45
Abkürzungsverzeichnis ADSL Asymmerical Digital Subscriber Line A/V Audio/Video AAC Advanced Audio Coding Abl Amtsblatt AC Alternating Current ADC AnalogȬDigitalȬConverter ADPCM Adaptive DPCM AIFF Audio Interchange File Format AJAX Asynchronous JavaScript and XM ALAC Apple Lossless Audio Codec APNG Animated Portable Network Graphics ARIA Accessible Rich Internet Applications ASCII American Standard Code for the Information Interchange ASF Advanced Systems Format (ehem. Advanced Streaming Format) ASP Active Server Pages ASP Application Service Provider ASP Advanced Simple Profile ATAG Authoring Tool Accessibility Guidelines AU NeXT/Sun Format Audio File Format AVC Advanced Video Coding AVI Audio Video Interleave AVO AudioȬVisual Object BCI BrainȬComputerȬInterface bdmv Bundesverband Druck und Medien e.V. BDSG Bundesdatenschutzgesetz BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl Bundesgesetzblatt BGG Behindertengleichstellungsgesetz BIC Bank Identifier Code BildscharbV Bildschirmarbeitsverordnung BITV Barrierefreie Informationstechnikverordnung BKK Bangkok BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMP Bitmap BVDW Bundesverband Digital Wirtschaft e. V. CAPTCHA Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart CCITT Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique

Abkürzungsverzeichnis978-3-8348-9627-8/1.pdfDIB 1 Device 1Independent 1Bitmap 1 DIN 1 Deutsches 1Institut 1für 1Normung 1 dmmv 1 Deutscher 1Multimedia 1Verband 1e.V. 1 DNS 1 Domain

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Abkürzungsverzeichnis

    ADSL Asymmerical Digital Subscriber LineA/V Audio/VideoAAC Advanced Audio CodingAbl AmtsblattAC Alternating CurrentADC Analog Digital ConverterADPCM Adaptive DPCMAIFF Audio Interchange File FormatAJAX Asynchronous JavaScript and XMALAC Apple Lossless Audio CodecAPNG Animated Portable Network GraphicsARIA Accessible Rich Internet ApplicationsASCII American Standard Code for the Information InterchangeASF Advanced Systems Format (ehem. Advanced Streaming Format)ASP Active Server PagesASP Application Service ProviderASP Advanced Simple ProfileATAG Authoring Tool Accessibility GuidelinesAU NeXT/Sun Format Audio File FormatAVC Advanced Video CodingAVI Audio Video InterleaveAVO Audio Visual ObjectBCI Brain Computer Interfacebdmv Bundesverband Druck und Medien e.V.BDSG BundesdatenschutzgesetzBGB Bürgerliches GesetzbuchBGBl BundesgesetzblattBGG BehindertengleichstellungsgesetzBIC Bank Identifier CodeBildscharbV BildschirmarbeitsverordnungBITV Barrierefreie InformationstechnikverordnungBKK BangkokBMAS Bundesministerium für Arbeit und SozialesBMP BitmapBVDW Bundesverband Digital Wirtschaft e. V.CAPTCHA Completely Automated Public Turing test to tell Computers and

    Humans ApartCCITT Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique

  • 498 Abkürzungsverzeichnis

    CD Compact DiscCGI Common Gateway InterfaceCIA Central Intelligence AgencyCMS Content Management SystemCPM Critical Path MethodCPU Central Processing UnitCRC Cyclic Redundancy CheckCYMK Cyan, Magenta, Yellow, BlackDAC Digital Analog ConverterDBSV DBSV Deutscher Blinden und Sehbehindertenverband e.V.DC Direct CurrentDCT Discrete Cosinus TransformationDDB Device Dependent BitmapDIB Device Independent BitmapDIN Deutsches Institut für Normungdmmv Deutscher Multimedia Verband e.V.DNS Domain Name SystemDOM Document Object ModelDPCM Differentielle PCMdpi dots per inchDRM Digital Rights ManagementDSL Digital Subscriber LineDSP Digital Sound ProcessorDTD Document Type DefinitonDTS Digital Theater SystemsDVD Digital Versatile DiscDWT Discrete Wavelet TransformationEAX Environmental Audio ExtensionsEBML Extensible Binary Meta LanguageEEG ElektroenzephalografieEPK Elektronischer ProduktkatalogEPS Encapsulated PostScriptER Entity RelationshipERP Enterprise Ressource PlanningEU Europäische UnionEUR EuroEWG Europäische WirtschaftsgemeinschaftF R A Frankfurt am MainFDL Free Documentation LicenceFFF form follows functionFLAC Free Lossless Audio CodecFLV Flash Video

  • Abkürzungsverzeichnis 499

    FORWISS Bayerisches Foschunsgzentrum für wissensbasierte SystemeFraunhofer IIS Fraunhofer Institut für Integrierte SchaltungenFTP File Transfer ProtocolGB GigabyteGEMA Ges. für musikalische Aufführungs und mechanische Vervielfäl

    tigungsrechteGIF Graphics Interchange FormatGMC Global Motion CompensationGMT Greenwich Mean TimeGOP Groups Of PicturesGOV Group of VOPGPL General Public LicenceGPRS General Packet Radio ServiceGSM Global System for Mobile CommunicationsGUI Graphical User InterfaceHD High DefinitionHDM Hochschule der MedienHDTV High Definition TelevisionHE High EfficiencyHSB Hue, Saturation, BrightnessHSDPA High Speed Downlink Packet AccessHSI Hue, Saturation, IntensityHSL Hue, Saturation, LightnessHTTP Hypertext Transfer ProtocolHz HertzIAB Interactive Advertising BureauIATA International Air Transport AssociationIBAN International Bank Account NumberIBM International Business Machines CorporationICC International Color ConsortiumID IdentifikationIEC International Electrotechnical CommissionIFD Image File DirectoryIFF Interchange File FormatInfoV InformationspflichtenverordnungIP Internet ProtocolIPMP Intellectual Property Management and ProtectionIPTC International Press Telecommunication CouncilIRC Internet Relay ChatISO International Organization for StandardizationISP Internet Service ProviderITU International Telecommunication Union

  • 500 Abkürzungsverzeichnis

    JFIF JPEG File FormatJPEG Joint Photographic Experts GroupJSP Java Server PagesKB KilobyteLA Lossless Audio File FormatLC Low ComplexityLD Low DelayLG LandgerichtLGG Landes BehindertengleichstellungsgesetzLGPL Lesser General Public LicenceLSO Local Shared ObjectLZ Lempel ZivLZW Lempel Ziv WelchMB MegabyteMDStV Mediendienste StaatsvertragMESZ Mitteleuropäische SommerzeitMEZ Mitteleuropäische ZeitMIDI Musical Instruments Digital InterfaceMIME Multipurpose Internet Mail ExtensionM JPEG Motion JPEGMKA Matroska AudioformatMKV Matroska Audio /VideoformatMMS Microsoft Media Server ProtocolMNG Multi Image Network GraphicMOV Apple Movie FormatMP3 MPEG Audio Layer 3MP4 MPEG 4MPEG Moving Picture Experts GroupMPM Metrapotential MethodeMS Microsoft CorporationMSN The Microsoft NetworkNETPBM Net Portable BitmapNPA Netzwerk Protokoll AnalyseNRW Nordrhein WestfalenOCR Optical Character RecognitionOLG OberlandesgerichtOS Operating SystemOVK Online VermarkterkreisP PageRankP3P Platform for Privacy PreferencesPAM Portable Arbitrary MapPAM Pulsamplitutenmodulation

  • Abkürzungsverzeichnis 501

    PB PetabytePBM Portable Bit MapPC Personal ComputerPCM PulsecodemodulationPCX Paintbrush FormatPD Public DomainPDA Personal Digital AssistantPDF Portable Document File FormatPDF Portable Document FilePERT Program Evaluation and Review TechniquePGM Portable GraymapPHP Hypertext PreprocessorPNG Portable Network GraphicPNM Protocol for Network Streaming MediaPOI Point of InterestPOS Point of SalePPM Portable PixmapPS PostscriptPS Parametric StereoQpel Quarter Pixel Motion CompensationQT Apple Quicktime FormatRA Real AudioRDD Rights Data DictionaryRDTP Real Data Transfer ProtocolREL Rights Expression LanguageRF Royalty FreeRGB Rot, Grün, BlauRIA Rich Internet ApplicationRIFF Resource Interchange File FormatRLE Run Length EncodingRM Rights ManagedRM Real MediaROI Region of InterestROI Return on InvestmentRSS Really Simple SyndicationRStV Rundfunkstaatsvertrag (Staatsvertrag über Rundfunk und Tele

    medien)RTF Rich Text FormatRTSP Real Time Streaming ProtocolRTTP Real Time Transport ProtocolSBR Spektralband ReplikationSEO Search Engine Optimization

  • 502 Abkürzungsverzeichnis

    SERP Search Engine Result PageS I R Schema Stimulus Intervenierende Variable Reaktion SchemaSMIL Synchronized Multimedia Integration LanguageSMS Short Message ServiceS O R Schema Stimulus Organismus Reaktion SchemaSPIFF Still Picture Interchange File FormatSQL Structured Query LanguageSRE Standard for Robots ExclusionSURL Software Usability Research LaboratorySVCD Super Video CDSVG Scalable Vector GraphicsSWF Shockwave Flash FormatTB TerabyteTDDSG Teledienste DatenschutzgesetzTDG TeledienstegesetzTIFF Tag Image File FormatTLB Top Level DomainTMG TelemediengesetzTV TelevisionUAAG User Agent Accessibility GuidelinesUDP User Datagram ProtocolUGC User Generated ContentUML Unified Modeling LanguageUMTS Universal Mobile Telecommunications SystemUrhG UrheberschutzgesetzURI Universal Resource IdentifierURL Uniform Resource LocatorUSB Universal Serial BusUSt UmsatzsteuerUTC Universal Time CodeVESA Video Electronics Standards AssociationVG VerwertungsgesellschaftVHS Video Home SystemViCRAM Visual Complexity Rankings and Accessibility MetricsVML Vector Markup LanguageVNC Virtual Network ComputingVOP Video Objekt PlaneVRML Virtual Reality Modeling LanguageW3C World Wide Web ConsortiumWAI Web Accessibility InitiativeWAV Wavelet File FormatWCAG Web Content Accessibility Guidelines

  • Abkürzungsverzeichnis 503

    WiMAX Worldwide Interoperability for Microwave AccessWKS Whittaker Kotelnikow ShannonWLAN Wireless Local Area NetworkWMA Windows Media AudioWMV Windows Media VideoWYSIWYG What You See Is What You GetXAG XML Accessibility GuidelinesXGA Extended Graphics ArrayXHTML Extensible HyperText Markup LanguageXML Extensible Markup LanguageXSS Cross Side Scripting

  • Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 1: Ontologisches Designdiagramm...............................................................7 Abbildung 2: Berücksichtigung der Fähigkeiten des Benutzers...................................8 Abbildung 3: Drei Aspekte der Zugänglichkeit..............................................................9 Abbildung 4: Das S O R Schema der Werbewirkungsforschung...............................10 Abbildung 5: Aufbau des Auges.....................................................................................12 Abbildung 6: Aufbau der Retina .....................................................................................13 Abbildung 7: Das Gesichtsfeld ........................................................................................15 Abbildung 8: Hemisphärenmodell .................................................................................16 Abbildung 9: Aufbau des Ohrs........................................................................................17 Abbildung 10: Erster Eindruck am Beispiel der Eingangsseite auf

    www.lupino.info......................................................................................20 Abbildung 11: Gedächtnisleistung bei Wörtern und Bildern......................................23 Abbildung 12: Die Struktur eines Schemas ...................................................................31 Abbildung 13: Optimale Informationsmenge ...............................................................33 Abbildung 14: Schematische Darstellung der Gedächtnisstufen................................36 Abbildung 15: Braillezeile ................................................................................................43 Abbildung 16: Kleinfeldtastatur......................................................................................45 Abbildung 17: Großfeldtastatur ......................................................................................45 Abbildung 18: Integramouse ..........................................................................................46 Abbildung 19: BCI mittels EEG ......................................................................................46 Abbildung 20: Kommerzielles BCI „EPOC“ von Emotive Systems ...........................47 Abbildung 21: Beispiel für einen BITV konformen Alternativ Tag ...........................52 Abbildung 22: Beispiel für fehlerhafte Belegung des Alternativ Tags ......................53 Abbildung 23: Beispiel für den Einsatz von Grafiken zur Positionierung

    in HTML....................................................................................................54 Abbildung 24: Anzeige ohne Bilddarstellung am Beispiel www.tchibo.de..............54 Abbildung 25: Anzeige ohne Bilddarstellung am Beispiel www.gmx.de.................55 Abbildung 26: Beispiel für zusätzliche Audio Beschreibung......................................56 Abbildung 27: Beispiele für die Ergänzung von Videos mit Untertiteln

    bzw. Gebärdensprache ...........................................................................57 Abbildung 28: Beispiel für die Änderung von Schriftfarbe und gestaltung von

    aktivierten Hyperlinks ............................................................................57 Abbildung 29: Beispiel für Imagemap mit redundanten Texthyperlinks .................58 Abbildung 30: Anzeige einer Tabelle mit und ohne Farbdarstellung........................59 Abbildung 31: Anzeige einer BITV konformen Tabelle mit und ohne

    Farbdarstellung ........................................................................................59 Abbildung 32: Anzeige eines Diagramms mit und ohne Farbdarstellung................60

  • Abbildungsverzeichnis 505

    Abbildung 33: Anzeige eines BITV konformen Diagramms mit und ohneFarbdarstellung ........................................................................................60

    Abbildung 34: Anzeige farbiger Schaltflächen mit und ohne Farbdarstellung........61 Abbildung 35: Beispiel für die Änderung von Schriftfarbe und gestaltung von

    aktivierten Hyperlinks ............................................................................63 Abbildung 36: CSS in HTML einbinden ........................................................................64 Abbildung 37: Anzeige von Webseiten bei geringerer Bildschirmauflösung mit

    relativen und absoluten Werten ...........................................................65 Abbildung 38: Zitate in HTML........................................................................................66 Abbildung 39: Sprachauszeichnungen in HTML .........................................................67 Abbildung 40: Abkürzungen in HTML .........................................................................67 Abbildung 41: Akronyme in HTML...............................................................................67 Abbildung 42: Tabellenaufbau in HTML.......................................................................68 Abbildung 43: Anzeige der Beispieltabelle im Browser ..............................................69 Abbildung 44: Statisches HTML .....................................................................................71 Abbildung 45: Dynamisches HTML (DHTML) ............................................................71 Abbildung 46: Asynchronous JavaScript and XML (AJAX)........................................72 Abbildung 47: Anzeige einer Adobe Flash Navigation ohne erforderliches

    Plug In.......................................................................................................74 Abbildung 48: AV Steuerpanel am Beispiel der Minplayer Ansicht des

    MS Media Players ....................................................................................76 Abbildung 49: Beispiel für eine automatische Aktualisierung in HTML..................76 Abbildung 50: Beispiel für den Aufbau eines Formularelements in HTML.............80 Abbildung 51: Anzeige des Beispiels für ein Formularelement im Browser ............80 Abbildung 52: Beschreibung des Inhalts von Frames in HTML.................................83 Abbildung 53: Anzeige des Beispiels zur logischen Zuordnung von

    Beschriftungen zu Kontrollelementen in HTML.................................84 Abbildung 54: Logische Zuordnung von Beschriftungen zu Kontrollelementen

    in HTML....................................................................................................85 Abbildung 55: Obligatorische Meta Tags in HTML (Zeichensatz und Sprache) .....87 Abbildung 56: Optionale Meta Tags in HTML am Beispiel der Schlüsselwörter ....87 Abbildung 57: Sitemap am Beispiel www.thesmann.net ............................................88 Abbildung 58: Beispiel einer einfachen Breadcrumb Navigation..............................89 Abbildung 59: Suchmaschinen Nutzungsverhalten in Deutschland

    (Stand 25.07.2009) ....................................................................................92 Abbildung 60: Google Anmeldemaske für Web Site ..................................................93 Abbildung 61: Schematischer Aufbau einer Suchmaschine........................................94 Abbildung 62: Berechnung der relativen Worthäufigkeit ......................................... 102 Abbildung 63: Berechnung der inversen Dokumentenhäufigkeit ........................... 102 Abbildung 64: Beispiel zur Vererbung des PageRanks ............................................. 103 Abbildung 65: Verweisstruktur auf Web.de am Beispiel

    http://www.touchgraph.com................................................................ 105

  • 506 Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 66: Beispiel für Domänennamen ...............................................................111 Abbildung 67: Breadcrump Navigation am Beispiel www.web.de.........................113 Abbildung 68: Beispiel eines nicht geschlossenen Hyperlinks .................................113 Abbildung 69: Beispiel eines fehlerhaften Inhalts im Link........................................114 Abbildung 70: Beispiel einer Zugriffskontrolle für Crawler nach SRE per Datei

    „robots.txt“..............................................................................................115 Abbildung 71: Beispiel Spuren eines Crawlerbesuchs in einer Logdatei ................129 Abbildung 72: Beispiel für eine Zieldefinition ............................................................137 Abbildung 73: Sinus Milieus in Deutschland 2009 .....................................................138 Abbildung 74: Beispiel für eine Grundidee .................................................................141 Abbildung 75: Visualisierungselemente der MPM.....................................................148 Abbildung 76: Schritt 3 der MPM: Visualisieren des Projektablaufs .......................148 Abbildung 77: Schritt 4 der MPM: Vorwärtsterminieren zum Ermitteln

    frühester Beginnzeitpunkte ..................................................................149 Abbildung 78: Schritt 5 der MPM: Rückwärtsterminieren zum Ermitteln

    spätester Beginnzeitpunkte...................................................................149 Abbildung 79: Schritt 6 der MPM: Berechnung der Puffer und des Kritischen

    Pfads.........................................................................................................150 Abbildung 80: Planung der Projektphasen mit MS Projekt am Beispiel

    www.takingbackgolf.de........................................................................151 Abbildung 81: Notationselemente im Mind Map.......................................................157 Abbildung 82: Mindmap am Beispiel www.takingbackgolf.de ...............................158 Abbildung 83: Notationselemente des Themenbaums ..............................................160 Abbildung 84: Themenbaum (Ausschnitt) am Beispiel

    www.takingbackgolf.de........................................................................161 Abbildung 85: Suche nach ähnlichen Seiten bei der Recherche mit Google ...........163 Abbildung 86: Berücksichtigung von Lizenzytpen bei der Recherche am

    Beispiel Google ....................................................................................167 Abbildung 87: GNU Logo..............................................................................................169 Abbildung 88: Beispiel für die Suche im Inhalt von SVG Dateien...........................176 Abbildung 89: Gesetz der Ähnlichkeit .........................................................................186 Abbildung 90: Gesetz der Ähnlichkeit bei Verweisen am Beispiel

    www.spiegel.de......................................................................................187 Abbildung 91: Gesetz der Ähnlichkeit am Beispiel www.amazon.com..................187 Abbildung 92: Gesetz der Nähe ....................................................................................188 Abbildung 93: Gesetz der Nähe: Richtig und falsch...................................................188 Abbildung 94: Gesetz der Geschlossenheit: Richtig und falsch................................189 Abbildung 95: Gesetz der Geschlossenheit mit subjektiven Konturlinien..............190 Abbildung 96: Gesetz der Geschlossenheit bei Portalen am Beispiel

    www.web.de...........................................................................................190 Abbildung 97: Gesetz der Kontinuität..........................................................................191 Abbildung 98: Gesetz der Kontinuität: Richtig und falsch........................................192

  • Abbildungsverzeichnis 507

    Abbildung 99: Gesetz des gemeinsamen Schicksals .................................................. 192 Abbildung 100: Gesetz der Erfahrung am Beispiel des Großbuchstabens B .......... 193 Abbildung 101: Gesetz der Erfahrung am Beispiel des fehlerhaften Logos

    der Deutsche Bank AG....................................................................... 193 Abbildung 102: Gesetz der Prägnanz........................................................................... 194 Abbildung 103: Gesetz der Prägnanz am Beispiel der Introseite von

    www.takingbackgolf.de und der Startseite von www.web.de .... 195 Abbildung 104: Gesetz der Symmetrie......................................................................... 196 Abbildung 105: Symmetrische Webseite am Beispiel von

    www.mediamarkt.de ......................................................................... 196 Abbildung 106: Beispiel einer asymmetrischen Webseite ......................................... 197 Abbildung 107: Zusammenfassende Darstellung der Erwartungen zur

    Positionierung von Bildschirmelementen ....................................... 198 Abbildung 108: Blickreihenfolge und Prioritätszonen............................................... 203 Abbildung 109: Beispiel eines F Shaped Pattern ........................................................ 204 Abbildung 110: Blickverlauf beim Herumstöbern und Suchen auf bildlastigen

    Webseiten............................................................................................. 206 Abbildung 111: Steuerung des Blickverlaufs durch Eye Catcher ............................ 207 Abbildung 112: Anzahl der Blickkontakte beim Herumstöbern und Suchen ........ 208 Abbildung 113: Blickverlauf in zwei und dreispaltigen Webportalen................... 209 Abbildung 114: Erwartungsgerechte Anordnung von Bildschirmelementen ........ 210 Abbildung 115: Motivorientiertes Wireframe und Webseite am Beispiel

    www.takingbackgolf.de..................................................................... 210 Abbildung 116: Berechnung des Goldenen Schnitts .................................................. 213 Abbildung 117: Anwendung des Goldenen Schnitts auf Strecken .......................... 213 Abbildung 118: Anwendung des Goldenen Schnitts auf Rechtecke........................ 214 Abbildung 119: Mathematisch orientiertes Wireframe und Webseite am Beispiel

    www.kohsamui.org ............................................................................ 214 Abbildung 120: Berechnung der Spaltenbreite bei komplexen Gittern................... 215 Abbildung 121: Wireframes und Webseite am Beispiel www.thesmann.net......... 215 Abbildung 122: Entwurf des Wireframes mit Papier und Bleistift am Beispiel

    www.caribbeandivers.de................................................................... 216 Abbildung 123: Überblicksdiagramm (Ausschnitt) am Beispiel

    www.takingbackgolf.de..................................................................... 217 Abbildung 124: Zusammenspiel der Kernelemente eines Rohdrehbuchs .............. 224 Abbildung 125: Videoscribbles (Ausschnitte) am Beispiel des Imagefilms zu

    www.takingbackgolf.de..................................................................... 229 Abbildung 126: Seite eines Storyboards am Beispiel www.takingbackgolf.de ...... 231 Abbildung 127: Storyboard Quick ................................................................................ 232 Abbildung 128: Aufgabenangemessenheit am Beispiel Korrektur von E Mails .... 235 Abbildung 129: Aufgabenangemessenheit am Beispiel Löschen von E Mails ....... 236

