24
Betriebsanleitung ACA & ACM Serie für oberflächengekühlte und innengekühlte Drehstrommotoren mit Käfigläufer für Niederspannung, mit Wälzlagern BG56 bis BG –315 LSSS Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. www.stoewer-getriebe.de Seite 1 von 24

ACA & ACM Serie - stoewer-getriebe.de · IEC 60072-2: Siehe Maßbild Anschlußbezeichnungen nach DIN VDE 530 Teil 8 IEC 60034 – 8: ... DIN EN 60034-14/IEC 60034-14, in besonderen

Embed Size (px)

Citation preview

   Betriebsanleitung

ACA & ACM Seriefür oberflächengekühlte und innengekühlte

Drehstrommotoren mit Käfigläuferfür Niederspannung, mit Wälzlagern

BG–56 bis BG –315

L���

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 1 von 24

  

Gefahr

Sicherheits- und Inbetriebnahmehinweise

1. Sicherheits– und Inbetriebnahmehinweise

1.1 Sicherheitssymbole in dieser Anleitung

Die Symbole werden in dieser Betriebsanleitung angewandt um auf besondere Gefahren auf-

merksam zu machen.

Das Symbol bezeichnet eine gefährliche Situation. Tödliche oder schwere Verletzungen oder

hoher Sachschaden können die Folge sein.

Das Symbol bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn Sie diese nicht

meiden, können Verletzungen oder Sachschaden die Folge sein.

1.2 Allgemein

Niederspannungsmaschinen haben gefährliche, spannungsführende und rotierende Teile sowie möglicher-

weise heiße Oberflächen. Alle Arbeiten zum Transport, Anschluß, zur Inbetriebnahme und Instandhaltung sind

von qualifiziertem, verantwortlichem Fachpersonal auszuführen (EN 50110-1/VDE 0105Teil 1, IEC 60364

beachten). Unsachgemäßes Verhalten kann schwere Personen- und Sachschäden verursachen.

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Diese Niederspannungsmaschinen sind für gewerbliche Anlagen bestimmt. Sie entsprechen den harmonisier-

ten Normen der Reihe EN 60034 ( VDE 0530).

Luftgekühlte Ausführungen sind für Umgebungstemperaturen von -20 oC bis +40 oC sowie Aufstellungshöhen

�1000 m über NN bemessen. Abweichende Angaben auf dem Leistungsschild unbedingt beachten. Die Be-

dingungen am Einsatzort müssen allen Leistungsschildangaben entsprechen.

Niederspannungsmaschinen sind Komponenten zum Einbau in Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie

89/392/EWG.

Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis die Konformität des Endproduktes mit dieser Richtlinie

festgestellt ist (u. a. EN 60204-1 beachten).

1.4 Transport, Einlagerung

Nach der Auslieferung festgestellte Beschädigungen dem Transportunternehmen sofort mitteilen; die Inbe-

triebnahme ist ggf. auszuschließen. Eingeschraubte Transportösen fest anziehen. Sie sind für das Gewicht

der Niederspannungsmaschine ausgelegt, keine zusätzlichen Lasten anbringen. Wenn notwendig geeignete,

ausreichend bemessene Transportmittel (z. B. Seilführungen) verwenden. Vorhandene Transportsicherungen

vor Inbetriebnahme entfernen. Für weitere Transporte erneut verwenden. Werden Niederspannungsmaschi-

nen eingelagert, auf eine trockene, staubfreie und schwingungsarme (veff � 0,2 mm/s) Umgebung achten

(Lagerstillstandsschäden).

Vor Inbetriebnahme Isolationswiderstand messen. Bei Werten � 1kΩ je Volt Bemessungsspannung Wicklung

trocknen. Abschnitt ”Einlagerungsvorschriften” beachten.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 2 von 24

  

Sicherheits- und Inbetriebnahmehinweise

1.5 Aufstellung

Auf gleichmäßige Auflage, gute Fuß- bzw. Flanschbefestigung und genaue Ausrichtung bei direkter Kupplung

achten. Aufbaubedingte Resonanzen mit der Drehfrequenz und der doppelten Netzfrequenz vermeiden. Läufer

von Hand drehen, auf ungewöhnliche Schleifgeräusche achten. Drehrichtung im ungekuppelten Zustand

kontrollieren (Abschnitt ”Elektrischer Anschluß” beachten).

Riemenscheiben und Kupplungen nur mit geeigneten Vorrichtungen auf- bzw. abziehen (Erwärmen!) und mit

einem Berührungsschutz abdecken. Unzulässige Riemenspannungen vermeiden (Techn. Liste). Der Wucht-

zustand der Niederspannungsmaschine ist auf dem Wellenspiegel oder Leistungsschild angegeben (H = halbe

Paßfeder, F = ganze Paßfeder). Bei der Ausführung mit halber Paßfeder (H) muß die Kupplung ebenfalls mit

halber Paßfeder gewuchtet sein. Bei überstehendem sichtbaren Paßfederanteil für Massenausgleich sorgen.

Eventuell erforderliche Rohranschlüsse herstellen. Bauformen mit Wellenende nach oben bauseits mit einer

Abdeckung ausrüsten, die das Hineinfallen von Fremdkörpern in den Lüfter verhindert.

1.6 Elektrischer Anschluß

Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal an der stillstehenden Niederspannungsmaschine

im freigeschalteten und gegen Wiedereinschalten gesicherten Zustand vorgenommen werden.

Dies gilt auch für Hilfsstromkreise (z. B. Stillstandsheizung).

Spannungsfreiheit prüfen!

Überschreiten der Toleranzen in EN 60034-1/ VDE 0530, Teil 1- Spannung �5 %, Frequenz �2 %, Kurven-

form, Symmetrie – erhöht die Erwärmung und beeinflußt die elektromagnetische Verträglichkeit.

Leistungsschildangaben sowie das Anschlußschema im Anschlußkasten beachten.

Schaltungs- und abweichende Angaben auf dem Leistungsschild sowie das Anschlußschema im Anschlußkas-

ten beachten.

Der Anschluß muß so erfolgen, daß eine dauerhaft sichere, elektrische Verbindung aufrecht erhalten wird

(keine abstehenden Drahtenden); zugeordnete Kabelendbestückung verwenden. Sichere Schutzleiterverbin-

dung herstellen.

Die kleinsten Luftabstände zwischen blanken, spannungsführenden Teilen untereinander und gegen Erde

dürfen folgende Werte nicht unterschreiten: 8 mm bei UN � 550 V, 10 mm bei UN � 750 V,

14 mm bei UN � 1100 V.

Im Anschlußkasten dürfen sich keine Fremdkörper, Schmutz sowie Feuchtigkeit befinden. Nicht benötigte

Kabeleinführungsöffnungen und den Kasten selbst staub – und wasserdicht verschließen. Für den

Probebetrieb ohne Abtriebselemente Paßfeder sichern. Bei Niederspannungsmaschinen mit Bremse vor der

Inbetriebnahme die einwandfreie Funktion der Bremse prüfen.

