24
bulli bulli EDITEUR RESPONSABLE: Association Nationale des Etudiants Ingénieurs Luxembourgeois 4, bd Grande-Duchesse Charlotte L-1330 LUXEMBOURG Imprimerie Rapidpress bulli Summer 2006 LUXEMBOURG PORT PAYÉ P/S. 083

Bulli 2006_2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Aneil Bulli 2006_2

Citation preview

bullibulli

EDITEUR RESPONSABLE:

Association Nationale desEtudiants Ingénieurs Luxembourgeois

4, bd Grande-Duchesse CharlotteL-1330 LUXEMBOURG

Imprimerie Rapidpress

bu

lli

Sum

mer

20

06

LUX

EM

BO

UR

G

PO

RT

PAY

ÉP

/S. 083

Responsablen Editeur:Association Nationale des Etudiants Ingénieurs Luxembourgeois (ANEIL)4, bd Grande-Duchesse CharlotteL-1330 Luxembourgtél.: +352 45 13 54fax.: +352 45 09 32Internet Homepage: http://www.aneil.luE-Mail: [email protected]: IBAN LU54 0019 4200 0727 3000

Dë Bulli kënnt 4 Mol d’Joer eraus, an huet eng Oplaag vun 500 Exemplären.

Redakteren:Heischbourg Luc, Goedert Tom, Weimerskirch Michel, Marc Serres, Guy Mahowald,Brian Burg, Tom Laplume, Philippe Alzin

Chefredakter:Joé Welter

Layout:Joé Welter

Drock:Imprimerie Rapidpress

D’Reproduktioun vun den Artikelen as grondsätzlech erlaabt wann d’Quell ugin gëtt. D’ANEIL as awer nët verantwortlëchfir de Gebrauch deen domatt kéint gemaat gin.D’Artikelen engagéieren nëmmen den Auteur.Un eis Abonnenten: de Bulli gëtt eraus gin vun Studenten, déi hier ANEIL’s Charge nierwt hieren eigentlëchen Studien

erfëllen. Wéinst Zäitmangel as ët dann och nët méiglech eng perfekt Zeitung ze veröffentlechen.

Dëse Bulli as op recycléiertem an 100% chlorfräi gebleechtem Pabeier gedréckt gin.

IWWERSIICHT 2 / 2006

IMPRESSUM

3 Virwuert 4 Den ANEIL-Comité 2006 6 Erfahrungsbericht vun enger Diplomarbescht um MIT 8 Spellchecker.lu - Lëtzebuergesch Texter ganz einfach verbesseren10 Highlight Munich Business Towers14 Visite bei Paul Wurth15 Visite bei Bofferding17 Wat kann d´ESA den letzebuerger Studenten ubidden?19 Rencontre Glae-Aneil22 Déi méi lëschteg Säiten

bulli Summer 2006

3

Virwuert

VIRWUERT

Salut Memberen an Frënn vun der ANEIL!

Fir déi eng sin d’Exame lo schon eriwwer, dei aner schreiwe se eréischtoder si matzen dran. Do ass et jo gutt, dass am Moment éischter„Léierwieder“ ass a fir an dëser Zäit e bëssen Ofwiesselung ze hunn,kommen an der nächster Zäit och e puer Visiten op iech duer.

Di lescht grouss Aktivitéite vun der Aneil war eis traditionell TableRonde an d’Entrevue mam Groupement Luxembourgeois del’Aéronautique et de l’Espace. Op der Table Ronde ware mer moiesden Cour de la justice européenne kucken, dat geschwë gréissteBürosgebai zu Lëtzebuerg mat den 2 héchsten Tierm. Mëttes konntesech dunn dei interesséiert Studenten iwwert hier berufflech Zukunftinforméieren. Bei der Rencontre mam GLAE war de Minister Bilgteneis besiche komm an huet iwwert déi wichteg Roll vun denLëtzebuerger Ingenieuere geschwat, a fënnt dat méi jonk Leit sech fireen technesche Beruff sollten entscheeden. Am weidere Programm sinmer vill iwwert déi lëtzebuergesch Firme gewuer ginn, déi mat der ESAzesummenschaffe. Mir hunn déi erfreelech Zousoë kritt, dat Lëtzebuergpraktesch fir all Spezialisatioun eng Aarbechtsplaz bitt!

An deem Sënn wënschen ech Iech vill Spaass beim Liese vum Bulli

Äre Président

Guy Mahowald

bulli Summer 2006

4

Guy MahowaldPrésidentAachen - Elektrotechnik

Lepage Marc Secrétaire Aachen - Elektrotechnik

19, rue Leck L-8390 Nospelt Tel: 021 228 279

Auf der Hörn 3 D-52074 Aachen Tel: 0049/241/4128969

E-Mail: [email protected]

Tom Scharfe Gestionnaire des fichiers Karlsruhe - Bauingénieur

44, rue de Bertrange L-8216 Mamer Tel: 31 26 01

Kaiserstrasse, 66A D-76133 Karlsruhe Tel: 0049/721 20 41 042

E-Mail: [email protected]

30, rue des PrésL-4941 BascharageTel: 021 37 41 22

Von Görschen Str. 21D-52066 AachenTel: 0049/241/515 3180

E-Mail:[email protected]

DEN ANEIL-COMITE 2006

Joé Welter Délégué aux publications Kaiserslautern - Bauingénieur

55, rue Gaaschtbierg L-8230 Mamer Tel: 021 386 407

Gerhart Hauptmann Str. 8 D-67663 Kaiserslautern Tel: 0049/631/53 44 512

E-Mail: [email protected]

Laplume Tom Délégué aux programmes d’échanges Lausanne - Génie mécanique

44, rue des Cerises L-6113 Junglinster

Tel: 061 789 538

Chemin du Veilloud 16 CH- 1024 Ecublens Tel: 0041/764635155

E-Mail: [email protected]

Philippe AlzinDélégué aux relationspubliquesAachen - Maschinenbau

30, rue Léon KauffmannL-1853 Luxembourg/CentsTel: 45 23 67

Rütscherstr. 165/408D-52072 AachenTel: 0049/241/99 66 055

E-Mail: [email protected]

Michel Klein Vice-Président Lausanne - Génie civile

68, rte de Trèves L-2633 Senningerberg Tel: 021 774 759

Rte de Chavannes 27c CH- 1007 Lausanne Tel: 0041/75 527 0453

E-Mail: [email protected]

Claude Knepper Caissier München - Bauingénieur

20d, rue du Baumbusch L-8213 Mamer Tel: 091 799 104

Kurfürstendstr. 12 D-80799 München Tel: 0049/8933066185

E-Mail: [email protected]

Jean Mahowald Délégué aux publications München - Physik

30, rue des Prés L-4941 Bascharage Tel: 061 613614

Emmanuelstr. 11 D-80796 München Tel: 0049/176/24041758

E-Mail: [email protected]

PublicitéPAUL WURTH(schwarz/waiss)

bulli Summer 2006

6

Erfahrungsbericht vun enger Diplomarbescht um MIT

Et huet een gewessen Virstellungen an et stellt een sech déi eng oder aner Fro wann eenvirun engem Auslandssemester steet. Schlussendlech kennt dann awer villes guer net esou wéieen sech daat erwart huet.

