114
1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS- JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM FÜR ASERBAIDSCHAN Vorlesungsskript: Technische Fremdsprache Deutsch Für Studiengang: Bachelor-Automatisierungstechnik und Elektrische Energietechnik Almas Mehdiyeva (SUS) Baku 2015 AZƏRBAYCAN ÜÇÜN MÜHƏNDIS TƏHSILINDƏ TƏDRISIN BOLONYA PROSESINƏ UYĞUNLAŞDIRILMASI 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR TEMPUS LAYIHƏSI Bakalavr tədris proqramı üzrə Proseslərin avtomatlaşdırılması mühəndisliyi və Elektroenergetika mühəndisliyi ixtisasları üçün Texniki alman dili fənnindən mühazirə konspektləri Almaz Mehdiyeva (SDU) Bakı 2015

aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

1

TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM FÜR ASERBAIDSCHAN

Vorlesungsskript: Technische Fremdsprache Deutsch

Für Studiengang: Bachelor-Automatisierungstechnik und Elektrische Energietechnik

Almas Mehdiyeva (SUS)

Baku 2015

AZƏRBAYCAN ÜÇÜN MÜHƏNDIS TƏHSILINDƏ TƏDRISIN BOLONYA PROSESINƏ UYĞUNLAŞDIRILMASI

516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR TEMPUS LAYIHƏSI

Bakalavr tədris proqramı üzrə Proseslərin avtomatlaşdırılması mühəndisliyi

və Elektroenergetika mühəndisliyi ixtisasları üçün Texniki alman dili fənnindən

mühazirə konspektləri

Almaz Mehdiyeva (SDU)

Bakı 2015

Page 2: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

2

Technische Fremdsprache Deutsch

Inhaltsverzeichnis: Seite

Lektion 1

Grammatik: 1) Relativsätze.

2) Partizip des Präsens (mit zu).

3) Infinitiv mit „zu“ anstatt des Objekts

4) Verben mit Präpositional-Objekt

6

Text: „Vorbetrachtungen. Begriffsteile „Prozess“, „Leiten“

und "Technik“

7

Lektion 2

Grammatik: 1) Präsens Passiv.

2) „Zu + Infinitiv“ als Ergänzung

3) Das erweiterte Attribut mit Partizip I

4) „Der“/„dieser“ in substantivierter Funktion.

17

Text: „Zusammenführung der Begriffsteile“ 18

Lektion 3

Grammatik: 1) Präteritum Passiv.

2) Partizip des Perfekts (als Adjektiv und Adverb).

Das erweiterte Attribut mit Partizip II

3) sich lassen + Infinitiv

4) Feste verbal-nominale Verbindungen

24

Text: „Vorbetrachtungen. Signaltypen“ 25

Lektion 4

Grammatik: 1) Zustandspassiv

2) haben/sein … zu + Infinitiv

3) Steigerungsstufen der Adjektive/Adverbien

4) Adjektive/Adverbien mit Präpositional-Objekt

5) Modal-Angaben mit Präpositionen

33

Text: „Temperaturmessung. Thermoelement“ 34

Lektion 5

Grammatik: 1) Konzessivsätze

2) Relativpronomen mit Präposition

3) Genitivpräpositionen

4) Final-Angaben mit Präpositionen

44

Text: „Druckmessung. Federmanometer“ 45

Lektion 6

Grammatik: 1) Folgesätze.

2) Objektsätze. Infinitivsätze als Ergänzungen

3) Adjektive mit –bar

4) Kausal-Angaben mit Präpositionen

5) Feste verbal-nominale Verbindungen

51

Text: „Füllstandmessung. Bodendruckmessung.

Einperlung“

52

Page 3: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

3

Lektion 7

Grammatik: 1) Kausalsätze

2) Bildung der Substantive

3) Verben mit Dativpräpositional-Objekt

58

Text: „Vorbetrachtungen. Elektrischer Strom.

Gleichspannung und Wechselspannung“

59

Lektion 8

Grammatik:

1) Konditionale Nebensätze

2) Finalsätze

3) Präpositional-Adverbien

4) Präfix "un-"

65

Text: „Der Stromkreis. Reihen und Parallelschaltung“ 66

Lektion 9

Grammatik: 1) Modalsätze mit “ohne dass“

2) Konjunktiv II

3) Genitivpräpositionen

4) Nomen mit Präpositionalergänzung

75

Text: “Grundlagen der Stromversorgung“ 76

Lektion 10

Grammatik:

1) Modalverb + Infinitiv I Passiv

2) Vergleichspartikel als und (genau) so …wie

3) Komparativsätze

82

Text: “Wärmekraftwerke. Verbrennungskraftwerke“ 83

Lektion 11

Grammatik: 1) Lokalsätze

2) Vorsilbe „ab-„

91

Text: “Kernkraftwerke (Atomkraftwerke)“ 92

Lektion 12

Grammatik: 1) Temporalsätze.

2) Präfix „ent-“. Verwandte Wörter.

101

Text: “Regenerative Stromerzeugung. Wasserkraftwerke“ 102

Literatur 114

Page 4: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

4

Texniki alman dili

Mündəricat: Səhifə

1-ci dərs

Qrammatika: 1) Təyin budaq cümlələri.

2) Partizip des Präsens (zu ilə).

3) Tamamlıq əvəzinə məsdər „zu“ ilə

4) Önlüklü tamamlıqla fellər

6

Mətn: „Vorbetrachtungen. Begriffsteile „Prozess“, „Leiten“

und "Technik“

7

2-ci dərs

Qrammatika: 1) Präsens Passiv.

2) „Zu + Infinitiv“ tamamlıq kimi

3) Geniş təyin Partizip I ilə

4) „Der“/„dieser“ isim funkiyasında.

17

Mətn: „Zusammenführung der Begriffsteile“ 18

3-cü dərs

Qrammatika: 1) Präteritum Passiv.

2) Partizip des Perfekts (sifət və zərf kimi).

Geniş təyin Partizip II ilə

3) sich lassen + Infinitiv

4) Feste verbal-nominale Verbindungen

24

Mətn: „Vorbetrachtungen. Signaltypen“ 25

4-cü dərs

Qrammatika: 1) Vəziyyətli Passiv

2) haben/sein … zu + Infinitiv

3) Sifətlərin/zərflərin müqayisə dərəcələri

4) Sifətlər/zərflər önlüklü tamamlıqlarla

5) Modal-Angaben mit Präpositionen

33

Mətn: „Temperaturmessung. Thermoelement“ 34

5-ci dərs

Qrammatika: 1) güzəşt budaq cümlələri.

2) Nisbi əvəzliklər önlüklə.

3) Genitiv halında önlükləq.

4) Final-Angaben mit Präpositionen

44

Mətn: „Druckmessung. Federmanometer“ 45

6-cı dərs

Qrammatika: 1) Nəticə budaq cümlələri.

2) Tamamlıq budaq cümlələri. Məsdər cümlələri

tamamlıq kimi

3) Sifətlər –bar ilə

4) Kausal-Angaben mit Präpositionen

5) Feste verbal-nominale Verbindungen

51

Mətn: „Füllstandmessung. Bodendruckmessung. Einperlung“ 52

Page 5: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

5

7-ci dərs

Qrammatika: 1) Səbəb budaq cümlələri

2) İsimlərin qurulması

3) Dativ önlüklü tamamlıqla fellər

58

Mətn: „Vorbetrachtungen. Elektrischer Strom.

Gleichspannung und Wechselspannung“

59

8-ci dərs

Qrammatika:

1) Şərt budaq cümlələri

2) Məqsəd budaq cümlələri.

3) Präpositional-Adverbien

4) Un- önşəkilçisi.

65

Mətn: „Der Stromkreis. Reihen und Parallelschaltung“ 66

9-cu dərs

Qrammatika: 1)“ohne dass“ ilə modal cümlələri

2) Konjunktiv II

3) Genitiv halında önlüklər

4) Nomen mit Präpositionalergänzung

75

Mətn: “Grundlagen der Stromversorgung“ 76

10-cu dərs

Qrammatika:

1) Modal feli + Infinitiv I Passiv

2) Müqayisə ədatı als və (genau) so …wie

3) Müqayisə budaq cümlələri

82

Mətn: “Wärmekraftwerke. Verbrennungskraftwerke“ 83

11-ci dərs

Qrammatika: 1) Yer budaq cümlələri

2) „Ab-„ önşəkilçisi.

91

Mətn: “Kernkraftwerke (Atomkraftwerke)“ 92

12-ci dərs

Qrammatika: 1) Zaman budaq cümlələri.

2) „Ent-“ önşəkilçisi. Qohum sözlər.

101

Mətn: “Regenerative Stromerzeugung. Wasserkraftwerke“ 102

Ədəbiyyat 114

Page 6: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

6

Definition des Begriffes „Prozessleittechnik“ (PLT)

Lektion 1

Grammatik: 1) Relativsätze.

2) Partizip des Präsens (mit zu).

3) Infinitiv mit „zu“ anstatt des Objekts

4) Verben mit Präpositional-Objekt

Text: „Vorbetrachtungen. Begriffsteile „Prozess“, „Leiten“ und

„Technik“.

Relativsätze

Die Software ist ein künstliches Produkt.

Das Produkt verwendet der Mensch zur Produktion.

Was für ein Produkt ist die Software?

Ein Produkt, das der Mensch zur Produktion verwendet.

Position im Satz

Die Software ist ein

künstliches Produkt,

das

der Mensch

zur Produktion

verwendet.

Hauptsatz Relativpronomen Satzmitte Satzende: Verb

Deklination des Relativpronomens

m n f Plural

Nom. der das die die

Akk. den das die die

Dat. dem dem der denen

Gen. dessen dessen deren deren

Genus (der, die, das) und Numerus (Sg. / Pl) des Relativpronomens sind mit Ge-

nus und Numerus des Nomens im Hauptsatz gleich; der Kasus (N / G / D / A)

hängt vom Verb im Relativsatz ab.

Der Mann, dem das Haus gehörte, war mein Nachbar.

m.Sg. D. [Dativ-Ergänzung abhängig vom Präd.“gehörte“]

Partizip I (= Partizip Präsens)

Form: laufen-d-er Anlagenbetrieb: Infinitiv + -d (+ Endung)

Bedeutung: etw. passiert gleichzeitig mit einer anderen Sache.

Das Gerät wandelt die kommenden

Signale um. =

Die Signale kommen.

Das Gerät wandelt sie gerade um.

Partizipien I stehen meistens vor dem Substantiv und haben Adjektiv-Endungen

Page 7: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

7

Der Satz: Das Medium muss man aufheizen, bedeutet: „Es ist die Aufgabe gestellt,

das Medium aufzuheizen“, bzw. aufzuheizendes Medium.

Der Infinitiv mit „zu“ anstatt des Objekts

Leiten bedeutet Treffen aller Maßnahmen.

Leiten bedeutet, alle Maßnahmen zu treffen.

Verben mit Präpositional-Objekt

Wir warten auf das Wochenende. Viele Verben haben ein Präpositional-Objekt.

Ich beginne mit einer Aufgabe. Die Präposition gehört fest zum Verb und be-

stimmt den Kasus.

Präpositional-Objekt Präpositional-Objekt

Wir warten auf das Wochenende. Ich beginne mit einer Aufgabe.

Vorbetrachtungen

Die Bedeutung des Begriffes „Prozessleittechnik“ wird deutlich, wenn man das

Wort in seine Bestandteile zerlegt. Danach ist die Prozessleittechnik die gesamte

Technik, die dazu dient, einen stoffwandelnden Prozess zu leiten.

Begriffsteil „Prozess“

Ein Prozess ist ein Verlauf oder Ablauf in einem System, in dem Materie, Ener-

gie oder auch Informationen umgeformt, transportiert oder auch gespeichert

werden (DIN 19222). Prozesse dienen der Änderung stofflicher Eigenschaften.

Bild 1 veranschaulicht die Definition in grafischer Form.

Bild 1. Charakterisierung des Prozess-Begriffes

Verb Verb

Subjekt Subjekt „auf“ + Akk. „mit“+ Dat.

Page 8: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

8

Stets werden bestimmte Ausgangsstoffe, also Materie, in einen Prozess hinein-

transportiert. Im Prozessverlauf werden sie hinsichtlich ihrer Eigenschaften umge-

wandelt, um danach den Prozess zu verlassen.

Oft erfolgt eine vorübergehende Speicherung, d.h. Lagerung, von Zwischen und

Endprodukten.

Diese Aussagen zum Materialfluss treffen analog auch für den Fluss der Energie

zu. Auch hier gibt es die Vorgänge des Transports, der Umformung oder Zwi-

schenspeicherung.

Informationen werden ebenfalls transportiert, umgeformt oder gespeichert. Dies

trifft für eingestellte Sollwerte ebenso zu wie für angezeigte Messwerte oder für

Alarmmeldungen.

Ein Prozess

In einem Wärmeübertragungssystem mit Temperaturregelung (Bild 2) findet ein

Wärmeübertragungsprozess statt.

Bild 2. Typischer Wärmeübertragungsprozess

Page 9: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

9

Dampf und aufzuheizendes Medium werden hineintransportiert. Kondensat und

aufgeheiztes Medium werden heraustransportiert. Im Kondensatabscheider wird

der durch Wärmeabgabe verflüssigte Dampf als Kondensat gespeichert und perio-

disch in die Kondensatsammelleitung abgelassen. Die Pumpe wandelt Elektro-

energie in eine Bewegungsenergie des aufzuheizenden Mediums um.

Die Information über die Produkttemperatur wird in ein elektrisches Signal um-

gewandelt und zu einem Anzeigegerät „transportiert“.

Die stoffliche Eigenschaft „Temperatur“ wird damit geändert. Dieser Prozess

dient als Hilfsvorgang der Änderung von weiteren wesentlichen Stoffeigenschaf-

ten bestimmter, hier nicht erkennbarer Hauptprodukte.

Nach der Prozess-Definition handelt es sich bei jeglichem Transportieren, Um-

formen und Speichern von Materie, Energie und Information um einen Prozess.

Demnach stellen nicht nur die industriellen Vorgänge zur Stoffwandlung Prozes-

se dar, sondern auch die Fertigung und Montage von Gegenständen. Fertigungs-

prozesse und stoffwandelnde Prozesse gehören als Produktionsprozesse zu den

technischen Prozessen. Daneben gibt es die Bewegungsprozesse. Selbst auf bio-

logische und geologische Vorgänge ist der Prozessbegriff streng genommen an-

wendbar. Letztere sind natürliche Prozesse.

Bild 3 zeigt eine Einteilung der verschiedenen Prozesse, die unter die Definition

nach DIN 19222 fallen.

Page 10: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

10

Bild 3. Struktur der unterschiedlichen Prozess-Begriffe

Page 11: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

11

Texterläuterung:

Struktur der unterschiedlichen Prozess-Begriffe – fərqli proses anlayışının

strukturu

e Verkehrleittechnik - nəqliyyat idarəetmə texnikası

e Gebäudeleittechnik – binaların idarəetmə texnikası

Beantworten Sie die Frage zum Text:

1. Durch welche drei Ströme ist der Begriff des „Prozesses“ charakterisiert? Was

geschieht mit diesen drei Strömen im Prozessgeschehen?

Übung 1: Setzen die richtigen trennbaren Präfixe ein:

1. In einem Wärmeübertragungssystem mit Temperaturregelung findet

ein Wärmeübertragungsprozess … .

um

zu

statt

dar

2. Die Pumpe wandelt Elektroenergie in eine Bewegungsenergie des

aufzuheizenden Mediums … .

3. Demnach stellen nicht nur die industriellen Vorgänge zur Stoffwand-

lung Prozesse…, sondern auch die Fertigung und Montage von Gegen-

ständen.

4. Diese Aussagen zum Materialfluss treffen analog auch für den Fluss der

Energie … .

Übung 2: Ergänzen Sie die Präpositionen und - wo nötig - den Artikel. Achten

Sie auf den Kasus.

um als zu in zu für

1. Danach ist die Prozessleittechnik die gesamte Technik, die da... dient, einen

stoffwandelnden Prozess zu leiten.

2. Dieser Prozess dient … Hilfsvorgang der Änderung von weiteren wesentlichen

Stoffeigenschaften bestimmter, hier nicht erkennbarer Hauptprodukte.

3. Nach der Prozess-Definition handelt es sich bei jeglichem Transportieren, Um-

formen und Speichern von Materie, Energie und Information … ein__ Prozess.

4. Fertigungsprozesse und stoffwandelnde Prozesse gehören als Produktionspro-

zesse … d__ technischen Prozessen.

5. Diese Aussagen zum Materialfluss treffen analog auch … d__ Fluss der Ener-

gie zu.

6. Die Pumpe wandelt Elektroenergie … ein__ Bewegungsenergie des aufzuhei-

zenden Mediums um.

Übung 3: Übersetzen Sie bitte die Wortverbindungen ins Aserbaidschanische:

Materie umformen; Energie transportieren; Informationen speichern; Medium hin-

eintransportieren, Kondensat heraustransportieren; Dampf ablassen; Elektroenergie

umwandeln.

Page 12: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

12

Begriffsteil „Leiten“

Leiten bedeutet, alle Maßnahmen zu treffen, um den Prozess gemäß den ge-

wünschten Zielen zu beeinflussen.

„Leiten“ bedeutet, Maßnahmen zum Erreichen bestimmter Ziele zu ergreifen.

Maßnahmen zum Leiten

In dem Wärmeübertragungssystem von Bild 2 steht das Ziel, das aufzuheizende

Produkt mit einer Temperatur von 60C austreten zu lassen.

Maßnahmen dazu sind:

Die Software des Prozessleitsystems ist so zu konfigurieren, dass bei zu hoher

Temperatur das Dampfventil weiter geschlossen und bei zu niedriger Temperatur

weiter geöffnet wird. Das bedeutet, es ist vom Konstrukteur eine Regelung vorzu-

sehen (Maßnahme: Regelung).

Der künftige Bediener hat am Bildschirm des Prozessleitsystems den Sollwert von

60C für den Regler einzustellen (Maßnahme: laufende Bedienung).

Bei Fehlfunktionen muss der Bediener in zweckmäßiger Weise eingreifen (Maß-

nahme: Überwachung). Dabei helfen ihm geeignete Geräte. Wenn beispielweise

das Regelventil defekt ist und ständig geöffnet bleibt, ist es von Nutzen, wenn die

Konstrukteure ein 2. Ventil vorgeschaltet haben, das im Überhitzungsfall im Sin-

ne eines Noteingriffs automatisch schließt.

Oft werden solche Ereignisse dann auch automatisch protokolliert, das heißt, de-

ren Uhrzeit wird auf einer Festplatte des Prozessleitsystems zur späteren Auswer-

tung dauerhaft gespeichert (Maßnahme: Dokumentieren).

Man spricht neben der Produktionsleittechnik auch von der Netzleittechnik, Ge-

bäudeleitechnik und Verkehrsleittechnik. Eine sinnvolle Gruppierung dieser

Leittechnik-Begriffe ist in Bild 4 dargestellt.

Bild 4. Gruppierung des

gebräuchlichsten

Leittechnik-Begriffe.

Page 13: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

13

Vorentlastung:

Leiten bedeutet, alle Maßnahmen zu treffen, um

den Prozess gemäß den gewünschten Zielen zu be-

einflussen.

Maßnahmen durchführen

Leiten“ bedeutet, Maßnahmen zum Erreichen be-

stimmter Ziele zu ergreifen.

Versuchen mit bestimmten

Mitteln etw. zu ändern

Wenn beispielweise das Regelventil defekt ist und

ständig geöffnet bleibt, ist es von Nutzen, wenn die

Konstrukteure ein 2. Ventil vorgeschaltet haben.

etw. ist für j-n/etw. ein

Vorteil

Texterläuterung:

e Netzleittechnik – şəbəkə idarəetmə texnikası

e Produktionsleittechnik – istehsalın idarəetmə texnikası

e Fertigungsleittechnik – hazır məhsulun idarəetmə texnikası

Beantworten Sie die Frage zum Text:

1. Was beinhaltet der Begriff des „Leitens“?

2. Durch welche vier wichtigen leittechnischen Maßnahmen wird der laufende An-

lagenbetrieb realisiert?

3. Welche Leittechnik-Begriffe existieren neben dem Begriff der „Produktionsleit-

technik“?

Übung 4: Infinitivsätze mit „zu“ als Ergänzungen. Bilden Sie aus der Ergän-

zung eine Infinitivgruppe:

Beispiel: Der Student beginnt mit der Arbeit für die Prüfung.

→ Der Student beginnt, für die Prüfung zu arbeiten.

1. Danach ist die Prozessleittechnik die gesamte Technik, die zur Leitung eines

stoffwandelnden Prozesses dient.

2. Leiten bedeutet Treffen aller Maßnahmen, um den Prozess gemäß den ge-

wünschten Zielen zu beeinflussen.

3. „Leiten“ bedeutet Ergreifen von Maßnahmen zum Erreichen bestimmter Ziele.

4. In dem Wärmeübertragungssystem steht das Ziel das Austreten des aufzuhei-

zenden Produktes mit einer Temperatur von 60C.

Übung 5: a) Bilden Sie aus den Ausdrücken/Verben in Klammern Partizip I.

Achten Sie auf die Endungen:

1. Danach ist die Prozessleittechnik die gesamte Technik, die dazu dient, einen

…… Prozess zu leiten. (Stoff wandeln)

2. Sicherung von …. Arbeitsbedingungen und angemessenen Arbeitsbeanspru-

chungen für das Bedienpersonal. (Leistung fördern)

3. Die Maßnahmen im …. Anlagenbetrieb lassen sich schlagwortartig charakteri-

sieren mit den Begriffen.(laufen)

4. In der Prozessleittechnik unterscheidet man drei … Signaltypen. (zu Grunde le-

gen)

Page 14: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

14

b) Aufgaben werden gestellt. Formen Sie bitte um:

Beispiel: Berechnen Sie den Wert von a.

→ Der zu berechnende Wert von a.

1. Heizen Sie das Medium auf.

2. Finden Sie die Punkte.

3. Heizen Sie das Produkt auf.

Übung 6: Übersetzen Sie die Wortverbindungen ins Deutsche:

Qızdırılması tələb olunan məhsul istehsal etmək, proqram təminatı konfiqurasıya

etmək, tənzimləmək, verilmiş kəmiyyəti tapşırıq qiymətində saxlamaq, ventili

əvvəlcədən qoşmaq, hadisələri protokollaşdırmaq, bərk diskdə yadda saxlamaq.

Begriffsteil „Technik“

Unter dem Begriff „Technik“ versteht man vom Menschen geschaffene komplexe

künstliche Produkte.

Komplexe künstliche Produkte

Personenkraftwagen oder Hifi-Anlagen sind künstliche Produkte, die der

Mensch unmittelbar zur Nutzung verwendet.

Ein beheizbarer Rührapparat ist ein künstliches Produkt, das vom Menschen

zum Beispiel zur Produktion eines pharmazeutischen Wirkstoffes verwendet wird.

Ein Computer ist ein künstliches Produkt, das vom Menschen sowohl unmittel-

bar zur Konsumtion (zum Beispiel für Computerspiele) oder aber mittelbar für die

Produktion verwendet werden kann. Die Verwendbarkeit hängt in erster Linie von

der eingesetzten Software ab. Diese ist damit ein wesentlicher Bestandteil der

Computertechnik.

Die Software in einem Computer zur Steuerung einer Chemieanlage ist ein vom

Menschen geschaffenes künstliches Produkt, das er zur Produktion verwendet.

Das Dampfregelventil im Bild 2 stellt ebenso wie die Datenübertragungslei-

tungen ein künstliches Produkt dar, das zur Produktion verwendet werden kann.

Die Technik hilft dem Menschen bei der Erleichterung, Beschleunigung und Inten-

sivierung der Arbeitsprozesse oder dient der Unterhaltung und Wiederherstellung

seiner Arbeitskraft.

Page 15: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

15

Übung 7: Finden Sie die Gegensätze zu den Verben:

schließen eintreten speichern heraustransportieren sammeln

öffnen ↔ schließen

hineintransportieren ↔

abgeben ↔

verlassen ↔

ablassen ↔

Übung 8: Verben mit Dativergänzung. Ergänzen Sie die Präpositionen und

Endungen:

1. Die vom Menschen bei den unterschiedlichen Prozessen angestrebten Ziele las-

sen sich … bestimmt__ übergeordnet__ und immer wieder … findend__ Punkten

zusammenfassen.

2. Da… helfen ihm geeignete Geräte.

3. Personenkraftwagen oder Hifi-Anlagen sind künstliche Produkte, die der

Mensch unmittelbar … __ Nutzung verwendet.

4. Die Verwendbarkeit hängt in erster Linie … d__ eingesetzt__ Software ab.

Übung 9: Bilden Sie die Relativsätze:

Beispiel: Dampf und Medium, ___ man aufheizt, …..

→ Dampf und Medium, das man aufheizt, …..

1. Unter Technik versteht man die komplexen künstlichen Produkte, ___ ein

Mensch schafft.

2. Das sind die Ziele, ___ der Mensch anstrebt.

3. Ein Computer ist ein künstliches Produkt, ___ der Mensch zur Produktion ver-

wendet.

4. Der Dampf, ___ Wärmeabgabe verflüssigt, speichert man als Kondensat.

5. Die Information, ___ sich in ein elektrisches Signal umwandelt, ….

6. Eine Regelung, ___ der Konstrukteur vorsehen muss.

Übung 10: Drücken Sie den Relativsatz als Hauptsatz aus:

Beispiel: Bild zeigt eine Einteilung der verschiedenen Prozesse, die unter die

Definition nach DIN 19222 fallen.

→ Bild zeigt eine Einteilung der verschiedenen Prozesse. Die Prozesse

fallen unter die Definition nach DIN 19222.

1. Ein Prozess ist ein Verlauf oder Ablauf in einem System, in dem Materie, Ener-

gie oder auch Informationen umgeformt, transportiert oder auch gespeichert wer-

den.

2. Ein beheizbarer Rührapparat ist ein künstliches Produkt, das vom Menschen

zum Beispiel zur Produktion eines pharmazeutischen Wirkstoffes verwendet wird.

3. Ein Computer ist ein künstliches Produkt, das vom Menschen sowohl unmittel-

bar zur Komsumtion oder aber mittelbar für die Produktion verwendet werden

kann.

Page 16: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

16

4. Die Software in einem Computer zur Steuerung einer Chemieanlage ist ein vom

Menschen geschaffenes künstliches Produkt, das er zur Produktion verwendet.

5. Das Dampfregelventil stellt ebenso wie die Datenübertragungsleitungen ein

künstliches Produkt dar, das zur Produktion verwendet werden kann.

6. Danach ist die Prozessleittechnik die gesamte Technik, die zur Leitung eines

stoffwandelnden Prozesses dient.

Übung 11. Übersetzen Sie die Ausdrücke ins Deutsche:

temperatur tənzimləyicisi, qızdırılacaq medium, hərəkət enerjisi, dayanma (qəza)

hallarında müdaxilə etmək, minik aftomobilləri, kimya sənayesi qurğusunun idarə

edilməsi, kompüterdə proqram təminatları.

Übung 12. Diskutieren Sie,

a) ob die Herstellung von Elektroenergie durch die Ströme von Materie, Energie

und Information gekennzeichnet ist und damit als Prozess bezeichnet werden kann.

b) auch natürliche Vorgänge, wie der des biologischen Lebens, unter die Definition

des Begriffes „Prozess“ fallen.

Page 17: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

17

Lektion 2

Grammatik: 1) Präsens Passiv.

2) „Zu + Infinitiv“ als Ergänzung 3) Das erweiterte Attribut mit Partizip I

4) „Der“/„dieser“ in substantivierter Funktion.

