28
Jahrbuch für Recht & Ethik Annual Review of Law & Ethics Im Jahre 1993 begründet von B. Sharon BYRD, Joachim HRUSCHKA und Jan C. JOERDEN Hrsg. von den Professoren Joachim HRUSCHKA und Jan C. JOERDEN Aufgabe des Jahrbuchs für Recht und Ethik soll es sein, die Diskussionen über das Zusam- menwirken von rechtlichen und philoso- phisch-ethischen Kategorien zu bündeln, die nicht selten parallel und häufig isoliert von- einander geführt werden. Die Herausgeber wollen auf diese Weise bewirken, dass ein interdisziplinäres Gespräch entsteht, das zu- dem die historische, die systematische und die gesellschaftspolitische Dimension der Fragestellungen einbezieht, die die Gegen- wart bewegen. Seit Begründung des Jahr- buchs sind dazu eine Reihe von Bänden u.a. zu rechtsethischen, medizinethischen und wirtschaftsethischen Themen sowie zu The- men der politischen Ethik und der Geschich- te der Ethik entstanden, und zwar mit Beiträ- gen von Autoren aus den unterschiedlichsten Fachbereichen von Universitäten und ande- ren Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Viele der Beiträge sind aus Tagun- gen hervorgegangen, die die Herausgeber organisiert haben. Weitere Abhandlungen sowie in jedem Band ein Diskussionsforum und Rezensionen aktueller Buchveröffent- lichungen zu Fragestellungen zwischen Recht und Ethik kommen jeweils hinzu. Jahrbuch für Recht & Ethik / Annual Review of Law & Ethics THEMENSCHWERPUNKTE Bd. 22 (2014). Grund und Grenzen der Solidarität in Recht und Ethik – Foundation and Limita- tion of Solidarity in Law and Ethics Bd. 21 (2013). Das Rechtsstaatsprinzip / The Rule of Law-Principle Bd. 20 (2012). Recht und Ethik im Werk von Jean-Jacques Rousseau / Law and Ethics in Jean- Jacques Rousseau’s Works 1

Jahrbuch für Recht \u0026 Ethik / Annual Review of Law \u0026 Ethics

Embed Size (px)

Citation preview

Jahrbuch für Recht & EthikAnnual Review of Law & Ethics

Im Jahre 1993 begründet von B. Sharon BYRD, Joachim HRUSCHKA und Jan C. JOERDEN

Hrsg. von den Professoren Joachim HRUSCHKA und Jan C. JOERDEN

Aufgabe des Jahrbuchs für Recht und Ethik soll

es sein, die Diskussionen über das Zusam-

menwirken von rechtlichen und philoso-

phisch-ethischen Kategorien zu bündeln, die

nicht selten parallel und häufig isoliert von-

einander geführt werden. Die Herausgeber

wollen auf diese Weise bewirken, dass ein

interdisziplinäres Gespräch entsteht, das zu-

dem die historische, die systematische und

die gesellschaftspolitische Dimension der

Fragestellungen einbezieht, die die Gegen-

wart bewegen. Seit Begründung des Jahr-

buchs sind dazu eine Reihe von Bänden u.a.

zu rechtsethischen, medizinethischen und

wirtschaftsethischen Themen sowie zu The-

men der politischen Ethik und der Geschich-

te der Ethik entstanden, und zwar mit Beiträ-

gen von Autoren aus den unterschiedlichsten

Fachbereichen von Universitäten und ande-

ren Forschungseinrichtungen im In- und

Ausland. Viele der Beiträge sind aus Tagun-

gen hervorgegangen, die die Herausgeber

organisiert haben. Weitere Abhandlungen

sowie in jedem Band ein Diskussionsforum

und Rezensionen aktueller Buchveröffent-

lichungen zu Fragestellungen zwischen Recht

und Ethik kommen jeweils hinzu.

Jah rb u c h fü r Re c h t & Eth ik / An n u al Re v ie w o f Law & Eth ic s

THEMENSCHWERPUNKTE

Bd. 22 (2014). Grund und Grenzen der Solidarität in Recht und Ethik – Foundation and Limita-

tion of Solidarity in Law and Ethics

Bd. 21 (2013). Das Rechtsstaatsprinzip / The Rule of Law-Principle

Bd. 20 (2012). Recht und Ethik im Werk von Jean-Jacques Rousseau / Law and Ethics in Jean-

Jacques Rousseau’s Works

1

Bd. 19 (2011). Politische Ethik / Political Ethics

Bd. 18 (2010). Wirtschaftsethik / Business Ethics

Bd. 17 (2009). Themenschwerpunkte: I. Kants Friedensschrift / Kant’s Peace Project. Mithrsg.

von Ib Martin Jarvad. II. Kompensation / Compensation. Mithrsg. von Melissa Lane

Bd. 16 (2008). Kants Metaphysik der Sitten im Kontext der Naturrechtslehre des 18. Jahrhun-

derts / Kant’s Doctrine of Right in the Context of Eighteenth Century Natural Law

Bd. 15 (2007). Medizinethik und -recht / The Law and Ethics of Medicine

Bd. 14 (2006). Recht und Sittlichkeit bei Kant / Law and Morals for Immanuel Kant

Bd. 13 (2005). Philosophia Practica Universalis. Festschrift für Joachim Hruschka zum 70. Ge-

burtstag

Bd. 12 (2004). Zur Entwicklungsgeschichte moralischer Grund-Sätze in der Philosophie der

Aufklärung / The Development of Moral First Principles in the Philosophy of the Enlight-

enment

Bd. 11 (2003). Strafrecht und Rechtsphilosophie / Criminal Law and Legal Philosophy.

Bd. 10 (2002). Richtlinien für die Genetik / Guidelines for Genetics.

Bd. 9 (2001). Schwierige Fälle der Gen-Ethik / Hard Cases in Genethics.

Bd. 8 (2000). Die Entstehung und Entwicklung der Moralwissenschaften im 17. und 18. Jahr-

hundert / The Origin and Development of the Moral Sciences in the Seventeenth and Eigh-

teenth Century.

Bd. 7 (1999). Der analysierte Mensch / The Human Analyzed.

Bd. 6 (1998). Altruismus und Supererogation / Altruism and Supererogation.

Bd. 5 (1997). 200 Jahre Kants Metaphysik der Sitten / 200th Anniversary of Kant’s Metaphysics of

Morals

Bd. 4 (1996). Bioethik und Medizinrecht / Bioethics and the Law.

Bd. 3 (1995). Rechtsstaat und Menschenrechte / Human Rights and the Rule of Law.

Bd. 2 (1994). Zurechnung von Verhalten / Imputation of Conduct.

Bd. 1 (1993). Vorpositives Recht und politischer Umbruch / Prepositive Law and Political Up-

heaval.

* * *

2

Jah rb u c h fü r Re c h t & Eth ik / An n u al Re v ie w o f Law & Eth ic s

INHALTSVERZEICHNISSE

Bd. 22 (2014) Grund und Grenzen der Solidarität in Recht und Ethik

Foundation and Limitation of Solidarity in Law and Ethics

Alice Pinheiro Walla: B. Sharon Byrd, Professor of Anglo-American Law and Jurisprudence

and Kant scholar (in memoriam)

Karl Meessen: Professor B. Sharon Byrd, LL.M., J.S.D.

Heather M. Roff: In Memory of Professor B. Sharon Byrd

Franz Streng: Ansprache bei der Trauerfeier für B. Sharon Byrd am 11. März 2014

B. Sharon Byrd: Bibliography

Solidarität als Begriff der Ethik – Solidarity as a Concept of Ethics

Gerhard Droesser: Solidarität: nicht mehr Sitte und nicht nur moralischer Appell

Thomas Hoppe: Die Schutzverantwortung der Staatengemeinschaft (Responsibility to

Protect) in rechtsethischer Perspektive

Andreas Lienkamp: Solidarität und Retinität in Zeiten des Klimawandels. Überlegungen aus

der Perspektive einer Ethik der Nachhaltigkeit

Ursula Nothelle-Wildfeuer: Solidarität – ethisches Kontrast- oder Sozialprinzip der Moderne?

