asdf

Embed Size (px)

Citation preview

  • TexteingabeTextbearbeitungTextgestaltung Nach der neuesten DIN 5008

    und der aktuellen Rechtschreibung

    vonHandelsschulrat

    Gerhard Nickolausstaatlich geprfter Lehrer fr Kurzschriftstaatlich geprfter Lehrer fr Maschinenschreiben

    Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KGDsselberger Strae 23 42781 Haan-Gruiten

    Europa-Nr.: 81778 (mit seitlicher Spiralbindung)

    TastaturschulungTextverarbeitung

  • 2Vom Lehrbuch lerne frs Leben sind bisher ber 250 Auflagen erschienen. Neue Normen, neue methodisch/didaktischeErkenntnisse, neue Schreibmaschinen und der Computer machten immer wieder Anpassungen erforderlich.

    Die Umschaltung wurde bereits in die 8. bung vorverlegt. Bis dahin sind Komma und Punkt behandelt. Da auch bis zurErarbeitung der Umschaltung auf Substantive verzichtet wird, werden nur orthografisch richtige Schreibweisen gezeigt.

    Die Tastatur wird, wenn nicht wichtige Grnde dagegen sprechen, korrespondierend erarbeitet. Durch die Anordnung derGriffbungen kann dies sowohl in nachfolgender als auch in gleichzeitiger Korrespondenz erfolgen.

    Die Erarbeitung der Griffwege erfolgt nach dem konomischen Prinzip, d. h. die Buchstaben mit der grten Hufigkeitwerden, wenn dem nicht grifftechnische berlegungen entgegenstehen, frhzeitig eingebt. Bei den Innenspreizgriffen wer-den Griffe wie t/n oder b/z, die in gleichen Entfernungen aus der Grundstellung zu greifen sind, in einer bung erarbeitet.Das beugt Fehlern vor. Schwierige Griffe wie z. B. , und werden in getrennten bungen eingefhrt.

    Die Maschinenkunde zeigt i. d. R. in vielen Abbildungen die Vorgnge an handbetriebenen Schreibmaschinen und stelltdiesen die Vorgnge an elektrisch angetriebenen und elektronisch gesteuerten Schreibmaschinen gegenber. Wo dies mg-lich, werden auch Abbildungen und Hinweise fr die Arbeit am PC gegeben.

    Die neuesten Regeln nach DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln fr die Textverarbeitung) sind eingearbeitet.

    Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung wird bercksichtigt.

    Allen, die mit diesem Buch arbeiten, wnsche ich Freude an der Arbeit und guten Erfolg!

    Inhaltsbersicht Seite

    Vorwort

    Vorwort und Inhaltsbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Textverarbeitung an Schreibmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Bedienteile/Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Textverarbeitung an Computern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51. bung asdf jkl Grundstellung - Schreibstelle - Cursor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6/72. bung e i , Wagenlser - Cursorsteuertasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8/93. bung r u Randstelleinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10/114. bung g h Zeilenabstandeinsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12/135. bung v m . Papieranlage, -sttze, Blattendanzeiger, Papierhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14/156. bung t n Papiereinzieher und -auswerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16/177. bung b z Rcktaste, Rckfhrtasten, autom. Zeilenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18/198. bung Grobuchstaben Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20/219. bung c Korrekturzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22/23

    10. bung w o Weitere Korrekturzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24/2511. bung x Weitere Korrekturzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26/2712. bung q p Weitere Korrekturzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28/2913. bung y Wechseln der Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30/3114. bung ? Einsetzen der Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32/3315. bung ; : _ Umschaltfeststeller, Dauerfunktions- und Wiederholtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34/3516. bung 4 9 $ ) Tastenanschlag- und Typenaufschlageinsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36/3717. bung 5 8 % ( Korrekturtaste und Halbzeilenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38/3918. bung 6 7 & / Typenkugel- und Typenradschreibmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40/4119. bung 3 0 = Wechseln des Typentrgers und Schreibschritteinsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42/4320. bung 2 1 " ! ` ^ Korrekturbandwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44/4521. bung + * # ' < > 2 3 Tabulator Aufstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46/4722. bung Besondere Zahlengliederungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 23. bung Kennzeichnung von Aufzhlungsgliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4924. bung Hervorhebungen Anwendung der Hervorhebungen Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50/5125. bung Anschrift Straennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52/5326. bung Briefbltter ohne Aufdruck Bewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54/5527. bung Text: Lebenslauf/Entschuldigung Tabellarischer Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56/5728. bung Wo steht ein Zwischenraum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5829. bung Testen Sie Ihre Regelkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5930. bung 10-Minuten-Abschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60/61