Text: „Zusammenführung der Begriffsteile“

Passiv: werden + Partizip II

konjugierte Form von „werden“

Der verflüssigte Dampf

wird gespeichert.

Es ist nicht so wichtig, wer das macht. Der Vorgang

selbst steht im Vordergrund.

Zum Vergleich: Aktiv

Man speichert den verflüssigten Dampf.

Der Abscheider speichert den verflüssigten Dampf.

Subjekt Akkusativergänzung

Zu + Infinitiv

Es ist nicht leicht, diese Aufgabe zu lösen.

Ich versuche, heute mal pünktlich zu sein.

Nach einigen Substantiven, Verben

und Adjektiven steht eine „zu“ +

Infinitiv Konstruktion.

Ein Infinitivsatz hat niemals ein Subjekt.

Das erweiterte Attribut

I II III IV

Die

Sein

vom Menschen

durch das Netz

leitende

regelnde

Werke

PC

Der Artikel oder ihn

ersetzendes Wort (Pro-

nomen bzw. Zahlwort)

Die sich auf Stichwort –

auf kongruierendes Attri-

but beziehenden Wörter

Das Stichwort:

Partizipien

bzw. Adjektiv

Das defi-

nierende

Substantiv

Definitartikel

att

rib

uti

ve F

un

ktio

n

Definitpronomen

subst

anti

vier

te

Fu

nkt

ion

Wie findest du den Motor ? Der ist leistungsfähig

Demonstrativpronomen

Wie findest du diesen Motor Dieser ist leistungsfähig

Page 18: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

18

Zusammenführung der Begriffsteile

Der Begriff Prozessleittechnik lässt sich folgendermaßen definieren:

Unter dem Begriff Prozessleittechnik und unter einem Prozessleitsystem im wei-

teren Sinne versteht man alle Angelegenheiten inklusive der Software, die dazu

dienen, einen chemischen Prozess:

1. zu steuern,

2. zu regeln,

3. zu überwachen,

4. zu dokumentieren.

Dem Sinn nach ist diese Definition in der deutschen Norm DIN 19222 (Messen,

Steuern, Regeln, Leittechnik-Begriffe) zu finden.

Zur Lösung der in der Definition angegebenen Aufgaben enthält die in einer che-

mischen Anlage vorhandene Prozessleittechnik bzw. das Prozessleitsystem (PLS

im weiteren Sinne) folgende Einrichtungen:

Messeinrichtungen (z.B. Temperaturmessfühler mit Signalverstärker und -

umformer),

Stelleinrichtungen (z.B. Ventile oder Drehzahlverstell-Elektronik),

Informationsverarbeitende und –transportierende Einrichtungen (z.B. Com-

puter und Verbindungskabel).

Die in der Definition des Begriffes „Prozessleittechnik“ enthaltenen vier Kernauf-

gaben lassen sich in weitere Teilaufgaben untergliedern. So setzt sich beispielswei-

se allein die Aufgabe Regeln aus den folgenden Teilaufgaben zusammen:

Messen, z.B. der Produktaustrittstemperatur,

Registrieren, z.B. der Produktaustrittstemperatur (also Speichern von denen zeit-

lichem Verlauf, des so genannten Trends),

Berechnung, z.B. Ermittlung der erforderlichen Ventilöffnung,

Melden, z.B. durch ein Alarmsignal, falls die Temperatur einen einprogram-

mierten Grenzwert überschreitet,

Schutzmaßnahmen ergreifen, z.B. Notabschaltung der Dampfzufuhr bei zu ho-

her Produktaustrittstemperatur infolge eines defekten Dampfregelventils,

Anzeigen des momentanen Temperaturmesswertes des eingestellten Temperatur-

sollwertes und der aktuellen Ventilöffnung.

Optimierungsmaßnahmen ergreifen, z.B. Optimierung der Reglerarbeitsweise

(ist es vielleicht günstiger für den Dampfverbrauch, den Regler künftig etwas

schneller oder vielleicht etwas träger arbeiten zu lassen? Moderne Regler sind in

der Lage, selbstständig ihre günstigsten Parameter zu ermitteln.),

Auswertungen durchführen, z.B. Ermittlung der Durchschnittstemperatur oder

des Dampfverbrauches als zeitlichen Mittelwert,

Verwaltung ermöglichen, z.B. Planung der nächsten Wartung des Regelventils

in Abhängigkeit von dessen Beanspruchung durch die insgesamt zurückgelegte

Spindelwegstrecke,

Page 19: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

19

Bedienung ermöglichen, z.B. eine Eingabemöglichkeit des Temperatursollwer-

tes oder einer vom Bediener gewählten festen Ventilöffnung vorsehen.

In einer konkreten Chemieanlage kann für die Gesamtheit der Prozessleittechnik

auch der Begriff Prozessleitsystem (im weiteren Sinne) völlig verwendet werden.

Die Umgangssprache versteht unter einem Prozessleitsystem jedoch nur den com-

putergestützten Teil der Prozessleittechnik. Nach dieser eingebürgerten umgangs-

sprachlichen Verwendung des Begriffes „Prozessleitsystem“ gibt es eine weitere

Definitionsmöglichkeit:

Bild 1. Hauptbestandteile eines Prozessleitsystems

Unter einem Prozessleitsystem im engeren Sinne versteht man den computerge-

stützten, digital arbeitenden Teil der Prozessleittechnik mit seiner Hard- und

Software.

Bei modernen größeren Prozessleitsystemen ist dies nicht ein einzelner Computer,

sondern ein Computernetzwerk mit mehreren Arbeitsstationen. Diese werden auch

als Operator Stations, Leitstationen, Workstations oder Anzeige- und Bedien-

komponenten bezeichnet.

Bild 1 trifft eine grobe Unterteilung der Bestandteile eines Prozessleitsystems in

einen computerbasierten, digitalen Teil, und einen nicht computerbasierten, kon-

ventionellen Teil.

Entsprechend werden auch die Prozessleittechnik-Begriffe im engeren Sinne und

im weiteren Sinne zugeordnet.

Page 20: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

20

Bild 2 veranschaulicht schematisch das Zusammenwirken von Mensch und Pro-

zess. Es ist ersichtlich, dass die Leittechnik das Bindeglied zwischen dem Men-

schen (in der Regel dem Bediener) und dem Prozess darstellt.

Die Leittechnik nutzt nach Bild 2 die Informationsströme vom und zum Prozess,

um die Stoff- und Energieströme sowie die Prozessbedingungen zu beeinflussen.

Dazu werden vom Menschen bestimmte Eingaben getätigt und bestimmte Ausga-

ben des Leitsystems von ihm aufgenommen.

Bild 2. Stellung der Pro-

zessleittechnik als Bin-

deglied

zwischen Mensch und

Prozess.

Texterläuterung:

Hauptbestandteile eines Prozessleitsystems – proseslərin idarəetmə sistemi-

nin əsas tərkib hissələri

Stellung der Prozessleittechnik als Bindeglied zwischen Mensch und

Prozess – idarəetmə texnikanın insan və proses arasında əlaqələndirici kimi

vəziyyəti (vəzifəsi)

Vorentlastung:

Controller:

Steuerer, Regler

Spezialisierte und separat montierte Baugruppe eines dezent-

ralen Prozessleitsystems, die für die Messwert- und

Stellwertweiterleitung verantwortlich ist. Die Hauptaufgaben

des Controllers bestehen in der Durchführung der Regelungs-

funktionen für alle Regelungen des zugehörigen Anlagenteils,

in der Rezeptursteuerung und in der Alarmbildung bei gefähr-

lichen Prozesswerten.

in der Lage sein

(zu + Inf.) – Dazu fähig sein, etw. zu tun ≈ etw. tun können

kondensieren - etw. geht vom gasförmigen in den flüssigen Zustand über.

Page 21: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

21

Beantworten Sie die Frage:

1. Worin besteht der Unterschied zwischen dem Prozessleitsystem im weiteren

Sinne und dem Prozessleitsystem im engeren Sinne?

Übung 1: Ergänzen Sie die Sätze mit zu + Infinitiv:

1. Unter dem Begriff Prozessleittechnik versteht man alle Angelegenheiten inklu-

sive der Software, die dazu dienen, ….

2. Es ist günstiger für den Dampfverbrauch, ….

3. Moderne Regler sind in der Lage, …

Übung 2: Wie heißt das Gegenteil?

die Sammelleitung die Ausgabe die Gesamtheit die Bedienung

die Zusammensetzung das Computernetzwerk die Eingangstemperatur

der Abscheider ↔ die Sammelleitung

die Austrittstemperatur ↔

die Eingabe ↔

die Unterteilung ↔

die Verwaltung ↔

einzelner Computer ↔

die Untergliederung ↔

Übung 3: Formen Sie die folgenden Sätze ins Passiv um.

Beispiel: Der Mensch steuert die unterschiedlichen Prozesse.

→ Die unterschiedlichen Prozesse werden von dem Menschen gesteuert.

1. Wärmeabgabe speichert im Kondensatabscheider den verflüssigten Dampf als

Kondensat und lässt periodisch in die Kondensatsammelteilung ab.

2. Die Produkttemperatur wandelt die Information in ein elektrisches Signal um

und „transportiert“ sie zu einem Anzeigegerät.

3. Die Umwandlung ändert die stoffliche Eigenschaft „Temperatur“.

4. Operator Stations, Leitstationen, Workstations oder Anzeige- und Bedienkom-

ponenten bezeichnet man auch als die Arbeitsstationen.

5. Die Prozessleittechnik-Begriffe im engeren Sinne und im weiteren Sinne ordnet

man auch entsprechend zu.

6. Der Mensch tätigt die bestimmten Eingaben und nimmt bestimmte Ausgaben

des Leitsystems auf.

Übung 4: Verkürzen Sie die Aussagen durch erweitertes Attribut. Verwenden

Sie dabei Partizip des Präsens, das aktive Handlungen bezeichnet.

Beispiel: Die Workstation, die regelmäßig vom Personal bedient.

→ Die regelmäßig vom Personal bedienende Workstation.

1. Dampf und Medium, das in einem Wärmeübertragungssystem aufheizen muss.

2. Die Ziele lassen sich zu den Punkten zusammenfassen, die immer wieder finden

müssen.

Page 22: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

22

3. Die Prozessleittechnik, die in einer chemischen Anlage vorhanden ist, enthält

folgende Einrichtungen.

4. Unter einem Prozessleitsystem versteht man den computergestützten Teil der

Prozessleittechnik, der mit seiner Hard- und Software digital arbeitet.

Übung 5: Worauf bezieht sich „der“, „dieser“? Unterstreichen Sie.

Beispiel: An der Verbindungsstelle zweier unterschiedlicher

Metalle entsteht eine elektrische Spannung. Diese hängt von der Temperatur an der

Verbindungsstelle ab.

1. Solche Ereignisse werden automatisch protokolliert, das heißt, deren Uhrzeit

wird auf einer Festplatte dauerhaft gespeichert.

2. Die Verwendbarkeit hängt von der eingesetzten Software ab. Diese ist damit ein

wesentlicher Bestandteil der Computertechnik.

3. Bei modernen größeren Prozessleitsystemen ist das nicht ein einzelner Compu-

ter, sondern ein Computernetzwerk mit mehreren Arbeitsstationen. Diese werden

auch als Operator Stations, Leitstationen, Workstations oder Anzeige- und Bedien-

komponenten bezeichnet.

4. So setzt sich die Aufgabe Regeln aus den folgenden Teilaufgaben zusammen:

Messen und Registrieren, z.B. der Produktaustrittstemperatur (also Speichern von

denen zeitlichem Verlauf, des so genannten Trends).

5. Verwaltung ermöglichen, z.B. Planung der nächsten Wartung des Regelventils

in Abhängigkeit von dessen Beanspruchung.

Übung 6: Das gleiche Verb mit verschiedenen Vorsilben. Ergänzen Sie:

Die Prozessleittechnik stellt Anforderungen speziell an die Konzentrationsfähig-

keit des Bedienpersonals.

1. Der Bediener muss am Bildschirm den Sollwert von 60C für den Regler

___stellen.

2. Es ist ersichtlich, dass die Leittechnik das Bindeglied zwischen dem Menschen

und dem Prozess ___stellt.

3. Wegen der Drehbewegung des Rotors im Generator muss man drei sinusförmige

Verläufe ___stellen.

4. Ein Leben ohne Elektroenergie kann man in den modernen Industrienationen

nicht mehr ___stellen.

5. Die Gefahr besteht, wenn Stoffe mit gesundheitsschädigenden Eigenschaften

___gestellt werden.

vor- -stellen

ein- fest-

her-

dar-

Page 23: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

23

Übung 7: Was passt am besten?

s Bindeglied r Parameter r Einsatz r Trend e Produktion

e Ermittlung e Lagerung e Intensivierung e Bestimmung r Bediener

r Bestandteil - s Bindeglied; r Mensch -

e Berechnung - e Definition -

e Beschleunigung - r Verlauf -

e Eigenschaft - r Verbrauch -

e Speicherung - e Herstellung -

Übung 8: Übersetzen Sie bitte folgende Wortverbindungen ins Aserbaidscha-

nische:

Temperaturmessfühler mit Signalverstärker und –umformer; der einprogrammierte

Grenzwert; Ermittlung der Durchschnittstemperatur; Notabschaltung der Dampfzu-

fuhr; Computernetzwerk mit mehreren Arbeitsstationen.

Übung 9: Diskutieren Sie,

inwieweit in den Gebieten der Netzleittechnik, der Gebäudeleittechnik und der

Verkehrsleittechnik Maßnahmen zum Erreichen bestimmter Ziele getroffen wer-

den.

Page 24: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

24

Lektion 3

Grammatik: 1) Präteritum Passiv.

2) Partizip des Perfekts (als Adjektiv und Adverb). Das erweiterte

Attribut mit Partizip II.

3) sich lassen + Infinitiv

4) Feste verbal-nominale Verbindungen

Text: „Vorbetrachtungen. Signaltypen“

Präteritum Passiv: wurde + Partizip II

konjugierte Form von „wurden“

Analoge und binäre Signale wurden früher teilweise in pneumatische Signale

gewandelt.

Die Entscheidung wird vom Bediener

oder durch die Software getroffen.

Man kann die Handelnden auch nennen:

„von“ + handelnde Person im Dativ,

bei Umständen „durch“+ Akkusativ

Partizip II (= Partizip Perfekt)

Vor einem Substantiv hat das Partizip II die Adjektiv-Endungen. Es hat meistens

eine Passiv-Bedeutung und weist auf die Vergangenheit hin.

Zum Vergleich:

Dampf und auf(zu)heizendes Medium werden hin-

eintransportiert.

Kondensat und aufgeheiztes Medium werden her-

austransportiert.

← Gleichzeitigkeit/Zukunft

← Vergangenheit

Die gewonnenen Messwerte geben Aufschluss über

den Zustand. → attributive Funktion

Gesteuert bewegte sich das Fließband in regelmäßi-

gem Takt. → adverbiale Funktion

Das erweiterte Attribut

I II III IV

Die

Das

vom Menschen

zur Produktion

angestrebten

verwendete

Ziele

Produkt

Der Artikel oder ihn

ersetzendes Wort (Pro-

nomen bzw. Zahlwort)

Die sich auf Stichwort –

auf kongruierendes Attri-

but beziehenden Wörter

Das Stichwort:

Partizipien

bzw. Adjektiv

Das defi-

nierende

Substantiv

sich lassen + Infinitiv

Der Wert kann berechnet werden. → Der Wert lässt sich berechnen.

„sich lassen“ + Infinitiv hat die Bedeutung:

man kann es machen oder es kann gemacht werden.

Page 25: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

25

MESSTECHNIK

Vorbetrachtungen

Die messtechnische Erfassung der verschiedenen physikalischen Größen, die in

den Produktionsprozessen der chemischen Industrie auftreten, ist die Vorausset-

zung für das sachgerechte Betreiben der Anlagen. Die gewonnenen Messwerte ge-

ben Aufschluss über den Zustand und die tendenzielle Änderung der Situation im

stoffwandelnden Prozess.

Messtechnische Einrichtungen sind vergleichbar mit den menschlichen Sinnen.

Letztere sind in der Lage, einige wenige physikalische Größen zu erfassen, z.B. die

Temperatur (fühlen), einige stoffliche Konzentrationen (riechen und schmecken),

mechanische Schwindungsfrequenzen (hören) oder Frequenzen von elektromagne-

tischen Wellen (sehen).

Dabei können die menschlichen Sinne ähnlich wie die technischen Messeinrich-

tungen nur bestimmte Messbereiche erfassen. So bleibt z.B. das Licht im Infrarot-

Bereich und im ultravioletten-Bereich für das menschliche Auge unsichtbar. Auch

lassen sich Temperaturen unter 0°C und über 80°C von den menschlichen Sinnen

nicht mehr erfassen.

Die messtechnischen Einrichtungen des Prozessleitsystems bilden mit techni-

schen Mitteln die menschlichen Sinne nach.

Tabelle 1 listet die in der stoffwandelnden Industrie am häufigsten gemessenen

Größen auf. Der Zweit- oder Folgebuchstabe „l“ steht dabei für Indication

(engl.:Anzeige). Tabelle 2 zeigt die physikalischen Größen, die bei der Messung

eine Rolle spielen.

Die Messwerte von einem technischen Prozess werden mit Hilfe von Signalen

vom Messort zur Anzeige oder zum Verarbeitungsort übertragen.

Zur Signalübertragung dienen beispielweise veränderliche elektrische Ströme oder

eine Abfolge von codierten elektrischen Impulsen. Diese Signale sind deshalb Trä-

ger der Informationen über den Messwert. In der Prozessleittechnik unterscheidet

man drei grundlegende Signaltypen:

Analoge Signale

Sie können in einem bestimmten Bereich jeden beliebigen Zwischenwert an-

nehmen. Man kann sie auch als Von-Bis-Signale bezeichnen. Bild 1 zeigt das

Bespiel eines analogen Stromsignals.

Die meisten Messwerte von Anlagen der chemischen Industrie werden in das

standardisierte elektrische Stromsignal von 4...20mA umgewandelt (gelegent-

lich auch in das Spannungssignal von 0...10V). Diese Signale werden wegen ih-

rer internationalen Standardisierung auch als Einheitssignale bezeichnet.

Früher wurde meist das standardisierte pneumatische Einheitssignal des

Druckes (0,2 bar bis 1,0 bar) verwendet.

Page 26: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

26

Tabelle 1: Wichtige zu messende Prozessvariablen in der stoffwandelnden

Industrie gem. DIN 19227

Page 27: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

27

Tabelle 2. Wichtige physikalische Größen, die bei den häufigsten

Messprinzipien eine Rolle spielen

Bild 1: Stufenlos verändertes Stromsignal als Beispiel für Analogsignale

Page 28: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

28

Binäre Signale (diskrete Signale)

Sie geben Aufschluss über eine Situation im Prozess, wenn dieser nur zwei Zu-

stände haben kann, z.B. Motor läuft/läuft nicht, Ventilantrieb ist gestört/ist

nicht gestört, Auf-Zu-Ventil ist geöffnet/ist geschlossen. Bild 2 zeigt ein Bei-

spiel. In Chemieanlagen wird dazu üblicherweise eine elektrische Spannung

verwendet, die entweder den Wert

0V oder den Wert 24V haben kann. Trotz der internationalen Normung wird

dieser Signaltyp aber nicht als Einheitssignal bezeichnet.

Bild 2: 24V Meldesignal als Beispiel für binäre Signale

Streng genommen sind diskrete Signale solche Signale, die im Gegensatz zu den

binären Signalen mehr als zwei Zustände annehmen können. So wie eine Ver-

kehrsampel die Signale „Rot“, „Gelb“ oder „Grün“ annehmen kann, könnte ein

dreistufiges Rückmeldesignal von einem Ventil z.B. die Zustände „Offen“, „Ge-

schlossen“ oder „Gestört“ annehmen. Die Prozessleittechnik arbeitet jedoch in der

Regel mit reinen Binärsignalen; im Beispiel des Ventiles also mit den drei Binär-

signalen:

Offen? – Ja,/Nein,

Geschlossen? – Ja/Nein,

Gestört? – Ja/nein.

Digitale Signale

Sie stellen eine schnelle Abfolge von Spannungsimpulsen dar, die zum Trans-

port von Messwerten und anderen Informationen innerhalb des Computersys-

tems verwendet werden.

Es erfolgt eine schnelle Umschaltung zwischen zwei Spannungswerten, meist

zwischen 0V und 5V. Insofern sind die digitalen Signale eine spezielle Art der

binären Signale mit der Besonderheit der schnellen Abfolge des Wechsels.

Dieser beträgt beispielsweise 10 Millionen Wechsel pro Sekunde (10 Megabit

pro Sekunde) bei der Signalübertragung über Koaxialkabel von Bussystemen.

So werden die Messwerte durch die Software mithilfe digitaler Signale ver-

schlüsselt, und in kürzester Zeit werden nacheinander eine Vielzahl von Wer-

ten an einen anderen Ort übertragen.

Page 29: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

29

Wenn es sich um Signale handelt, die an elektrische Größen wie Strom oder

Spannung gebunden sind, erfolgt die digitale Signalübertragung mit Hilfe von

abgeschirmten elektrischen Leitungen.

Digitale Signale können auch in optische Signale (eine schnelle Folge von

schwachen Lichtblitzen) umgewandelt und dann über Glasfaserlichtleitkabel

übertragen werden.

Analoge und binäre Signale wurden früher (und werden in manchen Anlagen auch

heute noch) teilweise in pneumatische Signale gewandelt (0,2 bar bis 1,0 bar), die

durch gereinigte Instrumentenluft über Schlauchverbindungen weitergeleitet wer-

den. Die anschließenden Betrachtungen beziehen sich jedoch ausschließlich auf die

elektrischen Signale.

Die vom Messfühler, dem Sensor, aufgenommenen physikalischen Größen müssen

in übertragbare elektrische Signale umgewandelt werden. Dies geschieht durch

elektronische Baugruppen, die entweder am Meßfühler selbst (bzw. in seiner Nä-

he) untergebracht sind oder sich als separates Gerät in speziellen Schaltschränken

entfernt von der Anlage befinden.

Diese Baugruppen zur Signalwandlung heißen Transmitter bzw. Messumformer.

Für ihre Arbeit benötigen sie eine Hilfsenergie, meist elektrische Energie. In der

Umgangssprache wird oft die gesamte Baueinheit aus Messfühler und Transmitter

als Transmitter bezeichnet.

Transmitter sind elektronische Geräte, welche die Messsignale so umformen,

dass sie über längere Wege übertragen werden können. In bestimmtem Umfang

sind sie auch zur Anpassung des Messsignals an die Auswertegeräte zuständig.

Andere Ausdrücke für Transmitter sind Messumformer und Messwandler.

Zur Messung von Prozesswerten kommen nur physikalische Größen in Frage, für

die nach dem Stand der Technik geeignete Sensoren bereitstehen. Eine Übersicht

über die wichtigsten physikalischen Größen, die üblicherweise zum Messen von

Prozesswerten herangezogen werden, enthält Tabelle 2.

Texterläuterung:

s Auf-Zu-Ventil – normal açıq və qapalı ventil

s Von-Bis-Signal – siqnala qədər və sonra (interval)

in [im] Gegensatz zu (D) - ... ziddinə, ... əksinə, ...qarşı

Beantworten Sie die Fragen:

1. Was ist das Wesen eines Analogsignals?

2. Was ist ein Binärsignal?

3. Erläutern Sie den Begriff des digitalen Signals.

Übung 1: Formen Sie die folgenden Sätze ins Passiv um. Bilden Sie Präteri-

tum dieser Passivsätze:

Bespiel: Eine elektrische Spannung verwendete man in Chemieanlagen.

→ In Chemieanlagen wurde eine elektrische Spannung verwendet.

Page 30: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

30

1. Die Signale übertrugen die Messwerte eines technischen Prozesses vom Mess-

ort zur Anzeige.

2. Man wandelte die Messwerte von Anlagen der chemischen Industrie in das

standardisierte elektrische Stromsignal von 4...20mA um.

3. Man bezeichnete diese Signale wegen ihrer internationalen Standardisierung

auch als Einheitssignale.

4. Man verwendete früher das standardisierte pneumatische Einheitssignal des

Druckes.

5. Die Software mithilfe digitaler Signale verschlüsselten so die Messwerte.

6. Früher wandelte man analoge und binäre Signale teilweise in pneumatische

Signale.

Übung 2: Ergänzen Sie die Partizipien.

a) Partizip des Perfekts als Adjektiv. Achten Sie auf die Endungen.

1. Tabelle 1 listet die gemessen… Größen auf.

2. Zur Signalübertragung dient eine Abfolge von codiert... elektrischen Impulsen.

3. Die digitale Signalübertragung erfolgt mit Hilfe von abgeschirmt…. elektri-

schen Leitungen.

4. Die pneumatischen Signale wurden durch gereinigt… Instrumentenluft weiter-

geleitet.

5. Die aufgenommen… physikalischen Größen müssen in übertragbare elektrische

Signale umgewandelt werden.

6. Für die physikalische Größen stehen nach dem Stand der Technik geeignet...

Sensoren bereit.

b) Partizip des Perfekts als Adverb. Setzen Sie die entsprechenden Partizipien

an die passende Stelle.

1. Selbst auf biologische und geologische Vorgänge ist der Prozess-

begriff streng genommen anwendbar.

2. Das Regelventil ist defekt und bleibt ständig.

3. Streng sind diskrete Signale solche Signale, die im Gegensatz zu

den binären Signalen mehr als zwei Zustände annehmen können.

4. Ein dreistufiges Rückmeldesignal von einem Ventil könnte z.B.

die Zustände „Offen“, … annehmen.

5. Dies geschieht durch elektronische Baugruppen, die sich als sepa-

rates Gerät in speziellen Schaltschränken von der Anlage befinden.

genommen

geöffnet

geschlossen

entfernt

genommen

gestört

Übung 3: Steht ein Relativsatz im Passiv, kann er zu einem Partizip des Per-

fekts verkürzt werden: Beispiel: Die Werte, die gemessen werden,…

→ Die gemessenen Werte …

1. Die physikalischen Größen, die in den Produktionsprozessen der chemischen

Industrie aufgetreten werden, ...

Page 31: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

31

2. Spannungsimpulsen, die zum Transport von Messwerten innerhalb des Compu-

tersystems verwendet werden.

3. Die Signale, die an elektrische Größen wie Strom oder Spannung gebunden

sind, …

4. Die pneumatischen Signale, die durch gereinigte Instrumentenluft weitergeleitet

werden.

5. Die wichtigsten physikalischen Größen, die zum Messen von Prozesswerten

herangezogen werden, ...

Übung 4: Setzen Sie die richtigen trennbaren Präfixe ein:

auf- dar- nach- an- um-

1. Die messtechnische Erfassung der verschiedenen physikalischen Größen, die in

den Produktionsprozessen der chemischen Industrie ___treten, ist die Vorausset-

zung für das sachgerechte Betreiben der Anlagen.

2. Deshalb stellen die Messwerte Informationen ____, die den Ausgangspunkt für

erforderliche Eingriffe in diesen Prozess bilden.

3. Die messtechnischen Einrichtungen des Prozessleitsystems bilden mit techni-

schen Mitteln die menschlichen Sinne _____.

4. Tabelle listet die in der stoffwandelnden Industrie am häufigsten gemessenen

Größen ____.

5. Sie können in einem bestimmten Bereich jeden beliebigen Zwischenwert

___nehmen.

6. Die vom Messfühler, dem Sensor, aufgenommenen physikalischen Größen müs-

sen in übertragbare elektrische Signale ____gewandelt werden.

