13
DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit dem K ardioid-E benen-M ikrofon (KEM), über dessen Eigenschaften bereits auf der 19. Tonmeistertagung 1996 in Karlsruhe ([1], [2]) berichtet wurde, hat das IRT einen völlig neuen Mikrofontyp mit einer scheibenförmigen Richtcharakteristik vergleichbar der einer Lautsprecherzeile – entwickelt. Auch am Rednerpult des Plenarsaals im Berliner Reichstag hat sich das KEM bereits bewährt ( Bild 1). Dank seiner speziellen Richtcharakteristik ( Bild 2) wird das KEM, das die Firma Microtech Gefell fertigt und vertreibt, bereits bei vielen Sprachaufnahmen (z. B. bei Theateraufführungen, Diskussionsrunden, u. a.) mit großem Erfolg eingesetzt. Bild 1 Das KEM am Rednerpult des Plenarsaals im Berliner Reichstag Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Bundesbildstelle Berlin 1 Überarbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten am 26. November 2000 auf der 21. Tonmeistertagung in Hannover

DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1

VON SEBASTIAN GOOSSENS

Zusammenfassung

Mit dem Kardioid-Ebenen-Mikrofon (KEM), über dessen Eigenschaften bereits auf der

19. Tonmeistertagung 1996 in Karlsruhe ([1], [2]) berichtet wurde, hat das IRT einen völlig neuen

Mikrofontyp mit einer scheibenförmigen Richtcharakteristik – vergleichbar der einer

Lautsprecherzeile – entwickelt. Auch am Rednerpult des Plenarsaals im Berliner Reichstag hat

sich das KEM bereits bewährt (Bild 1). Dank seiner speziellen Richtcharakteristik (Bild 2) wird das

KEM, das die Firma Microtech Gefell fertigt und vertreibt, bereits bei vielen Sprachaufnahmen

(z. B. bei Theateraufführungen, Diskussionsrunden, u. a.) mit großem Erfolg eingesetzt.

Bild 1 Das KEM am Rednerpult des Plenarsaals im Berliner Reichstag

Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Bundesbildstelle Berlin

1 Überarbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten am 26. November 2000 auf der 21. Tonmeistertagung in Hannover

Page 2: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

2

In der Musikproduktion wurde es bislang nur wenig verwendet, obwohl es auch hier

entscheidende Vorteile bietet. So ist es z. B. als Stützmikrofon für den in einer Ebene

ausgedehnten Klangkörper eines Chores geeignet. Die hier vorgestellten Erfahrungen anlässlich

zweier Konzerte des Bachfestes Leipzig 2000 zeigen, dass das KEM sich auch in

Musikproduktionen bewährt und darüber hinaus dem experimentierfreudigen Tonmeister neue

Möglichkeiten eröffnet.

1. Einleitung

Anlässlich des 250. Todestages von J. S. Bach wurden am 26. und 27. Juli 2000 die

Matthäuspassion und die Messe h-moll in der Thomaskirche in Leipzig aufgeführt. Beide Konzerte

waren hochkarätig besetzt: Die Matthäuspassion, die der MDR live über mehrere

Rundfunkprogramme weltweit ausstrahlte, wurde vom Chor und Orchester des Collegium Vocale

Gent unter der Leitung von Philippe Herreweghe aufgeführt. Die h-moll-Messe, aufgeführt vom

Thomanerchor und dem Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung von Georg Christoph

Biller, wurde als Fernsehproduktion der Firma Euroart ebenfalls live in mehrere Länder übertragen.

Mit Unterstützung des MDR und der Produktionsfirma Euroart war es möglich, bei diesen

Musikereignissen zwei KEM-Mikrofone als Chorstützmikrofone einzusetzen. Da bei beiden

Produktionen auch die Signale der vier konventionellen Chorstützmikrofone mit

Nierencharakteristik (Typ Neumann KM143) aufgezeichnet wurden, die in einem Abstand von

1,3 m über dem Chor an einer Stahlseilkonstruktion hingen, konnte aufgrund des direkten

Vergleichs die Eignung des KEM besonders gut beurteilt werden.

Neben der Möglichkeit des A/B-Vergleichs der aufgezeichneten Signale wurde auf diese

Weise auch sichergestellt, dass typische Randbedingungen, die für eine Hörfunk- bzw.

