132
FRÜHJAHR / SOMMER 2015 WOHN (T)RÄUME EIN BAUERNHAUS IN BERN trend JUNGE SCHWEIZER FASHION-LABELS Gesundheit GLUTEN: PRO ODER KONTRA? Urlaub mit Den kids MARRAKESCH kind & karriere STERNEKÖCHIN ANNE-SOPHIE PIC CHF 9.-

Babybook KidsFashion Magazine Frühjahr / Sommer 2015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Zeitschrift für die SchweizerFamilien mit Kinder von 0 bis 12 Jahre: Mode, Gesundheit, Bildung, Kultur ...

Citation preview

FRÜHJAHR / SOMMER 2015

WOHN (T)RÄUME

EIN BAUERNHAUS IN BERN

trendJUNGE SCHWEIZER FASHION-LABELS

GesundheitGLUTEN: PRO ODER KONTRA?

Urlaub mitDen kids

MARRAKESCH

kind & karriere

STERNEKÖCHIN ANNE-SOPHIE PIC

CH

F 9.

-

oeufnyc.com

Phot

ogra

phy:

Kat

rina

Tang

s p r i n g s u m m e r 1 5

W W W . P O M D A P I . F R

www.babybook.ch ❘ 5

TRENDS

14 Unser FavoritDie Redaktion hat gewählt

16 Highlights & Trends Kleidung, Accessoires und

andere Must-haves

24 Places to be Diese Orte sollten Sie

unbedingt sehen

26 Lovely giftsFür die Eltern: Mode,

Wellness, Beauty

28 VolltrefferDrei junge Schweizer Labels

erobern die Fashion-Welt

32 It's new! Daddy cool – Grafikdesigner

Antonin hat eine Marke für spielerische Produkte rund

um die Besonderheiten der Schweiz lanciert.

MODE

36 Success story Der Geniestreich von Aurélie

Popper, Westschweizer Mitgründerin des weltweiten

Verkaufsschlagers Wool and the Gang

40 Dress Code Outfits und Accessoires für

den Urlaub

46 Street FashionEltern haben ihre Kinder in

originellen Alltags-Looks fotografiert

52 CastingReportage 2014 und

Ausblick auf 2015

58 Fotosession Marrakesch

LIFESTYLE

76 ReisenUrlaub in Marrakesch

81 Help! Packliste für einen

entspannten Urlaub

83 Der Babybook-Test Der Club Med in Marrakesch

86 Interview Anne-Sophie Pic in Lausanne

– 3-Sterne-Köchin und be-geisterte Mutter

90 Guten Appetit!

Rezepte von Anne-Sophie Pic für unsere Kids

INHALT9 EDITORIAL

10 IMPRESSUM 13 DAS TEAM

© Noé et Zoé

%%%%%%%

Jetzt gratis anmelden!www.hellofamily.ch

10%

10%

10% 20%

10%

20%

10%10%10%

3Rp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./Liter

SPAR-BON

SPAR-BON

SPAR-BON SPAR-BON

SPAR-BON

Gültig bis 30. 11. 2014

Gültig bis 30. 11. 2014

Gültig bis 30. 11. 2014 Gültig bis 30. 11. 2014

Gültig bis 30. 11. 2014

Bitte beachten Siedie Informationen auf der Rückseite.

Bitte beachten Siedie Informationen auf der Rückseite.

Bitte beachten Siedie Informationen auf der Rückseite.

Bitte beachten Siedie Informationen auf der Rückseite.

Bitte beachten Siedie Informationen auf der Rückseite.

10% Rabatt auf Ihren nächsten

Einkauf ab CHF 100.–.

10% Rabatt auf Ihren nächsten

Einkauf.

10% Rabatt auf Ihren nächsten

Einkauf.

20% Rabatt auf Ihren nächsten

Einkauf in der Non-Food-Abteilung.

10% Rabatt auf Ihren nächsten

Einkauf ab CHF 200.–.

SPAR-BON

Gültig bis 30. 11. 2014

Bitte beachten Siedie Informationen auf der Rückseite.

3 Rp./Liter Rabatt auf eine Tankfüllung

Benzin oder Diesel.

10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%

10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%

10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10% 20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%

10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%10%

3333333333333333333333333333333333333333333333333333333Rp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./LiterRp./Liter

SPAR-BON

SPAR-BON

SPAR-BON SPAR-BON

SPAR-BON

Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014

Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014

Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014 Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014

Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014

Bitte beachten Siedie Informationen auf der Rückseite.

Bitte beachten SieBitte beachten Siedie Informationen auf der Rückseite.die Informationen auf der Rückseite.

Bitte beachten Siedie Informationen auf der Rückseite.

Bitte beachten Siedie Informationen auf der Rückseite.

Bitte beachten Siedie Informationen auf der Rückseite.

10% Rabatt auf Ihren nächsten

Einkauf ab CHF 100.–.

10% Rabatt auf Ihren nächsten

Einkauf.

10% Rabatt auf Ihren nächsten

Einkauf.

20% Rabatt auf Ihren nächsten

Einkauf in der Non-Food-Abteilung.

10% Rabatt auf Ihren nächsten

Einkauf ab CHF 200.–.

SPAR-BON

Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014Gültig bis 30. 11. 2014

Bitte beachten Siedie Informationen auf der Rückseite.

3 Rp./Liter Rabatt auf eine Tankfüllung

Benzin oder Diesel.

%

%%%%

%%

BON-HEFT

Gültig bis 30. 11. 2014

CÉLINE LE GRAND

www.hellofamily.ch.hellofamily.ch.hellofamily.ch %Sind Sie noch nicht Mitglied ?

Willkommen im ClubSie profitieren von Anfang an von der Gratismitgliedschaft: zahlreiche Sparbons als Willkommensgeschenk.

Exklusive FamilienangeboteProfitieren Sie von unseren vielfältigen exklusiven Angeboten für Freizeit, Ferien oder Events.

Vorteile über VorteileAls Clubmitglied profi tieren Sie von exklusiven wöchentlichen Rabatten.

Für gaaanz viele Vorteile.Der Familienclub zum Profi tieren.

RZ_1_ANW_HF_INS_BABYBOOK_225X300_DF.indd 1 02.04.15 15:32

www.babybook.ch ❘ 7

WOHNEN

92 Home Switz HomeBesuch in einem traumhaften

Zuhause – Bei Joséphine, Olivier und ihren zwei

Kindern auf ihrem Bauernhof in Bern

GUT AUSGESTATTET

98 Ausgewählte Baby- und Kinderprodukte

und ausgefallenes Wohndesign

GEHEIMTIPP

100 Emily und Helen, die beiden Expertinnen von

Partylicious.ch, geben uns wertvolle Ratschläge für die Geburtstagsfeier

unserer Kids

MOMPRENEUR

104 Livie, Mutter und Gründerin des Labels

Livette la Suissette

GESUNDHEIT

108 Glutenfreie Lebensmittel: Gut

oder schlecht für die Gesundheit unserer

Kinder?

ENTDECKUNG

114 Wie lebt es sich als Mutter in New York, 6217

Kilometer von der Schweiz entfernt? Ein Interview mit

Caroline Petit

ERZIEHUNG

118 Sind wir zu streng mit unseren Kindern?

KULTURTIPPS

123 Bücher, Kino, Theater & Show

© Minimall

© Wool and the Gang

© Dandy Star

www.babybook.ch ❘ 9

EEine Jahreszeit voller Spass und guter Laune! Die Zeit, in der man im endlos ba-den, durch blühende Bergwiesen wandern, Burgen im heissen Sand bauen und unter einem Sonnenschirm aus Stroh eine lange Siesta halten kann. Das ganze Jahr träumt man vom Sommer und endlich ist es so weit! Doch aufgepasst: Er geht auch wieder vorbei. Umso mehr sollte man ihn in vollen Zügen geniessen. Wir wollen uns dieses Jahr erholen, aber auch unsere Kleinen an verschiedene Akti-vitäten heranführen. Mit dieser Ausgabe von Babybook KidsFashion schlagen wir Ihnen vor, einmal richtig abzuschalten und sich jede Menge Inspiration zu holen. Im Angebot haben wir die neusten Trends, faszinierende Begegnungen, idyllische Wohnträume, Tipps von Experten und eine exotische Reise. Für die zehn Finalisten unseres Castings vom Winter 2014 ging es nämlich nach Marrakesch! Dieses gran-diose Familienereignis fand im Club Med La Palmeraie statt. Der Aufenthalt hat alle begeistert. Auf dem Programm stand vor allem Nichtstun, aber nicht nur, denn die Gewinner hatten einen Riesenspass daran, bei unseren Fotoshootings auf ei-nem Kamel zu posieren oder den Atlas zu erkunden. Die anderen Eltern können sich schon auf den Oktober freuen: Dann starten die Vorentscheidungen für das Casting 2015, bei dem ihre Sprösslinge ebenfalls ihr Glück versuchen können. Wir sind also gespannt auf die kommenden emotionsgeladenen Monate und hoffen, dass wir einige dieser Glücksmomente mit Ihnen teilen können! Um Ihnen das Warten zu versüssen, haben wir versucht, den ganzen sommerlichen Zauber in die-ser Frühjahr/Sommer-Ausgabe einzufangen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und vor allem fröhliche und beschwingte Ferien mit Sonne, Strand und Mee(h)r!

Anouk Julien-BlancoChefredakteurin

Juhu, es ist Sommer!editoRIAL

Die Babybook KidsFashion Familie und seinen 10 Talenten zusammen mit das GO ® Team von Club Med Marrakesh La Palmeraie © Branko Jelenic

10 ❘ www.babybook.ch

AUSGABE FRÜHJAHR/SOMMER 2015 IMPRESSUM

BH Médias SAChemin du Foron 16 CH-1226 Thônex (GE)

[email protected]. 022 301 18 75 - f. 022 301 18 76

Bruno Collentier Stellvertretender [email protected]

Anouk Julien-Blanco [email protected]

Nathalie Soubrier Werbeleiterin [email protected]

Adrien Hersant Leiter Vertrieb und Casting [email protected]

Florian Baudevin Marketingleiter [email protected]

Marie Jombart [email protected]

Annika Schmidt-Glenewinkel Übersetzerin

Gestaltung, LayoutCAPCOD Développement Presse, Emmy Martens

Shooting MarrakechSusanne Stemmer Mode Fotografin

Branko Jelenic, Gabriel Blanchard (Reczone) Bericht -Fotografen und -KameramannLia Carrier-Thabaret Styling

Marjorie Pitard Styling-AssistenzMalkasten Bildbearbeitung

Birgit Fuchs Coiffeurin

An dieser Ausgabe mitgewirkt haben:Joël Espi, Tanya Lathion, Francesca Serra Journalisten

Lucille Michieli IllustratorinLia Carrier-Thabaret Mode Styling

AbonnementBH Médias SA

Chemin du Foron 16 CH-1226 Thônex (GE) www.babybook.ch

ISSN 2296-3790

Gedruckt von Arti Grafiche Boccia

Kollektion von 0 bis 2 Jahre.

www.chicco.com

Das Glück wandert von Herz zu Herz –Chicco unterstützt die Hilfsorganisation Mission Bambini.

überall wo Kinder sind

Lassen Sie sich verwöhnen und geniessen Sie unsere sommerlichen Köstlichkeiten am Poolder Terrasse vom Wood’s.

Täglich geöffnet.

Für weitere Informationen und Reservationen besuchen Sie unsere Homepage www.intercontinental-geneva.ch

+ 41 (0)22 919 33 33 +41 (0)22 919 33 63

7-9 CHEMIN DU PETIT SACONNEX | 1209 GENÈVE | SUISSE | INTERCONTINENTAL-GENEVA.CH

ERLEBEN SIE FEINSTEKÜCHE UND EINENERHOLSAMEN MOMENT.

www.babybook.ch ❘ 13

DAS TEAM

ANOUK JULIEN-BLANCO Chefredakteurin

«In Griechenland, die Füsse im Wasser, mit FlipFlops und Hut sowie Taucher-brille und Schnorchel, um mit meinen Kindern die Fische zu bewundern.»

SUSANNE STEMMER Fotografin

«Strandurlaub ist nichts für mich, ich sehe mir lieber etwas an. In diesem Jahr fahre ich nach China.»

NATHALIE SOUBRIER Verkaufsleiterin

«Ganz klar in dem Dorf La-Côte-Aux-Fées, mitten in der Natur, ganz im Süden des Kantons Neuchâtel. Eine Oase, wo wir gern wandern gehen.»

«Ich fahre nach Korsika wegen der Traumstrände und der idyllischen Buchten.»

ADRIEN HERSANT Leiter Vertrieb und Casting

MARIE JOMBART Webmasterin

«In Südfrankreich, in der Nähe von Perpignan, wo ich meine gesamte Kindheit verbracht habe. Ich geniesse das Meer, die Berge und die Sonne.»

Wir haben die Mitglieder des Teams von Babybook KidsFashion gefragt:

Wo machen Sie im Sommer am liebsten Urlaub mit Ihrer Familie?

MARJORIE PITARD Styling-Assistentin Shooting

«In meinem Garten in der Sonne – es gibt nichts Schöneres!»

LIA CARRIER THABARET Modestylisting

« Alle Sommer gehe ich zu meinen Großeltern Hause unter den sonni-gen Landschaft.»

FLORIAN BAUDEVIN Marketing-Leiter

«Ich fahre zurück in Hyères an der Côte d’Azur, um mich und seinen Strand zu entspannen.»

14 ❘ www.babybook.ch

WAnouk Julien-Blanco

Fotos Sian Zeng

Tapeten voller Magie und Poesie

Wände erhalten eine ganz neue Bestimmung, wenn sie mit diesen absolut fantastischen Tapeten geschmückt werden! Sie sind magnetisch und die Kinder nutzen sie zum Spielen, indem sie sich mit Magnetfiguren ihre eigenen Geschichten erzählen. Mit Sprechblasen kann man die Figuren sogar etwas sagen lassen. Es gibt zwei Themen: Woodlands und Dino. Die originelle, spielerische Idee und ein Design im Retro-Stil machen den Zauber dieser Kreationen aus. Das durchweg geniale Konzept ent- springt der Feder der wunderbaren Designerin Sian Zeng. Sie wurde in China geboren, wuchs in Ungarn auf und lebt heute in London. Sie lancierte ihre Marke Sian Zeng im Jahr 2010 und wurde mehrfach für ihre bemerkenswerten Ideen ausgezeichnet. Ihre Philosophie? Spass, Fantasie und Theaterspiel anregen. Ihre Leidenschaft? Märchenmotive und ungewöhnliche Abenteuergeschichten. Sian Zeng entwirft auch Wohnaccessoires und Geschenkartikel. Wir sind entzückt!

www.sianzeng.com

Unser Favorit

UNSER FAVORIT

16 ❘ www.babybook.ch

EIN GELÄNDEANZUGZum Robben, Klettern, Spielen oder auch zum Hinfallen ist dieser Anzug aus weichem Leder absolut genial. Er ist nahezu unverwüstlich! Unsere Kinder können ihn einfach so oder als Schutz über ihrer normalen Kleidung tragen. Der Overall Play is work kommt direkt aus England und ist eine fantastische Idee!www.play-is-work.com

HIGHLIGHTS& TRENDS

P raktisch!

Fashion

IMMER DABEIDieser hübsche und zugleich praktische Beutel mit Zugsaum lässt sich leicht befüllen und überall mit hinnehmen. Von der Küche durch das Esszimmer bis ins Kinderzimmer, aber nicht nur dorthin! Für den Besuch bei Oma Gisela oder Tante Sophie ist er bestens geeignet, um Spielzeug, Puppen und alles, was sonst noch Spass macht, dabei zu haben. Die Taschen werden aus sehr widerstandsfähiger Baumwolle gefertigt und dienen ausgebreitet als bequemer Spielteppich mit einem Durchmesser von 140 Zentimetern. www.playandgo.eu

Mode

www.babybook.ch ❘ 17

ZUR RECHTEN ZEITMit dieser pädagogischen Armbanduhr können Kinder ab drei Jahren lernen, die Uhr zu lesen, auch wenn sie noch nicht zählen können. Durch die Kombination aus einer Farbe und einem Tier ist es leicht für sie, sich zeitlich zu orientieren und zu verstehen, wann etwas stattfinden wird. «Meine vierjährige Tochter fragte mich eines Tages, wann wir spazieren gehen werden. Ich antwortete einfach, dass wir in einer Stunde losgehen. Als ich ihren verständnislosen Blick sah, wusste ich, dass ich eine Lösung finden muss», erzählt Adrien Le Hardÿ, Mitgründer der Firma, über den Ursprung des Projekts. Die Gründe für den Erfolg dieser Uhr namens Madame Irma liegen auf der Hand!www.irmatime.com

Design

Der Plug Truck ist ein cleverer kleiner LKW auf Rollen, in dem die unansehnlichen Steckdosenleisten gar nicht mehr auffallen. Dank seiner Rollen kann man ihn mühelos schieben und auf dem Boden oder auf dem Schreibtisch in der Nähe von Lampe oder Computer parken. Er ist in verschiedenen Farben und Grössen erhältlich. www.serendipity.fr

FAMILIENAUTO

Wenn ein Kindermodelabel und ein Automobilbauer, der bereits ein Kultmodell entwickelt hat, gemeinsame Sache machen, kann dabei nur ein kleines Wunderwerk herauskommen. Der Fiat 500L Petit Bateau ist zugleich geräumig – dank seiner fünf Türen – und selten, denn es handelt sich um eine limitierte Auflage mit nur 500 Exemplaren!

Fun

Special

Der wahrscheinlich originellste Toilettenpapierhalter der Welt! Der Polaroll im frechen Retro-Design wird unsere Kids begeistern und es kann gut sein, dass sie mit ihm das Abwischen nie mehr vergessen werden. So good!www.minimall.fr

ABGEDREHT

VOLLE POWER

Design

www.babybook.ch ❘ 19

WIE DIE MUTTER SO DIE TOCHTERFür alle kleinen Mädchen, die sich kleiden wollen wie ihre Mama, bietet das von Caroline Bodmer gegründete Schweizer Label Ann&Line Modelle in Kinder- und Erwachsenengrössen an. In der aktuellen Kollektion gibt es unter anderem Kleider in knalligen Farben, die man diesen Sommer unbedingt tragen will!www.annetline.com

ROMANTIK PURMit ihren Feenhänden schafft die New Yorker Designerin Tamar Mogendorff traumhafte Unikate. In ihrem Atelier mitten in Brooklyn verbindet sie Liberty, Leinen, Mohair, Tweed oder auch Vintage-Stoffe, um kostbare Objekte zu kreieren, zum Beispiel wunderschöne Vogelkäfige oder bezaubernde kleine Tiere.www.tamarmogendorff.com

Design

SCHON !

Die Genfer Marke ist mit ihrer äusserst raffinierten Sommerkollektion weiter im Aufwind. Die Besonderheit des Labels besteht darin, Kleidung für Kinder von 0 bis 10 Jahren eine individuelle Note zu verleihen. Alles ist handgefertigt, auch diese Applikationen, die wie Perlen aussehen. Echt chic!

MAMAN J’VEUX CA !

Fashion

Talent

HIGHLIGHTS& TRENDS

20 ❘ www.babybook.ch

Talent

Wunderschöne Kleider, inspiriert von der berühmten Maus, und dazu die passenden Schuhe – das sind die Kreationen einer polnischen Marke für Kinder von 3 Monaten bis 6 Jahren. Die Designerin liebt Kunst, Mode und vor allem Kinder, und nichts findet sie toller, als sie individuell und extravagant anzuziehen.www.efvva.com

Abendgarderobe

STILVOLL!

Was für eine schöne Idee, die Ge-sichter seiner Liebsten zeichnen zu lassen. Audrey Jeanne arbeitet als Illustratorin für grosse Marken und hat auch ihre eigene Kollektion mit ganz unterschiedlichen Objekten. Insbesondere kann man bei ihr wun-dervolle Porträts in Auftrag geben. Dafür braucht sie nur ein Foto und schon zeichnet sie mit magischen Bleistiftstrichen ein einzigartiges Bild. www.audreyjeanne.fr

MAL MICH

Mode

HIGHLIGHTS& TRENDS

www.babybook.ch ❘ 21

HÜBSCHE DEKO-WorterDas Alphabet hat zwar nur 26 Buchstaben, doch Nicolas Flachot hat in seiner «Ali Blabla»-Höhle mehr als 2000. Sein Konzept? Er sucht Buchstaben von Schildern, die früher über dem Eingang von Geschäften prangten. Er findet sie überall auf der Welt und erstellt daraus die ausgewählten Wörter. Zwischen Paris und Tokyo, Oslo und Biarritz, Rio und Genf, New York und Cap-Ferret schmücken die hauptsächlich als Wanddekor genutzten Unikate von Kidimo nicht nur Wände, sondern auch Kamine, Konsolen oder Parketts. www.kidimo.com

EINE ERLEUCHTUNGDie Geschichte der neuen Marke «La Tête dans le bocal» nahm ihren Anfang bei den Kindern der beiden Designer.

Valérie und Fabrice mussten sich einen Ort ausdenken, an dem das wertvollste Spielzeug ihrer Kleinen gut

aufgehoben ist. Dabei handelt es sich um kleine Figuren, die individuell bemalt werden. Und Licht sollten die bunten Tiere natürlich auch noch bekommen. So steckten die beiden alles in Gläser und fügten Glühbirne und Kabel hinzu. Fertig war «Le bocal»! Die Gläser, die es als Steh-

und Hängelampen gibt, sind ein voller Erfolg. Die Produkte kommen so gut an, dass aus dem privaten

Sonntagsvergnügen eine Vollzeitbeschäftigung wurde! Eine eigene Website gibt es noch nicht, nur eine Facebook-Seite. Aber zum Bestellen reicht das aus!

Design

Wohnen WAND- BOTSCHAFTENFifi Mandirac ist eine grossartige Grafikerin. Sie gestaltet Karten, Taschen, Stoffe, Hefte, kleine Bücher und alle möglichen anderen Gegenstände. Ihre Kreativität kennt keine Grenzen und das sieht man. Wir lieben ihre kunterbunten Poster, die es mit ein paar Quadratzentimetern Papier schaffen, für heitere Stimmung im Kinderzimmer zu sorgen.www.fifimandirac.com

Grafik

WE LOVE MICKEYDie Micky-Maus-Figur aus Kunstharz ist ein toller neuer Mitbewohner im Kinderzimmer. Ihr fröhliches Lächeln und ihr schelmischer Blick machen die kleine Statue des Labels Leblon-Delienne zu einer schönen und sehr dekorativen Geschenkidee.www.filedanstachambre.com

WohnenVERRUCKT!

Sie ist aus Massivgold, kann personalisiert werden und kostet läppische 15 Millionen Franken. Erstaunlich? Erschreckend? Nicht für Ximo Talamantes, den Gründer der Firma Suommo. Das spanische Unternehmen ist auf Luxusmöbel und -accessoires für Kinder spezialisiert und hat den Markt bereits mit seinem Diamantschnuller erfolgreich ausgelotet. www.suommo.com

DIE TEUERSTE WIEGE DER WELT

Eine amerikanische Mutter erstellte bei Instagram einen etwas ungewöhnlichen Account mit dem Titel «Kids are the worst», auf Deutsch «Kinder sind das Schlimmste». Dort werden Eltern aufgerufen, Bilder von ihren Kindern zu posten, auf denen sie bei einer Dummheit erwischt wurden. Die 36-jährige Anna MacFarlane, die in Salt Lake City wohnt, kam auf die Idee, als sie ihre Freundinnen immer wieder über ihre kleinen Racker klagen hörte. Der Account hat schon mehrere Zehntausend Abonnenten. Was für ein Erfolg!

HUMOR FÜR

VERZWEIFELTE ELTERN

Luxus

Unerhört

22 ❘ www.babybook.ch

HIGHLIGHTS& TRENDS

WE LOVE MICKEY

10-IS.COM INSTAGRAM.COM/CLASSIC10IS

24 ❘ www.babybook.ch

Der Spa des Hotels La Réserve am Ufer des Genfersees. Allen Müttern, die einmal wieder rich-tig auftanken wollen, wird hier ein Maximum an Entspannung geboten. In der Frühjahr-Som-mer-Saison fährt ein Taxi-Boot über den See und bietet so die Möglichkeit, sich direkt aus der Genfer Innenstadt abholen und bis zum Anleger des Hotels bringen zu lassen (kostenloser Shuttle). Es folgen ein Spaziergang durch den vier Hektar grossen Park, verbunden mit der Möglichkeit, die leichte, aber sehr raffinierte Küche des Spa-Restaurants Café Loti zu probieren. Die Kids können in der «Petite Ré-serve» (für Kinder von 6 Monaten bis 13 Jahren) untergebracht werden, wo sie im grossen Spielzimmer oder draussen im Garten von einem Animateur betreut werden (kostenlose Betreuung). Im traumhaften 2000 m2 grossen Spa können Sie sich anschliessend den Händen einer Wellness-Expertin anvertrauen. Es gibt eine unglaublich wohltuende Anti-Aging-Behandlung, die das Gesicht erfrischt und regeneriert und der Haut wieder mehr Struktur verleiht. Die Anwendung heisst Nescens. Die verwendeten Produkte entstammen der neusten Forschung des Schweizer Kosmetiklabors Genolier und haben wissenschaftlich nachgewiesene Anti-Aging-Eigenschaften. Der Effekt ist sofort sichtbar. Weniger Falten und ein ebenmässiger Teint – einfach perfekt!

PLACESTO be !

RELAXEN Wellness

HIGHLIGHTS& TRENDS

La RéserveRoute de Lausanne Bellevue 022 959 59 59

www.babybook.ch ❘ 25

SOMMERCAMPSDie Internationale Schule in Genf – die älteste der Welt! – bietet für die Zeit der Sommerferien an ihren drei Standorten in Genf, Grand-Saconnex und Founex Tagescamps für Kinder zwischen 3 und 16 Jahren an. Die Betreuer sprechen französisch und englisch. Es werden zahlreiche Aktivitäten angeboten, darunter Turnen, Theater, Tanz, Zirkus, Kochen oder kreatives Gestalten. Die Kinder können dort von 8 bis 17 Uhr betreut werden. Die Schule hat sehr viel Erfahrung mit ausserschulischen Aktivitäten und verfügt über eine erstklassige Ausstattung und eine Betreuung durch qualifizierte Animateure, die sich auf ihrem Gebiet sehr gut auskennen. Die Kinder haben einen Riesenspass und wollen mit Sicherheit im nächsten Jahr ihre Ferien wieder dort verbringen!Ecolint camps – 022 787 26 24

Ferien

SHOPPINGMaking little things ist ein Concept Store in Zürich mit einer schönen Auswahl an Kleidung und Gegenständen für Kinder. Diverse Kindermodelabels wie Mini Rodini, Oeuf, Soft Gallery, Fub und Kids Case sowie Accessoires und perfekt konzipiertes Spielzeug, zum Beispiel von Fanny & Alexander. Alles wird in einem total trendigen Ambiente präsentiert, direkt neben zwei weiteren Läden mit demselben Namen, die aber den Eltern vorbehalten sind.Making little things – Badenerstrasse, 177 – Zurich

Mode

26 ❘ www.babybook.ch

Very Sisters

Heimstone

Zadig et Voltaire

Stella McCartney

Echoes by Charlotte Juillard

LOVELY GIFTS

FürMama

Repetto

www.babybook.ch ❘ 27

Hermes

Shinola

LOVELY GIFTS

Villebrequin

Colette

FürPapa

28 ❘ www.babybook.ch

VOLLTREFFER

Anouk Julien-Blanco

Diese drei unglaublich stylishen Marken ziehen uns in ihren Bann! Kleider von Charlotte Afflelou für megatrendige kleine Mädchen, Taschen von Fiona Windisch für hippe Mütter und Schmuck von Judit Chapallaz-Laszlo für kleine Fashionistas – wir sind begeistert! Wir haben die Designerinnen dieser drei wunderbaren

neuen Labels getroffen.