Lass ass et bei mir am November 2005 gangen. Et stungen 4 Méint Diplomarbecht an enger vun derenomméiersten Héichschoulen vun der Welt um Program, dem Massachusetts Institute of Technology(MIT) zu Boston. Natirlech huet am Virfeld eng gutt Portioun Gleck matgespillt fir iwwerhapt dohin zekommen, virun allem dem egenen Prof seng excellent Kontakter an der Fuerschungswelt.

De Projet deen et ze behandelen gouf huet sech aus dem thermeschen Design vun autonomenWeltraumroboter zesummengesaat, déi an 10-40 Joer sprangend verschidden Planéiten oder Moundenerfuerschen sollen. Si hun d’Gréisst vun engem Tennisball, sollen zu honnerten oder dausenden eropgeschossgin an souwuel d’Uewerfläch wéi och méiglech Höhlen mat agebauten Microsensoren erfuerschen.Ugedriwwen gin se durch miniatur Brennstoffzellen. Zweck vun menger Arbecht war et ze bestemmen wéidess Roboteren mussen konzipéiert gin fir dass se weder afréieren nach iwwerhetzen.

Dest war eng ganz spannend Aufgab, vun der NASA finanzéiert an durchgefourt un zwee Instituter, sodass ech vun zwee Proffen glaichzaiteg betreit gi sin. D’Betreiung ass an Amerika extrem perséinlechdodurch dass d’Gruppen vill méi kleng sin wéi allgemeng an Europa. Et trefft een sech all Woch fir eng gutthallef Stonn mat sengem Professer fir engem seng Fortschretter (oder och net) ze beschwätzen. A mengemFall also zwee mol.

Alles an allem huet d’Zesummenarbecht zweschen den zwee Instituter gutt geklappt. Et war just heinsdoschwéier déi verschidden Interessen géinteneen oofzeweien an sech fir eng Léisung z’entscheeden. Eng“bescht” Léisung gett et eben ganz selten. Zum Schluss ass dann awer e ganzt vertriedbart Resultat erauskommwoumadder et sech gutt weiderschaffen léisst. Zumindest ass daat mir versechert gin.

Erfahrungsbericht vun enger Diplomarbescht um MIT

Sprangende Weltraumroboter

bulli Summer 2006

7

D’ANEIL am Internet

www.aneil.lu

Erfahrungsbericht vun enger Diplomarbescht um MIT

Op der anerer Sait gelt et niewt den fachlechen awer och sozial Erfahrungen während sengem Openthaltze maachen. Wéi verleeft d’Studium op enger anerer Schoul? Wéi loosen sech d’Studenten beschreiwen?Ass daat iwwerhapt mat mengen egenen Erfahrungen ze verglaichen? Waat ass d’Kultur an där ech liewen?

Perséinlech huet desen Aspekt vum Erleiwnis mech am meeschten geprägt. Durch vill interessantGespréicher mat villen interessanten Leit an déi verschidden Saachen déi ech gesinn hun, hun ech eng villméi offen Meenung zu aneren Approchen am Liewen kritt. Daat geet iwwer d’Liewensmentalitéit bei derVerfollgung vum “American Dream”, den Iessgewunneschten, déi ganz ennerschidlech politeschIwwerzegungen, e Schoulsystem wou een net durchfaalen kann, d’Philantropie, de Nationalstolz abesonnesch och d’Gastfrendlechkeet fir der nemmen e puer ze nennen. Virun allem awer de Spaas mat allde Leit déi ech doiwwer kennengeléiert hun wärt ech nohalteg an Erennerung behaalen. Sief daat Mettesbeim Iessen, an der Kaffispaus oder Weekends um Tour. Dass meng Diplomarbecht dodurch an denHannergrond vun mengem Openthalt gereckelt ass hätt ech esou net erwart!

Zesummefassend hun ech aus mengen 4 Méint Amerika zereckbehaalen, dass d’Arbecht déi eenenzwousch mecht méi oder manner déi selwecht ass a ganz schnell zum Aldaag gett - esouguer op dervermeindlech beschter Ingenieursschoul. D’Emfeld verännert sech just. Et gett iwwerall nemmen mat Waassergekacht, d’Fro ass éischter wéifill Salz an Ueleg een bei seng Nuddelen mecht.

vum Brian Burg

bulli Summer 2006

8

Vill Léit hu Problemer fir déi lëtzebuergesch Sprooch richteg ze schreiwen a verfaassen Texter léiwer anenger anerer Sprooch, well se déi besser geléiert gi sinn oder well se eng technesch Méiglechkeet hunnfir déi verbesseren ze loossen. Aus genee dësem Grond hu sech dräi jonk Leit der Aufgab ugeholl, engMéiglechkeet ze bidden, Texter, déi op Lëtzebuergesch verfaasst gi sinn, dann och um Bildschierm

verbesseren ze kënnen. Déi lëtzebuergesch Sprooch solldoduerch erëm méi oft am Alldagze liese sinn, an se soll doduerch méi opliewen a méiWäert kréien.

D’Zil vum Projet “Spellchecker.lu” ass et, eeKorrekturprogramm fir déi Lëtzebuergesch Sprooch zeentwéckelen, dee mat OpenOffice.org, MozillaThunderbird a villen anere Programmer aus dem Open-Source-Beräich funktionnéiert. De Fokus vum Projet läithaaptsächlech bei OpenOffice.org. Zu dësem Zäitpunktgëtt et eng Versiounen fir OpenOffice.org, déi op allBetribssystem funktionnéiert op deem och OpenOffice.orgvu Versioun 2.0.3 u leeft. Ausserdem gëtt et eng Versiounfir Thunderbird op Windows an een Installatiouns-Pak fir

Debian-baséiert Linux-Systemer duerch deen ee kann Texter an enger ganzer Rei Email-, Chat- anTextveraarbechtungsprogrammer (wéi z.B. Kmail, Kopete an Koffice) verbesseren.

