Click here to load reader
View
9
Download
0
Embed Size (px)
Agilent ChemStation
Informationen zu Ihrer ChemStation
Agilent Technologies
Informationen zu Ihrer ChemStation
Hinweise © Agilent Technologies, Inc. 2003
Die Vervielfältigung, elektronische Speicherung, Anpassung oder Übersetzung dieses Handbuchs ist gemäß den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Agilent Technologies verboten.
Handbuch-Teilenummer
G2070-92115
Ausgabe
06/03
Gedruckt in Deutschland
Agilent Technologies Deutschland GmbH Hewlett-Packard-Strasse 8 76337 Waldbronn
Gewährleistung Agilent Technologies behält sich vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Agilent Technologies übernimmt keinerlei Gewährleistung für die in diesem Handbuch enthaltenen Informa- tionen, insbesondere nicht für deren Eignung oder Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck. Agilent Technolo- gies übernimmt keine Haftung für Fehler, die in diesem Handbuch enthalten sind, und für zufällige Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit der Lieferung, Ingebrauchnahme oder Benutzung dieses Handbuchs. Falls zwischen Agilent und dem Benutzer eine schriftliche Vereinbarung mit abwe- ichenden Gewährleistungsbedingun- gen hinsichtlich der in diesem Dokument enthaltenen Informationen existiert, so gelten diese schriftlich vereinbarten Bedingungen.
Technologielizenzen Die in diesem Dokument beschriebene Hardware und/oder Software wird/werden unter einer Lizenz geliefert und dürfen nur entsprechend den Lizenzbedingungen genutzt oder kopiert werden.
Nutzungsbeschränkungen Wenn Software für den Gebrauch durch die US-Regierung bestimmt ist, wird sie als “kommerzielle Computer-Software” gemäß der Definition in DFAR 252.227-7014 (Juni 1955), als “kommerzielle Komponente” gemäß der Definition in FAR 2.101(a), als “nutzungsbeschränkte Computer-Software” gemäß der Definition in FAR 52.227-19 (Juni 1987) (oder einer vergleichbaren Agentur- oder Vertragsregelung) ausgeliefert und lizensiert. Nutzung, Vervielfältigung oder Weitergabe von Software unterliegt den standardmäßigen Bestimmungen für kom- merzielle Lizenzen von Agilent Technolo-
gies. US-Regierung und -Behörden (außer Verteidigungsministerium) erhalten keine Rechte, die über die Rechte an “nutzungs- beschränkter Computer-Software” gemäß FAR 52.227-19(c)(1-2) (Juni 1987) hinausge- hen. Zur US-Regierung zählende Benutzer erhalten keine Rechte, die über die Rechte an “nutzungsbeschränkter Computer-Soft- ware” gemäß FAR 52.227-14 (Juni 1987) oder DFAR 252.227-7015 (b)(2) (November 1995) hinausgehen, soweit in irgendwel- chen technischen Daten anwendbar.
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Ein VORSICHT-Hinweis macht auf Arbeitsweisen, Anwendungen o. ä. aufmerksam, die bei falscher Aus- führung zur Beschädigung des Pro- dukts oder zum Verlust wichtiger Daten führen können. Wenn eine Prozedur mit dem Hinweis VORSICHT gekennzeichnet ist, dür- fen Sie erst fortfahren, wenn Sie alle angeführten Bedingungen verstanden haben und diese erfüllt sind.
WA RNUNG
Ein WARNUNG-Hinweis macht auf Arbeitsweisen, Anwendungen o. ä. aufmerksam, die bei falscher Ausführung zu Personenschäden, u. U. mit Todesfolge, führen können. Wenn eine Prozedur mit dem Hinweis WARNUNG gekennzeichnet ist, dürfen Sie erst fortfahren, wenn Sie alle angeführten Bedingungen verstanden haben und diese erfüllt sind.
Softwareversion
Dieses Handbuch gilt für die Versionen A.10.xx der Software “Agilent ChemStation”, wobei xx kleinere Versionsänderungen der Software kennzeichnen, die keinen Einfluss auf die technische Richtigkeit dieses Handbuches haben.
In diesem Handbuch… In diesem Handbuch werden die verschiedenen Konzepte der Agilent ChemStation beschrieben. Anhand des Handbuchs können Sie sich Einblick in die Funktionsweise Ihrer ChemStation verschaffen.
1 Agilent ChemStation Konzepte
In diesem Kapitel werden die Hauptkomponenten und die wichtigsten Merkmale der ChemStation beschrieben. Aufgabenspezifische Hilfe zu Ihrer ChemStation finden Sie in der Online-Hilfe oder dem ChemStation-Tutorial, das zusammen mit Ihrer Software geliefert wird.
2 Methoden
Dieses Kapitel beschreibt die Konzepte von Methoden und die Arbeit mit diesen Methoden.
3 Datenerfassung
Dieses Kapitel beschreibt die Konzepte von Datenakquisition, Datendateien, Logbüchern usw.
4 Integration
Dieses Kapitel beschreibt die Konzepte der Integration und des Integratoralgorithmus der ChemStation.