EROBERN DIE FASHION-WELT

SCHWEIZER LABELS

www.babybook.ch ❘ 29

Können Sie uns Ihr Label beschreiben?Son Noguera ist ein Label für Strand-Accessoires, inspiriert von den traditionellen Stoffen, mit denen die Häuser auf den Balearen geschmückt werden.

Wie ist Son Noguera entstanden?Alles fing damit an, dass ich Lust hatte, etwas aus den traditionellen mallorquinischen Stoffen zu machen – schlichte, elegante Accessoires, die man problemlos im Alltag tragen kann. So nahm der Shopper «Cala Mondrago» Form an und wurde zum Herzstück der Marke.

Was ist das Besondere an Ihrem Label?Schöne Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung.

Für wen sind die Accessoires gedacht?Hauptsächlich für Frauen, die für ihren Sommerlook das gewisse Etwas suchen.

Warum haben Sie ein Taschenlabel gegründet?Auf der Suche nach der idealen Strandtasche beschloss ich einfach, sie selbst zu entwerfen.

Haben Sie Kinder? Ich habe eine vier Monate alte Tochter, Ava. Ein echter Sonnenschein!

MIT IHREN TASCHEN...

Wo machen Sie Urlaub? Natürlich auf den Balearen. Genauer gesagt auf Mallorca.

Mit wem?Mit meiner Familie.

Was packen Sie in die Tasche?Sonnencreme, mein Notizbuch, das ich immer dabei habe, einen Fächer, einige Zeitschriften und einen Pareo von Son Noguera. Diesen Sommer brauche ich aber auch noch Platz für die Sachen von Ava. Ich nehme auf jeden Fall das Modell XL!

Mit welchem Bade-Outfit? Einem Badeanzug von Eres.

Mit welchem Spielzeug?Für Eimer und Schaufel wird es vielleicht noch etwas zu früh sein... Also wird sicher Sophie, die Giraffe, mit uns an den Strand kommen.

Was muss sonst noch unbedingt mit?Ich wollte es nicht zugeben, aber es geht nicht anders: Mein Smartphone!

www.sonnoguera.com

DESIGNERIN: FIONA WINDISCH

SON NOGUERA

Wohnort: Genf

30 ❘ www.babybook.ch

VOLLTREFFER

Können Sie uns Ihr Label beschreiben?C’Est Elle entwirft und fertigt Tuniken für kleine Mädchen. Der Name setzt sich aus den Initialen von meinen Kindern, meinem Mann und mir zusammen!

Was ist das Besondere an Ihrer Mode?Meine Tuniken werden aus schönen Materialien und mit raffinierten Details in Genf von einer Schneiderei gefertigt, in der Frauen im Rahmen einer Massnahme zur beruflichen Wiedereingliederung arbeiten.

Für wen sind die Modelle gedacht?Für kleine Mädchen zwischen 2 und 10 Jahren.

Wo wird Ihre Kollektion verkauft? Im Moment organisiere ich Privatverkäufe, die Website befindet sich noch im Aufbau, aber ich bin unter [email protected] zu erreichen.

Wer sind Sie?Ich bin Mutter von zwei Kindern: Elie (9) und Estée (4). Ich liebe es zu reisen, zu basteln, zu kochen und Gäste einzuladen!

Warum haben Sie ein Modelabel gegründet?Ich mag es, wenn meine Kinder schön angezogen sind, selbst wenn wir an den Strand gehen. Und schöne Tuniken konnte ich nirgendwo finden! Als Nächstes würde ich gerne Tuniken für Mütter und Töchter entwerfen!

DESIGNERIN: CHARLOTTE AFFLELOU

C'EST ELLE

MIT IHREN KLEIDERN...Wo macht Ihre Tochter Urlaub?In Cala Rossa auf Korsika und in Saint-Tropez.

Mit wem?Mit ihrem Bruder und ihren Eltern.

Mit welchen Schuhen?Mit menorquinischen Sandalen, aber am liebsten würde sie das ganze Jahr Havaianas tragen!

Mit welchem Spielzeug?Mit Buntstiften. Mein Vater ist Illustrator.

Mit welcher DVD?Mr Peabody & Sherman.

Was muss sonst noch unbedingt mit?Bücher! Selbst wenn es keine Kinderbücher sind – sie liebt sie!

[email protected]

Wohnort: Genf

www.babybook.ch ❘ 31

Können Sie uns Ihr Label beschreiben?Petit Laszlo ist ein Schmucklabel für kleine Mädchen und ihre Mütter.

Was ist das Besondere daran?Der Stil ist schlicht und chic. Mein Schmuck hat etwas Edles.

Warum haben Sie ein Schmucklabel gegründet?Ich habe zwei Töchter und war auf der Suche nach Schmuck für sie. Aber ich fand nichts, was mir gefiel. Also habe ich für meine Tochter Zoé selbst eine Kette mit einem Stern gemacht. Als ich damit in einer Boutique in Zürich war, bat mich die Inhaberin, einige für ihren Laden anzufertigen. Nach einer Woche hatte sie alles verkauft! Zwei Monate später hatte ich eine ganze Kollektion zusammen und nahm an der Playtime-Messe in Paris teil. Danach hatte ich Kunden in der ganzen Welt!

Wo wird Ihr Schmuck produziert?Der Schmuck wird rund um den Globus in Handarbeit gefertigt. Ich arbeite mit vielen verschiedenen Manufakturen zusammen. Aber fast 60% der Schmuckstücke werden hier produziert. Selbst meine Verpackungen kommen aus Zürich!

DESIGNERIN: JUDIT CHAPALLAZ-LASZLO

PETIT LASZLO

Wo werden Ihre Produkte verkauft?Man kann meinen Schmuck schon in 200 Geschäften kaufen.

Wie erklären Sie sich den Erfolg der Marke?Ich glaube, dass die Leute in meinem Schmuck meine Persönlichkeit erkennen. Die Kunden wollen heute Produkte mit einer individuellen Handschrift. Noch eine kleine Anekdote: Früher trug ich nie Schmuck, heute, mit 38 Jahren, wirklich jeden Tag!

Was können Sie über sich erzählen?Ich habe Architektur studiert. Ich bin mit einem Architekten, Guillaume, verheiratet und wir haben zwei Töchter: Zoé (7) und Anaïs (5). Ich liebe Skifahren und Segeln und gehe oft joggen. Und wenn ich Zeit habe, entwerfe ich alle möglichen Objekte.

MIT IHREM SCHMUCK...

Wo machen Ihre Töchter Urlaub?In Hyères an der Côte d’Azur.

Mit wem?Mit Guillaume und mir! Als Familie.

Mit welchen Outfits?Der übliche Dresscode: T-Shirt und Shorts.

Mit welchem Spielzeug?Wir nehmen nie Spielzeug mit! Wir nutzen Dinge, die wir am Strand oder im Wald finden!

Mit welcher DVD?Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten. Und Tischbombe, eine kleine Schweizer Band, die tolle Musik für Kinder macht.

Was muss sonst noch unbedingt mit?Papier und Bleistift. Da Guillaume und ich Architekten sind, können wir darauf einfach nicht verzichten! Wir gehen nie ohne Bleistift aus dem Haus!

www.petitlaszlo.com

Wohnort: Zürich

32 ❘ www.babybook.ch

IT'S NEW!

www.babybook.ch ❘ 33

Anouk Julien-Blanco Fotos Mathieu Rod

DADDY

Antonin hat als junger Papa eine kleine Firma gegründet, die in Riesenschritten wächst. Sie heisst CullyCully, befindet sich am Ufer des Genfersees und wirft mit spielerischen, originellen Produkten einen frischen Blick auf die Schweiz.

Seine Kinder sind hin und weg!

COOL

34 ❘ www.babybook.ch

IT'S NEW!

«Die Inspiration für die Kreationen stammt aus unserem schönen Land.»

Karten von Cully Cully mit Schweizer Symbo-len zum Ausmalen

TTaschen mit schrägen Sprüchen wie das isch «tip top» oder «ça va le cha-let?» (dt. etwa: «bist du verrückt?»), riesige Malbilder von der Schweiz oder einer Alm, Tattoos mit Motiven wie Seilbahn, Taschenmesser oder Uhr – die Inspiration für all die kreativen Dinge stammt aus unserem schönen Land. Der talentierte Unternehmer Antonin hatte die Idee, den Charme und die Reichtümer der Schweiz zu nutzen, um daraus die Identität einer Marke und einer Kollektion namens «My little Switzerland» aufzubauen. Bei der Umsetzung stand ihm seine Frau Aude zur Seite. Beide sind Grafi-ker und kommen aus Lausanne. «Das Abenteuer begann mit dem Cully Ba-zar 2013 (ein gigantischer Basar, der einmal jährlich in Cully stattfindet). Wir hatten dafür eine Produktreihe mit Grafikprints ent-worfen. Diese erste Kollektion hatte so viel Erfolg, dass wir Lust bekamen, un-seren Horizont zu erweitern, indem wir die Schweizer Klischees und Symbole verfremden und aufpeppen.

Unser Land ist voll von Symbolen, typischen Sprüchen usw. Es gibt also ein enormes Potenzial und als Grafi-ker ist es für uns eine wahre Freude, dass wir sie uns aneignen und daraus neue Bilder schaffen können», erklärt Antonin. Als sie nach längeren Aufent-halten in Rom und London nach Cully zogen, stellten sich die beiden also neuen Herausforderungen. Aude baute ihre Grafikwerkstatt auf und Antonin stiess mit seinen Produkten offenbar auf eine echte Marktlücke. Seit die innovative, moderne Marke vor weniger als einem Jahr gegrün-det wurde, zieht sie überall neugierige Blicke auf sich. Die Zahl der Kunden steigt und die Anfragen beschränken sich längst nicht mehr auf den waadt-ländischen Freundeskreis. Die Firma entwickelt sich in beeindruckendem Tempo und scheint noch lange nicht an ihrem Höhepunkt angelangt zu sein. Ideen haben die beiden zuhauf! Ihre Inspiration ziehen sie aus vielen verschiedenen Quellen. «Alles, was uns täglich umgibt, unsere Erleb-

nisse, unsere Reisen, Begegnungen, unsere Kinder ...» Genau, reden wir über ihre Kinder! Da ist zum einen Anatole (7), der in Lon-don geboren wurde. Er spielt Fussball, fährt Ski, geht gern ins Schwimm- bad und trifft sich mit Freunden. Und dann gibt es noch Zélie, die in Vevey zur Welt kam, schon sehr selbststän-dig ist und Koboldgeschichten liebt! Obwohl Aude und Antonin von ihrer jeweiligen Arbeit stark beansprucht werden, hat das Familienleben für sie einen hohen Stellenwert. Dafür halten sie sich extra feste Zeiten frei, denn das ist ein wichtiger Faktor für ihr Wohlbefinden. Für die Entspan-nung im Sommerurlaub hat die Fa-milie einige Lieblingsziele wie Italien, Marokko und das Tessin. Doch auch wenn sie nicht in den Fe-rien sind, ist ihre Umgebung alles andere als deprimierend. «Zunächst fängt unser Tag damit an, dass wir die Kinder mit dem Pedibus zur Schule bringen und dabei einen kleinen Umweg am Ufer entlang nehmen.

www.babybook.ch ❘ 35

Dann geht es zu unserem Atelier. Der Raum ist ebenerdig und hinter einer Schaufensterfront. Wir haben also immer Besuch. Die Kaffeepause machen wir mit Blick auf den See und im Sommer auf der Terrasse, von der wir uns nur schwer wieder losreissen können! Die Mittagspause nutzen wir, um mit Freunden in Cully, Vevey oder Lausanne zu essen. Im Som-mer besteht die Pause eher aus ei-nem Picknick und einem Sprung ins Wasser im Bain des Dames, einen Katzensprung vom Atelier entfernt. Gegen 18 Uhr holen wir Anatole und Zélie ab und der zweite Teil des Tages beginnt. Wenn es sonnig und warm ist, versuchen wir immer, möglichst viel davon zu profitieren, dass wir so

nah am See wohnen. Dann veran- stalten wir zum Beispiel einen Apéro mit den Nachbarn. Ausserdem haben wir das Glück, dass es hier zwei tolle Festivals, Cully Jazz und Cully Clas-sique, gibt, die uns jedes Jahr viele wunderbare Momente bescheren!», erzählt Antonin. Am Wochenende nutzt die Familie das Angebot der Region. «Wir sind keine Frühaufste-her, aber wir sind gern unterwegs. Im Winter fahren wir Ski, gehen ins Museum oder machen einen "Ganz-tags-Lunch" mit Freunden oder mit der Familie. Im Sommer verbrin-gen wir unsere Zeit am See oder un-ter den beiden Linden in unserem Garten. Wir gehen auch in den Ber-gen wandern und suchen uns immer einen Ort auf einer Alm, den wir entdecken wollen! Wir schlendern auch gern am letzten Wochenende des Monats über den Flohmarkt von Annecy und gönnen uns im Sommer zum Vergnügen eine Fahrt auf dem Lac d'Annecy in einem Tretboot mit Rutsche!» Aude, Antonin und ihre beiden Kinder wissen, wie man es sich gut gehen lässt. Ganz klar: Ihr Leben isch tip top!

Von links nach rechts:Zélie, Antonin, Aude und Anatole.

Kennen Sie Orte, an denen man gut als Familie essen kann?Die Auberge de la Gare in Grand-vaux. Da gibt es eine herrliche Terrasse mit einer kleinen Spie-lecke und Kaninchen. Der Ort hat viele liebevolle Details und die Inhaber sind einfach wunderbar! (Sie machen die beste Salatsauce der Welt!) Ansonsten Couscous zum Mitnehmen von Alhambra in Lausanne. Leckere Pasta bei Luigia in Genf. Vegetarisches Mittagessen bei Hiltl in Zürich.

Wohin fahren Sie am liebsten bei Ihren Familienausflügen? Ins Olympische Museum in Lau-sanne. Ins Marzilibad in BernOder wir nehmen in letzter Minute das Dampfschiff "La Suisse", um in Vevey über den Markt zu gehen oder in Lutry ein Eis zu essen.

Welche Kindermodegeschäfte gefallen Ihnen besonders gut?The Family Market in Bern, Zirkuss in Zürich, H&M und Zara.

Was sind Ihre Lieblingsmarken? Polarn O Pyret, Soft Gallery, l’Asti-cot, Popupshop, Salt water.

Wo finden Sie Wohnaccessoires oder Möbel für die Kinderzimmer von Zélie und Anatole?Marre des épinards in MontreuxLes Moustaches de Charlie in Re-nens, wo es eine "relooking"-Werkstatt für Möbel gibt, und verschiedene Trödelläden.

Haben Sie eine kleine Oase zum Entspannen?Das Riad Clémentine in Marrakesch.

Wo kann man bei Ihnen in der Nähe gut Sport machen?Die Route Corniche zum Radfahren, Les Pléiades und Les Paccots.

Welche Stadt in der Schweiz ist aus Ihrer Sicht perfekt?Bern, weil es dort so hübsche Viertel, urige Cafés, die Altstadt, den Hamam, das Marzilibad und die rosa Flamingos im Tierpark gibt.

IHR GEHEIMES ADRESSBUCH

SUCCESS STORY

36 ❘ www.babybook.ch

Top-Model Cara Delevingne trägt eine Wollmütze von Wool

and the Gang.

www.babybook.ch ❘ 37

DAnouk Julien-Blanco

Wool and the Gang

Eine geniale Idee!Wool and the Gang ist ein Modelabel aus der Schweiz mit einem revolutionären Konzept. Es ist so überzeugend, dass die Marke im Handumdrehen zu einem weltweiten Verkaufsschlager wurde. Wir trafen die Mitgründerin Aurélie Popper, die in Genf aufwuchs.

Das Prinzip ist simpel, aber trotz-dem etwas völlig Neues. Die Desi-gnerinnen entwerfen und zeichnen Modelle und die Kunden kaufen ent- weder ein Strick-Set, um die Teile selbst zu stricken, oder sie lassen sie von professionellen Strickerinnen anfertigen. Die Profis sind Teil einer riesigen internationalen Community von Strickerinnen, die sich Wool and the Gang nennt. Die Marke überzeugte bereits einige Mode-Ikonen von ihren trendigen Einzelstücken. Seit Kurzem gibt es auch eine Kinderkollektion, die sich individuell gestalten lässt. Ein abso-luter Bestseller. Es dauerte nur wenige Jahre, bis sich Wool and the Gang weltweit einen Namen machte. Die Idee ist keine flüchtige Modeerscheinung, sondern

eine echte Revolution. In einer Zeit, in der «handmade» wieder voll im Trend liegt, kam das Label genau im richtigen Moment auf den Markt, noch dazu mit einer perfekt durch-dachten Marketing-Strategie. Am Anfang der Erfolgsstory stand die Genferin Lisa Sabrier, die auf die sensationelle Idee kam, Stricken mit einem modernen Fashion-Image wieder populär zu machen. Zum Startschuss für das Label kam es, als die Westschweizerin die beiden Designerinnen Jade Harwood und Aurélie Popper kennenlernte. Die jungen Frauen hatten in London am Saint Martins College, einer re-nommierten Design-Schule, stu-diert und anschliessend bei Alexan-der McQueen und Balmain in Paris gearbeitet. Mit Entschlossenheit und

Ehrgeiz entwickelten Lisa, Jade und Aurélie das Konzept und wandten sich an eine Kommunikationsagen-tur, um die Markenidentität zu kreieren. Ein origineller Name und hippe Werbeslogans wie «knit ta mère» oder «cashmere if you can», schicke Designer-Nadeln und Mo-delle nach den neusten Trends – schlagkräftige Mittel sollten das Stricken von seinem verstaubten Image befreien! Als sie Ende 2008 ihre Website lancierten, war der heu-tige Erfolg für sie nicht annähernd abzusehen. Doch ihre Kreationen werden gehypt, tauchen in der amerikanischen Fernsehserie Des-perate Housewives auf, liegen im Schaufenster der angesagten Pariser Boutique Colette aus. In Zeitschrif-ten lassen sich Stars mit

Aurélie Popper, Mitgründerin von Wool and the Gang

38 ❘ www.babybook.ch

Wool and the Gang zählt 2500 Strickerinnen auf der ganzen Welt.

Schals oder Pullis von WATG ablichten, auf Twitter und Facebook macht das Konzept die Runde. Mis-sion geglückt! Jede Fashionista, die etwas auf sich hält, muss diese origi-nelle Marke kennen. So kommen aus der ganzen Welt, von Japan bis in die USA, Bestellungen von Boutiquen, die das Label führen wollen. Das Start-up fährt auf der Trendwelle mit und wird zu einer festen Grösse in der Strickbranche. Das Besondere? Die Revolution in der Fertigung, die Exklusivität der Produkte im Stil ele-

gant und sexy, die Möglichkeit, die Modelle individuell anzupassen oder etwas Eigenes zu entwerfen. Wer be-sonders motiviert ist, kann nämlich ein Kit kaufen und sich eigenhändig ans Werk machen. Die «Do it your-self»-Bewegung hat seit einiger Zeit viele Anhänger und erfasst auch dieses Label, das sich mit seiner durchweg sympathischen Marken-philosophie problemlos «Cool and the Gang» nennen könnte! Ein wei-terer Trumpf ist, dass nicht nur im Winter Modelle angeboten werden. Man könnte denken, dass Stricken etwas für lange Winterabende vor dem Kamin ist, aber weit gefehlt! Im Moment ist es total «in», im Sommer gestrickte Baumwollteile in grellen Farben zu tragen. Wool and the Gang zählt derzeit 2500 Strickerinnen auf der ganzen Welt und wächst immer weiter. «Wir wollen unser Netzwerk weiter ausbauen», sagt Aurélie, die

SUCCESS STORY

Ihre Inspiration kommt aus den unterschiedlichsten Quellen

Restaurants:Le Socrate für ein Abendessen, Chez Henri für einen Apéro, Les Bains des Pâquis im Sommer zum Frühstücken am See..

Restaurants mit Kindern:The Hamburger Foundation, sehr gemütlich und es gibt natürlich die besten Burger der Stadt... Und das sage ich nicht, weil es die Firma meines Mannes ist, sondern weil es wirklich echte Burger sind, wie man sie in New York bekommt!

Mode:Die Boutique Noa, Rue du vieux collège im Zentrum von Genf.

Für die Wohnung?Ich gehe immer gern auf den Flohmarkt am Plainpalais. Dort findet man oft sehr coole Möbel.

Zum Spazierengehen?Das Ufer des Genfersees. Nachdem ich in New York und London gelebt habe, finde ich es unglaublich, wie klar das Wasser ist! Hier funktioniert es, den See sauber zu halten, obwohl er von mehreren grossen Städten umgeben ist. Ich denke, das ist ein gutes Vorbild für andere Städte in der ganzen Welt.

Zum Sportmachen? Skifahren in unseren schönen Schweizer Bergen!

Für eine Massage? Mao massage.

Ihre Lieblingsmarke für Kinder (abgesehen von WATG)?Hauptsächlich online... Popupshop, Crewcuts, Makié

Und für Erwachsene?Viele! Je nachdem, was ich suche...Farfetch, Wood Wood, The Good Hood Store, Maison Martin Margiela, Forte Forte, Reformation, JCrew oder BLK Dnm für Jeans!!

Ihr Lieblingsziel für den Sommerurlaub?Überall, solange ich mit meinem Mann zusammen bin! Wir lieben Road Trips.

Und im Winter?Ich bin ein Fan von Verbier!

TOP-ORTE IN GENF

www.babybook.ch ❘ 39

Aurélie ist 30 Jahre alt und eine der Gründerinnen von Wool and the Gang. Sie wuchs in Genf auf und lebt heute in London.

Wo sind Sie geboren?Ich bin in Dallas (Texas, USA) geboren, weil mein Vater damals im Rahmen seines Medizinstudiums als Austauschstudent in den USA war. Als ich zwei Jahre alt war, zogen wir nach Genf.Wo in Genf sind Sie aufgewachsen? Zuerst wohnten wir in der Rue Marignac in Champel; als ich ungefähr zehn war, sind wir dann nach Conches gezogen. Auf welche Schule sind Sie gegangen?In der Primarstufe war ich auf der Ecole Bertrand, dann besuchte ich die Orientierungsschule des Collège de la Florence in Conches. Meinen Schulabschluss machte ich auf dem Collège Claparède, bevor ich nach London an die Kunsthochschule Central Saint Martins ging, um Mode zu studieren.Was verbinden Sie mit der Schweiz?Die Familie, meine Kindheitsfreunde und die Berge.Kommen Sie oft hierher?Ja, ich liebe Grossstädte, aber ich muss diesem Trubel regelmässig entfliehen und wieder Ruhe und Natur erleben. Wenn ich Zeit in Genf verbringe, kann ich Abstand gewinnen und über die nächsten Entwürfe für Wool and the Gang nachdenken.

WER IST AURÉLIE POPPER?

vom enormen Potenzial ihrer Marke überzeugt ist. Ihren Firmensitz ha-ben sie von Genf nach London ver- legt. In den Büros arbeiten 30 Leute für die Gang. Was das Geschäftsmo-dell angeht, sind sich Aurélie Popper und ihre Partnerinnen einig: «Wir sind stolz darauf, dass unsere Marke bei Harvey Nichols, einem angese-henen englischen Modegeschäft, verkauft wird. Im Moment wollen wir keine eigenen Boutiquen eröf-fnen. Wir präsentieren unsere Mo-delle lieber in Pop-up-Stores. Das ist viel weniger riskant und so können wir die Märkte testen». Sicher ist, dass die Begeisterung für Strickmode rasant zunimmt und diese Modelle eine Besonderheit aufweisen, die alle um den Finger wickelt: Sie werden nicht industriell gefertigt. Jedes ist ein Einzelstück. Deshalb standen Wollknäule noch nie so hoch im Kurs wie heute und «Strick-Partys» werden zum ange-sagten Event. Was man laut der Gang allerdings bedenken muss: Wer einmal an den Nadeln hängt, kommt nicht mehr davon los! Wer hätte das gedacht?

Was sind die grössten Unterschiede zwischen dem Leben in Genf und in London?Alles! Der grösste Unterschied ist, dass London eine Mode-Metropole ist und zugleich eine der europäischen Hauptstädte für Start-ups im Technologie-Sektor. Wool and the Gang ist in der Mitte zwischen diesen beiden Welten (Technologie und Mode) angesiedelt. London ist eine Stadt, die neue Ideen sprudeln lässt und einen riesigen Pool an jungen Talenten hat, wodurch wir ein starkes Team aufbauen konnten, um unsere Marke weiterzuentwickeln. In London leben die Menschen in einem irren Tempo, die Stadt schläft nie. Ein Durchhänger am Sonntag ist hier undenkbar! Museen, Cafés, Restaurants, Geschäfte,... – alles hat geöffnet. Das liebe ich! Im Gegenzug habe ich aber manchmal das Bedürfnis, zur Ruhe zu kommen, in Genf zu sein und mir Zeit zu nehmen. So bleibe ich mit beiden Beinen auf dem Boden und kann Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden verbringen.Mögen Sie eine der beiden Städte lieber?Genf wird immer meine erste grosse Liebe bleiben, aber ich brauche beide! Das ist eine perfekte Kombination.

40 ❘ www.babybook.ch

DRESS CODE

SommertraumeOb Sandburgenbauen auf Formentera, City-Tour durch Mailand, Bergwandern in Verbier oder Tanzen auf Mykonos – diesen Som-

mer setzen wir auf Originalität! Total trendy.

Anouk Julien-Blanco

Fur den Strand

Sandalen aus Menorca

www.babybook.ch ❘ 41

Hut von Nathalie Verlinden

Badehose von Villebrequin

T-Shirt von Bonton

Badeanzug von Wovenplay

Badeanzug von Noé & Zoé

Strandtasche von Sunchild

Bikini von Bobo Choses

© N

oé e

t Zoé

42 ❘ www.babybook.ch

DRESS CODE

FUR die City

Shorts und Shirt von Duchess and Lion

Latzhose und T-Shirt von Stella McCartney

Kurzstrampler von Zadig et Voltaire

Mantel von Milk & Biscuits

Schuhe von Stella McCartney

© S

tella

McC

artn

ey

Bluse von Waddler

www.babybook.ch ❘ 43

FUR die Berge

Sweatshirt &Leggings von Popupshop

Sweatshirt & Hose von Pom Berlin

Sneakers von Golden Goose

Jacke von Marni

Ensemble von Numéro 74

Jacke von Finger in the Nose

© F

inge

r in

the

Nos

e

DRESS CODE

44 ❘ www.babybook.ch

Fur die Party

Kleid von Frou Frou Kids

Perfecto-Jacke & Shorts von Finger in the Nose

T-Shirt & Tutu vonAtsuyo et Akiko

T-Shirt von Dandy Star

Schuhe von Bonpoint

© D

andy

Sta

r

BERN, 30.9. – 4.10.2015

HIER SPIELT DIE SCHWEIZ

Find us on Facebook Ermässigtes SBB RailAway-Kombi. WWW.SUISSETOY.CH

Veranstalter Medienpartner Patronatspartner Partner

Messe für werdende & junge Eltern

An der

www.facebook.com/FamExpoBaby

Bern, 30.9.–4.10.2015

www.famexpobaby.ch

Veranstalter/Organisation

Veranstalter PartnerMedienpartner

Ihr Kind hat Persönlichkeit und Lust auf ein neues und wundervolles Abenteuer?

Ihr Kind ist vielleicht eines der nächsten 10 Gesichter, der kommenden KidsFashion Babybook Ausgabe …

Das grösste KinderCasting der Schweiz ist zurück, in seiner 8.ten Auflage!

