48
Schützen warte OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN VSS Haltern Deutscher Meister Schützenfahnen und Königsketten im WSB LM Bogen Halle Umwelt- schutz im WSB Sportland NRW . -Cup – 20. ISAS 2004 Bundesliga- finale in Gelsenkirchen Brinkmann Henrich Medien GmbH Postfach 11 56 · 58572 Meinerzhagen PVSt · Deutsche Post AG Entgelt bezahlt · 1050 · Heft 2/2004 48. JAHRGANG · 1050 · ISSN 1437-3343 2 2004 MÄRZ APRIL

Sportland NRW.-Cup – 20. ISAS 2004 Bundesliga

Embed Size (px)

Citation preview

SchützenwarteO F F I Z I E L L E S M I T T E I L U N G S O R G A N D E S W E S T F Ä L I S C H E N S C H Ü T Z E N B U N D E S I M L A N D E S S P O R T B U N D N O R D R H E I N - W E S T F A L E N

VSS HalternDeutscher Meister

Schützenfahnen undKönigsketten im WSB

LM Bogen Halle

Umwelt-schutz imWSB

SportlandNRRW.-Cup –20. ISAS 2004

Bundesliga-finale inGelsenkirchen

Brinkmann Henrich Medien GmbH

Postfach 1156 · 58572 Meinerzhagen

PVSt · Deutsche Post AG

Entgelt bezahlt · 1050 · Heft 2/2004

48. JAHRGANG · 1050 · ISSN 1437-3343

2 2004

MÄRZAPRIL

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:54 Uhr Seite 1

Gehmann

TRAGEKOMFORT FÜR HÖCHSTLEISTUNG!

Gehmann Schießjacke Modell STANDARD (Nr. 403)

Karlstr. 40 D-76133 KarlsruheTel. +49 721 24545Fax +49 721 29888www.gehmann.com [email protected] über den Fachhandel

GehmannGmbH & Co KG

02_04_SW_neu 26.02.2004 10:28 Uhr Seite 2

[editorial]

Ausdauer und Entschlossenheit sind zwei Eigenschaften,die bei jedem Unternehmen den Erfolg sichern.

Leo (Lew) Nikolajewitsch Graf Tolstoi (1828 – 1910), russischer Romanautor

Totgesagte leben länger, das zumindest ist der Eindruck, den man nach dem Finale der

Bundesliga Luftgewehr/Luftpistole in Gelsenkirchen gewinnen konnte.

Die dem bekannten Bülser Standard entsprechende Organisation war perfekt und die

Wettkampfstätten präsentierten sich wie gewohnt einwandfrei. Der BSV Buer-Bülse hat

mal wieder bewiesen, dass er als Gastgeber die richtige Wahl war, ist und hoffentlich

auch bleibt. Belohnt wurde das Engagement der Gelsenkirchener in diesem Jahr durch

hervorragende Wettkämpfe und, das ist vielleicht der positivste Aspekt, Besucherzah-

len, die für die Zukunft hoffen lassen.

Vom ersten Wettkampf an war die Halle gefüllt, am Finaltag sogar »randvoll«. Von den

teilweise geringen Zuschauerzahlen der Vorrunde merkte man nichts mehr. Es machte

den Eindruck, als hätte die Bundesliga es endgültig geschafft, zumindest mit der Final-

veranstaltung, die Schützen zu mobilisieren. Wenn auch die überregionalen Medien, und

hierbei vor allem das Fernsehen, die Bundesliga weitgehend ignorieren, zumindest auf

lokaler Ebene scheint der Durchbruch erreicht.

Fast jeder Verein brachte einen oder zwei eigene Pressevertreter mit, die vor Ort waren,

um später in der jeweiligen Heimatpresse über die Erfolge ihrer Farben zu berichten. Und

hinzu kamen eben Fans, Fans und noch mehr Fans.

Natürlich kann man nach wie vor Vieles diskutieren. Ist eine Liga mit nur vier Wettkampf-

wochenenden geeignet, ernst genommen zu werden und die Medien zu erreichen? Macht

es Sinn, dass die Mannschaft mit den wenigsten Niederlagen nur zweiter wird? Ist die Dar-

stellung zeit- und mediengerecht? Aber das sollen kompetente Leute des Sportes und der

Öffentlichkeitsarbeit diskutieren. Gegenwärtig kann man sich einfach freuen, dass die Liga,

die Wettkämpfe und die Vereine Anerkennung aus den eigenen Reihen erhalten. Letztlich

ist unsere Bundesliga zwar klein, aber sie lebt von sich selbst. Und nicht nur das, diese

Begeisterung reicht hinunter bis in die Kreisligen. Das Schöne am Ligasystem ist allen Kri-

tikpunkten zum Trotz, dass die Vereine und die Mitglieder das Konzept tragen. Dieses

Engagement scheint mir zukunftsfähiger, als manche auf Marketing, Medien und Profit

aufgebaute Sportart. Und wenn das Fernsehen irgendwann kein Geld mehr haben sollte,

um teure Übertragungsrechte zu erwerben, vielleicht kommt man dann ja auch zu uns.

Mit diesen Zeilen möchte ich nicht nur dieses Editorial beenden. Ich habe in den letzten

Jahren häufig versucht, hier meine Meinungen, Ansichten und Einsichten darzulegen. Hier-

zu gab es einiges an Rückäußerungen, die mir, egal ob negativ oder positiv, zeigten, dass

ich nicht immer daneben gelegen habe. Ich danke Ihnen und Euch für die Resonanz.

Ab der nächsten Ausgabe wird auf dieser Seite ein Rückblick in die Vergangenheit der

Schützenwarte stehen. Und damit niemand auf falsche Gedanken kommt, dies ist eine re-

daktionelle Entscheidung. Ich hoffe, dass die Ausflüge in die Historie des Schützenwesens

allen Lesern genau so viel Vergnügen bereiten, wie mir bei der ersten Lektüre.

Bis dahin viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe, Ihr und Euer Frank Rabe

INHALTSportSportland NRW.-CUP –20. ISAS 2004 4

LandesmeisterschaftenBogen FITA Halle 7

Bundesliga Finale inGelsenkirchen 10

Aufstieg zur Bundesliga Nord 17

WSB-Liga-Ergebnisse 18

AUS DEM WSBGeschäftsstelle 18

Aus- und Fortbildung 18, 21

WSB-Jugendcamp 2004 20

Leserbriefe 21

Umweltschutz im WSB 23

Ausschreibungen 30

TraditionSchützenfahnen undKönigsketten im WSB 24

55. Westfälischer Schützentagin Oerlinghausen 27

Dank für treueMitgliedschaft 28

Aus Bezirken undKreisenMitteilungen 34

Meisterschaftsergebnisse 36

Rundenwettkämpfe 39

Aus den VereinenMitteilungen 39, 43

Startgelegenheiten 40

WSB-SportförderungCar-Sponsoring erweitert 41

Vereins-Informationen 28,44

Aus Industrieund Handel 29

Im nächsten Heft 47

Impressum 47

Schützenwarte 2/2004 3

Zum Titelbild:Zum 20. Mal schuf der MünchnerKünstler Gustav Herbrich dasISAS-Motiv.

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:54 Uhr Seite 3

[20. ISAS 2004]

4 Schützenwarte 2/2004

ZeitplanDIENSTAG, 16. MÄRZ 200408.00 – 10.00 Uhr Freie Pistole Junioren10.15 – 12.15 Uhr Freie Pistole Herren/Junioren12.30 – 16.45 Uhr Freie Pistole Herren

17.30 Uhr FINALE Freie Pistole Herren(mit Siegerehrung Freie Pistole Junioren)

MITTWOCH, 17. MÄRZ 200407.00 – 10.20 Uhr Freie Waffe Junioren männlich10.35 – 18.55 Uhr KK Sportgewehr Junioren weiblich10.00 – 11.45 Uhr Luftpistole Junioren männlich12.00 – 17.45 Uhr Luftpistole Herren

19.15 Uhr FINALE Luftpistole Herren (mit Siegerehrung LP-Junioren männl.)

DONNERSTAG, 18. MÄRZ 200409.30 – 14.15 Uhr KK Sportgewehr Damen

16.15 Uhr FINALE KK Sportgewehr Damen14.30 – 15.45 Uhr KK Liegendkampf Junioren weiblich17.00 – 18.15 Uhr KK Liegendkampf Junioren weiblich/männlich18.30 – 19.45 Uhr KK Liegendkampf Junioren männlich

20.00 Uhr (Siegerehrung KK Liegend Junioren w /m)FREITAG, 19. MÄRZ 200407.00 – 17.30 Uhr Freie Waffe Herren

18.00 Uhr FINALE Freie Waffe Herren07.00 – 12.45 Uhr Luftgewehr Junioren männlich13.00 – 17.15 Uhr Luftgewehr Junioren weiblich

18.30 Uhr Siegerehrung Luftgewehr Junioren männl./weibl. 19.30 Uhr WESTFÄLISCHER ABEND

SAMSTAG 20. MÄRZ 200407.30 – 10.15 Uhr KK-Liegendkampf Damen10.30 – 11.45 Uhr KK-Liegendkampf Damen/Herren12.00 – 17.45 Uhr KK-Liegendkampf Herren

19.00 Uhr FINALE KK-Liegendkampf Herren(mit Siegerehrung KK-Liegendkampf Damen)

12.45 – 14.00 Uhr Luftpistole Junioren weiblich14.15 – 17.00 Uhr Luftpistole Damen

18.15 Uhr FINALE Luftpistole Damen ab 10.00 Uhr OSP Herren und Junioren männlich

Siegerehrung 30 Min. nach Beendigungdes Wettbewerbes

SONNTAG, 21. MÄRZ 200409.30 – 11.15 Uhr Luftgewehr Herren11.30 – 12.45 Uhr Luftgewehr Damen

13.15 Uhr FINALE Luftgewehr Herren14.15 Uhr FINALE Luftgewehr Damen

08.15 – 10.30 Uhr Sportpistole Damen und Jun. weibl. Präzisionab 10.45 Uhr Sportpistole Duellca. 14.30 Uhr Siegerehrung – unmittelbar nach Abschluss der

Wettbewerbe (Große Halle)Änderungen vorbehalten!

SPORTLAND NRRW.-CUP –SPORTSCHIESSEN

20. ISAS 200415. – 21. März 2004 – Olympiastützpunkt/Landesleistungszentrum, Eberstraße 30,44145 Dortmund, Eintritt an allen Tagen frei! Schirmherr: Dr. Michael Vesper, Minister fürStädtebau und Wohnen, Kultur und Sport desLandes Nordrhein-Westfalen

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:54 Uhr Seite 4

Schützenwarte 2/2004 5

Wenn sich ein großes, internationales Sport-turnier zum 20. Mal jährt, ist dies ein willkom-mener Anlass zu feiern. Der heutige Saison-

auftakt der Sportschützen ist sogarein herausragendes Ereignis – vorallem wenn man weiß, mit welchemEngagement sich die OrganisatorenJahr für Jahr für diese Großveran-staltung einsetzen.Zum 20. Mal organisiert der Westfä-lischen Schützenbund den »Interna-tionalen Saisonauftakt der Sport-schützen« im Landesleistungszen-trum in Dortmund. Er bringt Athle-tinnen und Athleten über alle Gren-zen hinweg zu gemeinsamen Wett-kämpfen zusammen. Spitzensport-lerinnen und -sportler zeigen mit ih-ren Leistungen einem breiten Publi-kum, dass dieses internationaleSportereignis weit über das Ruhr-gebiet und das Land Nordrhein-Westfalen bedeutend ist.Mit diesem internationalen Turniereröffnet der Westfälische Schützen-

bund Menschen aus aller Welt die Möglichkeit,sich zu begegnen. Als Sportminister des Lan-des Nordrhein-Westfalen freue ich mich, dass

es dem WestfälischenSchützenbund auch indiesem Jahr wieder gelun-gen ist, namhafte Verbändeaus dem In- und Ausland zu die-sem Turnier einzuladen. Er er-füllt damit die zu Recht hohenErwartungen in der Öffentlichkeitan diese Veranstaltung und reprä-sentiert eindrucksvoll das Sport-land NRW. Den Aktiven, den Zuschauerinnen undZuschauern sowie den Organisatoren desWestfälischen Schützenbundes wünsche ichalles Gute für den 20. Internationalen Saison-auftakt der Sportschützen. Ich hoffe, dass die-se schon traditionelle Veranstaltung das Sport-geschehen in Nordrhein-Westfalen auch imJahr 2005 wieder bereichert.

Dr. Michael VesperMinister für Städtebau und Wohnen, Kulturund Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

Liebe Sportfreunde,der Westfälische Schüt-zenbund führt zumzwanzigsten Mal denSportland NRW – CupSportschießen – »ISAS«in Dortmund durch.Die rund 900 Teilneh-merinnen und Teilneh-mer aus aller Welt sowiedie Deutsche National-mannschaft und dieAuswahlmannschaftenaus zwanzig deutschenLandesverbänden wis-sen die Gastfreundschaft in Dortmund unddie Organisation des Westfälischen Schüt-

Zwanzig Jahre »Internationaler Saisonauftaktder Sportschützen« in unserem Landesleis-tungszentrum in Dortmund. Das bedeutet: 20Jahre Schießsport auf Weltklasseniveau mitOlympiasiegern und Weltmeistern bei einerVeranstaltung, die durch ihre Disziplinenviel-falt einmalig ist und in einer komplett über-dachten und ständig auf modernstem Stan-dard gehaltenen Anlage bestmögliche Rah-menbedingungen für sportliche Höchstleis-tungen bietet. Das Teilnehmerfeld verspricht auch zum 20.ISAS wieder Spitzensport der Extraklasse imSportland Nordrhein-Westfalen. Seit 11 Jah-ren zeugt der Schriftzug »Sportland NRW.-Cup« auf den ISAS-Plakaten, die inzwischen zubegehrten Sammlerstücken geworden sind,von der Anerkennung und Unterstützungdurch den Sportminister unseres Landes.

Hierfür und für die fi-nanzielle Unterstüt-zung weiterer Unter-nehmen und Verbän-de, die uns seit Jahrenzur Seite stehen,möchte ich an dieserStelle Danke sagen.Besondere Hochach-tung verdienen aberdie vielen ehrenamt-lichen Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter,die sich teilweise vomersten ISAS an immerwieder mit hohem En-gagement für den rei-bungslosen Ablauf dieser Großveranstaltungund für das Wohlbefinden der vielen Sportle-

rinnen und Sportler in Dortmundeinsetzen. Ein Besuch unseres Landesleis-tungzentrum während des 20.»ISAS« wird sich für Sie lohnen,denn neben spannenden Wett-kämpfen mit nationalen und inter-nationalen Spitzenschützen wer-den wieder zahlreiche Ausstel-lungs- und Verkaufsstände derWaffen- und Zubehörindustrie inDortmund ihre Produkte und Dien-ste anbieten.

Klaus StallmannPräsident des Westfälischen

Schützenbundes e. V.

Endlich ist es wieder so-weit! Zum 20. Mal tref-fen sich Sportlerinnenund Sportler aus allerWelt beim »SportlandNRW.-Cup – Sport-schießen – ISAS 2004«vom 15. März bis 21.März in unserer schö-nen Stadt.Die Westfalenmetropo-le Dortmund begrüßtalle Gäste sehr herzlich,denn bei uns hat derSport »Heimrecht«.Man kommt gerne ins Landesleistungszen-trum, weil es eine hervorragende Sportstätte

ist und weil man sich hier wohl-fühlt. Die Ausrichtung dieser Ver-anstaltung ist beim WestfälischenSchützenbund in guten Händen.Ich wünsche den Verantwortlichengutes Gelingen, dem Publikumspannende Wettkämpfe, allen Teil-nehmerinnen und Teilnehmern ei-ne ruhige Hand, einen klaren Blickund viel Erfolg.

Adolf Miksch,Bürgermeister der Stadt

Dortmund

Grußworte zum 20. Internationalen Saisonauftakt der Sportschützen – ISAS 2004

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:54 Uhr Seite 5

[20. ISAS 2004]

6 Schützenwarte 2/2004

bund mit diesem Wettkampf ent-gegengebracht wird, färbt auchauf das Sportland NRW und da-mit auf alle Sportorganisationenab. Dafür bin ich dem Westfäli-schen Schützenbund sehr dank-bar.Ich wünsche allen Aktiven, allenZuschauerinnen und Zuschauernund selbstverständlich auch allenVerantwortlichen von ganzemHerzen alles Gute für den Verlaufdes 20. Sportland NRW – CupSportschießen – »ISAS« 2004!In diesem Sinne meine herzlichenGrüße!

Richard Winkels Präsident des LandesSport-

Bundes Nordrhein-Westfalen

zenbundes seit Jahren zu schät-zen. Anders ist der großartige undkontinuierliche Erfolg dieses Leis-tungsvergleichs nicht zu erklären.Gleichzeitig bedeutet dieses im-mer wieder einen neue, großeHerausforderung für den Westfä-lischen Schützenbund.Die hohe sportartbezogene Kom-petenz, verbunden mit nicht hochgenug einzuschätzendem ehren-amtlichem Engagement, sichtbardurch die uneigennützige Leis-tungsbereitschaft vieler Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter, ermög-lichen erst dieses sportlicheGroßereignis. Mehr denn je braucht unserSportland Menschen mit beson-derem Engagement und Veran-staltungen dieses Formates. Die internationale Anerkennung,die dem Westfälischen Schützen-

Das Sportland Nordrhein-Westfalen ermöglicht über seine Förderung durch das Ministerium für Städtebau undWohnen, Kultur und Sport den »Sportland NRW.-Cup – ISAS«.

Der WSB möchte sich hierfür herzlich bedanken.

Teilnehmende Nationenund Verbände am ISAS 2004

ARM ArmenienAUTS Salzburger SportschützenbundBLR BelarusBEL BelgienCZE TschechienDEN DänemarkFRA FrankreichGBR-2 Great Britain 2GBR-M Isle of ManGBR-ST British Schools Shooting TeamGBR-S GB-South West Reg.GBR-W Great Britain WalesGBR-Police GB-Police SquadNSRA National Small-Bore Rifle AssociationIRLN Northern IrelandISR IsraelITA ItalienSAM Serbia and MontenegroKAZ KasakhstanLUX LuxembourgMON MonacoNED NiederlandeNOR Norwegen POL-L LublinPOL-W WKS Flota GoyniaPOL PolenPOR PortugalRUS Shooting Union of RussiaSLO Shooting Union of SloveniaSUI SchweizSWE SchwedenUSA 1 USA ShootingUKR Shooting Federation of UkraineBL Berlin-BrandenburgGER DeutschlandHH HamburgLZ-BW LLZ-Baden-WürttembergND Norddeutscher SchützenbundNS NiedersachsenNW Nordwestdeutscher SchützenbundOP Oberpfälzer Schützen-BundRH Rheinischer SchützenbundSC LV SachsenTH Thüringer SchützenbundWF Westfälischer SchützenbundPOL-BY Polizei Bayern

Teilnehmende Ausstelleram ISAS 2004

AnschützH&N

HämmerliHitex

KnestelMeyton

PardiniSauer

SpiethStelljes

WaltherFeinwerkbau

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:55 Uhr Seite 6

Am 24. und 25. 1. 2004 fand im Landesleis-tungszentrum die Landesmeisterschaft Bo-gen Halle statt. Es wurden hierzu 312 Teil-

nehmer eingeladen, um in 26 verschiedenen Klas-sen ihren Landesmeister zu ermitteln.In diesem Jahr gingen die Qualifikationszahlen inden Klassen Compound noch einmal nach oben. Die-se Zulassungszahlen waren auch für mich die ab-solute Schmerzgrenze für eine Landesmeisterschaft.Der Grund für diese Zulassungszahlen sind die ge-stiegenen Teilnehmerzahlen bei den Bezirksmeis-terschaften. Die Gesamtzahl auf allen Bezirksmeis-terschaften belief sich auf über 750 Teilnehmer. Die-se Teilnehmer erreichten auch noch gute Ergebnisse,so dass die Verteilung der Startplätze zur LM 2004nicht leichter wurde. Um dem Ganzen aber gerechtzu werden und für die Zukunft vernünftige Zulas-sungszahlen zu benennen, werden wir bei der LM2005 den Freitag als Wettkampftag wieder einführen.An diesem Freitag werden dann die Schüler- und Ju-gendklassen starten. Es wird dannfür die Schüler und Jugend etwaseinfacher, die LM-Teilnahme zu er-reichen. Wir möchten die Schülerund Jugend fördern und motivie-ren.Bei den LM 2005 stehen dann ca.400 Startplätze für alle Klassen zurVerfügung. Man könnte eine Klasse Senioren-Compound eingeführen. Hier müs-sen erst einmal Zahlen ermitteltwerden, um den Bedarf festzustel-len. Dieses sollte durch Ausschrei-bungen auf Kreis- und Bezirksebe-ne erfolgen. Jedoch waren auf die-

sen vorgenannten Meisterschaften nur 11 Teilneh-mer. Bei den Kreis- und Bezirksmeisterschaften FI-TA 2004 soll die Klasse Senioren-Compound eben-falls ausgeschrieben werden. Sollten hier ebenfallsnur einige Teilnehmer starten, werde ich gar nichterst den Versuch unternehmen, dem Landessport-leiter einen Vorschlag zur Einführung der Senioren-Compound zu unterbreiten.In einzelnen Klassen dominierten bekannte Namenund im Finale gab es auch keine großen Überra-schungen. In der Klasse Compound-Schützen be-herrschen die Herren vom BSC Sherwood Herne dasTeilnehmerfeld. Horst Kloß hatte mit 531 Ringen dieSenioren gut im Griff. In den Klassen Schüler, Ju-gend und Junioren wurden sehr gute Ergebnisse er-zielt. Der Nachwuchs ist also da und die viel ver-sprechenden Talente müssen nur entsprechend ge-fördert werden. Der Anteil an weiblichem Nach-wuchs ist dennoch zu gering.Zur Siegerehrung am Samstagvormittag waren Mar-

Schützenwarte 2/2004 7

LandesmeisterschaftFITA Halle 2004LandesmeisterschaftFITA Halle 2004

[sport]

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:55 Uhr Seite 7

8 Schützenwarte 2/2004

kus Bartsch (Sportsekretär), Erwin Deimann (Landesjugend-leiter) und Rolf Dorn (stellvertr. Landessportleiter) anwesend.Rolf Dorn war auch bei den Siegerehrungen am Samstag-abend und Sonntag anwesend.Bei der LM 2004 waren sehr viele Teilnehmer nicht entspre-chend gekleidet. Es wurden Jeanshosen, Bundeswehrpull-over oder andere Kleidungsstücke getragen, die nicht als Ver-einskleidung oder weiße Sportkleidung entsprechend derSportordnung zu erkennen waren. Ich möchte mir an dieserStelle den Hinweis erlauben: Wer bei der LM Fita nicht ent-sprechend gekleidet ist, darf starten, aber wird nicht gewer-tet und weitergemeldet.An dieser Stelle möchte ich mich bei den Bezirksreferentenbedanken, die entscheidend um Gelingen der Landesmeis-terschaft Halle 2004 beigetragen haben. Wie in den vergan-genen Jahren haben die Herren in Rot einen hervorragend Jobgemacht. Es erleichtert einem die Arbeit ungemein, wenn manerfahrene Kampfrichter um sich hat. Ich möchte noch einmal allen Teilnehmern zu ihren Platzie-rungen gratulieren.

Uwe Meyer, WSB-Bogenreferent

[sport]

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:55 Uhr Seite 8

Schützenwarte 2/2004 9

Einzelwertung1. M. Millgramm, Höxter 5312. N. Rehr, Stadtlohn 5283. F. Maruhn, Erkenschwick 5214. N. Priebe, Recklinghausen 5175. T. Großmann, Herne 5036. R. Mite, Hasperbach 4907. J. P. Seel, Würgassen 4888. T. Schapdick, Bocholt 4879. D. Weiß, Bottrop 486

10. S. Holzapfel, Erkenschwick 470Schülerklasse A (w)

1. C. Borggrewe, Hemer 5312. M. Weigel, Gelsenkirchen 4983. F. Schmidt, Gelsenkirchen 4684. D.-M. Sender, Recklinghausen 416

Schülerklasse B (m)1. L. Reichling, Marmecke 5072. N. Vogel, Bocholt 4813. M. Gerlach, Warendorf 4584. F. Schmidt Gelsenkirchen 4055. A. Gausling, Gronau 4046. L. Schulte-Günne, Soest 3967. T. Schwaf, Emsdetten 3288. F. Fahle, Overhagen 3259. S. Bongardt, Hemer 297

Schülerklasse B (w)1. L. Dropsch, Bo.-Langendreer 354

Schülerklasse C (m)1. R. Mitze, Hasperbach 5042. L. Thiel, Scharnhorst 4493. F. Bartels, Iserlohn 4124. F. Pichler, Iserlohn 3965. C. Kitsche, Märker 309

Jugendklasse (m)1. BSV Warendorf 13952. BSC Recklinghausen 1262

Einzelwertung1. N. Hillebrandt, Warendorf 5472. S. Ring, Oberbauerschaft 5173. L. Haarmann, Bo.-Langendreer 5114. R. Wägele, Herne 5095. F. Holtkamp, NDSB 5076. T. Homes, Herne 4827. M. Richter, Ibbenbüren 4798. D. Behrens, Barop 4779. F. Westbrink, Warendorf 474

10. L. Sowada, Recklinghausen 466Jugendklasse (w)

1. C. Becker, Sennestadt 4752. P. Skudlik, Werdohl 4503. J. Pütter, Schwerte 4234. K. Henker, Westtünnen/Werries 3955. J. Maneski, Bo.-Langendreer 3896. E. Herhaus, Overhagen 3717. A. Brink, Gevelsberg 3088. D. Obalski, Hasperbach 220

Juniorenklasse A (m)1. BSpFR Attendorn 15272. TV Hasperbach 14383. TuS Barop 1413

Einzelwertung1. J.-C. Ginzel, Gevelsberg 5512. M. Neyer, Ibbenbüren 5483. N. Winkelmeyer, Attendorn 5384. A. Schoder, Erkenschwick 5235. J. Luger, Recklinghausen 4856. M. Mena, Erkenschwick 4827. C. Habighorst, Versmold 476

Juniorenklasse A (w)1. D. Becker, Sennestadt 520

RecurvebogenSchützenklasse

1. O. Jürgens, Overhagen 5682. C. Rotsch, Overhagen 5623. R. Mena, Barop 5534. M. Claus, Hamm 5525. M. Ehlert, Barop 5476. R. Bergendahl, Wunderthausen 5427. M. Winkelmeyer, Attendorn 5378. M. Roggentin, Attendorn 5369. D. Gerlach, Warendorf 533

10. K. Heinemann, Elverdissen 53311. T. Lück, Bo.-Langendreer 52712. H. Stumpe, Gevelsberg 52713. M. Feldhoff, Rheine 52714. E. Jagst, Elverdissen 52615. S. Redecker, Versmold 52516. T. Bengfort, Stadtlohn 52417. R. Behler, Hasperbach 52218. E. Henß, Siegen 52119. A. Lobbenmeier, Boke 52020. A. Galbierz, Bo.-Langendreer 51821. B. Heupel, Siegen 51722. J. Steinmetz, Barop 51623. R. Beermann, Märker 51224. D. Klingenberg, Brakel 51125. K. Rimpel Erkenschwick 50926. A. Grünert, Sennestadt 50527. P. Hinzmann, Dortmund 49928. S. Ebentreich, Overhagen 49929. F. Prinz, Attendorn 49830. P. Beuth, Attendorn 49731. M. Hinse, Soest 49632. F. Neugebauer, Warendorf 49033. G. Weber, Rheine 48334. W. Csunderlik, Recklinghausen 47835. S. Prinz, Rietberg 47736. C. Sondermann, Recklinghausen 47337. T. Menges, Schwerte 47238. A. Wörsdörfer, Hasperbach 46439. B. Schmitten, Werdohl 45940. A. Brandt, Werdohl 226Schülerklasse A (m)

1. BC Gelsenkirchen 13972. TV Hasperbach 13223. SV Werdohl 1182

Juniorenklasse B (m)1. D. Vennemann, Bottrop 5652. L. Winkelmeyer, Attendorn 5553. M. Millgramm, Höxter 5464. N. Schaukellis, Hasperbach 5225. D. Fürstenberg, Barop 5066. R. Rückert, Barop 5037. S. Planert, Hasperbach 4928. S. Nikolay, Bo.-Langendreer 4759. L. Girke, Mesum 473

10. A. Hengstebeck, Attendorn 434Juniorenklasse B (w)

1. S. Lührmann, Oberbauerschaft 5682. L. Druba, Hagen-Unterberg 5253. A.-C. Ginzel, Gevelsberg 503

Altersklasse1. BSC Iserlohn 16032. BSV Westtünnen /Werries 15963. BSC Altenberge 1568

Einzelwertung1. K. Calovini, Iserlohn 5552. L. Dortmund, Westtünnen/Werries 5453. M. Dropsch, Bo.-Langendreer 5444. J. Lobbenmeier, Boke 5425. J. Vennemann, Bottrop 5416. B. Rissmann, Iserlohn 5407. R. Buhl, Siegen 5378. H. Aust, Pavenstädt 5349. J. Mansfeld, Soest 533

10. R. Böllert, Westtünnen/Werries 529Damen – Altersklasse

1. B. Henke, Hemer 5462. M. Kramer-Pape, Schwerte 5283. P. Rachel, Elverdissen 5104. M. Prinz, Attendorn 476

Seniorenklasse I1. J. Schön, Altenberg 5302. P. Bieder, Hamm 5193. K.-S. v. Kleinsorgen, Altenberg 5154. H. Schulz, Brakel 5115. K. Brünen, Mesum 5046. N. Riese, NDSB 4987. R. Leimkühler, Detmold-Klüth 4918. P. Pietrzak, Bo.-Langendreer 4869. G. Schruth, Kirchlengern 465

10. D. Wandel, Schmallenberg 458Seniorenklasse II

1. H. Kloß, Hamm 5312. R. Wenzig, Hamm 5183. H.-G. Hille, Soest 5174. W. Ebert, Pavenstädt 4965. H. Roschewski, Wengern 4886. S. Mielke, Soest 4717. H. Schäpers, Oelde 4718. F. Malz, Hemer 4659. F. Schmitz, Soest 434

CompoundbogenSchützenklasse

1. Sherwood BSC Herne II 17312. Sherwood BSC Herne 17213. BSV Hemer 16874. VSG Versmold 16705. DJK Stadtlohn 16656. BSC Bottrop 1654

Schüler A1. R. Salewski, Stukenbrock 5442. D. Koch, Stukenbrock 5353. M. Schneider, Wunderthausen 5304. T. Jöcker, Gronau 4905. K. Hinse, Soest 400

Jugend1. H. Anlauf, Ibbenbüren 5552. M. Pott, Stukenbrock 5123. R. Dodt, Wengern 4984. D. Schwabbauer, Soest 4915. S. Gockel, Geseke 4796. P. Kamann, Warendorf 255

Junioren1. S. Krampe, Warendorf 5622. D. Eiden, Westtünnen/Werries 5543. C. Hüppe, Dorsten 5544. S. Tönnies, Barop 5535. T. Kampmeier, Lemgo 5536. A. Siggemann, Westtünnen/Werries 5497. S. Schmeink, Bocholt 5478. A. Hohmeister, Werdohl 514

Damenklasse1. SuS Boke 16712. BSV Westtünnen/Werries 1599

Altersklasse1. M. Siggemann, Westtün./Werries 5732. P. Broszukat, Hemer 5703. V. Müller, Stadtlohn 566

W. Kühle, Hamm 5665. R. Grawinkel, Herne 562

6. M. Weiler, Hemer 5607. R. Schulte, Boke 5588. V. Kresse, Hemer 5579. U. Rahe, Versmold 556

10. U. Schellhasse, Boke 552

BlankbogenSchützenklasse

1. BS Rovers Hiltrup 14062. BS Rovers Hiltrup II 13803. BS Gronau 13154. BS Münster 1278

Einzelwertung1. M. Ross, Münster 4932. R. Strukamp, Westtün./Werries 4843. H. Bödding, Hiltrup 4784. R. Gausling, Gronau 4735. S. Bexten, Hiltrup 4656. P. Kleine, Attendorn 4497. R. Pellmann, Hiltrup 4488. M. Harbich, Hiltrup 4419. N. Themanns, Attendorn 432

10. S. Planitz, Schwerte 429Damenklasse

1. R. Sträter, Hiltrup 4932. K. Petry, Hiltrup 4613. P. Minx, Gronau 438

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:55 Uhr Seite 9

Dramatik zum AuftaktWer hätte das gedacht. Da war der BundMünchen doch als heißer Titelkandidat inden westfälischen Kernsektor gereist unddann: Pustekuchen. Mit 14:0 Punkten ausder Vorrunde verlustpunktfrei angereist,musste man sich schon im Viertelfinaledem Vizemeister der vergangenen beidenJahre, dem ABC Münster, mit 4:1 ge-schlagen geben.Und eigentlich war diese kleine Überra-schung nicht einmal knapp. Von ABC-

Coach Ekkehard Linn opti-mal eingestellt, legte dasMünsteraner Team in ge-wohnt starker Manier vor.Schnell zeigte sich, dassDick Boschman und Marti-na Prekel einen starken Tag

erwischt hatten. Mit 200 schoss der Hol-länder Boschman an und hatte schon nachden ersten zwei Passen einen Vorsprungvon 4 Ringen auf die Österreicherin Mo-nika Haselberger. 396 Zähler verbuchteBoschman am Ende seines Wettkampfes.Für Haselberger war es da schon nichtmehr möglich, ihn zu schlagen. Mit 6 Mie-sen nach 30 Schuss war sie zu diesem Zeit-punkt schon geschlagen. Martina legte198 Ringe vor und konnte ihrem GegnerFrank Dobler schnell den Zahn ziehen.Auch für sie standen am Ende 396 Zählerund ein Einzelpunkt auf der Habenseite.Die Entscheidung fiel schließlich an Posi-tion drei, wo sich Karin Schade und Nor-bert Ettner gegenüber standen. Ettner be-endete sein Match schon nach 25 Minutenmit 390 Ringen, und nun musste Karin

Schade nachlegen. Dies tat sie souverän,konnte sich in den letzten fünf Schuss so-gar zwei Neuner erlauben, und auch miteiner Neun im letzten Schuss hätte sie die-ses Duell noch für sich entschieden. Sie er-zielte jedoch eine 10,4, und damit war derwichtige dritte Mannschaftspunkt gesi-chert. Karsten Rohweder gewann dann anPosition fünf auch noch gegen RebeccaFrank mit 389:388, so dass nur JoachimVogl gegen Ursula Tillner mit 395:390 deneinzigen Punkt für die Schützen aus derbayerischen Landeshauptstadt holenkonnte.

