306
Pflege in gesellschaftlichem Wandel – Ein Vergleich zwischen Russland und Deutschland Sozialstrukturelle und soziokulturelle Verankerung der Pflegebereitschaft Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. vorgelegt von Irina Siegel aus Sokirani WS 2017/18

Ein Vergleich zwischen Russland und Deutschland - FreiDok

Embed Size (px)

Citation preview

Pflege in gesellschaftlichem Wandel – Ein Vergleich zwischen Russland und Deutschland

Sozialstrukturelle und soziokulturelle Verankerung der Pflegebereitschaft

Inaugural-Dissertation

zur

Erlangung der Doktorwürde

der Philosophischen Fakultät

der Albert-Ludwigs-Universität

Freiburg i.Br.

vorgelegt von

Irina Siegel

aus Sokirani

WS 2017/18

Erstgutachter: Prof. Dr. Ulrich Bröckling

Zweitgutachter: apl. Prof. Dr. Hans Hoch

Vorsitzender des Promotionsausschusses

der Gemeinsamen Kommission

der Philologischen und

der Philosophischen Fakultät: Prof. Dr. Joachim Grage

Datum der Disputation: 20.3.2018

Inhaltsverzeichnis

Vorwort .................................................................................................................................. 7

Einleitung ............................................................................................................................ 11

1. Aktualität der Thematik Pflege(potential).................................................................. 17

1.1 Ausmaß der Pflegebedürftigkeit in Russland und Deutschland ....................................... 17

1.2 Landestypische Versorgungssituationen ........................................................................ 28

1.3 Demographische Entwicklung in Russland im Vergleich zu Deutschland und ihre Implikationen auf die Familienpflege von heute und in der Zukunft ............................... 31

1.4 Auswirkungen sozialer Wandlungsprozesse auf das informelle Pflegepotential -

Forschungsbefunde in Deutschland ............................................................................... 36

1.5 Forschungsdefizite in Russland zum Thema Pflege älterer Angehöriger ......................... 41

1.6 Theoretische und methodische Überlegungen zum Russland-Deutschland-

Vergleich ...................................................................................................................... 45

2. Das binationale Projekt – pflegekulturelle Orientierungen in Freiburg und

Samara – Bedeutung der Familienpflege und ihre Bedingungen ............................. 51

2.1 Untersuchungsgegenstand, Untersuchungsziele und methodischer Ansatz ..................... 51

2.1.1 Intergenerationelle Unterstützung in der Pflege - Begriffe im Wandel ............................ 51

2.1.2 Untersuchungsansatz und methodische Vorgehensweise ................................................ 55

2.2 Konzepte und handlungstheoretische Annahmen (Mikroebene) ..................................... 60

2.2.1 Soziale Milieus – Sicht auf die deutsche Sozialstruktur .................................................. 62

2.2.2 Handlungsstrukturen der Pflege - (Opportunitäts-)Kosten und Gratifikationen ............... 65

2.2.3 Soziokulturelle Wandlungsprozesse .............................................................................. 69

2.2.4 Kompatibilitätsüberlegungen zu den Präferenzen in unterschiedlichen sozialen Milieus und Handlungsstrukturen der Pflege ................................................................. 77

2.2.5 Freiburger Erklärungsmodell im Kontext anderer theoretischer Erklärungen zur

intergenerationalen Pflegeunterstützung ........................................................................ 81

2.3 Methoden ...................................................................................................................... 83

2.3.1 Stichprobendesigns und resultierte Stichproben ............................................................. 83

2.3.2 Sozialstrukturelle Ressourcen ........................................................................................ 91

2.3.3 Soziokulturelle Ressourcen (Lebensentwurf) ............................................................... 102

2.3.4 “Pflegekulturelle Orientierungen” ............................................................................... 109

2.4 Ergebnisse................................................................................................................... 115

2.4.1 Verteilungen pflegekultureller Orientierungen in einer ländervergleichenden Perspektive ................................................................................................................. 115

2.4.2 Bewertung der Dilemma-Situation und Motivationszusammenhänge „für“ oder

„gegen“ Pflegeübernahme ........................................................................................... 117

2.4.3 Index „Bereitschaft zur häuslichen Pflege von Angehörigen“ ...................................... 125

2.4.4 Determinanten der pflegekulturellen Orientierungen .................................................... 127

2

3. Systemvergleich – Opportunitätsstrukturen moderner Lebensführung in einer

Gesellschaft und Folgen für die Angehörigenpflege ................................................. 141

3.1 Strukturelle Bedingungen ............................................................................................ 146

3.1.1 Volkswirtschaftliche Performanzkriterien .................................................................... 146

3.1.2 Vertikale Stratifikation der russischen und deutschen Gesellschaft in 2010 (unter

den deutschen strukturellen Bedingungen) ................................................................... 154

3.2 Kulturelle Faktoren ..................................................................................................... 160

3.2.1 Orientierungen an individualisierten Lebensführungen ................................................ 160

3.2.2 Familienwerte und Normative Grundlagen der Generationenbeziehungen .................... 163

3.2.3 Genderordnung in der Pflege und in der Gesellschaft ................................................... 170

3.3 Versorgungsstrukturelle Rahmenbedingungen der Altenpflege .................................... 174

3.3.1 Definition und Bestimmungsverfahren der (Pflege)-Bedürftigkeit ................................ 179

3.3.2 Legislative Verantwortlichkeit und Anspruchsberechtigung auf öffentlichen

Leistungen .................................................................................................................. 186

3.3.3 Art und Umfang der Versorgungsleistungen und deren Finanzierung ........................... 188

3.3.4 Pflegeinfrastruktur ...................................................................................................... 192

3.3.5 Pflegeberufe und Pflegemarkt ..................................................................................... 208

3.3.6 Honorierung und Entlastung pflegender Angehörigen .................................................. 215

3.3.7 Zusammenfassung zur öffentlichen Pflege in Russland ................................................ 219

3.3.8 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Pflegeregime im Vergleich ............................... 221

4. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick ........................................................... 225

4.1 Kontext der Fragestellung, Hypothesen und Begründungen ......................................... 225

4.2 Zentrale Ergebnisse der Pilot-Studie ............................................................................ 229

4.3 Präzisierungen durch Makroprämissen ........................................................................ 231

4.4 Makroebene-Ergebnisse: Zusammenfassung und Diskussion ....................................... 232

4.4.1 Beobachtungen - Entwicklungen bei der Pflege in Russland ........................................ 245

4.4.2 Leitbilder des Alterns und der Pflege in Deutschland und Russland ............................. 249

4.5 Kritische Bemerkungen zur Studie .............................................................................. 253

4.6. Anregungen für weitere Forschung .............................................................................. 255

Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 259

Anhang .............................................................................................................................. 281

3

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Bevölkerungszahlen und Leistungsempfänger in den Pflegesystemen

Russlands und Deutschlands in 2015 (in Mio.) 22

Abb. 2: Gegenwärtiger und zukünftiger Pflegebedarf, Russland-Deutschland 2015 -

2050 27

Abb. 3: Pflegebedürftige 2015 nach Versorgungsart, in Deutschland und Russland 29

Abb. 4: Theoretisches Erklärungsmodell von Makro-Mikro-Level Zusammenhängen:

Faktoren und Bedingungen der intergenerationalen Pflegebereitschaft 57

Abb. 5: Ressourcentypologie – Definition über strukturelle (sozialer Status) und

symbolische bzw. soziokulturelle Ressourcen (Lebensentwurf) 65

Abb. 6: Aspekte des Habitus der „traditionellen“ und „modernen“ Subjekte – Werte,