    Zeichnen mit der Schreibmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63/64

  • 3Textverabeitung an Schreibmaschinen1. Der Arbeitsplatz

    Der Schreibmaschinentisch soll 65 cm hoch sein. Er muss fest stehen. DieSchreibmaschine steht so auf dem Tisch, dass die Gehuseleiste der Schreib-maschine mit der vorderen Tischkante abschliet. Der Stuhl muss in der Hheverstellbar sein und soll eine bequeme, verstellbare Rckenlehne haben, um dasErmden zu vermeiden. Der Konzepthalter soll erschtterungsfrei stehen, er hltdie Vorlage. Die Unterlage aus Filz oder Gummi dmpft die Schreibgerusche.Das Licht muss den Arbeitsplatz gut beleuchten, es darf nicht blenden. Die Ab-deckhaube soll die Schreibmaschine vor Staub schtzen.

    2. Die Krperhaltung

    Der Oberkrper ist aufrecht zu halten, der Rcken ist anzulehnen, die Oberarmesind locker am Krper, Schultern nicht hochziehen. Die Unterarme bilden mit demHandrcken eine waagerechte Linie. Die Finger sind im zweiten Glied abgewin-kelt und berhren die Tasten nur leicht. Die Daumen schweben ber der Leer-taste. Die Fe stehen, einer etwas vor dem anderen, fest auf dem Boden.

    3. Die Handhabung der Maschine

    Bereitlegen Einfhren Ausrichten Ausspannen

    Zur Schonung der Schreib-walze spannt man 2 Bltterein. Ergreifen Sie die Blttermit der linken Hand so, dassder Daumen unter, die 4 Fin-ger auf den Blttern liegen.

    Das Papier wird zwischenPapierauflage und Schreib-walze in die Maschine einge-fhrt und mit dem Walzen-drehknopf bzw. dem Papier-einzieher eingezogen.

    Zum Ausrichten des Papierswird der Papierlser nachvorn gelegt. Mit beiden Hnden wird das Papier gerade ausgerichtet. Papier-lser wieder zurcklegen!

    Das Papier wird nach vornaus der Maschine gezogen.Den Papierlser benutzen!Hat Ihre Maschine einen Papiereinzieher, benutzen Siediesen als -auswerter!

    Die Bewegung des Wagensan elektromechanisch angetriebenen Schreibmaschinen:

    Der rechte kleine Fingerdrckt die Rckfhrtaste kurznieder. Dadurch wird der Wa-gen an den Anfang derSchreibzeile gefhrt und daseingespannte Papier um deneingestellten Abstand vor-wrts bewegt.

    an handbetriebenenSchreibmaschinen:

    Die linke Hand drckt denZeilenschalter nach rechts.Dadurch wird der Wagen biszum Anschlag nach rechtsgefhrt und das eingespann-te Papier um den eingestell-ten Zeilenabstand vorwrtsbewegt.

    a) Prfen, ob die vorhandene Netzspannung und die Stromartmit den Angaben auf dem Typenschild an der Maschinebereinstimmen. Netzstecker in geerdete Steckdose (mitSchutzkontakt) anschlieen.

    b) Zum Einschalten der Maschine wird der Ein- und Aus-Schalter bedient (siehe hierzu die Abbildung links).

    c) Mit dem Prellabstandeinsteller kann der Abstand zwischenSchreibwalze und Typenrad verndert werden.Stellung A normaler Abstand fr ca. 1 2 Bltter.Stellung B mittlerer Abstand fr ca. 3 4 Bltter.Stellung C groer Abstand fr ca. 4 6 Bltter.