Schade HammSpannung pur, aber im Gegensatz zumletzten Jahr kein Happy-End gab es für dieSG Hamm in deren Viertelfinalbegeg-nung. Wie im kleinen Finale 2003 hieß derGegner Waldkraiburg, doch diesmal zeig-ten die Bayern keine Schwächen. Ein ste-tes Hin und Her bei den Hochrechnungenließ die Paarung bis zum Ende offen er-scheinen. Leider gaben eine schlechteZehnerserie der Hammer Nr. 1, Valerie Bel-lenoue, und der leider nicht beste Wett-kampftag von Anja Duczek den Ausschlagzu Gunsten der Waldkraiburger.Bellenoue gestaltete die Partie an Tisch 1in den ersten beiden Serien ganz in Ihrem

[bundesligafinale 2004]

… liegt nicht nur Bochum, sondern auch Gelsenkirchen. Und hier steht auchdie Wiege des Bundesligafinales Luftgewehr/Luftpistole. Letztes Jahr heim-gekehrt, fand dieser Event nun zum fünften Mal im »Sportzentrum Schüren-kamp« statt. Und was die Stimmung angeht, so konnte man sich durchausmit der »kleinen Arena von nebenan« vergleichen.Der Gastgeber BSV Buer-Bülse verstand es wieder durch viel Einsatz und de-koratives Geschick, die in die Jahre gekommene Halle perfekt herzurichten.Die Begeisterung, mit der die Bülser »ihr« Finale ausrichteten ist bereits überdie Landesgrenzen bekannt und es bleibt zu hoffen, dass auch zukünftig dasBundesligafinale im Herzen des Reviers stattfindet. Für eine spannendeSchlussrunde war also alles bestellt.

10 Schützenwarte 2/2004

wweesstteennTTIIEEFF IIMM

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:55 Uhr Seite 10

Viertelfinale LPTSV Ötlingen 3:2 Spsch FahrdorfGraytser, Borys 378 1:0 367 Siemers, JochenScharpf, Stefan 371 1:0 370 Naumow, KonstantinHorvat, Susi 368 0:1 370 Vollertsen, StefanWaibel, Michael 370 0:1 373 Görges, BerndGeipel, Markus (9) 363 1:0 363 (7) Wolff, BastianSG Ulrichshögl 1:4 VSS HalternSzarenski, Daryl 383 0:1 385 Dumoulin, FranckSteinberger, Tobias 368 0:1 380 Peirick, MichaelAeply, Jan-Erik 372 0:1 373 Grieskamp, AlbertKunz, Benjamin 371 1:0 368 Lindemann, KlausSteuer, Andreas 357 0:1 375 Hartmann, SvenSGi Waldenburg 1:4 Bremen-BassumGontcharov, Vladi. (9,5) 387 0:1 387 (10,1) Nestruey, MikhailSchneider, Andreas (9) 377 0:1 377 (10) Gevorgjan, ArturRenner, Wolfgang 374 1:0 364 Pabstmann, StefanMöndel, Franz 367 0:1 372 Bob, IgorEichfelder, Marcus 368 0:1 378 Sandmann, SaschaSSG Dynamit Fürth 2:3 Braunschweiger SGRosner, Sebastian 379 1:0 378 Seeger, FrankKarsch, Thomas 369 0:1 370 Johann, MarenMartin, Monika 371 0:1 376 Samojlenko, ValerijKerschbaum, Christian 374 1:0 370 Hanse, MarcoPraxmarer, Paul 363 0:1 366 Seeger, Carmen

Halbfinale LPTSV Ötlingen 3:2 Bremen-BassumGraytser, Borys 374 0:1 392 Nestruey, MikhailScharpf, Stefan 379 1:0 377 Gevorgjan, ArturHorvat, Susi 379 0:1 382 Pabstmann, StefanWaibel, Michael 376 1:0 367 Bob, IgorKobarg, Jörg 374 1:0 372 Sandmann, SaschaVSS Haltern 5:0 Braunschweiger SGDumoulin, Franck 389 1:0 383 Seeger, FrankPeirick, Michael 374 1:0 366 Johann, MarenGrieskamp, Albert 377 1:0 370 Samojlenko, ValerijLindemann, Klaus 382 1:0 381 Hanse, MarcoHartmann, Sven 377 1:0 371 Seeger, CarmenKleines Finale LPSSG Bremen-Bassum 2:3 Braunschweiger SGNestruey, Mikhail (10) 385 1:0 385 (8) Seeger, FrankGevorgjan, Artur 377 1:0 375 Johann, MarenPabstmann, Stefan 373 0:1 376 Samojlenko, ValerijBob, Igor 373 0:1 380 Hanse, MarcoSandmann, Sascha 375 0:1 377 Seeger, CarmenFinale LPTSV Ötlingen 2:3 VSS HalternGraytser, Borys 369 0:1 390 Dumoulin, FranckScharpf, Stefan 377 0:1 379 Peirick, MichaelHorvat, Susi 373 1:0 371 Grieskamp, AlbertWaibel, Michael 374 1:0 371 Lindemann, KlausKobarg, Jörg 366 0:1 368 Hartmann, Sven

Viertelfinale LG»Der Bund« München 1:4 ABC MünsterHaselsberger, Monika 392 0:1 396 Boschman, DickDobler, Frank 389 0:1 396 Prekel, MartinaEttner, Norbert 390 0:1 392 Schade, KarinVogl, Joachim 395 1:0 390 Tillner, UrsulaFrank, Rebecca 388 0:1 389 Rohweder, KarstenSGi Waldkraiburg 3:2 SG HammSchilling, Simone 396 1:0 395 Bellenoue, ValerieHärtinger, Sylvia 389 1:0 384 Duczek, AnjaJoó, Éva 380 0:1 390 Söthe, RolfReichl, Katrin 393 1:0 388 Henkelmann, SarahSchott, Bernd 387 0:1 397 Bielefeld, AnneSV Affalterbach 5:0 SV Wetzdorf-RockauLjubov, Galkina 396 1:0 393 Hoche, ThomasKugele, Angela 391 1:0 381 Rebling, MariaKoch, Sandra 391 1:0 390 Kroll, DavidGauß, Beate 394 1:0 393 Felix, ManuelaKöstel, Frank 389 1:0 382 Jeserik, AlexandraSSG Dynamit-Fürth 2:3 BSV Buer-BülseBauer, Christian 391 0:1 392 Bauer, DorotheeBauer, Stephanie 393 1:0 392 Krebs, TorstenScheuss, Oriana 388 0:1 395 Schneider, AlexandraDorfner, Birgit 397 1:0 395 Masuth, NadineWeinberger, Magnus 388 0:1 392 Mohaupt, TinoHalbfinale LGABC Münster 1:4 SV AffalterbachBoschman, Dick (9) 396 0:1 396 (10) Ljubov, GalkinaPrekel, Martina 394 1:0 392 Kugele, AngelaSchade, Karin (9) 393 0:1 393 (10) Koch, SandraTillner, Ursula 391 0:1 394 Gauß, BeateRohweder, Karsten 387 0:1 390 Neininger, MelanieSGi Waldkraiburg 0:5 BSV Buer-BülseSchilling, Simone 393 0:1 398 Bauer, DorotheeHärtinger, Sylvia 393 0:1 395 Krebs, TorstenReichl, Katrin 391 0:1 395 Schneider, AlexandraGrabner, Dieter 390 0:1 396 Masuth, NadineSchott, Bernd 389 0:1 392 Mohaupt, TinoKleines Finale LGABC Münster 2:3 SGi WaldkraiburgBoschman, Dick 395 1:0 393 Schilling, SimonePrekel, Martina 390 0:1 395 Härtinger, SylviaSchade, Karin 392 1:0 390 Joó, ÉvaTillner, Ursula 389 0:1 394 Reichl, KatrinRohweder, Karsten 387 0:1 388 Schott, BerndFinale LGSV Affalterbach 3:2 BSV Buer-BülseLjubov, Galkina 396 1:0 394 Bauer, DorotheeKugele, Angela 390 0:1 396 Krebs, TorstenKoch, Sandra 388 0:1 396 Schneider, AlexandraGauß, Beate 398 1:0 392 Masuth, NadineKöstel, Frank 390 1:0 386 Mohaupt, Tino

Schützenwarte 2/2004 11

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:56 Uhr Seite 11

Sinne. 199 Zählern standen 196 Ringe vonder Waldkraiburgerin Simone Schillinggegenüber. Ein Vorsprung, den sie nor-malerweise nicht mehr abgeben würde.Aber was ist in der Bundesligafinalrundeschon normal? 190 Ringe schoss Schillingmit den letzten 19 Schuss. Bellenoue hin-gegen erlebte in der dritten Serie eineSchwächephase und errang nur 96 Zähler.Zwar konnte sie mit der letzten Passe mit100 Ringen noch mal ihr Können zeigen,doch dies reichte nicht. Mit einer 10,0 alsletzten Schuss verbuchte Schilling 396Ringe und damit einen Zähler mehr alsBellenoue. In Match Nummer 2 brachteSylvia Härtinger zwar nur 389 ins Ziel, fürAnja Duczek war jedoch auch dies an die-sem Tag zu viel. 384 Zähler waren ein Er-gebnis, über welches sie selbst sicher am

meisten ent-täuscht war.Die Geheim-waffe der SGHamm, RolfSöthe, über-zeugte hinge-gen wiedermal auf ganzer Ebene. Mit 390 konnte erseine Kontrahentin Eva Joo (380) klar hin-ter sich lassen. Diese Top-Leistung sollteaber nicht reichen. Newcomerin SarahHenkelmann verlor an Tisch 4 gegenKathrin Reichel mit 388:393, so dass diebayerischen Schützen uneinholbar mit 3Punkten führten. Anne Bielefeld an Posi-tion 5 erzielte zwar mit 397 Ringen das be-ste Resultat der Begegnung, über ihren ge-wonnenen Einzelpunkt konnte sie sich im

ersten Mo-ment abernicht so richtigfreuen. An der3:2-Niederlagewar leidernichts mehr zuändern. Den-noch, Grundzur Trauer gibtes nicht. DieSG Hamm hatsich in der ab-gelaufenenBundesligasai-son sehr gutpräsentiert.Man gehört zuden acht be-sten Luftge-wehrteamsDeutschlandsund man hat,und das findeich vor allemlobenswert, ei-

ne gesunde Mischung aus Routiniers undeigenen Nachwuchstalenten gefunden.Trainer Rolf Jendrzejewski versteht es im-mer wieder, junge Talente zu entdeckenund zu fördern, so dass man sich um dieZukunft des Vereines keine Sorgen ma-chen muss.

Fast vorbei ...Waren die anderen Viertelfinalbegegnun-gen schon äußerst spannend, so sollte derTitelverteidiger BSV Buer-Bülse die Ner-ven des heimischen Publikums einer ab-soluten Zerreißprobe unterziehen. DieSSG Dynamit Fürth erwies sich nämlichals der erwartet schwere Auftaktgegner,der trotz der fernen Gefilde keinen Respektzeigte und die Gastgeber in arge Be-drängnis brachte.Nadine Masuth, als Schnellstarterin be-kannt, verließ als erste Bülserin den Stand.Jubelnd, denn eigentlich dachte sie, an Po-sition vier stehend mit 395 gewonnen zuhaben. Birgit Dorfner ließ diese Rechnungjedoch nicht aufgehen. Mit einem souve-ränen Auftritt legte sie 397 nach und ge-wann den ersten Punkt für Fürth, dem Ste-phanie Bauer kurze Zeit später den zwei-ten folgen ließ. Ihr prominenter Gegnerwar Torsten Krebs, der mit 392:393 denk-bar knapp unterlag. Plötzlich lag der Titel-verteidiger 0:2 zurück und es machte sichUnruhe auf den Rängen breit. Dass TinoMohaupt und auch Alexandra Schneidersicher ihre Partien für Buer-Bülse einfuh-ren, machte die Situation zwar wieder of-fener, die Spannung stieg jedoch ins fast

[bundesligafinale 2004]

12 Schützenwarte 2/2004

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:56 Uhr Seite 12

Unerträgliche. Alles konzentrierte auf denKampf an Position eins, wo sich das DuellBauer gegen Bauer anbahnte.Die »Schützin des Jahres 2003«, DorotheeBauer (Buer-Bülse), lag in der Begegnunggegen ihren Namensvetter Christian Bau-er vor der letzten Zehnerserie mit zwei Rin-gen im Rückstand. Eigentlich ist dies an

Position eins nicht mehrwettzumachen. Aber dieFinalrunde hat ja bekannt-lich ihre eigenen Gesetze.Christian Bauer leistetesich zu Beginn seiner letz-ten 10 Schuss eine Neunund Dorothee Bauer fand

nun zu ihrem Rhyth-mus und setzte Zehnauf Zehn. Fast zeit-gleich absolviertendie beiden an Position 1 ihre letztensechs Schüsse. Der 34. führte zumAusgleich. Eine 9,7 von Christian ließdie Schützin des Jahres ausgleichen.Den 35. Schuss gaben beide syn-chron ab, zwei Zehner. Der 36. Schusszeigte auf der Anzeigetafel bei Chris-tian Bauer wieder eine 9,9 – ein Auf-stöhnen ging durch das Publikum,das natürlich überwiegend der ein-heimischen Mannschaft die Daumendrückte. Jetzt lag die Europameister-schaftsdritte wieder in Führung. Siewiderstand der nervlichen Anspan-nung, die auf ihr lastete, zeigte eineoptimale Hunderterserie und gab dieFührung trotz der enormen Span-

nung nicht mehr ab. Mit vier souveränenZehnern beendete sie den Wettkampf underlöste nicht nur den begeistert mitfie-bernden und bangenden GelsenkirchenerOB Oliver Wittke.

Haltern blieb lockerLetztes Jahr war das Viertelfinale Endsta-tion. Aber was schert die Halterner schondie Vergangenheit. Heute ist heute, und sopräsentierten sie sich souverän und locker.Begleitet von ihren mittlerweile über dieLandesgrenzen hinweg bekannten Cheer-leadern und ihrem absolut fröhlich wir-kenden VSS-Trainer Alfred Konietzny so-wie dem VSS-Vorsitzenden Eduard Krau-se schienen sie so richtig Spaß zu haben.

Schützenwarte 2/2004 13

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:56 Uhr Seite 13

Im ersten Match setzten sich die VSS Hal-tern vom Ergebnis her klar mit 4:1 gegendie SG Ulrichshögl durch. Speziell zumSchluss der Begegnung wurde es abernoch einmal spannend, obwohl die Stau-seestädter zur Hälfte der Partie eindeutigin Führung lagen. Auf Position eins sah der Olympiasiegervon Sydney, Franck Dumoulin, gegen den

Amerikaner Daryl Szarenski lange wieder sichere Sieger aus, doch konterteder Amerikaner in der zweiten Hälftedes Durchganges, und das Endergeb-nis von 385:383 zeigt, dass Szarenskidem Goldmedaillengewinner von 2000gefährlich nahe kam.Michael Peirick, Albert Grieskamp undSven Hartmann hießen die weiteren Punk-tesammler auf Halterns Seite, lediglichBenjamin Kunz punktete für den Aufstei-ger aus Bayern, der aber trotz seinesScheiterns hier im Viertelfinale eine her-vorragende Leistung in seiner erstenBundesligasaison gezeigt hat.Michael Peirick zeigte mit 99 Ringen denbesten Durchgang in der gesamten Be-gegnung und war mit dem Beginn seinesTeams zufrieden: »Es ist wahnsinnigschwer, in den Wettkampf zu kommen.Das erste Match ist immer eine Frage desKopfes. Die Begegnung hat gezeigt, dasses hier im Finale keine schwache Mann-schaft gibt. Ein Kompliment an Ulrichs-högl, sie waren ein guter Gegner. Jetzt istfür uns alles drin, unter den letzten Viersind wir und wir haben auch die Chance,ganz vorne mitzuspielen.«Dass er hiermit richtig liegen sollte, zeig-te sich schon kurz darauf. Ihr Halbfinale gegen die favorisiertenBraunschweiger startete Haltern von An-fang an sehr stark. Gerade an den vorde-ren Positionen, wo Olympiasieger Franck

Dumoulin sich mit389:383 gegenFrank Seeger, Mi-chael Peirick mit374:366 gegen Ma-ren Johann und Al-bert Grieskamp mit377:370 gegen Va-lerij Samojlenkoihren Gegnern indieser Begegnungüberlegen zeigten.Auch Sven Hart-mann ließ sichnicht in Bedräng-nis bringen und ge-wann am Ende mit377:371 deutlichgegen CarmenSeeger. LediglichKlaus Lindemannhatte eine Zitter-partie zu überste-hen, die der West-fale aber dann dochmit 382:381 positivfür sich entschei-den konnte. FürBraunschweig wares der siebte Auf-tritt in einem Halb-

finale der Bundesligaendrunde und zumsiebten mal hat es zur Finalteilnahme nichtgereicht. Für Haltern war zumindest dervierte Vizetitel sicher und für Michael Pei-rick stand fest, dass er am zweiten Wett-kampftag ein wenig später aufstehenmusste, da als erstes die Wettkämpfe umPlatz drei auf dem Programm standen.Coach »Doc Immergutgelaunt« Konietznyblickte zu diesem Zeitpunkt zuversichtlichin Richtung Finale: »Wir haben sicherlichgute Chancen im Finale, aber Ötlingen isteine gefährliche Mannschaft, die man aufkeinen Fall unterschätzen darf. Ihre Kom-paktheit ist ihre Stärke, aber wer den Titelgewinnen will, muss jeden schlagen.«

Bülse zu früh zu gutIm ersten Halbfinale des Luftgewehrsmussten zwei Duelle ins Stechen gehen,um Sieger und Verlierer dieser äußerstspannenden Begegnung zu ermitteln. DasAllgemeine Bürgerschützen Corps Mün-ster und der SV Affalterbach zeigtenSportschießen auf hohem Niveau und denZuschauern in der fast vollständig gefüll-

14 Schützenwarte 2/2004

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:56 Uhr Seite 14

ten Halle gefiel es ausgezeichnet.Für den zweimaligen Deutschen Meisteraus Württemberg stand es 2:1, als alleWettkampfschüsse ausgelöst waren. Me-lanie Neininger und Beate Gauß gewan-nen für Affalterbach, Martina Prekel si-cherte einen Punkt für die Westfalen. Die anderen beiden Duelle zwischen DickBoschman und Ljubow Galkina sowie Ka-rin Schade und Sandra Koch mussten al-so in ein Shoot-off. Interessant dabei, dass Galkina und Kochbeide sehr schnell geschossen hatten undfrühzeitig ihren Wettkampf mit guten Er-gebnissen beenden konnten. Für die bei-den Schützen aus Münster kam es nundarauf an, die letzten Serien optimal zuschießen, weil sie in den vorherigenDurchgängen mehr Neuner auf dem Kon-to hatten als ihre Gegner. Beiden gelangdas Kunststück, jeweils 100 Ringe in derletzten Serie zu schießen, und damit wardas Stechen perfekt.Zunächst mussten Karin Schade und San-dra Koch auf die Bahn. Nach der großar-tigen Aufholjagd erzielte die Schützin ausMünster eine Neun, während SandraKoch mit einer Zehn dagegen hielt und diegesamte Partie damit im ersten Stech-schuss entscheiden konnte. Der dritteMannschaftspunkt für Affalterbach wargesichert, und Ljubow Galkina gelang esanschließend im dritten Stechschuss,durch ein 10:9 den Endstand von 4:1 her-zustellen. Damit waren für das ABC Mün-ster die Hoffnungen auf eine Revanche ge-gen Bülse geplatzt.Die Gelsenkirchener bekamen in ihremHalbfinale dann bedeutend weniger Pro-bleme, als noch drei Stunden zuvor. In derAnfangsphase hatten die Zuschauer, dienicht Anhänger des Titelverteidigers wa-ren, noch die Hoffnung aufein enges Match zwischenBuer-Bülse und Waldkrai-burg, doch die Westfalenmachten schnell klar, dasssie sich auf keine Zitterpartiewie gegen Dynamit Fürtheinlassen wollten. In kleinenSchritten übernahm jederEinzelschütze der Gelsenkir-chener Vorstädter schließ-lich die Dominanz über sei-nen Kontrahenten aus Bay-ern, um zum Abschluss desTages die rund tausend Be-sucher mit einem 5:0-Siegim Sportzentrum Schüren-kamp zu begeistern. Einswar somit klar, es würde mitdem Luftgewehr zum er-stenmal einen Verein ge-ben, der die Deutsche Mann-schaftsmeisterschaft zumdrittenmal gewinnt, dennder BSV Buer-Bülse und der

SV Affalterbach hatten beide schon zweiTitel auf ihrem Konto.

ABC landet aufPlatz »D«Waldkraiburg hatte gegen ABC Münsterden etwas besseren Start im Wettkampfum Platz 3. In der ersten Serie gingen dieBayern zunächst in Führung, doch kon-terten die Westfalen bis zur Hälfte der Be-gegnung, so dass die Hochrechnungen ei-nen Gleichstand zwischen den beidenTeams anzeigten. Diese Hochrechnungengeben den Zuschauern jederzeit Auf-schluss darüber, wie ein Match ausgehenkönnte, wenn die Schützen konstant wei-ter schießen würden, und sind deshalb beiden Besuchern ständig umlagert.Sylvia Härtinger (Waldkraiburg) schossvon allen Teilnehmern am schnellsten undlegte mit 395 Ringen ein Ergebnis vor, dassvon ihrer Kontrahentin Martina Prekelnicht mehr erreicht werden konnte, weilsie sich anfangs schon zu viele Neuner ge-leistet hatte und am Ende auf 390 Ringekam. »Ich schieße gerade in der Bundes-liga mit enorm hohem Tempo, weil diesnatürlich meinen Gegner unter Drucksetzt. Ich denke dabei an Petra Horneber,die mir einmal gesagt hat, dass man durchdas schnelle Schießen oft einen Ring mehrals sein Kontrahent hat. Wenn es dannnoch so gut läuft wie heute, kann ich sehrzufrieden sein«, so die schnellste Schützindieser Partie.Bernd Schott (Waldkraiburg) konnte sichim letzten Schuss sogar eine Neun leisten,um das Duell mit 388:387 gegen KarstenRohweder für sich zu entscheiden, vorherhatte Katrin Reichl mit 394:389 gegen Ur-sula Tillner einen weiteren Siegpunkt fürdie Bayern geholt. Dick Boschman

(395:393 gegen Simone Schilling) und Ka-rin Schade (392:390 gegen Eva Joo) konn-ten zwar das Ergebnis durch ihre Siege fürMünster positiver gestalten, doch blieb esam Ende beim 3:2 für die SG Waldkrai-burg, die damit den dritten Platz im Luft-gewehr belegen konnte.Dem ABC Münster blieb nur der »un-dankbare« vierte Platz. Aber auch das istrelativ. Das Team hat sich im Finale starkpräsentiert und sicherlich viele neue Fansgefunden. Bleibt zu hoffen, dass Vereins-chef Manfred Prekel die Mannschaft umCoach Ekkehard Linn auch für die kom-mende Saison zusammenhalten kann.Von dieser Stelle einen herzlichen Glück-wunsch, auch für Platz vier.

Haltern siegt»dramatisch«TSV Ötlingen hieß der Gegner für den VSSHaltern im Finale. Hier war noch eineRechnung offen, hatten die Ötlinger Hal-tern im letzten Jahr doch im Viertelfinalenach Hause geschickt. Dies sollte in die-sem Jahr wettgemacht werden.Doch zuvor mussten die Halterner Fans inder gut gefüllten Halle durch ein Wech-selbad der Gefühle. Die Sportschützenvom TSV Ötlingen waren nahe daran,nach der hervorragenden Vorrunde in derBundesligagruppe Süd nun auch in derEndrunde zu zeigen, dass dieses Team oh-ne große Namen fähig ist, ganz oben aufdem Medaillentreppchen zu stehen. Es war nicht das Duell an Position eins,dass in dieser Begegnung die Entschei-dung brachte. Olympiasieger Franck Du-moulin war seinem Gegner Borys Grayt-ser in allen Belangen überlegen und sieg-te ganz sicher mit 390:369. Die Positionen hinter den beiden Spitzen-

[bundesligafinale 2004]

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:57 Uhr Seite 15

schützen waren entscheidend. Es war von Be-ginn an ein ganz enges Match, in dem zu-nächst keine Mannschaft Vorteile für sich be-anspruchen konnte. Susi Horvat und MichaelWaibel (beide Ötlingen) schafften es dann,sich in der dritten und vierten Serie ein wenigvon ihren Kontrahenten abzusetzen undbrachten schließlich auch die Siegpunkte un-ter Dach und Fach. Susi Horvat gewann373:371 gegen Albert Grieskamp und MichaelWaibel setzte sich mit 374:371 gegen KlausLindemann durch.Gut sah es für Ötlingen auch in den anderenbeiden Begegnungen aus, denn die VSS-Schützen Michael Peirick und Sven Hartmannhatten ihre vierzig Wettkampfschüsse schonabsolviert und mit 379 und 368 Ringen Er-gebnisse produziert, die von Stefan Scharpfund Jörg Kobarg durchaus zu schlagen ge-wesen wären. Die Zwischenserien der beiden

Ötlinger Schützen deuteten jedenfalls auf bes-sere Resultate hin.Doch dann kam der Faktor Zeit mit ins Spielund die beiden Schützen aus Württemberg ge-rieten unter Druck. Stefan Scharpf, der kurz vorWettkampfende zeitweise drei Ringe vor Mi-chael Peirick lag, verlor diesen fast sicherenVorsprung und kam am Ende auf 377 Ringe.Nach 93, 96 und 97 Ringen folgten 91 Ringe inSerie vier, das war zu wenig. Haltern gewannsomit seinen zweiten Punkt.Jörg Kobarg war nun noch alleine auf derBahn, er wusste ganz genau, dass nun an ihmSieg oder Niederlage für den TSV Ötlingenhingen. Sein 37. Schuss brachte eine 8,5 – dieHalterner Fans jubelten, denn nun fehlte nocheine Neun und die Vereinigten Sportschützenwären zum zweitenmal Deutscher Mann-schaftsmeister. Jörg Kobarg hielt diesem ge-waltigen Druck nicht stand und schoss im vor-

letzten Schuss eine 9,0. Riesenjubel dar-aufhin bei den Schützen aus Haltern, siehatten es doch noch geschafft, obwohlder Meisterspiegel schon fast außerReichweite war.»Doc« Konietzny, der Trainer der VSSHaltern, hatte Freudentränen in den Au-gen, als er das Finale resümierte: »ZehnMinuten vor Wettkampfende hätte ichnicht mehr auf unseren Sieg gewettet.Es war ein hochklassiges Finale, obwohldie Schusswerte natürlich nicht so hochsind, aber an Dramatik und Kampf wardiese Partie kaum zu überbieten. Es zeigtsich immer wieder, wie wichtig es ist,frühzeitig seine Schüsse abgegeben zuhaben, denn der Zeitdruck nach hinten

wird immer größer und vor dieser Kulisse lie-gen dann die Nerven der Schützen blank. Wirhaben mit dem TSV Ötlingen einen hartenGegner gehabt, dem ich zu seiner Leistunggratuliere. Jetzt werden wir natürlich nochfeiern und dann geht es in der nächsten Sai-son wieder von vorne los.«Dieter Decker, Coach der unterlegenen Ötlin-ger, trug die Niederlage mit Fassung: »Wir ha-ben eine ausgezeichnete Leistung in dieserSaison gebracht und freuen uns über die Vi-zemeisterschaft. Zwischen Haltern und unssteht es ja jetzt 1:1. Im nächsten Jahr hoffenwir wieder auf ein Finale gegen Haltern unddann werden wir hoffentlich die Glücklichensein.«Einen herzlichen Glückwunsch an den Vereinaus der Stauseestadt. Mit diesem zweiten Ti-tel seid Ihr jetzt dem PSV Olympia Berlin dichtauf den Fersen.

SV AffalterbachentscheidetMeistertitel aufPosition fünfDie Entscheidung im Finale desLuftgewehrs der Bundesligaend-runde zwischen dem SV Affalter-bach und Titelverteidiger BSVBuer-Bülse fiel auf Position fünf.Frank Köstel (Affalterbach) und Ti-no Mohaupt (Buer-Bülse) warenhierbei die Akteure dieses End-spiels. Schon nach der Hälfte der Begeg-nung waren alle übrigen Partien sogut wie geklärt. An Position einswar Dorothee Bauer nicht optimalin den Wettkampf gekommen,schoss eine 96er-Serie und hatteab diesem Zeitpunkt kaum eineChance mehr. Gegnerin der »Deut-schen Schützin des Jahres 2003«war die »Weltschützin des Jahres2003« Ljubow Galkina, die unbeirrteine Zehn nach der anderenschoss, sich nur vier Neuner leis-tete und schon nach 25 Minuten ih-ren Wettkampf mit 396 Ringen be-endete. Dorothee Bauer steigerte

02_04_SW_neu 24.02.2004 14:57 Uhr Seite 16

Schützenwarte 2/2004 17

Am 7. 2. 04 fanden im LLZ Dortmund die Aufstiegswettkämpfe zur Bundes-liga LG/LP Nord statt. Sowohl mit Luftgewehr als auch mit Luftpistole konn-te sich der Siebtplatzierte der Bundesliga mit deutlichem Vorsprung den Klas-senerhalt sichern. Die Pistolenliga wird mit der SSG Hildesheim aus Nieder-sachsen aufgefüllt, mit dem Luftgewehr vollendete St. Hub. Elsen seinen di-rekten Durchmarsch in die Bundesliga. Mit Bülse, Münster, Hamm, Deiring-sen und Elsen sind nun fünf westfälische Teams im Luftgewehr-Oberhausvertreten. jj

SV DeiringsenSt. Hubertus Elsen

LuftgewehrSV Deiringsen 1955+1964=3919St. Hub. Elsen 1946+1941=3887KKS Nordstemmen 1946+1937=3883BooKuRiTra 1934+1939=3873Giebichensteiner SG Halle 1935+1934=3869SG Deutschenbora 1912+1921=3833SuSC Müllenborn 1887+1910=3797

LuftpistoleEssener SV 1873+1865=3738SSG Hildesheim 1840+1850=3690Priv. SSG zu Dresden 1847+1838=3685BSC Erfurt 1833+1848=3681Post SV Buxtehude 1826+1852=3678BSC Brühl 1811+1814=3625St. Seb. SG Urbar 1785+1786=3571

AUFSTIEGzur Bundesliga Nord

sich zwar von Serie zu Serie, kam am En-de noch auf 394 Ringe, aber dies reichteheute nicht mehr, um den Punktverlust fürden Titelverteidiger zu verhindern.An Position vier gewann Beate Gauß ge-gen Nadine Masuth und holte den zweitenEinzelpunkt für die Württemberger, die wieauch Buer-Bülse schon zweimal den Titelgewinnen konnten. Nadine Masuth be-gann wie gewohnt sehr schnell, die ersteSerie beendete sie mit optimalen 100 Rin-gen, kam dann aber mit dem 16. Schussund einer Neun leicht ins Stolpern und ließdirekt darauf eine Acht folgen. Sie gingvom Stand und setzte den Wettkampf erst17 Minuten später fort. Beate Gauß dage-gen zog ruhig ihren Wettkampf durch, er-zielte mit 99, 100, 100 und noch einmal 99Ringen das beste Resultat des Tages undgewann diesen Zweikampf mit 398:392am Ende sehr deutlich.Die Partien Nummer zwei und drei gingenklar an die Gelsenkirchener Vorstädter,denn Torsten Krebs hatte mit Angela Ku-gele keine Probleme. Der »Weltschützedes Jahres 1995« ließ nur viermal wäh-rend des gesamten Wettkampfes einengelben Punkt – das Zeichen für eine Neun– auf seiner Scheibe aufleuchten und ge-

wann das Match überlegen mit 396:390.Genauso souverän gestaltete AlexandraSchneider ihren Wettkampf gegen SandraKoch, die wie ihre MannschaftskolleginLjubow Galkina ebenfalls ein Höllentem-po vorlegte, aber nicht ganz die hohenRingzahlen erreichen konnte, wie die Rus-sin auf Position eins. Die Schützin aus Af-falterbach war zwar schon nach 28 Minu-ten fertig, doch ihr Resultat von 388 Rin-gen war nicht ausreichend, um AlexandraSchneider wirklich in Bedrängnis zu brin-gen, die clever ihre Zeit nutzte und denWettkampf mit 396 Zählern beendete.Nun stand es 2:2 und alle Konzentrationgalt dem Duell auf Position fünf, wo FrankKöstel sich inzwischen etwas abgesetzthatte und sich vor der letzten Serie vonzehn Schuss drei Ringe Vorsprung sichernkonnte. Zunächst blieb die Differenz be-stehen, doch im 34. Schuss kam dieSchrecksekunde für die Anhänger aus Af-falterbach, als Frank Köstel sich eine Achterlaubte und der Vorsprung auf einen ein-zigen Ring zusammenschmolz.Der Anfeuerung der vielen Fans des BSVBuer-Bülse und dem riesigen Erwar-tungsdruck konnte Tino Mohaupt leidernicht standhalten. Mit drei Neunern und

zwei Zehnern beendete er den Zwei-kampf, während Frank Köstel die Nervenbehielt, viermal eine Zehn und nur einmaleine Neun schoss und damit den Wett-kampf mit 390:386 am Ende noch deutlichfür sich entscheiden konnte. 3:2 hieß das Endergebnis für den SV Af-falterbach, der damit das einzige Team inder Bundesligageschichte ist, das im Luft-gewehr den Titel dreimal erringen konn-te. Knut Boettig, der »Macher« in Affalter-bach, war nach dem Wettkampf natürlichüberglücklich: »Das ist ein ganz toller Tag.Unser Team hat verdient gewonnen. Ge-rade die Einwechslung von Frank Köstel,den ich heute ins Team gestellt habe, nach-dem gestern im Halbfinale noch MelanieNeininger in der Mannschaft stand, hatsich ausgezahlt. Ich wusste, der Frankkann 390, aber auch 397 Ringe schießen,das war ein kleines Vabanquespiel, aber eshat geklappt. Jetzt wird bei uns in Affalt-erbach natürlich erst einmal kräftig ge-feiert, ich glaube, wir haben es uns ver-dient.«Bülse ist Vizemeister und zumindest»Meister der Herzen«. Von dieser Stelle ei-nen herzlichen Glückwunsch und vielenDank für ein tolles Wochenende. fr

[bundesligafinale 2004]

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:05 Uhr Seite 17

Grundkurse incl.Sachkunde-AusbildungZiele und Inhalte: Die Ausbildung soll eine praxisnahe Handlungs-kompetenz als Standaufsicht vermitteln. Sie beinhaltet die Prüfung nach§ 7 WaffG. Darüber hinaus ist sie die Vorstufe zum Schießsportleiterund Voraussetzung zur Teilnahme an einer Lizenzausbildung innerhalbdes WSB und DSB.Voraussetzung: Die Teilnehmer sollen mindestens ein 1/2 Jahr im Be-sitz eines Sportpasses sein.

