5
J. Phytopathology 143, 125-128 (1995) C') 1995 Blackwell Wissenschafts-Veiiag, Berlin ISSN 0931-1785 Book Reviews Schweingruber, F. H., Trees and Wood in Dendrochronology. Morphological, Anatomical, and Tree-Ring Analytical Characteristics of Trees Frequently Used in Dendro- chronology, Translated from German by S. Johnson, 1993. 402 pp., 563 figs. Springer-Verlag Berlin (Springer Series in Wood Science. Ed.: T. E. Timell). Hardcover. ISBN 3-540- 54915-3. DM 298,—. With regard to the discussions on dying forests and the hazard of a global climate change, the interactions between climate, other environmental factors and the growth of trees are of particular interest. Dendrochronology can make important contributions here. The book is an expanded version of a university lecture presented by the author, a well-known dendrochronologist and professor of the Swiss Federal Institute of Forest Snow and Landscape. It is not a textbook but a summary of the important morphological, ecological and anatonomical characteristics of trees and their relationship to dendrochronology, intended to display the dendrochronological potentials exhibited by indi- vidual species. After giving information on factors which influence the devel- opment and form of stem cross-sections, including a short chap- ter on defense mechanisms against biological and mechanical damage, the author presents 143 tree species, subspecies and varieties of Eurasia, ,Iapan, North America and the Southern Hemisphere. Following a list of references, a Latin-English and an English-Latin species index are given. The text is comprehensive and illustrated by many photo- graphs and drawings, including climate diagrams, good and detailed distribution maps, photomicrographs and radiographs of the wood. For each species, morphology and maximal age, site and site conditions, wood characteristics, distribution and use in dendrochonology are described. Damage caused to the tree rings by pathogens, pests and other biotic factors including air pollution is often mentioned and sometimes illustrated. The book is interesting for forestry scientists, tree path- ologists, botanists and ecologists. The volume is suitable for advanced students, too, but for many of them, it is certainly too expensive. •, ; :': ANETTR KAYSER, Gottingen Henseler, K., Pftanzcnscltutzlexikoii fiir Topfpfianzen und Schiiillh/uiueii. 5., aktualisierte Auflage. TASPO praxis Nr. 2., Verlag Bernhard Thalacker, Braunschweig, 1994. 96 S., 95 Farb-und 2 s/w-Fotos, DM 29,—. <_...: , :\ . . Das Pflaiizeiiscltutzlexikon fiir Topjpficiiizeii und Scliiutthluinen besteht im wesentlichen aus der tabellarischen Darstellung der wichtigsten Krankheiten und Schadlinge und deren Bekiimp- fung an nahezu 100 Topf- und Schnittkulturen. Die einzelnen Kulturen sind, getrennt nach Topfpfianzen und Schnittblumen, alphabetisch aufgelistet. Zu jeder Kultur werden die wichtigsten Krankheiten und Schadlinge unter der gangigen deutschen Bezeichnung genannt. Dazu wird jeweils eine kleine Auswahl von Pflanzenschutzmittein sowie deren Anwendungskonzen- tration, Gefahrenkennzeichung und Kosten angegeben. AuB erdem lindet man auch Hinweise auf Besonderheiten bei der Anwendung, u.a. geeignetes Applikationsverfahren, Pllanzen- vertriiglichkeit, Spritzfleckenbildung. Wo praktikable bio- logische Verfahren zur Verfiigung stehen werden auch diese genannt und entsprechende Anwendungsempfehlungen gegeben. Zum Verstiindnis der Tabellen werden die verschiedenen Gefahrenkennzeichnungen ausfiihrlich erkliirt. Daneben findet man Hinweise liber den richtigen Gebrauch von Atemschutz- vorrichtungen und die ordnungsgemaBe Beseitigung von Pfianzenschutzresten. Listen mit den aktuellen Adressen der regional zustiindigen Pflanzenschutzdienststellen, der 'Gift- zentralen" sowie von kommerziellen Niitzlincsanbietern stellen eine sinnvolle Erganzung dar. Alphabetische Verzeichnisse der Schaderreger, der Kulturpflanzen und der Pflanzenschutzmittel erleichtern die Arbeit mit der Broschure. Die Zweckbestimmung der Broschure ist in erster Linie die Auswahl des richtigen Pflanzenschutzmittels und weniger die Diagnose. Dennoch stellen die zahlreichen (ca. 100), iiber- wiegend farbigen Fotos eine recht gute Hilfe bei der Bestim- mung der Schadursachen dar. Die umfangreiche und lang- jiihrige Erfahrung des Autors auf dem schwierigen Gebiet des Pflanzenschutzes im Zierpflanzenbau bietet die Gewahr, daB die genannten Pfianzenschutzmittel einerseits hinreichend wirksam und andererseits auch ausreichend pflanzenvertraglich sind. Bei der Nennung von Pflanzenschutzmittein hat sich der Aiitor zu Recht im Sinne einer besseren Ubersichtlichkeit auf jeweils einige wenige beschriinkt. Wiinschenswert ware die Angabe der jeweiligen WirkstolTe, zumindest im alphabetischen Ver- zeichnis, um der Forderung nach einem regelmitBigen Wirk- stoffwechsel Rechnung zu tragen. Die Broschure richtet sich in erster Linie an die Praktiker, fur die sie mit Sicherheit eine wertvolle Entscheidungshilfe bei der taglichen Arbeit im Betrieb darstellt. Aber auch fur die Beratung und die praxisbezogene Lehre durfte diese Broschure sehr hilfreich sein. Sie liegt inzwischen in der 5. voUstiindig akutalisierten Auflage vor. Dies kann als Zeichen daftlr gewertet werden, daB sich das Konzept des Pflaiizenscluilzlexikons fiir Topfpfianzen und Schniuhhimeu in der Praxis bewiihrt hat. - , , W. WoHANKA, Forschungsanstalt Geisenlieim CopynsluClauanccCaUcCodcSU,.™,™,: 0 9 3 1 - 1 7 8 5 / 9 5 / 4 3 0 2 - 0 1 2 5 $ 1 I .00/0

