40
1 1. Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen 2. Strategische Planung und Kontrolle 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 4. Informale Organisation: Unternehmenskultur 5. Personal und Personalführung als Managementaufgabe 6. Change Management Gliederung

3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

1

1. Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen

2. Strategische Planung und Kontrolle

3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen

4. Informale Organisation: Unternehmenskultur

5. Personal und Personalführung als Managementaufgabe

6. Change Management

Gliederung

Page 2: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

2

Gliederung

3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen

3.1 Management organisatorischer Strukturen

3.2 Organisatorische Arbeitsteilung

Aufgabenanalyse

Formen organisatorischer Arbeitsteilung

Organisatorische Teilung des Entscheidungsprozesses

3.3 Organisatorische Integration

Abstimmung durch Hierarchie

Abstimmung durch programme

Selbstabstimmung

Prozessorganisation

3.4 Einflussgrößen der Organisationsgestaltung

Page 3: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Von Organisationen zu erfüllende Funktionen

3

Instrumentell Konsumatorisch(nutzenstiftend)

Adaption

(Anpassung)

Goal Attainment

(Zielerreichung)

Latency

(Werterhaltung)

Integration

(Koordination von Handlungen)

Nach Talcott Parsons

Page 4: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Was heißt Organisation? Was heißt organisieren?

4

1. Organisation als Tätigkeit:

Schaffen von dauerhaften Regelungen über Strukturen und Abläufe (Verhalten in Bahnen lenken ("Entindividualisierung"))

2. Organisation als Ergebnis des Organisierens (formelle Organisation)

3. Organisation als Sozialsystem: zielgerichtetes, bewusst geschaffenes sozio-technisches System zur arbeitsteiligen Aufgabenerfüllung (formelle und informelle Organisation

Page 5: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Organisationsstruktur

5

ein Geflecht von

- formalen (offiziellen)

- sanktionsbewehrten Regeln,

- die einen rationalen Aufgabenvollzug

sicherstellen sollen.

Page 6: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Das Substitutionsgesetz der Organisation nach Gutenberg

6Quelle: Schreyögg/Koch 2007: 291, Abbildung 8-1

Substitution: Ersetzung fallweiser

Regelungen durch generelle

Regelungen

Page 7: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Grundproblematik der organisatorischen Gestaltung

7

Arbeitsteiligkeit

Differenzierung (Arbeitsteilung,

Aufgabenanalyse)

Integration (Arbeitsvereinigung,Aufgabensynthese)

Page 8: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Aufgabenanalyse

8

Dimension Leitfrage bei der Analyse Beispiel

Verrichtung Was wird getan? Sägen, Schweißen, Nieten

Objekt Woran wird etwas getan? Tische, Stühle, Schränke

Rang Werden Entscheidungen getroffen oder ausgeführt?

Entscheidungsaufgaben, Ausführungsaufgaben

Phasen Wird geplant, realisiert oder kontrolliert? Planungs-, Realisierungs-, Kontrollaufgaben

Zweckbeziehung Unmittelbar oder mittelbar auf die Hauptaufgabe gerichtet?

Produktive oder Verwaltungstätigkeit

Nach Kosiol 1976

Aus diesen Elementen werden dann in der Aufgabensynthese

organisatorische Einheiten gebildet.

Page 9: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Aufgabensynthese

9

Aus diesen Elementen werden dann in der Aufgabensyntheseorganisatorische Einheiten gebildet.

•Stellen•Leitungsaufbau: hierarchische Verknüpfung der Stellen•Instanzenbildung (Stellen mit Leitungsbefugnis)•Abteilungen Zusammenfassung von Stellen unter einer Instanz)•Hauptabteilungen… usw.

Kritik•Wenig praktikabel•Nicht anwendbar ohne Kenntnis des Ergenisses•Aber: Unterscheidung der Aufgaben nach Verrichtung und Objekt wird angewendet.

Page 10: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Formen organisatorischer Arbeitsteilung

10

1. Differenzierung nach Verrichtungen (Funktional-Organisation)

2. Organisation nach Objekten (Divisonale Organisation, Spartenorganisation, Geschäftsbereichs-Organisation)

Page 11: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Die Funktionale Organisation (nach Verrichtung)

12

Die Abteilungen der 2. Hierarchieebene sind nach dem Verrichtungsprinzip gebildet (Suprastruktur)

Quelle: Schreyögg/Koch 2007: 295; Abbildung 8-3

Page 12: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Vor- und Nachteile der funktionalen Organisation

Funktionale Organisation

Vorteile Funktionsbezogene Spezialisierung

Nachteile Blindheit für Probleme anderer Funktionen Überlastung der Unternehmensspitze

13

Page 13: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Organisation nach Objekt (divisionale Organisation, Spartenorganisation, Geschäftsbereichsorganisation)

14

Die Abteilungen der 2. Hierarchieebene sind nach dem Objektprinzip gebildet (Suprastruktur).

