexi-Line-Definition.

b Konfigurieren Sie die Logik der Station, siehe „Ansicht Logikeditor“, Seite 60 undsiehe „Konfiguration der Flexi-Line-Logik“, Seite 359.

So richten Sie die weiteren Stationen im Flexi Soft Designer ein:b Konfigurieren Sie die Hardware der übrigen Flexi-Line-Stationen auf dieselbe

Weise wie die erste.b Wenn die Hardwarekonfiguration für eine Station vollständig ist, ziehen Sie aus

der Auswahlliste für Elemente das Element Flexi Line auf das Hauptmodul. Das Dia‐logfenster Flexi-Line-Konfiguration wird geöffnet.

b Klicken Sie im Fenster Flexi-Line-Konfiguration unter Gefundene Flexi-Line-Definitionenauf den Namen der Datei mit der zuvor gespeicherten Flexi-Line-Definition, umdiese zu importieren.

Oder:

b Klicken Sie auf Vorhandene Flexi-Line-Definition nutzen. Ein Dateiauswahlfenster wirdgeöffnet. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf Öffnen.

b Konfigurieren Sie anschließend die Logik der Station.

So nehmen Sie ein Flexi-Line-System in Betrieb:b Verbinden Sie die einzelnen Flexi-Line-Stationen, wie im Abschnitt „Flexi Line“ der

Hardware-Betriebsanleitung beschrieben.b Nehmen Sie jede einzelne Station wie ein Einzelsystem in Betrieb. Die Stationen

gehen in den Status Teach erforderlich und die LED LINE blinkt Grün mit 2 Hz.

12 FLEXI LINE

358 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 359: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Wenn alle Stationen im Status Teach erforderlich sind, dann wechseln Sie in dieAnsicht Flexi Line, während der Flexi Soft Designer mit einer beliebigen Station ver‐bunden ist.

b Klicken Sie auf die Schaltfläche Teach in der Symbolleiste, um Flexi Line in Betriebzu nehmen. Die Topologie des System wird dadurch kontrolliert und bestätigt, dasFlexi-Line-System wird gestartet.

12.3.2 Umbau eines Flexi-Line-Systems

An ein bestehendes Flexi-Line-System können neue Stationen angefügt werden, wenndiese über eine mit dem bestehenden System übereinstimmende Flexi-Line-Definitionverfügen. Dies ist auch während des laufenden Betriebes des bestehenden Systemsmöglich. Sobald die Stationen des Systems die Ergänzung erkennen, gehen sie in denStatus Teach erforderlich und die LED LINE blinkt Grün mit 2 Hz.

Wenn eine oder mehrere Stationen aus einem ausgeschalteten, lauffähigen Flexi-Line-System entfernt werden, dann geht dieses System nach dem Wiedereinschalten in denStatus Teach erforderlich und die LED LINE blinkt Grün mit 1 Hz oder 2 Hz.

Wenn eine oder mehrere Stationen während des laufenden Betriebes aus einem Flexi-Line-System entfernt werden, dann signalisieren die benachbarten Stationen einenFlexi-Line-Fehlerzustand, d. h. die LED LINE blinkt Rot mit 1 Hz. Der Fehlerzustandkann in diesem Fall durch einen Teach-Vorgang wieder zurückgesetzt werden.

Wenn eine nicht mehr benötigte Station während des laufenden Betriebes überbrücktwird, dann führt dies zu einem Flexi-Line-Fehler (LED LINE blinkt Rot mit 1 Hz). Indiesem Fall kann das System nicht durch Teachen zurückgesetzt werden, sondernmuss aus- und wieder eingeschaltet werden. Nach dem Wiedereinschalten geht dasSystem in den Status Teach erforderlich und die LED LINE blinkt Grün mit 2 Hz.

12.3.3 Konfiguration der Flexi-Line-Logik

Die Logikprogrammierung einer Flexi-Line-Station erfolgt in zwei Schritten:

• Integration der lokalen Daten der Station in das Flexi-Line-Prozessabbild: Alle fürdas Flexi-Line-Prozessabbild relevanten lokalen Informationen müssen mithilfeeines Routing-Funktionsbausteins in dieses integriert werden.

• Erstellen der lokalen Logik mithilfe der Daten des Prozessabbildes.

Beispiel einer einfachen Flexi-Line-Logik

Das folgende Beispiel zeigt eine Station mit einem Not-Halt-Taster und einem Reset-Taster. Diese Station schaltet eine Maschine über einen einkanaligen Sicherheitsaus‐gang. Die folgende Abbildung zeigt die Hardwarekonfiguration:

FLEXI LINE 12

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 359Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 360: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 308: Hardwarekonfiguration für ein Flexi-Line-System – Beispiel

Die Station ist durch Flexi Line mit weiteren identisch oder ähnlich konfigurierten Statio‐nen verbunden, an denen die Zustände der beiden Taster ebenfalls verfügbar sein sol‐len. Dazu werden zwei Bits im Prozessabbild benutzt:

• Bit 1: globales Byte, Default-Wert: High, Name: E-StopDieses Bit sammelt alle Not-Halt-Befehle aller Stationen: Wenn an irgendeiner Sta‐tion ein Not-Halt-Taster betätigt wird, dann wird dieses Bit auf Low gesetzt (logi‐sches UND).

• Bit 9: globales Bit, Default-Wert: Low, Name: ResetDieses Bit sammelt alle Reset-Befehle aller Stationen: Wenn an irgendeiner Sta‐tion ein Reset-Taster betätigt wird, dann wird dieses Bit auf High gesetzt (logischesODER).

Die Signale der beiden angeschlossenen Taster werden nun ins Flexi-Line-Prozessab‐bild geroutet:

Abbildung 309: Routing von lokalen Signalen ins Flexi-Line-Prozessabbild

Anschließend können diese Signale in der Logik jeder Station in diesem Flexi-Line-Sys‐tem folgendermaßen verwendet werden:

12 FLEXI LINE

360 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 361: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 310: Verwendung von Signalen aus dem Flexi-Line-Prozessabbild in der Logik

FLEXI LINE 12

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 361Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 362: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

13 Übertragen der Systemkonfiguration

Die Konfiguration der Sicherheits-Steuerung besteht zunächst nur als Projekt, d. h. alseine Flexi-Soft-Konfigurationsdatei. Die Konfiguration muss über das Hauptmodul inden Flexi-Soft-Systemstecker übertragen werden.

HINWEISDer Flexi-Soft-Systemstecker und die Hauptmodule kommunizieren über eine interneSchnittstelle, der direkte Anschluss eines Computers an den Systemstecker ist nichtmöglich. Nur über ein kompatibles Hauptmodul können Daten in den Systemsteckerübertragen oder aus ihm gelesen werden.

Die Konfigurationsdaten werden beim Übertragen in den Systemstecker auf Kompatibi‐lität überprüft und können anschließend verifiziert (durch Einlesen und Vergleichen)sowie optional mit einem Schreibschutz versehen werden.

Die Konfiguration kann optional mit einem Passwort gegen unbefugtes Einlesengeschützt werden.

Mithilfe des Systemsteckers können die Projektdaten ohne weitere Bearbeitung mitdem Flexi Soft Designer in beliebig viele Sicherheits-Steuerungen Flexi Soft übertragenwerden; die Konfigurationsdaten werden dabei exakt kopiert, inklusive der Verifizie‐rungs- und ggf. Schreibschutzinformationen, die bei der Konfiguration der erstenSicherheits-Steuerung mit diesen Daten gesetzt wurden.

13.1 Konfiguration mit einem Passwort schützen

Die Konfiguration eines Flexi-Soft-Systems kann gegen unbefugtes Einlesen geschütztwerden.

1. In der Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Einstellungen klicken.2. Im Dialogfenster Einstellungen die Karteikarte Allgemein öffnen.3. Die Option Möchten Sie die Konfiguration mit Schutz übertragen? aktivieren und mit OK

bestätigen.4. Vor dem Übertragen der Konfiguration als Autorisierter Kunde anmelden, siehe

„Benutzergruppen im Flexi Soft Designer“, Seite 26.

Eine passwortgeschützte Konfiguration kann nur dann aus dem Flexi-Soft-Systemste‐cker eingelesen werden, wenn der Benutzer sich zuvor als Autorisierter Kunde angemel‐det hat.

13.2 Projektdaten in die Sicherheits-Steuerung übertragen

Nach dem Übertragen werden die Konfigurationsdaten aus dem Systemstecker zurück‐gelesen, wenn die Verifizierung im Flexi Soft Designer aktiviert wurde (siehe „Verifizie‐ren der Konfiguration“, Seite 363).

HINWEISDas Zurücklesen der Konfigurationsdaten aus dem Systemstecker benötigt etwas Zeit;der Systemstecker darf in dieser Zeit nicht abgezogen werden. Der Flexi Soft Designerzeigt eine entsprechende Warnung an, solange der Vorgang dauert.

13 ÜBERTRAGEN DER SYSTEMKONFIGURATION

362 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 363: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

13.3 Kompatibilitätsprüfung

Die Konfigurationsdaten enthalten für jedes Modul, das konfiguriert werden soll, einenelektronischen Typcode und einen Versionscode. Beim Übertragen prüft jedes Modul,ob es mit den Konfigurationsdaten kompatibel ist. Die Kompatibilitätsprüfung beziehtsich allein auf den funktionalen Teil des jeweiligen Moduls, nicht auf die Hardwarevari‐ante, die Ausführung der Klemmen bleibt z. B. unberücksichtigt.

Wenn die Kompatibilitätsprüfung negativ ausfällt, wird eine entsprechende Fehlermel‐dung im betroffenen Modul und im Hauptmodul erzeugt.

HINWEISIm Flexi Soft Designer sind manche Module mit verschiedenen Versionsnummern hin‐terlegt, so dass ein kompatibles Modul aus einer Liste unterhalb des Moduls ausge‐wählt werden kann.

13.4 Verifizieren der Konfiguration

Nachdem die Konfiguration erfolgreich in die Steuerung übertragen wurde, kann dasFlexi-Soft-System verifiziert werden. Dazu wird die übertragene Konfiguration wiederaus dem Flexi-Soft-System eingelesen und mit den Projektdaten verglichen. Falls dieDaten übereinstimmen, werden sie in einem Bericht angezeigt. Wenn der Benutzerbestätigt, dass die Daten korrekt sind, gilt das System als verifiziert.

Wenn die Konfiguration verifiziert ist, dann wechselt das Flexi-Soft-System nach demEinschalten der Spannungsversorgung automatisch in den Run-Zustand. Wenn die Kon‐figuration nicht verifiziert ist, dann bleibt das System nach dem Einschalten im ZustandStopp (LED CV am Hauptmodul blinkt) und muss mithilfe des Flexi Soft Designersgestartet werden.

