8
4 194963 604507 10 Alle Kinofilme vom 10.5. und 17.5. Alle Filme im Fernsehen Offene Sichtweisen / Heidi Specogna Neue griechische Welle / GoEast DAS FILMMAGAZIN www.film-dienst.de · 65. Jahrgang · 10. Mai 2012 · 4,50 Euro · 10/2012 ATTENBERG

FILM-DIENST 10/2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die neue Ausgabe des Film-Dienst, ab 10. Mai am Kiosk.

Citation preview

Page 1: FILM-DIENST 10/2012

41

94

96

36

04

50

7

10

Alle Kinofilme vom 10.5. und 17.5. Alle Filme im Fernsehen

Offene Sichtweisen / Heidi Specogna Neue griechische Welle / GoEast

D A S F I L M � M A G A Z I N

ww

w.fi

lm-d

iens

t.de

· 6

5. J

ahrg

ang

· 1

0. M

ai 2

012

· 4

,50

Euro

· 1

0/20

12

ATTENBERG

Page 2: FILM-DIENST 10/2012

REIHE „OFFENE SICHTWEISEN“ (Ort: Kino Atlantis) Donnerstag, 17. Mai 14.30 h Shahada 17.00 h Endstation der Sehnsüchte 21.00 h Crossing the Bridge Freitag, 18. Mai 14.30 h Sascha 17.00 h Geliebtes Leben 21.00 h Almanya – Willkommen in Deutschland Samstag, 19. Mai 14.30 h Das Sandmännchen – Abenteuer im Traumland 17.00 h Ayla 21.00 h The Green Wave REIHE „KIRCHLICHE PREISTRÄGER“ (Ort: Kino Odeon) Donnerstag, 17. Mai 17.00 h Von Menschen und Göttern 21.00 h Meek’s Cutoff Freitag, 18. Mai 17.00 h Blinder Passagier 21.00 h Bein Hashmashot Samstag, 19. Mai 17.00 h Parked 21.00 h Post für Pater Jakob

REIHE „ACROSS THE BORDERS“ (Ort: Cinema Quadrat) Donnerstag, 17. Mai, 21.00 h Nathan der Weise Freitag, 18. Mai 21.00 h Sonnensystem Samstag, 19. Mai 21.00 h Das Turiner Pferd „Offene Hörweisen“: JAZZ-KONZERTE Donnerstag, 17. Mai, 20 h LebiDerya Oriental Jazz Impressions Freitag, 18. Mai, 20 h Dieter Ilg & Wolfgang Muthspiel: „Duets“ Samstag, 19. Mai, 20 h Angelika Niescier SUBLIM

Der FILM-DIENST präsentiert (in Zusammenarbeit mit dem Film-

festival Mannheim-Heidelberg sowie dem Katholischen Filmwerk)

