Click here to load reader
View
217
Download
0
Embed Size (px)
1. Wer sind wir?
2. Wie ist die besondere Ausgangssituation im Naturpark Flusslandschaft Peenetal?
3. Wie wollen wir den Planungsprozess gestalten? Wie sollen bisherige und laufende Planungsprozesse einbezogen werden?
4. Welche Vorteile haben Sie von diesem Prozess und dem in etwa zwei Jahren vorliegenden Naturparkplan?
Bearbeitung in einer Projektgemeinschaft
1. Wer sind wir?
UmweltPlan GmbH StralsundGesamt-Projektieitung
Landnutzungen Tourismuskonzept
Umsetzungsprojekte
ILN GmbH GreifswaldArten- und Biotopschutz
PEPL-Fortschreibung
BTE BerlinWassertourismus
Regionalplanung
Umweltplanung
Landschaftsarchitektur
Landschaftskologie
Wasserbau
Immissionsschutz
Hydrogeologie
3 Standorte in MV 52 Mitarbeiter breites Fachspektrum interdisziplinre Projektteams
Hauptsitz Stra
Tribseer Damm 2
18437 Stralsund
Neubrandenburg
OAuenstelle Greifswald
Bahnhofstrae 43
17489 Greifswald
Niederlassung Gstrow
Speicherstrae 1 b
18273 Gstrow
Umfassende Erfahrung in der Naturparkplanung in M-V (Bearbeitung von 4 Naturparkplnen)
Regionalplanung
Umweltplanung
Landschaftsarchitektur
Landschaftskologie
Immissionsschutz
Hydrogeologie
i - v
< il lL \ v ml L 1
htt
p:/
/na
ncy
-ke
ller.
de
/Moderation
Nancy Keller - M.A. Erwachsenenqualifizierung
13 Jahre Berufspraxis
Qualifikation:
> M.A. Erwachsenenbildung
> Mediatorin
> Moderatorin fr teamdynamische Prozesse
Aufgabenspektrum:
> Moderationen und Seminare
> Gestaltung von Workshops und Zukunftswerksttten
> Beratung und Coaching von Teams und Einzelpersonen
> Honorardozentin an der Fachhochschule fr ffentliche
Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V
http://nancy-keller.de/I L N GreifswaldInstitut fr Landschaftskologie und Naturschutz GmbH
>
>
Bearbeiter:
Holger Ringel, Dipl.-Biologe Dr. Frithjof Erdmann Dr. Heike Ringel Friedrich Hacker, Dipl.-Biologe
FFH-Management-, Pflege- und Entwicklungsplanung Monitoringkonzepte fr Pflanzen- und Tierarten sowie Natura-2000-Gebiete
> Artenschutzrechtliche Fachbeitrge, Umweltvertrglichkeitsstudien und FFH- Vertrglichkeitsprfungen Biologische und landschaftskologische Kartierungen, Analysen und BewertungenGIS-Datenverarbeitung und Kartenerstellung
>
>
I L N Am St. Georgsfeld 12; 17489 Greifswald fon +49 (0) 3834 - [email protected] www.iln-greifswald.de
mailto:[email protected]://www.iln-greifswald.deAusgewhlte Referenzen
> FFH-Managementplan fr das FFH-Gebiet DE 1447-302 Jasmund". (in Bearbeitung)
> Wiederansiedlung von standorttypischer Moorvegetation nach Flachabtorfungen fr das Projektgebiet 10 "Sernitzmoor" im EU-LIFE Projekt Schreiadler Schorfheide-Chorin.
> Entwicklung eines Leitbildes und die Differenzierung von umsetzungsbezogenen Zielzustnden fr Kstenberflutungsrume und Salzgraslnder im Hotspot-29-Gebiet
> Pflege- und Entwicklungsplan fr das Naturschutzgroprojekt Nordvorpommersche Waldlandschaft (ARGE)
> Manahmenplan (Pflege- und Entwicklungsplan) fr das LIFE- Projekt Naturraumsanierung Galenbecker See fr prioritre Arten
> Pflege- und Entwicklungsplan fr das Naturschutzgroprojekt Peenetal-Landschaft (1993-1997)
*
Am St. Georgsfeld 12; 17489 Greifswald fon +49 (0) 3834 - [email protected] www.iln-greifswald.de
mailto:[email protected]://www.iln-greifswald.deX L
TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG
Berlin Hannover Eisenach
Tourismus- & Regionalberatung seit 1989
Spezialist fr Tourismuskonzepte, Marketing, Regionalentwicklung
Erfahrungen aus rd. 700 Projekten
20 Mitarbeiter an den Standorten Hannover, Berlin, Eisenach
Schwerpunkte u.a.
Destinationsentwicklung
Besucherlenkung, Infrastrukturentwicklung
Tourismus in Schutzgebieten
Machbarkeitsstudien, Businessplne
Kommunikation und PR
Moderation
Vernetzte und durchdachte Lsungen
Bundesamt fr Naturschutz
MecklenburgVorpommern
Kunden-und umsetzungsorientiert, moderationserfahren und kommunikationsfreudig
H A 'WL
w olf sburg AG
TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG
Berlin Hannover Eisenach
Erfahrungen
F+E Vorhaben Optimierte Umsetzung von Naturparkplnen
Auftraggeber: Verband Deutscher NaturparkeFrderung durch das Bundesamt fr Naturschutzmit Mitteln des Bundesministeriums fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Auftragnehmer: BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung (Hannover) in Zusammenarbeit mit Institut fr Umweltplanung, Universitt Hannover
Integriertes Regionales Entwicklungskonzept fr den Landkreis Vorpommern-Greifswald
Auftraggeber: Landkreis Vorpommern-Greifswald
Auftragnehmer: BTE (Berlin) in Zusammenarbeit mit UmweltPlan Stralsund
Rahmenkonzept Biosphrenreservat Schaalsee
Auftraggeber: Amt fr das BR Schaalsee und Frderverein
Auftragnehmer: BTE (Berlin) in Zusammenarbeit mit Frhlich & Sporbeck, Landschafts- und Ortsplanung
Besucherlenkungskonzeption Biosphrengebiet Schwbische Alb
Auftraggeber: Landkreis Esslingen
Auftragnehmer: BTE (Berlin)