Die Belüftung darf nicht behindert und die Abluft

– auch benachbarter Aggregate – nicht unmittelbar

wieder angesaugt werden.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 3 von 24

  

Sicherheits- und Inbetriebnahmehinweise

1.7 Betrieb

Schwingstärken veff � 3,5 mm/s (PN � 15 kW) bzw. 4,5 mm/s (PN > 15 kW) im gekuppelten Betrieb sind

unbedenklich. Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb – z. B. erhöhte Temperaturen, Geräusche,

Schwingungen – Ursache ermitteln, evtl. Rücksprache mit dem Hersteller. Schutzeinrichtungen auch im Pro-

bebetrieb nicht außer Funktion setzen. Im Zweifelsfall Niederspannungsmaschine abschalten.

Bei starkem Schmutzanfall Luftwege regelmäßig reinigen.

Lagerungen mit Nachschmiereinrichtung bei laufender Niederspannungsmaschine nachfetten. Unfallgefahr!

Auf drehende Teile achten. Verseifungsart beachten! Falls Fettaustrittsbohrungen mit Stopfen verschlossen

sind, vor Inbetriebnahme Stopfen entfernen. Bohrungen mit Fett verschließen. Lagerwechsel bei Dauer-

schmierung siehe Anhang 1 bzw. Motordokumentation.

1.8 Gewährleistung

Die Gewährleistung setzt die Beachtung dieser Sicherheits- und Inbetriebnahmehinweise sowie der folgenden

Abschnitte der Betriebsanleitung ebenso der Hinweise für eventuelle Zusatzeinrichtungen voraus.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 4 von 24

  

Beschreibung

2. Beschreibung

2.1 GesamtaufbauBauform nach EN 60 034–7: Siehe Maßblatt oder Leistungsschild

Anbaumaße bei Oberflächenkühlung bis Baugröße 315 M nach

DIN 42 673 (Fußbauformen)

DIN 42 677 (Flanschbauformen)

ab Baugröße 315 L nach Maßbild,

alle Baugrößen nach IEC 60072-1 bzw. IEC 60072-2: Siehe Maßbild

Anbaumaße bei Innenkühlung bis Baugröße 315 M nach

DIN 42 672 (Fußbauformen)

DIN 42 676 (Flanschbauformen)

ab Baugröße 315 L nach Maßbild,

alle Baugrößen nach IEC 60072-1 bzw. IEC 60072-2: Siehe Maßbild

Anschlußbezeichnungen nach

DIN VDE 530 Teil 8

IEC 60034 – 8: Siehe Schaltbild

Schutzart nach

EN 60 034 – 5: Siehe Leistungsschild

Kühlart nach EN 60 034–6

IC 411 Oberflächenkühlung oder Hohlrippenkühlung

IC 511 Röhrenkühlung

IC 01 Innenkühlung

IC 611 Innenkühlung mit aufgebautem Luft–Luft–Wärmetauscher

IC 81 W Innenkühlung mit Luft-Wasser-Wärmetauscherr

IC 71 W Wassermantelkühlung

Einzelheiten über die Konstruktion der Motoren sind den gültigen technischen Listen zu entnehmen.

2.2 LagerungDie Motoren sind mit fettgeschmierten Wälzlagern ausgerüstet. Die Lager der oberflächengekühl-

ten Motoren bis zur Baugröße 160 haben in Normalausführung Dauerschmierung.

Die Lager der oberflächengekühlten Motoren ab Baugröße 180 haben Nachschmiermöglichkeit .

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 5 von 24

  

Beschreibung

2.3 StänderwicklungDie Ständerwicklung wird in Wärmeklasse (siehe Leistungsschild) nach EN 60 034-1 ausgeführt.

Hochwertige Lackdrähte, geeignete Flächenisolierstoffe und die Art der Imprägnierung

garantieren große mechanische und elektrische Festigkeit, verbunden mit hohem Gebrauchswert

und langer Lebensdauer.

Bedarfsweise sind die Wickelköpfe mit Silikon-Kautschuk vergossen. Besondere Vorteile bietet

die Anwendung des Vergusses in Verbindung mit den Wärmeklassen F und H dann, wenn Motoren

für besonders schwere Anlauf- und Bremsbedingungen eingesetzt werden. Zusätzlich wird durch

den Verguß eine erhöhte mechanische Kurzschlußfestigkeit der Wicklung erreicht und der Motor

(bei Oberflächenkühlung) im Inneren gegen Kondenswasser geschützt.

2.4 LäuferDer Läufer hat bei den kleineren Motoren einen Kurzschlußkäfig aus Aluminiumdruckguß, bei den

größeren Motoren und bei besonderen Anlauf- und Bremsbedingungen einen Käfig in hartgelöte-

ter Ausführung. Der Läufer ist dynamisch ausgewuchtet.

Der Wuchtzustand ist auf dem Wellenspiegel oder Leistungsschild angegeben, siehe Abschnitt 4.1

”Montage”.

Die Motoren entsprechen in Normalausführung der Schwingstärkestufe N nach

DIN EN 60034-14/IEC 60034-14, in besonderen Fällen Stufe R (reduziert) oder S (spezial).

2.5 AnschlußkästenIn dem Motoranschlußkasten sind bei Bedarf für Überwachungseinrichtungen zusätzliche An-

schlußklemmen vorhanden. Auf besondere Bestellung ist bei den größeren Motoren ein zusätzli-

cher Anschlußkasten angebaut (siehe Maßbild).

Die Anzahl der vorhandenen Klemmen ist aus den Schaltbildern ersichtlich.

2.6 ÜberwachungseinrichtungenÜberwachungseinrichtungen sind nur auf besonderen Wunsch vorhanden. Siehe Schaltbild.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 6 von 24

  

Transport

3. Transport

Für den Transport sind an der Ständerkonstruktion des Motors Tragösen vorgesehen, in welche

die Lasthaken eingehängt werden können.

Prüfen, ob geschraubte Tragösen fest angezogen sind.

Motoren nur an diesen Tragösen anhängen. Mehrere vorhandene Tragösen immer gemein-

sam benutzen.

Ein Anhängen des Motors an anderen Stellen (z. B. Wellenende) ist nicht zulässig, da dies zuerheblichen Schäden führen kann.Die Motortragösen sind nur für das Motorgewicht geeignet. Zusätzliche am Motor ange-baute Lasten dürfen mit diesen Tragösen nicht gehoben werden.

3.1 Überprüfung vor AufstellungPrüfen, ob der Motor auf dem Transport beschädigt worden ist. Ist die Verpackung so verletzt, daß

mit einer Beschädigung des Motors zu rechnen ist, sollte die Verpackung im Beisein eines Beauf-

tragten des Transportunternehmens entfernt werden.