Book Reviews

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Book Reviews

J. Phytopathology 143, 125-128 (1995)C') 1995 Blackwell Wissenschafts-Veiiag, BerlinISSN 0931-1785

Book Reviews

Schweingruber, F. H., Trees and Wood in Dendrochronology.Morphological, Anatomical, and Tree-Ring AnalyticalCharacteristics of Trees Frequently Used in Dendro-chronology, Translated from German by S. Johnson, 1993.402 pp., 563 figs. Springer-Verlag Berlin (Springer Series inWood Science. Ed.: T. E. Timell). Hardcover. ISBN 3-540-54915-3. DM 298,—.

With regard to the discussions on dying forests and the hazardof a global climate change, the interactions between climate,other environmental factors and the growth of trees are ofparticular interest. Dendrochronology can make importantcontributions here.

The book is an expanded version of a university lecturepresented by the author, a well-known dendrochronologist andprofessor of the Swiss Federal Institute of Forest Snow andLandscape. It is not a textbook but a summary of the importantmorphological, ecological and anatonomical characteristics oftrees and their relationship to dendrochronology, intended todisplay the dendrochronological potentials exhibited by indi-vidual species.

After giving information on factors which influence the devel-opment and form of stem cross-sections, including a short chap-ter on defense mechanisms against biological and mechanicaldamage, the author presents 143 tree species, subspecies andvarieties of Eurasia, ,Iapan, North America and the SouthernHemisphere. Following a list of references, a Latin-English andan English-Latin species index are given.

The text is comprehensive and illustrated by many photo-graphs and drawings, including climate diagrams, good anddetailed distribution maps, photomicrographs and radiographsof the wood.

For each species, morphology and maximal age, site andsite conditions, wood characteristics, distribution and use indendrochonology are described. Damage caused to the treerings by pathogens, pests and other biotic factors including airpollution is often mentioned and sometimes illustrated.

The book is interesting for forestry scientists, tree path-ologists, botanists and ecologists. The volume is suitable foradvanced students, too, but for many of them, it is certainlytoo expensive. •,

• ; : ': ANETTR KAYSER, Gottingen

Henseler, K., Pftanzcnscltutzlexikoii fiir Topfpfianzen undSchiiillh/uiueii. 5., aktualisierte Auflage. TASPO praxis Nr.

