40
2010 Forscherheft von: _________________ …da lässt sich viel entdecken! HÖREN, RIECHEN, SCHMECKEN… Derya Dünder Natalija Minor Sonja Ollesch Anna Schultz- Siatkowski Katharina Seidel Christina Siefert Kathrin Siemer Astrid Wortmann

2010 - idn.uni-bremen.de · nicht mehr? Aber wieso?! ... bleibt am Ende meistens noch ein bisschen von dem geschmolzenen Eis übrig. Lecker, oder?! ... solange bis du eine Änderung

Embed Size (px)

Citation preview

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

2010

Forscherheft von:

_________________

…da lässt sich viel entdecken!

HÖREN, RIECHEN, SCHMECKEN…

Derya Dünder Natalija Minor

Sonja Ollesch Anna Schultz- Siatkowski

Katharina Seidel Christina Siefert

Kathrin Siemer Astrid Wortmann

POSTER TEMPLATE BY:

www.PosterPresentations.com

Lass dich nicht täuschen!

Der Geruchs- und GeschmackssinnChristina Siefert

Das Douglas-Phänomen

Kennst du das?

In der Klasse mieft es,

aber kurz darauf merkst

du es fast schon gar

nicht mehr? Aber

wieso?!

Hat Schmecken etwas mit Riechen zu tun?

Ein Querschnitt durch den Kopf

Schmeckt Kaltes genauso wie Warmes?

Das Riechmemory

Warum schmeckt die kleine

Pfütze in unsere

Wassereistüte manchmal

besser als das Eis selber?!

Nun wird gespielt! Wer

schafft es am meisten

Geruchs-Paare zu finden?

Hast du schon mal fest

gestellt, dass das Essen,

wenn man richtig erkältet

ist, nicht mehr so schmeckt

wie sonst?!

OPTIONALLOGO HERE Uni Logo

Riechkolben

Riechschleim-haut

Obere Nasenmuschel

Mittlere Nasenmuschel

Nasenvorhof

Mund

Übergang zum Geruchszentrum im

Gehirn

Nasengänge

Untere Nasenmuschel

Rachenraum

Übergang zur Luftröhre

1. Rachenraum 7. Mittlere Nasenmuschel

2. Obere Nasenmuschel 8. Riechkolben

3. Mund 9. Übergang zur Luftröhre

4. Riechschleimhaut 10. Nasengänge

5. Untere Nasenmuschel 11. Nasenvorhof

6. Übergang zum

Geruchszentrum im Gehirn

Ordne den Buchstaben die Zahlen zu:

Aufbau der Zunge

Zunge

Pilzpapille

Wallpapille

Blattpapille

Geschmacksknospe

2010

 

                                                                                                             

 

Schmeckt Warmes genauso wie Kaltes?

Vielleicht kennst du ja das Wassereis aus den kleinen Plastik- oder Papptüten. Wenn man dieses Eis im Sommer isst, bleibt am Ende meistens noch ein bisschen von dem geschmolzenen Eis übrig. Lecker, oder?! Material:

• Speiseeis gefroren • Speiseeis geschmolzen

Durchführung:

‐ Iss zunächst ein Stück des gefrorenen Speiseeises.

‐ Nun probierst du ein bisschen des geschmolzenen Speiseeises.

Welche Form des Eises schmeckte süßer?

o Gefrorenes Eis o Geschmolzenes Eis

  -1- 

 

                                                                                                               -2-

 

Hat Schmecken etwas mit Riechen zu tun?

Wenn man einen starken Schnupfen hat und nichts riechen kann, dann schmeckt einem das Essen häufig nicht mehr so gut. Vielleicht hast du ja auch schon diese Erfahrung gemacht. Material:

• Kamillentee • Fencheltee • Pfefferminztee

• Kleine Becher • Halstuch

Durchführung: ‐ Lass Dir zunächst die Augen von deinem Versuchspartner

verbinden. ‐ Dein Versuchspartner gibt dir dann einen Becher mit einem der

Tees in die Hand. Ihr müsst euch nicht an die Reihenfolge halten.