3.2 Lagersicherung(Nur bei Motoren mit Zylinderrollenlager.)

Der Läufer des Motors ist zur Vermeidung von Lagerschäden infolge Stillstandserschütterungen

blockiert:

– durch rot gekennzeichnete Verriegelungsschrauben im Lagerdeckel

– oder durch eine am Wellenende befestigt Transportsicherung.

Vor Anbau des Motors sind die Verriegelungsschrauben um 10 mm zurückzudrehen und zu si-

chern oder die Transportsicherung zu entfernen (siehe Hinweisschild am Motor).

Die Welle muß sich danach von Hand drehen lassen.

Es empfiehlt sich, die Blockierung erst nach dem Aufziehen des Antriebselements zu lösen.

Die Transportsicherung muß für weitere Transporte erneut verwendet werden.

Störungen vorbeugen und dadurch Personen- und Sachschäden vermeiden.

Der für die Anlage Verantwortliche muß sicherstellen, daß

– Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar sind und eingehalten werden

– Betriebsbedingungen und technische Daten gemäß Auftrag beachtet werden

– Schutzeinrichtungen verwendet werden und

– vorgeschriebene Wartungsarbeiten durchgeführt werden.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 7 von 24

  

Aufstellung und Inbetriebnahme

4. Aufstellung und Inbetriebnahme

Sorgfältige Aufstellung der Motoren auf genau ebener Unterlage zur Vermeidung von Verspan-

nungen beim Festschrauben ist unbedingt erforderlich. Bei zu kuppelnden Maschinen ist auf

sorgfältiges Ausrichten zu achten. Zur Überprüfung der Ausrichtung siehe Anhang 2. Es sollten

möglichst elastische Kupplungen verwendet werden.

Motoren mit Oberflächenkühlung,

Zulässige Kühlmitteltemperatur (Raumtemperatur am Aufstellungsort) nach EN 60034-1/

IEC 60034-1 max. 40 oC und zulässige Aufstellungshöhe bis 1000 m über NN (andere Werte siehe

Leistungsschild).

Es ist zu beachten, daß die Kühlluft ungehindert den Lufteintrittsöffnungen zu- und durch die

Luftaustrittsöffnungen frei abströmen und nicht unmittelbar wieder angesaugt werden kann. An-

saug- und Ausblasöffnungen müssen vor Verstopfungen und gröberem Staub geschützt werden.

Sorgfältige Aufstellung der Motoren auf genau ebener Unterlage zur Vermeidung von Verspan-

nungen beim Festschrauben ist unbedingt erforderlich. Bei zu kuppelnden Maschinen ist auf

sorgfältiges Ausrichten zu achten. Zur Überprüfung der Ausrichtung siehe Anhang 2. Es sollten

möglichst elastische Kupplungen verwendet werden.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 8 von 24

Horst Zimmermann
Eingefügter Text

  

Aufstellung und Inbetriebnahme

4.1 MontageAufsetzen von Riemenscheiben oder Kupplungen.

Zuerst Wellenende reinigen (nicht mit Schmirgelleinen) und einfetten. Riemenscheibe oder Kupp-

lung nur mittels Aufziehvorrichtung aufziehen. Hierzu kann die im Wellenende befindliche Zentrier-

bohrung mit Gewinde benutzt werden. Entsprechenden Gewindebolzen in das Gewinde ein-

schrauben. Dann Stahlscheibe aufsetzen, deren Durchmesser so groß ist, daß die Nabenbohrung

der Riemenscheibe oder Kupplung überdeckt wird. Mit einer Mutter die Riemenscheibe oder Kupp-

lung auf das Wellenende aufziehen oder mit einer geeigneten hydraulischen Vorrichtung.

Das Auftreiben der Antriebselemente mittels Hammerschlägen ist wegen der Gefahr von

Lagerbeschädigungen unzulässig.

Bei Erneuerung der Lager sind diese generell nur mit geeigneten Vorrichtungen unter Be-

nutzung der Wellenzentrierung ab- und aufzuziehen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile

verwendet werden.

Der Läufer des Motors ist dynamisch ausgewuchtet. Der Wuchtzustand ist auf dem Wellenspie-

gel oder Leistungsschild angegeben (H = Halbkeilwuchtung, F = Vollkeilwuchtung). Bei Montage

des Antriebselementes auf Wuchtzustand achten!

Die Auswuchtung der aufzuziehenden Übertragungsteile ist der Läuferwuchtung anzupassen.

Bei Halbkeilwuchtung überstehenden sichtbaren Paßfederanteil abarbeiten oder für Massen-

ausgleich sorgen.

Der Motor darf nur in der gekennzeichneten Bauform montiert und betrieben werden

(siehe Leistungsschild).

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 9 von 24

  

Aufstellung und Inbetriebnahme

4.2 Anschluß, IsolationswiderstandDer Anschluß ist von einem Fachmann nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen vorzuneh-

men. Die einschlägigen Errichtungs- und Betriebsvorschriften sowie landesüblichen nationalen

und internationalen Vorschriften müssen berücksichtigt werden.

Leistungsschildangaben beachten!

Stromart, Netzspannung und Frequenz vergleichen!

Schaltung beachten!

Bemessungsstrom für Schutzschaltereinstellung beachten!

Motor nach dem im Anschlußkasten mitgegebenen Schaltbild anschließen!

Der Motor muß gegen unzulässige Erwärmung, z. B. mit Motorschutzschalter geschützt werden.

Für die Erdung befindet sich je nach Bauform am Gehäuse bzw. am Flanschlagerschild eine Er-

dungsklemme. Alle Motoren haben außerdem eine Schutzleiterklemme im Inneren des Anschluß-

kastens.

Unbenutzte Kabeleinführungen im Anschlußkasten sind zum Schutz gegen Staub und Feuchtig-

keit verdrehungssicher zu verschließen. Alle Kontaktschrauben bzw. Muttern sind zur Vermeidung

zu hoher Übergangswiderstände gut festzuziehen (siehe Punkt 4.6).

Schutzmaßnahmen durchführen.

Bei Klemmbrettern mit U-förmigen Klemmbügeln müssen die

anzuschließenden Leiter U-förmig gebogen unter die Klemm-

bügel gelegt werden. Siehe Skizze!

Bei Motoren mit Anschlußkästen, die zwischen Deckel und Unterteil geschliffene Flächen haben,

ist zur Abdichtung und als Rostschutz eine dünne Fettschicht vorzusehen.

Nach längerer Lagerung oder Stillstand (siehe Seite 18) ist vor Inbetriebnahme der Isolationswi-

derstand der Wicklung Phase gegen Phase und Phase gegen Masse zu messen.

Feuchte Wicklungen können zu Kriechströmen, Überschlägen und Durchschlägen führen. Bei

Werten � 1 kΩ je Volt Bemessungsspannung gemessen bei einer Wicklungstemperatur von

20 oC ist die Wicklung zu trocknen.

Die Kabel-, Leitungseinführungen und Anschlußleitungen müssen für die auftretende Umge-

bungstemperatur geeignet sein.

