1
Die gegliickte Auswahl der Kapitel ebenso wie die inhaltlich straffe, gut gegliederte und methodisch orien tierte Darstellung mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen sowie umf angre ichen Literaturverzeichni ssen macht das Buch nicht nur fiir den , der sich mit beiden Gattungen intensiv beschaftigt zu einem unentbehrlichen Arbeitsmaterial, sondem ist zugleich auch fiir jeden in Lehre und Forschung an Pilzen Interessierten eine angenehme Informations- quelle. Es bleibt zu hoffen , daBdern gelungenen Volumen I der neuen Biotechnologie-Handbuchreihe moglichst viele ahnlich gute folgen, und daB unter ihnen auch weitere biotechnologisch bedeutsame Gattungen filamentoser Pilze zu finden sein werden. G. SCH ULZ,Kleinmachno w AlBA, S., FAN, L. T., FIEC HTER, A. , KLEIN, 1., und SCHUGERL, K.: Biotechnical Monographs, Vol. 5- Immobilization or Cells. PHILLIPS, C. R. and POON, Y. C. (eds.). 167 p., 24 fig. Springer-Verlag, Berlin- Heidelberg-New York-London-Paris-Tokyo 1988. Price : 168 OM . ISBN 3-540-18637-9. Obwohl Stoff wechselleistungen von oberflach lich anhaftenden Mikroorganismen bei natiirlichen Fermentations- prozessen, wie z. B. der Kase- und Wurstreifung sowie der Essigsaureproduktion schon sehr lange genutzt werden, haben gezielte Studien zur Immobilisierung von Mikroben- und anderen Zellen erst zu Beginn des 20. lahrhunderts begonnen. Dies steht in engem Zusammenhang mit der Gewinnung von Enzymen und der Nutzung ihrer katalytischen Vorziige fur verschiedene Stoffwandlungsprozesse. Bei der Entwicklung der Enzymtechnologie wurde festgestellt, daBdie Fixierung von Enzymen einzeln und in Kombination mit einer Reihe technologischer Vorteile (mehrfache Nutzung, erhohte Operationsstabilitat u. a.) verbunden sein kann. Dies ist auch weitgehend bei der Immobilisierung ganzer Zellen zutreffend. 1m Vergleich zu Enzymen besitzen sie auBerdem den Vorteil , daB bei ihnen der hohe Reinigungsaufwand entfiillt. Vor- und Nachte ile loslicher und fixierter Enzyme sowie komplexer Enzymsysteme in freien und fixierten mikrobiellen, pflanzlichen und tierischen Zellen bei der katalytischen Reaktion sind wesentliche inhaltliche Aspekte des vorliegenden Buches. Breiten Raum nehmen femer verschiedene Methoden der Zellimmobilisierung ein. Neben einer verbalen Abhandlun g der wesentl ichsten Wirkprinzipien sind die sehr umfangre ichen tabell arischen Zusammenstellun gen von Beispielen fur die verschiedenen Varianten der Immobilisierung besonders wertvoll. Von hohem Informationswert ist auch das Kapitel iiber die Eigenschaften fixierter Zellsysteme. Morphologische Veranderungen der Zelle, Lokalisation und Eigenschaften von einfachen und co-immobilisierten Enzymsystemeo, Operationsstabilitat uod andere Aspekte werden in diesem Abschnitt behandelt. Den AbschluBbildeo Ausfuhrun gen zur Reaktorgestaltung sowie kinetische Betrachtungen bei Betrieb eines Reaktors mit immobilisierten Zellsystemen. Etwas zu kurz gekommen sind Darstellungen iiber praktische Nutzun gsmogl ichkeitcn dieser Zellsysteme. Dies betrifft sowohl die Anwendung von Reaktoren zur Stoffwandlung und Produkti onssynthese in verschiedenen Zweigen der Industrie als auch moderne Entwicklungen auf dem Gebiet der Biosensortechnik u. a. Sowohl durch die komprimierte Stoffabhandlung aIs auch die umfangreichen Literaturan gaben besitzt das Buch einen hohen Inforrnationswert. A. LEUCIITE NBERGER , Bergholz-Rehbrucke

