25
Biodiversität und Biodiversität und Landschaftsökologie Landschaftsökologie Das „ Das „ Millennium Millennium Ecosystem Assessment Ecosystem Assessment und die Umsetzung in und die Umsetzung in Deutschland Deutschland

Biodiversität und Landschaftsökologie

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Biodiversität und Landschaftsökologie. Das „ Millennium Ecosystem Assessment “ und die Umsetzung in Deutschland. Inhalt. MEA - Was ist das? Zukunftsszenarien Global Orchestration Order from Strength Adapting Mosaic TechnoGarden Auswertung Kernaussagen des MEA - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Biodiversität und Landschaftsökologie

Biodiversität und Biodiversität und LandschaftsökologieLandschaftsökologie

Das „Das „Millennium Millennium Ecosystem AssessmentEcosystem Assessment

““

und die Umsetzung in und die Umsetzung in DeutschlandDeutschland

Page 2: Biodiversität und Landschaftsökologie

InhaltInhalt1.1. MEA - Was ist das?MEA - Was ist das?2.2. ZukunftsszenarienZukunftsszenarien

• Global OrchestrationGlobal Orchestration• Order from StrengthOrder from Strength• Adapting MosaicAdapting Mosaic• TechnoGardenTechnoGarden• AuswertungAuswertung

3.3. Kernaussagen des MEAKernaussagen des MEA4.4. Triebkräfte für den Wandel von Biodiversität und Triebkräfte für den Wandel von Biodiversität und

ÖkosystemenÖkosystemen5.5. Prioritäre Handlungsfelder für DeutschlandPrioritäre Handlungsfelder für Deutschland6.6. LeuchtturmprojekteLeuchtturmprojekte

• Zukunftsfähige Landschaftsentwicklung – Wiedervernetzung Zukunftsfähige Landschaftsentwicklung – Wiedervernetzung für eine nachhaltige Bewahrung der Biologischen Vielfalt für eine nachhaltige Bewahrung der Biologischen Vielfalt

• Wiederansiedlung des Europäischen StörsWiederansiedlung des Europäischen Störs7.7. LiteraturangabenLiteraturangaben

Page 3: Biodiversität und Landschaftsökologie

1.1. Millennium Ecosystem Millennium Ecosystem AssessmentAssessment

– u. a. von UNEP/ Weltbank getragenes u. a. von UNEP/ Weltbank getragenes 4jähriges Arbeitsprogramm ( 2001-2005)4jähriges Arbeitsprogramm ( 2001-2005)

– Erfassung des Zustandes der ÖkosystemeErfassung des Zustandes der Ökosysteme– Prognose zukünftiger Entwicklung Prognose zukünftiger Entwicklung – ergebende Konsequenzenergebende Konsequenzen– Berücksichtigung z.T. indirekte/ direkte Berücksichtigung z.T. indirekte/ direkte

TriebkräfteTriebkräfte

Page 4: Biodiversität und Landschaftsökologie

1.1. Millennium Ecosystem Millennium Ecosystem AssessmentAssessment

Konzept der ÖkosystemleistungenKonzept der Ökosystemleistungen

Page 5: Biodiversität und Landschaftsökologie

2. Zukunftsszenarien2. Zukunftsszenarien

• Veranschaulichung möglicher Veranschaulichung möglicher Zukünfte (für 2050) in vier extremen Zukünfte (für 2050) in vier extremen AusprägungenAusprägungen

• Szenarien: in sich konsistent, keine Szenarien: in sich konsistent, keine Vorhersage der Zukunft, sondern Vorhersage der Zukunft, sondern EntwicklungsmöglichkeitenEntwicklungsmöglichkeiten

• Realisierung abhängig von Politik der Realisierung abhängig von Politik der StaatengemeinschaftStaatengemeinschaft

Page 6: Biodiversität und Landschaftsökologie

2. Zukunftsszenarien2. Zukunftsszenarien

• Global Global OrchestrationOrchestration

• Order from Order from StrengthStrength

• Adapting MosaicAdapting Mosaic

• TechnoGardenTechnoGarden

Page 7: Biodiversität und Landschaftsökologie

2. Zukunftsszenarien2. Zukunftsszenarien

• Global vernetzte Global vernetzte Gesellschaften Gesellschaften

• Management der globalen Management der globalen Ökosysteme reaktivÖkosysteme reaktiv

• Markt löst einige Markt löst einige UmweltproblemeUmweltprobleme

• Menschen vertrauen auf Menschen vertrauen auf rechtzeitige notwendige rechtzeitige notwendige Kenntnisse/ Erfindungen zur Kenntnisse/ Erfindungen zur Lösung globaler Lösung globaler UmweltproblemeUmweltprobleme