4.3 Drehrichtung und Bezeichnung der Klemmen nach DIN VDE 0530-8/IEC 60034-8

4.3.1 In Normalausführung sind die oberflächengekühlten Motoren bis Baugröße 355 und die innen-gekühlten bis Baugröße 315 für beide Drehrichtungen geeignet.Bei Motoren für nur eine Drehrichtung ist der Drehsinn durch einen Pfeil am Motor gekenn-zeichnet. Klemmen U1, V1, W1 an Phasen L1, L2, L3 (in alphabetischer bzw. natürlicher Auf-einanderfolge) ergibt immer Rechtslauf. Diese Bestimmung gilt für alle Motoren, auch wenn siefür Rechtslauf nicht geeignet sind.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 10 von 24

  

Aufstellung und Inbetriebnahme

4.3.2 Drehrichtungsänderung:Die Drehrichtung läßt sich bei direkter Einschaltung und polumschaltbaren Motoren mit ge-trennten Wicklungen durch Vertauschen zweier Netzleiter am Motorklemmbrett umkehren.Bei Motoren mit Stern/Dreieck-Anlauf und polumschaltbaren Motoren mit Dahlanderwicklungsind 2 Netzleiter an der Einspeisung zum Motorschalter zu tauschen.Für eine Maschine mit nur einem Wellenende oder zwei Wellenenden verschiedener Dicke giltals Drehsinn diejenige Drehrichtung des Läufers, die ein Beobachter feststellt, wenn er dieStirnseite des einzigen oder dickeren Wellenendes betrachtet.

4.3.3 Bei Fremdbelüftung ist die Drehrichtung durch einen Pfeil an der Fremdbelüftung gesondertgekennzeichnet.

4.5 Kontrolle vor Inbetriebnahme– Überprüfen, ob die Lagersicherung entfernt ist!

Siehe Abschnitt 3.2 ”Lagersicherung”!

– Leistungsschildangaben beachten!

– Überprüfen, ob Spannung und Frequenz des Motors mit Netzwerten übereinstimmen!

– Überprüfen, ob die Drehrichtung stimmt und bei Umrichterbetrieb die Grenzdrehzahl nicht

überschritten wird.

– Überprüfen, ob der Motor vorschriftsmäßig geschützt ist!

– Überprüfen und sicherstellen, daß bei Stern/Dreieck-Anlauf, wegen der Gefahr von

unzulässigen Betriebsbelastungen, die Umschaltung von Stern auf Dreieck erst dann erfolgt,

wenn der Anlaufstrom der Stern-Stufe abgeklungen ist.

– Überprüfen, ob die elektrischen Anschlüsse fest angezogen und die Überwachungs–

einrichtungen vorschriftsmäßig angeschlossen und eingestellt sind!

– Kühlmitteltemperatur überprüfen!

– Überprüfen, ob die Zusatzeinrichtungen - falls vorhanden - funktionsfähig sind.

– Bei wassergekühlten Motoren überprüfen, ob Kühlwasserkreislauf in Betrieb ist!

– Überprüfen, ob Lufteintrittsöffnungen und Kühlflächen sauber sind!

– Überprüfen, ob Schutzmaßnahmen durchgeführt sind: Erdung!

– Überprüfen, ob der Motor ordnungsgemäß befestigt ist!

– Bei Riemenantrieb die Riemenspannung prüfen!

– Überprüfen, ob der Anschlußkastendeckel verschlossen ist und die Leitungseinführungen

sachgemäß abgedichtet sind.

– Bei fremdbelüfteten Motoren überprüfen, ob die Fremdbelüftung funktionsfähig und beim

Einschalten des Hauptmotors in Betrieb ist.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 11 von 24

  

Aufstellung und Inbetriebnahme

4.6 Anziehdrehmoment für Schraubenverbindungen

4.6.1 AllgemeinesFalls keine anderen Angaben gemacht werden, gelten für Schraubenverbindungen (Schraube

und Mutter) folgende Anziehdrehmomente.

Hinweis: Unbrauchbar gewordene Schrauben sind durch neue gleicher

Festigkeitsklasse und Ausführung zu ersetzen.

4.6.2 Schraubenverbindungen für elektrische Anschlüsse

Gewinde Anziehdrehmoment [Nm] Gewinde Anziehdrehmoment [Nm]

M 4 1,2 M 12 15,5

M 5 2 M 16 30

M 6 3 M 20 52

M 8 6 M 24 80

M10 10 M 30 150

4.6.3 Schraubenverbindungen Festigkeitsklasse 8.8 und A4-70

Anziehdrehmomente für Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und A4-70 (A4-80) nur in Bautei-

len mit höherer Festigkeit (z. B. Grauguß, Stahl).

Gewinde Anziehdrehmoment [Nm] Gewinde Anziehdrehmoment [Nm]

M 4 2,3 M 14 105

M 5 4,6 M 16 160

M 6 7,9 M 20 330

M 8 19 M 24 560

M10 38 M 30 1100

M 12 66 M 36 1900

4.6.4 Schraubenverbindungen Festigkeitsklasse 5.6

Anziehdrehmomente für Schrauben der Festigkeitsklasse 5.6, 4.6, A2 oder für Schrauben in

Bauteilen mit geringerer Festigkeit (z. B. Alu).

Gewinde Anziehdrehmoment [Nm] Gewinde Anziehdrehmoment [Nm]

M 4 1,1 M 14 49

M 5 2,1 M 16 75

M 6 3,7 M 20 150

M 8 8,9 M 24 260

M10 18 M 30 520

M 12 30 M 36 920

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 12 von 24

  

Wartung

5. Wartung

Der für die Anlage Verantwortliche muß sicherstellen, daß die vorgeschriebenen

Wartungsarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden.

5.1 Lagerung und Schmierung

5.1.1 Die Lager der oberflächengekühlten Motoren bis zur Baugröße 160haben Dauerschmierung. Bei Abweichungen hiervon ist dieses durch Hinweisschilder am Motor gekennzeichnet.Für normale Kühlmitteltemperaturen (siehe EN 60 034-1 bzw. Seite 2 dieser Anleitung) erhal-ten sie im Werk eine Füllung mit Fett, die unter normalen Betriebsbedingungen erst nach meh-reren Jahren erneuert werden muß (siehe Anhang 1).

5.1.2 Die Lagerungen der oberflächengekühlten Motoren ab Baugröße 180sind mit Nachschmiereinrichtung Die Nachschmierung der Lager erfolgt mit Hilfe einer Fettpresse über die an den Lagerschilden angebrachten Schmiernippel.Überfüllung der Lagerkammern mit Fett ist nicht möglich, da verbrauchtes Fett bei längererNachschmierung durch die in der äußeren Lagerkammer umlaufende Verteilerscheibe über dieim Lagerdeckel befindliche Öffnung (oder in eine Fettsammelkammer) abgeschleudert wird.

Nachschmierung nur während des Betriebes vornehmen.