D’Wierderlëscht ass fir jidereen fräi zougängeg, a gëtt ënnert der LGPL-Lizenz verëffentlecht. Well eegroussen Deel vun der Wierderlëscht mat statisteschen an automatesche Mëttelen erstallt ginn ass, an trotzder viller Aarbecht, déi d’Team bis elo investéiert huet, ass et net ausgeschloss, datt bei de Korrekturvirschléivum Spellchecker eventuell Wierder ugebuede ginn, déi net der gängeger Schreifweis entspriechen. Meede Projet Spellchecker.lu ass ee ganz liewege Projet. Wann déi dräi Auteuren net grad an engerExamensperiod sinn (esou wéi dëst am Juli-August de Fall wor), gi réigelméisseg verbessert Versiounenpublizéiert an nei Elementer virgestallt.

D’Team vun Spellchecker.lu setzt sech zesummen aus dräi Studenten, déi zu Kaiserslautern op derUniversitéit sinn. Se interesséieren sech allen dräi fir d’lëtzebuergesch Sprooch an hunn et sech an deKapp gesat, dëse Projet ze realiséieren.Et sinn dëst: den Tom Goedert, de Luc Heischbourg an de Michel Weimerskirch.

Den Tom (26) studéiert Maschinebau (mat de Schwéierpunkter Energietechnik a Konstruktiounsléier) aninvestéiert ee groussen Deel vu sénger Fräizäit an d’Filteren an Ergänze vun de Wierderlëschten.

De Luc (22) studéiert Informatik. Hien huet de Layout vum Internetsite entworf a këmmert sech vrun allemëm d’Integratioun vum Spellchecker an de Mozilla Thunderbird.

Spellchecker.lu - Lëtzebuergesch Texter ganz einfach verbesseren

Spellchecker.lu - Lëtzebuergesch Texter ganz einfach verbesseren

bulli Summer 2006

9

De Michel (22) studéiert och Informatik (mam Schwéierpunkt Software Engineering). Hien këmmert sechëm d’Beräicher Koordinatioun a PR vum Projet, an huet eng ganz Reih Programmer entwéckelt fird’Aarbecht vum Team kënnen ze erliichteren. Esou ënner aanerem linguistesch Programmerfir d’Erstellung, Verwaltung a Filterung vun de Wierderlëschten.

Natierlech ass d’Aarbecht déi investéiert gëtt doduerch zäitlech beschränkt dass déi dräi Auteuren sechoch nach op hiere Studium ze konzentréieren hunn, mee d’Resultater vun der aktueller “Beta”-Versiounsinn eigentlech schon erstaunlech.

Wéi bei ville Projeten ass och bei Spellchecker.lu all Hëllef wëllkomm. Wien also Loscht huet e bësse vunsenger Fräizäit ze “afferen” an Interessi huet fir d’Weiderentwécklung vum Projet ze beaflossen, de kasech iwwert de Forum op www.Spellchecker.lu mellen.

vum Team vu Spellchecker.lu

Spellchecker.lu - Lëtzebuergesch Texter ganz einfach verbesseren

bulli Summer 2006

10

HighLight Munich Business Towers - Schlankheit, Transparenz undLeichtigkeit im Hochhausbau

MÜNCHEN. Zwei schlanke, gläserne Hochhausscheiben, 105 und 123Meter hoch, verbunden mit gläsernen Brücken aus Stahl und Glas, habendie Skyline von München verändert. Sie sind das nördliche Eingangstor zuMünchen geworden und begrüßen Besucher, wenn sie sich der bayerischenLandeshauptstadt nähern. Zugleich bündelt sich in diesem aktuellsten undtechnisch besonders anspruchsvollen STRABAG-teamconcept-Projekt daskomplette Know-how aus zehn Jahren partnerschaftlichen Bauens.

Die HighLight Munich Business Towers zählen mit 123 und 105 Metern zuden höchsten Gebäuden Münchens und bieten einen faszinierenden Ausblick.„W ir hätten sie gerne noch höher gebaut, aber esgab Kräfte, die das verhindert haben, wir sind sozusagen geerdet worden“,so Dietrich von Boetticher bei einer Ansprache zum zehnjährigen Jubiläumdes STRABAGteamconcepts. Ursprünglich waren zehn Stockwerke mehrgeplant. Aber die „Hochhauspolitik“ des SPD-Oberbürgermeisters Christian

Ude um Investoren in der Stadt zu halten, konnte sich nicht durchsetzen. Doch auch zehn Geschosseniedriger als geplant sind die Türme zu einem markante Zeichen Münchens geworden.

Modernste Konstruktion und Ausstattung

Highlight Munich Business Towers

Die Idee des Stararchitekten aus Chicago, Helmut Jahn, den High-Light Munich Business Towers einehöchstmögliche Transparenz zu verleihen, stellte eine technisch extreme Herausforderung an Statikund Bauleistung dar. Die Hochhäuser, gebaut als Fachwerkskonstruktion aus Stahl und Beton, erfüllen inallen Bereichen die hohen Anforderungen, die an ein modernes Bürohaus gestellt werden. Diesein Europa unübliche Bauweise mit ansteigendem Fachwerksrahmen und einer Konstruktion ohneden bei Hochhäusern für die Stabilität verantwortlichen Stahlbetonkern verleiht den Türmen einenstark transparenten Charakter, da es keine vertikalen Stahlbetonwände gibt. Die beiden Türme sinddurch Glas- und Stahlbrücken miteinander verbunden und stehen leicht versetzt. Die unter technologischenund ökologischen Aspekten gewählte Fassade gibt dem Gebäudeeine moderne, glatte Erscheinung. Neue Maßstäbe werden auch mit einem umweltverträglichenund effizient arbeitenden Lüftungs- und Klimatisierungssystem gesetzt. Dabei ermöglichen die zu öffnendenFenster – auch in den Hochhäusern – den Büromitarbeitern eine gewünschte und individuelleLüftung. Erreicht wird dies durch eine einschalige Vorhangfassade mit wärmereflektierender Verglasungsowie einer innovativen, zu öffnenden Fensterkonstruktion mit Windschutz- und Schalldämmelementen.