Fernsehproduktion mit Live-Übertragung gelten, berücksichtigt wurden. Das hieß im Einzelnen:

sehr kurze Generalprobe, kurzfristig wechselnde Chor- und Orchesteraufstellung,

Mikrofonaufstellung nur in Abstimmung mit der Bildregie, sehr wenig Platz am Aufnahmeort,

Störgeräusche des Publikums, provisorische Verkabelung der Mikrofone, Erdungsprobleme usw.

Auch in dieser Hinsicht hat das KEM seine Praxistauglichkeit überzeugend unter Beweis gestellt.

Page 3: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

3

2. Stützmikrofone für den Chor

Für eine gute Aufnahme eines klassischen Chor- und Orchesterkonzertes reichen in der

Regel zwei Hauptmikrofone allein nicht aus. Üblich sind neben den zusätzlichen

Solistenmikrofonen mehrere Chorstützmikrofone mit Nierencharakteristik, die über dem Chor, an

einer Stahlseilkonstruktion hängend, angebracht werden. Der Chor steht meist in mehreren Reihen

hinter dem Orchester auf nach hinten ansteigenden Stufen und ist am weitesten von den

Hauptmikrofonen entfernt. Daher wird der Chorgesang von den Hauptmikrofonen im Vergleich zum

Orchesterklang etwas diffus, mit wenig Kontur und eher undeutlich abgebildet. Die Verwendung

von Stützmikrofonen soll deshalb vor allem die Präsenz des Chores auf der Aufnahme erhöhen.

Zugleich wird auch die Textverständlichkeit und die Ortung der Stimmgruppen des Chores

verbessert. Idealerweise sollte nur der Chor – und nicht auch Teile des Orchesters – durch die

Chormikrofone gestützt werden.

2.1. Präsenz aus der Entfernung

Im fachlichen Sprachgebrauch wird der Begriff "Präsenz" mit Deutlichkeit, Kontur, Brillanz

und Nähe umschrieben. In der Aufnahmetechnik wird Präsenz bislang durch relativ geringen

Mikrofonabstand realisiert. Damit wird der Diffusschall unterdrückt, und unerwünschte

Schallquellen werden weitgehend ausgeblendet. Das KEM ist aufgrund seiner speziellen

Richtcharakteristik jedoch in der Lage, auch aus einer größeren Entfernung von drei bis sechs

Metern die gewünschte Präsenz zu liefern.

2.2. Unterdrückung des Diffusschalls

Aufgrund des geringen Abstands wird bei konventionellen Stützmikrofonen der Diffusschall im

Verhältnis zum Direktschall abgeschwächt. Dadurch empfindet der Hörer den Chor als weniger

weit entfernt. Das KEM nimmt aufgrund seines schmalen vertikalen Erfassungswinkels von nur 30°

(Bild 2) diffusen Schall wesentlich schwächer auf als ein Nierenmikrofon. Für den Fall einer

einzelnen aufzunehmenden Quelle lässt sich die Unterdrückung des Diffusschalls aus der

Differenz der Bündelungsmaße von KEM und Nierenmikrofon ableiten: Bei gleicher

Direktschallempfindlichkeit wird der Diffusschallpegel bei gleichem Aufnahmeabstand durch den

KEM-Einsatz um bis zu 6 dB gesenkt. Alternativ kann bei Einsatz von KEM-Mikrofonen bei

konstantem Diffusschallpegel (gleicher Präsenz) der Abstand zur (kugelförmig strahlenden)

Schallquelle in etwa verdoppelt werden (Tabelle 1).

Page 4: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

4

Mikrofontyp Bündelungsmaß Entfernungsfaktor Erfassungswinkel vertikal

Kugel 0 dB 1 360°

Niere 4,8 dB 1,74 120°

KEM 11 dB (ab 1,6 kHz) 3,5 30°

Tabelle 1

Bündelungseigenschaften verschiedener Mikrofontypen

Wird das KEM als Chorstützmikrofon eingesetzt, weist es – das haben die Aufnahmen in

Leipzig bewiesen – im Vergleich zu den konventionellen Stützmikrofonen eine noch stärkere

Unterdrückung des Diffusschalls auf, als aufgrund des Verhältnisses der Mikrofonabstände zum

Chor (entsprechend der vorherigen Betrachtungen) ohnehin zu erwarten gewesen wäre. Für diese

positive Eigenschaft des KEM sind mehrere Erklärungen denkbar. Beispielsweise dürften am

Aufnahmeort des KEM die nicht dem Direktschall zuzuordnenden Anteile des Schallfeldes nicht

gleichmäßig aus allen Richtungen eingefallen sein – und damit im Sinne der strengen Definition

nicht diffus gewesen sein; dies wird jedoch beim Vergleich der Bündelungsmaße vorausgesetzt.

