5
ISSN 0014 - 8962 I Feddes Repertorium 1 Band 89 1 Heft 6-6 I Seite 301-305 1 Berlin, 6. 10. 1978 I Sektion Biologie Friedrich-Schiller-Universitiit Jena Eine neue Diplasiolejeunea-Art aus Sri Lanka RICLEF GROLLE Mit 1 Abbildung Z u s am men fa s s un g Beschreibung und Abbildung yon DipZasioZejeunea onraedtii sp. nov. aus Sri Lanka. Summary Description and drawings of Diplasiolejeunea onraedtii sp. nov. from Sri Lanka. Das Verzeichnis fur Diplasiolejeunea bei BONNER 1965 enthiilt 34 Binomina. Seither wurden 7 neue Arten beschrieben: D. aulae E. W. JONES aus Ghana (JONES 1973), D. deslooceri VANDEN BERGHEN aus Rwanda (VANDEN BERGHEN 1977), D. involuta WINKLER aus El Salvador (WINPLER 1968), D. jovet-astiae GROLLE aus Indonesien (GROLLE 1966), D. magnistipula TIXIER aus Kamerun (TIXIER 1975), D. montecristensis WINKLER aus El Salvador (WINPLER 1968) und D. pusilla GROLLE von den Auck- land-Inseln (GROLLE 1975). AuBerdem unternahm SCHUSTER 1970 eine erste Unter- gliederung der Gattung in drei Subgenera. Zahlreiche, z. T. reichliche Proben c. per. und 8 einer weiteren neuen Art aus Sri Lanka erhielt ich von Fr&e MAURICE ONRAEDT (Malonne, Belgien). Diesem unermud- lichen und sehr erfolgreichen Sainmler und Kenner iiiochte ich die Art widmen. Diplasiolejeunea onraedtii GROLLE sp. nov. D. jowet-astiae GROLLE similis, sed diffort: 1. autoica (non dioica). 2. incrassationes in parietibus cellularum lobi foliorum angulares et intermediae adsunt (non sine incrassa- tionibus). 3. lobi amphigastriorum basi (5-)6(-7) cellulas lati (non (3) 4 cellulas lati). 4. apice obtusiusculi (non valde acuti). 6. perianthia breviter obovata (non longe cylindri- ca). 6. gemmae desunt (non numerosae disciformes) (Abb. 1). Typus : Sri L a n k a (Ceylon), Galle distr., Hiniduma, Kanneliya forest reserve, 13 0 - 200 m, epiphyll, leg. ONRAEDT 77.L.4192; Holo : JE, Is0 : Hb. ONRAEDT. - Para (am selben Ort zur gleichen Zeit leg. ONRAEDT): 77.L.4121; BR, JE, NICH, PC, Hb. DE SLOOVER, Hb. ONRAEDT, Hb. VANDEN BEROHEN. 77.L.4216; JE, Hb. ONRAEDT, Hb. TIXIER. 77.L.4122, 77.L.4128, 77.L.4244, 77.L.4245; siimtlich J E , Hb. ONRAEDT. Autozisc h, rein griin, kann im Herbar f braunlich werden, epiphyll, in ganzer Lange kriechend. - Sprosse bis 1,7 mni breit und bis 1,7 cm lang, ziemlich reich verzweigt unregelmaBig fiedrig. Verzweigungen samtlich gyrothekal vom Lejeunea- Typ mit Ausnahme der subgynozialen Innovation. Stengel dunn, 65-75 pm dick, bleich. Rindenzellen dorsal (25) 27-30 x (35)45-60 pm, mit farblosen, rings etwaa 22 Feddes Repertorium, Band 89, Heft 5 -6

Eine neue Diplasiolejeunea-Art aus Sri Lanka

Embed Size (px)

Citation preview

ISSN 0014 - 8962

I Feddes Repertorium 1 Band 89 1 Heft 6-6 I Seite 301-305 1 Berlin, 6. 10. 1978 I

Sektion Biologie Friedrich-Schiller-Universitiit Jena

Eine neue Diplasiolejeunea-Art aus Sri Lanka

RICLEF GROLLE

Mi t 1 Abbildung

Z u s a m men fa s s un g

Beschreibung und Abbildung yon DipZasioZejeunea onraedtii sp. nov. aus Sri Lanka.