Markus Vogt: Zur moralischen Grammatik der Solidarität und ihrer (begrenzten)

Anwendbarkeit auf intergenerationelle Konflikte

Solidarität als Begriff des Rechts – Solidarity as a Concept of Law

Anna Coninx: Restriktives Solidaritätsverständnis und extensive Gefahrenzuständig-

keit. Wie ein anachronistisches Verständnis der entschuldigenden

Notstandshilfe die fragwürdige Konfliktlösung von Notstandsfällen im

Defensivnotstand begünstigt

Michael Pawlik: Solidarität als strafrechtliche Legitimationskategorie: das Beispiel des

rechtfertigenden Aggressivnotstandes

Nele Schneidereit: Angeborene Rechte – Bürgerrechte – soziale Rechte: Christian Wolffs

Lehre von den iura connata

Solidarität im (sozialen) Staat – Solidarity in the (social) State

Georg Geismann: Marktwirtschaft und Freiheit oder Die kantische Republik als »sozialer

Rechtsstaat«

Sigrid Graumann: Assistierte Freiheit. Vorschlag einer moralphilosophischen Begründung

sozialer Menschenrechte über verbindliche gemeinschaftliche

Solidaritätspflichten

Stefan Huster: Hat das Leben keinen Preis? Absolute und relative Ansprüche im Sys-

tem der Gesundheitsversorgung

Matthias Möhring-Hesse: Solidaristische Sozialpolitik: Ein Spiel mit dem Feuer

3

Konrad Ott: Deliberative Zwischenreiche und Umweltpolitik

Solidarität und Gesellschaft – Solidarity and Society

Thomas Laubach: Aus Solidarität arm – oder reich? Papst Franziskus über Solidarität,

Armut und die Kirche

Julian Müller und Christoph Lütge: Wettbewerb der Solidarsysteme

Wolfgang Maaser: Wohlfahrtsverbände und gesellschaftliche Solidarität – Problemdiagno-

sen zum Verhältnis von partikularen Hilfekulturen und Gerechtigkeits-

ansprüchen

Sonja Sailer-Pfister: Die Armen zur aktiven Teilhabe befähigen – theologische und sozial-

ethische Überlegungen zu einem partizipatorischen Solidaritätsbegriff

Michael Schramm: »The Social Nature of Existence«. Eine evolutionäre Metaphysik der

Solidarität

Günter Wilhelms: Der Mensch und seine Gesellschaft – Solidarität in der modernen

Ordnungsdebatte. Perspektiven christlicher Sozialethik

Diskussionsforum – Discussion Forum

Raphael Cohen-Almagor: Countering Hate on the Internet

Christoph Haar und Danaë Simmermacher: The Foundation of the Human Being Regarded as

a Legal Entity in the ›School of Salamanca‹. Dominium and Ius in the Thought of Vitoria

and Molina

Michael Mauer: Aspekte der Logik rechtlichen Argumentierens. Anmerkungen zu Ulfrid

Neumanns »Juristische Logik«

Karin Michel: Zum Problem der Indikation. Ethische und rechtliche Aspekte willens-

unabhängiger Therapiebegrenzung – Ein Praxisbeispiel

Kenneth R. Westphal Moralkonstruktivismus, Vertragstheorie und Grundpflichten: Kant con-

tra Gauthier

Tagungsberichte – Conference Reports

Joanna Dlugosz Deutsch-japanisch-polnisch-türkische Tagung »Strafrechtsdogmatik und

Rechtsphilosophie – ein fruchtbares Spannungsverhältnis« vom 26. bis

30. August 2013

Maximilian Schochow und Manuel Willer »Vorgeburtliche Medizin«. Tagung des Interdiszi-

plinären Arbeitskreises für Ethik in der Medizin in Polen und Deutschland vom 21. bis 23.

Juli 2014

Autoren- und Herausgeberverzeichnis ; Personenverzeichnis / Index of Names ; Sachverzeichnis / In-

dex of Subjects ; Hinweise für Autoren / Information for Authors

4

Bd. 21 (2013) Das Rechtsstaatsprinzip / The Rule of Law-Principle

Grundfragen / Fundamental Questions

Christian Calliess: Rechtsstaat und Vorsorgestaat

Stephan Kirste: Die Rule of Law in der deutschen Rechtsstaatstheorie des 19. Jahrhun-

derts

Ulrich H. J. Körtner: Demokratie, Recht und Religion – Das Rechtsstaatsprinzip aus evange-

lisch-theologischer Sicht

Hans-Joachim Lauth: Vermittlungsprobleme zwischen Demokratie und Rechtsstaat

Anna Leisner-Egensperger: Rechtsstaatlichkeit: Verfassungsprinzip zwischen Rechtstechnik

und ethischer Dimension

Alessandro Pinzani und Cristina F. Consani: Jefferson vs. Madison Revisited

Sanne Taekema: The Procedural Rule of Law – Examining Waldron’s Argument on Dig-

nity and Agency

Probleme der Implementierung / Problems of Implementation

Markus Babo: Das politische Asyl vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts –

Orientierungen aus der Geschichte

Norbert Campagna: Der Rechtsstaat und das Problem der strafrechtlichen Amnestie

Frank Dietrich State Recognition between Justice and Efficiency

Jacob Emmanuel Mabe Zivilcourage im modernen Rechtsstaat

Markus Rothhaar Die Akteursrelativität als Meta-Norm des Rechtsstaats

Beiträge zu Kants Me tap h y s ik d e r Sitte n /Contributions on Kant’s Me tap h y s ic s o f Mo r-

als

Alyssa R. Bernstein War as Means to Peace? Kant on International Right

Reinhard Brandt Kant ein Pythagoreer? Reflexionen zu Form und Inhalt der Rechtslehre

(1797)

Bernd Ludwig »Positive und negative Freiheit« bei Kant? – Wie begriffliche Konfusion

auf philosophi(ehistori)sche Abwege führt

Alice Pinheiro Walla Virtue and Prudence in a Footnote of the Metaphysics of Morals (MS VI:

433n)

Tagungsbericht – Conference Report

Maximilian Schochow / Jonas Grygier Tagungsbericht. 1927 – Die Geburt der Bioethik in

Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895–1953)

Rezension – Recension

Ulli F. H. Rühl: Kants Deduktion des Rechts als intelligibler Besitz (Joachim Hruschka)

Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Contributors and Editors ; Personenverzeichnis / Index of

Names ; Sachverzeichnis / Index of Subjects ; Hinweise für Autoren / Information for Authors

5

Bd. 20 (2012) Recht und Ethik im Werk von Jean-Jacques Rousseau

Law and Ethics in JeanJacques Rousseau’s Works

Alexander Aichele Reflexive Dispositionen: Jean-Jacques Rousseaus indeterministischer

Begriff der Willensfreiheit

Blaise Bachofen Das gemeinsame Interesse und jedermanns Interesse: der Ort

individuellen Glücks in Rousseaus politischem Denken

Maximilian Forschner Rousseaus Konzept einer Zivilreligion

Frithjof Grell Rousseaus Grundlegung der Rechte des Kindes

Hendrik Hansen Rousseau und die Ambivalenz des politischen Denkens der Moderne

Karlfriedrich Herb Autonom oder authentisch? Rousseau und die Ambivalenzen des

modernen Bürgerseins

Jacob Emmanuel Mabe Ethik und Demokratie bei Jean-Jacques Rousseau

Elif Özmen Bürgerschaft und Freundschaft. Über eine mögliche Lösung des

problème fondamental

Michaela Rehm Obligation in Rousseau: Making Natural Law History?

Joachim Renzikowski Strafrecht und Strafbegründung bei Rousseau

Jörn Sack Ein neuer Gesellschaftsvertrag zur Bewahrung der Erde vor den Fol-

gen ungezügelter Zivilisation. Rousseau als Gedankenstifter im 21.

Jahrhundert?

Hans-Jörg Sigwart Rousseau in Amerika: Liberale Tradition und demokratischer Dis-

sens im US-amerikanischen Selbstverständigungsdiskurs

Stephan Zimmermann Freiheit, Recht und Ethos in Rousseaus Contrat social

Zur Menschenwürde – On Human Dignity

Kris Dierickx / David Kirchhoffer Human Dignity and Biobanks

Daniel C. Henrich Eugenische Entscheidungen und natürliche Grundgüter

Altan Heper Ist Menschenwürde ein gesellschaftlich notwendiger Begriff? Brau-

chen wir in einer pluralistischen Gesellschaft einen Menschenwürde-

begriff?

Jacek Hoówka Abortion

Jan C. Joerden Maschinen mit Würde? Thesen zu einem Turing-Test für Würde

Peter Schaber Menschenwürde und Selbstverfügung

Guglielmo Tamburrini Communication by Brain Computer Interfaces and Human Dignity

in Medicine

Paul Tiedemann Is There a Human Right to Life?

Diskussionsforum – Discussion Forum

João Maurício Adeodato Rhetorik als Rechtsphilosophie

Raphael Cohen-Almagor Two-State Solution – The Way Forward

Rezension – Review Hartmut Kreß: Ethik der Rechtsordnung. Staat, Grundrechte und Religionen

im Licht der Rechtsethik (Helmut Goerlich)

Autorenverzeichnis ; Personenverzeichnis ; Sachwortverzeichnis ; Hinweise für Autoren ; Information

for Authors

Bd. 19 (2011) Politische Ethik / Political Ethics

Grundfragen der Politischen Ethik / Basic Problems of Political Ethics

Matthias Kaufmann: Moderne Demokratie zwischen Institution und Instruktion

Ulrich H. J. Körtner: Politische Ethik und politische Theologie

Christian Neuhäuser: Politische Ethik zwischen kritischer Theorie und angewandter Ethik

Julian Nida-Rümelin und Elif Özmen: Zur Normativität des Politischen in der säkularen:

liberalen und sozialen Demokratie

Christian Mönter und Walter Reese-Schäfer: Funktionen und Funktionalisierungen des Gewis-

sens in politisch-ethischen Kontexten

Politische Ethik: Menschenwürde und Menschenrechte / Political Ethics: Human Dig-

nity and Human Rights

Angelika Döfler-Dierken: Rituale und Menschenwürde

Felix Ekardt: Klimawandel: Menschenrechte und neues Freiheitsverständnis: Herausfor-

derungen der politischen Ethik

Georg Lohmann: Demokratie und Menschenrechte: Menschenrechte und Demokratie

Peter Schaber: Menschenrechte und Grundbedürfnisse

Politische Ethik und Recht / Political Ethics and the Law

Frank Dietrich: Haben wir eine Fairnesspflicht zum Rechtsgehorsam?