ein speziell für den 65. Katholikentag in Mannheim kuratiertes

Filmprogramm. Die ausgewählten Filme kreisen um eine lebendi-

ge Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen, ethischen

und spirituellen Themen. „Offene Sichtweisen“ präsentiert er-

frischende Perspektiven auf „Integration“ und „Multikulturalität“

– mit Filme junger deutscher Regisseure, die sich zwischen un-

terschiedlichen Kulturkreisen bewegen. „Kirchliche Preisträger“

zeigt Filme, die auf Filmfestivals ausgezeichnet wurden; „Across

the Border“ befasst sich mit dem „Kino als Grenzerfahrung“ und

zeigt Filme, die auch formal die Grenzen des gewohnten Filmse-

hens sprengen. Im Vorprogramm sind Kurzfilm aus dem Pro-

gramm des Katholischen Filmwerks (Frankfurt) zu sehen

KIN

O A

UF

DE

M K

AT

HO

LIK

EN

TA

G

D A S F I L M P R O G R A M M

Page 3: FILM-DIENST 10/2012

I N H A L T 1 0 / 2 0 1 1

ALLE NEUEN KINOFILME VOM 10.5. UND 17.5.2012

4 magazin thema: Offene Sichtweisen 6 Bunte Republik Deutschland Das Deutsche Kino und die Vielfalt der Kulturen Von Rüdiger Suchsland 10 Zehn „deutsch plus“-Filmemacher Von Rüdiger Suchsland 10 Ali Samadi Ahadi 11 Pia Marais 12 Emily Atef 13 Aylin Tezel 13 Cho Sung-hyung 14 Ana-Felicia Scutelnicu 15 Sophie Heldmann 15 Stipe Erceg 16 Sarika Hemi-Lakhani 16 Cyril Tuschi kino 18 Afrika im Nirgendwo Aktuelle Spielfilme über den „schwarzen Kontinent“ Von Marcus Seibert politik 20 Halbe Wahrheit Deutscher Filmpreis 2012 Von Horst Peter Koll veranstaltung 22 Vor dunklen Landschaften Das 12. GoEast Festival Wiesbaden Von Wolfgang Hamdorf

34 21 Jump Street 50 Abrir puertas y ventanas (kino schweiz) 38 Archipelago 35 Attenberg 52 Ausgerechnet Sibirien 39 Carte Blanche 46 Die Farbe des Ozeans 40 Die Kunst zu lieben 41 Frankfurt Coincidences 40 Hanni & Nanni 2 52 Das Hochzeitsvideo 37 Jean Tinguely 42 Kill me please 53 Lachsfischen im Jemen 44 Lockout 43 Marley 36 Noordzee, Texas 48 Our Idiot Brother 49 Schildkrötenwut 45 Sound it Out 44 The Lucky One – Für immer der Deine 46 The Substance – Albert Hofmanns LSD 50 Die Vermissten

aus hollywood 24 Zwischen Prometheus und Batman Der Sommer wirft seine Schatten voraus Von Franz Everschor kino 26 Zähne zeigen Das neue griechische Kino Von Esther Buss animationsfilm 29 Mit Monstern auf Augenhöhe Nicht nur Kinderkram: Europäische Animationsspielfilme Von Rolf Giesen dokumentarfilm 30 Der zweite Blick Die Dokumentaristin Heidi Specogna Von Fritz Wolf 32 personen 34 neu im kino 50 kino schweiz 54 neu auf dvd 56 literatur/dvd 57 impressum NEU AUF DVD 54 Enemies of the People 54 Trust 54 Die Zeit, die uns noch bleibt

„The Fall“

„Marley“

Page 4: FILM-DIENST 10/2012

10 film-dienst 10/2012

THEMA

Schluss mit lustig! Der Regisseur Ali Samadi Ahadi

Culture Clash könnte man

das nennen, was die Filme

von Ali Samadi Ahadi ver-

bindet. Aber das klänge fast zy-

nisch. Denn Ahadi ist es zwar

gelungen, dass man im Kino end-

lich auch einmal über Multikulti

lacht und nicht nur betroffen

dreinblickt oder irritiert den Kopf

schüttelt; andererseits hat er ei-

nen der schockie rend sten Filme

über die „Grüne Revolte“ 2009

im Iran gedreht sowie einen sehr

traurigen Film über Kindersol-

daten in Afrika. Hochinteressant

sind alle diese Filme, aber sie las-

sen sich nicht über einen Kamm

scheren. Ahadi ist kein 08/15-Fil-

memacher. Schon seine Biografie

ist ungewöhnlich: Mit 13 Jahren

floh er, der 1972 in Täbris im

Iran geboren wurde, aus seiner

Heimat – allein! Die Eltern hat-

ten ihn geschickt, denn Mitte

der 1980er-Jahre, auf dem Höhe-

punkt des iranisch-irakischen

Kriegs, zog man auch Halb-

wüchsige zwangsweise ein. In

Hannover machte er das Abitur,

studierte dann Sozialwissen-

schaft, Design für Elektronische

Medien und als Gaststudent Vi-

suelle Kommunikation mit

Schwerpunkt Film und Fernse-

hen an der Kunsthochschule Kas-

sel. 1997 brach er alle Studien

ab und begann als freier Re-

gisseur, Drehbuchautor und Cut-

ter zu arbeiten. Da gab es bereits

die ersten eigenen Kurzfilme:

„Leipziger Allerlei“ (1992), „Ge-

burtstag mit der Omi“ (1996)

und „Goodbye Matze“ (1998).