S u m m a r y

Description and drawings of Diplasiolejeunea onraedtii sp. nov. from Sri Lanka.

Das Verzeichnis fur Diplasiolejeunea bei BONNER 1965 enthiilt 34 Binomina. Seither wurden 7 neue Arten beschrieben: D. aulae E. W. JONES aus Ghana (JONES 1973), D. deslooceri VANDEN BERGHEN aus Rwanda (VANDEN BERGHEN 1977), D. involuta WINKLER aus El Salvador (WINPLER 1968), D. jovet-astiae GROLLE aus Indonesien (GROLLE 1966), D. magnistipula TIXIER aus Kamerun (TIXIER 1975), D. montecristensis WINKLER aus El Salvador (WINPLER 1968) und D. pusilla GROLLE von den Auck- land-Inseln (GROLLE 1975). AuBerdem unternahm SCHUSTER 1970 eine erste Unter- gliederung der Gattung in drei Subgenera.

Zahlreiche, z. T. reichliche Proben c. per. und 8 einer weiteren neuen Art aus Sri Lanka erhielt ich von Fr&e MAURICE ONRAEDT (Malonne, Belgien). Diesem unermud- lichen und sehr erfolgreichen Sainmler und Kenner iiiochte ich die Art widmen.

Diplasiolejeunea onraedtii GROLLE sp. nov. D. jowet-astiae GROLLE similis, sed diffort: 1. autoica (non dioica). 2. incrassationes in

parietibus cellularum lobi foliorum angulares et intermediae adsunt (no n sine incrassa- tionibus). 3. lobi amphigastriorum basi (5-)6(-7) cellulas lati (non (3) 4 cellulas lati). 4. apice obtusiusculi (non valde acuti). 6. perianthia breviter obovata (non longe cylindri- ca). 6. gemmae desunt (non numerosae disciformes) (Abb. 1).

T y p u s : Sri L a n k a (Ceylon), Galle distr., Hiniduma, Kanneliya forest reserve, 13 0 - 200 m, epiphyll, leg. ONRAEDT 77.L.4192; Holo : JE, Is0 : Hb. ONRAEDT. - Para (am selben Ort zur gleichen Zeit leg. ONRAEDT): 77.L.4121; BR, J E , NICH, PC, Hb. DE SLOOVER, Hb. ONRAEDT, Hb. VANDEN BEROHEN. 77.L.4216; JE, Hb. ONRAEDT, Hb. TIXIER. 77.L.4122, 77.L.4128, 77.L.4244, 77.L.4245; siimtlich J E , Hb. ONRAEDT.

Autoz isc h, rein griin, kann im Herbar f braunlich werden, epiphyll, in ganzer Lange kriechend. - Sprosse bis 1,7 mni breit und bis 1,7 cm lang, ziemlich reich verzweigt unregelmaBig fiedrig. Verzweigungen samtlich gyrothekal vom Lejeunea- Typ mit Ausnahme der subgynozialen Innovation. S t e n g e l dunn, 65-75 pm dick, bleich. Rindenzellen dorsal (25) 27-30 x (35)45-60 pm, mit farblosen, rings etwaa

22 Feddes Repertorium, Band 89, Heft 5 - 6

Abb. 1. Diplasiolejeunea onraedtii GROLLE - a SproB von ventral mit 2 Androzien und 1 0 Ast mit Perianth, 21 X. b Blatt, ausgebreitet, 42 X . c dorsale Blattbasis, 166 x . d subapikales Blattzellnetz des Blattlobus, 332 x . e Apikalregion des Lobulus von auRen, 166 x . f Apikalregioii des Lobulus von innen, 166 x . g Amphigastrium, 83 x . h Gipfel eines Amphigastriumlappens, 332 x . i Stengelquerschnitt, 166 X . k 8 Hullblatt, 116 x . 1 0 Hiillblattkreis, 83 x . m Perianth, 166 x . n kleiner Ausschnitt der Perianthmtindung