Global OrchestrationGlobal Orchestration

Page 8: Biodiversität und Landschaftsökologie

2. Zukunftsszenarien2. Zukunftsszenarien

• stark regionalisierte/ stark regionalisierte/ fragmentierte Weltfragmentierte Welt

• primärer Wert auf primärer Wert auf heimischen Märkteheimischen Märkte

• Fokus der Politik auf Schutz Fokus der Politik auf Schutz der Grenzen/ eigenen der Grenzen/ eigenen BevölkerungBevölkerung

• unerschütterliche Glaube unerschütterliche Glaube auf rechtzeitige auf rechtzeitige Entwicklung notwendiger Entwicklung notwendiger Technik bei Technik bei UmweltproblemenUmweltproblemen

Order from StrengthOrder from Strength

Page 9: Biodiversität und Landschaftsökologie

2. Zukunftsszenarien2. Zukunftsszenarien

• fragmentierte Welt fragmentierte Welt

• Lokales Lokales Ökosystemmanagement/ Ökosystemmanagement/ Stärkung lokaler Institutionen Stärkung lokaler Institutionen

• Fokus auf lokale/ regionale Fokus auf lokale/ regionale ÖkosystemeÖkosysteme

• Klimawandel, Raubbau an Klimawandel, Raubbau an Fischgründen, Fischgründen, Umweltverschmutzung Umweltverschmutzung wachsen, wachsen,

• Realisierung lokaler, Realisierung lokaler, regionaler, nationaler regionaler, nationaler GebietskörperschaftenGebietskörperschaften

Adapting MosaicAdapting Mosaic

Page 10: Biodiversität und Landschaftsökologie

2. Zukunftsszenarien2. Zukunftsszenarien

• Technologie-orientierte Technologie-orientierte global vernetzte Weltglobal vernetzte Welt

• Ressourceneffizienz/ Ressourceneffizienz/ Ökoeffizienz boomenÖkoeffizienz boomen

• Entwickelung von System Entwickelung von System der Eigentumsrechte an der Eigentumsrechte an Leistungen der Leistungen der ÖkosystemeÖkosysteme

• Verständnis globaler Verständnis globaler ÖkosystemzusammenhänÖkosystemzusammenhänge großge groß

TechnoGardenTechnoGarden

Page 11: Biodiversität und Landschaftsökologie

2. Zukunftsszenarien2. Zukunftsszenarien

• AuswertungAuswertung

Page 12: Biodiversität und Landschaftsökologie

2. Zukunftsszenarien2. Zukunftsszenarien• AuswertungAuswertung

Page 13: Biodiversität und Landschaftsökologie

2. Zukunftsszenarien2. Zukunftsszenarien

Page 14: Biodiversität und Landschaftsökologie
Page 15: Biodiversität und Landschaftsökologie

3. Kernaussagen des MEA 3. Kernaussagen des MEA

• Menschen veränderten Ökosysteme Menschen veränderten Ökosysteme schneller und umfangreicher als jemals schneller und umfangreicher als jemals zuvorzuvor

• weitgehend irreversibler Verlust an weitgehend irreversibler Verlust an BiodiversitätBiodiversität

• Gewinne mit wachsenden Kosten Gewinne mit wachsenden Kosten • Probleme nicht in Angriff -> Verringerung Probleme nicht in Angriff -> Verringerung

des Nutzens aus Ökosystemendes Nutzens aus Ökosystemen• Entwicklungsziele: gerechte/ nachhaltige Entwicklungsziele: gerechte/ nachhaltige

Gestaltung der Globalisierung mit Gestaltung der Globalisierung mit Einbeziehung ökologischer Nachhaltigkeit Einbeziehung ökologischer Nachhaltigkeit in Entwicklungspolitikin Entwicklungspolitik

Page 16: Biodiversität und Landschaftsökologie

4. Triebkräfte für den Wandel 4. Triebkräfte für den Wandel von Biodiversität und von Biodiversität und ÖkosystemenÖkosystemen • Triebkräfte = natürliche/anthropogene Triebkräfte = natürliche/anthropogene Faktoren, die direkt/ indirekt Wandel in Faktoren, die direkt/ indirekt Wandel in Ökosystem bewirken:Ökosystem bewirken:

– direktedirekte: Habitatwandel, Klimawandel, : Habitatwandel, Klimawandel, invasive Arten, …invasive Arten, …

– indirekteindirekte: demographischer Wandel, : demographischer Wandel, Veränderung wirtschaftlicher Aktivitäten, Veränderung wirtschaftlicher Aktivitäten, soziopolitische Faktoren, …soziopolitische Faktoren, …