2., Verlag Bernhard Thalacker, Braunschweig, 1994. 96 S.,

95 F a r b - u n d 2 s/w-Fotos, D M 29,—. < _ . . . : , :\ . .

Das Pflaiizeiiscltutzlexikon fiir Topjpficiiizeii und Scliiutthluinenbesteht im wesentlichen aus der tabellarischen Darstellung derwichtigsten Krankheiten und Schadlinge und deren Bekiimp-fung an nahezu 100 Topf- und Schnittkulturen. Die einzelnenKulturen sind, getrennt nach Topfpfianzen und Schnittblumen,alphabetisch aufgelistet. Zu jeder Kultur werden die wichtigstenKrankheiten und Schadlinge unter der gangigen deutschenBezeichnung genannt. Dazu wird jeweils eine kleine Auswahlvon Pflanzenschutzmittein sowie deren Anwendungskonzen-tration, Gefahrenkennzeichung und Kosten angegeben. AuBerdem lindet man auch Hinweise auf Besonderheiten bei derAnwendung, u.a. geeignetes Applikationsverfahren, Pllanzen-vertriiglichkeit, Spritzfleckenbildung. Wo praktikable bio-logische Verfahren zur Verfiigung stehen werden auch diesegenannt und entsprechende Anwendungsempfehlungen gegeben.

Zum Verstiindnis der Tabellen werden die verschiedenenGefahrenkennzeichnungen ausfiihrlich erkliirt. Daneben findetman Hinweise liber den richtigen Gebrauch von Atemschutz-vorrichtungen und die ordnungsgemaBe Beseitigung vonPfianzenschutzresten. Listen mit den aktuellen Adressen derregional zustiindigen Pflanzenschutzdienststellen, der 'Gift-zentralen" sowie von kommerziellen Niitzlincsanbietern stellen

eine sinnvolle Erganzung dar. Alphabetische Verzeichnisse derSchaderreger, der Kulturpflanzen und der Pflanzenschutzmittelerleichtern die Arbeit mit der Broschure.

Die Zweckbestimmung der Broschure ist in erster Linie dieAuswahl des richtigen Pflanzenschutzmittels und weniger dieDiagnose. Dennoch stellen die zahlreichen (ca. 100), iiber-wiegend farbigen Fotos eine recht gute Hilfe bei der Bestim-mung der Schadursachen dar. Die umfangreiche und lang-jiihrige Erfahrung des Autors auf dem schwierigen Gebiet desPflanzenschutzes im Zierpflanzenbau bietet die Gewahr, daB diegenannten Pfianzenschutzmittel einerseits hinreichend wirksamund andererseits auch ausreichend pflanzenvertraglich sind. Beider Nennung von Pflanzenschutzmittein hat sich der Aiitor zuRecht im Sinne einer besseren Ubersichtlichkeit auf jeweilseinige wenige beschriinkt. Wiinschenswert ware die Angabe derjeweiligen WirkstolTe, zumindest im alphabetischen Ver-zeichnis, um der Forderung nach einem regelmitBigen Wirk-stoffwechsel Rechnung zu tragen.

Die Broschure richtet sich in erster Linie an die Praktiker,fur die sie mit Sicherheit eine wertvolle Entscheidungshilfe beider taglichen Arbeit im Betrieb darstellt. Aber auch fur dieBeratung und die praxisbezogene Lehre durfte diese Broschuresehr hilfreich sein. Sie liegt inzwischen in der 5. voUstiindigakutalisierten Auflage vor. Dies kann als Zeichen daftlr gewertetwerden, daB sich das Konzept des Pflaiizenscluilzlexikons fiirTopfpfianzen und Schniuhhimeu in der Praxis bewiihrt hat.