Es folgten zwei Dokumentarfil-

me: „Culture Clan“ (2003) über

die Musikszene in Afrika und

„Lost Children“ (2004), der die

Schicksale von vier Kindersol-

daten aus Uganda verfolgt. „Lost

Children“, Ahadis erster Lang-

film, lief im „Panorama“ der

„Berlinale“. Es folgte sein Spiel-

filmdebüt „Salami Aleikum“

(2009) über einen Metzgerssohn

aus Köln, der iranischer Ab-

stammung ist, kein Blut sehen

kann und in die Ex-DDR reist.

Der Film, beim Publikum über-

aus erfolgreich, war dabei auf

subtile Weise sehr politisch: In-

tegrations- und Ostalgie-Ko mödie

zugleich. Dann folgte erneut eine

Kehrtwende: „The Green Wave“

handelt von der manipulierten

Präsidentschaftswahl im Iran im

Juni 2009 und der darauf folgen-

den „Grünen Bewegung“: ein

politisch wie ästhetisch

unkonventionel ler, mutiger Film,

der Archiv material mit State-

ments von Zeitzeugen, Bloggern

und mit langen Animations-

Page 5: FILM-DIENST 10/2012

film-dienst 10/2012 11

Das innere Afrika Die Regisseurin Pia Marais

D as wilde Denken, das Chaos, das auf festgefügte Strukturen

trifft und sie verändert, haben es Pia Marais offenkundig be-

sonders angetan. Das habe mit ihrer Herkunft zu tun, räumt

sie freimütig ein. Zwar ist die Kindheit, von der sie in „Die Uner -

zogenen“ (2007) erzählt, noch um einiges anarchistischer als ihre ei-

gene, aber auch ihre Eltern teilten die Erfahrungen jener Generation,

die 1968 die Welt neu erfinden wollte. Pia Marais wurde in den

1970er-Jahren in Johannesburg geboren, als Tochter eines südafri-

kanischen Schauspielers und einer Schwedin, und verbrachte dort Tei-

le ihrer Kindheit. Ansonsten wuchs sie in Schweden und Spanien auf.

Drei Sprachen, drei sehr verschiedene Kulturen. Man merkt ihr und

ihren Filmen diesen Reichtum an Erfahrungen an. Bereits ihr Debüt-

film, der autobiografisch inspirierte „Die Uner zogenen“, wirkte nicht

wie eine der üblichen Studentenarbeiten: ein reifer, überlegter, sehr

facettenreicher Film, der in Rotterdam den „Tiger Award“ gewann

und danach noch weitere Preise erhielt.

Die Erfahrung in Afrika habe sie geprägt, sagt Marais, und erzählt

von der Landschaft, von einer Freiheit, die man sich nicht vorstellen

kann, wenn man in Europa aufwächst. Freiheit prägte auch ihren

weiteren Weg: Pia Marais besuchte eine Waldorfschule und studierte

dann zunächst Bildhauerei und Fotografie in London, Amsterdam und

an der Düsseldorfer Kunstakademie: „Dort stieß ich auf die syn-

taktische Filmklasse. Erzählungen haben mich immer am stärksten in-

teressiert.“ Hier lernte sie auch Deutschland besser kennen und

schätzen. Es folgten die Entscheidung fürs Kino und das Regiestu -

dium an der dffb in Berlin. Produziert hat sie ihre Filme mit der Köl-

ner Firma Pandora, für die sie zuvor schon als Casterin gearbeitet hat-

te, etwa beim wunderbaren deutsch-japanischen Real-Märchen „The

Stratosphere Girl“ von MX Oberg. Ihr zweiter Spielfilm „Im Alter von

Ellen“ schaffte es in den Wettbewerb von Locarno. Jeanne Balibar

spielt die Titelrolle einer sehr individuellen Person, die ihr Leben ver-

ändern will, aber noch nicht weiß, wie, und verschiedene Lebens-

formen gewissermaßen wie Kleider in einer Boutique anprobiert. Ihre

Figur der Ellen vereint Schönheit mit Intelligenz, Komplexität und

Verletzlichkeit mit Stärke. Am Ende des Films ist sie in Afrika und

scheint fast in der Landschaft zu verschwinden, eins zu werden mit

der Natur – ein tiefromantisches Bild. In Afrika spielt auch Marais’

neuer Film, dessen Dreharbeiten gerade beendet wurden. „Layla Fou-

rie“ erzählt von einer jungen, alleinerziehenden Mutter in Südafrika,

die in ein Gewebe aus Misstrauen, Lügen und Angst verwickelt wird.