Page 17: Biodiversität und Landschaftsökologie

4.4. Triebkräfte für den Wandel von Triebkräfte für den Wandel von Biodiversität und ÖkosystemenBiodiversität und Ökosystemen

Page 18: Biodiversität und Landschaftsökologie

5. Prioritäre Handlungsfelder 5. Prioritäre Handlungsfelder für Deutschlandfür Deutschland

• Maßnahmen gegen Nährstoffbelastung/ Maßnahmen gegen Nährstoffbelastung/ KlimawandelKlimawandel

• Begrenzung der Umwandlung/ Begrenzung der Umwandlung/ Degradation naturnaher ÖkosystemeDegradation naturnaher Ökosysteme

• Stärkere Berücksichtigung der Stärkere Berücksichtigung der Auswirkungen deutscher Aktivitäten auf Auswirkungen deutscher Aktivitäten auf Gefährdung/ Degradation von Gefährdung/ Degradation von Ökosystemdienstleistungen Ökosystemdienstleistungen

• Stärkere Anerkennung/ Einbeziehung Stärkere Anerkennung/ Einbeziehung kultureller Ökosystemdienstleistungen kultureller Ökosystemdienstleistungen

Page 19: Biodiversität und Landschaftsökologie

5.5. Prioritäre Handlungsfelder Prioritäre Handlungsfelder für Deutschlandfür Deutschland

• Direkten Triebkräften liegen indirekte Direkten Triebkräften liegen indirekte Triebkräfte zugrundeTriebkräfte zugrunde

• Landwirtschaft von besonderer Landwirtschaft von besonderer BedeutungBedeutung

• Erhaltung ökosystemarer Erhaltung ökosystemarer Dienstleistungen abhängig von allen Dienstleistungen abhängig von allen GesellschaftsbereichenGesellschaftsbereichen

Page 20: Biodiversität und Landschaftsökologie

6. 6. LeuchtturmprojekteLeuchtturmprojekte

• Zur Erhaltung der BiodiversitätZur Erhaltung der Biodiversität

• Berücksichtigung ökologischer, Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte ökonomischer und sozialer Aspekte gleichermaßengleichermaßen

Page 21: Biodiversität und Landschaftsökologie

6.6. LeuchtturmprojekteLeuchtturmprojekte

• Projektlaufzeit: ab 2008Projektlaufzeit: ab 2008• Ziel: nachhaltige Sicherung ökologischer Ziel: nachhaltige Sicherung ökologischer

Wechselbeziehungen durch Wiederherstellung Wechselbeziehungen durch Wiederherstellung wichtiger Funktionsräume wichtiger Funktionsräume

– Wiederherstellung langfristig überlebensfähiger Wiederherstellung langfristig überlebensfähiger PopulationenPopulationen

– Wiederherstellung überregionaler Möglichkeiten zur Wiederherstellung überregionaler Möglichkeiten zur Ausbreitung von Arten Ausbreitung von Arten

– Wiederherstellung von Landschaftsfunktionen, die Wiederherstellung von Landschaftsfunktionen, die biologische Vielfalt ermöglichenbiologische Vielfalt ermöglichen

– Verbesserung des Nutzwertes von Landschaften Verbesserung des Nutzwertes von Landschaften

Zukunftsfähige Landschaftsentwicklung – Zukunftsfähige Landschaftsentwicklung – Wiedervernetzung für eine nachhaltige Bewahrung Wiedervernetzung für eine nachhaltige Bewahrung der Biologischen Vielfaltder Biologischen Vielfalt

Page 22: Biodiversität und Landschaftsökologie

6.6. LeuchtturmprojekteLeuchtturmprojekte

• Einbindung von Schulen-> frühzeitige Einbindung von Schulen-> frühzeitige Verständnis für „Lebensraumnetzwerke“Verständnis für „Lebensraumnetzwerke“

• gemeinsam versuchen Naturnutzer/ gemeinsam versuchen Naturnutzer/ Naturschutz Problem zu lösenNaturschutz Problem zu lösen

• Vereinigung naturschutzfachlicher Vereinigung naturschutzfachlicher Anforderungen mit sozialen/ Anforderungen mit sozialen/ ökonomischen Aspektenökonomischen Aspekten

Zukunftsfähige Landschaftsentwicklung – Zukunftsfähige Landschaftsentwicklung – Wiedervernetzung für eine nachhaltige Bewahrung Wiedervernetzung für eine nachhaltige Bewahrung der Biologischen Vielfaltder Biologischen Vielfalt