(Anerkennungs-)Bedürfnisse, (Berufs-)Ansprüche 77

Abb. 7: Sozialstrukturelle Ressourcen der 40-bis 65-Jährigen in den Samara und

Freiburg und repräsentativen ESS Stichproben 102

Abb. 8: Soziokulturelle Ressourcen (Lebensentwürfe) der 40-bis 65-Jährigen in den

Samara und Freiburg Stichproben und repräsentativen GGS Stichproben 108

Abb. 9: Präferenz für ein spezifisches Pflegearrangement 117

Abb. 10: Dilemma-Bewertung: Ist die Entscheidung der Tochter zur Heimversorgung

falsch oder richtig? 118

Abb. 11: Begründungen für die Bewertung der Dilemma-Entscheidung – offene

Nennungen 121

Abb. 12: Bedeutung von Moral und Kosten in der Pflegeentscheidung 123

Abb. 13: Bewertung der Heimentscheidung und Begründungsmuster 124

Abb. 14: Bereitschaft zur häuslichen Pflege Angehöriger –zusammengefasster Index 126

Abb. 15: Bedeutung von Moral und Kosten nach Geschlecht 129

Abb. 16: Pflegebereitschaft (Index) nach sozialstrukturellen und soziokulturellen

Ressourcen, % der Pflegebereiten 130

Abb. 17: Bedeutung von Moral und Kosten nach Lebensentwurf und Geschlecht 132

Abb. 18: Bedeutung von Moral und Kosten nach struktureller Ressourcen bei Männern

und Frauen, Freiburger Studie 133

Abb. 19: Theoretisches Modell für den Systemvergleich 143

Abb. 20: Soziale Stratifikation Russland – Deutschland, 2010 155

Abb. 21: Filiales Verantwortungsgefühl bei 40-65 Jährigen 167

Abb. 22: Geschlechterkluft in Deutschland und Russland, 2016 172

4

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Ausschöpfungsquote 87

Tab. 2: Soziodemographische Merkmale der Freiburger und Samara Stichproben im

Vergleich zur Gesamtbevölkerungen Freiburgs und Samaras sowie

Deutschlands und Russlands 88

Tab. 3: Skala “Pflegebereitschaft” 114

Tab. 4: Bedeutung von Moral und Kosten nach strukturellen Ressourcen, Samara

Studie 137

Tab. 5: Bedeutung von Moral und Kosten nach Lebensentwurf, Samara Studie 137

Tab. 6: Ausgewählte Indikatoren der ökonomischen Lebensbedingungen

(Ungleichheit und Wohlstand) 152

Tab. 7: Kaufkraftbereinigte Sozialausgaben 2013, in international $ 153

Tab. 8: Exemplarischer Vergleich zweier Pflege(bedürftigkeits)Stufen in Deutschland

und die Oblast Samara (Stand 2015) 185

Tab. 9: Pflegeversorgungssysteme in Russland und Deutschland 191

Tab. 10: Stationäre und ambulante Versorgungsinfrastrukturen in Russland und

Deutschland 199

Tab. 11: Versorgungsinfrastruktur für die ältere und pflegebedürftige Bevölkerung in

Freiburg und Samara, Stand November 2011 202

Tab. 12: Beispiel der Tarife der ausgewählten Versorgungsleistungen in der Oblast

Samara, Stand 2016 206

Tab. 13: Anerkennung und Unterstützung der familialen Pflege durch pflegepolitische

Maßnahmen 218

5

Anhang

Anhang 1: Schätzungen der Pflegebedürftigenzahl, in Tsd. in Russland 2015-2050,

(Status-Quo-Szenario) 281

Anhang 2: Lebenserwartung von Männer (M) und Frauen (F) bei Geburt (in Jahren),

in Russland und Deutschland 1960-2014 282

Anhang 3: Medianalter der Bevölkerung 283

Anhang 4: Prozentualer Verteilung der Bevölkerung in ausgewählten Altersgruppen in

Russland und Deutschland 283

Anhang 5: Anteil der jüngeren (0-14) und der älteren (65+) Bevölkerung in Russland

und Deutschland, 1992-2015 284

Anhang 6: Gesundheitszustand verschiedener Bevölkerungsgruppen in Russland und

Deutschland 2004 285

Anhang 7: Zusammenhänge zwischen den Prädiktoren „Strukturelle Ressourcen“ 285

Anhang 8: Anlage Nr. 2: Bestimmung des Pflegebedürftigkeitsgrades, zur Verordnung

№ 22 v. 23.01.2015, Ministerium für Soziales, Demographie und

Familienpolitik der Oblast Samara. 286

Anhang 9: Anlage Nr. 3: Maximale Leistungsgewährung, zur Verordnung № 22 v.

23.01.2015, Ministerium für Soziales, Demographie und Familienpolitik

der Oblast Samara. 289

Anhang 10: Stationäre Einrichtungen für die Versorgung von älteren Personen und

Personen mit Behinderung (Erwachsene und Kinder), Zum Ende des Jahres,

Stand: 29.7.2015 290

Anhang 11: Komplexzentren und Abteilungen der ambulanten sozialen Dienste für die

älteren und Personen mit Behinderung in der RF, zum 1. Januar. Stand:

29.7.2015 291

Anhang 12: Anteil der älteren und behinderten Leistungsempfänger der häuslichen

Betreuungsdienste in der Russländischen Föderation, zum 1. Januar, Stand:

29.7.2015 292

Anhang 13: Befragungsinstrument zur Bilateralen Pilotstudie Samara-Freiburg 2010/11

(Auszug) 292

6

Umgang mit russischsprachigen Literaturquellen und begriffliche Anmerkungen

Grundsätzlich werden russischsprachige Quellen (Autorennamen und Originaltitel) in

englischer Transkription angegeben. Im Falle von Personen, die ihre Schriften bereits auf

Deutsch und ihren Namen unter der deutschen Schreibweise veröffentlicht haben, werden diese

beibehalten (z. B Schabanowa statt Shabanova). Fürs bessere Leseverständnis wird im Text

bzw. in den Fußnoten - dann in quadratischen Klammern - die deutsche Übersetzung des

Originaltitels (z.B. Gesetze) angegeben. Im Literaturverzeichnis findet man immer beide

Varianten. Das Wiederauffinden zitierter russischsprachiger Quellen im Literaturverzeichnis ist

nach Autor, Herausgeber(n) bzw. Organisation somit grundsätzlich möglich.

In den wissenschaftlichen Publikationen tauchen immer häufiger die Neologismen

„russländisch“ oder „Russländer“ wie z.B. in der Übersetzung der offiziellen

Staatsbezeichnung Pоссийскaя Федерация (in Transkription als „Rossijskaja Federazija“,

weiter als RF abgekürzt) oder des Begriffs россиянин (rossijanin - Staatsbürger Russlands).

Mit diesen Begriffen wird auf die Befindlichkeiten und das Nationalgefühl der ethnischen

Minderheiten in Russland Rücksicht genommen. Im Rahmen dieser Arbeit werden in den

offiziellen Bezeichnungen diese neuen Begrifflichkeiten verwendet, die eine klare

Unterscheidung zwischen Staat und Ethnie betonnen. In den restlichen Fällen (wie auch in

offiziellen Sprachgebrauch üblich ist) werden aber nur die Begriffe russisch, Russe, Russland,

deutsch, Deutsche, Deutschland verwendet.