    4. Arbeitsvorbereitung an elektromechanisch angetriebenen Schreibmaschinen

  • 4Bedienteile einer elektronisch gesteuerten Typenradmaschine

    Rcktaste. Zur Ausfhrung eines Rckschrittes entge-gen der Schreibrichtung (auch in Dauerfunktion).

    Korrekturtaste. Zum Korrigieren von Zeichen links derSchreibstelle (auch als Dauerfunktion).

    Dezimaltabulator. Zum kommagerechten oder rechts-bndigen Schreiben von Zahlen oder Text an einem ein-gestellten Tabulator-Stopp.

    Rckfhrtaste mit Zeilenschaltung. Zum Rckfhren desTypentrgerwagens an den Anfangsrand und gleichzei-tiger Zeilenschaltung um den eingestellten Zeilenab-stand (auch in Dauerfunktion).

    Rckfhrtaste ohne Zeilenschaltung. Zum Rckfhrendes Typentrgerwagens an den Anfangsrand.

    Anfangsrand-/Endrandsteller. Zum Einstellen von Zeilen-anfang und -ende, Gleichzeitiges Drcken beider Tasten = Randsteller auf Grad 10 und 75.

    Halbzeilenschalttasten. Zum Hoch-/Tiefstellen vonSchriftzeichen wird das Papier um einen halben Zeilen-abstand rckwrts/vorwrts transportiert.

    Einrcktaste. Zum vorbergehenden Setzen eines ein-gerckten Anfangsrandes an beliebiger Stelle.

    Relocate-(Rcksprung-) Taste. Nach einer Korrektur wirddas Druckwerk wieder hinter das zuletzt gedruckteSchriftzeichen zurckgebracht.

    Funktionstasten an einer elektronisch gesteuerten TypenradmaschineRandlser. Zum einmaligen Schreiben hinter dem ein-gestellten Endrand oder vor dem Anfangsrand.

    Tabulatorsetzer. Zum Setzen von Tab.-Stopps, an de-nen das Schreibwerk beim Tabulieren dann anhlt.

    Tabulatorlscher. Zum Lschen einzelner Stopps, MOD + T = Lschen aller Tab.-Stopps.

    Modifikationstaste (CODE-Taste). Zum Schreiben vonZeichen, die als dritte zustzliche Zeichen auf einer Taste sind oder zum Ausfhren von Funktionen (MOD-Taste und Zeichentaste drcken).

    Tabuliertaste. Zum Bewegen des Typentrgerwagens inSchreibrichtung zum nchsten Tab.-Stopp.

    Umschaltfeststeller. Zum fortlaufenden Schreiben vonGrobuchstaben und Zeichen, die auf den oberen Hlf-ten der Schreibtasten abgebildet sind.

    Umschalter. Zum Schreiben von Grobuchstaben/Zeichen, die auf den Tasten oben abgebildet sind.

    Wiederholtaste (Repeat). Zum wiederholten Anschlagvon Schreib- und bestimmter Funktionstasten.

    Zentriertaste. Zum Stellen von Text in die Mitte zwischenRndern oder Anfangsrand und Mitte Randzone.

    Halbschritt-/Microschritt-Taste. Zum Ausfhren von hal-ben, in Verbindung mit MOD-Taste kleinsten Schrittender Leer-, Rck- und Halbzeilenschalttaste.

  • 5Der Bildschirmzeigt Ihnen die Eingabe an. Das Fassungsvermgen reicht von 20 Zeilen bis zueiner Seite A4 mit 80 Zeichen/Zeile. Es gibt Monochrom- (einfarbige) und Farb-bildschirme.

    Die Zentraleinheitmit Ein- und Ausgabesteuerung, Rechenwerk und Arbeitsspeicher verarbeitet,kontrolliert und steuert die Daten.

    Die Tastaturist mit ihren Schreibtasten nach DIN 2137 genormt. Sie wird durch Cursor-Steuertasten, Funktions- und Befehlstasten und Rechenblock erweitert (sieheAbbildung unten).

    Der Drucker(nicht abgebildet) dient zur Ausgabe der eingegebenen Zeichen auf Papier.

