36
Erste Hilfe bei Erste Hilfe bei Schreibstörungen Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin Posten & Referentinnen: Ann-Christin Posten & Alexandra Ruchlak Alexandra Ruchlak

Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

Erste Hilfe bei Erste Hilfe bei SchreibstörungenSchreibstörungen

Datum: 22.10.2005Datum: 22.10.2005

Seminar: Techniken wissenschaftlichen ArbeitensSeminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Dozentin: Christiane EichenbergDozentin: Christiane Eichenberg

Referentinnen: Ann-Christin Posten & Alexandra RuchlakReferentinnen: Ann-Christin Posten & Alexandra Ruchlak

Page 2: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

22

GliederungGliederung Erste Hilfe bei akuten SchreibstörungenErste Hilfe bei akuten Schreibstörungen

Uns selbst auf die Schliche kommenUns selbst auf die Schliche kommen Typische SchreibstörungenTypische Schreibstörungen Loslegen, wenn es schwierig wirdLoslegen, wenn es schwierig wird Schreibstart: Wie verliere ich die Angst vor dem weißen BlattSchreibstart: Wie verliere ich die Angst vor dem weißen Blatt Gliederung: Wie bekomme ich Ordnung in meine IdeenGliederung: Wie bekomme ich Ordnung in meine Ideen Methoden der SchreibprozessoptimierungMethoden der Schreibprozessoptimierung Methoden der TextrevisionMethoden der Textrevision

Selbstcoaching bei längerfristiger SchreibstörungSelbstcoaching bei längerfristiger Schreibstörung

Tiefenpsychologisch fundierte SelbsthilfeTiefenpsychologisch fundierte Selbsthilfe

Weitere Methoden des SelbstmanagementsWeitere Methoden des Selbstmanagements

Längerfristig fit bleiben (Generative Writing - Projekt)Längerfristig fit bleiben (Generative Writing - Projekt)

Page 3: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

33

Uns selbst auf die Schliche kommenUns selbst auf die Schliche kommen

Feststellen, wo es bei einem persönlich „drückt“ Feststellen, wo es bei einem persönlich „drückt“ Fragebogen Fragebogen

SchreibproblemSchreibproblem BelastungsgradBelastungsgrad

HochHoch MittelMittel GeringGering

Lust oder Unlust zu schreibenLust oder Unlust zu schreiben

ZeitmangelZeitmangel

SelbstvertrauenSelbstvertrauen

SchreibangstSchreibangst

StartproblemeStartprobleme

Probleme, das Schreiben zu stoppenProbleme, das Schreiben zu stoppen

Psychische BelastungenPsychische Belastungen

Page 4: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

44

Typische Schreibstörungen: Typische Schreibstörungen: EinstellungsproblemeEinstellungsprobleme

Lust zu schreiben erleichtert den Lust zu schreiben erleichtert den Schreibfluss kolossalSchreibfluss kolossal

Leider: Lust zu schreiben stellt sich Leider: Lust zu schreiben stellt sich oftmals erst ein, wenn man schon oftmals erst ein, wenn man schon angefangen hatangefangen hat

Einfach anfangen!!! Einfach anfangen!!! Je häufiger wir mit Freude geschrieben Je häufiger wir mit Freude geschrieben haben, desto schneller und zuverlässiger haben, desto schneller und zuverlässiger stellt sich die Lust zu schreiben ein.stellt sich die Lust zu schreiben ein.

Page 5: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

55

Typische Schreibstörungen: Typische Schreibstörungen: ZeitmangelZeitmangel

Weit verbreitetes PhänomenWeit verbreitetes Phänomen Beruht auf Erfahrung, dass Schreiben immer Beruht auf Erfahrung, dass Schreiben immer

dann geklappt hat, wenn bestimmte dann geklappt hat, wenn bestimmte Rahmenbedingungen vorhanden warenRahmenbedingungen vorhanden waren Nur schlimm, wenn verabsolutiertNur schlimm, wenn verabsolutiert Z.B. Schreibtisch muss aufgeräumt seinZ.B. Schreibtisch muss aufgeräumt sein

• Tipp: Tipp: Regelmäßig, möglichst täglich, eine Regelmäßig, möglichst täglich, eine bestimmte überschaubare Zeit schreibenbestimmte überschaubare Zeit schreiben

- Z.B. eine halbe Stunde halten wir auch unangenehme Z.B. eine halbe Stunde halten wir auch unangenehme Rahmenbedingungen gut aus!Rahmenbedingungen gut aus!