Dietmar Hübner: Ethische Oszillationen: Über rechtsphilosophische Abwägungen: reduzier-

te Betroffenheitstiefen und moralische Dilemmata

Jan C. Joerden: WikiLeaks: Kants “Princip der Publicität”: Whistleblowing und “illegale

Geheimnisse”

Stephan Kirste: Eine deskriptive Rechtsethik

Joachim Renzikowski: Decent Work: rechtsphilosophische Anmerkungen zur Mindestlohnde-

batte

Anwendungsprobleme Politischer Ethik / Problems in Applying Political Ethics

Karlfriedrich Herb, Kathrin Morgenstern und Magdalena Scherl: Im Schatten der Öffentlich-

keit. Privatheit und Intimität bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt

Otfried Höffe: Leisten lokale Demokratiebewegungen einen Beitrag für die globale

Krisensteuerung?

Seumas Miller: The Ethics of Assassination and Targeted Killing

Zur Zuschreibung von Verantwortlichkeit / On the Ascription of Responsibility

Alexander Aichele: Zurechnungsmetaphysik? Samuel Pufendorfs Begriff der imputatio als

Realitätsgrund von Moralität

Karin Michel: Personalität und Stellvertretung. Ethik und Recht stellvertretender Ent-

7

scheidungen

Tatjana Schönwälder-Kuntze: Auf wen oder was antwortet ‘Verantwortung’? Zur Genealogie

(und Pathologie) des Verantwortungsdenkens

Héctor Wittwer: Muss die Willensfreiheit bewiesen werden, damit sich das Schuldprinzip

rechtfertigen lässt?

Zur Medizinethik / On Medical Ethics

Roger Brownsword: Human Dignity and Nanotechnologies: Two Frames, Many Ethics

Sebastian Gasde: Die Medizinethik und das Placebophänomen. Psychosoziale Einflussfak-

toren auf biologische Systeme

Diskussionsforum / Discussion Forum

Hans-Ulrich Hoche: Die Universalisierte Goldene Regel als Grundlage einer kulturübergrei-

fenden Moral und Moralerziehung

Rezensionen / Reviews

Norbert Campagna: Alfarabi. Denker zwischen Orient und Okzident. Eine Einführung in seine politische

Philosophie (Alexander Aichele)

Mathis Bader: Organmangel und Organverteilung (Anna Johanna Gethmann)

Frank Dietrich: Sezession und Demokratie. Eine philosophische Untersuchung (Jan C. Joerden)

Andreas von Hirsch, Ulfrid Neumann und Kurt Seelmann (Hrsg.): Paternalismus im Strafrecht: Die

Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten (Stefan Seiterle)

Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Index of Contributors and Editors ; Personenverzeichnis /

Index of Names ; Sachverzeichnis / Index of Subjects ; Hinweise für Autoren / Information for Au-

thors

Bd. 18 (2010) Wirtschaftsethik / Business Ethics

I. Wirtschaftsethik eine Bestandsaufnahme / Business Ethics A Survey

M. S. Aßländer: Corporate Social Responsibility zwischen Philosophie und Praxis

D. Dietzfelbinger: Der Beitrag der Wirtschaftsstilforschung zu einer evangelischen Wirt-

schaftsethik

S. Heuser: “Unser tägliches Brot” ... und was man noch zum Leben braucht. Ethische

Aufgaben der Ökonomie

B. Hollstein: Glück und Gemeinsinn; zwei ordnungspolitische Leitbegriffe in wirt-

schaftsethischer Perspektive

M. Karmasin und M. Litschka: Unte rnehmense th ik zw ischen Ordnungspo l i t i k und

Selbstregulierung. Zum Stand der Debatte

C. Lütge: Mechanismen der Wirtschaftsethik. Zwischen Verrechtlichung und frei-

williger Akzeptanz

E. Mack: Leistungsfähigkeit und Grenzen der ökonomischen Moral. Erweiterung

durch eine kontraktualistische Institutionen- und Rechtsethik

8

W. Nethöfel: Regulierung als sozial- und wirtschaftsethisches Bewährungsfeld

B. P. Priddat: Wirtschaftsethik. Synopsis und kritischer Ausblick

M. Spieker: Markt und Staat als Bedingungen der Civitas Humana. Gemeinsamkeiten

zwischen der Christlichen Soziallehre und Wilhelm Röpke (1899– 1966)

II. Wirtschaftsethik und Finanzkrise / Business Ethics and the Financial Crisis

H. Lenk / M. Maring: Finanzkrise – Wirtschaftskrise; die Möglichkeiten wirtschaftsethischer

Überlegungen

I. Pies und P. Sass: Verdienen Manager was sie verdienen? Eine wirtschaftsethische Stellung-

nahme

E. Stübinger: Wirtschaftsethik vor neuen Herausforderungen

J. Wiemeyer: Die Finanzkrise aus wirtschaftsethischer Sicht

III. Spezielle Fragen der Wirtschaftsethik / Specific Issues in Business Ethics

A. Brink und J. Sauter: Ethik im Legal Service Sektor. Über Vertrauen, Versprechen und

Verträge: Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Mandatsbeziehung

N. Knoepffler und R. Albrecht: Führungsverantwortung; zur Sinnhaftigkeit einer Personenfol-

geneinschätzung

M. Morner: Funktionsbedingungen für Regeln und Diskurs zur Beeinflussung von

moralischem Handeln: Implikationen organisatorischer Steuerung für

Unternehmens- und Wirtschaftsethik

C. Neuhäuser und M. C. Hübscher: Unternehmen, ihre (ethische) Governance und Men-

schenrechte

G. Ortmann: Die wahren Verantwortlichen. Organisationen als zurechnungsfähige Ak-

teure

H. Scholler: Verwaltung und Ethik

M. Schramm: Differenziertes Anreizmanagement. Behavioral Law und Wirtschaftsethik

A. Söllner: Verantwortliches Management und die Principles of Responsible Manage-

ment Education (PRME)

H. Steinmann: Corporate Ethics and Business Practice. Reflections on the PUMA Case

IV. Abhandlungen / Articles

G. Chartier: Pirate Constitutions and Workplace Democracy

S. Graumann: Wohltätigkeit oder Menschenrechte? Eine menschenrechtssoziologische

und -philosophische Reflexion der neuen UN-Behindertenrechtskonven-

tion

H.-U. Hoche und M. Knoop: Logical Relations Between Kant’s Categorical Imperative and

the Two Golden Rules

M. Knoop: Eine Anmerkung zur logischen Struktur von “Goldene-Regel”-Argumen-

ten im Sinne Hares

H. M. Roff: Kantian Provisional Duties

U. F. H. Rühl: Der intelligible Besitz und nicht Eigentum als rechtsmetaphysischer

9

Fundamentalbegriff in Kants ‘Privatrecht’

V. Diskussionsforum / Discussion Forum

S. Atrey: Making the ‘Smartness’ Brand Accessible: Fortifying the Merit Quotient in

Indian Higher Education System

K. Mularski: Zur Verwendbarkeit der Modallogik im Bürgerlichen Recht. Überlegungen

am Beispiel der Auslegung von § 118 BGB

Rezension / Review

Vasileios Syros, Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua. Eine

Untersuchung zur ersten Diktion des “Defensor pacis” (A. Aichele)

Bd. 17 (2009) Themenschwerpunkte: I. Kants Friedensschrift / Kant’s Peace Project

II. Kompensation / Compensation

I. Kants Friedensschrift / Kant’s Peace Project Mithrsg. von Ib Martin Jarvad.

A. R. Bernstein: Kant, Rawls, and Cosmopolitanism: “Toward Perpetual Peace” and “The

Law of Peoples”

G. Harste: Kant’s “Theory of European Integration”. Kant’s “Toward Perpetual

Peace” and changing forms of separated powers in the evolution of mili-

tary and politics

M. C. Jacobsen: Kant and the Modern State System

I. M. Jarvad: A Critical Examination of the Premises for Kant’s Hypothesis that Citizens

in Well Ordered Republics will be Adverse to Military Adventures

R. Lettevall: Turning Golden Coins into Loose Change. Philosophical, Political and

Popular Readings of Kant’s “Zum ewigen Frieden”

K. Lippert-Rasmussen: Kant on the Asymmetry Between Standing Armies and Citizens’ Militias

J. Dahl Rendtorff: Enlightened Cosmopolitanism. Kant as a Mediator in the Debate Between

Communitarianism and Liberalism

R. M. Schott: Kant and Arendt on Hospitality

H. Williams: Is Just War Theory Merely for Sorry Comforters?

II. Kompensation / Compensation Mithrsg. von Melissa Lane

M. Lane: Introduction: The Political and Interpersonal Roles of Compensation –

Bringing Ethics into Focus in Public and Private Law

J. Moses: Accidents at Work: Security and Compensation in Industrialising Europe –

The cases of Britain, Germany and Italy: 1870-1925

C. McKinnon: Climate Change and Corrective Justice

C. Grant: Compensation and the Exercise of Rights

J. McLean: Damages and Human Rights: A Changing Relationship Between Citizen

and State?

