2
158 WALTER HUBER Bd. 181 Soe. 71, 122 (1949). -- NYSTRO~, R. F., S.W. CHAIKIN und W. G. BROWN: J. Amer. chem. Soc. 71, 3245 (1949). -- a EvANs, R. N., J. E. D~VE~ORT u. A. J. REV~KAS: Ind. Engng. Chem., anal. Edit. 12, 301 (1940). -- ~ Fr~HOLT, A. E., A. C. BOND u. H. J. SCitLESINGER: J. Amer. chem. Soc. 69, 1199 (1947). -- 5HES- SE, G., u. R. SCnmOD~L: Liebigs Ann. Chem, 607, 24 (1957). -- 6 HoeHs~EIN, F. A., u. W. G. BROWN: J. Amer. chem. Soc. 70, 3484 (1948). - - 7 HOVEEN-WEYL: Methoden der orgardsehen Chemic. Ed. II, analytische Methodcn. -- s KRY~TS]~Y, J.A., J. E. JOHNSON U. It. W. CA~T: J. Amer. chem. Soc. 70, 486 (1948). -- 9 LEn~, R. A., u. It. BAse~: Ind. Engng. Chem., anaL Edit. 17, 428 (1945). -- 10 LINE, H., u. W. Se~ISNIGER: Mikroehemie 35, 400 (1950); vg]. diese Z. 182, 188 (1951). -- nlqYSTROM, R. F., u. W. G. BROWN: J. Amer. chem. Soe. 69, 1197, 2548 (1947); 70, 3738 (1948). -- 12 NYSTROM, R. F., W. H. Y~NKO u. W. G, BROWN: J. Amer. chem. Soc. 70, 441 (1948). -- 13 PREGL-ROTH: Quantitative organische Mikroanalyse, 7. Auit. Wien i958. -- ~ R~o, D. S., G.D. S~A u. V. S. PANSAR~: Mikroehim. Acta (Wien) 1954, 81; vgl. diese Z. 148, 64 (1954). -- 15 Ro~r, It.: Mikrochemie 11, i40 (1932); vgh diese Z. 96, 362 (1934); vgl. aueh P~EGL-RoTH: Quant. organ. Mikroanalyse, 7. Auflage, Wien 1958. -- ~6 SemTz-DuMoN% O., u. V. H~BE~NIex~L: Naturwissenschaften 89, 20 (1952); Chem. Bar. 90, 1054 (1957); vgl. SCm~ITz-Dv~oNT, O., u. G. BVNG~D: Angew. Chem. 67, 208 (1955). -- ~7 SC~SNIGE~, W.: diese Z. 188, 4 (1951). -- ~7~ Se~iiTZE, M.: Angew. Chem. 70, 697 (1958). -- ~s SOLTYS, A.: Mikrochemie 20, 107 (1936) ; vgl. diese Z. 112, 47 (1938). -- ~9 T~ENT'EV, A. P:, K. D. ~E~B~KOVA U. N. KRv, MENS~J~: ~. ob~. Chim. 17, 919 (1947). -- ~o TSenUG~E~F, L.: Bet. dtseh, chem. Ges. 85, 3912 (1902). -- 2~ ZAvG~,H. E., u. B.W. HoR~o~: Analyt. Chemistry 20, 1026 (1948). -- 2~ ZEREW~T~NOFF,T~r.: Ber. dtsch, chem. Gas. 40, 2023 (1907); 41, 2233 (1908); 42, 4802 (1909); 48, 3590 (1910); 47, 1659, 2417 (1914); vgl. diese Z. 48, 59 (1909) ; 51,511 (1912). -- 2a ZIEGLER, K., H. G. GELLEI~T U. K. NACEL: D.B.P. Nr. 918928 yore 7.10.54; vgl. auch Z~EGLER, K. : Englisches Patent :Nr. 803178 vom 22.10.58; Z~EGLER, K., H. G. GELL~RT, H. M~RrZN, K. N~GEL U. J. SCm~E~DER: Liebigs Ann. Chem. 589, 93 (1954). Dr. WOL~G~N~ MERZ, Ludwigshafen am Rhein, Schwalbenweg 31 Die potentiometrisehe Titration yon prim~iren, sekund~iren und terti~iren aliphatischen und aromatischen Aminen nebeneinander Von WALTEI~ ~IUBER ~ (Referat) Ahphatische und aromatische Amine lassen sieh acidime~risch in nichtsauren, stark polaren L5sungsmitteln, wie Acetonitril, Ni~robenzol crier Ni~romethan mit Perchlors/iure in Dioxan titrieren. Sollen die sechs mSgliehen Amin-Funktionen (primer, seknnd~r und tertiar, sowohl 1 Angew. Chem. 72, 865 (1960).