Daher kann die nicht rotationssymmetrische Richtcharakteristik des KEM (Bild 2) die "diffusen"

Schallanteile zusätzlich unterdrücken und damit mehr Präsenz liefern [3]. Eine genaue Klärung

können allerdings erst weitere Untersuchungen ergeben.

Page 5: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

5

2.3. Ausblendung des Orchesters

Bei den über dem Chor abgehängten Mikrofonen erfolgt das Ausblenden des Orchesters

weitgehend über den Abstand: Von den Chorstützmikrofonen weit entfernte Instrumente im

vorderen Teil des Orchesters (Streicher) werden schwach aufgenommen, Instrumente in der

letzten Reihe des Orchesters (Bläser) dagegen sind im Signal der Stützmikrofone deutlicher zu

hören.

Im Gegensatz dazu sorgt bei den auf den Chor ausgerichteten, jedoch mitten im oder sogar

vor dem Orchester aufgestellten KEM-Mikrofonen deren keulenförmige Richtcharakteristik in der

vertikalen Ebene für eine deutlich stärkere Ausblendung der Orchesterinstrumente (vgl. Bild 3).

Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass bei dem sehr schmalen vertikalen Erfassungswinkel des

KEM von 30° die genaue Ausrichtung des Mikrofons auf den Chor besonders wichtig ist. Deshalb

wurde eine grün leuchtende LED (Light Emitting Diode) im Mikrofonkörper integriert, die nur im

optimalen Erfassungswinkelbereich des Mikrofons sichtbar ist. Diese optische Kontrolle ist beim

Aufstellen und Einrichten des Mikrofons eine entscheidende Hilfe.

Bild 2 Die scheibenförmige Richtcharakteristik des KEM Oben links: horizontal Oben rechts: vertikal Unten links: räumliche Darstellung

Page 6: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

6

Bild 3 Positionierung des KEM als Chorstützmikrofon in Seitenansicht

Bei optimaler Ausrichtung ist die beste Erfassung des Chor-Klangkörpers möglich – bei weitgehender Unterdrückung seiner diffusen Schallanteile und bei wirkungsvoller Abtrennung des Orchesterklanges

2.4. Ein homogenes Klangbild bei jeder Choraufstellung

Der geringe Aufnahmeabstand der konventionellen Stützmikrofone ist mit prinzipiellen

Nachteilen verbunden: Um einen ausgedehnten Klangkörper zu stützen, müssen mehrere

Mikrofone installiert werden. Darüber hinaus ist es z. B. wegen der Laufzeitprobleme keine leichte

Aufgabe, aus mehreren Stützsignalen am Mischpult wieder ein homogenes und natürliches

Klangbild zusammenzusetzen.

Werden die Signale von zwei über dem Chor abgehängten Mikrofonen auf einem Kanal

summiert, so sind bei einzelnen Sängern oder Sängerinnen in Abhängigkeit von den Laufzeiten

des Schalls zu den beiden Mikrofonen Auslöschungen bzw. Überhöhungen nicht zu vermeiden.

Daher ragen in der Abmischung willkürlich einzelne Stimmen aus dem Chorklang heraus, andere

dagegen tragen – nur aufgrund ihrer Positionierung – wenig zum Gesamtklang bei.

Das KEM dagegen bildet den Chor in seiner ganzen Breite homogen und natürlich ab; die

anschließende Nachbearbeitung am Mischpult wird erheblich vereinfacht.

Orchester

StützmikrofonHauptmikrofon(Kugel) KEM

Chor

Erfassungswinkel30°

Page 7: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

7

Die Installation von mehreren Chorstützmikrofonen ist gerade in Konzerträumen, die nicht

für Aufnahmen eingerichtet sind, mit erheblichem Aufwand verbunden, wenn sie z. B. über dem

Chor an einer optisch unauffälligen Stahlseilkonstruktion hängen sollen. Auf kurzfristig wechselnde

Chor- und/oder Orchesteraufstellungen kann dann wegen des Aufwandes für die

Neupositionierung der Stützmikrofone kaum reagiert werden. Die Ausrichtung zweier auf Stativen

montierter KEM-Mikrofone dagegen lässt sich leicht an eine wechselnde Chor- und/oder

Orchesteraufstellung optimal anpassen.

