17
BEDIENUNGSANLEITUNG Radialkolbenluftmotor RM012 Information Funktionsprinzip 2 Vorteile 3 Anwendungen 3 Betrieb Betriebsbedingungen 4 Einbauerklärung 5 Garantie 5 Leistungsverstellung 6 Ansteuerung 7 Leistung 8 Luftverbrauch 9 Motor standard Dimension 10 Lagerlast 11 Motor verstärkt Dimension 12 Lagerlast 13 Lagerlast IP64 14 Getriebestufe 1:2.5 15 Diverses Sondertypen 16 Impressum 17 Bestellschlüssel 17 Version 2.9 – Änderungen vorbehalten

Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das von Soldati AG entwickelte Radialkolbenprinzip kommt ganz ohne Pleuel und Kurbelwelle aus, da sich die sternförmig angeordneten Arbeitskolben auf einer Kurve abwälzen und vom Zentrum her zwangsläufig gesteuert werden.

Citation preview

Page 1: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Rad ia lko lben lu f tmotor RM012

Information

Funktionsprinzip 2

Vorteile 3

Anwendungen 3

Betrieb

Betriebsbedingungen 4

Einbauerklärung 5

Garantie 5

Leistungsverstellung 6

Ansteuerung 7

Leistung 8

Luftverbrauch 9

Motor standard

Dimension 10

Lagerlast 11

Motor verstärkt

Dimension 12

Lagerlast 13

Lagerlast IP64 14

Getriebestufe 1:2.5 15

Diverses

Sondertypen 16

Impressum 17

Bestellschlüssel 17

Version 2.9 – Änderungen vorbehalten

Page 2: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 2 / 17

INFORMATION

FUNKTIONSPRINZIP

Das eingesetzte Radialkolbenprinzip kommt ganz ohne Pleuel und

Kurbelwelle aus, da sich die sternförmig angeordneten Arbeitskolben auf einer

Kurve abwälzen und vom Zentrum her zwangsläufig gesteuert werden.

Über die feststehende Steuerwelle werden die Arbeitskolben mit der nötigen

Druckluft versorgt. Zuluft- und Abluft-Kanäle werden abwechslungsweise vom

Rotor so überdeckt, dass die Kolben im richtigen Rhythmus mit Druck

beaufschlagt werden.

Mit dieser Arbeitsweise sind immer drei der sieben Arbeitskolben aktiv an der

Erzeugung des Drehmoments beteiligt. Die Kolben, welche den höchsten

Punkt an der Kurvenscheibe erreicht haben, werden über die Steuereinheit

entlüftet und zwangsläufig wieder in die unterste Stellung gedrückt. Diese

Arbeitsweise entspricht einem einfach wirkenden Zylinder.

Schematische Schnittansicht in den Radialkolbenluftmotor.

Gezeigt wird das Funktionsprinzip mit 7 Kolben. Der RM024 verfügt über 12 Kolben.

Steuerring

Rotor

Kurve

Kolben

Page 3: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 3 / 17

INFORMATION

VORTEILE

Hohes Drehmoment bei langsamen Drehzahlen kann direkt erzeugt

werden. Getriebevorstufen sind nicht notwendig. (vgl. Elektromotoren)

Der Motor hat gute Kennwerte bei tiefen Drehzahlen und verfügt über

einen Überlastschutz. (vgl. Elektromotoren)

Der Luftmotor besitzt ein maximales Anlaufmoment. Variabler

Momentaufbau und Stocken in der Anwendung entfallen.

Luft als Energiespeicher ist einfach zu erzeugen und gleicht

Resonanzen und Leistungsfluktuationen im System aus. (vgl.

Hydraulikmotor)

Geringer Luftbrauch durch den Einsatz von Kolben als Arbeitselement.

Geringe interne Reibung und gute Leckagekennwerte zeichnen den

Luftmotor aus. (vgl. Strömungsluftmotoren)

Normanschlussmasse, wodurch der Luftmotor in Kombination mit

einer breiten Palette von Getriebearten, eingesetzt werden kann.

Kompakter Aufbau aus hochwertigem Aluminium, oder wahlweise in

Inoxausführung mit rostfreier Welle für chemisch aggressives Umfeld.

Der Luftmotor RM024 kann mit Industrieluft ölfrei betrieben werden.

Einsatz auch in explosionsgefährdeter Umgebung möglich. Der RM024 kann in einer Version

zugelassen für ATEX GROUP II Cat.2 GDc T5 geliefert werden.

Geringe Geräuschemissionen. Nach ISO11202 / ISO 11200 mit Abluftschalldämpfer 78dB, was

keine Verwendung von Gehörschutzmitteln erfordert.

ANWENDUNGEN

Radialkolbenluftmotoren finden in einem breiten Umfeld Anwendung.