Übung 5: Wir drücken aus, dass etwas machbar ist.

Beispiel: Dazu kann man stoffwandelnde Prozesse verwenden.

→ Dazu lässt sich stoffwandelnde Prozesse verwenden.

1. Der Begriff Prozessleittechnik kann man folgendermaßen definieren.

2. Die vier Kernaufgaben der „Prozessleittechnik“ kann man in weitere Teilaufga-

ben untergliedern.

3. Diese Ziele kann man zu bestimmten übergeordneten Punkten zusammenfassen.

4. Das Dampfregelventil kann man zur Produktion verwenden.

5. Temperaturen unter 0°C und über 80°C kann man von den menschlichen Sinnen

nicht mehr erfassen.

Übung 6: Ergänzen die Präpositionen mit den Artikeln und Endungen.

1. Wenn es sich um Signale handelt, die … elektrisch__ Größen wie Strom oder

Spannung gebunden sind, erfolgt die digitale Signalübertragung mit Hilfe von ab-

geschirmten elektrischen Leitungen.

2. Die anschließenden Betrachtungen beziehen sich jedoch ausschließlich … d__

elektrisch__ Signale.

3. Eine Übersicht über die wichtigsten physikalischen Größen, die üblicherweise

…_ Messen von Prozesswerten herangezogen werden, enthält Tabelle 1.

Page 32: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

32

Übung 7: Ergänzen Sie die Sätze durch feste verbal-nominale Verbindungen.

in Frage kommen in der Lage sein (zu +Inf.)

eine Rolle spielen j-m (über (A) Aufschluß geben

1. Die gewonnenen Messwerte ________ __________ über den Zustand und die

tendenzielle Änderung der Situation im stoffwandelnden Prozess.

2. Letztere ______ __________, einige wenige physikalische Größen zu erfassen.

3. Tabelle zeigt die physikalischen Größen, die bei der Messung _________

_________.

4. Zur Messung von Prozesswerten ________ nur physikalische Größen

_________, für die nach dem Stand der Technik geeignete Sensoren bereitstehen.

Übung 8: Verkürzen Sie die Aussagen durch erweitertes Attribut.

Verwenden Sie dabei Partizip des Perfekts, das passivische Handlungen bezeich-

net.

Beispiel: Im Abscheider wird der Dampf, der durch Wärmeabgabe verflüssigt, als

Kondensat gespeichert.

→ Im Abscheider wird der durch Wärmeabgabe verflüssigte Dampf als

Kondensat gespeichert.

1. Die vier Kernaufgaben, die in der Definition des Begriffes „Prozessleittechnik“

enthalten sind, lassen sich in weitere Teilaufgaben untergliedern.

2. Planung der nächsten Wartung des Regelventils durch die Spindelwegstrecke,

die insgesamt zurücklegt wird.

3. Dazu werden Eingaben getätigt, die vom Menschen bestimmt wurden.

4. Tabelle listet Größen auf, die in der stoffwandelnden Industrie gemessen wer-

den.

5. Die physikalischen Größen, die vom Messfühler aufgenommen werden, müssen

in übertragbare elektrische Signale umgewandelt werden.

Übung 9. Übersetzen Sie bitte folgende Wortverbindungen ins Aserbaidscha-

nische:

Fiziki kəmiyyət, mexaniki rəqs tezliyi, elektromaqnit dalğaları, tipik standart

siqnalı, siqnalların ötürülməsi.

Übung 10. Übersetzen Sie bitte die Sätze ins Aserbaidschanische:

1. Messtechnische Einrichtungen sind vergleichbar mit den menschlichen Sinnen.

2. Das Licht im Infrarot-Bereich bleibt für das menschliche Auge unsichtbar.

3. Man kann diese Signale als Von-Bis-Signale bezeichnen.

4. Die Prozessleittechnik arbeitet mit reinen Binärsignalen.

5. Digitale Signale können in optische Signale umgewandelt werden.

Page 33: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

33

Lektion 4

Grammatik: 1) Zustandspassiv

2) haben/sein … zu + Infinitiv

3) Steigerungsstufen der Adjektive/Adverbien

4) Adjektive/Adverbien mit Präpositional-Objekt

5) Modal-Angaben mit Präpositionen

Text: „Temperaturmessung. Thermoelement“

Zustandspassiv

Man verwendet „sein“ + Partizip II (vt).

Zum Vergleich:

Das Ventil schließt sich.

(Reflexiv)

Das Ventil wird geschlossen.

(Passiv)

Pas

sive

Bed

eutu

ng

Wie ist der Zustand nach einer vo-

rangegangenen Handlung? → Das Ventil ist geschlossen.

(Zustandspassiv)

Die handelnde Person wird nicht erwähnt.

haben / sein + zu Infinitiv

Der Arbeiter muß die Anlage

überwachen.

=

=

Der Arbeiter hat die Anlage zu überwachen.

Die zu überwachende Anlage. Die Anlage ist zu überwachen.

„haben / sein + zu“ + Infinitiv hat die Bedeutung:

man kann es machen oder man muss es machen.

Komparativ und Superlativ

Adjektiv Adverb

Kom

p.

das kalte Wetter im Oktober Im Oktober ist es schon kalt.

das kältere Wetter im November Im November ist es meistens kälter.

Sup

.

der kälteste Januar seit zehn Jahren Im Durchschnitt ist es im Januar am

kältesten.

Grundform Komparativ Superlativ Besondere Formen: -esten nach -d, -t, -s,

-ß, -sch, -x, -z

teuer- teurer

schnell

elegant

teuer

schneller

eleganter

teurer

am schnellsten

am elegantesten

am teuersten

lang

kurz

groß

länger

kürzer

größer

am längsten

am kürzesten

am größten a, o, u → ä, ö, ü

Page 34: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

34

nah

hoch

gut

gern

viel

sehr

wenig

näher

höher

besser

lieber

mehr

mehr

minder

am nächsten

am höchsten

am besten

am liebsten

am meisten

am meisten

am mindesten

Unregelmäßig:

A arbeitet viel, B ar-

beitet mehr.

Ich interessiere mich

sehr für Chemie, aber

noch mehr für Infor-

matik.

Modal-Angaben mit Präpositionen

mit+

Dat.

Die Prozessleittechnik arbeitet mit reinen Binär-

signalen.

Mittel,

Instrument

ohne

+Akk.

Ein Leben ohne Elektroenergie ist nicht mehr vor-

stellbar.

fehlende Mittel,

Instrument

in+

Dat.

Die gemessenen Werte werden zur Anzeige in der

Warte verwendet.

Art und Weise

auf Wie heißt das auf Deutsch?

aber: Ich spreche Deutsch

konkreter Text

generelle Fähigkeit

nach

+Dat.

Nach Prozess-Definition handelt es sich um einen

Prozess.

der Meinung,

Bestimmung nach

statt

+Gen.

Statt des Reglers existiert ein sogenannter Con-

troller.

an Stelle von

außer

+Dat.

Die Maschine ist außer Betrieb.

Außer Nico waren alle im Kino.

nicht im Dienst

nur Nico nicht

Modal-Angaben geben zusätzliche Informationen:

Womit / Mit wem? Wie?

Adjektive/Adverbien mit präpositionalem Objekt

arm an Dat.

abhängig von

Dat.

Deutschland ist arm an Gold und Silber.

Der Energiebedarf ist vom Wochentag und von der Jahreszeit

abhängig.

Temperaturmessung

Die Temperatur ist die am häufigsten messtechnisch erfasste physikalische Grö-

ße in der stoffwandelnden Industrie.

Die gebräuchlichsten Temperatursensoren sind das Thermoelement und das

Widerstandsthermometer.

Page 35: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

35

Thermoelement

Bild 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Thermoelement-Sensors mit den am

Kopf angebrachten Leitungsanschlüssen. Zwei lange Drähte aus zwei unterschied-

lichen Metallen führen im Inneren der Hülse vom Kopf bis hinunter zur Spitze, wo

sie miteinander verlötet oder durch eine Pressung verbunden sind.

Das Thermoelement wird in ein am Messort montiertes Schutzrohr eingeführt,

welches beim Austausch des Thermoelementes am Messort verbleiben kann. Bild

2 zeigt Thermoelemente aus einem Herstellerprospekt. Das Thermoelement macht

sich die Gesetzmäßigkeit zunutze, dass an der Verbindungsstelle zweier unter-

schiedlicher Metalle eine elektrische Spannung entsteht. Diese hängt von der Tem-

peratur an der Verbindungsstelle ab. Daneben ist sie abhängig von der Art der ver-

bundenen Metalle oder Metall-Legierungen.

Bild 1: Aufbau eines

Thermoelements

Page 36: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

36

Bild 2. Thermoelemente in einem Hersteller-

prospekt.

Die erzeugte Thermospannung muss in ein trans-

portfähiges elektrisches Signal umgewandelt wer-

den.

Zu diesem Zweck existiert für jeden Temperatur-

messfühler, sei es das Thermoelement oder das Wi-

derstandsthermometer, ein Messumformer. Dieser

trägt auch die Bezeichnung Temperaturtransmit-

ter. Er stellt ein Gerät dar, das die vom Messfühler

kommenden Signale in ein genormtes Einheitssig-

nal, meist ein Stromsignal zwischen 4mA und

20mA, umwandelt.

Temperaturtransmitter befinden sich meist weit entfernt vom Messfühler,

während Drucktransmitter oft eine bauliche Einheit mit dem Sensor bilden.

Bild 3 zeigt eine Reihe von Temperaturtransmittern in einem Schaltschrank.

Bild 3. Mehrere Temperaturtransmitter

für eine Etage eines Schaltschranks

Bei Thermoelementen nutzt man das temperaturabhängige Spannungspotenzial

zwischen zwei verbundenen Metallen. Auch die Klemmstellen von Drähten

erzeugen ein solches Spannungspotenzial, das die eigentliche Messspannung

verfälscht.

Beim Thermoelement ist folgende Eigenart zu beachten:

Da in der Messspitze zwei Drähte aus hochwertigen Spezialmetallen miteinander

verbunden sind, muss es stets Klemmstellen geben, an denen diese Drähte mit dem

Kupferdraht zur Signalübertragung verbunden sind. Jede dieser Klemmstellen stellt

naturgemäß wiederum ein Thermoelement dar, weil auch dort zwei unterschiedli-

che Metalle verbunden sind. Die Klemmstellen erzeugen demnach Thermospan-

nungen, die ebenfalls temperaturabhängig sind und der eigentlichen Messspannung

entgegen gerichtet sind.

Page 37: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

37

In Bild 4 erkennt man, dass es sich um eine Reihenschaltung dreier Spannungs-

quellen handelt, die sich addieren, bzw. aufgrund ihrer gegensätzlichen Polung

subtrahieren.

Bild 4: Thermoelement ohne Korrekturmaßnahmen

Die Messspannung wird

demnach durch die Klemm-

spannungsspannung ver-

fälscht, und zwar um so

mehr, je höher die Tempera-

tur an der Klemmstelle ist.

Deshalb gilt es, diesen ver-

fälschenden Einfluss in

Grenzen zu halten oder ganz

auszuschließen.

Die einfachste, aber bei gro-

ßen Leitungslängen teuerste

Variante zur Korrektur des

verfälschten Effekts zeigt

Bild 5. Dort erfolgt die Sig-

nalübertragung mit Spezial-

drähten (Ausgleichleitun-

gen), die nahezu die glei-

chen Eigenschaften wie die

Drähte im Thermoelement

haben.

An den warmen Klemmstel-

len in Prozessnähe sind des-

halb gleichartige Materialien

verbunden, die keine Ther-

mospannungen erzeugen.

Die Verbindung zwischen

unterschiedlichen Materia-

lien wurde in die Nähe des

Transmitters, also in eine

kühlere Umgebung verlegt,

wodurch die verfälschenden

Thermospannungen verrin-

gert, aber nicht vollständig

beseitigt werden.

Page 38: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

38

Bild 5: Thermoelement mit Ausgleichslei-

tung

Eine nahezu vollständige Eliminierung der

Verfälschung ist in der Struktur des Bildes 6

möglich. Hier sind nur kurze Ausgleichslei-

tungen vom Kopf des Thermoelements bis

zu den Klemmstellen vorhanden, die sich in

einem temperierten Isoliergefäß mit kon-

stanter Temperatur befinden. Dazu existiert

am Gefäß eine Heiz- oder Kühleinrichtung.

Page 39: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

39

Bild 6: Thermoelement mit Thermostat

An den Klemmstellen im Kopf des Ther-

moelements entsteht keine Verfälschung

der Spannung, da dort wieder gleichartige

oder ähnliche Metalle verbunden sind.

Die verfälschenden Klemmstellenspan-

nungen entstehen im temperierten Gefäß

und sind deshalb konstant. Bei entspre-

chender Justierung des Messumformers

wird ihr gleichbleibender Einfluss mit be-

rücksichtigt und damit dauerhaft elemi-

niert.

Page 40: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

40

Bild 7: Thermoelement mit elektronischer Korrektur

Bild 7 zeigt die eleganteste Lösung, bei der

die Ausgleichsleitung des Thermoelemen-

tes direkt an einen Messumformer mit

elektronischer Temperaturkompensation

angeschlossen ist.

Die dortigen Klemmstellen erzeugen nun

zwar wiederum eine verfälschende tempe-

raturabhängige Spannung, jedoch befindet

sich im Messumformer ein temperaturab-

hängiger Widerstand auf gleichem Tempe-

raturniveau wie die Klemmstellen. Sein

Einfluß wird in einer elektronischen Schal-

tung so ausgenutzt, dass er direkt die tem-

peraturabhängige Klemmstellenspannung

kompensiert.

In modernen Prozessleitsystemen werden

die Planungsingenieure der letztgenannten

Möglichkeit den Vorzug geben, wenn es

auf besondere Genauigkeit ankommt.

Texterläuterung:

es gilt (zu + Inf.) - nə isə etmək zəruridir

Beantworten Sie die Fragen:

1. Was befindet sich an der Spitze eines Thermoelements?

2. Skizzieren und erläutern Sie den Aufbau eines Thermoele-ments.

Page 41: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

41

Übung 1. Was passt:

anbringen - ein Gemisch aus zwei oder drei Metallen

einführen - genaue Einstellung

e Gesetzmäßigkeit - ausschließen, beseitigen, entfernen

subtrahieren - aufhängen, befestigen

e Justierung - verzerren

e Legierung – zusammenzählen

addieren - hineinstecken

verfälschen - abziehen

eleminieren - der Regel entsprechend

Übung 2. Formen Sie Passiv-Sätze in Aktiv-Sätze um:

1. Das Thermoelement wird in ein am Messort montiertes Schutzrohr eingeführt.

2. Die Messspannung wird demnach durch die Klemmstellspannung verfälscht.

3. Die Verbindung zwischen unterschiedlichen Materialien wurde in die Nähe des

Transmitters verlegt.

4. Bei entsprechender Justierung des Messumformers wird ihr gleichbleibender

Einfluß mit berücksichtigt und damit dauerhaft eleminiert.

5. Sein Einfluß wird in einer elektronischen Schaltung ausgenutzt.

Übung 3. Adjektiv / Adverb mit Ergänzung. Setzen Sie – wenn nötig – Präpo-

sitionen und Endungen ein:

1. In bestimmtem Umfang sind sie auch … Anpassung des Messsignals an die

Auswertegeräte zuständig.

2. Daneben ist sie abhängig … d__ Art der verbundenen Metalle oder Metall-

Legierungen.

3. Das Thermoelement macht sich d__ Gesetzmäßigkeit zunutze, dass an der

Verbindungsstelle zweier unterschiedlicher Metalle eine elektrische Spannung ent-

steht.

Übung 4. Ergänzen Sie die Präpositionen:

1. ___ mathematischen Mitteln kann man ermitteln, dass der zeitliche Durch-

schnittswert der Spannung 230V beträgt.

2. Regenerative Stromerzeuger sind ______ den Wasserkraftwerken die

geothermischen Kraftwerke.

3. Dem Sinn ___ ist diese Definition in der deutschen Norm DIN

19222 zu finden.

4. In diesen Buskabeln werden die Daten ___ schneller Folge nachei-

nander übertragen.

5. Selbst Heizungsanlagen auf Erdgas funktionieren nicht ___ elektri-

schen Strom.

6. ___ eines einzelnen Computers gibt es mehrere Bedienstationen.

7. Die Gebrauchsanweisung ist ___ Englisch erstellt.

in

auf

nach

außer

statt

ohne

mit

Page 42: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

42

Übung 5. Vergleichen Sie

a) Bilden Sie die Adjektive im Komparativ:

1. Ist es vielleicht (günstig) für den Dampfverbrauch, den Regler künftig etwas

(schnell) oder vielleicht etwas (träg) arbeiten zu lassen?

2. Bei modernen (groß) Prozessleitsystemen ist dies nicht ein einzelner Computer,

sondern ein Computernetzwerk mit mehreren Arbeitsstationen.

3. Die Verbindung zwischen unterschiedlichen Materialien wurde in die Nähe des

Transmitters, also in eine (kühl) Umgebung verlegt.

b) Bilden Sie die Adjektive im Superlativ:

1. Moderne Regler sind in der Lage, selbstständig ihre (günstig) Parameter zu er-

mitteln.

2. Verwaltung ermöglichen, z.B. Planung der (nah) Wartung des Regelventils.

3. Die Temperatur ist die (häufig) messtechnisch erfasste physikalische Größe in

der stoffwandelnden Industrie.

4. Die (gebräuchlich) Temperatursensoren sind das Thermoelement und das Wi-

derstandsthermometer.

5. Die (einfach), aber bei großen Leitungslängen (teuer) Variante zur Korrektur des

verfälschten Effekts zeigt Bild.

6. Bild zeigt die (elegant) Lösung, bei der die Ausgleichsleitung des Thermoele-

ments direkt an einen Messumformer angeschlossen ist.

Übung 6. In der geschriebenen Fachsprache sind Relativsätze häufiger als in

der gesprochenen Fachsprache. Formen Sie bitte um.

Beispiel: Er stellt ein Gerät dar. Das Gerät wandelt die kommenden Signale in ein

genormtes Einheitssignal um.

→ Er stellt ein Gerät dar, das die kommenden Signale in ein genormtes

Einheitssignal umwandelt.

1. Auch die Klemmstellen von Drähten erzeugen ein solches Spannungspotenzial.

Das Spannungspotenzial verfälscht die eigentliche Messspannung.

2. Die Klemmstellen erzeugen Thermospannungen. Die Thermospannungen sind

temperaturabhängig.

3. Es handelt sich um eine Reihenschaltung dreier Spannungsquellen. Die Span-

nungsquellen addieren sich.

4. Dort erfolgt die Signalübertragung mit Spezialdrähten. Diese Spezialdrähte ha-

ben nahezu die gleichen Eigenschaften wie die Drähte im Thermoelement.

5. Hier sind nur kurze Ausgleichsleitungen vorhanden. Diese Ausgleichsleitungen

befinden sich in einem temperierten Isoliergefäß.

Page 43: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

43

Übung 7. Durch „haben/sein … zu + Infinitiv“ können wir eine Notwendigkeit

ausdrücken:

Beispiel: a) Der Mensch muss zur Steuerung einer Chemieanlage die Software im

Computer verwenden.

→ Der Mensch hat zur Steuerung einer Chemieanlage die Software im

Computer zu verwenden.

b) Die Software lässt sich zur Steuerung einer Chemieanlage verwenden.

Die Software ist zur Steuerung einer Chemieanlage zu verwenden.

1. Das bedeutet, es lässt sich vom Konstrukteur eine Regelung vorsehen.

2. Die Software des Prozessleitsystems lässt sich verschieden konfigurieren.

3. Der künftige Bediener muss am Bildschirm den Sollwert von 60C einstellen.

4. Dem Sinn nach lässt sich diese Definition in der deutschen Norm DIN 19222

finden.

5. Beim Thermoelement lässt sich folgende Eigenart beachten.

Übung 8. Übersetzen Sie die Ausdrücke ins Deutsche:

Mühafizə borusu, termogərginlik, ölçmə gərginliyi, sıxac gərginliyi, əvəz olunmaq,

kompensasiya etmək, aradan qaldırmaq.

Übung 9. Übersetzen Sie die Sätze ins Aserbaidschanische:

1. Die Temperatur ist die am häufigsten messtechnisch erfasste physikalische

Größe.

2. Zwei lange Drähte sind miteinander verlötet.

3. Am Gefäß existiert eine Heiz- oder Kühleinrichtung.

4. Die elektrische Spannung ist von den Metall-Legierungen abhängig.

5. Die gebräuchlichsten Temperatursensoren sind das Thermoelement und das Wi-

derstandsthermometer.

Übung 10. Überlegen Sie,

ob die Messgenaugkeit der Temperaturmessfühler von der Wandstärke des

Schutzrohres abhängt. Begründen Sie Ihre Aussage.

Übung 11. Erläutern Sie,

warum bei einem Thermoelement hesrtellerseitig spezielle Maßnahmen zur

Messwertekorrektur nötig sind?

Page 44: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

44

Lektion 5

Grammatik: 1) Konzessivsätze

2) Relativpronomen mit Präposition

3) Genitivpräpositionen

4) Final-Angaben mit Präpositionen

Text: „Druckmessung. Federmanometer“

Konzessive Nebensätze

Feststellung: Die Konsequenz ist anders als erwartet:

obwohl/

obgleich Obwohl die Leistung steigt, dreht sich die Turbine langsam.

Vergleichen Sie die Bedeutung von „obwohl / obgleich“ und

„trotzdem“:

Die Leistung steigt. Trotzdem dreht sich die Turbine langsam.

Präpositionen im Genitiv

wegen – wegen eines Unfalls; wegen des Vaters

trotz - trotz des Regens; trotz seines Befehls

innerhalb - innerhalb der Anlage; innerhalb 2 Tagen

statt - statt der Betätigung; dunkel anstatt hell

Final-Angaben

für + Akk. Für ihre Arbeit benötigen sie eine Hilfsenergie,

meist elektrische Energie. Ziel, Zweck

zu +Dat. Diese Baugruppen zur Signalwandlung heißen

Transmitter. Ziel, Anlaß

Relativpronomen mit Präposition

Da kommen unsere Freunde, auf die wir seit Langem warten.

m. Pl Akk. [abhängig von der Präp.“auf“]

Die Präposition steht vor dem Relativpronomen.

Die Präposition bestimmt den Kasus des Relativpronomens.

wegen trotz

innerhalb statt

um ... willen

auf Grund von

ungeachtet

obwohl

begrenzt

binnen anstelle

anstatt

Page 45: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

45

Druckmessung

Der Druck ist nach der Temperatur die zweitwichtigste und zweithäufigste Mess-

größe in der stoffwandelnden Industrie. Der Druck ist eine Größe, von der viele

Reaktionsgeschwindigkeiten und die meisten Fließgeschwindigkeiten abhängen,

und die von sicherheitstechnischer Bedeutung ist.

Außer zur Überwachung von Druckbehältern mit Gasinhalt oder Flüssigkeitsinhalt

mit Gaspolster dient diese Messgröße der Erfassung des Betriebsverhaltens von

Pumpen und Verdichtern.

Indirekt dienen Druckmessungen auch:

Zur Erfassung von Durchflüssen, z.B. in Form der Druckdifferenz vor und

nach einer Messblende,

Zur Erfassung von Flüssigkeitsfüllständen in Form der so genannten Boden-

druckmessung und beim Einperlmessverfahren.

Die Drucksensoren werden auch als Manometer bezeichnet. In der Praxis ist es

üblich, die Drucksensoren gemeinsam mit der angeschlossenen Auswerteelektro-

nik als Transmitter zu bezeichnen, obwohl dieser Begriff im strengen Sinne ei-

gentlich nur der Auswerte- und Signalumformungs-Elektronik vorbehalten ist.

Federmanometer

Im Inneren des vielfach verwendeten Rohrfedermanometers befindet sich ein ge-

bogenes elastisches Rohr mit abgeflachtem Profil. Sein Inneres ist mit dem druck-

führenden Anlagenteil direkt oder über ein Anschlussrohr indirekt verbunden.

Bei Druckerhöhung streckt sich der elastische Rohrbogen, bei Druckabnahme zieht

er sich wieder zusammen. Zur örtlichen Anzeige wird die Biegung durch ein Präzi-

sionsgetriebe in einen Zeigerausschlag umgesetzt. In Bild 1 zeigt der Bildteil a)

dieses Prinzip.

Bild 1: Funktionsprinzip eines

Rohrfedermanometers

a) mit örtlicher Anzeige

b) mit elektrischem Signalab-

griff

Page 46: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

46

Zum Anschluss an ein Prozessleitsystem werden Rohrfedermanometer mit elektri-

schem Abgriff eingesetzt. Entweder wird statt der Zeigerachse ein Verstellwider-

stand (ein Potenziometer) angebracht oder aber am Ende der Rohrfeder eine Spule

montiert, in den ein mit dem Rohrfederende verbundener Tauchkern aus Eisen

mehr oder weniger weit eintaucht, wie es Bild 1, Bildteil b), zeigt.

Eine elektronische Schaltung mit Wechselspannung erfasst die veränderliche In-

duktivität der Spule. Sie ist ein Maß für den gemessenen Druck.

Das Signal kann nach Verstärkung und Umformung in ein Einheitssignal dem Pro-

zessleitsystem zugeführt werden.

Eine industriespezifische Ausführung des Rohrfedermanometers zeigt Bild 2.

Bild 2: Industriespezifische Ausführung

des Rohrfedermanometers

Bei dem ebenfalls gebräuchlichen Plattenfeder- oder Kapselfedermanometer drückt

der Messdruck auf eine kreisförmige federnde Platte oder in das Innere einer fla-

chen kreisförmigen Kapsel, wie Bild 3 veranschaulicht.

Bild 3: Funktionsprinzip von Fe-

dermanometern

a) Plattenfedermanometer mit

örtlicher Anzeige

b) Kapselfedermanometer mit

elektrischem Signalabgriff

Bei beiden Manometertypen erfolgt eine reversible Verbiegung oder Durchdrü-

ckung einer Membran, die wiederum über ein Präzisionsgetriebe in eine Zeigerbe-

wegung, eine Potentiometerverstellung oder eine Tauchspulverschiebung umge-

setzt wird.

Page 47: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

47

Texterläuterung:

s Druckmessgerät

(auch Manometer) -

ist eine Messeinrichtung zur Erfassung und zum Anzeigen

des physikalischen Druckes eines Mediums

(Flüssigkeit, Gas)

s Drucksensor -

ist ein Messelement, welches die physikalische Größe

Druck in eine zum Druck proportionale elektrische Aus-

gangsgröße umwandelt.

s Rohrfeder-

manometer -

ist das Druckmeßgerät für Überdruck und Unterdruck eig-

net sich zur Messung flüssiger und gasförmiger Medien,

die nicht hochviskos oder kristallisierend sind.

s Plattenfeder-

manometer -

ist ein Manometer für aggressive und hochviskose Gase

und Flüssigkeiten

s Kapselfeder-

manometer -

für Vakuum-, und Niederdruckanwendungen mit aggres-

siven, gasförmigen, trockenen Medien

r Verstellwiderstand regelbarer Widerstand; Spannungsteiler

pl Anlagenteile sind technische Ausrüstungsteile einer Anlage, z.B. Pum-

pen, Motoren, Leitungen usf.

r Druck ist als Kraft pro Flächeneinheit definiert. Die Maßeinheit

ist Pa (Paskal). Es gilt: 1Pa=1N/m2.

Beantworten Sie die Fragen zum Text:

1. Wodurch können sich bei der Bodendruckfüllstandmessung und bei der Einper-

lungsfüllstandsmessung Messwerteverfälschungen ergeben?