Page 6: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

66

Typische Schreibstörungen: Typische Schreibstörungen: SelbstvertrauenSelbstvertrauen

Problem:Problem: Zögern vergrößert Ängste und Zögern vergrößert Ängste und Sorgen, und untergräbt Selbstvertrauen weiterSorgen, und untergräbt Selbstvertrauen weiter

Tipp:Tipp: Einfach anfangen! Einfach anfangen! Machen Sie sich bewusst, dass bereits das Anfangen Machen Sie sich bewusst, dass bereits das Anfangen

und Loslegen wertvoll istund Loslegen wertvoll ist Wichtig ist, Wichtig ist, dassdass nicht nicht waswas Sie schreiben Sie schreiben Gestatten Sie sich jeden EinfallGestatten Sie sich jeden Einfall Machen Sie sich klar, dass Sie Rohtexte niemandem Machen Sie sich klar, dass Sie Rohtexte niemandem

zeigen müssenzeigen müssen Überarbeitung des Geschriebenen erst späterÜberarbeitung des Geschriebenen erst später

Page 7: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

77

Typische Schreibstörungen: Typische Schreibstörungen: SchreibangstSchreibangst

Zwei Zugangsmöglichkeiten:Zwei Zugangsmöglichkeiten:1.1. körperliche Angst körperlich überwindenkörperliche Angst körperlich überwinden

EntspannungsübungenEntspannungsübungen

2.2. Botschaft hinter der Angst verstehen Botschaft hinter der Angst verstehen

Kurzfristige Hilfe: (bei momentanem Zeitdruck)Kurzfristige Hilfe: (bei momentanem Zeitdruck) Sich der Chance bewusst werden, dass hinter der Sich der Chance bewusst werden, dass hinter der

Angst eine spannende Botschaft steht, die nach Angst eine spannende Botschaft steht, die nach Fertigstellung des Textes entschlüsselt wirdFertigstellung des Textes entschlüsselt wird

Langfristige Hilfe:Langfristige Hilfe: Dialog mit der Angst aufnehmenDialog mit der Angst aufnehmen

Page 8: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

88

Dialog mit der Angst (Beispiel)Dialog mit der Angst (Beispiel)

Mein Text könnte schlecht seinMein Text könnte schlecht sein Dann werde ich ihn überarbeiten. Techniken dazu gibt`s genug. Dann werde ich ihn überarbeiten. Techniken dazu gibt`s genug.

Besser ein überarbeitungswürdiger und schließlich fertiger Text Besser ein überarbeitungswürdiger und schließlich fertiger Text als aus lauter Angst gar keiner!als aus lauter Angst gar keiner!

Ich lege mich mit meinem Text festIch lege mich mit meinem Text fest So, wie ich mich für meinen jeweiligen Wissensstand eben So, wie ich mich für meinen jeweiligen Wissensstand eben

festlegen kann, wie andere AutorInnen auch. Da der festlegen kann, wie andere AutorInnen auch. Da der Wissensstand immer weiter anwachsen wird, wird jeder meiner Wissensstand immer weiter anwachsen wird, wird jeder meiner Texte irgendwann in Teilen überholt sein (wie die Texte anderer Texte irgendwann in Teilen überholt sein (wie die Texte anderer auch)auch)

Andere könnten mich auf diesen Text festlegenAndere könnten mich auf diesen Text festlegen S.o. Sie haben eben noch nicht gemerkt, dass es darum geht S.o. Sie haben eben noch nicht gemerkt, dass es darum geht

kontinuierlich dazuzulernenkontinuierlich dazuzulernen

Page 9: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

99

Typische Schreibstörungen: Typische Schreibstörungen: StartproblemeStartprobleme

Treten dann auf, wenn der Start größeren Treten dann auf, wenn der Start größeren Aufwand erfordert, Aufwand erfordert, z.B. der Beginn einer größeren Arbeitz.B. der Beginn einer größeren Arbeit

Starten fällt umso leichter, je Starten fällt umso leichter, je selbstverständlicher und je kürzer die zu selbstverständlicher und je kürzer die zu erwartende Arbeit ausfällterwartende Arbeit ausfällt

Tipp:Tipp: Schreiben Sie lieber häufiger für Schreiben Sie lieber häufiger für kürzere Zeitenkürzere Zeiten Optimal: täglich eine halbe StundeOptimal: täglich eine halbe Stunde

Page 10: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

1010

Typische Schreibstörungen: Typische Schreibstörungen: „Stoppen“„Stoppen“

Oftmals die selben Ursachen, wie Probleme beim Oftmals die selben Ursachen, wie Probleme beim SchreibeinstiegSchreibeinstieg

Dahinter steht Eindruck: Schreiben sei Bewegen in einer Dahinter steht Eindruck: Schreiben sei Bewegen in einer anderen Welt anderen Welt

Phänomen der Zeit vergessen, in einem anderen Phänomen der Zeit vergessen, in einem anderen Bewusstseinszustand seinBewusstseinszustand sein

Übergänge in und aus dieser Welt erfordern hohe psychische Übergänge in und aus dieser Welt erfordern hohe psychische EnergieEnergie

