Upload
truongmien
View
253
Download
0
Embed Size (px)
CIMR Copernicus Imaging
Microwave Radiometer
Dr. Gunnar Spreen Universität Bremen Institut für Umweltphysik
mit Beiträgen von Thomas Lavergne (MET No), Rasmus Tonboe (DMI), Jacob Høyer (DMI) und der CIMR Mission Advisory Group
1
Bedarf für das CIMR Mikrowellen-Radiometer
• Die Copernicus Mission zur Unterstützung der integrierten „Arktisstrategie der EU“
• Fokus auf die Polarregionen aber weltweite Datenabdeckung • Meereisfläche (Eiskonzentration)
• Meeresoberflächentemperatur (SST)
• Eisdrift, Eisdicke, Schnee, Wind, Salzgehalt, Bodenfeuchte, Salzgehalt, Niederschlag
2
spiegel.de
europa.eu
EU
Bedarf für das CIMR Mikrowellen-Radiometer
3
• European Polar Expert Group (PEG) basierend auf Nutzerbedarf (Juni/Juli 2017): Priorität Parameter:
1. Meereis (-konzentration, -dicke, -typ, -drift)
4. SST
Erste Priorität für Satellitenmission: Multifrequenz Mikrowellen-Radiometer
• Copernicus Marine Environmental Monitoring Service (CMEMS) Weiterentwicklung von Copernicus: • Operationelles, multifrequenz und –polarisations
Mikrowellen-Radiometer mittlerer Auflösung (5-10 km) für Eiskonzentration, -fläche, -ausdehnung und SST
• Lücke im Beobachtungssystem
• L-band Lücke: SMAP
SMOS
40 Jahre
Bedarf für das CIMR Mikrowellen-Radiometer • Die arktische Klimaänderung beeinflusst Wetter, Ozean und Eis
• Die Meereisfläche nimmt ab
• Trend –4,5%/Dekade; Sommer –13%
• Die Ozeantemperatur nimmt zu
[email protected] • CIMR.eu 4
SST Anomalie zu 1985–2003
September 2018
-4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 °C
–13%/Dekade
Zielsetzung von CIMR
1. Priorität: Meereiskonzentration
• Mehrmals täglich
• Höhere räumliche Auflösung von <5 km
• Bessere Genauigkeit (<5%) durch niedrigere Frequenzen
• Bei Tag und Nacht, durch Wolken und das ganze Jahr über
Nur möglich mit CIMR
[email protected] • CIMR.eu 5
Arktis Antarktis
AMSR2, seaice.uni-bremen.de
Zielsetzung von CIMR
1. Priorität: Meereiskonzentration
• Mehrmals täglich
• Höhere räumliche Auflösung von <5 km
• Bessere Genauigkeit (<5%) durch niedrigere Frequenzen
• Bei Tag und Nacht, durch Wolken und das ganze Jahr über
Nur möglich mit CIMR
[email protected] • CIMR.eu 6
Sentinel 1 A+B 15.10.2018
Zielsetzung von CIMR
1. Priorität: Meereiskonzentration
• Mehrmals täglich
• Höhere räumliche Auflösung von <5 km
• Bessere Genauigkeit (<5%) durch niedrigere Frequenzen
• Bei Tag und Nacht, durch Wolken und das ganze Jahr über
Nur möglich mit CIMR
[email protected] • CIMR.eu 7
Zielsetzung von CIMR
1. Priorität: Meereiskonzentration
• Mehrmals täglich
• Höhere räumliche Auflösung von <5 km
• Bessere Genauigkeit (<5%) durch niedrigere Frequenzen
• Bei Tag und Nacht, durch Wolken und das ganze Jahr über
Nur möglich mit CIMR
[email protected] • CIMR.eu 8
CIMR Frequenzen
heutige Verfahren
Unsicherheiten
Zielsetzung von CIMR
1. Priorität: Meereiskonzentration
• Mehrmals täglich
• Höhere räumliche Auflösung von <5 km
• Bessere Genauigkeit (<5%) durch niedrigere Frequenzen
• Bei Tag und Nacht, durch Wolken und das ganze Jahr über
Nur möglich mit CIMR
[email protected] • CIMR.eu 9
Aug 24, 2013 Okt 4, 2013
Zielsetzung von CIMR
2. Priorität: Meeresoberflächentemperatur (SST)
• Mehrmals täglich für Polargebiete; täglich global
• Hohe räumliche Auflösung von ≤15 km
• Unsicherheit ≤0.2 K
• Bei Bewölkung
Nur möglich mit CIMR
[email protected] • CIMR.eu 10
CIMR SST September
2018
-1 2 5 8 11 14 17 20
Infrarot SST [S3a, Metop B, VIIRS, AVHRR]
-1 2 5 8 11 14 17 20 °C
Zielsetzung von CIMR Zusätzliche Parameter (>10):
• Dicke von dünnem Meereis (<0,5 m)
• Meereisdrift und Eistyp
• Schnee auf Meereis und Schnee-Wasser-Äquivalent (SWE)
• Eis-Oberflächentemperatur
• Salzgehalt
• Bodenfeuchte
• Wind über Ozean
• Land-Oberflächentemperatur
• Niederschlag
• Wasserdampf und Wolkenflüssigwasser
[email protected] • CIMR.eu 11
www.catds.fr
seaice.uni-bremen.de
Technisches Konzept von CIMR
• Entfaltbare Netz-Antenne (>6 m)
→ dreimal größer als heutige Systeme
→ dreimal größere räumliche Auflösung
• 5 Kanäle L- bis Ka-band; dual-pol
• In Konstellation mit MetOp-SG(B) (SCAT & MWI)
• Kein „Loch“ am Pol → vollständige Abdeckung
[email protected] • CIMR.eu 12
Nur zur Illustration; die endgültige CIMR Konfiguration steht erst nach den Phase A/B1 Studien von Thales-Alenia Space Italy und AIRBUS fest (Credit AIRBUS UK).