Wie alle Figuren von Pia Marais zieht es auch diese in ihr ganz per-

sönliches Herz der Finsternis.

passagen mischt, die in ihrer

Machart an „Waltz With

Bashir“ erinnern. Der Film

schaffte es ins deutsche Kino

und zuvor in den Wettbewerb

des Sundance Filmfestivals.

Der Iran lässt Ahadi nicht los,

auch wenn er längst einen deut-

schen Pass hat und mit Frau und

Kind in Köln lebt. Die Annähe-

rung der Filme an seine per-

sönliche Geschichte ist offen-

kundig: „Eine verlo ren ge-

gangene Heimat kann man nur

wiedererlangen, wenn man sie

sich neu erschafft“, sagte Ahadi

anlässlich von „Salami Aleikum“.

Im Juni 2009 lebte er „zwei Wo-

chen im Ausnahmezustand“ und

verfolgte ununterbrochen die Re-

volte im Iran – wie viele Exil-

Iraner (allein im Raum Köln le-

ben 9.000) via Fernseher und In-

ternet. Für Ahadi sind seine Fil-

me auch nicht mit der Premiere

vorbei: Nach „Lost Children“

gründete er eine Hilfs-

organisation, die dem Flüchtlings-

lager im Filme zu Gute kommen

soll. Seit „The Green Wave“ ist

er eine viel gehörte Stimme der

in Deutschland lebenden ira-

nischen Emigration. Er tritt öf-

fentlich für verfolgte Künstler

ein, etwa den Regisseur Jafar Pa-

nahi. Momentan ist er einer der

„Artists in Residence“ am Käte-

Hamburger-Kolleg „Recht als Kul-

tur“ in Bonn. Dort beschäftigt er

sich mit „Demokratischen Bewe-

gungen in der islamischen Welt“.

O F F E N E S I C H T W E I S E N

„The Green Wave“

Page 6: FILM-DIENST 10/2012

24 film-dienst 10/2012

AUS HOLLYWOOD

Zwischen Prometheus und DER KINOSOMMER WIRFT SEINE SCHATTEN VORAUS

Im November wird in den USA ein neuer

Präsident gewählt – oder der bisherige

für weitere vier Jahre im Amt bestätigt.

Je nachdem. Schon im Vorfeld haben die

Kandidaten ihr Bestes getan, um politischen

Karikaturisten und Late-Night-Komikern un-

freiwilliges Futter zu liefern. Die Zeiten, als

Hollywood die Präsidentschaftswahlen noch

ernst nahm, sind lange vorbei. Heutzutage

straft man sie entweder mit Nichtbeachtung

oder setzt den Verhöhnungen der Fernsehpa-

rodisten noch eins obendrauf. Statt Henry

Fonda, Anthony Hopkins und Charlton Hes-

ton tummeln sich Will Ferrell und Zach Gali-

fianakis im Weißen Haus und äffen Sarah Pa-

lin in Männerhosen nach. Hollywoods Bei-

trag zur diesjährigen Wahl heißt „The Cam-

paign“ und scheint so ziemlich der Boden-

satz aller Präsidentenfilme zu sein; es ist

aber der einzige Film, der zu dem Thema

überhaupt etwas beiträgt. Nun ist es keines-

wegs ungewöhnlich, dass die Filme der Som-

mermonate Abstand zu aktuellen Konflikt-

stoffen halten. Staatspräsidenten fungieren al-

lenfalls als historische Stichwortgeber für Ko-

mödien und Horrorfilme, wie auch in dem

von Tim Burton produzierten „Abraham Lin-

coln: Vampire Hunter“, dessen Regisseur Ti-

mur Bekmambetov stolz behauptet, es sei der

erste Film, in dem eine reale historische Fi-

gur gleichzeitig ein Superheld ist. Wer etwas

von dem wirklichen Abraham Lincoln sehen

will, muss bis zum Winter warten. Dann

nämlich kommt Steven Spielbergs Lincoln-

Biografie mit Daniel Day-Lewis in die Kinos.