So verifizieren Sie eine Konfiguration:b Klicken Sie in der Ansicht Hardwarekonfiguration auf die Schaltfläche Empfangen und

Vergleichen der Konfiguration. Ein Bericht mit der aktuellen Konfiguration wird erstelltund im Fenster Einlesen und vergleichen angezeigt. Sie können diesen Bericht aus‐drucken oder speichern.

ÜBERTRAGEN DER SYSTEMKONFIGURATION 13

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 363Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 364: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 311: Gerät als verifiziert markieren

b Wenn die angezeigte Konfiguration identisch mit der erwarteten Konfiguration ist,dann beantworten Sie die Frage Gerät als verifiziert markieren? unten in diesem Fens‐ter mit einem Klick auf Ja. Das System gilt dann als verifiziert.

HINWEIS

• Die Konfiguration angeschlossener Elemente, z. B. von EFI-Sensoren, ist dabeinicht eingeschlossen. Diese muss separat über die serielle Schnittstelle derGeräte verifiziert werden.

• Der Status Verifiziert bzw. Nicht verifiziert wird unten rechts in der Statuszeile desFlexi Soft Designers und durch das Leuchten der LED CV am Flexi-Soft-Hauptmo‐dul angezeigt.

13 ÜBERTRAGEN DER SYSTEMKONFIGURATION

364 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 365: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 312: Verifizieren erfolgreich

• Das Verifizierungs-Flag wird beim Zurücklesen der Daten in den Systemsteckerkopiert und automatisch in jede Sicherheits-Steuerung übertragen, auf die dieseKonfiguration dupliziert wird.

• Sie müssen als Autorisierter Kunde eingeloggt sein, um eine Konfiguration verifi‐zieren zu können.

• Wenn die zurückgelesene Konfiguration nicht mit dem Projekt im Designer iden‐tisch ist, dann wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Es ist dann nicht mög‐lich, die Konfiguration zu verifizieren. Beachten Sie die Hinweise in der Fehlermel‐dung für das weitere Vorgehen. Beenden Sie das Dialogfenster mit Schließen.

• Wenn Sie eine verifizierte Konfiguration ändern, wird der Status auf „Nicht verifi‐ziert“ zurückgesetzt.Ausnahme: Wenn Sie nur nicht sicherheitsrelevante Änderungen ausführen, z. B.den Gateway-Namen, die IP-Adresse des Gateways oder die Port-Nummer für eineTCP/IP-Socket-Verbindung ändern, dann bleibt die Konfiguration verifiziert.

13.5 Schreibschutz der Konfiguration in der Steuerung aktivieren

Eine verifizierte Konfiguration kann durch das Aktivieren des Schreibschutzes gegenunbeabsichtigte Veränderungen geschützt werden. Der Schreibschutz kann im FlexiSoft Designer über das Schlosssymbol in der Hardwarekonfiguration links neben demHauptmodul gesetzt und wieder aufgehoben werden.

Der Schreibschutz wird beim Übertragen der Daten in den Systemstecker mitkopiertund automatisch in jede Sicherheits-Steuerung übertragen, in die diese Konfigurations‐daten dupliziert werden.

13.6 Konfigurations-Prüfsummen

Im Flexi Soft Designer werden im Bericht, auf der Informationsseite der Hardwarekonfi‐guration sowie auf den Konfigurationsseiten für Flexi Line und für ACR verschiedenePrüfsummen angezeigt. Es gibt die folgenden Prüfsummen:

ÜBERTRAGEN DER SYSTEMKONFIGURATION 13

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 365Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 366: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Flexi-Soft-Prüfsumme:Diese Prüfsumme deckt die Konfiguration des jeweiligen Flexi-Soft-Systems ab,d. h. die Konfiguration aller Flexi-Soft-Module einschließlich des Logikprogramms.Die verwendete Firmware- und Hardwareversion der Geräte hat keine Auswirkungauf die Prüfsumme.Die Konfiguration von über EFI angeschlossenen EFI-fähigen-Geräten ist in derFlexi-Soft-Prüfsumme nicht eingeschlossen.In einem Flexi-Line-System bezieht sich die Flexi-Soft-Prüfsumme nicht auf dasgesamte Flexi-Line-System, sondern nur auf die jeweilige Einzelstation.

• Flexi-Soft-Prüfsumme (verifiziert):Die Flexi-Soft-Prüfsumme (verifiziert) entspricht der Flexi-Soft-Prüfsumme zumZeitpunkt des letzten Verifizierens. Wenn die Flexi-Soft-Prüfsumme und die Flexi-Soft-Prüfsumme (verifiziert) identisch sind, dann gilt die Konfiguration des Flexi-Soft-Systems als verifiziert.

• ACR-Prüfsumme:Wenn ACR aktiviert ist, dann deckt diese Prüfsumme die ACR-Konfiguration für dieüber EFI angeschlossenen EFI-fähigen Geräte ab.

• Flexi-Line-Prüfsumme:Die Flexi-Line-Prüfsumme wird aus der Konfiguration des Flexi-Line-Prozessabbil‐des gebildet. Alle Stationen in einem Flexi-Line-System müssen ein identischesFlexi-Line-Prozessabbild und somit auch eine identische Flexi-Line-Prüfsumme ent‐halten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nur Stationen, die zum selben Flexi-Line-System gehören, miteinander kommunizieren können.

• Gesamtprüfsumme:Wenn ACR deaktiviert ist: Derselbe Wert wie die Flexi-Soft-PrüfsummeWenn ACR aktiviert ist: Prüfsumme aus Flexi-Soft-Prüfsumme und ACR-Prüf‐summe

HINWEISJede dieser Prüfsummen existiert sowohl im Projekt als auch im Systemstecker derjeweiligen Flexi-Soft-Station. Die Prüfsummen im Systemstecker entsprechen jeweilsden Prüfsummen im Projekt zum Zeitpunkt des letzten Übertragens der Konfigurationvom Projekt in den Systemstecker der jeweiligen Station.Jede Prüfsumme ist vier Bytes lang.

13.7 Automatic configuration recovery (ACR)

Die Funktion ACR setzt bei einem Geräteaustausch von EFI-fähigen Geräten die Konfi‐guration der neu angeschlossenen EFI-fähigen Geräte auf den zuvor konfiguriertenStand. Die Funktion ACR ist in allen Hauptmodulen ab FX3-CPU2 verfügbar.

Systemkomponente Version

Hardware FX3-CPU2 oder höher mit Firmwareversion ≥ V2.50.0

Software Flexi Soft Designer Version ≥ V1.5.0

Tabelle 151: Systemvoraussetzungen für Automatic configuration recovery (ACR)

HINWEIS

• Die Funktion ACR muss für jeden EFI-Anschluss (EFI1 bzw. EFI2) separat einge‐stellt werden. Sie ist unabhängig von der Konfiguration der Logik und des Stati‐onsaufbaus.

• ACR wirkt immer auf alle EFI-fähigen Geräte am jeweiligen EFI-Anschluss. Es istnicht möglich, nur ein einzelnes Gerät anzusteuern.

• ACR kann nur mit typgleichen Austauschgeräten genutzt werden.

13 ÜBERTRAGEN DER SYSTEMKONFIGURATION

366 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 367: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

13.7.1 Unterstützte EFI-fähige Geräte

Die Konfiguration der folgenden Gerätefamilien kann mithilfe von ACR gespeichert undwiederhergestellt werden:

• S3000 mit Firmwareversion ≥ V2.41, nicht im Kompatibilitätsmodus. Details fin‐den Sie im Kapitel „Kompatibilitätsmodus“ der Betriebsanleitung „Sicherheits-Laserscanner S3000“ (SICK-Art.-Nr. 8009791).

• S300 mit Firmwareversion ≥ V2.10, nicht im Kompatibilitätsmodus. Details findenSie im Kapitel „Kompatibilitätsmodus“ der Betriebsanleitung „Sicherheits-Laser‐scanner S300“ (SICK-Art.-Nr. 8010946).

• S300 Mini• M4000• C4000

Die Konfiguration der folgenden Gerätefamilien kann nicht mithilfe von ACR gespei‐chert und wiederhergestellt werden:

• UE-Familie (UE402/UE403, UE44xx, UE41xx, UExx40)• Geräte der Reihe Flexi Soft (FX3-CPUx)

Weitere Informationen zur Nutzung von ACR finden Sie auch in der jeweiligen Betriebs‐anleitung der genutzten EFI-fähigen Geräte.

13.7.2 Aufbau des ACR-Dialogfensters

b Klicken Sie zum Öffnen des ACR-Dialogfensters auf die Schaltfläche Schnittstellenund wählen Sie anschließend im Menü den gewünschten EFI-Anschluss aus (ACRfür EFI1 bzw. ACR für EFI2). Das Dialogfenster für ACR wird geöffnet.

Abbildung 313: Dialogfenster ACR

Der linke Bereich des Dialogfensters enthält die aktuelle Konfiguration der angeschlos‐senen EFI-fähigen Geräte. Diese Konfiguration muss verifiziert sein. Andernfallserscheint eine entsprechende Meldung.

Der mittlere Bereich enthält die ACR-Konfiguration im Projekt. In diesen Bereich kanndie verifizierte EFI-Konfiguration aus dem linken Bereich übernommen werden.

ÜBERTRAGEN DER SYSTEMKONFIGURATION 13

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 367Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 368: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Der rechte Bereich enthält die im Systemstecker des Flexi-Soft-Hauptmoduls vorhande‐nen Daten.

Schaltfläche Bedeutung

Importieren einer gespeicherten ACR-Konfiguration

Exportieren der aktuellen ACR-Konfiguration

Anzeige aktualisieren

ACR-Funktion ausführen (forcen)

ACR-Konfiguration als verifiziert markieren

Aktivieren der ACR-Konfiguration

Deaktivieren der ACR-Konfiguration

Löschen des Datensatzes im Projekt oder im Hauptmodul

Übernahme der Daten zur weiteren Verarbeitung

Verifizierte ACR-Konfiguration ins Projekt rückabgleichen

Tabelle 152: Schaltflächen im Dialogfenster ACR

Symbol Bedeutung

Zwischen den beiden benachbarten Elementen wurden Unterschiede imAufbau oder in den Konfigurationsdaten erkannt.

Die benachbarten Daten sind identisch.