    Textverabeitung an Textsystemen/Computern

    Die Bezeichnung der wichtigsten Sondertasten

    Die Eingabe (Return- bzw. Entertaste)Die Return-Taste bringt den Cursor an den Zeilenanfang. Alle Befehle werden mit derReturn-Taste besttigt. Die Return-Taste wird auch fr harte Zeilenschaltungen verwendet.

    Die Umschalttasten (Shift-Tasten)Sie dienen zum Schreiben von Grobuchstaben und Zeichen.

    Die Dauerumschalttaste/Feststeller (Caps Lock)Mit dieser Taste nimmt man die Dauergroschreibung vor. Bei nochmaliger Bettigung wird dieDauergroschreibung wieder aufgehoben.

    Die Rcktaste/Korrekturtaste (Backspace-Taste)Die Rcktaste bringt den Cursor um eine Stelle nach links und lscht ein dort stehendesZeichen. Dies ist die einfachste Fehlerkorrektur.

    Die Entferntaste (Delete-/Del-Taste)Mit ihr wird ein Zeichen an der durch den Cursor gekennzeichneten Stelle gelscht.Die folgenden Zeichen rcken nach links.

    Die Einfgetaste (Insert-/Ins-Taste)Die Tastaturbetriebsart wird vom berschreiben auf Einfgen oder umgekehrt verndert.Mit ihr knnen im Einfgemodus Zeichen an der Cursorposition eingefgt werden.

    Die Position 1-/Pos 1-Taste (Home-Taste)Mit ihr kommt der Cursor programmabhngig an den Anfang einer Zeile, den Textanfangoder in die Befehlszeile zurck. Diese Taste kann auch noch weitere Funktionen bernehmen.

    Die Ende-Taste (End-Taste)Mit ihr kommt der Cursor programmabhngig an das Ende einer Zeile oder des Textes.Diese Taste kann auch noch weitere Funktionen bernehmen.

    Die Abbruchtaste (Esc-Taste)Die Esc-(ape)-Taste dient programmabhngig zum Abbruch von Befehlen oder Programmen.Mit ihr kommt man auch aus einem Untermen zurck in das Hauptmen.

  • 6Die Grundstellung ist die Ausgangsstellung fr das Tastschreiben. Tasten Sie ber die Leertaste in die untere und vondort in die mittlere Buchstabentastenreihe. Der linke kleine Finger sucht die uerste Buchstabentaste mit dem A auf. Diefolgenden Finger berhren S, D und F. Der rechte Zeigefinger sucht die 3. Taste nach rechts, das J, auf. Die folgendenFinger berhren K, L und . Suchen Sie die Grundstellung auf, ohne auf die Tasten zu sehen!

    1. bung a s d f und j k l

    Berhren Sie die Tastatur nur leicht! Sprechen Sie vor jedem Anschlag ein und, dann haben Sie das richtige Tempo:Einfhrung und f und f und f und f und leer (Leertaste mit einem der Daumen anschlagen!) und j und j und j und j und leer.

    1 ffff jjjj ffff jjjj ffff jjjj ffff jjjj ffff jjjj ffff jjjj2 fjfj fjfj fjfj fjfj fjfj fjfj fjfj fjfj fjfj fjfj fjfj fjfj3 dddd kkkk dddd kkkk dddd kkkk dddd kkkk dddd kkkk dddd kkkk4 fdfd jkjk fdfd jkjk fdfd jkjk fdfd jkjk fdfd jkjk fdfd jkjk5 ssss llll ssss llll ssss llll ssss llll ssss llll ssss llll6 fdss jkll fdss jkll fdss jkll fdss jkll fdss jkll fdss jkll7 aaaa aaaa aaaa aaaa aaaa aaaa 8 fdsa jkl fdsa jkl fdsa jkl fdsa jkl fdsa jkl fdsa jkl

    Anwendung Sie drfen nur langsam und unbedingt im Takt schreiben. Wenn Sie Fehler machen, dann schreiben Sie zu schnell.