3. Hörbeispiele

Für die hier vorgestellten Untersuchungen/Aufnahmen wurde aus den Signalen der vier

konventionellen Chorstützmikrofone vom jeweiligen Tonmeister nach seinen individuellen Kriterien

ein zweikanaliges Stützsignal abgemischt und aufgezeichnet, gleichsam als Referenz für die KEM-

Signale. Die Signale der beiden KEM-Mikrofone wurden ebenfalls auf zwei separaten Spuren

gespeichert. Für einen A/B-Vergleich zwischen den beiden Chorstützsignalen wurden in einer

Nachbearbeitung die KEM-Signale hinsichtlich Lautstärke, Klangfarbe und Abbildungsbreite des

Chores an das stereophone Stützsignal der vier abgehängten Mikrofone angeglichen. Dies

geschah, weil bei einem A/B-Vergleich deutliche Unterschiede in den beim Abmischvorgang

beeinflussbaren Größen von den Unterschieden in den nicht beeinflussbaren Größen, die ja

beurteilt werden sollen, ablenken würden. Beim Angleichen der Klangfarbe hat sich in diesem

Zusammenhang eine Entzerrung bewährt, die einem frequenzunabhängigen

Diffusfeldübertragungsmaß des KEM nahe kommt (Absenkung der Frequenzen unter 300 Hz um

5 dB und Anhebung der Frequenzen über 6 kHz). Zusätzlich wurden bei beiden Konzerten die

Signale der Hauptmikrofone (Brüel & Kjaer 4006) aufgezeichnet.

Die Hörbeispiele können von den Internetseiten des IRT (www.irt.de) bei den Informationen

zum Sachgebiet Akustik heruntergeladen werden. Sie liegen im datenreduzierten aber qualitativ

hochwertigen MPEG-Layer-2-Format (*.mp2) vor, das von gängigen Playern (z. B. Winamp,

Windows Media Player oder Realplayer) am PC abgespielt werden kann2.

2 Hinweise: Für qualitativ hochwertiges Abhören mit PC ist auf ausreichenden Rauschabstand zu achten, der

gerade bei vorinstallierten Soundkarten bzw. Soundchips auf dem Motherboard oft nicht gegeben ist. Der Winamp-Player hat den Vorteil, dass die beiden zu vergleichenden Aufnahmen in einer "playlist" geladen und dann automatisch abwechselnd abgespielt werden können. Bei Verwendung des Windows Media Player 6.4 für NT4 und Win95 müssen die Eigenschaften des MPEG-Decoders auf "CD-Qualität" und "Stereo" eingestellt sein.

Page 8: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

8

Die Datenrate beträgt 256 kbit/s, so dass je Tonbeispiel von etwa 60 Sekunden Länge eine

Datenmenge von ca. 2 MB heruntergeladen werden muss.

Für jede der beiden Produktionen (Matthäuspassion und Messe h-moll) steht der

entsprechende Ausschnitt als Stereosignal in fünf Mikrofonabmischungen zur Verfügung:

1. die vier konventionellen Nierenmikrofone

2. die KEM-Mikrofone

3. die Hauptmikrofone

4. die Hauptmikrofone + Nierenmikrofone

5. die Hauptmikrofone + KEM-Mikrofone

Die Namen der insgesamt zehn herunterzuladenden Dateien sind selbsterklärend, z. B.

"matthnurnieren.mp2" oder "hmollnurkem.mp2".

Die weiteren Ausführungen konzentrieren sich auf den Vergleich zwischen den

Chorstützsignalen in Form der vier abgehängten Nierenmikrofone und denen der KEM-Mikrofone.

3.1. Matthäuspassion

Die beiden KEM-Mikrofone standen mitten im Orchester in einem mittleren Abstand zum

Chor von ca. 3 m und waren in einer Höhe von 3,2 m auf einem Stativ angebracht (Bild 4). Der

Chor bestand aus drei Gruppen: dem Erwachsenenchor 1 und 2 links und rechts auf den beiden

oberen Chorstufen hinter den Holzbläsern des Orchesters sowie einem Kinderchor, der oberhalb

der Erwachsenenchöre auf der Orgelempore stand (Bild 5). Die vier konventionellen

Chorstützmikrofone (Neumann KM143) hingen etwa 1,3 m über den Köpfen der

Erwachsenenchöre. Als Hörbeispiel im Internet wurde eine Passage aus dem ersten Chor "Kommt

ihr Töchter, helft mir klagen" ausgewählt.