Sonnenschein bis in den hintersten Winkel

Bezeichnend ist die extreme Schlankheit der beiden Türme (13,5 Meter breit und 70 Meterlang) mit ihren schrägen Seitenfassaden: Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Sonne bis ins hintersteEck eines jeden Büros eindringen kann und die Büroflächen so bestmöglich belichtet werden.In einem durchgängigen Aufzugschacht rasen die schnellsten Aufzüge die es derzeit in Deutschlandgibt mit sechs Meter pro Sekunde die Stockwerke auf und ab. Insgesamt gibt es davon 25 in beidenHochhäusernEine der Herausforderungen an diesem Projekt war auch der sehr kurze Realisierungszeitraum.

bulli Summer 2006

11

Highlight Munich Business Towers

Seit September 2003 wurde rund um die Uhr gearbeitet. Dank modernster Telekommunikationund baubegleitender Planung wurden nachts die Pläne in den USA erstellt und lagen morgen zur erstenSchicht in München auf dem Tisch. Laut Demuth wuchsen die Hochhäuser etwa alle vier Tageum ein Geschoss – rechnet man nur die Bauzeit für die Stahlverbandkonstruktion.

Gearbeitet wurde in drei Schichten, in Hochzeiten mit bis zu 1 000 Arbeitern, 50 Ingenieuren und bis zu700 STRABAG-Mitarbeitern. Etwa 60 000 Quadratmeter Glasfläche wurden verbaut und 4 000 Elementefertiger Fassadenteile. Der letzte Beton wurde im April dieses Jahres betoniert. Und am 30. Septemberwar die Leistung im Grunde fertig. „Bei allen Beteiligten war eine große Euphorie, Stolz und ein enormer,Projektspirit‘ zu spüren, sonst wäre dieses Projekt in dieser Zeit nicht durchführbar gewesen“, so Demuth.Durch den Einsatz der verschiedenen Leistungsmodule des STRABAG-teamconzepts konnte zwischenallen beteiligten Unternehmen eine effiziente und partnerschaftliche Zusammenarbeit erreicht werden, mitder sich die äußerst komplizierten und planerischen, technischen und logistischen Aufgaben termingerechtund im finanziellen Rahmen realisieren ließen. Zusammengearbeitet wurde hauptsächlich mit mittelständischenUnternehmen der Region, die bereits Erfahrung mit derartigen Großprojekten vorweisen konnten.

Ein beträchtlicher Teil der Büroflächen ist bereits vermietet. Die Unternehmensberater von RolandBerger ziehen in den Ostturm ein. Und da Firmengründer und Namensgeber Roland Berger gleichzeitigHonorargeneralkonsul der Republik Finnland ist, nimmt er die Vertretung des skandinavischenLandes gleich mit ins Highlight- Hochhaus und belegt damit schon die obersten 22 Geschosse mit etwa20000 Quadratmeter Fläche.

Was die weitere Vermietung betrifft, äußerten sich die Verantwortlichen optimistisch. Die Attraktivitätund Modernität der Türme werde sicher überzeugen. Viele der heutigen Bürogebäude wärennicht mehr adäquat und genügten den heutigen Ansprüchen an Büroräume nicht mehr.

Seit 1994 hat die STRABAG AG eininnovatives Konzept fürdienstleistungsorientiertes undinnovatives Bauen entwickelt, dasSTRABAG-teamconcept. Die Grundideedieser damals im deutschen Bausektorneuen Konzeption basiert auf derErkenntnis, dass sich durch ein möglichstfrühzeitiges Koordinieren und Optimierender einzelnen Bauphasen die größtenEffizienzsteigerungen erzielen lassen. DiePraxis hat gezeigt, dass sich in der frühenProjektierungsphase eines Bauvorhabensnoch rund 90 Prozent der Kosten durchalternative Lösungen beeinflussen lassen,

während dieser Faktor in der Ausführungsphase auf ungefähr zehn Prozent sinkt. Diese neue Art desBauens beruht auf einem partnerschaftlichen Vorgehen zwischen allen am Bau Beteiligten mit dem Ziel, fürjede Problemstellung immer die bestmögliche Gesamtlösung zu finden.

Von Mai 2003 bis September 2004, also in knapp eineinhalb Jahren, wurde das Projekt verwirklicht. Seitder Baugenehmigung steuerte die STRABAG AG mit ihrem Projektleiter Olaf Demuth die baubegleitendePlanung.

bulli Summer 2006

12

Highlight Munich Business Towers

Das STRABAG-teamconzept gliedert den gesamten Bauprozess in eine Projektierungs-, Ausführungs-und Nutzungsphase mit insgesamt 15 Einzelleistungsmodulen. Durch das Baukastensystem hat der Bauherrdie freie Wahl zwischen der Inanspruchnahme einzelner Leistungen oder Leistungspakete

und dem kompletten Leistungsangebot, bei demSTRABAG die Gesamtverantwortungfür das Projekt übernimmt. Von großer Bedeutungist die möglichst frühzeitige Zusammenarbeit,da sich zu diesem Zeitpunkt die höchstenEffizienzsteigerungen erzielen lassen. So gibt esbeim STRABAG-teamconcept in derProjektierungsphase zum Beispiel einen Baustein,bei dem die Planungsdaten des aktuellen Projektsmit den Daten bereits realisierter Projekteabgeglichen werden.Dadurch können mögliche Schwachstellenaufgedeckt und rechtzeitig korrigiert werden. In denletzten Jahren zeichnet sich ein deutlicher Trend zum„Einkauf der kompletten Dienstleistung vonProjektierung bis zur Inbetriebnahme“ ab.

Der Anteil der Hochbauleistungen, die in Deutschland im STRABAG-teamconcept erbrachtwurden, konnten von zehn Prozent im Jahr 1999 auf rund 20 Prozent im vergangenen Jahr gesteigertwerden. Nach Aussage von Burghard Schmidt, als Vorstand inDeutschland zuständig für dasSTRABAG-teamconcept, werdenfür den Auftraggeber gerade bei zunehmendem Preis- undZeitdruck Faktoren wie Sicherheit, Kosten, Qualität und dievereinbarten Termine immer wichtiger.Die Stärke der Konzeption liegt in ihrem ausgeprägtenTeamdenken, das auf Vertrauen zwischen allenProjektbeteiligten und Transparenz beruht. Nur so entsteht einwirklich partnerschaftliches Handeln.In den nächsten fünf Jahren plant die STRABAG AG, rund 25Prozent ihrer Leistungen im Hochbau auf der Basis vonSTRABAG-teamconcept-Projekten zu erwirtschaften.

von Deutsches Baublatt Nr. 309, November/Dezember 2004

Freie Wahl dank Baukastensystem

bulli Summer 2006

13

Visite bei Paul Wurth

Visite bei Paul Wurth

Paul Wurth kennt wuel jidder letzebuerger Ingenieurstudent. Wat vleit manner Leit wëssen ass datt PaulWurth nët nëmmen an der Stoolproduktion aktiv ass, mee och nach Project Management am Bereich vunder Civil Construction mëcht. D’Geprolux (eng 100% Duechterfirma vun Paul Wurth) dei 1997 gegrënntgouf as zum Beispill verantwortlech fier de Project Management vum Campus Geesekneppchen, derChambre de Commerce, dem Parkhaus Bouillon, an och dem neien Terminal um Findel.