BEZIRK 2000 INDUSTRIEGEBIETTermin/Ort: Lehrgang I: 13./14./28.03.2004 / Herne, Im SportparkMeldeschluss: 01.03.2004Termin/Ort: Lehrgang II: 03./04./28.07.2004 / Sportparadies Gel-

senkirchenMeldeschluss: 15.06.2004Termin/Ort: Lehrgang III: 02./03./17.10.2004 / Herne, Im SportparkMeldeschluss: 15.09.2004Meldung an: Michael Aden, Stockumer Str. 125, 44892 Bochum,

Tel. 0234/9271130, Fax 0234/9271131E-Mail: [email protected]

BEZIRK 4000 MARKTermin: 04/2004: 09./10./16./18./23.11.2004Meldung an: Bernd Rudolph, Am Berge 3, 58119 Hagen,

Tel.: 02334/954746, Fax 02334/954745E-Mail: [email protected]: www.bezirkmark.de

BEZIRK 7000 SÜD-OST-WESTFALENTermin: Lehrgang 1: 3./4./7.4.04Termin: Lehrgang 2: 19./20./25.6.04Termin: Lehrgang 3: 9./10./15.10.04Meldung : nur in schriftlicher Form an: Klaus Tacke,

Friedrichstr. 7, 59581 Warstein odere-mail: [email protected]

[aus dem wsb]

GeschäftsstelleWestfälischer Schützenbund e. V.Eberstraße 30, 44145 DortmundTelefon 02 31 / 86 10 60-0Telefax 02 31 / 86 10 60-18Internet www.wsb-home.deE-Mail [email protected]

Kern-/Öffnungszeiten ArbeitszeitMontag 10.00 bis 16.00 Uhr 08.00 bis 18.00 UhrDienstag 10.00 bis 16.00 Uhr 08.00 bis 18.00 UhrMittwoch 10.00 bis 19.00 Uhr 08.00 bis 20.00 Uhr

telefonisch erreichbar ab 7.30 UhrDonnerstag 10.00 bis 16.00 Uhr 08.00 bis 18.00 UhrFreitag keine Öffnungszeiten 08.00 bis 15.00 Uhr

Nadeln »Vereinsmeister 2004«An den Westfälischen Schützenbund e.V.,Eberstraße 30, 44145 DortmundWir bestellen verbindlich: Nadeln Vereinsmeister 2004

Stück vergoldet à 2,50 €

Stück versilbert à 2,50 €

Stück bronze à 2,50 €inkl. MwSt. Die Zusendung erfolgt auf Rechnung (Versandkos-tenpauschale 2,50 €).

Anschrift:

Datum Unterschrift

Abb. Originalgröße

Nadeln »Vereins-meister 2004« –Es sind noch Rest-mengen erhältlich!Vereinsmeisternadeln können von all unseren Mitgliedsvereinenbestellt werden.

WestfalenligaBogen

Ringe Punkte1. SV Iserlohn 6548 43:132. SSV Oberbauerschaft 6531 42:143. SV Werdohl 6457 38:184. SV Schwerte 6238 26:305. BC Gelsenkirchen III 6151 23:336. SSV Overhagen II 5912 23:337. Sherwood BSC Herne II 6112 17:398. BC Recklinghausen 5795 12:44

LuftpistoleWK M-P E-P

1. VSS Haltern II 7 12 23:122. KKSV Meinerzhagen 7 10 22:133. SV Schnee-Ende 7 10 19:164. Spsch Raesfeld 7 6 19:165. BSV Lüdenscheid 7 6 16:196. Spsch Varensell 7 4 16:197. Steversch. Senden 7 4 14:218. SC Bodelschwingh 7 4 11:24

LuftgewehrWK M-P E-Pkt

1. ABC Münster II 10 18 35:152. St. Seb. Altenbeken 10 14 33:173. SSV Südkirchen 10 14 28:224. SSC Bruchmühlen 10 12 26:245. SV Lennetal 10 10 25:256. BSV Buer-Bülse III 10 8 23:277. Visier 59 Ennigerloh 10 8 20:308. SG Hamm III 10 8 19:319. KuS Kreuztal 10 6 23:27

10. St. Hub. Elsen II 10 6 22:2811. SV Littfeld 10 6 21:2912. Georgius Stadtlohn (disq.)

BezirksligaHELLWEGLuftpistole

WK M-P E-P1. SG Hamm 6 10 22:082. SV Deiringsen 6 8 18:123. KKSV Geseke 6 8 18:124. SV Kamen 6 6 16:145. BSV Marten 6 4 15:156. SV Scharnhorst 6 4 08:227. SSV Allagen 6 2 08:228. SG Overberge (disq.)

Luftgewehr Gruppe AWK M-P E-P

1. BSV Holzwickede 5 10 20:052. SG Hamm IV 5 8 16:093. SSC Werl I 5 4 16:094. Schoneberger SC 5 4 10155. SSV Lipperbruch I 5 2 07:186. SSC Castroper-Holz 5 2 06:197. SV Deiringsen III (disq.)8. Lüner SV (disq.)

Luftgewehr Gruppe BWK M-P E-P

1. Märker SG 7 12 29:062. SV Ostenfeldmark 7 12 27:083. TSV Ostenfelde 7 10 19:164. SSC Werl II 7 8 18:175. BSV Marten 7 6 16:196. SG Hamm V 7 4 14:217. SV Massen 7 4 13:228. SSV Lipperbruch II 7 0 04:31

KreisligaSIEGENLuftgewehr1. Kreisliga WK M E-P

1. SV Afholderbach 6 10 20:102. SV Hilchenbach 6 8 19:113. SV Sohlbach 6 8 15:154. SV Brauersdorf 6 4 15:155. KSuB Krombach II 6 4 14:166. KuS Kreuztal III 6 4 12:187. SV Struthütten 6 4 10:20

2. Kreisliga WK M-P E-P1. SV Deuz 7 12 25:102. SV Afholderbach II 7 10 24:113. SV Littfeld III 7 10 23:124. SV Hilchenbach II 7 8 20:155. SB Rudersdorf 7 6 17:186. SV Weidenau II 7 6 12:237. SV Netphen 7 4 14:218. SV Afholderbach III 7 0 05:30

LuftpistoleWK M-P E-P

1. SBS Rudersdorf 4 8 16:042. Hengsbach & Almer 4 6 12:083. SGI Alchetal 4 4 12:084. KuSB Krombach I 4 2 10:105. KuSB Krombach II 4 0 00:20

WITTGENSTEINLuftgewehrAbschlusstabelle WK M-P E-P

1. SV Erndtebrück 1 6 12 26:042. SV Birkelbach 6 10 20:103. SSV Wunderthausen 6 6 17:134. SV Berghausen 6 6 13:175. SV Tell Birkefehl 6 4 12:186. SV Erndtebrück 2 6 4 10:207. SSV Wingeshausen 6 0 07:23

Luftpistole WK M-P E-P1. Erndtebrücker SV 4 6 12:082. SV Tell Birkefehl 4 4 09:113. SSV Müsse 4 2 09:11

[sport]

02_04_SW_neu 26.02.2004 10:01 Uhr Seite 18

Schützenwarte 2/2004 19

»JL/ÜL/TCFortbildung«»Wellness für Sportschützen«– Tu Dir mal was Gutes!Zielgruppe: Jugendleiter, F-Übungsleiter, MitarbeiterInnenBreitensport (MABS´e), Trainer-C,Interessierte aus Vereinen, Krei-sen und BezirkenZiele und Inhalte: KörperlichesWohlbefinden und die Sensibili-sierung der Sinne gewinnt fürSportschützen jeden Alters im-mer mehr an Bedeutung. Als be-sonders leistungsfördernd habensich bewährt: Entspannungs-übungen, Sauna, Massage, Men-tales Training, Walking, Übungenzur Koordination und Sensibili-sierung usw.Lehrg.-Nr./Ort/Datum JU-04902/Radevormwald/14.-16.05.04Kosten: 60,– € incl. Unterkunftund Verpflegung

»Pädagogik«Ziele und Inhalte: Als Trainer,Übungs- oder Jugendleiter stehtman bei vielen Gelegenheitenvor der Situation in kurzer Zeit dierichtigen Worte, Gesten und Aus-drucksweisen finden zu müssen.Unser Vorhaben ist es in theore-tischen und praktischen Übungenein akzeptables Handwerkszeugzum kommunikativen Umgangmit anderen Menschen zu ver-mitteln.Lehrg.-Nr./Ort/Datum FL-0409/Hövelhof/28.03.04Kosten: 30,- € incl. Mittagessen

»LP-Training mitAnfängern«Ziele und Inhalte: In diesemLehrgang soll vermittelt werden,wie das Pistolenschießen vonGrund auf Anfängern vermitteltwerden kann und welche Hilfs-mittel zum Einsatz kommen kön-nen. Folgende Inhalte bestim-men den Lehrgangsablauf:Technik - Hilfsmittel und derenHandhabung - Schießspiele - 5-schüssige LPLehrg.-Nr./Ort/Datum FL-0410/Dortmund/19.06.04Kosten: 30,– € incl. Mittagessen

LEHRGÄNGEzur Lizenzfortbildung & für jedermann!

»LG-Training mitFortgeschrittenen«Ziele und Inhalte:Wie trainiere ich fortgeschritteneLuftgewehrschützen mit einemLeistungsniveau von ~ 360 Rin-gen? Sie als Trainer wollen IhrenSchützen weiterbringen. LernenSie neue und alternative Ansätzein der Trainingsarbeit kennen.Diskutieren Sie in einer kleinenGruppe mit Ihren Kollegen undnehmen neue Anregungen undErfahrungen mit. Natürlich habenSie die Möglichkeit, vieles in derPraxis auszuprobieren.Lehrg.-Nr./Ort/Datum FL-0414/Dortmund/20.06.04Kosten: 30,- € incl. Mittagessen

»LP-Training mitFortgeschrittenen«Ziele und Inhalte: Wie trainiereich Luftpistolenschützen mit ei-nem Leistungsniveau von 340-350 Ringen? Dieser Lehrgang solldie Möglichkeit bieten, die Trai-ningsinhalte den Erfordernissenfortgeschrittener Schützen anzu-passen.Lehrg.-Nr./Ort/Datum FL-0408/Hövelhof/28.03.04FL-0415/Dortmund/20.06.04Kosten: 30,- € incl. Mittagessen

»Sportpistole –Präzision & Duell«Training in Theorie und PraxisZiele und Inhalte: Endlich bleibteinmal Zeit, die Methoden desSpoPi-Trainings zu vertiefen unddie Unterschiede zum Luftdruck-bereich aufzuzeigen. Der perfekteGriff, sowie die Unterschiede imBewegungsablauf Duell zur Prä-zision stehen sind weitere The-men des Lehrgangs. Der theore-tische Aufbau sowie die prakti-sche Ausführung stehen hierbeiim Mittelpunkt.Lehrg.-Nr./Ort/Datum FL-0413/Dortmund/19.-20.06.04Kosten: 60,– € incl. Mittagessen

»Neues imWaffenrecht«Ziele und Inhalte: Das neueWaffenrecht hat gerade für Sport-schützen einige Veränderungengebracht. Im Mittelpunkt diesesSeminars werden die Änderun-

gen nach dem Gesetz und die sichdaraus ergebenden Konsequen-zen innerhalb der Vereine stehen. Lehrg.-Nr./Ort/DatumFL-0403/Hövelhof/27.03.04Kosten: 30,– € incl. Mittagessen

»Training mit demSportgewehr«Ziele und Inhalte: Die techni-sche Ausführung des Kniend-bzw. Liegendanschlags soll hiervermittelt werden. Der Themen-schwerpunkt wird mit den Teil-nehmern festgelegt. Der theoreti-sche Aufbau, sowie die praktischeAusführung stehen im Vorder-grund.Lehrg.-Nr./Ort/Datum FL-0416/Dortmund/20.06.04Kosten: 30,- € incl. Mittagessen

»Training mit demLG-Aufgelegt«Ziele und Inhalte: Immer mehrSchützinnen und Schützen schie-ßen aus breitensportlichen Inter-essen. So nimmt die Zahl der auf-gelegt schießenden Altersschüt-zen deutlich zu. Dieser Entwick-lung wollen wir Rechnung tragenund Trainingstipps für das Auf-gelegt-Schießen anbieten.Lehrg.-Nr./Ort/Datum FL-0411/Dortmund/19.06.04Kosten: 30,– € incl. Mittagessen

Schießsportleiter-AufbaukursDauer: 1 Wochenende = 15 UEZiele und Inhalte: Der Schieß-sportleiter soll in die Lage versetztwerden, den Schützen im Vereinals »erster Ansprechpartner« zurVerfügung zu stehen. Ihm oblie-gen in erster Linie die organisa-torischen Arbeiten im Sportbe-trieb. Daher sind die Ausbil-dungsinhalte stark praxis- und ba-sisorientiert ausgerichtet. Fernersoll der SL erlernen, Aufgaben zudelegieren und Mitarbeiter ent-sprechend einzusetzen.Voraussetzungen:– Grundausbildung des WSB – Gültige Erste Hilfe Bescheini-

gung(mind. 8 Doppelstunden)

Lehrg.-Nr./Ort/DatumSL-0405/Hövelhof/03.-04.07.04Kosten: 70,– € incl. Mittagessen

Ausbildung zumNationalen Kampf-richter des DSBGewehr/Pistole/Sommerbi-athlonDauer:3 Ausbildungsfolgen = 60 UETeil 1: GrundausbildungTeil 2: Praktische HospitationenTeil 3: Aufbaulehrgang/PrüfungZiele und Inhalte: Im Namendes Deutschen Schützenbundeswerden die Teilnehmer dieserAusbildung nach erfolgreichemAbschluss aller drei Ausbil-dungsteile die »nationale Kampf-richterlizenz« erhalten. Selbstver-ständlich steht das Verhalten aufdem Schießstand, der Einsatz anverschiedenen Organisations-stellen eines Wettbewerbs sowiedie sachgerechte Anwendung derSportordnung im Mittelpunkt die-ses Lehrgangs. Das praktischeKennenlernen einzelner Einsatz-möglichkeiten als Kampfrichter,wird im Rahmen der Landes-meisterschaft ermöglicht. Lehrg.-Nr./Ort/Datum KR-0404/Dortmund/17.+18.04.04Dortmund/17.+18.07.04Kosten: 150,– € incl. Mittagessen

»Planung &Organisation«Ziele und Inhalte: Die Teilneh-mer sollen für die Arbeit in ihremVerein einen umfassenden Über-blick über die Grundlagen der Pla-nung & Organisation erhalten.Anhand von praktischen Einsät-zen soll der Inhalt praxisnah fürden Vereinsalltag vermittelt wer-den. Die Inhalte sind sowohl aufdie Vorstandsarbeit, als auch aufdie Organisation von Wettkämp-fen ausgerichtet.Lehrg.-Nr./Ort/Datum FL-0412/Dortmund/19.06.04Kosten: 30,– € incl. Mittagessen

Meldung an:Westfälischer Schützenbund,Eberstr. 30, 44145 Dortmund

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:05 Uhr Seite 19

[aus dem wsb]

20 Schützenwarte 2/2004

»WSB-Jugendcamp 2004«in Gelsenkirchen

VorläufigesProgrammFreitag, 09. Juli 2004ab 16.00 Uhr Anreise aller Teilnehmer

Gemeinsamer Aufbau dereigenen und WSB-Zelte

17.00 Uhr Freies SportangebotJugendausschusssitzung(Landes-Jugendausschuss)

18.00 Uhr Abendessen19.00 Uhr Betreuerbesprechung/

Jugendsprechermeeting20.00 Uhr »Verein statt Straße!«

▲ GemeinsameEröffnungsaktion▲ Podiumsdiskussion

22.00 Uhr GemütlicherTagesausklang

Samstag, 10. Juli 20048.00 Uhr Frühstückganztägig »Gelsen Open«

▲ Ein selbst gebauterMinigolfparcourwartet auf Spielbesessene

9.00 Uhr »Race in Paradise«▲ Mehrkampf mit 5erMannschaften ▲ Rund um’s Wasser imSPORTPARADIES

zwischendurch Freies Sportangebot12.00 Uhr Mittagessen14.00 Uhr »Beach Indiaca Turnier«

▲ mit gemeldeten MannschaftenWorkshop: »Bogenschießen«

zwischendurch Freies Sportangebot 18.00 Uhr Abendessen20.00 Uhr »Camp-Party«

▲ »WSB-SDS« auch wirsuchen den Superstar▲ Musik bis zum Abwinken

Sonntag, 11. Juli 20048.00 Uhr Frühstück10.00 Uhr Delegiertentag der Westfälischen Schützenjugend

unter Beteiligung aller Vereinezwischendurch Freies Sportangebot12.00 Uhr Mittagessenanschließend GEMEINSAMES AUFRÄUMEN und Abreise

WSB-Jugendcamp2004 im Schatten

der ARENA

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:06 Uhr Seite 20

[aus dem wsb]

Jugend-Basis-LizenzQualifikation nach § 27 Abs. 3 des WaffgZiele und Inhalte: Mit diesem Lehrgang sollen die Grundlagen alsverantwortungsvolle Aufsichtsperson im Kinder- und Jugendtraininggelegt werden. Die Grundlagen zum Kinder- und Jugendtraining, so-wie Fragen zur Haftung-/Sorgfalts- und Aufsichtspflicht gehören eben-so wie notwendige pädagogische Grundkenntnisse zu den Lehr-gangsinhalten.Lehrg.-Nr./Ort/ Datum: JU-04909/Gelsenkirchen/17. + 18.07.04Kosten: 60,– € incl. Mittagessen

Schüler-Ferienspaß 2004Zielgruppe: Jugendliche in den Jahrgängen 1992/93 u. jünger Achtung: Jugendliche unter 12 Jahren brauchen eine Ausnahmege-nehmigung der Kreispolizeibehörde für das Schießen mit Luftdruck-waffen.Ziele/Inhalte: Wir bieten eine Woche mit erlebnisreichen, spannen-den und kreativen Situationen. Es gilt, vieles auszuprobieren, zu be-schnuppern und sportliche wie außersportliche Aktivitäten kennenzu-lernen. Neben einer Einführung in das Schießen mit Luftgewehr undLuftpistole wird es Angebote im Schwimmen, Ballsportarten und Ke-geln geben. Entspannungsübungen, Rollenspiele und gesellige Spie-le dienen der Selbsterfahrung.Lehrg.-Nr./Ort/Datum: JU-04901/Radevormwald/05.-08.04.04Kosten: 60,– €, incl. Betreuung, Übernachtung, Verpflegung und Ma-terialkosten

Fitfür die Jugend

Die Deutsche Schützenjugend und der Niedersächsische Sport-schützenverband laden ein zum

SHOOTYCAMP2004vom 28. – 31. 5. 2004 in Fallingbostel.Ein Zeltlager mit Fun-Action, Shooty-Olympiade, Disco, Stadt-rallye, »Heide-Rebellen«, Workshops, Panikorchester, Lagerfeu-er, Beach-Ball, Nachtwanderung

▲ Für wen? Junge Leute im Alter von 10-27 Jahren (und de-ren Betreuer), die Mitglied im Deutschen Schützenbund oderkooperierenden Sportverbänden sind.

▲ Kosten? Pro Teilnehmer/in 50,00 Euro; Zelte müssen selbstmitgebracht werden!

▲ Anmeldung? Anmeldung bis spätestens 15.03.2004 an denWestfälischen Schützenbund e. V., Landesjugendleitung,Eberstraße 30, 44145 Dortmund.

Deutscher Schützenbund e.V., Dirk Eisenberg, Bundesjugendleiter

LESERBRIEFLeserbriefe müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen, die sich im übrigen aus techni-schen Gründen das Recht auf Kürzung und sinngetreue Bearbeitung der Beiträge vorbehält.

Sehr geehrter Herr Ambacher,Ich danke Ihnen für Ihren Brief als Präsident des DeutschenSchützenbundes.Zunächst eine kurze Anmerkung. Ich habe meine von Ihnen aufge-griffenen Zeilen, so wie auch diesen Brief, bewusst nicht als Ge-schäftsführer/Chefredakteur verfasst. Vielmehr hat mich der hoheAnteil subjektiver Wertungen dazu veranlasst, einen persönlichenKommentar zu verfassen, als welchen ich diesen in meiner Einlei-tung auch bezeichnet habe. Warum Sie nun gerade auf meinen gegenwärtigen beruflichenHintergrund eingehen, um auf eine persönliche Meinung zu erwi-dern, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht glauben Sie wirklich, dassich professionell erworbenes und besseres Wissen hinter dieser ei-genständigen Meinung verstecke. Leider muss ich eingestehen,dass dem nicht so ist. Wäre dieses Wissen vorhanden, hätte ich eslängst verwendet, um Lösungen für dieProbleme unseres Sportes anzudenken.Es war sicher nicht meine Absicht »ein-fach ein wenig zu provozieren«. Ich stellemir bei dem, was ich öffentlich schreibe,immer viele Fragen: Wieviel des Geschrie-benen ist ernst gemeint, wieviel Provoka-tion, wieviel Spekulation, wieviel ist Unsinnum des eigenen Sendungsbewusstseinswillen, wieviel belegbares Wissen, wievielreines Stilmittel zur Verstärkung einer These?Diese Fragen habe ich mir auch in dem von Ihnen angesproche-nen Fall gestellt und ich bin durchaus selbstkritisch (wenn auchhäufig nicht genug) mit mir ins Gericht gegangen, ob die gewähl-ten Worte meine Absicht und mein Wissen reflektieren. Auch wares nicht meine Absicht, die Arbeit Dieter Ohmeyers in Frage zustellen, vielmehr bewundere ich seinen Einsatz für die Sache. Le-diglich meine Meinung zu seinen Schlussfolgerungen und Lösun-gen ist different.Provokant wird sicherlich der von mir gewählte Einstieg und spä-ter gezogene indirekte Vergleich von manch einem Leser empfun-den. Beides geschah aber nicht um der bloßen Provokation willen,sondern spiegelt meine subjektiven und, zugegebenermaßen,schießsportlich konservativ beeinflussten Empfindungen wider.Diese Empfindungen und die daraus resultierende Meinung magnicht der Ihrigen entsprechen und aus Ihrer Sicht »daneben lie-gen«, dies macht sie jedoch nicht zu einer »einfachen Provoka-tion«. Vielmehr sollte durch sie die kritische Auseinandersetzungmit ihr selbst und mit dem Thema an sich gefordert, also im Sinnedes Wortes »provoziert« werden. Einer meiner Professoren sagtemal, dass die konsequente Provokation konstruktiv kritischen Den-kens sich letztendlich nur als eine Bereicherung der Gesellschaftherausstellt und nicht etwa als deren Feind. Letztlich habe ich nicht den von Ihnen aufgegriffenen Vergleich,sondern die Problemfelder in den Vordergrund rücken wollen. Indiesem Punkt sind wir beide ja der gleichen Meinung.Sie haben einmal den Wahlspruch »Gemeinsam sind wir stark« alsMotto unseres Verbandes erkoren. Sie haben mit Ihren Visionendie Arbeit des DSB-Gesamtvorstandes auf neue Wege bringenwollen. Es wurden Arbeitsgemeinschaften gebildet, die sich mitunseren Kernaufgaben aus unterschiedlichsten Blickwinkeln be-schäftigen sollten und die Mitgliedsverbände des DSB sollten indie Entscheidungsprozesse stärker eingebunden werden.

Ihr Leserbrief vom 6. 1. 2004

Schützenwarte 2/2004 21

02_04_SW_neu 26.02.2004 10:02 Uhr Seite 21

Was ist daraus geworden? Wo sind die Konzepte für die Öffent-lichkeitsarbeit, die Ergebnisse der Analyse des existierendenSchießsports, die Resultate einer ernsthaften Auseinandersetzungmit dem Hier und Heute? Sie sind nicht vorhanden und die Ar-beitskreise, verzeihen Sie die direkte Ausdrucksweise, unbedeu-tende Makulatur. Ich wünsche mir, dass aus den viel versprechenden Ansätzen derVergangenheit ein echter Verband entsteht. Wenn existenzielleProbleme auf uns zukommen, sollten vielleicht auch die Mitgliederin die Entwicklung von Lösungsstrategien eingebunden werden.Wenn ich einmal für den Westfälischen Schützenbund sprechendarf: Wir haben die von Ihnen skizzierten Probleme und auch nocheinige andere seit längerer Zeit zum Fokus unserer Zukunftspla-nungen erklärt. Wir haben auch einige gute und weniger guteIdeen entwickelt, wie wir mit diesen Problemen umgehen können.Ähnliches ist sicher auch in anderen Verbänden geschehen. Wa-rum versucht der DSB nicht ernsthaft, diese Ansätze zu sammelnund gemeinsam mit seinen Mitgliedern die existierenden Proble-me anzugehen? Stattdessen beschreiten wir neue Wege, entwi-ckeln neue Disziplinen, wecken evtl. neue Probleme und verges-sen die Dinge, die uns zu dem gemacht haben, was wir sind. Unddas ist nach meiner Meinung der Schießsport in der gegenwärtigpraktizierten Form. Dass die bestehenden Wettkampfformen durch attraktivere ersetztwerden müssen, ist uns sicherlich beiden klar. Die Bundesliga, soträge sie sich gegenwärtig auch präsentiert, hat, ebenso wie dieAnsätze von Peter Klingner, der Firma Spieth oder auch unsereseigenen Hauses gezeigt, dass dies möglich ist. Warum versuchtman nicht, die dort gemachten Erfahrungen auszuwerten und,vielleicht ähnlich erfolgreich wie es die Skispringer und Biathletenvorführen, unsere bestehenden Disziplinen durch modernereWettkampfformen aufzuwerten? »Zukunft braucht Herkunft« haben Sie einmal gesagt. Ich würdemich freuen, wenn wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten kön-nen indem wir uns dieser Herkunft bewusst bleiben und sie nichtvorschnell als nicht zukunftstauglich deklarieren.»Gewohnheiten machen alt – jung bleibt man durch die Bereit-schaft zum Neuen«, sagt ein deutsches Sprichwort, und vielleichtsollte auch ich dies bei meinen Wertungen häufiger berücksichti-gen und meine konservativen Einstellungen genauer überdenken.Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit diesem Schreiben klar machen,dass ich mich sehr wohl sachlich, aber auch persönlich mit derProblematik auseinandergesetzt habe. Auch wenn ich ein anderesErgebnis heraus bekam als Sie. Die Wahrheit liegt sicherlich irgendwo in der Mitte und wer weiß,vielleicht treffen wir uns dort ja, irgendwann.

Frank Rabe, Lünen-Brambauer

LESERBRIEFSehr geehrte Redaktion der Schützenwarte,bezugnehmend auf die Glosse »Eigentlich ein Editorial…« und dendarauf folgenden Leserbrief vom Präsidenten des Deutschen Schützen-bundes, Josef Ambacher, möchte ich ihnen folgende meiner Gedankenmit auf den Weg geben:Ich finde es beängstigend, dass der Präsident des WSB als Ihr Vorge-setzter Ihnen gestattet, Ihre freie Meinung zu äußern und diese auchnoch in Form einer Glosse oder eines Editorials zu veröffentlichen. Ichstimme da mit dem Präsidenten des Deutschen Schützenbundes über-ein, der zwar auf der einen Seite die freie Meinungsäußerung Anders-denkender schätzt, aber auf der anderen Seite mit Empörung daraufreagiert, wenn ein Andersdenkender dies tut. Ich mag mir nicht ausmalen, was passiert, wenn andere Menschenüber die Ausführungen von Herrn Rabe nachdenken. Dies könnte dieZukunft des Schießsports insgesamt gefährden.Herr Rabe sollte akzeptieren, dass allein der Deutsche Schützenbund inder Lage ist, sich Gedanken über die Zukunft der Jugendarbeit zu ma-chen. Die Ignoranz des Deutschen Schützenbundes für die Versuche IhresVerbandes, in diesem Bereich tätig zu werden – zum Beispiel mit dem»scatt-rifle« – finde ich hervorhebenswert.

Der Vergleich von Lichtschießen mit Videospielen hinkt ein wenig.Doch vielleicht sollte man genau dort hinkommen, damit junge Men-schen diese Sportart auch zu Hause betreiben können. Vielleicht sollte man noch einen Schritt weiter gehen. Man könnte jaauch mit farbigen Markierungskugeln auf dynamische Ziele zielspor-teln, um den Begriff »schießen« in diesem Zusammenhang zu vermei-den.Doch eins beruhigt mich ungemein. Nämlich dass es keine Meister-schaft in dieser neuen Disziplin geben soll. Die Jugendlichen sollenschließlich zum »normalen« Schießsport wechseln. Was mich nur ver-wirrt ist, dass alles, was sie dann vorher gelernt haben, nicht mehr von-nöten sein wird. Oder wir werden in Zukunft nur noch Laufende-Schei-be-Schützen bekommen, was dieser Randdisziplin mit Sicherheit guttun würde. Das nenne ich wirklich Jugendarbeit mit Weitsicht.Abschließend kann ich Ihnen, Herr Rabe, nur mit auf dem Weg geben,der Weisheit und Weitsicht des Deutschen Schützenbundes zu folgenund die Ratschläge des Herrn Ambacher zu befolgen, denn er hat mitÄußerungen, die in die falschen Ohren kommen, reichlich Erfahrung.Wer interessieren will, muss provozieren (Salvador Dali, spani-scher Maler, 1907 – 1989)PS: Ich fand Ihre Glosse sehr passend und schade, dass ein Weltmannwie Herr Ambacher so allergisch auf Satire und Kritik reagiert. Ich finde,er sollte erstmal vor seiner eigenen Türe kehren! Machen Sie weiter so!Ihr treuer Leser

Sebastian Löw, Offingen, Bayern

[leserbriefe]

W E L T W E I T E K O M P E T E N Z

Haidkamp 95 • 25421 PinnebergTel. 04101/7974-0•Fax: 04101/797445www.fahnenfleck.de • e-mail: [email protected]

Vereinsabzeichen fürSchützenDie deutschen Schützen und Schützen aus aller Welt vertrauen seit120 Jahren dem Haus FahnenFleck.Wir fertigen Abzeichen aller Art inAuflagen ab 25 Stück mit handwerk-licher Präzision und in hochwertigerQualität individuell nach Ihren Vorlagen– mit Nachliefergarantie!

Sprechen Sie mit uns.

22 Schützenwarte 2/2004

02_04_SW_neu 26.02.2004 10:04 Uhr Seite 22

Schützenwarte 2/2004 23

[aus dem wsb]

Seit gut einem Jahr bin ich nunUmweltschutzbeauftragter desWSB und habe mich nun lang-sam in die Materie eingearbeitet.Ich sehe meine Aufgabe darin,möglichst frühzeitig für uns rele-vante Informationen zusammen-zustellen und zu veröffentlichen,damit wir reagieren und gegebe-nenfalls notwendige Schritte ein-leiten können. Bisher war diesesGebiet eher eine Randerschei-nung, aber die Veränderungen inunserer Gesellschaft machenbezgl. Umweltschutz auch vorden Sportverbänden nicht halt.Im Bereich Umweltschutz beimWSB geht es konkret um die Be-lastungen des Menschen, derLuft, des Bodens und des Was-sers durch die Aktivitäten derSchützen/innen. Außerdem gehtes in geringerem Maße in diesemBereich auch um das Waffenrechtund den Schießanlagenbau.Einige Beispiele sollen diese Be-reiche konkretisieren:

▲ SchallschutzBetreiber von Schießanlagensind zu einem Schallschutzgut-achten verpflichtet. Hier wird dieStärke des emittierten Schallsdurch den Betrieb dieser Anlagengemessen. Dabei sind je nach La-ge und Ausführung der Schieß-anlage und nach Tageszeit be-stimmte Grenzwerte einzuhalten.In diesem Bereich gibt es die er-sten Probleme z.B. bei der Schall-dämmung und Schallemissionenin Wohngebieten.Ich habe bereits in Zusammenar-beit mit der Industrie eine mögli-che Maßnahme z.B. zur Verringe-rung der Schallemissionen beimAufprall der Geschosse im Ku-gelfang in Arbeit.

▲ Schutz des WassersHier sind besonders die Betreibervon Schießanlagen in den Diszi-plinen Skeet und Trap (Wurf-scheibenschützen/innen) betrof-fen. Munitionsreste und die »Tau-ben« selber bestehen aus hydro-

logisch aktiven Materialien; d.h.diese Materialien oder Bestand-teile davon können ins Grund-wasser gelangen und so zu einerTrinkwasserbelastung führen.Hier haben die deutschen Her-steller bereits Vorarbeit geleistetund den Umweltschutz in ihreProduktionstechnologie einbezo-gen.