  • 508 Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 130: Selbstbeschreibungsfähigkeit am Beispiel Antwortenauf E Mails ...........................................................................................237

    Abbildung 131: Selbstbeschreibungsfähigkeit am Beispiel Eintragen einerE Mailadresse.......................................................................................238

    Abbildung 132: Selbstbeschreibungsfähigkeit am Beispiel einesRegistrierungsformulars ....................................................................238

    Abbildung 133: Erwartungskonformität am Beispiel der Bedeutungvon Symbolen ......................................................................................240

    Abbildung 134: Erwartungskonformität am Beispiel Verfassenneuer E Mails .......................................................................................240

    Abbildung 135: Lernförderlichkeit am Beispiel der Verfügbarkeit zentralerFunktionen ...........................................................................................241

    Abbildung 136: Lernförderlichkeit am Beispiel Wiederherstellen von E Mails .....242 Abbildung 137: Steuerbarkeit am Beispiel der Fenstertechnik .................................243 Abbildung 138: Steuerbarkeit am Beispiel Anlegen eines Kontaktes ......................243 Abbildung 139: Steuerbarkeit am Beispiel der Unterbrechung und

    Wiederaufnahme.................................................................................244 Abbildung 140: Fehlertoleranz am Beispiel der Speicherungsanfrage bei

    Entwürfen.............................................................................................245 Abbildung 141: Fehlertoleranz am Beispiel differenzierter Fehlermeldungen

    bei Formularen ....................................................................................246 Abbildung 142: Fehlertoleranz am Beispiel gezielter Fehlerkorrektur ....................247 Abbildung 143: Individualisierbarkeit am Beispiel allgemeiner E Mail

    Präferenzen ..........................................................................................248 Abbildung 144: Individualisierbarkeit am Beispiel E Mail Software ......................249 Abbildung 145: Komponenten einer RIA Entwicklungsplattform am Beispiel

    Open Laszlo .........................................................................................251 Abbildung 146: Mobile Webanwendungen am Beispiel

    www.google.de/mobile ......................................................................253 Abbildung 147: Symbole in Flussdiagrammen ...........................................................255 Abbildung 148: Interaktionsdiagramm (Ausschnitt) am Beispiel

    www.takingbackgolf.de .....................................................................255 Abbildung 149: Additives Farbsystem.........................................................................258 Abbildung 150: Subtraktives Farbsystem ....................................................................259 Abbildung 151: Farbkreis nach Goethe..........................................................................260 Abbildung 152: Farbkreis nach Itten .............................................................................261 Abbildung 153: Küppers´ Basisschema der Farbenlehre.............................................261 Abbildung 154: Farbe an sich Kontrast .......................................................................263 Abbildung 155: Simultankontrast .................................................................................264 Abbildung 156: Quantitäts Kontrast.............................................................................264 Abbildung 157: Sukzessiv Kontrast..............................................................................265 Abbildung 158: Farbe und Aktivierungsgrad .............................................................268

  • Abbildungsverzeichnis 509

    Abbildung 159: Beispiele zur synästhetischen Farbwirkung.................................... 269 Abbildung 160: Beispiele für internationale Popularität von Autofarben .............. 270 Abbildung 161: Beispiele für Farbsymbolik ................................................................ 272 Abbildung 162: Farbbedeutung bei Verkehrsampeln (links), Äpfeln (Mitte)

    und Flüssigkeiten (rechts).................................................................. 273 Abbildung 163: Kalt Warm Kontrast ........................................................................... 275 Abbildung 164: Qualitätskontrast................................................................................. 276 Abbildung 165: Hell Dunkel Kontrast ......................................................................... 276 Abbildung 166: Komplementär Kontrast .................................................................... 277 Abbildung 167: Quantitäts Kontrast ............................................................................ 277 Abbildung 168: Beispiele für benachbarte Farben im Farbkreis nach Itten ............ 278 Abbildung 169: Beispiele für Komplementärfarbenpaare im Farbkreis

    nach Itten.............................................................................................. 279 Abbildung 170: Beispiele für Triade im Farbkreis nach Itten ................................... 279 Abbildung 171: Beispiel für geteilte Komplementärfarben im Farbkreis

    nach Itten.............................................................................................. 280 Abbildung 172: Beispiel für doppelt geteilte Komplementärfarben im Farbkreis

    nach Itten.............................................................................................. 280 Abbildung 173: Erkennen einer Gestalt ....................................................................... 282 Abbildung 174: Optische und Geometrische Mitte .................................................... 283 Abbildung 175: Beispiel für die Richtung von Objekten durch Verjüngung.......... 283 Abbildung 176: Beispiel für die Richtung von Objekten durch Ansichtswahl....... 284 Abbildung 177: Beispiel für Bewegung durch Asymmetrie ..................................... 284 Abbildung 178: Beispiel für Bewegung durch progressive Anordnung................. 284 Abbildung 179: Erkennen von Figuren durch Kontrast ............................................ 285 Abbildung 180: Necker Würfel ..................................................................................... 286 Abbildung 181: Optische Täuschungen vonMünsterberg (links) und

    Escher (rechts) ...................................................................................... 287 Abbildung 182: Heringsche Täuschung....................................................................... 287 Abbildung 183: Ponzo Täuschung................................................................................ 288 Abbildung 184: Müller Lyersche Täuschung.............................................................. 289 Abbildung 185: Titchenersche Täuschung................................................................... 289 Abbildung 186: Bewegungstäuschung von Kitaoka und Ashida............................. 290 Abbildung 187: Kippbild „Rubinsche Vase“............................................................... 290 Abbildung 188: Vexierbild Hollarscher „Landschafts Kopf“ ................................... 291 Abbildung 189: Inhaltliche Bedeutung geometrischer Grundformen..................... 291 Abbildung 190: Kontextabhängige Interpretation geometrischer Grundformen ..292 Abbildung 191: Beispiele für das Erzeugen räumlicher Eindrücke ......................... 293 Abbildung 192: Aufbereitung von Text als Hypertext............................................... 294 Abbildung 193: F /E Kurve............................................................................................ 298 Abbildung 194: Beispiele für Textstruktur: Richtig und falsch ................................ 299 Abbildung 195: Textbeispiel mit zu großemWortabstand ....................................... 300

  • 510 Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 196: Textbeispiel mit zu kleinemWortabstand .......................................300 Abbildung 197: Text mit Schriftgrundlinie..................................................................301 Abbildung 198: Text ohne Schriftgrundlinie ...............................................................301 Abbildung 199: Text mit Großbuchstaben ...................................................................301 Abbildung 200: Text mit Groß und Kleinschreibung................................................301 Abbildung 201: Ziffernarten ..........................................................................................302 Abbildung 202: Beispiele mit und ohne Serifen..........................................................302 Abbildung 203: Schriftwirkung am Beispiel des Wortes „Liebe“.............................306 Abbildung 204: Wirkung von Schriftschnitten............................................................307 Abbildung 205: Beispiele zum Platzbedarf unterschiedlicher Schriftarten.............308 Abbildung 206: Textbeispiel mit zu großem Buchstabenabstand ............................309 Abbildung 207: Textbeispiel mit zu kleinem Buchstabenabstand............................309 Abbildung 208: Farbkombinationen für Hintergrund und Vordergrund...............311 Abbildung 209: Text /Hintergrundkombinationen ....................................................312 Abbildung 210: Wettervorhersage in Bild und Text...................................................313 Abbildung 211: Beispiel für emotionales Bild .............................................................314 Abbildung 212: Beispiel für optischen Schlüsselreiz..................................................315 Abbildung 213: Beispiel für die Anwendung der Drittelregel..................................321 Abbildung 214: Beispiel für die Anwendung von Hochformat und Diagonale

    für den Ausdruck von Dynamik.......................................................322 Abbildung 215: Beispiel für akustische Hinführung zu Hotspots............................324 Abbildung 216: Internetvideo 1998 und 2009..............................................................330 Abbildung 217: Beispiel für den Einsatz von Animationen bei der

    Produktkonfiguration.........................................................................332 Abbildung 218: Trackback, Blogroll und Permalink am Beispiel

    googleblog.blogspot.com ...................................................................340 Abbildung 219: Beispiel für Feed Logo........................................................................341 Abbildung 220: Beispiel für mangelnde Unterstützung der Browserfunktionen ..342 Abbildung 221: Beispiel für Buttons [www.gosquared.com] ...................................344 Abbildung 222: Beispiel für Standardreihenfolge für Buttons beim Speichern......344 Abbildung 223: Beispiel für Radiobuttons...................................................................345 Abbildung 224: Beispiel für Checkboxen.....................................................................345 Abbildung 225: Beispiel für Selectboxen......................................................................346 Abbildung 226: Beispiel für Schieberegler mit positivem und um Null

    zentriertemWertebereich ..................................................................346 Abbildung 227: Komplexe Interaktionselemente am Beispiel Google Earth ..........347 Abbildung 228: Rechtsbündige Beschriftung von Formularfeldern am Beispiel

    www.gowebtop.com...........................................................................348 Abbildung 229: Beispiel für Kommentarfeld...............................................................349 Abbildung 230: Beispiel für den Einsatz eines CAPTCHA .......................................349 Abbildung 231: Orientierung auf der Startseite am Beispiel

    www.arbeitsagentur.de......................................................................352

  • Abbildungsverzeichnis 511

    Abbildung 232: Einsatz einer Moderatorin am Beispielwww.geschenkeberater24.de ............................................................ 353

    Abbildung 233: Beispiele für Forschrittsindikatoren ................................................. 354 Abbildung 234: Thematische Farbkodierung am Beispiel www.ard.de ................. 354 Abbildung 235: Beispiele für bildliche Metaphern..................................................... 355 Abbildung 236: Beispiel für Tag Cloud........................................................................ 356 Abbildung 237: Gruppierungen („Chunks“) am Beispiel dir.web.de ..................... 358 Abbildung 238: Einsatz einer Matrix für den Produktvergleich am Beispiel

    www.idealo.de .................................................................................... 359 Abbildung 239: Einfache Volltextsuche am Beispiel www.google.de ..................... 360 Abbildung 240: Erweiterte Volltextsuche am Beispiel www.google.de.................. 360 Abbildung 241: Deskriptorensuche am Beispiel des FORWISS EPK Editors......... 361 Abbildung 242: Beispiele für den Einsatz von Hotwords in

    Navigationshierarchien, Tag Clouds, und Texten ......................... 363 Abbildung 243: Icon „Recycle Bin“ in Windows 95, Windows XP und

    Windows Vista .................................................................................... 364 Abbildung 244: Beispiele für unterschiedlich interpretierbare Symbole ................ 365 Abbildung 245: Hotspots am Beispiel www.caribbeandivers.de............................. 366 Abbildung 246: Karteikartennavigation am Beispiel www.gmx.de und

    www.hs pforzheim.de ....................................................................... 367 Abbildung 247: Beispiel des Einsatzes der Reiternavigation zur Filterung

    von Tag Clouds ................................................................................... 367 Abbildung 248: Beispiel für eine Slidernavigation..................................................... 368 Abbildung 249: Beispiel einer Breadcrumb Navigation............................................ 368 Abbildung 250: Kassischer Navigationsbaum am Beispiel

    www.hs pforzheim.de ....................................................................... 370 Abbildung 251: Pulldown Menü am Beispiel www.hs pforzheim.de und