Freides moies fréi um 9 Auer(fier Verschiddener ze fréi) hu mer ons um Kierchbierg firun dem Gebei vunder „Cour de Justice des Communautés Européennes“ getraff. Wei mer bis all eisen Badge haten as etdunn bis an den Bureau fun der Geprolux gangen. Well suvill Leit un deem Projet schaffen hun deiverschidden Firmen Bureau’en an Conatianeren um Chantier selwer.

Do kruten mer dun eng Introductioun an den Projet, fierdatt mer ons ongefeier fierstellen konnten wat ons geiferwarden wann mer duerno den Chantier kucken gin, anmier kruten erkläert wat Project-Management bei souengem groussen Chantier heescht: do sin zum Beispill iwwerthonnert Firmen dei un deem Projet schaffen an musscoordineiert gin, des weideren muss d’Constructioun fundeenen eenzelenen Gebeier sou geplangt gin dattd’Baggeren, Kranen, Camion’en asw. op engstem Raumlaanschteneen kommen. Schliesslëch kemmert d’Geprolux

sech och nach em den Budget an den vum Projet, wat bei däer Unzuel vun Sous-Traitant’en eng zimmlechgrouss Aufgabg ass.

Den Projet vum Geriichtshaff ass deen deiersten deen am Moment an ganz Europa realiseiert gët: 243milliounen • (HTVA), mei wei d’Cité Judiciaire an den neien Terminal um Findel zesummen. Bei desemProjet geet et drem den alen Geriichsthaff ze renoveiren an ze vergreisseren (d’Gebei wor schon limite mat15 Memberen an der EU), mee ass definitiv ze kleng wann lo all dei nei derbei kommen).Daat aalt Gebei huet altersbedengt an weinst Asbest-Verseuchung missen offgerappt gin an gët lo ganz neigemat. Allerdengs wollt de Staat (deen Besëtzer fum Gebi ass an dëst just un d’Cours de Justice verlount)datt dei aal Stoolstruktur fum Gebei sollt erhaalen gin. Dofier sin dun sämtlech Träger auserneen geholl amAtelier repareiert an rem zesummengebaut gin (dat gët bei su vill Stecker mei bëlleg wei et um Chantier zemaachen). Den Interieur fum aalen Gebi gët ausserdeem verännert fier datt een nët nëmmen kleng Sällhuet, mee och een groussen, représentativen Geriichtssall.Ronderem daat aalt Gebei gët en neit Gebei gebaut wou dann d’Bureauen vun den Leit dei do schaffen drakommen. Dëst neit Gebei kritt d’Form fun engem 4-eckegen Reng deen op Stelzen Steet, sou datt eenennendrënner duerchgoën kann.

Dozou kënnet nach en ënnerierdechen Parking, eng nei Kantinn an 2 grouss Bureau’s Tierm (mei grousswei dei 2 Tierm dei schon um Kierchbierg stinn).Nodeem mer dun och nach d’Secherheetsvierschreften erklaert kruten, hun mer ons op den Wee gematfier d’Maquette vum Chantier kucken ze goën (den Security-Männchen beim Metalldetektor wor guer nëtfrou mat Secherheetsschong).Duerno as et op d Visite vum eigentlechen Chantier gangen wou mer den wierklechen Aussmoss fumChantier konnten gesin, an wou mer d’Geleenheet haten weider Froën beäntwert ze kreien, an Detaileriwwert d’Problemer dei beim Chantier opgetaucht sin gewuer ze gin.

bulli Summer 2006

14

Sou sin d’Leit um Kierchbierg zum Beispill guer nët frou mat Chantierskameidi. En aaneren Problem wordeen fun der Aerodynamik fun den 2 Tierm dei nierwteneeen stin: et ass net den éichten Tuurm an mee den

zweeten deen mei dem Wandausgessat ass (dofier sin hun mussenextra Modellversich am Wandkanalgemaat gin).Des weideren kruten mer dun ochdirekt demonstreiert datt Paul Wurthganz stark op d’Secherheet hällt andatt nët gezeckt gët fier ochAarbëchter vun aaneren Firmen zeverwarnen wann se nët richteggesëchert sin.

No der Visite fum Chantier as et dunbei Paul Wurth op d’ Gare gaangenwou mer nach dei aner Bereicher vun

Paul Wurth viergestallt kruten an gewisen kruten wat een beim Paul Wurth fier Carrièrechance als Ingenieurhuet.Eier ët dun zreck op den Kierchbierg op d’Table Ronde gaangen ass haten mer dun nach bei enger gudderChoucroute d’Meiglechkeet mat jonken Ingenieuren vun Paul Wurth ze diskuteiren.Ech wëll nach vun der Gelegenheet profiteiren fier der Firma Paul Wurth merci ze soën fier dei interessantVisite an fier hier Ennerstëtzung vun der ANEIL.

Visite bei Paul Wurth

vum Tom Laplume

bulli Summer 2006

15

Visite bei Bofferding

Am Samstag den 7 April 2006, hatten sich 12 Leute eingefunden um an der Besichtigung der BofferdingBrauerei teilzunehmen.

Zu Begin wurde uns ein Film über den geschichtlichenHintergrund der Brauerei und den Brauprozess gezeigt.