‐ Versuche herauszufinden, um welchen Tee es sich handelt. ‐ Dein Versuchspartner trägt die Ergebnisse in die nachfolgende

Tabelle ein: Offene Nase Kamille Fenchel Pfefferminz korrekt nicht korrekt Geschlossene Nase

Kamille Fenchel Pfefferminz

korrekt nicht korrekt ‐ Dieses führt ihr nun mit den anderen Teesorten durch. ‐‐ Dein Versuchspartner führt den Versuch durch und notiert die

Ergebnisse.

Nun halte Dir beim nächsten Durchgang die Nase zu.

Wann konntest du die Teesorten besser erkennen? o Mit offener Nase o Mit geschlossener Nase

 

 

                                                                                                               -3-

 

Das „Douglas-Phänomen“

Du hast sicher schon einmal die Erfahrung gemacht, dass du in deine Klasse gekommen bist und die schlechte Luft dort gerochen hast. Nach vielleicht 5 Minuten konntest du sie dann jedoch nicht mehr riechen. Aber woran lag das? Material:

• Bittermandel-Backaroma • Zitrone-Backaroma

• 2 Petrischalen • Non-Permanent Stifte

Ve suchsaufbau: r‐ Fülle in eine Petrischale je ein halbes Röhrchen Bittermandel-

und Zitronenaroma und beschrifte sie. ‐ Fülle in die andere Petrischale das andere halbe Röhrchen

Bittermandelaroma und beschrifte sie. Durchführung:

‐ Rieche nun an der Schale mit beiden Aromen und anschließend kurz an dem Becherglas mit dem reinen Bittermandelaroma.

Kannst du deutliche Unterschiede wahrnehmen? Kreuze an. o Beides riecht gleich o Die Aromen riechen leicht unterschiedlich o Die Aromen riechen stark unterschiedlich

‐ Rieche nun 15-20 Sekunden an dem Becherglas mit dem reinen

Bittermandelaroma. ‐ Anschließend riechst Du an dem Becherglas mit beiden Aromen.

Wie ist jetzt dein Eindruck?

o Beides riecht gleich o Die Aromen riechen leicht unterschiedlich o Die Aromen riechen stark unterschiedlich

 

 

                                                                                                             

 

Riechmemory

Ihr kennt wahrscheinlich die üblichen Bild-Memorys, bei denen man Bildpaare finden soll. Nun sollt ihr die zusammengehörigen Paare erschnuppern. Material:

• 12 Filmdosen mit Gerüchen • ein 3x4 Spielbrett Spielaufbau:

‐ Vermischt die 12 Filmdosen und stelle jede in eines der Felder auf dem Spielbrett.

‐ Nun bestimmt ihr, wer anfangen darf. Spielziel:

• Ziel des Spieles ist es die meisten Riech-Paare zu finden. Spielablauf:

  -4-

Der Spieler sucht sich 2 Dosen aus und riecht daran.

Gerüche sind verschieden. Gerüche sind gleich.

Der nächste Spieler ist an der Reihe.

Überprüft ob der Spieler Recht hat, indem ihr die Nummern auf der Unterseite der Dosen miteinander vergleicht.

Der Spieler hat Unrecht. Der Spieler hat Recht.

Der Spieler ist noch mal an der Reihe.

Der nächste Spieler ist an der Reihe.

 

 

                                                                                                             

 

Riechmemory

Welche Gerüche gibt es beim Riechmemory?

1. 4.

2. 5.

3. 6.

  -5-

1. Zi

mt;

2. P

feff

erm

inz;

3. M

ande

l; 4.

Maj

oran

; 5. C

ocos

; 6. K

affe

e

 

 

                                                                                                               

 

Querschnitt

Rachenraum Mittlere Nasenmuschel

Obere Nasenmuschel Riechkolben

Mund Übergang zur Luftröhre

Riechschleimhaut Nasengänge

Untere Nasenmuschel Nasenvorhof

Übergang zum Geruchszentrum im Gehirn

-6-

1 7

2 8

3 9

4 10

11

5

6

10; 3

; 6; 2

; 9; 7

; 4; 1

; 11;

8, 5

 

Optische Täuschung

So ist dein Auge aufgebautBlinder FleckWarum sind nachts 

alle Katzen grau?

