4
1966 W . Werner und M . Muhlsfadt 197 z-Aminoalkylierungen mit Bis-[2-chlor-athyl]-amin, I1 1) Aminomethylierungen von Alkyl-aryl-ketonen von Walter Werner und Manfred Miihlstadt Aus dem lnstitut fur Mikrobiologieund experimentelleTherapie, Jena, der Deutschen Akadernie der Wissenschaften zu Berlin und dem Institut fur Organische Chemie der Universitiit Leipzig Eingegangen am 17. September 1965 Es wird die Aminomethylierung von AIkyl-aryl-ketonen mit Bis-[2-chlor-iithyl]-amin zu Stickstofflost-Mennich-Basen (1 -- 12) beschrieben. a-Aminoalkylierungen von H-aciden Stoffen mit Bis-[2-chlor-athyl]-amin zur Syn- these cytostatisch wirkender Stoffe sind verschiedentlich beschrieben wordenl). Die Untersuchung von Stickstofflost-Mannich-Basen, die sich von Alkyl-aryl-ketonen ableiten, erscheint von Interesse, weil diese Verbindungen bessere Tumorhemm- wirkungen im Tierversuch zeigen als Stickstofflost-Mannich-Basen von andeten H-aciden Stoffen. Bisher wurden Stickstofflost- Mannich-Basen von folgenden Alkyl-aryl-ketonen beschrieben: Acetophenon 1 4), 3-Nitro- 1-41, 4-Nitro- 1.4.6), 4-Methoxy- 1.41, 2.5-Dirnethoxy-4), 3.4.5-Tri- methoxy- IS$), 4-khoxy- 11, 4-lsopropoxy- 11, 4-Propoxy- I), 4-Hydroxy-l), 4-Methyl-J), 2.5-Dimethyl- I), 3-Brom- I), 4-Brom- 1) und 4-Chlor-acetophenon 1, *), 2-Acetyl-fluoren 1) und 2-Acetyl-thiophen 1). Die Reaktionsfahigkeit von Alkyl-aryl-ketonen bei der Einwirkung von Form- aldehyd und Bis-[2-chlor-athyl]-amin ist unterschiedlich. Die Kondensation tritt in vielen Fallen selbst unter extremen Reaktionsbedingungen nicht ein. Die Amino- methylierung verlauft am giinstigsten bei 105 - 110" in konz. SalMure ohne zusiitz- liches Losungsmittel (abgesehen von der geringen Menge Wasser, die durch die Saure und das Formalin hinzukommt). Sie ist in einigen Minuten, erkennbar am Homogen- werden des Ansatzes, beendet. 1) 1. Mitteilung: M. Miihlstadf, W. Ozegowski und W. Werner, J. prakt. Chem. [4] 20, 187 2) W. Werner, M. Wunderwald, W. Ozegowski und D. Krebs, Dtsch. Bundes-Pat. 1 161 271 3) W. Werner, M. Wunderwald, W . Ozegowski und D. Krebs, Dtsch. Pat. [DDR] 28358 v. 4, G. R. Peffif und 1. A. Settepani, J. med. pharmac, Chem. 5, 296 (1962). J, G. R. Pettif und D. S. Alkalay, J. org. Chemistry 25, 1363 (1960). 6) Y.-S. Chough, Seoul Univ. J. 8, 335 (1959) [C. A. 54, 13 129 (196O)J. (1963); dort weitere Literaturangaben. v. 19. 7. 1961 [C. A. 60, 10604(1964)]. 14. 6. 1961.

α-Aminoalkylierungen mit Bis-[2-chlor-äthyl]-amin, II1). Aminomethylierungen von Alkyl-aryl-ketonen

Embed Size (px)

Citation preview

1966 W . Werner und M . Muhlsfadt 197

z-Aminoalkylierungen mit Bis-[2-chlor-athyl]-amin, I1 1)

Aminomethylierungen von Alkyl-aryl-ketonen

von Walter Werner und Manfred Miihlstadt

Aus dem lnstitut fur Mikrobiologie und experimentelleTherapie, Jena, der Deutschen Akadernie der Wissenschaften zu Berlin und dem Institut fur Organische Chemie der Universitiit Leipzig

Eingegangen am 17. September 1965

Es wird die Aminomethylierung von AIkyl-aryl-ketonen mit Bis-[2-chlor-iithyl]-amin zu Stickstofflost-Mennich-Basen (1 -- 12) beschrieben.

a-Aminoalkylierungen von H-aciden Stoffen mit Bis-[2-chlor-athyl]-amin zur Syn- these cytostatisch wirkender Stoffe sind verschiedentlich beschrieben wordenl). Die Untersuchung von Stickstofflost-Mannich-Basen, die sich von Alkyl-aryl-ketonen ableiten, erscheint von Interesse, weil diese Verbindungen bessere Tumorhemm- wirkungen im Tierversuch zeigen als Stickstofflost-Mannich-Basen von andeten H-aciden Stoffen.

