10
Ein Ein festlicher festlicher Tag für Tag für unsere unsere Nachbarn 2 Nachbarn 2

Ein festlicher Tag für unsere Nachbarn 2

  • Upload
    yves

  • View
    26

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ein festlicher Tag für unsere Nachbarn 2. Menükunde , Menüplanung , Menürechtschreibung. Wir gingen ins Pastor Angelicus und holten uns genaue Daten über Gästeanzahl , Allergien , Alter der Gäste usw . ein . - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Ein  festlicher Tag  für unsere Nachbarn  2

Ein Ein festlicher festlicher Tag für Tag für unsere unsere

Nachbarn 2Nachbarn 2

Page 2: Ein  festlicher Tag  für unsere Nachbarn  2

Menükunde, Menükunde, Menüplanung, Menüplanung,

MenürechtschreibungMenürechtschreibung• Wir gingen ins Pastor Angelicus und holten uns genaue Daten über Gästeanzahl, Allergien, Alter der Gäste usw. ein.

• Anschließend bildeten wir Gruppen und machten verschiedene Vorschläge zur Gestaltung des Tages.

• Die Themen (Menü, Weihnachtsgedicht, Tischordnung, Deko…) wurden in verschiedenen Unterrichtsstunden besprochen bzw. zusammengestellt.

• Wir bildeten in der Klasse Gruppen zu je 2 Personen und schrieben verschiedene Menüs zusammen.Anschließend wurde ein Menü ausgewählt und die entsprechenden Lebensmittel wurden vom Pastor Angelicus eingekauft und von uns weiterverarbeitet.

• Die Gruppe B der Klasse, wo ich auch dazu gehörte, hatte am Nachmittag vorher das Vergnügen zu kochen und einige der anderen Gruppe halfen uns dabei.

• Am nächsten Tag haben 4 Schüler in der Küche gekocht und vorbereitet, der Rest der Klasse- inklusive 2 Schülerinnen der BGS D - hat serviert.

• Personenanzahl: 150• Allergien: /• Gästetyp: / (nur leicht

kaubar)• Zeit: -Beginn: 11:30h -

Ende: 14:00h• Gänge: 3+Gebäck• Besonderheiten: kein Ofen• Hilfe: 1 Koch• Kosten: kein Problem

Page 3: Ein  festlicher Tag  für unsere Nachbarn  2

Fachliche Grundsätze:Fachliche Grundsätze:• Menükunde:Menükunde:

• Beim Erstellen des Menüs wurde Folgendes berücksichtigt:• Umfang der Speisenfolge• Menü soll ein Thema haben• Richtige Ernährung (Behindertenmenü…)• Organisatorische Möglichkeiten (Größe der Küche, Dauer…)

• Bei der Auswahl der Gänge ist zu beachten: • Jahreszeit: viele Gemüse- und Obstsorten sind zu bestimmten Zeiten am

wohlschmeckendsten und am preiswertesten.• Abwechslung: keine Wiederholung der Grundstoffe (z.B Blumenkohlcremesuppe und Blumenkohl

als Beilage…) Keine Wiederholung der Grundzubereitungsart• Beachtung des Farbenspiels:Gesamteindruck entsteht aus dem Visuellen, aud dem Geruchsinn und

Geschmacksinn.Der optische Eindruck ist sehr wichtig• Anlass des Essens:Berücksichtigt werden müssen Geschmacksrichtungen, Rohstoffe und natürlich

der Anlass.

Page 4: Ein  festlicher Tag  für unsere Nachbarn  2

Menürechtschreibung:Menürechtschreibung:• Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben• Ist eine Zubereitungsart von Orts- und Ländernamen abgeleitet, wird

auseinander geschrieben.• Nachgestellte Beifügungen ( Zubereitungsart) werden durch Kommas

(Beistriche) abgetrennt.• Beilagen, die aus mehreren Stücken bestehen, müssen in der Mehrzahl stehen. • Keine Anführungszeichen bei der Angabe der Zubereitungsart.• Abkürzungen sind zu vermeiden.• Eingedeutschte Wörter sind in deutscher Sprache zu schreiben.• Sprachen sollten nicht vermischt werden• Genaue Benennung statt Sammelbezeichnung unterstützt die Vorstellung des

Gastes.• Die „Kulinariksprache“ sollte vermieden werden.