Beim Bierbrauen werden die Bierzutaten Wasser, Malz undHopfen miteinander vermischt und teilweise durch denStoffwechsel von Hefe biochemisch verändert, wobei mehrereStufen durchlaufen werden:

Nachdem aus Getreide (in der Regel Gerste) Malz hergestelltwurde, wird dieses geschrotet. Der eigentliche Brauprozessbeginnt mit dem Maischen. Dabei wird Wasser auf etwa 60 °Cerwärmt, dann das geschrotete Malz hinzugefügt und die so

entstandene Maische unter ständigem Rühren je nach Verfahren bis etwa 75 °C erhitzt (rein enzymatischerAbbau der Stärke) oder Teile der Maische gekocht (physikalische Verkleisterung der Stärke). Beiverschiedenen so genannten Rast-Temperaturen setzen Enzyme Stärke aus dem Malz in Malzzucker um.Mit einem Jodtest wird anschließend festgestellt, ob die gelöste Stärke vollständig verzuckert ist. Daraufhinwird die Maische im Läuterbottich geläutert: Der Malztreber und die Würze (so heißt der flüssige, vergärbareTeil der Maische) werden voneinander getrennt. Durch Nachgüsse mit heißem Wasser wird die Würze ausdem Treber gespült und anschließend im Sudkessel mit Hopfen gekocht.Den folgenden Vorgang nennt der Brauer„Ausschlagen“. Dabei wird der Sud ausder Würzepfanne in einen Whirlpool oderdurch einen Filter gepumpt, um dasgeronnene Eiweiß und andereSchwebstoffe von der Ausschlagwürzezu trennen. Zuletzt wird die nunAnstellwürze genannte Flüssigkeit ineinem Kühler auf die optimaleGärtemperatur abgekühlt und je nachBiersorte die passende Hefe-Kulturzugesetzt. Obergärige Hefe-Sortenvergären bei Temperaturen zwischen18 °C und 24 °C, untergärige bei 8 °C- 14 °C.

Bei der alkoholischen Gärung setzt die Hefe den in der Würze gelösten Zucker zu Ethanol und Kohlendioxidum, das zum Teil im fertigen Bier unter Druck als Kohlensäure gebunden bleibt. Nach der Gärung, dieetwa eine Woche dauert, muss das so genannte Jungbier noch etwa 4 bis 6 Wochen lagern.

Visite bei Bofferding

bulli Summer 2006

16

.

Visite bei Bofferding

Das Jungbier wird anschließend in Lagertanks geschlaucht, wie der Brauer es nennt. Es wird nachgegoren:Der noch vorhandene Zucker wird in Alkohol umgesetzt. Die Lagertanks stehen in der Regel unter Druck,

so dass das entstehende Kohlenstoffdioxid nicht mehrentweicht, sondern als Kohlensäure im Bier gebundenwird. Das so entstehende Bier hat in der Regel einen ph-Wert von 5 (manche Biersorten bis zu 4). Die Nachgärungkann je nach Biersorte zwei Wochen bis drei Monatedauern. Durch die Lagerung erhält das Bier seine Reifeund den endgültigen Geschmack. Außerdem setzen sichbei der Lagerung Trübbestandteile ab, womit die darauffolgende Filtration leichter von Statten geht.

Bei der Mehrzahl der Biere wird das Bier nach derLagerung gefiltert (Kieselgurfilter, Entkeimungsfilter). Dabei

wird dann durch letztmalige Ausfilterung von Eiweißgerbstoff-Verbindungen, Hopfenharzen, toten Hefezellenoder bierschädlichen Bakterien die letztendliche Klarheit erreicht, die durch die normale Klärung bei derLagerung nicht möglich wäre. Bei naturtrüben Bieren entfällt dieser Schritt.

Anschließend wird das Bier in Flaschen oder Fässer abgefüllt. Dies erfolgt im Gegendruck-Verfahren (beiFässern mit einem Isobarometer), so dass die Kohlensäure erhalten bleibt. Wichtig ist, dass eine Aufnahmevon Sauerstoff vermieden wird, der die Qualität beeinträchtigen würde. Das Bier ist nun fertig und trinkbar.

Nach dem Besuch der verschiedenen vorhin beschriebenen Prozessstationen ging es dann weiter zumBrauerei eigenen Museum. Hier kann man Maschinen und Braugeräte aus mehr als zwei Jahrhundertenbestaunen.

Zum Abschluss dieser doch sehr gelungenen Besichtigung wurde uns in der Brauereischenke frisch gebrautesBier serviert. Wir konnten uns hier vom Genuss des hier gebrauten Bieres überzeugen.

von Phillippe Alzin

bulli Summer 2006

17

Wat kann d´ESA den Letzebuerger S tudenten ubidden ?

Wat kann d’ESA de Lëtzebuerger Studenten ubidden?

E bësse Geschicht

D’Geschicht vun de Relatiounen zwësche Lëtzebuerg an der Agence Spatiale Européenne (ESA) huet amJoer 1999 ugefange mat der Négociatioun vun engem Accord de Coopération fir am Programm ARTES(Advanced Research in Telecommunication Systems) mat ze maachen. Den Accord ass am September2000 offiziell ugelaf an huet de lëtzebuerger Entreprisë Geleeënheet gi fir finanziell an technesch Ënnerstëtzungvun der ESA ze kréie fir nei Servicer a Produkter z’entwéckelen.Déi éischt Experienz mat der ESA huet ons Appetit gi fir nach aner Opportunitéite sichen ze goen an eisDemande ze maache fir Vollmember ze ginn. Offiziell ass Lëtzebuerg Memberstat zënter dem 30 Juni2005.

Wéi funktionéiert d’ESA?D’Programmer vun der ESA sinn an zwee Typen opgedeelt: d’obligatoresch an d’fakultativ Programmer.D’obligatoresch Programmer konzentréiere sech op wëssenschaftlech Missiounen a basesch technologeschEntwécklungen. Al Memberstat vun der ESA muss zu dëse Programmer finanziell bäidroen. D’fakultativProgrammer si méi op d’Applicatiounen orientéiert. Bemannten Raumflich, Recherche an der Microgravitéit,Äerdbeobachtung, Telekommunikatiounen, Satellittenavigatioun a Rakéitenentwécklung sinn die sechsGebitter wou d’ESA aktiv ass. Lëtzebuerg participéiert a Programmer an de Beräicher Telekommunikatioun,Äerdbeobachtung a Satellittenavigatioun.

A fir d’Studenten?D’ESA offréiert de Studenten direkt an indirekt Opportunitéiten. Et ginn zwee Programmer di direkt firStudente gemaach sinn. Den éischte Programm („Student placement“) ass geduecht fir de Studentend’Méiglechkeet ze gi, fir hiere Stage bei der ESA ze maachen. De Stage däerf zwëschen 3 a 6 Méintdaueren a kann an technesch an net-technesch Disciplinë geféiert ginn. Dëse Stage ass net bezuelt.D’Kandidate mussen hier Kandidatur eraschécke virum 1ten Oktober wann de Stage zwëschen dem 1te

Januar an dem 31te Mee sollt ufänken, oder virum 31te Januar wann de Stage zwëschen dem 1te Juni andem 31ten Dezember sollt ufänken. De Formulaire den e muss ausfëlle kann ee vum Site vun der ESAeroflueden.