    Pop Up Menü am Beispiel www.gowebtop.com........................... 371 Abbildung 252: Beispiel für ein Tortenmenü .............................................................. 372 Abbildung 253: Ergonomische Tastenbelegung: Richtig und falsch ....................... 374 Abbildung 254: Einsatz einer hierarchisch strukturierten Liste als Sitemap am

    Beispiel www.hs pforzheim.de......................................................... 375 Abbildung 255: Beispiel für clientseitige Lesezeichen ............................................... 375 Abbildung 256: Beispiele für Social Bookmarks ......................................................... 376 Abbildung 257: Statusmeldungen am Beispiel www.gowebtop.c und

    MSWindows XP ................................................................................. 377 Abbildung 258: Beispiel für nicht zielgruppengerecht formulierte

    Fehlermeldung .................................................................................... 378 Abbildung 259: Beispiel für Hinweis auf Warten auf Benutzeraktion .................... 379 Abbildung 260: Beispiel für Statusinformation während Prozessen ....................... 380 Abbildung 261: Beispiel für Rückmeldung auf erfolgreiche Benutzeraktion

    und Fehlermeldung ............................................................................ 380

  • 512 Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 262: Beispiel für den Einsatz von Symbolen zur Signalisierung derHinweisklasse: Fehler, Warnung, Hinweis und Hilfethema.........381

    Abbildung 263: Selbstbeschreibungsfähigkeit am Beispielwww.gowebtop.com...........................................................................382

    Abbildung 264: Beispiel für das Abschalten von Meldungen...................................382 Abbildung 265: Beispiel für präventive Hilfe..............................................................383 Abbildung 266: Beispiel für aktive Hilfe in MS Windows XP...................................384 Abbildung 267: Zusammenspiel der Kernelemente eines Drehbuchs.....................389 Abbildung 268: Funktionale Darstellung des Dateiformates ....................................392 Abbildung 269: Beispiel einer Vektorgrafik.................................................................398 Abbildung 270: Beispiel einer Rastergrafik..................................................................399 Abbildung 271: Farbkreise mit unterschiedlicher Farbtiefe ......................................400 Abbildung 272: Beschreibung analoger (Schall) Wellen............................................416 Abbildung 273: Ablauf der Digitalisierung von Audiodaten ...................................417 Abbildung 274: Auswirkung von Samplingraten auf Qualität

    und Datenmenge .................................................................................418 Abbildung 275: Struktur von IFF/RIFF Dateien..........................................................423 Abbildung 276: Struktur von MP3 Dateien .................................................................425 Abbildung 277: Dateistruktur einer AVI Datei ...........................................................434 Abbildung 278: Das Movie Atom in Apple Quicktime .............................................437 Abbildung 279: Logo der Hochschule Pforzheim.......................................................453 Abbildung 280: Ermittlung der Häufigkeiten für die Zeichen..................................455 Abbildung 281: Zusammenfassen der Symbole zu Knoten im Binärbaum ............456 Abbildung 282: Zusammenfassen der Symbole zu Knoten im Binärbaum ............456 Abbildung 283: Zusammenfassen der Knoten im Binärbaum..................................456 Abbildung 284: Der fertige Binärbaum ........................................................................457 Abbildung 285: Zuweisen der Bits zu den Ästen des Binärbaums ..........................458 Abbildung 286: Kodierung der Ausgangsdaten .........................................................458 Abbildung 287: Ablaufdiagramm der LZW Kodierung............................................460 Abbildung 288: Das Wörterbuch...................................................................................461 Abbildung 289: Transformation eines RGB Bildes am Beispiel des

    Lab Farbraums ....................................................................................464 Abbildung 290: Downsampling (4:2:0).........................................................................464 Abbildung 291: Zentrieren der Elemente eines Datenblocks um den Wert Null...465 Abbildung 292: Diskrete Kosinustransformation eines Sub Images........................466 Abbildung 293: Quantisierung eines Sub Images.......................................................467 Abbildung 294: Vorbereitung der Entropiekodierung mit dem

    Zickzack Verfahren.............................................................................468 Abbildung 295: Beispiel eines differenzkodierten PCM Signals ..............................471 Abbildung 296: Ruhe und Mithörschwelle.................................................................474 Abbildung 297: Zeitliche Maskierung ..........................................................................475 Abbildung 298: MPEG II Layer 3 Encoder ..................................................................478

  • Abbildungsverzeichnis 513

    Abbildung 299: Kodierungsbeispiel zur Maskierung im MPEG Audio ................. 478 Abbildung 300: I , P und B Bilder ............................................................................... 481 Abbildung 301: Group of Pictures (GOP) .................................................................... 481 Abbildung 302: Anzeige und Kodierreihenfolge einer GOP................................... 481 Abbildung 303: Bewegungskompensation mit Makroblöcken................................. 482 Abbildung 304: Beispiel für Medienobjekte ................................................................ 483

  • Tabellenverzeichnis

    Tabelle 1: Beispieldaten für die Planung der Projektphasen(Ergebnis der Schritte 1 und 2) .....................................................................148

    Tabelle 2: Lizenzytpen der Creative Commons ..........................................................170 Tabelle 3: Vergleich der Suchoptionen für Nachrichten ............................................172 Tabelle 4: Vergleich der Suchoptionen für Bilder .......................................................177 Tabelle 5: Vergleich der Suchoptionen für Video .......................................................180 Tabelle 6: Beispiel für die Ermittlung der Anzahl der Seiten pro Wireframe.........219 Tabelle 7: Beispiel für die Schätzung des Datenvolumens einer

    Template Instanz............................................................................................219 Tabelle 8: Beispiel für die Schätzung von Konzeptionssaufwand und kosten......221 Tabelle 9: Beispiel für die Schätzung von Lizenzkosten für Assets..........................221 Tabelle 10: Beispiel für die Schätzung von Bearbeitungsaufwand und kosten

    für einen Assettyp........................................................................................222 Tabelle 11: Ausgewählte Beispiele kulturell geprägter Farbbedeutung..................274 Tabelle 12: Maße von Standardwerbeformen..............................................................335 Tabelle 13: Beispiele für erwartungskonforme Tastenkombinationen ....................373 Tabelle 14: Zeitliche Toleranzgrenzen für Rückmeldungen......................................378 Tabelle 15: Vergleich der Textformate..........................................................................395 Tabelle 16: Übersicht der vorgestellten Pixelgrafikformate.......................................401 Tabelle 17: Typische Samplingraten von Audiodaten und ihre

    Anwendungsgebiete ...................................................................................419 Tabelle 18: Überblick verlustbehafteter Audio Codec Formate ...............................422 Tabelle 19: Kompressionsraten der Layer des MPEG Audio ....................................426 Tabelle 20: Überblick der Videoformate.......................................................................433 Tabelle 21: Unkomprimierte Datenraten gebräuchlicher Audio /Videosignale.....447 Tabelle 22: Kapazitäten und Datenübertragungsraten ausgewählter

    Speichermedien............................................................................................448 Tabelle 23: Datenübertragungsraten ausgewählter Netze.........................................449 Tabelle 24: Klassifikation der Datenkompressionsverfahren....................................452 Tabelle 25: Häufigkeit von Buchstaben in der US amerikanischen Verfassung.....455 Tabelle 26: Typische Kompressionsraten für Video ...................................................484 Tabelle 27: Überblick der Profile in MPEG2 ................................................................485 Tabelle 28: Überblick der Level in MPEG2 ..................................................................486 Tabelle 29: Anwendungen der Profile und Level in MPEG2 ....................................486

  • Quellenverzeichnis

    [3Sat 2003] O. V., 3Sat (Hrsg.), Mausklick mit den Lippen, MaßgeschneiderteElektronik für Behinderte, URL:http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitegen.php?tab=2&source=/nano/cstuecke/51979/index.html, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Adler 1997] Adler, N. J., International Dimensions of Organizational Behavior, 3rdEd., South Western College Publishing, Cincinati 1997.

    [Alby 2007] Alby, T., Web 2.0. Konzept, Anwendungen, Technologien, 2. Auflage,Carl Hanser Verlag, München 2007.

    [Amorim 2004] Amorim, R. J., Roberto s public listening tests page, URL:http://www.rjamorim.com/test/, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Ansorge/Haupt 1997] Ansorge, P., Haupt, U., Verwaltung gestalten: Orientierung für diePraxis der Software Ergonomie, Dr. Josef Raabe Verlag, Stuttgart u. a.1997.

    [Apple 1997] O. V., Apple Inc. (Hrsg.), QuickTime Concepts, URL;http://developer.apple.com/documentation/QuickTime/INMAC/INTROS/xxIntroductions.1.htm, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Assmann/Fiedler/Kreutel/Liebig/Wolf/Knauf 2002] Assmann, R., Fiedler, M., Kreutel, R.,Liebig, F., Wolf, A., Knauf, R., Dokumentenaustauschformate, URL:http://www.tuchemnitz.de/informatik/Medieninformatik/old/lehre/mg02/gr10/index.php?misc welcome 1, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Astonmartin 2009] O. V., Astonmartin Ltd. (Hrsg), DB9 Coupe Configurator, URL:http://www.astonmartin.com/configurator/db9coupe.asp?td=ER&x=11&y=9, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Atkin 1973] Atkin, C., Instrumental Utilities and Information Seeking, in: Clarke, P.(Hrsg.), New Models for Communication Research, Berly Hills, London 1973, S. 207ff.

    [Atkinson/Shiffrin 1968] Atkinson, R. C., Shiffrin, R. M., Human memory: A proposed system and its control processes, in: Spence K. W., Spence, J. T. (Eds.), Thepsychology of learning and motivation (1968) 8, Academic Press, London 1968.

    [Baddeley/Hitch 1974] Baddeley, A. D., Hitch, G., Working memory, in: Bower, G. H. (Ed.),The psychology of learning and motivation: Advances in research andtheory (1974) 8, Academic Press, New York 1974, S. 47ff.

    [Baddeley 2000] Baddeley, A. D., The episodic buffer: A new componend of workingmemory?, in: Trends in Cognitive Science 4 (2000) 11, S. 417ff.

  • 516 Quellenverzeichnis

    [Ballstaedt/Mandl/Schnotz 1998] Ballstaedt, S. P, Mandl, H. Schnotz, W., Texte verstehen,Texte gestalten, Julius Beltz Verlag, München u. a. 1998.

    [Balzert 2008] Balzert, H., Lehrbuch der Softwaretechnik – Softwaremanagement. 2.Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008.

    [Bänsch 2002] Bänsch, A., Käuferverhalten, 8., durchges. u. erg. Aufl., R. OldenbourgVerlag, München und Wien 2002.

    [Barnetta/Finucanea/Asherd/Bargarya/Corvinf/Newella/Mitchell 2008)] Barnetta, K. J., Finucanea, C., Asherd, J. E., Bargarya, G. Corvinf, A. P., Newella, F. N.,Mitchell, K. J., Familial patterns and the origins of individual differences in synaesthesia, in: Cognition 102 (2008) 2, S. 871ff.