document

  • Upload
    lamkhue

  • View
    222

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: document

Die geg liickte Auswahl der Kapitel ebenso wie die inhaltli ch straffe , gut geg liederte und methodisch orien tierteDarstellung mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen sowie umfangre ichen Literaturverzeichni ssen macht das Buchnicht nur fiir den , der sich mit beiden Gattungen intensiv beschaftigt zu einem unentbehrlichen Arbeit smaterial ,sondem ist zugleich auch fiir jeden in Lehre und Forschung an Pilzen Interessierten eine angenehme Informations­quelle . Es bleibt zu hoffen , daBdern gelungenen Volumen I der neuen Biotechnolog ie-Handbuchreihe moglichst vieleahnlich gute folgen, und daB unter ihnen auch weitere biotechnologisch bedeutsame Gattungen filamentoser Pilze zufinden sein werden. G. SCH ULZ,Kleinmachno w

AlBA, S., FAN, L. T. , FIECHTER, A. , KLEIN, 1. , und SCHUGERL, K.: Biotechnical Monographs, Vol. 5 ­Immobilization or Cells. PHILLIPS, C . R. and POON, Y. C . (eds .) . 167 p. , 24 fig. Springer-Verl ag, Berlin­Heidelberg-New York- London-Paris- Toky o 1988 . Price : 168 OM . ISBN 3-540-18637-9.

Obwohl Stoffwechselle istungen von oberflach lich anhaftenden Mikroorganismen bei natiirlichen Fermentations­prozessen , wie z. B. der Kase- und Wurstreifung sowie der Essigsaureproduktion schon sehr lange genutzt werden ,haben gezielte Studien zur Immobilisierung von Mikroben- und anderen Zellen erst zu Beginn des 20. lahrhundertsbegonnen . Dies steht in engem Zusammenhang mit der Gewinnung von Enzymen und der Nutzung ihrer katalytischenVorziige fur verschiedene Stoffwandlungsprozesse .

Bei der Entwicklung der Enzymtechnologie wurde festgestellt, daB die Fixierung von Enzymen einzeln und inKombination mit einer Reihe technologischer Vorteile (mehrfache Nutzung, erhohte Operationsstabilitat u. a.)verbund en sein kann. Dies ist auch weit gehend bei der Immobilisierung ganz er Zellen zutreffend. 1m Vergleich zuEnzymen besitzen sie auBerdem den Vorteil , daB bei ihnen der hohe Reinigungsaufwand entfiillt. Vor- und Nachte ileloslicher und fixierter Enzyme sowie komplexer Enzymsysteme in freien und fixierten mikrobiellen, pflanzlichen undtierischen Zellen bei der katalytischen Reaktion sind wesentliche inhaltli che Aspekte des vorliegenden Buches.

Breiten Raum nehmen femer verschiedene Methoden der Zellimmobilisierun g ein . Neben einer verbalenAbhandlun g der wesentl ichsten Wirkprinzipien sind die sehr umfangre ichen tabell arischen Zusammenstellungen vonBeispielen fur die verschiedenen Varianten der Immobilisierung besonders wertvoll.

Von hohem Informationswert ist auch das Kapitel iiber die Eigenschaften fixierter Zellsysteme. Morpholog ischeVeranderungen der Zelle, Lokal isation und Eigenschaften von einfachen und co-immobilisierten Enzymsystemeo,Operationsstabilitat uod andere Aspekte werden in diesem Abschnitt behandelt. Den AbschluB bildeo Ausfuhrun genzur Reaktorgestaltung sowie kinetische Betrachtungen bei Betrieb eines Reaktors mit immobili sierten Zellsystemen .

Etwas zu kurz gekommen sind Darstellun gen iiber praktische Nutzun gsmogl ichkeitcn dieser Zellsysteme. Diesbetrifft sowohl die Anwend ung von Reaktoren zur Stoffw andlung und Produkti onssynthese in versch iedenen Zweigender Industrie als auch moderne Entwicklungen auf dem Gebiet der Biosensortechn ik u. a. Sowohl durch diekomprimierte Stoffabhandlung aIs auch die umfangreichen Literaturan gaben besitzt das Buch einen hohenInforrnationswert. A. LEUCIITENBERGER, Bergholz-Rehbrucke