Den zweete Programm den intressant ass, ass fir d’jonk Diploméierter geduecht („Young GraduateTrainees“). An dësem Fall, mussen d’Kandidaten d’Lëscht vun den Opportunitéiten op dem Site vun derESA konsultéieren. Meeschtens geet et em een technesche Posten. D’Lëscht gëtt normalerweis amNovember/Dezember publizéiert. Hei handelt et sech em e Kontrakt fir 1 Joer maximum an de Kandidatgëtt bezuelt. D’finanziell Konditioune sinn um Site vun der ESA beschriwwen.

Letztendlech bidd d’ESA och Aarbechtsplazen un. D’Lëscht ass och um Site vun der ESA ze fannen. BisMëtt September sinn iwwert 10 Poste fir Ingénieuren op.

Et ass och gutt ze wëssen dat d’ESA eng Bourse post-doctorale ubidd (“Postdoctoral research fellowship”).

All Detailer sinn op dësem Site ze kréien:http://www.esa.int/SPECIALS/Careers_at_ESA/

bulli Summer 2006

18

Wat kann d´ESA den Letzebuerger S tudenten ubidden ?

Et ass och gutt ze wëssen dat d’ESA eng Bourse post-doctorale ubidd (“Postdoctoral research fellowship”).

All Detailer sinn op dësem Site ze kréien:http://www.esa.int/SPECIALS/Careers_at_ESA/

Eis Memberschaft an der ESA soll de Studenten och indirekt eppes bréngen. Déi Lëtzebuerge Firmen déian dem Beräich schaffen, sollten an der Zukunft och méi Ingénieure brauchen.

De Ministère ass op der Foire de l’étudiant vertrueden, zéckt net fir e klenge Sprong bis bei ons zemaachen, fir méi gewuer ze gi wat et alles zu Lëtzebuerg gëtt am Beräich Raumfahrt.

vum Marc Serres

National Kontakt PunktMarc SerresMinistère de la Culture, de l’Enseignement supérieur et de la RechercheRecherche et innovation20 Montée de la PétrusseL-2912 LuxembourgE-mail : [email protected]: www.recherche.lu

bulli Summer 2006

19

Rencontre GLAE-Aneil

Rencontre GLAE-Aneil

Freides den 2. Juni ass d’Aneil mat dem GLAE (Groupement luxembourgeois de l’aéronautique et del’espace) an der Chambre de Commerce zesummekomm. De GLAE ass ee viru kuerzem vulëtzebuergeschen Technologiefirmen gegrënntene Groupe, dien d’Kommunikatioun ënnert sengerMemberen oprecht ze erhalen well. Vu dat zënter enger Zäit Lëtzebuerg Member an der ESA ass, spillteng national Koordinatioun tëschent den Technologiefirmen eng grouss Roll. Fir dëse Groupe och bei deJonke bekannt ze maachen, huet e sech mat der Aneil getraff.

Den Ufank vum dëser Reunioun huetde Minister Biltgen gemaach mat engemklenge Virwuert. Et huet ee gemierkt,dat him d’Ingenieursstudente besonnegum Häerz leien. Dofir huet en nachmolbetount dat Lëtzebuerg am Moment villnei Ingenieure brauch. Déi jonk Leitsollte sech net nëmmen derfirinteresséiere fir Schoulmeeschter oderProfesser ze ginn, mee och fir déi méitechnesch Studiegäng begeeschteren.Lëtzebuerg géif am Moment d’ESA mat10 Milliounen Euro alljährlechënnerstëtzen. Dofir misst besonneg déiIndustrie zu Lëtzebuerg gefuerdert gi,déi mat der ESA zesummeschaffe fir desInvestitiounen a Form vun Opträg nees

eranzehuelen, sou dat am Endeffekt Lëtzebuerg net an d’ESA dra bezilt mee Suen erausschloe kann. Anouni qualifizéierten Nowuess ka keng Industrie op laang Dauer effizient schaffen. Dat de Minister ochgudde Goût huet, huet et bewisen andeems e sech un de Stand vun der Aneil d’lëscht Joer op derStudentenfoire erënnert an en als de flottste bezeechent huet!

Weider goung et am Programm mat engem Virwuert vum Här Yves Elsen, President vum GLAE. Heigoufe mer gewuer dat de GLAE am Joer 2005 gegrënnt ginn ass. Dass momentan zu Lëtzebuerg d’Firmenzesummeschaffen amplaz sech géigesäiteg Konkurrenz ze maachen, wat ganz positiv ass an dat ongeféiereng 550 bis 600 Leit an dësem Secteur schaffen.

Duerno hat den Här Marc Serres, Chargé de Mission vum MCESR, d’Wuert. Hien huet d’ESA kuerzvirgestallt a gesot dat Kommunikatioun de gréisste Secteur wier. Déi meeschten Ingénieuren, ongeféier1.000 Stéck géifen an Holland um Haapt Techneschen sëtz schaffen. De Budget vun der ESA wier 3Milliarden Euro d’Joer, dëse géif zu dräivéierels vun Däitschland, Frankräich, Italien a Groussbritannienkommen. Besonnesch huet eis interesséiert, dat d’ESA am Moment kräfteg amgaangen ass mat rekrutéieren.Wieder Infoen op hiren Internetsäiten, déi der zum Schluss vun dësem Artikel fand.

bulli Summer 2006

20

Rencontre GLAE Aneil

Du war et un den Firme déi sech kuerz virgestallt hunn, wat si alles maachen an a welchem Zesummenhangsi mat der ESA stinn. Folgend Firme ware vertrueden: Siemens, Eurocomposites, Hitec, Luxspace, SesAstra, Telindus, an d’Post. Zum Schluss sin och e puer Froe gestallt ginn, an am Gespréich huet sech

erausgestallt dass vu bal all deFachrichtunge Leit gesicht ginn, also netnëmmen angehend Astronauten!Duerno si mer vum GLAE op ee Pattinvitéiert ginn, a mer hatend’Méiglechkeet de Vertrieder vun dendiverse Firme méi perséinlech Froen zestellen. Am grousse Ganzen ee ganzflotten an interessanten Owend,besonnesch ass mer bewosst ginn datLëtzebuerg wäit méi Méiglechkeete bittfir schaffen ze goe wei ech mer dat souvirstellt hat! Dofir ee grousse Merci unde GLAE fir des Renconter, a fir denIwwerbléck iwwert d’ESA and’Technologiefirmen zu Lëtzebuerg.