Lass Dich nicht täuschen!

Das AugeAnna Schultz-Siatkowski

Abrakadabra und das Kaninchen….

Das Kleine Kino

… istweg!

Was sehen wir wirklich?

Warum lässt sich unser Auge täuschen?

Das Auge ist ein erstaunliches Sinnesorgan!

2010

 

                                                                                                             

 

Das Augenmodell

Hier kannst Du entdecken, wie unser Auge aussieht. Material:

• Ein Augenmodell Durchführung: Nimm das Auge auseinander und schau dir die einzelnen Elemente an. Ergebnis Ordne die Begriffe an die Striche! Das Auge von vorne (Augenbraun, Augenlid, Regenbogenhaut, Augapfel, Tränensack, Wimpern (2x), Pupille)

 

  -8- 

 

                                                                                                             

 

  -9-

Das Augenmodell

Das Auge im Querschnitt (Ringmuskel, Pupille, Linse, Regenbogenhaut, Hornhaut, Glaskörper, Augenmuskel (2x), Lederhaut, Aderhaut, Gelber Fleck, Sehnerv, Blinder Fleck, Netzhaut)

 

 

 

                                                                                                             

 

  -10-

Das Augenmodell

Lösungen

 

 

 

                                                                                                             

  

Der blinde Fleck Der blinde Fleck

   -11-

 

                                                                                                             -11-

Im Auge gibt es einen Punkt der nicht sehen kann. Kannst du ihn finden? Material:

• Bild mit einem Zauberer Durchführung: Halte das Bild ca. 40 cm von deinem Gesicht entfernt. Schließe das linke Auge und fixiere mit deinem rechten Auge den Zauberstab. Bewege nun das Bild langsam auf dein Auge zu. Was passiert mit dem Hasen? Ergebnis:

o Der Hase verschwindet. o Der Hase wird größer. o Der Hase bleibt, wo er ist.

 

 

                                                                                                             

 

Warum sind nachts alle Katzen grau?

Vielleicht kennst du das, tags ist alles schön bunt und nachts erscheint plötzlich alles schwarz und grau. Vorbeilaufende Katzen wirken grau und Baumstämme sind schwarz. Warum ist das so? Material

• Eine Kiste mit dunklem Tuch Durchführung Stecke deinen Kopf unter das Tuch und schau durch das Loch. Dein Versuchspartner öffnet langsam die Luke auf der Kiste, solange bis du eine Änderung erkennen kannst. Siehst du einen Unterschied bei Dämmerung und bei großem Lichteinfall? Ergebnis Was siehst du am Anfang?

o Dunkel o Bunte Katzen

Was siehst du mit etwas Licht?

o Grau o Nichts

Was siehst Du bei viel Licht?

o Bunte Katzen o Nichts

  -12- 

 

                                                                                                             

 

Können deine Augen lügen?

Vielleicht kennst du das, das Bilder sich plötzlich bewegen, ohne dass der Fernseher läuft oder Längen nicht gleich aussehen, obwohl sie gleich sind. Material:

• Verschiedene Bilder der optischen Täuschung Durchführung: Sieh dir die Bilder an und beschreibe mit Worten was du siehst. Du kannst auch Hilfsmittel benutzen um zu schauen, ob dich deine Sinne nicht täuschen. Ergebnis: Erzähl kurz, während du dir die Bilder anguckst, was du siehst.

  -13- 

 

                                                                                                              

 

Können deine Augen lügen?

-14- 

 

                                                                                                             

  

Das kleine Kino Das kleine Kino

   -15-

 

                                                                                                             -15-

Unser Auge, auch wenn wir es nicht glauben, ist etwas träge. Deshalb können wir ganz einfach Bilder zum Bewegen bringen. Material

• Objekte zum Ausprobieren • Bastelanleitung für zu Hause

Durchführung Verdrill die beiden Gummienden so stark es geht. Versuch die Scheiben so langsam und schnell es geht zu drehen. Ergebnis ̦ Ich sehe den Käfig und den Vogel auf einzelnen Bildern ̦ Der Vogel ist im Käfig ̦ Ich sehe nur den Vogel ̦ Ich sehe nur den Käfig

 

 

                                                                                                             

 

Das kleine Kino

Du kannst aus mehreren Motiven selber ein Bilderkino basteln. Schneide die Vorlagen aus und klebe sie mit den Rückseiten aneinander (am besten klebst du noch ein gleichgroßes Stück Pappe dazwischen). Dann stich rechts und links zwei Löcher durch und steck entweder zwei Gummibänder oder zwei Schnüre durch die Löcher.