2. Die Füllstandsmessverfahren mit Einperlung und mit Bodendruckmessung sind

eigentlich Differenzdruckmessverfahren. Als Differenz zu welchem anderen Druck

wird dabei der statische Druck der Flüssigkeitshöhe gemessen?

Übung 1. „Druckwörter“.

Sammeln Sie alle Wörter aus dem Text, wo das Wort „Druck“ vorkommt.

Druck

Druckmessung

Page 48: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

48

Übung 2. Das gleiche Verb mit verschiedenen Vorsilben. Ergänzen Sie:

Jeder Beschäftigte muss bestrebt sein, die Risiken für Sicherheit so gering wie

möglich zu halten.

1. Die Errichtung, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen ist in der

chemischen Industrie autorisiertem Fachpersonal ___halten.

2. Die folgenden Kapitel ___halten nur einige wesentliche Wissensgrundlagen.

3. Die gasförmigen Spaltprodukte werden in einer Abgasanlage ____halten.

4. Für den Transport zur Aufarbeitung werden dickwandige Transportbehälter

verwendet, die einem Unfall ___halten.

5. Von der Politik __hielten die privaten Betreiber regenerativer Stromerzeugungs-

anlagen einen subventionierten Strompreis.

Übung 3. Setzen die Final-Angaben mit Präpositionen „für“ oder „zu“ ein:

1. So bleibt das Licht im Infrarot-Bereich … d__ menschlich_ Auge unsichtbar.

2. Außer … d__ Überwachung von Druckbehältern mit Gasinhalt dient diese

Messgröße der Erfassung des Betriebsverhaltens von Pumpen.

3. Andere Ausdrücke … Transmitter sind Messumformer und Messwandler.

4. Indirekt dienen Druckmessungen auch … d__ Erfassung von Durchflüssen.

5. … d__ örtlichen Anzeige wird die Biegung durch ein Präzisionsgetriebe in einen

Zeigerausschlag umgesetzt.

6. Sie ist ein Maß … d__ gemessenen Druck.

7. … __ Anschluss an ein Prozessleitsystem werden Rohrfedermanometer mit

elektrischem Abgriff eingesetzt.

Übung 4. Ergänzen Sie die Relativpronomen. Zur Hilfe benutzen Sie auch den

vorhergehenden Text.

Beispiel: Zur Messung von Prozesswerten kommen nur physikalische Größen in

Frage, für die nach dem Stand der Technik geeignete Sensoren bereitste-

hen.

1. Es muss stets Klemmstellen geben, … ____ diese Drähte mit dem Kupferdraht

verbunden sind.

2. Die Verbindung zwischen unterschiedlichen Materialien wurde in die Nähe des

Transmitters verlegt, …____ die verfälschenden Thermospannungen verringert

werden.

3. Bild zeigt die eleganteste Lösung, … ____ die Ausgleichsleitung des Thermo-

elements direkt an einen Messumformer angeschlossen ist.

4. Der Druck ist eine Größe, … ____ viele Reaktionsgeschwindigkeiten abhängen.

5. Es wird ein Potenziometer angebracht, …. ____ ein Tauchkern aus Eisen mehr

oder weniger weit eintaucht.

vor(be-) ent- zurück- stand- er- -halten

Page 49: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

49

Übung 5. Trotz welchen Umstandes? Wessen ungeachtet?

Verbinden Sie die Sätze mit Konjunktion „obwohl“:

Beispiel: Die Regeln werden genau beachtet. Trotzdem entsteht eine Störung der

elektrischen Leitung.

→ Obwohl die Regeln genau beachtet werden, entsteht eine Störung der

elektrischen Leitung.

1. Der Begriff „Transmitter“ ist nur der Auswerte- und Signalumformungs-

Elektronik vorbehalten. Trotzdem ist es in der Praxis üblich, die Drucksensoren als

Transmitter zu bezeichnen.

2. Es wird bei Öl oder Erdgas weniger CO2 abgegeben als bei Kohle. Trotzdem ist

in der Öffentlichkeit die Bereitschaft zum Bau von Verbrennungskraftwerken groß.

3. Zwischen Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen bestehen größere Unter-

schieden. Trotzdem haben diese auch viele Gemeinsamkeiten.

4. Diesen Signaltyp bestimmt die internationale Normung. Trotzdem wird dieser

Signaltyp nicht als Einheitssignal bezeichnet.

5. Nach DIN 19222 laufen auch in der Fertigungsindustrie Prozesse ab. Trotzdem

hat sich der Begriff Prozessindustrie umgangssprachlich eingebürgert.

6. Sensorelemente bilden keinen vollständigen Sensor. Trotzdem werden sie leider

auch verkürzt als Sensoren bezeichnet.

Übung 6. Verkürzen Sie die Sätze durch Verwendung von Ausdrücken mit

Partizipien:

Beispiel: Die Entscheidung über die Eingriffe wird durch die Software getroffen.

→ Die durch die Software getroffene Entscheidung über die Eingriffe.

1. Die Drucksensoren werden auch als Manometer bezeichnet.

2. Die Biegung wird durch ein Präzisionsgetriebe in einen Zeigerausschlag umge-

setzt.

3. Zum Anschluss an ein Prozessleitsystem werden Rohrfedermanometer mit elekt-

rischem Abgriff eingesetzt.

4. Die beiden Manometertypen erfolgt eine reversible Verbiegung einer Membran,

die wiederum über ein Präzisionsgetriebe in eine Zeigerbewegung umgesetzt wird.

Übung 7. Was passt: statt, trotz, innerhalb oder wegen?

1. Diese Signale werden … ihr__ international__ Standardisierung auch als Ein-

heitssignale bezeichnet.

2. … d__ international__ Normung wird dieser Signaltyp aber nicht als Einheits-

signal bezeichnet.

3. Sie stellen eine schnelle Abfolge von Spannungsimpulsen dar, die zum Trans-

port von Informationen … d__ Computersystem_ verwendet werden.

4. Entweder wird … d__ Zeigerachse ein Verstellwiderstand angebracht oder am

Ende der Rohrfeder eine Spule montiert.

Page 50: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

50

Übung 8. Formen Sie die erweiterten Attribute in Nebensätze um:

1. Die Temperatur ist die am häufigsten messtechnisch erfasste physikalische Grö-

ße.

2. Bild 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Thermoelement-Sensors mit den am

Kopf angebrachten Leitungsanschlüssen.

3. Im Inneren des vielfach verwendeten Rohrfedermanometers befindet sich ein

gebogenes elastisches Rohr.

4. Ein mit dem Rohrfederende verbundener Tauchkern wird in einen Verstellwi-

derstand mehr oder weniger weit eingetaucht.

Übung 9. Welche dieser Verben sind trennbar, welche sind nicht trennbar.

Schreiben Sie die Verben in der 3. Person Perfekt:

trennbar nicht trennbar

abhängen hat abgehängt bezeichnen hat bezeichnet

Übung 10. Übersetzen Sie die Ausdrücke ins Deutsche:

Axın sürəti, sıxılmış qazla dolu balon, yaylı manometr, Burdon borulu manometr,

induktivlik, dairəvi, kondensator.

Übung 11. Übersetzen Sie die Sätze ins Aserbaidschanische:

1. Der Druck ist nach der Temperatur die zweitwichtigste Messgröße.

2. Die Drucksensoren werden auch als Manometer bezeichnet.

3. Der Druck ist eine Größe, die von sicherheitstechnischer Bedeutung ist.

4. Viele Reaktionsgeschwindigkeiten hängen vom Druck ab.

5. Das Signal kann nach Umformung in ein Einheitssignal dem Prozessleitsystem

zugeführt werden.

anschließen, behalten, verwenden, befinden, zusammenziehen,

umsetzen, anbringen, eintauchen, erfassen, zuführen,

veranschaulichen, erfolgen, überwachen, einsetzen.

Page 51: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

51

Lektion 6

Grammatik: 1) Folgesätze.

2) Objektsätze. Infinitivsätze als Ergänzungen

3) Adjektive mit –bar

4) Kausal-Angaben mit Präpositionen

5) Feste verbal-nominale Verbindungen

Text: „Füllstandmessung. Bodendruckmessung. Einperlung“

Nebensätze: Folge

so

dass

Sie sind so hoch, dass sich die Radiowellen fast wie Lichtstrahlen

verhalten.

Die Schadstoffe schä-

digen das Blattgrün,

so dass die Pflanze nicht mehr die Stoffe bilden

kann

Nebensätze: dass-Sätze

Sie beabsichtigten die Herstellung der Kolben. → Objekt

Gleiche Subjekte im Haupt- und Nebensatz

Sie beabsichtigten, die Kolben herzustellen. Infinitiv mit zu Es ist schön, dich wiederzusehen.

Unterschiedliche Subjekte im Haupt- und Nebensatz

Sie beabsichtigten, dass wir die Kolben herstellen. Objektsatz

Es ist schön, dass ich dich wiedersehe.

Position im Satz

Ich glaube, dass wir das geschaffen haben.

Ich weiß, dass sie uns morgen besuchen will.

Ich weiß nicht, dass er früher hat kommen wollen.

Hauptsatz Subjekt Subjekt Satzmitte Satzende: Verb

„dass“-Sätze sind Nebensätze. Sie sind vom Hauptsatz abhängig. Ein „dass“-Satz

ersetzt meist das Akkusativ-Objekt.

Das konjugierte Verb steht im Nebensatz ganz am Ende.

Das Partizip oder der Infinitiv stehen direkt davor.

Bei trennbaren Verben ist das Präfix am Verb, wie beim Infinitiv.

Bei Modalverben im Perfekt steht das konjugierte Verb vor den anderen Verbtei-

len.

Die Wortstellung in der Satzmitte ist wie beim Hauptsatz.

Adjektive mit -bar

Form: definieren → definierbar, erfassen → erfassbar:

Verb (ohne Endung) + „bar“ → Adjektiv

„bar“ drückt aus, dass das, was im ersten Wortteil genannt wird,

Page 52: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

52

mit passivischer Bedeutung aus vt mit aktivischer Bedeutung aus vi

getan werden kann

transportierbar <ein Gerät>

leicht passieren kann

brennbar <ein Stoff>

Vor dem Substantiv hat das Adjektiv Endung: ein lesbarer Text

Kausal-Angaben mit Präpositionen

wegen+

Gen./(Dat.)

Wegen der Drehbewegung des Rotors im Genera-

tor sind drei sinusförmige Verläufe festzustellen. Grund

aus+Dat. Die Legierung aus Kupfer und Nickel wird auch

als Konstantan bezeichnet. Motiv

Material

vor+Dat. Das Licht im Infrarot-Bereich bleibt für das

menschliche Augen vor der Unfähigkeit unsicht-

bar.

Grund der

momentanen

Zustand

durch+Akk. Deshalb ist auch der Stromfluss durch einen Ver-

braucher zeitlich konstant.

Übermittler,

Verursacher,

Umstand

trotz+

Gen./(Dat.)

Trotz der internationalen Normung wird dieser

Signaltyp aber nicht als Einheitssignal bezeichnet.

Normung

ändert nicht

Kausale und finale Angaben geben zusätzliche Informationen:

Warum? Wofür / Für wen?

Füllstandmessung Füllstandmessungen spielen insbesondere dort eine Rolle, wo Flüssigkeiten oder

Schüttgüter zwischengespeichert oder gelagert werden. Der Füllstand ist dann ein

Maß für das gespeicherte Volumen und die gespeicherte Masse, so wie bei Gasbe-

hältern der Druck ein Maß für die gespeicherte Masse ist.

Bodendruckmessung

Der Druck am Boden eines flüssigkeitsgefüllten Behälters ist ein Maß für die dar-

über befindliche Flüssigkeitshöhe. Dieser Druck kann durch Druckmesssensoren

abgegriffen werden. Einen Bodendrucktransmitter zeigt Bild 1.

Bild 1: Ausführung eines

Bodendrucktransmitters

Reproduzierbare Werte sind jedoch nur messbar,

wenn sich im Behälter stets Stoffe mit gleicher Dich-

te befinden, da der hydrostatische Druck von der

Dichte abhängt.

p = ρ · g · h

Für die Bodendruckmessung kommen nahezu alle

Messprinzipien in Frage, die bei der Druckmessung

besprochen wurden. Die entsprechenden Geräte sind

mit Anschlüssen für Rohrverbindungen ausgestattet.

Page 53: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

53

Bei Einsatz von Differenzdruckmessgeräten kann eine der beiden Rohrseiten offen

bleiben, so dass die Druckdifferenz zwischen dem Behälterboden und dem Umge-

bungsdruck gemessen wird. Dieses Prinzip veranschaulicht Bild 2.

Bild 2: Prinzip der Bo-

dendruckmessung mit

einem Differenzdruck-

transmitter

Einperlung

Die Einperlmethode umgangssprachlich als Sprudelmethode bezeichnet, ist ein

einfaches und elegantes Verfahren der Füllstandmessung, das bei dünnflüssigen

und nicht schäumenden Medien in offenen Behältern Verwendung finden kann. Es

handelt sich dabei um ein abgeleitetes Messverfahren, das heißt die Füllstand-

messung erfolgt indirekt mit Hilfe eines Differenzdrucksensors (Bild 3).

Das Ventil V1 wird so eingestellt, dass ein Messgas, z.B. Instrumentenluft gerade

noch mit geringer Blasenzahl aus dem Tauchrohr austritt.

Damit ist der Druck hinter dem Ventil 1, also an der Messstelle, gerade so groß,

dass er in der Lage ist, das Gegenteil der Flüssigkeitshöhe h zu überwinden.

Dieser Druck ist nun messbar als Überdruck, das heißt als Druckdifferenz gegen-

über dem Atmosphärendruck.

Bild 3: Prinzip der Füll-

standmessung nach der

Einperlmethode unter

Nutzung eines Differenz-

drucktransmitters

Page 54: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

54

Verfälschungen der Messwerte können sich ergeben, wenn durch Rohrorgane die

Perlblasen gewissermaßen weggesaugt werden.

Bei der Einperlung und dem Bodendruckverfahren zur Füllstandmessung liefern

die Sensoren ein Druck-Signal, welches ein Maß für den Füllstand darstellt. Sie

werden deshalb als abgeleitete Messverfahren bezeichnet.

Texterläuterungen:

e Einperlung –barbotaj

abgeleitetes Messverfahren – dolayı (törəmə) ölçmə üsulu

Vorentlastung:

r Füllstand - gibt Menge bzw. Volumen von Flüssigkeiten oder Schüttgütern in

einem Behälter an. Das Maß ist die Höhe h (in m).

Beantworten Sie die Fragen:

1. Wodurch können sich bei der Bodendruckfüllstandsmessung und bei der Einper-

lungsfüllstandsmessung Messwertverfälschungen ergeben?

2. Die Füllstandmessverfahren mit Einperlung und mit Bodendruckmessung sind

eigentlich Differenzdruckmessverfahren. Als Differenz zu welchem anderen Druck

wird dabei der statische Druck der Flüssigkeitshöhe gemessen?

Übung 1. Was passt:

Messgas sich ergeben Signal messen

Schüttgüter wegsaugen Rolle abgreifen

Verfälschungen finden Druck einstellen

Verwendung speichern Werte liefern

Perlblasen austreten Ventil spielen

Übung 2. Finden Sie die Gründe:

1. Im Bereich der Fertigungstechnik ist

… von der Fertigungstechnik die Rede.

a) vor einer schnellen Folge von

schwachen Lichtblitzen

2. Planung der nächsten Wartung des Re-

gelventils …

b) trotz der eindeutigen Prozess-

Definition

3. Das Endspiel einer Fußball-

Weltmeisterschaft kann den Strombedarf

… stark beeinflussen.

c) aus zwei unterschiedlichen Me-

tallen

4. Zwei lange Drähte … führen im Inne-

ren der Hülse vom Kopf bis

hinunter zur Spitze.

d) wegen der Fernsehübertragung

5. Digitale Signale können … auch in op-

tische Signale umgewandelt werden.

e) durch die insgesamt zurückge-

legte Spindelwegstrecke.

Page 55: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

55

Übung 3. Ziehen Sie die Konsequenzen.

a) Verbinden die Sätze mit „so …, dass“:

Beispiel: Der Laserstrahl ist stark. Man findet ihn als Mittel bei

Fusionsexperimenten.

→ Der Laserstrahl ist so stark, dass man ihn als Mittel bei '

Fusionsexperimenten findet.

1. Die Software des Prozessleitsystems ist zu konfigurieren. Das Dampfventil wird

bei zu hoher Temperatur weiter geschlossen.

2. Transmitter formen die Messsignale um. Sie können über längere Wege übertra-

gen werden.

3. Sein Einfluß wird in einer elektronischen Schaltung ausgenutzt. Er kompensiert

direkt die Klemmstellenspannung.

b) Schreiben Sie die Sätze zu Ende.

1. Bei Einsatz von Differenzdruckmessgeräten kann eine der beiden Rohrseiten of-

fen bleiben, so dass …

2. Das Ventil V1 wird so eingestellt, dass …..

3. Der Druck ist hinter dem Ventil 1 gerade so groß, ….

Übung 4. Ergänzen Sie die Sätze durch feste verbal-nominale Verbindungen.

1. Der Druck ist eine Größe, die … sicherheitstechnischer ______ ____.

2. Für die Bodendruckmessung ____ nahezu alle Messprinzipien … ______.

3. Die Einperlmethode kann das Medien in offenen Behältern ________ ______.

4. In modernen Prozessleitsystemen werden die Planungsingenieure der genannten

Möglichkeit ….____ _______.

Übung 5. Nach folgenden Ausdrücken gebraucht man gewöhnlich den

Infinitiv mit „zu“.

Beispiel: Dieses Verfahren spart Zeit. (Zweck haben)

→ Dieses Verfahren hat den Zweck, Zeit zu sparen.

1. Menschliche Sinne erfassen einige wenige physikalische Größen. (in der Lage

sein)

2. Dieser verfälschende Einfluss hält in Grenzen oder schließt ganz aus. (es gilt)

3. Die Drucksensoren bezeichnen gemeinsam mit der Auswerteelektronik als

Transmitter. (üblich sein)

4. Der Druck überwindet das Gegenteil der Flüssigkeitshöhe h. (in der Lage sein)

5. Pumpspeicherwerke speichern elektrische Energie wirtschaftlich. (die einzige

Möglichkeit bieten)

in Frage kommen Verwendung finden

Vorzug geben von Bedeutung sein

Page 56: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

56

Übung 6. Bilden Sie die Sätze mit „dass“. Beginnen die Sätze mit „Wußten Sie

schon…?“

Beispiel: Der Druck ist eine Größe, von der viele Reaktionsgeschwindigkeiten ab-

hängen.

→ Wußten Sie schon, dass der Druck eine Größe ist, von der viele Reak-

tionsgeschwindigkeiten abhängen.

1. Füllstandmessungen spielen insbesondere dort eine Rolle, wo Schüttgüter gela-

gert werden.

2. Der hydrostatische Druck hängt von der Dichte ab.

3. Die Geräte für die Bodendruckmessung sind mit Anschlüssen für Rohrverbin-

dungen ausgestattet.

4. Bei Einsatz von Differenzdruckmessgeräten kann eine der beiden Rohrseiten of-

fen bleiben.

5. Die Einperlmethode bezeichnet umgangssprachlich als Sprudelmethode.

6. Bei dem Bodendruckverfahren zur Füllstandmessung liefern die Sensoren ein

Druck-Signal.

Übung 7. Formen Sie die folgenden Aussagen um. Verwenden Sie dabei die

Einleitungssätze:

Dies bedeutet, …. Es ist ersichtlich, … Bild zeigt, …

In Bild erkennt man, … s der Physik ist bekannt, …

Hier wird näher ausgeführt, … Diese Tatsache zeigt, …

Beispiel: Dieser Druck kann durch Druckmesssensoren abgegriffen werden.

→ Dies bedeutet, dass dieser Druck durch Druckmesssensoren

abgegriffen werden kann.

1. Der Begriff Prozessleittechnik wird lediglich dem Bereich der Stoffwandlungs-

prozesse zugeordnet.

2. Die technische Praxis stimmt nicht immer mit deren Normung überein.

3. Die Leittechnik stellt das Bindeglied zwischen dem Menschen und dem Prozess

dar.

4. Die Automatisierungstechnik nimmt dem Bediener die Arbeitsfunktionen des

Steuerns, Regelns, Überwachens und Dokumentierens ab.

5. Es handelt sich um eine Reihenschaltung dreier Spannungsquellen.

6. Bodendruckmessung wird mit einem Differenzdrucktransmitter gemessen.

7. Zwischen zwei Platten eines Kondensators baut sich ein elektrisches Feld auf.

Page 57: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

57

Übung 8. Man kann drücken, dass etwas mit einer Sache (nicht) gemacht

werden kann. Notieren Sie die Adjektive mit „-bar“ zu den Verben.

Beispiel: Ein (beheizen) Rührapparat ist ein künstliches Produkt.

→ Ein beheizbarer Rührapparat ist ein künstliches Produkt.

1. Dieser Prozess dient als Hilfsvorgang der Änderung von wesentlichen Stoffei-

genschaften bestimmter, hier nicht (erkennen) Hauptprodukte.

2. Selbst auf biologische und geologische Vorgänge ist der Prozessbegriff streng

genommen (anwenden).

3. Messtechnische Einrichtungen sind (vergleichen) mit den menschlichen Sinnen.

4. Die vom Messfühler aufgenommenen physikalischen Größen müssen in (über-

tragen) elektrische Signale umgewandelt werden.

5. (Reproduzieren) Werte sind jedoch nur (messen), wenn sich im Behälter stets

Stoffe mit gleicher Dichte befinden.

Hinweis: Die Verneinung drückt man meistens mit „un-“.

1. Ein Computer ist ein künstliches Produkt, das vom Menschen sowohl unmittel-

bar zur Konsumtion oder aber mittelbar für die Produktion verwendet werden

kann.

2. So bleibt das Licht im Infrarot-Bereich und im ultravioletten-Bereich für das

menschliche Auge unsichtbar.

Übung 9: Aus durch „lassen sich“ drücken wir aus, dass etw. getan werden

kann. Formen Sie die Sätze der Übung 8.

Beisp.: Ein beheizbarer Rührapparat.

→ Ein Rührapparat lässt sich beheizen.

Übung 10. Übersetzen Sie die Ausdrücke ins Deutsche:

dənəvər yük, qaz balonu, səviyyənin ölçülməsi, sıxlıq, təchiz etmək, boruların

birləşməsi, təzyiqlə doldurma (hava, qaz).

Übung 11. Übersetzen Sie die Sätze ins Aserbaidschanische:

1. Füllstandmessung spielt insbesondere dort eine Rolle, wo Flüssigkeiten gelagert

werden.

2. Der Füllstand ist dann ein Maß für das gespeicherte Volumen.

3. Dieser Druck kann man durch Druckmesssensoren abgreifen

4. Das Ventil so eingestellt, dass ein Messgas aus dem Tauchrohr austritt.

5. Bei der Einperlung liefern die Sensoren ein Druck-Signal.

Page 58: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

58

Grundlagen der Elektrotechnik

Lektion 7

Grammatik: 1) Kausalsätze

2) Bildung der Substantive

3) Verben mit Dativpräpositional-Objekt

Text: „Vorbetrachtungen. Elektrischer Strom.

Gleichspannung und Wechselspannung“

Kausale Nebensätze

weil

Wasserstoff kann man nicht in ei-

nem Benzintank transportieren,

Grund:

weil sein Siedepunkt bei -253°C

liegt.

da

Grund:

Da sie die gleiche Ladung haben,

stoßen sie sich ab.

Die kausalen Nebensätze nennen den Grund für die Information im Hauptsatz.

Der Nebensatz mit „da“ steht meistens vor dem Hauptsatz: Er enthält eine Infor-

mation, die schon bekannt ist.

Substantive mit Siffixen

Feminine Suffixe

-ung e Versorgung

(versorgen)

e Bewegung

(bewegen)

Verbstamm+“ung“

-e e Pumpe

(pumpen)

e Anlage

(anlegen)

Verbstamm+“e“

(auch Vokaländerung)

-t e Fahrt (fahren) e Sicht (sehen) Verbstamm+“t“

-in e Ärztin

(r Arzt)

e Lehrerin

(r Lehrer)

Substantiv+“in“

(Personen)

-schaft e Freundschaft

(r Freund)

e Mannschaft

(r Mann)

Substantiv+“schaft“

(Beziehungen, Gruppen)

-heit/

-keit

e Schönheit

(schön)

e Dichtkeit

(dicht)

Adjektiv +heit/keit“

(oft Eigenschaften)

Maskuline Suffixe

-er r Verbraucher

(verbrauchen)

e Techniker

(e Technik )

Verbstamm+“er“ Substan-

tiv+“er“

-ler r Künstler

(e Kunst)

r Sportler

(r Sport)

Substantiv+“ler“

Neutrale Suffixe

-chen

-lein

s Kindchen

(s Kind)

s Vöglein

(r Vogel)

Substantiv +

“chen/lein“

-tum s Beamtentum

(r Beamte)

s Bürgertum

(r Bürger)

meist Substantiv + „tum“

Page 59: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

59

Vorbetrachtungen Ein Leben ohne Elektroenergie ist in den modernen Industrienationen nicht mehr

vorstellbar.

Die Elektroenergie ist in den Anlagen der stoffwandelnden Industrie neben dem

Heißdampf der wichtigste Energieträger.

Im privaten Bereich dient die Elektroenergie vorrangig für Zwecke des Beleuch-

tens und Heizens sowie zum Betrieb der verschiedensten Konsumgüter. Selbst

Heizungsanlagen auf Erd gas oder Heizölbasis funktionieren nicht ohne elektri-

schen Strom.

Die Elektroenergie dient in der Industrie zum Antrieb aller Arten von Motoren,

wird für Heiz- und Beleuchtungszwecke verwendet, aber auch für chemische Re-

aktionen mit Lichtbogen oder in galvanischen Prozessen. Darüber hinaus ist sie die

Energiequelle zum Betrieb der gesamten Elektronik des Prozessleitsystems.

Elektrischer Strom Elektrischer Strom ist die Bewegung von freien Elektronen (also solchen, die mo-

mentan gerade nicht einen Atomkern umkreisen) durch einen elektrischen Leiter.

Elektrischer Strom kann nur fließen, wenn eine elektrische Spannungsquelle vor-

handen ist, ebenso, wie eine Flüssigkeit nur dann durch einen Schlauch fließt,

wenn sie durch eine Pumpe gefördert wird.

Elektrischer Strom ist eine Elektronenbewegung, angetrieben von einer

Spannungsquelle und gebremst von Verbrauchern, die ihm einen Widerstand

entgegensetzen.

Spannungsquellen können chemischer Natur sein (Batterie) oder aber mechani-

scher Natur (Generator bzw. Dynamo).

Der Leiter kann, wie meistens der Fall, aus Metall bestehen, dann setzt er dem

Stromfluss einen geringen Widerstand entgegen, oder aus einem anderen Stoff, wie

zum Beispiel feuchter Luft. Im letzteren Fall setzt er dem Stromfluss einen wesent-

lich größeren Widerstand entgegen. Der Stromfluss (die so genannte Stromstärke)

ist dann geringer.

Gleichspannung und Wechselspannung

Man unterscheidet Gleichspannung und Wechselspannung, in der Umgangssprache

auch als Gleichstrom und Wechselstrom bezeichnet. Die Gleichspannung, im ein-

fachsten Fall von einer elektrischen Batterie geliefert, ist zeitlich gleichbleibend.

Deshalb ist auch der Stromfluss durch einen Verbraucher zeitlich konstant (Bild 2).

Er erfolgt stets vom technischen Pluspol zum Minuspol.