Bestens geeignet sind die Motoren für mittelschwere Aufgaben bei geringen Geschwindigkeiten. In

Kombination mit einer entsprechenden Getriebevorstufe, können einfach tiefere Drehzahlen und

höhere Drehmomente erreicht werden. Typische Anwendungen für Radialkolbenluftmotoren sind:

Rührwerke

Windenantriebe

Drehtischsteuerungen

Verpackungsautomaten

Schrauberantriebe

Förderantriebe

fördern rühren haspeln

Page 4: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 4 / 17

BETRIEB

BETRIEBSBEDINGUNGEN

Beim Betrieb müssen folgende Bedingungen eingehalten werden:

• Die Umgebungstemperatur liegt im Bereich von -10°C bis +60°C

(14°F – 140°F).

• Die angegebenen Wellenkräfte werden nicht überschritten

(siehe Seite. 9, 11, 12).

• Der Arbeitsdruck des Motors liegt zwischen 2 und 7 bar

(30 - 100 PSI)

• Die Drehzahl liegt in jedem Betriebsfall unter 350 U/min.

• Die Druckluft ist gefiltert; Filterungsgrad ≤ 5µm.

• Die Druckluft ist ausreichend entwässert.

Die Expansion der Druckluft im Motor führt auf der Abluftseite zu einer starken

Abkühlung. Bei unzureichender Entwässerung bildet sich in den

Versorgungsschläuchen Kondenswasser oder Eis, was nachfolgend zu

Versorgungsleitungen mit einem vom Motor weglaufendem Gefälle und einer

Ablassmöglichkeit montiert werden.

• Die rückseitige Motorgehäuseentlüftung ist nicht abgedeckt und die

Gehäuseleckageluft kann frei in die Umgebung abströmen.

Gegebenenfalls kann der montierte Filter durch einen Luftanschluss ersetzt

werden, ab welchem die Leckageluft separat abgeführt werden kann. Dabei

ist zu beachten, dass der Staudruck in dieser Leitung garantiert kleiner ist als

jener in der Abluftleitung, ansonsten beginnt der Motor zu „klopfen“, was zu

einer Zerstörung führt. Zur Vermeidung des „Klopfens“, ist der Einsatz einer

Drosselung in der Abluftleitung notwendig.

• Zum Anschluss des Motors sind Schläuche mit einem Durchmesser ≥ 6

mm eingesetzt. Es ist darauf geachtet worden, dass Regler und Ventile in

unmittelbarer Nähe des Motors aufgebaut und die Versorgungsleitungen

kurz gehalten sind.

Ist dies nicht möglich, empfiehlt es sich die Abluftleitungen auf einen grösseren

Querschnitt zu expandieren, damit das gesamte Leistungsvermögen des

Motors ausgenützt werden kann.

• Ein Überdrehen des Motors durch die Last entgegen der Laufrichtung,

oder auf über 350 U/min muss durch geeignete Massnahmen verhindert

werden, da dies zu einer Zerstörung des Motors führt.

• Die Luftversorgung wird regelmässig gewartet und Kondenswasser

abgelassen.

• Wöchentliche Sichtkontrolle durch technisch geschultes Personal.

• Staub- und Feuchtigkeitseinfluss gemäss angegebener Schutzklasse

(siehe Seite 10, 12).

Page 5: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 5 / 17

BETRIEB

EINBAUERKLÄRUNG

Der Luftmotor RM012 darf erst dann in Betrieb genommen werden,

wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in welche der Motor

eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinen Richtlinie

2006/42/EG entspricht. Für den Betrieb ist zu gewährleisten dass:

Die Betriebsbedingungen eingehalten werden und auch über

längere Zeit gewährleistet werden können. (vorhergehend

erwähnt)

Das Drehmoment des Luftmotors durch ein leicht zugängliches

und entsprechend signalisiertes Absperrventil (nicht im

Lieferumfang enthalten), notfallmässig ausgeschaltet werden

kann.

Keine sicherheitsrelevante Brems- oder Haltefunktion

übernommen wird.

Die originale EG- Einbauerklärung im Sinne der Maschinen Richtlinie

2006/42/EG, kann bei der Soldati AG in Emmen angefordert werden.

Die Soldati AG verpflichtet sich, auf begründetes Verlangen, die

speziellen technischen Unterlagen elektronisch zu übermitteln.

GARANTIE

Der Soldati Radialkolbenluftmotor ist für einen wartungsarmen und zuverlässigen Betrieb entwickelt

worden.

Dies kann nur garantiert werden, wenn die Vorschriften in Bezug auf Installation, Betrieb, Wartung

und Reparatur eingehalten werden. Die vereinbarte Garantieleistung verfällt, wenn der Motor durch

nicht autorisierte Personen geöffnet oder unsachgemäß verwendet wird.