Bisher wurden Stickstofflost- Mannich-Basen von folgenden Alkyl-aryl- ketonen beschrieben: Acetophenon 1 4), 3-Nitro- 1-41, 4-Nitro- 1.4.6), 4-Methoxy- 1.41, 2.5-Dirnethoxy-4), 3.4.5-Tri- methoxy- IS$), 4-khoxy- 11, 4-lsopropoxy- 11, 4-Propoxy- I ) , 4-Hydroxy-l), 4-Methyl-J), 2.5-Dimethyl- I ) , 3-Brom- I ) , 4-Brom- 1 ) und 4-Chlor-acetophenon 1, *), 2-Acetyl-fluoren 1)

und 2-Acetyl-thiophen 1).

Die Reaktionsfahigkeit von Alkyl-aryl-ketonen bei der Einwirkung von Form- aldehyd und Bis-[2-chlor-athyl]-amin ist unterschiedlich. Die Kondensation tritt in vielen Fallen selbst unter extremen Reaktionsbedingungen nicht ein. Die Amino- methylierung verlauft am giinstigsten bei 105 - 110" in konz. SalMure ohne zusiitz- liches Losungsmittel (abgesehen von der geringen Menge Wasser, die durch die Saure und das Formalin hinzukommt). Sie ist in einigen Minuten, erkennbar am Homogen- werden des Ansatzes, beendet.

1 ) 1. Mitteilung: M. Miihlstadf, W. Ozegowski und W. Werner, J. prakt. Chem. [4] 20, 187

2) W. Werner, M . Wunderwald, W. Ozegowski und D. Krebs, Dtsch. Bundes-Pat. 1 161 271

3) W. Werner, M . Wunderwald, W . Ozegowski und D . Krebs, Dtsch. Pat. [DDR] 28358 v.

4, G. R. Peff i f und 1. A. Settepani, J. med. pharmac, Chem. 5, 296 (1962). J, G. R. Pettif und D. S. Alkalay, J. org. Chemistry 25, 1363 (1960). 6 ) Y.-S. Chough, Seoul Univ. J. 8, 335 (1959) [C. A. 54, 13 129 (196O)J.

(1963); dort weitere Literaturangaben.

v. 19. 7. 1961 [C. A. 60, 10604(1964)].

14. 6. 1961.

198 W. Werner und M. Miihlstadt Bd. 693

Tabelle 1 (S. 199) gibt einen Uberblick uber die verwendeten Alkyl-awl-ketone und das Ergebnis der Umsetzungen. An den Ausbeuten ersichtlich ist die Abhangigkeit der Kondensation von Art und Stellung des Substituenten im Benzolring der Aceto- phenon-Derivate, ohne daB sichere Voraussagen uber das Eintreten oder Ausbleiben der Kondensation gemacht werden konnten.

Den erhaltenen Stickstofflost-Mannich-Basen 1-7 kommt in Ubereinstimmung mit den Analysenwerten folgende Konstitution zu :

Wahrend 3-Acetamino-acetophenon rnit guter Ausbeute zu 1 kondensiert werden konnte, trat bei Verwendung von 4-Acetamino-acetophenon gri3Rtenteils Verharzung ein. Bei Ver- suchen mit 2-Hydroxy-, 2-Methyl-5-isopropyl- und 4-Isopropyl-acetophenon sowie rnit Propiophenon und 2-Hydroxy-propiophenon ergaben sich nur oligc Reaktionsprodukte, die auch nicht als Perchlorate oder Pikrate zur Kristallisation zu bringen waren. 3-Benzarnino- und o-Phenyl-acetophenon sowie 9-Acetyl-anthracen, Acetyl-ferrocen. 2-Acetyl-benzimidazol und 3-Acetyl-pyridin reagierten unter den angegebenen Bedingungen gar nicht oder verharzten v6llig.

Fur die Naphthalin-Derivate 8-10 bzw. die Thiophen-Abkommlinge 11 und 12 werden folgende Strukturen angenommen:

R

,(CHZ)ZC1 8 Naphthyl-(I) R-CO-(CHZ)z-N;HCl 9 Naphthyl-(2)

(CH2)ZCl 10 1.2.3.4-Tetrahydro- naphthyl-(6) 8-10

Der Abteilung Organische Analyse (Leitung Dr. W. Herb) des Instituts fur Mikrobiologie und experimentelle Therapie, Jena, danken wir fur die Ausfuhrung der Elementaranalysen.