- , , W. WoHANKA, Forschungsanstalt Geisenlieim

CopynsluClauanccCaUcCodcSU,.™,™,: 0931-1785/95/4302-0125 $ 1 I .00/0

Page 2: Book Reviews

126 Book Reviews

Rudolf HeitefuH (Hrsg.), Integrierle Pflanzenproduktion:Ab.schluBber-icht ztim SchwerptinktprograrntiT 'Entwickltingeines integr'ierten Systems der- Pflanzenpr-oduktion unter'Beachtung okonorniischer- und okologischer' Aspekte desPflanzenschutzes im Weizen'. Deutsche Forschungsgemein-schaft. VCH Ver-lagsgesellschaft, Weinheirn, 1994. 313 S., 92Abb., 87 Tab., bi-osch. DM 86,—. ISBN 3-527-27132-5.

ItT Fortsetzung des ersteti Forschungsberichtes (1989) liber dieJahre 1983-1987 zurn DFG-Schwerptinktprograrnm 'Errtwick-lung eines irrtegrierten Systems der PflanzenproduktiorT unterBeachttrng okonornischer und okologischer Aspekte desPflanzenschutzes im Weizen' wird nun der Bericbt tiber denabschlieBenden For'derungszeitr'auni von 1988 bis 1991 vor'-gelegt. 16 beteiligte Arbeitsgruppen aus den Gebieten Pbyto-medizin. Acker- und Pllanzenbati, Agr'arokologie und Agr'aro-konomie stellen in konzentrierter Form die Ergebnisse ihrerArbeiten vor. Die Darstellung der Projekte ist nach folgendenKapiteln gegliedert:

1. Atiftreten, epidemische Ausbr'eitung und Ertragswirk-samkeit von Pilzkrankheiten des Weizens in Abbiingigkeit vonJahreseitifluB und Produktionstechnik sowie die Entwlcklungvon Systemen zur gezielten Anwendung von Fungizideti. Hierfinden sicb Arbeiten zurii EinfluB unterdosierter Fungizid-anwendung auf die Komplexitiit des Befalls im Agr-arokosystemWinterweizen (ANDREA WEBER und JURGEN KRANZ, GieBen),

zum Pilzbefall an Weizenwurzein und Befallssukzessionenweizenpathogener Pilze (HARTMUT FEHRMANN und RICHARD

MANTHEY, Gottingen; ALY DEYAB ALY ALLAM und WILHELM

KRUGER, Br'aunschweig), zum EinfluB der Produktions-technik im Winterweizen auf die Beziehung zwischen Ertragund Befall durch Blattfleckenkr'ankheit und Mehltau (HERBERTHANUS, Kiel und ANKE KOHL, Frankfurt), zur Er-mittlung undUberpriifung stadienspezifischer Befalls-Verlust-Relationenvon Mehltau an Winter'weizen (RUDOLI- HEITEFUSS, HANS

GLATTKOWSKI, VOLKER LASSAK und HEINRICH BODENDORFER,

Gottingen) und zur Entwicklung eines integrierten Systems desPfianzenschutzes gegen FuB-, Blatt- und Ahr'enkr'ankbeiten anWeizen (GUNTER MARTIN HOFFMANN und JO.SEPH-ALEXANDER

VERREET, Freising-Weihenstephan).

2. Beziehungen zwischen Schiidlingen und Ntitzlingen inAgrarokosystetiien unter BerOcksichtigung der Wechsel-wirkungen zwischen Produktionsstandort und Randbiotopensowie des Einflusses von Pfianzenschutzmitteln. Dieses Kapitelsetzt sich zusarnmen aus Arbeiten zur Atrsbr'eitung und Uber'-winterung von Laufkafern im Agrar-okosysteni (NORBERTKNAUER und DEIKE TIMMERMANN, Kiel), zu den Auswirkungen

von Feldr'ainen und Acker'schonstreifen auf Laul'kiifer undBodenspinnen (MICHAEL WELLING, HORST BATHON, GUSTAV-

ADOLF LANGENBRUCH, Darmstadt und FRED KLINGAUF, Braun-

schweig), zur Regulation der Populationsdichte von Getreide-blattliiusen dur'ch Antagonisten (ULF GROEGER und BIIRNHARTOHNESORGK, Stuttgart-Hohenheim) und zum EinfluB vonPfianzenschutzmitteln unter Labor- und Freilatidbedingutigenauf larvale und adulte Laufkafer- und Ktirzfliiglerarten (PETERFoRSTER, THIES BASFDOW und HEINRICII SCIIMUTTERER,

GieBen).

