6
© 2009 PRIX JEUNESSE ARBEITSBLATT FÜR LEHRER/INNEN | NEPAL DAS SIND WIR Nepal ist bekannt für seine Berge. Mehr als ein Drittel des Landes liegt höher als 3000 Meter. Deshalb wird das Land auch oft das „Dach der Welt“ genannt. Ein großer Teil des Himalaya-Gebirges befindet sich im Norden Nepals. 8 der 10 höchsten Berge der Welt sind dort gelegen. Der Mount Everest ist der höchste Berg der Welt. Sein Gipfel von 8.848 m wird von nichts auf der Welt an Höhe übertroffen. Nirgendwo sonst kann man dem Himmel näher sein! Der Mount Everest wurde im 19. Jahrhundert nach dem Britischen Landvermesser Sir George Everest benannt. In Nepali heißt der Berg „Sagarmatha”, was „Stirn des Him- mels” bedeutet. Viele Menschen haben versucht, den Mount Everest zu besteigen. Dies ist aber eine sehr große Herausforderung und viele Bergsteiger mussten aufgeben, bevor sie den Gipfel erreichen konnten. Manche von ihnen starben sogar dabei. Zwei Männer, aus Neuseeland und Nepal, stiegen 1953 hoch hinauf bis zum Gipfel des Berges. Dies gilt seitdem als die erste erfolgreiche Besteigung des Mount Everest, Königs aller Berge. Mount Everest Kathmandu (Foto: wikipedia/che) (Foto: wikipedia/till niermann) , Aktivität: „Finde Nepal auf der Landkarte!” Nimm dir einen Weltatlas zur Hand und schau ob du Nepal und das Himalaya Gebirge dort finden kannst!

DAS SIND WIR - Children of the World · 2019. 6. 18. · DAS SIND WIR Nepal ist bekannt für seine Berge. Mehr als ein Drittel des Landes liegt höher als 3000 Meter. Deshalb wird

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • © 2009 PRIX JEUNESSE

    ARBEITSBLATT FÜR LEHRER/INNEN | NEPAL DAS SIND WIR Nepal ist bekannt für seine Berge. Mehr als ein Drittel des Landes liegt höher als 3000 Meter. Deshalb wird das Land auch oft das „Dach der Welt“ genannt. Ein großer Teil des Himalaya-Gebirges befindet sich im Norden Nepals. 8 der 10 höchsten Berge der Welt sind dort gelegen.

    Der Mount Everest ist der höchste Berg der Welt. Sein Gipfel von 8.848 m wird von nichts auf der Welt an Höhe übertroffen. Nirgendwo sonst kann man dem Himmel näher sein! Der Mount Everest wurde im 19. Jahrhundert nach dem Britischen Landvermesser Sir George Everest benannt. In Nepali heißt der Berg „Sagarmatha”, was „Stirn des Him-mels” bedeutet. Viele Menschen haben versucht, den Mount Everest zu besteigen. Dies ist aber eine sehr große Herausforderung und viele Bergsteiger mussten aufgeben, bevor sie den Gipfel erreichen konnten. Manche von ihnen starben sogar dabei. Zwei Männer, aus Neuseeland und Nepal, stiegen 1953 hoch hinauf bis zum Gipfel des Berges. Dies gilt seitdem als die erste erfolgreiche Besteigung des Mount Everest, Königs aller Berge.

    Mount Everest Kathmandu (Foto: wikipedia/che) (Foto: wikipedia/till niermann)

    Aktivität: „Finde Nepal auf der Landkarte!”

    Nimm dir einen Weltatlas zur Hand und schau ob du Nepal und das Himalaya Gebirge dort finden kannst!

  • © 2009 PRIX JEUNESSE

    ARBEITSBLATT FÜR LEHRER/INNEN | NEPAL SO LEBEN WIR Viele Menschen in Nepal sind Hindus. In Nepal gibt es viele Feste zu Ehren der Götter. “Holi” zum Beispiel ist ein Fest zu Ehren des Gottes Krishna. Hindus be-spritzen sich beim “Holi” Fest mit gefärbtem Wasser und roter Farbe.

    Anhänger des Hinduismus, eine der größten Weltreligionen, nennt man Hindus. Die meisten Hindus leben in Asien. Sie glauben an viele verschiedene Götter. Brahma, Vishnu und Shiva sind die wichtigsten Götter im Hinduismus. Hindus glauben auch an die Wiedergeburt, die sogenannte Reinkarnation.

    Der Pashupatinath Tempel in Kathmandu ist der heiligste Tempel des Gottes Shiva in Nepal. Ausschließlich Hindus dürfen den Tempel betreten!