Information zur Kenntnis

Tabelle 153: Statusanzeigen im Dialogfenster ACR

13.7.3 Einrichten der ACR-Funktion

GEFAHRKontrollieren Sie nach Einrichten und Aktivierung der ACR-Funktion sowie im Aus‐tauschfall die Sicherheitsfunktion der Geräte!Prüfen Sie vor der Wiederinbetriebnahme die Sicherheitsfunktionen Ihrer Applikation(siehe „Technische Prüfung und Inbetriebnahme“, Seite 376). Andernfalls bringen Sieden Bediener der Maschine in Gefahr.

b Konfigurieren Sie die angeschlossenen EFI-fähigen Geräte in Ihrer Applikation undverifizieren Sie die Konfiguration. In der linken Spalte des ACR-Dialogfensters wirddann der Typenschlüssel des angeschlossenen Gerätes, das Konfigurationsdatumund die zugehörige Konfigurations-Prüfsumme angezeigt.

13 ÜBERTRAGEN DER SYSTEMKONFIGURATION

368 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 369: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 314: Anzeige der verifizierten EFI-Konfiguration im ACR-Dialogfenster

b Klicken Sie anschließend auf den blauen Pfeil zwischen dem linken und dem mitt‐leren Bereich, um diese EFI-Konfiguration in das Flexi-Soft-Projekt als ACR-Konfi‐guration zu übernehmen.

Abbildung 315: EFI-Konfiguration als ACR-Konfiguration übernehmen

Im Feld Beschreibung können Sie Ihrer Applikation eine Beschreibung hinzufügen.

b Klicken Sie dann auf den oberen blauen Pfeil zwischen dem mittleren und demrechten Bereich, um die ACR-Konfiguration ins Hauptmodul zu übertragen. Wäh‐rend dieses Vorgangs wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.

ÜBERTRAGEN DER SYSTEMKONFIGURATION 13

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 369Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 370: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

Abbildung 316: ACR-Konfiguration ins Hauptmodul übertragen

b Klicken Sie dann auf die Schaltfläche für ACR ausführen, um die Funktion anzuwen‐den. Während dieses Vorgangs wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.

HINWEISZum Abschluss der Funktion ACR ausführen führt die Steuerung automatisch einen Sys‐temreset durch.

GEFAHRKontrollieren Sie nach Einrichten und Aktivierung der ACR-Funktion sowie im Aus‐tauschfall die Sicherheitsfunktion der Geräte!Prüfen Sie vor der Wiederinbetriebnahme die Sicherheitsfunktionen Ihrer Applikation(siehe „Technische Prüfung und Inbetriebnahme“, Seite 376). Andernfalls bringen Sieden Bediener der Maschine in Gefahr.

b Markieren Sie anschließend die ACR-Konfiguration im Gerät als verifiziert, indemSie auf ACR-Konfiguration verifizieren klicken.

Abbildung 317: ACR-Konfiguration verifizieren

b Klicken Sie dann auf ACR aktivieren. Während dieses Vorgangs wird wieder ein Fort‐schrittsbalken angezeigt. Sobald die Aktivierung abgeschlossen ist, überwacht dieACR-Funktion die Konfiguration der am betreffenden EFI-Anschluss (EFI1 oderEFI2) angeschlossenen EFI-fähigen Geräte und stellt die Konfiguration wieder her,wenn eine Änderung erkannt wird. Mit der Schaltfläche für ACR deaktivieren könnenSie die Funktion wieder deaktivieren (z. B. um die Konfiguration der angeschlosse‐nen EFI-fähigen Geräte zu ändern).

b Um eine geänderte Konfiguration anschließend zu verwenden, müssen Sie dieoben in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte erneut ausführen:

° Verifizierte EFI-Konfiguration als ACR-Konfiguration ins Projekt übernehmen

° ACR-Konfiguration ins Hauptmodul übertragen

° ACR-Funktion ausführen

° ACR-Konfiguration verifizieren

° ACR-Konfiguration aktivieren

13 ÜBERTRAGEN DER SYSTEMKONFIGURATION

370 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 371: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Alternativ können Sie die ACR-Konfiguration wieder aktivieren, ohne die vorangeh‐enden Schritte auszuführen. In diesem Fall wird die im Hauptmodul gespeicherteACR-Konfiguration erneut in die Geräte übertragen. Damit werden alle Änderun‐gen, die Sie seit dem Deaktivieren von ACR an der Konfiguration der EFI-fähigenGeräte vorgenommen haben, rückgängig gemacht.

Abbildung 318: ACR aktivieren

Abbildung 319: ACR deaktivieren

b Übertragen Sie die verifizierte ACR-Konfiguration zurück ins Projekt. Klicken Siehierzu auf die Schaltfläche für Verifizierte Daten ins Projekt rückabgleichen. Der Verifika‐tionsstatus wird dabei in das Projekt übernommen. Bei weiterer Nutzung des Pro‐jekts ist jetzt keine erneute Verifikation mehr notwendig (z. B. im Serienmaschi‐nenbau).

Abbildung 320: Verifizierte ACR-Konfigurationim Projekt

Sie können jetzt diese ACR-Konfiguration im Flexi-Soft-Projekt speichern und sie zusätz‐lich exportieren, um sie in anderen Projekten zu nutzen.

13.7.4 Geräteaustausch

GEFAHRKontrollieren Sie nach Einrichten und Aktivierung der ACR-Funktion sowie im Aus‐tauschfall die Sicherheitsfunktion der Geräte!Prüfen Sie vor der Wiederinbetriebnahme die Sicherheitsfunktionen Ihrer Applikation.Beachten Sie dabei folgende Hinweise: siehe „Technische Prüfung und Inbetrieb‐nahme“, Seite 376. Andernfalls bringen Sie den Bediener der Maschine in Gefahr.

Wenn Sie eines oder mehrere der angeschlossenen EFI-fähigen Geräte austauschen,dann vergleicht die ACR-Funktion die neu angeschlossenen Geräte mit den hinterlegtenDaten auf Typgleichheit. Wenn die Daten übereinstimmen, dann wird die im Projekt

ÜBERTRAGEN DER SYSTEMKONFIGURATION 13

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 371Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 372: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

gespeicherte Konfiguration in die neu angeschlossenen Geräte übertragen. Dabei wer‐den alle Geräte des betreffenden EFI-Anschlusses gemeinsam konfiguriert, unabhängigvon der Anzahl der ausgetauschten Geräte.

Dieser Prozess beginnt ca. 15 Sekunden nach Anlauf oder Wiederanlauf eines EFI-fähi‐gen Gerätes. Er dauert je nach Gerät und Konfigurationsumfang zwischen wenigenSekunden und einigen Minuten. Ausführung und Abschluss der ACR-Funktion ist an derbetreffenden EFI-LED am Hauptmodul zu beobachten.

EFI-LED (EFI1 oderEFI2)

Bedeutung

O. K.

Rot Ausführung von ACR

Rot (1 Hz) Fehler beim Ausführen von ACR (ACR-Integrationsprüfung fehlgeschlagen,ACR-Übertragungsfehler)

Tabelle 154: Anzeigen der EFI-LEDs beim Ausführen von ACR

13.7.5 Fehlersuche und Fehlerbehebung

Fehler werden durch die EFI-LED des jeweiligen EFI-Anschlusses angezeigt. Des Weite‐ren werden Fehler- und Zustandsmeldungen im Hauptmodul gespeichert, wie z. B.Informationen zur erfolgreichen oder fehlerhaften Ausführung der ACR-Funktion oder zuderen Deaktivierung.

So erkennen Sie mögliche Fehlerursachen:b Vergleichen Sie den Typenschlüssel des ursprünglichen Gerätes mit dem des Aus‐

tauschgerätes.b Beachten Sie Besonderheiten der Firmwareversionen der aufgeführten EFI-fähigen

Geräte: siehe „Unterstützte EFI-fähige Geräte“, Seite 367.

HINWEIS

• Wenn das Flexi-Soft-Hauptmodul eine Konfiguration erkennt, die mithilfe der ACR-Funktion erstellt wurde, dann wird ein Warnhinweis angezeigt. In diesem Fall mussdie ACR-Funktion an dem entsprechenden EFI-Anschluss deaktiviert werden, bevordie Konfiguration geändert werden kann.

• Dieselbe Fehlermeldung erscheint auch, wenn ein zuvor mit ACR konfiguriertesGerät in einem neuen Umfeld eingesetzt bzw. neu konfiguriert werden soll (FlexiSoft Designer ≥ V1.5.0 oder CDS ≥ V3.6.8).

GEFAHRKontrollieren Sie nach Einrichten und Aktivierung der ACR-Funktion sowie im Aus‐tauschfall die Sicherheitsfunktion der Geräte!Prüfen Sie vor der Wiederinbetriebnahme die Sicherheitsfunktionen Ihrer Applikation(siehe „Technische Prüfung und Inbetriebnahme“, Seite 376). Andernfalls bringen Sieden Bediener der Maschine in Gefahr.

HINWEISBeachten Sie die zusätzlichen Hinweise zur Verwendung der ACR-Funktion in denBetriebsanleitungen der angeschlossenen EFI-fähigen Geräte.

13 ÜBERTRAGEN DER SYSTEMKONFIGURATION

372 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 373: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

14 Gerätezustände des Flexi-Soft-Systems

Das Flexi-Soft-System kennt im Betrieb verschiedene Gerätezustände. Einige Gerätezu‐stände erfordern einen Benutzereingriff, z. B. die Änderung des Zustands von Stopp zuRun mithilfe des Flexi Soft Designers. Andere Zustände basieren auf dem internenSelbsttest des Flexi-Soft-Systems, z. B. Interner Fehler. Die folgende Tabelle fasst dieGerätezustände des Flexi-Soft-Systems zusammen.

LED MS Bedeutung Hinweise

Versorgungsspannung außerBereich

Schalten Sie die Spannungsversorgung einund überprüfen Sie die Klemmen A1 und A2.

Rot/grün(1 Hz)

Selbsttest wird durchgeführtoder das System wird initial‐isiert.

Bitte warten …

Grün(1 Hz)

System ist im Zustand Stopp. Starten Sie die Anwendung im Flexi Soft Desig‐ner.

Grün(2 Hz)

Identifizieren (z. B. für Flexi Link) –

Grün System ist im Zustand Run. –

Rot(1 Hz)

Ungültige Konfiguration Überprüfen Sie Modultyp und Version vonHauptmodul und Erweiterungsmodulen, derenLED MS Rot/grün blinkt.Passen Sie ggf. die Konfiguration mit dem FlexiSoft Designer an.Für genauere Diagnoseinformationen benut‐zen Sie bitte den Flexi Soft Designer.

Rot(2 Hz)

Kritischer Fehler im System, ver‐mutlich in diesem Modul. DieAnwendung wurde gestoppt. AlleAusgänge wurden abgeschaltet.