Außerdem könnten Schreiberkenntnisse beim Übergang in Außerdem könnten Schreiberkenntnisse beim Übergang in Alltagswelt verloren gehenAlltagswelt verloren gehen

Dieser konzentrierte Bewusstseinzustand ist trainierbarDieser konzentrierte Bewusstseinzustand ist trainierbar Es fällt uns umso leichter ihn zu erreichen, je öfter wir trainierenEs fällt uns umso leichter ihn zu erreichen, je öfter wir trainieren

Tipp:Tipp: Regelmäßig schreibenRegelmäßig schreiben Am Ende: in Stichworten Ideen und Inspirationen notierenAm Ende: in Stichworten Ideen und Inspirationen notieren

Page 11: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

1111

Typische Schreibstörungen: Typische Schreibstörungen: Psychische BelastungenPsychische Belastungen

Psychische Belastungen durch kurz- oder Psychische Belastungen durch kurz- oder längerfristige Belastungsmomentelängerfristige Belastungsmomente

Tipp:Tipp: Journal, in welchem notiert wird, was einen Journal, in welchem notiert wird, was einen

zur Zeit besonders belastetzur Zeit besonders belastet• ProblemProblem• Veränderbar? Wann angehen?Veränderbar? Wann angehen?• Hinnehmen? Wie?Hinnehmen? Wie?• Belohnung (nach schreiben oder Belohnung (nach schreiben oder

Auseinandersetzung mit der Problematik)Auseinandersetzung mit der Problematik)

Page 12: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

1212

Loslegen, wenn es schwierig wirdLoslegen, wenn es schwierig wird

Wie?!? Wie?!? FreewritingFreewriting

Loslegen, ohne viel nachzudenkenLoslegen, ohne viel nachzudenken

Besonderer Trick der Methode:Besonderer Trick der Methode: Keinerlei QualitätsvorgabenKeinerlei Qualitätsvorgaben Trägt dazu bei, dass „etwas auf dem Papier steht“Trägt dazu bei, dass „etwas auf dem Papier steht“ Trainiert das Schreiben selbst und die Bereitschaft, Trainiert das Schreiben selbst und die Bereitschaft,

schnell ins Schreiben einzusteigenschnell ins Schreiben einzusteigen

Page 13: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

1313

Freewriting: konkrete ÜbungenFreewriting: konkrete Übungen

5 Minuten, spontan, auch wirr 5 Minuten, spontan, auch wirr durcheinander zum Thema schreibendurcheinander zum Thema schreiben

egal ob Stichworte oder Sätzeegal ob Stichworte oder Sätze Es ist nicht erlaubt zu stoppen!!!Es ist nicht erlaubt zu stoppen!!! Geht es gar nicht, schreiben sie 5 min aus Geht es gar nicht, schreiben sie 5 min aus

einem Buch ab, bis ein eigener Gedanke einem Buch ab, bis ein eigener Gedanke kommt.kommt.

Page 14: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

1414

Eigenes Freewriting verstehenEigenes Freewriting verstehen

Uns fällt immer etwas ein! Uns fällt immer etwas ein! nur Menschen mit jahrzehntelanger Meditationspraxis nur Menschen mit jahrzehntelanger Meditationspraxis

gelingt es den Kopf momentweise ‚leer‘ zu haltengelingt es den Kopf momentweise ‚leer‘ zu halten Schreiben sie 14 Tage lang täglich 5 min und Schreiben sie 14 Tage lang täglich 5 min und

lesen Sie sie erst nach dieser Zeitlesen Sie sie erst nach dieser Zeit Geben Sie, falls möglich, den Text einem Geben Sie, falls möglich, den Text einem

Freund oder KollegenFreund oder KollegenDer Gewinn ist of enorm, dennDer Gewinn ist of enorm, denn

• Oftmals lebendige Schreibweise, angenehmer Stil und Oftmals lebendige Schreibweise, angenehmer Stil und AnschaulichkeitAnschaulichkeit

• Feedback besser annehmbar als eigene RezeptionFeedback besser annehmbar als eigene Rezeption

Page 15: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

1515

Freewriting: Wirkweisen und GrenzenFreewriting: Wirkweisen und Grenzen

Wirkweisen:Wirkweisen: Texte oftmals freier, weniger themenzentriertTexte oftmals freier, weniger themenzentriert Scheint auf Hirnareale zu wirken, die für Produktion Scheint auf Hirnareale zu wirken, die für Produktion

von Bildern zuständig sindvon Bildern zuständig sind rechte Hirnhälfte für Kreativität (Bilder und Emotionen) rechte Hirnhälfte für Kreativität (Bilder und Emotionen)

zuständigzuständig Grenzen:Grenzen:

Sinn und Qualität des TextesSinn und Qualität des Textes Innere Logik oftmals unzureichendInnere Logik oftmals unzureichend

Zweiphasigkeit: Vom kreativen Chaos zur Zweiphasigkeit: Vom kreativen Chaos zur OrdnungOrdnung

Erst rechte, dann linke Hirnhälfte einschaltenErst rechte, dann linke Hirnhälfte einschalten

Page 16: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

1616

Schreibstart: Schreibsetting – Schreibstart: Schreibsetting – Motivation und ZeitplanungMotivation und Zeitplanung

Schaffen Sie sich eine kreative ArbeitsstimmungSchaffen Sie sich eine kreative Arbeitsstimmung Aktivieren Sie alle persönlichen Erfahrungen zu Aktivieren Sie alle persönlichen Erfahrungen zu

Ihrem ThemaIhrem Thema Schreiben Sie eine erste Vision ihres ThemasSchreiben Sie eine erste Vision ihres Themas Führen Sie ein JournalFühren Sie ein Journal Lesen Sie Bücher über das SchreibenLesen Sie Bücher über das Schreiben Beachten Sie Erkenntnisse der Beachten Sie Erkenntnisse der

KreativitätsforschungKreativitätsforschung Entwickeln Sie einen Ziel- und ZeitplanEntwickeln Sie einen Ziel- und Zeitplan

Page 17: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

1717

Schreibstart: Schreibsetting – der Schreibstart: Schreibsetting – der äußere Rahmenäußere Rahmen

Benutzen Sie ein DiktiergerätBenutzen Sie ein Diktiergerät Kreative Schreibtechniken auch am PC nutzenKreative Schreibtechniken auch am PC nutzen Benutzen Sie das InternetBenutzen Sie das Internet Lesen Sie kreativ zu Ihrem ThemaLesen Sie kreativ zu Ihrem Thema Delphi-Methode:Delphi-Methode:

5 Fragen an 5 Fachleute in 5 Minuten5 Fragen an 5 Fachleute in 5 Minuten• Was sind die neuesten Erkenntnisse?Was sind die neuesten Erkenntnisse?• Wer forscht noch zu dem Thema?Wer forscht noch zu dem Thema?• Was ist Basislitereatur zu dem Thema?Was ist Basislitereatur zu dem Thema?• Welcher Kongress tagt demnächst zu diesem Thema?Welcher Kongress tagt demnächst zu diesem Thema?• Welche Sonderdrucke können Sie mir schicken?Welche Sonderdrucke können Sie mir schicken?

Page 18: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

1818

Schreibstart: SchreibmethodenSchreibstart: Schreibmethoden

Schreiben Sie ganz schnellSchreiben Sie ganz schnell Benutzen Sie ein ClusterBenutzen Sie ein Cluster Erarbeiten Sie eine ListeErarbeiten Sie eine Liste BrainstormingBrainstorming Stellen Sie die Fragen eines Journalisten Stellen Sie die Fragen eines Journalisten

oder Dramatikers zu Ihrem Themaoder Dramatikers zu Ihrem Thema Betrachten Sie das Thema aus Betrachten Sie das Thema aus

unterschiedlichen Perspektivenunterschiedlichen Perspektiven

Page 19: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

1919

Gliederung: EinstiegsszenarienGliederung: Einstiegsszenarien Karten-PuzzleKarten-Puzzle Einen roten Faden schreibenEinen roten Faden schreiben Vom Thema ausgehend: Formulieren Sie Ihre besten Ideen in Vom Thema ausgehend: Formulieren Sie Ihre besten Ideen in

geordneter Weise zu den Zwischenüberschriftengeordneter Weise zu den Zwischenüberschriften Hauptthese finden und dieser dann weitere Gedanken zuordnenHauptthese finden und dieser dann weitere Gedanken zuordnen Unterthesen entwickeln und nach dem TABÜ-Modell gliedern:Unterthesen entwickeln und nach dem TABÜ-Modell gliedern:

TThesehese AArgumente zu der Thesergumente zu der These BBeispiel und Belege für die Theseeispiel und Belege für die These ÜÜberleitung zum nächsten Abschnittberleitung zum nächsten Abschnitt

Mind-Map zum Thema:Mind-Map zum Thema: Thema in Mitte eines weißen Blatts schreiben und einkreisenThema in Mitte eines weißen Blatts schreiben und einkreisen Im Uhrzeigersinn die Thesen zum Thema um den Kern schreibenIm Uhrzeigersinn die Thesen zum Thema um den Kern schreiben Jeden Ast nach dem TABÜ-Modell gliedernJeden Ast nach dem TABÜ-Modell gliedern

Page 20: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

2020

Standardgliederungen für Standardgliederungen für wissenschaftliche Textewissenschaftliche Texte