Page 23: Biodiversität und Landschaftsökologie

6. 6. LeuchtturmprojekteLeuchtturmprojekte

• Projektlaufzeit: 1996-2009Projektlaufzeit: 1996-2009

• Störe: wichtiger Bestandteil der natürlichen Störe: wichtiger Bestandteil der natürlichen Lebensgemeinschaft der Flüsse/ Meere Lebensgemeinschaft der Flüsse/ Meere NorddeutschlandsNorddeutschlands

• Veränderung der Lebensräume-> Einbruch der Veränderung der Lebensräume-> Einbruch der BeständeBestände

• Deutschland: letzter Störbestand 1969Deutschland: letzter Störbestand 1969

• Ziel: Maßnahmen zur Arterhaltung/ Aufbau selbst Ziel: Maßnahmen zur Arterhaltung/ Aufbau selbst reproduzierende Beständereproduzierende Bestände

• Voraussetzung: Voraussetzung:

Wiederherstellung/ Wiederherstellung/

Verbesserung natürlicher Verbesserung natürlicher

LebensräumeLebensräume

Wiederansiedlung des Europäischen StörsWiederansiedlung des Europäischen Störs

Page 24: Biodiversität und Landschaftsökologie

6. 6. LeuchtturmprojekteLeuchtturmprojekte

• frühe Kooperation der Fischer-> hohe frühe Kooperation der Fischer-> hohe BereitschaftBereitschaft

• Entwicklung selektiverer FischereitechnikenEntwicklung selektiverer Fischereitechniken• Perspektive für deutsche Küsten-/ Perspektive für deutsche Küsten-/

Binnenfischerei: langfristig neue Binnenfischerei: langfristig neue EntwicklungsmöglichkeitenEntwicklungsmöglichkeiten

• künstliche Reproduktion erfolgreichkünstliche Reproduktion erfolgreich• umfangreiche Habitatanalyse: Laichplätze umfangreiche Habitatanalyse: Laichplätze

identifiziert identifiziert • Juni 2007: erste nachgezüchtete Jungstöre in Juni 2007: erste nachgezüchtete Jungstöre in

Oder gesetzt Oder gesetzt

Wiederansiedlung des Europäischen StörsWiederansiedlung des Europäischen Störs

Page 25: Biodiversität und Landschaftsökologie

7. Literaturangaben7. Literaturangaben• http://www.natur.ch/fileadmin/natur/easyuser/M13_CDE.pdfhttp://www.natur.ch/fileadmin/natur/easyuser/M13_CDE.pdf• http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/weltpolitik_4/uno_11/http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/weltpolitik_4/uno_11/

szenarien_des_millennium_ecosystem_assessment_1148.htmszenarien_des_millennium_ecosystem_assessment_1148.htm• http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/weltpolitik_4/uno_11/http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/weltpolitik_4/uno_11/

biodiversitaet_und_wohl_der_menschheit_1100.htmbiodiversitaet_und_wohl_der_menschheit_1100.htm• http://www.oekosystem-erde.de/html/zukunft-oekosysteme.htmlhttp://www.oekosystem-erde.de/html/zukunft-oekosysteme.html• http://www.biologischevielfalt.at/hot-topics/millennium-ecosystem-http://www.biologischevielfalt.at/hot-topics/millennium-ecosystem-

assessment/assessment/• http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/

nationale_Strategie_biolog_vielfalt.pdfnationale_Strategie_biolog_vielfalt.pdf• http://www.oekosystem-erde.de/html/glossar.html#wassereinzughttp://www.oekosystem-erde.de/html/glossar.html#wassereinzug• http://igiorek.ig.funpic.de/pq/St%F6r.jpghttp://igiorek.ig.funpic.de/pq/St%F6r.jpg• http://rs.resalliance.org/wp-content/uploads/2007/01/http://rs.resalliance.org/wp-content/uploads/2007/01/

mascenarios.jpgmascenarios.jpg• http://www.greenfacts.org/en/global-biodiversity-outlook/images/http://www.greenfacts.org/en/global-biodiversity-outlook/images/

figure-4-4.jpgfigure-4-4.jpg• http://www.oekosystem-erde.de/assets/images/biodiv-01-http://www.oekosystem-erde.de/assets/images/biodiv-01-

extinction-rates.jpgextinction-rates.jpg• http://rs.resalliance.org/wp-content/MALCChange.jpghttp://rs.resalliance.org/wp-content/MALCChange.jpg• http://www.ecologyandsociety.org/vol11/iss2/art25/figure4.jpghttp://www.ecologyandsociety.org/vol11/iss2/art25/figure4.jpg