-.

__ __

_ -. -

- - - . .. .

Eing

eset

ztes

A

lkyl

-ary

l-ke

ton

3-A

ceta

min

o-ac

etop

heno

n

4-A

ceta

min

o-ac

etop

heno

n

4-B

utox

y-ac

etop

heno

n

2.4-

Dim

ethy

l-ac

etop

heno

n

3.4-

Dim

ethy

l-ac

etop

heno

n

2-N

itro-

acet

ophe

non

4-H

ydro

xy-p

ropi

ophe

non

I-A

cety

l-na

phth

alin

2-A

cety

l-na

pht h

alin

6-A

cety

l- I .

2.3.

4-te

trah

ydro

- na

phth

alin

3-M

ethy

l-2-a

cety

l-thi

ophe

n

5-M

ethy

l-2-a

cety

l-thi

ophe

n

.)

0.)

Tab

elle

I.

Stic

ksto

fflo

st-M

anni

ch-B

asen

aus

Alk

yl-a

ryl-

keto

nen

(Ath

. = A

than

ol,

Met

h. =

Met

hano

l)

-.---------___.-______I__.-.._

_.__

__

Stic

ksto

fflo

st-M

anni

ch-B

ase

"Aus

beut

e A

usse

hen

Bru

tto-F

orm

el

C

H

CI

N

als

Hyd

roch

lori

d (S

chm

p.)

(um

kris

t. au

s)

(Mot

.-G

ew.)

ob

en B

er.,

unte

n G

ef.

P-[B

is-(

2-ch

lor-

athy

I)-a

min

o]-

74 :4

3-ac

etam

ino-

prop

ioph

enon

(1)

(1

58")

4-ac

etam

ino-

prop

ioph

enon

(2)

(1 5

1 - 15

2)

4-bu

toxy

-pro

piop

heno

n (3)

(I 13

- I 1

4")

2.4-dimethyl-propiophenon (

4) (

133-

13

3.5'

)

3.4-dimethyl-propiophenon (5

) (1

37")

2-ni

tro-

prop

ioph

enon

*) (6

) (1

07--

108

")

~-[Bis-(2~chlor-athyI)-amino]-

23

P-[B

is-(

2-ch

lor-

athy

I)-a

min

o]-

57

p-[ B

is-(

2-ch

lor-

athy

l)-am

ino]

- 91

~-[B

is-(

2-ch

lor-

athy

l)-ar

nino

]-

73

fJ-[

Bis

-(2-

chlo

r-lth

yl)-

amin

o]-

23

p-[ B

is-(

2-ch

lor-

l thy1

)-am

ino]

- 50

4-hy

drox

y-u-

met

hyl-

(1

42 -

144"

) pr

opio

phen

on (

7)

1-pr

opio

naph

thon

(8)

(1

18")

2-pr

opio

naph

thon

(9)

(134

- 13

5")

amino]-propionyl}-l.2.3.4-

(135

') te

trah

ydro

-nap

htha

lin (

10)

3-methyl-2-propiothienon (11)

(1

30')

5-methyl-2-propiothienon (12)

(9

8 - 10

0")

~-[B

is-(

2-ch

lor-

athy

I)-a

min

o]-

51

P-[B

is-(2

-chl

or-a

thyI

)-am

ino]

- 91

6-(~-[Bis-(2-chlor-athyl)-

66

~-[B

is-(

2chl

or-a

thyl

)-am

ino]

- 91

P-[B

is-(2

-chl

or-a

thyI

)-am

ino]

- 64

hellg

elb

hellr

ot

farb

los

C15

H21

C13

N20

2 48.

99 5

.76

28.9

3 7.

62

(Met

hano

l)

(367

.7)

49.0

0 5.

94 2

8.86

7.4

3 C

lsH

zlC

I~N

202 48

.99

5.76

28.

93 7

.62

(Met

h., A

ther

) (3

67.7

) 48

.70

5.85

28.

64 7

.75

CL

~H

~~

CIJ

NO

Z

53.3

4 6.

84 2

7.79

3.6

6 (A

th.,

Ath

er)

(382

.8)

53.3

4 6.

59 2

7.04

3.7

8 B

lattc

hen

CJ

~H

~~

CI

~N

O

53.1

9 6.55 3

1.41

4.1

3 (A

than

ol)

(338

.7)

53.3

9 6.

25 3

1.12

4.1

7 fa

rblo

s C

lsH

22C

13N

O

53.1

9 6.

55 3

1.41

4.1

3 (k

han

oh

(3

38.7

) 53

.29

6.61

30.