▲ Schutz des BodensHier weise ich auf das o.g. hin, dadie Belastungen besonders durchdie Wurfscheibenreste zu einerToxizität des Bodens führen kön-nen. Es gibt aber auch die Blei-problematik in allen Schießanla-gen. Munitionsreste reichern sichim Boden der Kugelfänge an undführen zu erheblichen Belastun-gen. Auch hier sind wir bereitsrecht aktiv bei der Projektierungvon Entsorgungs- und Schutzein-richtungen auf Schießständen.Allerdings könnten in der ZukunftAltlasten bereits bestehender An-lagen ernste Probleme aufwerfen(Entsorgung kontaminierten Bo-dens, usw.).Über die Belastung des Bodensund Grundwassers von Skeet-und Trap-Schießanlagen gibt esgenauere Hinweise über Abläufeder Belastung des Bodens in einerneuen wissenschaftlich orientier-ten EU-Datenbank unter www.eugris.org. Dort sind Grundsatz-referate und wissenschaftlicheBerichte aus der Forschung sowieumweltpolitische Berichte nacheiner Themenmatrix geordnet ab-rufbar.In vielen Problemfeldern kommtes zu einer Berührung mit denVorschriften zum Bau und Betriebvon Schießanlagen. Deshalbmöchte ich eng mit den zuständi-gen Sachverständigen zu-sammenarbeiten und bereits imVorfeld möglichst praktikable Lö-sungen erarbeiten.Zudem ist, wie viele wahrschein-lich wissen, der Umweltschutz ei-nes der maßgeblichen Arbeitsfel-der der allgemeinen Sportver-

bände, z.B. LSB oder DSB. Hiermöchte ich Verbindungen auf-nehmen, um von den Erfahrun-gen dort in einzelnen Sportartenauch für uns Nutzen zu ziehen. Ichdenke dabei z. B. an Erfahrungendes Leichtathletikverbandes beiCrossläufen für unsere Sommer-biathlonveranstaltungen.Ich möchte nun auf einige aktuel-le Themen hinweisen, welchemomentan evtl. den einen oderanderen Verein betreffen:Die EU hat seit 2000 das Projekt»Natura 2000« ins Leben gerufen.Es ist der Versuch, ein zu-sammenhängendes Netz vonökologisch geschützten Gebietenin ganz Europa zu installieren.Darunter versteht man Vogel-schutzgebiete und sogenannteFFH-Gebiete zum Schutz von Fau-na und Flora. Die Mitgliedsländerder EU haben bis 30. Juni 2004(!)die Möglichkeit, solche Gebieteauszuweisen. Auch in NRW gibtes eine Liste der geplanten Ge-biete, die kürzlich noch um einigeGebiete erweitert worden ist.Als Infomaterial kann man sich al-le geplanten »Natura 2000-Ge-biete« im Bereich der BR Münster,Detmold und Arnsberg sowie dieentsprechenden rechtlichenGrundlagen im Internet unterwww.murlv.nrw.de downloaden.Das Ministerium von Herrn Ves-per hat allerdings mitgeteilt, dasses für bestehende und offiziell an-gemeldete Schießanlagen in»Natura 2000-Gebieten« einenBestandsschutz gibt. Auch ge-ringfügige bauliche Veränderun-gen, z.B. um sicherheitstechni-sche Auflagen zu erfüllen, könnengenehmigt werden. Zuständigsind die Unteren Naturschutzbe-hörden bei den Kreisen oderkreisfreien Städten.Auch Herr Trittin hat einen Ge-setzentwurf vorgelegt der evtlauch uns betrifft. Nach der Hoch-wasserkatastrophe 2002 hat er ei-nen Gesetzentwurf zum Hoch-wasserschutz den Ländern zurStellungnahme vorgelegt. Zur

Umsetzung seines Entwurfeswerden einige Gesetze geändert.Inhalt des Entwurfes ist die Ver-pflichtung der Bundesländer,Raumordnungs- und Bauleitplä-ne für Überschwemmungsgebie-te und »überschwemmungsge-fährdete Gebiete« zu erstellen.Dies kann zu Beeinträchtigungenvon Bau- und Betriebstätigkeitenin solchen Gebieten führen. AlleBetreiber von Schießanlagen insolchen Gebieten sollten sichfrühzeitig mit den entsprechen-den Plänen beschäftigen und ver-suchen, Einfluss zu nehmen.Viele Gesetze und Verordnungenim Bereich Umweltschutz werdennicht mehr in Düsseldorf oderBerlin, sondern bei den Gremiender EU in Brüssel oder Straßburggemacht. So werden wir auch inder Zukunft einige relevante In-halte aus diesen Organisationenhier zur Sprache bringen.Der EU-Kommissar Philippe Bus-quin denkt nach einigen sehr ne-gativen Forschungsergebnissenderzeit über eine Neuregelungder Belastung durch Tabakwa-renrauch in geschlossenen Räu-men nach. Auch unsere Schieß-anlagen, -heime und Clubräumekönnten in absehbarer Zukunftvielleicht »rauchfreie Zonen«werden. Auch die Belastung mitanderen Schadstoffen (z.B. Ozon)und Elektrosmog werden zur Zeitin mehreren Forschungsvorha-ben untersucht.Viele Schützinnen und Schützenhaben bereits die Rubrik »Um-weltschutz« im Forum der WSB-Homepage im Internet gefunden.Unter www.wsb-home.de werdeich dort auch kurzfristige Infor-mationen einstellen, um Vereineund alle Interessierten über ak-tuelle Vorgänge zu informieren.Bei dringendem Informationsbe-darf oder akuten Problemen binich mit meiner Mail-Adresse un-ter [email protected] er-reichbar.

Arnold Kottenstedde

ArnoldKottenstedde

UmweltschutzUmweltschutz IM WSBIM WSB

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:06 Uhr Seite 23

[tradition]

In dieser Ausgabe erscheinen die letzten vorliegenden Bilder, die im Rahmen der Vorstellung von Schützenfahnen und Königs-ketten in Westfalen und Lippe aufgenommen worden sind. Veröffentlicht wurden die Fahnen und Königsketten aus 14 unsererSchützenkreise. 20 Kreise haben nicht oder noch nicht mitgemacht. Wir hoffen, dass es aber schon in der nächsten Ausgabeder »Schützenwarte« weitergeht. Ferdinand Grah

Schützenfahnen undKönigsketten IN WESTFALEN UND LIPPE

24 Schützenwarte 2/2004

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:07 Uhr Seite 24

Schützenwarte 2/2004 25

Herausragend im wahrsten Sinne des Wortesder eindrucksvolle Schellenbaum von 1901des Schützenvereins St. MargarethenWadersloh. Der Verein hatte drei Fahnen mit-gebracht, die jüngste von 1980. Die Vorgän-gerin wurde 1901 geweiht und die von 1885stammende Fahne des Kriegervereins ist heu-te in Verwahrung des Schützenvereins. Die Kö-nigskette trägt König Bernhard Schniederjo-hann.

Der Schützenverein Beckum-Ost 1950e. V. hatte seine aufwendig gestickte Fahnemitgebracht. Die silberne Königskette trägtKönig Dieter III. Genschor.

Eine Schützenfahne von 1952 und die Tradi-tionsfahne, als Kopie 1999 angeschafft, zeig-te die Schützenbruderschaft Enniger1929 e. V. Die unter Denkmalschutz stehen-de alte Fahne ist aus dem Jahre 1872. Die vonKönig Dieter Stuckmann getragene silberneKönigskette enthält zum Teil wunderschönehandwerklich gefertigte Erinnerungsschilder.

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:07 Uhr Seite 25

[tradition]

Die Schützenkameradschaft Hellbache. V. wurde 1952 gegründet. Die Fahnen-weihe fand beim Schützenfest 1953 statt.

1950 wurde der Schützenverein Liesborne. V. gegründet. Der Verein war mit drei Fah-nen zum Fototermin erschienen, wovon wir Ih-nen aus Platzgründen leider nur zwei zeigenkönnen. Die Königskette ist aus Silber gefer-tigt und stammt aus dem Jahre 1950. Sie wirdvon König Hubert Schulze Ahlke getragen.

26 Schützenwarte 2/2004

Schützenfahnen und Königskettenin Westfalen und Lippe

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:07 Uhr Seite 26

Schützenwarte 2/2004 27

55. WestfälischerSchützentag in OerlinghausenDie Bergstadt Oerlinghau-sen am westlichen Rand desLipperlandes nannte sichschon 1930 »Sommerfri-sche« und »Luftkurort«.Auch heute herrscht in demetwa 300 m hoch liegendenOrt ein angenehmes Klima.Die Lage am TeutoburgerWald mit vielen Wander-wegen lädt zu Erholung undUrlaub ein. Das WahrzeichenOerlinghausens, die»Kumsttonne«, eine im Jah-re 1753 erbaute Windmühle,liegt auf dem Kammweg desTönsbergs, der den Blick indie Altstadt öffnet. Man entdeckt steile Gassen, dutzende von kleinenTweten (Wege) und romantische Plätze. Am südlichen Rand Oerling-hausens liegt Europas größter Segelflugplatz. Im Laufe des Jahres fin-den hier etwa 45.000 Starts und Landungen statt. Etwas versteckt blicktman auf das Archäologische Freilichtmuseum. 40.000 Besucher kom-men jährlich hierher, um hautnah etwas über die frühe Steinzeit unddie spätere Siedlungszeit zu erfahren. Geselligkeit wird in Oerlinghau-

VORLÄUFIGES PROGRAMMFreitag, 8. Oktober 200410.00 Uhr Empfang durch die Stadt Oerlinghausen auf Einladung

des/der Bürgermeisters/in, anschließend Baumpflan-zung

12.30 Uhr Mittagessen für die Ehrengäste15.30 Uhr Vorstandssitzung des WSB im Quality Hotel Bielefeld-

Sennestadt19.30 Uhr »Oerlinghauser Abend« für geladene Gäste im Gasthof

»Kastanienkrug«Samstag, 9. Oktober 200408.00 Uhr Beginn des Landes-Königsschießens und des Landes-Ju-

gendkönigsschießens in der Sporthalle der Heinz-Siel-mann-Schule

09.15 Uhr Ausgabe der Stimmkarten im Vorraum und Einlass in dieTagungshalle am Schulzentrum

09.45 Uhr Beginn des »Partner«-Programms10.00 Uhr Eröffnungszeremonie und Fahneneinmarsch zur Dele-

giertentagung und Feierstunde mit Ehrungen des West-fälischen Schützenbundes sowie des Deutschen Schüt-zenbundes

14.00 Uhr Antreten der Schützen zum Festumzug auf dem Sport-platz am Schulzentrum

14.30 Uhr Bannerübergabe und Proklamation des neuen Landes-Schützenkönigs sowie Ehrung der besten Schützen undProklamation des neuen Landes-Jugendschützenkönigs

15.00 Uhr Festumzug durch die Stadt mit Vorbeimarsch vor demPräsidium und den Ehrengästen

20.00 Uhr »Schützenball« zum 55. Westfälischen Schützentag in derAula des Niklas-Luhmann-Gymnasiums

Ansprechpartner für weitere Informationen:Kristian Hoffmann, Tel. 05205/4116oder Klaus Meschede, Tel. 0521/205267Internet: www.dieSchuetzen.de

sen groß geschrieben, denndie Bergstadt ist auch weitüber die Stadtgrenzen hin-aus bekannt für ihre gute Kü-che in den vielen Restau-rants und Ausflugslokalen.BesondereVeranstaltun-gen sind der»Weih-nachts-markt«,der in sei-ner Ur-sprüng-lichkeitsei-

nesgleichen in der Region sucht. Das Schüt-zenfest am ersten Wochenende im Juli ge-hört zu den größten Volksfesten im Biele-felder Raum. Seit über 75 Jahren feiern dieOerlinghauser Kinder ihr »Kinderschützen-fest«. Mit über 1500 Besuchern ist es mitt-lerweile zum größten Kinderfest in ganzOstwestfalen gewachsen. Die Oerlinghau-ser Bürger freuen sich auf ihre Gäste zum55. Westfälischen Schützentag in derliebenswerten Bergstadt.

BESTELLSCHEIN

_______ Festabzeichen .............................................................6,00 €

_______ Anstecknadel ..............................................................2,00 €

_______ Beide Abzeichen als Set...............................................7,50 €

_______ Eintrittskarten »Partner«-Programm ................10,00 €

_______ Eintrittskarten »Schützenball« ...........................15,00 €

Bitte vergessen Sie nicht, Porto- und Versandkosten von 5,00 € beiIhrer Bankanweisung bzw. Verrechnungsscheck hinzuzurechnen.

Der Versand erfolgt nach Gutschrift auf unserem Konto:

Sparkasse Lemgo (BLZ 482 501 10) Kto-Nr. 5032313

Bestelladresse:

Schützengesellschaft Oerlinghausen von 1590 e.V.Postfach 142733807 Oerlinghausen

Absender:

[tradition]

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:07 Uhr Seite 27

[aus dem wsb]

28 Schützenwarte 2/2004

55. Westfälischer SchützentagTEILNAHMEMELDUNGZUM FESTZUGMeldeschluss: 31. August 2004Zu senden an:

SchützengesellschaftOerlinghausen von 1590 e.V.Postfach 142733807 Oerlinghausen

Der Verein:

Name

Anschrift

nimmt am Festzug des 55. Westfälischen Schützentages am9. Oktober 2004 in Oerlinghausen teil.

Wir kommen mit

_______ Teilnehmern

_______ Fahnen

_______ Spielmannszügen/Trommelcorps

_______ Fanfarencorps

_______ Musikkapellen

_______ Königspaaren

Wir reisen mit Omnibus / Pkw / Bundesbahn an(Nichtzutreffendes bitte streichen)

Ort, Datum) (Unterschrift)

SV Almena 1885 e.V.50 JahreRudolf LehmeierHeinz KorfHeinz DissmeierWaldemar Dissmeier

SV FelsenfestSüdhemmern e.V.70 JahreWilhelm Richmann50 JahreKarl Wiese

SV Concordia Husen-Nettelstedt50 JahreHeinz ArningWerner Prieß

40 JahreErnst Oevermann

SV Minderheide 50 JahreWerner HanfGünter NiemannWilhelm Niemann40 JahreHarald BorcherdingReinhard Winterberg

SV Rischenau e. V.50 JahreReinhard GolükeFriedel HeckerGerd NeumannWilli SchoppeGerhard Sonntag

Heinrich Trompeter40 JahreErhard FritschGünter HinzHorst RohjanWerner SchäferDiethelm SchmidtHeinrich Trompeter

Schützen- und Heimatv.Altenbögge e. V.50 JahreManfred BolstHubert Jungfermann40 JahreFriedrich-Karl MiddendorfHans-Jürgen Heike

DANKFÜR TREUE MITGLIEDSCHAFT

Schützenschwestern und Schützenbrüder, die sich durch langjährige Mitgliedschaft in einem Mit-gliedsverein des Westfälischen Schützenbundes um das Schützenwesen verdient gemacht ha-ben, wollen wir durch diese Veröffentlichung in der »Schützenwarte« besonders herausstellen.

Neue Erfolge im Visier!

Die IWA & OutdoorClassics 2004findet vom 12. bis 15. März 2004im Messezentrum Nürnberg statt.Projektleiterin Gabriele Hannwa-cker rechnet wieder mit rund1.000 Ausstellern.

Athen 2004 spannt denBogenIm Jahr der olympischen Som-merspiele in Athen präsentiert dieIWA & OutdoorClassics sämtlicheAngebotsfacetten der ungebro-chenen Faszination des Bogen-schießens. Hochmoderne undtechnologisch interessante Bo-gen stehen auf dem Schießstandin Halle 5 bereit. Dort kann mansein koordiniertes Zusammen-spiel von Kraft, Geschicklichkeitund Konzentrationsfähigkeit tes-ten.

Business-Treffpunkt fürFacheinkäufer aus allerWeltZur IWA treffen sich jährlich rund27.000 Facheinkäufer aus allerWelt. Die Messe ist ausschließlichden Fachhandelsbetrieben undFachbehörden zum Besuch vor-behalten. Sie bietet damit alleMöglichkeiten, sich ungestörtund umfassend zu informieren,zu disponieren und zu ordern. Ob Bogensport, Schusswaffen,Messer oder einfach klassischeOutdoor-Aktivitäten, die IWA &OutdoorClassics 2004 versprichtneue Höhenflüge in Richtung Er-folg. Ein gutes Zeichen! Die IWA & OutdoorClassics im Internet:www.iwa.info

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:07 Uhr Seite 28

[aus industrie und handel]

und so individuell an die Bedürf-nisse des Schützen anpassen.Ein Höchstmaß an Individualitätbietet Anschütz auch im Design.Für den Systemträger stehen sie-ben verschiedene Dekoraufkle-ber zur Verfügung. Und wem dasnicht reicht, der kann sich unterwww.anschuetz-sport.com dieAußenkontur des Aufklebers her-unterladen und sich sein höchstpersönliches Dekor selbst gestal-ten.Ein umfangreiches Zubehörpro-gramm rundet diese Meisterleis-tung aus dem Hause Anschütz ab.Eine langjährige Wertbeständig-keit dieses High-Tech Produktswird gewährleistet durch einespeziell von Anschütz auf diesesProdukt geschulte Händlerschaftund regelmäßige Servicezyklen.Das ist auch der Grund dafür, dassdieses Gewehr nur bei zertifizier-ten Anschütz Premium Händlernerhältlich ist.Anschütz hat mit dem 9003 Pre-mium bewiesen, dass auch in ei-ner vermeintlich ausgeschöpftenTechnologie immer noch Potenti-al steckt, das zum Wohle derSchützen genutzt werden kann.Die hohe Nachfrage, die nach die-sem Produkt besteht, zeigt, dassdie Schützen dies zu schätzenwissen.

leisten, hat Anschütz einen Luft-filter entwickelt, der Verschmut-zungen im Druckregler und imVentil verhindert und so Funk-tionsstörungen vermeidet.Was die Schafteinstellungen an-belangt, ist Anschütz für seineKompromisslosigkeit bekannt.Neben der patentierten Backen-

ßen. Beim 9003 Premium ist derwartungsfreie, schussaxialwir-kende und mechanisch angetrie-

bene Stabilisator in einem ab-

Die Firma Gehmann hat Ihre bewährte Dreibein-Gewehr-ablage überarbeitet und verbessert. Die Gewehrablageüberzeugt durch Qualität, einfachste Handhabung und einenattraktiven Preis:Sehr stabile, standsichere Ausführung durch die Verwen-dung einer neuen, hochfesten Aluminiumlegierung. Beste-hend aus unterschiedlich langen, verschraubbaren Profilenund einer Feinjustierung für optimale Höhenanpassung. Sta-bilitätsoptimierter Aufnahmeblock mit längerer Aufnahmeflä-che, dadurch bessere und sehr sichere Führung des Mittel-rohres. Füße jetzt mit U-Profil für eine optimale Verbindungzum Aufnahmeblock. Inklusive universell einstellbarer Muni-tionsaufnahme und gummierter Gewehrablagefläche. Phan-tastisch klein zusammenlegbar. Lieferung in strapazierfahigerNylon-Tragetasche zum sicheren und materialschonendenTransport. In Deutschland hergestellt! Einmaliges Preis/Leis-tungsverhältnis.Kostenloser Katalog bei: Gehmann GmbH & Co KG,Karlstr.40, 76133 Karlsruhe, Telefon: 0721-2454516,Telefax: 0721-29888, E-Mail: gehmann-ka(a)t-online.de,Internet: www.gehmann.com

Revolutionäre Entwicklungensuchte man auf dem Luftgewehr-markt in den vergangenen Jahrenvergeblich. Was als »neu«verkauft wurde, war ledig-lich Schönheitskos-

Match-PressluftgewehrModell 9003 PremiumDie Weltsensation von Anschütz

Gehmann Dreibein-Gewehrablage

metik an bereits Vorhandenemund Bewährtem. Mit dem Match-Pressluftgewehr Modell 9003 Pre-mium ist es Anschütz nun gelun-gen, eine echte Innovation aufden Markt zu bringen. Die Tatsa-che, dass auf dieses Produkt viel-fach Patente angemeldet wurdenbzw. bereits verzeichnet sind,zeigt, dass Anschütz mit diesemProdukt grundsätzlich Neulandbetreten hat. So sieht sich auchder Schütze einer ganzen Reihean neuen technischen Finessengegenüber:Besonderes Augenmerk hat An-schütz hier auf die Verbindungzwischen System und AluminiumSytemträger gelegt. Spannun-gen, die auf Grund unterschied-licher Materialien bei Tempera-turschwankungen entstehen,werden durch die neue Soft-Link® Verbindung mittels einesFest- und eines Loslagers auto-matisch ausgeglichen. ZwischenSystem und Systemträger gibt eskeine mechanische Verbindung,so dass die Soft-Link® Verbin-dung die Schwingungen beiSchussabgabe vollständig neu-tralisiert. Damit der Schütze dasGewehr individuell auf seineSchießgewohnheit anpassenkann, stellt Anschütz hier sowohlharte als auch weiche Soft-Link®Verbindungselemente zur Verfü-gung.Auch beim Stabilisator hat das9003 Premium Einzigartiges zubieten. Bei der bisherigen Tech-nologie führten Bleipartikelablö-sungen zu Verschmutzungen imAbsorberraum und damit zu Un-regelmäßigkeiten beim Schie-

geschirmten Gehäuse isoliert. InVerbindung mit einer mechani-schen Klinkenauslösung wird sodie Stabilisatorfunktion dauerhaftsichergestellt und eine gleichmä-ßige Beschleunigung ist gewähr-leistet. Die schon sehr schnelle Schus-sentwicklungszeit beim Anschütz2002 Pressluft setzte seit jeherMaßstäbe. Jetzt ist es Anschützbei dem 9003 Premium gelungen,durch die Verwendung neuer Ma-terialien und Techniken, u.a. beimneuen Schlagstück, die Schus-sentwicklungszeit nochmals er-heblich zu verkürzen. Die mecha-nische Abzugseinheit wurdeebenfalls komplett neu entwickeltund bietet auf Grund der Ver-wendung einheitlichen Materialsauch bei extremen Temperaturenein konstant gutes Abzugsverhal-ten. Auch in Sachen Sicherheit hat An-schütz nichts dem Zufall überlas-sen. Das System ist nur bei einemzuverlässig geschlossenen Ver-schluss gespannt. Sollte derSpannhebel nicht komplett ge-schlossen werden, federt er auto-matisch zurück, so dass eineSchussabgabe nicht möglich ist.Bei der Trockentrainingseinheitwurde ebenfalls Wert auf Sicher-heit gelegt. Der Trockentrainings-modus kann nur in gespanntemZustand umgeschaltet werden,so dass ein Entspannen des Sys-tems durch Betätigen des Tro-ckentrainingswippschalters nachAuslösen des Abzugs nicht mög-lich ist. Dadurch wird eine unbe-absichtigte Schussabgabe ver-mieden, was zum einen der Si-cherheit zu Gute kommt und zumanderen Null-Wertungen imWettkampf verhindert.Um eine einwandfreie Funktionder Presslufttechnik zu gewähr-

und Kappenverstellung gibt esnun auch im Bereich des Vorder-schafts stufenlose Verstellmög-lichkeiten für Höhe und Neigung,so dass dem Schützen umfas-sende Anpassungsoptionen aufseine Ergonomie gegeben wer-den. Der neue Vorderschaft ent-spricht in allen Details den Regelnder ISSF.Mit der neuen PRO-Grip Ausstat-tung hat der Schütze im wahrstenSinne des Wortes alles bestensim Griff. Mit der punzierten Griff-oberfläche, der feinpunzierten Ba-cke und dem stufenlos höhen-verstellbaren Schaft wird ein si-cheres Greifen auch bei unter-schiedlichen Temperaturen ge-währleistet. Der antiallergische,technische Kunststoff lässt sichaußerdem wie Holz bearbeiten

Schützenwarte 2/2004 29

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:07 Uhr Seite 29

[ausschreibungen]

30 Schützenwarte 2/2004

Westfälische Senioren-meisterschaften 20041. Austragungsort: Landesleistungszentrum des WSB in Dortmund, Eberstraße 30.2. Disziplinen, Klasseneinteilung und Mannschaftszusammensetzung /-stärke

Es ist nur ein Start in der zutreffenden Altersklasse möglich; keine »Höhermeldung«.Mannschaftswettbewerbe für

Senioren I -gemischte Mannschaften für die Jahrgänge 1949 – 1958- undSenioren II -gemischte Mannschaften für die Jahrgänge 1948 und älter-

Mannschaftsstärke:3 Seniorinnen bzw. Senioren des gleichen Vereins.

Wettbewerbe werden nur ausgetragen, wenn sich mindestens 8 Mannschaften/12 Ein-zelstarter je Disziplin bzw. Klasse qualifiziert und/oder gemeldet haben.3. Wettbewerbsregeln3.0 Regeln für das AufgelegtschießenDie Gewehrauflage muß rund sein und aus festem Material bestehen. Sie kann zurSchonung des Gewehres mit einem dünnen weicheren, aber nicht rutschhemmen-den Material überzogen sein. Das Untergestell kann aus einem Dreibein oder sonsti-gem Ständer bestehen; die Auflage muss in der Höhe verstellbar sein. Es dürfen nurdie im Landesleistungszentrum vorhandenen Auflagen, die vorstehenden Regeln ent-sprechen, verwendet werden. Der Vorderschaft muss in seiner gesamten Länge eineebene Auflagefläche ohne Auskehlungen / Aussparrungen und / oder Anschläge ha-ben. Ein Handstopp ist nicht zulässig. Kein Körperteil darf die Auflage berühren. DasGewehr darf nur aufgelegt, aber nicht seitlich angelegt werden. Die Zuhilfenahme son-stiger Stützen bzw. Anlehnen von Körperteilen ist nicht gestattet. Zwischen Hand undAuflage muss ein deutlich sichtbarer Abstand sein. Die Hand des Schützen darf dieAuflage nicht in Richtung Gewehrmündung umfassen.Starter, die 72 Jahre oder älter sind, dürfen auch sitzend aufgelegt schießen (Hockerohne Rückenlehne). Jüngere Körperbehinderte (ab 46 Jahre) dürfen einen Hocker ver-wenden, wenn der Gebrauch dieses Hilfsmittels im Sportpass vermerkt ist. Im LLZ stehen Hocker nicht zur Verfügung.3.1 FinalkämpfeAbweichend von den Regeln für das Finale Luftgewehr entsprechend der Sportord-nung werden die Vorkampfergebnisse nicht mitgewertet. Die Standverteilung wird aus-gelost. Die beiden nebeneinderstartenden Schützen schießen nach dem Probeschie-ßen 4 Wertungsschüsse mit 10-tel Wertung. Die Unterlegenen der vier Paarungenscheiden aus. Die verbleibenden Paarungen schießen 3 Wertungsschüsse mit 10-tel-Wertung. Die Sieger der beiden verbleibenden Paarungen bestreiten mit 3 Wer-tungsschüssen das Schießen um die Entscheidung. Die beiden Unterlegenen bele-gen gemeinsam Platz 3.Bei Ringgleichheit entscheidet ein Stechschießen.Die Teilnahme am Finale ist freiwillig. Freibleibende Plätze werden nicht durch Nach-rücker aufgefüllt.3.2 Luftgewehr aufgelegt3.2.1 Vorkampf30 Schuß stehend aufgelegt auf elektr. Scheiben. Probeschüsse nur vor dem erstenWettkampf-schuß in beliebiger Anzahl. Gesamtschießzeit 45 Minuten.3.2.2. TeilerpreiseTiefschusswertung (Teiler) bei den letzten 3 Wertungsschüssen.3.2.3 Finalkampf Nach den Vorkämpfen (vgl. 3.1.1) finden Finalkämpfe statt (die Finalstartzeiten wer-den zu Beginn der Veranstaltung durch Aushang bekannt geben).Finalteilnehmer sind– die 4 besten der Seniorinnen- und Seniorenklasse I (gemeinsames Finale)– die Siegerinnen der Seniorinnenklassen II, III und IV sowie die 5 Ergebnisbesten ausdiesen Klassen (Seniorinnenfinale)– die Sieger der Seniorenklassen II, III und IV sowie die 5 Ergebnisbesten aus diesenKlassen (Seniorenfinale)3.3. KK Gewehr aufgelegt3.3.1 Vorkampf30 Schuss stehend aufgelegt auf elektronische Scheiben.. Probeschüsse nur vor demersten Wettkampfschuss in beliebiger Anzahl; Gesamtschusszeit 45 Minuten.3.3.2. FinalkampfNach den Vorkämpfen (vgl. 3.1.1) finden Finalkämpfe statt (die Finalstartzeiten wer-den zu Beginn der Veranstaltung durch Aushang bekannt geben) Es gelten die glei-chen Regelungen wie bei Luftgewehr (vgl. 3.1.3.)3.4. Zimmerstutzen aufgelegt30 Schuss stehend aufgelegt auf Papierscheiben; je Scheibe ein Schuss. Probeschüssenur vor dem ersten Wettkampfschuss in beliebiger Anzahl; Gesamtschusszeit 55 Mi-nuten. (KEIN FINALE).3.5. WertungRingwertung entspr. Regel 0.11 ff der SpO. Im Falle von Ergebnisgleichheit auf den Plätzen 1 bis 6 wird die Platzierung wie folgtermittelt:– durch das höchste Ergebnis der letzten Zehnerserie und in den Zehnerserien zu-rückvergleichend, bis ein Unterschied besteht– durch die höchste Zahl der 10er, 9er, 8er usw.– durch die höchste Zahl der Innenzehner– durch das höchste Gesamtergebnis mit Zehntelwertung

4. WaffenZugelassen sind Waffen, die der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes ent-sprechen (Regeln 1.10 »Luftgewehr«, 1.30 »Zimmerstutzen« bzw. 1.40 »Sportgewehr«der SpO des DSB).5. Startberechtigung, Zulassung und MeldeschlussDie Startberechtigung ergibt sich aus dem Sportpass. Grundsätzlich ist ein Start nurunter Vorlage des Sportpasses möglich.

Zugelassen werden in den Disziplinen Luft-gewehr aufgelegt und KK aufgelegt die be-sten Mannschaften und Einzelschützen ausder Gesamtwertung der Bezirkswettbewerbeentsprechend der Zahl der zur Verfügung ste-henden Stände und der Beteiligung in deneinzelnen Wettkampfklassen. Ist ein Start beiden Westfälischen Seniorenmeisterschaftennicht beabsichtigt, so muss dies beim Wett-bewerb auf Bezirksebene der Wettkampflei-tung mitgeteilt werden; für den Eintrag auf

der Einzel- und / oder Mannschaftsstartkarte und in der Weitermeldedatei. Ansonstenwird der Teilnahmewunsch unterstellt. Meldeschluss für die Bezirke ist der 05.08.2004. Die Meldung erfolgt per Dis-kette unter Beifügung einer vollständigen Weitermeldeliste (Wwett-Meisterschafts-verwaltung). Im Wettbewerb Zimmerstutzen erfolgt die Meldung unmittelbar durch dieVereine beim WSB unter Benennung der Starter (Name, Vorname, Sportpass-Nummer). Die Meldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berück-sichtigt. Meldeschluss ist der 05.08.2004. Es gibt nur eine »Offene Klasse«Einzel sowie Mannschaft.6. StartgeldDas Startgeld beträgt je Teilnehmer/Start 10,00 €und wird bei Übersendung der Start-benachrichtigung in Rechnung gestellt (Startgeld = Reuegeld).7. Siegerpreise und SiegerehrungErinnerungsteller für die Plätze 1 - 3 in den Mannschaftswettbewerben.Erinnerungsmedaillen für die Plätze 1 - 6 in den Einzelwettbewerben. Preisgelder für die Finalplätze 1 – 4.Sieger 125,00 €2. Platz 75,00 €Plätze 3 und 4 je 50,00 €Sachpreise für gute Teilerschüsse (bei Luftgewehr) werden nur an bei der Siegereh-rung anwesende Starter ausgegeben; bei Nichtanwesenheit geht der Gewinnanspruchauf den Nächstplatzierten über.Die Siegerehrung findet nach Wettkampfende unter Beachtung der Einspruchsfriststatt. Abweichend von der Sportordnung des DSB beträgt die Einspruchsfrist 15 Mi-nuten.8. Allgemeine Bestimmungena. Das Kampf- und Berufungskampfgericht wird vom Veranstalter bestimmt.b. Die Einspruchsgebühr beträgt 30,00 €.c. Die Kontrolle der Sportgeräte, Bekleidung usw. findet vor dem Start statt; Nach-kontrollen sind auch während des Wettkampfes zulässig.d. Eine Änderung der auf der Startmitteilung benannten Startzeit kann nicht erfolgen.e. Regel 0.9.4 der Sportordnung des DSB findet keine Anwendung.f. Soweit vorstehend nicht anders bestimmt, gilt die Sportordnung des DSB.9. ÄnderungsvorbehaltÄnderungen und Ergänzungen dieser Ausschreibung bleiben dem Veranstalter vor-behalten.Dortmund, im Februar 2004Westfälischer Schützenbund e.V.