Zeitliche StandardgliederungZeitliche Standardgliederung Einleitung, einzelne Phasen, SchlussEinleitung, einzelne Phasen, Schluss

Vom Bekannten zum UnbekanntenVom Bekannten zum Unbekannten EinleitungEinleitung Darstellung des BekanntenDarstellung des Bekannten Darstellung des NeuenDarstellung des Neuen Verknüpfung des Neuen mit dem BekanntenVerknüpfung des Neuen mit dem Bekannten Schluss: Zusammenfassung der ErgebnisseSchluss: Zusammenfassung der Ergebnisse

ArgumentationsblöckeArgumentationsblöcke EinleitungEinleitung TABÜ 1, TABÜ 2, TABÜ 3, TABÜ 1, TABÜ 2, TABÜ 3, TABZ (These, Argumente, Belege, Zusammenfassung)TABZ (These, Argumente, Belege, Zusammenfassung)

Ist-Soll-AnalyseIst-Soll-Analyse Einleitung, Ist-Analyse, Soll-Analyse, Lösungswege vom Ist- Einleitung, Ist-Analyse, Soll-Analyse, Lösungswege vom Ist-

zum Sollzustand, Schluss: Ergebnissezum Sollzustand, Schluss: Ergebnisse

Page 21: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

2121

Methoden zur Schreibprozess-OptimierungMethoden zur Schreibprozess-Optimierung

Für das Für das Schreiben des HauptteilsSchreiben des Hauptteils::

AbwechslungAbwechslung!:!: Wechsel den Schreib-Ort!Wechsel den Schreib-Ort! Wechsel Schreibgeräte!Wechsel Schreibgeräte! Anlegen eines Schreibplans zur Berücksichtigung von kreativen Anlegen eines Schreibplans zur Berücksichtigung von kreativen

TagesrhytmenTagesrhytmen

Verschiedene Adressaten ausprobierenVerschiedene Adressaten ausprobieren Wechseln von TextsortenWechseln von Textsorten SchreibimpulsSchreibimpuls von Tag zu Tag von Tag zu Tag Unterbrechen des Schreibflusses Unterbrechen des Schreibflusses (Belohnen!)(Belohnen!) Trennen von Schreiben und TextrevisionTrennen von Schreiben und Textrevision

Page 22: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

2222

Methoden der Schreibprozess-OptimierungMethoden der Schreibprozess-Optimierung

Negative Gedanken bekämpfenNegative Gedanken bekämpfen:: Negative Schreib – Selbstgespräche bekämpfenNegative Schreib – Selbstgespräche bekämpfen Positive Schreibbestätigungen während des Schreibens benutzen :Positive Schreibbestätigungen während des Schreibens benutzen :

Positive Instruktionen wie das wiederholende Schreiben von positiven Positive Instruktionen wie das wiederholende Schreiben von positiven Bestätigungen in der Ich-Form: „Ich bin ein ziemlich guter Schreiber“Bestätigungen in der Ich-Form: „Ich bin ein ziemlich guter Schreiber“

Rhetorische Finessen benutzen :Rhetorische Finessen benutzen :

Kurze Sätze statt Schachtelsätze, viele gute Argumente vorstellen und Kurze Sätze statt Schachtelsätze, viele gute Argumente vorstellen und Ähnlichkeiten und Unterschiede nennenÄhnlichkeiten und Unterschiede nennen

Wenn alle Methoden versagen und der Schreibprozess eskaliert:Wenn alle Methoden versagen und der Schreibprozess eskaliert: Verkürze die tägliche Schreibzeit auf höchstens ein Viertel!Verkürze die tägliche Schreibzeit auf höchstens ein Viertel!

Page 23: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

2323

Methoden der Schreibprozess-OptimierungMethoden der Schreibprozess-Optimierung

Methoden für das Methoden für das Schreiben der EinleitungSchreiben der Einleitung::

Erklären warum das Thema wichtig ist (objektive und subjektive Erklären warum das Thema wichtig ist (objektive und subjektive Gründe)Gründe)

Beschreibungen (der Alltagsrealität des Themas)Beschreibungen (der Alltagsrealität des Themas)

Mit einer Geschichte oder einem Zitat beginnen (Spiegel-Essays)Mit einer Geschichte oder einem Zitat beginnen (Spiegel-Essays)

Hauptthesen und Gliederungspunkte vorstellenHauptthesen und Gliederungspunkte vorstellen

Page 24: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

2424

Methoden der Schreibprozess-OptimierungMethoden der Schreibprozess-Optimierung

Methoden für das Methoden für das Schreiben des SchlussesSchreiben des Schlusses : :

Hauptthese nochmals betonenHauptthese nochmals betonen

Zusammenfassung der ErgebnisseZusammenfassung der Ergebnisse

Folgen erklären, die eine Abweisung deiner Erkenntnisse haben Folgen erklären, die eine Abweisung deiner Erkenntnisse haben könntenkönnten