Anmeldung unter bAbybooK.Ch

STREET FASHION

46 ❘ www.babybook.ch

In den letzten Monaten hat-ten Sie die Gelegenheit, Ihr Kind in

einem trendigen oder originellen Look in der Stadt oder auf dem Land zu fotografieren

und uns das Bild zu schicken. Ein grosses Mer-ci! Auch dieses Mal wurden wir reich beschenkt. Leider konnten wir nicht alle eingeschickten Looks mit aufnehmen, aber in der nächsten Ausgabe von Babybook (Herbst/Winter 2015/16) gibt es eine neue Chance. Sie können also schon mal Ihre Kamera

zücken. Alles Weitere finden Sie auf unserer Website!

www.babybook.ch

BestenL KS

www.babybook.ch ❘ 47

Bianca, 23 Monate

Salomé, 12 Jahre

Tess, 12 Monate

Nolann, 7 Jahre

Ilya, 9 Monate

Maden, 5 Jahre

Leïya, 3 Jahre

Elèonie, 5 Jahre

Charlize, 27 Monate

48 ❘ www.babybook.ch

STREET FASHION

Nikolas, 6 Jahre Zoé Lilou, 7 Monate

Noémie, 6 Jahre

Liam, 3 Jahre

Noemi, 3 Jahre

Morgane, 11 Jahre

www.babybook.ch ❘ 49

Andreas, 10 Jahre

Nell, 5 Jahre

Zoé, 4 Jahre

Oscar, 19 Monate

Eliam, 26 MonateMatias, 3 Jahre

Babybook Kids Fashion E15 double page.indd 1 22/04/2015 18:17:56

Babybook Kids Fashion E15 double page.indd 1 22/04/2015 18:17:56

CASTING

52 ❘ www.babybook.ch

Nach dem Finale trafen sich die 10 Gewinner im März am Genfer Flughafen für einen einwöchigen Frühlingstrip ins Urlaubs-Ressort Club Med La Palmeraie. Unter der Sonne von Marrakesch fand ihr exklusives Mode-Shooting statt, bei dem unsere Fotografin Susanne Stemmer und unsere Stylistin Lia Carrier-Thabaret die Kinder an die Hand nahmen. Die Stimmung war sehr entspannt und fröhlich. Im Laufe dieses Abenteuers, das sechs Monate zuvor begonnen hatte und uns «als grosse Familie» von Bern nach Marrakesch brachte, entstanden viele Freundschaften, sodass beim Abschied allen etwas schwer ums Herz wurde. Auch auf Sie warten von Anfang an unvergessliche Erlebnisse. Die Vorentscheidungen werden im Rahmen einer auf Spiel und Familie ausgerichteten Messe stattfinden, wo-durch Ihnen rund um das erste Shoo-ting Ihres Kindes ein abwechslungs-reiches Freizeitprogramm geboten wird. Als Eltern werden Sie nicht ein-fach nur Zuschauer sein, sondern am

Ein grandiosEs Familienerlebnis

1. Online-Anmeldung auf Babybook.ch2. Voting3. Vorentscheidungen im Herbst für alle Bewerber4. Finale mit den 100 ausgewählten Kindern in einer luxuriösen Location5. Mode-Shooting und Aufenthalt an einem sonnigen Urlaubsort für die 10 Gewinner und je ein Elternteil

Der Ablauf des Castings

Aus der ganzen Schweiz und sogar aus dem Ausland kamen 3'000 Kin-der in Begleitung ihrer Eltern und Verwandten, um in Bern, Martigny oder Genf einen Tag mit buntem Freizeitprogramm für die ganze Fa-milie zu verbringen. Rund um das grösste Kinder-Casting der Schweiz und Europas wurde im Rahmen der Messen eine Menge geboten. Der Ansturm auf die Vorentscheidun-gen im Herbst 2014 erreichte einen neuen Rekord. Am 24. Januar fand in den Sälen des luxuriösen Inter-Continental Geneva das grosse Finale der 7. Runde statt. Hier be-gegneten die 100 ausgewählten Fa-milien unserer Jury, angeführt von Séverine Ferrer, Susanne Stemmer und Ilona Cissé.

Ende der Foto-Session dazu einge-laden, gemeinsam mit ihren kleinen Engeln zu posieren und den Tag mit diesem Bild zu verewigen. Wer wer-den die nächsten zehn kleinen Stars sein, die in die Fussstapfen von Aa-liyah, Anilson, Jacqueline, Joy Lynn, Kelsy, Marie, Martin, Nolan, Rachel und Suleyman treten? Die Teilnahme ist ganz leicht: Mel-den Sie sich ab sofort auf Babybook.ch unter «Casting» für die 8. Runde des Kinder-Castings von «Babybook KidsFashion Magazine» an.VIP-LOGEEs war uns eine grosse Freude, in der 7. Runde die wunderbare Séve-rine Ferrer an der Seite von Ilona Cissé, Susanne Stemmer, Anouk

Julien-Blanco und Florian Baude-vin in unserer Jury begrüssen zu dürfen. Vorsitzender der Jury war zum vierten Mal in Folge Emmanuel de Brantes. Ein Blick hinter die Ku-lissen. Emmanuel de Brantes : «Lang lebe das Casting von «Babybook Kids-Fashion Magazine», bei dem es alles andere als ein Kinderspiel ist, jedes Jahr die talentiertesten Nachwuchs-Models auszuwählen!»

www.babybook.ch ❘ 53

Die Familie von Martin «Wir werden ein Foto in einer Zeitschrift ab jetzt mit ganz anderen Au-gen sehen. Wie viel Arbeit hinter dieser Qualität steckt! Was für eine Freude für unsere Kinder, dass sie so toll betreut wurden! Machen wir das noch mal?» Olivier und sein Sohn Martin aus Chemin (Wallis)

Die Familie von Anilson «Dieses Familienerlebnis ist für uns eine schöne Geschichte, die wir unserem Sohn später erzählen können. Wir sind stolz auf ihn, auf seine gute Laune, sein Lächeln, und wir können ihm sagen, dass er uns mit seiner Lebensfreude und seiner Schönheit, über die wir schon seit seiner Geburt staunen, eine gros-sartige Reise ermöglicht hat. Noch mal ein grosses Merci für diese traumhafte Woche, die wir in eurer netten Gesellschaft verbringen durften.» Ludivine und Gilson, Eltern von Anilson, aus Lausanne.

Die Familie von Rachel «Diese 8 Tage in MAR-RAKESCH waren einfach fantastisch! Meine Toch-ter Rachel hatte viel Spass daran, mit den anderen Kindern der Gruppe zu spielen und an den Akti-vitäten des Mini-Clubs im Hotel teilzunehmen. Und ich konnte die Zeit nutzen, um die Sehenswü-rdigkeiten dieser schönen Stadt kennenzulernen. Euer Team hat sich gut um uns gekümmert und auf jedes noch so kleine Detail geachtet. Noch mal ein herzliches Merci, das war wirklich ein Traumur-laub!» Abigael und ihre Tochter Rachel aus Genf.

Die Familie von Jacqueline «Erstmal vielen lieben Dank für diesen Aufenthalt in Marrakesch. Jacqueline hat diese neue Erfahrung in der Welt der Mode und der Fotografie wirklich sehr ge-nossen. Dank dieser Reise konnte sie so viel Neues entdecken. Sie war von den Landschaf-ten und der Natur fasziniert. Auch dem Team der Fotografen rund um Susanne möchte ich ganz herzlich danken. Sie sind sehr professionell und konnten den Kindern vermitteln, wie schöne Fotos entstehen. Noch einmal ein riesengrosses merci für dieses tolle Erlebnis!» Helga und ihre Tochter Jacqueline aus Zuzwil (St. Gallen).

Die Familie von Joy Lynn «Was für ein schönes Souvenir, das Shooting in Marrakesch mit all seinen Reizen, den Farben und den im Laufe der Reise ents-tandenen Freundschaften erlebt zu haben. Die Zeit war geprägt von einer gastfreundlichen Kultur, beein-druckenden Landschaften und auch von den frei le-benden Affen um uns herum. Ich war begeistert von der Freundlichkeit und Professionalität des gesamten Babybook-Teams. Als Vater fragte ich mich, ob unser Kind die Erwartungen gut umsetzen wird. Die Foto-grafin versicherte mir sofort, dass jedes Kind seine Persönlichkeit und seine natürliche Ausstrahlung be-halten soll. Als wir wieder zu Hause waren, fragte mich Joy Lynn: «Wann fahren wir wieder nach Marrakesch, mit der ganzen Familie?» Eine Woche lang als Vater und Tochter zusammen zu sein, wird uns beiden ewig in Erinnerung bleiben.»David und seine Tochter Joy Lynn aus Cugy (Waadt)

Gästebuch

Susanne Stemmer: «Mit Kindern zu arbeiten, bringt immer jede Menge Spass und einen echten Energiekick. Die Lebendigkeit und Lebenslust der Kleinen haut mich wirklich um... im-mer unberechenbar und voller Über-raschungen. - Kids, es war wunder-bar, mit euch zu arbeiten. Danke!»Ilona Cissé : «Dieses Jahr waren die Kinder und die Eltern besonders geduldig und die Atmosphäre war sehr schön! Ich danke dem gesamten Team von Babybook KidsFashion Magazine und allen Teilnehmern für die nette Stimmung!»ETHIK IST OBERSTES GEBOTWas könnte natürlicher sein als die vollkommen unschuldigen Gesicht-sausdrücke eines Kindes? Schön-heit ist ein meist sehr subjektiver Begriff, der im Zusammenhang mit

Kindheit jeglichen Sinn verliert. Un-sere professionellen Fotografen und Jury-Mitglieder spielen hier eine entscheidende und sensible Rolle: Sie sorgen dafür, dass die Kinder mit ihren spontanen Ausdrücken, ihrer guten Laune und ihrer Persönlich-keit zum Vorschein kommen und es weniger um Wettbewerb geht. Anders als in der Model-Welt meist üblich, ist Make-up strikt untersagt. Ausserdem sollten sich die Kinder in einem ihrer typischen Alltags-Outfits präsentieren. Somit ist dieses Ereig-nis ein Spiel, in dem sich Eltern und Kinder von Anfang frei entfalten können. Am Ende bleiben viele schöne Erinnerungen und Fotos und das Gefühl, etwas Einzigartiges und Bereicherndes erlebt zu haben, egal wie die Entscheidung ausfällt!.

54 ❘ www.babybook.ch

3 000 Kinder standen vor der Kamera...Der Startschuss für die Vorentscheidungen fiel am 1. Oktober 2014 an der Suisse Toy auf der Bernexpo. Danach war das Casting von Babybook KidsFashion Magazine erstmals an der Foire du Valais vertreten und machte zwei Tage am Bahnhof von Martigny Station. Nach dem fulminanten Erfolg im Oktober trafen wir einen Monat später an unserem Lieblingsort, dem Palexpo in Genf, wieder zusammen und setzten das Casting zehn Tage lang während der Automnales und der Expo Juniors fort. Ein von strahlenden Gesichtern durchzogener Herbst, den wir in Bildern eingefangen

haben. Aufregende Momente für die ganze Familie...

Ich glaub, der Vor-

dergrund ist unscharf, ich

geb mal weniger Gas!

Hihi! Guck mal,

hast du den

gesehen?

Nein, Papa! Das ist mein Ball und ICH bin der

Star!!

«K» wartet in Runde 8 auf Sie!

Die Schülerinnen der Coiffeurfachschule Genf haben ihren Lehrer frisiert...

MAKING OF CASTING

www.babybook.ch ❘ 55

Das Finale: Ein erster Sieg!Nach den ersten erfolgreichen Shootings standen unsere Fotografen vor der schwierigen Aufgabe, 100 Familien für das Finale auszuwählen, das am 24. Januar 2015 in den Räumen des imposanten Intercontinental Geneva ausgetragen wurde. Für alle Ausgewählten war das ein erster Sieg, der mit einem Treffen mit unserer Jury belohnt wurde. Unsere drei Engel, Séverine Ferrer, Ilona Cissé und Susanne Stemmer, waren am Ende dieses emotionalen Tages von allen Kindern total begeistert. Die

Verkündung der 10 Gewinner bildete den krönenden Abschluss.

Ich hätte nie

gedacht, mal Jimmy

Hendrix vor der Linse

zu haben!!!

Na, ich war schon mal

Mister Camping! Ich hab

also Erfahrung!

Was halten Sie als

Jury-Mitglied von den

Häppchen?

Der Ball Room war an jenem Sonnabend für die Familien «The Place to Be».

MAKING OF CASTING

56 ❘ www.babybook.ch

Von den Alpen zum Atlas & vom Schnee in die Sonne!Zwischen Entspannung und Entdeckung erlebten unsere 10 Nachwuchs-Stars in Begleitung ihrer Eltern eine Woche lang am Fusse des Atlasgebirges unter der Sonne von Marrakesch die Mode-Shootings vor traumhafter Kulisse. Tauchen Sie ein in diese unvergesslichen Momente und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Entstehung unserer Modeseiten, bei der unsere Fotografin Susanne Stemmer von Mas-

kottchen Mouki und dem Team von Babybook KidsFashion Magazine begleitet wurde.

Nehmen Sie Ihr Smart-phone/Tablet,

scannen Sie den QR-Codeund sehen Sie sich das

Video an:Farniente à l’heure d’été.

Hey! Anilson will dem

Händler seine Oran-gen klauen!

Und wer

schenkt mir

Blumen???

...während sich Marie um Mouki kümmert!

Im Flugzeug muss Susanne beim Lesen laut lachen...

www.babybook.ch ❘ 57

Wir danken für ihren Beitrag zu diesem Aufenthalt:Club Med Schweiz, Céline und dem gesamten Club Med La Palmeraie in Marrakesch für die Gastfreundschaft, Nchirah Na-ciri von der Marokkanischen Tourismusagentur und Mountassir BOULLAL vom örtlichen Tourismusverein (CRT) Marrakesch.

Für ihr Mitwirken am Shooting:Unseren zehn Nachwuchs-Models: Anilson, Kelsy, Rachel, Joy Lynn, Jacqueline, Marie, Suleyman, Nolan, Mar-tin und Aaliyah sowie ihren Eltern. Azzedine Messaoudi und dem Team des Oasiria Parc und des Restaurants La Paillotte, Saïd vom Domaine de l’Ourika, Nor Nordine Kutsche Nr. 180, Rachid Fahim von RVZ location (Fotoaus-rüstung), Herrn und Frau Antoine vom Riad Monceau mit ihrem Team sowie der Autovermietung New live car

und ganz besonders Zeroual Mohamed und Mostafa Aliane.

Den auf den Shooting-Seiten genannten Marken und ihren Vertretern, der Boutique Tricosa in Genf, Charlotte Bis in Cologny, Visilab, Aeschbach Chaussures, Globus, L’Asticot in Genf, der Zannier-Gruppe, Richard Pestour communication,

Anne Delajartre, Kidding, Bestseller, Network PR, Stephanie Protet.

Werde ich jetzt

auch in die Gang der

Mamas

aufgenommen?

Nach der Arbeit... ... kommt das Vergnügen am Swimmingpool zur Teezeit!

Endlich Ferien für Zeroual und Mostapha...

Puh!

Sie fahren zurück in

die Schweiz!

58 ❘ www.babybook.ch

Die zehn Gewinner unseres Castings waren die Models für unser Shooting in Marrakesch.

Ein unvergessliches Erlebnis!

Faulenzen in der Sommersonne

Ort: Die Ouzoud-Fälle

AALIYAH trägt eine ärmellose Bluse von Levi’s, eine

zweifarbige Kette von H&M, einen Rock von Bleu comme

gris, Metallic-Espadrilles in Rosa von May Pool und eine Handtasche von Elliot Mann.

JACQUELINE trägt ein Volantkleid von Mini Rodini und Römersandalen von Pom d’Api.MARTIN trägt ein Batik-T-Shirt in

Rosa und Orange von Little Marcel, einen blau-weiss

gestreiften Blazer von Hacket London, Bermudas von

Lacoste, Schuhe von Vans, einen Strohhut von Maximo und

eine Sonnenbrille von Carrera.

www.babybook.ch ❘ 59

60 ❘ www.babybook.ch

Ort: Palmengarten von Marrakesch

MARIE trägt eine Bluse von Miss Chips, Shorts von Billiblush, eine Lederjacke von Hugo Boss und Sneaker von Florens Shoes.

www.babybook.ch ❘ 61

Ort: Palmengarten von Marrakesch

KELSY trägt einen Body mit «Tigerkopf»-Print von Popushop und einen Rock von Kenzo.ANILSON trägt ein T-Shirt und einen «Kate Moss»-Sweater von Eleven Paris, Leggings von Little Indians, Sneaker von Adidas und eine Mütze von Moon & Miel.JACQUELINE trägt ein Kleid von Ermanno Scervino.

62 ❘ www.babybook.ch

Ort: Blumenwiese an der Strasse nach Ras el-Ain

JOY LYNN trägt einen zweifarbigen Badeanzug von Dior, eine Jacke

von Ermanno Scervino und bunte Shorts von Paul Smith.

MARTIN trägt eine Jeans-Jacke von Hacket London, Jeans-Shorts von

Scotch & Shrunk, Hosenträger von Les Petits Inclassables und eine

Holzbrille von Kinto.

www.babybook.ch ❘ 63

64 ❘ www.babybook.ch

Radtour ins Oasiria, den Aqua Park von Marrakesch

SULEYMAN trägt ein Sweatshirt mit «Dschungel»-Print von Molo, ein weisses Hemd von Ralph Lauren, ein buntes T-Shirt von Molo, eine schwarze Hose von Junior Gaultier, weisse Badesandalen, ein Fliege von Globus und eine Brille von Façonnable.NOLAN trägt ein T-Shirt mit Azteken-Print von Tommy Hilfiger, ein blau-weiss gestreiftes Poloshirt von L’Asticot, Jeans-Bermudas von Hacket London, Schuhe von Chérie und einen Rucksack von C&A.MARTIN trägt ein rosa-weisses Hemd und Bermudas mit Motiven in Marine, Weiss und Fuchsia von Tommy Hilfiger, Leinenschuhe von Vans und eine Sonnenbrille von Carrera.

Der Club Med La Palmeraie in Marrakesch

AALIYAH trägt ein Hemd mit «Bananen»-Print von Blabla Monkey, eine blau-weisse Jacke von IKKS, eine Jeggings mit Azteken-Print von Levis, Armbänder und Tasche in Fuchsia von H&M, und eine Brille mit Batikmuster von Ray Ban.KELSY trägt einen Body mit «Delfin»-Print von Mini Rodini, einen Neon-Rock von Lili Gaufrette und Ballerinas in Fuchsia von Gucci.

www.babybook.ch ❘ 65

66 ❘ www.babybook.ch

Ort: Domaine de l’Ourika

RACHEL trägt ein Denim-Kleid von Fendi, eine Windbreaker Jacke von Guess, weisse Sandalen von Pom d’Api und eine Sonnenbrille von Emmanuelle Khanh.JACQUELINE trägt eine Bluse von Miss Chips, Shorts von Il Gufo, Neon-Schuhe von Stella McCartney, ein Armband von Manarola und eine Sonnenbrille von Emmanuelle Khanh.NOLAN trägt ein T-Shirt mit «Fisch»-Print und eine Mütze von L’Asticot, eine Hose von Cyrillus, halbhohe Schuhe von 10is und ein Holz-Armband von Globus.ANILSON Anilson trägt einen Body von Molo, eine Hose von H&M und hohe Sneaker von Adidas. SULEYMAN trägt ein Tanktop von Molo, gestreifte Bermudas von Il Gufo, eine Jeansjacke von Diesel und Armbänder von Manarola.

www.babybook.ch ❘ 67

68 ❘ www.babybook.ch

Ort: Domaine de l’Ourika

RACHEL trägt ein Kleid von Young Versace, eine Sonnenbrille von Emmanuelle Khanh und eine kleine Tasche von H&M.

www.babybook.ch ❘ 69

70 ❘ www.babybook.ch

Orangenernte im Oasiria, dem Aqua Park von Marrakesch

NOLAN trägt ein Hemd von Tommy Hilfiger, eine Hose von Neill Katter, Hosenträger von

Les Petits Inclassables und silberne Espadrilles von Maypol.

MARIE trägt ein Kleid von Zadig & Voltaire, weiss-goldene Derbyschuhe von Bonpoint und

einen Hut von Chloé.ANILSON trägt einen Body von Blabla Monkey, einen

senfgelben Cardigan von Les Enfantines Paris und eine

Hose von Name it.

www.babybook.ch ❘ 71

Ort: Die Ouzoud-Fälle und ihre Makaken

JOY LYNN trägt ein Ensemble von American Outfitters, Stiefeletten von Claris und einen Hut von Emmanuelle Khanh.SULEYMAN trägt ein T-Shirt von Junior Gaultier, eine Hose von IKKS und Espadrilles von UGG.

72 ❘ www.babybook.ch

www.babybook.ch ❘ 73

Ort: MarrakChef im Riad Monceau in der Medina von

Marrakesch

AALIYAH trägt ein Hemd von Emile et Ida, Shorts mit

Metallic-Effekt von Billiblush, eine Kette von H&M und Armbänder von Globus.MARIE trägt ein Top von

Belle Rose, eine Weste von Lamantine, Shorts

von Pale Cloud, Derbyschuhe von Florens Shoes und eine

Kette von Manarola.

74 ❘ www.babybook.ch

Ort: «Kaffeepause» im Oasiria, dem Aqua Park von Marrakesch

JACQUELINE trägt ein Kleid in Rosa und Weiss von Young Versace und Römersandalen von Pom d’Api.SULEYMAN trägt ein Karohemd und einen rosa Pulli von Il Gufo, eine Hose von Lacoste und Boots von Cadoro. JOY LYNN trägt ein schwarzes Kleid von Dior, weiss-rote Stiefel von Stella McCartney und einen Blumenkranz vonLes Petits Inclassables. MARIE trägt ein Kleid mit «Fisch»-Print von Pale Cloud, silberne Ballerinas mit Pailletten von Benjie und Armbänder von Globus.ANILSON trägt ein weisses Hemd von Tommy Hilfiger, einen rosa Cardigan von Les Enfantines Paris, eine Jeans von Name It, Schuhe von Les enfantines Paris und eine Fliege von Globus. MARTIN trägt ein T-Shirt von Eleven Paris, einen roten Blazer mit weissen Punkten von Neill Katter, Schuhe von Il Gufo und eine schwarze Sonnenbrille von Ray Ban. KELSY trägt ein Tanktop von Mini Rodini, eine schwarze Jacke mit Fransen von Ermanno Scervino, Shorts von Antik Batik und Armbänder von Manarola. RACHEL trägt ein Kleid von Young Versace, einen Rock mit «Münder»-Print von Rykiel enfant, weisse Derbyschuhe von Ermanno Scervino und einen Blumenkranz von Les Petits Inclassables. NOLAN trägt ein weisses Hemd von Gucci, einen cremefarbenen Anzug (Hose und Weste) und eine rote Fliege von Les Petits Inclassables, Schuhe von KMB und eine Basecap von New era. AALIYAH trägt ein T-Shirt von Illudia, einen weiss-goldenen Petticoat von Les petits Inclassables, Derbyschuhe von Cadoro und Armbänder von Globus.

www.babybook.ch ❘ 75

Fotos: Susanne Stemmer Foto-Assistenz: Branko JelenicBildbearbeitung: Malkasten

Mode-Styling: Lïa Carrier-Thabaret,Styling-Assistenz: Marjorie PitardHaare: Birgit FuchsMaking Of video: Gabriel Blanchard (RecZone)Unter Mitwirkung von Tanya, Adrien, Florian und Bruno für Babybook KidsFashion Magazine.

76 ❘ www.babybook.ch

REISEN

E

www.babybook.ch ❘ 77

Tanya Lathion Fotos Gabriel Blanchard et Branko Jelenic

Diesen sommer UrlaUb

IN MARRAKESCH!Auf ins Reich der Palmen, Babouches und Tajinen! Diesen Sommer fliegen wir nach Marrakesch. Mit unseren Kleinen begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise in eine überaus reiche Kultur. Doch seid gewarnt, liebe Kinder, es wird nicht leicht sein, im September in dem traditionellen Schulaufsatz "Meine Sommerferien" alles unterzubringen.

Blick über die Dächer auf das

Minarett der Koutoubia-Moschee

Ein Familienurlaub in Marrakesch ist ein faszinierendes Abenteuer, bei dem man eine erstaunliche Kultur entdecken kann. Füh-len, schmecken, riechen, sehen, hören – die Schätze dieser Stadt lassen sich mit allen Sinnen erfassen. Schon bei der Ankunft fällt das rege Treiben in der Stadt zwischen Pal-men und Olivenbäumen auf. Gärten haben bei den Marokkanern einen hohen Stellenwert und bringen mit ihrem Grün eine angenehme Abwechslung in die homogene Architektur. Die rote Stadt ist schön und das will wirklich etwas heissen. Künftige Modedesigner sollten einen Abstecher in den Jardin Majo-relle machen. Der Modeschöpfer Yves Saint Laurent verliebte sich 1966 in diesen Garten und lebte dort bis zu seinem Tod. Im Cyber Garden steht im gesamten Park kostenloses WLAN zur Verfügung. Wie praktisch, dass man so beim Verschicken der Urlaubsfotos wieder auftanken kann, nachdem man sich in der Medina ins Getümmel gestürzt hat!Die Medina: Marrakeschs neuralgisches ZentrumDas Innere der 19 Kilometer langen Fes-tungsmauer der Altstadt gehört den Souks mit ihrem Lärm und Trubel. Den Zugang ins Innere der Mauer gewähren neun Türen aus dem 16. Jahrhundert. Es empfiehlt sich sehr, den Besuch auf einen Morgen zu legen, um den grossen Ansturm am Nachmittag zu umgehen, vor allem wenn man mit Kindern unterwegs ist. Immerhin hat Marrakesch rund 1,5 Millionen Einwohner. Wie in jeder Grossstadt haben wir also auch hier immer ein Auge auf unsere Kids, wenn wir das La-byrinth der Souks durchstreifen. Es ist aber

überall sicher, denn die Stadt ist Touristen gewöhnt und verfügt über die entsprechenden Ordnungskräfte. In der Place Bab Ftouh Nr. 56 gelangt man durch eine kleine Mosaikpassage in eine echte Schatzhöhle à la Ali Baba. Hier können Sie nach Lust und Laune Souvenirs kaufen, dürfen aber nicht vergessen, dass der Händler Ihnen oft einen Preis nennt, den man verhandeln kann und sollte. Diskutieren Sie, bluffen Sie – Ihr Gegenüber wird mit vollem Einsatz dabei sein.Für kleine TierfreundeDer marokkanische Geländewagen hat keine 120 PS, ein Esel aber manchmal 2. Weil diese Einhufer in Europa nicht mehr als Nutztiere dienen, werden sie immer seltener. Hier ist das anders und unsere kleinen Engel haben ihre helle Freude an den Tieren mit dem freund- lichen Gesicht. Auf dem Marktplatz Djemaa El Fna warten wunderschöne Kutschen, die von Berberpferden gezogen werden. Sie wer-den sehen, dass jeder «Jolly Jumper» ein Band um die Fessel trägt. Das bezeugt, dass das Pferd vor weniger als einer Woche von einem Tierarzt untersucht wurde.Die marokkanischen Behörden haben Regeln ein-ge-führt, mit denen jegliche Ausbeutung von Tieren verhindert werden soll. Ein Stück weiter laden uns Schlangenbeschwörer und Affenzüchter zu den verblüffendsten Bege-gnungen ein. Und wenn Sie die Makaken in Ihr Herz geschlossen haben, können Sie ihnen bis auf den Mittleren Atlas, einen Abschnitt der berühmten Gebirgskette, folgen. Die Fahrt dorthin dauert gerade einmal anderthalb Stunden und führt zu einem märchenhaf-ten Ort, den Ouzoud-Fällen. Unsere

REISEN

78 ❘ www.babybook.ch

nahen Verwandten bewegen sich völlig frei an diesem prächtig grünenden Ort, umrahmt von einem Regenbogen, den ein spektakulärer Wasserfall in die Luft zaubert. Eine Spezialität des Tals ist das Argan-Öl mit seinen unvergleichlichen kosme-tischen Eigenschaften, die längst kein Geheimnis mehr sind. Und dann sind da natürlich noch die Dromedare, die Könige der Wüste! Angebote für eine Tour auf diesen liebenswerten Tieren gibt es im Überfluss. Einmalige Erlebnisse, die für die ganze Familie unvergesslich sein werden!Eine faszinierende KulturDie vor knapp einem Jahrtausend erbaute rote Stadt unterteilt sich heute in die Altstadt, die Medi-na, und die Neustadt, in der sich Viertel wie Guéliz, das heutige Wirtschaftszentrum Marrakeschs, be-finden. Die beiden Stadtteile werden über die Avenue Mohammed V, eine von einheimischer Handwerkskunst

gesäumte Prachtstrasse, miteinan-der verbunden. Das Leben in diesem muslimischen Königreich wird durch fünf tägliche Gebete strukturiert. Von der Spitze des Minaretts der Koutoubia-Moschee erklingt der Ruf des Muezzins. Wie fast alle reli-giösen Orte ist auch diese Moschee nicht frei zugänglich. Von aussen sollten Sie sich den Bau jedoch un-bedingt anschauen, dann werden Sie das Minarett in der Miniatur-Nach-bildung auf dem Campus der nahe gelegenen englischsprachigen Uni-versität Al Akhawayn wiedererkennen oder – bei der nächsten Reise – in der Giralda von Sevilla. In der Nähe des Königspalastes liegt das jüdische Viertel von Marrakesch. Man erkennt es an seinen Balkonen. Das hat historische Gründe, denn die Häuser der Muslime haben keine Balkone, weil es die Tradition verbie-tet, andere zu beobachten.Schlaft gut, ihr SüssenEgal ob Land- oder Stadtratte – für

jeden von uns gibt es den passenden Riad. Der gemeinsame Nenner ist die Ruhe. In einer typischen kleinen Gasse der Medina, zwischen dem Hôtel de France und einem Händler für Babouches, die traditionellen Leder-Slipper, versteckt sich der Riad Monceau. Machen Sie sich da-rauf gefasst, dass Sie seinem Charme erliegen werden! Diese Oase verfügt über neun Zimmer und zwei Suiten, die um den Innenhof mit Pool an-gelegt sind. Die Romantik dieses Ortes gipfelt in der Dachterrasse, die mit Liegen und vielen Pflanzen bestückt ist, ideal für ein Sonnenbad oder den landestypischen Gewürz- tee Thé Royal. Doch die eigentliche Besonderheit dieses Riads ist das Essen. Für die einheimischen Spe-zialitäten muss man sich unbedingt Zeit nehmen und der Riad Mon-ceau bietet kleinen Leckermäulern die Möglichkeit, an Kochkursen tei-lzunehmen. Morgens salzige Rezepte und abends süsse. Die Chefköchin Rachida Sahnoune kredenzt mit Leidenschaft jeden Abend verschie-dene «Probier»-Menüs. Und der Riad geht in Sachen Exzellenz noch einen Schritt weiter, nämlich mit dem Wettbewerb «MarrakChef», bei dem sich europäische Sterneköche der marokkanischen Küche widmen. Die Adresse: Rue Riad Zitoun el Kdim in Marrakesch. Nur neun Kilometer von der Stadt entfernt bietet sich uns eine ganz an-dere Szenerie. In der Region Ourika verbirgt sich eine kleine Insel der Ruhe, angelehnt an den Berber-Stil. Im Riad von Saïd erholt sich die Fa-milie in einem traditionellen und sehr gemütlichen Ambiente. Um den Pool herum stehen zehn Häu-ser mit jeweils zwei Schlafzimmern und einem Wohnzimmer. Ausser-dem befinden sich auf dem Gelände des Domaine de l’Ourika ein Res-taurant mit dreissig Plätzen sowie ein Berberzelt. Mit einem Shuttle gelangt man in kürzester Zeit in die

Unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie

Die berühmten Tore von Marrakesch, hier

mit dem Eingang in die Riad Zitoune

Gegenüber vom Hôtel de France, in einer kleinen Strasse namens Riad Zitoun Lakdim, liegt die Kräuterhan-dlung Lamlih. Mohammed lädt uns zum Zeichen der marokkanischen Gastfreundschaft auf einen Tee ein und beschreibt uns jede Pflanze und jedes Gewürz mit grosser Leidenschaft. Wir riechen daran und versuchen, den Namen oder den medizinischen Nutzen der Kräuter zu erraten. Und Mohammeds Augen leuchten vor Begeisterung, dass er sein Wissen weitergeben kann.Bevor Marokkaner sich von einem Arzt behandeln lassen, versuchen sie vieles mit Pflanzen zu heilen. Dabei zeigt sich, wie gut sich die Einhei-mischen mit den Wunderwirkungen der Natur auskennen.