    9 all all all das das das all all all das das das all all all10 all das all das all das all das all das all das all das all

    11 als als als ls ls ls als als als ls ls ls als als als12 als das ls das als das ls das als das ls das als das ls

    13 lad lad lad fad fad fad lad lad lad fad fad fad lad lad lad14 lad das fad das lad das ls das als das ls das als das ls

    15 all das als das ls das lad das fad das ja das l das l da16 las das ls das lad das fad das all das l das ja das d da

    Schreiben Sie von jeder Zeile einen Block mit zwei fehlerfreien Zeilen! Wenn Sie einen Fehler haben, schreiben Sie die Zeile zu Ende.Reinschrift A Schalten Sie dann zweimal. Beginnen Sie den Block von vorn!

    17 all all all fall fall fall falls falls falls fall fall fall18 all all all fall fall fall falls falls falls fall fall fall

    19 ja ja ja da da da das das das als als als ls ls ls d d20 ja ja ja da da da das das das als als als ls ls ls d d21 kla fla kl fl kas lak fal jaf ls sal kal jak kaf fad jal22 kla fla kl fl kas lak fal jaf ls sal kal jak kaf fad jal23 all das als das lad das fad das all das als das lad das fad24 all das als das lad das fad das all das als das lad das fad

    25 das als all lad fad ls das als all lad fad ls das als all26 das als all lad fad ls das als all lad fad ls das als all

    rechte Hand

    Zeigefinger auf J

    Mittelfinger auf K

    Ringfinger auf L

    kleiner Finger auf

    Daumen ber der LeertasteL E E R TA S T E

    A S D F J K L

    linke Hand

    kleiner Finger auf A

    Ringfinger auf S

    Mittelfinger auf D

    Zeigefinger auf F

    Daumen ber der Leertaste

  • 7Die 66 hufigsten Wrter machen 50% aller Wrter eines Textes aus.Hufigkeitswrter Daher sollten Sie die Hufigkeitswrter oft und besonders grndlich ben.

    27 da das ja als all falls da das ja als all falls all als das28 da das ja als all falls da das ja als all falls all als das

    Die Grundstellung die Schreibstelle der Cursor

    Die Schreibstelle ist die Stelle, auf die der Anschlag erfolgt. Mit der Gradzahl, die von der Gradskale des Papierhalters abgelesen werden kann, wird dieSchreibstelle an Schreibmaschinen bestimmt.

    Der Cursor, zeigt am Bildschirm des Computers dieSchreibstelle. An ihr kann der nchste Abdruck er-folgen. In der Abb. rechts steht der Cursor als orange-farbene Markierung auf Seite 1 in Zeile 3 in der Spalte 19.

    ben Sie jede Zeile der Gelufigkeitsbungen so oft, bis Sie diese bei gleichmigem AnschlagGelufigkeitsbung ohne Stockungen flssig schreiben knnen.

    29 fdsa jkl fdsa jkl fdsa jkl fdsa jkl fdsa jkl fdsa jkl30 asdf lkj asdf lkj asdf lkj asdf lkj asdf lkj asdf lkj31 asdf jkl asdf jkl asdf jkl asdf jkl asdf jkl asdf jkl32 lkj fdsa lkj fdsa lkj fdsa lkj fdsa lkj fdsa lkj fdsa33 fsfs jljl fsfs jljl fsfs jljl fsfs jljl fsfs jljl fsfs jljl34 dada kk dada kk dada kk dada kk dada kk dada kk

    35 kla alk fla alf kl lk fl lf kas sak lak kal fal laf jaf36 faj ls sl sal las kal lak jak kaj kaf fak fad daf jal laj

    Schreiben Sie von Hand links auf den Kopf der Reinschrift Ihren Namen und rechts das Datum.Reinschrift B Schreiben Sie Blocks mit zwei fehlerfreien Zeilen.

    37 ja ja das all ja ja das all ja ja das all ja ja das all als38 ja ja das all ja ja das all ja ja das all ja ja das all als39 falls falls falls das das das falls das falls das falls das40 falls falls falls das das das falls das falls das falls das

    41 ls ls all all das das ls all das ls all das ls all das42 ls ls all all das das ls all das ls all das ls all das

    43 d ls da d ls das ja falls das all las das ls ja das da44 d ls da d ls das ja falls das all las das ls ja das da

    Gymnastische bungen zur Lockerung der Glieder und zur Krftigung der Muskeln. Enstpannen Sie sich oft!