Die potentiometrische Titration von primären, sekundären und tertiären aliphatischen und aromatischen Aminen nebeneinander

Embed Size (px)

Citation preview

158 WALTER HUBER Bd. 181

Soe. 71, 122 (1949). - - NYSTRO~, R. F . , S.W. CHAIKIN und W. G. BROWN: J. Amer. chem. Soc. 71, 3245 (1949). -- a EvANs, R. N., J. E. D~VE~ORT u. A. J . REV~KAS: Ind. Engng. Chem., anal. Edit. 12, 301 (1940). - - ~ Fr~HOLT, A. E., A. C. BOND u. H. J . SCitLESINGER: J. Amer. chem. Soc. 69, 1199 (1947). - - 5HES- SE, G., u. R. SCnmOD~L: Liebigs Ann. Chem, 607, 24 (1957). - - 6 HoeHs~EIN, F. A., u. W. G. BROWN: J. Amer. chem. Soc. 70, 3484 (1948). - - 7 HOVEEN-WEYL: Methoden der orgardsehen Chemic. Ed. I I , analytische Methodcn. - - s KRY~TS]~Y, J . A . , J . E. JOHNSON U. It . W. C A ~ T : J . Amer. chem. Soc. 70, 486 (1948). - - 9 L E n ~ , R. A., u. It . BAse~: Ind. Engng. Chem., anaL Edit. 17, 428 (1945). - - 10 LINE, H., u. W. Se~ISNIGER: Mikroehemie 35, 400 (1950); vg]. diese Z. 182, 188 (1951). - - nlqYSTROM, R. F., u. W. G. BROWN: J. Amer. chem. Soe. 69, 1197, 2548 (1947); 70, 3738 (1948). - - 12 NYSTROM, R. F., W. H. Y~NKO u. W. G, BROWN: J . Amer. chem. Soc. 70, 441 (1948). - - 13 PREGL-ROTH: Quantitative organische Mikroanalyse, 7. Auit. Wien i958. - - ~ R~o, D. S., G.D. S~A u. V. S. PANSAR~: Mikroehim. Acta (Wien) 1954, 81; vgl. diese Z. 148, 64 (1954). - - 15 Ro~r , I t . : Mikrochemie 11, i40 (1932); vgh diese Z. 96, 362 (1934); vgl. aueh P~EGL-RoTH: Quant. organ. Mikroanalyse, 7. Auflage, Wien 1958. - - ~6 SemTz-DuMoN% O., u. V. H~BE~NIex~L: Naturwissenschaften 89, 20 (1952); Chem. Bar. 90, 1054 (1957); vgl. SCm~ITz-Dv~oNT, O., u. G. BVNG~D: Angew. Chem. 67, 208 (1955). -- ~7 SC~SNIGE~, W.: diese Z. 188, 4 (1951). -- ~7~ Se~iiTZE, M.: Angew. Chem. 70, 697 (1958). - - ~s SOLTYS, A.: Mikrochemie 20, 107 (1936) ; vgl. diese Z. 112, 47 (1938). - - ~9 T~ENT'EV, A. P:, K. D. ~E~B~KOVA U. N. KRv, MENS~J~: ~. ob~. Chim. 17, 919 (1947). - - ~o TSenUG~E~F, L.: Bet. dtseh, chem. Ges. 85, 3912 (1902). - - 2~ ZAvG~,H. E., u. B.W. HoR~o~: Analyt. Chemistry 20, 1026 (1948). - - 2~ ZEREW~T~NOFF, T~r.: Ber. dtsch, chem. Gas. 40, 2023 (1907); 41, 2233 (1908); 42, 4802 (1909); 48, 3590 (1910); 47, 1659, 2417 (1914); vgl. diese Z. 48, 59 (1909) ; 51,511 (1912). -- 2a ZIEGLER, K., H. G. GELLEI~T U. K. NACEL: D.B.P. Nr. 918928 yore 7.10.54; vgl. auch Z~EGLER, K. : Englisches Patent :Nr. 803178 vom 22.10.58; Z~EGLER, K., H. G. GELL~RT, H. M~RrZN, K. N~GEL U. J. SCm~E~DER: Liebigs Ann. Chem. 589, 93 (1954).