    [Bartel 2003] Bartel, S., Farben im Webdesign, Springer Verlag, Berlin u. a. 2003.

    [Bauer 1960] Bauer, R., Consumer Behavior as Risk Taking, in: Hancock, R. (Hrsg.),Dynamic Marketing for a Changing World, Proceedings of the 43rdConference of the American Marketing Association, Chicago 1960, S.389ff.

    [Baur/Mandau 2002] Baur, T., Mandau, M., Viel Musik auf wenig Platz, URL:http://www.chip.de/artikel/Vergleichstest AudioEncoder_12811206.html, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Behne 1998] Behne, K. E., Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund ) Musik, in: Musikpsychologie, Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (1998) 13, S. 7ff.

    [Bernard 2000] Bernard, M., Examining user expectations of the location of web objects, URL: http://www.internettg.org/newsletter/dec00/ article_bernard.html, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Bernard 2001] Bernard, M., Developing Schemas for the Location of Common WebObjects, URL: http://www.surl.org/usabilitynews/31/web_object.asp,letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Bernard 2002] Bernard, M., Examining User Expectations for the Location of Common E Commerce Web Objects, URL:http://www.surl.org/usabilitynews/41/web_object ecom.asp, letztmaligabgerufen am 30.07.2009

    [Bernard/Sheshadri 2004] Bernard, M., Sheshadri, A., Preliminary Examination of GlobalExpectations of Users Mental Models for E Commerce Web Layouts,URL:http://www.surl.org/usabilitynews/62/web_object_international.asp,letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Bettman 1979] Bettman, J., An Information Processing Theory of Consumer Choice,Addison Wesley, Reading u. a. 1979.

    [Bischopnick/Ceyp 2007] Von Bischopnick, Y., Ceyp, M., Suchmaschinen Marketing: Konzepte, Umsetzung und Controlling. Springer Verlag, Berlin und Heidelberg 2007.

    [Boehm 1988] Boehm, B. W., A Spiral Model of Software Development and Enhancement, Computer, 1988 (5), S. 61ff.

  • Quellenverzeichnis 517

    [Böhringer/Bühler/Schlaich 2006] Böhringer, J., Bühler, P., Schlaich, P., Kompendium derMediengestaltung, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.für Digital und Printmedien, Springer Verlag, Berlin und Heidelberg2006.

    [Böhringer/Bühler/Ziegler/Schlaich 2001] Böhringer, J., Bühler, P., Ziegler, P., Schlaich, H. J.,Kompendium der Mediengestaltung für Digital und Printmedien,Springer Verlag, Berlin und Heidelberg 2001.

    [Bonsiepe 1996] Bonsiepe, G., Interface Design neu begreifen, Bollmann Verlag, Mannheim 1996.

    [Born 1995] Born, G., Noch mehr Dateiformate Neue Dateiformate für Grafik, Text,Tabellenkalkulation, Datenbanken, Sound und Multimedia, AddisonWesley, Bonn und Paris 1995.

    [Born 1996] Born, G., Referenzbuch Dateiformate Grafik, Text, Datenbanken, Tabellenkalkulation, 4. Aufl., Addison Wesley, Bonn und Paris 1996.

    [Born 2001] Born, G., Dateiformate – Die Referenz, 1. Aufl., Galileo Press, Bonn2001.

    [BrailleNet 2009] O. V., BrailleNet (Hrsg.), Une porte sur le Web pour les personneshandicapées visuelles, URL:http://www.braillenet.org/accessibilite/livreblanc/images/braille3.jpg,letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Brandenburg/Popp 2000] Brandenburg, K., Popp, H., An introduction to MPEG Layer 3,EBU technical review 6 (2000).

    [Braun/Röhler/Weber 2006] Braun, T., Röhler, A., Weber, F., Kurzlehrbuch Physiologie,Urban & Fischer Verlag in Elsevier, München 2006.

    [Bredenkamp 1998] Bredenkamp, J., Lernen, Erinnern, Vergessen., Verlag CH Beck, München 1998.

    [Brin/Page 1998] Brin, S., Page, L., The Anatomy of a Large Scale Hypertextual WebSearch Engine, in: Computer Networks and ISDN Systems 30 (1998), S.107ff.; auch unter URL:http://infolab.stanford.edu/~backrub/google.html, letztmalig abgerufenam 30.07.2009.

    [Brown/Kulik 1977] Brown, R., Kulik, J., Flashbulb memories, Cognition (1977) 5, S. 73ff.

    [Brunn 2001] Brunn, M., MP3 gegen den Rest der Welt, URL:http://www.chip.de/artikel/uebersicht Audioformate_1280 9105.html,letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Brunswick 1952] Brunswick, E., Conceptual Framework of Psychology, University ofChicago Press, Chicago 1952.

    [Bühler 2004] Bühler, P., MediaFarbe analog & digital, 2. Aufl., Springer Verlag,Berlin u. a. 2004.

    [Bundesverband Alphabetisierung 2004] O. V., Bundesverband Alphabetisierung undGrundbildung e.V, URL: http://www.alphabetisierung.de/ filead

  • 518 Quellenverzeichnis

    min/files/Dateien/Downloads_BV/Informationen_zur_Kampagne.pdf,letztmalig abgerufen am 30.07.2009

    [Burnkrant 1976] Burnkrant, R., A Motivational Model of Information Processing Intensity, Journal of Consumer Research 3 (1976), S. 21ff.

    [Buzzel 1988] Buzzel, R., Marketing im Zeitalter der Compunication: Neue Chancendurch Computer und Telekommunikation, Gabler Verlag, Wiesbaden1988.

    [Chiazzari 2007] Chiazzari, S., Farbe! Farbe! Farbe!: Mehr als 65000 Kombinationen zumAusprobieren, 1. Aufl., Deutsche Verlags Anstalt, München 2007.

    [Condon/Yousef 1981] Condon, J. C., Yousef, F. S., An Introduction to Interculturals Communication, Bobbs Merril, Indianapolis 1981.

    [Cowan 1984] Cowan, N., On Short And Long Auditory Stores, Psychological Bulletin, 96 (1984) 2, S. 341ff.

    [Cox 1967a] Cox, D., The Audience as Communicators, in: Cox, D. (Hrsg.), RiskTaking and Information Handling in Consumer Behavior, HarvardBusiness, Boston 1967, S. 172ff.

    [Cox 1967b] Cox, D., Risk Taking and Information Handling in Consumer Behavior, in: Cox, D. (Hrsg.), Risk Taking and Information Handling in Consumer Behavior,Harvard Business, Boston 1967, S. 604ff.

    [Cox 1967c] Cox, D., The Sorting Rule Model of the Consumer Product EvaluationProcess, in: Cox, D. (Hrsg.), Risk Taking and Information Handling inConsumer Behavior, Harvard Business, Boston 1967, S. 342 ff.

    [Cunningham 1967] Cunningham, S., Perceived Risk as a Factor in Informal ConsumerCommunications, in: Cox, D. (Hrsg.), Risk Taking and InformationHandling in Consumer Behavior, Harvard Business, Boston 1967, S.265ff.

    [Cutts 2006] Cutts, M., Myth busting: virtual hosts vs. dedicated IP addresses, URL:http://www.mattcutts.com/blog/myth busting virtual hosts vsdedicated ip addresses/, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [DBSV 2009] O. V., Deutscher Blinden und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)URL: http://www.dbsv.org/infothek/ augenerkrankungen/, letztmaligabgerufen am 30.07.2009.

    [Dellingshausen/Gläser/Pracht/Walter/Winkelhage 2004] Von Dellingshausen, C., Gläser,M., Pracht, B., Walter, K., Winkelhage, C., dmmvKalkulationssystematik: Leitfaden zur Kalkulation von MultimediaProjekten, hightext Verlag, Düsseldorf und München 2004.

    [Destatis 2008] O. V., Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Pressemitteilung Nr. 258 vom17.07.2008, URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2008/07/PD08__258__227,templateId=renderPrint.psml, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Diller 1978] Diller, H., Verbesserungsmöglichkeiten der Verbraucherinformationdurch Berücksichtigung verhaltenstheoretischer Erkenntnisse, Zeit

  • Quellenverzeichnis 519

    schrift für Verbraucherpolitik (Journal of Consumer Policy) 2 (1978) 1,S. 24ff.

    [Diller/Kusterer 1988] Diller, H., Kusterer, M., Beziehungsmanagement, Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis 10 (1988), S. 211ff.

    [Domino 1989] Domino, G, Synesthesia and Creativity in Fine Arts Students: An Empirical Look, in: Creativity Research Journal, 2 (1989) 1 2, S. 17ff.

    [Dotto 2006] Dotto, D., Doreen Dotto, Fine Portrait Photography, URL:http://www.doreendotto.com, veröffentlicht unter URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Baby_feet.jpg, letztmalig abgerufenam 30.07.2009]

    [Eipper 2001] Eipper, M., Sehen Erkennen Wissen, 2. Aufl., Expert Verlag, Renningen, 2001.

    [Engel/Blackwell/Minard 1982] Engel, J., Blackwell, R., Minard, P. Consumer Behavior, 4.Ed., South Western College Pub, Chicago u. a. 1982.

    [Erlhofer 2007] Erlhofer, S. Suchmaschinenoptimierung für Webentwickler, 3. aktualisierte und erweiterte Aufl., Galileo Press, Bonn 2007.

    [Evodot 2008] O. V., Evodot Gmbh (Hrsg.), Farbtipps, URL:http://www.farbtipps.de/farblehre/goethe/, letztmalig abgerufen am30.07.2009.

    [Festinger 1957] Festinger, L., A Theory of Cognitive Dissonance, Stanford UniversityPress, Stanford 1957.

    [Finlayson 2001] Finlayson, R., A More Loss Tolerant RTP Payload Format for MP3Audio, URL: http://www.ietf.org/rfc/rfc3119.txt, letztmalig abgerufenam 30.07.2009.

    [Fischer 1995] Fischer, H. Entwicklung der visuellen Wahrnehmung, Julius BeltzVerlag, Weinheim 1995.

    [Fischer 2001] Fischer, S., Grafikformate GE PACKT, mitp, Bonn und Paris 2001.

    [Fischer 2006] Fischer, Mario. Website Boosting, mitp, Heidelberg 2006.

    [Fitzpatrick 2005] Fitzpatrick , K., Kognitionspsychologische Grundlagen, URL:http://www.psychologie.uni oldenburg.de/ katharina.fitzpatrick/Veranstaltungen/WS56/PPS%20WS06/MWJ%20Kognitionspsychologische%20Grundlagen311005.pdf, letztmalig abgerufen am22.05.2008.

    [Frieling 2005] Frieling, H., Farbe hilft verkaufen: Farbenlehre und Farbenpsychologiefür Handel und Werbung, 4. Aufl., Muster Schmidt Verlag, Northeim2005.

    [Fuchs/Graichen 1994] Fuchs, H., Graichen, W. U., Bessere Lernmethoden. Effiziente Techniken, Übungen und Tests, Orbis, München 1994.

    [Gallenbacher 2000] Gallenbacher, J., Web komplett, 3., überarb. u. aktualis. Aufl., C & lComputer U. Literaturverlag, Böblingen 2000.