    1. Finger beugen und strecken.

    2. Finger spreizen. 3. Hand im Gelenk kreisen. 4. Fingerspitzen gegen-einander drcken.

    5. Finger fest einkrallen.

    6. Hand im Gelenk drehen. 7. Finger einzeln auf denTisch hmmern.

    8. Hnde falten, Handrckenzum Krper und die Armeausstrecken.

    9. Hnde reiben. 10. Oberkrper entspannen,Hnde locker ausschttlen.

  • 8Wiederholung

    1 fdsa jkl fdsa jkl asdf lkj asdf lkj fsfs jljl dada kk2 all als las ls lad fad fall falls ja da das d l ja falls

    2. bung e, i und ,

  • 9Die 66 hufigsten Wrter machen 50% aller Wrter eines Textes aus.Hufigkeitswrter Daher sollten Sie die Hufigkeitswrter oft und besonders grndlich ben.

    30 da das ja als all falls da das ja als all falls all als das31 es des je alle alles die sie sei dies diese dieses es alles

    Die Wagenlser, die Cursortasten

    Einfhrung des Kommas

    Mittelfinger rechts vom k zum , und zurck = k,k Regel: Das Komma folgt dem Wort ohne Leerschritt.

    32 kik k,k kik k,k kik k,k kik k,k kik k,k kik k,k33 k,k k,kl k,kj k,kf k,kd k,ks k,ka a,k s,k d,k f,k k,k

    34 sei edel, sei edel, sei edel, sei edel, sei edel, sei edel,35 sie lief, sie lief, sie lief, sie lief, sie lief, sie lief,

    36 sei leis, sei leis, sei leis, sei leis, sei leis, sei leis,37 sie eile, sie eile, sie eile, sie eile, sie eile, sie eile,Anwendung

    38 lies leise, lies leise, lies leise, lies leise, lies leise,39 dies alles, dies alles, dies alles, dies alles,40 dies alles, lies leise, dies alles, lies leise,

    41 lies dies alles leis, dies alles lies leis, lies dies leis,42 lies dies alles leis, dies alles lies leis, lies dies leis,43 lies dies alles leis, dies alles lies leis, lies dies leis,

    44 es sei, es sei ideal, es sei alles ideal, lse alles ideal,45 es sei ideal, es sei alles ideal, lse alles ideal,46 es sei alles ideal, lse alles ideal,

    47 le dies, fasse dies, lse alles, sie eile, das lief ideal,48 le dies, fasse dies, lse alles, sie eile, das lief ideal,49 le dies, fasse dies, lse alles, sie eile, das lief ideal,

    Schreiben Sie von jeder Zeile einen Block mit drei fehlerfreien Zeilen. Beim 1. Fehler schreiben Sie die Zeile zu Ende. Schalten SieReinschrift B zweimal. Beginnen Sie von vorn! Als Hausaufgabe wird mit dem Lehrer vereinbart, wie viel fehlerfreie Blcke zu schreiben sind.

    50 lse es, lse alles, lse dies, lse dieses, lse es ideal,51 lies, lies es, lies es leis, lies es leise, lies leise, es,52 ja, fasse es, lasse es, fasse dies, lasse dies, dies alles,

    53 fasse alles, lasse es, feile dies, sie fiel, es lief ideal,54 lse es, lse alles, lse dies, lse es ideal, lse dieses,55 es sei, sei es, es sei alles, es lief alles leis, dies sei,

    56 es fiel, lasse es, lse dies, fasse dies, fasse dies alles,57 lse es, fasse es, sei leise, lasse dies, lasse dies alles,58 lies es, sei leis, lies leis, lse alles, lies alles leise,

    Die Wagenlser machen den Papiertrgerwagen freibeweglich. Drcken Sie mit dem Daumen einen der Wagenlser nieder, fhren Sie dann den Wagen an die gewnschte Position.

    Der Positionsfinder zeigt Ihnen die Schreibstelle. Anihr erfolgt der nchste Abdruck.

    Der Cursor wird innerhalb des Textes mitden Pfeiltasten oder mit der Maus bewegt.

    Zeilenach oben

    Zeichen Zeile nach Zeichennach links unten nach rechts

    Fhren Sie den Wagen andie Schreibstelle. Benut-zen Sie den Wagenlserbzw. die Dauerleertaste.