Bild 1. Symbol einer Gleichspannungsquelle.

Page 60: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

60

Bei der Wechselspannung, die in der Regel von einem Generator (Dynamo) er-

zeugt wird, kehrt sich die Richtung des Stromflusses periodisch, meist 50-mal pro

Sekunde um, da sich Plus- und Minus-Pol ebenso oft vertauschen. Dies hängt mit

der Drehbewegung des Spulensystems im Generator zusammen.

Bild 3: Symbol einer Wechselspannungsquelle

Bild 2: Zeitlicher

Verlauf einer Gleichspannung

Es ergibt sich deshalb die folgende sinuskurvenähnliche Abhängigkeit von Span-

nung und Zeit (Bild 4).

Bild 4: Zeitlicher Verlauf einer

Wechselspannung

Mit mathematischen Mitteln oder

mit geeigneten Messinstrumen-

ten kann man ermitteln, dass der

zeitliche Durchschnittswert der

Spannung 230 V beträgt, wenn

die Spannungsspitzen bei 400 V liegen, wie Bild 5 veranschaulicht. Dieser Durch-

schnittswert heißt Effektivwert. Die unteren Bereiche der Sinuskurve erscheinen

nach oben gekippt, da bei der Ermittlung des Effektivwertes nur der absolute Be-

trag der Spannung betrachtet wird. Auch die negativen Spannungsanteile tragen ja

ihren Anteil zur Versorgung des Verbrauchers mit Energie bei.

Diese 230 V sind es, die auch der computerbasierte Teil der Prozessleitsysteme

verwendet, um sie in eine andere Spannungsebene wie 24V oder 5V Gleichspan-

nung umzuwandeln. Wenn auf den Typenschildern von Geräten 230V als Span-

nungshöhe der Versorgungsspannung angegeben ist, ist damit der Effektivwert

gemeint.

Page 61: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

61

Bild 5: Spannungsspitzen und Effektivwert einer Wechselspannung.

Die üblichen Spannungen im Prozessleitsystem sind:

230 V Wechselspannung

24 V Gleichspannung

5 V Gleichspannung

Aufgabe:

1. Welche drei Spannungsebenen spielen im Prozessleitsystem eine Rolle?

Übung 1. Bestimmen Sie aus welchen Verben stammen die Substantive,

mit Siffix –ung: e Messung - messen, Verbindung - , Umgebung -, Speicherung -,

Umformung- , Leistung - ;

mit Suffix –er: r Behälter - behalten, Verdichter -, Zeiger -, Fühler -, Umformer -;

mit Suffix -t – Übersicht -übersehen, Aussicht - , Schrift - , Macht - .

Übung 2. Was fehlt in der Reihe?

1. r Bediener e Bedienung bedienen

2. r Programmierer ___________ programmieren

3. r Fluss e Flüssigkeit ___________

4. ____________ e Verwendung verwenden

5 r Abnehmer e Abnahme ___________

6. s Messer ________ messen

7. _________ e Wandlung wandeln

8. r Alte s Alter ______

9. __________ e Bereitschaft bereiten

10. r Dreher _________ drehen

Page 62: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

62

Übung 3. Unterstreichen Sie die trennbaren Verben.

1. Im letzteren Fall setzt er dem Stromfluss einen wesentlich größeren Widerstand

entgegen.

2. Bei der Wechselspannung kehrt sich die Richtung des Stromflusses periodisch

um.

3. Dies hängt mit der Drehbewegung des Spulensystems im Generator zusammen.

4. Auch die negativen Spannungsanteile tragen ja ihren Anteil zur Versorgung des

Verbrauchers mit Energie bei.

5. Diese 230 V sind es, die auch der computerbasierte Teil der Prozessleitsysteme

verwendet, um sie in eine andere Spannungsebene wie 24 V oder 5 V Gleichspan-

nung umzuwandeln.

6. Auf den Typenschildern von Geräten ist 230 V als Spannungshöhe der Versor-

gungsspannung angegeben.

Übung 4. Welches Genus? Bestimmen Sie.

1. Femin.Subst.: e Höhe

2. Mask.Subst.:

3. Neutr.Subst.:

Übung 5. Mit einer Vorsilbe ändert sich die Bedeutung von „tragen“.

Übersetzen Sie die Sätze und bilden die neuen:

1. Dieser _____ auch die Bezeichnung Temperaturtransmitter. 2. Die Messwerte

von einem technischen Prozess werden mit Hilfe von Signalen vom Messort zur

Anzeige _______.

3. Auch die negativen Spannungsanteile ______ ja ihren Anteil zur Versorgung

des Verbrauchers mit Energie ___.

4. Damit _____ der Spannungsabfall genau ein Viertel der Gesamtspannung.

5. Sie arbeitet mit den Herstellern der Prozessleittechnik zusammen, um Erfahrun-

gen ___________.

Büchlein Länge Behälter

Messerchen

Wandler Größe Besonderheit Blase

Höhe Tischchen Größe

Widerstand Bürgertum Hilfe Signal

Eigenschaft Ingenieurin Regler Fräulein

Stelle Abhängigkeit Eigentum Lager

Abgeschlossenheit

Stromfluss Energieträger Metall

bei- be- zusammen -über- -tragen

Page 63: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

63

Übung 6. Ergänzen Sie die Partizipien des Perfekts als Adverb. Setzen Sie die

passenden Partizipien ein.

1. Elektrischer Strom ist eine Elektronenbewegung, angetrieben

von einer Spannungsquelle und …. von Verbrauchern.

2. Die Gleichspannung, im einfachsten Fall von einer elektrischen

Batterie …, ist zeitlich gleichbleibend.

3. Die unteren Bereiche der Sinuskurve erscheinen nach oben … .

angetrieben

geliefert

gebremst

gekippt

Übung 7. Verkürzen Sie bitte die Sätze. Verwenden Sie dabei Partizipien des

Präsens bzw. des Perfekts:

Bespiel: Tabelle zeigt die physikalischen Größen, die bei der Messung eine Rolle

spielen.

→ Tabelle zeigt die bei der Messung eine Rolle spielenden

physikalischen Größen.

1. Die Einperlmethode ist ein einfaches Verfahren der Füllstandmessung, das in

offenen Behältern Verwendung finden kann.

2. Elektrischer Strom ist die Bewegung von freien Elektronen, die momentan ge-

rade nicht einen Atomkern umkreisen.

3. Elektrischer Strom ist eine Elektronenbewegung, die ihm einen Widerstand ent-

gegensetzen.

4. Diese 230 V sind es, die auch der computerbasierte Teil der Prozessleitsysteme

verwendet.

5. Für die Bodendruckmessung kommen nahezu alle Messprinzipien in Frage, die

bei der Druckmessung besprochen wurden.

6. Bei der Wechselspannung, die in der Regel von einem Generator erzeugt wird,

kehrt sich die Richtung des Stromflusses periodisch.

Übung 8. Schreiben Sie die Adjektive/Adverbien

a) im Komparativ. Beachten Sie die Endungen der Adjektive:

1. Der Stromfluss ist dann (gering).

2. Im (letzte) Fall setzt er dem Stromfluss einen wesentlich (groß) Widerstand ent-

gegen.

b) im Superlativ:

1. Die Elektroenergie ist in den Anlagen der stoffwandelnden Industrie neben dem

Heißdampf (wichtig) Energieträger.

2. Im privaten Bereich dient die Elektroenergie für Zwecke des Beleuchtens und

Heizens sowie zum Betrieb (verschieden) Konsumgüter.

3. Die Gleichspannung, im (einfach) Fall von einer elektrischen Batterie geliefert,

ist zeitlich gleichbleibend.

Page 64: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

64

Übung 9. Ergänzen Sie die Dativpräpositionen mit / zu und – wenn nötig - den

Artikel und Endungen:

1. Die entsprechenden Geräte sind … Anschlüsse_ für Rohrverbindungen ausge-

stattet.

2. Im privaten Bereich dient die Elektroenergie vorrangig für Zwecke des Be-

leuchtens und Heizens sowie …_ Betrieb der verschiedensten Konsumgüter.

3. Dies hängt … d__ Drehbewegung des Spulensystems im Generator zusammen.

Übung 10. Warum ist das so? Drücken Sie das anders aus:

Beispiel: Darauf kann die gezeigte Struktur nicht reagieren.

Denn diese Temperatur wird nicht erfasst.

→ Darauf kann die gezeigte Struktur nicht reagieren, weil diese

Temperatur nicht erfasst wird.

Denn zwei Drähte sind in der Messspitze miteinander verbunden. Es

muss stets Klemmstellen geben.

→ Da in der Messspitze zwei Drähte miteinander verbunden sind,

muss es stets Klemmstellen geben.

1. Jede dieser Klemmstellen stellt ein Thermoelement dar. Denn zwei unterschied-

liche Metalle sind auch dort verbunden.

2. An den Klemmstellen im Kopf des Thermoelementes entsteht keine Verfäl-

schung der Spannung. Denn wieder gleichartige oder ähnliche Metalle sind dort

verbunden.

3. Die Vorwärtssteuerungen sind zum Konstanthalten eines Prozesswertes nur sehr

bedingt geeignet. Denn sie berücksichtigen die Vielfalt der Faktoren nur unzu-

reichend.

4. Eine echte Regelung mit Messung der Prozessvariablen liefert genauere Auto-

matisierungsergebnisse. Denn sie vermag die Wirkung mehrerer Störgrößen zu

kompensieren.

5. Bei der Wechselspannung kehrt sich die Richtung des Stromflusses periodisch

um. Denn Plus- und Minus-Pol vertauschen sich ebenso oft.

6. Die unteren Bereiche der Sinuskurve erscheinen nach oben gekippt. Denn nur

der absolute Betrag der Spannung wird bei der Ermittlung des Effektivwertes be-

trachtet.

Übung 11. Übersetzen Sie die folgenden Ausdrücke ins Deutsche:

Enerji daşıyıcısı, gərginlik mənbəyi, cərəyan axını, sabit və dəyişən gərginlik, orta

qiymət, təsiredici [effektiv] qiymət, tarazlıq (termodinamik) vəziyyətinə qayıtmaq.

Übung 12. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Aserbaidschanische:

1. Die Elektroenergie dient in der Industrie zum Antrieb aller Arten von Motoren.

2. Elektrischer Strom ist eine Elektronenbewegung.

3. Bei der Wechselspannung kehrt sich die Richtung des Stromflusses periodisch

um.

4. Ein Leben ohne Elektroenergie ist nicht mehr vorstellbar.

5. Es ergibt sich die Abhängigkeit von Spannung und Zeit.

Page 65: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

65

Lektion 8

Grammatik: 1) Konditionale Nebensätze

2) Finalsätze

3) Präpositional-Adverbien

4) Präfix un-

Text: „Der Stromkreis. Reihen und Parallelschaltung“

Konditionale Nebensätze

wenn

Bedingung:

Wenn sich der Produktstrom

vermindert,

Konsequenz:

wird die Kühlwassermenge vermindert.

Oft auch:

Wenn sich der Produktstrom

vermindert,

dann wird die Kühlwassermenge ver-

mindert.

Der Nebensatz drückt eine

Bedingung aus.

Der Hauptsatz nennt die Konsequenz.

falls Man meldet durch ein Alarm-

signal,

falls die Temperatur einen einpro-

grammierten Grenzwert überschreitet.

Die Bedingung ist nicht wahrscheinlich.

„wenn“-Sätze: manchmal schriftlich ohne „wenn“; dann steht das konjugierte Verb

auf Position I:

Erhöht sich der Volumenstrom des heißen Produktes, (dann) wird automatisch die

Kühlwassermenge erhöht.

Finale Nebensätze

damit

Damit man die Prozesswerte misst, Ziel, Zweck

kommen nur physikalische

Größen in Frage.

um…zu +

Infinitiv

Um Signale zu übertragen, dienen veränderliche

elektrische Ströme.

Verschiedene Personen: „damit“

Dieselbe Person: „um … zu“+ Infinitiv

Hinweis: trennbare Verben: Präfix + „zu“ + Verb

abgeben → abzugeben

Präpositional-Adverbien

Bezug auf Aussagen und Sachen

In erster Linie muss man

die Software einsetzen.

Davon hängt die

Verwendbarkeit ab.

Präpositional-Adverbien bezie-

hen sich auf eine ganz Aussage

Die Darstellung der

Spannungsquelle braucht

man nicht.

Darauf verzichtet

man.

oder auf eine Sache

Page 66: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

66

Form: da + von → dabei Ebenso: dafür, damit, dazu,…

Vor Vokal: da + auf → darauf Ebenso: darum, darin, darüber

Bezug auf Personen

Ich komme morgen! Ich freue mich auf dich! Bei Personen: Präpos.+Personalpr.

Fragewörter

Worüber beschwert er sich? Über die laute Musik! bei Sachen:“wo“+Präp.

vor Vokal: „wor-“

Über wen redet er? Über deinen Freund. bei Personen: Präp. + Fragewort

Präfix un-

ein unfreundlicher Mensch nicht freundlich

das ist unmöglich (gar) nicht möglich

Das Präfix „un-“ macht das Adjektiv bzw. das Nomen negativ:

freundlich - unfreundlich

Der Stromkreis Durch Anschluß eines elektrischen Verbrauchers an den Plus-Pol und Rückführung

des aus ihm austretenden zweiten Leiters zum Minus-Pol entsteht ein geschlosse-

ner elektrischer Stromkreis. Dies wird im Teil a) von Bild 1 veranschaulicht. Der

Schalter dient dabei zum Unterbrechen des Stromflusses. Batterie und Glühlampe

stellen Spannungsquelle und Verbraucher dar.

Bild 1: Elektrischer Strom-

kreis,

a) als Schaltplan und

b) als Stromlaufplan

Page 67: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

67

In den Plänen der technischen Dokumentation verzichtet man oft auf die Darstel-

lung der Spannungsquelle. Stattdessen wird der Pluspol als Sammelleitung oben im

Bild dargestellt, der Minuspol als Sammelleitung unten (Bild 1b). Diese Darstel-

lung wird Stromlaufplan genannt.

Somit ergibt sich im Stromlaufplan beim Gleichstrom stets ein Stromfluss oben

nach unten, beim Wechselstrom hingegen eine ständige Umkehr der Stromrich-

tung. Beim Lesen dieser Stromlaufpläne ist es jedoch anschaulicher, wenn man

sich auch beim Wechselstrom vorstellt, dass der Strom nur in einer Richtung flie-

ßen würde.

In Stromlaufplänen verläuft die Hauptflussrichtung des Stromes von oben nach

unten.

Texterläuterung:

r Stromkreis - in sich geschlossener Kreis des elektrischen Stromes

e Rückführung – das Zurückführen

r Schalter - Vorrichtung an elektrischen Geräten, Anlagen zum Schlie-

ßen, Unterbrechen, Regulieren eines Stromkreises

e Umkehr – die Wendung, Drehung in die entgegengesetzte Richtung

r Spannungsabfall Differenz der elektrischen Spannungen zwischen zwei

Punkten eines stromdurchflossenen Leiters

e Stromstärke -

Menge der elektrischen Ladung, die pro Zeiteinheit durch

einen Stromkreis fließt

Reihen und Parallelschaltung

Sollen mehrere Verbraucher mit der gleichen Spannung betrieben werden, so

werden sie in Parallelschaltung installiert.

In Bild 2 sind die Verbraucher als Glühlampen symbolisiert. An jeder der vier

Glühlampen liegt eine Spannung von 230 V an, und an jeder entsteht durch den

Verbrauch an elektrischer Energie ein Spannungsabfall von 230 V. Der Stromfluss

durch die vier Lampen ist jedoch nur dann gleich, wenn alle Glühlampen den glei-

chen elektrischen Widerstand haben.

Wenn die Verbraucher jedoch unterschiedliche elektrische Widerstände und damit

unterschiedliche Leistungen haben, fließen durch jeden der vier Zweige auch un-

terschiedliche Stromstärken.

Deshalb gilt:

U1 = U2 = U3 = U4 = Ugesamt

I1 I2 I3 I4 falls R1 R2 R3 R4

Page 68: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

68

Bild 2: Parallelschaltung von vier Verbrauchern.

Die einzelnen Stromstärken addieren sich zur Gesamtstromstärke:

Igesamt = I1 + I2+ I3 + I4

Die verwendeten Symbole bedeuten:

U Spannung in V

R Widerstand in

I Stromstärke in A

P Leistung in W

Ein wenig anders sieht es bei der in der Praxis seltener vorkommenden Reihen-

schaltung von Verbrauchern aus (in Bild 3 wiederum als Glühlampen symboli-

siert).

Bei einer Reihenschaltung steht jedem Verbraucher nur ein Bruchteil der ange-

legten Spannung zur Verfügung.

In Bild 3 steht jedem Verbraucher je ein Viertel der Spannung zur Verfügung, falls

alle Verbraucher den gleichen elektrischen Widerstand und damit die gleiche elekt-

rische Leistung haben.

Bild 3: Reihenschaltung von

vier Verbrauchern.

Damit beträgt der Spannungs-

abfall, den jeder der Verbrau-

cher verursacht, genau ein Vier-

tel der Gesamtspannung. Alle

Teilspannungsabfälle addieren

sich. Der gesamte, durch alle

Leistungsstücke fließende

Strom ist jedoch überall gleich.

Page 69: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

69

Deshalb gilt hier:

Ugesamt = U1 + U2 + U3 + U4

I gesamt = I1 + I2+ I3 + I4

Wheatstonesche Brückenschaltung als kombinierte Reihen- und

Parallelschaltung

Ein in prozessleittechnischen Geräten häufig anzutreffender Anwendungsfall einer

kombinierten Reihen- und Parallel-Schaltung ist die Wheatstonesche Brücken-

schaltung.

Die Wheatstonesche Brückenschaltung ist die Basisschaltung zur elektrischen

Auswertung all jener Messprinzipien, bei denen der Messfühler einen veränderli-

chen Widerstand darstellt.

Die Brückenschaltung besteht aus vier Widerständen, von denen jeweils zwei in

Reihe geschaltet sind. Die beiden Reihenschaltungen sind dann parallel geschaltet.

Anschaulicher ist die Darstellung nach dem Bild 4, in dem die Widerstände gerade

statt schräg gezeichnet sind.

Das Messprinzip der Wheatstoneschen Brückenschaltung beruht darauf, dass sich

der Widerstand eines elektrischen Leiters proportional zur Temperatur ändert. Je

höher die Temperatur, desto höher der elektrische Widerstand. Die schnellere Be-

wegung der Teilchen bewirkt mehr Zusammenstöße mit den bewegten Elektronen.

Bei einer Wheatstoneschen

Brückenschaltung befinden

sich beide in den Grafiken

nur teilweise gefüllten Wi-

derstände im Messfühler.

Ihre räumliche Lage zeigt

symbolisch Bild 5.

Die beiden vollständig in

weißer Farbe gefüllten Wi-

derstände sind unveränder-

lich. Sie sind nicht dem zu

messenden Prozesswert

ausgesetzt. Sie befinden

sich im Transmittergerät

nahe beim Sensor oder wei-

ter entfernt auf der Leiter-

platte eines Schaltschran-

kes.

Bild 4: Darstellungsform der Wheanstoneschen Brückenschaltung

Page 70: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

70

Bild 5: Räumliche Lage der

veränderlichen Messwider-

stände einer Wheatstone-

schen Brückenschaltung.

Die Schaltung funktioniert

vom Prinzip her auch dann, wenn nur ein veränderlicher Widerstand und drei kon-

stante Widerstände verwendet werden. Dann werden entsprechend weniger Lei-

terzüge zwischen dem Messfühler und der Auswerteelektronik im Messumformer

benötigt.

Zweileiter- und Dreileiterschaltungen haben wegen des temperaturabhängigen Wi-

derstandes der Übertragungsleitungen gewisse Messungenauigkeiten. Bei der Vier-

leiterschaltung heben sich diese gegenseitig auf.

Bei der Wheatstoneschen Brückenschaltung wird die Spannungsdifferenz zwi-

schen den Mittelpunkten zweier parallelgeschalteter Widerstandszweige gemes-

sen. Die spannungsmessenden Bauteile dürfen den Widerstandszweigen mög-

lichst keinen Strom entziehen, um nicht ihrerseits die Messbrücke aus dem

Gleichgewicht zu bringen.

Natürlich müssen die elektrischen Schaltungen zusätzliche Möglichkeiten zur Ka-

librierung, d.h. zur Justierung des gewünschten Messbereiches, und zum Eichen

enthalten.

Texterläuterung:

j-m zur Verfügung stehen - etw. für seine Zwecke zu benutzen

aus dem Gleichgewicht bringen die Gleichgewichtsstörung

Aufgaben:

1. Was geschieht mit dem Stromfluss bei einer Parallelschaltung von Verbrau-

chern?

2. Was geschieht mit der Spannung bei einer Reihenschaltung von Verbrauchern?

Page 71: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

71

Übung 1. Die Verneinung drückt man meistens mit „un-“.

Übersetzen Sie bitte diese Sätze:

1. Ein Computer ist ein künstliches Produkt, das vom Menschen unmittelbar zur

Konsumtion oder aber mittelbar für die Produktion verwendet werden kann.

2. Das Licht im Infrarot-Bereich und im ultravioletten-Bereich bleibt für das

menschliche Auge unsichtbar.

3. Die ausgereifte Technik, speziell ihre unproblematische Fortleitung und Vertei-

lung machen die Elektroenergie zum unverzichtbaren Energieträger.

4. Die beiden Widerstände sind unveränderlich.

5. Zweileiter- und Dreileiterschaltungen haben wegen des temperaturabhängigen

Widerstandes der Übertragungsleitun-gen gewisse Messungenauigkeiten.

Übung 2. Kombinieren Sie. Es gibt mehrere Möglichkeiten.

1. So setzt sich die Aufgabe Regeln aus den folgenden Teilaufgaben ______.

2. Zur örtlichen Anzeige wird die Biegung durch ein Präzisionsgetriebe in einen

Zeigerausschlag ___gesetzt.

3. Elektrischer Strom ist eine Elektronenbewegung, die ihm einen Widerstand

_____setzen.

4. Da die Wicklungen im Generator um je 120 Grad ___setzt sind, sind auch die

drei Sinuskurven zeitlich gegeneinander ___setzt.

5. Die beiden Widerstände sind nicht dem zu messenden Prozesswert ___gesetzt.

6. Andererseits vergrößert sich der Strom auch dann, wenn ein Verbraucher mit ge-

ringem Widerstand ____gesetzt wird.

Übung 3. Formen Sie die Nebensätze in erweiterte Attribute durch Partizip I

oder Partizip II um:

1. Ein wenig anders sieht es bei der Reihenschaltung aus, die in der Praxis seltener

vorkommt.

2. Der gesamte Strom, der durch alle Leistungsstücke fließt, ist jedoch überall

gleich.

3. Bei einer Wheatstoneschen Brückenschaltung befinden sich beide Widerstände,

die in den Grafiken nur teilweise gefüllt sind, im Messfühler.

4. Ein Anwendungsfall einer kombinierten Reihen- und Parallel-Schaltung, der in

prozessleittechnischen Geräten häufig antreffen muss, ist die Wheatstonesche Brü-

ckenschaltung.

5. Die beiden Widerstände, die vollständig in weißer Farbe gefüllt wurden, sind

unveränderlich.

-setzen

ver- entgegen- um- ein- zusammen- aus-

Page 72: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

72

Übung 4. Bedingungen und Konsequenzen.

Bilden Sie die Nebensätze.

Beispiel: Man stellt in den einzelnen Kästen die Elemente dar. Da ergibt sich eine

Übersicht gemäß Bild.

→ Wenn man in den einzelnen Kästen die Elemente darstellt, ergibt

sich eine Übersicht gemäß Bild.

→ Stellt man in den einzelnen Kästen die Elemente dar, (dann) ergibt

sich eine Übersicht gemäß Bild.

1. Mehrere Verbraucher mit der gleichen Spannung sollen be-trieben werden. Da

werden sie in Parallelschaltung installiert.

2. Alle Glühlampen haben den gleichen elektrischen Widerstand. Der Stromfluss

durch die vier Lampen ist jedoch nur dann gleich.

3. Die Verbraucher haben unterschiedliche elektrische Widerstände. Durch jeden

der vier Zweige fließen auch unterschiedliche Stromstärken.

4. Da steht in Bild 1 jedem Verbraucher je ein Viertel der Spannung zur Verfü-

gung. Alle Verbraucher haben die gleiche elektrische Leistung.

5. Die Schaltung funktioniert vom Prinzip her auch dann. Nur ein veränderlicher

Widerstand und drei konstante Widerstände werden verwendet.

Übung 5. In technischen Erklärungen ist es manchmal nötig, Definitionen zu

geben. Setzen Sie bitte fort:

Beispiel: der Siedepunkt

→ Der Siedepunkt ist die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit verdampft.

1. Damit beträgt der Spannungsabfall, … , genau ein Viertel der Gesamtspannung.

2. Die Wheatstonesche Brückenschaltung ist die Basisschaltung zur elektrischen

Auswertung all jener Messprinzipien, … .

3. Die Brückenschaltung besteht aus vier Widerständen, … .

4. Anschaulicher ist die Darstellung nach dem Bild, … .

Übung 6. Es handelt sich um Schaltungen im Stromkreis.

Was geschieht dabei? Schreiben Sie bitte im Passiv.

Beispiel: Nennen der Darstellung als Stromlaufplan.

→ Diese Darstellung wird Stromlaufplan genannt.

1.Veranschaulichung eines geschlossenen elektrischen Stromkreises.

2. Darstellung des Pluspoles als Sammelleitung.

3. Installieren mehrerer Verbraucher in Parallelschaltung.

4. Verwenden eines veränderlichen Widerstandes und drei konstanten Widerstän-

de.

5. Benötigen Leiterzüge im Messumformer.

6. Messung der Spannungsdifferenz.

Page 73: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

73

Übung 7. Reflexiv oder Zustandspassiv?

Beispiel: Sein Inneres - mit dem druckführenden Anlagenteil -direkt (verbinden)

→ Sein Inneres ist mit dem druckführenden Anlagenteil direkt verbun-

den.

1. In Bild – die Verbraucher – als Glühlampen (symbolisieren)

2. Die einzelnen Stromstärken - zur Gesamtstromstärke (addieren).

3. Die beiden Reihenschaltungen –dann - parallel (schalten)

4. Im Bild - die Widerstände – gerade - statt - schräg (zeichnen).

5. Der Widerstand - eines elektrischen Leiters - proportional -zur Temperatur (än-

dern).

6. Bei einer Wheatstoneschen Brückenschaltung - beide Widerstände - im Mess-

fühler (befinden).

7. Sie - dem zu messenden Prozesswert (aussetzen).

8. Bei der Vierleiterschaltung – diese - gegenseitig (aufheben).

Übung 8. Sie verstehen einige Ausdrücke nicht und müssen nachfragen:

Beispiel: Die anschließenden Betrachtungen beziehen sich ausschließlich auf die

elektrischen Signale.

→ Worauf beziehen sich die anschließenden Betrachtungen?

1. Bei Fehlfunktionen muss der Bediener eingreifen. Dabei helfen ihm geeignete

Geräte. …. ?

2. In den Plänen der technischen Dokumentation verzichtet man oft auf die Dar-

stellung der Spannungsquelle. ….. ?

3. Die Brückenschaltung besteht aus vier Widerständen. … ?

4. Das Messprinzip der Wheatstoneschen Brückenschaltung beruht darauf, dass

sich der Widerstand eines elektrischen Leiters proportional zur Temperatur ändert.

….. ?

4. Die Planungsingenieure werden dieser Möglichkeit den Vor-zug geben, wenn es

auf besondere Genauigkeit ankommt. .... ?