3. Steuerting der Konkurrenzbeziehungen zwischen Kulttir-pflanze und Unkraut dur'ch anbautecbnische MaBahmen undgezielte Anwendung von Herbiziden. Schwerpunkte diesesKapitels sind Untersttchungen zu den Auswirkungen der Stick-stoffkonkurr'enz zwischen Unkrautflor'a und Winterweizen aufdie Ertr-agsbildung (.IOSEF KASPAR und GERHARD FISCFIBECK,

Freising-Weihenstephan), zur Konkurr'enzkr-aft von Winter'-weizensorten als Beitrag zur indii'ekten Unkrautbekiimpfung(ARND VERSCHWELE und PETER NIEMANN), zum EinfluB von

Saatter-min und Grundbodenbearbeitung auf die Verun-krautung in verschiedenen Kulttu'en (ANDREAS AMANN undKARL HURLE, StuttgartHohenheim) und zur Unkraut-konkurr'enz und -vermehrung in einer Fruchtfolge mit Winter-weizen, Wintergerste und Zuckerrtiben (HENRIK SCHUMANN,Bonn).

4. Rechner'gestlitzte Simulations- und Entseheidungsmodellezur Optimierung des Produktionssystems Winterweizen nachokonomischen und okologischen Kriterien. In diesem Kapitelsind Arbeiten zusammengestellt zur langfristigen Entwicklungund Simulation der Verunkr^autung in der Fruchtfolge Rtiben-Winterweizen-Winter-gerste bei unterschiedlicher Hiiufigkeitder Bekampfutig und unter Berticksichtigung von Schadens-schwellen (RUDOLE HEITEFUSS, und BARBEL GEROWITT, Got-

tingen), zum Schadensschwellenkonzept ftir die Unkratit-bekiinipfting und dessen Er'weiterung durch eine Folgen-kostenbewertutig (MICHAEL DROSSFRT-STELTGES und GUNTHHR

STEEFEN, Bomi) und zur Entwicklung computergesttitzter Ent-seheidungsmodelle fOr die Winter'weizenproduktion (FRIHD-RICH KuFiLMANN und HARTMUT GLENZ, GieBen).

Die einzelnen Arbeiteti dieser vier Kapitel sind sehr an-sprechend in Form einer Zeitschr'iftenpublikation aufgebaut.Tabellen und Abbildungen sind sehr klar und gut verstiindlichdar-gestellt. Jede Arbeit endet mit einer halb- bis einseitigendeutschen und englischen Zusammenfassung sowie einerLiteraturlibersicht zum Thema. Zusatzlich hiei'zu sind ineinem 5. Kapitel nochmals liingere Zusamnienfasstingen undSchluBlblgerungen zu jedem der vorausgegangenen vier Kapitelangeftigt. Es fehit eitie Zusammenfassung und Beurteilung derErgebnisse dieses zweiten Teils des Schwerpunktprogrammsinsgesamt. Im abschlieBenden 6. Kapitel sind 60 Veroflent-lichungen, einschlielich Dissertationen, zitiert, die aus denUntersuchungen ini Rahmen des zweiten Teils des Schwer-punktprogramms hervorgegangen sind.