mit einem Faltenansatz, 83 X . - Alle nach ONRAEDT 77.L.4216

It. GROLLE, Eine neue Diplaeiolejeunea-Art 303

verdickten Wanden und hochstens ganz schwachen Eckverdickungen. Stengelquer- schnitt aus 3 Markzellen und 7 mindestens dorsal deutlich grof3eren Rindenzellen mit deutlich. verdickter AuBenwand. Rinde der ventralen Merophytenreihe 2 Zellen breit. R hizoide als kraftiges lockeres Biindel an der Basis der Amphigastrien aus Lamina und Rinde entspringend, apikal stark verzweigt und meist eine Haftscheibe bildend. - Bli i t te r sehr eng quer inseriert, 0,82-0,96 mm lang, locker stehend, die Basis steil dorsalwarts erhoben, seitlich im Winkel von etwa 45 O abstehend, dorsale Blattbasis rundlich erweitert bis zum Stengelrand oder etwas dariiber hinaus reichend, der Stengel von dorsal etets teilweise sichtbar. L o b u s spatelformig, ringsum ganzrandig, apikal rund, Dorsalrand gleichmiiBig schwach konvex gebogen, basal plotzlich rund- lich verengt , an seiner untersten Randzelle eine hinfallige keulenformige Papilleneelle, Ventralrand ini mittleren Drittel meist etwas konkav, Lamina in situ im obersten Drittel etwas herabgebogen, in den beiden unteren Dritteln etwas flachrinnig (von dorsal gesehen) durch etwas aufwarts gebogene Riinder (besonders oberhalb des Kieles und im mittleren Drittel des Dorsalrandes). K ie l quer rundriickig, liings in situ nahe- zu gerade vom Stengel bis zum freien Ventralrand des Blattlobus, flachgedruckt schief fast halbkreisformig, Kriimmung nahe dem Stengel besonders stark, Ubergang zum freien Teil des Ventralrandes sehr allmiihlich. Lo bu lus etwa von 1/3 Liinge des Lobus und 1/4 Breite des Lobus, in situ asymmetrisch spindelformig (akroskope Seite ge- wolbt, basiskope Seite gerade), basal ziemlich plotzlich verengt, apikal allmahlich verschmiilert, ausgebreitet etwa doppelt so lang wie breit, freier Seitenrand gerad- linig, mit 11 -12 Randzellen, apikal schrag gestutzt. E ckzahn (= zweiter Zahn) durch 1 Randzelle vom Distalzahn getrennt, hochstens halb so lang wie dieser, nicht gebogen, abgerundet breit dreieckig, rnit Sockel aus 2 eher etwas verkiirzten Zellen und darauf 1 kurzen abgerundeten Zelle. D i s t a l za h n (= erster Zahn) median, 3 Zellen lang und apikal krallig einwiirts gebogen, basal ebenfalls rnit Sockel aus 2 Zellen nebeneinander, die etwa zur Hiilfte aus dem Apikalrand ragen, auf dem Sockel einzellreihig 2 Zellen, von denen die obere durch krallige Krummung des Zah- nes groDenteils verborgen ist. Apikalrand distal vom Distalzahn sehr schrag, rnit 3 bzw. 5 Randzellen bis zum freien Lobusrand. H ya l inpapi l lenze l le keulenforinnig, etwa 25 p m lang, ental an der distalen Sockelzelle des Distalzahnes inserierend. Zellen des Lob u s niit dunnen Wanden und sehr deutlichen, knotigen Eck- und Intermediiir- verdickungen, bei den Eckverdickungen ist oft eine der drei Seiten konkav, subapikal 20-23 x 20-27(30) pin, gegen den Grund allmiihlich groaer, 23-27 x (35)40 bis 55 pm. Kutikula glatt. Zellen des Lobu lus ahnlich, aber inhaltsiirmer, mit schwii- cheren Eck- und Intermediiirverdickungen und kleiner (14-16 x 25-30 pm), um die Sockelbasis des Distalzahnes eine Region einiger etwas groaerer Zellen. 0 1 ko r p e r (6 Wochen nach den1 Einsamnieln untersucht) in allen Blattzellen gleichmaBig vor- handen, farblos, kugelig, 2-3 pm im Durchmesser, bikonzentrisch, sonst homogen, im Lobus suhapikal zu (8)lO-12, euprabasal zu 12-20 je Zelle. Ozellen fehlen. - Amphigas t r ien 3-3,5 x so breit wie derStengel zu 3/5 ihrerLBngein 2 ganzrandi- ge Schenkel geteilt, Sohenkel breit ei-lanzettlich, im Winkel von 70- 90" spreizend, 8(- 10) Zellen lang, an der Basis (5)6(7) Zellen breit, apikal meist zienilich plotzlich stunipflich zugespitzt, Schenkelgipfel fast inimer von 1 Zelle gebildet, diese hochstens so lang wie breit, k halbkugelig vorgewolbt, durchweg mit der keilformigen Basis an 2 Zellen ansitzend, AuBenseite der Schenkel subapikal meist etwas mehr gebogen als die Innenseite, Bucht init abgerundetem Grund, Diskus keilformig. Z el l en er- 22 *

