2
Erdgasinfrastruktur der Schweiz Der Erdgasverbrauch in der Schweiz liegt bei 3.6 Mrd. Kubikmeter pro Jahr [1] und hat einen Anteil von 13.5 % am Gesamtenergieverbrauch der Schweiz [2]. Erdgas wird hauptsächlich in der Industrie oder zur Wärmeerzeugung in Privathaushalten eingesetzt. Um alle Kunden mit Gas zu versorgen, ist ein gut ausgebau- tes Netz notwendig. Dieses Dokument gibt einen Über- blick über die Erdgasinfrastruktur der Schweiz und deren zukünftige Bedeutung für die Energiewirtschaft. Die Erdgasvorkommen in der Schweiz sind sehr klein und lassen keine wirtschaftliche Erschliessung zu. Dennoch hat Erdgas einen Anteil von 13.5 % am Energieverbrauch der Schweiz. Das Erdgas muss deshalb über Pipelines haupt- sächlich aus der EU und Russland bezogen werden [3]. Die Schweiz ist über zwölf Anschlussstellen mit dem europä- ischen Transportnetz verbunden (Abbildung 2). Abbildung 1: Schweizerisches Gasnetz mit Einspeisestellen aus dem europäische Transportnetz [4]. Im Inland wird das Gas über ein Transportnetz mit über 2300 km Länge in das Verteilnetz geleitet, welches knapp 17 000 km Länge aufweist. In Abbildung 2 ist erkennbar, dass das Gebiet von St. Gallen bis Genf über das Mittelland sehr gut erschlossen ist, wobei der Alpenraum sowohl im Kanton Graubünden wie auch in der Zentralschweiz kaum mit Erdgas versorgt wird. Für den Import von Erdgas ist die Swissgas AG zuständig, welche das Gas den regionalen Versorgern weiterverkauft. In Abbildung 2: Hochdruck Transportnetz der Schweiz (rot). der Schweiz werden über 900 Gemeinden von 120 lokalen Versorgern mit Erdgas beliefert. Zur Sicherstellung der Mo- bilität stehen zurzeit 135 Erdgastankstellen zur Verfügung. Der Anteil an Erdgasfahrzeugen lag im Jahr 2013 bei 0.2 % [5]. Das Erdgasnetz ist in verschiedene Druckstufen aufgeteilt, welche sich zwischen 0.02 bis 85 bar Überdruck bewegen. Durch mehrere Druckreduzierstationen wird das Gas vom Hochdrucktransportnetz bis zu den Endverbrauchern immer weiter entspannt. Neuere Druckreduzierstationen nutzen die freiwerdende Energie bei der Entspannung von Erdgas zur Produktion von elektrischem Strom. Umgekehrt muss bei der Einspeisung im Niederdruckbereich (< 5 bar) das Gas erst komprimiert werden, wozu Energie für die Verdichter notwendig ist. Speicherung Das schweizerische Erdgasnetz ist nicht auf die Speiche- rung von grossen Erdgasmengen ausgelegt. Es gibt in der Schweiz sechs kleinere Erdgasspeicher mit einem Fassungs- vermögen von knapp 2.7 Mio. m 3 (bei Normbedingungen) und der Aufgabe, die Tagesschwankungen auszugleichen. Weiter übernimmt auch das Erdgasnetz selbst eine Aufgabe als Speicher. Durch die gute Anbindung an das europäische Transportnetz sind grössere Speicher nicht unbedingt notwendig, insbeson- dere, da in der Schweiz die geologischen Voraussetzungen von Untergrund- bzw. Porenspeichern nicht gegeben sind. Die grössten Speicherreserven in Europa haben Deutschland und Italien mit 19.2 Mrd. m 3 respektive 17.4 Mrd. m 3 (bei Normbedingungen). Heutzutage dienen die Speicher hauptsächlich als Wertanla- HSR Hochschule für Technik Rapperswil IET Power-to-Gas Oberseestrasse 10 CH-8640 Rapperswil www.iet.hsr.ch 17.11.2014 Autor: Fabian Ruoss Dok. 05 Seite 1 von 2

Erdgasinfrastruktur der Schweiz - IET: Willkommen am IET

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erdgasinfrastruktur der Schweiz - IET: Willkommen am IET

Erdgasinfrastruktur der Schweiz

Der Erdgasverbrauch in der Schweiz liegt bei 3.6 Mrd.Kubikmeter pro Jahr [1] und hat einen Anteil von13.5 % am Gesamtenergieverbrauch der Schweiz [2].Erdgas wird hauptsächlich in der Industrie oder zurWärmeerzeugung in Privathaushalten eingesetzt. Umalle Kunden mit Gas zu versorgen, ist ein gut ausgebau-tes Netz notwendig. Dieses Dokument gibt einen Über-blick über die Erdgasinfrastruktur der Schweiz undderen zukünftige Bedeutung für die Energiewirtschaft.

Die Erdgasvorkommen in der Schweiz sind sehr klein undlassen keine wirtschaftliche Erschliessung zu. Dennoch hatErdgas einen Anteil von 13.5 % am Energieverbrauch derSchweiz. Das Erdgas muss deshalb über Pipelines haupt-sächlich aus der EU und Russland bezogen werden [3]. DieSchweiz ist über zwölf Anschlussstellen mit dem europä-ischen Transportnetz verbunden (Abbildung 2).

Abbildung 1: Schweizerisches Gasnetz mit Einspeisestellen aus demeuropäische Transportnetz [4].