  

       

  -16-

 

Vitaminengel oder ZuckerteufelSonja Ollesch und Astrid Wortmann

Durchführung

HypotheseWenn…, dann….Je…, desto….

-…

FragestellungWas interessiert mich?

Planung

Auswerten

VergleichenSchon Bekanntes

= das Neue-…

Die süße Welt der Coca Cola

Wie light ist Cola light wirklich?

Die Vitamin-Bombe

In welchem Getränk steckt am meisten

Vitamin C?

1)Fragestellung 2)Hypothese 3)Planung 4)Durchführung 5) Auswertung 6) Vergleichen

Kannst du Professor Fink helfen? Die Vorgehensweise für das

Experimentieren ist ihm durcheinander geraten. Bringe

die Begriffe in die richtige Reihenfolge!

0102030405060708090100

Ort A Ort B Ort C Ort D

2010

 

                                                                                                               

 

Die Vitamin-C-Bombe

Bestimmt trinkst du ab und zu gerne mal ein Glas Fanta oder Orangensaft. Aber weißt du auch, was in deinen Getränken so alles drinsteckt? Bevor du auf Entdeckungsreise gehst, schätze in welchem Fruchtsaft am meisten Vitamin C enthalten ist, indem du die folgenden Getränke von 1-5 durchnummerierst!

Orangennektar Vitamin-C-Brausetablette

Frische Orange Fanta

Orangensaft

Material: • 6 Reagenzgläser • 1 frische Orange • Stopfen • Orangensaft (100 % Fruchtgehalt) • Reagenzglasständer • Fanta

• Pipetten • Orangennektar

• Ascorbinsäure-Lösung (0,1 %ig)(Vitamin C)

• Vitamin-C-Brausetablette

• Tillmanns Reagenz1

Aufbau: _________________

-18-

1 Tillmanns Reagenz (DCPIP) ist ein blauer Farbstoff, der durch Vitamin C farblos wird.

 

 

                                                                                                               

 

Die Vitamin-C-Bombe

Durchführung: Stelle die Reagenzgläser in den Ständer, beschrifte sie von 1-5 und gib in jedes Reagenzglas 1 ml Tillmanns-Reagenz. Die Farbe ist dann blau. Gib nun in das Reagenzglas 1 tropfenweise Vitamin C zu; schüttele nach jedem Tropfen kräftig (setze dabei den Stopfen auf). Notiere die Menge an Vitamin-C-Tropfen, bis die blaue Flüssigkeit farblos wird. Gib in die Reagenzgläser 2-5 tropfenweise Fruchtsaft. Zähle und notiere auch hier die Menge. Welcher Fruchtsaft hat den höchsten Vitamin-C-Gehalt? HINWEIS: Bei sauren Säften kann die Ausgangsfarbe rot statt blau sein; wichtig ist nur der Umschlag in Richtung farblos. Bei Entfärbung des Tillmanns Reagenz tritt oft die Eigenfarbe des Saftes durch!

Fruchtsäfte Anzahl der Tropfen

Vitamin C

Frische Orange

Orangennektar

Orangensaft (100% Fruchtgehalt)

Vitamin-C-Brausetablette

Ergebnis: Was hat am meisten Vitamin C? Was hat am wenigsten Vitamin C? o Frische Orange o Frische Orange o Vitamin-C-Brausetablette o Vitamin-C-Brausetablette o Orangennektar o Orangennektar o Orangensaft o Orangensaft o Fanta o Fanta

-19-

 

 

                                                                                                               

 

Die süße Welt der Coca Cola

Bestimmt hast du schon mal gehört, dass viele Leute lieber Cola light trinken, weil dort angeblich weniger Zucker enthalten ist, als in normaler Cola. Was glaubst du? Stimmt das? Kreuze jeweils ein Feld an! o Cola enthält Zucker. o Cola light enthält Zucker. o Cola enthält kein Zucker. o Cola light enthält kein Zucker.