304 R. GROLLE, Eine neue Diplaeiolejeunea-Art

heblich kleiner als im Lobus, 20-25 x 20-27(30) ym, Eck- und Intermediiirverdik- kungen wesentlich schwacher, aber deutlich. - Androz ien an meist kurzen, selten langeren Asten, kurz ahrenformig mit 3-5 Hiillblattpaaren, die 8 Aste meist ganz androzial, selten basal rnit einigen vegetativen Blattkreisen oder apikal vegetativ weiterwachsend. d Hiillblatter etwa halb so lang wie vegetative Blatter, dichter stehend und auch morphologisch stark abweichend, breit helmfomiig, Kiel halbkreis- formig, rundriickig, glatt, am Gipfel zu 1/6- 1/5 in zwei mMig ungleiche Lappen geteilt (der dorsale etwas breiter und langer), beide Lappengipfel f abgerundet, mit hypo- statischem Lobulus. Zel len etwas verlangert, diinnerwandig, rnit schwacheren Eck- verdickungen. Amp h i g a s t r i en mindestens im oberen Teil des Androziums haplostip (d. h. nur 1 Amphigastrium je d Hiillblattpaar), kleiner, mit weniger spreizenden Schenkeln. An the r id i en zu zweien, Stiel einzelreihig, sehr lang, oft gebogen. - Gynozien meist an einem kurzen gyrothekalen Ast, der subinvolukral3 Blatter und 2 Aniphigastrien aufweist, nur ganz vereinzelt am Gipfel eines Hauptsprosses oder eines langeren gyrothekalen Astes, stets einseitig innoviert durch 1 athekalen Ast vom Radula-Typ. Erstes blattartiges Organ des Innovationsastes ein Amphigastriuni, das erste Blatt gewohnlich auf derselben Seite wie das oberste subinvolukrale Blatt, d. h. am Ubergang zum Innovationsast eine Unterbrechung der Pendelsegmentation. Nur 1 x sah ich ein erstes Blatt am Innovationsast auf der gegeniiberliegenden Seite vom obersten subinvolukralen Blatt. I n n o v a t i o n s a s t von Gynozien an kurzen Asten meist unverzweigt, mit 5-9 Bliittern, d. h. so lang wie vegetative Aste des Hauptsprosses, Innovationsast von einem Gynozium am Hauptsprorjgipfel auch lan- gerund zuweilen auch rnit gyrothekalen Seitenasten. S u b i n v o l u k r a l e B l a t t e r u n d Amp h i ga s t r i en denen vegetativer SproDbereiche gleichend. $2 I n v o 1 u k r u iii nur aus 1 Hiillblattkreis, dessen 2 Hiillblatter und 1 Hullamphigastrium untereinander vollig frei sind. $? Hiillbliitter deutlich kiirzer als Stengelblatter, sehr verschieden von diesen, zu 215 in Lobus und Lobulus eingeschnitten, basiskop vom Einschnittgrund besonders beim Innovationsast-fernen Hiillblatt kielig, freier Lobulus zungenformig, niit abgerundetem Gipfel, freier Lobulus von 1/3-2/3 Breite und von 1/2--415 Lange, schmal zungenformig, subapikal etwas verschmalert, apikal f abgerundet, init seich- ter Kerbe. Rand des Hiillblattes in der oberen Halfte etwas papulos, sonst ganzrandig. $2 Hiillamphigastrium stets ohne Rhizoide, in der Insertion nur ganz wenig auf den Innovationsast rejchend, 112-3/5 so lang wie die $2 Hiillblatter, ei-elliptisch, etwa zu 1/5 zweilappig, Lappen dreieckig, f stumpflich zugespitzt, Seiten des Hiillamphi- gastriums im oberen Teil oft etwas papulos, sonst ganzrandig. P e r i a n t h reif etwa 2,5 x so lang wie $? Hiillblatter, ungestielt, breit verkehrt eiforniig (etwa 1,5 x so lang wie breit), in den obersten 2/5 kriiftig fiinffaltig, Faltenriicken ziemlich schmal, von 2 Reihen f papuloser Zellen gebildet, sonst ganzrandig, Miindung ohne oder so gut wie ohne Schnabel. Zellen wie im Lobus der Blatter. - V e g e t a t i v e Ver- me h r ung so r ga n e fehlen.