Nachschmierfrist, Fettmenge und Fettqualität sind auf den Hinweisschildern am Motor angege-

ben. Die Nachschmierung muß jedoch mindestens einmal jährlich erfolgen.

Ist der Motor mit Fettentfernungsschiebern ausgerüstet, so ist anschließend an das Nach-

schmieren bei laufendem Motor das verbrauchte Fett durch mehrmaliges Ziehen des am Lager

angebrachten Schiebers bis zum Anschlag zu entfernen.

Ist der Motor mit Fettsammelkammern ausgestattet, so müssen nach den auf dem Hinweisschild

angegebenen Intervallen die Fettsammelkammern bei stehendem Motor abgeschraubt und das

verbrauchte Lagerfett entfernt werden. Geschieht dies nicht, staut sich das Fett und die Lager wer-

den überhitzt.

Vergrößerung der Nachschmierfrist gefährdet das Lager und bringt die Gefahr, daß die durch das

Fett bewirkte Abdichtung sich verschlechtert und Staub in die Lagerung eindringen kann. Nach

längerer Stillstandszeit wird auch für fabrikneue Motoren empfohlen, bei der Inbetriebsetzung eine

Nachschmierung durchzuführen, insbesondere, wenn sich infolge einer Erstarrung des im Lager

befindlichen Fettes Geräusche bemerkbar machen, die von Schwingungen des Lagerkäfigs

herrühren. Während des Einlaufens kann es kurzzeitig zu erhöhten Lagergeräuschen kommen.

Das Lagergeräusch ist ungefährlich wenn die Betriebstemperatur des Lagers noch nicht erreicht

ist und das Geräusch durch die Viskosität und die dynamische Zähigkeit des Lagerfettes verur-

sacht wird.

Die Erwärmung der Lager laufend überprüfen, bis zu einer Raumtemperatur von 40 oC darf die

Übertemperatur der Lager bei Verwendung der angegebenen Fettqualität 80 K betragen.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 13 von 24

  

Wartung

Wir machen darauf aufmerksam, daß die Fettmengenregelung nur dann einwandfrei arbeitet,

wenn die von uns vorgeschriebenen Fette verwendet werden. Maßgeblich hierfür ist die

Beschilderung am Motor.

Für die Nachschmierung nur Wälzlagerfett nach Angabe auf dem Schmierschild verwenden, für

den Umgebungstemperaturbereich –25 bis +70 oC Wälzlagerfett auf Lithiumbasis (z. B. Shell Al-

vania RL 3), für den Umgebungstemperaturbereich –60 bis +80 oC Spezialfett (z. B. Klüber Isoflex

Alltime SL2). Zulässige Umgebungstemperatur für die Motoren: Siehe Punkt 1.3.

Bei Motoren, die für besondere Einsatzbedingungen bestimmt sind, werden die zu verwendende

Fettsorte und die Nachschmierfrist auf einem besonderen Schild am Motor vermerkt.

Nachschmierung mit einem Fett anderer Verseifungsgrundlage, z. B. mit natriumverseiftem Fett,

führt bei der Vermischung zu Zersetzungserscheinungen und Aufhebung der Schmierwirkung und

kann zur Zerstörung der Lager führen.

Bei 2- und 4-poligen Motoren kann es vorkommen, daß bei Verwendung ungeeigneter Fette die

Fettmengenregelung versagt und durch Nachpressen neuer Fettmengen die Lager wegen Über-

füllung abnormal heiß werden. In solchen Fällen müssen die Lager gründlich mit Kaltentfettungs-

mittel gereinigt und mit neuem geeignetem Fett gefüllt werden.

5.1.3 Vermeidung von mechanischen Schäden (Lagerschäden)Alle Maschinen müssen regelmäßig bezüglich mechanischer Schäden inspiziert werden.

Insbesondere ist auf die Einhaltung der vom Betreiber vorzuschreibenden Lageraustauschin-

tervalle und Nachschmierfristen bzw. Fettwechselfristen oder Ölwechselfristen zu achten.

Die Lager sollten mit Erreichen der nominellen Lebensdauer entweder ausgetauscht oder de-

ren mechanische Beschädigungsfreiheit im Rahmen einer Inspektion nachgewiesen werden.

– Bei nicht nachschmierbaren Lagern ist gewährleistet, daß die nominelle Lebensdauer erst

deutlich nach Erreichung der Fettgebrauchsdauer der Lager erreicht wird.

– Die rechnerische nominelle Lebensdauer der Lager geht aus dem Datenblatt der Maschine

hervor, falls diese besonders vorgeschrieben wurde oder aus konstruktiven Gründen für einen

Einzelfall besonders festgelegt wurde.

–Bei Maschinen, die mit von außen aufgebrachten Kräften (z. B. Riemenkraft oder Axialbela-

stung aus der Arbeitsmaschine) beaufschlagt werden, beträgt bei voller angegebener Last

nach technischer Liste die Lagerlebensdauer mindestens 20.000 Stunden.

– Alle anderen Maschinen haben eine nominelle Lagerlebensdauer von mindestens 40.000

Stunden.

– Bei Lagern mit Fremdölversorgung ist vom Betreiber die Aufrechterhaltung der Schmierung

geeignet zu überwachen.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 14 von 24

  

Wartung

5.2 Anschlußräume, Klemmen, KühlluftwegeJe nach den Betriebsverhältnissen sollen in bestimmten Zeitabständen

die Anschlußräume und Klemmen auf Sauberkeit

– die elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz geprüft

– die Kühlluftwege gesäubert werden.

Die Ansaugöffnungen und die Kühlflächen müssen vor Verstopfung und Verunreinigung

geschützt werden.

– Die Wasserkammern sollen bedarfsweise durchgespült und von Ablagerungen gereinigt werden.

Zur Reinigung keine scharfkantigen Werkzeuge verwenden.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 15 von 24

  

Zusatzeinrichtungen

6. Zusatzeinrichtungen

Sind nur auf besondere Bestellung vorhanden.

6.1 Temperaturüberwachung *)Die Temperaturfühler zur Überwachung z. B. der Ständerwicklungstemperatur, der Lager, des

Kühlmediums sind über dafür vorgesehene Zusatzklemmen im Hauptanschlußkasten oder über

einen oder mehrere zusätzliche Anschlußkästen anzuschließen.

Die Temperaturfühler sind nach dem gültigen Schaltbild anzuschließen. Für den Anschluß gelten

die Vorschriften und Hinweise gemäß Abschnitt 4.2 ”Anschluß”.

6.2 Elektronische Drehzahlüberwachung *)Diese besteht im wesentlichen aus dem Schlitzinitiator und dem Steuersegment. Die elektronische

Drehzahlüberwachung ist wartungsfrei.

6.3 Stillstandsheizung *)Heizleistung und Anschlußspannung: Siehe Hinweisschild am Motor. Die Stillstandsheizung ist

über dafür vorgesehene Klemmen im Hauptanschlußkasten oder über einen zusätzlichen An-

schlußkasten nach dem gültigen Schaltbild anzuschließen.