Übung 9. Präpositional-Objekt kann in ein Objektsatz oder Infinitiv-

Konstruktion umgestaltet werden:

Beispiel: Der Kollege hat nicht an die Besprechung gedacht.

(= präpositionales Objekt)

→ Der Kollege hat nicht daran gedacht, daß wir eine Besprechung haben.

→ Der Kollege hat nicht daran gedacht, daß er zur Besprechung kommt.

→ Der Kollege hat nicht daran gedacht, zur Besprechung zu kommen.

1. Die vom Menschen angestrebten Ziele lassen sich zu bestimmten übergeordne-

ten Punkten zusammenfassen.

2. Es handelt sich dabei um Anwendung eines abgeleiteten Messverfahren.

3. Danach ist die Prozessleittechnik die gesamte Technik, die zum Leiten eines

stoffwandelnden Prozesses dient.

4. Das Messprinzip der Wheatstoneschen Brückenschaltung beruht auf der Ände-

rung des Widerstandes eines elektrischen Leiters proportional zur Temperatur.

Page 74: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

74

Übung 10. Ziele sollen erreicht werden.

Machen Sie aus zwei einfachen einen komplexen Satz.

Beispiel: Diese Messgröße dient der Erfassung des Betriebsverhaltens von Pum-

pen. Sie überwacht die Druckbehälter.

→ Diese Messgröße dient der Erfassung des Betriebsverhaltens von Pumpen,

um Druckbehälter zu überwachen.

1. Man soll örtlich anzeigen. Die Biegung wird durch ein Präzisionsgetriebe umge-

setzt.

2. Die Leittechnik nutzt die Informationsströme vom und zum Prozess. Sie soll die

Prozessbedingungen beeinflussen.

3. Man soll an ein Prozessleitsystem anschließen. Rohrfedermanometer mit elektri-

schem Abgriff werden eingesetzt.

4. Druckmessungen dienen indirekt. Man soll auch Durchflüsse und Flüssigkeits-

füllstände erfassen.

5. Diese 230V verwendet der computerbasierte Teil der Prozessleitsysteme. Die

sollen in eine andere Spannungsebene wie 24V oder 5V Gleichspannung umwan-

deln.

6. Die spannungsmessenden Bauteile dürfen den Widerstands-zweigen möglichst

keinen Strom entziehen. Sie wollen nicht ihrerseits die Messbrücke aus dem

Gleichgewicht bringen.

7. Im Prozessverlauf werden Ausgangsstoffe umgewandelt. Sie verlassen danach

den Prozess.

Übung 11. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Aserbaidschanische:

1. Batterie und Glühlampe stellen Spannungsquelle und Verbraucher dar.

2. An jeder Glühlampe liegt eine Spannung von 230 V an.

3. Der Spannungsabfall beträgt ein Viertel der Gesamtspannung.

4. Je höher die Temperatur ist, desto höher der elektrische Widerstand.

5. Zweileiter- und Dreileiterschaltungen haben Messungenauigkeiten.

Page 75: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

75

Versorgung mit elektrischer Energie

Lektion 9

Grammatik: 1) Modalsätze mit “ohne dass“

2) Konjunktiv II

3) Genitivpräpositionen

4) Nomen mit Präpositionalergänzung

Text: “Grundlagen der Stromversorgung“

Nebensätze: nicht-Folge

ohne dass Sie kamen in die Wohnung, ohne dass die Besitzer aufwachen.

ohne…zu Er besuchte Deutschkurs ohne ein einziges Mal zu fehlen.

Verschiedene Personen: „ohne dass“

Dieselbe Person: „ohne…zu“ + Infinitiv

Konjunktiv II

Wenn ich nicht viel zu tun

habe, komme ich.

Die Bedingung ist realisierbar:

ich komme wahrscheinlich

Wenn ich nicht so viel zu tun

hätte, würde ich kommen.

Die Bedingung ist nicht realisierbar: ich habe viel

zu tun, deshalb komme ich nicht → Konjunk. II

Weitere Beispiele:

Wenn wir weniger fernsehen würden, könnten wir mehr miteinander unter-

nehmen.

Hätte ich nicht so viel zu tun, würde ich gern kommen. (Oder:…käme ich gern.)

Formen des Konjunktiv II

Regelmäßige Verben: Konj.II von „werden“ + Infinitiv

Ich würde dort wohnen, du würdest dort arbeiten.

Unregelmäßige Verben: Konj.II = Prät.+ -e; Umlaut: a,o,u → ä,ö,ü ich kam →

ich käme, du kämest, er käme

Man verwendet diese Konjunktiv II-Formen bei:

unregelmäßigen Verben: ich käme, ginge, ließe, bliebe…

Modalverben: könnte, wollte, müsste, sollte, dürfte

hätte (haben), wäre (sein), würde (werden)

Sonst verwendet man meist „würde“+ Infinitiv

haben sein werden können

ich hätt-e wär-e würd-e könnt-e

du hätt-est wär-st würd-est könnt-est

er,sie,es hätt-e wär-e würd-e könnt-e

wir hätt-en wär-en würd-en könnt-en

ihr hätt-et wär-(e)-t würd-et könnt-et

sie(Sie) hätt-en wär-en würd-en könnt-en

Page 76: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

76

Verhältniswort „während“ (Genitiv)

während → im Verlauf von – während der Pause

Versorgung mit elektrischer Energie

Anstelle von elektrischer Energie wird physikalisch falsch, aber allgemein üblich,

von Strom bzw. elektrischem Strom gesprochen.

Grundlagen der Stromversorgung

Der Bedarf an elektrischem Strom schwankt im Netz oder einem Teil davon sehr

stark (Bild 1). Die Schwankung erfolgt dauernd im Laufe eines Tages. Dabei ist

der Bedarf vom Wochentag und von der Jahreszeit abhängig. Außerdem können

besondere Ereignisse, z.B. das Endspiel einer Fußball-Weltmeisterschaft, den

Strombedarf wegen der Fernsehübertragung stark beeinflussen.

Der elektrische Strom kann im technischen Umfang nicht direkt gespeichert wer-

den. Eine indirekte Speicherung ist durch Umwandlung in chemische Energie beim

Akkumulator im kleinen Umfang bis einige hundert Kilowattstunden und durch

Umwandlung in mechanische Energie beim Pumpspeicherkraftwerk im ebenfalls

beschränkten Umfang bis zu einigen hundert Megawattstunden möglich.

Elektrischer Strom muss im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Bild 1: Belastungsdiagramm

eines Versorgungsnetzes

Die Hoffnung, dass eine wirt-

schaftliche Stromspeicherung

großen Maßes in Akkumulatoren,

z.B. für Elektroautos, möglich

wäre, hat sich leider nicht erfüllt.

An Akkumulatoren wird seit etwa

1990 geforscht, oft militärbedingt

mit großem Aufwand (Untersee-

boote), ohne dass mehr als kleine

Fortschritte erzielt würden. Ins-

besondere beträgt bei Akkumula-

toren die Anzahl der Lade-

Entladevorgänge (Ladezyklen)

nur etwa 1000 und die Entsor-

gung bereitet Probleme.

Die Stromerzeugung beruht immer auf der Umwandlung einer vorhandenen Ener-

gie in elektrische Energie (Bild 2). In den meisten Ländern beruht die Stromerzeu-

gung zum größten Teil auf der Verbrennung von Kohle, Erdgas (zunehmend) oder

Page 77: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

77

Öl (abnehmend) (Bild 3). Zunehmend ist in den meisten Ländern die Stromerzeu-

gung durch Kernenergie (Atomkraft, Atomstrom). In den Alpenländern spielt die

Wasserkraft eine große Rolle. Sie wird zu den regenerativen (lat.regenerare = sich

erneuern) Energien gerechnet. Die übrigen regenerativen Energien, z.B. die Foto-

voltaik, sind nur in Sonderfällen, z.B. beim Betrieb von Geräten ohne Netzan-

schluss, oder bei politischer Subvention wirtschaftlich.

Bild 2: Anteile an der

Stromerzeugung in der

BRD

Der schwankende Strombedarf eines Versorgungsnetzes wird durch das Zusam-

mensetzen verschiedener Kraftwerktypen gedeckt.

Grundlastwerke arbeiten aus wirtschaftlichen und technischen Gründen möglichst

immer gleichmäßig (Bild 1). Mittellastwerke arbeiten nur in Zeiten erhöhten Be-

darfes. Sie müssen deshalb abschaltbar und innerhalb von etwa 30 min wieder ein-

schaltbar sein. Spitzenlastwerke arbeiten nur während der Bedarfsspitzen. Sie müs-

sen innerhalb von etwa 1 min einschaltbar sein.

Bild 3. Kraftwerks-

anteile an der

Stromversorgung

in Westeuropa

Page 78: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

78

Zur Wiederholung des Textes:

1. Welche Eigenschaft hat der elektrische Strom in Bezug auf seine Speicherbar-

keit?

2. Nennen Sie die beiden wichtigsten Kraftwerkarten für die meisten Länder?

3. Zu welcher Energieart wird die Wasserkraft gerechnet?

4. Welche drei Arten von Kraftwerken unterscheidet man in Bezug auf ihre Last?

Übung 1. Setzen Sie die passende Genitiv-Präposition ein.

1. …von elektrischer Energie wird physikalisch falsch, aber

allgemein üblich, von Strom gesprochen. innerhalb

wegen

statt

während

anstelle

2. Außerdem können besondere Ereignisse den Strombedarf

....der Fernsehübertragung stark beeinflussen.

3. Spitzenlastwerke arbeiten nur ...der Bedarfsspitzen.

4. Sie müssen …von etwa 1 min einschaltbar sein.

5. … dessen wird der Pluspol als Sammelleitung dargestellt.

Übung 2. Nomen mit Präpositionalergänzung. Setzen Sie – wenn nötig – Prä-

positionen und Endungen ein:

1. Diskrete Signale sind solche Signale, die im Gegensatz … d__

binären Signalen mehr als zwei Zustände annehmen können.

zu D.

an D./A.

auf A.

2. Durch Anschluß eines elektrischen Verbrauchers … d__ Plus-Pol

und Rückführung des Leiters zum Minus-Pol entsteht ein geschlosse-

ner elektrischer Stromkreis.

3. Durch den Verbrauch … elektrisch__ Energie entsteht ein

Spannungsabfall von 230 V.

4. Der Bedarf … elektrisch__ Strom schwankt im Netz sehr stark.

5. In Bezug … d__ Umweltschutz erscheinen Kernkraftwerke

günstiger als Verbrennungskraftwerke.

Übung 3. Partizip des Präsens.

a) Ergänzen Sie die Partizipien des Präsens als Adverb. Setzen Sie die passen-

den Partizipien.

1. Die Gleichspannung, von einer elektrischen Batterie geliefert,

ist zeitlich … . zunehmend

abnehmend

gleichbleibend

dauernd

zunehmend

2. Die Schwankung erfolgt … im Laufe eines Tages.

3. In den meisten Ländern beruht die Stromerzeugung auf der

Verbrennung von Kohle, Erdgas (zunehmend) oder Öl (…).

4. … ist in den meisten Ländern die Stromerzeugung durch

Kernenergie.

Page 79: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

79

b) Verkürzen Sie die Sätze. Verwenden Sie dabei Partizipien des Präsens als

Attribut:

Beispiel: Das Produkt, das im Wärmesystem aufheizt, lässt man mit einer Tempe-

ratur von 60C austreten.

→ Das im Wärmesystem aufheizende Produkt lässt man mit einer Temperatur

von 60C austreten.

1. In der Prozessleittechnik unterscheidet man drei Signaltypen, die man zu Grun-

de legt.

2. Die Betrachtungen, die man anschließt, beziehen sich ausschließlich auf die

elektrischen Signale.

3. Es ergibt sich die sinuskurvenähnliche Abhängigkeit von Spannung und Zeit, die

folgt.

4. Die Stromerzeugung beruht auf der Umwandlung einer Energie, die vorhanden

ist, in elektrische Energie.

5. Der Strombedarf eines Versorgungsnetzes, der schwankt, wird durch das Zu-

sammensetzen verschiedener Kraftwerktypen gedeckt.

Übung 4. Man kann auf verschiedene Weise ausdrücken, das etwas möglich

oder nötig ist:

Beispiel: Man kann sie auch als Von-Bis-Signale bezeichnen.

→ Sie lassen sich als Von-Bis-Signale bezeichnen.

→ Sie sind als Von-Bis-Signale zu bezeichnen.

1. Analoge Signale können in einem bestimmten Bereich jeden beliebigen Zwi-

schenwert annehmen.

2. Das Schutzrohr kann beim Austausch des Thermoelements am Messort ver-

bleiben.

3. Die spannungsmessenden Bauteile dürfen den Widerstandszweigen möglichst

keinen Strom entziehen.

4. Die elektrischen Schaltungen müssen zusätzliche Möglichkeiten zur Kalibrie-

rung enthalten.

5. Besondere Ereignisse können den Strombedarf wegen der Fernsehübertragung

stark beeinflussen.

Übung 8. Verben mit präpositionalem Objekt. Ergänzen Sie die Präpositio-

nen, Artikel und Endungen:

1. Die Stromerzeugung beruht immer … d__ Umwandlung einer vorhandenen

Energie in elektrische Energie.

2. Sie wird … d__ regenerativ__ Energien gerechnet.

Page 80: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

80

Übung 5. Bilden Sie irreale Sätze mit dem Konjunktiv II:

1. So wie eine Verkehrsampel die Signale „Rot“, „Gelb“ oder „Grün“ annehmen

kann, … ein dreistufiges Rückmeldesignal von einem Ventil z.B. die Zustände

„Offen“, „Geschlossen“ oder „Gestört“ … (kann annehmen).

2. Beim Lesen dieser Stromlaufpläne ist es jedoch anschaulicher, wenn man sich

auch beim Wechselstrom vorstellt, dass der Strom nur in einer Richtung…

…(fließen).

3. Steuerung bedeutet aber nicht, dass es überhaupt keine Rückmeldungen vom

Prozess über die derzeitigen Prozesszustände … (geben).

4. Die Hoffnung, dass eine wirtschaftliche Stromspeicherung großen Maßes in Ak-

kumulatoren möglich … (sein), hat sich leider nicht erfüllt.

5. An Akkumulatoren wird seit etwa 1990 geforscht, oft militärbedingt mit großem

Aufwand, ohne dass mehr als kleine Fortschritte … … (erzielt werden).

Übung 6. Verbinden Sie den Hauptsatz mit dem unten gegebenen Satz durch

„ohne…zu“ oder „ohne dass“:

Beispiel: Er ging ins Ausland, ohne… . Er überlegt nicht lange.

→ Er ging ins Ausland, ohne lange zu überlegen.

Er mußte aus dem Ausland zurückkehren, ohne …

Sein Studium war nicht beendet.

→ Er mußte aus dem Ausland zurückkehren, ohne dass sein Studium

beendet war.

1. Die Prozessleittechnik verfolgt das Ziel, die Prozesse ablaufen zu lassen, ohne

… . Der Mensch tut nahezu nichts.

2. Selbst Heizungsanlagen auf Erdgas oder Heizölbasis funktionieren nicht, ohne

… . Sie besitzen keinen elektrischen Strom.

3. Die übrigen regenerativen Energien sind nur in Sonderfällen wirtschaftlich, oh-

ne… . Diese z.B. schließen beim Betrieb von Geräten ans Netz nicht an.

4. In einem Kohlekraftwerk gleicher Leistung fallen 120 000 t Schlamm an, oh-

ne… . Kein Schlamm wird entschwefelt und entstickt.

5. Bei hohen Einzelwirkungsgraden von 0,9 beträgt der Gesamtwirkungsgrad nur

= 0,66, ohne… . Die Reibungsverluste der Wasserführung werden nicht berück-

sichtigt.

6. An Akkumulatoren wird seit etwa 1990 geforscht, ohne … . Mehr als kleine

Fortschritte würden erzielt.

7. Neue Teilnehmer können angeschlossen werden, ohne… .

Das Netzwerk muss zwischenzeitlich still gelegt werden.

Page 81: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

81

Übung 7. Mit einer Vorsilbe ändert sich die Bedeutung von „nehmen“.

1. Bestimmte Ausgaben des Leitsystems werden vom Menschen ____genommen.

2. Die Automatisierungstechnik nimmt dem Bediener die Arbeitsfunktionen des

Steuerns, Regelns, Überwachens und Dokumentierens ___.

3. Sie können in einem bestimmten Bereich jeden beliebigen Zwischenwert

___nehmen.

4. Die Prozessleittechnik nimmt außer der Aufgabe der Prozessautomatisierung

auch noch die Aufgabe eines Verbindungsgliedes zwischen Mensch und

Prozess ____.

5. Die im Laufe eines bestimmten Zeitraumes aus dem Netz ___nommene Energie

hat den physikalischen Charakter einer Arbeit.

6. Die Stromerzeugung durch Kernenergie nimmt in den meisten Ländern ___.

7. Laufkraftwerke können die Grundlast in einem Netz ___nehmen, solange genü-

gend Wasser zur Verfügung steht.

Übung 9. Übersetzen Sie die Ausdrücke ins Deutsche:

Enerji təchizatı, elektrik enerjisinin toplanması, şəbəkənin qoşulması, çoxalan

enerji istehsalı, yarımpik elektrik stansiyası, hədd yüklü elektrik stansiyası,

istehlak, yüklənmə- boşaltma prosesi.

Übung 10. Übersetzen Sie bitte die folgenden Sätze ins Aserbaidschanische:

1. Der Bedarf an elektrischem Strom schwankt im Netz sehr stark.

2. In den meisten Ländern beruht die Stromerzeugung auf der Verbrennung von

Kohle, Erdgas oder Öl.

3. In den Alpenländern spielt die Wasserkraft eine große Rolle.

4. Zunehmend ist in den meisten Ländern die Stromerzeugung durch Kernenergie.

5. Grundlastwerke arbeiten aus wirtschaftlichen und technischen Gründen immer

gleichmäßig.

zu- an- ent- wahr- über- auf- ab-

-nehmen

Page 82: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

82

Lektion 10

Grammatik: 1) Modalverb + Infinitiv I Passiv

2) Vergleichspartikel als und (genau) so …wie

3) Komparativsätze

Text: “Wärmekraftwerke. Verbrennungskraftwerke“

Passiv bei Modalverben

Der elektrische Strom kann nicht direkt gespeichert werden.

Modalverb Partizip II

Inf. von „werden“

Infinitiv I Passiv

Passiv bei Modalverben hat die Bedeutung:

etwas muss(soll) oder kann getan werden

Vergleichspartikel

Komparativ + als

Grundform + wie

Ungleichheit zweier Dinge

oder Personen

Gleichheit zweier Dinge

oder Personen

größer als (genau) so groß wie

(genau) groß wie

Wie ist die Nutzung der Sonnenenergie?

Die Nutzung der Sonnenenergie über den Dampfkreislauf ist wirtschaftlicher, als

im allgemeinen angenommen wurde.

Die Nutzung der Sonnenenergie über den Dampfkreislauf ist so wirtschaftlich, wie

man vermutete.

Nebensätze: Vergleiche

(genau)

so…wie

Die heimische Steinkohle ist so teuer, wie

die Importkohle kostet.

Einfaches Adjektiv:

so… wie

(größer) als In Japan ist die elektrische Energie teurer

als bei uns.

Komparativ:

als

je…desto Je größer die Leistung ist, desto langsa-

mer dreht sich die Turbine.

„je“ + Komparativ

„desto“+Komparativ

Page 83: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

83

Wärmekraftwerke

Verbrennungskraftwerke

In Verbrennungskraftwerken wird die chemische Energie des Brennstoffes in

Wärmeenergie umgesetzt und diese dann in mechanische Bewegungsenergie, z.B.

zum Betrieb einer Turbine, die den Generator antreibt.

Dampfturbinenkraftwerke

Bei Dampfturbinen wird heißer Frischdampf zugeführt, der seine Energie an die

Turbinenschaufeln abgibt (Bild 1). Den Frischdampf erzeugt ein Dampferzeuger

(Dampfkessel) (Bild 2). Danach gelangt der Dampf zu den Turbinen des Kraftwer-

kes (Bild 3).

Bild 1.Rotor einer Dampfturbine

Bild 2. Dampferzeuger im

Kohlekraftwerk

Page 84: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

84

Der größtmögliche theoretische Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine,

der tatsächlich nie erreicht wird, hängt von der größten Temperatur in der

Maschine und der niedrigsten Temperatur am Maschinenausgang ab.

max größtmöglicher theoretischer Wirkungsgrad

1T größte Temperatur

2T kleinste Temperatur

1T und 2T sind in Kelvin (K) einzusetzen.

Der größtmögliche theoretische Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine

hängt von den Temperaturen ab und wird nie erreicht.

Beispiel:

Wie groß kann der Wirkungsgrad einer Dampfturbine höchstens sein, wenn der

Dampf mit 680 K zugeführt wird und nach der Turbine mit 290 K austritt?

Lösung:

%5757,0680

29011

1

2max

K

K

T

T

Bild 3. Turbinen und Generator beim Dampfkraftwerk

Zur Erzielung eines großen Wirkungsgrades arbeitet man mit einer möglichst ho-

hen Dampftemperatur und am Ende der Turbine mit einer möglichst niedrigen

Temperatur. Deshalb ist dort eine Kondensationseinrichtung (Kondensator) zur

Kühlung des Dampfes angeordnet. Die Kühlung des Kühlwassers erfolgt in Kühl-

türmen. Tatsächlich werden bei Dampfturbinen höchstens Wirkungsgrade von 40

% erreicht.

Verbrennungskraftwerke mit Dampfturbinen brauchen etwa 30 min, um aus dem

Bereitschaftsbetrieb auf volle Leistung hochgefahren zu werden.

Verbrennungskraftwerke mit Dampfturbinen werden als Mittellastwerke für

längere Anlaufzeit eingesetzt.

Page 85: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

85

Gasturbinenkraftwerke und GuD-Kraftwerke

Gasförmiger Brennstoff, insbesondere Erdgas, kann mit höheren Temperaturen

auch in der Turbine selbst verbrannt werden. Dadurch wird der Wirkungsgrad hö-

her. Die Abgase der Gasturbine sind noch einige hundert °C warm. Sie können zur

Dampferzeugung für eine Dampfturbine genutzt werden. Derartige GuD-

Kraftwerke (Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kraftwerke) haben die größten

thermischen Wirkungsgrade von über 50 %. Sie können innerhalb von wenigen

Minuten auf volle Leistung gebracht werden.

Gasturbinenkraftwerke und GuD-Kraftwerke werden als Mittellastwerke für

kurze Anlaufzeit eingesetzt.

Blockheizkraftwerke

Blockheizkraftwerke sind Kleinkraftwerke, deren Generator von einem Erdgasmo-

tor oder Dieselmotor angetrieben wird (Bild 4). Sie haben einen niedrigen Wir-

kungsgrad. Jedoch kann wegen ihrer zentralen Lage die Abwärme leichter als bei

Großkraftwerken verwendet werden, z.B. zur Beheizung von Schwimmbädern.

Bild 4. Blockheizkraftwerk

Page 86: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

86

Vorentlastung:

r Wirkungsgrad (messbarer) Grad der Stärke, in der etw. seine Wirkung

ausübt

r Kühlturm - Anlage, um Abfall-Wärme über das Kühlwasser, an die

umgebende Luft abzuführen. Kühltürme lassen sich in

Nass- und Trockenkühltürme einteilen. Nasskühltürme

können durch Kaminwirkung mit natürlichem Zug der Luft

arbeiten oder mit Ventilatoren ausgerüstet sein (Zwangs-

zug).

s Abgas - bei Verbrennungsvorgängen abströmendes Gas

die Abwärme- techn. Im Abgas enthaltene Wärmeenergie, Abhitze

s Blockheiz-

kraftwerk

(BHKW)

kleines Heizkraftwerk, das oft mit Verbrennungsmotoren

betrieben und in der Nähe des Versorgungsortes eingesetzt

wird. Der Motor treibt einen Generator an und produziert

elektrische Energie. Die Abwärme des Motors dient zur

Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung)

r Kondensator

1.techn. Vorrichtung zum Kondensieren von Dämpfen, bes.

bei Dampfmaschinen oder –turbinen.

2. elektrotechn. Speicher für elektrische Ladungen.

Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text:

1. Geben Sie die Berechnungsformel für den größtmöglichen Wirkungsgrad einer

Wärmekraftmaschine an.

2. Welche Aufgabe hat in einem Dampfkraftwerk der Kondensator?

3. Zu welcher Art von Kraftwerken werden Verbrennungskraftwerke in Bezug auf

ihre Last eingesetzt?

4. Welchen Vorteil haben Blockheizkraftwerke im Vergleich zu Großkraftwerken?

Übung 1. Warum stimmt die Öffentlichkeit für die Verbrennungskraftwerke?

Drücken Sie darüber Ihre eigene Meinung.

Aussagen zum Umweltschutz

In Bezug auf den Umweltschutz sind Verbrennungskraftwerke problematisch. We-

gen der angestrebten hohen Verbrennungstemperatur entstehen immer Stickoxide

und Kohlenstoffmonoxid. Je nach Brennstoff entsteht Schwefeldioxid, insbesonde-

re bei Braunkohle und Steinkohle. Zur Entstickung und Entschwefelung sind teure

Anlagen erforderlich. In jedem Fall wird aber Kohlenstoffdioxid CO2 abgegeben,

bei Öl oder Erd gas wegen des H-Gehaltes weniger als bei Kohle. Trotzdem ist in

der Öffentlichkeit und Politik die Bereitschaft zum Bau von Verbrennungskraft-

werken größer als zum Bau anderer Kraftwerke.

Page 87: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

87

Texterläuterung:

das Kohlenstoffmonoxid - karbon oksid, CO, dəm qazı

das Schwefeldioxid - kükürd (IV) oksid, SO2

das Kohlenstoffdioxid - karbon (IV) oksid, СО2

Übung 2. Welche Prozesse verlaufen in Kraftwerken? Formen Sie die Sätze

im Passiv um:

1. Umsetzen der chemischen Energie des Brennstoffes.

2. Zuführung heißen Frischdampfes.

3. Erreichen des Wirkungsgrades von 40 %.

4. Einsetzen der Verbrennungskraftwerke mit Dampfturbinen.

5. Antreiben des Generators

6. Abgeben von Kohlenstoffdioxid CO2

Übung 3. Was kann oder muss/soll getan werden.

Beispiel: Elektrischen Strom im Augenblick des Verbrauchs erzeugen.

→ Elektrischer Strom muss im Augenblick des Verbrauchs erzeugt

werden.

1. Die erzeugte Thermospannung in ein transportfähiges elektrisches Signal um-

wandeln.

2. Wenn mehrere Verbraucher mit der gleichen Spannung be-

treiben, so werden sie in Parallelschaltung installiert.

3. Gasförmigen Brennstoff mit höheren Temperaturen auch in der Turbine selbst

verbrennen.

4. Die Abgase zur Dampferzeugung für eine Dampfturbine nutzen.

5. GuD-Kraftwerke innerhalb von wenigen Minuten auf volle Leistung bringen.

6. Wegen ihrer zentralen Lage die Abwärme leichter als bei Großkraftwerken ver-

wenden.

7. 1T und 2T in Kelvin (K) einsetzen.

Übung 4. Notwendigkeit oder Möglichkeit können wir auch durch „ha-

ben/sein …+ Infinitiv“ ausdrücken.

Formen Sie die Sätze in der Übung 3 um:

Beisp.: Elektrischer Strom muss im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

→ Elektrischer Strom ist im Augenblick des Verbrauchs zu erzeugen.