Page 9: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

9

Bild 4

Skizze der Mikrofonaufstellung bei der Aufnahme der Matthäuspassion auf der Empore der Thomaskirche in Leipzig (Sicht von oben)

Es zeigte sich, dass hinsichtlich Unterdrückung des Diffusschalls und Ausblendung des

Orchesters beide Stützmikrofonsignale gleich gut waren, obwohl die KEM-Mikrofone 3 m vom Chor

entfernt und mitten im Orchester standen. Sie boten einen präsenten, natürlichen und in seiner

Gesamtheit homogen gestützten Chorklang, während die konventionellen Stützmikrofone einzelne

Stimmen stärker hervorhoben (siehe Abschnitt 2.4.). Der am weitesten entfernte Kinderchor auf

der Orgelempore wurde von den KEM-Mikrofonen deutlich besser gestützt als von den

konventionellen Stützmikrofonen, und auch die links/rechts-Effekte der doppelchörigen

Komposition wurden von den KEM-Mikrofonen hervorragend abgebildet.

An dieser Stelle muss betont werden, dass sich die Unterschiede zwischen den

konventionellen Mikrofonen und den KEM-Mikrofonen auch bei Verwendung von vier beliebigen

anderen Nierenmikrofonen anderer Hersteller in gleicher Weise ergeben hätten; es handelt sich

also nicht um spezielle Eigenschaften des hier verwendeten Mikrofontyps (Neumann KM143).

Orchester - Holzbläser

Hauptmikrofon (B&K)

Orchester

Dirigent

Kinderchor

Säule

1m

KEM

Säule

KM 143

Chor 1 - Damen

Chor 1 - Herrren

Hauptmikrofon (B&K)

Solisten

KEM

Säule

KM 143

Chor 2 - Damen

Chor 2 - Herren

Säule

Page 10: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

10

Bild 5

Aufnahmesituation auf der Empore der Thomaskirche in Leipzig bei einer Probe zu der Aufführung der Matthäuspassion am 26. Juli 2000: Sicht auf den Chor und Teile des Orchesters Das rechte auf Stativ montierte KEM-Chorstützmikrofon und drei abgehängte Nierenmikrofone sind durch Pfeile markiert

3.2. Messe h-moll

Wie bei jeder Fernsehproduktion sollte nach dem Wunsch der Kollegen der Bildregie

möglichst kein Mikrofon in den verschiedenen Kameraeinstellungen zu sehen sein. Gerade in

dieser Situation wäre ein KEM, trotz seines preisgekrönten Designs 3, in der akustisch besten

Aufstellung mitten im Orchester vor dem Chor vermutlich von der Bildregie nicht akzeptiert worden.

Um diesen Konflikt zu vermeiden, wurde für die KEM-Mikrofone ein extremer Aufstellungsort

gewählt, der – sofern das Experiment erfolgreich verlaufen sollte – die überragenden Fähigkeiten

dieses neuen Mikrofontyps in der Musikproduktion unter Beweis stellen würde: Die beiden KEM-

Mikrofone standen, für die Kameras fast unsichtbar, auf Stativen an den Säulen links und rechts

vor dem Orchester in einer Höhe von ca. 3,5 m (Bild 6) und waren somit als Chorstützmikrofone

mit ca. 6 m Abstand vom Chor fast ebenso weit entfernt wie die Hauptmikrofone.

3 Das Produkt KEM 970 der Firma Microtech Gefell wurde mit dem Thüringer Preis für

Produktdesign 1999 und dem Bundespreis Produktdesign 2000 ausgezeichnet.

Page 11: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

11

Bild 6

Skizze der Mikrofonaufstellung bei der Aufnahme der Messe h-moll auf der Empore der Thomaskirche in Leipzig; (Sicht von oben)

Der Thomanerchor verteilte sich auf alle vier Chorstufen hinter dem Orchester. Die vier

konventionellen Chorstützmikrofone (Neumann KM143) hingen wieder etwa 1,3 m über den

Köpfen des Chores (Bild 7). Als Hörbeispiel im Internet wurde eine Passage aus dem Chor

"Crucifixus" ausgewählt.

Hinsichtlich Unterdrückung des Diffusschalls und Ausblendung des Orchesters erwies es

sich auch hier wieder, dass die Leistung beider Stützmikrofone sehr ähnlich war. Dies ist umso

erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass die KEM-Mikrofone in einem Abstand von ca. 6 m vom

Chor aufgestellt waren – also doppelt so weit entfernt wie bei der Matthäuspassion. Dennoch

boten sie einen präsenten, natürlichen und in seiner Gesamtheit homogen gestützten Chorklang,

während die konventionellen Stützmikrofone auch in diesem Fall einzelne Chorsänger deutlicher

hören ließen. Hinsichtlich Textverständlichkeit und Ortung der Stimmgruppen des Chores stand die

Leistung der KEM-Mikrofone auch hier der der konventionellen Stützmikrofone nicht nach.