L-band C-band X-band Ku-band Ka-band
Frequency [GHz] 1.413 6.925 10.65 18.7 36.5
Footprint Size [km] ≤65 ≤15 ≤15 ≤5 ≤5 (goal=4) Radiometric resolution [K] NEΔT
≤0.3 ≤0.2 ≤0.3 ≤0.3 ≤0.7
Polarisation Vertical and Horizontal Swath width [km] ≥1400
Observation Angle [deg] 55.0 ±1.5
Geplante Datenprodukte
• Datenformat NetCDF
• Level 1 und Level 2 Datenprodukte („Schwad-Daten“)
• L1 A, B und R Mikrowellen-Helligkeitstemperaturen
• L2 Für die beiden primären Parameter „Meereiskonzentration“ und „Meeresoberflächentemperatur“, sowie alle sekundären Parameter
• Alle L2 Produkte beinhalten auch Felder der „Unsicherheiten“
• Bereitstellung in nahe Echtzeit (Near Real Time) < 3 Stunden
[email protected] • CIMR.eu 13
Anwendungen für Behörden und Dienste
• BSH – Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie:
• Eisdienste und Eisberichte
• DWD (Deutscher Wetterdienst) und ECMWF (European Centre for Medium-Range Weather Forecasts)
• Assimilation in Wettervorhersagemodelle
• EUMETSAT, Darmstadt
• Klima- und Wetterbeobachtungen
• CMEMS – Copernicus Marine Environment Monitoring Service
• Ozean- und Eisbeobachtungen
• Assimilation in Eis-Ozean-Modelle
• BMEL – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
• Bodenfeuchte, Land-Oberflächentemperatur, Vegetation Optical Depth (VOD)
[email protected] • CIMR.eu 14
Anwendungen für Wissenschaft
• Klimaforschung: • Mikrowellen-Radiometer-Daten sind mit mehr als 40 Jahren einer der
längsten Satelliten „Climate Data Records“ (CDR)
• Arktische Verstärkung: die Arktis erwärmt sich doppelt so stark wie der Rest der Erde
• Assimilation in und Evaluierung von Klimamodellen
• Entwicklung von Fernerkundungsmethoden • Deutsche Universitäten (Bremen, Hamburg, Trier) sind führend in der
Meereisfernerkundung (Eiskonzentration, -dicke, -typ, Schnee)
• Die neuartige Kanalkombination von CIMR ermöglicht erstmalig die integrierte Ableitung von SST, Eiskonzentration, -typ und Eisdicke
[email protected] • CIMR.eu 15
Beteiligungsmöglichkeiten für Institutionen aus Deutschland • Deutsche Industrie (OHB, LSS) an beiden Konsortien beteiligt
Entwicklung neuer Technologien in DE: Large Deployable Antenna
• Universität Bremen mit zwei Mitgliedern (Georg Heygster und Gunnar Spreen) in der CIMR Mission
Advisory Group vertreten beteiligt an drei ESA CIMR Vorbereitungsprojekten (CIMR-MRC, -Apps, CIMRex)
• Alfred-Wegener-Institut (AWI) verwendet Eiskonzentrationsdaten auf FS Polarstern verbreitet Meereisinformationen an Forschung und Öffentlichkeit über
meereisportal.de
• AWI, Uni Bremen, Hamburg und Trier • entwickeln Methoden zur Meereisfernerkundung basierend auf CIMR • verteilen Meereis-Fernerkundungsprodukte (seaice.uni-bremen.de , icdc.de)
• Benötigen Unterstützung aus Politik, dass CIMR verwirklicht wird
[email protected] • CIMR.eu 16
Zusammenfassung
● CIMR wird die Arktis und Antarktis täglich vollständig und mehrfach mit einer Auflösung von einigen Kilometern beobachten, auch durch Wolken und während der Polarnacht
● Es gibt keine anderen, weder bestehende noch vorgeschlagene, Missionen mit einem ähnlichen Fokus auf operationelle Beobachtungen der Polarregionen und mit den gleichen Fähigkeiten wie CIMR
● Zusätzlich werden global wichtige Parameter wie SST, Bodenfeuchte, Regen, Wind, Wasserdampf etc. bereitgestellt
● CIMR, in Kombination mit Sentinel-1 (Meereis) und Sentinel-3 (SST), wird essentiell für zukünftige gekoppelten Vorhersagemodelle der Arktis sein
● CIMR ist die Copernicus Mission zur Unterstützung der integrierten „Arktisstrategie der EU“
● Fragen? Jetzt, oder später per Email, unter https://cimr.eu, auf Twitter #CIMReu
[email protected] • CIMR.eu 17