Schalten Sie die Spannungsversorgung ausund wieder ein. Wenn der Fehler auch nachmehrfacher Wiederholung weiter besteht,ersetzen Sie dieses Modul. Für genauere Diag‐noseinformationen benutzen Sie bitte denFlexi Soft Designer.

Rot Kritischer Fehler im System, ver‐mutlich in einem anderenModul. Die Anwendung wurdegestoppt. Alle Ausgänge wurdenabgeschaltet.

Schalten Sie die Spannungsversorgung ausund wieder ein. Wenn der Fehler auch nachmehrfacher Wiederholung weiter besteht,ersetzen Sie das Modul, das Rot (2 Hz)anzeigt. Andernfalls benutzen Sie die Diagno‐sefunktionen des Flexi Soft Designers, um dasbetroffene Modul einzugrenzen.

LED CV Bedeutung Hinweise

Konfiguration wird durchgeführt. Bitte warten …

Gelb(2 Hz)

Speichern von Konfigurations‐daten im Systemstecker (nicht-flüchtiger Speicher)

Die Spannungsversorgung darf nicht unterbro‐chen werden, bis der Speicherprozess abge‐schlossen ist.

Gelb(1 Hz)

Nicht verifizierte Konfiguration Verifizieren Sie die Konfiguration mit dem FlexiSoft Designer.

Gelb Verifizierte Konfiguration –

Tabelle 155: Gerätezustände und LED-Anzeigen des Hauptmoduls

14.1 Änderung des Gerätezustands

Bestimmte Zustandsänderungen des Flexi-Soft-Systems führen Sie manuell im FlexiSoft Designer durch. Diese Änderungen des Gerätezustands sind:

GERÄTEZUSTÄNDE DES FLEXI-SOFT-SYSTEMS 14

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 373Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 374: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

• Wechsel von Stopp zu Run• Wechsel von Run zu Stopp

Um den Gerätezustand zu ändern, klicken Sie in der Hardwarekonfiguration auf dieSchaltfläche Applikation stoppen bzw. Applikation starten neben der Darstellung derModule.

Schaltfläche Funktion Beschreibung

Start Setzt das Flexi-Soft-System in den Zustand Run.

Stopp Setzt das Flexi-Soft-System in den Zustand Stopp.

Tabelle 156: Die Schaltflächen Start und Stopp

HINWEISWenn die Konfiguration verifiziert ist, dann wechselt das Flexi-Soft-System nach demEinschalten der Spannungsversorgung automatisch in den Run-Zustand. Wenn die Kon‐figuration nicht verifiziert ist, dann muss das System manuell mithilfe des Flexi SoftDesigners in den Run-Zustand versetzt werden.

14.2 Verhalten bei Systemstart

Wenn die Sicherheits-Steuerung Flexi Soft vom Stopp-Zustand in den Run-Zustandübergeht, dann verhält sich das System wie folgt:

• Das Statusbit Erster Logikzyklus des Hauptmoduls ist für die Dauer der Logik-Ausfüh‐rungszeit High. Dieses Statusbit ist als Eingangselement des Hauptmoduls imLogikeditor verfügbar.

• Alle Timer und Zustände einschließlich der Fehlerzustände der Funktionsbau‐steine werden zurückgesetzt.

14.3 Software-Reset des Hauptmoduls

Es ist möglich, das Hauptmodul via Software zurückzusetzen (d. h. ohne die Span‐nungsversorgung zu unterbrechen), wenn der Flexi Soft Designer mit dem Hauptmodulverbunden ist.

So führen Sie einen Software-Reset durch:b Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Hardwarekonfiguration auf das

Hauptmodul im Konfigurationsbereich und wählen Sie im Kontextmenü den BefehlSoftware-Reset.

b Wenn Sie nicht als Autorisierter Kunde angemeldet sind, werden Sie jetzt dazuaufgefordert.

b Eine Sicherheitsabfrage erscheint. Klicken Sie auf Ja, um das Hauptmodul zurück‐zusetzen.

GEFAHRBevor Sie das Hauptmodul zurücksetzen, prüfen Sie, ob das System in einem sicherenZustand ist.Wenn Sie das Hauptmodul zurücksetzen, könnten die Ausgänge (z. B. der Ausgang Frei‐gabe) ihren Zustand ändern. Der Befehl Software-Reset sollte nur benutzt werden, wennder Gefahrbereich visuell überprüft wurde und sich niemand im Gefahrbereich aufhältoder Zugang hat, während das Hauptmodul zurückgesetzt wird.

14 GERÄTEZUSTÄNDE DES FLEXI-SOFT-SYSTEMS

374 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 375: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

HINWEISWenn die Konfiguration verifiziert ist, dann geht das Hauptmodul automatisch wieder inden Run-Zustand, nachdem der Reset abgeschlossen ist. Wenn die Konfiguration nichtverifiziert ist, dann müssen Sie das Hauptmodul manuell mithilfe des Flexi Soft Desig‐ners starten.

GERÄTEZUSTÄNDE DES FLEXI-SOFT-SYSTEMS 14

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 375Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 376: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

15 Inbetriebnahme

Bevor Sie mit der technischen Inbetriebnahme beginnen, muss die Konfiguration desFlexi-Soft-Systems abgeschlossen sein.

15.1 Verdrahtung und Spannungsversorgung

GEFAHRBeachten Sie beim Anschluss des Flexi-Soft-Systems die technischen Daten in derBetriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheits-Steuerung Hardware“!

b Schließen Sie die einzelnen Feldgeräte an die entsprechenden Anschlüsse an undprüfen Sie für jeden Sicherheitseingang, Test-/Signalausgang und Sicherheitsaus‐gang, ob sich diese wie für die Applikation erforderlich verhalten. Diagnoseinfor‐mationen der Flexi-Soft-LEDs unterstützen Sie bei der Validierung der einzelnenFeldsignale. Prüfen Sie, ob die Außenbeschaltung, die Ausführung der Verdrah‐tung, die Wahl der Befehlsgeber und deren Anordnung an der Maschine demgeforderten Sicherheitsniveau entsprechen.

b Beheben Sie eventuelle Störungen (z. B. falsche Verdrahtung oder gekreuzte Sig‐nale) an jedem Sicherheitseingang, Test-/Signalausgang oder Sicherheitsausgang,bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

b Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Sobald an den Anschlüssen A1 undA2 der Hauptmodule FX3-CPUx bzw. der FX3-XTIO-Module die Versorgungsspan‐nung anliegt, führt das Flexi-Soft-System automatisch die folgenden Schritte aus:

° Interner Selbsttest

° Laden der gespeicherten Konfiguration

° Test der geladenen Konfiguration auf Gültigkeit

Das System geht nicht in Betrieb, wenn die oben beschriebenen Schritte nicht erfolg‐reich durchgeführt werden konnten. Im Fehlerfall erfolgt eine entsprechende LED-Anzeige (siehe Betriebsanleitung „Flexi Soft Modulare Sicherheits-Steuerung Hard‐ware“) und das Flexi-Soft-System setzt alle übermittelten Werte auf Low.

15.2 Übertragen der Konfiguration

Nachdem Sie die Hardware und die Logik im Flexi-Soft-System konfiguriert und aufRichtigkeit geprüft haben, übertragen Sie die Konfiguration aus dem Flexi Soft Designerin das Flexi-Soft-System, siehe „Übertragen der Systemkonfiguration“, Seite 362.

15.3 Technische Prüfung und Inbetriebnahme

Die Maschine oder Anlage, die durch eine Sicherheits-Steuerung Flexi Soft geschütztwird, darf nur nach einer erfolgreichen technischen Prüfung sämtlicher Sicherheitsfunk‐tionen in Betrieb genommen werden. Die technische Prüfung darf nur durch befähigtePersonen erfolgen.

Die technische Prüfung umfasst folgende Prüfpunkte:

b Kennzeichnen Sie alle Anschlussleitungen und Steckverbinder am Flexi-Soft-Sys‐tem eindeutig, um Verwechslungen zu vermeiden. Da das Flexi-Soft-System meh‐rere Anschlüsse gleicher Bauform besitzt, müssen Sie sicherstellen, dass gelösteAnschlussleitungen nicht an einem falschen Anschluss angeschlossen werden.

b Verifizieren Sie die Konfiguration des Flexi-Soft-Systems.b Überprüfen Sie die Signalpfade und die korrekte Einbindung in übergeordnete

Steuerungen.b Prüfen Sie die korrekte Datenübertragung aus der und in die Sicherheits-Steue‐

rung Flexi Soft.

15 INBETRIEBNAHME

376 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 377: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

b Prüfen Sie das Logikprogramm der Sicherheits-Steuerung.b Dokumentieren Sie vollständig die Konfiguration der gesamten Anlage, der einzel‐

nen Geräte und die Ergebnisse der Sicherheitsprüfung.b Prüfen Sie die Sicherheitsfunktionen der Maschine oder Anlage vollständig und

stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsfunktionen einwandfrei funktionieren.b Um ein unbeabsichtigtes Überschreiben der Konfiguration zu verhindern, aktivie‐

ren Sie den Schreibschutz der Konfigurationsparameter des Flexi-Soft-Systems.Veränderungen sind jetzt erst wieder möglich, wenn der Schreibschutz aufgeho‐ben wurde.

INBETRIEBNAHME 15

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 377Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 378: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

16 Fehlersuche

Beim Auftreten eines Fehlers schlagen Sie bitte in der Betriebsanleitung „Flexi SoftModulare Sicherheits-Steuerung Hardware“ im Kapitel „Fehleranzeigen der Status-LEDs, Fehlermeldungen und Maßnahmen zur Fehlerbehebung“ nach. Dort finden Sieeine Liste der LED-Fehleranzeigen, Fehlercodes, Fehlerursachen und Maßnahmen zurFehlerbehebung.

Fehlercodes und Fehlermeldungen können auch in der Ansicht Diagnose angezeigt wer‐den, wenn Sie eine Verbindung mit dem Flexi-Soft-System hergestellt haben. Zu mehrInformationen darüber, wie Sie eine Diagnose durchführen können, siehe „AnsichtDiagnose“, Seite 72.

16 FEHLERSUCHE

378 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 379: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

17 Deinstallation

Die Software kann wie folgt entfernt werden:

b Wählen Sie im Programmordner Flexi Soft Designer im Windows-Startmenü FlexiSoft Designer entfernen.