7

Vorwort

Lehrforschungsprojekt und akademische Kooperation als Forschungsanlass - und Danksagung

Die vorliegende Arbeit knüpft an die bisherigen Forschungsansätze des Freiburger

Forschungsverbunds „Soziale Sicherheit im Alter“1zu Pflegebereitschaft und ihrer sozialen

Verankerung an. Sie möchte auf der Basis eigener empirischer Befunde einen Beitrag zur

Pflegeforschung in Russland und Deutschland leisten und die konzeptionelle Perspektive auf

die Bedingungsfaktoren von Pflegebereitschaft durch die Länderkontexte erweitern. Über die

Grundlagenforschung hinaus ergeben sich möglicherweise Ansatzpunkte, die zur Verbesserung

der Pflegeversorgung in beiden Ländern genutzt werden könnten.

Als empirische Grundlage dient das russisch-deutsche Pilot-Forschungsprojekt (SOLIDERU),

das in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität

Freiburg/Deutschland und der Fakultät für Soziologie der Samara State University/Russland

2010-2012 exemplarisch in den zwei Städten (Freiburg und Samara) realisiert wurde. Unser

Forschungsprojekt fand Unterstützung durch die Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg (in

Form einer Reisebeihilfe) und die Deutsche Forschungsgesellschaft2 (BL 1155/1-1 vom

5.8.2010), für die ich an dieser Stelle nochmals herzlich danke.

Das gemeinsame Pilotprojekt wurde in die Lehrtätigkeit beider Kooperationsseiten integriert.

Studierende beider Partnerländer konnten im Rahmen von zweisemestrigen curricularen

Forschungspraktika zu Methoden der Sozialforschung an ihm teilnehmen. Unsere russischen

Kooperationspartner*innen halfen uns dabei, die Erhebungsinstrumente an die historischen,

ökonomischen und sozial-kulturellen Gegebenheiten Russlands zu adaptieren sowie Daten in

Russland zu erheben. So wurden mit Hilfe studentischer Projektteilnehmer*innen Befragungen

bei der 40-65-jährigen Wohnbevölkerung in Samara/Russland und Freiburg/Deutschland

durchgeführt. Zudem wurden gemeinsame Begehungen und Expertengespräche durch unser

russisch-deutsches Projektleiterteam realisiert.

1 An diesem Forschungsverbund waren beteiligt das Institut für Soziologie an der Universität Freiburg, Prof.

Dr. Thomas Klie und der Arbeitsschwerpunkt Gerontologie und Pflege (AGP) an der Evangelischen

Fachhochschule und das Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS). 2 Die Förderung wurde ermöglicht auf der Basis eines Abkommens zwischen Russland und Deutschland zur

“Initiierung und Intensivierung der bilateralen wissenschaftlichen Kooperation“.

8

Mit der bilateralen Kooperation konnte für diese Studie zugleich sichergestellt werden, dass

Expertise im Bereich der Sozialforschung und Sozialpolitik mit sehr guten Landes- und

Sprachkenntnissen vereint werden konnten. Dabei erwiesen sich persönliche Kontakte der

Mitarbeiter*innen der wissenschaftlichen Institute in Russland zum Sozialministerium und zu

Praxisakteuren in den Altenpflegeeinrichtungen als zuverlässig und ertragsreich, um den

Zugang zum Forschungsfeld zu ermöglichen. Oft lassen offizielle Statistiken nur ein sehr

beschränktes Bild über die soziale Realität zu, weil gerade die benötigten Informationen über

besonders kritische (Rand)gruppen3, aber auch, wie man nach umfassenden Recherchen

feststellen musste, über ältere oder pflegebedürftige Menschen fehlten. Bei der Besichtigung

der Altenpflegeeinrichtungen und in persönlichen Interviews mit Experten aus Wissenschaft,

Verwaltung und Praxis konnte man sich einen ersten Einblick verschaffen, wie die Versorgung

alter pflegebedürftiger Menschen in Russland im Vergleich zu Deutschland konkret aussieht.

Das akademische Lehrforschungsprojekt kann als Beispiel betrachtet werden, wie eine

gelungene Forschungskooperation über Ländergrenzen hinweg auf Grund des Engagements der

Dozierenden und Studierenden entstehen kann.

Seit dem Beginn meiner Arbeiten an diesem Forschungsvorhaben im Januar 2010 war eine

Vielzahl von Menschen mehr oder weniger direkt in dieses Projekt involviert. Sie hatten einen

maßgeblichen Anteil am Gelingen des gemeinsamen russisch-deutschen Projekts und meiner

Dissertation. Ihnen allen gebührt mein ausdrücklicher Dank.

An erster Stelle möchte ich einen ganz besonderen Dank meinem Doktorvater und

akademischen Lehrer, Prof. Dr. Baldo Blinkert, aussprechen. Durch seine langjährige

Lehrtätigkeit und Leitung des Freiburger Instituts für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS

e.V.) bot er viele praktische Anwendungsmöglichkeiten für Soziologiestudierende als

Tutor*innen in seinen Statistikvorlesungen, als Seminarteilnehmer*innen oder

Praktikant*innen in den von ihm geleiteten Projekten auf dem Gebiet der praxisnahen

empirischen Sozialforschung. Die Sammlung dieser Praxiserfahrungen hat enorm zu meiner

methodischen Ausbildung beigetragen. Ihm verdanke ich auch die Möglichkeit einer

wissenschaftlichen Laufbahn an der Universität Freiburg und das Gelingen meines

Dissertationsvorhabens mittels seiner Unterstützung (bei dem Projektantrag, wissenschaftlicher

Begleitung der Studie und Betreuung meiner Promotionsarbeit). Sein Vertrauen in mich, die

3 Vgl. Sidorina et al. (2003).

9

Zeit und Freiheit, die er mir bei der Ausarbeitung meiner Dissertation gewährte, sowie

konstruktive Gespräche halfen mir, die Arbeit erfolgreich zu Ende zu führen. Sein unerwarteter

Tod im November 2017 hat mich unsäglich traurig und ratlos gemacht. In dieser kritischen

Phase übernahm Prof. Dr. Ulrich Bröckling die Betreuung meines Promotionsverfahrens, was

ich nicht als selbstverständlich erachte. Ich bin Prof. Bröckling nicht nur für die Übernahme der

Erstbegutachtung und seine wertvollen Kommentare und Anregungen zu meiner Arbeit sehr

dankbar. Besonders schätze ich seine Mitmenschlichkeit und seinen großen organisatorischen

Einsatz für meine nahtlose Weiterbeschäftigung nach der Promotion.

Mein großer Dank gilt gleichermaßen für die fachliche Unterstützung und Ermutigung Prof.

Dr. Hans Hoch, Dr. Gernot Saalmann sowie meinen russischen Kolleginnen Prof. Dr. Anna

Gotlib, Dr. Anna Almakaeva, Dr. Svetlana Egorova und Dr. Yana Krupets. Auch möchte ich

mich bei Prof. Dr. Manuela Boatcă und Prof. Dr. Nina Degele bedanken, die mich im Rahmen

eines Doktorandenkolloqiums und fachlichen Austauschs auf manche trügerischen

paradigmatischen Selbstverständlichkeiten bzw. neuere Erklärungsansätze hingewiesen haben.

Dr. Andreas Mergenthaler und Hannah Köpper bin ich für ihre fachlichen Tipps und kritischen

Kommentare, insbesondere zu den methodisch-statistischen Abschnitten der Dissertation sehr

dankbar. Für die zahlreichen Korrekturhilfen, Gespräche und sonstige Unterstützungen aus

meinem privaten bzw. kollegialen Umfeld bin ich Dr. Hans-Peter Durić, Dr. Gernot Saalmann,

Elke Goldschmidt, Diana Cichecki, Dr. Natallia Sprossmann und Maria Villalobos ebenfalls zu

Dank verpflichtet. Selbstverständlich trägt die Verfasserin die vollständige Verantwortung für

die Inhalte dieser Arbeit. Allen genannten Personen sei auch für ihre emotionale Unterstützung

in kritischen Phasen meines Schreibprozesses herzlich gedankt!