Beispiele:

1. Regionalsparten

2. Produktsparten

3. Kundenorientierte Sparten

Page 14: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Organisation nach Objekt (divisionale Organisation, Spartenorganisation, Geschäftsbereichsorganisation)

15Quelle: Schreyögg/Koch 2007: 296; Abbildung 8-4

Page 15: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Rechtliche Ausgestaltung der Sparten

16

• Sparten als Abteilung (rechtlich unselbständig)

oder

• rechtliche Verselbständigung der Sparten

→ Konzern/Holding

Page 16: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Management-Holding

17Quelle: Schreyögg/Koch 2007: 298; Abbildung 8-5

Page 17: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Grundvoraussetzung für den Einsatz der divisionalen Organisation

18

• Teilbarkeit der geschäftlichen Aktivitäten in homogene, voneinander weitgehend unabhängige Sektoren

• Bündelung der Aktivitäten, so dass eine Erfolgszurechnung möglich wird

• Teilbarkeit sowohl intern hinsichtlich einer getrennten Ressourcennutzung, als auch extern hinsichtlich des Marktes und der Ressourcenbeschaffung

Page 18: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Vor- und Nachteile der divisionalen Organisation

19Nach Schreyögg/Koch 2007: 299; Abbildung 8-6

Divisionale Organisation

VorteileMarkt- oder produktbezogene Spezialisierung Jeweils spezifische Ausrichtung auf die DivisionsstrategienMehr Flexibilität, weil kleinere Einheiten Zukäufe und Desinvestitionen leichter zu bewerkstelligen Entlastung der Gesamtführung von operativen EntscheidungenMehr Motivation durch größere Autonomie Exaktere Leistungskontrolle

Nachteile Spezialisierungsblindheit Effizienzverluste durch Ressourcenteilung oder durch suboptimale Betriebsgrößen Vervielfachung hoher Führungspositionen Hoher administrativer Aufwand (Spartenerfolgsrechnung, Transfer-preisrechnung usw.) Potenzielle Divergenz von Divisions-und UnternehmenszielenKannibalismus: Substitutionskonkurrenz zwischen den Divisionen

Page 19: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Organisatorische Teilung des Entscheidungsprozesses (Vertikale Differenzierung)

Beispiel für eine Stab-Linie-Organisation

20Quelle: Schreyögg/Koch 2007: 301; Abbildung 8-7

Page 20: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Organisatorische Teilung des Entscheidungsprozesses (Vertikale Differenzierung)

21

Stab-Linie-Organisation

• Organisatorisches Prinzip:

Stäbe beraten die Linie, haben keine Entscheidungskompetenz

• Nutzung von Spezialwissen

• Beratung der Linie

• Entscheidungsvorbereitung

• (Entlastung)

Page 21: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Probleme und Problemlösungen

22

Probleme

• Konflikte zwischen Stab und Linie (für die Linie „Besserwisserei“)

• Geringe praktische Erfahrung des Stabes

• Statusbedrohung der Linie durch Innovatorrolle der Stäbe

• Informationsmacht der Stäbe

Gegenmaßnahmen

• Job Rotation

• Bewerberauslese

• Stab als Projektarbeit

Jedoch: Konflikt strukturell, kaum vollständig reduzierbar

Page 22: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Problematische Folgen organisatorischer Differenzierung – und Problemlösungsansätze

23

Probleme

• Subziel-Orientierung: Spezialisierung führt zur Identifikation mit Teilzielen, Ausrichtung auf das Gesamtziel wird problematisch

• „Kommunikationsverdünnung“: Kommunikation innerhalb des Subsystems, geringere Kommunikation über die Subsystemgrenzen hinweg

Integrationsprobleme

Problemlösungen

• Hierarchie

• Programme/Pläne

• Selbstabstimmungsregeln

Page 23: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Abstimmung durch Hierarchie

24

Prinzipien

• Generelle Regelung der Zuständigkeit für Abstimmungsprobleme

• Persönliche Weisung als Abstimmungsprinzip

Formen der Hierarchie• Einlinienorganisation

Basisprinzip: Einheit der Auftragserteilung• Mehrlinienorganisation

Basisprinzip: Spezialisierung der Leitung

Page 24: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Einlinienorganisation

25Quelle: Schreyögg/Koch 2007: 305; Abbildung 8-8

Page 25: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Mehrlinienorganisation

26Quelle: Schreyögg/Koch 2007: 305; Abbildung 8-9

Page 26: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Fragen und Probleme der hierarchischen Lösung

27

• Wie viel Leitungsebenen sind optimal? (Kontrollspanne)

• Negative Folgen wie

– Zeitverlust

– Kompetenzverlust

– Personalkosten

– Störanfälligkeit

– Sinkende Akzeptanz

Zusätzliche/alternative Mechanismen der Integration?