DEINSTALLATION 17

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 379Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 380: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

18 Anhang

18.1 Verwendete Abkürzungen

ACR

Automatic configuration recovery = Funktion zur automatischen Wiederherstellung oderVervielfältigung der Konfiguration von angeschlossenen EFI-fähigen Sicherheitssenso‐ren wie Laserscannern oder Lichtvorhängen

BWS

Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (z. B. C4000)

CDS

SICK configuration and diagnostic software = Software zur Konfiguration und zur Diag‐nose

CSV

Comma separated values = durch Kommas getrennte Werte

EDM

External device monitoring = Schützkontrolle

EFI

Enhanced function interface = sichere SICK-Gerätekommunikation

FTF

Fahrerloses Transportfahrzeug

OSSD

Output signal switching device = Schaltausgang, der den Sicherheitsstromkreis ansteu‐ert

PSDI

Presence sensing device initiation = Automatische Maschinenbetätigung

SIL

Safety integrity level = Sicherheits-Integritätslevel (Sicherheitsklasse)

SPS

Speicherprogrammierbare Steuerung

U

Umdrehungen (1 U = 360°)

18 ANHANG

380 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 381: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

19 Abbildungsverzeichnis

1. Dialogfenster Verbindungseinstellungen.................................................................. 202. Dialogfenster Verbindungsprofil ändern................................................................... 203. Ansicht Hardwarekonfiguration – Beispiel................................................................214. Dialogfenster Verbindungseinstellungen.................................................................. 225. Dialogfenster Neues Verbindungsprofil erstellen (serielle Schnittstelle)............... 236. Dialogfenster Neues Verbindungsprofil erstellen (TCP/IP)......................................247. Liste der gefundenen Gateways................................................................................ 248. Liste der gefundenen Gateways................................................................................ 259. Dialogfenster Passwort ändern................................................................................. 2810. Dialogfenster Passwort rücksetzen...........................................................................2811. Startansicht mit der Auswahl der Aktion.................................................................. 2912. Schaltflächen zur Auswahl verschiedener Ansichten...............................................3013. Flyout-Menü für Flyout-Fenster.................................................................................. 3114. Die Ansicht Hardwarekonfiguration...........................................................................3215. Schaltfläche Ansicht vergrößern/verkleinern........................................................... 3316. Schaltfläche Einstellungen.........................................................................................3317. Schaltfläche Tag-Namen bearbeiten......................................................................... 3318. Schaltfläche Tag-Namen in Pro-face GP-Pro EX exportieren....................................3319. Schaltfläche Exportieren der OPC-XML-Datei............................................................3420. Schaltfläche Bearbeiten in der Ansicht Hardwarekonfiguration............................. 3421. Statusbits des Hauptmoduls in der Ansicht Hardwarekonfiguration......................3622. Fenster Elementeinstellungen für einen Not-Halt-Taster ES21...............................3923. Fenster Erzeuge angepasste Elementmaske........................................................... 4124. Hinzufügen und Löschen von Unterelementen bei einem benutzerdefinierten Ele‐

ment............................................................................................................................ 4225. Eingeben der Stücklisten-Informationen für ein benutzerdefiniertes Element......4326. Bearbeiten der Konfigurationseinstellungen eines benutzerdefinierten Elements

..................................................................................................................................... 4327. Konfiguration der EFI-Systemintegritätsprüfung...................................................... 4628. Dialogfenster Konfiguration exportieren...................................................................4829. Dialogfenster Konfiguration importieren.................................................................. 4930. RS-232-Routing aktivieren.........................................................................................5131. RS-232-Ausgangsdaten im Logikeditor.....................................................................5232. Konfiguration der über RS-232 ins Netzwerk übertragenen Betriebsdaten.......... 5233. Symbolleiste für die Routing-Konfiguration.............................................................. 5334. Konfiguration der über RS-232 vom Netzwerk empfangenen Betriebsdaten........5535. Der Tag-Namen-Editor................................................................................................ 5736. Einstellung für Tag-Namen-Export für Pro-face GP-Pro EX.......................................5837. Tag-Namen-Export erfolgreich................................................................................... 5938. Warnung beim Export von identischen Tag-Namen................................................. 5939. Der Logikeditor............................................................................................................6140. Warnungen bei ungültiger Konfiguration.................................................................. 6541. Verwendung eines CPU-Merkers – Beispiel..............................................................6842. Sprungadressen mit und ohne Loopback – Beispiel............................................... 6943. I/O-Matrix im Offlinemodus....................................................................................... 7044. I/O-Matrix im Simulationsmodus...............................................................................7145. Ansicht Bericht............................................................................................................7146. Ansicht Diagnose........................................................................................................7347. Symbolleiste der Ansicht Diagnose........................................................................... 7448. Filtern der Diagnosemeldungen................................................................................ 7449. Ansicht Datenrekorder............................................................................................... 7550. Visualisierung der aufgenommenen Daten im Datenrekorder................................8051. CPU-Merker................................................................................................................. 8952. Sprungadresse im Rückwärtspfad............................................................................ 89

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 381Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 382: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

53. Konfigurierbare Parameter von Funktionsbausteinen.............................................9054. Invertieren von Funktionsbausteineingängen.......................................................... 9155. AND-Funktionsbaustein mit einem invertierten Eingang – Beispiel....................... 9156. Einschalten des Diagnose-Ausgangs Fehler-Flag.....................................................9257. Ausgang Fehler-Flag................................................................................................... 9358. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins NOT.....................................................9359. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins AND.....................................................9460. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins OR.......................................................9561. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins XOR.....................................................9662. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins XNOR.................................................. 9763. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Freigabe............................ 9864. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins RS Flip-Flop........................................ 9865. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins JK Flip-Flop.........................................9966. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Speicher..........................10067. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Taktgenerator.................................. 10168. Parameterdiagramm für den Funktionsbaustein Taktgenerator...........................10269. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Taktgenerator....................10270. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Zähler (Auf- und Abwärts)............... 10371. Ein- und Ausgänge der Funktionsbausteine Fast Shut Off und Fast Shut Off mit

Bypass.......................................................................................................................10572. Fast Shut Off – Beispiel........................................................................................... 10673. Konfiguration für Fast Shut Off mit drei Lichtvorhängen – Beispiel..................... 10774. I/O-Einstellungen für den Funktionsbaustein Fast Shut Off..................................10775. Parametereinstellungen für den Funktionsbaustein Fast Shut Off...................... 10876. Ausgang für Fast Shut Off anwählen...................................................................... 10877. Ansicht der mit Fast Shut Off verbundenen Ein- und Ausgänge in der Hardware‐

konfiguration.............................................................................................................10978. Fast Shut Off mit Bypass mit mehr als einer Bedingung für Bypass – Beispiel.. 11179. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Flankenerkennung.......................... 11180. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Flankenerkennung........... 11281. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Binär-Codierer..................................11282. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Binär-Decodierer............................. 11583. Kombination von vier Binär-Decodierern................................................................11784. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Log-Generator..................................11885. Konfiguration für Log-Generator mit drei Not-Halt-Tastern – Beispiel..................11986. I/O-Einstellungen für den Funktionsbaustein Log-Generator................................11987. Meldungen des Funktionsbausteins Log-Generator..............................................12088. Meldungs-Zuordnung für den Funktionsbaustein Log-Generator.........................12189. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Routing 1:N......................................12190. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Routing N:N..................................... 12291. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Reset................................................12292. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Reset................................. 12493. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Restart............................................. 12494. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Restart.............................. 12595. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Abschaltverzögerung.......................12696. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Abschaltverzögerung........12697. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Einstellbare Abschaltverzögerung..12798. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einstellbare Abschaltverzöge‐

rung mit Abschaltverzögerungszeit 1 und Abschaltverzögerungszeit 2............... 12899. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Einschaltverzögerung......................128100. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einschaltverzögerung.......129101. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Einstellbare Einschaltverzögerung.129102. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Einstellbare Einschaltverzöge‐

rung mit Einschaltverzögerungszeit 1 und Einschaltverzögerungszeit 2............. 130103. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Schützkontrolle................................130104. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schützkontrolle.................132

19 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

382 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 383: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

105. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Ventilüberwachung, konfiguriert fürein Richtungsventil...................................................................................................132

106. Ablauf-/Timingdiagramm für Einzelventil im manuellen Resetmodus................. 134107. Ablauf-/Timingdiagrammfür Doppelventil immanuellen Resetmodus................. 135108. Ablauf-/Timingdiagrammfür Richtungsventil..........................................................135109. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Betriebsartenwahlschalter............. 136110. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter....

137111. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Schaltersynchronisation................. 138112. Zwei kaskadierte Funktionsbausteine Schaltersynchronisation – Logikbeispiel 139113. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schaltersynchronisation ohne

Kaskadierung............................................................................................................140114. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schaltersynchronisation mit

Kaskadierung............................................................................................................141115. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Fehler-Ausgangskombination.........141116. Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination – Logikbeispiel........................142117. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Nachlauferkennung.........................142118. Signalmuster für A/B-Pulsgeber mit 90° Phasenversatz......................................144119. Signalmuster für 1/3-Lücken-Pulsgeber mit 180° Phasenversatz...................... 144120. Signalmuster für einzelnes Pulsgebersignal.......................................................... 144121. Funktionsbaustein Nachlauferkennung – Logikbeispiel....................................... 147122. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Nachlauferkennung..........147123. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Nachlauferkennung mit Plau‐

sibilitätsprüfung........................................................................................................147124. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Frequenzüberwachung................... 148125. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Akti‐

vierung des Ausgangs Freigabe x............................................................................150126. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Perio‐

dendauer zu lang......................................................................................................151127. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Perio‐

dendauer zu kurz......................................................................................................152128. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Frequenzüberwachung, Fre‐

quenz x konstant High............................................................................................. 152129. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Anlaufwarnung................................ 153130. Kombination von zwei Funktionsbausteinen Anlaufwarnung – Logikbeispiel..... 156131. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Anlaufwarnung im Modus

Nicht verriegelt......................................................................................................... 157132. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Anlaufwarnung im Modus Ver‐

riegelt........................................................................................................................ 158133. Einkanalige Auswertung – Beispiel.........................................................................159134. Zweikanalige Auswertung mit I/O-Modul oder mit Funktionsbaustein.................160135. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Not-Halt – Zweikanalige äqui‐

valente Logik.............................................................................................................161136. Doppelte zweikanalige Auswertung mit dem Funktionsbaustein Schalter-Auswer‐

tung........................................................................................................................... 161137. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung,

Kategorie 4, zweifach zweikanalig ohne Funktionstest – Synchronisationsüberwa‐chung.........................................................................................................................163

138. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Not-Halt............................................163139. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Magnetschalter............................... 164140. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Lichtgitter-Auswertung.................... 165141. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Schalter-Auswertung.......................166142. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung, Katego‐

rie 2, einkanalig mit Funktionstest..........................................................................167143. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Schalter-Auswertung, Katego‐

rie 4, zweikanalig ohne Funktionstest.................................................................... 167