Von Tim Burton gibt es auch anderes: „Dark

Shadows“ hat er selbst inszeniert und sich

Johnny Depp als kassenstarken Vampir ausge -

sucht. Es ist ein nicht ganz genrekonformer

Vampir, den Depp hier zu spielen hat, und

Burton nimmt die zugrunde liegende Kultse-

rie der 1960er-Jahre eher von der komischen

Seite. Damit legitimiert sich „Dark Shadows“

für einen Platz zwischen der dritten Auflage

von „Men in Black“ und der in Stop-Motion-

Technik gedrehten Zombie-Invasion „Paranor -

man“. Apropos dritte Auflage: Längst gibt es

keinen Kinosommer mehr ohne Franchise-

Filme und Fortsetzungen alter Erfolge. 2012

macht da keine Ausnahme. Von „The Ama-

zing Spider-Man“ über „The Bourne Legacy“

und „Total Recall“ reicht die Palette bis zu

„The Expendables 2“ und „Madagascar 3:

Europe’s Most Wanted“. Ob von diesen auf-

gewärmten Heldenstorys mehr zu erwarten

ist als von ein paar neuen, noch unbewähr -

ten Action-Mustern wie „The Avengers“ und

„Battleship“, bleibt abzuwarten. Neugier er-

wecken eigentlich nur die Projekte von Rid-

ley Scott und Christopher Nolan, die ihren

alten Stoffen und Figuren ebenfalls treu blei-

ben, aber Variationen versprechen, von de-

nen man vielleicht Ausflüge in andere fantas-

tische Dimensionen erwarten kann.

Neugier auf Scott und Nolan

Ridley Scotts „Prometheus“ war ursprünglich

als Vorgeschichte zu „Alien“ gedacht, wurde

jedoch im Lauf der Drehbuchentwicklung

und eines Wechsels der Autoren zu einer ei-

genständigen Story, die – laut Scott – nur

noch „an die DNA von ,Alien‘ erinnert“. Die

Handlung ist im Jahr 2085 angesiedelt, also

30 Jahre vor der „Alien“-Geschichte, und

folgt der Mannschaft des Raumschiffs Prome-

theus, das ausgeschickt wurde, um eine

hochentwickelte außerirdische Zivilisation zu

erforschen, deren Existenz sich jedoch als Be-

drohung für die Menschheit entpuppt. Wie-

der spielt eine Frau eine tragende Rolle, ne-

ben der die Figur eines Androiden, der eine

Art außerirdische Perspektive ermöglichen

soll, am interessantesten erscheint. Noomi

Rapace aus „The Girl With the Dragon Tat-

too“ und Michael Fassbender spielen die bei-

den Hauptrollen. Im Übrigen hüllen sich der

Verleih und auch Ridley Scott in Schweigen,

was die Mythologie von „Prometheus“ an-

geht. Sogar mehrere Trailer, die inzwischen

für den Film werben, geben kaum Aufschluss

über den Hintergrund der Story. „Alien“-Fans

können ihnen allenfalls einen beziehungs-

reichen Hinweis auf den „Space Jockey“ vom

Anfang des ersten „Alien“-Films entnehmen.

Ganz im Gegensatz zu „Prometheus“ lässt

Warner Bros die Werbung für den nächsten

und letzten Batman-Film „The Dark Knight

Rises“ schon lange auf vollen Touren laufen.

Das Internet ist geradezu überfüllt mit Aus-

schnitten aus dem Film; es gibt gleich meh-

rere Trailer; sogar die ersten sechs Minuten

des Films wurden schon zugänglich gemacht:

grundverschiedene Methoden, um das Inte-

resse der Fans anzuheizen. Doch bei Licht

betrachtet, bleiben die Informationen an der

Oberfläche stecken. Keine vollständige Ant-

wort lässt sich etwa auf die Frage finden,

„Prometheus“

Page 7: FILM-DIENST 10/2012

42 film-dienst 10/2012

KINO

41 063

Kill me please Kill me please Kill me please Schwarz-weiß. Frankreich/Belgien 2010 Produktion OXB/LA Parti Prod./Les Amateurs/RTBF/ Minds Meet/Mollywood Produzenten Olias Barco, Didier Brunner, Philippe Kauff mann, Guillaume Malandrin Regie Olias Barco Buch Olias Barco, Virgile Bramly Kamera Frédéric Noirhomme Schnitt Ewin Ryckaert Darsteller Aurélien Recoing (Dr. Krueger), Benoît Poel voorde (M. Demanet), Muriel Bersy (Muriel), Nicolas Buysse (Luc), Ingrid Heiderscheidt (Sylvie), Jérôme Colin (Bob), Ewin Ryckaert (Chaffeur), Stéphane Malandrin (Steve), Virgi le Bramly (Virgile) Länge 96 Min. FSK ab 16; f Verleih Neue Visionen

In einer Sterbeklinik hilft das Personal unter Anleitung seines Chefarztes den todessehn-süchtigen Patienten bei ihrem letzten Weg. Das Bemühen, den Lebensmüden einen wür-devollen Abgang zu ermöglichen, wird aller-dings durch eine Reihe ungeplanter Todesfälle konterkariert. In Schwarz-Weiß-Bildern, die dem Film einen surrealen, distanziert-ver-fremdeten Zugriff auf seinen makabren Stoff verleihen, wird eine Farce entworfen, in der noch im Angesicht des Todes menschliche Ei-telkeiten und Egoismen das Zusammenleben prägen; den Versuch der Figuren, die Wildheit des Todes medizinisch und durch (Selbst-)In-szenierungen des Sterbens einzudämmen, lässt der der Film grandios scheitern, wobei er mit unvorhersehbaren Wendungen immer wieder überrascht.

E s ist sicher kein Zufall, dass

diese schwarze Komödie

mit einem Filmemacher be-

ginnt: Der Regisseur Demanet

will sterben. Also führt der vor-

geblich unheilbar an Krebs er-

krankte Mann eine Art Bewer-

bungsgespräch mit Dr. Kruger,

dem Leiter einer staatlich geför-

derten Sterbeklinik. Doch Dema-

net ist nicht krank, sondern nach

dem Aus seiner Ehe nur depri-

miert. Der allwissende Chefarzt

bringt ihm deshalb schonend bei,

dass der eingebildete Kranke den

Ort seiner erhofften Erlösung

ganz herkömmlich mit dem Taxi

verlassen muss. Es wird dann

doch ein Sarg sein, denn „Kill

me please“ beginnt mit einer

blutigen Verzweiflungstat. Nach

eigenen Aussagen wollte sich

sein Regisseur Olias Barco nach

seinem ersten Film tatsächlich

umbringen. Sein späterer Co-

Autor Stéphane Malandrine riet

ihm dann aber, lieber einen wei-

teren Film zu machen.

Die grausige Selbstmordfantasie

am Anfang gibt einen Vor-

geschmack auf den folgenden

Film, in dem bloß ein einziges

Mal nach Plan gestorben wird:

Ein sterbewilliger Herr trinkt,

während eine hübsche Studentin

ihn liebkost, ein Glas Cham-

pagner, im dem sich eine tödli-

KINOSTART 17.5.2012

che Dosis Pentobarbital befindet.

So ungefähr mag man sich eine

„Freitodbegleitung“ vorstellen,

wie sie der Schweizer Verein

Dignitas anbietet. Bei der Klinik

des Dr. Kruger – ein prächtiges

Schloss am Waldrand – handelt

es sich dagegen um eine erfunde-

ne Institution in einem fiktiven

Staat mit entsprechender Gesetz-

gebung. Der Film bietet sich je-

doch kaum als ernsthafte Dis-

kussionsgrundlage zum Für und

Wider von Sterbehilfe an. Viel-

mehr inszeniert Barco um das

heikle Thema herum ein ab-

surdes, mitunter bitterböses

Theater, ein Endspiel in einem

tief verschneiten, durchaus jen-

seitig wirkenden Ort. Und er

führt vor, dass die Todessehn -

sucht seiner Charaktere keines-

wegs das Ende von Eitelkeit und

Egoismus bedeutet.