Material: • Cola • 4 Reagenzgläser • Cola light • Reagenzglasständer • Wasser (als Vergleich) • Wasserbad • Apfelsaft (als Vergleich) • Reagenzglasklemme • Fehling I +II Aufbau:

-20-

 

 

                                                                                                             

 

Die süße Welt der Coca Cola

Durchführung: Setze dir zunächst eine Schutzbrille auf! Stelle vier Reagenzgläser in einen Reagenzglasständer und beschrifte sie mit den Zahlen 1-4. Befülle das Reagenzglas 1 etwa 2 cm hoch mit Cola, das Reagenzglas 2 etwa 2 cm hoch mit Cola light, das Reagenzglas 3 etwa 2 cm hoch mit Apfelsaft und das Reagenzglas 4 etwa 2 cm hoch mit Wasser. Gebe nun in jedes Reagenzglas 1 ml Fehling I und 1 ml Fehling II hinzu. Stelle die Reagenzgläser in ein kochendes Wasserbad. Beobachte, ob sich die Farbe der Flüssigkeiten verändert! Ergebnis: o Cola enthält Zucker. o Cola light enthält Zucker. o Cola enthält kein Zucker. o Cola light enthält kein Zucker.

  -21-

 

POSTER TEMPLATE BY:

www.PosterPresentations.com

DIE GUMMIBÄRENBANDEDerya Dünder, Katharina Seidel

1. Versuch

Auch Gummibärchen

brauchen Urlaub.

Aber was passiert, wenn

ein Gummibärchen baden

geht???

Gummibärchen sind…

2.Versuch

Nachdem wir wissen, was

passiert, wenn Gumibärchen

baden gehen, soll nun hier

ein weiteres Geheimnis der

Gummbibären gelüfftet

werden:

Was passiert, wenn ein

Gummibärchen brennt???

Wusstest du schon????

Geschmacksrichtungen:

Erdbeere

Orange

Apfel

Ananas

Himbeere

Zitrone

... sehr vielseitig!!!

Wir bestehen übrigens aus:

2010

 

                                                                                                               -23-

 

Ein Gummibär geht baden

Gummibärchen gibt es in vielen Farben und Formen. Sicher hast du sie auch schon mal gegessen. Bei diesem Versuch wollen wir erforschen, was mit Gummibärchen passiert, wenn sie bei unterschiedlichen Temperaturen baden gehen.

Material:

• 3 Bechergläser

• 3 farbige Gummibärchen

• Wasser

Durchführung:

Die drei Bechergläser musst du zuerst mit unterschiedlich temperiertem Wasser befüllen:

1. Becherglas: mit kaltem Wasser

2. Becherglas: mit lauwarmen Wasser (25-30 °C)

3. Becherglas: kochendes Wasser

In jedes dieser Bechergläser lässt du nun einen farbigen Gummibären fallen. Beobachte genau, was mit dem Gummibären passiert!

Bevor der Versuch startet:

Hast du eine Vermutung, was mit den Gummibärchen in den unterschiedlichen Bechergläsern passieren könnte?

 

 

                                                                                                             

 

  -24-

Ein Gummibär geht baden

Ergebnisse

Kreuze an, was du bei der Verbrennung der Gummibärchen beobachten kannst:

Der Gummibär im 1. Becherglas (kaltes Wasser):

o löst sich ganz auf

o bleibt so wie er ist

o verliert seine äußere Haut

Der Gummibär im 2. Becherglas (lauwarmes Wasser):

o bleibt so wie es ist

o verliert seine Haut

o löst sich ganz auf

Der Gummibär im 3. Becherglas (kochendes Wasser):

o löst sich ganz auf

o bleibst so wie er ist

o verliert seine Haut

 

 

                                                                                                             

 

Gummibärchen verbrannt- und jetzt?

Klein, aber oho! Normalerweise kennen wir Gummibärchen als Süßigkeit. Aber es gibt Geheimnisse von Gummibärchen, die nur ganz wenige Menschen kennen. Eines davon wollen wir heute entdecken:

Was passiert, wenn Gummibärchen verbrannt werden?