Das vorliegende Werk wendet sich in erster Linie an Inter-essenten aus den einschlagigen Gebieten der Forschung undWissenschaft. Es bringt einen umfassenden und vertieften Uber-bliek tiber die jungsten Befunde auf dem Gebiet der 'Integr-iertenPflanzenproduktion', dargelegt am Beispiel des Weizenanbaus.Zwischenzeitlich gibt es hierzu eine Vielzahl von Erkenntnissen.Umso mehr — und dies wird bei der Lekttir'e sehr deutlich —ist es erforderlich, daO die dei'zeit in diesem Ber'eieh in ver-.schiedenen Arbeitsgruppen laufenden Forschungs- und Ent-wicklungsarbeiten weiter kritisch vor-angetrieben, gebtindeltund zur Pr'axisr'eife gebracht werden mtissen. Die Autorenbekennen selbstkr'itisch, daB auf die Losung dieser Aufgabennoch besser hatte hingearbeitet werden konnen, wenn dieeinzelnen Projekte und Pi'oblemfelder durch intensiver-enErfahrungsaustausch und Kooperation stiir-ker miteinanderverkntipft worden wiiren. Weiter wird deutlich, daB es gewiBzusatzlicher groer Anstrengungen bedarf, die Erkenntnissedann tatsiichlich in die Beratung und die landbauliche Praxiseinzufuhren. Das war fr'eilich nicht Aufgabe dieses DFG-Schwerpunktprogrammes. Von der wissenschaftlichen Seite herwur'den hierzu aber wertvolle Grundsteine gelegt, auch urnweiterfiihi'ende, starker anwendungsorientierte Projekte zuinitiieren. Dafur sei der Deutschen Forschungsgemeinschaft(DFG) und den in diesem Projekt Tiitigen gedankt.

R. RAUBER, Gottingen

Page 3: Book Reviews

Book Reviews 127

Meyer-Kahsnitz, S., Angewandte Pflanzenvirologie. BerndThalacker Verlag Braunschweig, 1993. 218 S.. 84 Farbfotos,28 Abb., gebunden, DM 49,—."iSBN 3-87815-045-8.

Die allgemeinen Grundlagen der Pflanzenvirologie ein-schlieBlich Diagnose und Bekampfung sowie die Beschreibungwichtiger Pflanzenviren bilden die beiden groen Abschnitte,in die sich das ausgezeichnet ausgeslattete und ubersichtlichgegliederte Buch unterteilen lat.

Beginnend mit einer kurzen Erlauterung der Arbeitsgebieteder Pflanzenvirologie in der 'Einfuhrung' und der 'Abgienzungder Viren von anderen submikroskopischen Krankheit-serregern' widmet sich ein Kapitel 'Geschichtlieliem" zur Vir-ologie und ein weiteres der Darstellung der 'Morphologie undUltrastruktur der Pflanzenviren'.

In dem Kapitel iiber die 'Klassifizierung der Pflanzenviren"wird ein Uberbick iiber die einzelnen Virusgruppen gegeben, dienach Art ihres Genoms und nach Partikelmorphologie geordnetsind. Zusatzlich werden Ubertragung und wirlschaftlieheBedeutung der jeweiligen Virusgruppe kurz dargestellt sowiewichtige Vertreter der einzelnen Gruppen genannt. EineGesamttibersicht aller genannten Virusgruppen in Form einesSchaubildes, wie es in vergleiehbaren Biichern in diesem Zu-sammenhang oft zu flnden ist, ware auch hier wiinschenswertgewesen, um eine groBere Ubersichtlichkeit zu gewiihrleislen.

Die nun folgenden Kapitel ini ersten, allgemeinen Absehnittdes Buches beschaftigen sich — inhaltlich sehr gut aufeinanderaufbauend — mit den 'Moglichkeiten der Virusubertragung",die eine kurze Auflistung der einzelnen Virusvektoren bein-haltet, dem 'Infektionsverlauf" sowie den 'Auswirkungen vonVirusinfektionen auf die Wirtspflanzen'. Moglichkeiten zur'Diagnose von Pflanzenviren' werden mit Hilfe von Fotos bzw.

grafischen Darstellungen der einzelnen Nachweismethoden sehransehaulich vorgestellt. Im Vergleich zu den ausfiihrlich be-schriebenen serologisehen und elektronenmikroskopisehenMethoden werden jedoch die Nukleinsiiureteehniken nur reehtknapp behandelt. Auch die Polymerase-Kettenreaktion, diewiihrend der letzten Jahre als Naehweismethode zunehmendVerbreitung gefunden hat, wird in diesem Zusammenhang uber-haupt nicht ervviihnt. Im Kapitel uber 'Bekampfungsmoglich-keiten' fallt besonders positiv die Nennung der gesetzliehenRegelungen auf, die einer Ausbreitung von Viruskrankheitenvorbeugen soUen. Trotz ihrer groBen Bedeutung in der an-gewandten Pflanzenvirologie sucht man diese Verordnungen inanderen Virologie-Biichern oft vergeblich.