    [Gehringer 1998] Gehringer, H., PostScript, URL: http://www.mathematik.uniulm.de/help/pstut/, letztmalig abgerufen am 30.07.2009

  • 520 Quellenverzeichnis

    [Gembris 2002] Gembris, H., Wirkung von Musik Musikpsychologische Forschungserebnisse, in: Hofmann, G., Trübsbach, C. (Hrsg.), Mensch und Musik,Wißner, Ausgburg 2002, S. 9ff.

    [Global Color Popularity Report 2008] O.V., DuPont (Hrsg.), 56th DuPont Automotive ColorPopularity Report, URL:http://vocuspr.vocus.com/VocusPR30/Newsroom/Query.aspx?SiteName=DupontNew&Entity=PRAsset&SF_PRAsset_PRAssetID_EQ=111443&XSL=PressRelease&Cache=., letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Glockera/Langlebenc/Ruparela/Lougheada/Valdeza/Griffina/Sachserb/Gura 2009] Glockera, M. L., Langlebenc, D. D., Ruparela, K. Lougheada, J. W., Valdeza,J. N., Griffina, M. D., Sachserb, N., Gura, R. C., Baby schema modulatesthe brain reward system in nulliparous women, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America,http://www.pnas.org/content/ 106/22/9115, letztmalig abgerufen am18.05.2009.

    [Goethe 1810] Goethe, J. W., Zur Farbenlehre, http://www.farbenwelten.de/uploads/media/zur_Farbenlehre.pdf, 30.07.2009.

    [Goldberg/Stimson/Lewenstein/Scot/Wichansky 2002] Goldberg, J., Stimson, M., Lewenstein, M., Scott, N., Wichansky, A., Eye tracking in web search tasks:design implications, in: Proceedings of the 2002 Symposium of EyeTracking Research and Applications, ACM Press, New Orleans 2002,S. 51ff.

    [Google 2009a] O. V., Google Inc. (Hrsg.), Automatisierte Anfragen, URL:http://www.google.com/support/webmasters/bin/answer.py?answer=66357, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Google 2009b] O. V., Google Inc. (Hrsg.), Richtlinien für Webmaster, URL:http://www.google.com/support/webmasters/bin/answer.py?answer=35769&hl=de, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Google 2009c] O. V., Google Inc. (Hrsg.), XML Sitemap Richtlinien, URL:http://www.google.com/support/webmasters/bin/answer.py?hl=de&answer=34658, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Google 2009d] O. V., Google Inc. (Hrsg.), Google Earth Nutzerhandbuch, Mit denNavigationsbedienelementen arbeiten, URL:http://earth.google.com/intl/de/userguide/v4/#navcontrols, letztmaligabgerufen am 30.07.2009.

    [Granka/Joachims/Gay 2004] Granka, L., Joachims, T., Gay, G., Eye tracking analysis of userbehavior in WWW search, in: Proceedings of the 27th annual international ACM SIGIR conference on Research and development in information retrieval, ACM Press, Sheffield 2004, S. 478ff.

    [Gulbins/Kahrmann 2000] Gulbins, J., Kahrmann, C., Mut zur Typografie, Springer Verlag,Berlin u. a. 2000.

    [Hagemann 1988] Hagemann, H., Wahrgenommene Informationsbelastung des Verbrauchers,GBI, München 1988.

  • Quellenverzeichnis 521

    [Hall/Reed Hall 1990] Hall E. T., Reed Hall, M., Understanding Cultural Differences, Intercultural Press, Maine 1990.

    [Hamilton 1992] Hamilton, E., JPEG File Interchange Format Version 1.02, URL:http://www.w3.org/Graphics/JPEG/jfif.txt, letztmalig abgerufen am30.07.2009.

    [Hansen 2002] Hansen, S., Unerhört gut: MP3 Nachfolger im c´t Hörtest, c´t (2002) 19,S. 94ff.

    [Hartman 1961] Hartman, F., Single and Multiple Channel Communication: A Reviewof Research and a Proposed Model, Audio Visual Communication Review 9 (1961), S. 235ff.

    [Heinecke 2004] Heinecke, A. M., Mensch Computer Interaktion, Carl Hanser Verlag,München u. a. 2004.

    [Heise Online 2003] O. V., Heise Online (Hrsg.), Google überrascht bei der Suche nacherbärmlichen Versagern, Meldung Nr. 42679 vom 06.12.2003, URL:http://www.heise.de/newsticker/Google ueberrascht bei der Suchenach erbaermlichen Versagern /meldung/42679, letztmalig abgerufenam 30.07.2009.

    [Heise Online 2007] O. V., Heise Online (Hrsg.), Geheime Bombenentschärfung bei Google,Meldung Nr. 84386 vom 28.01.2007, URL:http://www.heise.de/newsticker/Geheime Bombenentschaerfung beiGoogle /meldung/84386, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Heller 2004] Heller, E., Wie Farben wirken: Farbpsychologie, Farbsymbolik, kreative Farbgestaltung, Rowohlt Verlag, Tübingen 2004.

    [Henning 2001] Henning, P. A., Taschenbuch Multimedia, 2. Auflage, Fachbuchverlagim Carl Hanser Verlag, München, Wien 2001.

    [Heyna/Briede/Schmidt 2003] Heyna, A., Briede, M., Schmidt, U., Datenformate im Medienbereich, 1. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag,München und Wien 2003.

    [Hofmann 2008] Hofmann, M., Modernes Webdesign: Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis, Galileo Press, Bonn 2008.

    [Hofstede/Hofstede 2005] Hofstede, G., Hofstede G., J., Cultures and Organizations: Software of the Mind, Intercultural Cooperation and its Importance forSurvival, McGraw Hill, New York u. a. 2005.

    [Holbrook/Moore 1981] Holbrook, M., Moore, W., Feature Interactions in Consumer Judgements of Verbal Versus Pictoral Presentations, Journal of ConsumerResearch 8 (1981), S. 103ff.

    [Holzinger 2000] Holzinger, A., Basiswissen Multimedia, 1. Aufl., Verlag Heinrich Vogel, Würzburg 2000.

    [Holzinger 2001] Holzinger, A., Basiswissen Multimedia, Band 3: Design, 1. Aufl., Verlag Heinrich Vogel, Würzburg 2001.

    [Hunt 2004] Hunt, R. W. G., The Reproduction of Colour, 6th Ed.,Wiley–IS&T Series in Imaging Science and Technology, Chichester (UK) 2004.

  • 522 Quellenverzeichnis

    [IBM 1987] O.V., IBM Corp. (Ed.), Systems Application Architecture: CommonUser Access: Panel Design and User Interaction, Document SC26 43510, 1987.

    [IBM 2001] O. V., IBM Corp. (Hrsg.), Mein Kunde, das bekannte Wesen – Kaufverhalten verstehen mit Data Mining, URL: http://www.competencesite.de/pr and kommunikation/Mein Kunde das bekannte WesenKaufverhalten verstehen mit Data Mining, letztmalig abgerufen am30.07.2009.

    [Ihlenfeld 2006a] Ihlenfeld, J., Google setzt BMW vor die Tür, URL:http://www.golem.de/0602/43155.html, letztmalig abgerufen am30.07.2009.

    [Ihlenfeld 2006b] Ihlenfeld, J., Google findet bmw.de wieder, URL:http://www.golem.de/0602/43211.html, letztmalig abgerufen am30.07.2009.

    [Incap 2009] O. V., Incap GmbH (Hrsg), Produktkatalog, Ausgabe 06/2009, URL:http://www.incap.de/files/incapkatalog_06 2009_web.pdf, letztmaligabgerufen am 30.07.2009.

    [Iprospect 2006] O. V., iprospect.com Inc. (Hrsg.), Search Engine User Behavior, Whitepaper, URL:http://www.iprospect.com/premiumPDFs/WhitePaper_2006_SearchEngineUserBehavior.pdf, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Issing/Klimsa 2002] Issing, J., Klimsa, P., Information und Lernen mit Multimedia undInternet, 2. Aufl, Julius Beltz Verlag, Weinheim 2002.

    [Itten 2003] Itten, J., Kunst der Farbe, Otto Maier Verlag. Ravensburg 1961,Neuaufl. im Urania Verlag, Freiburg 2003.

    [Jacoby/Kaplan 1972] Jacoby, J., Kaplan, L., The Components of Perceived Risk, in: Ventkatesan, M. (Hrsg.), Proceedings of the 3rd Annual Conference of theAssociation for Consumer Research, Chicago 1972, S. 382ff.

    [Jacoby/Speller/Kohn 1974] Jacoby, J., Speller, D., Kohn, C., Brand Choice Behavior as aFunction of Information Load, Journal of Marketing Research 11(1974), S. 63ff.

    [Jacoby/Speller/Kohn Berning 1974] Jacoby, J., Speller, D., Kohn Berning, C., Brand ChoiceBehavior as a Function of Information Load: Replication and Extension, Journal of Consumer Research 1 (1974), S. 33ff.

    [Janaszek 2007] Janaszek, R., Typographie, Layout & Schrift Online, http://www.typoinfo.de, letztmalig abgerufen am 30.07.2009

    [Jarz 1997] Jarz, E., M., Entwicklung multimedialer Systeme. Planung von Lernund Masseninformationssystemen, Gabler Verlag, Wiesbaden 1997.

    [Juptiermedia 2005a] O. V., Jupitermedia Corp. (Hrsg.) Measuring Unique Visitors: Addressing the Dramatic Decline in the Accuracy of Cookie Based Measurement, zitiert auf Webmediabrands.com am 14.03.2005, URL:http://www.webmediabrands.com/corporate/releases/05.03.14newjupresearch.html/, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

  • Quellenverzeichnis 523

    [Juptiermedia 2005b] O. V., Jupitermedia Corp. (Hrsg.) Measuring Unique Visitors: AntiSpyware and Tracking Cookies: A Systematic Look at Risks to ThirdParty Tracking Cookies from Popular Anti Spyware, zitiert auf Webmediabrands.com am 08.11.2005, URL:http://www.webmediabrands.com/corporate/releases/05.11.08newjupresearch.html, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Karzauninkat/Alby 2006] Karzauninkat, S., Alby, T., Suchmaschinen Optimierung, CarlHanser Verlag, München und Wien 2006

    [Khazaeli/Krefeld/Terstegge 2000] Khazaeli, C. D., Krefeld, G., Terstegge, C., Multimediamit Director 8, Rowohlt Verlag, Reinnek 2000.

    [Kluckhon/Strodtbeck 1961] Kluckhon, F. R., Strodtbeck, F. L., Variations and Value Orientations, Row. Peterson and Company, Evanston and Elmsford 1961.

    [Koch 2007] Koch, D., Website Marketing für Entwickler, Addison Wesley, München 2007.

    [Koehn 1996] Köhn, C., Bildanalyse und Bilddatenkompression: Fraktale Verfahrenund klassische Methoden im praktischen Einsatz, Carl Hanser Verlag,München und Wien 1996.

    [Kommer/Reinke 2001] Kommer, I., Reinke, H., Mind Mapping am PC. Für Präsentation,Vorträge, Selbstmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2001.

    [Kroeber Riel 1979] Kroeber Riel, W., Activation Research: Psychological Approaches inConsumer Research, Journal of Consumer Research 5 (1979), S. 240ff.

    [Kroeber Riel 1990] Kroeber Riel, W., Konsumentenverhalten, 4. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 1990.