Für den Anschluß gelten die Vorschriften und Hinweise gemäß Abschnitt 4.2 ”Anschluß”. Erst nach

Abschalten des Motors ist die Stillstandsheizung einzuschalten. Sie darf während des Motorbetrie-

bes nicht eingeschaltet sein.

6.4 Fremdbelüftung *)Drehrichtung beachten! (Siehe Drehrichtungspfeil).

Fremdbelüftung nach dem gültigen, im Anschlußkasten mitgegebenen Schaltbild anschließen.

Während des Betriebes des Hauptmotors muß der Fremdbelüftungsmotor eingeschaltet sein! Die

Fremdbelüftung sorgt bei Betrieb des Hauptmotors für die Abführung der Verlustwärme. Bei Aus-

schaltung des Hauptmotors ist ein temperaturabhängiger Nachlauf der Fremdbelüftung erforder-

lich.

6.4.1 Kontrolle bei Inbetriebnahme des Hauptmotors:Überprüfen, ob die Fremdbelüftung funktionsfähig und bei Einschalten des Hauptmotors in Be-trieb ist!

*) Nur auf besondere Bestellung vorhanden

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 16 von 24

  

Ersatzteile

Bei Bestellung von Ersatzteilen wird gebeten, stets Typ und Motornummer anzugeben.Beide Angaben sind aus dem Leistungsschild ersichtlich.

Normalausführung:

8. Ersatzteile

1. Wellendichtung 16. Hinterer Lagerdeckel innen 1. Oil seal 16. Inner bearing cap 2. Vorderer Lagerdeckel außen 17. Hinteres Kugellager 2. Front bearing cap 17. Bearing 3. Vorderes Lagerschild 18. Sicherungsring 3. Front end shield 18. Circlip 4. Kugellager 19. Hinteres Lagerschild 4. Bearing 19. Rear end shield 5. Vorderer Lagerdeckel innen 20. Hinterer Lagerdeckel außen 5. Inner bearing cap 20. Rear bearing cap 6. Läufer 21. Wellendichtung 6. Rotor 21. Oil seal 7. Stator 22. Lüfterrad 7. Stator 22. Fan 8. Statorgehäuse 23. Sicherungsring 8. Frame 23. Circlip 9. Dichtung 24. Lüfterhaube 9. Gasket 24. Fan cowl 10. Klemmkasten 25. Flansch 10. Terminal box base 25. Flange 11. Kabelverschraubung 26. Schrauben 11. Cabel gland 26. Screws 12. Klemmbrett 27. Wellenscheibe 12. Terminal board 27. Wave washer 13. Dichtung 13. Gasket 14. Klemmkastendeckel 14. Terminal box lid 15. Trageöse 15. Lift ring

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 17 von 24

  

Einlagerungsvorschriften

9. Einlagerungsvorschriften

9.1 Bei Motoren, die über einen Zeitraum bis zu 2 Jahren gelagert werden, istfolgendes zu beachten:

9.1.1 Einlagerung

9.1.1.1 Die Motoren sollen in einem trockenen, staubfreien und temperierten Raum gelagert werden.Eine Spezialverpackung ist dann nicht notwendig. In allen anderen Fällen müssen die Motorenin Kunststoffolie mit feuchtigkeitsaufnehmenden Stoffen (z. B. Branogel) oder in luftdicht ver-schweißter Folie verpackt sein. Schutzabdeckung gegen Sonne und Regen vorsehen.

9.1.1.2 Um Folgeschäden an den Lagern, infolge Stillstandserschütterung, z. B. durch benachbartelaufende Maschinen, zu vermeiden, müssen die Motoren nur in erschütterungsfreien Räumengelagert werden.

9.1.1.3 Oberflächengekühlte, innengekühlte und wassergekühlte Motoren mit Rollenlager sind für denTransport mit einer Lagerverriegelung auf der Antriebsseite ausgerüstet. Diese muß bis zurInbetriebnahme in blockiertem Zustand belassen, bzw. nach einer Inspektion oder einem Pro-belauf wieder montiert werden. Eine Verriegelung ist nicht erforderlich und nicht vorhanden,wenn die Lagerung axial vorgespannt ist.

9.1.1.4 Bei Motoren mit verschlossenen Kondenswasserlöchern muß eventuell im Motor vorhandenesKondenswasser abgelassen werden. Danach sind die Bohrungen wieder zu verschließen.

9.1.2 Inbetriebnahme

9.1.2.1 Vor der Inbetriebnahme muß der Isolationswiderstand der Wicklung Phase gegen Phase undPhase gegen Masse von Fachpersonal gemessen werden. Feuchte Wicklungen können zuKriechströmen, Überschlägen und Durchschlägen führen. Bei Werten �1kΩ je Volt Bemes-sungsspannung gemessen bei einer Wicklungstemperatur von 20 oC ist die Wicklung zu trock-nen. Die Trocknung kann durch Speisung der Wicklung mit einphasigem Wechselstrom erfol-gen. Die Spannung ist so einzustellen, daß die gemäß Bildern a) und b) empfohlenen Wertedes Heizstromes nicht überschritten werden.Die Temperatur sollte ca. 80 oC erreichen und über mehrere Stunden einwirken. Die Trocknungkann auch in einem Trockenofen vorgenommen werden.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 18 von 24

  

Einlagerungsvorschriften

IMAX = 65 % IN IMAX = 75 % INa) � b) Y

Empfohlene Heizschaltungen und maximale Heizströme

9.1.2.2 Bei Motoren mit Lagerverriegelung ist diese vor Inbetriebnahme zu lösen.

9.1.2.3 Wälzlagerung, SchmierungBei sachgemäßer Einlagerung für längere Zeit, kann man davon ausgehen, daß innerhalb von2 Jahren keine Beeinträchtigung des in den Lagern befindlichen Schmierfettes eintritt. Motorenmit Dauerschmierung können nach Überprüfung des Isolationswiderstandes der Wicklung undkurzem Probelauf in Betrieb genommen werden.Bei Motoren der Wärmeklasse F wird für normale Umgebungstemperatur ein lithiumverseiftesWälzlagerfett mit einem Tropfpunkt von mindestens 180 oC verwendet.Bei Motoren der Wärmeklasse H und bei bestimmten Sondermotoren, ist das verwendete Spe-zialschmierfett auf einem Hinweisschild am Motor angegeben.

9.1.2.4 Bei Motoren mit Nachschmiereinrichtung soll vorsorglich eine Nachschmierung beider Lagerkurz nach Inbetriebnahme bei laufendem Motor durchgeführt werden.Fettsorte, Fettmenge und Nachschmierfrist bei Nachschmiereinrichtung sind auf einem Zu-satzschild am Motor eingestempelt.Die Werte für Fettstandzeit mit Nachschmierfrist sind für Motoren der Schutzart IP 55 mit Si-cherheit zu erwarten. Die Lagerung ist hier gegen Eindringen auch von feinem Staub und Was-ser aus allen Richtungen geschützt, z. B. bei Freiluftaufstellung ohne zusätzlichen Schutz.Für Motoren der Schutzart IP 44 und IP 54 gelten diese Werte mit der Einschränkung, daß dieUmweltbelastung durch Staub und Wasser über die Festlegung in DIN EN 60034–5 mit Prü-fung nach DIN EN 60034–5 nicht hinausgeht.