Hauptmikrofon (B&K)

Orchester

Dirigent

Thomanerchor

Thomanerchor

Thomanerchor

Thomanerchor Sopran

Säule

KEM1m

Säule

KM 143

Hauptmikrofon (B&K)

Solisten

KEM

Säule

KM 143

Säule

Page 12: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

12

Bild 7

Aufnahmesituation auf der Empore der Thomaskirche in Leipzig bei einer Probe zu der Aufführung der Messe h-moll am 27. Juli 2000: Sicht über den Thomanerchor auf Teile des Orchesters Das linke auf Stativ montierte KEM-Chorstützmikrofon und zwei abgehängte Nierenmikrofone sind durch Pfeile markiert

4. Schlussbemerkung

Die praktischen Erfahrungen aus Hörfunk- bzw. Fernsehmusikproduktionen zeigen deutlich,

dass das KEM-Mikrofon auch als Stützmikrofon neue Möglichkeiten bietet: Mit nur zwei dieser

Mikrofone können ausgedehnte Klangkörper, wie beispielsweise Chöre oder auch Orchesterteile in

ihrer Gesamtheit homogen und besser gestützt werden als mit vier (oder mehr) konventionellen

Stützmikrofonen. Typische Laufzeitprobleme, die bei Verwendung von vier (oder mehr) Mikrofonen

zur Stützung eines solchen Klangkörpers auftreten, werden bei Verwendung zweier KEM-

Mikrofone vermieden.

Das KEM-Mikrofon kann ohne nennenswerten Installationsaufwand sehr flexibel an

wechselnde Chor- und Orchesteraufstellungen angepasst werden. Aufgrund seiner speziellen

Richtcharakteristik ist es auch bei großem Mikrofonabstand in der Lage, die gewünschte Präsenz

zu liefern. Die genaue Ausrichtung des KEM-Mikrofons ist wegen seines schmalen vertikalen

Page 13: DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI ... · DAS KEM-MIKROFON - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN BEI MUSIKPRODUKTIONEN 1 VON SEBASTIAN GOOSSENS Zusammenfassung Mit demKardioid -Ebenen-Mikrofon

13

Erfassungswinkels von 30° besonders wichtig. Bei der Aufstellung hat sich die im Mikrofonkörper

integrierte LED, die nur im optimalen Erfassungswinkelbereich des Mikrofons sichtbar ist, als

optische Kontrolle ausgezeichnet bewährt.

Beim Einsatz als Stützmikrofon sollte am Mischpult eine Klangfarbenangleichung des KEM-

Signals an das Signal des Hauptmikrofons vorgenommen werden.

Über die hier vorgestellte Anwendung des KEM als Stützmikrofon hinaus bietet dieser

Mikrofontyp dem experimentierfreudigen Tonmeister eine Fülle weiterer Gestaltungsmöglichkeiten.

Schrifttum

[1] Goossens, S.; Wollherr, H.: Das KEM als neuartiges Gestaltungsmittel in der Hand des

Tonmeisters. In: 19. Tonmeistertagung Karlsruhe 1996 <19, 1996, Karlsruhe>. München:

Verlag K. G. Saur, 1997, S. 435 – 441

[2] Goossens, S.; Wollherr, H.: KEM – das ganz andere Mikrophon. In: Fernseh- und Kino-

Technik 51 (1997), Nr. 4, S. 186 – 191

[3] Wollherr, H.; Goossens, S.; Ruth K. D.; Fastl H.: Horizontal/vertikal differenziertes

Bündelungsmaß elektroakustischer Wandler. In: Fortschritte der Akustik – DAGA'97 <23,

1997, Kiel>. Oldenburg: Deutsche Gesellschaft für Akustik e. V., 1997, S. 123 – 124

Der Autor

Dipl.-Ing. Sebastian Goossens studierte Nachrichten- und

Informationstechnik an der Technischen Universität München. Nach

seiner Tätigkeit am dortigen Lehrstuhl für Elektroakustik kam er 1992

zum Institut für Rundfunktechnik und ist hier im Sachgebiet Akustik als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Berater und Entwickler tätig. Unter

anderem war er an der Entwicklung des Kardioid-Ebenen-Mikrofons

(KEM) beteiligt.