    [Kroeber Riel 1993] Kroeber Riel, W., Bildkommunikation: Imagerystrategien für die Werbung, Verlag Franz Vahlen, München 1993.

    [Kroeber Riel/Meyer Hentschel 1982] Kroeber Riel, W., Meyer Hentschel, G., Werbung:Steuerung des Konsumentenverhaltens, Physica Verlag, Würzburgund Wien 1982.

    [Krüger 2003] Krüger, M., Die Temperaturwirkung von Farben in der bildendenKunst Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise desWarm Kalt Kontrastes, Disseration, Technische Universität Dresden2003.

    [Krugman 1972] Krugman, H., Why Three Exposures may be Enough, Journal of Advertising Research 12 (1972), S. 11ff.

    [Kuhlmann 1970] Kuhlmann, E., Das Informationsverhalten der Konsumenten, RombachVerlag, Freiburg 1970.

    [Küppers 2009] Küppers, H., Küppers´ Farbenlehre, URL: http://www.unibielefeld.de/lili/kumu/farbenlehre kueppers/, letztmalig abgerufen am30.07.2009.

    [Kuß 1987] Kuß, A., Information und Kaufentscheidung, Verlag Walter de Gruyter, Berlin und New York 1987.

    [Kuß 1991] Kuß, A., Käuferverhalten, Gustav Fischer, Stuttgart 1991.

  • 524 Quellenverzeichnis

    [Lackerbauer 2003] Lackerbauer, I., Handbuch für Online Texte und Online Redakteure,Springer Verlag, Berlin u. a. 2003.

    [Lanzl 2008] Lanzl, K., Werbewirkung verschiedener Banner Formate im B2B, URL:http://www.media treff.de/wp content/uploads/2008/11/wirkung vononline werbeformen.pdf, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Laue/Zota 2002] Laue, C., Zota, V., Klangkompressen MP3 und seine designierten Erben, c´t (2002) 19, S. 102ff.

    [Leidig/Sommerfeld 2003] Leidig. G., Sommerfeld. R. in: Bundesverband Druck und Medien(Hrsg.), Kalkulations und Projektmanagement: Leitfaden für Digitalund Printmedien, Print & Media Forum, Wiesbaden 2003.

    [Lewandowski 2005] Lewandowski, D., Web Information Retrieval: Technologien zur Informationssuche im Internet, DGI Schrift Informationswissenschaft 7,Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V., Frankfurt am Main 2005.

    [Lidwell/Holden/Butler 2004] Lidwell, W., Holden, K., Butler, J., Design: Die 100 Prinzipienfür erfolgreiche Gestaltung, Stiebner Verlag, München 2004.

    [Lindsay/Norman 1977] Lindsay, P., Norman, D., Human Information Processing, An Introduction to Psychology, Academic Press, New York u. a. 1977.

    [Lipp 1997] Lipp, T., Grafikformate, Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim 1997.

    [Lischka 2007] Lischka, K., STREIT UM BILDRECHTE, Ärger wegen Hugh undBockwurst, in: Spiegel Online Netzwelt (Hrsg.) am 30.04.2007, URL:http://www.spiegel.de/netzwelt/web/ 0,1518,480159,00.html, letztmaligabgerufen am 25.05.2009.

    [LMAGS NRW 2009] O. V., Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des LandesNordrhein Westfalen (Hrsg.), Informationsportal Leben mit Behinderungen in NRW, URL:http://www.lebenmitbehinderungen.nrw.de/avmedien.htm, letztmaligabgerufen am 30.07.2009.

    [Lorenz 1943] Lorenz, K., Die angeborenen Formen möglicher Erfahrung, in: Zeitschrift für Tierpsychologie 5 (1943) 2, S. 235ff.

    [Loviscach 2000] Loviscach, J., Filmkonserven, Analog Video, DV und DVD archivieren,c´t (2000) 21, S. 232ff.

    [Lynch/Horton 1999] Lynch, P., Horton, S., Web Style Guide: Basic design principles forcreating Web sites, Yale University Press, New Haven 1999.

    [Mayer 2000] Mayer, H. O., Einführung in die Wahrnehmungs , Lern und WerbePsychologie, R. Oldenbourg Verlag, München 2000.

    [Merten 2008] Merten, O., Figur und Grund – Eine Beziehungsgeschichte, URL:http://www.taeglich ein bild.de/component/content/ article/68&Itemid=59, letztmalig abgerufen am 21.04.2008.

    [Microsoft 1997] O. V., Microsoft Corp. (Hrsg.), Microsoft Joins With Inktomi to ProvideComprehensive Search Capabilities for Microsoft Online Properties,

  • Quellenverzeichnis 525

    Pressemitteilung vom 20.10.1997, URL:http://www.microsoft.com/presspass/press/1997/oct97/inktompr.mspx,letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Microsoft 1999] O. V., Microsoft Corp. (Hrsg.), MSN Makes Search Offering MoreRobust With Looksmart s Comprehensive Category and Site Listings,Pressemitteilung vom 09.02.1999, URL:http://www.microsoft.com/presspass/press/1999/feb99/looksmartpr.mspx, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Microsoft 2003] O. V., Microsoft Corp. (Hrsg.), The Market for Accessible Technology—The Wide Range of Abilities and Its Impact on Computer Use,URL: http://www.microsoft.com/enable/research/phase1.aspx, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Microsoft 2005] O. V., Microsoft Corp. UK (Hrsg.), Microsoft Launches MSN SearchFor 2005, Pressemitteilung vom 01.02.2005, URL:http://www.microsoft.com/uk/press/content/presscentre/releases/2005/02/pr03393.mspx, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Microsoft 2009] O. V., Microsoft Corp. (Hrsg.), Important Notice: MSN Encarta to beDiscontinued, URL:http://encarta.msn.com/guide_page_FAQ/FAQ.html, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Milde 1995] Milde, T., Videokompressionsverfahren im Vergleich, 1. Aufl., dpunktVerlag, Heidelberg 1995.

    [Miller 1956] Miller, G., The Magical Number Seven: Plus or Minus Two: SomeLimits of Our Capacity for Processing Information, Psychological Review 63 (1956), S. 81ff.

    [Müller 2000] Müller, K., Lernen im Dialog, Gestaltlinguistische Aspekte des Zweitspracherwerbs, Gunter Narr, Tübingen 2000.

    [Müller/Gelbrich 2004] Müller, S., Gelbrich, K., Interkuturelles Marketing, Verlag FranzVahlen, München 2004.

    [Neibecker 1987] Neibecker, B., Werben mit Bildern, Marketing Journal 20 (1987), S.356ff.

    [Neisser 1979] Neisser, U., Kognition und Wirklichkeit, Klett Cotta Verlag, Stuttgart1979.

    [Netcraft 2009] O. V., Netcraft Ltd. (Hrsg.), June 2009 Web Server Survey, URL:http://news.netcraft.com/archives/web_server_survey.html, letztmaligabgerufen am 30.07.2009.

    [Nielsen 2000] Nielsen, J., Erfolg des Einfachen, Markt und Technik Verlag, München2000.

    [Nielsen 2001] Nielsen, J., Designing Web Usability – Erfolg des Einfachen, 2. Aufl.,Markt und Technik Verlag, München 2001.

    [Nielsen 2006] Nielsen, J., Jakob Nielsen s Alertbox, April 17, 2006: F Shaped PatternFor Reading Web Content,

  • 526 Quellenverzeichnis

    http://www.useit.com/alertbox/reading_pattern.html, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Nielsen/Loranger 2006] Nielsen, J., Loranger, H., Web Usability, Addison Wesley, München 2006.

    [Noack 2005] Noack, S., Andere Länder, Andere Sitten: Interkulturelles WebDesignam Beispiel von Indien, Diplomarbeit, Pforzheim 2005.

    [NPS 2001] O. V., National Park Service (Hrsg.), 9.11.01 Rememberance, URL:http://www.nps.gov/remembrance/statue/index.html, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Nyquist 1928] Nyquist, H., Certain Topics in Telegraph Transmission Theory, Transactions of the American Institute of Electrical Engineers 47 (1928), S.617ff., nachgedruckt in den Proceedings of the IEEE 90 (2002) 2.

    [O’Reilly 2005a] O’Reilly, T.: Web 2.0: Compact Definition?, URL:http://radar.oreilly.com/archives/2005/10/web_20_compact_definition.html, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [O’Reilly 2005b] O’Reilly, T.: What Is Web 2.0, URL: http://www.oreilly.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what is web 20.html, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Oswald 2003] Oswald, M., Aspekte der Farbwahrnehmung, Verlag und Datenbankfür Geisteswissenschaften, Weimar 2003.

    [Outing/Ruel 2004] Outing, S., Ruel, L., The Best of Eyetrack III: What We SawWhen WeLooked Through Their Eyes, URL:http://www.poynterextra.org/eyetrack2004/main.htm, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Owens/Shrestha 2008] Owens, J. W., Shrestha, S., How Do Users Browse a Portal Website?An Examination of User Eye Movements, in: Chaparro, B. S. (Editor).SURL Usability News 10 (2008) 2,http://www.surl.org/usabilitynews/102/portal_column.asp, letztmaligabgerufen am 30.07.2009.

    [Parkinson 2001] Parkinson, C. N., Parkinsons Gesetz und andere Studien über dieVerwaltung, 2. erweiterte Aufl., Econ Verlag, München 2001.

    [Parsons 1987] Parsons, T., in Mayhew, L. H. (Ed.): Talcott Parsons on Institutions andSocial Evolutions: Selected Writings, University of Chicago Press, Chicago 1987.

    [Perfetti/Landesman 2001] Perfetti, C., Landesman, L., The Truth About Download Time,User Interface Engineering (Hrsg.), URL:http://www.uie.com/articles/download_time/, letztmalig abgerufen am30.07.2009.

    [Philippovich 1966] Von Philippovich, E., Kuriositäten/Antiquitäten, Verlag Klinkhardt &Biermann, Braunschweig 1966.

    [Pomberger/Blaschek 1993] Pomberger, G., Blaschek, G., Software Engineering – Prototyping und objektorientierte Software Entwicklung, Carl Hanser Verlag,München u. a. 1993.

  • Quellenverzeichnis 527

    [Raaij 1976] Raaij, W., Consumer Choice Behavior: An Information ProcessingApproach, Dissertation, Tilburg 1976.

    [Radtke/Pisani/Wolters 2001] Radtke, S., Pisani, P.,Wolters, W., Handbuch Visuelle Mediengestaltung, Cornelsen Verlag, Berlin 2001.

    [Radtke/Pisani/Wolters 2006] Radtke, S., Pisani, P., Wolters, W., Handbuch Visuelle Mediengestaltung, 3. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin 2006.

    [Raffée 1969] Raffée, H., Konsumenteninformation und Beschaffungsentscheidungdes privaten Haushalts, Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart 1969.

    [Raffée/Silberer 1975] Raffée, H., Silberer, G., Ein Grundkonzept für die Erfassung und Erklärung des subjektiven Informationsbedarfs bei Kaufentscheidungendes Konsumenten, Arbeitsbericht des Sonderforschungsbereichs 24 derUniversität Mannheim Sozial und wirtschaftspolitische Entscheidungsforschung , Mannheim 1975.

    [Raskin 2000] Raskin, J., The Humane Interface. New Directions for Designing Interactive Systems, Addison Wesley, Amsterdam 2000.