Ganz uneigennützig scheint auch

Klinikchef Kruger sein Lebens-

werk nicht voranzutreiben. Als

ungebetener Gast stellt die Steu-

erfahnderin Evard Nachfor schun -

gen an. Ihr ist aufgefallen, dass

viele der Verstorbenen den Ster-

behelfer in ihrem Testament

großzügig bedacht haben. Be-

reichert sich Kruger mit voller

Absicht am Erbe seiner Patien-

ten? Die (ziemlich idiotische)

Frage, ob sich der Wert eines

Menschen in Geld beziffern lässt,

kommt mehrmals auf und bildet

sozusagen den ethischen Rahmen

des Films. Doch Barco urteilt

nicht abschließend über die Figu-

ren, auch wenn die moralische

Integrität des Doktors zuneh-

mend fragwürdig wird. Mit Aure-

lien Recoing hat Barco einen

großartigen Darsteller für Kruger

gefunden. Wenn der Doktor in

seinem schwarz-weißen Jogging-

dress durch den Schnee stapft,

wirkt er wie ein leibhaftiger Kno-

chenmann. Die herausragenden

Schwarz-Weiß-Bilder von Frédéric

Noirhomme verleihen dem Gan-

zen eine unwirklich-distanzierte,

teils surreale Qualität. Um Re-

coing herum versammelt sich ei-

ne vorzügliche Darstellerschar:

Bouli Landers als Vidal, der seine

Frau als Wetteinsatz beim Poker

verlor, sowie Saul Rubinek, der

den moribunden Kanadier Brei-

man spielt. Zazie de Paris ver-

körpert die Opernsängerin Ma-

dame Zaza, die ihr Ableben zum

künstlerisch vollendeten Schwa-

nengesang stilisieren möchte. Vir-

gile, gespielt von Virgile Bramly,

hätte es gerne brutal. Er träumt

vom Heldentod inmitten einer

inszenier ten Schlacht. Solchen

Extravaganzen schiebt Dr. Kruger

allerdings einen Riegel vor: In

seiner Klinik wird ordentlich und

würdevoll gestorben.

Das Konzept beginnt zu schei-

tern, als im Schloss ein Feuer

ausbricht, bei dem einer der Pa-

tienten verbrennt. Mit dia-

bolischer Lust lässt Barco nun

die ganze Sterbewirtschaft aus

dem Ruder laufen. Die Lebens-

mittelvorräte sind verkohlt, ein

entnervt abreisender Klient wird

auf dem Weg zum Bahnhof er-

schossen. Der mysteriöse Atten-

täter schlägt ein zweites Mal zu,

als die Finanzbeamtin Evard

zwei Patienten ein Geheimnis

anvertrauen will. Das große Plus

dieser Farce ist die Unberechen-

barkeit ihrer Handlung. Die Wen-

dungen sind schlicht unvorher-

sehbar, wie im wirklichen Leben.

Der Sensenmann – Barcos Film

bestätigt diesen Verdacht am En-

de vollauf – lässt sich von der

ärztlichen Konkurrenz nicht ins

Handwerk pfuschen.

Jens Hinrichsen

Page 8: FILM-DIENST 10/2012

11/2012 erscheint am 24. Mai

58 film-dienst 10/2012

ARTIKEL Martina Eisenreich Oberhausen Morgan Freeman Nyon REZENSIONEN Dark Shadow Tabu Der Diktator Ein ruhiges Leben Lebe wohl, meine Königin

Romy Schneider

Am 29. Mai 1982 starb Romy Schneider in Paris. Doch die Fas-

zination dieser Schauspielerin, von der goldigen „Sissi“ ihres

Karrierestarts bis zur erotisch-unberechenbaren-tragischen He-

roine ihrer späteren Arbeiten im europäischen Autorenkino, hat sie

überlebt. Der Sender 3sat ehrt die Darstellerin anlässlich des 30. To-

destags ab Pfingstmontag, 27. Mai mit einer Filmreihe aus acht Spiel-

filmen und zwei Dokumentationen, die verschiedene Aspekte ihres

Lebens und Arbeitens beleuchten. Vom 1957 produzierten, bittersü-

ßen Liebes-Meldodram „Monpti“ von Helmut Käutner bis zum letzen

Film der Schneider, „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“ von

Jacques Rouffio, lassen sich in der Hommage verschiedene Karriere-

stationen und Facetten der Actrice bewundern. fd

NIFFF

D ie 12. Ausgabe des Neuchatel Fantastic

Film Festival (NIFFF) vom 6.-14.7.