Das Rezept für den Thé Royal von Mohammed: Eine kleine Handvoll grünen Tee, Salbei und Rosmarin vermischen. Je eine Prise Schwarzkümmel, Ku-min, Kardamom, Zimt, Ingwer und Alraune hinzugeben. Die Mischung in eine marokkanische Teekanne mit Wasser geben. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, eine Minute abwar-ten. Servieren, aber auf marokka-nische Art: immer von rechts nach links, unabhängig vom Alter oder Geschlecht der Personen.

DAS HIGHLIGHT DER REDAKTION

www.babybook.ch ❘ 79

Stadt, doch ihr Lärm kann in dieses kleine Paradies auf dem Land nicht eindringen. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden: Marrakesch verspricht Ihnen 1001 Nacht in Ruhe und Frieden.Couscous!Sie glauben, Sie kennen schon jeden Geschmack? Hier wird Ihr Gaumen noch eine Überraschung erleben! Selbst die anspruchsvollsten Mi-ni-Köche werden es lieben. In Ma-rokko regieren die Gewürze, wodurch die Gerichte einzigartig werden. Wir essen ständig Tajinen und Coucous, ohne dass es langweilig wird, denn die Vielfalt ist enorm. Im Restau-rant des Riad Omar schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe und geniessen Aussicht und Geschmack! Auf einer Terrasse über der Medi-na bekommen wir ein königliches Festmahl zu einem Preis für die

Untertanen. Dieser kulinarische Reichtum wird Ihnen nach dem Ende des Urlaubs mit Sicherheit fehlen. Nutzen Sie die Zeit also, um kreuz und quer über den Rahba Ladima, den Platz der Gewürze, zu laufen. Die Farben, die Gerüche, die Geschmäc-ker,... Unsere Zauberlehrlinge und Küchenfeen kommen aus dem Staunen über die hier angebotenen Wundermittel gar nicht mehr heraus.Marokkanisches Leder: einzigartiges Know-howGegerbte Ziegen- oder Schafshaut wird heute gewöhnlich «marokka-nisches Leder» genannt und das ist kein Zufall. Die Kunstfertigkeit auf diesem Gebiet gehört zum Natio-nalstolz, ganze Viertel sind diesem Handwerk gewidmet. Der Besuch einer Gerberei ist kulturell ein be-sonderes Erlebnis, für die Nase jedoch eine arge Zumutung.

Die märchenhaften 110 Meter hohen

Wasserfälle von Ouzoud

REISEN

80 ❘ www.babybook.ch

Angenehmer ist es wohl, sich einfach über das fertige Pro-dukt zu freuen, das überall in den marokkanischen Strassen zu finden ist. Die grossen Marken müssen sich warm anziehen, denn wir haben hier Lederwaren von unglaublicher Qualität und Schönheit gefunden. Im Quartier Guéliz, in der Rue de la Liberté, liegt das Schuh-Mekka: das Schuhgeschäft Atika. Kamal, der De-signer, empfängt uns inmitten eines Regenbogens aus Mokassins. Und weil man nie genug Schuhe haben kann, hindert uns ein Grosseinkauf bei Atika nicht daran, auf dem Dje-maa El Fna noch über den Kauf von Babouches zu verhandeln.Speed-Shopping für ungeduldige KinderWenn man mit jedem Verkäufer feilschen muss, haben Kinder irgendwann die Nase voll. Gehen Sie mit der Souvenirliste in der einen und den ungeduldigen Kin-dern in der anderen Hand zum Kaufhaus für Kunsthandwerk im Kasbah-Viertel. Hier muss man nicht handeln, weil überall Preise stehen. Auf zwei Etagen findet man die gesamte Bandbreite der ma-rokkanischen Handwerkskunst mit Echtheitsgarantie. Wir geben zu, dass da ein wenig der Charme fehlt. Aber das Kaufhaus wird schnell zur rettenden Adresse, wenn es um die Geschenke für Oma, Opa, Onkel usw. geht.Verrückte DesignerAls Max & Jan beschlossen, die tra-ditionelle Kleidung des afrikanischen Kontinents neu zu interpretieren,

erblickte Maktoub das Licht der Welt. Die Teile sind bunt, sorgfältig gear-beitet und originell. Das grosse Plus: Das Label hat in der Medina einen eigenen Shop nur mit Kinderklei-dung. Maktoub Junior heisst der Laden für die 0- bis 10-Jährigen. Wir sind ganz begeistert! Norya Ayron ist ebenfalls eine einheimische De-signerin, in deren Pop-up-Shop sich die ganze Familie einkleiden kann. Die Verkaufsfläche befindet sich im ersten Stock des Restaurants «Le Jardin» und ist perfekt für eine Kaff- eepause inklusive Shopping. Kleine Wunderwerke in leuchtenden Farben liegen hier neben den hoheitlichen Stoffen der unauffälligeren Klei-dungsstücke. Beiden gemein sind die wunderbar schlichten Schnitte.Vielseitiges VergnügenVier Kilometer von der Stadt ent-fernt erstreckt sich das Paradies des Oasiria Parc. Kein Aquapark. Kein Vergnügungspark. Kein Garten zum Entspannen. Oasiria ist nichts der-gleichen und dennoch alles auf ein-mal. Stellen Sie sich einen zehn Hek-tar grossen Garten vor, in dem man irgendwo in einem Palmengarten eine 25 Meter hohe Wasserrutsche entdeckt. In der Nähe befindet sich eine Grünanlage mit einem Rasen, auf dem Liegen aufgestellt sind... Attraktionen, Restaurants, Plansch-becken und Pools sorgen dafür, dass alle Mitglieder unserer kleinen Truppe auf ihre Kosten kommen. In diesem Zaubergarten ist nichts unmöglich. Es gibt tausend Möglich-keiten, sich zu vergnügen, und alles ist hundertprozentig sicher.

Im Riad Monceau in Marrakesch verbinden sich

Gemütlichkeit und Tradition

Die typischen Verkaufsstände

auf dem Souk von Marrakesch

Der legendäre VW-Bus als «DJ-Edition»

im Aquapark Oasiria

www.babybook.ch ❘ 81

PACKLISTE FUR EINENENTSPANNTEN URLAUB

Ein Ball für den richtigen Dreh

Ratatam

Sonnenmilch für ausgiebiges Eincremen

Avène

Ein Erste-Hilfe-Täschchen für die Behandlung kleiner Wunden

Isabelle Kessedjian Lecoindescreateurs.com

Ein T-Shirt mit UV-Schutz gegen Sonnenbrand

Stella McCartney

Ein Beachball-Set aus Holz gegen Langeweile Fredericks and Mae

Eine Sonnenbrille gegen UV-Strahlen

Sons and Daughter

Ein Portemonnaie für die Strandbar

Numéro 74

Ein Hut gegen eine Überdosis Sonne

Jacadi

Ein Spiel für kleine Angler

Djeco

KofferLeçons de Choses

Pétanque-Kugeln aus Holz für Spiele mit der ganzen Familie

Beach Access

Ein Paar Sneaker für entspanntes Laufen

Bonton

HELP

© L

eçon

s de

cho

ses

82 ❘ www.babybook.ch

DER BABYBOOK-TEST

www.babybook.ch ❘ 83

Tanya Lathion Fotos Gabriel Blanchard

EIN KONIGREICH FUR KINDER

Einen Familienurlaub mit absoluter Zufriedenheitsgarantie bietet Ihnen der Club Med in Marrakesch. Inmitten des prächtigen Palmengartens, in dem die schönsten Riads liegen,

befindet sich dieses 4-Tridents-Resort mit eigenem 5-Tridents-Bereich.

© F

ranç

ois

Peyr

anne

CLUB MED MARRAKECH LA PALMERAIE

84 ❘ www.babybook.ch

DER BABYBOOK-TEST

Der Mini Club Med, inspiriert von den Karawanen der Wüste

DER CLUB MED LA PALMERAIE IM ÜBERBLICK

Zimmer mit Balkon oder Terrasse & Suiten mit Privatgarten, 2 Restaurants, 2 Bars

AUSSTATTUNG4 Pools (Hauptpool, Ruhe-, Kinder- und Privatpool) Spa, Fitness- und Trainingsraum, Tennisschule, Golfplatz, Pferde- und Pony-Ranch, Zirkus und Fliegendes Trapez

0 - 23 MONATEBaby-Ecke im RestaurantBabysitter-ServiceBabypflegeprodukte auf den Zimmern

2 - 3 JAHRE Petit Club Med Baby Gym Little Tennis

4-10 JAHREMini Club Med Clean Art Planet Kunst- und Naturworkshops Zirkus

11 - 17 JAHREJunior’s Club MedSpa für Teenies –Pauschale für Gesichts-, Haar-, fuss und Handpflege

INFORMATIONEN UND RESERVIERUNGwww.clubmed.ch

0840 841 842 (Anruf vom Festnetz zum Ortstarif)

Reisebüros Club Medoder Partneragenturen

BIm La Palmeraie ist immer etwas los.

Bei der Ankunft werden wir mit ei-nem köstlichen marokkanischen Tee begrüsst. In Begleitung der G.O, die sich um uns kümmern, machen wir einen Rundgang durch die Hotelan-lage. Die Zimmer sind in einem lan-destypischen und sehr liebevollen Stil eingerichtet. Alle haben einen Balkon oder eine Terrasse. Auf Anfrage stellt der «Baby friendly»-Club die benö-tigten Babypflegeprodukte zur Verfü-gung.In Sachen Verpflegung ist wirklich für alles gesorgt. Das Hauptrestau-rant bietet ein abwechslungsreiches

Buffet und eine extra eingerichtete Baby-Ecke an. Auf dem Familientisch bilden Burger, Tajinen, Couscous und Spaghetti eine bunte Mischung. In einem zweiten Restaurant, dem El Kebir, werden im bezaubernden Ambiente eines Zeltes lokale Spezia-litäten aufgetischt.Programm für jeden GeschmackIm Club Med La Palmeraie wer-den Aktivitäten in Hülle und Fülle angeboten. Die Kleinen erwarten unvergessliche Erlebnisse in den Mini-Clubs, während die Eltern die Gelegenheit nutzen, um sich zu entspannen und Zeit füreinander zu haben. Ob allein, als Paar oder mit der ganzen Familie – die Auswahl ist enorm und jede Aktivität ist einzig- artig. Natürlich gibt es die Klassiker wie Tennis, Schwimmen oder Zirkus. Aber der Club hat noch viel mehr zu

bieten, zum Beispiel einen herrlichen Golfplatz, einen Spa mit hochwerti-gen Anwendungen und die Ranch, ein kleines Pferdeparadies. Die Kinder werden von den enga-gierten G.O hervorragend betreut und haben viel Spass, ohne dass man sich Sorgen um ihre Sicherheit machen müsste. Die einzige Devise lautet «have fun».Im Einklang mit der marokkanischen KulturDer Ort ist gleichermassen schön und authentisch. Die Architektur, die Einrichtung und die Gärten spie-geln die Seele der Roten Stadt wider und lassen ihre vollendete Ästhetik erkennen. Die Hotel-Boutique führt lokale Marken wie Chabbi-Chic und die landestypisch gestalteten « Keep Calm»-Produkte. Gleich daneben gibt es einen Shop mit Kunsthandwerk, in dem man nicht überrascht wäre, Aladins Wunderlampe zu finden! Das Flair aus Tausendundeiner Nacht erlebt man in der Bar Le Pacha. Der perfekte Anlass, um mal wieder auszugehen und den Babysitter-Ser-vice in Anspruch zu nehmen, um bei den Crazy Signs das Tanzbein zu schwingen.Die Region nach Belieben entdeckenDie vom Club Med angebotenen Exkursionen sind ein absolutes Muss. Auf diese Weise kann man alles sehen, hören und viel lernen. Zu Fuss durch die Stadt oder mit dem Minibus in die Umgebung? Mit dem Dromedar in die Wüste oder mit dem Buggy in die Berge? Exklusive Shopping-Adressen oder authentische Begegnungen? Für jeden Geschmack, jeden Wunsch und jede Laune ist etwas dabei.

© D

elph

ine

Cou

tant

www.babybook.ch ❘ 85

Hören: das Plätschern des WassersErholung und Wohlbefinden werden in Marokko gross geschrieben, was wir nach so vielen Eindrücken umso mehr geniessen. Auf unseren Liegestühlen ausgestreckt, ziehen wir unsere Schuhe aus und nehmen ein Fussbad. Die Ruhe, die Düfte aus dem Garten, die Schönheit der Landschaft. Hier ist alles vereint, damit wir uns nach Berber-Art entspannen können, bevor wir uns wieder auf den Weg ins La Palmeraie machen.

Familie Fontanaz aus Nendaz: Nayah (12),

Nolan (10), Colette und Xavier.

Fühlen: die Geheimnisse des Argan-ÖlsIn einiger Entfernung, am Fusse des Atlas, enthüllt uns ein kleines Berberdorf seinen verborgenen Schatz: eine Kooperative von Frauen, die Arganfrüchte verarbeiten. Sie laden uns zu sich ein und erklären uns die wertvollen Eigenschaften dieser Samen. Vom Rohzustand bis zum fertigen Öl lernen wir bei einer Tasse Tee sämtliche Verarbeitungsstufen kennen. Vom höchsten Punkt einer schmalen Gasse aus überblicken wir das ganze Tal aus einem Winkel, der die allerschönsten Postkartenmotive garantiert.

Schmecken: eine Kostprobe der BackkunstPünktlich zum Nachmittags-Snack sind wir zurück im Dorf und werden in die einhei-mische Kunst des Brotbackens eingeweiht. Mehl, eine Prise Hefe und ein paar Gewürze nach Wunsch, etwas Wasser. Mischen, kne-ten, schlagen, ausrollen. Das Rezept haben wir notiert, jetzt muss das Brot nur noch in den Ofen. Ein schwieriges Unterfangen? Nicht für den kleinen Torhüter des HC Sion, der schliesslich auch mit dem Hockeyschlä-ger perfekt umzugehen weiss. Und zack! Ab in Richtung Feuer! Wenige Minuten später geniessen wir alle eine köstliche Brotzeit.

Riechen: die Vielfalt der PflanzenIm Garten wird jeder Schritt von einem Duft untermalt. Ein Kraut folgt auf das andere und jedes ist einzigartig. Dank der tollen Führung lernen wir jede Pflanze und ihr charakteristisches Aroma kennen. Wir durchqueren dieses Kräuter-Labyrinth auf einem überaus romantischen Weg und gelangen so zur letzten Etappe unserer Reise.

Sehen: die Schönheit der BerberkulturAn Bord des Minibus rauschen die Landschaften an uns vorbei. Wir nehmen die Strasse nach Ourika, die von Teppich- und Töpferwaren-Händlern gesäumt wird. Bei einem ersten Stopp eröffnet sich uns ein atemberaubender Blick über die Berge und während wir auf die Kameltreiber warten, können wir schon mal ein paar Dromedare streicheln.

Wir haben die Familie Fontanaz aus Nendaz auf ihrem Weg ins Ourika-Tal begleitet. Für Nayah, Nolan, Colette und Xavier hiess es hier Atlas statt Alpen! Eine Begegnung mit einer Bevölkerung, die unvergessliche Eindrücke für alle fünf Sinne eröffnet. Eine bereichernde und faszinierende Exkursion.

AUS NENDAZ INS OURIKA-TAL

86 ❘ www.babybook.ch

Anne-Sophie Pic gibt ihre Passion an ihren Sohn Nathan weiter. © Mickaël Roulier

INTERVIEW

www.babybook.ch ❘ 87

Anouk Julien-Blanco

Das Märchen von

Anne-Sophie PicAnne-Sophie Pic (46) leitet mehrere Restaurants, darunter eines in Lausanne, ist seit sieben Jahren die einzige Französin mit drei Michelin-Sternen und wurde 2011 zur besten Köchin der Welt gekürt. Schillernder könnte ein Leben kaum verlaufen. Eine Begegnung mit einer leidenschaftlichen Frau

und sehr engagierten Mutter.

«Mama, erzählst du mir eine schöne Geschichte wie aus dem Bilderbuch?» Dieser Bitte kann man mühelos nach-kommen, indem man den Werdegang von Anne-Sophie Pic beschreibt: ein kleines Mädchen, das in ihrem Me-tier zum Star wird. Als leidenschaft-liche Köchin voller Entschlossenheit, Ehrgeiz und Perfektionismus steht sie heute an der Spitze eines kleinen Imperiums. Ihr Geheimnis? Ein Mot-to, das sie nie aus den Augen verliert: «Von nichts kommt nichts!» In der Tat hat sie ihre beispiellose Karriere ihrer beeindruckenden Charak-terstärke und ihrer unglaublichen Hartnäckigkeit zu verdanken. Ihr Faible für die Gastronomie hat sie von ihrem Vater, ihrem Grossvater und ihrer Urgrossmutter aus der Region Drôme, wo die Familie seit knapp einem Jahrhundert ein Restaurant von einer Generation an die nächste übergibt. Doch so überraschend es auch erscheinen mag: Als Anne-So-phie in dem Alter ist, sich einen Beruf auszusuchen, zieht es sie nicht in die Küche. Sie entscheidet sich gegen eine Hotelfachschule und studiert statt-dessen Betriebswirtschaft. Nach dem Abschluss und einigen Erfahrungen in der weiten Welt ist ihre rebellische Phase vorbei und sie kehrt zu ihrem Vater in das Familienrestaurant in Valence zurück. Er bringt ihr die

Grundlagen der Kochkunst bei. Nach seinem plötzlichen Tod übernimmt zunächst Anne-Sophies Bruder Alain in dem Familienbetrieb das Ruder. Doch als das Restaurant 1995 seinen dritten Stern verliert, beschliesst er, die Leitung an seine Schwester zu übergeben. Sie arbeitet autodidak-tisch und ohne Unterlass und lässt sich vom rauen Umgang in dieser Männerdomäne nicht beeindrucken. Ihr Talent fällt jedem sofort auf. Sie setzt ihren Vornamen vor den mitt-lerweile legendären Familiennamen. Zwölf Jahre später gelingt es ihr, den verlorenen Stern des Restaurants in Valence zurückzuholen, und 2009 eröffnet sie in den edlen Räumen des Hotels Beau Rivage in Lausanne ein Restaurant, das schnell zu einer der Top-Adressen in der Schweizer Gas-tronomie wird. 2012 weiht sie in Paris ein weiteres Restaurant unweit der Seine ein. Es ist mittags und abends ausgebucht! Doch ihr Erfolgshunger ist noch nicht gestillt. Die nächste Etappe heisst Big Apple! In New York wird es bald ein Lokal mit ihrem Namen geben. Das Restaurant wird ab September über der berühmten Madison Avenue thronen. Bei all ih-ren Aktivitäten kann sie auf die volle Unterstützung ihres Ehemannes Da-vid zählen. Die beiden haben einen achtjährigen Sohn, Nathan.

INTERVIEW

88 ❘ www.babybook.ch

2015 scheint für Sie ein bedeutendes Jahr zu werden. Sie werden Ihr Restaurant in New York eröffnen. Können Sie uns darüber etwas mehr erzählen?Es wird in der 510 Madison Avenue sein, auf Höhe der 53. Strasse, und sich über zwei Etagen erstrecken. Im Erdgeschoss wird das Metcafé sein und im ersten Stock ein elegantes Restaurant.Was reizt Sie so an Ihrem Beruf?Die Kreativität und die Emotionen.Ihr Werdegang ist sehr unge wöhnlich, weil Sie keine for-male Ausbildung in der Gastro-nomie haben. Sie haben keine

Fachschule besucht, sondern das Kochen von Ihrem Vater gelernt. Würden Sie der jungen Generation dasselbe raten?Nach meinem Wirtschaftsstudium und einigen Praktika am anderen Ende der Welt beschloss ich, nach Va-lence zurückzukehren, und sagte mei-nem Vater, dass ich mit ihm zusam-menarbeiten möchte. Das war Anfang der 90er Jahre. Ich denke, dass ein Koch, der ein Restaurant leitet, die wirtschaftlichen Herausforderungen kennen und beherrschen sollte. Es gibt kein Geheimrezept, wie man ein guter Koch wird; man muss ein-fach immer pausenlos arbeiten, sein Bestes geben, seine Einzigartigkeit

«Um ein guter Koch zu sein, muss man viel und unaufhörlich arbeiten.»

kultivieren, seiner Intuition folgen und Demut an den Tag legen.Sie sind sozusagen in der Küche aufgewachsen. Welche Erin-nerungen haben Sie aus Ihrer Kindheit? Ich stamme aus einer Familie von Chefköchen; wir haben eine Tradi-tion, die bis zu meiner Urgrossmut-ter, der Gründerin der Auberge du Pin in Saint Peray, zurückreicht. Mein Grossvater trat die Nachfolge an und als sich der Aufschwung der Automo-bilindustrie abzeichnete, beschloss er 1936, sich in Valence mit dem Maison Pic niederzulassen. Als mein Vater den Staffelstab übernahm, wohnten wir direkt über dem Restaurant. Ich wuchs also in unmittelbarer Nähe zur Restaurantküche auf. Ich ging oft hinunter, um ihm beim Arbeiten zuzusehen und mit ihm gemeinsam die Gerichte zu probieren. Die «Bil-dung» meines Gaumens erfolgte in dieser Umgebung auf ganz natürliche Weise. Ich habe viele Erinnerungen an meine Kindheit im Restaurant. Ich weiss noch, wie ich die «Poulardes en vessie» (Huhn in der Schweins-blase) im Kochtopf bestaunt habe; die sahen aus wie Luftballons! Ich machte immer einen Abstecher durch die Küche, wo ich einen frisch pochierten Flusskrebs essen durfte oder ein kleines Ofenküchlein vom Pâtissier meines Vaters. Mit meinen Kinder- augen nahm ich die Küche als einen märchenhaften Ort wahr, wo sich im-mer etwas Wunderbares ereignete... Was hat Ihr Vater Ihnen vermittelt?Die Liebe zum Kochen, die Ausge-glichenheit, die Ernsthaftigkeit in al-lem, was man tut, und auch Demut. Wie würden Sie Ihre Art zu kochen definieren?Wenn ich meinen Stil mit nur drei Wörtern beschreiben müsste, wä-ren das Respekt, Geschmack und Schlichtheit. Eine durch und durch weibliche Schlichtheit, die nach Per-fektion sucht und sich in der Klarheit

© S

. de

Bour

gies

www.babybook.ch ❘ 89

der Geschmäcker zeigt. Mein sanf-ter und schüchterner, aber doch willensstarker Charakter spiegelt sich in meinen Kreationen, in dem tiefen Wunsch, anderen eine Freude zu be-reiten und meine eigenen Emotionen weiterzugeben. Alle Geschmäcker sind klar und präzise und verbinden sich zu neuen Erlebnissen, ohne dabei zu verschmelzen. Die sorgfältig arrangierten Teller sind wie ein weisses Blatt Papier, auf dem einige Farben, ein Körper, ein Schlagschatten, ein Gefühl skizziert werden. Es geht immer um Licht, um Einfachheit. Für die Globus-Kaufhäuser bie-ten Sie eine Produktreihe an. Was gibt es dort? Neben dem Weihnachtsmenü, das ich letztes Jahr für Globus kreiert habe, gibt es einige Fertigprodukte bei Delicatessa (der Feinkostab-teilung von Globus), zum Beispiel Kürbiscremesuppe, pürierte Ka-rotten mit Bruichladdich-Whiskey oder den weichen Schokokuchen mit Birnenfüllung. Wir haben auch eine Auswahl an «Anne-Sophie Pic»-Produkten, darunter Gewürze, Konfitüre, Nussgebäck und Cremes.Welcher Typ Mutter sind Sie? Eine totale Glucke!Kocht Ihr Sohn auch gern? Ja, er liebt das, er ist fasziniert von meinem Beruf. Er wächst von klein auf in dieser Welt heran.Würden Sie es begrüssen, wenn Nathan in Ihre Fussstapfen tritt?Wenn er es möchte, natürlich! Aber es muss seine Entscheidung sein!Welches Ihrer Gerichte mag Na-than am liebsten? Ein weichgekochtes Ei mit Schin-kenbrotstreifen zum Eintunken.Wie sieht Ihr Zeitplan an einem Wochentag aus?Alles ist durchorganisiert! Mein Mann und ich arbeiten im Maison Pic und wir stimmen unsere Planung aufeinander ab, damit unser Sohn jeden Tag von uns beiden etwas hat.