5 Der Standardintegrationsalgorithmus
Diese Kapitel beschreibt den Standard-Integratoralgothmus, die Integration und die manuelle Integration.
6 Der neue Integratoralgorithmus
Dieses Kapitel beschreibt den erweiterten Integrator. Hier wird erläutert, wie Peaks tatsächlich in der Praxis integriert werden und wie der erweiterte Integrator genutzt wird.
7 Peakerkennung
Dieses Kapitel beschreibt die Konzepte der Peakidentifizierung.
Informationen zu Ihrer ChemStation 3
8 Quantifizierung
Dieses Kapitel beschreibt die Quantifizierung anhand der ChemStation. Hier werden Einzelheiten von Flächen- und Höhenprozent, Externer Standardberechnung, Normalisierung, Berechnung mit Internem Standard und Quantifizierung unbekannter Peaks ausführlich erläutert.
9 Kalibrierung
Dieses Kapitel beschriebt die Kalibrierung anhand der ChemStation.
10 Automatisierung
Dieses Kapitel beschreibt die Konzepte der Automatisierung. Erläutert wird die Arbeit mit Sequenzen bei der ChemStation, was beim Ablauf einer Sequenz geschieht und wie Sequenzen an spezifische Erfordernisse angepasst werden können.
11 Batch-Review
Dieses Kapitel beschreibt die Konzepte der Batch Review (Stapelüberprüfung). Batchkonfiguration, Überprüfungsfunktionen und Batchberichterstellung.
12 Verwendung der ChemStation Reports
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen eines Reports. Es beinhaltet Einzelheiten zur Reporterstellung über Ergebnisse, zu quantitativen Ergebnissen, Reportformaten, Reportausgabeeinheiten und Sequenzübersichten.
13 Ermittlung der Systemleistung
14 Überprüfung des Systems
4 Informationen zu Ihrer ChemStation
Inhalt
1 Agilent ChemStation Konzepte 17
Allgemeine Beschreibung 18
Zusätzliche Gerätemodule 19
Zusätzliche Datenbearbeitungsmodule 19
Produkte zur Datenauswertung 20
ChemStation Hardware 21
Zur ChemStation-Software 22
Betriebssystem 22
Methoden und Sequenzen 22
Systemkonfiguration 22
Datenmodell 23
Benutzeroberfläche Software 23
Datenerfassung 24
Datenauswertung — Darstellung 25
Datenauswertung — Integration 26
Datenauswertung — Quantifizierung 27
Datenauswertung — Standardreports 28
Datenauswertung — Spezielle Reports 28
Möglichkeiten und Kompatibilitäten 32
Weitgehende Anpassung 33
Automatisierung 33
Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice, GLP) 35
Gerätesteuerung 38
Einsatz von Netzwerken 38
Dokumentation 39
Die Verzeichnisstruktur der ChemStation 41
Informationen zu Ihrer ChemStation 5
Inhalt
2 Methoden 45
Was ist eine Methode? 46
Die Bestandteile einer Methode 47
Methodeninformation 47
Die Steuerung der Analysengeräte 47
Datenauswertung 48
Run-Time Checklist (Checkliste zum Analysenlauf) 49
Der Status von Methoden 50
Gespeicherte Methode (Stored Method) 50
Aktuelle Methode (Current Method) 50
Erstellen von Methoden 51
Editieren von Methoden 52
Editierbare Methodenteile 53
Verzeichnisstruktur von Methoden 54
Was geschieht während der Ausführung einer Methode? 55
Ablauf einer Methode 56
Befehl oder Makro vor dem Analysenlauf (Pre-Run) 56
Datenerfassung 56
Datenauswertung 57
Angepasste Datenauswertung 58
Speichern von GLP-Daten 58
Befehl oder Makro nach dem Analyselauf (Post-Run) 59
Speichern einer Kopie der Methode mit den Daten 59
Zusammenfassung des Methodenablaufs 60
3 Datenerfassung 61
Was ist Datenerfassung? 62
Datensätze 63
Online-Monitore 64
6 Informationen zu Ihrer ChemStation
Inhalt
Online-Monitor für Signale 64
Online-Monitor für Spektren 64
Logbook (Logbuch) 65
Statusinformationen 66
Die Statusanzeige der ChemStation 66
Statuszeile 66
Systemübersicht 67
4 Integration 69
Was ist die Integration? 70
Was wird bei der Integration durchgeführt? 71
Die Integrationsalgorithmen der ChemStation 72
Eine kurze Abhandlung zum Standardintegrationsalgorithmus 72
Kompatibilität 72
Eine Vorstellung des neuen Integrationsalgorithmus 73
Allgemeine Integrationsmöglichkeiten 73
Fähigkeiten des neuen Integrators 74
5 Der Standardintegrationsalgorithmus 75
Der Standardintegrationsalgorithmus 76
Funktionsweise der Integration 77
Peakerkennung 78
Integration isolierter Peaks 78
Konstruktion der Basislinie 82
Kodierung zur Peaktrennung 83
Konstrunktion einer modifizierten Basislinie 84
Konstruktion einer modifizierten Basislinie