  • 10

    Wiederholung

    1 lies dies alles leis, dies alles lies leis, lies dies leis,2 le dies, fasse dies, lse alles, sie eile, das lief ideal,

    3. bung r und u

  • 11

    Hufigkeitswrter

    30 es des je alle alles die sie sei dies diese dieses es alles31 er der dar dir auf aus du aller drei rede jeder darauf frei

    Die Randstelleinrichtung

    Am Computer knnen ber DATEI, SEITE EINRICHTEN z.B. fr den linken Rand 2,4 cm und fr den rechten 3,5 cmGelufigkeitsbung eingegeben werden. Dann gehen die Beispiele dieses Lehrbuches genau in eine Zeile.

    32 frei frei frei freie freier freies freier freies frei freie33 frei frei frei freie freier freies freier freies frei freie

    34 ruf rufe reif reife reifer reifes reifer reiferes rufe reif35 ruf rufe reif reife reifer reifes reifer reiferes rufe reif

    36 da dar daraus darauf da dar daraus darauf da dar daraus dar37 da dar daraus darauf da dar daraus darauf da dar daraus dar

    Gymnastische bungen 3, 4, 8 und 10

    Vertiefung

    38 rufe auf, jeder rufe auf, jeder rufe das auf, sie rief auf,39 rufe auf, jeder rufe auf, jeder rufe das auf, sie rief auf,40 rufe auf, jeder rufe auf, jeder rufe das auf, sie rief auf,

    Verstellen Sie die Randsteller wie folgt:

    41 dar daraus darauf dar daraus darauf,42 dar daraus darauf dar daraus darauf,43 dar daraus darauf dar daraus darauf,

    Besttigen Sie den Randlser!

    44 er darf es, jeder rufe es frei aus, rufe das aus,45 er darf es, jeder rufe es frei aus, rufe das aus,46 rufe aus, er darf es, jeder rufe es frei aus, rufe das aus,

    Stellen Sie nun die Randsteller wieder auf Grad 10 und 75. (Diese Einstellung ist an einigen elektronisch gesteuertenSchreibmaschinen automatisch eingestellt, wenn Sie geleichzeitig die Tasten fr Anfangs- und Endrand drcken!)

    47 laufe aus, laufe frei aus, sauer, sie sei sauer, kdere es,48 laufe aus, laufe frei aus, sauer, sie sei sauer, kdere es,49 laufe aus, laufe frei aus, sauer, sie sei sauer, kdere es,

    Reinschrift B

    50 rede frei, jeder rede frei, das alles rede frei, rede frei,51 rufe frei, jeder rufe frei, das alles rufe frei, rufe frei,52 rede frei, jeder rufe frei, das alles rede frei, rufe frei,

    53 laufe aus, jeder laufe aus, jeder lief frei aus, laufe aus,54 kaufe das, jeder kaufe das, jeder kaufe das auf, kaufe auf,55 reife aus, jeder reife aus, das reife alles aus, reife aus,

    56 laufe aus, jeder kaufe das, das reife alles aus, laufe aus,57 kaufe das, jeder reife aus, jeder lief frei aus, kaufe auf,58 reife aus, jeder laufe aus, jeder kaufe das auf, reife aus,

    Fahren Sie mit derLeertaste auf Grad 20.Besttigen Sie dann denAnfangsrandsteller!

    Setzen Sie auf Grad 55 den Endrandsteller! Behalten Siediese Einstellung auch fr dieZeilen 44 bis 46 bei.

    Die Randsteller bestimmen Zeilenanfang und -ende.Markierungen auf den Randstellern zeigen auf der Rand-stellerskale die Stelle an, auf die die Randsteller eingestelltsind. Wenn nicht anders angegeben, stehen sie auf Grad10 und 75. Etwa 6 bis 10 Anschlge vor Erreichen des ein-gestellten Endrandes ertnt das Zeilenendsignal. Es mahntzum Zeilenschalten. Wird dennoch weitergeschrieben,

    sperren die Tasten. Durch Druck auf den Rand-lser kann nach dem Endrand und vor dem An-fangsrand geschrieben werden.