Der zweite groBe Absehnitt des Buches widmet sieh der"Besehreibung von Pflanzenviren in Gartenbau und Landwirt-schaft' und stellt die wirtschaftlich wiehtigslen Viren und derenSymptome mit Hilfe sehr guter Farbfotos vor. Durch eine Viel-zahl von Angaben zu weiterfUhrender Literatur wird dem inter-essierten Leser der Zugang zu speziellen Informationen zu deneinzelnen Viren erleiehtert.

Dieses Buch, mit dem seit vielen Jahren wieder ein deutsch-sprachiges Bueh tiber Pflanzenvirologie zur Verfiigung steht,bietet sowohl dem Praktiker als aueh dem Naturwissensehaftlereine sehr gute Einfuhrung in die Pflanzenvirologie. Alle andiesem Thema Interessierten werden aueh ohne phytopatho-logische Vorkennlnisse die groBe Ubersichtlichkeit und Ver-standlichkeit der ersten Kapitel zu sehatzen wissen, die zumWeiterlesen ermuntern. Gerade im Bereieh der Fach- undHoehsehulen wird dieses Buch von den Studenten daher sich-erlieh mit groBem Interesse aufgenommen und zur Erarbeitungvirologischer Grundlagen sowie als Nachschlagewerk gernegenutzt werden.

K. Hoi-iMANN und H. .1. Vl-TTl-N, Braunschweig

Diercks, R. und R. HeitefulJ (Hrsg.), Integrierter Landbau: Sys-teme umvveltbewuBter Pflanzenproduktion; Grundlagen,Praxiserfahrungen, Entwicklungen: Aekerbau, Gemuse,Obst, Hopfen, Grunland. 2. Aufl. BLV Verlagsgesellsehaft,Munchen, 1994. 440 S., I 16 abb., 30 s/w Fotos, 135 Tab.,gebunden, DM 78,—. ISBN 3-405-14472-8.

Wesentliches Anliegen und wiehtiger Bestandteil der Fach-biieher des Landbaus der letzten Jahrzehnte war die Intensitats-steigerung in der Landwirtschaft. Mit zunehmender Kenntnisder negativen externen Effekte intensiver Landwirtsehaft nahmdie Forderung nach einer umweltschonenden Landbewirt-schaftung zu. Eine solche Moglichkeit bietet der IntegderteLandbau, der okologische und okonomische Gegensatze zutiberwinden versueht. In Abgrenzung zum Organisehen Land-bau wird im Integrierten Landbau die Fremdsteuerung mitchemisch-synthetisehen Hilfsmitteln nicht abgelehnt; diemineralische Dungung und der chemische Pflanzenschutz sollenaber aus okologisehen und okonomischen Grtinden vermindertwerden.

Das von 28 Autorinnen und Autoren verfaBte Werk gliedertsich in 8 Kapitel. Naeh einer kurzen Einfuhrung wird im 2.Kapitel ('Begriflsbestimmungen zum Integrierten Landbau')der Versuch unternommen, eine kliirende, allgemeinverstiind-liche Deflnition zu geben. Im 3. Kapitel ('Agrarokosysteme im

konventionellen und im Integrierten Landbau') werden okolo-gische Apekte und im 4. Kapitel ('Okonomisehe Ziele undGrenzen des konventionellen und des Integrierten Landbaues')okonomisehe Aspekte uuterschiedlieh intensiver Landbewirt-sehaftung behandelt. Den Hauptteil des Buehes bilden 'Grund-lagen der Integration einsehlieBlieh Planungs- und Entseheid-ungskriterien fur den Praktiker' (5. Kapitel), 'Aufgaben derBeratung im Integrierten Landbau' (6. Kapitel) und 'Beispielefur praxisreife Teilsysteme des Integrierten Landbaues'(7. Kapitel). Neben vielen Beispielen aus dem Aekerbau wirdder Integrierte Landbau auch im Gemuse- und Obstbau, imHopfenanbau sowie im Dauergrtinland besprochen. Das ab-sehlieBende 8. Kapitel gibt einen Ausblick darauf, wie vonForsehung, Beratung und Praxis die Weiterentwiekking desIntegrierten Landbaues befordert werden kann.