Op dëser Säit fannt der vill Infoen iwwert fräi Plazen a Stage bei der ESA:http://www.esa.int/SPECIALS/Careers_at_ESA/index.html

vum Guy Mahowald

bulli Summer 2006

21

Déi méi leschteg Saiten

Déi méi leschteg Saiten:

Diese Geschichte beruht angeblich auf wahrer Begebenheit:

Es war einmal ein Ingenieur, der ein besonderes Händchen dafür hatte, mechanische Sachen zu reparieren.Nachdem er 30 Jahre lang treu in seiner Firma gearbeitet hatte, ging er glücklich in Pension. Einige Jahrespäter kontaktierte ihn seine Firma, die ein offensichtlich unlösbares Problem mit einer millionenteurenMaschine hatten. Sie hätten alles versucht und jeder hätte es versucht, aber nchts brachte Erfolg.In ihrerVerzweiflung wandten sie sich an den pensionierten Ingenieur, der schon so viele Probleme gelöst hat.

Dieser nahm die Herausforderung widerstrebend an. Er brauchte einen Tag um die riesige Maschine kennenzu lernen. Am Ende des Tages machte er ein kleines x mit Kreide an die Maschine und sagte:„Hier ist dasProblem“. Das Teil wurde ersetzt und die Maschine funktionierte perfekt. Die Firma erhielt eine Rechnungüber 50.000,- DM von dem Ingenieur für seine Arbeit. Sie forderten eine genaue Aufschlüsselung seinerRechnung.

Der Ingenieur antwortete kurz: „Eine Kennzeichnung mit Kreide: 1,- DM. Zu wissen, wo die Markierunghin muß: 49.999,- DM.“ Er wurde voll bezahlt und lebt weiterhin friedlich in Pension.

Drei Ingenieurstudenten stehen zusammen und diskutieren die möglichenEntwickler des menschlichen Körpers.Der eine sagt: "Das war ein Maschinenbauer. Schaut euch nur mal all dieGelenke an!"Darauf der Zweite: "Nein es war ein Elektroingenieur. Das Nervensystemhat Tausende elektrischer Verbindungen."Der Letzte: "In Wirklichkeit war es ein Bauingenieur. Wer sonst würdeeine Abwasserleitung mitten durch ein Vergnügungszentrum leiten."

bulli Summer 2006

22

Déi méi leschteg Saiten

Am Anfang der Klausur sagt der Professor:"Sie haben genau 2 Stunden Zeit. Danach werde ich keine weiteren Arbeiten mehr annehmen."Nach 2 Stunden ruft der Professor: "Schluss, meine Damen und Herren"...trotzdem kritzelt ein Student wie wild weiter...Eine halbe Stunde später, der Professor hat die eingesammelten Arbeiten vor sich liegen, will auch derletzte sein Heft noch abgeben, aber der Professor lehnt ab. Bläst sich der Student auf..."Herr Professor... Wissen sie eigentlich wen sie vor sich haben ???""Nein..." meint der Professor"Großartig" sagte der Student und schob seine Arbeit mitten in den Stapel...

Eine Gruppe von Ingenieuren und eine Gruppe von Betriebswirten fahren mit dem Zug zu einer Tagung.Jeder Betriebswirt besitzt eine Fahrkarte, dagegen hat die ganze Gruppe der Ingenieure nur eine einzigeKarte. Plötzlich ruft einer der Ingenieure: "Der Schaffner kommt!" Worauf sich alle Ingenieure in eine derToiletten zwängen. Der Schaffner kontrolliert die Betriebswirte, sieht, dass das WC besetzt ist und klopftan die Tür: "Die Fahrkarte bitte!" Einer der Ingenieure schiebt die Fahrkarte unter der Tür durch und derSchaffner zieht zufrieden ab.Auf der Rückfahrt beschließen die Betriebswirte, denselben Trick anzuwenden und kaufen nur eine Kartefür die ganze Gruppe. Sie sind sehr verwundert, als sie merken, dass die Ingenieure diesmal überhauptkeine Fahrkarte haben. Wieder ruft einer der Ingenieure: "Der Schaffner kommt!" Sofort stürzen dieBetriebswirte in das eine WC, die Ingenieure machen sich etwas gemächlicher auf den Weg zum anderenWC. Bevor der letzte der Ingenieure die Toilette betritt, klopft er bei den Betriebswirten an: "Die Fahrkartebitte!"Und die Moral von der Geschichte? Betriebswirte wenden die Methoden der Ingenieure an, ohne siewirklich zu verstehen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Maschinenbauingenieur und einem Bauingenieur?

Maschinenbauingenieure bauen Waffen. Bauingenieure bauen Ziele.

Am Anfang, als die Welt geschaffen wurde, dachte sich Gott, er müsse doch etwas erfinden, um die Leutezu beschäftigen, und er erfand die Arbeit. Nun durfte jeder Arbeitsfähige sich seine Lieblingsarbeit aussuchen.Nur zwei Männer wussten nicht, was sie machen sollten. Da stellte ihnen Gott zwei Aufgaben:Er schickte jeden von ihnen in einen Raum, in dem ein Herd und ein Tisch stand, und auf dem Tisch einTopf mit Wasser. Die Aufgabe war nun, das Wasser zum kochen zu bringen. Beide stellten den Topf aufden Herd und schalteten selbigen an. Darauf kamen sie in einen zweiten Raum, der sich vom ersten dadurchunterschied, dass der Topf auf dem Boden stand. Die Aufgabe hier war immer noch die gleiche. Der ersteMann nahm den Topf vom Boden und stellte ihn auf den Herd, wo er das Wasser zum Kochen brachte.Darauf nannte Gott ihn einen Ingenieur, weil er die Fähigkeit hatte, jedes Problem individuell zu lösen. Derzweite Mann stellte den Topf zuerst auf den Tisch und vollzog dann die gesamte Prozedur aus dem erstenRaum noch mal. Er wurde Mathematiker, weil er ein Problem auf ein schon früher gelöstes zurückführte.

EXPOSITIONS DES SCIENCES 2001

PUBLICITÉ

ASTRON(FARWEG)