• Abstimmung/Integration durch Programme

• Durch Selbstabstimmung

Page 27: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Abstimmung durch Programme

28

Verbindliche Verfahrensrichtlinien

(a) Routineprogramme

(b) Zweckprogramme

Page 28: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Abstimmung durch Programme

29

Programme = verbindlich festgelegte Verfahrensregeln

• Routineprogramm

– Für den Fall des Eintretens einer Bedingung legt die Regel eine Handlung fest, Zeitpunkt und Häufigkeit sind offen.

– Beispiel: Mindest-Lagermenge wird unterschritten. Lagerist folgt der Regel, dass bei Unterschreiten der Menge neu zu bestellen und das Bestellformular an den Einkauf zu senden ist.

• Zweckprogramm

– Handlungsergebnis wird festgelegt. Mittel zur Realisierung des Ergebnisses (Mittel) bleiben offen.

– Beispiel: Zielvereinbarungen / Management by Objectives

• Probleme

– Geringe Flexibilität (insb. bei Routineprogrammen)

– Tendenz zur Überstandardisierung von Abläufen, um Programmierung zu ermöglichen

Page 29: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Selbstabstimmung: Formen

30

• Spontane Abstimmung nach eigenem Ermessen (nicht institutionalisiert)

• Institutionalisierte Interaktion– Ausschüsse (Koordination für ein spezielles Projekt, zeitlich begrenzt)– Abteilungsleiterkonferenzen (regelmäßige Besprechungen)– Koordinatoren (z.B. Kontaktpersonen für Werk A und B in der

Personalabteilung)– Integrationsstellen (z.B. Produktmanagement)– Matrixorganisation (Kombination zwischen funktionaler und

objektbezogener Organisationsstruktur)– Organisatorische Netzwerke (z.B. Einsatz von übergreifenden Wikis)

Page 30: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Matrix-Organisation

31

Quelle: Schreyögg/Koch 2007: 312; Abbildung 8-10

Beispiel: Produkt-Funktions-Matrixorganisation)

??

Page 31: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Vor- und Nachteile der Matrix-Organisation

32

Matrix-Organisation

Vorteile Abstimmung besser, dadurch höhere Anpassungsfähigkeit Innovation durch Konflikte

Nachteile Kompetenzüberschneidungen Problem der Mehrfachunterstellung Verzögerung von Entscheidungen Gefahr der Bürokratisierung

Page 32: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Organisatorische Netzwerke

33

• Einrichtung partiell verselbstständigter Gruppen und Subsysteme sowie ihre Vernetzung durch Doppelmitgliedschaften

• Konzepts der horizontalen Integration

Rensis Likert (1961, 1967)

Page 33: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Differenzierungsabbau als Alternative

34

1. Rückführung der Arbeitsteilung

2. In sich geschlossene Prozesse

(Prozessorganisation)

Page 34: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Prozessorganisation

35

Ideal: Keine Schnittstellen innerhalb der Prozesse

• Caseworker oder Caseteams (vollständige Bearbeitung eines Prozesses)

• Prozessbeauftragter (verantwortlich für einen Prozess)

• Informationstechnologie (Workflow Management)

Page 35: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Unter welchen Bedingungen ist welche Organisationsform funktional (oder: kommen welche Formen zustande)?

36

Quelle: Schreyögg/Koch 2007: 317; Abbildung 8-11

Page 36: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Umwelt

37

Bedingungen / Kriterien:

• Unsicherheit versus Sicherheit

• Turbulenz versus Stabilität

• Komplexität versus Überschaubarkeit

Page 37: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Organische versus mechanistische Organisationsformen

38

Quelle: Schreyögg/Koch 2007: 318; Kasten 8-1

Page 38: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Technologie

39

• Fertigungstechnologie

• Informations- und Kommunikationstechnologie

• veränderlicher Charakter der Technologie

Page 39: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Lebenszyklus

40

Phasen einer Unternehmensentwicklung:

• Gründung (mehr formelle Regelungen)

• Wachstum

• Konsolidierung

• eventuell (keineswegs zwangsläufig) Niedergang (weniger formelle Regeln?)

Page 40: 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen · 2014. 1. 27. · 2 Gliederung 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 3.1 Management organisatorischer

Weitere Einflussgrößen

41

• Motivation der Organisationsmitglieder

• Politische Prozesse

• ACHTUNG: in vielen Textbüchern Vermischung normativ-gestaltender (Soll-Aussagen) und empirischer Aussagen (Ist-Aussagen)