9.1.3 Bei Motoren, die montiert mit der anzutreibenden Maschine transportiert und gelagertwerden, ist folgendes zu beachten.

9.1.3.1 Einlagerunga) Vor dem Anbau der Motoren müssen die freien Teile des Wellenendes eingefettet werden,ebenso alle anderen blanken Metallteile, z. B. Fußflächen, Flanschflächen oder Klemmkasten-und Deckelauflageflächen. Am Wellendurchtritt müssen zum Schutz gegen Staub und Feuch-tigkeit Fettverschlüsse mit Wälzlagerfett angebracht werden.

b) In die Anschlußkästen der Motoren muß ein feuchtigkeitsaufnehmender Stoff (z. B. Brano-gel) eingefüllt werden.

c) Die Maschinen sollen in einem trockenen, staubfreien und temperierten Raum gelagert wer-den.

d) Für die weiteren Maßnahmen gelten die Vorschriften gemäß den Punkten 9.1.1.2 bis 9.1.1.4

Eine Lagerverriegelung ist nicht erforderlich, wenn die Lagerung durch Riemenantriebvorgespannt ist (9.1.1.3).

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 19 von 24

  

Einlagerungsvorschriften

9.1.3.2 InbetriebnahmeVor der Inbetriebnahme muß der feuchtigkeitsaufnehmende Stoff (z. B. Branogel) aus den An-schlußkästen entfernt und müssen die Maßnahmen gemäß 9.1.2 durchgeführt werden.

9.1.3.3 Bei Lagerung im Freien ist zusätzlich zu beachten:Schutzabdeckung gegen Einwirkung von Sonne und Regen vorsehen, Luftaustausch zur Vermei-

dung von Kondenswasser muß möglich sein.

Nach jeweils 2 Monaten muß geprüft werden, ob die Schutzmaßnahmen nach 9.1.3.1a noch vor-

handen und funktionsfähig sind.

9.2 Bei Motoren, die über 2 bis 4 Jahre vor der eigentlichen Inbetriebnahmegelagert werden, gilt zusätzlich folgendes:

9.2.1 Einlagerung

9.2.1.1 Die Einlagerungszeit muß bei der Bestellung dem Hersteller bekannt sein.

9.2.1.2 Am Wellendurchtritt und am Anschlußkastendeckel müssen Fettverschlüsse mit Wälzlagerfettangebracht sein. Die Motorwellen dürfen vor Inbetriebnahme nicht gedreht werden, da sonstdie Fettschutzschicht zerstört wird. Ist eine Drehung rotierender Teile unumgänglich, muß dieFettschutzschicht wieder angebracht werden.

9.2.1.3 In den Anschlußkästen muß ein feuchtigkeitsaufnehmender Stoff (z. B. Branogel) eingebrachtsein.

9.2.1.4 Bei Dauerschmierung müssen die Wälzlager wegen der langen Standzeit mit einem Sonder-fett, z. B. ”Klüber Staburags NBU 8 EP”, gefettet sein.

9.2.2 Inbetriebnahme

9.2.2.1 Vor der Inbetriebnahme muß der feuchtigkeitsaufnehmende Stoff (z. B. Branogel) aus den An-schlußkästen entfernt und müssen die Maßnahmen gemäß 9.1.2 durchgeführt werden.

9.2.2.2 Wälzlager, SchmierungBei Motoren mit Nachschmiereinrichtung muß nach Inbetriebnahme sofort bei laufendem Motormit etwa doppelter Fettmenge nachgeschmiert werden, bis das alte Fett ausgeschleudert ist.Es kann dann mit dem auf dem Schmierschild angegebenen Lagerfett weitergefettet werden.Während des Einlaufens kann es zu erhöhten Lagergeräuschen kommen. Das Lagergeräuschist ungefährlich, wenn die Betriebstemperatur des Lagers noch nicht erreicht ist und das Ge-räusch durch die Viskosität und die dynamische Zähigkeit des Lagerfettes verursacht wird.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 20 von 24

  

Störungen und Abhilfe

10. Störungen und Abhilfe

Störung Mögliche Ursachen Abhilfe

Lager ist zu warm Lagergeräusch *) Motor läuft unruhig

Zuviel Fett im Lager Überschüssiges Fett entfernen

Lager verschmutzt Lager erneuern

Zu große Riemenspannung Riemenspannung verringern

Kupplungskräfte ziehen oder drücken

Motor genau ausrichten, Kupplungkorrigieren

Kühlmitteltemperatur über 40 oC Kühlluft richtig temperieren

Zu wenig Fett im Lager Vorschriftsmäßig schmieren

Aufstellung des Motors falsch Motor-Bauform prüfen

Lagerfett dunkel verfärbt Auf Lagerströme prüfen

Standriefen am Lagerinnenring z. B. durch Motoranlauf mit verriegelter Lagerung

Lager erneuern, Stillstandserschütterungen vermeiden

Unwucht durch Riemenscheibeoder Kupplung Genaue Auswuchtung

Maschinenbefestigung zu labil Befestigung prüfen

*) Falls die beschriebenen Abhilfemaßnahmen nicht ausreichen, empfehlen wir, die Lager zu erneuern.

Störung Mögliche Ursachen Abhilfe

Motor läuftnicht hoch

Motor ist zuwarm

StarkerDrehzahlab-fall

Schutzein-richtung löstaus

Gegenmoment zu hoch Motor- u. Lastmoment überprüfen

Netzspannung zu niedrig Netzverhältnisse überprüfen

Phasenunterbrechung Anschlußnetz überprüfen

Falsche SchaltungSchaltbild und Leistungsschild beachten

ÜberlastungLeistungsschildangaben vergleichen

Zu große Schalthäufigkeit Bemessungsbetriebsart beachten

Belüftung unzureichendKühlluftwege kontrollieren Drehrichtung prüfen

Kühlung unzureichendKühlwasser – Ein- und –Austritts-temperatur kontrollieren

Belüftungswege bzw. Wasserkam-mern verschmutzt

Reinigen

Wicklungs- oder Klemmenkurzschluß Isolationswiderstand messen

Anlaufzeit ist überschritten Hochlaufbedingungen überprüfen

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 21 von 24

  

Anhang 1

Fettstandzeiten und Fettfüllmengen

für Wälzlager von Drehstrommotoren mit Käfigläufer für Niederspannung und Dauerschmierung.