P. Bou-Habib: Torts, Markets, and Equality

10

D. Squires: The Consequences of Public Authority Negligence Liability

III. Abhandlungen / Articles

T. Crofts: Labelling Homicides

J. Meier: Die Tätergemeinschaft als logisches Problem mit einem Lösungsvorschlag

nach G. H. von Wright

IV. Diskussionsforum / Discussion Forum

H.-U. Hoche: Bieri über die Zukunft der analytischen Philosophie. Eine unerlässliche

Entgegnung

Bd. 16 (2008) Kants Metaphysik der Sitten im Kontext der Naturrechtslehre des 18.

Jahrhunderts / Kant’s Doctrine of Right in the Context of 18th Century Na-

tural Law

Tagungsbeiträge / Conference Contributions

A. Aichele: Persona physica und persona moralis: Die Zurechnungsfähigkeit juristi-

scher Personen nach Kant

W. Bartuschat: Der moralische Begriff des Rechts in Kants Rechtstheorie

M. Baum: Positive und negative Freiheit bei Kant

A. R. Bernstein: Kant on Rights and Coercion in International Law: Implications for Hu-

manitarian Military Intervention

T. Christiano: Two Conceptions of the Dignity of Persons

K. Flikschuh: Sidestepping Morality: Korsgaard on Kant’s no-right to Revolution

M. Kaufmann: What is New in the Theory of War in Kant’s “Metaphysics of Morals”?

J. Kulenkampff: Über die Rolle des ursprünglichen Vertrages in “Über den Gemeinspruch:

Das mag in der Theorie richtig sein: taugt aber nicht für die Praxis”

B. Orend: The Key to War: How ‘The Metaphysics of Morals’ Unlocks Kant’s Just

War Theory

A. Pinzani: Representation in Kant’s Political Theory

A. Ripstein: Hindering a Hindrance to Freedom

F. Rivera-Castro: Social Equality and the Highest Political Good of Perpetual Peace

F. R. Tesón: Kantianism and Legislation

K. Thompson: Sovereignity, Hospitality, and Commerce: Kant and Cosmopolitan Right

H. Unberath: Freedom in the Kantian State

Abhandlungen / Articles

G. Beck: Autonomy, History and Natural Law in the Practical Philosophy of Im-

manuel Kant

D. Hüning: Die Debatte um das Verhältnis von Willensfreiheit und Strafrecht in der

Strafrechtsphilosophie der Aufklärung

11

B. Ludwig: Was wird in Kants Grundlegung eigentlich deduziert? Über einen Grund der

vermeintlichen Dunkelheit des “Dritten Abschnitts”

Diskussionsforum / Discussion Forum

M. Bobbert und U. Riedel: Euthanasia and End-of-life-decisions in Germany: Public Opin-

ion, Medical Views, and the Ethical Debate and Legal Regulation

Projektbericht / Project Report: The Chimbrids Project

Rezension / Recension

Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Contributors and Editors ; Personenverzeichnis / Index of

Names ; Sachverzeichnis / Index of Subjects ; Hinweise für Autoren / Information for Authors

Bd. 15 (2007) Medizinethik und -recht / The Law and Ethics of Medicine

Lebensanfang: Gentechnik / Beginning of Life: Genetic Technology

E.-H. W. Kluge: Sex Selection: Social Policy and Ethics: Another look

H. Kreß: Embryonenstatus und Gesundheitsschutz. Reformbedarf im Rahmen eines

umfassenden Fortpflanzungsmedizin- und Stammzellgesetzes

D. Schmitz und U. Wiesing: Vom Umgang mit Prognosen: Korrelationen und Wahrscheinlich-

keiten. Prädiktive genetische Informationen in der Arbeitswelt

C. Wiesemann: Grenzfälle der Bioethik oder: Was haben Jürgen Habermas und Shulamith

Firestone gemein?

Chimären und Hybride / Chimeras and Hybrids

G. Badura-Lotter und M. Düwell: Chimären und Hybride. Ethische Aspekte

J. C. Joerden und C. Winter: Thesen zur Chimären- und Hybridbildung aus der Perspektive

von Recht und Ethik

Krankenbehandlung / Treatment of Patients

J. S. Ach und L. Siep: Nano-Food, Nano-Medizin, Nano-Implantate: Ausgewählte ethische

Fragen und Probleme der Nanobiotechnologie

N. Campagna: Gerechte medizinische Eingriffe. Medizinethische Überlegungen vor dem

Hintergrund der Kategorien der Theorie des gerechten Krieges

W. Mitsch: Straftäterunterstützung durch ärztliches Handeln

J. Wolf: Brauchen wir eine Neuroethik? Die modernen Neurowissenschaften und

ihre ethischen Implikationen

Patientenautonomie / Patient Autonomy

A. Aichele: Moralische Autonomie und theoretische Neutralität: Einzelfallberatung als

intersubjektive Ethikanwendung

R. Brownsword: Informed Consent: To Whom It May Concern

S. Graumann: Freiwillige und informierte Einwilligung; ein forschungsethisches

Auslaufmodell?

D. Sternberg-Lieben: Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung; wie viel gesetzgeberi-

12

schen Paternalismus verträgt die Patientenautonomie?

Medizinische Versuche / Medical Experimentation

R. Andorno, M. Fässler und N. Biller-Andorno: Can there be exceptions to fully informed

consent in randomized clinical trials? The case of the randomized consent (Zelen) design

A. Frewer: Forschung an Sterbenden als Verstoß gegen Menschenrechte. Ethische

Grenzen des Humanversuchs

Organspende / Organ Transplants

H. Kliemt: Plädoyer für eine beschränkte Entgeltlichkeit der Gewebe- und

Organspende

U. Schroth: Ethik und Recht der Nierenlebendspende

Behandlungsabbruch / Withdrawal of Treatment

F. J. Illhardt: Beendigung einer aussichtslosen Therapie. Zur Diskussion über die sog.

Futility

S.-D. Yi: Zur Strafbarkeit des Arztes bei Abbruch der medizinischen Behandlung

auf Wunsch des Patienten. Eine Betrachtung nach südkoreanischem Recht

Sterbehilfe: Lebensende / Euthanasia: End of Life

D. Birnbacher: Der Hirntod; eine pragmatische Verteidigung

E. Hilgendorf: Zur Strafwürdigkeit von Sterbehilfegesellschaften. Aktuelle Strafbarkeits-

probleme im Kontext der assistierten Selbsttötung

O. W. Lembcke: Sterben in Würde. Zur institutionellen Vermittlung von Selbstbestimmung

und Fürsorgepflicht

W. J. Winslade und D. S. Goldberg: Dying in America: Legal Decisions, Ethical Conflicts and

the Kinetics of Cultural Change

Übergreifende Fragestellungen / Trans-Contextual Issues

A. Gethmann-Siefert: Medizinethik und Recht als Schwerpunkt in der Lehre zur Medizinethik

D. Groß und J. Steinmetzer: Transidentität zwischen Medizin, Recht und Ethik. Ein europäi-

scher Vergleich

K. N. Hylton: Biomedical Ethics and the Law: A Critical Perspective

F. Saliger: Das Dammbruchargument in Medizinrecht und Medizinethik

Diskussionsforum / Discussion Forum

G. Beck: The Normative and Conceptual Contestability of Human Rights

A. Dogan: Desert, Ability, and Justice

Rezensionen / Recensions ; Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Contributors and Editors ;

Personenverzeichnis / Index of NamesS ;a chverzeichnis / Index of Subjects

13

Bd. 14 (2006) Recht und Sittlichkeit bei Kant / Law and Morals for Immanuel Kant

Grundlagen der Differenz von Recht und Sittlichkeit

G. Geismann: Recht und Moral in der Philosophie Kants

M. Baum: Gefühl, Begehren und Wollen in Kants praktischer Philosophie

B. S. Byrd und J. Hruschka: Der ursprünglich und a priori vereinigte Wille und seine

Konsequenzen in Kants Rechtslehre

H. F. Fulda: Notwendigkeit des Rechts unter Voraussetzung des Kategorischen Impera-

tivs der Sittlichkeit

V. Gerhardt: Menschheit in meiner Person. Exposé zu einer Theorie des exemplarischen

Handelns

R. Harzer: Über die Bedeutsamkeit des Kategorischen Imperativs für die Rechtslehre

Kants

K. Kühl: Zur Abgrenzung des Rechts von Sittlichkeit: guten Sitten und Tugend

H. Oberer: Sittlichkeit, Ethik und Recht bei Kant

M. Pawlik: Kants Volk von Teufeln und sein Staat

J.-C. Wolf: Unordnung in Kants Ethik und Rechtsphilosophie

R. Zaczyk: Einheit des Grundes: Grund der Differenz von Moralität und Legalität

Einzelanalysen im Spannungsfeld von Recht und Sittlichkeit

N. Campagna: Die rechtliche Regulierung der Prostitution bei Kant und Fichte. Ein Ver-

gleich

G. Duttge und M. Löwe: Das Absolute im Recht. Epilegomena zur deontologischen Legitima-

tion abwägungsfreier Rechtsgehalte

C. Herbst und O. Lembcke: Tragische Konflikte und notwendige Entscheidungen: Bemerkun-

gen zur Idee rechtsfreier Räume im Verfassungsstaat

J. C. Joerden: Argumente für ein (strafrechtliches) Verbot des reproduktiven Klonens

und wie weit sie tragen. Zugleich ein Beitrag zur Trennung von (Straf-

)Recht und Moral

M. Köhler: Die Rechtspflicht gegen sich selbst

J. Lege: Abscheu, Schaudern und Empörung. Die emotionale Seite von Recht und

Sittlichkeit bei Kant

A. Mosbacher: Kant und der “Kannibale”. Die liberale Funktion des Vergeltungsgedan-

kens bei der Abgrenzung von Strafunrecht und Moralwidrigkeit

D. von der Pfordten: Zur Würde des Menschen bei Kant

S. Plunger: Theoretische Konstrukte und ihre praktische Relevanz. Der philosophi-

sche Begriff der Autonomie und seine konkrete Bedeutung bemessen am

Beispiel der Gerontopsychiatrie

F. Saliger: Das Verbot des reproduktiven Klonens nach dem 1. Zusatzprotokoll zum

Menschenrechtsübereinkommen

Rezensionen / Recensions ; Tagungsbericht ; Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Contributors and