Morgens bringe ich ihn zur Schule, dann fahre ich ins Restaurant, um die Korrespondenz zu erledigen und danach in die Küche zu gehen. Nach-mittags hole ich ihn von der Schule ab und wir machen gemeinsam Hausauf-gaben. Abends bin ich im Dienst und mein Mann übernimmt.Gibt es ein festes wöchentliches Treffen, wo Sie als Familie zusammenkommen?Jeden Sonntag gibt es ein Familien- essen mit den Grossmüttern. Schaffen Sie es problemlos, Pri-vatleben und Beruf unter einen Hut zu bekommen?Das ist eine Frage der Organisation, es geht darum, ein Gleichgewicht in der Zeitplanung zu finden. Nachmit-tags gibt es einen «Cut», sodass ich meinen Sohn von der Schule abho-len kann. Gerade diesen Teil meines Tagesablaufs versuche ich immer ein-zuhalten.Was ist aus Ihrer Sicht das Schwierigste am Muttersein?Konsequent Arbeit und Zuhause zu trennen beziehungsweise sich zu Hause nicht von der Arbeit überrollen zu lassen.Welche Werte möchten Sie Na-than vermitteln?Die grundlegenden menschlichen Werte. Vor allem Integrität, Ehrlich-keit und Mut.

Anne-Sophie Pic hat ein Buch geschrieben: Scook, recettes pour les enfants; erschienen bei Hachette Cuisine.

Ihr Lieblingsessen? Spargel mit Sauce hollandaise.Ihr Lieblingsziel für den Sommerurlaub? Korsika.

Und im Winter? Da tanke ich in den Bergen wieder auf.

Was machen Sie gern, wenn Sie nicht gerade kochen? Zeit mit meiner Familie verbringen.

Machen Sie Sport? Ja, ich gehe joggen.

Was verbinden Sie mit der Schweiz? Bevor ich mein Restaurant eröffnete, kannte ich das Beau Rivage Palace bereits sehr gut. Von der Tradition her ist es vergleichbar mit dem, was meine Familie aufgebaut hat. Ich liebe die Berglandschaften und wollte diese Herausforderung annehmen! Ich habe dort viele Produkte entdeckt, wunderbare Menschen kennen-gelernt und ich freue mich sehr darüber, dass ich meine Küche in der Schweiz bekannt machen kann.

Fühlen Sie sich dem Land verbunden? Ja. Auf je-den Fall! Ausserdem habe ich auch Familie in der Schweiz.

Was machen Sie gern, wenn Sie dort sind? Ich schlendere gern über den Markt auf dem Place de la Palud. Auf diesem grossen Markt mitten im Zentrum von Lausanne nahe der Rue Centrale sind viele Produzenten und Gemüsebauern aus der Region vertreten, die mittwochs und samstags eine hervor-ragende Auswahl an Obst und Gemüse anbieten.

Kennen Sie neben Ihrem eigenen Restaurant noch andere Adressen für besondere Gaumenfreuden in der Schweiz? Das Restaurant von Benoît Violier in Crissier. In einer anderen Kategorie das Chalet des enfants in Le Mont sur Lausanne. Der Ort liegt mit-ten in einem Wald und ist der Ausgangspunkt für schöne Spaziergänge mit der Familie. Das Restau-rant hat ein sehr leckeres Bärlauch-Fondue auf sei-ner Karte. Ich mag die entspannte und rustikale At-mosphäre dieses Lokals und ich bin ein grosser Fan der Schweizer Käsesorten, die es dort gibt.

Adressen für Shopping oder Wellness? Der SPA des 5 Mondes, ein aussergewöhnlicher Ort im Beau Rivage Palace mit einem Innen- und einem Aussenpool. Er ist wunderschön und bietet eine der besten Aussichten auf den Genfersee. Die Boutique Fricote, ein bezauberndes Geschäft in Lausanne, in dem sich alles um Küche und Kochen dreht. Es gibt einen Buchladen, viele Design-Gegenstände, Tisch- dekoration und meine bevorzugte Gewürzmarke. Ein Laden für alle, die leidenschaftlich gern kochen! Das Geschäft «La Fermière» in Lausanne wegen der Baisers aus Botterens im Freiburger Land. Das sind exzellente traditionell hergestellte Baisers, die ich liebe und bei jedem Aufenthalt mit nach Valence nehme!

Wie stellen Sie sich Ihr Leben in zehn Jahren vor? Mit mehr Gelassenheit und Weisheit!

DER GESCHMACK VON ANNE-SOPHIE

GUTEN APPETIT!

BISKUITROLLE MIT HIMBEEREN

ZUTATEN für 8 PersonenArbeitszeit: 30 Min.Koch-/Backzeit: 10 Min.

Himbeerkonfitüre: 300 g Himbeeren, 200 g Zucker, 2 Vanilleschoten Biskuitrolle: 60 g Maisstärke, 60 g Mehl, 6 Eier, 110 g Zucker Verzierung: Puderzucker, Himbeeren

1. Konfitüre:In einer Schüssel Himbeeren und Zucker vermischen und 24 Stunden an einem kühlen Ort ruhen lassen. Am nächsten Tag die Mischung mit dem Saft in einen Topf schütten. Zum Kochen bringen und bei starker Hitze kochen lassen, damit die Farbe erhalten bleibt. Umrühren, damit die Konfitüre nicht am Boden klebt. 4 bis 5 Minuten kochen lassen, vom Herd nehmen, abkühlen lassen und anschliessend für mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

2. Biskuit:Mehl und Maisstärke in einer Schüssel vermischen und dann durch ein Sieb schütten. Ofen auf 200 °C vorheizen (Stufe 6-7). Eier trennen und in zwei Schüsseln geben. Eiweiss mit dem Schneebesen aufschlagen. Wenn die Masse fest zu werden beginnt, nach und nach Zucker hinzufügen. Wenn das Eiweiss steif geschlagen ist, mit einem Holzlöffel das Eigelb und dann die Mehl-Stärke-Mischung unterheben. Nicht zu viel rühren, damit das Eiweiss nicht wieder zusammenfällt. Biskuitteig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausbreiten und für 5 Min. in den Ofen schieben. Herausnehmen, die Teigplatte (mit dem Backpapier) vom Blech heben, auf eine Arbeitsfläche legen und mit Frischhaltefolie abdecken, damit keine Feuchtigkeit verloren geht und der Biskuit schön weich bleibt. Abkühlen lassen. Folie entfernen und Biskuit vorsichtig vom Backpapier lösen.

3. Fertigstellung und Verzierung:Die Konfitüre mit einem Löffelrücken möglichst gleichmässig und ohne zu viel Druck auf dem Teig verstreichen, dann den Biskuit mit beiden Händen einrollen. Die Biskuitrolle für zwei Stunden in den Kühlschrank stellen, vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. Als Deko ein paar frische Himbeeren nebeneinander auf der Rolle drapieren.

ZUTATEN für 4 PersonenZubereitungszeit: 30 Min.Kochzeit: 45 Min.

500 g Kartoffeln, 250 ml Wasser, 65 g Butter, 125 g Mehl, 4 Eier, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, Muskatnuss, 2 l Erdnussöl zum Frittieren

1. Kartoffeln:Kartoffeln in kochendem Wasser garen. Am Ende der Garzeit schälen und durch die Kartoffelpresse drücken. Den Kartoffelbrei in einer Schüssel auffangen. Beiseite stellen.

2. Brandteig:In einem Topf das Wasser mit der Butter und einer Prise Salz vermischen. Zum Kochen bringen und vom Herd nehmen. Mehl in einem Schwung in die heisse Flüssigkeit geben und umrühren. Den Topf zurück auf den Herd stellen, ca. 10 Min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen, sodass der Teig an Wasser verliert; dabei ununterbrochen rühren. Vom Herd nehmen, den Teig in eine Schüssel geben; nach und nach die zuvor in einer Schüssel verrührten Eier hinzugeben. Kartoffelbrei hinzufügen, salzen, pfeffern, mit einer Prise geriebener Muskatnuss würzen und alles gut vermischen.

3. Kochen und Servieren:In einem trockenen Topf das Frittieröl erhitzen. Aus dem eben hergestellten Teig mit den Fingern Kugeln formen und im heissen Öl schwimmen lassen, bis sie eine schöne Farbe haben. Die Pommes Dauphine mit einer Schaumkelle herausnehmen, auf Küchenpapier auslegen, um das Öl aufzusaugen, dann leicht salzen. Auf einem Teller anrichten. Sofort essen.

HAUSGEMACHTE POMMES DAUPHINE

REZEPTE VON ANNE-SOPHIE PIC FÜR UNSERE KINDER

Aus dem Buch «Skook, recettes pour les enfants» von Anne-Sophie Pic, erschienen bei Hachette Cuisine. Foto : Mickaël Roulier - Foodstylist : Emmanuel Turiot

90 ❘ www.babybook.ch

Beim Erwachen oder bevor dem Schlafen gehen,

zum trösten oder zum ermutigen,

schmuse Pausen bringen Freude und Wärme im Kinderherzen,

sowie im Elternherzen !

Teilen Sie uns auch Ihre zärtliche Momente mit

auf Babybook.ch

Familie Ballaman

aus Cergy (Fankreich)

Familie Stampfli aus Troinex (Genf)

Familie Riva aus Vufflens la Ville (Waadt)

Familie Latino aus Thônex (Genf)

Familie Mulaj aus Bollion (Freiburg)

Schmuse Momente!

Familie Lopes Irmak

aus Gümligen (Bern)

BERN, 30.9. – 4.10.2015

HIER SPIELT DIE SCHWEIZ

Find us on Facebook Ermässigtes SBB RailAway-Kombi. WWW.SUISSETOY.CH

Veranstalter Medienpartner Patronatspartner Partner

Messe für werdende & junge Eltern

An der

www.facebook.com/FamExpoBaby

Bern, 30.9.–4.10.2015

www.famexpobaby.ch

Veranstalter/Organisation

Veranstalter PartnerMedienpartner

92 ❘ www.babybook.ch

HOME SWITZ HOME

Von links nach rechts:Oona (6), Joséphine,

Dimitri (3) und Olivier.

www.babybook.ch ❘ 93

Anouk Julien-Blanco Fotos Olivier Jeannin, oh-photo.ch - VEGA MG

BEI josephineolivier & IHRENBEIDEN KINDERN

Joséphine und Olivier, Eltern von Oona und Dimitri, wohnen auf einem alten Bauernhof in der Nähe von Bern. Die Natur, die Ruhe und die unverfälschte Schönheit bilden einen wundervollen Rahmen für ein

friedliches und idyllisches Familienleben.

94 ❘ www.babybook.ch

HOME SWITZ HOME

Im Kinderzimmer stehen Fundstücke

aus Trödelläden wie der Schreibtisch,

aber auch von Olivier gebaute

Möbel wie die kastenförmigen

Regale

Genau wie ihre Kinder wuchs auch Joséphine schon in diesem traumhaften Zuhause auf.

www.babybook.ch ❘ 95

Ein Restaurant für ein Essen mit der Familie? Waisenhaus in Thun.

Ideen für einen Familienausflug? Das Freilichtmuseum der Schweiz in Ballenberg, das Schloss von Thun und der Niesenlauf, ein Gipfel der Berner Alpen.

Läden für die Wohnungseinrichtung? Teo Jakob und Kitchener in Bern

Lohnenswerte Spielzeugläden? Bilboquet in Bern.

Ein Ort zum Entspannen? Das Ufer der Gürbe.

Ein Ort zum Sportmachen in der Nähe? Die ganze Region ist perfekt, im Sommer wie im Winter (Velo, Ski, Wassersport usw.).

Städte zum Bummeln in der Schweiz?Wir fahren regelmässig nach Lausanne und Vevey.

Ihr Lieblingsziel für den Sommerurlaub? Cinque Terre in Italien (UNESCO-Welterbe).

Und für den Winterurlaub? Der französische Jura, im Haus von Oliviers Familie.

Das perfekte Auto für Mütter? Simca Topolino 1934.

Ihr Lieblingsoutfit für den Alltag? Jeans und Karohemd. Schlicht und bequem.

Ihre Lieblingsfarbe? Naturtöne (Weiss, Beige, Braun, Marine und Senfgelb).

EMPFEHLUNGEN VON JOSÉPHINE UND OLIVIER

Joséphine kennt und liebt diesen Ort schon seit 33 Jahren. „Man fühlt sich sofort wie in einem Heidi-Film“, gibt sie zu und lächelt. Man muss nur aus dem Fenster schauen. In der Ferne sieht man die Berge. Jungfrau, Ei-ger und Mönch gehören zu ihrer Umgebung, an der sich die Familie jeden Tag erfreut, im Sommer grün, im Winter schneebedeckt. Um das Gebäude herum nichts als Felder, Kühe, Traktoren. Ihr Zuhause, das im 19. Jahrhundert gebaut wurde, gehörte Joséphines Eltern. Sie war nie lange Zeit weg. Sie wuchs in die-ser Traumlandschaft auf und verliess die Gegend eher gezwungenermassen und nicht ohne Wehmut, um in Lau-sanne zu arbeiten. Dort nahm sie ih-ren ersten Job als Floristin in einem

Blumengeschäft an. Der Beruf hatte sie schon immer fasziniert. Sie bereut dieses Intermezzo fernab der grünen Wiesen keinesfalls, denn so konnte sie ihren Ehemann Olivier kennen-lernen, der aus Frankreich kommt. Auch er ist kreativ tätig. Nach seinem Hotelmanagement-Studium in der Schweiz beschloss er, sich ganz seiner grossen Leidenschaft, der Fotogra-fie, zu widmen. Darin war er so gut, dass er bei Yann Arthus-Bertrand als Assistent einsteigen konnte. Als vor sechs Jahren ihr erstes Baby, Oona, auf die Welt kam, beschlossen Jo-séphine und Olivier, wieder in dem Familienidyll in dem kleinen Dorf im Berner Oberland zu wohnen. Bald bekam ihre kleine Tochter, die Tiere und Ballett liebt, ein

Ihr Einrichtungsstil ist von den 50er bis 70er Jahren inspiriert.

96 ❘ www.babybook.ch

HOME SWITZ HOME

Brüderchen, Dimitri, der heute drei Jahre alt ist. Er ist ein Energiebün-del mit starkem Willen und fährt auf Autos und die Feuerwehr ab. Seit sie zwei Kinder hat, ist Joséphine als Floristin selbstständig. Sie fertigt Auftragsarbeiten für Veranstaltungen an. So hat sie mehr Freiheiten. Olivier hat auch eine eigene Firma namens «Oh-photo» gegründet. Seine Spe-zialität ist es, visuelle Emotionen zu erzeugen. Wenn es sein muss, fährt das Paar an andere Orte, aber wenn sie nicht dazu gezwungen sind, nutzen sie ihre Freizeit zum Kochen und für die Gartenarbeit oder sie bauen Möbel aus Holz für ihr Haus. Oliviers nächstes Projekt ist ein selbstge-bautes Bett für den kleinen Dimitri. Wenn neben ihren vielfältigen Ak-tivitäten noch Zeit bleibt, laden sie gerne Freunde und Verwandte zu einem festlichen Essen ein. Aus-serdem pflegt die junge Mutter mit Begeisterung ihren Blog, den sie «Oh Joséphine» getauft hat. Dort erfährt man viel über ihren Geschmack, ihre Launen und ihre Wünsche, und wenn sie ihre Bilder von dieser traumhaf-ten Schweizer Landschaft postet, will man am liebsten gleich die frische Bergluft einatmen.

Das ganze Haus ist farblich in einem

skandinavischen Stil mit vielen Naturtönen

eingerichtet.

www.babybook.ch ❘ 97

> Wie haben Sie Ihr Haus eingerichtet? Der äussere Rahmen ist typisch bäuerlich, aber die Einrichtung ist bewusst mid-century gehalten, mit edlen Materialien und klaren Linien im skandinavischen Stil mit einfarbigen Naturtönen. Die Stoffe sind im Wesentlichen aus Leinen oder feiner Baumwolle.> Woher kommt Ihre Inspiration? Die 50er bis 70er Jahre sind eine unerschöpfliche Inspirationsquelle. > Ist Ihnen die Wohnungseinrichtung wichtig? Ja, und wie! Wir achten sehr auf die Details und darauf, wie man etwas in Szene setzen kann. Das Ziel ist, eine Atmosphäre zu schaffen, die Ruhe und Frieden ausstrahlt und mit dem Rahmen (tonangebend sind die Holzwände) harmoniert.> Welches ist Ihr Lieblingszimmer? Ich habe zwei! Das Wohnzimmer und das Kinderzimmer. > Wo haben Sie Ihre Möbel gefunden? Die meisten unserer Möbel sind Fundstücke aus den Trödelläden hier in der Gegend, einige kommen aber auch von weiter her.

> Nach welchen Kriterien haben Sie die Kinderzimmer eingerichtet?Nach Lust und Laune und nach den Interessen der Kinder. Das Bett, das Olivier gebaut hat, ist von dem berühmten Modell von Œuf NYC inspiriert. Die Bilder mit den gepressten Blumen sind das Ergebnis eines der Projekte, die ich mit den Kindern gemacht habe. Grundsätzlich bleiben wir immer bei den neutralen Farbtönen.> Welche Atmosphäre möchten Sie dort entstehen lassen? Es soll ruhig, hell und warm sein.> Gibt es einige besondere Möbelstücke? Das Bett und das alte Schreibpult.> Reisen Sie? Viel zu selten!> Haben Sie von Ihren Reisen Möbel mitgebracht? Ja, zum Beispiel die Lampe Vernon Pantela aus Berlin. > Sammeln Sie etwas? Ja, unter anderem Steine und weisse Keramikvasen. > Können Sie uns einen typischen Wochentag in Ihrem Leben beschreiben? Das Leben mit kleinen Kindern richtet sich nach dem Takt von Schule,

Kindergarten und ausserschulischen Aktivitäten. Sobald wir nach Hause kommen, verbringen wir die meiste Zeit draussen in der Natur. Wir haben hier viele kleine Projekte (Aufzucht von Raupen und Beobachtung ihrer Umwandlung in Schmetterlinge, Blumen pressen usw.).> Und am Wochenende? Da bleiben wir meistens in der Region, bei Freunden oder zu Hause oder wir unternehmen kleine Ausflüge zu den Flüssen und Seen.

AUS DEM NÄHKÄSTCHEN

Der äussere Rahmen ist bäuerlich-rustikal, die Materialien sind edel.

98 ❘ www.babybook.ch

SHOPPING

GutAUSGERÜSTET

Anouk Julien-Blanco

Konsolentisch mit Kalbskopf Veau made by Fafa des Bois

Schlafsack Babybitesvon Womb

Hochstuhl von OVO by Micuna

Nachfüllbare Quetschbeutel von Squiz

Kissen von Atsuyo et Akiko

Aufbewahrungssack Funambulus, von Minimall

Fläschchen von Garbo & Friends

© F

ranc

k S

chm

itt

www.babybook.ch ❘ 99

Teppich Wish von Art for Kids

Zelt von Numéro 74

Kissen von Avril et Jim

Kissen von Atsuyo et Akiko

Bettdeckenbezug von Bramwell Designs

Regalbretter von Leçons de Choses

Hütte von Sans Souci Atelier

Bett von Bonton

GEHEIMTIPP

100 ❘ www.babybook.ch

Anouk Julien-Blanco

Die Party KANN BEGINNENEinen Kindergeburtstag zu feiern, gleicht oft schon einer Heldentat! Tipps von zwei Expertinnen kommen da wie gerufen. Emily und Helen haben die Schweizer Marke Partylicious gegründet, die „Party Boxes“ mit tollen Deko-Sets für den

Kindergeburtstag anbietet.

www.babybook.ch ❘ 101

THEMA WÄHLENWir haben festgestellt, dass ein Geburtstag mit einem Thema leichter zu organisieren ist: So hat man einen roten Faden und die Farben sind auch vorgegeben. Man kann sich zum Beispiel Aktivitäten überlegen, die zum Thema passen, und Ideen sammeln, wie sie sich entsprechend umsetzen lassen.

PARTY-OUTFITSUnsere Kinder lieben es, sich zu verkleiden, also tragen sie am Tag X meistens ein Kostüm! Ansonsten kann man versuchen, ihnen für diesen besonderen Anlass ein besonders schönes Outfit vorzuschlagen. Was bei unseren kleinen Gästen und unseren Kindern immer für Überraschung und Begeisterung sorgt, sind Verkleidungen passend zu einem Thema! Am besten verkleiden sich natürlich alle, die bei der Feier dabei sind, auch die Grosseltern! Wir finden es auch toll, selbst etwas anzufertigen, das die Kinder an dem Tag tragen können: ein blaues Tutu für eine Party zum Thema Meer, ein Cape à la Eiskönigin oder Superheld...

RÜCKWÄRTS-PLANUNG VOM TAG X

X - 45 Tage: Gästeliste, Thema aussuchen, Tag und Ort für die Party festlegen, bei Bedarf Animateure organisieren.X - 1 Monat: Einladungen vorbereiten, Aktivitäten/Spiele/Bastelaktionen auswählen, Online-Bestellungen.X - 3 Wochen: Einladungen verschicken. Am besten prüfen Sie vorher, ob die besten Freunde Zeit haben, um Ihrem Kind eine grosse Enttäuschung zu ersparen! Einkaufsliste schreiben mit allem, was für die Gastgeschenke zum Abschied und die Dekoration benötigt wird. Spiele vorbereiten und eventuell zusätzliche Unterstützung für die Feier organisieren.X - 2 Wochen: Bei Gästen nachfragen, die auf die Einladung nicht geantwortet haben, haltbare Lebensmittel und Getränke einkaufen, Tag X planen.X - 4 Tage: Frische Lebensmittel und Zutaten für den Kuchen kaufen.X - 1 Tag : Kuchen und anderes Gebäck vorbereiten, Wohnung aufräumen, putzen und dekorieren, Gefahrenquellen beseitigen.Tag X: Buffet vorbereiten, Tisch decken, alles für die Party zurechtstellen, Obst und Gemüse zubereiten, ...

1

2

3

Kuchen aussuchenEines unserer Lieblingsrezepte ist dieser

Schokoladenkuchen- 8 Eigelb

- 8 Esslöffel Zucker- gut verrühren

- 8 Esslöffel zerlassene Butter (Achtung: nicht kochen lassen), 100 g geschmolzene dunkle

Schokolade, 2 Esslöffel Paniermehl, 8 Esslöf-fel gemahlene Walnüsse und 8 steif geschlage-

ne Eiweiss hinzufügen und vermischen.- in einer gefetteten und bemehlten Backform

im Ofen bei Umluft backen Temperatur: 180° - 20-25 Minuten.

GEHEIMTIPP

102 ❘ www.babybook.ch

NICHT VERGESSEN! Fotoapparat aufladen und Speicherkarte kontrollieren. ein kleines Säckchen als Geschenk für jedes Kind vorbereiten. Reservierung bestätigen, falls ein Raum angemietet wird. Telefonnummern der Eltern aller Kinder bereithalten. einige Aktivitäten und Spiele in petto haben, falls etwas nicht

gefällt oder schneller als geplant vorbei ist. altersangemessene Spiele planen. Aktivitäten mit dem Thema des Geburtstags verbinden. Das

macht den Tag für die Kinder viel lustiger. eine Flasche für den Apéro kalt stellen, den man sich am Ende

der Feier mehr als verdient hat!

DEN TAG VORBEREITENAm Morgen des grossen Ereignisses wird das Haus vorbereitet: putzen, aufräumen, alles wegräumen, was gefährlich ist oder kaputt gehen kann, Obstspiesse und Buffet vorbereiten, Tisch decken und schmücken, den Kuchen dekorieren, Aktivitäten vorbereiten und durchatmen!Zeitplan für den Tag X14:00 - 14:15 : Eintreffen und Begrüssung der Gäste – Aufkleber mit den Namen auf eine Krone, ein Malbild, ein kleines Armband o. Ä. kleben.14:15 - 15:00 : Schatzsuche, Geschicklichkeitsspiele, traditionelle Spiele (Reise nach Jerusalem, Dosenwerfen usw.).15:00 - 15:30 : Kuchen & Buffet.15:30 - 15:50 : Geschenke überreichen; dafür alle Namen in einem Hut sammeln und das Kind ziehen lassen, um zu entscheiden, in welcher Reihenfolge die Geschenke ausgepackt werden. Am besten hat man Zettel und Stift zur Hand, um zu notieren, von wem welches Geschenk kommt, damit man sich später bedanken kann!15:50 - 16:30 : Basteln - Ritterschild bemalen, Traumfänger basteln, T-Shirts gestalten. Wir mögen es sehr, mit den Kindern eine Bastelaktion durchzuführen. In der Regel finden sie das super und es kann eine gute Alternative zum Gastgeschenk am Ende der Party sein.

DEN RAUM SCHMÜCKEN Oft denkt man, dass es ein Riesenaufwand ist, ein Zimmer in einen Festsaal zu verwandeln. Doch hier gilt meist: Weniger ist mehr! Unsere Empfehlungen:Luftballons: Ganz einfach, total günstig und bei Kindern extrem beliebt! Helium: Sorgt im Handumdrehen für einen tollen Effekt! Man kann zum Beispiel mit Helium gefüllte Ballons an die Stühle der Kinder binden oder an beiden Enden des Tisches aufhängen. Die Eingangstür: Sie ist das Erste, was Ihre Gäste sehen! Man vergisst es oft, aber super sind Ballons mit wenig Luft, die zu einem kleinen Strauss zusammengebunden werden, oder unser Favorit: ein Kranz wie an Weihnachten, aber passend zum Thema des Geburtstags!Blumen: Sie verleihen dem Raum sofort etwas Frisches.Der Tisch: Er kann ganz leicht zum zentralen Element für die Raumgestaltung werden. Mit den entsprechenden Farben und Accessoires (die man oft bei sich im Haus findet) kann man einen schön geschmückten Tisch zaubern. Girlanden: Selbstgemachte oder gekaufte Papiergirlanden quer durch den Raum oder über dem Tisch aufhängen. Der Kindertisch: Eine Tischdecke, ein passend zum Thema gedeckter Tisch mit Konfetti oder Bonbons als Deko. - Mit Streifen aus Krepp-Papier über dem Tisch ein «Zelt» oder eine andere Verzierung basteln.- Die Farbauswahl bis zum Buffet durchziehen, indem man zum Beispiel bei der Auswahl der Lebensmittel kreativ wird. - Möbel umstellen, damit man mehr Platz hat.

Playlist zusammenstellen

Hintergrundmusik:Nina Simone, Aylin Prandi, Hindi Zahra

Jack SavorettiZum „Einheizen“ z. B. diese Lieder,

auf die unsere Kinder total abfahren:Happy - Pharrell WilliamsAnything - Calvin Harris

A sky full of stars - ColdplayRude - Magic

Stolen Dance - Milky ChanceBudapest - George EzraHercules - Aoran Neville

Anything - AbbaCall me Maybe - Carly Rae Jepsen

Wake me up - AviciiMonday Morning - Melanie FionaUp in the Sky - 77 Bombay Street

4

5

6

www.babybook.ch ❘ 103

Emily und Helen haben Partylicious 2013 gegründet. Emiliy Michel-Odier (31) wuchs in Genf auf, studierte Kommunikation und Marketing in Lausanne und zog in sechs Jahren sechs Mal um! Nach Stationen in New York, Chicago, Montréal und Mailand liess sich die Kosmopolitin mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern in Zürich nieder. Sie backt Kekse, die genau so gut schmecken, wie sie aussehen, veranstaltet sensationelle Partys und begeistert sich für alles, was mit Deko zu tun hat. Helen Martelli (37) lebte vor ihrem Umzug nach Zürich in Porto, London und New York. Sie studierte Grafikdesign an der Saint Martins School in London. Danach arbeitete sie für drei verschiedene Agenturen. Helen zeichnet grossartige Fantasietiere, mit denen sie die Zimmer ihrer beiden Kinder schmückt.