Die Produktgarantie beträgt 2‘000 Betriebsstunden oder 12 Monate.

Page 6: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 6 / 17

BETRIEB

LEISTUNGSEINSTELLUNG

Mittels einer Verstellung des Volumenstroms durch eine Drosselung oder

durch Minderung des Versorgungsdrucks, kann der Arbeitspunkt des

Luftmotors der Anwendung angepasst werden. Bei der Auslegung des

Motors ist die Kompressibilität der Druckluft zu beachten. Diese wirkt sich in

allen Bereichen dämpfend aus, so dass der Motor auch unter Last gestartet

werden kann. Bei einer Verringerung der Belastung reagiert der Motor

umgehend mit einer Geschwindigkeitssteigerung.

Druckregulierung

Durch eine Verkleinerung des Versorgungsdrucks wird das Startmoment

proportional reduziert und die Drehmomentkurve wird flacher. Durch den

verminderten Druck reduzieren sich auch die Belastungen im Motor, was

dessen Lebensdauer erhöht.

Drosselregulierung

Durch eine Drosselung bleibt das Startmoment im Wesentlichen gleich,

aber die Drehmomentkurve wird steiler, d.h. bei gleicher

Belastungsschwankung ist die Drehzahlschwankung gegenüber der

Druckregelung kleiner. Beim Einbau unterscheidet man nachfolgende

Einbaupositionen:

Zuluftdrosselung:

Diese Drosselungsart erzeugt bessere Ergebnisse in Bezug auf die Lebensdauer, die Laufruhe

und den Luftverbrauch.

Abluftdrosselung:

Diese Drosselungsart wirkt sich am schlechtesten auf die Lebensdauer des Motors und den

Luftverbrauch aus. Mit dieser Regelart lässt sich aber im unteren Drehzahlbereich der Motor

am konstantesten regulieren. Im Grenzbereich empfiehlt sich eine Kombination von Zu- und

Abluftdrossel.

Druckregulierung Drosselregulierung

0

1

2

3

4

5

6

100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250

Mo

me

nt

Drehzahl

0

1

2

3

4

5

6

100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250

Mo

me

nt

Drehzahl

Page 7: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 7 / 17

ANSTEUERUNG

EINE DREHRICHTUNG

WECHSELNDE DREHRICHTUNG

Page 8: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 8 / 17

LEISTUNG

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Leistung

P

[W

]

0

2

4

6

8

10

12

14

16

Drehm

om

ent M

[N

m]

Drehzahl [1/min]

Regulierung mit

Druckreduzierung

Regulierung

mit Drossel

kein

Dauerbetrieb

Betrieb nur nach

Rücksprache mit

Lieferanten

Betrieb mit

Getriebe 1:2.5

empfohlen

max. Moment bei 8bar max. Leistung bei 8bar

max. Moment bei 6bar max. Leistung bei 6bar

max. Moment bei 4bar max. Leistung bei 4bar

max. Moment bei 2bar max. Leistung bei 2bar

Page 9: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 9 / 17

LUFTVERBRAUCH

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Luftverb

rauch [N

l/m

in]

Drehzahl [1/min]

Be

trie

b n

ur n

ach

R

ücksp

ra

ch

e m

it Lie

fe

ra

nte

n

max. Luftverbrauch bei 8bar

max. Luftverbrauch bei 6bar

max. Luftverbrauch bei 4bar

max. Luftverbrauch bei 2bar

Page 10: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 10 / 17

DIMENSION STANDARD

Typ Drehzahl Moment Gewicht IP

RM012-SXX 50 - 350 U

/min

12 Nm 3.8 kg 50

RM012-SXA 50 - 350 U

/min

12 Nm 3.8 kg 50

RM012-IXX 50 - 350 U

/min

12 Nm 4.2 kg 64

Page 11: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 11 / 17

LAGERLAST STANDARD

0.00

0.02

0.04

0.06

0.08

0.10

0.12

0.14

0.16

0.18

0.20

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

zu

lässig

e R

ad

ialk

ra

ft F

r [kN

]

Kraftabstand l1 [mm]

0

50100

200350

Dre

hza

hl [1

/min

]

zulässige Axialkraft Fa = 0.1 kN

Page 12: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 12 / 17

DIMENSION VERSTÄRKT

Typ Drehzahl Moment Gewicht IP

RM012-SFX 50 - 350 U

/min

12 Nm 4.6 kg 50

RM012-SFA 50 - 350 U

/min

12 Nm 4.6 kg 50

RM012-IFX 50 - 350 U

/min

12 Nm 5.3 kg 64

Page 13: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 13 / 17

LAGERLAST VERSTÄRKT

Der Spritzwasserdichte Motorentyp weisst auf Grund der inneren Bauform eine

schwächere Lagerlast auf. Siehe Diagramm auf Seite 14.