Klaus Stallmann, Präsident, Fritz-Eckhard Potthast, Sportleiter

NRW-MeisterschaftSommerbiathlon 2004LuftgewehrVeranstalter: SC Rotenstein-WiebelsaatSchirmherr: Fachschaft Sportschießen NRW Ort: Meinerzhagen Birkeshöh, Auf der Freiheit (Landesschule) beim»SC Rotenstein-Wiebelsaat«Termin: Samstag 24. Juli 2004 ab 10.00 Uhr,Waffenkontrolle: Die Waffen werden mit dem Sportpass vor dem Start kontrolliertAnschießen: 10-10.45 UhrTeilnahme: Qualifikation über das Westfalenchampionat oder den Rheinland-Cup.Teilnahme ist an die Mitgliedschaft im WSB oder RSB gebunden.Altersklassen: Es gelten die Altersklassen DSB-Cup bzw. des Westfalen-Champio-nats (mit Ausnahme der Herren AK VI ) bzw. des Rheinland-Cups.Meldungen an: Jürgen Boecker, Ohl 3, 58540 MeinerzhagenTel. 02354/5650, Fax: 02354/72563 oderGünter Hohage, Tel.: 02354/6153, Fax: 02261/4022393,e-mail: [email protected] oder [email protected]: 20. Juli 2004- Nachmeldungen sind nicht möglich -Startgebühren: Altersklassen/Junioren 7,00 €, Jugend/Schüler 4,00 €, Staffel 10,00€ (Meldung am Wettkampftag)Das Startgeld ist am Wettkampftag bar im Wettkampfbüro zu entrichten. Meldungenverpflichten zur Zahlung.Startnummern: Einzeln oder Vereinsweise gegen ein Pfand i. H. v. 10,00 € im BüroErgebnislisten: Jedem Verein wird eine Ergebnisliste zugesand (Anschriften oder E-Mail-Adressen bitte bei der Meldung angeben)Umkleideräume: Duschen und Umkleideräume sind an der Sportanlage vorhandenParkplätze: am Wettkampfort

SeniorenklasseGeburtsjahrgänge 1949 – 1958 1939 – 1948 1933 – 1938 1932 u. früherWettkampfklasse I II III IV

m / w m w m / w m w m w m WM E E M E E E E E E

Klassenkennziffer 68 68 69 70 70 71 72 73 74 75Luftgewehr aufgelegt 02.10. 02.10. 02.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10.KK aufgelegt 03.10. 03.10. 03.10. 17.10. 17.10. 17.10. 17.10. 17.10. 17.10. 17.10.Zimmerstutzen aufgelegt 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10. 03.10.

AU

SSC

HR

EIB

UN

GEN

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:07 Uhr Seite 30

Schützenwarte 2/2004 31

3.3.1 Luftgewehr Scheibenentfernung 10 mKlappscheiben (5 Spiegel) gem. DSB Sportordnung 8.03.4 Schussabgabe/TrefferIn den Sprint- und Massenstartwettkämpfen hat jeder Teilnehmer 5 Schuss Munition,in den Staffelwettkämpfen 8 Schuss Munition, um 5 Treffer zu erzielen.3.5 Schießbestimmungen/Hilfsmittel3.5.1 Das Gewehr und die Munition hat jeder Teilnehmer selbst zu stellen. LG-Ein-zellader: Munition wird vom Veranstalter gestellt, eigene Munition kann benutzt wer-den.3.5.2 Nach jeder Schießeinlage ist das Gewehr zu entladen, d.h. in der Patronen-kammer oder im eingeführten Magazin darf sich keine Patrone/Geschoss mehr be-finden. Weitere Hinweise siehe DSB »Regeln Sommerbiathlon.3.6 LaufstreckenDie Laufstrecken sind für die Wettbewerbe festgelegt, siehe Tabellen 7.1, 7.2 und 7.3.Es sind Gesamtstrecken angegeben.3.7 StrafrundenAlle Klassen laufen pro Fehlschuss eine Handicaprunde von 100 m, Schüler laufeneine 50 m Handicaprunde. In den Schülerklassen gibt es je nicht gelaufene Strafrun-de einen Zeitzuschlag von 1 min.4 Wettbewerbe und Klassen4.1 Es gelten die Regeln Sommerbiathlon 4.2 WettbewerbeKlassen, Laufstrecken und Schießeinlagen siehe Tabelle 7.1, 7.2 und 7.3 Sprint-, Mas-senstart- und Staffelwettkampf4.2.1 SprintwettkampfEinzelstart mit einem Startintervall von 30 Sek / 60 Sek. Je nach Teilnehmern kannder Sprint im Gruppenstart erfolgen.4.2.2 MassenstartwettkampfEs werden aus der Ergebnisliste des Sprintwettkampfes maximal die ersten 30 fürden Massenstartwettkampf zugelassen, jedoch nur bis zu einem Zeitrückstand vonmaximal 8 Minuten. Der Sieger des Sprintwettkampfes bekommt die erste Start-nummer der Startergruppe beim Massenstart.4.2.3 StaffelwettkampfAlle Staffeln bestehen aus 3 Teilnehmern. Vereins- und Verbandsstaffeln sind start-berechtigt.4.3. Wertung4.3.1 EinzelwertungIn allen Klassen erfolgt eine Einzelwertung die entsprechend den DSB-Regeln als DM-Qualifikation gewertet wird (LG). In allen Einzelwettkämpfen werden nur Altersklas-sen ausgezeichnet in denen mindestens 5 Starter am Start sind. Bei weniger als 5Starten, erfolgt nur für die Auszeichnung automatisch eine Wertung in der nächst hö-heren Klasse. (z.B. Juniorinnen A nach Damen). Bei Schülern gibt es kein Aufrücken.4.3.2 StaffelwertungFür die Staffeln sind nur Starter aus Westfalen startberechtigt. Vereins- und gemischteStaffeln werden nicht getrennt zur Landesmeisterschaft gewertet. Die Zusammen-stellung der Staffeln, ist wie in der Ausschreibung zum Westfalenchampionat be-schrieben.4.4 Auszeichnungen4.4.1 EinzelwertungIn jeder Disziplin und Klasse erhalten alle Teilnehmer Urkunden.4.4.2 StaffelwettbewerbeAlle Staffeln erhalten für jeden Starter Urkunden.4.4.3 SiegermedaillenSiegermedaillen werden in den Einzel- und Staffelwettbewerben nicht ausgegeben.5 Startgeld5.1 ZahlungweiseDie Startgelder sind mit der Anmeldung vereinsweise auf das Konto Nr.: 19.302.500bei der Volksbank Schmallenberg eG, BLZ 46062817, zu überweisen oder am Wett-kampftage bei Abholung der Startnummern zu entrichten.Bei Überweisungen ist bei der Startnummernausgabe der Überweisungsbeleg vor-zulegen.5.2 Höhe des StartgeldesStartgeld je Teilnehmer für Sprint und Massenstart zusammen:

Schüler, Jugend - Jun B (nur Sprint) 7,00 €Jun. A – Senioren ( Sprint u Massenst.) 15,00 €Staffelwettkampf, je StaffelSchüler / Jugend 15,00 €Alle übrigen Staffeln 20,00 €

5.3 Nachsenden von Urkunden und ErgebnislistenGegen eine Gebühr von 3,00 € werden Urkunden und Ergebnislisten nachgeschickt.6 Allgemeine Bestimmungen6.1 Jury und BerufungsjuryDie Zusammensetzung der Jury erfolgt gemäß den Regeln Sommerbiathlon des DSB.6.2 KontrollenDie Waffen- und Wettkampfpasskontrolle erfolgt rechtzeitig vor dem Wettkampf.6.3 EinsprücheFür Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr in Höhe von 25,00 € zu ent-richten. Die Einsprüche sind sofort schriftlich beim Wettkampfleiter einzureichen.7. Altersklassen7.1 Sprintwettbewerbe Sommerbiathlon LG, Westfalenmeisterschaften WSB Klasse Wettkampf- Alter Jahrgang Lauf- Schieß- Straf-

art (Jahre) strecken einlagen rundenSchüler m/w LG 12 – 13 1991 - 1992 2,5 km L / L 50 mJugend m/w LG 14 – 15 1989 - 1990 3 km L / S 100 mJunioren B m/w LG 16 – 17 1987 – 1988Juniorinnen A LG 18 - 20 1984 – 1986 4 kmJunioren A LG 18 - 20 1984 – 1986 5 kmDamen LG ab 21 vor 1984 4 kmHerren LG ab 21 vor 1984 5 km

Haftung: Für die ausreichende Versicherung seiner Teilnehmer haftet der Verein. Je-der Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr teil. Haftung für Unfälle und sonstige Schä-den übernimmt der Veranstalter nicht. Für die Lagerung, Beaufsichtigung und Trans-port der bei den Wettkämpfen eingesetzten Waffen u. Munition ist ausschließlich derSportler bzw. dessen Trainer/Betreuer zuständig!Bestimmungen: Die Veranstaltung wird nach der DSB-Sportordnung Teil 0 u. Teil 8durchgeführt. Schüler schießen nur im Liegend-Anschlag. Pro Fehlschuss eine Strafrunde – Auf-sichten geben keine Auskunft.Schüler schießen - lie – lie – bei drei Laufrunden – alle anderen Klassen – lie. – ste. –lie. – bei vier Laufrunden.Auszeichnungen: Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde – die ersten Drei jeder Al-tersklasse Medaillen – Staffelsieger erhalten Urkunden.Für Speisen und Getränke ist gesorgt.Allen Teilnehmern wünschen wir eine gute Anreise und viel Erfolg bei fairen Wett-kämpfen.Zeitplan ca. 11.00 – 14.00 15.00 – 16.00 17.00

Einzelstart Staffelstart SiegerehrungÄnderungen vorbehalten!

Landesmeisterschaft 2004Sommerbiathlonin Schmallenberg-Jagdhaus –

DM Qualifikation Luftgewehr(Ausschreibung ist unter www.sc-jagdhaus.de abrufbar)

Termin: 04. - 06. Juni 2004Meldeschluss: 28. Mai 2004Ausrichter: SC Jagdhaus e.V. 82Veranstalter: Westfälischer Schützenbund

1 Teilnahmeberechtigung1.1 Teilnahmeberechtigt sind die aktiven Mitglieder (Sportpassinhaber) von Vereinen(Mitglieder) im Westfäli-schen Schützenbund (WSB). Zur Qualifikation für die DM istdie Mitgliedschaft im Landesverband erforderlich.1.2 AlterserfordernisseSchüler, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, dürfen nur im Wettbewerb Luftge-wehr und nur mit vorliegender Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten star-ten. Schüler, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen im Wettbe-werb Luftgewehr nur starten, wenn eine Ausnahmegenehmigung der Polizeibehör-de vorliegt. Die erforderlichen Einverständniserklärungenund Ausnahmegenehmigungen sind beider Anmeldung zu hinterlegen und nach dem Wettkampf dort wieder abzuholen. Ein Start ohne die erforderlichen Unterlagen ist nicht möglich!!!(Hinweis: Nach dem WaffG ist die Vollendung des Lebensjahres und nicht das Sport-jahr entscheidend. Also darf z.B. ein Schüler, der erst einen Tag nach der Landes-meisterschaft seinen 12. Geburtstag hat, nur dann starten, wenn eine Ausnahmege-nehmigung der Polizeibehörde vorliegt.)1.3 Versicherung und HaftpflichtAlle Teilnehmer müssen unfall- u. haftpflichtversichert sein. Verantwortlich für den Ver-sicherungsschutz ist der entsendende Verein. Zur Kontrolle der Startberechtigung istbei der Anmeldung, spätestens 45 Minuten vor dem Start, ein gültiger Sportpass so-wie bei Personen ab dem 16. Lebensjahr ein amtlicher Lichtbildausweis (Personal-ausweis oder Reisepass) vorzulegen. Können vorstehende Unterlagen nicht bis zumEnde der Einspruchsfrist nachgereicht werden, so wird das Ergebnis nur als Qualifi-kation gewertet. Für die Beaufsichtigung und den Transport der bei den Wettkämpfeneingesetzten Waffen und Munition ist jeder Sportler bzw. dessen Trainer oder Betreuerselbst verantwortlich.2 Meldungen2.1 Die Teilnehmer werden durch die Vereine unmittelbar an Bernhard Tröster, Eichenweg 30, 57392 Schmallenberg, Tel. 02972/1676 Fax02972/921986, e-mail [email protected] gemeldet.Die voraussichtliche Startzeit wird bei der Auslosung im Rahmen der Mannschafts-führersitzung am Abend vor den jeweiligen Starts bzw durch die Startlisten bekanntgegeben. Die Starts erfolgen innerhalb der Altersklassen fortlaufend. Staffeln werdenbis 2 Std. vor dem Wettkampf namentlich gemeldet. 2.2 Deutsche MeisterschaftEntsprechend der Ausschreibung für die DM werden die sich qualifizierten Teilneh-mer vom dem WSB an den DSB weitergemeldet. Grundlage hierfür ist der Sprint-wettkampf für alle Klassen.Starter(innen), die an der DM nicht teilnehmen wollen, müssen sich in eine bei derLandesmeisterschaft ausliegende Liste eintragen und die Eintragung durch Unter-schrift bestätigen. Unterbleibt vorstehendes, so wird der Teilnahmewunsch an derDeutschen Meisterschaft angenommen. Das fällig werdende Startgeld ist auch dannzu zahlen, wenn ein Start trotz Einladung unterbleibt.3 Wettbewerbe3.1 AllgemeinSommerbiathlon ist eine Kombination aus Geländelauf u. Schießen. Die Gewehre ver-bleiben am Stand. Geschossen wird auf Klappscheiben, die aus 5 Spiegeln bestehen. 3.2 Gewehre und Munition3.2.1 LuftgewehrZugelassen sind alle handelsüblichen Einzel- und Mehrlader, Luftdruck-, Pressluft- undCO2-Gewehre nach den Regeln Sommerbiathlon des DSB. Abzugsgewicht Mehrlader500 g. Munition: Kaliber 4,5 mm (.177). Es gibt keine Einzelladerzeitgutschrift3.3 Schießstand und Scheiben

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:07 Uhr Seite 31

32 Schützenwarte 2/2004

3. Meldetermin und MeldungenDer Meldetermin ist jeweils 1 Woche vor der Veranstaltung, soweit der jeweilige Aus-richter nichts anderes bestimmt. Zur Meldung sind dem Veranstalter mindestens Na-me, Vorname, Geburtsjahrgang und Vereinszugehörigkeit mitzuteilen. Beim Start ineiner dem Alter nicht entsprechenden Klasse, hier ist nur eine Meldung für die offe-ne Klasse (Herren o. Damen ) möglich, ist das ebenfalls bei der Meldung mitzuteilen!Die Meldungen sind zu richten an folgende Veranstalter:1. Durchgang: Jürgen Boecker, Ohl 3, 58540 Meinerzhagen

Tel. 02354/5650, Fax: 02354/72563oder Günter Hohage, Tel.: 02354/6153,Fax: 02261/4022393, e-mail: [email protected] [email protected]

2. Durchgang Andreas Swonke, Brinkstr. 2, 33428 Harsewinkel,Tel. 05247/ 3213, e-mail: biathlon-harsewinkel.deoder [email protected]

3. Durchgang: Ulrich Brünger, Markstr. 160, 32130 Enger,[email protected], Tel. 05224/1590

4. Durchgang: Harald Geisler, Schneidkuhle 15, 46419 Isselburg-Anholt,Tel.: 02874/3613, Fax: 02874/905684, e-mail: [email protected]

5. Durchgang: Cornelius Jorg, Dt. – Luxemburger Str. 39,4225 Dortmund, [email protected], Tel. 0231/719132

6. Durchgang + Staffellauf:Bernd Dittmeyer, Ernteweg 50b, 44534 Lünen, Tel.+Fax02306/52228 oder Lucie Hensel, Laakstr. 2, 44534 Lünen,Tel. 02306/55036, email: [email protected]

4. TeilnehmerDie Teilnahme ist nicht an die Mitgliedschaft in einem Verein gebunden, soweit derjeweilige Ausrichter nichts anderes bestimmt .Eine Qualifikation für den DSB-Cup unddie NRW-Meisterschaft kann nur bei Mitgliedschaft in einem Verein erfolgen, der demWSB oder RSB angehört. Jeder ab dem vollendeten 12. Lebensjahr ist startberech-tigt. Jüngere Teilnehmer sind ggf. mit Sondergenehmigung starberechtigt, die vomVerein zu beschaffen ist für den gestartet wird. Jeder Teilnehmer kann innerhalb ei-nes Jahres nur für den Verein starten, für den sein Sportpass beim ersten durchge-führten Wettkampf vorgelegen hat. Ein Zweitstart bei einer Veranstaltung ist nicht mög-lich. Die Nichteinhaltung der ausgeschriebenen Regeln führt zur Disqualifikation.5. Schießstand und ScheibenEs werden Fallklappscheiben (5 Spiegel) verwendet, die im Liegendanschlag einenDurchmesser von 15 mm und im Stehendanschlag einen Durchmesser von 35 mmhaben. Die sichtbare Trefferfläche hat in beiden Fällen einen Durchmesser von 35 mm.6. Waffen und MunitionZugelassen sind handelsübliche Einzel- und Mehrlader-Luftdruck-, und CO2-Waffengemäß der Sportordnung des DSB. Mehrlader sind uneingeschränkt zugelassen. Das Abzugsgewicht beträgt mindestens500 g. Sportler mit Einzelladern erhalten eine Zeitgutschrift von 20 sec. pro Schieß-durchgang (nur für Seitenspanner!). Waffenkontrollen können vom Veranstalter durch-geführt werden.Eigene Munition kann verwendet werden.Für die Lagerung, Beaufsichtigung und Transport der bei den Wettkämpfen einge-setzten Waffen und Munition ist ausschließlich der Sportler bzw. dessen Trainer/Be-treuer zuständig..7. SchießbestimmungenDas Gewehr wird vom Teilnehmer gestellt. Das Gewehr darf erst am Schießstand ausdem Futeral genommen und im Gewehständer platziert werden. Nach dem Wettkampfist das Gewehr aus dem Gewehständer zu nehmen und noch auf dem Schießstandin das Futeral zu verschließen. Munition und entleertes Magazin ist vorher zu entfer-nen. Zuwiderhandlung folgt unverzüglich die Disqualifikation. Es ist untersagt, mit ge-ladenem Gewehr zu hantieren. Es gelten die Sicherheitsbestimmungen der DSB Sport-ordnung. Die Gewehre verbleiben für die Dauer des Wettkampfes im zugewiesenenGewehrständer. Schießjacken sind nicht erlaubt. Ein 40 mm breiter Schießriemen istzulässig.Mindestens 30 min. vor dem ersten Start wird den teilnehmenden Sportlern das Ein-schießen der Waffen auf Papierscheiben ermöglicht. Die Stände werden vereinsweisevom Veranstalter zugeteilt.Teilnehmer, die eine Waffe auf der Wettkampfanlage außerhalb des Schießstandeseinschießen, werden disqualifiziert. Das Gewehr ist vor, zwischen und nach den Lauf-einlagen im Gewehrständer zu platzieren; ein Anreichen des Gewehres ist untersagt.8. LaufstreckenDie Laufstrecken sind für die jeweiligen Wettkampfklassen festgelegt. Es sind Ge-samtstrecken angegeben, die vom Veranstalter unterteilt werden. Die Längen-Tole-ranz beträgt +/- 10 % bezogen auf die Gesamtstrecke.9. StrafrundenAlle Klassen laufen pro Fehlschuss eine Handicaprunde von 80 m. Der Wettkämpferist für das Laufen der richtigen Anzahl von Strafrunden selbst verantwortlich. Nichtgelaufene Strafrunden werden mit einem Zeitzuschlag von 2 min belegt.10. Versicherung und HaftungFür die ausreichende Versicherung seiner Teilnehmer haftet der Verein. Jeder Teil-nehmer nimmt auf eigene Gefahr teil. Haftung für Unfälle und sonstige Schäden über-nimmt der Veranstalter nicht.11. WettkampfklassenDie Klasseneinteilung ist in der Tabelle ,,Wettkampfklassen" festgelegt. In jeder Klasse erfolgt eine Einzelwertung. Wettkampfklassen / Laufstrecken / Schießbedingungen:m = männlich, w = weiblichKlasse Alter Jahrgang Lauf- Schieß- Straf-

(Jahre) strecken einlagen rundenSchüler m/w 12 – 13 1991 - 1992 2,5 km L / L 80 mJugend m/w 14 – 15 1989 - 1990 4,5 km L / S / L 80 mJun. B m/w 16 – 17 1987 - 1988 4,5 km L / S / L 80 mJun. A m/w 18 – 20 1984 - 1986 4,5 km L / S / L 80 mDamen / offen 21 – 30 1974 - 1983 4,5 km L / S / L 80 mDamen AK II 31 – 40 1964 - 1973 4,5 km L / S / L 80 m

7.2 Massenstart LG , Westfalenmeisterschaften WSB Klasse Wettkampf- Alter Jahrgang Lauf- Schieß- Straf-

art (Jahre) strecken einlagen rundenJuniorinnen A LG 18 - 20 1984 – 1986 6 km L / L / S / S 100 mJunioren A LG 18 - 20 1984 – 1986 7 km L / L / S / S 100 mDamen LG ab 21 vor 1983 6 km L / L / S / S 100 mHerren LG ab 21 vor 1984 7 km L / L / S / S 100 m7.3 Staffelwettbewerbe LG , Westfalenmeisterschaften WSB Klasse Wettkampf- Alter Jahrgang Lauf- Schieß- Straf-

art (Jahre) strecken einlagen rundenSchüler m/w LG 12 – 13 1991 - 1992 3 x 1,5 km L / L 50 mJugend m/w LG 14 – 15 1989 - 1990 3 x 3 km L / S 100 mJuniorinnen LG 16 – 20 1984 - 1986 3 x 3 km L / S 100 mJunioren LG 16 – 20 1984 - 1986 3 x 4 km L / S 100 mDamen LG ab 21 vor 1984 3 x 3 km L / S 100 mHerren LG ab 21 vor 1984 3 x 4 km L / S 100 m8. Zeitfolge und Programm:Freitag, 04. Juni 04 15.30 Uhr – 18.30 Uhr Off. Training LGSamstag, 05. Juni 04 14.35 Uhr – 15.25 Uhr Anschießen LG

15.30 Uhr – 17.00 Uhr Sprint LGSonntag, 06. Juni 04 11.30 Uhr – 12.00 Uhr Anschießen LG

12.15 Uhr - 13.30 Uhr Massenstart LG15.30 Uhr – 16.00 Uhr Anschießen LG16.00 Uhr – 17.30 Uhr Staffel LG

9. Organisation:Veranstalter/Gesamtleitung: Westf. Schützenbund (WSB)Cornelius Jorg, WSB-Referent SommerbiathlonAusrichter: SC Jagdhaus e.V. 82Wettkampfleiter und Chef Zeitnahme/Auswertung:Bernhard Tröster, SC Jagdhaus, Int. KR IBUKampfrichterobmann:Karl-Heinrich Klünder, ATB im WSV, Int. KR IBUSchießstandchef: Werner Prasse, SC Jagdhaus, KR DSB/WSVChef Start/Ziel, Materialkontr.: Anton Kohle, SC JagdhausStreckenchef: Hans-Dieter Grobbel, SC JagdhausWettkampfbüro: Gasthof Schäferhof , Schmallenberg-JagdhausWettkampfort: Olympiastützpunkt Westfalen, Schmallenberg-Jagdhaus10. Quartiere:Touristik: Schmallenberg 02972 - 97400Gasthof / Hotel: Schäferhof (Jagdhaus) 02972 - 47334

Tröster (Jagdhaus) 02972 - 97300Maritim (Grafschaft) 02972 - 303 0Gunsetal (Bad Berleburg) 02751 - 7135Alt-Aue (Bad Blb.-Aue) 02759 - 948100

LSB-Heim: Neuastenberg 02981 - 908417Jugendherbergen: Schmallenberg 02972 - 6098

Neuastenberg 02981 - 2289Bad Berleburg 02751 - 7340

Verkehrsverein/FeWo : Bad Blb.-Wingeshausen 02759 - 417

14. Westfalenchampionatim Sommerbiathlon 2004Schirmherr: Fachschaft Sportschießen NRW 1. AllgemeinesSommer-Biathlon ist eine Kombination aus Geländelauf und Schießen. Vom Start auswird eine Laufstrecke zurückgelegt. Danach werden 5 Schuss liegend auf Fallklapp-scheiben abgegeben. Pro Fehlschuss muss jeder Teilnehmer eine Strafrunde (Handi-caprunde) laufen, bevor er die zweite Laufstrecke beginnen darf. Nach der zweitenLaufstrecke werden abermals 5 Schuss, diesmal stehend, auf Fallklappscheiben ab-gegeben. Nach den eventuell erforderlichen Handicaprunden folgt die dritte Laufrundevor erneutem Liegendschießen (5 Schuss), ggf. Handicaprunden und die vierte undletzte Laufrunde bis zum Ziel. Die Gesamtzeit wird gemessen. Sieger ist der Teilneh-mer mit der kürzesten Gesamtzeit. Das Westfalenchampionat ist ein Zusammenschlussvon sechs freiwilligen Veranstaltern und gilt als Qualifikationsveranstaltung für denDSB-Deutschland-Cup im Sommerbiathlon von 13.-15.8.2004 in Clausthal-Zellerfeld,sowie die NRW-Meisterschaft am 24.7.2004 in Meinerzhagen.Qualifiziert für den DSB-Cup ist, wer aus mind. drei Veranstaltungen 20 Punkte erreicht.Zur Qualifikation NRW-Meisterschaft sind 4 Wettkämpfe im Championat unabhängigder Punktzahl Pflicht.2. Veranstalter und Austragungsorte und -termineDie Austragungsorte und -termine des Championats 2004 sind:1. Durchgang 24.4.04 in Meinerzhagen Birkeshöh, Auf der Freiheit

(Landesschule) beim »SC Rotenstein-Wiebelsaat«2. Durchgang 8.5.04 in Harsewinkel, Moddebachtal (Stadtpark)

bei der »Kameradschaft ehemaliger Soldaten Har-sewinkel«

3. Durchgang 15.5.04 in Enger beim SV Oldinghausen 4. Durchgang 19.6.04 Isselburg-Anholt, Sportanlage Westfalia

bei den »Anholter Sportschützen«5. Durchgang 27.6.04 (So) in Dortmund-Barop, Sportanlage Rot-Weiß-Barop,

Am Parkhaus, Stockumer Str. , bei den»SpSch Dortmund-Großbarop«

6. Durchgang 3.7.04 in Lünen-Alstedde, Sportanlage »Am Heikenberg«bei den »Sportschützen Nordlünen-Alstedde«Im Anschluss findet hier der Championats-Wett-kampf der Ver einsstaffeln und die Siegerehrungfür das gesamte Championat statt.

[ausschreibungen]A

USSC

HR

EIB

UN

GEN

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:07 Uhr Seite 32

Schützenwarte 2/2004 33

SPORTLAND NRW.-CUP –20. ISAS 2004

16. bis 21. März im LLZDortmund

Platz 9 7 PunktePlatz 10 6 PunktePlatz 11 5 PunktePlatz 12 4 PunktePlatz 13 3 PunktePlatz 14 und alle weiteren 2 Punkte

Es werden nur die 4 besten Ergebnisse eines Teilnehmers in die Wertung genommen.Die Teilnehmerpunkte (2 Punkte) der Streichergebnisse bleiben erhalten. Die Wertungeines Sportlers für einen Verein erfolgt nur, wenn er bei mindestens 4 Veranstaltun-gen für diesen Verein gestartet ist.16. Wettkampf der VereinsstaffelnDer Wettkampf der Vereinsstaffeln findet am Tage des 6. Durchganges statt. Der er-ste Staffelstart wird mindestens 60 Minuten nach dem letzten Einzelstart in dieser Klas-se erfolgen.17. SiegerehrungNach jedem Durchgang findet eine Siegerehrung statt; die Siegerehrung des gesam-ten Championates findet nach dem Staffelwettbewerb und nach der Siegerehrung des6. Durchganges statt. Es werden mindestens die jeweils 3 Erstplatzierten geehrt.18. SportordnungSoweit vorstehend nichts anderes bestimmt und soweit es möglich ist, sind die Be-stimmungen der SpO (Teil 8) und die IBU-Regeln für Sommer-Biathlon sinngemäßauf alle Veranstaltungen des Championates anzuwenden. Dies gilt insbesondere fürdie Bestimmungen zur Beschaffenheit der Waffe gemäß SpO (Teil 1).19. StartzeitenDie Startzeiten werden nach Eingang der Meldungen von den Ausrichtern mitgeteilt.Besondere Wünsche sollten mit der Meldung angegeben werden und können, wennmöglich, vom Veranstalter berücksichtigt werden.20. SonstigesZusätzliche Informationen zu allen Veranstaltungen können bei den jeweiligen Aus-richtern erfragt werden. Gegen eine Gebühr von 2,50 €können Siegerlisten beim je-weiligen Veranstalter angefordert werden. Auch nach Ablauf der Meldefrist sollten sichalle Interessenten für eine der Veranstaltungen noch mit dem ausrichtenden Verein inVerbindung setzen, da Nachmeldungen gegen eine Gebühr von 2,- € begrenzt mög-lich sind. Soweit den Veranstaltern möglich werden die Ergebnislisten etwa zwei Ta-ge nach der Veranstaltung auch im Internet abrufbar sein. Die Adressen sind der je-weiligen Ausschreibung bzw. der Information des Veranstalters zu entnehmen.Dortmund, im Januar 2004Im Namen der Veranstalter: Cornelius Jorg, Sommerbiathlon-Referent

Sollten weitere Vereine Interesse haben, eine Sommer-Biathlonveranstaltungen inner-halb des Westfalenchampionates durchzuführen, sollten sie sich bei Cornelius Jorg(Deutsch-Luxemburger Str. 39, 44225 Dortmund, [email protected], Tel.0231/719132) mit schriftlicher Bewerbung des Vereinsvorstandes bis 15. September2004 melden.

Damen AK III 41 – 50 1954 - 1963 4,5 km L / S / L 80 mDamen AK IV ab 51 vor 1954 4,5 km L / S / L 80 mHerren / offen 21 – 30 1974 - 1983 4,5 km L / S / L 80 mHerren AK II 31 – 40 1964 - 1973 4,5 km L / S / L 80 mHerren AK III 41 – 50 1954 – 1963 4,5 km L / S / L 80 mHerren AK IV 51 – 60 1944 – 1953 4,5 km L / S / L 80 mHerren AK V 61 – 68 1943 - 1936 4,5 km L / S / L 80 mHerren AK VI ab 69 ab 1935Die Herren AK VI ist eine Altersklasse nur für das Westfalen-Championat und wird fürdie Qualifikation DSB-Cup bzw. NRW-Meisterschaft der Herren AK V angegegliedert.12. MannschaftswertungBei der Mannschaftswertung werden die »Damenklasse« und die „Herrenklasse« je-weils als offene Klasse gewertet (Damen: AK I bis AK IV; Herren AK I bis AK VI). Ju-nioren/innen A und B bilden die Mannschaftsklasse "Junioren". In den Mannschafts-klassen »Schüler«, »Jugend« und »Junioren« starten Mädchen und Jungen in einerMannschaft, die Einzelwertungen erfolgen nach Geschlechtern getrennt. Eine Mann-schaftsmeldung ist nicht erforderlich. Automatisch kommen je Wettkampfklasse diedrei besten Teilnehmer eines Vereins in die Mannschaftswertung.13. StartgeldDas Startgeld beträgt in den Schüler- und Jugendklassen 4,- €; in den Junioren- undErwachsenen-Klassen 7,- €. Die Startgebühren für Staffel betragen bei allen Veran-staltungen 10,- €. Eine Meldung verpflichtet zur Zahlung des Startgeldes. Verant-wortlich für die Zahlung ist der Teilnehmer und der meldende Verein. Startgeld =Reuegeld14. StaffelwettbewerbBei Staffelwettbewerben entfällt im Erwachsenenbereich eine Unterteilung in Alters-klassen (offene Klasse). Die Staffeln bestehen in allen Klassen aus drei Teilnehmerneines Vereins. Staffeln mit Teilnehmern verschiedener Vereine starten außer Konkur-renz Jeder Teilnehmer hat 8 Schuss Munition, um 5 Treffer zu erzielen. Eine Zeitgut-schrift für Einzellader entfällt. Sollten mehr als 5 Schuss für 5 Treffer benötigt werden,so sind vor Abgabe des sechsten Schusses die drei verbleibenden Kugeln in den be-reitstehenden Schalen abzulegen. Der Veranstalter stellt Munition zur Verfügung. Schü-ler/innen, Jugendliche und Junioren/innen können eine Staffel bilden, wobei der äl-teste Teilnehmer die Staffelklasse bestimmt. Junioren/innen können Damen- bzw. Her-renstaffeln auffüllen. Mixed-Staffeln bei den Erwachsenen werden immer in der Her-renklasse gewertet.Klasse Alter Jahrgang Lauf- Schieß- Straf-

(Jahre) strecken einlagen rundenSchüler 12 – 13 1991 - 1992 3 x 1,5 km L / L / L 80 mJugend 14 – 15 1989 - 1990 3 x 1,5 km L / S / L 80 mJunioren 16 - 20 1984 - 1988 3 x 1,5 km L / S / L 80 mDamen ab 21 ab 1983 3 x 1,5 km L / S / L 80 mHerren ab 21 ab 1983 3 x 1,5 km L / S / L 80 mWettkampffolge für die Staffel1. Starter Laufen – Liegendschießen – Laufen (bis zum Wechsel) 2. Starter Laufen – Stehendschießen – Laufen (bis zum Wechsel,

Schüler liegend)3. Starter Laufen – Liegendschießen - Laufen (bis zum Ziel) Eventuelle Strafrunden werden vor dem Wechsel bzw. Ziel gelaufen.15. ChampionatswertungJe Durchgang werden in jeder Klasse für belegte Plätze folgende Punkte vergeben:

Platz 1 20 PunktePlatz 2 16 PunktePlatz 3 14 PunktePlatz 4 12 PunktePlatz 5 11 PunktePlatz 6 10 PunktePlatz 7 9 PunktePlatz 8 8 Punkte

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:14 Uhr Seite 33

AU

SSC

HR

EIB

UN

GEN

[ausschreibungen]

34 Schützenwarte 2/2004

AUS BEZIRKENUND KREISENMITTEILUNGEN BEZIRKE

HELLWEG

38. Bezirksdelegiertentagung

am Samstag 8.5.04 um 15.00Uhr in der Kreuzkamphalle, AmKreuzkamp, 59071 Hamm-Ost-wennemar.Eröffnung und Begrüßung durchden 1. Bezirksvorsitzenden undGedenken der verstorbenenSchützenschwestern und Schüt-zenbrüder. Wir bitten, die Ver-einsfahne mitzubringen, um denVerstorbenen die letzte Ehre zu er-weisen.Grußworte des Gastgebers unddes WSBTagesordnung1) Verlesen und Genehmigung

der Tagesordnung2) Anwesenheitsfeststellung3) Wahl von zwei Stimmzählern4) Protokoll 20035) Berichte:

a) 1. Vorsitzenderb) Sportberichtc) RWK-Bericht

d) Jugendberichte) Bericht der Frauenbeauf-tragtenf) Kassenbericht und Haus-haltsplang) Bericht der Kassenprüfer

6) Ehrungen7) Aussprache über die Berichte

a-g)8) Antrag auf Entlastung des

Vorstandes9) Neuwahlen:

a) 1. Vorsitzenderb) 2. SchriftführerIn/2. GeschäftsführerInc) 2. Schatzmeisterd) Bestätigung Frauenbeauf-tragtee) Kassenprüfer (Vorschlags-recht Kreis 5600)

10) Anträge (wenn schriftlich undfristgerecht eingegangen)

11) Tagungsort 200512) Freie Aussprache

Bezirksseniorenmeisterschaft 2004Wettbewerb 1.11 LG aufgelegt am 15. Mai 2004, 1.40 KK auf-gelegt am 16. Mai 2004, jeweils im LLZ Dortmund. Klasseneinteilung:Alter Gruppe Kennziffer Hilfsmittel46 - 55 Senioren 68 Auflage46 - 55 Seniorinnen 69 Auflage56 - 65 Senioren A 70 Auflage56 – 65 Seniorinnen A 71 Auflage66 – 71 Senioren B 72 Auflage66 - 71 Seniorinnen B 73 Auflageab 72 Senioren C 74 Auflage/Hockerab 72 Seniorinnen C 75 Auflage/HockerMannschaftswettbewerbe (3-er Mannschaften) jeweils Klasse 68für gemischte Mannschaften aus den Einzelklassen 68 und 69, Klassen für gemischte Mannschaften aus den Einzel-klassen 70 bis 75.30 Wertungsschüsse in 45 Minuten. Innerhalb der Schießzeit dür-fen vor Beginn der Wertungsschüsse eine unbegrenzte Zahl Pro-beschüsse abgegeben werden.Das Startgeld beträgt 5,00 € je Starter bei LG aufgelegt und8,00 € bei KK aufgelegt.Meldungen der Kreise bis spätestens 4.4.04 an: Rolf Dorn,Insterburger Straße 5, 44369 Dortmund.Änderungen und Ergänzungen dieser Ausschreibung bleibendem Veranstalter vorbehalten.