> Wie haben Sie sich kennengelernt?Emily: Vor der Schule. Unsere Töchter weinten! Es war der Beginn des neuen Schuljahres in einer neuen Schule mit einer bisher unbekannten Sprache. Die Lehrerinnen sprachen Schwyzerdütsch. Wir sahen uns an und brachen in Geläch-ter aus. Schweren Herzens liessen wir unsere Kinder dort und gingen Kaffee trinken. Das ist schon lustig! Weinende Kinder, Gelächter, ein Kaffee und dann unsere Firma Partylicious...> Wie sind Sie auf die Idee gekom-men, Partylicious zu gründen?E: Ich hatte schon in Genf, vor meinem Umzug, angefangen, Dekorationen für die Geburtstage der Kinder meiner Freundinnen zu entwerfen. Als Helen mich bat, ihr bei der Organisation des Geburtstags ihrer Tochter Isabelle zu helfen, bin ich vor Freude in die Luft ge- sprungen! Wir haben es total genossen, gemeinsam eine einzigartige Dekora-tion zu gestalten und eine schöne Feier für ihre Tochter zu veranstalten. Helen hat wirklich eine künstlerische Ader, ein

Auge für die Details und ein sehr feines Gespür für die richtigen Farben. Ihre Vorliebe für asymmetrische Dinge hat mich sofort überzeugt und ich wusste, dass wir uns perfekt ergänzen würden.> Woher kommt Ihre Inspiration?Alles inspiriert uns! Eine Farbe, eine Zeitschrift, ein Foto, der letzte Dis-ney-Film,... Wir fragen unsere Kinder regelmässig, welches Thema sie gerne für ihren Geburtstag hätten. Das ist eine wahre Goldgrube! Dann stehen wir vor der Herausforderung, eine Stimmung wie bei der Eiskönigin oder einem an-deren Thema zu schaffen, und das ohne

eine Figur von Anna oder Elsa, ohne Magic Box, Engel, Dinosaurier oder Fla-mingos... Wir haben mehr Ideen als Zeit!> Entwerfen Sie alles selbst? Ja, unsere Arbeit besteht darin, rund um ein Thema eine eigene Welt zu er-schaffen. > Wer übernimmt welche Rolle?Wir entwickeln alle Party Boxes zu zweit. Wir entscheiden gemeinsam über die Einkäufe, das Lagermanagement, die Website, den Versand usw. und auch die Verwaltung teilen wir uns. Helen kümmert sich um die visuelle Gestal-tung unserer Marke; sie legt die Schrift- arten und die Farben fest. Ausserdem leitet sie die Fotoshootings und alles, was unsere Produktion betrifft. Ich bin für das Marketing und die Kommunika-tion zuständig.> Gibt es einen bestimmten Stil, an den Sie sich bei Ihrem Markenimage halten?Schlicht und dezent. Ich glaube, das sind für uns die Leitmotive, unser roter Faden. Keine bekannten Figuren, har-monische Farbkombinationen und faire Preise. Wir mögen es auch, sehr klas-sischen Themen eine unerwartete Note zu verleihen. Wir versuchen, neue Wege zu gehen.> Für wen sind Ihre Produkte ge-dacht?Für alle! Wenn jemand sehr kreativ ist, können unsere Boxes die Basis für die Dekoration darstellen. Darauf aufbauend, bekommt alles einen indi-viduellen Anstrich, indem zum Beispiel die Kekse oder Kuchen passend zum Thema gestaltet werden usw. Wenn je-mand wenig Zeit hat oder nicht so krea-tiv ist, sind unsere Sets für eine wunder-bare Deko völlig ausreichend! Die Idee ist wirklich, dass jeder seinen eigenen kreativen Anteil haben kann und am Ende stolz darauf ist, eine schöne Feier organisiert zu haben!

> Wo werden Ihre Produkte verkauft?In einigen kleinen Geschäften in der Schweiz und im Ausland, unter ande-rem in Dubai. Bisher haben wir uns eher auf unseren Online-Shop als auf den Einzelhandel konzentriert. Damit fan-gen wir im Prinzip gerade erst an.> Wie erklären Sie sich den Erfolg der Marke?Vom Konzept her ist Partylicious weit mehr als ein einfacher Online-Shop. Die Marke hat eine echte Mission und hinter unseren Produkten stecken in-tensive Überlegungen. Durch die Kom-bination der richtigen Produkte gelingt es uns, eine besondere Stimmung zu erzeugen. Wie bei einer guten Kom-position muss alles harmonisch zu-sammenklingen. Aber die Kreativität und das Endergebnis hängen von der Individualität jedes Einzelnen ab. Und genau darum geht es: Die eigene kreative Ader auszule-ben, indem die Produkte aus unseren Sets auf die eine oder andere Art zur Geltung gebracht werden. Darüber hinaus hatten wir das Glück, dass wir mit bekannten Marken zusammenarbeiten konnten.Wir haben zum Beis-piel ein Hochzeits-Set für den hinreissenden Blog Un Beau Jour entwickelt und gemeinsam mit der genialen Schweizer Marke Tattyoo spe-zielle «Einmal-Tattoos» gestaltet. Das hat uns viele Türen geöffnet!> Wie stellen Sie sich Partylicious in fünf Jahren vor?Ein Ladengeschäft, ein Buch, eine eigene Produktlinie... Pläne gibt es mehr als genug, Zeit hingegen etwas weniger! Wir werden sehen, welche Überraschungen die Zukunft für uns be-reithält!

«Wir haben mehr Ideen als Zeit!»

WER SIND emily UND helen?

Livie Gründerin von

livette la suissetteLivie ist Mutter und Unternehmerin. Und beides in Vollzeit! Die Schweizerin aus Lausanne gründete ihre eigene Marke "Livette la Suissette", nachdem sie ihre Arbeit als Krankenschwester an den Nagel gehängt hatte. Die Rechnung ging auf, denn ihre Deko-Artikel, die sie grösstenteils für Kinder entwirft, sind echte Bestseller.

Anouk Julien-Blanco Fotos David Ariyel und Livette la Suissette

MOMPRENEUR

104 ❘ www.babybook.ch

Mit Stoffen in Neon-Farben schaffte das Label den Durchbruch.

www.babybook.ch ❘ 105

K« Ich entwerfe die Modelle und beauftrage dann andere Designer mit den Zeichnungen, denn leider kann ich nicht zeichnen! Ich arbeite viel mit der Pariser Schule für Tex-tildesign Françoise Conte zusam-men. Den Leiter Mickaël Cailloux habe ich auf der Messe Maison & Objet in Paris kennengelernt. Er suchte konkrete Projekte für seine Studenten. Ich hatte schon lange die Idee für ein modernes Toile de Jouy. Ich entschied mich für den Entwurf von Caroline Scian-calepore. Für die Kollektion mit den Sternen hat mich Maureen Morati begeistert. Diese Schule hat so viele talentierte Designer. Es ist sehr anregend, mit ihnen gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. »

M« Livette ist eine Marke für Wohnaccessoires. Die Ge-genstände sind praktisch in der Handhabung und in der Pflege. Sie bestehen aus Naturmateria-lien (Leinen, Baumwolle, Holz). Bei den verwendeten Motiven handelt es sich oft um exklusive Designs. Alle Gegenstände wer-den getestet, bevor sie auf den Markt kommen. Ich probiere sie zu Hause aus und wasche sie so-gar, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist! Eine Art Crashtest also...»

IHRE MARKE LIVETTE LA SUISSETTE

IHRE KREATIONEN

106 ❘ www.babybook.ch

MOMPRENEUR

I« Die Inspiration kommt aus dem Leben an sich, ein Detail in der Natur oder in der Stadt... Ich lebe sehr städtisch, bin aber kulturell stark im Ländlichen verwurzelt. Ich ziehe viel Kraft aus dem Kontrast zwischen diesen beiden Welten. Ich mag kleine Details, zum Bei-spiel die Spuren auf dem Boden, die Tauben hinterlassen, wenn sie durch eine Pfütze gelaufen sind, die Spritzer von Schritten auf dem Asphalt, wenn es regnet, Raureif auf einem Pfosten mitten in ei-nem Feld, Moos auf einem Stein, die vielen Grün-Schattierungen im Wald usw. Das kann alles Mögliche sein !»

LLivie liebt...Essen gehen im Café de l’Hôtel de Ville in Lausanne.Mit ihren Kindern ins Vallée de Joux fahren, Schlittschuhlaufen,Meditieren, sich Zeit nehmen, die Natur geniessen, den Blick über den Genfersee schweifen lassen, Das Einrichtungsgeschäft Chic Cham in Lausanne, Die Marke Little home bei Meuble&Cie in Genf, Das Spielzeuggeschäft La Marelle in Lausanne, Erholung in einem kleinen Chalet, das ihre Grosseltern auf einer Alm über Montricher gebaut haben, Action mit ihren Kids im Hochseilgarten auf dem Signal de Bougy, Ausflüge in das kleine Heimatdorf ihrer Eltern in Mont-la-Ville, Grosseinkäufe bei der Migros, wo sie Kalbswürste, Walnusskuchen, Brotaufstriche von Cenovis und Le Parfait, Laugen-brötchen, Gruyère, Baisers und Crème Double kauft, Gemeinsam mit ihrem Vater die Holzprodukte von Livette la Suissette entwickeln, zum Beispiel die kürzlich erschienenen Kleiderbügel, Den Nude-lauflauf ihrer Mutter, Tee trinken mit ihren Schwestern, Freundinnen treffen, die Kurven auf dem Col du Mollendruz zählen,Spaziergän-ge durch Bern, für sie die perfekte Stadt zum Wohnen in der Schweiz, Den Online-Shop www.yadayada.ch, Skifahren in Adel-boden, Schlichte Kleidung im Stil von Jeans, Seidenbluse, Stiefe-letten, Ballerinas oder Sneakers, Sämtliche Grüntöne.

IHRE INSPIRATION

IHRE LIEBLINGE

A«Vielleicht der Neon-Touch... Auf jeden Fall spielt Farbe eine ganz grosse Rolle! »

IHR ALLEINSTELLUNGSMERKMAL

F

www.babybook.ch ❘ 107

« Stéphane und ich versuchen, uns so gut wie möglich zu organi-sieren. In der Woche stehe ich um 7 Uhr auf. Ich setze mich an den Tisch und habe ein Butterbrot und einen heissen Kaffee vor der Nase. Ja, mein Mann ist ein echtes Goldstück! Danach bringe ich Céleste in die Schule und gehe in der Nähe mit ein paar Freun-dinnen kurz etwas trinken. Das ist ein total wichtiger Moment! Dann renne ich in mein Atelier und be-ginne meinen Arbeitstag (Mails, Prototypen, Fotos, Bestellun-gen, Materialauswahl...). Um 16 Uhr hole ich die Kinder von der Schule ab, wir essen eine Kleinig-keit, dann sind Hausaufgaben dran und anschliessend gibt es Abendessen. Danach arbeite ich weiter.»

Z« Ich träume von einem grossen Design-Studio mit ganz vie-len Leuten, die meine vie-len tausend Ideen umsetzen, und ich hoffe insgeheim, dass mich eine Freundin bei diesem Abenteuer begleiten wird! Im Moment wird die Marke in den USA, Frankreich, der Schweiz, Korea und Norwegen verkauft. Ich hoffe, dass sich der Vertrieb auf weitere Länder ausdehnen wird. »

IHR TAGESABLAUF ALS MOMPRENEUR

IHRE ZUKUNFT

Livie ist seit 14 Jahren mit Stéphane verheira-tet, der ebenfalls in der Kreativbranche arbei-tet. Er hat ein ultraleichtes Taschenmesser en-twickelt: das Deejo. Das Paar hat zwei Kinder, Enzo (14) und Céleste (10).

IHRE FAMILIE

IHR ALLEINSTELLUNGSMERKMAL

GESUNDHEIT

108 ❘ www.babybook.ch

glutenGut oder schlecht für die

Gesundheit unserer Kinder?

www.babybook.ch ❘ 109

KKaum ein anderes Molekül ist in letz-ter Zeit so verhasst wie das Gluten. Ähnlich wie bei der Laktose steigt die Zahl der gemeldeten Unverträglich-keiten unaufhörlich an. Das Phäno-men hat in den 2000er Jahren ein immer grösseres Ausmass angenom-men und seit fünf Jahren ist eine re-gelrechte Explosion zu beobachten. Das Protein, das in verschiedenen Getreidesorten wie Weizen oder Gerste enthalten ist, scheint zum Nahrungsmittelfeind Nr. 1 geworden zu sein. «Glutenunverträglichkeit» ist ein häufig pauschal verwendeter Begriff, der sich allerdings als unge-nau erweist.

Wissenschaftler unterscheiden zwischen drei deutlich voneinander zu trennenden Arten von Problemen im Zusammenhang mit Gluten. 1 / Die Allergie. Zum einen gibt es die Allergie. Sie ähnelt anderen Nahrungsmittelaller-gien wie denen gegen Eier, Erdbee-ren oder Erdnüsse. Die Reaktionen der betroffenen Personen können sich im Verdauungstrakt, an der Haut oder im Bereich der Atemwe-ge zeigen. Sie treten fast unmittelbar nach dem Verzehr des betreffenden Nahrungsmittels auf. Bedingt durch die Lebensweise in den westlichen Industriegesellschaften und die Tat-sache, dass Babys heute weniger An-tikörper entwickeln als früher, haben immer mehr Kinder und Erwachsene ihr Leben lang mit Allergien zu kämp- fen. Von der Glutenallergie ist ge-genwärtig eine von tausend Personen betroffen.

2 / Die Glutenunverträglichkeit. Die Glutenunverträglichkeit im eigentlichen Sinne ist nicht mit der Allergie gleichzusetzen. Hierbei han-delt es sich um eine Krankheit, die offiziell «Zöliakie» heisst. Bei den be-troffenen Menschen «löst das Gluten eine Reihe von Reaktionen aus, wel-che die Antikörper dazu veranlassen, die Innenwand des Dünndarms an-zugreifen», erklärt Joëlle Leutwyller, Präsidentin des Westschweizer Zölia-kie-Verbands. Die Darmschleimhaut wird angegriffen und die Darmzotten, also die «Falten» des Darms, bil-den sich schliesslich so stark zurück, dass die Aufnahme von Nährstof-fen unmöglich wird. Die Folgen und Symptome sind vielfältig: Blutarmut, Durchfall, Mangel an Mineralien und Vitaminen, Gewichtsverlust und teilweise noch dramatischere Erschei-nungen. «Vor dem Zweiten Weltkrieg ist einer von sechs Erkrankten daran gestorben», berichtet Joëlle, die seit ihrer Kindheit an Zöliakie leidet. Be-troffene konnten damals an Entkräf-tung oder an Krebs sterben. Seitdem hat die Medizin enorme Fortschritte erzielt. Die Symptome sind nunmehr bekannt und die Krankheit kann mit-tels einer Blutprobe und einer Biopsie des Darms diagnostiziert werden. Bei Babys entdeckt man sie häufig bei der Einführung von Beikost, also genau dann, wenn Gluten in ihrem Speise-plan auftaucht. 3 / Die «Gluten-Sensitivität». Dann gibt es noch eine dritte Kategorie und von eben dieser sind seit einiger Zeit immer mehr Menschen betrof-fen. Es handelt sich um Personen, die

an dem Syndrom der «Gluten-Sensi-tivität» leiden, erzählt Joëlle Leutwyl-ler. Bisher werden diese Beschwerden als subjektiv angesehen, weil es ausser den persönlichen Empfindungen der Betroffenen noch keine wissenschaft- liche Erklärung gibt, um diese Reak-tionen, die bei knapp 10% der Be-völkerung auftreten, verstehen zu können. Sie klagen insbesondere über Bauchschmerzen mit Magenbrennen, Übelkeit und Erbrechen, über Mü-digkeit, Krämpfe, Kopfschmerzen, ... Wer eine Gluten-Sensitivität aufweist und nicht positiv auf Zöliakie getestet wird, hat nur die Möglichkeit, Gluten aus seiner Ernährung zu streichen und zu sehen, ob er sich besser fühlt. Neben der Mundpropaganda und der Verbreitung via Internet, durch die Meinungen, dass ein bestim-mtes Nahrungsmittel nicht gut für die Gesundheit sei, schnell die Run-de machen, können auch Verän-derungen in der Landwirtschaft eine Ursache für die steigende Zahl von Betroffenen sein. Weil die Nahrungs-mittelindustrie darauf schwört, ist Gluten seit einigen Jahrzehnten in immer grösseren Mengen im Mehl enthalten, begünstigt durch die von Agronomen vorgenommenen Kreu-zungen und Selektionsprozesse. Hier spricht die «Anti-Gluten-Fraktion» manchmal von «modernen Getreide-sorten». Wer neu an einer Allergie oder Intoleranz erkrankt, muss seine Ernährung komplett umstellen und steht am Anfang vor einem echten Problem, wenn es um die Frage geht, was er unbesorgt konsumieren kann und was nicht. Gluten ist in

Seit einigen Jahren hat Gluten einen sehr schlechten Ruf. Der Umsatz mit glutenfreien Lebensmitteln wird bis 2020 voraussichtlich auf drei Milliarden Euro steigen. Doch ist Glutenunverträglichkeit überhaupt belegt?

Joël Espi I Illustrationen: Lucille Michieli

110 ❘ www.babybook.ch

der Regel in den meisten Mehlsorten enthalten, also auch in Nudeln, Brot, Gebäck usw. Von der Nahrungsmit-telindustrie wird es sehr geschätzt, weil es elastische Eigenschaften hat, das Brot dadurch besser aufgeht und es ein Bestandteil von Bindemitteln und Saucen ist. Eine Person, bei der eine Unverträglichkeit entdeckt wird, lernt aber auch, dass Gluten in unbe-denklich erscheinenden Lebensmit-teln wie «Lollis, Backofen-Pommes usw.» enthalten ist, erklärt Joëlle Leutwyller. Die Ernährungsum- stellung hat häufig den Vorteil, dass den Erkrankten neue kulinarische Erfahrungen offenbart werden und sie insbesondere andere Mehlsorten probieren, die sie vorher gar nicht in Betracht gezogen hätten, zum Bei- spiel Kastanien-, Reis-, Buchweizen-

oder Maismehl. «Ja, man entdeckt tatsächlich eine grosse Vielfalt an Ge-treiden wie Quinoa, Amaranth oder Hirse», bestätigt Joëlle Leutwyller. Experten sagen in der Regel überein- stimmend, dass sich Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit gesün-der ernähren.

Ein katastrophales Nahrungsmittel Die Ernährungswissenschaftlerin Gemma Calzada, die sich auf Unverträglichkeiten spezialisiert hat, ist überzeugt, dass die Gluten-Sen-sitivität eine echte Störung ist. Ihre Abneigung gegen dieses Protein ist so gross, dass sie sogar von einem «Nahrungsmittel mit katastrophalen Folgen für die Gesundheit» spricht. Die Mutter zweier Kinder sagt, dass alle gesundheitlichen Probleme in der

Familie verschwunden sind, seit kein Gluten mehr auf den Tisch kommt. Vor sieben Jahren wurde bei ihrer Tochter Zöliakie diagnostiziert. Schon als Baby hatte sie viele gesundheit-liche Probleme. «Immer wieder Ma-gen-Darm-Grippe, Mittelohrentzün-dungen, Halsentzündungen – wie bei allen Kindern, nur dass bei ihr noch psychische Probleme hinzukamen», erzählt die Katalanin, die heute im Kanton Genf lebt. Sehr früh litt ihre ältere Tochter an «Manien, geisti-ger Ermüdung, Reizbarkeit, Depres-sionen». Im Alter von acht Jahren verschlimmerte sich der Zustand des Kindes weiter. Es nahm stark ab und klagte über häufige Bauchschmerzen. Der Kinderarzt äusserte den Verdacht auf Zöliakie, was sich anschliessend durch Tests bestätigte. Parallel dazu achtete die Mutter auf ihre eigene Ernährung und probierte die Diät nach Seignalet aus, um damit ih-ren Heuschnupfen zu bekämpfen. Schliesslich verbannte sie Gluten aus

GESUNDHEIT

Seit wir kein Gluten mehr essen, sind unsere gesundheitlichen Probleme verschwunden.

www.babybook.ch ❘ 111

ihrer Ernährung und der ihrer beiden Töchter. Fasziniert von dem Zusam-menhang zwischen Ernährungsweise und Gesundheit wurde Gemma Cal-zada Ernährungswissenschaftlerin, «dank» der Zöliakie ihrer Tochter, wie sie sagt. Sportler gehören zur Gruppe derje-nigen, die in den letzten Jahren be-sonders lautstark Wind gegen Gluten machten und den grössten Einfluss auf die Öffentlichkeit hatten, insbe-sondere der Tennisstar Novak Djo-kovic. Der Arzt Dr. Igor Cetojevic hatte die Ernährung des Champions in die Hand genommen, nachdem dieser mitten im Viertelfinal der Aus-tralian Open 2010 von plötzlicher Müdigkeit, Schwindel und Asthma ergriffen wurde. Der spätere Welt-meister litt bereits seit Jahren an Er-schöpfung und plötzlich auftretenden Bauchschmerzen. Mithilfe des Arztes stellte er seine Ernährung radikal um und strich Gluten und Laktose von seinem Speiseplan. Schluss mit Pizza und vielen anderen Leckereien, von

denen Djoko gesteht, dass er sie sehr gerne ass. Das Ergebnis: 2011 wird er die Nummer eins der Weltrangliste und legt danach eine sensationelle Leistung von 43 Siegen in Folge hin. Bei den Schweizer Sportlern gibt es im Fussball ein ähnliches Beispiel. Ra-phaël Nuzzolo, der bei den BSC Young Boys spielt, änderte seine Ernährung vor drei Jahren. «Ich hatte regelmäs-sig unerklärliche starke Schmerzen im Bauch und andere Symptome einer Gluten-Unverträglichkeit», erklärt der Spieler des Berner Vereins. Der heute 31-Jährige, der ursprünglich aus Italien stammt, verabschiedete sich von den traditionellen Pasta-Ge-richten seiner Familie und begann, sich glutenfrei zu ernähren. «Mein Körper hat darauf ziemlich gut rea-giert. Ich blieb dabei und nahm ein paar Kilo ab. Meine körperlichen Leistungen sind jetzt besser, beson-ders bei Sprints», erzählt der junge Papa, der zugibt, dass es ihn am An-fang sehr viel Überwindung kostete, seine Ernährungsgewohnheiten kom-

plett umzustellen. Heute hat er keine Symptome mehr, selbst wenn er sich von Zeit zu Zeit eine Ausnahme gönnt: «Zum Beispiel sonntags nach einem Spiel. Aber montags bin ich wieder vernünftig.» Raphaël Nuzzolo spricht zwar gern mit seinen Mannschafts-kollegen und anderen Interessierten über seine Ernährungsweise, aber seiner Familie will er sie nicht vor-schreiben. «Meine Frau isst manch-mal aus praktischen Gründen dassel-be wie ich. Wenn mein Sohn grösser ist, darf er Pasta essen, wenn er will. Und ich werde ihm dann ein paar Ernährungstipps geben», lächelt der Sportler, der nicht nur Pasta gegen Reis eingetauscht hat, sondern die Gelegenheit nutzte, um auch Lebens-mittel mit zu viel Zucker oder Fett aus seinem Alltag zu verbannen.

Ein florierendes BusinessDank effizienter Mundpropaganda sowie der öffentlichen Präsenz durch Sportler und andere Prominente sind Gluten und die angeblich da-durch verursachten Beschwerden inzwischen vielen bekannt. Gluten-freie Produkte, die häufig vier bis fünf Mal so teuer sind wie vergleichbare Lebensmittel, sind aber auch eine lukrative Einnahmequelle. Menschen wie Joëlle Leutwyller oder Raphaël Nuzzolo, die an ei-ner Unverträglichkeit leiden, sind natürlich froh, dass sie immer mehr geeignete Produkte zur Auswahl ha-ben, doch am meisten freuen sich die Lebensmittelhändler. «Seit 2013 sch-nellen die Umsätze mit Produkten für Allergiker in die Höhe», berichtet der Westschweizer Mediensprecher der Migros, Tristan Cerf.

FANATISMUS?

Die Fortschritte in der Medizin und der höhere Glutengehalt im Getreide reichen als Erklärung für die rasant steigende Zahl der Menschen mit «Glutenunverträglichkeit» nicht aus. Da es sicherlich irgendeine Überempfindlichkeit geben wird, nehmen manche rein präventiv kein Gluten mehr zu sich. Dieses Verhalten sehen einige Menschen als Modeerscheinung oder gar als fanatischen Auswuchs an. Einer von ihnen ist Dr. Jean-Michel Cohen, der in den Medien omnipräsent ist und eine nach ihm benannte Diät erfunden hat. Besonders unsinnig findet er, dass eine glutenfreie Ernährung die Leistungen von Sportlern verbessern soll. «Unser Organismus verbraucht langsam verwertbare Kohlehydrate. Im Bereich der Muskeln spricht man von Glykogen, nicht von Gluten», führt der Arzt und Ernährungsexperte weiter aus. «Man kann sich über den Placebo-Effekt dieser Ernährungsform Gedanken machen.» Laut Jean-Michel Cohen hat es grundsätzlich keinen Sinn, Gluten von seinem Speiseplan zu verbannen, solange man keine unerwünschten Auswirkungen feststellt. «Wir sind schon sehr grosszügig, wenn wir sagen, dass eine Gluten-Sensitivität existieren könnte.» Er geht aber noch einen Schritt weiter und vergleicht die aktuelle Dynamik mit einer religiösen Radikalisierung. «Erst glutenfrei, dann laktosefrei und so weiter.» Nach Meinung des Arztes verbreiten sich seit fünf oder sechs Jahren «die verrücktesten Gerüchte» rund um Gluten. «Sie haben eine starke Wirkung, weil sie Angst machen», womit sie anderen Internet-Phänomenen in einer Tendenz zur Dramatisierung folgen, wie Cohen erklärt. So konnte man unter anderem lesen, dass eine glutenfreie Ernährung bei jungen Autisten zu einer Milderung der Symptome führen könne oder dass das Protein mit Hyperaktivität im Zusammenhang stehe. Diese Äusserungen sind wissenschaftlich nicht belegt und rufen bei den Forschern Skepsis hervor. Joëlle Leutwyller erkennt ihrerseits, dass «die Überreaktion der Maschine» paradoxerweise durch die Verbände hervorgerufen wurde, die sich dafür einsetzten, die Zöliakie einem breiten Publikum zu erklären. «Irgendwann wurde das Gluten zur Universalerklärung für alle Beschwerden», erzählt Joëlle Leutwyller, aus deren Sicht es ebenfalls unsinnig ist, Gluten aus der Ernährung zu verbannen, solange man keine unangenehmen Folgen spürt.

GESUNDHEIT

kann man zum Beispiel im Café Milan traditionelle Nudeln ohne Aufpreis durch Nudeln aus anderem Getreide ersetzen lassen. Die Idee, Pizza ohne Gluten anzubieten, lässt sich dagegen nicht umsetzen, weil die Gefahr der «Verunreinigung» dabei zu hoch ist. Das ist für die Restaurants die grösste Schwierigkeit: Man darf nicht die-selben Utensilien verwenden, damit sich glutenfreies nicht mit glutenhal-tigem Mehl vermischt, denn schon sehr kleine Mengen führen bei einem Menschen mit einer Unverträglich-keit zu Beschwerden. Ein 2011 im The New England Journal of Medicine erschienener Artikel könnte die An-ti-Gluten-Psychose in weiten Teilen in Frage stellen. Darin geht es um die FODMAPs, eine Abkürzung, mit der die verschiedenen Zucker im Getreide bezeichnet werden. Laut dieser aus-tralischen Studie werden die im Falle der Sensitivität üblicherweise dem Gluten zugeschriebenen Probleme eigentlich von diesen Kohlehydraten verursacht. Und da sich das Protein und die Zucker in der Regel in densel-ben Lebensmitteln befinden, bedeu-tet der Ausschluss des einen zugleich den des anderen. An der Studie nah-men rund 40 Patienten teil, die als gluten-sensitiv bezeichnet wurden, jedoch nicht an Zöliakie erkrankt wa-ren. Die Forscher hatten zuerst die Menge an FODMAPs reduziert und eine Verringerung der Symptome, die normalerweise dem Gluten angelastet werden, festgestellt. Dagegen spürten die Patienten keinen Unterschied, wenn nur die Glutendo-sis verändert wurde. Forschungen, die diese aufsehenerregende Studie bestätigen, stehen bislang noch aus. Und die Gluten-Sensitivität bleibt aus Mangel an Beweisen vorerst eine Glaubenssache.