Dr. WOL~G~N~ MERZ, Ludwigshafen am Rhein, Schwalbenweg 31

Die potentiometrisehe Titration yon prim~iren, sekund~iren und terti~iren aliphatischen

und aromatischen Aminen nebeneinander

Von WALTEI~ ~IUBER ~

(Referat)

A h p h a t i s c h e u n d a r o m a t i s c h e A m i n e lassen s ieh ac id ime~r i sch in

n i c h t s a u r e n , s t a r k p o l a r e n L 5 s u n g s m i t t e l n , wie Ace ton i t r i l , N i~ robenzo l

cr ier N i ~ r o m e t h a n m i t Pe rch lo r s / i u re in D i o x a n t i t r i e r en . S o l l e n die sechs m S g l i e h e n A m i n - F u n k t i o n e n (p r imer , s e k n n d ~ r u n d t e r t i a r , sowohl

1 Angew. Chem. 72, 865 (1960).

1 9 6 1 Bestimmung yon aliphatischen und ~rom~tischen Aminen 15 9

aliphatisch wie aromatiseh) nebeneinander erfal~t werden, fdhrt man mehrere potentiometrische Titrationen nach versehieden selektivierenden Vorbehandlungen durch. Ein Zusatz yon Essigs/~ureanhydrid vor der Titration bewirkt, dal3 die prim/~ren and sekund/iren Amine acetyliert und die terti~ren alphatischen and aromatisehen Amine nebeneinander titrierl~ werden. Anderseits bewirkt ein Zusatz yon Salieylaldehyd, dab die pri- m/iren Amine als Sehiffsehe Basen gebunden werden und sich nun sekun- d~re und terti/~re aliphatische Amine, ferner sekund/~re und terti/ire aromatische Amine allerdings gemeinsam mit den Sohiffsehen Basen der prim/~ren aliphatisehen Amine und sehliel31ich die Sehiffschen Basen der prim/~ren aromatischen Amine nebeneinander titrieren lassen. Ohne Vor- behandlung kann die Summe der aliphatischen, sowie die der aromati- schen Amine bestimmt werden.

Als LSsungsmittel fiir die praktisehe Durchfiihrung wurde eine Misehung yon Eisessig, Dioxan mud Nitromethan im Verh/iltnis 5: 75 : 20 angewandt. Titrationsmittel war Perehlorsgure in Dioxan. Das Elektro- densystem bestand aus einer Glas- und einer Kalomelelektrode. Die po- tentiometrisehe Titrationskurven wurden mit einem Kompensations- schreiber registriert.

Terti/ire Amine lassen sieh mit dem gesehilderten Verfahren am besten bestimmen, da sie naeh Zusatz yon Essigsgureanhydrid direkt erfaBt werden k6nnen. Prim/ire aromatische Amine werden als Schiffsche ]~asen naeh der Umsetzung mit Salicylaldehyd wohl direkt erfal3t, ihr Potential- sprung ist jedoeh reeht fiaeh. Die fibrigen Amine sind woM gut erfaBbar, die erreichbaren Genauigkeiten sind jedoeh infolge der indirekten Bestim- mung stark yon ihren 3s abh~ngig.

Beim Vorliegen yon Diaminen kann die Methode versagen, auch kSnnen Wasser und Ammoniak stSren. Es wird meist zweekm/tl3ig sein, durch Testmisehungen gleicher qualitativer Zusammensetzung wie die Untersuchungsprobe die Lage der Art und Potentialspriinge zu unter- suehen. Die Methode eignet sich dann anch bei Proben komplizierterer Zusammensetzung ftir Routineanalysen.

Dr. W~T~.~ Htr~n, Badische Anflin- & Sodafabrik, Ludwigshafen/Rhein