Editors ; Personenverzeichnis / Index of Names ; Sachverzeichnis / Index of Subjects

Bd. 13 (2005) Philosophia Practica Universalis.

Festschrift für Joachim Hruschka zum 70. Geburtstag

Philosophie und Ethik / Philosophy and Ethics

A. Aichele: Die Ungewißheit des Gewissens. Alexander Gottlieb Baumgartens forensi-

sche Aufklärung der Aufklärungsethik

M. Baum: Freiheit und Verbindlichkeit in Kants Moralphilosophie

R. Brandt: “Personal identity” bei John Locke

K. Flikschuh: How Universalisable is Liberal Political Morality?

B. Gert: Reasons and Rational Requirements

M. P. Golding: Faux Pas

R. Gröschner: Wege zu Ludwig Feuerbach

K. Haakonssen: Akademic Teaching, Social Morality, and the Science of Morals in Eigh-

teenth-Century Britain

D. Heyd: Supererogatory Giving: Can Derrida’s Circle be Broken?

H. M. Hurd: Tolerating Wickedness. Moral Reasons for Lawmakers to Permit Immoral-

ity

M. Kaufmann: Was erlaubt das Erlaubnisgesetz, und wozu braucht es Kant?

P. Koller: Klugheit, praktische Vernunft und Moral

J. Kulenkampff: Kant und der “unpartheische Zuschauer”

C. Link: Staat und Kirche in einer sich wandelnden Gesellschaft

B. Ludwig: Zum Frieden verurteilt? Was “garantiert” die Natur in Kants Traktat vom

Ewigen Frieden?

T. Nenon: Kants und Husserls unterschiedliche Bestimmungen der Transzendental-

philosophie

N. Potter: Kant on Duties to Animals

M. Timmons: The Philosophical and Practical Significance of Kant’s Universality Formu-

lations of the Categorical Imperative

K. R. Westphal: Kant, Hegel and Determining Our Duties

Rechtsphilosophie und Recht / Legal Philosophy and Law

H. Alwart: Der Begriff der Freiheit: ein hermeneutischer Vorschlag im strafrechtli-

chen Kontext

M. Baron: (Putative) Justification

W. Bottke: Zur Möglichkeit und Strafbarkeit des untauglichen Versuchs einer Straftat

G. C. Christie: The Adjudication of Human Rights

R. B. Dworkin: An Idea Whose Time Should Never Have Come

V. Haas: Die Reine Rechtslehre Kelsens als etatistische Theorie des Rechts

C. Hruschka: From the Dublin Convention to the Dublin Regulation. The impact on

EU third country cases in the UK jurisdiction

15

J. C. Joerden: Über ein vermeintes Recht (des Staates) aus Menschenliebe zu foltern

U. Kindhäuser: Objektive und subjektive Zurechnung beim Vorsatzdelikt

E.-H. W. Kluge: Res nullius, res communis and res propria: Patenting Genes and Patenting

Life-Forms

A. B. Laby: Juridical and Ethical Aspects of the Fiduciary Obligation

M. S. Moore: Causal Relata

J. Renzikowski: Intra- und extrasystematische Rechtfertigungsgründe

P. Sánchez-Ostiz: Auswirkungen der Zurechnungslehre in den aktuellen Verbrechenslehren

J.-M. Silva Sánchez: Zur Verhältnismäßigkeitsproblematik im entschuldigenden Notstand

F. Streng: Vergleichende Betrachtungen zu den Potentialen verschiedener Schuldver-

ständnisse

H. Unberath: Die Bindung an den Vertrag. Zur Bedeutung Kants für die neuere Diskus-

sion um die Grundlagen des Privatrechts

Verzeichnis der Schriften von Joachim Hruschka

Bd. 12 (2004) Zur Entwicklungsgeschichte moralischer Grundsätze in der Philosophie

der Aufklärung / The Development of Moral First Principles in the Philos-

ophy of the Enlightenment

Zur Vorbereitung der Diskussion über die moralischen Grund-Sätze / Preparatory to the

Discussion of the Moral First Principles

M. Scattola: Principium oder principia? Die Diskussion über den Rechtsgrundsatz im

16. und 17. Jahrhundert

M. Kaufmann: Vicos Lehre von der Historizität moralischer Prinzipien

A. Garrett: The Lives of the Philosophers

M. Kempe: Geselligkeit im Widerstreit. Zur Pufendorf-Kontroverse um die socialitas

als Grundprinzip des Naturrechts in der Disputationsliteratur in Deutsch-

land um 1700

Die Diskussion in der Aufklärung / The Discussion in the Enlightenment: I. Teilneh-

mer der Diskussion / I. Participants in the Discussion

B. Ludwig: Naturrecht ohne Grundsatz? John Locke über die “Reasonableness of mo-

rality”

D. Hüning: Christian Wolffs “allgemeine Regel der menschlichen Handlungen”

A. Aichele: Sive vox naturae sive vox rationis sive vox Dei? Die metaphysische

Begründung des Naturrechtsprinzips bei Heinrich Köhler, mit einer

abschließenden Bemerkung zu Alexander Gottlieb Baumgarten

F. Grunert: Das Recht der Natur als Recht des Gefühls. Zur Naturrechtslehre von Jo-

hann Jacob Schmauss

16

II. Längsschnitte / II. Overviews of the Discussion

J. Hruschka: Die Goldene Regel in der Aufklärung: die Geschichte einer Idee

T. Ahnert: Pleasure, Pain and Punishment in the Early Enlightenment. German and

Scottish Debates

S. Zurbuchen: Zum Prinzip des Naturrechts in der ‘école romande du droit naturel’

G. Cavallar: The Law of Nations in the Age of Enlightenment. Moral and Legal Princi-

ples

Kant in der Diskussion / Kant in the Discussion

J. Kulenkampff: Moralisches Gefühl oder moral sense: wie berechtigt ist Kants Kritik?

R. Schnepf: Systematisierung von rechtlichen Intuitionen? Die drei Formeln Ulpians

bei Leibniz und Kant

W. Bartuschat: Kant über Grundsatz und Grundsätze in der Moral

K. Flikschuh: Ist das rechtliche Postulat ein Postulat der reinen praktischen Vernunft?

Zum Endzweck der Kantischen Rechtslehre

J.-C. Merle: Die zwei Kantischen Begriffe des Rechts

Beiträge / Articles

O. Balaban: Democracy and the Limits of Tolerance

G. Cacciatore: Croce und Bloch über den Begriff des Fortschritts

Diskussionsforum / Discussion Forum

H.-U. Hoche: In Search of an Integrated Logic of Conviction and Intention

R. Cohen-Almagor und S. Seiterle: Excessive Media Ownership and Its Potential Threats to

Democracy. A Comparative Analysis

T. Crofts: Separating Issues of Life and Death

U. Scheffler und M. Weimer-Hablitzel: Der Weg ist das Ziel. Der Mertonsche Ritualismus

und seine Bedeutung für die Kriminalwissenschaften

U. Wessels: Und es gibt doch Supererogationslöcher. Eine Erwiderung auf Jan C. Joer-

dens Besprechung von “Die gute Samariterin”

Bd. 11 (2003) Strafrecht und Rechtsphilosophie / Criminal Law and Legal Philosophy

Philosophische Grundlagen des Strafrechts/Philosophical Foundations for Criminal

Law

B. Gert: “Obey the Law” as a Moral Rule

T. E. Hill: Jr.: Treating Criminals as Ends in Themselves

N. Potter: Applying the Categorical Imperative in Kant’s Rechtslehre

G. Küpper: Richtiges Strafen. Fragestellungen zwischen Strafrechtsdogmatik und

Rechtsphilosophie

E. Hilgendorf: Naturalismus im (Straf-)Recht. Ein Beitrag zum Thema “Recht und

17

Wissenschaft”

G. Duttge: Zum typologischen Denken im Strafrecht. Ein Beitrag zur “Wiederbele-

bung” der juristischen Methodenlehre

H. Alwart: Grundzüge einer Theorie des Protostrafrechts

J.-C. Merle: Was ist Hegels Straftheorie?