Material

• Großes Reagenzglas • Stativ mit Klemme • Bunsenbrenner • Schutzscheibe • Schutzbrille • Schutzhandschuhe

Chemikalien: Kaliumchlorat, Gummibärchen Aufbau:

  -25-

Durchführung Zu Beginn musst du ca. 1cm Kaliumchlorat mit einem Bunsenbrenner in einem großen Reagenzglas vorsichtig(!) schmelzen. Anschließend lässt du ein Gummibärchen in die Kaliumchloratschmelze fallen. Die Reaktion beginnt dann sofort.

 

 

                                                                                                             

 

Gummibärchen verbrannt- und jetzt?

! Vorsicht: Bei Versuchen mit dem Bunsenbrenner musst du immer eine Schutzbrille tragen. Kaliumchlorat ist ein Stoff, bei dem man sehr vorsichtig sein muss. Ergebnisse: Kreuze an, was du bei der Verbrennung der Gummibärchen beobachten kannst:

o Das Gummibärchen glühte nur leicht.

o Ich konnte eine große Flamme beobachten.

o Ich konnte ein lautes Geräusch wahrnehmen.

o Es passierte gar nichts.

  -26- 

POSTER TEMPLATE BY:

www.PosterPresentations.com

Lass dich nicht täuschen!

Die HautMinor Natalja

Temperaturwahrnehmung

Druckwahrnehmung

Aufbau der Haut

Druckwahrnehmung

.

OPTIONALLOGO HERE

Hier erfährst du,…

wie deine Haut aufgebaut ist.

wie groß die Fläche deiner Haut ist.

wie viel deine Haut wiegt.

wie deine Haut auf verschiedene Temperaturen reagiert.

wie deine Haut Druck wahrnimmt.

wo du Druckpunkte hast.

Diese Experimente warten auf dich:

Experiment 1: Warumkönnen beim Blinde-Kuh-Spiel die Mitspielererkannt werden? Teil 1

Experiment 2: Warumkönnen beim Blinde-Kuh-Spiel die Mitspielererkannt werden? Teil 2

Experiment 3: Warumerscheint uns ein Keller imWinter warm, im Sommeraber angenehm kühl?

Kalt oder doch warm ?

2010

 

                                                                                                               

    Blinde-Kuh-Spiel

Wir alle kennen das Blinde-Kuh-Spiel. Ein Kind muss mit verbundenen Augen eines der anderen fangen und dieses durch Ertasten erkennen. Obgleich es nicht sehen kann, gelingt das in den meisten Fällen. Diese Fähigkeit vermittelt uns der Tastsinn.

Material:

• Zahnstocher • Lineal • Handtuch Durchführung: Du sollst die Zahnstocher auf verschiedene Körperteile von deinem Partner aufsetzen (Fingerspitzen, Handrücken, Lippen, Innenseite des Unterarms, Rücken, Nacken…). Dein Partner soll angeben, ob er ein oder zwei Berührungsreize wahrnimmt. Durch die Änderung (Minimierung) der Abstände der Zahnstocher kann für jeden untersuchten Körperteil ermittelt werden, bei welchem Abstand die Reize noch getrennt wahrgenommen werden können.

Die Tastempfindung auf der Finger spitze ist:

Die Tastempfindung auf dem Rücken ist:

o sehr gut o sehr gut

o gut o gut

o schlecht

-28-

o schlecht

 

 

                                                                                                               

 

Blinde-Kuh-Spiel

a) b)

Material: • Holzstab • Schere • Knete • Handtuch • Dünner Filzstift

Durchführung: Schneide mit einer Schere ein 2 cm langes Haarstück ab und befestige es rechtwinklig am Ende des Holzstabes. Du sollst deinem Partner die Augen verbinden.

a) Mit dem Haar sollen nun verschiedene Körperstellen (Lippen, Fingerspitzen, Handrücken, Unterarm…) auf die Druckempfindlichkeit überprüft. Das geschieht, indem du deinen Partner mit dem Testhaar untersucht, an welchen Stellen die Haut den Reiz empfindet und an welchen nicht.