Ein im «The New England Journal of Medicine» erschienener Artikel könnte die Anti-Gluten-Psychose in Frage stellen.

Le Temps darüber, wie glutenfreie Lebensmittel sich zu einem beacht-lichen Geschäftssegment entwickeln, insbesondere in den USA, wo 20% der Amerikaner nach eigenen Aussa-gen gluten-sensitiv sind. Die Genfer Tageszeitung zitierte den New Yorker mit einer Prognose, dass sich der mit glutenfreien Produkten erzielte Um-satz bis 2016 verdoppeln werde. Die Supermärkte tendieren dazu, diese Produkte nach und nach auch in ihren jeweiligen Restaurants ein-zuführen. Die übrige Gastronomie reagiert ebenfalls, sodass in vielen Lokalen glutenfreie Gerichte erhält-lich sind. «Oft bieten sie dann auch laktosefreies Essen an», berich-tet Joëlle Leutwyller. Zwar gibt es anscheinend kein Restaurant, das sich ausschliesslich an Zöliakiekran-ke richtet, doch in der Westschweiz findet man Dutzende Gastronomie-betriebe, die glutenfreie Speisen auf der Karte haben. Diese sind unter an-derem auf entsprechenden Websites oder Blogs aufgelistet. In Lausanne

112 ❘ www.babybook.ch

In diesem Jahr wuchs die speziell für Allergiker entwickelte Produktpalette des orangen Riesen, die viele glutenfreie Lebensmittel ent-hält, um 28,3%. 2011 hatte die JOWA AG, die sich um die Backwaren für die Migros kümmert, in Huttwill (BE) be-reits das grösste glutenfreie Produk-tionszentrum der Schweiz aufgebaut. Doch die Migros macht noch weiter und plant, die Zahl der Produkte bis 2016 um 30% zu erhöhen. Bei der Coop werden rund 120 Lebensmit-tel ohne Allergene angeboten, «von denen mehr als die Hälfte glutenfrei ist», erklärt Coop-Pressesprecher Ra-mon Gander. Neben der hauseigenen Marke From und der traditionellen Marke Dr. Schär, die schon seit 1981 glutenfreie Produkte anbietet, wächst auch das Angebot insgesamt. «Im-mer mehr Marken nehmen solche Produkte in ihr Sortiment auf. Wir führen jetzt zum Beispiel auch Nu-deln von Barilla oder Cornflakes von Nestlé ohne Gluten.» Im November letzten Jahres berichtete die Zeitung

Abonnieren Sie das babybook KidsFashion Magazin

unter Babybook.ch

CASTING ENFANT 0-12 ansAbonnieren Sie jetzt das Familien-Mode- Magazin der Schweiz!Kindermode – Freizeit – Deko – Erziehung – Gesundheit

FRÜHJAHR/SOMMER 2015

WOHN (T)RÄUMEEIN BAUERNHAUS

IN BERN

trendJUNGE SCHWEIZER FASHION-LABELS

GesundheitGLUTEN: PRO ODER KONTRA?

Urlaub mitDen kids MARRAKESCH

kind & karriere STERNEKÖCHIN ANNE SOPHIE PIC

CH

F 9.

-

VersandkostenSchweiz & Frankreich

FreI

1 Jahr abo[2 Ausgaben]

für CHF 18.-

2 Jahresabo[4 Ausgaben]

für CHF 30.-statt CHF 36.-

114 ❘ www.babybook.ch

6217 KM VON DER SCHWEIZ ENTFERNT

C

www.babybook.ch ❘ 115

Anouk Julien-Blanco Fotos Jackie Russo

Caroline lebt seit neun Jahren in den USA. Dort lernte sie Jonas, die Liebe ihres Lebens, kennen, bekam ein Kind, Muse, und lancierte ihre Firma "Three Seven". Sie erzählt von den Vor- und

Nachteilen des Lebens mit Kind in New York.

Wie lebt es sich als Mutter in New York?

Caroline, wie hat es Sie nach New York verschlagen?Ich bin 31, habe einen Master in So-ziologie abgeschlossen und bin dann nach Los Angeles gegangen, wo ich sechs Monate blieb. Anschliessend zog ich nach New York und arbeitete dreieinhalb Jahre für die Agentur TBWA in der Strategischen Planung. Da war ich schon eine ganze Weile mit Jonas zusammen (wir hatten uns in L.A. kennengelernt), und wir fingen an, ganz grob über ein Un-ternehmensprojekt zu sprechen, aus dem sich später Three Seven entwic-kelte. Als es konkreter wurde, kün-digte ich meinen Job und wir fuhren sechs Monate gemeinsam quer durch die USA, um unsere Geschäftsidee vo-ranzubringen. Dann bauten wir unse-ren ersten Pop-up-Store auf. Heute lebe ich mit meinem Mann und un-serer wundervollen kleinen Tochter Muse Mason in New York!Um was genau handelt es sich denn bei Three Seven?Three Seven ist eine Art riesiger Ba-sar, auf dem alle möglichen Sachen angeboten werden, in die Jonas und ich uns auf unseren Reisen spon-tan verlieben. Wir verkaufen Tische, Stühle, Teller, Kleidung, alte Stiefel, ... Alles, was wir mögen und selbst in unserer Wohnung aufstellen oder an-ziehen würden. Unsere Fundstücke werden von uns gereinigt, restauriert und manchmal umgearbeitet. Seit 2012 fertigen wir auf Bestellung auch unsere eigenen Möbel nach Mass. Alle werden aus wunderschönem,

hundert Jahre altem Holz gebaut.Warum sind Sie nach New York gezogen?Ich habe mir schon als Kind gesagt, dass ich später in New York leben werde. Die Stadt hat mich immer fas-ziniert und ich muss gespürt haben, dass es hier etwas für mich gibt. Ich liebe die Energie, die Offenheit, den Service – und mehr als alles andere gefällt mir, dass eigentlich alle hier Zugezogene sind. Es gibt nieman-den oder fast niemanden, dessen Eltern in New York leben. Also ist selbst ein Amerikaner in dieser Stadt ein Fremder. Wir alle müssen uns hier eine neue Familie aufbauen. Ich finde, dass die Leute hier extrem gast-freundlich und herzlich sind, immer bereit, anderen zu helfen oder einen Gefallen zu tun. Ich bin bald neun Jahre hier und ich kann von der Stadt und meinen Freunden, die nun meine Familie sind, gar nicht genug kriegen.Wo in New York wohnen Sie und wie sieht Ihr Zuhause aus?Wir leben in einem der besten Vier-tel New Yorks, wo drei Welten aufei-nandertreffen: Soho, Little Italy und Chinatown. Wir wohnen in einem wahnsinnig tollen Loft mit aus-sergewöhnlich viel Charme. Die Wän-de sind aus alten roten Backsteinen, die Decken sind schön hoch und alles ist aus Holz!Sie haben vor Kurzem ein Babybekommen. Wie hat sich Ihr Le-ben dadurch verändert?Alles ist anders! Bevor ich schwanger war, hatte ich in mir nie den tiefen

Wunsch verspürt, unbedingt Mutter werden zu wollen. Jetzt stellt sich he-raus, dass ich eine echte Glucke bin. Ich liebe meine Mutterrolle. Ich bin fasziniert davon, dass diese kleinen Babys von Geburt an so perfekt sind.Was sich noch verändert hat: Voilà, jetzt bin ich erwachsen! Ich glaube, ein Baby ist wirklich der Moment im Leben, wo ein neues Kapitel beginnt und nichts so ist wie vorher! Alles, was man seit 30 Jahren kannte, ist plötzlich passé. Ich habe wirklich den Eindruck, dass ein neuer Lebens- abschnitt begonnen hat.Ist New York die ideale Stadt für ein Leben mit Kindern?Kommt drauf an! Das Leben mit Kindern ist hier extrem teuer. Zum Beispiel kostet die Schule ab einem Alter von drei Jahren 20.000 Dollar pro Jahr! Was das angeht, ist Man-hattan echt schwierig! Andererseits ist es mit einem Baby super ange-nehm hier. Die Stadt ist komplett auf Service eingestellt, es wird einem sehr leicht gemacht (alles hat immer geöffnet, alles kann geliefert werden usw.). Es gibt viele kostenlose Ak-tivitäten (Musikunterricht, Leses-tunden usw.), das ist schon genial. Meine Zwillingsschwester hat auch eine kleine Tochter, die ein halbes Jahr alt ist. Wir nehmen die Kleinen überall mit hin. Das geniessen wir total!» (Anm. d. R.: Caroline Petit ist die Schwester von Alix, die das berühmte Modelabel Heimstone gegründet hat)

116 ❘ www.babybook.ch

6217 KM VON DER SCHWEIZ ENTFERNT

«Das Leben mit Kindern ist in New York extrem teuer»

Haben Sie eine Nanny? Wie sind die Stundensätze in New York?Wir haben eine Nanny, die wir uns meistens teilen. Wir zahlen ihr 18 Dollar, wenn sie auf beide Kinder aufpasst, und 13 bei nur einem Baby... Eine Menge Geld! Krippenplätze gibt es in New York nicht.Ist es leicht, in der Stadt mit Kindern unterwegs zu sein?Ja, was das betrifft, ist New York per-fekt! Die Leute hier laufen viel, also machen wir alles zu Fuss und mit dem Kinderwagen. Unsere Welt (Freun-de, Essen, Shopping, Einkaufen) erstreckt sich auf einen Umkreis von maximal fünfzehn Blocks um unsere Wohnung herum, also ist es total leicht, von A nach B zu kommen! Kein Auto, kein Kindersitz, nur ein guter Mantel und dicke Socken!Haben Sie als Mutter den Eindruck, dass New York der Schweiz einen Schritt voraus ist?In einigen Punkten auf jeden Fall! Die Leute in New York sind besessen von Themen wie Ernährung, Wellness, Gesundheit usw. Daher sind die Pro-dukte spitzenmässig, alles ist megage-sund, bio, … Ausserdem kann man sich vieles leicht machen! Das Dienst-leistungsangebot ist enorm.Was ist der aussergewöhn-lichste Ort für Kinder, den Sie in New York gesehen haben? Ich war noch nie da, weil Muse noch zu klein ist, aber das Chelsea Pears muss unglaublich sein. Das ist ein grosser Freizeitkomplex für Kin-der mit Hunderten von Aktivitäten. Meine Freundinnen, die etwas ältere Kinder haben, schwören darauf!Wie bringen Sie seit der Geburt Ihrer Tochter Ihr Privatleben

mit Ihrem Beruf zusammen?Relativ leicht! Morgens, wenn die Nanny da ist, beantworte ich meine Mails und nachmittags kümmere ich mich um Muse. Wir gehen häufig in die Werkstatt, dann bleibt Muse ein paar Stunden länger mit der Nanny zusammen. Wir unternehmen auch einige Reisen. Für unsere Firma fah-ren Jonas und ich regelmässig durch die Gegend, um neue Möbel zu fin-den, und dabei nehmen wir Muse oft mit. Das klappt alles sehr gut!Welche Werte möchtenSie Ihrer Tochter vermitteln?Auf jeden Fall Ehrlichkeit. Und gleich danach Höflichkeit, Mut und Entschlossenheit. Aufrichtigkeit ist für mich der Schlüssel zum Glück.Was machen Sie in Ihrer Freizeit?Wir sind eine ziemlich sportliche Familie, also besteht meine Freizeit hauptsächlich aus Joggen und Yoga. Der Anfang ist immer eine Überwin-dung, aber wenn ich einmal dabei bin, erzeugt das in mir ein enormes Zufriedenheitsgefühl! Ausserdem bin ich eine leidenschaftliche Köchin. Wir veranstalten immer wieder grosse Abendessen bei uns zu Hause. Ich stelle mich morgens an den Herd und bleibe den ganzen Tag in der Küche, bis dann abends alle Gäste am Tisch sitzen. Dadurch bekomme ich den Kopf frei! Ich stricke auch gern, aber mit einem Baby ist es nicht leicht, dafür Zeit zu finden!Wie stellen Sie sich Ihr Leben in fünf Jahren vor?Mit einem oder zwei weiteren Kin-dern! In einem riesigen Loft mitten in Soho und mit Three Seven als Möbelfirma, die einen gigantischen Boom erlebt hat! Mit meinem Schatz Jonas und mit Wyckles, unserem 60 kg schweren Berner Sennenhund.

www.babybook.ch ❘ 117

Ihr liebstes Kindermodelabel? Mi Pequeno Lucas, Zara, Motherlygrey, Bonpoint.

Das letzte Geschenk, das Sie Ihrer Tochter gemacht haben? Ein fürchterlicher Löwe, auf dem sie sitzen kann. Er macht Musik und aus seinem Maul kommen bunte Kugeln!

Das originellste Geschenk, das Sie zu ihrer Geburt bekommen haben? Nichts besonders Originelles! Viele schöne Geschenke und einige, die weniger hübsch, aber sehr praktisch sind!

Was ist das schönste Kompliment, das Sie später gerne von Ihrer Tochter hören würden? Papa, Mama, wenn ich die Eltern unserer Freunde sehe, sage ich mir, dass ihr wirklich die besten Eltern der Welt seid! Das sage ich meinen Eltern immer und ich denke es tatsächlich!

Ihr Lieblingsort für den Sommerurlaub? Unser Haus in Südfrankreich, ein Paradies auf Erden!

Und im Winter? Mein Bett in New York unter der Decke, wenn draussen vor meinen Fenstern die Schneeflocken fallen.

EINBLICKE

ERZIEHUNG

118 ❘ www.babybook.ch

Sind wir zu Streng mit unseRen kindern?

www.babybook.ch ❘ 119

Verzeihen oder bestrafen? Erlauben wir zu viel oder zu wenig? Vielen Eltern fällt es heute schwer, die richtige Balance zu finden. Kindern Regeln und Respekt beizubringen, ist keine leichte Aufgabe, aber Erziehung ist unerlässlich für ihre Entfaltung – genau wie für unsere eigene! Bei der Bewältigung dieser Herausforderung stellen sich zwei grundlegende Fragen: Wie setzt man sich durch und wie sieht eine wirksame Strafe aus?

Francesca Serra I Illustrationen: Lucille Michieli

Das lateinische Verb für «erziehen» lautet educere, was sich heute noch in vielen Sprachen wiederfindet (z. B. education). Die ursprüngliche Bedeu-tung lässt sich mit «herausführen» übersetzen; im Kern geht es also um Führung. In unserer Gesellschaft ist eine grundlegende Veränderung der Bindung zwischen Kindern und El-tern zu beobachten, die darin besteht, dass der emotionalen Beziehung heute mehr Gewicht verliehen wird als der Autorität. Während es für un-sere Grosseltern noch wichtig war, respektiert zu werden, haben die El-tern von heute vor allem den Wunsch, geliebt zu werden und streben eine weitgehend auf Augenhöhe geführ-te Beziehung an. Dass Eltern ihren Kin-dern mit viel Aufmerksamkeit und Offenheit begegnen, ist natürlich eine positive Entwicklung, doch dadurch entstehen auch grosse Herausfor-derungen. Denn aus Angst vor einer negativen Reaktion haben sie Schwie-rigkeiten, Grenzen zu setzen. Hinzu kommt, dass die Bücherregale heutzu-tage von Ratgebern zur persönlichen Entfaltung überquellen. Dadurch gewinnt die Angst davor, die Kinder zu frustrieren, gegenüber der Einhal-tung von Regeln häufig die Oberhand. Doch zum Glück gibt es nach wie vor die freudschen Theorien, mit denen man sich ins Gedächtnis rufen kann, dass Grenzen für jedes Kind wichtig sind, um sich später im Erwachse-nenleben an die gesellschaft- lichen Regeln anpassen zu können.

PHASEN DES UNGEHORSAMSSigmund Freud erklärt die ver-schiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung, indem er die jeweils grundlegenden Bedürfnisse des

Kindes aufzeigt. In seiner gesamten Entwicklung, in dem Prozess von He-rausforderung und Verinnerlichung der Regeln, wird die Aggressivität durch die Erziehung kanalisiert, um gesellschaftlich akzeptabel zu wer-den. Ein Kind, das gelernt hat, mit seiner Frustration umzugehen, wird für den Rest seines Lebens ein Indi-viduum sein, das sich in verschiede-nen Kontexten entwickeln kann, ohne übertrieben zu reagieren, weil es sich gelassener mit dem ewigen Kompro-miss zwischen Wünschen und Hin-dernissen abfinden kann. Nach den (vereinfachten) freudschen Theorien kommt es bereits ab einem Alter von 15 bis 18 Monaten zu einer ersten Phase der Auflehnung gegen die Eltern, die bis zum Alter von vier

Jahren andauern kann. Ein Baby sieht sich als Mittelpunkt der Welt, aber wenn es grösser wird, erkennt es, dass seine Bezugspersonen manch-mal andere Bedürfnisse haben als es selbst. Es handelt es sich um eine sehr intensive Phase, die auch «kleine Pubertät» genannt wird und in der das «Nein» zur häufigsten Äusserung wird, begleitet von sehr unterschied- lichen Gemütszuständen. Chantal, Mutter eines neunjährigen Buben und eines dreijährigen Mädchens, spricht über ihre Schwierigkeiten, der Kleinen Grenzen zu setzen: «Alles

wird kompliziert: rechtzeitig schlafen gehen oder sich morgens für den Kin-dergarten anziehen. Neulich habe ich ihre Kleidung vorher zurechtgelegt, in der Hoffnung, etwas Zeit zu gewinnen. Ich hatte ihren aktuellen Lieblings-pulli ausgesucht, aber sie wollte ihn nicht anziehen und fing an zu weinen. Ich gab nach und wir gingen zurück in ihr Zimmer, wo ich den Pulli wie-der einsortierte. Ich blieb ruhig, at-mete tief durch und wartete, bis sie sich einen ausgesucht hatte. Sie griff einen heraus, drückte ihn sich gegen die Brust und sagte «den hier». Es war ihr Lieblingspulli, derselbe, den ich ihr gerade vorgeschlagen hatte! An dem Tag wurde mir bewusst, wie wichtig der Prozess als solcher in ihrem Wunsch nach Autonomie ist. Sie liebt es, zu ihrem Schrank zu gehen, die Tür aufzuschieben, ihre Hand zwischen die Kleidungsstücke zu stecken, sie anzufassen und dann ganz allein zu entscheiden.»Eine typische Situation, die zeigt, wie sehr diese Launen die Organisation in der Familie beeinflussen, da sie den Eltern viel Zeit und Energie abverlan-gen. Man muss aber daran denken, dass das Kind nicht versucht, uns zu manipulieren und dafür zu sorgen, dass wir die Kontrolle verlieren. Es folgt einfach einem natürlichen Pro-zess, über den es sich ausdrücken kann, wobei es zugleich feststellt, dass seine Wünsche nicht immer mit der Realität zusammenpassen. In seinem zweiten und dritten Lebensjahr erlebt ein Kleinkind die Auswirkungen von Verboten. Wer es in die Position eines Diktators und Führers erhebt, macht ihm damit ein vergiftetes Geschenk, das ihm schaden wird. Man muss also hartnäckig bleiben und

«Sein Kind auf den Thron zu setzen, ist ein vergiftetes Geschenk, das ihm schaden wird.»

ERZIEHUNG

120 ❘ www.babybook.ch

darf nicht die Beherrschung verlieren. Kohärent zu sein und auf einigen Grundregeln zu bestehen, die wohlwollend erklärt werden, ist die einzige Lösung. Mit sechs Jahren hat ein Kind schon die Grundpfeiler für seine Identität gelegt und es ist viel leichter, ihm die Regeln zu erklären, weil es sie schon in verschiedenen Beziehungen anwendet, zum Beispiel in der Schule, in Sportgruppen oder bei anderen Aktivitäten. In diesem Alter versteht

es den wahren Sinn von Verboten, weshalb sein Ungehorsam dann eine konkretere Bedeutung hat. Von die-sem Moment an können Sie mit dem Kind leichter Dinge besprechen und aushandeln. Sie können sich sogar auf ein vergangenes Ereignis bezie-hen, wohingegen für ein Kind in jün-geren Jahren alles im Hier und Jetzt stattfindet.

WIE KANN MAN KINDER FÜHREN?Kinder halten gesetzte Grenzen viel besser ein, wenn sie sich geliebt und von Wärme und Zuneigung umgeben fühlen. Positiv formulierte Anwei-sungen wie «mach die Tür bitte leise

zu» bringen bessere Ergebnisse als negativ klingende wie «schlag nicht mit der Tür». Wenn Sie hervorheben, dass sich Ihr Kind gut verhält, und Sie es loben, wird das seinen Selbst- wert aufbauen, und es wird seltener das Bedürfnis haben, sich gegen Sie aufzulehnen. Anweisungen müssen immer verständlich sein. «Sei brav!» kann Verwirrung erzeugen, während «keine Schimpfwörter!», «hör auf deine Lehrerin» oder «um neun gehst du ins Bett» klare Ansagen sind. Ruhig zu bleiben, ist das wirksamste Mittel, um unseren Kindern etwas zu vermitteln. Angesichts der Wut eines Kindes muss man auf Empathie setzen, um dem Kind die Möglichkeit zu geben, seine Gefühle in Worte zu fassen. Manchmal kann es sein, dass das Kind Angst vor seinen eigenen unkontrollierbaren Emotionen hat, weshalb es die Erfahrung braucht, dass der Erwachsene es versteht. Sätze wie «ich verstehe, dass du wütend bist» können dabei helfen, Spannung abzubauen. Drohungen oder Ver-gleiche mit vernünftigeren Kindern sind genau so wenig konstruktiv wie körperliche Strafen. Der in letzter Zeit wieder viel diskutierte Klaps auf den Po, der in mehreren Ländern ver-boten ist, wird von Psychologen ein- stimmig als ungeeignete Massnahme eingestuft. Was sollte man also tun, wenn eine Situation nicht mehr zu steuern ist? Dr. Eve Henzen-Ifkovits, Kinderpsy-chiaterin am kinder- und jugendpsy-

chiatrischen Dienst der Genfer Uni-versitätskliniken (HUG), betont, wie wichtig es ist, Kindern konsequent klare Grenzen zu setzen. Sie brauchen einen stabilen und beruhigenden Rahmen, um gut aufzuwachsen und sich harmonisch zu entwickeln. Doch es gibt kein Patentrezept für Strafen. Eltern müssen gemeinsam eine auf das Alter des Kindes abgestimmte Form finden, die zu ihnen passt und die sie auch einhalten können. Die körperliche Unversehrtheit muss dabei immer gewahrt bleiben. Eltern haben oft Schwierigkeiten, ihren Kin-dern Grenzen zu setzen und diese ein-zuhalten, weil sie sich aus aktuellen Anlässen oder im Zusammenhang mit ihrer eigenen Kindheitsgeschichte schuldig fühlen. Manchmal haben El-tern auch Erwartungen an ihre Kin-der, die im Widerspruch zu deren realen Fähigkeiten stehen: Zum Bei-spiel wird ein 20 Monate altes Kind, zu dem Sie «Nein» sagen, wahr-scheinlich verstehen, dass es etwas Bestimmtes nicht tun darf, aber das heisst nicht, dass es auch in der Lage ist, es nicht mehr zu tun, denn es ist noch zu sehr «Sklave seiner Wün-sche und Triebe». Es braucht einen Erwachsenen, der ihm dabei hilft, sich nach und nach an die festgele-gten Regeln zu halten. Das Kind für eine bestimmte Zeit auf sein Zimmer zu schicken, kann eine Möglichkeit sein, um Spannung abzubauen, weil das Kind dann räumliche und zeit-liche Grenzen erfährt, die es vor der Stimulation der Aussenwelt schützen, sodass es wieder zu sich selbst finden kann. Ausserdem müssen die Han-dlungen mit den Worten übereinstim-men. «Kohärenz ist eine wesentliche Regel», betont Dr. Henzen-Ifkovits, «zum einen zwischen den Eltern, aber auch bei jedem Elternteil für sich, denn die ganze Haltung, der Ausdruck durch die Stimme, das Ge-sicht und den Körper, muss den In-halt des Gesagten bestätigen. Wenn ein Elternteil dem Kind zum Beispiel sagt, dass es seinen Freund nicht hauen darf, aber unbewusst vielleicht beruhigt ist, dass sich das eigene Kind nicht alles gefallen lässt, kann die Botschaft zwiespältig ausgedrückt und wahrgenommen werden.» Die Ausbrüche von Aggressivität, die bei den Kleinen häufig vorkommen,

«Das Kind für eine bestimmte Zeit auf sein Zimmer zu schicken, kann dabei helfen, Spannung abzubauen.»

www.babybook.ch ❘ 121

gehören zur normalen Entwicklung eines Kindes, sofern sie nicht von Dauer sind, wie Dr. Eve Henzen-If-kovits erklärt. Bevor es sprechen kann, hat ein Kind, abgesehen vom körperlichen Ausdruck, wenige Mit-tel, um sich verständlich zu machen.

Auch hier ist es sehr wichtig, dass ein Erwachsener diese Gefühle von Wut oder Enttäuschung benennt und das Kind in seiner aggressiven Bewegung, die gegen sich selbst oder andere ge-richtet sein kann, stoppt. Wenn das Verhalten trotz eines solchen Eingrei-

fens weiter andauert, ist es ratsam, mit dem Kinderarzt zu sprechen und bei Bedarf einen Kinderpsychiater aufzusuchen. Hinter den Problemen kann nämlich eine allgemeinere En-twicklungsverzögerung stecken oder auch eine psychische Störung.Bei einmal ausgesprochenen Anwei-sungen muss man konsequent blei-ben und darf nicht davon abrücken. Für Kinder im Schulalter gibt es auch kleine Strafen, die zur Verantwortung erziehen: das Zimmer oder die Woh-nung aufräumen oder andere Aufga-ben, an denen das Kind seine Schuld abarbeiten und sich gleichzeitig körperlich verausgaben kann. Man kann auch unproduktive Tätigkeiten (Fernsehen, Videospiele,...) verbie-ten, aber keinesfalls etwas, das der Entfaltung dient oder lebensnotwen-dig ist (Sport, Kunst, Essen).