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 383Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 384: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

144. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung...................................................................................................................................168

145. Zustandsdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeitsauswer‐tung........................................................................................................................... 170

146. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – Wechsel zu Aktiv...............................................................................170

147. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – Fehlerrücksetzen..............................................................................171

148. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – UND-Modus.......................................................................................172

149. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Tolerante Zweikanaligkeits‐auswertung – Abschaltverzögerung........................................................................173

150. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA.............................173151. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIC.............................174152. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Zweihand Typ IIIC..............176153. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Mehrfach-Zweihand........................ 176154. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Mehrfach-Zweihand......... 178155. Sicherheit bei der Montage der Muting-Sensoren................................................. 181156. Erkennen von Material beim Muting.......................................................................181157. Ablauf-/Timingdiagramm für Override und Override erforderlich......................... 186158. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Parallel-Muting................................ 191159. Muting mit zwei parallelen Sensorpaaren..............................................................191160. Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung...........192161. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Sequenziell-Muting..........................193162. Sequenzielle Anordnung von Muting-Sensoren – Beispiel....................................193163. Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung...........194164. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Kreuz-Muting mit dem optionalen Ein‐

gang C1.....................................................................................................................195165. Kreuz-Muting mit optionalem Eingang C1 – Beispiel............................................ 195166. Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung...........197167. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Kreuz-Muting................................... 197168. Kreuz-Muting mit bidirektionaler Bewegung von Material.................................... 198169. Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Parameter-Grundeinstellung...........199170. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse.....200171. Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse ohne

Dynamischer Kontakt...............................................................................................202172. Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse mit

Dynamischer Kontakt beim Aufwärtshub...............................................................203173. Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse mit

Dynamischer Kontakt beim Aufwärtshub und bei der Abwärtsbewegung........... 203174. Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenterpresse

...................................................................................................................................204175. Nachlaufüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Exzenter‐

presse........................................................................................................................205176. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pressen 206177. Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mit

fallender Flanke von OT-Kontakt (TDC) vor UT-Kontakt (BDC)...............................209178. Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mit

fallender Flanke von UT-Kontakt (BDC) vor OT-Kontakt (TDC)...............................209179. Pressenzyklus für den Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pressen mit 2

BDC-Übergängen...................................................................................................... 210180. Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐

sen mit aktiviertem Stopp-Kontakt (SCC)...............................................................211181. Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐

sen mit aktiviertem UT-Kontakt (BDC).................................................................... 211182. Kontaktüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐

sen mit aktiviertem UT-Kontakt (BDC) und Stopp-Kontakt (SCC)......................... 212

19 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

384 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 385: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

183. Nachlaufüberwachung mit dem Funktionsbaustein Kontaktmonitor Universal-Pres‐sen.............................................................................................................................214

184. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse einrichten............................ 215185. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse einrichten..............218186. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse Einzelhub.............................218187. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub bei Konfigu‐

ration von Start/Freigabe auf Start und statische Freigabe (Schrittbetrieb)....... 222188. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub bei Konfigu‐

ration von Start/Freigabe auf Nur Start (kein Stoppen möglich)..........................222189. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Einzelhub mit Auf‐

wärtshub-Muting von Start/Freigabe und Freigabe 3 (Sicherheit)....................... 223190. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Presse Automatik............................ 223191. Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsbaustein Presse Automatik mit den

Eingängen Stopp-Anforderung und Aufwärtshub...................................................226192. Ein- und Ausgänge des Funktionsbausteins Taktbetrieb.......................................227193. Ablauf-/Timingdiagramm für eine vollständige Startsequenz im Standard-Modus

im 2-Takt-Betrieb...................................................................................................... 229194. Ablauf-/Timingdiagramm für eine vollständige Startsequenz im Schweden-Modus

im 2-Takt-Betrieb...................................................................................................... 229195. Gültige Eingriffe, wenn der Parameter Beginn erster Takt auf Frühestens im Auf‐

wärtshub gesetzt ist.................................................................................................230196. Ablauf-/Timingdiagramm für Aufwärtshub-Muting im Standard-Modus im 2-Takt-

Betrieb.......................................................................................................................231197. Ablauf-/Timingdiagramm, wenn der Eingang Takt Low, Aufwärtshub-Muting inaktiv

und Wiederanlaufsperre auf „Für alle Stopps“ gesetzt ist.................................... 234198. Ablauf-/Timingdiagramm, wenn der Eingang Takt Low, Max. Zeit für Aufwärtshub-

Muting > 0 und Wiederanlaufsperre auf „Für Stopps im Abwärtshub und im OT (imAufwärtshub ignoriert)“ gesetzt ist..........................................................................234

199. Beispiel für einen gruppierten Funktionsbaustein.................................................235200. Erzeugen eines gruppierten Funktionsbausteins...................................................236201. Dialogfenster Details Funktionsbaustein editieren für den gruppierten Funktions‐

baustein.................................................................................................................... 237202. Dialogfenster Symbolauswahl für den gruppierten Funktionsbaustein............... 237203. Neuer gruppierter Funktionsbaustein auf der Arbeitsfläche.................................238204. Neue Seite im Logikeditor für den neuen gruppierten Funktionsbaustein.......... 238205. Einem gruppierten Funktionsbaustein Eingänge und Ausgänge hinzufügen.......239206. Gruppierter Funktionsbaustein mit angeschlossenen Geräten in der externen

Ansicht...................................................................................................................... 240207. Zwischen interner und externer Ansicht wechseln................................................ 240208. Beispiel für einen benutzerdefinierten Funktionsbaustein................................... 241209. Dialogfenster Details Funktionsbaustein editieren für den benutzerdefinierten

Funktionsbaustein....................................................................................................242210. Neuer benutzerdefinierter Funktionsbaustein in der Auswahlliste der Funktions‐

bausteine.................................................................................................................. 243211. Symbole für den gruppierten Funktionsbaustein (2) und für den benutzerdefinier‐

ten Funktionsbaustein (1)........................................................................................243212. Simulations-Symbolleiste vor dem Start einer Simulation....................................245213. Simulations-Symbolleiste im Verlauf einer Simulation..........................................245214. Simulationsmodus gestartet, Simulation angehalten........................................... 246215. Simulationsmodus gestartet, Simulation läuft...................................................... 246216. Ansicht des Logikeditors bei aktiviertem Forcemodus..........................................248217. Forcierte und nicht forcierte Eingänge....................................................................249218. Auflösung der errechneten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Skalierung

des Messsystems.....................................................................................................253219. Überwachung des maximalen Geschwindigkeitssprungs..................................... 255220. Überwachung der Vektorlänge................................................................................ 256221. Überwachung des Signalhubs.................................................................................257

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 385Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 386: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

222. Übertragung eines einzelnen Positionswertes.......................................................265223. Doppelte Übertragung des Positionswertes...........................................................266224. Konfigurierbare Parameter von FX3-MOCx-Funktionsbausteinen........................ 269225. Anzeige der Datentypen an Ein- und Ausgängen der FX3-MOCx-Funktionsbau‐

steine.........................................................................................................................271226. Datenaustausch vom Hauptmodul zum FX3-MOCx-Modul – Ansicht im Logikeditor

des Hauptmoduls..................................................................................................... 273227. Datenaustausch vom Hauptmodul zum FX3-MOCx-Modul – Ansicht im Logikeditor

des FX3-MOCx-Moduls............................................................................................. 273228. Datenaustausch vom FX3-MOCx-Modul zum Hauptmodul – Ansicht im Logikeditor

des FX3-MOCx-Moduls............................................................................................. 274229. Datenaustausch vom FX3-MOCx-Modul zum Hauptmodul – Ansicht im Logikeditor

des Hauptmoduls..................................................................................................... 274230. Logische Anschlüsse für den FX3-MOCx-Funktionsbaustein Geschwindigkeitsver‐

gleich.........................................................................................................................276231. Permanent zulässige relative Geschwindigkeitsdifferenz..................................... 278232. Aktivieren der optionalen Eingänge Freigabe Limit 2 und Freigabe Limit 3 im Konfi‐

gurationsdialog des Funktionsbausteins................................................................280233. Bedingtes erhöhtes Limit der Geschwindigkeitsdifferenz mit Zeitüberschreitung....

281234. Bedingte erhöhte Begrenzung der Geschwindigkeitsdifferenz mit Überschreiten

der Begrenzung........................................................................................................ 281235. Geschwindigkeitsvergleich-Modus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenz mit

Vorzeichen................................................................................................................ 282236. Geschwindigkeitsvergleich-Modus: Berechnung der Geschwindigkeitsdifferenz

ohne Vorzeichen.......................................................................................................282237. Kompensation von Übertragungsverzögerungen mit Signallaufzeit Motion 2.....283238. Geschwindigkeitsvergleich mit Max. Auswertungspause......................................283239. Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Geschwindigkeit von Motion 1...................... 284240. Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Größere Geschwindigkeit von Motion 1 oder

Motion 2....................................................................................................................285241. Geschwindigkeitsausgabe-Modus: Gemittelte Geschwindigkeit von Motion 1 und

Motion 2....................................................................................................................286242. Logische Anschlüsse für den FX3-MOCx-Funktionsbaustein Geschwindigkeitsüber‐

wachung....................................................................................................................286243. Ablauf-/Timingdiagramm für den Ausgang Geschwindigkeitsstatus-ID (Beispiel mit

4 reduzierten Geschwindigkeiten).......................................................................... 289244. Überwachung des Geschwindigkeitsbereichs – Beispiel 1...................................290245. Überwachung des Geschwindigkeitsbereichs – Beispiel 2...................................291246. Auswahl der Geschwindigkeitsrampe..................................................................... 291247. Ablauf-/Timingdiagramm für Stillstand mit Positionsfenster................................293248. Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsstatus....................................................... 297249. Logische Anschlüsse für den FX3-MOCx-Funktionsbaustein Sicherer Stopp.......297250. Bedingungen für die Aktivierung der Ausgänge..................................................... 299251. Funktionsprinzip Sicherer Stopp 1..........................................................................300252. Funktionsprinzip Sicherer Stopp 2..........................................................................300253. Überwachungsfunktion Sicherer Stopp 1...............................................................301254. Sicherer Stopp 1 nach Sicherem Stopp 2.............................................................. 302255. Auswahl der Stopp-Rampe.......................................................................................303256. Überwachungsfunktion Sicherer Stopp 2...............................................................305257. Ausnahme – Stopp-Rampe überschritten.............................................................. 306258. Ausnahme – Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwachung nicht

erfüllt – Beispiel 1....................................................................................................307259. Ausnahme – Stillstandsbedingung während der Stillstandsüberwachung nicht

erfüllt – Beispiel 2....................................................................................................308260. Ausnahme – Stillstandsbedingung zu Beginn der Stillstandsüberwachung nicht

erfüllt.........................................................................................................................309