    Der Pashupatinath Tempel in Kathmandu Nepalesische Kinder während des „Holi“ Festes (Foto: flickr / fernando zarur) (Foto: flickr/TimBrighton)

  • © 2009 PRIX JEUNESSE

    ARBEITSBLATT FÜR LEHRER/INNEN | NEPAL DAS IST UNSERE SCHULE Staatliche Schulen mangelt es oft an gut ausgebildeten Lehrkräften. Sie leiden darunter, dass Kinder die Schule oft nur unregelmäßig und zu kurz besuchen. Aus diesem Grund gibt es immer mehr Privatschulen in Nepal. Diese sind allerdings sehr teuer und nur wenige Eltern können es sich leisten, ihre Kinder auf eine solche Schule zu schicken.

    Ungefähr die Hälfte der 14jährigen Nepalesen sind Analphabeten. Das bedeutet, dass sie weder lesen noch schreiben können.

    Diskussion: „Kannst du dir vorstellen, wie es wäre, nicht lesen oder schreiben zu können? Welche Schwierigkeiten würde es dann für dich geben?”

    Aktivität: „Gestalte eine Flagge!” Ist dir die außergewöhnliche Form der nepalesi-schen Flagge aufgefallen?

    Nimm ein Blatt Papier, Buntstifte und Filzstifte zur Hand. Entwirf oder male deine eigene Flagge! Form und Farben kannst du ganz alleine bestimmen!

  • © 2009 PRIX JEUNESSE

    ARBEITSBLATT FÜR LEHRER/INNEN | NEPAL DAS IST UNSER LIEBLINGSGERICHT Auf der Internetseite stellen nepalesische Kinder ihre Lieblingsgerichte vor. Hier findest du nun einige Rezepte und Informationen zum kulturellen Hintergrund der Gerichte:

    Sel Roti

    Sel Roti ist eine Süßspeise, die alle Kinder in Nepal gerne essen. Vermische Reismehl mit Wasser, bis es eine halb-feste Konsistenz hat. Gib dann etwas Zucker dazu. Damit schmeckt es besser! Erhitze Butterschmalz in einer Pfanne. Forme den halb-festen Teig zu einem Ring und frittiere diesen im Butterschmalz.

    Sel Roti (Foto: Flickr/iv20)

    Momo

    Momo ist ein beliebter Snack in den Städten in Nepal. Kinder und auch Erwachsene es-sen es sehr gerne, manchmal sogar als rich-tige Mahlzeit, zum Mittag – oder Abendessen.

    Vermische das Mehl gut mit Wasser und mache daraus einen Teig. Rolle kleine Teigstücke zu flachen Kreisen aus. Diese

    Momo (Foto: Flickr/helpinghand)

    Kreise werden mit Hackfleisch gefüllt, welches mit Salz, gehackten Zwie-beln, einer Ingwer-Knoblauch-Paste und einem nepalesischen Gewürz (momo masala) vermischt wird. Forme aus den Kreisen und dem Hack-fleisch kleine Knödel. Dünste die Knödel 15-20 Minuten. Momo schmecken besonders gut zusammen mit eingelegtem Gemüse oder Soße!

    Yo mari

    Yo mari ist eine Süßspeise, die ursprünglich aus der Newar Gemeinde in Nepal stammt. Die Newa sind Einheimische des Kathmandu Tals.

    Vermische Mehl gut mit Wasser und mache daraus einen Teig. Nimm kleine Teigstücke und forme daraus kleine Bällchen. Mach aber eine Öffnung in die Bällchen. Fülle „Chaku“ und Sesampulver in die Öffnung und schließe sie dann. Dünste den Teig anschließend, bis er gar ist!

  • © 2009 PRIX JEUNESSE

    ARBEITSBLATT FÜR LEHRER/INNEN | NEPAL DAS IST UNSER LIEBLINGSSPIEL Katz und Maus

    Dieses Spiel können beliebig viele Kinder spielen. Die Kinder halten sich an den Händen und bilden einen großen Kreis. Innerhalb der Gruppe werden eine “Maus” und eine „Katze” ausgewählt. Der Katze werden mit einem Stück Stoff die Augen verbunden, sodass sie nichts sehen kann.

    Das Kind, welches die Maus spielt, versucht wie eine Maus „Piep, piep“ zu machen. Die Katze muss hören, wo die Maus ist und versuchen, sie zu fangen. Schafft die Katze das, wird ein neues Paar ausgewählt und das Spiel beginnt von vorne. Kann die Katze die Maus in dieser Runde jedoch nicht fangen, werden in der nächsten Runde sowohl der Katze als auch der Maus die Augen verbunden und das Spiel wird schwieriger!