DIE WELT VON HEUTEUnsere Gesellschaft stellt für die meisten Familien ein sehr spezielles Umfeld für die Erziehung dar. Die Umgebung der Kinder von heute hat nichts mehr mit der von gestern zu tun: Sie werden einer Welt der Hy-perstimulierung ausgesetzt und sehen ihre Eltern viel weniger als früher (Ar-beitszeiten, Fahrtzeiten usw.), daher kann es leicht passieren, dass sie einen Mangel an Kontakt haben, und Eltern, die ein schlechtes Gewissen haben, weil sie ihre Kinder zu selten sehen, haben manchmal mehr Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen. All die «Bildschirme» im Alltag der Kinder können negative Folgen ha-ben und der passive Konsum von Medien gilt in der Regel als gefährlich und nicht zu empfehlen. Man sollte sie aber nicht generell verteufeln. Bestimmte Apps oder Videospiele, welche die Fantasie anregen und die Geschicklichkeit fördern, sind bes-ser als Fernsehen, da sie sich besser steuern lassen. Es gibt auch Tools für die elterliche Kontrolle, die den Zugang zu Websites für Erwachse-ne blockieren oder das Surfen auf Seiten mit verdächtigen Wörtern verhindern. Die Dauer eines Spiels sollte vorher bestimmt und konse-quent eingehalten werden. Das Buch «Les enfants et les écrans» [Kinder und Medien], das 2013 bei Pommier erschienen ist, bekräftigt,

Der amerikanische Kinderpsychiater Gerald E. Nelson hat eine auf acht Re-geln basierende Formel entwickelt, wie man ein Kind tadeln kann, ohne dass es an unserer Liebe zweifelt.1. Fakten und Emotionen trennenMan sollte explizit beschreiben, welche Handlung der Grund für den Vorwurf ist. Wenn man bei einem Streit mit anderen Kindern auf dem Spielplatz einschreitet, muss klar benannt werden, welche Handlung den Anlass dafür gegeben hat. Auch wenn es für uns offensichtlich erscheinen mag, ist es notwendig, dies durch Sätze wie «Du hast deinen Freund geschubst und deshalb ist er hingefallen» klarzustellen, denn für das Kind kann es ein rein instinktives Verhalten sein, jemanden zu schubsen, auf den es wütend ist. 2. Beschreiben, was wir fühlenMan muss dem Kind erklären, was wir aufgrund seines Verhaltens fühlen: «Es ärgert mich, wenn ich sehe, wie du andere haust».3. Gefühle des Kindes anerkennenEs hilft sehr, das Gefühl, das zu dem Verhalten des Kindes geführt hat, zu benennen. Indem wir ihm zum Beispiel sagen «Ich verstehe, dass du ungeduldig warst, auf die Rutsche zu kommen, aber man darf andere Kinder nicht schubsen», zeigen wir ihm, dass wir nicht «gegen» unser Kind sind, sondern auf seiner Seite stehen. Dieser feine Unterschied ist sehr wichtig: Das Kind ist nicht böse, sondern wir möchten, dass es eine bestimmte Verhaltensweise ändert. 4. Erklären, gegen welche Regel verstossen wurde«Ich habe dir gesagt, dass man andere nicht haut.» Selbst wenn wir etwas schon tausend Mal wiederholt haben, dürfen wir nicht nachlassen. Wichtig ist, keine Worte zu verwenden, die eine mögliche Verbesserung verneinen, zum Beispiel «Nie bist du...», «Du bist immer...», «jedes Mal» usw. 5. Nachteile des Verhaltens aufzeigenDamit das Kind die Botschaft versteht, muss man ihm erklären, dass sein schlechtes Verhalten nicht nur für uns, sondern in erster Linie für das Kind selbst nachteilig ist: «Wenn du die anderen weiter haust, wollen sie nicht mehr mit dir spielen.» 6. Eine Pause einlegenEine Pause dient dazu, einmal durchzuatmen und das Ende des Vorwurfs zu markieren, um sich nicht in einer langen Diskussion zu verlieren. Sie dient auch dazu, die Reak-tionen Ihres Kindes zu beobachten. 7. Fähigkeiten wertschätzenAuch wenn sich Ihr Kind schlecht verhalten hat, gibt es viele andere Situationen, in de-nen es Ihnen das Gegenteil bewiesen hat. Bis zur Pubertät kann ein Kind einen Vorwurf nicht hinnehmen, ohne in die Defensive zu gehen. Um die Spannungen nicht unnötig auszudehnen, muss man betonen, was es bereits gelernt hat: «Beim Ballspielen kannst du schon gut mit anderen umgehen.»8. Alternativen vorschlagenAnstatt die Möglichkeit eines bestimmten Verhaltens auszuschliessen, können wir eine konkrete Alternative anbieten: «Bist du wütend? Willst du jemanden hauen? Du kannst dieses Kissen dafür nehmen.» «Wenn du mit Steinen schmeissen willst, kannst du das am Wasser machen.» 9. Vertrauen ausdrücken«Ich weiss, dass du das verstanden hast und es nicht wieder tun wirst», bringt das Kind dazu, dass es unsere Erwartungen nicht enttäuschen will. Vertrauen ist ein stärkerer Antrieb als Schuldgefühle und erzeugt beim Kind eine Atmosphäre von Sicherheit.

RICHTIG SCHIMPFEN

122 ❘ www.babybook.ch

ERZIEHUNG

dass eine zu frühe oder zu intensive Nutzung digitaler Unterhaltungsme-dien die Gesundheit nachhaltig schä-digen kann und dass es mit Gewiss- heit einen Zusammenhang zwischen Konzentrationsstörungen, Schlaf-mangel und der «Medienkrankheit» gibt. Das Buch erklärt auch, mit welchen bewährten Methoden man die Kinder darauf vorbereiten kann, ihren Medienkonsum selbst vernünf-tig zu regulieren. Von der Nutzung digitaler Medien vor Vollendung des dritten Lebensjahres rät der Psychia-ter Serge Tisseron, der für Menschen, die im Gesundheits- oder Bildungsbe-reich arbeiten, zu einer Instanz hin- sicht-lich digitaler Medien in der Fa-milie geworden ist, nachdrücklich ab. Mit seiner «3-6-9-12»-Regel liefert er einfache Ratschläge anhand von vier wesentlichen Entwicklungsphasen im Leben des Kindes, vom Kinder-garten bis zur Orientierungsschule. Kinder sind zwar gefesselt von den bewegten Bildern, den Farben und den Geräuschen, doch Tisseron hält Fernsehen für unter Dreijährige, Spielkonsolen für unter Sechsjährige, Internet für unter Neunjährige und soziale Netzwerke für unter Zwölf-jährige für ungeeignet. Er hebt zudem hervor, dass Kinder eine gewisse Be-gleitung benötigen und man mit ihnen gemeinsam im Voraus feste Zeiten vereinbaren sollte. Durch diesen Er-ziehungsprozess können Kinder die nötige Medienkompetenz entwickeln. Im Alter zwischen drei und sechs Jahren kann man digitale Medien pä-dagogisch sinnvoll einsetzen, um die Fähigkeiten der selektiven visuellen Wahrnehmung, der Aufzählung, der Kategorisierung usw. zu schulen.Lesen lässt sich beispielsweise mit einer Lernsoftware wie Graphogame vorbereiten, bei der Verbindungen zwischen Graphemen (Buchstaben) und Phonemen (Lauten) gelernt werden. Die Wirksamkeit dieser

Ruhe bewahrenVermeiden Sie um jeden Preis zu schreien, sprechen Sie stattdessen mit fester und ruhiger Stimme. Seien Sie ein Vorbild und konzentrieren Sie sich mit dem anderen Elternteil einvernehmlich auf eine mittel- bis langfristige Strategie. Gebrauchen Sie das Mittel Ihrer eigenen Wut nicht zu häufig; sie ist eine Waffe, für die Sie nur we-nig Munition haben. Wenn Sie sie verschwenden, werden Sie letztlich Ihre Autorität verlieren. Machen Sie sich immer wieder deutlich, dass Regeln keine angeborenen Verhaltensweisen sind, sondern das Ergebnis eines Lernprozesses, vergleichbar mit den Grammatikregeln einer Fremdsprache.

Achten Sie auf äussere EinflüssePassen Sie auf bei Medien- und Zuckerkonsum (vor allem abends), da beides zu überdrehtem Verhalten führen kann. Versuchen Sie zu Hause eine ruhige Atmosphäre zu erzeugen und Ihre eigenen Rituale zu finden, um mit dem Kind wertvolle Momente zu verbringen. Regelmässigkeit ist gleichbedeutend mit Ruhe.

Verhandeln Sie im VorfeldSobald es möglich ist, vernünftig mit dem Kind zu reden, sollten Sie im Voraus Ab-machungen treffen, die später nicht mehr neu verhandelt werden können. Sagen Sie Ihrem Kind zum Beispiel vor dem Einkauf im Supermarkt, dass es sich eine einzige Sache aussuchen darf. Geben Sie beim Essen nicht beim ersten «das mag ich nicht» nach, sondern bleiben Sie beharrlich, damit sich Ihr Kind daran gewöhnt, neue Le-bensmittel zu probieren. Merken Sie sich: Je theatralischer eine Laune geäussert wird, desto weniger sollte man sie beachten. Die Performance verliert ihren Sinn, wenn es kein Publikum gibt.

Analysieren Sie die Reaktionen Trotz oder echtes Bedürfnis? Wenn ein Kind Angst hat (ins Bett zu gehen, zu baden, in den Kindergarten oder in die Schule zu gehen), braucht es Aufmerksamkeit. Nach- sich-tig sollte man auch sein, wenn ein Trotzanfall daher rührt, dass das Kind Hunger hat oder müde ist. Es kann sich um eine Art Hilferuf handeln, wenn das Kind ausse-rhalb der Familie, zum Beispiel in der Schule, Stress empfindet, oder im Gegenteil um eine Reaktion auf Spannungen im Elternhaus Beobachten Sie sein Verhalten mit anderen: Wenn Ihr Kind keine Probleme im Umgang mit anderen Kindern hat, ohne Schwierigkeiten lernt und kein Theater macht, wenn es bei anderen ist, können Sie beruhigt sein, dass es sich innerhalb der Familie gerade deshalb so verhält, weil es sich zu Hause vertraut fühlt.

Überhäufen sie ihr kind nicht mit regeln Zu viele Gesetze töten das Recht. Wenn Eltern ein Kind überfordern, kann das einen Kurzschluss auslösen, der unweigerlich zu Trotzverhalten führt. Befehle wie «mach dies, mach das nicht» bewirken langfristig aggressive und nervöse Reaktionen. Spie-len, Lachen und Kuscheln sorgen für die Produktion von Hormonen, die einen Zu-stand der Ruhe und des Wohlbefindens begünstigen. Eine Mischung aus wenigen, aber konsequent durchgesetzten Grundregeln und Ihrer Zuwendung wird wiederholte Krisen vermeiden.

Kleiner Survival-Guide

Soft-ware und der positive Einfluss auf das Gehirn der Kinder ab dem Kindergartenalter konnten belegt werden. Im Schulalter sollte man die positiven pädagogischen Effekte der digitalen Medien für das Erlernen der Grundfähigkeiten nutzen, zum Beis-piel mit Soft-ware, die Kindern beim Überwinden von Rechenschwierig-keiten helfen kann (z. B. The Number Race).

Bücher zum Thema « L’art d’apaiser son enfant, pour qu’il retrouve force et confiance en lui » [Die Kunst, sein Kind zu beru-higen, damit es Stärke und Selbstver-trauen entwickelt] von Lise Bartoli

präsentiert die zentralen Elemente ihrer Visualisierungsmethode, die Eltern dabei helfen soll, bestimmte Störungen aufzufangen, bevor sie krankhaft werden. « L’Enfant, chef de la famille » [Das Kind als Familienoberhaupt] von Da-niel Marcelli zeigt Wege auf, wie wir Kindern Grenzen setzen können, in denen sie sich zugleich frei entfalten können. Ein Gegenmittel gegen das Phänomen der «kleinen Kaiser».« Parents, osez dire non! » [Eltern, traut euch, Nein zu sagen!] von Pa-trick Delaroche schreibt ein Plädoyer für die Notwendigkeit von Verboten, die jedoch erklärt werden müssen, um wirksam zu sein.

www.babybook.ch ❘ 123

KULTURTIPPS Theater und Show

Der Europa Park liegt 178 Kilometer von Zürich entfernt und ist ein tolles Ziel für einen Familienausflug. In diesem Jahr feiert der Park seinen 40. Geburtstag. Geboten werden eine sensationelle Show, eine Parade mit 80 internationalen Künstlern und Maskottchen sowie ein buntes Festpro-gramm. Zwei Tage, der 11. und 12. Juli, sind eigens dem Geburtstag des Parks gewid-met und warten mit ganz besonderen Attraktionen auf. www.europapark.de

Sonia grimmIn der Schweiz auf Tournee (auf Französisch)bis zum 21. JuniSonia Grimm, die Sängerin aus Saint-Cergue, die Musik für Kinder macht, geht mit einem neuen zauberhaften Musical auf Tournee: Lilibelle et le souffle magique [Lilibelle und der magische Atem]. Die Geschichte? Vor langer Zeit lebte im Ornamenten-land eine schöne Prinzessin namens Lilibelle in einem wunderschönen Schloss. Obwohl sie von Abenteuern träumte und trotz der Liebe ihres Vaters traute sich die junge Prinzessin nicht, in die Welt hinaus zu gehen. Wer wird sie von ihren Ängsten be-freien und sie den magischen Atem des Lebens spüren lassen? www.fnac.ch

FestikidsIn der Schweiz auf Tournee

31. Mai bis 13. SeptemberDas Festival Festikids ist im Som-mer zum zwölften Mal in unserem Land unterwegs. Wer es noch nicht kennt: Festikids ist ein grosses Open-Air-Event für Kinder. Ge-boten werden unter anderem ein Konzert, Spiele rund um eine Hüpfburg, Bastelaktionen und Schmink-Sessions sowie viele wei-tere spielerische Aktivitäten für die ganze Familie. www.fnac.ch

festival pour enfants

20 et 21 juin 2015, Morges Musique · Théâtre · Cirque · Contes · Jeux · Ateliers

Nouveauté !Réservez vos spectacles sur www.diabolofestival.ch

p a r t e na i r e p r i n c i p a l

diabolo festivalMorges20. und 21. Juni

Das Festival für Kinder geht in die 4. Runde. Eine kleine Gruppe von Leuten aus Kultur und Politik sowie aus den Schulen der Region hatte die Idee, ein Festival für das junge Publikum auf die Beine zu stellen, um möglichst vie-len Menschen den Zugang zur Kultur zu erleichtern und die Kinder an die Theaterwelt heranzuführen. Auf dem

Programm stehen:> 2 Tage mit Veranstaltungen für Kinder zwischen 2 und 10 Jahren und deren Familien,> 50 Auftritte von bekannten und Nachwuchs-Künstlern,> 90 Stunden Workshops,> 12 Bühnen, darunter ein Zirkuszelt, ein Theater und ein Amphi-theater,> eine Kinder-Jury, welche die beste Darbietung küren wird,> eine Woche zum Ausprobieren verschiedener Künste für die Schüler von Morges und Umgebung. www.diabolofestival.ch

Der Europa Park wird 40!Rust, Deutschland 11. und 12. Juli

124 ❘ www.babybook.ch

Der Wurm, mein bester FreundBen RaskinAb 6 Jahren

Knackiger Salat, saftige Tomaten, leckere Karotten, duftende Blumen: Damit ein Garten so richtig aufblühen kann, benötigt er Unterstützung, am besten in Form von gutem Kompost. Wie entsteht Kompost eigent-lich? Was darf man kompostieren, worauf sollte man besser verzichten? Und warum sind Regenwürmer beim Kompostieren überhaupt die besten Freunde? Ben Raskin verrät die Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Bunte Sticker, heraustrennbare Karten, Spiele und noch viel mehr sorgen für ein buntes Leseerlebnis und eine grosse Portion Spass beim Kompostieren mit dem Wurm, dem besten Freund …

Haupt Verlag

KULTURTIPPS Bücher

www.babybook.ch ❘ 125

In Garten, Haus und Hof

Bärbel OftringAb 7 Jahren

Wieso brennt es auf der Haut, wenn man eine Brennnessel anfasst? Mit welchen Pflanzen können sich Kinder im Nu einen Balkon-Kräutergarten anlegen? Welche Tiere sind in der Nacht in der Stadt unterwegs? Solche und unzählige andere Fragen aus dem Reich der Natur beantwor-tet das neue Natur-Mitmachbuch auf spielerische Art. «In Garten, Haus und Hof» begleitet Kinder auf Erkundungstouren, bietet Platz für Skizzen, Notizen und Fotos und enthält praktische Tabellen fürs Ankreuzen und Ausfüllen, damit die kleinen Forscher ihre eigenen Naturbeo-bachtungen einfach festhalten können. Mit diesem Buch machen sich Kinder begeistert auf, die Natur in nächster Nähe zu erforschen – denn zu jeder Jahreszeit gibt es viel zu erkun-den!

Haupt Verlag

Werkstatt Giessen

Susann und Antje Ritter-mannAb 5 Jahren

Auf den ersten Blick haben Beton, Seife und Zucker nichts gemeinsam, doch eine Technik verbindet die drei Materia-lien: das Giessen! Zuckerlolli, Streifenseife oder Betonpokal - diese und viele weitere Projekte findet man in die-sem Buch. Welcher Werkstoff ist am spannendsten? Am besten, man probiert sie alle aus. Die beiden Autorinnen erklären nicht nur, wie man eine Schalung baut und Beton, Seife oder Zucker verarbeitet, sondern sie zeigen auch, wie Kinder ab fünf Jahren selbst Formen entwerfen und Ob-jekte giessen können. Diese gelingen in Küche und Garten, ganz ohne aufwendige Hilfs-mittel. Mit Löffel, Becher und Mikrowelle hat man die wichtigsten Werkzeuge schon beisammen

Haupt Verlag

Besuch im Zoo

Thomas SbampatoAb 5 Jahren

«Besuch im Zoo» lädt Kinder ein, den Zoo für sich zu entdecken: Wo kommen die Tiere aus dem Zoo eigentlich her? Können sie sich in ihren Gehegen überhaupt wohlfühlen? Welche unterschied-lichen Aufgaben müssen erledigt werden, damit ein Zoo gut funk-tioniert? Und ist «Zoodirektor» wirklich so ein toller Beruf? «Be-such im Zoo» gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Dieses Mitmachbuch begleitet die Kinder auf ihren Erkun-dungstouren, stellt spannende Forschungsaufgaben und bietet Platz für eigene Notizen, Skizzen und Fotos. Informative Inter-net-Filme aus dem Zooalltag ergänzen das Buch und vertiefen die Erlebnisse. Und die hervor-ragenden Tieraufnahmen von Thomas Sbampato wecken die Freude auf den nächsten Ausflug in einen Zoo.

Haupt Verlag

126 ❘ www.babybook.ch

Der kleine Prinz

Mark OsborneKinostart: 15. Oktober

Jeder kennt die Geschichte des kleinen Prinzen, der einem in der Wüste abgestürzten Pi-loten seine Abenteuer erzählt. Seit der Erstveröffentlichung 1943 wurden mehr als 145 Mil-lionen Exemplare des Buches von Antoine de Saint-Exu-péry verkauft und in vielen Schulen gehört die Erzählung zur Pflichtlektüre. Dank einer gelungenen Mischung aus Computergrafik und Anima-tion können wir die Welt von Saint-Exupéry in 3D erleben.

Minions

Pierre Coffin und Kyle Balda

Kinostart: 2. Juli

Die Minions existieren schon seit Anbeginn der Zeit. Ursprünglich waren sie einfache gelbe Einzeller, doch im Laufe der Jahrtausende entwickelten sie sich weiter – stets im Dienste der allerfiesesten Meister. Dass jeder dieser Bösewichte letztlich zerstört wurde, liess die Minions in eine tiefe Depression fallen. Doch einer von ihnen, Kevin, hat eine Idee. Im Trio mit Stuart, dem rebellischen Teenager, und dem süssen kleinen Bob macht er sich auf die Suche nach einem neuen Bösewicht, dem sich die Minions anschliessen können. So stürzen sich unsere drei Gefährten in ein aufregendes Abenteuer, das sie zu ihrem neuen Meister führt, genauer gesagt ihrer Meisterin: Scarlet Overkill (Oscar-Gewinnerin Sandra Bullock), die erste Super-Bösewichtin der Geschichte. Aus der Antarktis gelangen die drei Minions ins New York der 60er Jahre und landen schliesslich in London, wo sie der schrecklichsten aller Gefahren ausgesetzt werden: der Vernichtung ihrer Spezies.

KULTURTIPPS Kino

In der SchweIz

haben wir,Schokolade, Uhren…

…und Singleltern.chfür wunderschöne

Begegnungen!

1 MONAT GRATISzum 5. ten Jubiläum, der ersten Dating-Website

für alleinerziehende Eltern mit Wohnsitz in der Schweizverschenken wir ein 3o Tage Abo, all inclusive,

für alle neue Mitglieder.

128 ❘ www.babybook.ch

GEBURTSKLINIKEN

176 ❘ www.babybook.ch

GEBURTSKLINIKEN MutterschaftM

utte

rsch

aft

www.babybook.ch ❘ 175174 ❘ www.babybook.ch

PRIVATKLINIK OBACHLeopoldstrasse 5CH-4500 SolothurnTel. +41 32 626 23 00Fax +41 32 626 23 [email protected]

www.obach.ch

Die Geburt eines Kindes wird als eines der schönsten und prägendsten Ereignisse innerhalb einer Partnerschaft be-zeichnet. Traditioneller Schwerpunkt im Leistungsangebot der Privatklinik Obach sind die Bereiche Gynäkologie und Geburtshilfen. In der Geburtshilfe können dank der modernen Infrastruktur seit einiger Zeit auch alternati-ve Gebärmethoden angeboten werden, wie zum Beispiel die von vielen Frauen als besonders angenehm empfun-dene Wassergeburt. Die Privatklinik Obach legt gross-en Wert auf eine ganzheitliche Betreuung in ruhiger und persönlicher Atmosphäre. Das Ärzte-, Hebammen- und Pflegeteam setzt alles daran, dass die Geburt eines Kindes und das Wochenbett für die Mutter, Vater und ihre Familie zu einem freudigen Erlebnis wird.

Die Privatklinik Obach ist zudem von der UNICEF, dem Weltkinderhilfswerk der UNO, als erstes Spital in der Region Solothurn mit dem Diplom «Stillfreundliche Klinik» ausgezeichnet worden.

PRIVATKLINIK BeTHANIeNToblerstrasse 51CH-8044 ZurichTel. +41 43 268 70 70Fax +41 43 268 74 [email protected]

www.klinikbethanien.ch

Im Bereich der Geburtshilfe verfügt Bethanien über ein in der Schweiz einzigartiges Konzept. Sowohl vor und während der Geburt als auch später im Wochenbett werden die Mütter ausschliesslich von Hebammen und Stillberaterinnen kompetent und liebevoll betreut. Während der Geburt bieten wir zudem eine individuelle Begleitung jeder Gebärenden durch eine Hebamme. Die umfassen-de Versorgung und Unterstützung durch Gynäkologen und Kinderärzte gewährleistet optimale medizinische Versorgung & Sicherheit.

Z U R I C H

Z U R I C H

PRIVATKLINIK LINdBeRgSchickstrasse 11CH-8400 WinterthurTel. +41 52 266 11 11Fax +41 52 266 11 [email protected]

www.lindberg.ch

Die Privatklinik Lindberg bietet eine familiäre, persönliche Umgebung. Ein kleines Team kümmert sich vor, während und nach der Geburt mit viel Einfühlungsvermögen und Kompetenz um Sie als Eltern und um Ihr Baby. Wir le-gen viel Wert darauf, dass Sie die Zeit der Geburt bei uns in bester Erinnerung behalten und auch nach der Geburt in ruhiger und gepflegter Atmosphäre ein paar erholsame Tage geniessen. Sie und Ihr Baby stehen bei uns jederzeit im Mittelpunkt.

KANTONssPITAL sT.gALLeNFrauenklinikSchickstrasse 11Rorschacherstrasse 959007 St.GallenTelefon 071 494 11 [email protected]

www.kssg.ch

Rund 1400 Kinder erblicken jährlich das Licht der Welt in der Frauenklinik des Kantonsspitals St.Gallen, wo das Neugeborene Tag und Nacht bei der Mutter bleibt, so-lange es die Mutter wünscht („Rooming-In“). Auch Familienzimmer stehen zur Verfügung. Zudem verfügt das Kantonsspital St.Gallen über eine eigene Neonatologie. Damit kann das Neugeborene in den meisten Fällen auch dann in der Nähe der Mutter bleiben, wenn es nach der Geburt zu Anpassungsstörungen oder anderen Erkrankungen kommt.

Das Kantonsspital St.Gallen verfügt über eine eigene Neonatologie.

Z U R I C H

S T . G A L L E N

www.babybook.ch ❘ 129 www.babybook.ch ❘ 177

GEBURTSKLINIKEN MutterschaftM

utte

rsch

aft

www.babybook.ch ❘ 175174 ❘ www.babybook.ch

PRIVATKLINIK OBACHLeopoldstrasse 5CH-4500 SolothurnTel. +41 32 626 23 00Fax +41 32 626 23 [email protected]

www.obach.ch

Die Geburt eines Kindes wird als eines der schönsten und prägendsten Ereignisse innerhalb einer Partnerschaft be-zeichnet. Traditioneller Schwerpunkt im Leistungsangebot der Privatklinik Obach sind die Bereiche Gynäkologie und Geburtshilfen. In der Geburtshilfe können dank der modernen Infrastruktur seit einiger Zeit auch alternati-ve Gebärmethoden angeboten werden, wie zum Beispiel die von vielen Frauen als besonders angenehm empfun-dene Wassergeburt. Die Privatklinik Obach legt gross-en Wert auf eine ganzheitliche Betreuung in ruhiger und persönlicher Atmosphäre. Das Ärzte-, Hebammen- und Pflegeteam setzt alles daran, dass die Geburt eines Kindes und das Wochenbett für die Mutter, Vater und ihre Familie zu einem freudigen Erlebnis wird.

Die Privatklinik Obach ist zudem von der UNICEF, dem Weltkinderhilfswerk der UNO, als erstes Spital in der Region Solothurn mit dem Diplom «Stillfreundliche Klinik» ausgezeichnet worden.

PRIVATKLINIK BeTHANIeNToblerstrasse 51CH-8044 ZurichTel. +41 43 268 70 70Fax +41 43 268 74 [email protected]

www.klinikbethanien.ch

Im Bereich der Geburtshilfe verfügt Bethanien über ein in der Schweiz einzigartiges Konzept. Sowohl vor und während der Geburt als auch später im Wochenbett werden die Mütter ausschliesslich von Hebammen und Stillberaterinnen kompetent und liebevoll betreut. Während der Geburt bieten wir zudem eine individuelle Begleitung jeder Gebärenden durch eine Hebamme. Die umfassen-de Versorgung und Unterstützung durch Gynäkologen und Kinderärzte gewährleistet optimale medizinische Versorgung & Sicherheit.

Z U R I C H

Z U R I C H

PRIVATKLINIK LINdBeRgSchickstrasse 11CH-8400 WinterthurTel. +41 52 266 11 11Fax +41 52 266 11 [email protected]

www.lindberg.ch

Die Privatklinik Lindberg bietet eine familiäre, persönliche Umgebung. Ein kleines Team kümmert sich vor, während und nach der Geburt mit viel Einfühlungsvermögen und Kompetenz um Sie als Eltern und um Ihr Baby. Wir le-gen viel Wert darauf, dass Sie die Zeit der Geburt bei uns in bester Erinnerung behalten und auch nach der Geburt in ruhiger und gepflegter Atmosphäre ein paar erholsame Tage geniessen. Sie und Ihr Baby stehen bei uns jederzeit im Mittelpunkt.

KANTONssPITAL sT.gALLeNFrauenklinikSchickstrasse 11Rorschacherstrasse 959007 St.GallenTelefon 071 494 11 [email protected]

www.kssg.ch

Rund 1400 Kinder erblicken jährlich das Licht der Welt in der Frauenklinik des Kantonsspitals St.Gallen, wo das Neugeborene Tag und Nacht bei der Mutter bleibt, so-lange es die Mutter wünscht („Rooming-In“). Auch Familienzimmer stehen zur Verfügung. Zudem verfügt das Kantonsspital St.Gallen über eine eigene Neonatologie. Damit kann das Neugeborene in den meisten Fällen auch dann in der Nähe der Mutter bleiben, wenn es nach der Geburt zu Anpassungsstörungen oder anderen Erkrankungen kommt.

Das Kantonsspital St.Gallen verfügt über eine eigene Neonatologie.

Z U R I C H

S T . G A L L E N

130 ❘ www.babybook.ch

GEBURTSKLINIKEN

178 ❘ www.babybook.ch

GEBURTSKLINIKEN

178 ❘ www.babybook.ch

GEBURTSKLINIKEN

29.–31. Mai 2015Eulachhallen, Winterthur

www.famexpo.ch

FAMEXPO 15 IN Babybook 225x300 1503.indd 1 19.03.15 13:20

BabyBook_ZadigVoltaire.indd 1 22/04/15 15:04