8
www.a-k-p.at Aktueller Vortrag

a-k-p.at

Embed Size (px)

DESCRIPTION

www.a-k-p.at. Aktueller Vortrag. Martha Stark 1999 Modes of therapeutic action. Ein-Personen-Psychologie Eineinhalb-Personen-Psychologie Zwei-Personen-Psychologie Jedes Modell beinhaltet Möglichkeiten und Grenzen. Ein-Personen-Psychologie. Arbeit am Körper-Selbst (oder am Intrapsychischen) - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: a-k-p.at

www.a-k-p.at

Aktueller Vortrag

Page 2: a-k-p.at

Martha Stark 1999Modes of therapeutic action

• Ein-Personen-Psychologie• Eineinhalb-Personen-Psychologie• Zwei-Personen-Psychologie

• Jedes Modell beinhaltet Möglichkeiten und Grenzen

Page 3: a-k-p.at

Ein-Personen-Psychologie

• Arbeit am Körper-Selbst (oder am Intrapsychischen)

• Wissenszuwachs (kognitiv o. Spür-“Wissen“)• Rolle des Therapeuten: „Arzt“ (medizinisches

Therapiemodell), „Guru“ (idealisiertes Objekt)• Beispiele: klassische Psychoanalyse +

klassische Bioenergetik• Vorteil Bioenergetik: Freiraum für starke

emotionale Erfahrungen in dieser Beziehungsmatrix möglich – z. B. tiefes Weinen

Page 4: a-k-p.at

Eineinhalb-Personen-Psychologie

• Arbeit am Selbst bleibt weiterhin wichtig – besonders die Selbst-“Erfahrung“

• Die therapeutische Beziehung im Sinne emotional korrigierender Erfahrungen ist genauso wichtig (das Rollenverhältnis ist nicht mehr so asymmetrisch)

• Rolle des Therapeuten: Begleiter• Die Beziehung zum Therapeuten wird überwiegend

positiv gehalten • Beispiele: Selbstpsychologie, Hakomi, Pesso, neuere

Biodynamik

Page 5: a-k-p.at

Zwei-Personen-Psychologie

• „Interaktionelles Modell“ der Beziehung• Therapeut ist konkretes Gegenüber – er ermutigt den

Patienten zur Projektion positiver und negativer Beziehungsvorstellungen

• Die positive UND die negative Übertragung werden als wichtig erachtet – Ansteuerung einer Übertragungsneurose – „Dekonstruktion“ der Beziehung

• Dichterer Arbeitsrahmen erforderlich• Therapeut ist in die „Enactments“ verwickelt, und die

Analyse konzentriert sich auf die Verwicklung – die sich UNBEWUSST anbahnt

• Durch die Konzentration auf unbewusste Prozesse ist dem aktiven Anleiten von Interventionen eine Grenze gesetzt

Page 6: a-k-p.at

Rolle des Körpers im zwei-personen-psychologischen Modell

• In einem Zwei-Personen-Modell der therapeutischen Beziehung ist der Körper wesentlich ein interaktioneller Körper

• Das Miteinander-Handeln ist der Fokus, sei es bewusst geplant oder unbewusst sich spontan inszenierend

• Unbewusstes Miteinander-Handeln (gemeinsame Inszenierungen) zeigen auf, wie sich die unbewusste Fantasie manifestiert

• Der Therapeuten-Körper gerät dadurch mehr in das Blickfeld des Patienten (kann belastend sein!)

Page 7: a-k-p.at

Arbeit IN und AN der Übertragung

• Arbeit IN der Übertragung meint das „interaktionelle Vorgehen

• Die Arbeit IN der negativen Übertragung macht aktive Körperinterventionen seitens des Therapeuten oft unmöglich!!

• Arbeit AN der Übertragung = punktuelle Beziehungsarbeit (bei Störungen)

Page 8: a-k-p.at

Arbeit IN der Übertragung

• Führt bei entspr. dichtem Setting zur Übertragungsneurose

• Nachteil: belastend auch für den Therapeuten!

• Vorteil: die gesamte Symptomentwicklung und Befindlichkeit des Patienten wird ausschließlich „von innen her“ gesteuert (wie in frühester Kindheit!!)