[aus bezirken und kreisen]

WSB-Pokal2004vom 16.04. – 18.04.2004in unserem LLZin der Eberstraße 30in 44145 DortmundStartzeiten: Freitag, 16.04.04, 16:00 – 20:00 Uhr.

Samstag 17.04.04 11:00 – 17:00 UhrSonntag, 18.04.04 11:00 – 17:00 UhrAbweichende Startzeiten sind auf Wunsch möglich.

Einzelwertung:LG-Aufgelegt: Senioren I (Jahrg. 1949-1958), Senioren II (Jahrg. 1939-1948), Senioren III (1938 und älter), Seniorinnen I (Jahrg. 1949-1958),Seniorinnen II (Jahrg. 1939-1948), Seniorinnen III (1938 und älter).Luftgewehr: Schützen A (Bundes-, Regional-, Westfalen- und Be-zirksliga), Schützen B (Kreisliga/Rundenwettkämpfe, sowie Schützen,die weder an Liga- noch an Rundenwettkämpfen teilnehmen), DamenA (Bundes-, Regional-, Westfalen- und Bezirksliga), Damen B (Kreisli-ga/Rundenwettkämpfe sowie Schützinnen, die weder an Liga- noch anRundenwettkämpfen teilnehmen), Herren-Altersklasse, Damen-Alters-klasse, Junioren A, Junioren B, Juniorinnen A, Juniorinnen B, Jugend(m), Jugend (w), Schüler (m), Schüler (w).Luftpistole: Schützen, Damen, Herren-Altersklasse, Damen-Alters-klasse, Junioren A/B, Juniorinnen A/B, Jugend (m), Jugend (w), Schü-ler (m), Schüler (w).Mannschaftswertung:LG-Aufgelegt: Senioren (m/w).Luftgewehr: A-Klasse (m/w) (Bundes-, Regional-, Westfalen- und Be-zirksliga), B-Klasse (m/w) (Kreisliga/Rundenwettkämpfe, sowie Schüt-zinnen und Schützen, die weder an Liga- noch an Rundenwettkämp-fen teilnehmen), Schüler (m/w).Luftpistole: Offene Herrenklasse, Offene Damenklasse, Schüler(m/w).Mannschaften bestehen aus drei Schütz(inn)en. Schülerklasse 20 Schuss, LG Auflage 30 Schuss, LG/LP 40SchussStartgeld: Luftpistole / Luftgewehr 7,00 €, Schülerklasse 5,00 €.Die besten drei Schützen jeder Einzelklasse erhalten eine Nadel. Diedrei erstplatzierten Mannschaften jeder Klasse erhalten Besitzpokale.Der Verein mit den meisten Starts bekommt einen Sonderpreis.Die Siegerehrung findet am Sonntag, 18. 4. 2004, nach Ende desletzten Durchganges statt.Anmeldung: Es ist nicht zwingend notwendig, sich vorher anzumel-den. Bei größeren Gruppen halten wir eine Terminabsprache jedochfür sinnvoll: Telefon 0231/8610600 während der normalen Sprechzei-ten der WSB-Geschäftsstelle. Fritz-Eckhard Potthast, Sportleiter

Erwin Deimann, Jugendleiter

»Freunde des LLZ«Mit dem Abschluss des ersten Bauabschnittes unseres Schulungs- und Lan-desleistungzentrums kann der WSB auf eine der modernsten Schießsportan-lagen der Welt zugreifen. Die großen finanziellen Anstrengungen, die not-wendig waren, konnten ohne eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge bewältigtwerden. Um auch zukünftig den Betrieb des LLZ gewährleisten zu können, ha-ben wir den Kreis der »Freunde des LLZ« ins Leben gerufen. Symbolisiert wirddie Zugehörigkeit zu diesem Kreis durch eine speziell hierfür kreierte Nadel.Voraussetzung für den Erhalt dieser Nadel ist eine Spende von mindestens10 €. Wir würden uns freuen, wenn alle Schützen des WSB und vielleicht auchüber unsere Grenzen hinaus, ihre Verbundenheit zum Schmuckstück unseresVerbandes zeigen würden. Spenden können auf unser Konto Nr. 201 001 331bei der Stadtsparkasse Dortmund BLZ 440 501 99, Stichwort »Freunde des LLZ«,überwiesen werden. Die Nadel kann dann über die Geschäftsstelle bezogenwerden. Selbstverständlich kann dort auch direkt gespendet werden.

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:14 Uhr Seite 34

Schützenwarte 2/2004 35

Am 24.11.2003 verstarb nach langer,schwerer Krankheit unsere Schützen-schwester

Ruth SölkenSie war Jahrzehnte lang Kreis- bzw.Bezirksschriftführerin, beliebt bei denSchützen/-innen und Mitarbeiter/-in-nen auf Kreis-, Bezirks- und Landes-ebene durch ihre ruhige Art. Sie warTrägerin hoher Auszeichnungen desWSB und des DSB.Wir werden ihr ein ehrendes Anden-ken bewahren.

Bezirk Süd-Ost-Westfalen

SÜD-OST-WESTFALEN

MITTEILUNGEN KREISELIPPEEinladung zur 52. ordentli-chen Kreisdelegiertentagung

HAGENSchützenkreis für die Zukunft gerüstet

Der Kreisvorstand und die geehrten Schützenschwestern und Schüt-zenbrüder.

Folgende Vorstandsämter wur-den neu besetzt: JugendleiterinDoris Appelbaum (gleichzeitigstellv. Vorsitzende), Geschäfts-führer Jochen Kappler, Schatz-meister Georg Appelbaum, Kreis-sportleiter Uwe Arnswald, seineStellvertreter Stefan Overdick,

Andreas Korte und Norbert Fink.Kreischef bleibt Hans-JoachimEulerich, stellv. Kreisvorsitzenderund Kreispressereferent RüdigerSchmithüsen, DamenbeauftragteElfriede Lobert und SozialwartHeino Winter.

Rüdiger Schmithüsen

LÜDENSCHEIDKreisdelegiertentagung 2004am Freitag, 7. Mai 2004, um19.00 Uhr bei der LüdenscheiderSG, Reckenstr. 2 in Lüdenscheid,Einfahrt Saarlandstraße.Die Stimmenzahl richtet sich nach§ 9 Abs. 2 der WSB-Satzung. Aus-gabe gegen Vorlage des Stim-mausweises. Bitte erscheinen Sieim Schützenrock oder Blazer.Anträge sind bis 29.4.04 schrift-lich einzureichen an Klaus Kölz,Herscheider Landstr. 71, 58511Lüdenscheid. 1) Begrüßung durch die Lüden-

scheider SG2) Grußworte, Totenehrung und

Eröffnung durch den Kreis-vorsitzenden

3) Grußworte Bürgermeisterund Bezirksvertreter

4) Feststellung der vertretenenStimmen

5) Wahl von 3 Stimmzählern

6) Genehmigung der Nieder-schrift vom 9.5.03

7) Berichte des Vorstandes undder Rechnungsprüfer

8) Aussprache über die Berichte9) Antrag auf Entlastung der

Schatzmeisterin und des Vor-standes

10) Wahlena. 3. Kreisvorsitzenderb. 1. Geschäftsführer(2 Jahre)c. 1. Schatzmeisterd. 1. Jugendleitere. 2. Sportleiterf. 2. Frauenbeauftragteg. 2. Seniorenleiter

11) Haushaltsplan 2004-200512) Wahl eines Kassenprüfers13) Beschlussfassung über schrift-

lich vorliegende Anträge14) Wahl des Tagungsortes für

die Delegiertentagung 2005

Kreisjugendtag in Lüdenscheid

am Freitag, 26. 03. 04 um 19.30Uhr in Bad-Salzuflen, OrtsteilSchötmar, Festhalle, Uferstr. 48.Tagesordnung1) Eröffnung und Begrüßung2) Grußwort der Ehrengäste3) Ehrung der Verstorbenen4) Feststellung der vertretenen

Stimmen und Wahl von dreiStimmzählern

5) Genehmigung der Nieder-schrift der Kreisdelegierten-tagung vom 04. 04. 03 in Ri-schenau

6) Ehrungen7) Berichte des Vorstandes und

der Kassenprüfer

8) Aussprache über die Berichte9) Entlastung des Kreisvorstan-

des10) Wahlen: (Stellv. Kreisvorsit-

zende/er, Kreisgeschäftsfüh-rer/in, Kreisschatzmeister/in,Kreissportleiter/in, Frauenbe-auftragte, 1. Kassenprüfer/in)

11) Veranstaltungen 2004 12) Anträge (sind schriftlich bis

zum 21. 03. 04 beim Kreisvor-sitzenden einzureichen)

13) Anfragen und Anregungen(kein Anträge)

Karl Kloock, KreisvorsitzenderErich Bracht,

Kreisgeschäftsführer

Bei der diesjährigen Delegierten-tagung des Schützenkreises Ha-gen wurden durch Neu- und Er-gänzungswahlen die Weichen füreine weitere, erfolgreiche Zukunftgestellt.In Anwesenheit des Bezirksvor-sitzenden Jochen Frank, desKreisehrenvorsitzenden EmilGens, der KreisehrenmitgliederManfred Mierke und Udo Leibeltsowie des Kreiskönigs FriedhelmBusbach eröffnete Kreisvorsit-zender Hans-Joachim Eulerichdie Sitzung, die bei den Sport-schützen Mittelstadt stattfand. 21von 24 Hagener Schützenverei-nen, die 2.213 aktive Mitgliederrepräsentierten, waren durch ih-re Delegierten vertreten. Nach

überwiegend positiven Berichtenstanden Verabschiedungen undEhrungen auf der Tagesordnung.Mit der Ehrenarmbanduhr desSchützenkreises wurden die aus-scheidenden VorstandsmitgliederUrsula Mierke, Horst Schmidtund Wendelin Picht geehrt.Die Ehrenuhr für 15jährige Tätig-keit in der Sportkommission er-hielten Ellen und Helmut Graul,Jost Rinkleff und Norbert Meiß.Darüber hinaus erhielt WolfgangLuczak für seine Teilnahme beiden Deutschen Meisterschaftenebenfalls die Kreisuhr. Der Chro-nist und stellv. KeisvorsitzendeRüdiger Schmithüsen erhielt für10jährige Vorstandsarbeit ein Blu-mengebinde.

Einladung nach § 5 der WSB-Ju-gendordnung und § 4 der Ju-gendordnung des Schützenkrei-ses Lüdenscheid zum Kreisju-gendtag am Samstag, 3. 4.2004, um 15 Uhr beim BSV Lü-denscheid.Anträge aus den Vereinen sind anden Kreisjugendleiter VolkerHalbhuber schriftlich bis zum 20.März einzureichen.Tagesordnung:1) Begrüßung2) Feststellung der Anwesenden3) Wahl von zwei Stimmzählern4) Protokoll des Jugendtages

am 08.03.03

5) Berichte der Ausschüsse:a. Jugendleitungb. Kassenberichtc. Bericht der Kassenprüfer

6) Antrag auf Entlastung des Ju-gendausschusses

7) Neues Waffengesetz 8) Wahlen9) Kreisjugendtag 200510) Siegerehrung Kreismeister-

schaft 2004 und Kreisjugend-pokal 2003

Ich bitte die Vereinsjugendleiterund Jungschützen um rege Be-teiligung.

Volker Halbhuber,Kreisjugendleiter

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:14 Uhr Seite 35

36 Schützenwarte 2/2004

[aus bezirken und kreisen]

2. L. Wenning, Ahaus 2323. M. Hartmann, Ahaus 239

Schülerinnen1. L. Böcker, Ahaus 261

Jugend1. SGi Ahaus 825

Einzelwertung1. A. Wenning, Ahaus 2842. J. Höseler, Ahaus 2733. M. Nünning, Ahaus 268

ZimmerstutzenSchützen

1. SGi Ahaus 787Einzelwertung

1. U. Mönkediek, Ahaus 2692. N. Wessels, Ahaus 2683. C. Elberich, Ahaus 260

Damen1. A.-K. Walter, Ahaus 259

Altersschützen1. SGi Ahaus 774

Einzelwertung1. W. Korthoff, Ahaus 2712. J. Hüging, Ahaus 255

Senioren1. W. Hamachers, Ahaus 2482. H. Kottbus, Ahaus 234

KK-Sportgewehr 3x20Schützen

1. SGi Ahaus 16032. SGr Wessum 15943. SSG St. Georgius Stadtlohn 1590

Einzelwertung1. U. Mönkediek, Ahaus 5562. F. Kaiser, Stadtlohn 5513. J. Kappelhoff, Wessum 545

Altersschützen1. SpSch Altstätte 1498

Einzelwertung1. H. Haget, Alstätte 5332. B. Eing, Alstätte 5043. H. John, Alstätte 461

KK-Freigewehr 3x401. SSG St. Georgius Stadtlohn 3229

Einzelwertung1. F. Kaiser, Stadtlohn 11342. F. Sievers, Stadtlohn 10773. B. Gertz, Stadtlohn 1018

KK-LiegendkampfSchützen

1. SSG St. Georgius Stadtlohn 17352. SpSch Vreden 17103. SpSch Alstätte 1682

Einzelwertung1. F. Kaiser, Stadtlohn 5902. S. Borggreve, Stadtlohn 5833. E. Wolfering, Alstätte 574

Junioren1. SGi Ahaus 1670

Einzelwertung1. F. Benning, Vreden 5682. M. Hüsing, Ahaus 5643. M. Warmeling, Ahaus 553

Junioren B1. K. Lentfort, Vreden 5542. M. Terbeck, Ahaus 553

Juniorinnen1. SGr Wessum 1644

Einzelwertung1. R. Massing, Wessum 523

Juniorinnen B1. E. Türkoglu, Wessum 5682. A. Van Kisfeld, Wessum 553

Altersschützen1. SpSch Vreen 1679

Einzelwertung1. G. Lepping, Vreden 5712. H. Wissing, Vreden 5493. H. Terbrack, Vreden 527

Senioren1. S. Hüning, Vreden 5592. N. Almering, Vreden 5413. H. Kottbus, Ahaus 520

LG aufgelegtSenioren I

1. SpSch Vreden 8662. Gronauer SpSch 8463. SpSch Kloster Epe 836

Einzelwertung1. K. Hartog, Wessendorf-Breul 291

2. H. Wissing, Vreden 2913. H. Assing, Epe 290

Seniorinnen I1. M. Grobe, Gronau 2862. E. Assing, Epe 260

Senioren II1. SpSch Vreden 8852. SGi Ahaus 8743. SpSch Alstätte 868

Einzelwertung1. B. Heijnk, Alstätte 2982. P. Lammers, Wessendorf-Breul 2963. W. Hunz, Vreden 296

Seniorinnen II1. E. Schmidt, Gronau 271

Senioren III1. H. Zorn, Vreden 2992. B. Honermann, Ahaus 2943. P. Leemreyze, Epe 293

Seniorinnen III1. H. Biesenberger, Gronau 2812. D. Krause, Gronau 265

Senioren IV1. J. Weitkamp, Ahaus 2862. H. Nienhaus, Alstätte 2843. W. Terhalle, Alstätte 278

LuftpistoleSchützen

1. L. Wenker, Kloster Epe 3732. O. Mönning, Vreden 3673. J. Gehling, Vreden 361

Damen1. D. Kottbus, Ahaus 257

Jugend1. A. Wenning, Ahaus 310

Altersschützen1. B. Eing, Alstätte 3622. H.-J. Biesenberger, Kloster Epe 3393. J. Rensing, Alstätte 331

Senioren1. W. Hunz, Vreden 3512. F. Grieger, Gronau 3353. A. Gehling, Vreden 327

RECKLINGHAUSENLuftgewehrSchützen

1. TuS 09 Erkenschwick I 11192. TuS 09 Erkenschwick II 11143. SSV Ahsen 1092

Einzelwertung1. J. Wieczorek, TuS 09 Erkenschwick 3812. F. Rabe, TuS 09 Erkenschwick 3763. A. Landvoigt, TuS 09 Erkenschwick 373

Damen1. BSG Meckinghoven 11222. SSV Ahsen 10583. BSV Oberwiese 1057

Einzelwertung1. S. Morawski, BSG Meckinghoven 3802. S. Westhoff, BSV Oberwiese 3763. C. Wagner, SSV Ahsen 375

Altersklasse1. BSV Oberwiese 950

Einzelwertung1. E. Marchner, BSG Stuckenbusch 3642. K. Köster, BSG Datteln 3613. H. Westhoff, BSV Oberwiese 345

Senioren II1. F. Kwiatkowski, BSG Stuckenbusch 3572. H. Berens, SSV Horneburg 298

Damen-Altersklasse1. SSV Ahsen 1112

Damen-Altersklasse1. E. Alfermann, SSV Ahsen 3782. R. Winnersbach, SSV Ahsen 3753. P. College, SSV Ahsen 364

Seniorinnen I1. B. Breuckmann, SSV Ahsen 370

Körperbehinderte (90)1. M. Cornelius, SG Erkenschwick 293

KK 100mSchützen

1. TuS 09 Erkenschwick I 8242. TuS 09 Erkenschwick II 8003. SSV Ahsen 789

Einzelwertung1. F. Rabe, TuS 09 Erkenschwick 2852. C. Strauss, BSG Datteln 2823. A. Landvoigt, TuS 09 Erkenschwick 277

SOEST-LIPPSTADTKreisdelegiertentagung 2004am Donnerstag, 25. März2004, um 19.30 Uhr in der Schüt-zenhalle Deiringsen, Kreuzpfad 2,59494 Soest-DeiringsenTagesordnung1) Eröffnung und Begrüßung2) Totenehrung3) Genehmigung der Tagesord-

nung4) Wahl von 2 Stimmzählern5) Genehmigung des Proto-

kolls der Delegiertenver-sammlung 2003

5) Berichtea. Kreisvorsitzenderb. Sportleiterc. Rundenwettkampfleiterd. Ligaleitere. Damenleiterinf. Jugendleiterg. Kassenbericht 2003 –

Haushaltsplan 2004h. Kassenprüfer

6) Aussprache über die Berichte7) Antrag und Entlastung des

Vorstandes8) Ehrung verdienter Mitglie-

der, Sportlerinnen undSportler

9) Neuwahlena. 1. Schriftführerb. 2. Sportleiterc. Damenleiterind. 1. Rundenwettkampfleiter

(für 2 Jahre)e. 2. Rundenwettkampfleiterf. 1. Jugendleiter - Bestäti-

gung (für 2 Jahre)g. 3. Kassenprüfer

10) Anträge (Falls zehn Tagevorher schriftlich vorliegendbei Dieter Schmiedel, Kapellen-weg 47, 59556 Lippstadt)

11) Freie Aussprache

MEISTERSCHAFTSERGEBNISSEAhausLuftgewehrSchützen

1. SSG St. Georgius Stadtlohn 11492. SGi Ahaus 11453. SpSch Alstätte 1138

Einzelwertung1. E. Wolfering, Alstätte 486,52. M. Höbing, Stadtlohn 482,73. M. Elsing, Alstätte 482,1

Damen1. K. Wobbe, Gronau 3482. S. Kelm, Gronau 344

Jugend1. SGi Ahaus 10102. SGR Wessum 9333. SSG St. Georgius Stadtlohn 849

Jugend (m) 1. A. Wenning, Ahaus 3512. J. Höseler, Ahaus 3373. P. Hillenkötter, Stadtlohn 334

Jugend (w)1. S. Hoch, Epe 273

Junioren1. SGr Wessum 10882. SGi Ahaus 10793. SpSch Hubertus Epe 1059

Einzelwertung1. M. Deitermann, Epe 3712. F. Benning, Vreden 3663. M. Hüsing, Ahaus 365

Junioren B1. S. Luthe, Wessum 3682. A. Kernebeck, Kloster Epe 3613. T. von Loh, Gronau 359

Juniorinnen1. SGr Wessum 1086

Einzelwertung1. S. Hirnstein, Alstätte 3592. R. Massing, Wessum 3483. M. Kröger, Alstätte 335

Juniorinnen B1. E. Türkoglu, Wessum 3822. A.-K. Walter, Ahaus 3653. A. Van Kisfeld, Wessum 356

Altersschützen1. SpSch Alstätte 11082. SGi Ahaus 1097

Einzelwertung1. H. Haget, Alstätte 3822. J. Hüging, Ahaus 3743. B. Eing, Alstätte 372

Senioren1. SGi Ahaus 972

Einzelwertung1. B. Vischedyk, Epe 3552. W. Hamachers, Ahaus 3533. B. Heijnk, Alstätte 350

LG-3-StellungSchüler

1. SGi Ahaus 746Einzelwertung

1. S. Vörding, Ahaus 365

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:14 Uhr Seite 36

Schützenwarte 2/2004 37

Damen1. SSV Ahsen 819

Einzelwertung1. M. Ostkamp, SSV Ahsen 2832. C. Pildner, BSV Marl-Drewer 2613. C. Wagner, SSV Horneburg 257

Damen-Altersklasse1. E. Alfermann, SSV Ahsen 268

Seniorinnen I1. B. Breuckmann, SSV Ahsen 268

Altersklasse1. E. Marchner, BSG Stuckenbusch 2692. K. Köster, BSG Datteln 258

Senioren II1. F. Kwiatkowski, BSG Stuckenbusch 273

KK-Sportgewehr 3x20Schützen

1. TuS 09 Erkenschwick 15962. BSV Marl-Drewer 15333. BSG Meckinghoven 1528

Einzelwertung1. G. Filusch, BSV Marl-Drewer 5382. S. Bublitz, TuS 09 Erkenschwick 5383. A. Landvoigt, TuS 09 Erkenschwick 537

Damen1. C. Pildner, BSV Marl-Drewer 4982. N. Koop, SG Erkenschwick 486

Altersklasse1. K. Köster, BSG Datteln 5172. E. Marchner, BSG Stuckenbusch 513

Senioren II1. F: Kwiatkowski, BSG Stuckenbusch 541

KK-LiegendkampfSchützen

1. TuS 09 Erkenschwick 17062. BSV Marl-Drewer 16923. SSV Horneburg 1675

Einzelwertung1. C. Trösken, BSG Meckinghoven 5792. H. Gertig, SSV Marl-Hamm 5753. S. Bublitz, TuS 09 Erkenschwick 569

Damen1. C. Pildner, BSV Marl-Drewer 5692. N. Koop, SG Erkenschwick 5603. C. Wagner, SSV Horneburg 542

Altersklasse1. BSV Marl-Drewer 1601

Einzelwertung1. K. Köster, BSG Datteln 5682. E. Marchner, BSG Stuckenbusch 5623. K. Tschoepe, SG Erkenschwick 560

Seniorinnen I1 B. Breuckmann, SSV Ahsen 556

Damen-Altersklasse1. A. Ollesch, BSV Marl-Drewer 564

LuftpistoleSchützen

1 SSV Natrop-Pelkum I 10792. SSV Natrop-Pelkum II 10543. SSV Horneburg 1052

Einzelwertung1. D. Knepper, SSV Natrop-Pelkum 3662. W. Lüttecken, SSV Natrop-Pelkum 3633. M. Wagner, SSV Horneburg 362

Damen1. C. Sigl, BSG Datteln 3422. I. Feyrer, BSG Meckinghoven 3413. C. Fellert, BSV Marl-Drewer 339

Damen-Altersklasse1. E. Lipovsek, PSC Recklinghausen 336

Altersklasse1. SSV Horneburg 10582. PSC Recklinghausen 10363. BSG Bruch 971

Altersklasse1. A. Lucas, SSV Horneburg 3662. K. Mareiniak, SSV Horneburg 3643. U. Stock, BSV Marl-Drewer 354

Senioren I1. J. Haala, SSV Datteln 3262. F. Karnath, TuS 09 Erkenschwick 3223. W. Fikus, BSG Marl-Sinsen 318

Senioren II1. W. Trummer, PSC Recklinghausen 3492. A. Sporys, PSC Recklinghausen 3383. H. Berens, SSV Horneburg 278

Sportpistole KKSchützen

1. SSV Natrop-Pelkum 8252. SSV Datteln 743

3. PSC Recklinghausen 695Einzelwertung

1. H. Agatz, SSV Natrop-Pelkum 2782. M. Füting, SSV Natrop-Pelkum 2773. M. Bollmann, SSV Datteln 273

Damen1. BSV Marl-Drewer 636

Einzelwertung1. C. Fellert, BSV Marl-Drewer 2732. C. Sigl, SSV Datteln 2603. P. Philippzick, BSV Marl-Drewer 222

Damen-Altersklasse1. E. Lipovsek PSC Recklinghausen 263

Junioren B1. C. Fialla, TuS 09 Erkenschwick 228,0

Altersklasse1. SSV Datteln I 8212. SSV Datteln II 8103. PSC Recklinghausen 751

Einzelwertung1. H. Schur, SSV Datteln 2792. E. Pavlu, SSV Datteln 2743. D. Ulke, SSV Datteln 270

Senioren I1. D. Stern, SSV Datteln 2782. B. Urbisch, SSV Datteln 2653. J. Haala, SSV Datteln 264

Senioren II1. W. Bursian, SSV Marl-Hamm 2762. W. Trummer, PSC Recklinghausen 2693. A. Sporys, PSC Recklinghausen 253

Zentralfeuerpistole .30/.38Schützen

1. SSV Datteln I 8082. SSV Marl-Hamm 8013. SSV Datteln II 746

Einzelwertung1. D. Stern, SSV Datteln 2772. H. Schur, SSV Datteln 2773. M. Füting, SSV Marl-Hamm 277

Gebrauchspistole 9mmSchützen

1. PSC Recklinghausen 11242. SSV Marl-Hamm 11003. SSV Datteln 1073

Einzelwertung1. W. Trummer, PSC Recklinghausen 3792. H. Hubert, PSC Recklinghausen 3743. K. Peter Pohlmann, SSV Marl-Hamm 374

Gebrauchsrev. .357 MagSchützen

1. PSC Recklinghausen 11182. SSV Marl-Hamm 10943. SSV Datteln 1078

Einzelwertung1. E. Lipovsek, PSC Recklinghausen 3772. W. Trummer, PSC Recklinghausen 3743. J. Ogrodowski, SSV Datteln 370

Gebrauchsrev. .44 Mag.Schützen

1. SSV Datteln 11082. PSC Recklinghausen 10983. SSV Marl-Hamm 1039

Einzelwertung1. J. Ogrodowski, SSV Datteln 3752. C. Tilly, SSV Datteln 3693. E. Lipovsek, PSC Recklinghausen 368

Gebrauchspistole .45 ACPSchützen

1. SSV Marl-Hamm 11252. PSC Recklinghausen II 11103. PSC Recklinghausen I 1097

Einzelwertung1. B. Westrich, SSV Marl-Hamm 3832. M. Füting, SSV Marl-Hamm 3823. K. Pohlmann, SSV Marl-Hamm 381

SOEST-LIPPSTADTLuftgewehrSchützen

1. SV Deiringsen I 11632. SSV Lipperbruch 11453. St. Joh. Schoneberg 1144

Einzelwertung1. P. Deimann, SV Deiringsen 3912. M. Schulte, St. Joh. Schoneberg 3903. O. Weber, SV Deiringsen 390

Damen1. SV Deiringsen 1147

2. SSV Lipperbruch 10973. SSV Erwitte 986

Einzelwertung1. M. Hasse, SV Deiringsen 3872. Y. Motte, SV Deiringsen 3863. N. Sauerland, SSC Werl 376

Schüler1. SV Lippstadt-Nord 384

Einzelwertung1. K. Mühlenbrock, SV Lippstadt-Nord 1622. A. Grawe, SSV Bad Waldliesborn 1343. N. Rebein, SVM Allagen 121

Jugend (m) - Einzelwertung1. S. Miguel, KKSV Geseke 2952. D. Finkeldei, SSV Lipperbruch 2923. P. Apitz, SSV Erwitte 289

Jugend (w) - Einzelwertung1. K. Wolter, SSB Lippstadt 322

Junioren1. SV Deiringsen 11592. SSV Erwitte 10893. SV Dinker-Nateln-Dorfw 1017

Junioren A - Einzelwertung1. J. Kurek, SV Deiringsen 3812. I. Günther, SSV Erwitte 3783. M. Wiesenack, SV Deiringsen 377

Junioren B - Einzelwertung1. P. Rogner, SV Deiringsen 398

2. T. Weber, SV Deiringsen 3883. M. Goesmann, SV Deiringsen 380

Juniorinnen1. SSC Werl 1147

Juniorinnen A - Einzelwertung1. C. Homann, SSC Werl 388

Juniorinnen B - Einzelwertung1. M. Holly, SSC Werl 3812. S. Holly, SSC Werl 3783. A. Holly, SSC Werl 329

Altersschützen1. SV Lippstadt-Nord 10842. SSC Höingen I 10813. SSC Höingen II 946

Einzelwertung1. W. Marton, SV Lippstadt-Nord 3652. B. Leifert, SSC Höingen 3653. H. Claes, SV Lippstadt-Nord 362

Altersdamen - Einzelwertung1. R. Vollmer, SSV Erwitte 269

Senioren1. SV Lippstadt-Nord 10632. SSV Erwitte 1039

Einzelwertung1. H. Freund, SV Lippstadt-Nord 3722. H. Rappold, SSV Erwitte 3553. U. Gudermann, SV Lippstadt-Nord 346

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:14 Uhr Seite 37

[aus bezirken und kreisen]

38 Schützenwarte 2/2004

2. M. Schwaiger, SSV Öchtringhausen 4723. W. Gockel, KKSV Geseke 454

KK-SportpistoleSchützen

1. SSV Bad Westernkotten 16412. KKSV Geseke 16323. SSC Soest- Süd 1542

Einzelwertung1. P. Müller, KKSV Geseke 5612. P. Thiemeyer, Bad Westernkotten 5513. F. Anders, Bad Westernkotten 550

Damen1. B. Dörr, SSC Werl 514

Altersschützen1. SSC Werl 15702. KKSV Geseke 15503. SSV Bad Westernkotten 1501

Einzelwertung1. W. Blanz, KKSV Geseke 5522. D. Micklisch, SSC Werl 5283. R. Dörr, SSC Werl 526

Altersdamen1. M. Bartmann, SSC Werl 517

Senioren I1. M. Schwaiger, SSV Öchtringhausen 5282. J. Leipert, SSV Bad Westernkotten 5263. J. Schmidt, SSC Werl 516

Senioren II1. A. Rasch, SSC Soest- Süd 4962. W. Schulte, SSC Soest- Süd 485

Zentralfeuerpistole .30/.38Schützen

1. SSV Bad Westernkotten 15312. SSC Werl 13953. SSV Möhnetal 65 Allagen 1366

Einzelwertung1. F. Anders, SSV Bad Westernkotten 5212. U. Schüth, SSV Möhnetal 65 Allagen 5173. F. Wenner, SSC Soest- Süd 513

Altersschützen1. J. Leipert, SSV Bad Westernkotten 5232. D. Micklisch, SSC Werl 5223. H. Thomzik, SSV Lipperbruch 504

Gebrauchspistole 9mm Schützen

1. SSC Werl I 10552. SSC Werl II 9993. SSV Bad Westernkotten 962

Einzelwertung1. U. Schüth, SSV Möhnetal Allagen 4612. M. Uhlein, Lippstädter SV Centrum 4393. G. Holly, SSC Werl 431

Gebrauchsrev. .357 Mag. Schützen

1. SSC Werl I 10732. Lippstädter SV Centrum 10483. SSC Werl II 1023

Einzelwertung1. M. Uhlein, Lippstädter SV Centrum 4542. U. Schüth, SSV Möhnetal Allagen 4523. R. Dörr SSC Werl 449