Vorkommen : Epiphyll im Tieflandwald (130--210 m). Verb re i tung : Siidliches Sri Lanka. Die Untersuchung auf Olkorper erfolgte 6 Wochen nach dem Einsammeln des Ma-

teriales. Es ist daher denkbar, da13 die zahlreichen, kleinen bikonzentrischen ul- tropfchen, die ich in allen Blattzellen vorfand, nicht intakte Ulkorper, sondern deren Zerfallsprodukte sind. Gesichert scheint mir aber das Fehlen von Ozellen, da die klei- nen ultropfchen mit grorjer Gleichformigkeit in allen Blattzellen auftraten und keiner-

R. GROLLE, Eine neue Diplaaiolejeunea-Art 306

lei Reste groWer Ozellen-Ukorper. Da Vorkoninien und Verteilung der Ozellen bei Diplasiolejeunea offenbar von erst-

rangiger taxonomischer Bedeutung sind, ist es besonders bedauerlich, da13 uber die olkorper in den Ozellen und in den normalen Blattzellen bei dieser Gattung nur durch SCHUSTER 1956, 1970 Angaben vorliegen, die aber nur einige wenige Arten betreffen. Mindestens die olkorper aul3erhalb der Ozellen zerfallen bei Diplasiolejeunea nach dem Einsamnieln bzw. Herbarisieren bald. Bryologen, die Gelegenheit zur Untersuchung von Lebendniaterial dieser Gattung haben, sei die Gewinnunq von Daten uber 01- korper nioglichst vieler Arten sehr anempfohlen.

D. o?ircicdtii padt gut ins Subgen. Au&olejemeopsis Schuat. (SCHUSTER 1970), das u. a. durch Fehlen von Ozellen und Fehlen von vegetativen Vermehrungsorganen aus- gezeichnet ist.

Literaturverzeichnis BONNER, C. E. B., Index Hepaticarum Pars V: Dehvayella to aeothallw. Weinheim, 1965. GROLLE, R., Uber Diplaaiolejeunea in Asien. Feddes Repert., 73, 78-89 (1966). -, Diplaaiolejeunea in Australasien. Feddes Repert., 86, 75- 82 (1976). JONES, E. W., African Hepatics XXIV. Journ. Bryol., 7, 646-561 (1973) SCHUSTER, R. M., North American Lejeuneeceae IV. Journ Elisha Mitchell Sci. SOC., 72,

-, Studies on Hepaticae 49-53. Bull. Torrey Bot. Club, 97, 336-352 (1970). TIXIER, P., Contribution a 1’8tude de 1’ h6paticologie africaine I. Annales Fac. Sci. Yaoun-

VANDEN BERGHEN, C., HBpatiques epiphylles recolt6es par J. L. DE SLOOVER. Bull. Jard.

WINKLER, S., Die epiphyllen Moose der Nebelwdder von El Salvador. Revue Bryol.

87-125 (1956).

d6, go, 3- 10 (1975).

Bot. Nat. Belgique, 47, 199-246 (1977).

Lichh., 36, 303-369 (1968).

Anschrift des Verfassers : Dr. RICLEF GROLLE, Sektion Biologie, Friedrich-Schiller-Uni- versitilt, Goetheallee 26, DDR-69 Jena.

Manuskript eingegangen am 3. 11. 1977.