Richtige Ernährung:Richtig zusammengestellte Reihenfolge muss Nährstoffe und Reglerstoffe in ausreichender Menge und im richtigen Verhältnis enthalten.

Organisatorische Möglichkeiten: Gerichte verlieren Geschmack, wenn sie über längere Zeit warm gehalten werden.

Page 5: Ein  festlicher Tag  für unsere Nachbarn  2

RecherchiereRecherchiere selbst zum selbst zum ThemaThema

Das klassische Menü (veraltet):

1.kalte Vorspeise 2.Suppe 3.warme Vorspeise 4.Fischgericht 5.großes Fleischgericht 6.warmes Zwischengericht 7.kaltes Zwischengericht 8.gefrorenes Getränk (Sorbet) 9.Braten (Salat, Kompott) 10.Gemüsegericht 11.warme Süßspeise 12.kalte Süßspeise (Eis) 13.Käsegericht 14.Nachtisch 15.Mokka

Das moderne Menü: 1.kalte Vorspeise 2.Suppe 3.warme Vorspeise 4.Fischgericht 5.Sorbet 6.Fleischgericht/Hauptgericht 7.Käse 8.Dessert

Mittagsmenüs enthalten meist 3-4 Gänge und sind gut vorbereitet, um schnelle Servicezeiten zu gewährleisten.Abendmenüs sind meist exklusiver und werden auf Bestellung zubereitet und dienen meist einem besonderen Anlass, wenn die Gäste viel Zeit haben.

Page 6: Ein  festlicher Tag  für unsere Nachbarn  2

2.Teil: Dokumentation 2.Teil: Dokumentation des Projektsdes Projekts• Ablauf:

1. Weihnachtliche Gestaltung der Tische und Bereitstellung der Speisen2. Ansprache unserer Direktorin und Vorlesung eines Gedichtes3. Gäste servieren bzw. Teller mit den Speisen herrichten4. Danksagung der Gäste 5. Verabschiedung

Um 8 Uhr gingen wir uns umziehen (Servicekleidung bzw. Kochkleidung). Die Speisen wurden mithilfe von Wärmebehältern vom Böhler ins Pastor Angelicus transportiert. Die Serviceschüler brachten das Geschirr (Teller, Besteck…) ins Pastor Angelicus, dekorierten und deckten die Tische ein. Um ca.12 Uhr setzten sich die Gäste an ihre Tische und es wurden Reden gehalten, unter anderem von unserer Direktorin. Anschließend wurden die Getränke eingestellt und die einzelnen Speisen serviert. Die Gäste bedankten sich bei uns und es wurden Fotos gemacht. Am Ende räumten wir auf.

Page 7: Ein  festlicher Tag  für unsere Nachbarn  2

Weihnachtsmenü:Weihnachtsmenü:Kraftbrühe mit hausgemachten Nudeltaschen

Geschmortes KalbschulternahtlKartoffelpüree mit SafranGlasiertes Wintergemüse

Lebkuchenmousse im Dekorbiskuitmantelmit Orangen-Quittenkompott

Hausgemachtes Weihnachtsgebäck

Page 8: Ein  festlicher Tag  für unsere Nachbarn  2
Page 9: Ein  festlicher Tag  für unsere Nachbarn  2
Page 10: Ein  festlicher Tag  für unsere Nachbarn  2

3.Teil: Reflexion3.Teil: Reflexion

• Ich habe Folgendes dazugelernt:Ich habe Folgendes dazugelernt:• Schnell und unter Druck in der

Küche zu arbeiten• Im Team zu arbeiten• Improvisieren • Ich kann außerhalb der Schule die

Teamfähigkeit, sowie das Improvisieren… benötigen.