Gebrauchsrev. .44 Mag. Schützen

1. SSC Werl 10462. SSV Bad Westernkotten 963

Einzelwertung1. M. Uhlein, Lippstädter SV Centrum 4562. B. Dörr, SSC Werl 4483. P. Thiemeyer, Bad Westernkotten 445

Gebrauchspistole.45 ACP Schützen

1. SSC Werl I 10772. SSC Werl II 10153. SSV Möhnetal 65 Allagen 1012

Einzelwertung1. R. Dörr, SSC Werl 4562. M. Uhlein, Lippstädter SV Centrum 4483. U. Schüth, SSV Möhnetal 65 Allagen 443

StandardpistoleSchützen

1. SSV Bad Westernkotten I 15732. SSC Werl 15333. SSV Bad Westernkotten II 1457

Einzelwertung1. T: Osburg, SSV Bad Westernkotten 5302. P. Klose, SSC Werl 5303. F. Anders, SSV Bad Westernkotten 525

Altersschützen1. Dr. P. Hawel, SSC Werl 5162. D. Micklisch, SSC Werl 4873. J. Leipert, SSV Bad Westernkotten 474

Armbrust 10mSchützen

1. KKSV Deiringsen 1109Einzelwertung

1. F. Schulz, KKSV Deiringsen 3832. G. Rinsche, KKSV Deiringsen 361

Damen1. Y. Motte, KKSV Deiringsen 365

PerkussionsgewehrSchützen

1. SSC Soest- Süd I 4092. SSC Soest- Süd II 370

Einzelwertung1. O. Weber, SSC Soest- Süd 1412. A. Strunk, SSV Öchtringhausen 126

Altersschützen1. W. Reipöhler, SSC Soest- Süd 1392. H. Oeding, SSC Soest- Süd 1333. B. Tobies, SSC Soest- Süd 132

Senioren1. H. Finn, SSV Öchtringhausen 100

Perk.-Freigewehr 100mSchützen

1. SSC Soest- Süd 384Einzelwertung

1. W. Reipöhler, SSC Soest- Süd 1322. O. Weber, SSC Soest- Süd 1273. H. Oeding, SSC Soest- Süd 125

Perk.-Dienstgewehr1. H. Oeding, SSC Soest- Süd 96

Steinschlossgewehr1. J. Weber SSC Soest- Süd 77

Perkussionsrevolver1. K. Kindermann, SSC Soest- Süd 1092. H. Oeding, SSC Soest- Süd 99

PerkussionspistoleSchützen

1. Lippstädter SV Centrum 3752. SSV Öchtringhausen 3583. SSC Soest- Süd 350

Einzelwertung1. M. Uhlein, Lippstädter SV Centrum 1272. F. Sommerfeld, Lippstädter SV Centr. 1253. T. Rösch, Lippstädter SV Centrum 123

Altersschützen1. W. Reipöhler, SSC Soest- Süd 1312. H. Koch, SSV Öchtringhausen 1173. W. Koch, SSV Öchtringhausen 111

Senioren1. K. Kindermann, SSC Soest- Süd 1232. F. Hoppe, SSV Öchtringhausen 1213. P. Anders, SSV Öchtringhausen 120

Steinschlosspistole1. K. Kindermann, SSC Soest- Süd 1132. F. Hoppe, SSV Öchtringhausen 111

Siegen»Schießen ohneWaffen«

Zum zweitenmal traf sich imSchützenkreis Siegen der Schüt-zennachwuchs bis maximal 12Jahre, um an Scatt-Gewehrenseine Treffsicherheit unter Be-weis zu stellen. Scatt-Gewehresind Attrappen, die, ohne dasssich ein Schuss löst, einen realis-

Seniorinnen - Einzelwertung1. R. Klauke, SSV Erwitte 325

Senioren 21. H. Hellinge, SV Lippstadt-Nord 345

Körperversehrte (90)1. F. Falke, SV Deiringsen 370

LG-3-StellungJugend

1. S. Miguel, KKSV Geseke 534

ZimmerstutzenSchützen

1. KKSV Deiringsen I 7942. KKSV Deiringsen II 754

Einzelwertung1. G. Rinsche, KKSV Deiringsen 2692. M. Hötte, KKSV Deiringsen 2663. J. Wieczorek, KKSV Deiringsen 266

KK-100mSchützen

1. KKSV Deiringsen 8332. SSC Werl 8323. SV Lippstadt-Nord 822

Einzelwertung1. O. Freund, SV Lippstadt-Nord 2882. P. Rogner, KKSV Deiringsen 2873. H. Hehn, SSC Werl 284

Damen1. SSC Werl 833

Einzelwertung1. M. Holly, SSC Werl 2802. N. Sauerland, SSC Werl 2793. S. Holly, SSC Werl 274

Altersschützen1. Höingen 8002. SV Lippstadt-Nord 7903. KKSV Geseke 682

Einzelwertung1. B. Leifert, Höingen 2712. M. Ritter, Höingen 2653. K. Engler, SV Lippstadt-Nord 264

Altersdamen1. D. Tochtrop, SSV Lipperbruch 281

Senioren1. H. Hellinge, SV Lippstadt-Nord 2672. B. Balkenhol, SV Lippstadt-Nord 2633. U. Gudermann, SV Lippstadt-Nord 260

KK-SportgewehrSchützen

1. O. Freund, SV Lippstadt-Nord 5552. R. Hempe, SSC Werl 5303. H. Hehn, SSC Werl 527

Altersschützen1. B. Leifert, SSC Werl 5392. M. Ritter, SSC Werl 532

Altersdamen1. SSV Lipperbruch 1527

Einzelwertung1. D. Tochtrop, SSV Lipperbruch 5402. B. Breuckmann, SSV Lipperbruch 5103. P. College, SSV Lipperbruch 477

OrdonnanzgewehrSchützen

1. W. Düsterhaus, SSV Öchtringhausen3762. A. Strunk, SSV Öchtringhausen 3653. M. Palloch, KKSV Geseke 354

KK-Freie WaffeSchützen

1. Höingen 3103Einzelwertung

1. O. Freund, SV Lippstadt-Nord 1110Altersschützen

1. M. Ritter, Höingen 10432. A. Risse, Höingen 10403. B. Leifert, Höingen 1020

KK-LiegendkampfSchützen

1. KKSV Geseke 16772. SV Lippstadt-Nord 1656

Einzelwertung1. J. Eiserich, KKSV Geseke 5752. R. Dirksmeier, KKSV Geseke 5673. B. Fischer, SV Lippstadt-Nord 565

Junioren1. S. Düsing, KKSV Geseke 5492. H. Ebbert, KKSV Geseke 548

Altersschützen1. SSC Werl 17092. SV Lippstadt-Nord 1659

3. KKSV Geseke 1614Altersschützen

1. F. Falke, SSC Werl 5872. K. Engler, SV Lippstadt-Nord 5703. F. Rosenbaum, SSC Werl 567

LuftpistoleSchützen

1. SSV Bad Westernkotten 10972. KKSV Geseke 10813. SVM Allagen 1072

Einzelwertung1. P. Thiemeyer, Bad Westernkotten 3722. K. Neise, SSC Soest- Süd 3703. M. Mika, SSV Lipperbruch 369

Damen1. M. Helle, SSV Möhnetal 65 Allagen 3622. M. Risse, SSV Eikeloh 3573. K. Austerhoff, SSV Lipperbruch 341

Schüler1. SSV Ehringhausen 292

Einzelwertung1. S. Schnieders, SSV Ehringhausen 1212. N. Leising, KKSV Geseke 1133. M. Vogt, SSV Ehringhausen 40

Schülerinnen1. V. Düsing, SSV Ehringhausen 131

Jugend1. SSV Ehringhausen 680

Einzelwertung1. M. Remmert, SSV Ehringhausen 3032. D. Schumacher, Fr. Herringsh./H 2703. M. Falkenstein, Fr. Herringsh./H 206

Junioren1. SSV Ehringhausen 960

Einzelwertung1. S. Düsing, SSV Ehringhausen 3472. P. Henkel, SSV Lipperbruch 3273. S. Grote, SSV Ehringhausen 325

Junioren B1. A. Meuth, SSV Möhnetal 65 Allagen 3282. C. Schütte, SSV Ehringhausen 2703. A. Biermann, SSV Erwitte 259

Juniorinnen B1. S. Düsing, SSV Ehringhausen 3142. M. Kraft, SSV Ehringhausen 280

Altersschützen1. KKSV Geseke 10662. SSV Bad Westernkotten 10463. SSC Höingen 1018

Einzelwertung1. T. Rustige, SSV Bad Westernkotten 3612. B. Richter, SSC Höingen 3613. W. Blanz, KKSV Geseke 356

Senioren I1. D. Brock, KKSV Geseke 3592. D. Reimann, KKSV Geseke 3583. W. Gockel, KKSV Geseke 351

Senioren II1. A. Rasch, SSC Soest- Süd 3542. W. Schulte, SSC Soest- Süd 3263. K. Rappholt, SSC Soest- Süd 321

Altersdamen1. G. Lattrich, SSV Rüthen 3552. M. Bartmann, SSC Werl 3243. B. Düsing, SSV Ehringhausen 304

Seniorinnen1. M. Wenner, SSC Soest- Süd 292

Freie PistoleSchützen

1. SSV Bad Westernkotten 14752. KKSV Geseke I 14583. KKSV Geseke II 1312

Einzelwertung1. F. Olschewski, KKSV Geseke 5162. K. Neise, SSC Soest- Süd 5093. M. Schmitz, Bad Westernkotten 509

Altersschützen1. J. Leipert, SSV Bad Westernkotten 4822. T. Rustige, SSV Bad Westernkotten 4763. W. Blanz, KKSV Geseke 473

SchnellfeuerpistoleSchützen

1. KKSV Geseke I 14902. SSV Öchtringhausen 1377

Einzelwertung1. R. Gärtner, KKSV Geseke 5392. F. Anders, SSV Öchtringhausen 5013. L. Wunderlich, KKSV Geseke 497

Altersschützen1. H. Koch, SSV Öchtringhausen 482

02_04_SW_neu 26.02.2004 10:05 Uhr Seite 38

tischen Schießablauf gewähren.Mit diesen Trainingsgeräten ist ei-ne frühe Talentsichtung imSchießsport möglich, ohne mitdem Gesetz in Konflikt zu kom-men, denn bei dieser Art des»Schießens« gibt es keinerlei Al-tersbeschränkungen. Somit kön-nen sich auch die jüngsten Schüt-zen im sportlichen Wettkampfmessen.Im neuen Landesleistungsstütz-punkt Herzhausen wurde, leidernoch auf den alten Ständen, dieKreismeisterschaft in der Dispzi-plin Sportgewehr Jugend/Junio-ren ausgetragen. Maike Frankvom Schützenverein Littfeld be-legte mit hervorragenden 284Ringen bei den Juniorinnen den1. Platz.

Friedhelm Krombach,Kreisjugendleiter

KK-SportgewehrJugend

1. SV Littfeld I 694Jugend (m)

1. B. Wagener, SV AB Afholderbach 219Jugend (w)

1. C. Hoss, KSuB Krombach 2582. K. Keseberg, SV Littfeld 2353. N. Stapper, SV Littfeld 232

Junioren A1. SV Struthütten 764

Junioren A1. D. Fesser, SV Struthütten 2802. F. Seelbach, SV AB Afholderbach 2503. D. Stader, SV Struthütten 226

Juniorinnen A1. SV Littfeld I 829

Juniorinnen A1. M. Frank, SV Littfeld 2842. S. Steinicke, SV Littfeld 281

Junioren B1. P. Rulf, SV Struthütten 2582. C. Lücke, KuS Kreuztal 2473. A. Schröder, SV AB Afholderbach 230

Juniorinnen B1. S. Krömpel, SV Littfeld 2642. J. Kleinhenn, SV Littfeld 235

SCATT-RifleJahrgang 1996

1. N. Schütze, KSuB Krombach 2002. S. Wurmbach, KSuB Krombach 1923. M. Hein, KSuB Krombach 189

Jahrgang 19951. M. Heupel, SV Eiserfeld 199

Jahrgang 19941. M. Utsch, SV Eichen 1922. M. Schindler, KSuB Krombach 1663. D. Schneider, SV Eiserfeld 158

Jahrgang 19931. M. Dücker, SV Gernsdorf 1992. N. Grindel, SV Eiserfeld 1723. C. Send, SV Eiserfeld 159

Jahrgang 19921. M. Mankel, SV Littfeld 1962. J. Schulte, SV Eichen 67

Jahrgang 19911. A. Maiwald, SV Gernsdorf 176

Runden-wettkämpfeIndustriegebietKK-SportpistoleSchützenklasse

1. SSV Natrop-Pelkum I 65682. BSG Westerholt I 64543. BSG Westerholt II 63134. SSV Datteln I 63105. BSV Buer-Bülse I 62566. PSC Wanne-Eickel IV 62297. BSV Bismarck-Ost I 62168. BSG Westerholt IV 61869. BSC Bochum I 6143

10. SSC Orion Bochum I 603611. BSG Bo-Langendreer I 603512. SSV Muttental I 603313. SBS St. Seb. Beckhausen I 591214. BSV Marl-Drewer I 563615. SSV Datteln II 557716. BSV Weidmannslust Herne III 479417. SSG Annen I 468718. SSC Bottrop I 2866Einzelwertung

1. M. Rüting, Natrop-Pelkum 22172. W. Lüttecken, Natrop-Pelkum 21933. P. Kobus, Westerholt 21854. S. Seifert, Buer-Bülse 21785. T. Lück, Bo-Langendreer 2173

Altersklasse1. PSC Wanne-Eickel II 62942. PSC Wanne-Eickel III 61253. BSG Westerholt III 60894. Spsch. Marl-Hamm II 60415. SSV Hattingen II 56406. BSV Erle-Middelich I 5548

Einzelwertung1. M. Freiwald, PSC Wanne-E. 21452. W. Bursian, Marl-Hamm 21383. B. Krauthausen, PSC Wanne-E. 21194. U. Hartmann, PSC Wanne-E. 20935. E. Büch, Erle-Middelich 2086

Süd-Ost-WestfalenHalbzeit

Luftgewehr1. St. Engelb. Medelon I 33912. St. Hub. Siddesen 33533. BSV Brakel III 33454. St. Michael Olsberg 33435. SSV Dringenberg II 33266. SSV Lenne 33137. SG Meschede-Nord 32778. SSC Wimbern I 32429. Maspern SpSch 3182

10. SSV Willebadessen 2905Einzelwertung

1. D. Müller, St. Engelb. Medelon 11622. D. Rickert, SSV Lenne 11603. A. Geilhaar, St. Hub. Siddesen 11474. A. Kürzer, SG Meschede-Nord 11465. K. Burges, SSV Dringenberg II 1145

Luftpistole1. St. Sev. Calle I 33362. KKSV Heinrichsthal 32493. SSV Bad Lippspringe I 32444. SSV Lenne 32435. SSV Brakel I 32386. SSV Dringenberg III 32327. BSG Arnsberg II 32268. SSG Rumbeck-Stadtbruch 32179. SSV Warburg I 3212

10. SSG Schmallenberg I 321211. St. Michael Olsberg II 319912. S.t. Hub. Hövelhof II 319513. BSG Arnsberg I 315814. SSV Borchen 309415. SSV Dringenberg I 3055Einzelwertung

1. J. Rohleder, St. Sev. Calle I 11272. J.Eickelmann, St. Sev. Calle I 11113. H. Weller St. Hub. Hövelhof II 11054. E. Abram, KKSV Heinrichsthal 11055. A. Beine, SSV Dringenberg III 1104

AUS DEN VEREINEN

Mit der Zulosung von Bund Mün-chen I erhielt die Schießgesell-schaft in der ersten Pokal-Haupt-runde sofort das absolute Ham-merlos. Somit trafen zum Auftaktder amtierende Pokalsieger undder Drittplazierte der letzten Fi-nalrunde vom 26. 4. 2003 inHamm erneut aufeinander. Aufimmerhin noch sechs von achtAkteuren aus dem Erfolgsteamkonnte Mannschaftsführer HelgeBockholt bauen und das Unter-nehmen Pokalverteidigung 2004angehen. Neu im Team der SGwaren Stefanie Beckmann undManuela Stromberg. In der Be-setzung Christina Middrup, Ste-fanie Beckmann (Dame), MelanieKunz (Jugend), Nadine Schnei-der, Anne Bielefeld, ManuelaStromberg (Junioren), WilhelmScherner (Altersklasse) und RolfSöthe wurde die erste Hauptrun-de gegen den BundesligistenBund München I begonnen. In derals Fernkampf am 23. Januar

Hamm im Luftgewehr DSB-Pokal Rolf Söthe stellt Rekord für die Ewigkeit auf –400 Ringe krönen das Topresultat der SG Hammgegen Bund München

ausgetragenen Spitzenpartiestanden dabei alleine 11 Bundes-ligaschützen in den beiden Auf-geboten.Im direkten Vergleich trenntensich Christina Middrup gegen Re-becca Frank in der Damenklassemit 390 zu 391 Ringen. Im Ju-gendbereich behielt die amtie-rende Deutsche Meisterin Mela-nie Kunz mit 394 zu 385 Ringengegen Julia Schellmoiser dieOberhand. In der Juniorenklassetrennte sich Nadine Schneidermit 394 zu 392 Ringe von Sebas-tian Moises. Die Altersklassekonnte Wilhelm Scherner gegenAltmeister Johann Riederer mit392 zu 389 Ringen für sich ent-scheiden. Knapp verloren habenihre Partien Anne Bielefeld mit391 zu 393 Ringen gegen JoachimVogel sowie Manuela Strombergmit 385 zu 389 gegen BerndSchott. Ausgeglichen war diePaarung von Stefanie Beckmanngegen den Olympiastarter von

Sydney ChristianBauer mit jeweils394 Ringen. Dieabsolute Krö-nung aber erziel-te der Routinierim SGH-Bundes-ligateam Rolf Sö-the (40), der mit400 von 400möglichen Rin-gen einen Re-kord für dieEwigkeit aufstell-te. Sein GegnerNorbert Ettnerblieb mit 395 Rin-gen ohne Chan-ce. Insgesamtkonnte die SGHamm als amtie-render Pokalsie-ger bei 3.138 zu3.128 Ringen mit10 Ringen Vor-sprung in diezweite Hauptrun-de einziehen.

Guido Gentek

Schützenwarte 2/2004 39

www.wsb-home.deAktuelles

aus dem WSBund der Welt

des Schießsports

[aus den vereinen]

02_04_SW_neu 26.02.2004 10:07 Uhr Seite 39

Im Jahre 1954 gründe-te unser heutiger Eh-renoberst ManfredMüller mit ein paarSchützen den SV Min-den-West. Auf diesem Wegemöchten wir, der SVMinden-West, unsrecht herzlich für sein

Engagement und seine Verdien-ste und Treue zum Verein bedan-ken.Von 1955-56 war er als Kassen-prüfer tätig, von 1957-64 war er

Kompaniechef. Er hat das Kin-derschützenfest und den Senio-rennachmittag eingeführt. 1970bekam er die höchste Auszeich-nung des SV Minden-West und1996 die Kölner Medaille desWestfälischen Schützenbundes.Von 1960-61 war er 1. Vorsitzen-der. Er gründete 1970 die Bürger-kompanie Minden-West und wur-de 1985 Ehrenvorsitzender. Wirdanken Manfred Müller für 39Jahre Vorstandsarbeit.

Der SchützenvereinMinden-West e. V.

[aus den vereinen]

40 Schützenwarte 2/2004

Mitbegründer Manfred Müller

Am 22. 11. 2003 verstarb nach lan-ger, schwerer Krankheit unser lang-jähriges Mitglied

Leonhard RöderEr trat am 1. 1. 1965 der 6. Kompa-nie bei und war lange als Vor-standsmitglied dieser Kompaniesowie als Hauptkassierer des BSVMengede tätig. Von 1996 bis 1998vertrat er den Verein an der Seiteseiner Frau Betsy als Prinzgemahl.Der begeisterte Sportschütze er-

rang unzählige Pokale als Einzel- und Mannschaftsschütze.Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

BSV Mengede 1546 e. V.

Tief betroffen nehmen wir Abschiedvon

Josef LindemannEr gehörte 1955 zu den Gründungsmit-gliedern der Kompanie Ludgeri unseresVereins. In vielen Ämtern prägte er mitgroßem Engagement diese Kompanie,deren Leitung er über lange Zeit inne-hatte. 1989-1991 war er König des Ver-eins. Als Oberst förderte er maßgeblichden Zusammenhalt der Schützen. Äu-ßere Zeichen des Dankes waren die Er-nennung zum Ehrenkompanieführer,Ehrenoberst und Ehrenmitglied. Der Schützenbund würdigte seineVerdienste durch die Verleihung hoher Auszeichnungen.Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Schützenverein Buer i. W. 1769 e. V.Eberhard Stiller, Vorsitzender,

Frank Völker, Kompanie Ludgeri

3. Löhner Vergleichsschießen für Blindeund Sehbehinderteam Samstag, 15. 5. 04, von 10.30 bis ca. 17.00 Uhr auf der Schieß-sportanlage der SG Obernbeck, Bahnhofstr. 91, 32584 Löhne.Eingeladen wurden div. Vereine aus Nordrhein-Westfalen und Nieder-sachsen. Interessierte Zuschauer sind herzlich willkommen, nähere In-fos gibt es bei Marion Oelgeschläger, Dinkel 22, 32584 Löhne, Tel.05732/12009, Fax 05732/903627, E-Mail [email protected]

STARTGELEGENHEITEN17. »Heeren-Werver«-Schießsporttagevom 1. – 12. 3.2004.Geschossen wirdnach der SpO desDSB, 40 SchussLuftgewehr und Luftpistole, Ent-fernung 10 m, stehend freihändig,Schüler aufgelegt und freihand 20Schuss, Senioren aufgelegt 30Schuss.Luftgewehr: Mannschaftswer-tung: Schützen A, Schützen B, Ju-gend, Junioren, Damen und Al-tersklasse, Schüler aufgelegt undfreihand sowie Senioren I und IIaufgelegt. Einzelwertung: Schüleraufgelegt und freihand, Jugend,Junioren, Schützen, Damen, Da-men-Alt, Altersklasse, Senioren,Körperbehinderte, Senioren I, II +III sowie Seniorinnnen I + II auf-gelegt, Sonderwertung: Wackel-bock m/w.Luftpistole: Mannschaftswer-tung: Schützenklasse A, Schüt-zenklasse B. Einzelwertung: Ju-gend, Junioren, Schützen, Da-men, Damen-Alt, Altersklasseund Senioren.Kombinationswertung LG/LP:Für die ersten drei Schützen(in-nen) LG und LP, ohne Klassen-einteilung, nur stehend freihand,gibt es einen wertvollen Acrylpo-kal.Mixed-Wettbewerb: Jeder Ver-ein kann vor dem Schießen, be-liebig viele Mixed-Mannschaften(männlich/weiblich), mit demLuftgewehr und der Luftpistole,ohne Klasseneinteilung, aber nurstehend freihand, für diesen Wett-bewerb benennen. Die drei be-sten Mixed-Mannschaften erhal-ten einen wertvollen Acrylpokal,der in den Besitz des Vereinsübergeht.Das Startgeld beträgt proMannschaft zusätzlich 8,00 €.Preis/Pokale: In jeder Klasse er-halten die jeweils ersten drei Ge-winner in den Mannschafts- undEinzelwertung je einen Besitzpo-kal.Schießstand: Westfälische Stra-ße 46, 59174 Kamen-Heeren,Festplatz (Einfahrt gegenüberEDEKA), Tel. 02307/43704.Startzeiten: Montag, 1. 3. bisFreitag, 13. 3. 04, 17 – 21 Uhr,Samstag, 6. 3. 2004, 14 – 16 Uhr(aber nur nach Vereinbarung),

Sonntag, 7. 3. 04, 10 – 13 Uhr.Startgeld: 5,00 € pro Schütze,Schüler und Jugendliche 3,50 €,Mixed Mannschaft 8,00 €.Anmeldung: Erika und GünterKunert, Husemannplatz 6, 59174Kamen-Heeren, Tel./Fax. 02307/41849 (AB), tägl. ab 17.00 Uhr.

2. PokalschießenLünen Südvom 8. – 11. 3. und 15. – 18. 3.2004Anmeldung: SV Lünen Süd,Sedanstr. 4, 44532 Lünen, Tel.02306/370730, Dienstag bis Don-nerstag von 16.00 – 19.00 Uhr undFreitag von 18.00 – 20.00 Uhr.Wettbewerbsprogramm 2004:LG-aufgelegt (30 Schuss): SenMannschaft + Einzel, Sen A M.+E.,Sen B E., Sen C. E., Mannschaftengemischt/ Einzel Damen/HerrenLP (40 Schuss): Jugend M.+E., Ju-nioren B E., Junioren A E., Schüt-zen M.+E., Schützen Alt M.+E.,Damen M.+E., Damen Alt M.+E.,Sen I M.+E., Sen II E., Damen SenI E., Körperbehinderte.LP (40 Schuss): Jugend M.+E., Ju-nioren B M.+E., Junioren A M.+E.,Schützen M.+E., Schützen AltM.+E., Damen M.+E., Damen AltM.+E., Sen I E., Damen Sen I E.,Sen I Mannschaften gemischt. Startgeld: Jugend + Junioren3,50 €, Senioren 5 €Startzeiten: jeweils 17.00 – 21.00Uhr.

»Drei Finken«-Pokalschießen der SGOverbergevom 15. – 24. 3.2004 in derSchillerschuleBergkamenStartzeiten: Wo-chentags von 17-21Uhr. Samstag nur nach Vereinba-rung. Sonntag von 10-12.30 Uhr.Disziplinen: LG, LG-Auflage, LP(40 Schuss, Schüler 20 Schuss).Dreiermannschaften.Schüler, Jugend, Junioren A+ B,Damen, Schützen, Alt, Seniorin-nen, Senioren, Körperbehinderte,Mannschaft und Einzel. Bei LG-Auflage ab 46 Jahre Sen. A,B,Cund Seniorinnen A,B,C, Mann-schaft und Einzel.Auszeichnungen: Siegermann-schaften erhalten Besitzpokale,Plätze 2+3 Urkunden. In der Ein-zelwertung erhalten die ersten 3

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:14 Uhr Seite 40

Schützenwarte 2/2004 41

[wsb-sportförderung]

Car-Sponsoringe r w e i t e r tneuer Partner der WSB-Sportförderung

Nach den Angeboten für Fahrzeuge der Marken Opel, Ford und Ci-troen konnte der WSB für seine Kaderschützen nun auch eine Ver-einbarung für Fahrzeuge von Volkswagen, Audi und Skoda erzie-len. Die Cars 4 Winners GmbH in Essen bietet den WSB-Sportlernnun die Möglichkeit vom Polo bis hin zum A 6 attraktive Fahrzeu-ge zu attraktiven Preisen zu beziehen. Und das beste daran: Es han-delt sich um verbrauchsarme Dieselfahrzeuge. Bezugsberechtigtsind alle Landes- und Bundeskaderathleten.Für den Golf ergibt sich beispielsweise folgender Preisspiegel(Stand 10.01.2004)

Modell/Typ Motor Leistung Monatl. pro Jahr Entgelt

Polo 3-türig 1.4 TDI 55 kW (75 PS) 20.000 km 199 €30.000 km 239 €

Golf 3-türig 1.9 TDI 74 kW (100 PS) 20.000 km 330 €»Ocean« 30.000 km 380 €

Golf Variant 1.9 TDI 74 kW ( 100 PS) 20.000 km 370 €»Ocean« 30.000 km 420 €

Passat 1.9 TDI 96 kW (130 PS) 20.000 km 450 €Variant 30.000 km 500 €

Die Vertragslaufzeit beträgt mindestens zwei Jahre. Ein Antrags-formular finden Sie auf der folgenden Seite. Details und aktuellePreise zu den angebotenen Fahrzeugen, Anträge und Musterver-träge sind im Internet zu finden unter:

www.cars4winners.de www.wsb-home.de

Fortsetzung auf Seite 43

Plätze Besitzpokale. Anmeldung: Helmut Heermann,Kamer Heide 26, 59192 Bergka-men. Tel. 02307/87853.

2. Jugendpokalschie-ßen in Niederadenvom 25. – 27. 3. 2004. Schieß-stand Im Dorf 19, 44532 Lünen-Niederaden (über dem Autohaus)Luftgewehr und Luftpistolefür Schüler (freist.+aufgel.), Ju-gend und Junioren, 20 bzw. 40Schuss. Die ersten drei Einzelsie-ger erhalten Medaillen und Preis-gelder, in der Mannschaftswer-tung gibt es ab drei gestartetenMannschaften Pokale.Startzeiten: Donnerstag+Frei-tag 17-20 Uhr,. Samstag 10-14Uhr.Startgeld: 3 €pro Einzelschütze,10 € pro MannschaftInfo+Anmeldung: dienstags +donnerstags 18 – 21 Uhr auf demSchießstand unter Telefon02306/48389.

Heinz-Tilgner-Pokal-schießen 200414. – 25. 4.2004: Mo –Fr: 15.00 –21.00 Uhr(letzterStart), Sa –So: 12.00 –17.00 Uhr(letzter Start) undnach Terminabsprache.Ort: Schießstand, Droote 26,44328 Dortmund-ScharnhorstInfo und Anmeldung: UllaRindhage, Eichhoffstraße 24,44229 Dortmund, Tel.: 0231/373948 (evtl. Anrufbeantworter)oder [email protected]: Luftgewehr: Einzelund Mannschaft; LG aufgelegt:Einzel und Mannschaft; Luftpisto-le: Einzel und MannschaftDurchführung: Gemäß Sport-ordnung des DSB, sowie dieserAusschreibung. Eine Mannschaftbesteht aus 3 Schützen.Schüler: 20 Schuss, Senioren LGaufgelegt: 30 Schuss mit 10-telWertung, alle anderen Klassen:40 SchussStartgelder: (incl. Waffenaufkle-ber) Schüler: 2 €, Jugend und Ju-nioren: 3,50 €, alle anderen Klas-sen: 5 €Preise: Pokale für die besten 3Schützen bzw. 3 Mannschaften je-

der Klasse, bei min. 5 Startern.Ein großer Wanderpokal für denVerein mit den meisten Teilneh-mern. Zusätzlich kann jede(r) Teil-nehmer(in) an einer Tombola mitsofortiger Gewinnausgabe teil-nehmen.Siegerehrung: Sonntag, 23. Mai2004, 16.00 Uhr auf dem Schieß-stand

19. Zimmerstutzen-Pokalder Sportschützen Bockum1954/68 e.V. vom 16. –18.4.04 auf dem Schießstand ander Barsener Str. 39 in Hamm-Bo-ckum-Hövel hinter der Gaststätte»Zum Jägerhof«. Klassen: Schützen - Mannschaftund Einzel, Altersklasse - Mann-schaft und Einzel, Seniorenklasse- nur Einzel, Körperbehinderte -nur Einzel.Auszeichnungen: je ein Pokalfür die Mannschaften, je ein Pokalfür die ersten drei EinzelsiegerStartgeld: 4,00 €Startzeiten: Freitag, 16.4.04, 17– 20 Uhr, Samstag, 17.4.04, nachVereinbarung, Sonntag, 18.4.04,10 – 12 UhrAnmeldung: Bis 13. 4. 04 schrift-lich an Gregor Schweins, Wel-lingstr. 17, 59075 Hamm.

9. SVB-Pokal-schießen vom 17. – 30.4. 04 inBielefeld-Brackwe-de in denDisziplinenLuftpisto-le, LP-5, Luft-gewehr, LG aufgelegt, Sport-pistole und KK aufgelegt. Es gibt eine Einzel-, Mannschafts-und Vereinswertung, die mit Po-kalen, Sachpreisen und Preisgel-dern in einer Gesamthöhe von ca.€ 3.000 prämiert werden.Klassen/Schusszahl: LG + LP:Jugend/Junioren, Damen, Schüt-zen, Alt/Senioren 40 Schuss. LGaufgelegt: Schüler, ab 46. (WSB)40 Schuss. LP-5 offene Klasse,keine Vereinswertung 60 Schuss.Sportpistole offene Klasse 30Schuss. KK aufgelegt offene Klas-se 30 Schuss. Zusätzlich Vereins-wertung – Mannschaft je Wett-kampfklasse.Preise: Mannschafts- und Ein-

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:14 Uhr Seite 41

[wsb-sportförderung]

42 Schützenwarte 2/2004

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:14 Uhr Seite 42

Schützenwarte 2/2004 43

zelwertung (bei LP-5 nur Einzel-wertung) Platz 1-3 jeweils Pokale.Vereinswertung 1. Platz 250 €+Wanderpokal, 2. Platz 150 €, 3.Platz 100 €, 4. Platz 50 €, 5. Platz40 €, 6. Platz 30 €, 7. Platz 20 €, 8.Platz 10 €. Zusätzlich findet einTeiler-Preisschießen mit Haupt-preisen je Disziplin und vielenweiteren Preisen statt.Info und Anmeldung: MichaelWagner, Magnolienweg16, 33649Bielefeld, Tel. (AB) 0521/4792000,Fax 0521/4792001, eMail [email protected] oder montagsab 20.00 Uhr auf dem Schieß-stand unter Tel. 0521/433266.