steht erneut ganz im Zeichen des Gen-

refilms. Ein besondere Schwerpunkt ist dabei

das Verhältnis von fantastischem Film und

Musik. Eine Retrospektive mit dem Titel

„When Musical Rocks! Vertonte Subversion“

spürt der Erneuerung des in den 1930er-

Jahren populär gewordenen Genres nach,

dessen Codes und Konventionen unter dem

Ansturm lauter Gitarrenriffs zu beben be-

gannen. Anlässlich des 30. Jahrestages der

„Rocky Horror Pictures Show“ erlebt auch de

Kultfilm eine effektbeladene Wiederauf-

führung. Außerdem wird die restaurierte Fas-

sung von „Metropolis“ gezeigt, mit der Hup-

pertzschen Originalmusik, live interpretiert

vom Nouvel Ensemble Contemporain. fd

Scorsese dreht

N ach der mit fünf „Oscars“

prämierten Kinderbuch-

Adaption „Hugo Cabret“

will der 69-jährige amerikanische

Regisseur Martin Scorsese das

Spielfilmprojekt „The Wolf of

Wall Street“ nach den Memoiren

des Börsenmoguls Jordan Belfort

in Angriff nehmen. Warner Bros.

und Paramount Pictures stritten

schon vor vier Jahren um die

spektakuläre Geschichte vom

Aufstieg und Fall des legendären

Finanzspekulanten; Ridley Scott

galt als Favorit für die Regie.

Nun sollen die Dreharbeiten mit

Leonardo DiCaprio in der Titel-

rolle im August dieses Jahres in

New York beginnen. Das Dreh-

buch zu der im Drogen-, Pros-

tituierten- und Mafiamilieu ange-

siedelten Biografie hat Terence

Winter („The Sopranos“, „Board-

walk Empire“) geschrieben. Der

Ex-Börsenhändler saß wegen

massiver Finanzmanipulationen

in den 1990er-Jahren 22 Monate

im Gefängnis. Scorsese und Di-

Caprio fungieren in ihrer fünften

Zusammenarbeit als Co-Pro-

duzenten. 2013 soll der Film in

die Kinos kommen. J.N.

Helmut Dziuba

Der DEFA-Regisseur Helmut Dziuba, der

am 19.4. gestorben ist, war „ein güti-

ger Mensch, dessen leiser, ver-

schmitzter Humor jeden Gesprächspartner

bezauberte“, schreibt Ralf Schenk in seinem

Nachruf auf den Filmemacher, dessen Kunst,

Kinderdarsteller zu eindringlichem Spiel an-

zuleiten, beispielhaft war. Eine ausführliche

Würdigung von Dziubas Werk erscheint in

der nächsten Ausgabe fd 11/2012. fd

Helden

D ie aktuelle Sonderausstellung der Deutschen Kinemathek in

Berlin widmet sich dem Heldenmythos. Zielgruppe sind Kinder

von 4 bis 14 Jahren. Auf den drei Etappen „Aufbruch“, „Ini-

tiation“ und „Rückkehr“ geht es nicht nur um die filmische (Re-)Kon-

struktion von Versatzstücken von Heldenmythen, sondern auch um

eine Reise zum „wahren Helden“ in einem selbst. Am Ziel können

die kleinen Besucher testen, ob sie das Zeug zum Helden haben oder

lieber ein Antiheld sein möchten. In der Begegnung mit dem „Helden

von nebenan“ treffen sie auf mutige Kinder, beispielhaft präsentiert in

den Fernsehserien „Stark“ und „Fortsetzung folgt“. Eine Heldenwerk-

statt zeigt, wie Helden „gemacht“ werden, was Merchandising und

Vermarktung bei der Genese medialer Heros für eine Rolle spielen,

wie man ein Stuntkid oder Kostümbilder wird und warum diese Be-

rufe gerade bei Filmen über Helden so wichtig sind. fd

www.deutsche-kinemathek.de