Ergebnis: Die Tastempfindung der Fingerspitze ist:

Die Tastempfindung des Handrückens ist:

o sehr gut o gut o schlecht

o sehr gut o gut o schlecht

-29-

 

Die

Tas

tem

pfin

dung

der

Fin

gers

pitz

en is

t se

hr g

ut (2

mm

). D

ie

Tast

empf

indu

ng a

uf d

em R

ücke

n is

t se

hr s

chle

cht

(65

mm

).

 

                                                                                                             

 

Blinde-Kuh-Spiel

b) Du sollst auf dem Unterarm von deinem Partner ein 1x2 cm

großes Rechteck aufzeichnen (mit Filzstift). Mit dem Haar werden auf dieser Fläche die Druckpunkte gesucht und mit Filzstift markiert.

Ergebnis: Wie viele Druckpunkte hast du in dem 1x2cm großen Rechteck gefunden? ______

  -30-

Die

Dru

ckem

pfin

dlic

hkei

t de

r Li

ppen

ist

gut.

Die

Dru

ckem

pfin

dlic

hkei

t am

Obe

rarm

ist

eher

sch

lech

t. A

uf e

inem

1x2

cm

gro

ßem

Rec

htec

k s

ind

30 D

ruck

punk

te f

ests

tellb

ar.

 

 

                                                                                                             

 Warum erscheint uns ein Keller im Winter warm, im Sommer aber

angenehm kühl? Suchen wir im Winter einen Keller auf, so empfinden wir ihn gegenüber der Außentemperatur als warm. Betreten wir ihn jedoch an einem heißen Sommertag, so erscheint er uns angenehm kühl. Würden wir die Temperatur des Kellers an einem Winter- und an einem Sommertag messen, so würden wir allerdings feststellen, dass sie im Sommer höher ist.

Material: • 3 Bechergläser • 3 Thermometer • ein Tuch • heißen und kaltes Wasser

Durchführung: Fülle ein Becherglas mit kaltem Wasser (10°C). Fülle in zwei andere Bechergläser die gleiche Menge an Wasser mit einer Temperatur von 20°C bzw. 30°C. Stelle die Bechergläser mit steigender Temperatur, links beginnend, in der Reihe auf. Tauche die linke Hand in das Wasser von etwa 10°C, die rechte Hand in das Wasser in das Wasser von etwa 30°C (siehe Abbildung). Nimm nach etwa zwei Minuten beide Hände heraus und tauche sie gleichzeitig in den mittleren Becher mit Wasser von etwa 20°C. Nehmen wir die Temperatur immer richtig wahr?

o Ja o Nein

  -31-

 

30°C20°C 10°C 

POSTER TEMPLATE BY:

www.PosterPresentations.com

Lass Dich nicht täuschen!

Vom Ohrensausen und HufschmiedenKathrin Siemer

Die Ohrmuschel

Die Geheimnisse des Schalls

Bestandteile des Ohres. Hättest du das gedacht?

Der Gleichgewichtssinn

Können wir wirklich nur mit den Ohren hören?

Eine Karussellfahrt der ganz besonderen Art

Was passiert in unseren Ohren?

Wie ist das Ohr aufgebaut?

Können wir mit anderen Ohren anders hören?

2010

 

                                                                                                             

 

Bedeutung der Ohrmuschel

Wir kennen es alle. Wenn ein Geräusch uns zu laut erscheint, halten wir uns die Ohren zu. Aber wenn ein Geräusch zu leise ist und wir es genauer hören wollen, halten wir uns oftmals die Hand gegen unser Ohr. Aber warum machen wir das? Material:

• Einen tickenden Wecker • Deine Hand

Aufbau: Stelle die Geräuschquelle vor dir auf. Lausche dem Geräusch mit geschlossenen Augen. Durchführung:

• Drücke zuerst die Ohrmuscheln dicht an den Kopf. Ergebnis: o Ich bemerke

keine Unterschiede

o Ich höre den Ton lauter

o Ich höre den Ton leiser

• Drücke dann die Ohrmuscheln nach vorne.