    Steinspiel

    Dieses Spiel ist sehr bekannt in ländlichen Gebieten Nepals. Man braucht mindestens zwei Spieler, um zwei Teams zu bilden. In jedem Team sollen gleich viele Kinder sein. Jedes Team bekommt 9 Steine. Ein Spieler nach dem anderen ist an der Reihe. Zu-nächst wirft ein Teamspieler alle seine 9 Steine auf den Boden. Erste Runde: der erste Spieler wirft einen Stein in die Luft, nimmt dann einen Stein vom Boden und fängt mit derselben Hand den Stein, den er vorher in die Luft geworfen hatte. Ziel des Spiels ist es, alle Steine auf diese Art und Weise vom Boden aufzulesen. In der zweiten Runde wird es dann noch schwieriger: der Spieler, der an der Reihe ist, muss zwei Steine vom Boden aufklauben, während der Stein, den er in die Luft geworfen hatte, noch in der Luft ist. In der nächsten Runde muss ein Spieler sogar drei Steine vom Boden auflesen! Dann vier und so weiter. Diejenige Gruppe, die als erste alle Runden schafft, gewinnt. Lässt ein Spieler einen Stein fallen, ist das gegnerische Team an der Reihe.

    Cricket ist ebenfalls sehr beliebt in Nepal. Das ist eine Ballsportart, die im Team gespielt wird. Zum ersten Mal wurde Cricket im 16. Jahrhundert in England gespielt. Die Ausdehnung des Britischen Reiches führte schließlich dazu, dass die Sportart heute in über 100 anderen Ländern auf der Erde gespielt wird!

    Cricket Players in Nepal (Picture: flickr/ Fair Chance Nepal)

  • © 2009 PRIX JEUNESSE

    ARBEITSBLATT FÜR LEHRER/INNEN | NEPAL DAS IST UNSER LIEBLINGSLIED

    Meine liebe Mutter Meine liebe Mutter, ich bin aus der Schule zurück Heute habe ich gelernt, wie ich Hände und Füße sauber wasche Meine liebe Mutter, La La La… Ich freue mich auf Dein leckeres Essen, das mich stärkt, um meine Hausaufgaben zu machen Ich habe bereits meine Schulkleidung ausgezogen und für morgen zurechtgelegt Meine liebe Mutter, ich bin aus der Schule zurück Heute habe ich gelernt, wie ich Hände und Füße sauber wasche Meine liebe Mutter, La La La… Ich liebe meine Bücher und habe sie gut aufgehoben Lieber Bruder, weine nicht, ich muss viele Hausaufgaben machen Meine liebe Mutter, La La La…

    Shiva ist einer der wichtigsten Götter im Hinduismus. Er ist der sogenannte „Gott des Tanzes”. Verschiedene Götter begleiten ihn beim Tanzen – Vishnu mit der Trommel, Brahma mit dem Becken und Laxmi mit ihrem Gesang.

    In Nepal gibt es viele landestypische Tänze:

    Jhyaure-Tanz: Ein dynamischer, wilder Tanz, bei dem die Tänzer hochspringen und mit ihren Füßen stampfen.

    Jhankri-Tanz: Die Schamanen tanzen diesen Tanz zur Vertreibung böser Geister.

    Tanz mit Tiermasken: Dieser Tanz ist in Kathmandu sehr beliebt. Mit ihren Bewegungen erzählen die Tänzer Legenden und Mythen und tragen dabei große Masken und Tierkostüme.

    Typische Nepalesische Tänzer (Foto: flickr / stephen nah) (Foto: flickr / Rejselyst)

    /ColorImageDict > /JPEG2000ColorACSImageDict > /JPEG2000ColorImageDict > /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages false /GrayImageMinResolution 300 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 200 /GrayImageDepth -1 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /DCTEncode /AutoFilterGrayImages true /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict > /GrayImageDict > /JPEG2000GrayACSImageDict > /JPEG2000GrayImageDict > /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages false /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 800 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict > /AllowPSXObjects false /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile () /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName () /PDFXTrapped /False

    /CreateJDFFile false /Description > /Namespace [ (Adobe) (Common) (1.0) ] /OtherNamespaces [ > /FormElements false /GenerateStructure true /IncludeBookmarks false /IncludeHyperlinks false /IncludeInteractive false /IncludeLayers false /IncludeProfiles true /MarksOffset 6 /MarksWeight 0.250000 /MultimediaHandling /UseObjectSettings /Namespace [ (Adobe) (CreativeSuite) (2.0) ] /PDFXOutputIntentProfileSelector /NA /PageMarksFile /RomanDefault /PreserveEditing true /UntaggedCMYKHandling /LeaveUntagged /UntaggedRGBHandling /LeaveUntagged /UseDocumentBleed false >> > ]>> setdistillerparams> setpagedevice