Ein großer Dank gilt den am Lehrforschungsprojekt beteiligten Soziologiestudierenden in

Samara und Freiburg im Studienjahr 2010-2011. Ohne ihr Engagement hätte man dieses

Forschungsvorhaben nicht realisieren können. Meinen russischen Kolleginnen danke ich auch

sehr für ihre Hilfe, ihren Beistand und ihre Flexibilität, als ich wegen des plötzlichen Todes

meiner Mutter unsere erste gemeinsame Projekttagung in Samara unterbrechen musste.

Besonderen Mut und Anspornen in der Endphase gab mir die Vorfreude meiner 10-jährigen

Tochter Katinka auf den erfolgreichen Abschluss meiner Dissertation und damit zu zukünftig

mehr gemeinsamer Zeit. Ihr und meinen verstorbenen Eltern, Valentina und Wjatscheslaw

Korobko, widme ich meine Dissertation.

10

11

Einleitung

Die Bewältigung von Altersgebrechen, Krankheiten und Behinderungen hängt ganz

überwiegend vom Einsatz naher Familienangehöriger ((Ehe-)Partner und erwachsener Kinder)

ab. In geringerem Umfang lässt sich Hilfe aus den sozialen Netzwerken wie Nachbarn,

Kolleg*innen oder Freundeskreis mobilisieren4. Dies ist die gängige Versorgungspraxis in

vielen europäischen Ländern5. Wie zu zeigen sein wird, ist die Familienpflege das Leitbild der

Pflegepolitik auch in Deutschland und Russland. Im Kontext des demographischen und

sozialen Wandels ist die Untersuchung von bisherigen Pflegearrangements sowie

Entwicklungen in familialen Pflegebeziehungen von besonderer Relevanz für jedes Land. Zu

diesem Thema stellen sich viele Fragen: Wie ist das Verhältnis des gegenwärtigen und

zukünftigen Pflegebedarfs und des informellen, in der Regel unbezahlten, Pflegepotentials?

Gelingt es unter den bisherigen institutionellen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen

einer Gesellschaft die Pflege älterer Menschen auch in Zukunft zu sichern? Welche Rolle spielt

in den Pflegekulturen Russlands und Deutschlands die Familie (insb. erwachsene Kinder) in

Bezug auf die Versorgung von Älteren, die nicht mehr zur selbstständigen Lebensführung in

der Lage sind, und somit Pflege und andere Unterstützung brauchen? Was lässt uns annehmen,

dass sich die familiäre Pflege in den beiden Ländern verändert? Welchen Einfluss haben dabei

der demographische und insbesondere der soziale Wandel? Wie und unter welchen

Bedingungen entscheiden sich Pflegebedürftige bzw. deren Angehörige für die eine oder andere

Form der Versorgung?

Verschiedene PflegeforscherInnen aus Deutschland prognostizieren seit Jahren einen Trend zu

steigendem Pflegebedarf bei einem gleichzeitig abnehmenden Pflegepotential6. Man geht

einerseits von einer soziodemographisch bedingten Reduktion des „informellen

Pflegepotentials“ aus, womit die Chancen für eine Familienpflege sinken. Als Gründe werden

in der Regel die sich verändernden Altersstrukturen bzw. das Generationengefüge genannt. Im

Zuge des Älterwerdens der Gesellschaft stehen, statistisch gesehen, immer weniger junge

Menschen zur Verfügung, die häusliche Pflege von (absolut und prozentual) immer mehr

pflegebedürftigen Älteren übernehmen können. Ursachen sind geringere Geburtenraten

4 Blinkert/Klie 2006: 425. 5 Siehe z.B. Bettio/Verashchagina 2010; Lipszyc et al. 2012. 6 Blinkert/Klie 2004; Blome et al. 2008, Blinkert/Gräf 2009, etc.

12

einerseits sowie steigende Lebenserwartung andererseits. Vor allem nimmt die Zahl jener

Personen ab, die an und für sich in der Lage wären, Pflegebedürftige zu versorgen, nämlich die

40-65 -Jährigen7.

Anderseits werden Veränderungen im Zusammenleben der Menschen (Pluralisierung und

Diversifizierung von Haushalts- bzw. Familienstrukturen und Lebensformen) für den

„Pflegenotstand“ verantwortlich gemacht. Die Haushalte werden immer kleiner (insb. wegen

des Trends zu Single-Haushalten). Ursache sind steigende Trennungs- und

Scheidungshäufigkeit, weniger Eheschließungen sowie geringere Geburtenraten. Das wirkt

sich auf die Lebenssituation im Alter aus8. Die Versorgungschancen von Pflegebedürftigen

hängen von den zur Verfügung stehenden informellen Unterstützungsnetzwerken ab. Es gibt

deutliche Anzeichen dafür, dass im Zuge des sozialen Wandels die absolute und relative Anzahl

„labiler bzw. prekärer Netzwerkkonfigurationen“ zunehmen9.

Aber es ist nicht allein der demographische oder familienstrukturelle Wandel, der die

Versorgungssituation der pflegebedürftigen Menschen bestimmt und verändert. Zu den

sozialen Bedingungen der Pflege gehören vor allem strukturelle Anforderungen einer modernen

postindustriellen Gesellschaft hinsichtlich sozialer und geographischer Flexibilität, aber auch

die Folgen des soziokulturellen Wandels (insbesondere fortschreitende Individualisierung und

Wertewandel). Diese äußern sich konkret in gestiegenen Ansprüchen an die eigene Identität

und veränderte Bedeutung der Erwerbsarbeit für das selbstbestimmte und erfüllte Leben. Das

abnehmende Pflegepotential führt man zudem auf die in Deutschland seit einigen Jahrzehnten

beobachtbare zunehmende Erwerbsbeteiligung der Frauen zurück, die bislang den Hauptanteil

der Pflege tragen10. Verschiedene Szenarien, die zukünftige Veränderungen in

demographischen und sozialen Bedingungsfaktoren berücksichtigen, zeigen, dass die „Schere

zwischen Pflegebedürftigen und Pflegepotenzial sich öffnet“11.

Die Versorgungssituation verändert sich auch mit der Ausdifferenzierung und Pluralisierung

der Sozialstruktur. Untersuchungen zur sozialen Verankerung von „pflegekulturellen

Orientierungen“ in der deutschen Gesellschaft ergaben, dass manche Lebensorientierungen für

die Übernahme der Pflegeverpflichtungen gegenüber Familienangehörigen eher günstig, oder

7 Vgl. Blinkert/Klie 2004; Blinkert/Gräf 2009. 8 Vgl. Mager/ Eisen 2002. 9 Blinkert/ Klie 2001: 46. 10 Dallinger 1997; Blinkert/Klie 2001; Blome et al. 2008; Blinkert/ Gräf 2009, etc. 11 Blinkert (2008); König et al. 2001- DIW; Blinkert/Gräf 2009: 21.

13

eher hinderlich sein können12. Damit wirken sich die skizzierten Entwicklungen nicht nur auf

die Verfügbarkeit der potentiellen Pflegepersonen aus13, sondern auch auf ihre Motivationen

und Präferenzen und senken damit die Wahrscheinlichkeit einer Pflege im Familienkreis14.

Auch im vorliegenden Vorhaben zur Untersuchung der Pflegekulturen Russlands und

Deutschlands sowie der Verteilung der Pflegebereitschaften innerhalb der Sozialstruktur des

jeweiligen Landes spielen Auswirkungen des sozialen Wandels eine zentrale Rolle. Wodurch

werden die landesspezifischen Pflegearrangements maßgeblich bestimmt?