Haupterkenntnisse mit Zitaten belegenHaupterkenntnisse mit Zitaten belegen

Page 25: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

2525

Methoden der TextrevisionMethoden der Textrevision

Verfassen von Kurzfassungen einzelner Abschnitte des TextesVerfassen von Kurzfassungen einzelner Abschnitte des Textes Hauptideen markierenHauptideen markieren

Dreimal überarbeiten : Zuerst um den ganzen Text zu verstehen; Dreimal überarbeiten : Zuerst um den ganzen Text zu verstehen; um Abschnitt für Abschnitt zu verstehen; um Satz für Satz auf um Abschnitt für Abschnitt zu verstehen; um Satz für Satz auf Zusammenhang zu überprüfenZusammenhang zu überprüfen

Fehlerkorrektur : von rechts nach links lesenFehlerkorrektur : von rechts nach links lesen Computer zur Fehlerkorrektur benutzenComputer zur Fehlerkorrektur benutzen Typische Fehler kontrollierenTypische Fehler kontrollieren

Page 26: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

2626

Methoden der TextrevisionMethoden der Textrevision

Gesamturteil :Gesamturteil :

Distanz schaffen! Text einige Tage liegen lassenDistanz schaffen! Text einige Tage liegen lassen

Testleser einsetzenTestleser einsetzen

Den eigenen Text in der Rolle eines scharfen Kritikers lesenDen eigenen Text in der Rolle eines scharfen Kritikers lesen

Revisionscheckliste benutzen :Revisionscheckliste benutzen :

Page 27: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

2727

Methoden der Textrevision / ChecklisteMethoden der Textrevision / Checkliste

1. Fragen zur Einleitung1. Fragen zur Einleitung Deine AntwortDeine Antwort

Interessen der Leser im Auge Interessen der Leser im Auge gehabt?gehabt?

Hinweise auf den Hauptteil Hinweise auf den Hauptteil gegeben?gegeben?

2. Fragen zum Hauptteil2. Fragen zum Hauptteil

Hauptthese klar ausgedrückt?Hauptthese klar ausgedrückt?

Übergänge zwischen den Übergänge zwischen den Abschnitten geschaffen?Abschnitten geschaffen?

3. Fragen zum Schlussteil3. Fragen zum Schlussteil

Hauptideen noch einmal betont?Hauptideen noch einmal betont?

Leser zum Handeln motiviert?Leser zum Handeln motiviert?

Page 28: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

2828

Selbstcoaching bei längerfristiger SchreibstörungSelbstcoaching bei längerfristiger Schreibstörung Schreibphobie =Schreibphobie = längerfristig überdauernde Schreibblockade; längerfristig überdauernde Schreibblockade;

KreativitätsschockKreativitätsschock

AngstAngst (vor Kritik, nicht rechtzeitig fertig zu werden, zu scheitern (vor Kritik, nicht rechtzeitig fertig zu werden, zu scheitern etc.), die lähmtetc.), die lähmt

Ursache Ursache : bestimmte frühere Erfahrungen der eigenen : bestimmte frühere Erfahrungen der eigenen Schreibbiografie (Vorurteil, perfekt sein zu müssen, Enttäuschungen Schreibbiografie (Vorurteil, perfekt sein zu müssen, Enttäuschungen in der Schule)in der Schule)

StrategienStrategien um Aufschlüsse über die Entwicklung der individuellen um Aufschlüsse über die Entwicklung der individuellen Schreibsozialisation zu finden:Schreibsozialisation zu finden:

1. Der eigenen Angst auf die Spur kommen (Das gefürchtete 1. Der eigenen Angst auf die Spur kommen (Das gefürchtete Setting Setting phantasierenphantasieren und nach möglichen Auswegen suchen) und nach möglichen Auswegen suchen)

2. 2. Erfolgskriterien findenErfolgskriterien finden (Mit Vorurteilen auseinandersetzen und (Mit Vorurteilen auseinandersetzen und Gegenfragen stellen, die das Vorurteil relativieren)Gegenfragen stellen, die das Vorurteil relativieren)

Page 29: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

2929

Tiefenpsychologisch fundierte SelbsthilfeTiefenpsychologisch fundierte Selbsthilfe

Nach dem amerikanischen Psychoanalytiker Kantor wird in Bezug Nach dem amerikanischen Psychoanalytiker Kantor wird in Bezug auf die Entwicklung von typischen Schreibblockaden folgende auf die Entwicklung von typischen Schreibblockaden folgende Unterscheidung getroffenUnterscheidung getroffen

A) Schreiblockade im Verein mit A) Schreiblockade im Verein mit DenkblockadenDenkblockaden