Baugröße

Fettstandzeit bei Dauerschmierung 1)in Betriebsstunden bei Nenndrehzahl 1/min:

Waagrechte Bauform (IM B)

Fettfüllmengenin g je Lagerbei Dauer-schmierung

3600 3000 1800 1500 1200 � 1000schmierung

63 4

7133000

5

8033000

330009

9033000

11

100 15

112 24000 3300033000

25

13233000

33000 33000 50

16024000

70

18024000

80

200 17000 60

225 70

250 1700024000

90

280 1200024000

24000 120

Senkrechte Bauform (IM V)

3600 3000 1800 1500 1200 � 1000

6333000

4

7124000

330005

8024000

3300033000

9

90 2400033000

3300011

10017000

33000

3300015

11217000 33000

25

132 17000 50

160 24000 70

180 12000 24000 80

20012000

60

22512000

24000 70

2509000

1700017000

24000 90

2809000

900017000

120

Die angegebenen Fettstandzeiten gelten für eine Umgebungstemperatur von max. 40 oC.

Je 10 oC Temperaturerhöhung ist die Fettstandzeit um den Faktor 0,7 des Tabellenwertes zu verringern

(max. 20 oC=Faktor 0,5).

Bei einer Umgebungstemperatur von 25 oC ist die doppelte Fettstandzeit zu erwarten, jedoch maximal

33 000 Betriebsstunden.1) Unabhängig von den Betriebsstunden ist das Wälzlagerfett bzw. das Lager (2Z-Lager) spätestens nach 3-4

Jahren zu erneuern.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 22 von 24

  

Zulässige Axialbelastung und Radiallast von Rillenkugellagern in Elektromotoren nominelle Lebensdauer L h min = 20.000 Stunden Angriffspunkt für zulässige horizontale und vertikale Axialkräfte bei FA. Bei Radiallast X/2 Permissible axial and radial loads for horizontal and vertical motors with standard ball bearings.

ACA+ACM Zulässige Axialkraft F A in Newton – Maximum axial force

Motor, Anzahl Lagertypen B3 B3 V1 V1

Baugröße Frame size

der Pole pole

A-Seite bearing

F Druck auf Welle

F pressure

F Zug auf Welle

F pull

F Druck auf Welle F pressure

F Zug auf Welle F pull

Zulässige Radiallast bei

X/2 F r [N] Maximum

radial force

56 2 6201.ZZ.C3 200 200 230 180 363 56 4 6201.ZZ.C3 240 240 260 200 458 63 2 6201.ZZ.C3 250 250 260 230 405 63 4 6201.ZZ.C3 280 280 300 260 511 71 2 6202.ZZ.C3 270 270 290 225 486 71 4 6202.ZZ.C3 370 370 390 340 613 80 2 6204.ZZ.C3 440 440 460 380 637 80 4 6204.ZZ.C3 590 590 610 470 802 90 2 6205.ZZ.C3 480 480 510 450 706 90 4 6205.ZZ.C3 640 640 690 600 890

100 2 6206.ZZ.C3 650 650 730 630 1007 100 4 6206.ZZ.C3 880 880 970 840 1268 112 2 6306.ZZ.C3 1220 1220 1300 1170 1519 112 4 6306.ZZ.C3 1440 1440 1520 1370 1914 132 2 6308.ZZ.C3 1500 1500 1620 1430 2190 132 4 6308.ZZ.C3 1780 1780 1970 1610 2759 160 2 6309 ZZ.C3 1650 1650 1950 1350 2585 160 4 6309 ZZ.C3 2100 2100 2470 1720 3257 180 2 6311 ZZ.C3 2100 2100 2450 1720 3915 180 4 6311 ZZ.C3 2700 2700 3300 2100 4960 200 2 6312 ZZ.C3 2600 2600 3150 2040 4340 200 4 6312 ZZ.C3 3500 3500 4200 2770 5420 225 2 6313 ZZ.C3 2870 2870 3560 2100 4630 225 4 6313 ZZ.C3 3900 3900 4790 2910 6325 250 2 6314 ZZ.C3 3225 3225 4050 2300 5210 250 4 6314 ZZ.C3 4380 4380 5480 3280 6720 280 2 6314 ZZ.C3 5300 3715 6500 2715 6300 280 4 6317 ZZ.C3 6300 5100 7800 4100 8541 315 2 6317.C3 5900 4000 8000 3000 6700 315 4 6319.C3 7100 5100 10700 3150 8380 355 2 6319.C3 6100 1850 14000 800 15390 355 4 6322.C3 9800 3900 18300 2500 25860 355 6 6322.C3 10500 4700 20700 3500 29600 355 8 6322.C3 12500 6000 21500 3600 32580 400 2 6320.C3 10000 3900 16000 1000 16000 400 4 6324.C3 11200 3900 18500 1600 31140 400 6 6324.C3 12500 4800 19500 2200 35650 400 8 6324.C3 12800 4950 21500 2900 39240

Die o.g. zulässigen Belastungen gelten für Betrieb bei 50 Hz. Bei 60 Hz Betrieb sind die Werte um 10 % reduziert.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 23 von 24

Horst Zimmermann
Rechteck

  

A

Gebräuchliche Bauformen gemäß DIN IEC 34 – Code I: common types of construction acc. to DIN IEC 34 – CODE I

IM B3, IM1001 IM V5, IM1011 IM V6, IM1031 IM B6, IM 1031 IM B7, IM 1051 IM B8, IM1071

IM B35, IM 2001 IM V15, IM 2011 IM V36, IM 2031 IM 2051 IM 2061 IM 2071

IM B34, IM 2101 IM 2111 IM2131 IM 2151 IM 2161 IM 2171

IM B5, IM 3001 IM V1, IM 3011 IM V3, IM 3031

IM B14, IM 3601 IM V18, IM 3611 IM V19, IM 3631

Motorfüße / motor feet Aluminiumgehäuse / aluminium-die-casting Die Motoren der Typenreihe ACA 56 bis ACA 132 haben abschraubbare Füße. Die Motorenfüße sind mit jeweils zwei Schrauben am Motorgehäuse befestigt. Die Füße können auch seitlich an die Motoren angeschraubt werden, dadurch ist die Klemmkastenlage oben, links und rechts möglich. Die Motorengehäuse sind mit allen notwendigen Bohrungen ausgestattet. Die Umrüstung auf B35 und B34 kann ebenfalls problemlos erfolgen. The Motors of the Types ACA 56 – ACA132 have removable feet. The feet are fixed with two screws at the motor housing. The feet can also be fixed sideways to change the terminalbox position top,left or right. Suitable tap holes are present. The mounting into B35 and B34 can be done also without problems. Graugußgehäuse / cast-iron-housing Die Motoren der Typenreihe ACM 160 und größer haben angegossene Füße und Klemmenkastenlage oben. Auf Wunsch auch mit Klemmenkastenlage rechts / links lieferbar. The motors from type ACM 160 and larger have fixed feet and terminalbox on the top . On request available with terminalbox at the right/left side.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.stoewer-getriebe.de Seite 24 von 24