Übung 5. Ergänzen Sie die Steigerungsformen der Adjektive / Adverbien:

a) im Komparativ

Beispiel: Ein Leben ohne Elektroenergie ist in den modernen Industrienationen

nicht mehr (viel) vorstellbar.

1. Verbrennungskraftwerke mit Dampfturbinen werden als Mittellastwerke für

(lang) Anlaufzeit eingesetzt.

Page 88: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

88

2. Gasförmiger Brennstoff kann mit (hoch) Temperaturen auch in der Turbine

selbst verbrannt werden.

3. Dadurch wird der Wirkungsgrad (hoch).

4. Jedoch kann wegen ihrer zentralen Lage die Abwärme (leicht) als bei Groß-

kraftwerken verwendet werden.

5. In jedem Fall wird Kohlenstoffdioxid CO2 abgegeben, bei Öl oder Erdgas wegen

des H-Gehaltes (wenig) als bei Kohle.

6. Trotzdem ist in der Öffentlichkeit und Politik die Bereitschaft zum Bau von

Verbrennungskraftwerken (groß) als zum Bau anderer Kraftwerke.

b) im Superlativ

1. Der größtmögliche theoretische Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine hängt

von der (groß) Temperatur in der Maschine und der (niedrig) Temperatur am Ma-

schinenausgang ab.

2. 1T ist die (groß) Temperatur, 2T aber die (klein) Temperatur.

3. Wie groß kann der Wirkungsgrad einer Dampfturbine (hoch) sein?

4. Zur Erzielung eines großen Wirkungsgrades arbeitet man

mit einer (möglich) hohen Dampftemperatur.

5. Tatsächlich werden bei Dampfturbinen (hoch) Wirkungsgrade von 40 % er-

reicht.

6. Derartige GuD-Kraftwerke haben die (groß) thermischen Wirkungsgrade von

über 50 %.

Übung 6. Schreiben Sie bitte mit Hilfe des Textes die folgenden Sätze bis zum

Ende:

1. Zur Erzielung eines großen Wirkungsgrades ….

2. Verbrennungskraftwerke mit Dampfturbinen brauchen etwa 30 min zum …

3. Der Wirkungsgrad wird durch …

4. Wegen der angestrebten hohen Verbrennungstemperatur ….

5. Zur Entstickung und Entschwefelung ….

6. Trotz der Abgabe von Kohlenstoffdioxid CO2 …

Übung 7. In der mündlichen Fachsprache werden aus Satzgliedern oft Glieds-

ätze.

Dann wird „wegen“ zu „weil“ oder „da“

„zu“ zu „um … zu, damit“

„durch“ zu „indem; dadurch, dass“

„trotz“ zu „obwohl“

Formen Sie bitte die Sätze in der Übung 9 um.

Beispiel: Der schwankende Strombedarf eines Versorgungsnetzes wird wegen

des Zusammenwirkens verschiedener Kraftwerkstypen gedeckt.

→ Der schwankende Strombedarf eines Versorgungsnetzes wird

gedeckt, weil verschiedene Kraftwerkstypen zusammenwirken.

Page 89: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

89

Übung 8. Bilden Sie die Komparativsätze.

Verbinden Sie die Satzteile durch „als“, „(genau) so …., wie“ oder „je…. , desto“:

I II III

1. Diskrete Signale sind solche Signale, die

im Gegensatz zu den binären Signalen mehr

als

so….,

wie

je….,

desto

je höher die Temperatur an

der Klemmstelle ist.

2. Dort erfolgt die Signalübertragung mit

Spezialdrähten, die nahezu die gleichen Ei-

genschaften

als bei Großkraftwerken

verwendet werden.

3. Die Messspannung wird durch die

Klemmstellspannung verfälscht, und zwar

um so mehr,

wie die Drähte im Thermo-

element haben.

4. Bei der Wechselspannung kehrt sich die

Richtung des Stromflusses periodisch,

desto höher der elektrische

Widerstand.

5. Je höher die Temperatur, als bei Kohle.

6. In jedem Fall wird aber Kohlenstoffdi-

oxid CO2 abgegeben, bei Öl oder Erdgas

wegen des H-Gehaltes weniger

desto größer ist die aus

Stromnetz aufgenommene

Leistung.

7. Jedoch kann wegen ihrer zentralen Lage

die Abwärme leichter

als zum Bau anderer Kraft-

werke.

8. Trotzdem ist in der Öffentlichkeit und Po-

litik die Bereitschaft zum Bau von Verbren-

nungskraftwerken größer

da sich Plus- und Minus-Pol

ebenso oft vertauschen.

9. Je kleiner der Widerstand ist,

als zwei Zustände annehmen

können.

Übung 9. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten:

Bei einer Reihenschaltung steht jedem Verbraucher nur ein Bruchteil der angeleg-

ten Spannung zur Verfügung.

1. Unter dem Begriff „Technik“ _____ man vom Menschen geschaffene komplexe

künstliche Produkte.

2. Zur Messung von Prozesswerten kommen nur physikalische Größen in Frage,

für die geeignete Sensoren ______.

3. Der Leiter kann, wie meistens der Fall, aus Metall _____.

4. Wegen der hohen Verbrennungstemperatur ______ immer Stickoxide und Koh-

lenstoffmonoxid.

be- bereit- ent- ver- -stehen

Page 90: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

90

Übung 10. Wichtige Verben aus der Sprache der Technik.

erzeugen verbrennen antreiben zuführen

abgeben einsetzen umsetzen hochfahren

1. In Verbrennungskraftwerken wird die chemische Energie des Brennstoffes in

Wärmeenergie … .

2. Bei Dampfturbinen wird heißer Frischdampf … .

3. In jedem Fall wird aber Kohlenstoffdioxid CO2 …. .

4. Verbrennungskraftwerke mit Dampfturbinen werden als Mittellastwerke für län-

gere Anlaufzeit … .

5. Gasförmiger Brennstoff, insbesondere Erdgas, kann mit höheren Temperaturen

auch in der Turbine selbst … werden.

6. Verbrennungskraftwerke mit Dampfturbinen brauchen etwa 30 min, um aus

dem Bereitschaftsbetrieb auf volle Leistung …. zu werden.

7. Blockheizkraftwerke sind Kleinkraftwerke, deren Generator von einem Erdgas-

motor oder Dieselmotor … wird.

8. Den Frischdampf … ein Dampferzeuger.

Übung 11. Übersetzen Sie bitte die Ausdrücke ins Deutsche:

Istilik elektrik stansiyası, yanacaq, nəzəri faydalı iş əmsalı, yanacaq elektrik stan-

siyası, qaçış müddəti, soyuducu qurğuda baş verir, quraşdırmaq, yandırmaq.

Übung 12. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Aserbaidschanische:

1. Die Turbine treibt den Generator an.

2. Den Frischdampf erzeugt ein Dampferzeuger.

3. Der größtmögliche theoretische Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine hängt

von den Temperaturen ab.

4. Dort ist dort ein Kondensator zur Kühlung des Dampfes angeordnet.

5. Die Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kraftwerke haben die größten thermi-

schen Wirkungsgrade von über 50 %.

Übung 13. Erklären Sie mit Hilfe des Bildes 4, wie funktioniert Dampfturbi-

nenkraftwerk?

Benutzen Sie dabei auch Bild 3.

Page 91: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

91

Lektion 11

Grammatik: 1) Lokalsätze

2) Vorsilbe „ab-„

Text: “Kernkraftwerke (Atomkraftwerke)“

sich j-d/etw. von einem Ort entfernt oder dass j-d/etw. von ei-

nem Ort entfernt wird: abfahren, sich (von etw.) abstoßen

etw. (mst. mit einem Werkzeug) getrennt wird: etw. (von

etw.) absägen

etw. (z.B. Staub) von einem Gegenstand entfernt wird (mst.

weil man es dort nicht haben will): etw. (von etw.) abwi-

schen, etw. (von etw.) abblasen

die Funktion von etw. vorübergehend beendet wird: etw. ab-

drehen, etw. abschalten

ein Vorbild oder ein Original imitiert wird: etw. abzeichnen

das Gegenteil von dem geschieht, was das Verb ohne ab- be-

zeichnet: etw. abbestellen

Lokalsätze

Man freut sich immer, wieder dort zu sein,

Adverbiale des Ortes

wo man seine Kindheit verbracht

hat.

wo (wohin, woher)?

Kernkraftwerke (Atomkraftwerke)

Bei Kernkraftwerken wird in einem Reaktor die Kernenergie in Wärmeenergie von

Wasserdampf umgesetzt. Der Wasserdampf treibt wie bei einem Verbrennungs-

kraftwerk eine Dampfturbine an (Bild 3, Lekt.10).

Beim Siedewasserreaktor wird der im Reaktor selbst erzeugte, radioaktive Dampf

der Turbine zugeführt (Bild 1). Bei Undichtigkeit der Turbine wird dann Radioak-

tivität freigesetzt.

Bei Siedewasserreaktoren wird die Turbine von Dampf

angetrieben, der direkt aus dem Reaktor stammt.

Beim Druckwasserreaktor gibt der im Reaktor erzeugte Dampf des Primärkreises

seine Energie in einem Wärmetauscher an den Sekundärkreis ab (Bild 2). Dessen

nicht radioaktiver Dampf treibt dann eine Dampfturbine an. Dieser bevorzugte Re-

aktortyp weist eine höhere Betriebssicherheit auf, da der radioaktive Dampf des

Primärkreises nicht zur Turbine gelangt.

ab- drückt

aus,

dass

Page 92: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

92

Kernkraftwerke erfordern umfangreiche Regeleinrichtungen. Deshalb dauert ein

Hochfahren der Anlage einige Stunden.

Bild 1: Prinzip des Siedewasserreaktors

Bild 2: Prinzip des Druckwasserreaktors

Page 93: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

93

Kernkraftwerke arbeiten als Grundlastwerke.

In Bezug auf den Umweltschutz erscheinen Kernkraftwerke günstiger als Verbren-

nungskraftwerke, da sie bei normalem Betrieb fast keine Emissionen hervorrufen.

Die gasförmigen Spaltprodukte der Brennelemente (Xenon und Krypton) werden

in einer Abgasanlage zurückgehalten, bis ihre Radioaktivität abgeklungen ist. Da-

nach werden sie an die Luft abgegeben, und zwar mit weniger als 1 % der natürli-

chen Radioaktivität.

In der Umgebung von Kernkraftwerken darf die Radioaktivität höchstens um

1 % höher sein als die natürliche Radioaktivität.

Radioaktives Abwasser der Siedewasserreaktoren wird gereinigt und dem Kühl-

kreislauf zugeführt. Kurzlebige radioaktive Rückstände, z.B. aus Luftfiltern oder

Ionenaustauschern, werden verbrannt. Radioaktive Rückstände der Verbrennung

werden in 200-Liter-Fässern einbetoniert und im Kraftwerk zwischengelagert.

Später werden sie in ein Endlager gebracht.

Etwa 99 % der Radioaktivität fallen in den nach mehrjährigem Betrieb verbrauch-

ten Brennelementen an, die stark radioaktiv sind. Verbrauchte Brennelemente wer-

den in wassergefüllten Brennstofflagerbecken im Kraftwerk etwa sechs Monate

zum Abklingen der Radioaktivität gelagert und danach z.B. in Frankreich oder

England aufgearbeitet.

Für den Transport zur Aufarbeitung werden dickwandige Transportbehälter ver-

wendet, die einem Unfall standhalten (Bild 3). Bei der Aufarbeitung werden die

meist radioaktiven Spaltprodukte vom Uran bzw. Plutonium getrennt. Das so ge-

reinigte Uran bzw. Plutonium wird wieder zu Brennelementen verarbeitet (Bild 4).

Die Spaltprodukte fallen während der Aufarbeitung als Säurelösung an. Diese wird

in einem Drehrohrofen eingedämpft. Das entstehende Oxidpulver wird mit einem

Borsilikatglas bei 1100°C verschmolzen. Die schmelzflüssige Glasmasse von etwa

400 kg wird in einen Edelstahlbehälter von etwa 1,34 m Höhe und 0,43 m Durch-

messer eingefüllt, in der sie erstarrt. Dieser Behälter (Glaskokille) wird mit einem

angeschweißten Deckel verschlossen und in ein Zwischenlager des Kernkraftwer-

kes gebracht.

Spaltprodukte der Brennstäbe von Kernkraftwerke werden in Glas

eingeschmolzen und in ein Zwischenlager gebracht.

Wenn die Wärmeleistung infolge des radioaktiven Zerfalls der Spaltprodukte auf

etwa 2 KW abgefallen ist, werden die Glaskokillen zu einem Endlager bzw. vor-

läufigen Endlager befördert. Dazu werden 20 bis 28 Glaskokillen in einen Trans-

portbehälter gebracht. Der Transportbehälter Castor besteht aus einem dickwandi-

gen, zähen Gusseisen (Sphäroguss) von etwa 100 t Masse. Er fasst etwa 12 t Kokil-

len.

Page 94: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

94

Bild 3: Transport – und Lagerbehälter Castor

Die Endlager werden in Bergwerkstollen dort eingerichtet, wo die geologische

Beschaffenheit auf lang dauernde Abgeschlossenheit hindeutet, in Deutschland

z.B. in Salzablagerungen.

Bei einem großen Kernkraftwerk fallen im Jahr an:

735 t schwachaktive oder mittelaktive Abfälle,

12 t starkaktive Abfälle (jeweils mit Behältern und Verfestigungsmaterial).

In einem Kohlekraftwerk gleicher Leistung fallen ohne Entschwefelung und Ent-

stickung an:

7 500 000 t Kohlenstoffdioxid,

40 000 t Schwefeldioxid,

20 000 t Stickstoffoxide,

5 000 t Staub,

350 000 t Asche und Schlacke,

120 000 t Schlamm

In Kernkraftwerken fallen im Vergleich zu Verbrennungskraftwerken weniger

Abfälle an, die aber besonders gefährlich sind.

Page 95: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

95

Bild 4: Brennstoffkreislauf für Kernkraftwerke

Texterläuterung:

das pl Stickstoffoxide – azot oksidi

s Kohlendioxid - – karbon dioksidi, СО2

in Bezug auf —buna görə

r Bergwerkstollen – mədən tuneli

Vorentlastung:

e Emission [zu lat. emittere = herausgehen lassen] Ausstrahlen, Aussenden,

Ausstoß. Freisetzen von Stoffen in die Atmosphäre oder in ein

Gewässer. Auch Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme oder

radioaktive Strahlen, die von einer Anlage ausgehen. Die Verur-

sacher einer Emission nennt man Emittenten.

r Ionen-

tauscher- nach griech. ion = Gehendes, Wanderndes Feste, natürliche oder

künstliche, anorganische oder organische Stoffe, welche die Ionen

einer Lösung gegen eigene Ionen gleicher Ladung austauschen

(z.B. in Zeolithen zur Wasserenthärtung: Die Natriumionen wer-

den dabei gegen die härtebildenden Calcium- und Magnesiumio-

nen ausgetauscht). Man unterscheidet zwischen Kationen- und

Anionenaustauschern.

Page 96: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

96

Zur Wiederholung des Textes beantworten Sie die Fragen:

1. Wie arbeiten Kernkraftwerke in Bezug auf ihre Last?

2. Wie erscheinen Kernkraftwerke in Bezug auf den Umweltschutz und nennen Sie

den Grund dazu?

Übung 1. Was geschieht im Reaktor? Schreiben Sie die Sätze im Passiv:

Beispiel: Abgeben der Spaltprodukte

→ Danach werden die Spaltprodukte an die Luft abgegeben.

1. Umsetzen der Kernenergie in Wärmeenergie

2. Zuführen des radioaktiven Dampfes

3. Freisetzen der Radioaktivität

4. Antrieb der Turbine

5. Zurückhalten der gasförmigen Spaltprodukte

6. Reinigen der gasförmigen Spaltprodukte

Übung 2. Ergänzen Sie – wo nötig - die Präpositionen, den Artikel und En-

dungen. Achten Sie auf den Kasus.

1. Danach gelangt der Dampf … d_ Turbinen des Kraftwerkes.

2. Der größtmögliche theoretische Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine

hängt … d__ größten Temperatur in der Maschine ab.

3. Für den Transport zur Aufarbeitung werden dickwandige Transportbehälter

verwendet, die ein__ Unfall standhalten.

4. Die Endlager werden in Bergwerkstollen dort eingerichtet, wo die geologische

Beschaffenheit … lang dauernd_ Abgeschlossenheit hindeutet.

Übung 3. Verkürzen Sie die Aussagen durch erweitertes Attribut. Verwenden

Sie dabei Partizipien.

Bespiel: Bei Dampfturbinen wird heißer Frischdampf zugeführt, der seine Energie

an die Turbinenschaufeln abgibt.

→ Der seine Energie an die Turbinenschaufeln abgebende heiße

Frischdampf wird bei Dampfturbinen zugeführt.

1. Beim Siedewasserreaktor wird radioaktiver Dampf, der im Reaktor selbst er-

zeugt wurde, der Turbine zugeführt.

2. Bei Siedewasserreaktoren wird die Turbine von Dampf angetrieben, der direkt

aus dem Reaktor stammt.

3. Die gasförmigen Spaltprodukte der Brennelemente, die an die Luft abgegeben

werden, wurden in einer Abgasanlage zurückgehalten.

4. Radioaktives Abwasser der Siedewasserreaktoren, das dem Kühlkreislauf zuge-

führt wird, wurde gereinigt.

5. Kurzlebige radioaktive Rückstände, die in Luftfiltern ausfallen, werden ver-

brannt.

6. Etwa 99 % der Radioaktivität fallen in den Brennelementen an, die stark radio-

aktiv sind.

7. Für den Transport zur Aufarbeitung werden dickwandige Transportbehälter

verwendet, die einem Unfall standhalten.

Page 97: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

97

8. In Kernkraftwerken fallen im Vergleich zu Verbrennungskraftwerken weniger

Abfälle an, die besonders gefährlich sind.

Übung 4. Bilden Sie Sätze mit Lokalnebensätzen.

Beispiel: Wir gehen durch die Straße dorthin.

Dort ist das Museum.

→ Wir gehen durch die Straße dorthin, wo das Museum ist.

1. Zwei lange Drähte aus zwei unterschiedlichen Metallen führen im Inneren der

Hülse vom Kopf bis hinunter zur Spitze. Dort sind sie miteinander verlötet.

2. Füllstandmessungen spielen insbesondere dort eine Rolle. Dort werden Schütt-

güter zwischengespeichert.

3. Die Endlager werden in Bergwerkstollen eingerichtet. Dort deutet die geologi-

sche Beschaffenheit auf lang dauernde Abgeschlossenheit hin.

4. Geothermische Kraftwerke können nur dort gebaut werden. Dort ist die Erdkrus-

te dünn.

5. Dort werden Prozessgrößen vielfach durch Regler mit pneumatischer Hilfsener-

gie konstant gehalten. Dort ist es gewünscht.

Übung 5. Ergänzen Sie die Relativpronomen im Akkusativ:

1. In Verbrennungskraftwerken wird die chemische Energie des Brennstoffes in

mechanische Bewegungsenergie umgesetzt, z.B. zum Betrieb einer Turbine, …

den Generator antreibt.

2. Bei Dampfturbinen wird heißer Frischdampf zugeführt, … seine Energie an die

Turbinenschaufeln abgibt.

3. Der größtmögliche theoretische Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine, …

tatsächlich nie erreicht wird, hängt von der größten Temperatur in der Maschine

ab.

4. Bei Siedewasserreaktoren wird die Turbine von Dampf angetrieben, … direkt

aus dem Reaktor stammt.

5. Etwa 99 % der Radioaktivität fallen in den Brennelementen an, … stark radioak-

tiv sind.

6. In Kernkraftwerken fallen im Vergleich zu Verbrennungskraftwerken weniger

Abfälle an, … besonders gefährlich sind.

Übung 6. Üben Sie die Komparation:

1. Danach werden sie an die Luft abgegeben, und zwar mit (wenig) als 1 % der na-

türlichen Radioaktivität.

2. In der Umgebung von Kernkraftwerken darf die Radioaktivität höchstens um 1

% (hoch) sein als die natürliche Radioaktivität.

3. Dieser bevorzugte Reaktortyp weist eine (hoch) Betriebssicherheit auf.

4. In Bezug auf den Umweltschutz erscheinen Kernkraftwerke (günstig) als Ver-

brennungskraftwerke.

5. (Spät) werden sie in ein Endlager gebracht.

6. In Kernkraftwerken fallen im Vergleich zu Verbrennungskraftwerken (wenig)

Abfälle an.

Page 98: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

98

Übung 7. Die Vorsilbe „ab-„ weist im wesentlichen auf die Verringerung, den

Rückgang, die Abnahme bzw. auf die Entfernung hin.

Mit Rücksicht auf die Hinweisungen übersetzen Sie die Sätze:

1. Im Kondensatabscheider wird der verflüssigte Dampf periodisch in die Konden-

satsammelteilung abgelassen.

2. Auch die Prozessleittechnik nimmt dem Bediener diese genannten Funktionen

ab.

3. Der Druck ist eine Größe, von der viele Reaktionsgeschwindigkeiten abhängen.

4. Dieser Druck kann durch Druckmesssensoren abgegriffen werden.

5. Bei Dampfturbinen wird heißer Frischdampf zugeführt, der seine Energie an die

Turbinenschaufeln abgibt.

6. Die gasförmigen Spaltprodukte werden in einer Abgasanlage zurückgehalten,

bis ihre Radioaktivität abgeklungen ist.

7. Wenn die Wärmeleistung auf etwa 2 KW abgefallen ist, werden die Glaskokil-

len zu einem Endlager befördert.

Übung 8. Was passt?

1. Zum Anschluss an ein Prozessleitsystem werden Rohrfedermanometer mit elekt-

rischem Ab____ eingesetzt.

2. Die Ab____ der Gasturbine sind noch einige hundert °C warm.

3. Die Ab____ kann wegen ihrer zentralen Lage leichter als bei Großkraftwerken

verwendet werden.

4. Verbrauchte Brennelemente werden im Kraftwerk etwa sechs Monate zum

Ab_____ der Radioaktivität gelagert.

5. Radioaktives Ab_____ der Siedewasserreaktoren wird gereinigt und dem Kühl-

kreislauf zugeführt.

6. Die Endlager werden in Bergwerkstollen dort eingerichtet, wo die geologische

Beschaffenheit auf lang dauernde Ab______ hindeutet, in Deutschland z.B. in

Salzab_____.

7. Bei einem großen Kernkraftwerk fallen im Jahr 12 t starkaktive Ab_____ an.

-lagerungen

-geschlossenheit

Ab-

-ß#

-griff -gase

-fälle

-wasser

-klingen

-wärme

Page 99: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

99

Übung 9. „Der/dieser“ in substantivierter Funktion, besonders in gesproche-

ner Sprache. Welches Wort ersetzen sie?

1. Zu diesem Zweck existiert für jeden Temperaturmessfühler ein Messumformer.

Dieser trägt auch die Bezeichnung Temperaturtransmitter.

2. Zweileiter- und Dreileiterschaltungen haben gewisse Messungenauigkeiten. Bei

der Vierleiterschaltung heben sich diese gegenseitig auf.

3. In Verbrennungskraftwerken wird die chemische Energie des Brennstoffes in

Wärmeenergie umgesetzt und diese dann in mechanische Bewegungsenergie.

4. Beim Druckwasserreaktor gibt der Dampf des Primärkreises seine Energie an

den Sekundärkreis ab. Dessen nicht radioaktiver Dampf treibt dann eine Dampf-

turbine an.

5. Die Spaltprodukte fallen während der Aufarbeitung als Säurelösung an. Diese

wird in einem Drehrohrofen eingedämpft.

6. Die privaten Betreiber regenerativer Stromerzeugungs-anlagen erhielten einen

subventionierten Strompreis über dessen Marktwert.

Übung 10. Verwandte Wörter. Ergänzen Sie die Substantive, die aus den Ver-

ben stammen:

1. Verbrennungskraftwerke brauchen etwa 30 min, um aus dem Bereitschaftsbe-

trieb auf volle Leistung hochgefahren zu werden. Deshalb dauert ein ______ der

Anlage einige Stunden.

2. Die gasförmigen Spaltprodukte werden in einer Abgasanlage zurückgehalten,

bis ihre Radioaktivität abgeklungen ist. Verbrauchte Brennelemente werden in

Brennstofflagerbecken etwa sechs Monate zum _____ der Radioaktivität gelagert.

3. Wenn die Wärmeleistung auf 2 KW abgefallen ist, werden die Glaskokillen zu

einem Endlager befördert. Bei einem großen Kernkraftwerk fallen im Jahr 735 t

schwachaktive ____ an.

4. Verbrauchte Brennelemente werden im Kraftwerk zum Abklingen der Radioak-

tivität gelagert. Später werden sie in ein End____ gebracht.

5. Nicht radioaktiver Dampf treibt dann eine Dampfturbine an. Die Elektroenergie

dient in der Industrie zum _____ vieler Arten von Motoren.

6. Wenn die Verbraucher unterschiedliche elektrische Widerstände haben, fließen

durch jeden der vier Zweige auch unterschiedliche Stromstärken. Auch der

Strom_____ ist durch einen Verbraucher zeitlich konstant.

Übung 11. Übersetzen Sie die Ausdrücke ins Deutsche:

qaynayan su reaktoru, ilkin kontur, istilik ayıran element, qaz buraxma [işlənmiş

qaz] sistemi, davam gətirmək, buxarlandırmaq, tullantı, kömür elektrik stansiyası,

kükürdsüzləşdirmə.

Page 100: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

100

Übung 12. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Aserbaidschanische:

1. Der Wasserdampf treibt eine Dampfturbine an.

2. Bei Undichtigkeit der Turbine wird Radioaktivität freigesetzt.

3. Kernkraftwerke erfordern umfangreiche Regeleinrichtungen.

4. Radioaktive Rückstände werden in ein Endlager gebracht.

5. Bei der Aufarbeitung werden die radioaktiven Spaltprodukte vom Uran bzw.

Plutonium getrennt.

Übung 13. Angenommen benötigt man in Ihrem Land ein neues Kraftwerk.

Sollte man ein Atomkraftwerk errichten? Wie sind die Vorteile und Nachteile die-

ser Art der Kraftwerke?

Page 101: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

101

Lektion 12

Grammatik: 1) Temporalsätze.

2) Präfix „ent-“. Verwandte Wörter.

Text: “Regenerative Stromerzeugung. Wasserkraftwerke“

Temporalsätze

wenn Zeitpunkt in der Gegenwart/Zukunft

Wenn das Essen fertig ist,

rufe ich dich.

als Zeitpunkt in der Vergangenheit

Als ich zum Studium nach Berlin kam,

hatte ich kein Zimmer.

während 2 Ereignisse geschehen gleichzeitig

Während ich frühstücke,

spielt das Radio.

solange Solange er studierte, war sie berufstätig

bis Dauer von jetzt bis zu einem Zeitpunkt:

Es sind noch drei Wochen,

bis der Urlaub anfängt.

seitdem Dauer von einem Zeitpunkt bis jetzt:

Seitdem er in München wohnt,

sehen wir uns wieder öfter.

bevor,

ehe

A passiert zuerst:

Sie las jeden Abend ein Kapitel,

B passiert danach

bevor sie einschlief.

sobald Sobald er kommt, gehen wir los.

nachdem Nachdem mein Auto repariert wurde, fahre ich mit ihm zur Post.

Präposition während, bei, vor, nach, seit, sofort (gleich nach), bei, bis zu

Konjunktion während (solange), wenn, bevor (ehe), nachdem, seitdem,

sobald, als, bis

Regenerative Stromerzeugung

Man spricht von regenerativer (erneuerbarer) Stromerzeugung, wenn der Energie-

träger sich durch Naturkräfte ständig erneuert. Den größten Anteil dabei haben im

öffentlichen Versorgungsnetz mit etwa 95 % der regenerativen Stromerzeugung

die Wasserkraftwerke.