B) Schreibblockade im Verein mit B) Schreibblockade im Verein mit emotionalen Blockadenemotionalen Blockaden

C) der aus C) der aus Ängsten und PhobienÄngsten und Phobien ausgelösten Blockaden ausgelösten Blockaden

D) Blockade, die aus einer D) Blockade, die aus einer traumatischen Erfahrungtraumatischen Erfahrung entstanden entstanden istist

Page 30: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

3030

Tiefenpsychologisch fundierte SelbsthilfeTiefenpsychologisch fundierte Selbsthilfe

A) Schreibblockade im Verein mitA) Schreibblockade im Verein mit Denkblockade Denkblockade:: Symptomatik:Symptomatik:- Hinter jeder offensichtlichen Denkblockade liegt die Angst vor dem Hinter jeder offensichtlichen Denkblockade liegt die Angst vor dem

GedankenchaosGedankenchaos Ressource :Ressource : - Chaotisches Denken ist sehr häufig kreatives Denken!Chaotisches Denken ist sehr häufig kreatives Denken!- => Potential : neue Zugänge zum Thema und neue Ideen => Potential : neue Zugänge zum Thema und neue Ideen Was sollte sich ändern? :Was sollte sich ändern? :

- Welche einschränkenden Erfahrungen blockieren mich? - Welche einschränkenden Erfahrungen blockieren mich?

=> Liste erstellen, in der Symptome des Chaos, blockierende => Liste erstellen, in der Symptome des Chaos, blockierende Symptome und Lösungen herausgestellt werdenSymptome und Lösungen herausgestellt werden

Page 31: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

3131

Tiefenpsychologisch fundierte SelbsthilfeTiefenpsychologisch fundierte Selbsthilfe

B) Schreibblockaden und B) Schreibblockaden und emotionale Blockadenemotionale Blockaden:: Symptomatik:Symptomatik:- Symptome sind meist auf den Körper bezogenSymptome sind meist auf den Körper bezogen- Eindrücke, etwas nicht zu dürfen/wollenEindrücke, etwas nicht zu dürfen/wollen Ressource : Ressource : - Intensive Gefühle können den Erfahrungsschatz bereichernIntensive Gefühle können den Erfahrungsschatz bereichern- => Potential : Verbesserung des Schreibstils => Potential : Verbesserung des Schreibstils Was sollte sich ändern? : Was sollte sich ändern? :

- Auseinandersetzung mit Gefühlen im Schreiben- Auseinandersetzung mit Gefühlen im Schreiben

=> => Übung : Schriftliches Assoziieren mit Thema, dort wo das Schreiben Übung : Schriftliches Assoziieren mit Thema, dort wo das Schreiben ins Stocken gerät wird das betreffende Wort umkreist und umrahmt ins Stocken gerät wird das betreffende Wort umkreist und umrahmt mit weiteren Worten die hierzu einfallenmit weiteren Worten die hierzu einfallen

Page 32: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

3232

Tiefenpsychologisch fundierte SelbsthilfeTiefenpsychologisch fundierte Selbsthilfe

C) Schreibblockade, C) Schreibblockade, Ängste und PhobienÄngste und Phobien:: Symptomatik:Symptomatik:- Schreibangst wird vermieden durch SchreibvermeidungSchreibangst wird vermieden durch Schreibvermeidung Ressource : Ressource : - Schreibängste können auch soziale Ängste seinSchreibängste können auch soziale Ängste sein- Schreibangst als Schutz vor scheinbarer sozialer BedrohlichkeitSchreibangst als Schutz vor scheinbarer sozialer Bedrohlichkeit- Suche nach anderen Schutzmaßnahmen, die nicht die Suche nach anderen Schutzmaßnahmen, die nicht die

Schreibfähigkeit angreifen Schreibfähigkeit angreifen Was sollte sich ändern? :Was sollte sich ändern? : - - ÜbungÜbung : Dialog mit Schreibblockade führen : Dialog mit Schreibblockade führen=> => Selbstanalytisches Freewriting (um unbewusst wirksame Selbstanalytisches Freewriting (um unbewusst wirksame

Einstellungen bspw. gegenüber Beurteiler abzuklären)Einstellungen bspw. gegenüber Beurteiler abzuklären)

Page 33: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

3333

Tiefenpsychologisch fundierte SelbsthilfeTiefenpsychologisch fundierte Selbsthilfe

D) Schreibblockade im Zusammenhang mit D) Schreibblockade im Zusammenhang mit traumatischer traumatischer ErfahrungErfahrung::

Symptomatik:Symptomatik:- Während des Schreibens entstehen z.B. Emotionen, deren Während des Schreibens entstehen z.B. Emotionen, deren