Der kulturelle Kontext ist prägend für die Pflegesituation15. Darunter versteht man den

kulturspezifisch unterschiedlichen Stellenwert der Pflegebedürftigkeit und die Art und Weise,

wie die Gesellschaft damit umgeht. Relevant sind sowohl kulturell verankerte Familiennormen

in der Bevölkerung (z.B. normatives Verpflichtungsgefühl oder Vorstellungen über das

Familie-Staat-Verhältnis) als auch sozialpolitische Leitbilder, die sich z.B. konkret in der

legislativen Verantwortlichkeiten im Pflegefall zwischen Familie und Staat niederschlagen.

Diese kulturellen Rahmenbedingungen können sich in verschiedenen Ländern beträchtlich

unterscheiden und so den Umgang mit der Pflege beeinflussen. Höhere Familiennormen

werden in der Regel mit höheren Pflegechancen aus dem Kreis der Familie assoziiert16. Auch

der kulturelle Kontext kann sich allmählich wandeln.

Weitere entscheidende Faktoren sind die institutionellen und versorgungsstrukturellen

Rahmenbedingungen (Sozialgesetzgebung, Begriff der „Pflegebedürftigkeit“) und die

staatlichen arbeitsmarktpolitischen Regelungen, um die Vereinbarkeit zwischen Pflege und

Beruf zu verbessern. Wichtig für die Versorgungssicherung ist ein ausgebautes

Infrastrukturnetz mit ambulanten Pflegediensten, Beratungsstellen, Pflegeheimen und

teilstationären Angeboten, das auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und ihrer Familien

abgestimmt ist. Berufsordnungen und Ausbildungsprogramme tragen dazu bei, qualifizierte

Fachkräfte in der Altenpflege zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören auch Bemühungen des

Staates, das gesellschaftliche Ansehen des Pflegeberufs und das Angebot an professioneller

Pflege attraktiver zu machen, um dem Pflegefachkräftemangel vorzubeugen17. Zwischen der

12 Blaumeiser et al. 2001; Blinkert/Klie 2004, 2006. 13 Vgl. mit den „Opportunitätsstrukturen“ der Pflege, siehe Haberkern 2009: 16. 14 Blinkert/Gräf 2009: 12. 15 Siehe z.B. Nauck/Trommsdorff 2009. 16 Siehe z.B. Diskussion bei Lowenstein et al. 2008. 17 Vgl. Blinkert /Gräf 2009: 12.

14

Kultur und wohlfahrtsstaatlichen Regelungen (für den Pflegefall) bestehen wechselseitige

Beziehungen18.

Aufbau der Arbeit

Die vorliegende Dissertation gliedert sich in vier Kapitel. Nach dem Vorwort wird im ersten

Kapitel die Aktualität der Thematik Pflege(potential) im Kontext der demographischen und

sozialen Entwicklungen in den beiden Ländern erörtert und empirisch sondiert. Es wird der

Frage nachgegangen, inwiefern für die Pflegesituationen in Deutschland und Russland ähnliche

oder unterschiedliche Ausgangsbedingungen vorliegen, und zwar was das gegenwärtige und

zukünftige Ausmaß des Pflegebedarfs (Kap. 1.1), die heutigen Versorgungsformen (Kap. 1.2)

und die demographisch bedingten Veränderungen im informellen Pflegepotential (Kap. 1.3)

angeht. Kap. 1.4 fasst einschlägige Untersuchungen für Deutschland und den hierzulande

geführten Forschungsdiskurs zusammen, die den „Wandel in der (Angehörigen-)Pflege“

belegen. Der Überblick über die aktuelle Forschungslage in Russland zum Thema

Langzeitpflege von Angehörigen wird in Kap. 1.5 vorgestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen und methodischen Rahmen der durchgeführten

empirischen Untersuchung in Freiburg und Samara. Zunächst wird der

Untersuchungsgegenstand näher bestimmt und gezeigt, mit welchen Paradigmen und Begriffen

die familialen intergenerationellen Unterstützungsbeziehungen typischerweise adressiert

werden. Danach werden zentrale Forschungsziele und -fragen, mikrotheoretische Hypothesen

sowie verwendete Datenquellen vorgestellt. Welche methodischen und theoretischen

Schwierigkeiten in der interkulturell vergleichenden Forschung auftreten können und wie die

vorliegende Arbeit diesen Rechnung trägt, wird im Anschluss daran erläutert. Dies betrifft

insbesondere Fragen der Konstruktäquivalenz von Messinstrumenten und des Gebrauchs von

theoretischen Konzepten und Annahmen im Rahmen des Ländervergleichs.

Kapitel 2.2 geht auf das dieser Untersuchung zugrunde liegende handlungstheoretische

Erklärungsmodell der sozialen Verankerung der Pflegebereitschaft ein. Stufenweise werden

zentrale Konzepte und Annahmen des handlungstheoretischen Ansatzes spezifiziert: einerseits

über die Handlungsstruktur der pflegerischen Aufgaben und damit verbundene Kosten-Nutzen-

Erwägungen (Gratifikationen vs. (Opportunitäts-)Kosten der Pflege), andererseits über die

18 Pfau-Effinger 2009.

15

unterschiedlichen Motivationen und Präferenzen in verschiedenen Ressourcenlagen. Zuletzt

wird das verwendete Erklärungsmodell vor dem Hintergrund anderer theoretischer Erklärungen

eingeordnet.

Im Methodenteil (Kap. 2.3) werden die Stichprobendesigns der in Samara und Freiburg

durchgeführten Befragungen beschrieben und soziodemographische Stichprobenkennzahlen

auf Übereinstimmung mit den Bevölkerungsparametern überprüft. Kurze landeskundliche

Portraits zu Freiburg und Samara sollen dabei der Leserschaft helfen, beide

Befragungsstandorte innerhalb des jeweiligen Landes und im Verhältnis zueinander

einzuordnen. Daneben expliziert das methodische Kapitel Konzeptspezifikationen und

Operationalisierungen zentraler Untersuchungsvariablen und stellt ihre Verteilungen mitsamt

deren Validierungen anhand repräsentativer Datenquellen dar. Das Kapitel bietet einen Exkurs

zur Sozialstruktur Russlands und theoretischen Zugänge zu ihrer Untersuchung und widmet

sich dem Umgang mit unterschiedlichen sozialstrukturellen Verhältnissen in der komparativen

Forschung.

Im Kapitel 2.4 werden Auswertungsschritte und zentrale Ergebnisse der Samara-Freiburg

Studien dargestellt. Bei den quantitativen empirischen Analysen geht es um einen binationalen

deskriptiven Vergleich verschiedener Aspekte pflegekultureller Orientierungen sowie die

Überprüfung ihrer sozialen Verteilungen entlang vertikaler und horizontaler

Ungleichheitsdimensionen der Sozialstruktur des jeweiligen Landeskontexts. Das

Forschungsinteresse gilt der Klärung der Frage, ob die für Deutschland typischen

sozialstrukturellen Verankerungen der pflegekulturellen Orientierungen auch in einem

russischen Kontext nachweisbar sind. Das Kapitel schließt mit der Bilanzierung der zentralen

Ergebnisse der Pilot-Studie, die Anlass zu weiteren Fragen und zu einer grundlegenden und

vergleichenden Darstellung der Situation in Deutschland und Russland geben.