19 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

386 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 387: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

261. Ausnahme – Ungültige Geschwindigkeit................................................................ 310262. Funktionsbausteindiagramm für den Funktionsbaustein Geschwindigkeit-zu-Bool-

Konvertierer.............................................................................................................. 310263. Funktionsbausteindiagramm für den Funktionsbaustein Geschwindigkeit zu Laser‐

scanner..................................................................................................................... 311264. Funktionsbausteindiagramm für den Funktionsbaustein UI8-zu-Bool-Konvertierer

...................................................................................................................................312265. Funktionsbausteindiagramm für den Funktionsbaustein Bool-zu-UI8-Konvertierer

...................................................................................................................................313266. Funktionsbausteindiagramm für den Funktionsbaustein Motion-To-Bool8-Konver‐

ter.............................................................................................................................. 314267. Anzeige der Flexi-Link-IDs im Flexi-Link-Systemüberblick......................................321268. Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen ohne gültige Adresszuweisung........................ 323269. Schaltfläche Einstellungen übernehmen................................................................323270. Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen mit gültiger Adresszuweisung.......................... 324271. Flexi-Link-Systemüberblick im verbundenen Zustand........................................... 324272. Flexi-Link-Systemüberblick im nicht verbundenen Zustand..................................325273. Schaltflächen für Flexi-Link-Systemübersicht und Stationen................................326274. Logikkonfiguration (Station A) – Beispiel............................................................... 327275. Ausgänge des Hauptmoduls im Auswahlfenster für Ausgänge.............................327276. Flexi-Link-Routing – Logikbeispiel...........................................................................328277. Flexi-Link-Routing-Tabelle und Tag-Namen............................................................. 328278. Zugewiesene Tag-Namen in der Routing-Tabelle................................................... 329279. Zugewiesene Tag-Namen im Logikeditor................................................................ 329280. Geroutete Eingänge von Station A im Logikeditor für Station B............................330281. Logikkonfiguration (Station B) – Beispiel............................................................... 330282. Flexi-Link-Systemüberblick, System nicht verbunden............................................331283. Dialogfenster Verbinden.......................................................................................... 331284. Flexi-Link-Systemüberblick, System verbunden, ungleiche Konfigurationen.......332285. Flexi-Link-Systemüberblick, System verbunden, Konfiguration identisch, aber nicht

verifiziert................................................................................................................... 333286. Schaltflächen für Flexi-Link-Systemübersicht und Stationen................................334287. Schaltflächen für Flexi-Link-Systemfunktionen...................................................... 334288. Schaltflächen für Flexi-Link-Stationsfunktionen.................................................... 335289. Schaltflächen einer Flexi-Link-Station mit Gateway............................................... 336290. Flexi-Link-Systemüberblick...................................................................................... 336291. Flexi-Link-Prozessabbild...........................................................................................338292. Flexi-Link-Netzwerkeinstellungen............................................................................ 339293. Schaltfläche Einstellungen übernehmen................................................................339294. Flexi-Link-Ausgangsbits von Station A im Logikeditor............................................341295. Routing eines Eingangs in das Flexi-Link-System.................................................. 341296. Flexi-Link-Ausgangsbits von Station A im Logikeditor als Eingangsbits einer ande‐

ren Station................................................................................................................ 342297. Ansicht für Flexi-Link-Station A................................................................................343298. Voreingestellter Wert 1 (High) für ein Flexi-Link-Eingangsbit................................ 344299. Voreingestellter Wert 0 (Low) für ein Flexi-Link-Eingangsbit................................. 344300. Konfiguration der Teach-Funktion im Logikeditor.................................................. 346301. Statusinformationen des Flexi-Link-Systems im Logikeditor.................................347302. Ansicht Flexi Line, Generelle Einstellungen............................................................352303. Ansicht Flexi Line, Byte-Konfiguration.....................................................................353304. Routing von lokalen Signalen ins Flexi-Line-Prozessabbild...................................355305. Verwendung von Signalen aus dem Flexi-Line-Prozessabbild in der Logik.......... 355306. Konfiguration der Teach-Funktion im Logikeditor.................................................. 356307. Flexi-Line-Diagnose.................................................................................................. 357308. Hardwarekonfiguration für ein Flexi-Line-System – Beispiel.................................360309. Routing von lokalen Signalen ins Flexi-Line-Prozessabbild...................................360310. Verwendung von Signalen aus dem Flexi-Line-Prozessabbild in der Logik.......... 361

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 387Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 388: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

311. Gerät als verifiziert markieren.................................................................................364312. Verifizieren erfolgreich............................................................................................. 365313. Dialogfenster ACR.....................................................................................................367314. Anzeige der verifizierten EFI-Konfiguration im ACR-Dialogfenster........................ 369315. EFI-Konfiguration als ACR-Konfiguration übernehmen..........................................369316. ACR-Konfiguration ins Hauptmodul übertragen.....................................................370317. ACR-Konfiguration verifizieren.................................................................................370318. ACR aktivieren.......................................................................................................... 371319. ACR deaktivieren...................................................................................................... 371320. Verifizierte ACR-Konfigurationim Projekt................................................................ 371

19 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

388 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 389: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

20 Tabellenverzeichnis

1. Übersicht über die Flexi-Soft-Dokumentation...........................................................102. Benötigte Module, Firmware- und Softwareversionen............................................. 163. Fehlersuche und Fehlerbehebung bei der Installation............................................ 194. Bedeutung der Hintergrundfarbe.............................................................................. 225. Schaltflächen zum Bearbeiten der Verbindungsprofile im Fenster Verbindungsein‐

stellungen....................................................................................................................226. Statusanzeige für Verbindungsprofile....................................................................... 257. Berechtigungen der Benutzergruppen...................................................................... 278. Schaltflächen zum Import und Export von Tag-Namen............................................589. Kodierung der Präfixe und Postfixe........................................................................... 6010. Zugriffsstufen im Logikeditor.....................................................................................6311. Bedeutung der EFI-Statusbits im Logikeditor........................................................... 6612. Bedeutung der EFI-I/O-Fehler-Statusbits.................................................................. 6713. Bedeutung der Modul-Statusbits...............................................................................6714. Bedeutung der Diagnoseinformationen....................................................................7315. Die Symbolleiste im Datenrekorder...........................................................................7616. Statusanzeigen des Datenrekorders.........................................................................7617. Kontrollen des Datenrekorders..................................................................................7618. Zweikanalige Auswertung.......................................................................................... 8319. Maximale verlängerte Fehlererkennungszeiten für Querschlüsse am FX3-XTIO... 8520. Übersicht über die Funktionsbausteine im Hauptmodul......................................... 8921. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein NOT................................................... 9422. Parameter des Funktionsbausteins AND.................................................................. 9423. Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit zwei Eingängen.................................... 9524. Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit acht Eingängen.................................... 9525. Parameter des Funktionsbausteins OR.................................................................... 9526. Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit einem Eingang........................................9627. Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit zwei Eingängen.......................................9628. Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit acht Eingängen.......................................9629. Wahrheitstabelle für XOR-Auswertung...................................................................... 9730. Wahrheitstabelle für XNOR-Auswertung................................................................... 9731. Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Freigabe..........................................9832. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Mehrfach-Freigabe...........................9833. Parameter des Funktionsbausteins RS Flip-Flop......................................................9934. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein RS Flip-Flop.......................................9935. Parameter des Funktionsbausteins JK Flip-Flop...................................................... 9936. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein JK Flip-Flop.....................................10037. Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Speicher....................................... 10138. Wahrheitstabelle für Funktionsbaustein Mehrfach-Speicher............................... 10139. Parameter des Funktionsbausteins Taktgenerator................................................10240. Parameter der Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf- und

Abwärts).................................................................................................................... 10341. Wahrheitstabelle für die Funktionsbausteine Zähler (Aufwärts, Abwärts und Auf-

und Abwärts).............................................................................................................10542. Parameter der Funktionsbausteine Fast Shut Off und Fast Shut Off mit Bypass....

10643. Parameter des Funktionsbausteins Flankenerkennung........................................11144. Parameter des Funktionsbausteins Binär-Codierer............................................... 11245. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen im

Modus Eins aus N.................................................................................................... 11346. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen im

Modus Eins aus N.................................................................................................... 11347. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen im

Modus Höchstwertigste........................................................................................... 114

TABELLENVERZEICHNIS 20

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 389Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 390: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

48. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen imModus Höchstwertigste........................................................................................... 114

49. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 2 Eingängen imModus Höchstwertigste mit Eingang 1 dominant..................................................114

50. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Codierer mit 8 Eingängen imModus Höchstwertigste mit Eingang 1 dominant..................................................114

51. Parameter des Funktionsbausteins Binär-Decodierer...........................................11552. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 1 Eingang im

Modus Eins aus N.................................................................................................... 11653. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 2 Eingängen im

Modus Eins aus N.................................................................................................... 11654. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 3 Eingängen im

Modus Eins aus N.................................................................................................... 11655. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 1 Eingang im

Modus Priorität.........................................................................................................11656. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 2 Eingängen im

Modus Priorität.........................................................................................................11657. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Binär-Decodierer mit 3 Eingängen im

Modus Priorität.........................................................................................................11758. Wertebereich des Funktionsbausteins Binär-Decodierer abhängig von Eingang D