Zusammenhang zum Thema nicht nachvollziehbar sindZusammenhang zum Thema nicht nachvollziehbar sind- Wir lesen Textelemente, an deren Verfassung keine Erinnerung Wir lesen Textelemente, an deren Verfassung keine Erinnerung

bestehtbesteht Ressource :Ressource : - Befreiende Wirkung der unbewusst aufgedeckte ProzesseBefreiende Wirkung der unbewusst aufgedeckte Prozesse Was sollte sich ändern? :Was sollte sich ändern? : - - In seltensten Fällen durch Entspannung und Selbstreflexion In seltensten Fällen durch Entspannung und Selbstreflexion

aufdeckbar => professionelle therapeutische Hilfeaufdeckbar => professionelle therapeutische Hilfe

Page 34: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

3434

Drei weitere Methoden des Selbstmanagements Drei weitere Methoden des Selbstmanagements als Schreibhilfenals Schreibhilfen

Autogenes TrainingAutogenes Training

(durch Entwerfen von Vorsätzen, die das Schreiben fördern: „Das (durch Entwerfen von Vorsätzen, die das Schreiben fördern: „Das Schreiben fällt leicht“, „Das Schreiben geht von selbst“)Schreiben fällt leicht“, „Das Schreiben geht von selbst“)

Verhaltenstherapeutisches SelbstmanagementVerhaltenstherapeutisches Selbstmanagement

(Ausreichende Bewertung des Schreibprozesses. Belohnungen (Ausreichende Bewertung des Schreibprozesses. Belohnungen verbessern das Schreiben)verbessern das Schreiben)

Kognitives SchreibmanagementKognitives Schreibmanagement

(Durch Beseitigung von Wissensdefiziten für konkrete Textaufgaben (Durch Beseitigung von Wissensdefiziten für konkrete Textaufgaben bzgl. Textstruktur oder Zeitplanung wird der Schreibfluss wieder in bzgl. Textstruktur oder Zeitplanung wird der Schreibfluss wieder in Gang gesetzt)Gang gesetzt)

Page 35: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

3535

LangfristigLangfristig fit bleiben: fit bleiben: Generative-Writing-ProjektGenerative-Writing-Projekt Zwischenschritt nach dem Zwischenschritt nach dem Freewriting, jedoch zielgerichtetes SchreibenFreewriting, jedoch zielgerichtetes Schreiben

Um Kreativität über längeren Zeitraum aufrecht zu erhaltenUm Kreativität über längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten Bewusste Entscheidung für ein Thema, das im Verlauf des Schreibens Bewusste Entscheidung für ein Thema, das im Verlauf des Schreibens

jederzeit wieder in Erinnerung gerufen werden kannjederzeit wieder in Erinnerung gerufen werden kann

o Eine (eigene, selbsterlebte) Geschichte schreibenEine (eigene, selbsterlebte) Geschichte schreiben

o Das (wissenschaftliche) Thema lebt ebenso wie die selbst erlebte Geschichte von Das (wissenschaftliche) Thema lebt ebenso wie die selbst erlebte Geschichte von Bildern!Bildern! Übertragung auf einen Sachtext! Übertragung auf einen Sachtext!

o Kritische Überarbeitung des Textes mit vertrauter PersonKritische Überarbeitung des Textes mit vertrauter Person

o VisualisierungstechnikenVisualisierungstechniken nutzen (Mindmapping oder Clustering) nutzen (Mindmapping oder Clustering) -> zu einzelnen Abschnitten der entstandenen Gliederung schreiben =>-> zu einzelnen Abschnitten der entstandenen Gliederung schreiben =>

o Die geschriebenen Generative-Abschnitte danach als Ganzes vornehmen und nach Die geschriebenen Generative-Abschnitte danach als Ganzes vornehmen und nach Fragen der Textkorrektur durchgehenFragen der Textkorrektur durchgehen

Page 36: Erste Hilfe bei Schreibstörungen Datum: 22.10.2005 Seminar: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Dozentin: Christiane Eichenberg Referentinnen: Ann-Christin

3636

LiteraturLiteratur

- - Pyerin, B. (2001). Pyerin, B. (2001). Kreatives wissenschaftliches Kreatives wissenschaftliches SchreibenSchreiben. . Tipps und Tricks gegen SchreibblockadenTipps und Tricks gegen Schreibblockaden. . Weinheim: Juventa.Weinheim: Juventa.

- - Werder. L. von, Schulte-Steinicke, B. & Schulte, B. Werder. L. von, Schulte-Steinicke, B. & Schulte, B. (2001). (2001). Weg mit Schreibstörung und Lesestress. ZurWeg mit Schreibstörung und Lesestress. Zur Praxis und Psychologie des Schreib- und LesecoachingPraxis und Psychologie des Schreib- und Lesecoaching. . Baltmannweiler: Schneider.Baltmannweiler: Schneider.