    [Ricks 1999] Ricks, D. A., Blunders in International Business, 3rd Ed., BlackwellPublishig, Malden u. a. 1999.

    [Riley 1962] Riley, D., Memory for Form, in: Postman, L. (Hrsg.), Psychology in theMaking Histories of Selected Research Problems, Alfred A. Knopf,New York 1962, S. 402ff.

    [RMS 2007] O. V., RMS Radio Merketing Service (Hrsg.), Radiowerbung wirkt!,URL: http://www.rms.de/fileadmin/pdf/Publikationen/ Markt_und_Mediaforschung/Radiowerbung_wirkt_.pdf, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Roselius 1971] Roselius, T., Consumer Rankings of Risk Reduction Methods, Journalof Marketing 35 (1971) 1, S. 56ff.

    [Runk 2006] Runk, C., Grundkurs Typografie und Layout, 1. Aufl. 2006 (korrigierter Nachdruck 2007), Galileo Press, Bonn 2006.

    [Russel 2005] Russel, M. C, Hotspots and Hyperlinks: Using Eye tracking to Supplement Usability Testing, in: Chaparro, B. S. (Editor). SURL UsabilityNews 7 (2005) 2, http://www.surl.org/usabilitynews/72/eyetracking.asp, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Sayood 2003] Sayood, K., Lossless Compression Handbook, Elsevier Science & Tech,San Diego 2003.

    [Sayood 2005] Sayood, K., Introduction to Data Compression, Third Edition, ElsevierScience & Tech, San Diego 2005.

    [Schroder/Driver/Streufert 67] Schroder, H., Driver, M., Streufert, S., Human InformationProcessing, Individuals and Groups Functioning in Complex SocialSituations, Holt, Rinehart, & Winston, New York 1967.

    [Schweizer Optikverband 2009] Schweizer Optikerverband, Grundlagen der Augenoptik,URL:

  • 528 Quellenverzeichnis

    http://www.sov.ch/german/Dokumentation/Grundlagen_Augenoptik/3 0 1_Auge.htm, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Seibert/Hoffmann 2006] Seibert, B., Hofmann, M., Professionelles Webdesign mit (X)HTMLund CSS, Galileo Press, Bonn 2006.

    [Shaikh/Lenz 2006] Shaikh, A.D., Lenz, K., Where s the Search? Re examining User Expectations of Web Objects, URL:http://www.surl.org/usabilitynews/81/webobjects.asp, letztmalig abgerufen am 30.07.2009

    [Shannon 1949] Shannon, C., E., Communication in the Presence of Noise; Proceedingsof the Institutes of Radio Engineers 37 (1949) 1, nachgedruckt in denProceedings of the IEEE 86 (1998) 2.

    [Shmueli/Huber/Hadar 2004] Shmueli, R., Huber, R., Hadar, O., 2nd International Conference on Information Technology: Research and Education, London2004, S. 49ff.

    [Shrestha/Lenz 2007] Shrestha, S., Lenz, K., Eye Gaze Patterns while Searching vs. Browsinga Website, in: Chaparro, B. S. (Editor). SURL Usability News 9 (2007) 1,http://www.surl.org/usabilitynews/ 91/eyegaze.asp.

    [Shrestha/Lenz/Owens/Chaparro 2007] Shrestha, S., Lenz, K., Owens, J., & Chaparro, B., Fpattern scanning of text and images in web pages, in: Proceedings ofthe 51st Annual Human Factors and Ergonomics Society, Baltimore2007, S. 1200ff.

    [Shrestha/Owens 2008] Shrestha, S., Owens, J. W., Eye Movement Patterns on Single andDual Column Web Pages, in: Chaparro, B. S. (Editor). SURL UsabilityNews 10 (2008) 1, http://www.surl.org/usabilitynews/101/column.asp,letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Silberer 1979] Silberer, G., Warentest, Informationsmarketing, Verbraucherverhalten,Nicolai Verlag, Berlin 1979.

    [Silberer 1981] Silberer, G., Das Informationsverhalten des Konsumenten beim Kaufentscheid: Ein analytisch theoretischer Bezugsrahmen, in: Raffée, H.,Silberer, G. (Hrsg.), Informationsverhalten des Konsumenten, GablerVerlag, Wiesbaden 1981, S. 27ff.

    [Singh/Pereira 2004] The Culturally Customized Website: Customizing Websites for theGlobal Marketplace, Elsevier, Oxford 2004.

    [Sinus Sociovision 2009] O. V., sinus sociovision (Hrsg), Sinus Milieus, URL:http://www.sociovision.de/de/loesungen/sinus milieus.html, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Skopec 2004] Skopec, D., Layout digital, Rowohlt Verlag, Reinbek 2004.

    [Sommerfeld 1994] Sommerfeld, E., Kognitive Strukturen, Waxmann Verlag, Münster u. a.1994.

    [Sonera 2004] Sonera (Hrsg.), Medialab, Braoband streaming: Audio quality, Real vs.Windows Media, URL: http://www.medialab.sonera.fi/ demos/streaming/avq/audio_real_vs_windowsmedia/, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

  • Quellenverzeichnis 529

    [Sperling 1960] Sperling, G., The information available in brief visual presentations,Psychological Monographs: General and Applied, 74 (1960) 11, S. 1ff.

    [Steinmetz 2000] Steinmetz, R., Multimedia Technologie: Grundlagen, Komponentenund Systeme, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin u. a. 2000.

    [Stiller/Szymanski 2008] Stiller, J., Szymanski, K., Dynamic URLs vs. static URLs, GoogleWebmaster Central Blog vom 22.09.2008, URL:http://googlewebmastercentral.blogspot.com/2008/09/dynamic urls vsstatic urls.html, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Straub/Weinschenk 2003] Straub, K., Weinschenk, S., Breadth vs. Depth, in: UI Design Update Newsletter – April, 2003, URL:http://www.humanfactors.com/downloads/apr032.htm, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Tagesschau 2009] O. V., Tagesschau.de (Hrsg), Gebärdensprache, URL:http://www.tagesschau.de/inland/meldung494482 magnifier_pos8.html, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Taubenschlag 2009] Taubenschlag (Hrsg.), Das Portal für Gehörlose und Schwerhörige,URL: http://www.taubenschlag.de/Untertitel, letztmalig abgerufenam 30.04.2009.

    [Telecom Italia 2008] O. V., Telekom Italia (Hrsg.), MPEG 7 Working Document URL:http://mpeg.telecomitalialab.com/working_documents/ mpeg07/general/10_reasons.htm, letztmalig abgerufen am 21.10.2008.

    [Thissen 2000] Thissen, F., Screen Design, Springer Verlag, Berlin u. a. 2000.

    [Thissen 2001] Thissen, F., Screen Design Handbuch: Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl.,Springer Verlag, Berlin u. a. 2001

    [Thissen 2003] Thisssen, F., Kompendium Screen Design, Springer Verlag, Berlin u. a.2003.

    [Tölle 1987] Tölle, K., Marktforschung 2000: Konsumentenverhalten in der Entscheidungssituation, in: Schwarz, C., Sturm, F., Klose, W. (Hrsg.),Marketing 2000: Perspektiven zwischen Theorie und Praxis, GablerVerlag, Wiesbaden 1987, S. 139ff.

    [Trompenaars/Hampden Turner 2001] Trompenaars, F, Hampden Turner, C. Riding theWaves of Culture: Understanding Cultural Diversity in Business,Nicholas Brealey Publishing, Naperville 2001.

    [Turi 2007] Turi, P., MashUps, URL: http://lexikon2.blog.de/2007/01/07/ lexikon2_mashup~1525786, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Universität Wuppertal 2009] O. V., Universität Wuppertal, Fachbereich Digitale Audiosignalverarbeitung (Hrsg.), Die Psychoakustik, URL:http://www.dasp.uni wuppertal.de/ars_auditus/psychoak/ psychoak0.htm, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Universität Tübingen 2009] O. V., Universtität Tübingen, Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie (Hrsg.), BCIs on the basis of theelectrical activity of the brain (EEG), URL: http://www.mp.uni

  • 530 Quellenverzeichnis

    tuebingen.de/mp/index.php?id=137#c297, letztmalig abgerufen am30.07.2009.

    [Urbanek 1991] Urbanek, W., Software Ergonomie und benutzerangemessene Auswahl von Werkzeugen bei der Dialoggestaltung, Verlag Walter deGruyter, Berlin und New York 1991.

    [Usunier/Walliser 1993] Ususnier J. C., Walliser, B., Interkulturelles Marketing: mehr Erfolgim internationalen Geschäft, Gabler Verlag, Wiesbaden 1993.

    [Vicram 2005] O. V., University of Manchester, URL:http://hcw.cs.manchester.ac.uk/research/vicram/studies/eyetracking.php, letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Victor 1997] Victor, D., A., International Business Communication, Prentice Hall,New York 1997.

    [Vogl 2009] Vogl, J., Goethes Farbenlehre, URL:http://www.goethesfarbenlehre.de/, letztmalig abgerufen am30.07.2009

    [Wagner 1968] Wagner, P., Zur Speicherung der Werbebotschaft durch das Gedächtnis, Der Markenartikel 30 (1968), S. 629ff.

    [Weber 1990] Weber, E., Sehen, Gestalten und Fotografieren, Birkhäuser Verlag,Basel u. a. 1990.

    [Webhits 2009a] O. V., Web Barometer (Bildschirmauflösungen), Webhits (Hrsg.), URL:http://www.webhits.de/deutsch/index.shtml? webstats.html, letztmaligabgerufen am 25.07.2009.

    [Webhits 2009b] O. V., Web Barometer (Cookies), Webhits (Hrsg.), URL:http://www.webhits.de/deutsch/index.shtml?webstats.html, letztmaligabgerufen am 30.07.2009.

    [Webhits 2009c] O. V., Web Barometer (Installierte Plug Ins), Webhits (Hrsg.), URL:http://www.webhits.de/deutsch/index.shtml?webstats. html, letztmaligabgerufen am 30.07.2009.

    [Webhits 2009d] O. V., Web Barometer (Java aktiviert), Webhits (Hrsg.), URL:http://www.webhits.de/deutsch/index.shtml?webstats.html, letztmaligabgerufen am 30.07.2009.

    [Webhits 2009e] O. V., Web Barometer (Nutzung von Suchmaschinen), Webhits(Hrsg.), URL: http://www.webhits.de/artwork/ws_engines_ druck.png,letztmalig abgerufen am 25.07.2009.

    [Wilhelm 2005] Wilhelm, Thorsten (2005): Imagery Studie II: Nutzergerechte Gestaltung von Homepages, URL:http://www.eresult.de/studien_artikel/studienbaende/studie14.html,letztmalig abgerufen am 30.07.2009.

    [Wyszecki/Stiles 1982] Wyszecki, G., Stiles, W. S., Color Science: Concepts and Methods,Quantitative Data and Formulae, 2nd Ed., Wiley Series in Pure andApplied Optics, New York 1982.

  • Quellenverzeichnis 531

    [Wyszomierski/Grothaus 2007] Wyszomierski, M. und Grothaus, G., A spider s view ofWeb 2.0, Google Webmaster Central Blog vom 06.11.2007, URL:http://googlewebmastercentral.blogspot.com/ 2007/11/spiders view ofweb 20.html, letztmalig abgerufen am 28.07.2009.

    [Yahoo 1996] O. V., Yahoo! Inc. (Hrsg.), YAHOO!