1. Wer sind wir?
2. Wie ist die besondere Ausgangssituation im Naturpark Flusslandschaft Peenetal?
3. Wie wollen wir den Planungsprozess gestalten? Wie sollen bisherige und laufende Planungsprozesse einbezogen werden?
4. Welche Vorteile haben Sie von diesem Prozess und dem in etwa zwei Jahren vorliegenden Naturparkplan?
Naturpark mit bewegter mehr als 20-jhriger Vorgeschichte als NaturschutzGroprojekt von nationaler Bedeutung
Verbindung zwischen 3 Naturparken Insel (Naturparke Insel Usedom,Am Stettiner Haff sowie Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See)
Auergewhnlicher Naturreichtum und hoher Schutzgebietsanteil
Bewhrte Zusammenarbeit mit O Zweckverband Peenetal-Landschaft
Aktives touristisches Netzwerk Abenteuer Flusslandschaft
Naturpark S te rn b e rue r Stxnland
Zahlreiche bereits durchgefhrte Planungs- und Umsetzungsprozesse
Zusammengefasst:Klein, aber oho!
1. Wer sind wir?
2. Wie ist die besondere Ausgangssituation im Naturpark Flusslandschaft Peenetal?
3. Wie wollen w ir den Planungsprozess gestalten? Wie sollen bisherige und laufende Planungsprozesse einbezogen werden?
4. Welche Vorteile haben Sie von diesem Prozess und dem in etwa zwei Jahren vorliegenden Naturparkplan?
NaturparkplanAufbau
NaturparkplanFlusslandschaftPeenetal
NaturparkplanFlusslandschaftPeenetal
NaturparkplanFlusslandschaftPeenetal
BandDaten und Fakten
BandLeitbild und Ziele
BandProjekte
landeseinheitliche Mustergliederung
drei Module, die sich aufeinander beziehen
Text und Karten
allgemeinverstndliche Aufbereitung
PEPL-Fortschreibung und Tourismuskonzept
NaturparkplanHandlungsfelder
Naturraum + Landschafts
haushalt
Lebensrume/Flora/Fauna/
Schutzgebiete
Wasserwirtschaft
MilitrischeNutzung
Siedlungsstruktur
Gewerbe, Handel,
Dienstleistung
Erholung und Tourismus
Kulturelle und soziale
Infrastruktur
Sonstige technische Infrastruktur
ffentlichkeits^'x arbeit und J
Um weltbildung^^
Naturpark und Naturparkregion
b e rs ich tskarte N atu rp arkp lan F lu s s la n d s c h a ft P eeneta l
[ = Naturpark F lusslandschaft Peenetal
| Naturparkreg ion Fluss- * landschaft Peenetal
G em eind en d e r N a tu rp a rk re g io n
| Anklam , Stadt
| Bandelin
__B argischow
| Bentzin
Borrentin (anteilig)
Bugewitz Klein B nzow (anteilig)
H Buggenhagen Kletzin
__| Dargun, Stadt | Lassan, S tadt
Dem m in, Hansestadt __| Liepen
Ducherow (anteilig) | Loitz, Stadt
G ro Polzin Murchin
| Grmin Neetzow
__ Gtzkow, S tadt __| Neu Kosenow
| Jarm en, S tadt (ante ilig) | Postlow
*rS A Galenbeck; \ \
Naturparkplan: Auswertung aller Unterlagen
Landschaftsrahmenplanung, Regionalplanung, ILEK, LEADER-SLE, Fachplanungen, Gutachten, Konzepte
G utach t l icher L an d sch a f ts rah m en p lanVorpommern
4t*
u.v.a.m.
10/16Bestandsanalyse
06/17Strken/Schwchen
05/17Leitbild und Ziele ffentlicher Prozess:
10/17Auftaktveranstaltung
10/17Manahmen und Projekte Arbeitsgruppen
06/18Dialog/
Gesprche/
10/18 EntwurfsfassungInterviews
Information/ffentlichkeitsarbeit
11/18Abstimmung und Prfung
07/19der Entwurfsfassung
09/19 Endfassung
NaturparkplanDer Prozess - Information (www.naturpark-nossentiner-schwinzer-heide.de)
http://www.naturpark-nossentiner-schwinzer-heide.deim Beteiligungsprozess mglichst schnell inhaltlich konkret werden - Schwerpunkt auf Entwicklung von Projekten setzen
zuvor bereits intensive Einarbeitung in die Region, Auswertung der Vielzahl vorhandener Unterlagen, Fhrung von Sondierungsgesprchen
(ca. 2 Zusammenknfte) (ca. 2 Zusammenknfte)
insgesamt ca. sechs rumliche j1 thematische Schwerpunktgruppen
(ca.3 Zusammenknfte; bedarfsabhngig)
Herstellen einer Basis fr die gemeinsame Arbeit in der Naturparkregion
Bearbeitung inhaltlicher und/ oder rumlicher Schwe