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

zu

lässig

e R

ad

ialk

ra

ft F

r [kN

]

Kraftabstand l1 [mm]

0

50100200

350

Dre

hza

hl [1

/min

]

zulässige Axialkraft Fa = 0.1 kN

Page 14: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 14 / 17

LAGERLAST VERSTÄRKT IP64

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

zu

lässig

e R

ad

ialk

ra

ft F

r [kN

]

Kraftabstand l1 [mm]

0

50100

200350

Dre

hza

hl [1

/min

]

zulässige Axialkraft Fa = 0.1 kN

Page 15: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 15 / 17

DIMENSION GETRIEBE 1 : 2.5

Typ Drehzahl Moment Gewicht IP

RM012-SFX-2.5 20 - 150 U

/min

32 Nm 5.3 kg 50

RM012-SFA-2.5 20 - 150 U

/min

32 Nm 5.3 kg 50

RM012-IFX-2.5 20 - 150 U

/min

32 Nm 6.1 kg 64

Die zulässigen Wellenbelastungen sind analog der verstärkten Ausführung

ohne Getriebestufe. Siehe Diagramm auf Seite 13 oder spritzwassergeschützt

auf Seite 14. Das Getriebe ist nicht ab Lager lieferbar.

Page 16: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 16 / 17

SONDERTYPEN

MÖGLICHKEITEN

Die Soldati AG entwickelt seit mehreren Jahren Luftmotoren für verschiedene

Kundenapplikationen. Die bestehenden Komponenten können einfach in neue

Gehäuse konstruiert, oder an die Dimensionen ihrer Anwendung angepasst

werden. Ebenso besteht die Möglichkeit die Abgangswelle ihren spezifischen

Anforderungen anzupassen oder eine Getriebevorstufe im Gehäuse

vorzusehen.

Nachfolgende Optionen passen wir gerne ihrem Anwendungsfall an:

Materialwechsel, für unmagnetische Ausführung, besonderen

Korrosionsschutz, Einsatz in Hochtemperaturen

Dichtungsoptionen, für Anwendung im Temperaturbereich über 60° C

Gehäuseanpassungen, für Reinraumausführungen oder als Optimierung

für den Anbau an eine bestehende Anlage

Getriebe, doppelte Abgangswellen, integrierte Getriebevorstufen

Verstärkte Lagerung, bei einem Einsatz als Rührwerk oder anderen

Einsätzen mit hohen Radialkräften

Abgangswelle, für den direkten Anschluss an die weiteren

Arbeitsmaschinen

Kontaktieren Sie uns unverbindlich, wir beraten Sie gerne…

BEISPIELE

Ferromagnetisch

Materialkombinationen mit geringem

magnetischem Widerstand

Getriebevorstufe / Flanschanschluss

Kundenspezifische Anschluss- und

Getriebedimensionen

nach Kundenwunsch

Angepasste Anordnungen der

Antriebselemente und des

Gehäusedesigns

Page 17: Airrot RM012 Bedienungsanleitung

Seite 17 / 17

Option Flansch

X ohne Flansch Fr max. 100 N

F mit Flansch Fr max.1'500N

Schutzgrad

S Standardversion IP 50

I Spritzwassergeschützt IP 64

Motortyp

RM004 85 x 85 x 90 4Nm

RM012 ø135 x 60 12Nm

RM024 ø175 x 80 24Nm

RM015* ø155 x 75 15Nm

RM025* ø220 x 75 25Nm

RM025-2* ø220 x 100 30Nm

ATEX Zertifikat

X keine Zertifizierung

A ATEX GROUP II Cat.2 GDc T5

Getriebestufe

- kein Getriebe

2.5 Getriebe 1:2.5

IMPRESSUM

Vertrieb Schweiz

Ernst Hausammann & Co. AG Tel 0800 815 844

Rautistrasse 19 Fax 0041 / 44 491 22 11

CH - 8010 Zürich-Mülligen

www.hausammann.com

[email protected]

Vertrieb Weltweit

Globe Airmotors BV Tel 0031 / 172 426 608

Eikenlaan 261e

Fax 0031 / 172 426 607

NL - 2404 BP Alphen a/d Rijn

www.globe-benelux.nl

[email protected]

Entwicklung

Soldati AG Tel 0041 / 41 269 50 90

Hasliring 1 Tel 0041 / 41 269 50 91

CH - 6032 Emmen

www.soldati.ch

[email protected]

Dieses Dokument sowie nativen CAD Modelle stehen auf www.soldati.ch zum Download zur Verfügung.

BESTELLSCHLÜSSEL

RM012 – S F A – 2.5

*) Auslauftypen