Um eine geeignete Grundlage für die Ergebnisinterpretation zu schaffen, werden im Kapitel 3

die mikrotheoretischen Erklärungen durch makrotheoretische Erklärungen erweitert und es

wird ein Systemvergleich entlang der drei Dimensionen Struktur, Kultur und Institutionen

durchgeführt. Dazu wird ein Analysegerüst mit dazugehörigen Prämissen, Kategorien und

Indikatoren entwickelt, anhand derer ein Ländervergleich vollzogen werden kann. Als

geeignete Analysetechnik für einen binationalen Vergleich wird eine Mischung aus

fallbasierten und quantitativen Ansätzen der vergleichenden Forschung gewählt.

16

In den nachfolgenden Abschnitten erfolgt eine detaillierte vergleichende Darstellung der

strukturellen (Kap. 3.1), kulturellen (Kap. 3.2) und versorgungsstrukturellen

Rahmenbedingungen (Kap. 3.3.) der Pflegesituationen in Russland und Deutschland. Nach

einem Exkurs bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklungen geht es um den Vergleich der

sozioökonomischen Lebensbedingungen der Bevölkerung in beiden Ländern. Weiterhin

werden kulturelle Grundlagen (Bedeutung von individualisierten Lebensentwürfen,

Familienkulturen und Verpflichtungsnormen sowie Geschlechterordnungen), die die

Pflegevorstellungen in einem Land maßgeblich prägen, gegenübergestellt. Der Fokus dieser

Arbeit wird jedoch auf die vergleichende systematische Analyse der Systeme der (Pflege-

)Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen in den beiden Ländern gelegt mit

Schwerpunkt auf den Prozessen und Zuständen in der Altenpflege in Russland. Ausgangspunkt

ist eine Forschungsübersicht zum russischen Pflegesystem sowie dessen historische

Entstehungszusammenhänge.

In den folgenden Unterkapiteln geht es um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der

russischen und deutschen Pflegesysteme anhand der folgenden Kategorien: sozialgesetzliche

Definitionen und standardisierte Bestimmungsverfahren der Pflegebedürftigkeit,

Zugangskriterien, Konditionen und Inanspruchnahme von öffentlichen Pflegeangeboten sowie

Honorierung und Unterstützung pflegender Angehöriger. Des Weiteren werden vorhandene

öffentliche ambulante und stationäre Pflegeinfrastrukturen in Samara und Freiburg sowie in

Russland und Deutschland verglichen. Eingegangen wird auf Entwicklung des nichtstaatlichen

Pflegemarkts und der Grauökonomie in Russland.

Das abschließende Kapitel 4 dient als Resümee zur zusammenfassenden Beantwortung der

Forschungsfragen, Ergebnisdiskussion und ihrer kritischen Betrachtung sowie als Ausblick.

Der Ausblick gilt der Bewertung bisheriger sozialpolitischer Antworten auf die

Pflegebedürftigkeit in beiden Ländern und Fragen, die sich für die Zukunft ergeben, sowie

Fragestellungen für weitere Forschungen.

17

1. Aktualität der Thematik Pflege(potential)

1.1 Ausmaß der Pflegebedürftigkeit in Russland und Deutschland

Bevor die Ergebnisse unserer bilateralen Studie vorgestellt und diskutiert werden, sollen die

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der demographischen Prozesse in Deutschland und

Russland in ihrer Implikation für das Thema Pflege älterer Angehöriger in dem jeweiligen Land

herausgearbeitet werden. Es sollen z.B. die Fragen beantwortet werden, ob auch in Russland

die Bewältigung der Langzeit(alten)pflege ein gewichtiges gesellschaftliches Problem darstellt

und ob diverse Entwicklungen dieses zukünftig verschärfen werden.

Während man bereits viel über die gesellschaftliche Organisation von Pflege in Deutschland

weiß, mangelt es an verlässlichen Zahlen über den Versorgungsbedarf und die

Versorgungssituation in Russland. Offizielle Statistiken und Bevölkerungsumfragen liefern

hierzu nur ein beschränktes Bild der Realität. Offizielle Hochrechnungen und

Vorausschätzungen zum heutigen und zukünftigen Verhältnis von Pflegebedürftigen und

potentiellen Pflegepersonen sind nicht bekannt.

In einer vergleichenden Perspektive soll der Pflegebedarf und die Versorgungssituation der

Pflegebedürftigen in Russland und Deutschland dargestellt werden. Der (Länder)Vergleich soll

dabei helfen, die folgenden Fragen zu beleuchten:

Welches Ausmaß hat die Pflegebedürftigkeit (sprich der Pflegebedarf) in Russland im Vergleich

zu Deutschland aktuell (2015). Mit welcher Entwicklung muss Russland bis 2050 rechnen? Wie

werden die Pflegebedürftigen in beiden Ländern derzeit versorgt?

Es ist kein leichtes Unterfangen Pflegeprävalenz (d.h. Anzahl der Pflegebedürftigen zu einem

bestimmten Zeitpunkt) und die Pflegequote (Anteil von Pflegebedürftigen an einer bestimmten

Altersgruppe oder an der Gesamtbevölkerung) zwischen Ländern zu vergleichen. Hierzu muss

man folgende Aspekte berücksichtigen: die rechtliche Definition und das standardisierte

Bestimmungsverfahren der Pflegebedürftigkeit, geltende Zugangskriterien (formale

Berechtigungsvoraussetzungen und Konditionen der öffentlichen Pflegeangebote), welche die

tatsächliche Inanspruchnahme (Zugänglichkeit) beeinflussen19. Wie zu zeigen sein wird (siehe

Kap.3.3.), gibt es zwischen Russland und Deutschland einige Parallelen, doch auch deutliche

19 Vgl. Blinkert et al. 2013: 11f.; Blome et al. 2008.

18

Unterschiede. Deshalb werden im Rahmen eines interkulturellen Vergleichs auf verschiedene

Bestimmungsmöglichkeiten zurückgegriffen, um den Ausmaß der Pflegebedürftigkeit zu

schätzen und die Frage nach landestypischen Arrangement(s) zu beantworten.

Pflegebedarf steigt mit dem Alter - altersspezifische Pflegewahrscheinlichkeiten

Wenn der Anteil der Älteren und Hochaltrigen steigt - mag eine Reihe von ihnen auch gesund

altern - wird sich der gesellschaftliche Bedarf an Pflege dennoch vergrößern. Das Pflegerisiko,

also die Wahrscheinlichkeit zum Pflegefall zu werden20, ist in hohem Maße vom Alter

abhängig. Es erhöht sich ab dem 65. Lebensjahr signifikant und steigt deutlich ab dem 80.

Lebensjahr21. Während in Deutschland bei den 70- bis 75-Jährigen 2007 nur etwa jeder

Zwanzigste (4,9%) Leistungen aus der Pflegeversicherung bezogen hat, waren es bei den 80-

85-Jährigen bereits jeder Fünfter (20 %). Von den über 90-Jährigen werden nahezu zwei Drittel

(61,6%) zu Pflegeempfängern22. Frauen ab etwa 80 Jahren haben eine deutlich höhere

Pflegewahrscheinlichkeit als Männer, bei den 90-jährigen Frauen verdoppelt sich Zahl

nahezu23. Aufgrund der im Durchschnitt höheren Lebenserwartung der Frauen gibt es in

Deutschland fast doppelt so viele pflegebedürftige Frauen wie Männer (2015 waren es 63,7 %

Frauen vs. 36,3 % Männer)24. Für Russland könnte man ähnliche Pflegewahrscheinlichkeiten

annehmen, die öffentlichen Pflegestatistiken werden allerdings nicht alters- oder

geschlechtsspezifisch aufgeschlüsselt.

Da die über 80-Jährigen die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe unter den Älteren ist

(und zwar in den beiden Ländern), deutet sich schon hier ein zumindest für Deutschland

dramatisch steigender Pflegebedarf an. Die zunehmende Zahl alter Menschen hat damit eine

steigende Zahl von Pflegebedürftigen zur Folge: 2015 waren es 2,86 Mio. Pflegebedürftige.