Anfang der Handlung bzw. des Prozesses → entflammen, entbrennen

Verlust, Absonderung → entmilitarisieren, entmachten

Entfernung, Beseitigung, Behebung → entlaufen, entreißen

ent-

Page 102: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

102

Wasserkraftwerke

Bei den Wasserkraftwerken wird die mechanische Energie des Wassers in einer

Turbine in Bewegungsenergie zum Antrieb eines Generators umgesetzt.

Laufkraftwerke

Laufkraftwerke benötigen dauernd fließendes Wasser, z.B. eines Flusses (Bild 1).

Meist haben Laufkraftwerke eine nach dem Erfinder benannte Kaplanturbine mit

senkrechter Welle oder mit waagerechter Welle. Kaplanturbinen mit waagerechter

Welle ermöglichen den unauffälligen Einbau der Anlage in das Gewässer. Der Hö-

henunterschied (die Fallhöhe) kann bis etwa 30 m betragen.

Bild 1: Laufkraftwerk

mit Kaplanturbine

Laufkraftwerke können die Grundlast in einem Netz übernehmen, solange ge-

nügend Wasser zur Verfügung steht.

Speicherkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke

Bei Speicherkraftwerken und Pumpspeicherkraftwerken sind durch eine Staumauer

gebildete Stauseen als oberes Becken vorhanden, das von einem unteren Becken

einen großen Höhenunterschied von z.B. 300 m hat (Bild 2).

Als Turbinen werden bei Fallhöhen bis 700 m die nach dem Erfinder benannten

Francisturbinen mit waagerechter Welle und bei sehr großen Fallhöhen die Pel-

tonturbinen mit senkrechter Welle verwendet. Die Turbinen sind direkt mit dem

Generator gekuppelt. Bei den Pumpspeicherkraftwerken ist zusätzlich am Genera-

tor eine Pumpe angekuppelt.

Die Turbinen und Generatoren von Speicherkraftwerken und Pumpspeicherkraft-

werken können innerhalb von etwa 1 min mit voller Leistung ans Netz geschaltet

werden. Sie können nach Fortfall des Bedarfs unverzüglich abgeschaltet werden.

Page 103: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

103

Speicherkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke werden

für die Spitzenlastdeckung verwendet.

Bei den Pumpspeicherkraftwerken wird bei Stromüberschuss das Wasser vom un-

teren Becken in das obere Becken gepumpt. Das ist möglich, da der Generator als

Motor arbeiten kann. Im Pumpbetrieb läuft die Turbine leer mit.

Bild 2: Pumpspei-

cherkraftwerk im

Pumpbetrieb

Leider ist der Wirkungsgrad der Speicherung nicht sehr hoch, da die Energie mehr-

fach umgesetzt wird. Bei hohen Einzelwirkungsgraden von 0,9 für Motor, Pumpe,

Turbine und Generator beträgt der Gesamtwirkungsgrad ohne Berücksichtigung

der Reibungsverluste der Wasserführung nur

= 0,9 ·0,9 · 0,9 · 0,9 = 0,66 (=66 %)

Pumpspeicherkraftwerke bieten die einzige Möglichkeit, elektrische

Energie wirtschaftlich zu speichern.

Gezeitenkraftwerke und Wellenkraftwerke

Gezeitenkraftwerke und Wellenkraftwerke entnehmen der Rotationsenergie der

Erde die Energie für den Turbinenantrieb. Gezeitenkraftwerke sind an Stellen mit

einem großen Unterschied der Meereshöhe zwischen Ebbe und Flut in Betrieb. Sie

können nicht fortlaufend Strom liefern. Wellenkraftwerke sind über das Versuchs-

stadium noch nicht hinaus.

Für den Umweltschutz sind Wasserkraftwerke vorteilhaft, da sie keine Emissionen

verursachen und regenerative Energie verwerten. Jedoch stellt der Bau von Was-

serkraftwerken einen Eingriff in die Natur dar.

Page 104: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

104

Weitere regenerative Stromerzeuger

Regenerative Stromerzeuger mit dauernder Strom-Lieferfähigkeit sind außer den

Wasserkraftwerken die geothermischen Kraftwerke (Bild 3). Bei ihnen wird der

Wärmevorrat des Erdinneren zur Dampferzeugung verwendet. Geothermische

Kraftwerke können nur dort gebaut werden, wo die Erdkruste dünn ist, z.B. in der

Nähe von Vulkanen. In den deutschsprachigen Ländern sind keine in Betrieb. Zu

den regenerativen Stromerzeugern mit dauernder Strom-Lieferfähigkeit rechnet

man auch Heizkraftwerke, deren Brenngas regenerativ gewonnen wird, z.B. durch

Anzapfung von Mülldeponien oder durch Faulung von Biomasse, z.B. Gülle.

Bild 3: Geothermisches Kraftwerk

Die folgenden regenerativen Stromerzeuger können nur zeitweise Strom liefern.

Dadurch ist ihr Wert für das Versorgungsnetz eigentlich gering. Sobald sie Strom

liefern können, muss meist ein Mittellastwerk heruntergefahren werden.

Die meisten regenerativen Stromerzeuger ersparen am öffentlichen

Netz höchstens die Brennstoffkosten.

Von der Politik erhielten die privaten Betreiber regenerativer Stromerzeugungsan-

lagen einen subventionierten Strompreis über dessen Marktwert. Durch diese vom

Abnehmer zu zahlende Subvention besteht für den Betreiber eine gewisse Wirt-

schaftlichkeit.

Windkraftwerke bestehen aus Windflügeln, die über ein Getriebe einen Generator

antreiben. Sie können mit Aussicht auf die oben beschriebene Wirtschaftlichkeit in

Gegenden mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von mehr als 4 m/s gebaut

werden (Bild 4). Ihr Bau beeinträchtigt häufig die Landschaft.

Das größte Potential an regenerativer Stromerzeugung stellt die Solarenergie (lat.

sol = Sonne) dar (Bild 5).

Solarthermische Kraftwerke bündeln die Sonnenstrahlen über Spiegel auf einen

Dampferzeuger, dessen Dampf die Turbinen antreibt. Derartige Kraftwerke sind in

sonnenreichen Gegenden in Betrieb, z.B. in Spanien.

Page 105: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

105

Bild 4: Gebiete mit nutzbarer Windenergie

Bild 5: Verteilung der Solarstrahlung

Page 106: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

106

Bild 6: PN-Übergang

Stromerzeuger nach dem Prinzip der Fotovoltaik (Spannungserzeugung durch

Licht in Fotoelementen) beruhen auf der Ladungstrennung durch die Energie der

elektromagnetischen Strahlung, z.B. Licht. Diese Ladungstrennung kann erfolgen,

wenn eine Halbleiterschicht vom Typ P (P-Leiter) mit einer solchen vom Typ N

(N-Leiter) zusammenstößt (Bild 6). Bei diesem PN-Übergang entsteht eine

elektrisch isolierende Sperrschicht. Gelangt nun eine genügend energiereiche elekt-

romagnetische Strahlung z.B. Licht, in die Sperrschicht, so entsteht ein Ladungs-

trägerpaar, nämlich ein Elektron (-) und ein Loch (+) (Bild 7). Wegen der Ladung

beiderseits der Sperrschicht bewegt sich das negativ geladene Elektron zur positi-

ven Ladung des N-Leiters und das positiv geladene Loch zur negativen Ladung des

P-Leiters.

Bild 7: Fotovoltaische

Stromerzeugung

Die in einer derartigen Solarzelle erzeugte Gleichspannung beträgt nur etwa 0,6 V.

An der Berührungsstelle von P-Leiter und N-Leiter findet dauernd ein Ladungs-

ausgleich statt, sodass der Wirkungsgrad niedrig ist, nämlich 10% bis maximal

14%.

Page 107: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

107

Außerdem sind die Kosten der Solarzellen und der Elektronik für die Umsetzung

in Wechselspannung erheblich. Das führt dazu, dass bei den modernsten Anlagen

die Selbstkosten einer Kilowattstunde Solarstrom etwa das 10fache des Abgabe-

preises der EVU (Energieversorgungsunternehmen) betragen.

Dagegen kann Solarstrom im Inselbetrieb wirtschaftlich sein, wenn Leitungskos-

ten entfallen. So werden Parkautomaten, Berghütten oder Tunnelbeleuchtungen

über Akkumulatoren betrieben, die von Solarzellen gespeist werden.

Texterläuterung:

leer gehen [laufen] — boş-boşuna işləmək

über alle Gefahr das Versuchsstadium noch nicht hinaus sein —

bütün çətinliklərə sinə gərmək

der Inselbetrieb - izolyasiya edilmiş iş (elektrik stansiyasında)

die Berghütte - dağ dəyəsi

Vorentlastung:

Erneuerbare

Energien oder

regenerative

Energien -

„Vorräte“ an Energie, die nicht begrenzt sind und sich fort-

während erneuern, wie Strahlung der Sonne, davon abgelei-

tet die Wasser- und Windkraft oder die Biomasse, die Gezei-

tenkraft oder die Erdwärme/

e Turbine - techn. Kraftmaschine mit vielfacher Verwendungsmöglich-

keit, die die Energie von strömendem Dampf, Gas, Wasser

mittels eines Schaufelrades unmittelbar in drehende Bewe-

gung umwandelt und bes. für die Energieerzeugung einge-

setzt wird.

Beantworten Sie die folgenden Fragen:

1. Erklären Sie den Begriff regenerative Stromerzeugung.

2. Auf welche Weise kann elektronische Energie wirtschaftlich gespeichert wer-

den?

3. Welche Nachteile haben Pumpspeicherkraftwerke?

4. Welche Kosten ersparen die regenerativen Stromerzeuger, die nicht Wasser-

kraftwerke sind, für den Netzbetreiber?

Übung 1. Nominale Temporalangaben können durch Temporalsätze ersetzt

werden. Bilden Sie die Nebensätze:

Beispiel: Nach Erzeugung des Frischdampfes durch Dampferzeuger gelangt der

Dampf zu den Turbinen des Kraftwerks.

→ Nachdem ein Dampferzeuger den Frischdampf erzeugt, gelangt der

Dampf zu den Turbinen des Kraftwerks.

1. Bei der Wandelung von analogen und binären Signalen in pneumatische Signale

wurden sie weitergeleitet.

2. Temperaturtransmitter befinden sich weit entfernt vom Messfühler während der

Bildung einer baulichen Einheit mit dem Sensor.

Page 108: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

108

3. Wie groß kann der Wirkungsgrad einer Dampfturbine bei der Zufuhr des Damp-

fes mit 680 K höchstens sein?

4. Nach der Lagerung von verbrauchten Brennelementen im Kraftwerk werden die

in Frankreich aufgearbeitet.

5. Die gasförmigen Spaltprodukte der Brennelemente werden bis zum Abklingen

ihrer Radioaktivität zurückgehalten.

6. Seit der Erfindung der Kaplanturbine hat sie den Einbau der Anlage in das Ge-

wässer ermöglicht.

7. Solange steht genügend Wasser zur Verfügung können Laufkraftwerke die

Grundlast übernehmen.

8. Sofort nach ihrer Möglichkeit Strom zu liefern muss ein Mittellastwerk herun-

tergefahren werden.

9. Vor der Übertragung in die Messwerte werden bestimmte Messwerte auch in

elektrische Signale umgewandelt.

Übung 2. Bilden Sie Superlativ. Beachten Sie den Artikel.

1. Der Druck ist nach der Temperatur (zweitwichtig) und (zweithäufig) Messgröße

in der stoffwandelnden Industrie.

2. (Groß) Anteil dabei haben im öffentlichen Versorgungsnetz die Wasserkraft-

werke.

3. (Viel) regenerativen Stromerzeuger ersparen am öffentlichen Netz (hoch) die

Brennstoffkosten.

4. (Groß) Potential an regenerativer Stromerzeugung stellt die Solarenergie dar.

5. Das führt dazu, dass bei (modern) Anlagen die Selbstkosten einer Kilowattstun-

de Solarstrom etwa das 10fache des Abgabepreises der EVU betragen.

Übung 3. Verkürzen Sie die Aussagen durch erweitertes Attribut.

Wählen Sie die richtigen Partizipien aus:

1. Durch Anschluß eines elektrischen Verbrauchers an den Plus-Pol und Rückfüh-

rung des zweiten Leiters, der aus ihm zum Minus-Pol austritt, entsteht ein ge-

schlossener elektrischer Stromkreis.

2. Meist haben Laufkraftwerke eine Kaplanturbine mit senkrechter Welle, die nach

dem Erfinder benannt wird.

3. Bei Speicherkraftwerken sind Stauseen, die durch eine Staumauer gebildet sind,

als oberes Becken vorhanden.

4. Als Turbinen werden Francisturbinen, die nach dem Erfinder benannt wurden,

bei Fallhöhen bis 700 m verwendet.

5. Durch diese Subvention, die vom Abnehmer zu zahlen ist, besteht eine gewisse

Wirtschaftlichkeit für den Betreiber.

6. Die Windkraftwerke können mit Aussicht auf die Wirtschaftlichkeit, die oben

beschrieben wurde, gebaut werden.

7. Die Gleichspannung, die in einer derartigen Solarzelle erzeugt wird, beträgt nur

etwa 0,6 V.

Page 109: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

109

Übung 4. Partizipien des Präsens.

a) Bilden Sie aus den gegebenen Verben Partizipien als Attribute. Achten Sie

auf die Endungen:

1. Das (entstehen) Oxidpulver wird mit einem Borsilikatglas bei 1100°C ver-

schmolzen.

2. Die Endlager werden in Bergwerkstollen dort eingerichtet, wo die geologische

Beschaffenheit auf lang (dauern) Abgeschlossenheit hindeutet.

3. Regenerative Stromerzeuger mit (dauern) Strom-Lieferfähigkeit sind außer den

Wasserkraftwerken die geothermischen Kraftwerke.

4. Die (folgen) regenerativen Stromerzeuger können nur zeitweise Strom liefern.

5. Durch diese vom Abnehmer (zu zahlen) Subvention besteht für den Betreiber

eine gewisse Wirtschaftlichkeit.

6. Bei diesem PN-Übergang entsteht eine elektrisch (isolieren) Sperrschicht.

b) Setzen Sie die Partizipien als Adverbien an die passende Stelle:

1. Laufkraftwerke benötigen fließendes Wasser.

2. Sie können nicht Strom liefern.

3. Gelangt nun eine genügend energiereiche elektromagnetische

Strahlung in die Sperrschicht, so entsteht ein Ladungsträgerpaar.

4. Laufkraftwerke können die Grundlast in einem Netz über-

nehmen, solange Wasser zur Verfügung steht.

dauernd

fortlaufend

genügend

genügend

Übung 5. Passiv oder Zustandspassiv?

Beispiel: Bei den geothermischen Kraftwerken - der Wärmevorrat des Erdinneren -

zur Dampferzeugung (verwenden)

→ Bei den geothermischen Kraftwerken wird der Wärmevorrat des Erd-

inneren zur Dampferzeugung verwendet.

1 Bei den Wasserkraftwerken - die mechanische Energie des Wassers - in einer

Turbine - in Bewegungsenergie (umsetzen).

2. Der Begriff Transmitter - im strengen Sinne - eigentlich - nur -der Auswerte-

und Signalumformungs-Elektronik (vorbehalten).

3. Als Turbinen – Francisturbinen mit waagerechter Welle –und - die Peltonturbi-

nen mit senkrechter Welle (verwenden)

4. Deshalb – dort - eine Kondensationseinrichtung - zur Kühlung des Dampfes

(anordnen).

5. Die Turbinen – direkt - mit dem Generator (kuppeln).

6. Bei den Pumpspeicherkraftwerken – zusätzlich - am Generator - eine Pumpe

(ankuppeln).

7. So – Parkautomaten - Berghütten – oder - Tunnelbeleuchtungen - über Akkumu-

latoren (betreiben).

Page 110: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

110

Übung 6. Setzen Sie die Substantive mit Nachsilbe -ung ein, die zu den

unterstrichenen Verben passen.

1. Der Bedarf an elektrischem Strom

schwankt im Netz oder einem Teil davon

sehr stark.

_____ erfolgt dauernd im Laufe ei-

nes Tages.

2. Der elektrische Strom kann im techni-

schen Umfang nicht direkt gespeichert wer-

den.

Eine indirekte ____ist durch Um-

wandlung in chemische Energie

beim Akkumulator bis einige hun-

dert Kilowattstunden möglich.

3. Kurzlebige radioaktive Rückstände, z.B.

aus Luftfiltern oder Ionenaustauschern,

werden verbrannt.

Radioaktive Rückstände der

_______ werden in 200-Liter-

Fässern einbetoniert.

4. Verbrauchte Brennelemente werden im

Kraftwerk etwa sechs Monate zum Abklin-

gen der Radioaktivität gelagert und danach

z.B. in Frankreich oder England aufgearbei-

tet.

Bei der ______ werden die meist

radioaktiven Spaltprodukte vom

Uran bzw. Plutonium getrennt.

5. Bei den Wasserkraftwerken wird die me-

chanische Energie des Wassers in einer

Turbine in Bewegungsenergie zum Antrieb

eines Generators umgesetzt.

Außerdem sind die Kosten der So-

larzellen und der Elektronik für die

_________ in Wechselspannung

erheblich.

6. An Akkumulatoren wird seit etwa 1990

geforscht, ohne dass mehr als kleine Fort-

schritte erzielt würden.

Zur ______ eines großen Wir-

kungsgrades arbeitet man mit einer

möglichst hohen Dampftemperatur.

Übung 7. Möglich oder notwendig. Drücken Sie anders aus:

Beispiel: Radioaktives Abwasser muss gereinigt werden.

→ Radioaktives Abwasser ist zu reinigen.

1. Sie müssen innerhalb von etwa 30 min wieder eingeschaltet werden.

2. Die Turbinen und Generatoren von Speicherkraftwerken können innerhalb von

etwa 1 min mit voller Leistung ans Netz geschaltet werden.

3. Sie können nach Fortfall des Bedarfs unverzüglich abgeschaltet werden.

4. Geothermische Kraftwerke können nur dort gebaut werden, wo die Erdkruste

dünn ist.

5. Sobald sie Strom liefern können, muss meist ein Mittellastwerk heruntergefah-

ren werden.

6. Sie können mit Aussicht auf die Wirtschaftlichkeit gebaut werden.

Page 111: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

111

Übung 8. In den Fachtexten finden wir Gliedsätze und Satzglieder, die Ursa-

chen ausdrücken:

weil, da → wegen, auf Grund. Verkürzen Sie die Sätze.

Beispiel: Weil (da) die Temperatur sich geändert hat, …

→ Wegen (aufgrund) der Temperaturänderung …

1. Dieser Reaktortyp weist eine höhere Betriebssicherheit auf, da der radioaktive

Dampf des Primärkreises nicht zur Turbine gelangt.

2. Kernkraftwerke erscheinen günstiger als Verbrennungskraftwerke, da sie bei

normalem Betrieb fast keine Emissionen hervorrufen.

3. Das ist möglich, da der Generator als Motor arbeiten kann.

4. Leider ist der Wirkungsgrad der Speicherung nicht sehr hoch, da die Energie

mehrfach umgesetzt wird.

5. Wasserkraftwerke sind vorteilhaft, da sie keine Emissionen verursachen und re-

generative Energie verwerten.

Übung 9. Ergänzen Sie Präpositionen, Artikel und Endungen:

1. Windkraftwerke bestehen … Windflügel_, die über ein Getriebe einen Genera-

tor antreiben.

2. Stromerzeuger nach dem Prinzip der Fotovoltaik beruhen … d__ Ladungstren-

nung durch die Energie der elektromagnetischen Strahlung.

3. Wegen der Ladung beiderseits der Sperrschicht bewegt sich das negativ gelade-

ne Elektron …_ positiv__ Ladung des N-Leiters.

4. Diese Ladungstrennung kann erfolgen, wenn eine Halbleiterschicht vom Typ P

… ein__ solch__ vom Typ N zusammenstößt.

Übung 10. Die Wortverbindungen kann man anders erläutern. Was passt?

1. Laufkraftwerke können die Grundlast in

einem Netz übernehmen, solange genü-

gend Wasser zur Verfügung steht.

ein Gerät, eine Maschi-

ne ist eingeschaltet, od.

funktioniert

2. Gezeitenkraftwerke sind an Stellen mit

einem großen Unterschied der Meereshöhe

zwischen Ebbe und Flut in Betrieb.

so, dass eine Grenze, ein

Maß überschritten wird

3. Bei Speicherkraftwerken und Pump-

speicherkraftwerken sind durch eine

Staumauer gebildete Stauseen als oberes

Becken vorhanden.

etw. steht jmdm. zu

Gebote

4. Wellenkraftwerke sind über das Ver-

suchsstadium noch nicht hinaus. so, dass es da ist, exis-

tiert

Page 112: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

112

Übung 11. Wir drücken die Möglichkeiten aus:

Beispiel: Diskrete Signale können mehr als zwei Zustände annehmen.

→ Mehr als zwei Zustände können durch diskrete Signale angenommen

werden.

→ Mehr als zwei Zustände lassen sich durch diskrete Signale annehmen.

1. Dabei können die menschlichen Sinne nur bestimmte Messbereiche erfassen.

2. Laufkraftwerke können die Grundlast in einem Netz übernehmen.

3. Der Höhenunterschied kann bis etwa 30 m betragen.

4. Sie können nicht fortlaufend Strom liefern.

5. Die folgenden regenerativen Stromerzeuger können nur zeitweise Strom liefern.

Übung 12. Formen Sie die Sätze in Übung 5 nach folgendem Beispiel um.

Beispiel: Diskrete Signale können mehr als zwei Zustände annehmen.

→ Die Annahme von mehr als zwei Zuständen ist möglich.

Übung 13. Das Relativpronomen im Genitiv steht direkt vor dem Nomen, das

zu dem Bezugswort im Hauptsatz gehört.

Beispiel: Die schmelzflüssige Glasmasse wird in einen Edelstahlbehälter

eingefüllt, dessen Höhe 1,34 m und Durchmesser 0,43 m beträgt.

1. Blockheizkraftwerke sind Kleinkraftwerke, … Generator von einem Erdgasmo-

tor oder Dieselmotor angetrieben wird.

2. Zu den regenerativen Stromerzeugern mit dauernder Strom-Lieferfähigkeit

rechnet man auch Heizkraftwerke, … Brenngas regenerativ gewonnen wird.

3. Solarthermische Kraftwerke bündeln die Sonnenstrahlen über Spiegel auf einen

Dampferzeuger, … Dampf die Turbinen antreibt.

4. So werden Parkautomaten, Berghütten oder Tunnelbeleuchtungen über Akku-

mulatoren betrieben, … Speisung von Solarzellen zugeführt wird.

Übung 14. Welcher Bedeutungsunterschied ergibt sich aus der Vorsilbe

„ent-“:

1. Temperaturtransmitter befinden sich meist weit entfernt vom Messfühler.

2. Insbesondere beträgt bei Akkumulatoren die Anzahl der Lade-Entladevorgänge

(Ladezyklen) nur etwa 1000 und die Entsorgung bereitet Probleme.

3. In einem Kohlekraftwerk gleicher Leistung fallen ohne Entschwefelung und

Entstickung an.

4. Gezeitenkraftwerke und Wellenkraftwerke entnehmen der Rotationsenergie der

Erde die Energie für den Turbinenantrieb.

5. Bei diesem PN-Übergang entsteht eine elektrisch isolierende Sperrschicht.

6. Dagegen kann Solarstrom im Inselbetrieb wirtschaftlich sein, wenn Leitungs-

kosten entfallen.

Page 113: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

113

Übung 15. Übersetzen Sie die Ausdrücke ins Deutsche:

Hidroakumulyasiyaedici elektrik stansiya, söndürmək, sürtünməyə itki, qoşmaq

(bir-birinə), çəkilmə və qabarma, külək elektrik stansiyası, maya dəyəri.

Übung 16. Übersetzen Sie die Sätze ins Aserbaidschanische:

1. Der Energieträger erneuert sich durch Naturkräfte ständig.

2. Bei den Pumpspeicherkraftwerken ist zusätzlich am Generator eine Pumpe an-

gekuppelt.

3. Für den Umweltschutz sind Wasserkraftwerke vorteilhaft.

4. Zu den regenerativen Stromerzeugern rechnet man auch Heizkraftwerke.

5. Solarthermische Kraftwerke sind in sonnenreichen Gegenden in Betrieb, z.B. in

Spanien.

Übung 17. Welche Kraftwerke kann man in Ihrer Gegend außer der vorhan-

denen errichten, wenn es sich um erneuerbare Stromerzeugung handelt?

Page 114: aztu.edu.azaztu.edu.az/azp/asiin/ge/files/bach_bat/... · 1 TEMPUS PROJEKT: 516678 TEMPUS-1-2011-1-DE-TEMPUS-JPCR ANPASSUNG DES LEHRBETRIEBS AN DEN BOLOGNA PROZESS IM INGENIEURSTUDIUM

114

Literatur:

1. Henry Winter, Prozessleittechnik in Chemieanlagen, Verlag Europa Lehrmittel,

2007

2. Thomas Dietrich, Gregor Häberle, Umwelttechnik für Schule und Beruf ,Verlag

Europa Lehrmittel, 1999

3. Gregor Häberle, Oskar Huber, Hanswalter Jöckel; Schaltungstechnik und Funk-

tionsanalyse. Energietechnik; Verlag Europa Lehrmittel, 1997

4. Dieter Götz, Günter Haensch, Hans Wellmann, Großwörterbuch Deutsch als

Fremdsprache, Langenscheidt Verlag, 2008

5. Erich Zettl, Jörg Janssen, Heidrun Müller, Aus moderner Technik und Naturwis-

senschaften (Ein Lese- und Übungsbuch für DAF); Max Hueber Verlag, 1996.

6. Susanne Kirchmeyer, Blick auf Deutschland, Stuttgart: Ernst Klett International,

1997

7. Michaela Perlman-Balme, Heiko Bock, Jutta Müller. Themen aktuell 3 (Kurs-

buch + Arbeitsbuch), Max Hueber Verlag, 2004

8. Marlies Happe, Roland Schmidt, Von Aachen bis Zwickau (Übungsmaterial),

Inter Nationes, Bonn, 1998

9. Bärbel Dürsch, Marlies Happe, Ulla Wolf. Von der Ostsee bis zum Bodensee

(Übungsmaterial), Inter Nationes, Bonn, 1998

10. Ruth Klappenbach, H.Malige-Klappenbach, Wörterbuch der deutschen Gegen-

wartssprache; 1-6 Bände; Akademie-Verlag-Berlin, 1978

11. Herbert Görner, Günter Kempcke, Synonym-Wörterbuch, VEB Bibliographi-

sches Institut Leipzig, 1978

12. Christiane Agricola, Erhard Agricola. Wörter und Gegenwörter. VEB Bibliogra-

phisches Institut Leipzig, 1977

13. Jevgeniya Schendels, Deutsche Grammatik, Moskau, Vyssaja Skola, 1982

14. Reinhard Langmann, Taschenbuch der Automatisierung, Fachbuchverlag

Leipzig im Carl Hanser Verlag München Wien, 2004

Internet Links

http://staff-www.uni-marburg.de

http://www.lernforum.uni-bonn.de

www.stufen.de/

http://www.neue-rechtschreibung.de/uebungen.pdf

http://deutschlernen-blog.de

http://www.testdaf.de/aktuelle/aktuelle

http://www.din.org