K. R. Westphal: Objektive Gültigkeit zwischen Gegebenem und Gemachtem. Hegels kanti-

scher Konstruktivismus in der praktischen Philosophie

J.-C. Wolf: Strafe als Wiederherstellung eines Gleichgewichts

Einzelprobleme des Strafrechts im Lichte der Rechtsphilosophie / Specific Problems of

Criminal Law in Light of Legal Philosophy

K. Kühl: “Sozialethische” Argumente im Strafrecht

A. Aichele: Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprüngli-

cher Zweck des Paradigmas der europäischen Notrechtslehre

J. Renzikowski: Entschuldigung im Notstand

M. Pawlik: Eine Theorie des entschuldigenden Notstandes: Rechtsphilosophische

Grundlagen und dogmatische Ausgestaltung

H. Koriath: Über rechtsfreie Räume in der Strafrechtsdogmatik

W. Bottke: Gehöre ich mir? Oder: Hat jeder Mensch als Person Eignerhoheit über

sein Selbst?

L. R. Cohen: Insider Trading: Searching for Similes

N. Campagna: Gibt es ein Recht auf Begnadigung? Benjamin Constants Paradigmenwech-

sel in der Problematik des Gnadenrechts

G. Chartier: Victims and Parole Decisions

Internationalisierung des Strafrechts und ihre philosophischen Grenzen / International-

izing Criminal Law and its Philosophical Boundaries

M. Köhler: Zum Begriff des Völkerstrafrechts

C. Prittwitz: Internationales Strafrecht: Die Zukunft einer Illusion?

Diskussionsforum / Discussion Forum

F. Maultzsch: Greifen Steuern in moralische Rechte der Besteuerten ein? Eine Erwide-

rung auf Liam Murphy und T. Nagel, The Myth of Ownership: Taxes and Justice

J. C. Joerden: Gibt es “Supererogationslöcher”? Eine Auseinandersetzung mit Ulla Wes-

sels, Die gute Samariterin

18

Bd. 10 (2002) Richtlinien für die Genetik / Guidelines for Genetics

Regulierung oder Deregulierung? / Regulation or Deregulation?

D. Heyd: Hopeless Philosophical Reflections on the Senselessness of Regulation in

Genetics

R. B. Dworkin: Cases and Guidelines in Genetics

B. Gert: Should Human Gene Enhancement Be Regulated?

T. Nenon und S. E. Stevens, Jr.: The Limits of Legal Regulations for Controlling Genetic Engi-

neering on Humans

L.Cohen: Ethical Protocols for Collecting DNA Samples? The Virtue of Traditional

Economic/Legal Categories

Ethische Voraussetzungen für Regulierungen / Ethical Presuppositions for Regulations

G. Lohmann: Die Herausforderungen der Ethik durch Lebenswissenschaften und Medi-

zin. Zum Streit um den normativen Status des Frühembryos

M. Kaufmann: Potentialität und Wahrscheinlichkeit. Zum moralischen und rechtlichen

Status überzähliger Embryonen

J. C. Joerden: Perspektiven der Stammzellenforschung und Grundlagen für deren rechtli-

che Regulierung

J. C. Schuhr: A Certain Way of Life: Imposed by the Dead upon the Living

Beispiele nationaler Regulierungen / Examples of National Regulations

E. Wright Clayton: Regulating Germ-Line Gene Transfer in the United States

D. Longley: Regulating the Exploration of Aladdin’s Cave and Pandora’s Box; the UK

Regulatory and Advisory Framework for Human Genetics

E. Bernat: Schutz vor genetischer Diskriminierung und Schutzlosigkeit wegen geneti-

scher Defekte: die Genanalyse am Menschen und das österreichische

Recht

Perspektiven internationaler Regulierung / Perspectives of International Regulation

E.-H. W. Kluge: Regulating Human Genetics: Laws, Treaties, Markets and Codes of Ethics

W. Winslade: International Guidelines in Genetics: Obstacles, Options, and Opportuni-

ties

Diskussionsforum / Discussion Forum

G. Chartier: Contested Practices: Arthur Isak Applbaum’s Ethics for Adversaries

U. Scheffler: Der Staatsanwalt im Kinderzimmer? Zu den Einschränkungen des elterli-

chen Erziehungsrechts aus der Sicht eines Strafrechtlers

K. R. Westphal: Hegel’s Standards of Political Legitimacy

Personenverzeichnis Bände 6–10 / Index of Names Volumes 6–10

Sachverzeichnis Bände 6–10 / Index of Subjects Volumes 6–10

19

Bd. 9 (2001) Schwierige Fälle der Gen-Ethik / Hard Cases in Genethics

Schutz & Gewinnung genetischer Information/Protecting & Obtaining Genetic Infor-

mation

R. Brownsword: The Relaxin Opposition Revisited

E. Wright Clayton: Using Newborn Blood Samples for Genetics Research: Thinking About

the Context

L. A. Frolik und M. Gruter: The Permissibility of Compulsory Genetic Testing

L. Schulz: Genetic Data Banks

A. Wasserloos: Whose Genes, Whose Ethics? Culture, Representation and Controversy in

the Debates Surrounding the Human Genome Diversity Project

E. D. Williams: The Right to Obtain Genetic Information

A. Zweig: Pragmatic Reflections in Privacy. “It’s none of their business”

Nutzung genetischer Information /U sing Genetic Information

K. Bayertz: Pränatale Vaterschaftsdiagnostik und selektive Abtreibung. Ethische Über-

legungen zu einem schwierigen Fall aus der genetischen Beratungspraxis

N. A. Davis: Moral Implications of the Rise in the Incidence of Multiple-fetus Pregnan-

cies and Multiple-child Births: Some Reservations About the Use of

Fertility-enhancement and Pregnancy Reduction

R. B. Dworkin: Hard Cases for Autonomy, Respect, and Professionalism in Medical Ge-

netics

J. C. Heller: Testing the Limits of Parental Choice: Using Genetic Applications to Pro-

duce Disabled Children

D. Heyd: From Wrongful Life to Wrongful Identity. A (Controversial) Solution of a

Hard Case

J. C. Joerden: The Planned Transplant

A. E. Sippel: The Medical Application of Human Embryonal Stem Cells

Veränderung genetischer Information / Changing Genetic Information

L. R. Cohen: Fixing the Race: Re-Engineering the Human Germline

T. Crofts und P. Stanglow: Treatment of Disease or Genetic Enhancement?

E.-H. W. Kluge: Genetic Engineering: Some Ethical Considerations

T. Nenon und S. E. Stevens Jr.: Successful Enhancement: A Messy Case

G. Stock: Challenges of the Future

R. M. Zaner: The Brave New World of Genetics

Abhandlung

H.-U. Hoche: Eine wollenslogische Weiterentwicklung des Universellen Präskriptivismus

und die Begründung der Goldenen Regel

Rezensionen

20

Bd. 8 (2000) Die Entstehung und Entwicklung der Moralwissenschaften im 17. und 18.

Jahrhundert / The Origin and Development of the Moral Sciences in the

17th and 18th Century

Zur geschichtlichen Entwicklung

B. Ludwig: Auf dem Wege zu einer säkularen Moralwissenschaft: Von Hugo Grotius’

“De Jure Belli ac Pacis” zu Thomas Hobbes’ “Leviathan”

R. Wokler: From the Moral and Political Sciences to the Sciences of Society by Way of

the French Revolution

J. Schröder: Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frü-

hen Neuzeit

D. Klippel: Ideen zur Revision des Naturrechts. Die Diskussion zur Neubegründung

des deutschen Naturrechts um 1780

Zur Rechtslehre

D. Hüning: “Nonne puniendi potestas reipublicae propria est”. Die naturrechtliche

Begründung der Strafgewalt bei Hugo Grotius

W. Ewald: The Biological Naturalism of Richard Cumberland

P. Riley: Leibniz on Justice as “The Charity of the Wise”

J. W. Cairns: Ethics and the Science of Legislation: Legislators, Philosophers, and

Courts in Eighteenth-Century Scotland

J. Hruschka: Existimatio: Unbescholtenheit und Achtung vor dem Nebenmenschen bei

Kant und in der Kant vorangehenden Naturrechtslehre

Zur Ethik

F. Palladini: Samuel Pufendorf als Moralphilosoph

T. Mautner: From Virtue to Morality. Antoine Le Grand (1629-1699) and the New

Moral Philosophy

M. Kaufmann: Die Rolle des Decorum in der Ethik des Christian Thomasius

C. Schwaiger: Ein “missing link” auf dem Weg der Ethik von Wolff zu Kant. Zur

Quellen- und Wirkungsgeschichte der praktischen Philosophie von Alex-

ander Gottlieb Baumgarten

A. P. F. Sell: Approaches to Moral Philosophy among the Eighteenth-Century Dissent-

ers of England and Wales

F. Takahashi: The Confucian Golden Rule: Chu Hsi’s Neo-Confucian Interpretation and

the Critical Arguments by Japanese Confucianists in the Seventeenth and

Eighteenth Centuries

Zu Anthropologie und Psychologie

K. Bayertz: Glanz und Elend des aufrechten Ganges. Eine anthropologische Kontro-

verse des 18. Jahrhunderts und ihre ethischen Implikationen

G. J. Postema: Sympathy, Comparison, and the Self in Hume’s Psychology

M. Richter: Two Eighteenth-Century Senses of “Comparison” in Locke and Montes-

quieu

21

F. Vidal: The Eighteenth Century as “Century of Psychology”

Abhandlungen

G. Geismann: Sittlichkeit, Religion und Geschichte in der Philosophie Kants

S. Kershnar: Reflexive Retributive Duties

Rezensionen

Bd. 7 (1999) Der analysierte Mensch / The Human Analyzed

L. M. Silver: Reprogenetic Technologies and the Forces that Will Drive Their Use

A. E. Sippel: The Naked DNA Information of Our Genome. How Much Does It Ex-

pose and Should We Worry About It?