Das vorliegende Bueh wendet sich an Landwirte undErwerbsgartner, an land- und gartenbauliehe Beratungskriiftesowie an Lehrende berufsbildender Schulen und an Studierendeder Agrarwissensehaften. Gegeniiber der ersten Auflage von1990 wurde die zweite Auflage aktualisiert und eifreulicherweiseum zwei Beitrage ergaiizt, die den Integrierten Landbau in denNiederlanden und der Schweiz behandeln. Besonders hervorzu-heben ist, daB sowohl aus der Wissenschaft als aueh aus derPraxis Beitrage vorhanden sind, die Thematik sich also niehtin der theoretisehen Darstellung ersehopft, sondern vielfiiltige

Page 4: Book Reviews

128 Book Reviews

Beispiele aus der Praxis Moglichkeiten und Grenzen der LJmset-zung aufzeigen. Den beiden Herausgebern ROLF DIERCKS undRUDOLF HEITEFUSS ist es zu verdanken, daB trotz der groBenZahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeilern ein rundum gelun-genes, gut zu lesendes Buch entstanden ist. Die unvermeidliche,an einzelnen Stellen vorhandene Redundanz stort die Lektiirein keiner Weise. Zahlreiche Tabellen, Grafiken und Photo-

grapliien erganzen den Text in vorbildlicher Weise. Das vor-liegende Fachbuch ist ohne jede Einschrtinkung alien zuempfehlen, die am heutigen und zukunftigen Landbau inter-essiert sind. Der auf die Ausstattung des Buches bezogenwohlfeile Preis erieichtert diesen Rat. Moge der IntegrierteLandbau von heute der konventionelle von morgen sein.

W. CLAUPEIN, Gottingen

Evans, K., D. L. Trudgill and J. M. Webster (eds), Plant ParasiticNematodes in Temperate Agriculture. C.A.B. International,Oxon, UK, 1993, 656 pp. with 126 figures and 51 tables. Icolour plate. Hardcover, £75.

The editors of this book are well-known experts in the field ofplant nematology together with the other 28 contributors fromall over the world. The book comprises 17 chapters and a shortpreface by the editors. Chapter 1, the longest in the book,deals with the extraction, identification and control of plantnematodes. In chapter 2, the various attempts at modellingpopulation dynamics and yield losses are discussed and evalu-ated. The following chapters 3-13, are devoted to the nematodepests of crops of economic importance in temperate climates:potatoes, sugarbeet, vegetable crops, oilseed and grain legumes,cereals, grassland and forage crops, forest trees, deciduous fruitand nut trees, soft fruit and vines, ornamental and bulb crops,glasshouse crops and mushrooms. Chapter 14 describes molec-ular aids to nematode diagnosis. Chapter 15 deals with the useof entomogenous and entomopathogenic nematodes in biocon-trol of insects and is something of an ahen in a book on plantparasitic nematodes (though highly interesting!). In chapter 16,

problems and solutions in quarantine are discussed and chapter17, describes cellular and molecular approaches to the controlof plant parasitic nematodes giving intersting views on futurepossibilities. The references are listed at the end of each chapteramounting to a total of nearly 2800.

The central chapters, 3-13, each dealing with the nematodepests of one crop or group of crops, are all organised in a similarway thus facilitating the use. A short characterization of thecrops is followed by the description of the related nematodes inorder of their economic importance. The symptoms and thedamage they cause are described, main aspects of their biologymentioned and means of control discussed.

This book complements the textbook on Plant panisilicnematodes iti subtropical anil tropical agriculture edited by Luc,BRtDGE and SIKORA (1990) and also published by C.A.B. Inter-national. The design is good and the quality of the photographssatisfactory. It is a valuable and highly recommendable helpfor everybody from student to expert professional or otherwiseinterested in agricultural nemalology. Considering the verycomprehensive contents with its wealth of information the priceis truly moderate.

• ' ' ' : " '•'' B. WEISCHER, Miinster

Page 5: Book Reviews