95 4

.54

farb

los

CI

JH

~~

CI

~N

~O

~

43.9

0 4.

82 2

9.90

7.8

8 (A

th.,

Ace

ton)

(3

55.7

) 44

.09

4.61

30.

20 7

.83

farb

los

CI

~H

~O

CI

~N

O~

49

.35

5.92

31.

22 4

.11

(Ath

anol

) (3

40.7

) 49

.42

6.11

31.

19 4

.33

farb

los

617H

&l~

NO

56

.60

5.59

29.

49 3

.88

(Ath

., A

ceto

n)

(360

.7)

56.4

8 5.

29 2

9.06

3.7

8 fa

rblo

s C

I~H

~&

I,N

O 56

.60

5.59

29.

49 3

.88

(Ath

anol

) (3

60.7

) 55

.79

5.70

28.

94 3

.78

farb

los

C17

H24

C13

NO

55

.97

6.63

29.

16 3

.84

(Ath

anol

) (3

64.8

) 55

.70

6.53

28.

75 4

.06

farb

los

C12

Hlg

CI3

NO

S 43

.58

5.49

32.

17 4

.23

(Ath

anol

) (3

30.7

)**)

43

.44

5.22

31.

68 4

.20

Nad

eln

C12

Hls

CI3

NO

S 43

.58

5.49

32.

17 4

.23

(Ace

ton)

(3

30.7

) 1-

3 %

von

Ber

.- W

erte

n ab

wei

chen

d E

nwpr

. Pcr

chlo

rat:

kh

mp

. 11

8-11

9'

(aus

Ath

anol

): C

&I~

CI~

N~

O~

(419.7)

Bcr

. C 37.20 H 4.08

CI 25.35 N6.68

SW

ert:

11

&r.

9.70

G

tf. 9

.62.

200 W . Werner und M . Muhlstadt Bd. 693

Beschreibung der Versuche Alle Schmelzpunkte (korr. Werte) wurden auf dem Mikroheiztisch Bo&tius M bestimmt. Aflgemeine ArbeitsvorschriJt: Ein Gemisch aus 0.1 Mol Alkyl-aryl-keton (Tab. I ) , 0.1 1 Mol

Formaldehyd (als 35-proz. Formalin), 0.1 Mol Bis-[2-chlor-athyl]-amin-hydrochlorid und 1 ccm konz. Salzsiiure wird unter Riihren oder Schiitteln auf 105" erhitzt. Unter Sieden und Schau- men wird die Mischung homogen. Nach 2-3 Min. klingt die Reaktion ab. Man erhitzt weitere 5 Min., kiihlt und entfernt das Wasser durch azeotrope Destillation mit Chloroform. Der olige, wasserfreie Riickstand wird mit Ather angeriihrt. Nach beendeter Kristallisation wird das Kristallpulver, das neben Mannich-Basen-hydrochlorid unurngesetztes Bis-[2-chlor- Bthyll-amin-hydrochlorid enthalt, abgesaugt. Die prozentuale Ausbeute berechnet man nach A = (R-L)/(T-L). 100 (R = Rohausbeute, T = theoret. Ausbeute, L = eingesetzte Menge Lost). Man reinigt das Rohprodukt durch Umkristallisation aus Athanol oder einem anderen geeigneten Losungsmittel. Ausbeuten, physikalische Eigenschaften und Analysendaten der erhaltenen Verbindungen 1 - 12 enthalt Tabelle 1.

~-[Bis-(2-chlor-athyl)-amino]-4-acetamino-propiophenon-hydrochlorid (2). - - Die Reaktion wird mit 4-Acetarnino-acetophenon nach der voranstehenden allgemeinen Vorschrift ausge- fiihrt. Zur Aufarbeitung setzt man 2Qo ccm Wasser zu, macht mit Na2CO3-Losung alkalisch, nimmt die ausgeschiedene Base in Ather auf und extrahiert die wanr. Phase zusammen mit den roten harzigen Abscheidungen noch 2mal nach. In die mit Na2S04 getrockneten und filtrierten Atherextrakte wird HCI-Gas eingeleitet. Das olige Hydrochlorid kristallisiert nach Anreiben einer Probe mit Athanol, die der Hauptmenge zugesetzt wird (Kiihlschrank). Man gieDt den Ather ab, suspendiert die Kristalle in wenig Athanol und saugt ab. Ausbeute 23 % d. Th.; Umkristallisation aus Methanol unter Zusatz von Ather, Schmp. 151 - 152". 2 farbt sich in festem Zustand oder in Lasung an der Luft rot. Analysen-Daten in Tab. 1.

[ 1671651