Laut dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wird auf Basis der Pflegekassenstatistiken

in Deutschland die Zahl der Pflegebedürftigen nach einem „Status-Quo-Szenario“ (d.h. unter

Annahme einer dauerhaft konstanten altersspezifischen Pflegewahrscheinlichkeit) bis 2030 auf

20 Diese errechnen sich aus den Pflegestatistiken als altersspezifische Pflegequoten. 21 Vgl. Gasche 2007: 8f. 22 Laut staatlichen und privaten Pflegestatistiken 2007, siehe Zusammenstellung bei Pu 2012, Tab. 2: 24. 23 Blinkert/Gräf 2009: 6. 24 BMG (2015): Pflegeversicherung, Zahlen und Fakten.

19

3,37 Mio. und bis 2050 auf 4,5 Mio. steigen25. Dabei erhöht sich der Anteil der

Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung von 3,5 % (2015) auf 4,4 % (2030) und wird 2050

bei 6,5 % liegen26.

Informationslage zu Pflegebedarfs(-entwicklungen)

Für Deutschland sind zahlreiche Szenarien zur Entwicklung der Versorgungssituation von

Pflegebedürftigen unter verschiedenen Bedingungen des demographischen und sozialen

Wandels vorhanden27. Auch werden die Lebensumstände älterer und hochaltriger Menschen in

Bezug auf ihre Potenziale und ihren Unterstützungsbedarf regelmäßig und vielseitig erforscht

und dienen als verlässliche Grundlage für die Politik. Mittlerweile liegt dem Deutschen

Bundestag bereits der „Siebte Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik

Deutschland“ vor. In Russland stehen einige wenige offizielle Berichte erst seit jüngster Zeit

zur Verfügung. Diese bemängeln selbst die unzuverlässige und undifferenzierte Datenlage und

können daher das Problem nicht in aller Schärfe erfassen28. Zu der tatsächlichen

Versorgungssituation von Pflegebedürftigen in Russland und im internationalen Vergleich ist

bisher wenig bekannt. Insbesondere fehlt es an systematischen Einschätzungen der

Pflegebedürftigkeit (unter Bezugnahme auf verschiedene Bestimmungskriterien und

Datenquellen) und Prognosen zu zukünftigen Entwicklungen in der Pflege.

Auseinanderklaffen von tatsächlichem Pflegebedarf und gewährten öffentlichen Leistungen

Die Schwierigkeit der Beantwortung der postulierten Fragen liegt auf der Hand: eine mögliche

Dunkelziffer. In Deutschland dürften viele Personen keine oder nur eine ungenügende

Unterstützung erhalten, obwohl sie diese dringend benötigen. Die Anzahl der Personen, die die

Kriterien der Pflegeversicherung nicht erfüllen, aber dennoch Hilfe und Pflege brauchen, ist

beträchtlich. Das Europäische Haushaltspanel (EU SILC) bezifferte die Zahl der tatsächlich

25 Mit der Ausweitung des anspruchsberechtigten Personenkreises seit 2017 durch das Pflegestärkungsgesetz

II gibt es neue Schätzungen, nämlich 5,32 Mio. Pflegebedürftige in 2050, siehe BMG (2017a): Zahlen und

Fakten zur Pflegeversicherung. 26 BMG (2013): Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung. 27 Siehe z.B. König et al. 2001- DIW; Blinkert/Klie (2004) für die Stadt Kassel; Blinkert (2008) als

Begleitforschung zum persönlichen Pflegebudget; Blinkert/Gräf 2009: 21. 28 Z.B. „Ältere Bevölkerung Russlands: Probleme und Perspektiven“, „Rehabilitation von Behinderten in der

Russländischen Föderation“ vom Analytischen Zentrum bei der Regierung RF (Analiticheskiy tsentr pri

Pravitel'stve RF (2015a, b)).

20

Pflege- und Hilfsbedürftigen 2011 auf rund 5,4 Mio. Personen. Nach Schätzung der OECD

haben in Deutschland 2006 rund 3,26 Mio. Hilfsbedürftige, ohne Bezug von öffentlichen

Pflegeleistungen, informelle Pflege erhalten29. Andere Quellen, die die Gesamtzahl der

Pflegebedürftigen zu erfassen suchten, kommen zu ähnlichen Ergebnissen: 2007 - 5,1 Mio.,

davon erhielten nur 2,2 Mio. Leistungen30. Diese Menschen sind auf Pflege und Hilfe ihrer

Familienangehörigen angewiesen bzw. auf selbst finanzierte professionelle Unterstützung.

Laut Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit lag die Bewilligungsquote des

Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) in den letzten Jahren für Anträge

auf Anerkennung einer Pflegestufe bei etwas über 70 %31. Anderen Quellen zufolge sind bis zu

70 % der Gutachten des MDK falsch, zum Nachteil der Versicherten, um den Pflegekassen

Kosten zu ersparen32. Viele Betroffene werden entweder in eine falsche Pflegestufe eingeteilt

oder die Pflegestufe wird sogar abgelehnt. 18 % der als pflegebedürftig anerkannten Personen

gaben an, dass die gewährten Haushaltshilfen bzw. Pflegeleistungen nicht ausreichten33. Das

ist nicht überraschend, denn die deutsche Pflegeversicherung deckt nur Grundbedürfnisse der

Pflege. Für Russland liegen keine derartigen Statistiken vor. Im russischen Pflegesystem

kommt es höchst wahrscheinlich unter den gegebenen Zugangskriterien (Berücksichtigung des

sozialen Umfeldes (Familienangehörige) und des Einkommens des Antragsstellers) zum

Auseinanderklaffen zwischen dem tatsächlichen Pflegebedarf und dem Umfang staatlich

gewährter Leistungen, was sich aber nicht genau beziffern lässt. Das erklärt einen deutlichen

Unterschied in Prävalenzzahlen zwischen den beiden Ländern. Kurzum das tatsächliche

Ausmaß der Hilfe- und Pflegebedürftigkeit dürfte in beiden Ländern deutlich höher sein, als es

offiziell anerkannte Pflegefälle gibt, die sich in den öffentlichen Statistiken zu den

Leistungsempfängerzahlen widerspiegeln.

Bestimmungsmöglichkeiten vom Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Es lassen sich prinzipiell drei Möglichkeiten aufzeigen zu dieser Frage: (a) der Weg über die

offiziellen Pflegestatistiken, (b) über die Umfragedaten und (c) als Projizierung des zukünftigen

29 Zit. n. Geyer/Schulz 2014: 295. 30 Laut Schätzungen von Schneekloth/ Törne, von 2007, zit. n. Schulz 2010: 8-9. 31 BMG 2007, zit. n. Hoffmann/Nachtmann 2007: 8. 32 Schlicht 2014. 33 Schneekloth/Leven 2003: 32.

21

Pflegebedarfs auf der Basis von heutigen Pflegeprävalenzen und Pflegewahrscheinlichkeiten

sowie künftigen Bevölkerungsbestandszahlen34.

Zahl der Leistungsempfänger*innen nach Versorgungsart

In Deutschland wird die Langzeitpflege über die Pflegeversicherung erfasst, in Russland über

das System der sozialen Versorgung der Älteren und Invaliden mit sozialen Dienstleistungen.