Ergebnis: o Ich bemerke

keine Unterschiede

o Ich höre den Ton lauter

o Ich höre den Ton leiser

  -33-

 

 

                                                                                                             

 

Bedeutung der Ohrmuschel

• Vergrößere mit den Handflächen die Ohrmuscheln.

o Ich bemerke keine Unterschiede

o Ich höre den Ton lauter

o Ich höre den Ton leiser

• Schirme mit den Handflächen die Ohrmuscheln ab.

o Ich bemerke keine Unterschiede

o Ich höre den Ton lauter

o Ich höre den Ton leiser

  -34-

 

 

                                                                                                             

 

Schallleitung - Hörst du den Ton? -

Du hast dich doch sicher schon mal gefragt, wie wir bestimmte Töne hören können. Hier kannst du herausfinden, ob der Schall an bestimmten Punkten deines Körpers geleitet werden kann und was passiert. Material: Material:

• Eine Stimmgabel • Eine weitere Versuchsperson

Aufbau: Am besten suchst du dir einen Partner, der die Stimmgabel an der Tischkante anschlägt und dir an verschiedene Körperteile hält. Durchführung

1. Verschließe dir mit den Daumenkuppen die Ohren. Dein Partner schlägt eine Stimmgabel an und hält sie in die Nähe deines Kopfes

Ergebnis: o Ich höre den Ton o Ich höre den Ton nicht

2. Nun verschließt du erneut mit den Daumenkuppen deine Ohren. Dein Partner schlägt die Stimmgabel an und setzt sie diesmal mit dem Stiel auf deine Stirn.

Ergebnis: o Ich nehme den Ton wahr

o Ich nehme den Ton nicht wahr

  -35-

 

 

                                                                                                             

 

Schallleitung - Hörst du den Ton? -

3. Nun setzt du selbst die angeschlagene Stimmgabel mit dem Stiel auf deine Stirn. Sobald du den Ton nicht mehr hörst, hältst du dir die Stimmgabel dicht vor die Ohröffnung.

Ergebnis: o Ich höre den Ton wieder

o Ich höre den Ton nicht mehr

Gesamtes Ergebnis: o Der Kopf leitet

den Schall weiter o Man kann nur mit

den Ohren Töne wahrnehmen

o Man hört mit den Ohren und mit Hilfe der Weiterleitung des Schalls

  -36- 

 

                                                                                                                -37-

  

Gleichgewichtssinn Gleichgewichtssinn

 

                                                                                                             -37-

Wenn du dich ganz schnell im Kreis drehst und versucht geradeaus zu laufen, gelingt dir das in vielen Fällen nicht. Aber warum ist das so? Mit Hilfe dieses Versuches kannst du herausfinden, was dabei in deinem Ohr passiert. Material:

• Einen Drehstuhl • Modell des Gleichgewichtorgans

Durchführung: Setze dich auf den Drehstuhl und drehe dich ein paar Mal so schnell du kannst. Stoppe nach einigen Umdrehungen. Wie fühlst du dich jetzt? Ergebnis: o Es hat sich nichts

verändert o Mir ist schwindelig und

alles dreht sich Woran liegt das wohl? Benutze nun das Modell. Drehe es einmal ganz schnell im Kreis, so wie du dich selber auch mit dem Drehstuhl gedreht hast. Beobachte was passiert. Ergebnis: o Es passiert nichts o Die Flüssigkeit (Endolymphe)

dreht sich weiter

o Die Sinneshärchen bewegen sich in eine bestimmte Richtung

o Die Sinneshärchen bewegen sich gar nicht

 

 

                                                                                                             

 

Das Ohr

Versuche die einzelnen Bestandteile des Ohres zu beschriften. Beschrifte erst die Teile, die du kennst. Danach helfe ich dir, die restlichen Bestandteile des Ohres zu beschriften und erkläre dir, wie das Hören funktioniert.

  -38-

3  4 

1: O

hrm

usch

el; 2

: Ohr

läpp

chen

; 3: G

ehör

gang

; 4: T

rom

mel

fell;

5: E

usta

chis

che

Röhr

e; 6

: Sch

neck

e; 7

: Ste

igbü

gel;

8: A

mbo

s; 9

: Ham

mer