G. Stock: The Prospects for Human Germline Engineering

B. Gert: Morality and Human Genetic Engineering

J. C. Heller: Assessing the Benefits and Harms of Human Genome Research for Those

Whose Lives Depend on It

D. Heyd: Dignity in Gen-ethics

J. C. Joerden: Wessen Rechte werden durch das Klonen möglicherweise beeinträchtigt?

W. Kuhlmann: Bemerkungen zum Genom-Projekt

A. Zweig: Human Genes and Human Lives

R. B. Dworkin: The Human Genome Project’s Implications for Autonomy, Respect, and

Professionalism in Medical Genetics

E. Hilgendorf: Die mißbrauchte Menschenwürde. Probleme des Menschenwürdetopos am

Beispiel der bioethischen Diskussion

E.-H. W. Kluge: Human Genome Research and the Law: The Ethical Basis of International

Regulation

J. M. Loughrey: Legal Implications of Genetic Screening of Foetuses and Incompetent

Children

L. Schulz: Die DNA-Analyse im Strafverfahren

M. Stauch: A Common Law Duty to Disclose Genetic Information

L. R. Cohen: The Human Genome Project and the Economics of Insurance: How In

creased Knowledge May Decrease Human Welfare, and What Not To Do

About It

J. M. Fegert: Eugenik und die Phantasie vom Designerkind aus kinder-, jugendpsychi-

atrischer und psychotherapeutischer Sicht

M. Gruter und L. A. Frolik: Genetic Knowledge: Deception and Self-Deception

M. Kettner: Applied Ethics, Human Rights, and the Governance of Big Science

P. Koller: Technische Entwicklung, gesellschaftlicher Fortschritt und soziale Gerech-

tigkeit. Am Beispiel der Humangenomforschung

22

T. Nenon und S. E. Stevens: Jr.: Philosophical Theory, Scientific Practice, and Public Policy

U. Scheffler: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Strafbarkeit der Mitwirk-

kung am Suizid; besser als ihr Ruf?

M. Kaufmann: Spinoza und die Freiheit

Bd. 6 (1998) Altruismus und Supererogation / Altruism and Supererogation

H. M. Hurd: Duties Beyond the Call of Duty

M. Baum: Probleme der Begründung Kantischer Tugendpflichten

M. Baron: Imperfect Duties and Supererogatory Acts

D. O. Dahlstrom: Die altruistische Einstellung

J. Hruschka: Supererogation and Meritorious Duties

M. S. Moore: Liberty and Supererogation

J. C. Joerden: On the Logic of Supererogation

K. Dicke: Freundschaftliche Beziehungen zwischen Staaten: ein altruistisches oder

ein rechtliches Prinzip der internationalen Beziehungen?

R. Gröschner: Optimieren statt obligieren. Altruismus und Supererogation im Verfas-

sungsstaat des Grundgesetzes

M. P. Golding: Altruism, Evolutionary Psychology, and the Genealogy of Morals

R. Hardin: The Dear Self and Others

K. R. Monroe, K. Mathiesen und J. Craypo: If Moral Action Flows Naturally from Identity

and Perspective, Is It Meaningful to Speak of Moral Choice? Virtue Ethics and Rescuers of

Jews during the Holocaust

U. Thiele: Kants dreidimensionaler Vernunftbegriff des öffentlichen Rechts und seine

Problematik

Bd. 5 (1997) 200 Jahre Kants Me tap h y s ik d e r Sitte n

200th Anniversary of Kant’s Me tap h y s ic s o f Mo rals

B. S. Byrd: To the Memory of Mary Gregor 1928–1994

Mary Gregor: Bibliography

B. Ludwig: Die ‘praktische Vernunft’: ein hölzernes Eisen? Zum Verhältnis von

Voluntarismus und Rationalismus in Kants Moralphilosophie

D. Heyd: Moral and Legal Luck. Kant’s Reconciliation with Practical Contingency

J. C. Joerden: Der Widerstreit zweier Gründe der Verbindlichkeit. Konsequenzen einer

These Kants für die strafrechtliche Lehre von der “Pflichtenkollision”

D. O. Dahlstrom: Ethik, Recht und Billigkeit

M. Kaufmann: The Relation between Right and Coercion: Analytic or Synthetic?

23

N. Gillespie: Wrongful Risks and Unintended Consequences

H. F. Fulda: Kants Begriff eines intelligiblen Besitzes und seine Deduktion

(“Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre”, § 6)

P. Guyer: Kantian Foundations for Liberalism

K. R. Westphal: Do Kant’s Principles Justify Property or Usufruct?

B. Kiehl: The One Innate Right

M. Willaschek: Why the “Doctrine of Right” does not belong in the “Metaphysics of Mor-

als”. On some Basic Distinctions in Kant’s Moral Philosophy

G. Geismann: Die Grundlegung des Vernunftstaates der Freiheit durch Hobbes

H. F. Fulda: Kants Postulat des öffentlichen Rechts (RL § 42)

T. E. Hill: Jr.: Kant on Punishment: A Coherent Mix of Deterrence and Retribution?

S. Williams Holtman: A Kantian Approach to Prison Reform

P. Kleingeld: Kants politischer Kosmopolitismus

H. Bielefeldt: Towards a Cosmopolitan Framework of Freedom: The Contribution of

Kantian Universalism to Cross-Cultural Debates on Human Rights

R. N. Johnson: Kant’s Conception of Virtue

M. Timmons: Decision Procedures, Moral Criteria, and the Problem of Relevant De-

scriptions in Kant’s Ethics

T. Nenon: The Highest Good and the Happiness of Others

N. Potter: The Synthetic a priori Proposition of Kant’s Ethical Philosophy

R. J. Sullivan: The Positive Role of Prudence in the Virtuous Life

H. Robinson: Decision Time

U. Scheffler: Die “Heiligkeit des Lebens” in der Philosophie. Eine juristische Kritik

N. Potter: Supererogation and Overdetermination in Kant’s Ethics: Analysis and In-

terpretation at their Best in Baron

S. Kershnar: The Basis of Deserved Punishment is a Culpable Wrongdoing

Bd. 4 (1996) Bioethik und Medizinrecht / Bioethics and the Law

E. Wright Clayton: Problems Posed by Genetics for Law and Ethics: American Policies

G. Herranz: The Development and Dispersion of Technologies for Diagnosis of Ge-

netic Diseases: A European Response

A. E. Sippel: Gene Therapy. A New Medical Technique and Points to Consider

R. B. Dworkin: Law and Ignorance: Genetic Therapy and the Legal Process

H.-M. Sass: Copernican Challenge of Genetic Prediction in Human Medicine

R. Kielstein: Clinical and Clinical-Ethical Aspects of Genetic Prediction. The Case: He-

reditary Kidney Disorders

F. M. Kamm: Genetic Therapy: Disability and Enhancement

24

H. Kliemt: Pränataldiagnostik und genetisches Screening im freiheitlich-demokrati-

schen Rechtsstaat

K. N. Hylton: The Law and Ethics of Organ Sales

L. R. Cohen und M. Michelsen: The Efficiency/Equity Puzzle and the Race Issue in Kidney

Allocation: A Reply to Ayres, et al. and UNOS

D. Heyd: Experimentation on Trial. Why Should One Take Part in Medical Re-

search?

J. C. Joerden: Should We Take Part in Medical Research? A Commentary on David

Heyd’s “Experimentation on Trial”

R. Cohen-Almagor: Patients’ Right to Die in Dignity and the Role of Their Beloved People

D. Spitz: Collaboration Between Psychiatrist and Patient: How Avoidable is Pater-

nalism?

M. Kettner: Discourse Ethics and Health Care Ethics Committees

D. Giesen: Patient-Physician Communication and the Law’s Requirements

G. Wolfslast: Aufklärungspflicht zwischen Informationsrecht und begrenzter Belastbar-

keit des Patienten

U. Wiesing: Die Integrität der Arztrolle in Zeiten des Wandels

H.-M. Sass: Regelungsbedarf bei Patientenverfügungen und klinisch-ethischen

Entscheidungskonflikten?

L. S. Rothenberg, J. F. Merz, N. S. Wenger, M. Kagawa-Singer, D. R.J. Macer, N. Tanabe, S.

Fukuhara, K. Kurokawa, H. L. Fuenzalida-Puelma, P. Figueroa, J. G. Meran, E. Bernat, T.