Im Inland wird das Gas über ein Transportnetz mit über2 300 km Länge in das Verteilnetz geleitet, welches knapp17 000 km Länge aufweist. In Abbildung 2 ist erkennbar,dass das Gebiet von St. Gallen bis Genf über das Mittellandsehr gut erschlossen ist, wobei der Alpenraum sowohl imKanton Graubünden wie auch in der Zentralschweiz kaummit Erdgas versorgt wird.Für den Import von Erdgas ist die Swissgas AG zuständig,welche das Gas den regionalen Versorgern weiterverkauft. In

Abbildung 2: Hochdruck Transportnetz der Schweiz (rot).

der Schweiz werden über 900 Gemeinden von 120 lokalenVersorgern mit Erdgas beliefert. Zur Sicherstellung der Mo-bilität stehen zurzeit 135 Erdgastankstellen zur Verfügung.Der Anteil an Erdgasfahrzeugen lag im Jahr 2013 bei 0.2 %[5].Das Erdgasnetz ist in verschiedene Druckstufen aufgeteilt,welche sich zwischen 0.02 bis 85 bar Überdruck bewegen.Durch mehrere Druckreduzierstationen wird das Gas vomHochdrucktransportnetz bis zu den Endverbrauchern immerweiter entspannt. Neuere Druckreduzierstationen nutzen diefreiwerdende Energie bei der Entspannung von Erdgas zurProduktion von elektrischem Strom. Umgekehrt muss beider Einspeisung im Niederdruckbereich (< 5 bar) das Gaserst komprimiert werden, wozu Energie für die Verdichternotwendig ist.

Speicherung

Das schweizerische Erdgasnetz ist nicht auf die Speiche-rung von grossen Erdgasmengen ausgelegt. Es gibt in derSchweiz sechs kleinere Erdgasspeicher mit einem Fassungs-vermögen von knapp 2.7 Mio. m3 (bei Normbedingungen)und der Aufgabe, die Tagesschwankungen auszugleichen.Weiter übernimmt auch das Erdgasnetz selbst eine Aufgabeals Speicher.Durch die gute Anbindung an das europäische Transportnetzsind grössere Speicher nicht unbedingt notwendig, insbeson-dere, da in der Schweiz die geologischen Voraussetzungenvon Untergrund- bzw. Porenspeichern nicht gegeben sind.Die grössten Speicherreserven in Europa haben Deutschlandund Italien mit 19.2 Mrd. m3 respektive 17.4 Mrd. m3 (beiNormbedingungen).Heutzutage dienen die Speicher hauptsächlich als Wertanla-

HSRCHochschuleCfürCTechnikCRapperswilCC■CCIETCC■CCPower-to-Gas

OberseestrasseC10CC■CCCH-8640CRapperswilCC■CCwww.iet.hsr.ch

17.11.2014Autor: Fabian Ruoss

Dok. 05Seite 1 von 2

Page 2: Erdgasinfrastruktur der Schweiz - IET: Willkommen am IET

Abbildung 3: Erdgasspeicher in Europa in Mrd. m3 (bei Normbedin-gungen) [6].

ge, um zu günstigen Zeiten Erdgas zu kaufen (Sommer) undin den Wintermonaten bei grosser Nachfrage zu verkaufen.In Zukunft wird diese Art von saisonaler Speicherung anBedeutung gewinnen. Im Sommer gibt es grosse Überkapazi-täten in erneuerbarem elektrischen Strom durch Photovoltaikund Windenergie. Power-to-Gas Anlagen wandeln diesenin Methan um und speisen dieses Methan ins Erdgasnetzein. Das Methan kann damit verlustfrei über einen langenZeitraum gespeichert werden.

Quellen

[1] BP. Erdgasverbrauch der Schweiz in den Jahren 1998bis 2013 (in Milliarden Kubikmetern) . http://de.statista.com/statistik/daten/studie/41045/umfrage/schweiz---erdgasverbrauch-in-milliarden-kubikmeter/, 2014.[abgerufen am 17.11.2014].

[2] BFE. Struktur des Endenergieverbrauchs inder Schweiz nach Energieträger im Jahr 2013 .http://de.statista.com/statistik/daten/studie/287913/umfrage/struktur-des-endenergieverbrauchs-in-der-schweiz-nach-energietraeger/, 2013. [abgerufen am14.11.2014].

[3] Swissgas. Import von Erdgas in die Schweiz. http://www.swissgas.ch/unternehmen/facts-figures.html/, 2013. [abgerufen am 14.11.2014].

[4] erdgas.ch. Hauptnetz der schweizerischen Erdgas-Versorgung. http://www.erdgas.ch/versorgung/transportnetz-schweiz/. [abgerufen am 14.11.2014].

[5] BFE. VSchweizerische Gesamtenergiestatistik 2013.http://www.bfe.admin.ch/themen/00526/00541/00542/00631/index.html?lang=de&dossier_id=00763, 2013.[abgerufen am 14.11.2014].

[6] IGU 2006. Erdgas-Speicher in Westeuropa . http://www.erdgas.ch/versorgung/erdgas-speicher/, 2006. [abgeru-fen am 14.11.2014].

HSRCHochschuleCfürCTechnikCRapperswilCC■CCIETCC■CCPower-to-Gas

OberseestrasseC10CC■CCCH-8640CRapperswilCC■CCwww.iet.hsr.ch

17.11.2014Autor: Fabian Ruoss

Dok. 05Seite 2 von 2