    Soll an elektronisch gesteuertenSchreibmaschinen der Anfangs- oderder Endrand gesetzt werden, so wirddas Druckwerk in die gewnschte Posi-tion gebracht und der Anfangs- bzw.Endrandsteller gedrckt.Anfangsrandsteller

    Endrandsteller

    Mit Randlser undRcktaste Zeile 46 aufGrad 10 beginnen.

  • 12

    Wiederholung

    1 er kaufe es, rufe das aus, er rede klar, sie lief leer aus,2 rufe es aus, kaufe es auf, rufe das aus, sie lief frei aus,

    4. bung g und h

  • 13

    Hufigkeitswrter

    30 er der dar dir auf aus du aller drei rede jeder darauf frei31 ihr ihre ihrer lege frage sage her sehr gar hierher freudig

    Der Zeilenabstandeinsteller

    Gelufigkeitsbung Am Comuter wird der Zeilenabstand ber das Men FORMAT/ABSATZ eingestellt.

    32 griff griffig griffige griffiger griffigeres griffige griff33 griff griffig griffige griffiger griffigeres griffige griff

    34 helle heller hellere hellerer helleres hellhrig hellhaarig35 helle heller hellere hellerer helleres hellhrig hellhaarig

    36 heil heile heilig heilige heiliger heiliges heiliger heilig37 heil heile heilig heilige heiliger heiliges heiliger heilig

    Gymnastische bungen 8, 9 und 10

    Vertiefung

    38 sie fuhr geradeaus, sie fuhr geradeaus, sie fuhr geradeaus,39 greife es hier auf, greife es hier auf, greife es hier auf,40 sie sei sehr ruhig, sie sei sehr ruhig, sie sei sehr ruhig,

    2x 1-zeilig schalten; 11/2-zeilig weiterschreiben!

    41 sie fuhr geradeaus, greife es hier auf, sie sei sehr ruhig,42 greife es hier auf, sie sei sehr ruhig, sie fuhr geradeaus,43 sie sei sehr ruhig, sie fuhr geradeaus, greife es hier auf,

    2x 11/2-zeilig schalten; 2-zeilig weiterschreiben!

    44 dies gedeihe alles, ihr gehre dies da, das sei ihr heilig,

    45 ihr gehre dies da, das sei ihr heilig, dies gedeihe alles,

    46 das sei ihr heilig, dies gedeihe alles, ihr gehre dies da,

    Reinschrift B Schreiben Sie die Reinschrift mit allen an Ihrer Schreibmaschine mglichen Zeilenabstnden.

    47 sie sei gesellig, es gedieh ihr alles, alles ruhe hier aus,48 sie sei gesellig, es gedieh ihr alles, alles ruhe hier aus,49 sie sei gesellig, es gedieh ihr alles, alles ruhe hier aus,

    50 sei klug, seid klug, seid sehr klug, er lse das sehr klug,51 sie half, hilf sehr, hilf ihr eilig, es half ihr dies sehr,52 sie gehe, gehe hier, sie gehe eilig, alles gehe sehr eilig,

    53 erledige es, erledige es hier, erledige alles sehr freudig,54 es sei lig, es sei sehr lig, es sei hier alles sehr lig,55 erfahre das, er erfahre alles, erfahre es alles sehr ruhig,

    Der Zeilenabstandeinsteller ermglicht das Ein-stellen von verschiedenen Zeilenabstnden.Stellung des Zeilenbstandeinstellers auf:

    An elektronisch gesteuertenSchreibmaschinen wird derZeilenabstandeinsteller so lan-ge angetippt, bis neben der gewnschten Einstellung dieAnzeigenlampe leuchtet.

    Den jeweils eingestellten Abstand zeigt eine Leucht-anzeige an.

    1

    hierhierhierhierein-,

    11/2

    hierhierhier11/2-,

    2

    hier

    hier

    2-,

    21/2

    hier

    hier

    21/2-zeilig

  • 14

    Wiederholung

    1 sage dies auf, sage das ruhig auf, sage das hier ruhig auf,2 heile das aus, heile es ruhig aus, heile es hier ruhig aus,

    5. bung v, m und .