Hosaka und G. N. Marshall: The Relationship of Clinical and Legal Perspectives Regarding

Medical Treatment Decision-Making in Four Cultures

J. G. Meran: Advance Directives and Surrogate Decision Making. Ethical Questions:

Legal Response and Clinical Summary

E. Bernat, H.-G. Koch und A. Meisel: Das “Patiententestament” und der “Stellvertreter in

Gesundheitsangelegenheiten”. Ein Vergleich des deutschen, amerikanischen und japanischen

Rechts

H.-M. Sass, F. O. Bonkovsky, A. Akabayashi, R. Kielstein and R. S. Olick: Advance Health Care

Documents in Multicultural Perspectives

M. Powers, C. Kaminsky, M. Hayashi: AIDS and Advance Directives: Clinical: Legal and Ethi-

cal Perspectives in Japan, Germany and the United States

R. S. Olick, R. Kimura, J. T. Kielstein, H. Hayashi, M. Riedl and M. Siegler: Advance Care Plan-

ning and the ALS Patient: A Cross-Cultural Perspective on Advance Directives

R. S. Olick: A Disease-Specific Advance Directive for Amyotrophic Lateral Sclerosis

Patients

M. Gruter und R. D. Masters: Balancing Altruism and Selfishness: Evolutionary Theory and

the Foundation of Morality

M. Kaufmann: Ethikbegründung und Ethikanwendung

G. B. Herbert: John Locke: Natural Rights and Natural Duties

25

W. Greve: Schiedsrichter der Schuld? Die Grenzen einer empirischen Psychologie der

Be- und Entschuldigung

Bd. 3 (1995) Rechtsstaat und Menschenrechte / Human Rights and the Rule of Law

A. W. Wood: In Memoriam: Mary J. Gregor (1928–1994)

M. Gregor: Natural Right or Natural Law?

M. Kaufmann: Menschenrechte und Demokratie

P. Koller: Menschen- und Bürgerrechte aus ethischer Perspektive

T. W. Merrill: Toward a General Theory of Minority Groups, Outsider Groups, Adver-

sity Groups, and Transfer Groups

T. W. Pogge: How Should Human Rights be Conceived?

W. Brugger: Das Menschenbild der Menschenrechte

G. P. Fletcher: Democracy in Jury Selection

M. F. Grady: Legal Evolution and Precedent

G.-j. Ju: The Institutionalized Guarantee of Human Rights. An Inevitable Chal-

lenge for China at the Turn of the Century

G. Marshall: What is Protected by the Right to Privacy?

G. Geismann: Menschenrecht, Staat und materiale Gerechtigkeit

J. Hruschka: Rechtsstaat und Friedenshoffnung

J. C. Joerden: Überlegungen zum Begriff des Unrechtsstaats. Zugleich eine Annäherung

an eine Passage zur Staatstypologie in Kants “Anthropologie”

A. Zweig: Retributivism: Resentment and Amnesty

H. Bielefeldt: Human Rights in a Multicultural World

S. Heitmann: Die ostdeutsche Revolution. Fortsetzung mit rechtsstaatlichen Mitteln?

S. Kershnar: Kant on Freedom and the Appropriate Punishment

X. Li: Human Rights, Priority Ranking, Conflicts and Trade-Offs

L. M. du Plessis: The Genesis of a Bill of Rights in a Divided Society. Observations on the

Ideological Dialectic Reflected in the Chapter on Fundamental Rights in

South Africa’s Transitional Constitution

U. Scheffler: Prolegomena zu einer systematischen Straftheorielehre

B. Grünewald: Peter Singers Objektivismus und seine versteckte Subjektstheorie

H.-U. Hoche: Will man alles, was logisch wahr ist? Zu einem Einwand Nortmanns gegen

die pragmatisch-wollenslogische Analyse des Verpflichtungsbegriffs

A. Reath: Autonomy and Practical Reason: Thomas Hill’s Kantianism

H. Unberath: Ist der Schwangerschaftsabbruch ein Unterlassen? Der Geiger-Fall und das

Problem der Abgrenzung von Handeln und Unterlassen

K. R. Westphal: How “Full” is Kant’s Categorical Imperative?

26

M. Wilke: Ohne Erinnerung keine Zukunft. Warum es notwendig ist, sich mit den

Folgen der SED-Diktatur auseinanderzusetzen

Bd. 2 (1994) Zurechnung von Verhalten / Imputation of Conduct

M. F. Grady: Modern Accident Law Does Not Fit Corrective Justice Theory

H.-U. Hoche: Zur Komplementarität von Freiheit und Notwendigkeit des menschlichen

Handelns

M. Kaufmann: “imputabilitas” als Merkmal des Moralischen. Die Diskussion bei Duns

Scotus und Wilhelm von Ockham

J. G. Murphy: Cognitive and Moral Obstacles to Imputation

U. Neumann: Die Moral des Rechts. Deontologische und konsequentialistische

Argumentationen in Recht und Moral

N. Potter: Kant on Obligation and Motivation in Law and Ethics

M. Timmons: Evil and Imputation in Kant’s Ethics

K. Günther: Individuelle Zurechnung im demokratischen Verfassungsstaat

T. E. Hill, Jr.: Kant on Responsibility for Consequences

J. Hruschka: Das Opferverhalten als Schlüssel zum System der Sachentziehungsdelikte

L. Katz: Evading Responsibility: The Ethics of Ingenuity

S. Mir Puig: Die Zurechnung im Strafrecht eines entwickelten sozialen und demokrati-

schen Rechtsstaates

T. Nisters: Aquinas on Passions and Diminished Responsibility

A. Reath: Agency and the Imputation of Consequences in Kant’s Ethics

B. S. Byrd: Putative Self-Defense and Rules of Imputation. In Defense of the Battered

Woman

J. C. Joerden: Wesentliche und unwesentliche Abweichungen zurechnungsrelevanter

Urteile des Täters von denen des Richters

U. J. Jubert: Actio libera in causa: Ordentliche oder außerordentliche Zurechnung?

U. Kindhäuser: Zur Rechtfertigung von Pflicht- und Obliegenheitsverletzungen im Straf-

recht

D.-M. Luzón: “Actio illicita in causa” und Zurechnung zum Vorverhalten bei Provoka-

tion von Rechtfertigungsgründen

G. Seebaß: Handlungstheoretische Aspekte der Fahrlässigkeit

F. Toepel: Error in persona vel objecto und aberratio ictus

K. Herb und B. Ludwig: Kants kritisches Staatsrecht

U. Meixner: Eine Explikation des Begriffes der Zurechnung

J.-M. Silva-Sánchez: Probleme der Zurechnung bei impulsivem Handeln

J. C. Joerden: Muß dieses Buch gelesen werden? Zum Erscheinen der deutschen Ausgabe

27

von Helga Kuhse / Peter Singer: “Should the Baby Live?”

U. Nortmann: Über einen vermuteten Zusammenhang von Müssen und Wollen. Diskus-

sion der Monographie von Hans-Ulrich Hoche: “Elemente einer Anatomie

der Verpflichtung”

Bd. 1 (1993) Vorpositives Recht und politischer Umbruch

Prepositive Law and Political Upheaval

H. E. Allison: Kant’s Doctrine of Obligatory Ends

R. Brandt: Gerechtigkeit bei Kant

B. S. Byrd: Two Models of Justice

M. Gregor: Kant on Obligation: Rights and Virtue

K. E. Kaehler: Die Asymmetrie von apriorischer Rechtslehre und positivem Recht bei

Kant

L. A. Mulholland: The Difference between Private and Public Law

T. Nenon: Freedom, Responsibility, Character: Some Reflections on Kant’s Notion of

the Person

M. P. Golding: Retroactive Legislation and Restoration of the Rule of Law

J. Hruschka: Rechtsstaat, Freiheitsrecht und das “Recht auf Achtung von seinen

Nebenmenschen”

J. C. Joerden: Das Prinzip der Gewaltenteilung als Bedingung der Möglichkeit eines

freiheitlichen Staatswesens

B. Ludwig: Kants Verabschiedung der Vertragstheorie: Konsequenzen für eine Theo-

rie sozialer Gerechtigkeit

E.-M. Tschurenev: Die Rezeption von Kants politischem Denken im Liberalismus und in der

Jenaer Frühromantik

K. R. Westphal: Republicanism, Despotism, and Obedience to the State: The Inadequacy

of Kant’s Division of Powers

R. Alvira: Versuch, die Vielfalt der gesellschaftlichen Subsysteme einzuordnen, mit

besonderer Berücksichtigung des Rechts

A. Navas: Der Begriff der Moral bei Niklas Luhmann

C. Schnoor: Wurzeln des Rechts in der Sprache: Eine Entdeckung des Sprechaktes im

Jahre 1909

K. Seelmann: Versuche einer Legitimation von Strafe durch das Argument

selbstwidersprüchlichen Verhaltens des Straftäters

F. L. Will: Philosophic Governance of Norms

M. Kettner: Warum es Anwendungsfragen, aber keine “Anwendungsdiskurse” gibt

K. Günther: Warum es Anwendungsdiskurse gibt

N. Potter: Reply to Allison

* * *