...................................................................................................................................11859. Wertebereich des Funktionsbausteins Binär-Decodierer abhängig von den Eingän‐

gen D und E.............................................................................................................. 11860. Parameter des Funktionsbausteins Log-Generator............................................... 11961. Parameter des Funktionsbausteins Routing 1:N................................................... 12262. Parameter des Funktionsbausteins Routing N:N...................................................12263. Parameter des Funktionsbausteins Reset............................................................. 12364. Parameter des Funktionsbausteins Restart...........................................................12465. Parameter des Funktionsbausteins Abschaltverzögerung.................................... 12666. Parameter des Funktionsbausteins Einstellbare Abschaltverzögerung............... 12767. Parameter des Funktionsbausteins Einschaltverzögerung................................... 12868. Parameter des Funktionsbausteins Einstellbare Einschaltverzögerung.............. 12969. Parameter des Funktionsbausteins Schützkontrolle............................................. 13170. Parameter des Funktionsbausteins Ventilüberwachung.......................................13271. Parameter des Funktionsbausteins Betriebsartenwahlschalter...........................13672. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Betriebsartenwahlschalter............13673. Parameter des Funktionsbausteins Schaltersynchronisation...............................13874. Parameter des Funktionsbausteins Fehler-Ausgangskombination...................... 14175. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Fehler-Ausgangskombination....... 14276. Parameter des Funktionsbausteins Nachlauferkennung...................................... 14377. Maximal erlaubte Signalfrequenz und Geschwindigkeit (U/min) der Pulsgeber,

abhängig vom Typ und der Logik-Ausführungszeit.................................................14578. Parameter des Funktionsbausteins Frequenzüberwachung.................................14879. Wirksame Grenzen für die Periodendauer – Beispiele..........................................14980. Parameter des Funktionsbausteins Anlaufwarnung..............................................15481. Zweikanalige Auswertung........................................................................................ 16082. Doppelte zweikanalige Auswertung (Synchronisationsauswertung).................... 16283. Parameter des Funktionsbausteins Not-Halt......................................................... 16484. Parameter des Funktionsbausteins Magnetschalter.............................................16485. Parameter des Funktionsbausteins Lichtgitter-Auswertung................................. 16586. Parameter des Funktionsbausteins Schalter-Auswertung.................................... 16687. Parameter des Funktionsbausteins Tolerante Zweikanaligkeitsauswertung.......16888. Zustand der toleranten Zweikanaligkeitsauswertung in Abhängigkeit vom Ein‐

gangsmodus............................................................................................................. 16989. Parameter des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIA.......................................... 17490. Parameter des Funktionsbausteins Zweihand Typ IIIC..........................................17591. Parameter des Funktionsbausteins Mehrfach-Zweihand......................................177

20 TABELLENVERZEICHNIS

390 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 391: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

92. Parameter der Funktionsbausteine für Muting...................................................... 18293. Anforderungen für Sequenzüberwachung abhängig von der konfigurierten Rich‐

tungserkennung....................................................................................................... 18594. Bedingungen für Override erforderlich und Override möglich...............................18695. Anzahl der zulässigen Override-Zyklen................................................................... 18796. Auswirkungen der Förderbandüberwachung auf Timerfunktionen...................... 18897. Ausgangswerte für Muting-Status...........................................................................18898. Ausgangswerte für den Ausgang Muting-Leuchte..................................................18999. Verdrahtungskombinationen für Muting und Voraussetzungen........................... 189100. Stopp-zu-Run-Übergangsverhalten für Muting-Funktionen................................... 190101. Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für Muting-Funktionsbau‐

steine.........................................................................................................................190102. Bedingungen für Parallel-Muting.............................................................................191103. Bedingungen für Muting mit vier Sensoren bei sequenzieller Anordnung...........193104. Bedingungen für Kreuz-Muting mit optionalem Eingang C1.................................195105. Bedingungen für Kreuz-Muting ohne den optionalen Eingang C1........................198106. Merkmale der Funktionsbausteine zur Pressenkontaktüberwachung.................200107. Parameter des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Exzenterpresse.................. 200108. Parameter des Funktionsbausteins Kontaktmonitor Universal-Pressen..............207109. Timingdiagramme für 0, 1 und 2 UT-Kontakt-(BDC)-Signale pro Zyklus...............213110. Parameter des Funktionsbausteins Presse einrichten..........................................216111. Parameter des Funktionsbausteins Presse Einzelhub.......................................... 219112. Parameter des Funktionsbausteins Presse Automatik..........................................223113. Parameter des Funktionsbausteins Taktbetrieb.................................................... 228114. Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für den Funktionsbaustein

Taktbetrieb................................................................................................................235115. Übersicht über allgemeine Parameter der Encoder...............................................252116. Übersicht über spezielle Parameter für Sinus-Cosinus-Encoder.......................... 255117. Beispiele für Sinus-Cosinus-Encodersignale.......................................................... 257118. Mögliche Fehlerbilder der Sinus-Cosinus-Analogspannungsüberwachung......... 258119. Beispiele für Sinus-Cosinus-Encodersignale.......................................................... 261120. Fehlerbildsimulationen für Sinus-Cosinus-Encodersignale...................................263121. Sinus-Cosinus-Auflösungserweiterung................................................................... 264122. Spezielle Parameter für SSI-Encoder......................................................................264123. Präzision der Parameter abhängig von Schrittweite und absolutem Wert...........270124. Zusammensetzung der Motion-Daten.................................................................... 270125. Interne Auflösung der Geschwindigkeits- und Positionsinformationen................271126. Mögliche Werte von UI8-Daten................................................................................271127. Übersicht über die Funktionsbausteine im FX3-MOCx-Modul...............................275128. Parameter des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Geschwindigkeitsvergleich.........277129. Parameter des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Geschwindigkeitsüberwachung.286130. Bedingungen für Geschwindigkeitsstatus-ID..........................................................288131. Auswahl der Schrittweite für die Geschwindigkeitsrampe.................................... 290132. Konfigurationsbeispiele für Stillstand.....................................................................294133. Parameter des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Sicherer Stopp............................ 297134. Ausgänge des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Sicherer Stopp............................. 298135. Typische Eskalationsstufen eines Antriebssystems...............................................299136. Phasen von Sicherer Stopp 1 und Sicherer Stopp 2..............................................300137. Auswahl der Schrittweite für die Geschwindigkeitsrampe.................................... 303138. Ausgänge Speed0 bis Speed15 des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Geschwindig‐

keit-zu-Bool-Konvertierer..........................................................................................311139. Ausgang SpeedValid des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Geschwindigkeit-zu-Bool-

Konvertierer.............................................................................................................. 311140. Ausgänge Geschwindigkeits-Bit 0 bis 11 des FX3MOCx-Funktionsbausteins

Geschwindigkeit zu Laserscanner...........................................................................312141. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein UI8 zu Bool Konvertierer............... 313142. Wahrheitstabelle für den Funktionsbaustein Bool zu UI8 Konvertierer............... 313

TABELLENVERZEICHNIS 20

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 391Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 392: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

143. Ausgänge des FX3-MOCx-Funktionsbausteins Motion-To-Bool8-Konverter..........314144. Kennzeichnung von Funktionsbausteinparametern im Expert Mode...................317145. Systemvoraussetzungen für Flexi Link....................................................................319146. Verfügbare Statusbits abhängig von der Verbindungsmethode........................... 319147. Funktionen im Flexi-Link-Systemüberblick............................................................. 337148. Bedeutung der Statusbits für die Teach-Funktion................................................. 347149. Systemvoraussetzungen für Flexi Line....................................................................350150. Sendezykluszeit eines Flexi-Line-Systems in Abhängigkeit von der maximalen Seg‐

mentleitungslänge und der Größe des Prozessabbildes.......................................351151. Systemvoraussetzungen für Automatic configuration recovery (ACR)..................366152. Schaltflächen im Dialogfenster ACR....................................................................... 368153. Statusanzeigen im Dialogfenster ACR.................................................................... 368154. Anzeigen der EFI-LEDs beim Ausführen von ACR...................................................372155. Gerätezustände und LED-Anzeigen des Hauptmoduls..........................................373156. Die Schaltflächen Start und Stopp..........................................................................374

20 TABELLENVERZEICHNIS

392 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 393: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

TABELLENVERZEICHNIS 20

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 393Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 394: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

20 TABELLENVERZEICHNIS

394 B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 8012479/YOA2/2016-03-01 | SICKIrrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 395: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

TABELLENVERZEICHNIS 20

8012479/YOA2/2016-03-01 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Soft im Flexi Soft Designer 395Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Page 396: Flexi Soft im Flexi Soft Designer, 8012479

More representatives and agencies at www.sick.com

AustraliaPhone +61 3 9457 0600 1800 334 802 – tollfreeE-Mail [email protected]

AustriaPhone +43 (0)22 36 62 28 8-0E-Mail [email protected]

Belgium/LuxembourgPhone +32 (0)2 466 55 66E-Mail [email protected]

BrazilPhone +55 11 3215-4900E-Mail [email protected]

CanadaPhone +1 905 771 14 44E-Mail [email protected]

Czech RepublicPhone +420 2 57 91 18 50E-Mail [email protected]

ChilePhone +56 2 2274 7430E-Mail [email protected]

ChinaPhone +86 4000 121 000E-Mail [email protected]

DenmarkPhone +45 45 82 64 00E-Mail [email protected]

FinlandPhone +358-9-2515 800E-Mail [email protected]

FrancePhone +33 1 64 62 35 00E-Mail [email protected]

GemanyPhone +49 211 5301-301E-Mail [email protected]

Great BritainPhone +44 (0)1727 831121E-Mail [email protected]

Hong KongPhone +852 2153 6300E-Mail [email protected]

HungaryPhone +36 1 371 2680E-Mail [email protected]

IndiaPhone +91–22–4033 8333E-Mail [email protected]

IsraelPhone +972-4-6881000E-Mail [email protected]

ItalyPhone +39 02 27 43 41E-Mail [email protected]

JapanPhone +81 (0)3 5309 2112E-Mail [email protected]

MalaysiaPhone +603 808070425E-Mail [email protected]

NetherlandsPhone +31 (0)30 229 25 44E-Mail [email protected]

New Zealand Phone +64 9 415 0459 0800 222 278 – tollfreeE-Mail [email protected]

Norway Phone +47 67 81 50 00E-Mail [email protected]

PolandPhone +48 22 837 40 50E-Mail [email protected]

RomaniaPhone +40 356 171 120 E-Mail [email protected]

RussiaPhone +7-495-775-05-30E-Mail [email protected]

SingaporePhone +65 6744 3732E-Mail [email protected]

SlovakiaPhone +421 482 901201E-Mail [email protected]

SloveniaPhone +386 (0)1-47 69 990E-Mail [email protected]

South AfricaPhone +27 11 472 3733E-Mail [email protected]

South KoreaPhone +82 2 786 6321E-Mail [email protected]

SpainPhone +34 93 480 31 00E-Mail [email protected]

SwedenPhone +46 10 110 10 00E-Mail [email protected]

SwitzerlandPhone +41 41 619 29 39E-Mail [email protected]

TaiwanPhone +886 2 2375-6288E-Mail [email protected]

ThailandPhone +66 2645 0009E-Mail [email protected]

TurkeyPhone +90 (216) 528 50 00E-Mail [email protected]

United Arab EmiratesPhone +971 (0) 4 88 65 878E-Mail [email protected]

USA/MexicoPhone +1(952) 941-6780 1 (800) 325-7425 – tollfreeE-Mail [email protected]

VietnamPhone +84 8 62920204E-Mail [email protected]

SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com

8012

479/

YOA2

/201

6-03

-01/

de