SchießsportwocheMinderheidevom 20. 4. –1. 5. 2004;montags –freitags 17 –22 Uhr, am24.4./1.5. von10 – 17 Uhr,25.4. Ruhetag.Luftgewehr: A, B, Jugend/Ju-nioren (je 40 Schuss), Schüler (20Schuss).Luftpistole: A, B (je 40 Schuss).LG-Auflage: Schüler (20Schuss), Herren, Damen, Alters-klasse/Senioren (je 30 Schuss). Jeweils 3 Schützen bilden eineMannschaft. In den Mannschafts-wertungen werden je 3 Wander-pokale verliehen, in den Einzel-wertungen erhalten die besten 3Schützen jeder Klasse Erinne-rungsmedaillen.Für das Finale am 16. 5. 04 ab14 Uhr qualifizieren sich die 10ringbesten Schützen der Diszipli-nen Luftgewehr und Luftpistole.Die Sieger erhalten Geldpreise: 1.€40, 2. €30, 3. €20. AnschließendSiegerehrung.Startgeld: Schüler € 1,50, Ju-gend + Junioren € 2,50, Erwach-sene € 3,50, LG-Auflage € 3,00,Vereinshöchstbeitrag € 55,00.Terminabsprache erforder-lich: Dorothee Otte, Friedrich-List-Weg 4, 32425 Minden, Tel.0571/942696, Fax 0571/942698,E-Mmail: [email protected]

7. Schnee-EnderPokalschießenvom 7. – 16. 5. 2004 mit großerTombola.Wieder mit Bürgerklasse für al-le, die Interesseam Sport-schießenhaben,keinenSport-pass be-sitzen undmindestens12 Jahre alt sind.Hier werden die Waffen gestellt.Startzeiten: Mo – Fr 17.30 – 20Uhr, Sa, So 11 – 16 Uhr im Schüt-zenheim Vereinigter Schnee-En-de 1837 e. V., Weg zum Poethen215, 58313 Herdecke.Anmeldung an: Ilse Schlüter,Wilhelm-Huck-Str. 18, 58313 Her-decke, Tel. 02330/8159, oder wäh-rend der Schießzeiten Tel.02330/74694.Startgeld: Schüler, Jugend 3 €,Junioren 4 €, alle anderen 5 €.Schusszahl: Schüler und Bür-gerklasse 20 Schuss, Senioren(in-nen) 30 Schuss, alle anderen 40Schuss.Die drei besten Schützen bzw.Dreier-Mannschaften erhalten ei-nen Pokal. Der Verein mit denmeisten Startern erhält einenWanderpokal.Luftgewehr: Einzel: Schüler, Ju-gend, Junioren, Schützen, Da-men, Schützen-Alt, Damen-Alt.Mannschaftswertung: Schüler,Jugend, Junioren, Schützen, Al-tersklasseLuftpistole: Einzel: Jugend, Ju-nioren, Schützen, Damen, Schüt-zen-Alt, Damen-Alt. Mann-schaftswertung: Jugend, Junio-ren, Schützen, Altersklasse.LG aufgelegt: Einzel: Schüler,Senioren I, II, III und IV, Seniorin-nen I, II, III, IV, Bürgerklasse.Mannschaftswertung: Schüler,Senioren(innen) I, Senioren(in-nen) II – IV.Senioren(innen ) I: 46 – 55 J. Se-nioren(innen) II: 56 – 65 J. Senio-ren(innen) III: 66 – 71 J., Senio-ren(innen) IV: 72 Jahre und älter

Fortsetzung auf Seite 44

IHR WALTHERTARGET SHOP HÄNDLER

Sportwaffencenter HasselhorstFachmarkt für Sportschützen/Ladengeschäft und Versand

59555 Lippstadt/Westf., Rathausstraße 3 (Am Markt)Tel. 0 29 41/41 08 · Fax 0 29 41/5 72 15

E-Mail: [email protected] – Internet: www.hasselhorst.deNeue Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.30 –12.30 u. 14.00 –18.00, Sa. 9.30 –12.30

Klick!w

ww.

schu

etze

nwelt.de

Gewehre | Pistolen | Zubehör | Pflegemittel | Munition | Scheiben | Schießanlagen | SchützenbekleidungSchießbekleidung | Dies & das | Bücher | Videos | CD's | Schreckschußwaffen | Nahrungsergänzung | Tipps

Postfach 12 6227422 BREMERVÖRDELudwigstraße 4627432 BREMERVÖRDETelefon 0 47 61 / 99 400Telefax 0 47 61 / 99 40 32E-Mail: [email protected] FINEST WORLD OF SHOOTING

Kommen Sie dochmal vorbei oder bestellenSie bequem aus unserem 290 Seitenstarken Katalog

Schützenbekleidung FachliteraturWaffen Zubehör / Optik Schießbekleidung

Wir sind die Spezialisten

für S

port-

und Freizeitschützen!

Lass

enSie

sich von unserer

RIES

EN-A

USWAHL überze

ugen!

www.holdi.deSoftware für Schützen und LandwirteB. Rißler · Lindenmatte 22 · 79215 ElzachTel: (0 76 82) 62 91 · FAX: (0 76 82) 92 22 12

TFS Vereinsverwaltung, Wettschießen, Training, Beiträge, Biathlon, 75,– €Waffenverwaltung etc.

Meister Meisterschaften mit Mannschafts- und Einzelwertung, 42,– €Standbelegung, Urkundendruck etc.

RWK Rundenwettkampfverwaltung mit Wertung nach 42,– €Ringen u. Punkten, Terminplanung etc.

Demos kostenlos unter www.holdi.de oder für 5,- € per Post. Suchen Sie eineAuswertemaschine DISAG / RIKA? Ich lasse Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot zukommen.

Schützenverein Oldinghausen e.V.Der Schützenverein Oldinghausen e.V. wurde 1957 gegrün-det. Den Vorsitz hat seit 1992 Ulrich Brünger inne. Der Sport-betrieb wird von Jürgen Dicks und der Jugendbetrieb wirdvon Michael Rommelmann geleitet. Ihre Arbeit wird von vierausgebildeten Übungsleitern unterstützt.Zur Zeit hat der SVO ca. 170 Mitglieder, davon 35 Sport-schützen. In der Jugendabteilung werden z.Z. 21 Schüler undJugendliche ausgebildet. Wir verfügen über 10 Luftgewehr-stände und über 2 KK-Stände. In den Disziplinen Luftgewehr,Luftpistole, Sportpistole und Kleinkalibergewehr nehmen wiran Rundenwettkämpfen und Meisterschaften teil. In der lau-fenden Rundenwettkampfsaison starten für der SVO 12 Mann-schaften im Erwachsenenbereich in den jeweiligen Kreis- bzw.Bezirksklassen sowie 5 Mannschaften im Jugendbereich.Im Jahre 2002 haben wir zum ersten Mal eine Sommerbiath-lonveranstaltung ausgerichtet. Diese Veranstaltung war in er-ster Linie für Breitensportler ausgeschrieben. Sie war gut be-sucht und ein sportlicher Erfolg für unseren kleinen Verein.Jeweils am 4. Wochenende im Juli veranstaltet der SV Ol-dinghausen ein Schützenfest.Nähere Informationen über den SVO findet man unter www.SV-Oldinghausen.de im Internet. Ulrich Brünger

STARTGELEGENHEITEN

www.wsb-home.deAktuelles aus dem WSB und der Welt des Schießsports

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:14 Uhr Seite 43

44 Schützenwarte 2/2004

[vereins-informationen]

STARTGELEGENHEITEN43. Erika-Pokal-schießenvom 13. – 23.5. 2004 aufdem Schieß-stand imSportzen-trum Harbergin Beckum-Neu-beckum, werktags 17-21 Uhr,Himmelfahrt 10-17 Uhr, Samstag22.5. 13-17 Uhr, Sonntag 23.5. 10-13 Uhr.Wettbewerbe: Luftgewehr:Schüler Freihand, Jugend/Junio-ren, Schützen A + B, Damenklas-se, Altersklasse (Kein Federbock).LG aufgelegt: Schüler aufgelegt(1991 u. jünger), Senioren aufge-legt - Mannschaften Senioren A(1) und B (2 + 3), Einzel Senioren1 (1949-58), Senioren 2 (1939-48),Senioren 3 (1938+älter), Senio-rinnen (1949-58), Seniorinnen 2(1948+älter).Luftpistole: Schüler (nur Einzel),Junioren, Schützen A + B, Damen,Altersklasse.Sportpistole Kal. 22 (nur am 20.-23.5.), Armbrust 10m, KK-AuflageSenioren, KK English Match Startgeld: Schüler (20 Schuss)2 €, Schüler+Jugend (40 Schuss)3 €, Junioren 4 €, Schützen + of-

fene Klasse 5 €, KK EnglishMatch 6 €.Auszeichnungen: In allenDisziplinen erhalten die erstendrei Einzel- und Mannschafts-sieger Besitzpokale. Sonderpo-kal für herausragende Einzel-leistungen. Anmeldung: Gertrud Tecken-trup, Parallelweg 115, 59269Beckum, Tel.: 02525/7338 (18 –20 Uhr) oder per E-Mail an:[email protected] oderwährend der Wettkampfzeitenerreichen unter Tel.-Nr.:02525/7674.Die komplette Ausschreibungist unter www.sg-neube-ckum.de einzusehen und alsDownload verfügbar.

4. Schießsport-woche des SVLuthevom 21. – 23.5. und vom28. – 30. 5.04 beimSchützenvereinLuthe 1936 e.V.,Bürgermeister-Ohlendorf-Weg11, 31515 Wunstorf, Tel.: 05031/76338. Infos und Anmeldun-gen unter: www.svluthe.de

HomeTrainer

Rika Target Sport GmbHMüllerviertel 19

A-4563 MicheldorfTelefon ++43/(0)7582/ 60 8 60-0

Fax ++43/(0)7582/ 60 8 60-20http://www.rika1.com

eMail: [email protected]

We l t m e i s t e r l i c h .

Trainieren und

analys ieren .

Am PC – zu Hause

oder im Vere in .

Sonja Pfe i lschif tervertraut se i t Jahrenauf RIKA.

Schr

öc, K

en. F

uchs

VVEERREEIINNSS--IINNFFOORRMMAATTIIOONNEENNMehr Geld für Sport imNRW-HaushaltDer Knoten ist durchschlagen.Gewinner ist der Sport. Im Ver-gleich zum Jahr 2003 werden inden Jahren 2004 und 2005 die fi-nanziellen Mittel im Landeshaus-halt jeweils verdreifacht. Sport-minister Dr. Michael Vesper: »ImJahr 2004 werden 61,1 MillionenEuro, im Jahr 2005 dann 59,7Millionen Euro investiv für Sport-stätten zur Verfügung gestellt.Außerdem wird eine Übungslei-terpauschale von jeweils 7 Milli-onen Euro für die kommendenbeiden Jahre über den Landes-SportBund an die Vereine verteilt.Darauf haben sich die Koalitions-fraktionen geeinigt.«

Dr. Johannes Eulering, Vizepräsi-dent des LandesSportBundesNordrhein-Westfalen (Foto), be-dankte sich im Namen der 80.000Übungsleiterinnen und Übungs-leiter, die bisher eine Fördermög-lichkeit in Anspruch genommenhatten, bei den Koalitionsfraktio-nen, beim Sportministerium undder Landesregierung für dieWiedereinsetzung der Übungs-leiterpauschale, die nur geringfü-gig niedriger ausfallen dürfte alsbisher. Zur Reform der Sportför-derung meinte er: »Die Sport-pauschale sehen wir als Chance,den Verfall vieler Sportstätten imLand zu stoppen und notwendigeBaumaßnahmen in Angriff zu

nehmen. Gleichzeitig verstehenwir die Sportpauschale aber auchals Herausforderung für den or-ganisierten Sport, die ein abge-stimmtes, gemeinsames Vorge-hen in der Partnerschaft mit denKommunen erfordert. Der orga-nisierte Sport hat gezeigt, dass ernicht ein ›schlafender‹, sondernein ›geduldiger Riese‹ ist. Wir hof-fen, dass dieses neue ›Düssel-dorfer Signal‹ der Landesregie-rung sich auch bundesweit posi-tiv auf die Sportförderung aus-wirkt.« Der sportpolitische Sprecher vonBündnis 90/Die Grünen, EwaldGroth, sprach von einem gutenErgebnis: »Der Sport erhält jetzt

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:15 Uhr Seite 44

Schützenwarte 2/2004 45

€49,–

IHR SPEZIALISThält für Sie zu günstigen Preisen ab Lager bereit, solange VorratLG 10er Scheibenstreifen mit Nr., 1.000 Stück..... € 25,00

Brammer„Spezial“-Schießjacke ab € 79,–100% Doppelleinenjacke, anatomischer Schnitt, Stretchmaterial an Achseln und Ellenbogen, rutschsicherer Belag, Riemenhalterung,Schraubknöpfe, in den Farben: blau, violett, türkis

89,–Schützentasche, blau, schwarz abgesetzt................€105 cm lang, 40 cm breit, 30 cm tief mit 2 Rucksacktragegurten und RollenWaffentresor Sicherheitsstufe A, Innenfach B für 7 Langwaffen – frei Haus.............€ 348,–

Walther Target Shop HändlerWalther LG 300 Alutec „Carbon Design“ €1.299,–Super Angebote an Neuwaffen – ab Lager lieferbar:FWB P70, Alu rot ......................................................................................................€ 1.399,–Steyr Freie Pistole, .22 lfB ......................................................................................€ 799,–TOZ 35 Freie Pistole, .22 lfB ...................................................................................€ 489,–Hege Siber Sport Lausanne Perkussionspistole, Krupp Laufstahl .33 ..................€ 999,–SIG P 210-5, HF Sport „Old Style“, 9 Para ...............................................................€ 2.229,–SIG P 210-2, 9 Para...................................................................................................€ 1.429,–Top gebrauchte Gelegenheiten:Walther LG 300, Vorführwaffe, neuwertig ................................................................€ 979,–Unterhebelrepetierer .30/30 Winchester 94 Jubiäumsmod. 1970 Lone Star, neuw...€ 899,–Beretta 92 FS Inox STS, 9 mm Para, neuwertig ......................................................€ 589,–Heckler + Koch P9S, 9 mm Para, neuwertig ...........................................................€ 499,–Anschütz 1907, .22lfB, mit Irisringkorn, sehr gut .....................................................€ 999,–Anschütz Mod. 54, Linksschaft .22lfB, gut ..............................................................€ 399,–Suhler Mod. 150 Einzellader Matchgewehr, .22lfB, sehr gut ................................€ 299,–Walther GSP, .22lfB, gut .........................................................................................€ 749,–Walther LGM 2, links ...............................................................................................€ 599,–Hämmerli Freie Pistole Mod. 150 ..........................................................................€ 699,–Sig Hämmerli P280, .32 S+W, neuwertig .................................................................€ 769,–Korth Revolver, .22lfB 6’’, neuwertig........................................................................€ 1.269,–Steyr LP 1 CO2..........................................................................................................€ 499,–FWB Mod. 62, neuwertig, Linksschaft ......................................................................€ 689,–FWB Mod. 602, neuwertig ........................................................................................€ 749,–FWB LG Mod. 600 ....................................................................................................€ 399,–FWB LG Mod. 600, mit Irisringkorn ..........................................................................€ 449,–FWB LG Mod. 601, gut .............................................................................................€ 599,–FWB LG Mod. 600, gut .............................................................................................€ 649,–.357 Mag Patronen Winchester Blei Semi Wadcutter verkupfert, 1.000 Stück ....€ 199,–

Für den Wiederlader führen wir Schwarz- und Nitro-Pulver –Schweizer BP. Geräte von RCBS, Lee sowie Zubehör.

1.000 Stück Geschosse Geco .38 WC. 148 gr.........................................................€ 46,–8,15 x 46 R Hülsen RWS, ................................ 20 Stck. € 9,90........... 200 Stck. € 96,–Des weiteren sind fast sämtliche Fabrikate an Faustfeuerwaffen und Langwaffen für Sportund Jagd vorrätig. Verkauf nach den gesetzlichen Bestimmungen. Solange Vorrat reicht.

Waffen Meyer · Inh. BrammerBüchsenmachermeister (eigene Werkstatt) www.waffen-brammer.de

Hämelingerstr. 11 (Ecke Berliner Str.) · 32052 Herford · Tel. (0 52 21) 5 03 45, Fax (0 52 21) 5 03 02Geschäftszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 13.00 u. 15.00 – 18.30, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr.

Do. bis 19.30 Uhr und langer Samstag nur im Dezember · Mittwochnachmittag geschlossen

ein größeres Stück der Torte unddas ist wichtig, denn er über-nimmt wichtige Funktionen undgesellschaftspolitische Aufga-benstellungen, vor allem bei Kin-dern und Jugendlichen als inte-grativer Bestandteil des Bildungs-und Erziehungsprozesses.«Auch die sportpolitische Spre-cherin der SPD, Ina Meise-Lau-

kamp, zeigte sich zufrieden mitden Vereinbarungen: »Der Dialoghat zu einem guten Resultat ge-führt. Wir werden den Weg mitdem LandesSportBund erfolg-reich weitergehen. Der LSB ist füruns der einzige und wichtige Part-ner in NRW.«

Quelle: aragvid-lsb nrw 02/04

Mit Erleichterung sind an derSportbasis die Entscheidungenzum Landeshaushalt aufgenom-men worden. Von Sportler/Innenund Vereinen, über Stadt- undKreissportbünde bis hin zu denFachverbänden erhielt Landes-SportBund-Präsident RichardWinkels durchweg positive Reso-nanz.Schon gleich nach Bekanntwer-den der Pläne der Landesregie-rung, die Übungsleiterpauschalezu kürzen, hatte der LSB-Präsi-dent dagegen protestiert und dieBasis mobil gemacht. Durch dasjetzt erreichte Ergebnis sieht ersich für seinen Einsatz bestätigt:»Wir haben nicht nur eindrucks-voll demonstriert, dass Nord-rhein-Westfalen das SportlandNummer eins ist, sondern auch,dass der Sport zusammenhält,wenn er gefordert wird.« DieWiedereinsetzung der Übungs-leiterpauschale mit 7 MillionenEuro jährlich und die deutliche Er-höhung der Sportpauschale für

die Kommunen zum Bau, Moder-nisierung und Erweiterung vonSportstätten, helfen dem Sport inzweierlei Hinsicht. Zum einen hatmit der Wiedereinsetzung derÜbungsleiterpauschale die Lan-desregierung – wie versprochen –das unverzichtbare Ehrenamt ge-stärkt; zum anderen auch dafürgesorgt, dass für die Sportlerin-nen und Sportlern die Basis ihrersportlichen Aktivitäten, die Sport-stätten, verbessert werden.Richard Winkels: »Mein großerDank gilt allen, die sich engagiertfür die Sache des Sports einge-setzt haben, angefangen von denFunktionären in den Vereinen bishin zu den Koalitionsfraktionenund dem Sportminister, denn eshat sich gezeigt, dass Landesre-gierung und LandesSportBundim ›Pakt für den Sport‹ verlässli-che Partner sind. Nach der ge-scheiterten Olympia-Bewerbunghat der Sport jetzt wieder einehoffnungsvolle Perspektive.«

Quelle: aragvid-lsb nrw 02/04

Sportausschuss berät neueAltersklasseneinteilungAuf seiner turnusmäßigen Sit-zung hat der Sportausschuss desDeutschen Schützenbundes auf-grund des neuen Waffengesetzes,das seit dem 1. April 2003 inDeutschland gilt, über eine neueEinteilung der Altersklassen beiJunioren, Jugend und Schülerberaten. Nach eingehender Dis-kussion wurde mit großer Mehr-heit ein Stufenmodell verab-schiedet, das nun zur endgültigenEntscheidung dem Gesamtvor-stand des DSB vorgelegt wird. Das Modell sieht eine Schüler-klasse bis 14 Jahre, eine Jugend-klasse von 15-16 Jahren, eine Ju-

niorenklasse B von 17-18 Jahrenund eine Juniorenklasse A von19-20 Jahren vor. Während inSchüler- und Jugendklasse ge-mischte Mannschaften gebildetwerden können, sind die Junio-renklassen nach Geschlechterngetrennt. In den Teams könnenaber sowohl Junioren A wie auchJunioren B mitwirken.Diese neue Altersklasseneintei-lung soll ab 2005 gelten, derSportausschuss verspricht sichdadurch eine kontinuierliche Mo-tivation durch Erfolgserlebnissegerade im Juniorenbereich.

Quelle: aragvid-lsb nrw 02/04

Spenden, Vertrauensschutzund HaftungEinem Spender ist in aller Regelnicht bekannt, ob die Körper-schaft, an die er eine Spende leis-tet, vom Finanzamt als gemein-nützig anerkannt ist. Ebenso we-nig hat er Einfluss auf die tat-sächliche Verwendung seiner Zu-wendung durch die Körperschaft.Der Spender ist daher auf dieRichtigkeit der Angaben in der Zu-wendungsbestätigung angewie-sen. Dieses Vertrauen ist auch ge-setzlich geschützt. Der Steuer-pflichtige darf auf die Richtigkeitder Bestätigung über Spendenund Mitgliedsbeiträge vertrauen,es sei denn, dass er diese durchunlautere Mittel oder falsche An-gaben erwirkt hat oder dass ihmdie Unrichtigkeit infolge groberFahrlässigkeit nicht bekannt war.Dem Vertrauensschutz auf Seitendes Spenders steht auf Seiten derKörperschaft und ihrer Verant-wortlichen die Haftung für die da-durch verursachten Steueraus-fälle gegenüber. Wer vorsätzlichoder grob fahrlässig eine unrich-tige Bestätigung ausstellt oder

wer veranlasst, dass Zuwendun-gen nicht zu den in der Bestäti-gung angegebenen steuerbegün-stigten Zwecken verwendet wird,haftet für die entgangene Steuer.Diese ist zum Ausgleich der ent-gangenen Einkommens- oderKörperschaftssteuer mit 40 vomHundert des zugewendeten Be-trages anzusetzen. Die Steuer-minderung bei der Gewerbesteu-er wird mit 10 vom Hundert be-rücksichtigt.Diese persönliche Haftung solldem Missbrauch mit Zuwen-dungsbestätigungen entgegen-wirken. Missbrauch ist beispiels-weise dann gegeben, – wenn eine nicht gemeinnützige

oder nicht spendenbegünstigteKörperschaft Zuwendungsbe-stätigungen ausstellt,

Neue Perspektiven fürNRW-Sport Sport-Haushalt durchweg positiv aufgenommen

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:15 Uhr Seite 45

[vereins-informationen]

46 Schützenwarte 2/2004

Johannsen-SchießstandtechnikOsnabrücker Straße 6949214 Bad Rothenfelde

Tel. 0 54 24 / 4 04 26 · Fax 4 04 [email protected]

SchießsportMäscherMMäscher

Munitionstest

LG - LP

auf unserem

Schießstand

Rufen Sie uns an!

www.wsb-home.deAktuelles aus dem WSB

und der Welt desSchießsports

– wenn der Wert einer Spende inder Bestätigung zu hoch ange-geben wird,

– wenn zweckgebundene Spen-den nicht bestimmungsge-mäß, sondern für andere (auchsteuerbegünstigte) Zweckeverwendet werden, sofern da-durch ungerechtfertigterweiseder erhöhte Steuerabzug fürmildtätige, kulturelle oder wis-senschaftliche Zwecke ausge-löst wird,

– Bestätigung über tatsächlichnicht gezahlte Spenden erteiltwerden,

– Umsätze als Spenden beschei-nigt werden,

– Bestätigungen über Spendenfür einen wirtschaftlichenZweck ausgestellt werden

– und in vergleichbaren Fällen,beispielsweise bei Zahlungen,die den Begriff der Freiwilligkeitoder Unentgeltlichkeit nicht er-füllen.

Missbräuche im Zusammenhangmit der Ausstellung von Zuwen-dungsbestätigungen führen inder Regel auch zum Verlust derSteuervergünstigung.

Sport und Verein 01/2004

Tod auf dem SchießstandAuf dem Schießstand einesSportschützenvereins kam es zueinem Unfall, dessen Einzelheitennie ganz geklärt werden konnte,der aber die Grenzen des Unfall-versicherungsschutzes auf tragi-sche Weise aufzeigt.Ein 30-jähriger Sportschüt-ze war als Trainer bzw.Übungsleiter aufdem Schießstandeines Sport-schützenver-eins beimKurzwaffen-schießen beider Erläuterungder Schießtech-nik und der Diszipli-nen tätig. Dabei habesich aus Unachtsamkeit beider Erläuterung der Sicherheits-bestimmungen ein Schuss ge-löst. Genauer: Mit dem Wechseldes Magazins an seiner Waffeund den Worten »So wird das ge-macht« hatte der Übungsleitersich den Lauf in den Mund ge-führt und sofort abgedrückt.Die Verwaltungs-BG lehnte Leis-tungen an die Hinterbliebenen ab,weil der Verstorbene nicht zumversicherten Personenkreis ge-hört habe. Er sei weder im Vereinbeschäftigt gewesen noch wie einsolcher tätig geworden. Vereins-mitglieder, die nur im Rahmen ih-rer Mitgliedschaft Arbeitsleistun-gen erbrächten, seien wegen desfehlenden Abhängigkeitsverhält-nisses nicht versichert.Ob grundsätzlich Versicherungs-schutz für den verunglücktenSportschützen bestand, ließ dasSozialgericht ausdrücklich dahinstehen. Ein bestehender Versi-cherungsschutz entfällt aber in

gewissen Ausnahmefällen: Wennein besonders vernunftwidrigesund sehr gefährliches Verhalteneines Versicherten, und damitdas darin zum Ausdruck gekom-mene private und damit im Ver-gleich zur versicherten betrieb-

lichen Verrichtung unversi-cherte Verhalten die

Oberhand gewon-nen hat und be-

triebliche Belan-ge weit in denHintergrundgedrängt wor-den sind. Be-

triebsfremde, ei-gennützige Moti-

ve des verstorbenenVersicherten hatten für

das zum Tode führende Ver-halten im Vordergrund gestan-den. Demgegenüber kam der ggf.als versichert anzusehenden Tä-tigkeit als Trainer/Übungsleiterfür den Sportschützenverein kei-

Spitzensport-Chef Feldhoffoptimistisch für Athen

ne wesentliche Bedeutung mehrzu.Das Verhalten des Verstorbenenbei der Handhabung seiner Hand-feuerwaffe war absolut leichtsin-nig und gefährlich. Von einemÜbungsleiter eines Sportschüt-zenvereins darf erwartet werden,dass er insbesondere bei der De-monstration der Handhabung ei-ner Handfeuerwaffe diese unterkeinen Umständen in Richtung ei-nes Körperteils und insbesonde-re nicht gegen den Kopf führt. ei-nem Übungsleiter hätte es ein-leuchten müssen, dass diesesunverantwortliche Verhalten sogefährlich ist, dass jederzeit damitzu rechnen ist, dass sich einSchuss löst. Eine Waffe darf, inwelchem Zustand auch immer,nie gegen den Körper und schongar nicht gegen den Kopf gerich-tet werden. Dies stellt nicht nur ei-ne Unachtsamkeit dar, sondernein nicht zu entschuldigendes ex-trem leichtfertiges Verhalten. Eswiderspricht geradezu der von ei-nem fachkundigen Übungsleitereines Sportschützenvereins zu er-wartenden sachgemäßen Hand-habung einer Handfeuerwaffe.Nur wenn, etwa zu Demonstra-tionszwecken, eine völlig unge-fährliche Handfeuerwaffe ohnejegliches Magazin und nachdemman sich von der Ungefährlich-keit überzeugt hatte, gegen denKopf gerichtet würde, um zu zei-gen, wie man niemals eine Waffehandhaben sollte, könnte eineselbst geschaffene Gefahr ver-neint werden.Sozialgericht Dortmund vom21.10.2002 - S 23 U 9/01 - (Service-Nr. 23 06 12)

Neuss. Trotzdes Leichtath-letik-Debakelsvon Parisstimmt die Li-nie im deut-schen Spitzen-sport. UlrichFeldhoff, Vize-präsident Leistungssport imDeutschen Sportbund (DSB), er-wartet nach dem Tief von Sydney2000 Rang 3 bei Olympia 2004 inAthen. »Wir haben im Bundes-vorstand Leistungssport keinenAnlass gesehen, an dieser Ziel-

vorgabe zu rütteln. Die Ergeb-nisse des vorolympischen Jahressind insgesamt stimmig, daranändern gelegentliche Enttäu-schungen nichts. Rang 3 ist undbleibt unser Ziel in Athen«, sagteFeldhoff im Gespräch mit demSport-Informations-Dienst (sid).Erst nach Olympia 2004 erwartetFeldhoff den großen Umbruch.Der Spitzenfunktionär kündigteeine Konzentration der Sportar-ten an und will auch vor derSchließung von Stützpunktennicht Halt machen.

Quelle: aragvid-sid 02/04

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:15 Uhr Seite 46

ImpressumSCHÜTZENWARTEOffizielles Mitteilungs-organ des Westfäli-schen SchützenbundesISSN 1437-3343

Herausgeber:Westfälischer Schützenbund1861 e.V.Präsident: Klaus StallmannEberstraße 30, 44145 DortmundTelefon: (02 31) 86 10 60-0Telefax: (02 31) 86 10 60-18E-Mail:[email protected]: Frank Rabe (fr)Redaktion: Ferdinand Grah (fg),Jörg Jagener (jj)

Alle Manuskripte undAdressenänderungen NUR andie Geschäftsstelle des WSB,Eberstraße 30,44145 DortmundNamentlich nicht gekennzeichneteManuskripte werden nicht veröf-fentlicht.

Redaktionsschluss:13. April 2004

Die Redaktion behält sich die Nicht-veröffentlichung bzw. Kürzung ein-gesandter Manuskripte vor. Unver-langt eingesandte Manuskripte undFotos können nicht zurückgesandtwerden. Namentlich gekennzeich-nete Beiträge geben nicht unbe-dingt die Meinung des WSB wieder.Sie stellen die persönliche Meinungdes Verfassers dar. Nachdruck nurmit schriftlicher Genehmigung desHerausgebers.

Verlag, Anzeigenverwaltung +Herstellung:Brinkmann Henrich Medien GmbHPostfach 11 56,58572 MeinerzhagenHeerstraße 5, 58540 MeinerzhagenVerlagsleiter: Peter HenrichTelefon (0 23 54) 77 99-0,Telefax (0 23 54) 77 99-77E-Mail [email protected]

Z.Z. ist die AnzeigenpreislisteNr. 13/1.02 gültig

Im nächstenHeft● Bundesliga-Finale Bogen● 20. ISAS 2004● Neues von der IWA 2004● Sportschießen: Bogen● Schützenfahnen und

Königsketten inWestfalen und Lippe

● Landesmeisterschaften

Verpflichtung zurzeitnahen Mittel-verwendungDas Gebot der Selbstlosigkeitbeinhaltet, dass eine steuerbe-günstigte Körperschaft, Perso-nenvereinigung oder Vermö-gensmasse (Körperschaft) ihreMittel grundsätzlich zeitnah für ih-re steuerbegünstigten satzungs-mäßigen Zwecke verwendenmuss (§ 55 Abs. 1 Nr. 5 AO). Einezeitnahe Verwendung ist gege-ben, wenn die Mittel spätestens indem auf dem Zufluss folgendenKalender- oder Wirtschaftsjahrfür die steuerbegünstigten Zwe-cke verwendet werden. Verwen-dung in diesem Sinne ist auch dieVerwendung der Mittel für die An-schaffung oder Herstellung vonVermögensgegenständen, diesatzungsgemäßen Zwecken die-nen.

Sport&Verein, Nr. 5/2003

Neues Leistungs-abzeichen desSchützengauesLandau/IsarDer Schüt-zengauLandau/Isarhat ein neu-es Leis-tungsabzei-chen. Dasaufwändiggestaltete Zeichen mit dem Wap-pen des Schützengaues kann vonallen Mitgliedern des DeutschenSchützenbundes und Bayeri-schen Sportschützenbundes er-worben werden. Anträge undweitere Informationen erhaltenSie bei Rudolf Frankl, Wiesgasse4, 94522 Wallersdorf, Tel.: 09933/1533.

WSB-Krawattewieder erhältlich Euro 25,–

WWWWSSSSBBBB----SSSShhhhoooopppp

Neu:WSB-Krawattennadel Euro 15,–

Bienchen »Königin«Euro 2,20

Bienchen »König«Euro 2,20

Bienchen »PistoleMädchen«Euro 2,20

Bienchen »Pis-tole Junge«Euro 2,20

Bienchen »GewehrMädchen«Euro 2,20

Bienchen »Ge-wehr Junge«Euro 2,20

Schützenwarte 2/2004 47

GEBÜHREN-FREI

Ab sofort sparen Sie bares Geld,wenn Sie mit „RIKA“ telefonieren

oder uns ein Fax senden!

Die gebührenfreie Telefon-und Faxnummer

macht es möglich!

Tel.-Nr. 0800 / 060 86 00Fax-Nr. 0800 / 060 86 02

Viel Spaß beim Geld verdienenbzw. Geld sparen!

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:15 Uhr Seite 47

Schicken Sie diesen Coupon gleich heute an:

HZV Abo-Service TREKKER’S WorldJessenstraße 3 · 22767 HamburgFon 040 - 80 80 22-333Fax 040 - 80 80 22-299

Vertrauen gegen Vertrauen:

Diese Vereinbarung kann innerhalbvon zwei Wochen ohne Begründung (es gilt das Datum des Poststempels)widerrufen werden. Zur Wahrungder Frist genügt die rechtzeitigeAbsendung an den HZV (siehe Adresse oben)

Bitte senden Sie mir kostenlos die nächsten zweiAusgaben des TREKKER’S World:

NAME

VORNAME

STRASSE/NR.

PLZ/ORT

UNTERSCHRIFT / DATUM

Entscheide ich mich nach der zweiten Ausgabezum Weiterlesen, zahle ich für TREKKER’S WorldEuro 19,50 im Jahresabo (Versand inDeutschland). Möchte ich nicht weiterlesen,schicke ich innerhalb von zehn Tagen nach Erhaltdes zweiten Probeheftes eine kurze Info an denHZV und alles ist erledigt

Vertrauensgarantie: Ich weiß, dass ich dieseVereinbarung innerhalb von zwei Wochen ohneBegründung (es gilt das Datum desPoststempels) schriftlich beim HZV, AboserviceTREKKER’S World, Jessenstraße 3, 22767 Ham-burg, widerrufen kann.

✗sw24

2Ausga

ben

kostenlos

JetztProbe-Abo

holen!

www.trekkers-world.de

NAHZIELE FERNZIELE RATGEBER FOTOSTRECKEN PRODUKT-TESTS

… und vielem, vielem mehr!!!… und vielem, vielem mehr!!!

Mit so spannenden Themen wie …Mit so spannenden Themen wie …

02_04_SW_neu 24.02.2004 15:16 Uhr Seite 48