Die offiziellen Statistiken liefern diesbezüglich nur Informationen über die Empfänger von

Geld- oder Sachleistungen im Rahmen öffentlicher Unterstützungssysteme zur

Langzeit(alten)pflege. Sie können daher nicht als Indikatoren für das Ausmaß des

Pflegebedarfes dienen. Mit Sicherheit unterstellen kann man, dass öffentlich gewährten Pflege-

und Unterstützungsleistungen zwischen verschiedenen Ländern im Umfang, in der Qualität,

Zugänglichkeitskriterien, Erschwinglichkeit etc. beträchtlich variieren können35. Weiterhin

prägt das Inanspruchnahmeverhalten der Bevölkerung die amtlichen Statistiken. Nicht alle

Betroffenen stellen einen Antrag auf Anerkennung einer Pflegestufe (auf Grund von

Informationsstand, Befähigung, Motivation) und nicht alle Anträge werden bewilligt.

Familiennormen und das Verständnis über „gute Pflege“ in der Bevölkerung, und ob die

professionellen Pflegeangebote den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und ihren Familien

entsprechen36, können aufgrund kulturspezifischer Phänomene wesentlich zur

unterschiedlichen Inanspruchnahme öffentlicher (insbesondere stationärer) Pflegeangebote in

den beiden Ländern führen.

Öffentlich zugängliche Statistiken zu Pflegeprävalenzen in Russland nach

Versorgungsstrukturen sind erst seit 2010 vorhanden. Diese umfassen Daten ambulanter und

stationärer Versorgung, nicht aber das Ausmaß der Familienpflege. In Deutschland werden

Pflegestatistiken dagegen bereits seit 1999 öffentlich geführt.

Nach öffentlichen Pflegestatistiken (Stand 2015) ist ein deutlicher Unterschied in den

Prävalenzzahlen der Empfänger nach Leistungsart zwischen den beiden Ländern feststellbar.

Obwohl die Gesamtbevölkerung Russlands jene Deutschlands um das 1,8-fache übersteigt

(Stand 2015: 146,3 Mio. vs. 80,7 Mio.), die Anzahl der älteren Bevölkerung (60+: ca. 29,1 Mio.

vs. 22,3 Mio.) um das 1,3-fache höher liegt, sowie die Anzahl der Hochaltrigen annährend

34 Vgl. Blinkert et al. 2013; Blinkert/Gräf 2009. 35 Vgl. Blome et al. 2008. 36 Vgl. Eichler/Pfau-Effinger 2009: 623f.

22

gleich ist (80+: 4.678 Mio. vs. 4.599 Mio.), ist die Anzahl russischer

Leistungsempfänger*innen von stationärer Pflege um fast das Dreifache geringer als in

Deutschland (Stand 2015: 0,248 Mio. vs. 0,783 Mio.), siehe Abb. 1. Dies entspricht einer

Heimprävalenzrate von ca. 0,2 % in Russland und ca. 1 % in Deutschland, bezogen auf die

Gesamtbevölkerungszahl. Die Zahl der ambulant Versorgten fällt dagegen in Russland doppelt

so hoch aus (1,21 Mio.) wie in Deutschland (0,642 Mio.). Nähere Untersuchung des

Leistungsspektrums und der Zugäglichkeit der häuslichen Pflegeversorgung durch Fachkräfte

in Samara (Stadt) und Freiburg als Fallbeispiele sowie im Russland-Deutschland-Vergleich

(siehe insb. Kap. 3.3.4) sollte klären, ob der Ländervergleich ambulanter Pflegestatistiken

überhaupt sinnvoll ist. Über die Zahlen der Pflegegeldempfänger lässt sich indirekt auf die

Zahlen der „selbstversorgten“ pflegebedürftigen Personen schließen. In Deutschland erhalten

1,38 Mio. pflegebedürftige Menschen Pflegegeld, das sie an ihre informellen Helfer

weitergeben können. In der Regel sind es nahe Angehörige (Partner und Kinder) und in

geringerem Umfang Nachbarn, Freunde oder weitere Personen37. Die entsprechenden Zahlen

in Russland sind nicht öffentlich bekannt und die Bedingungen für den Erhalt des

„Pflegegeldes“ sind mit jenen in Deutschland nicht vergleichbar (siehe Kap. 3.3.6).

Abb. 1: Bevölkerungszahlen und Leistungsempfänger in den Pflegesystemen Russlands und

Deutschlands in 2015 (in Mio.)

37 In der Annaberg-Unna-Studie stellte man fest, dass Angehörige zu 46 % und nicht verwandte Helfer lediglich

zu 3 % an der Versorgung beteiligt waren, siehe Blinkert/Klie 2006: 28.

23

Der Vergleich der stationären Deckungsraten ist unproblematisch, bezüglich der ambulanten

Versorgung dagegen nicht. Russische Statistiken zu Pflegegeldempfänger*innen sind über die

offiziellen Statistikportale nicht auffindbar. Gerade die ambulanten Pflegeangebote, wie sie im

Rahmen der deutschen Pflegeversicherung definiert und gewährt werden, sind nicht direkt mit

dem staatlichen System der ambulanten sozialen Versorgung in Russland vergleichbar. Damit

ist auch die o.g. offizielle Quote der ambulant versorgten Pflegebedürftigen in Russland nicht

genau bestimmbar oder vergleichbar mit der deutschen.

Auf Basis eigener Recherchen lässt sich behaupten, dass die Zahlen der ambulant Versorgten

in russischen offiziellen Statistiken sehr undifferenziert vorliegen, wobei die ambulante

Versorgung in Russland größtenteils konsultative und hauswirtschaftliche Komponenten

enthält. Für die Grundpflege gilt nur ein geringer Prozentsatz, der sich obendrein auch nur

indirekt schätzen lässt. Als „harter“ Indikator für die Leistungsempfängerquote der ambulanten

Pflegeleistungen könnte z.B. der Anteil der erbrachten sanitäts-hygienischen Dienstleistungen

gelten. Nach den Ergebnissen des russlandweiten Monitorings 2015 fielen 15,1 % der sozialen

Dienstleistungen auf solche pflegerische Hilfen, welche den bedürftigen Haushalten von den

häuslichen Betreuungsdiensten gewährt wurden38. Aber auch diese Dienstleistungen könnten

einmalig oder nur für kurze Zeit gewährt sein. Kapitel 3.3 wird den Fragen der Unterschiede

und Gemeinsamkeiten in den „Pflegesystemen“ der beiden Länder systematisch auf den Grund

gehen.

Pflegeprävalenz über Bevölkerungsbefragungen

Umfragedaten könnten im Prinzip eine Alternative zu den offiziellen Statistiken bieten. Man

könnte von der absoluten/relativen Zahl der Pflegebedürftigen in einer repräsentativen

Stichprobe auf deren Verteilung und die Art und Weise, wie diese versorgt werden, in der

Gesamtbevölkerung schließen. Allerdings dürften auch Befragungen, in denen die Befragten

Auskunft zu ihrem Gesundheitsstatus und zu ihrer subjektiven Einschätzung geben, ob sie Hilfe

bei alltäglichen Aufgaben und Aktivitäten brauchen, das Ausmaß des tatsächlichen

Pflegebedarfs in der Bevölkerung nur sehr ungenau erfassen. Die Pflegeprävalenzen werden

mit diesen Messinstrumenten doch unterschätzt, da die stationär betreuten Pflegebedürftigen

bzw. häuslich versorgten Schwer(st)behinderten sowie pflegebedürftige Kinder und

38 Goskomstat (2016a): [Selektives Monitoring der Qualität und Zugänglichkeit der Dienstleistungen in den

Bereichen (…) der sozialen Versorgung der Bevölkerung 2015,Tab. 32.1 Erhalt und Bedarf an sozialen

Dienstleistungen].

24

Jugendliche unter 18 Jahren über die Haushaltsbefragungen in der Regel nicht erfasst werden.

Weiterhin fehlt es an objektiven, „einheitlichen“ Kriterien zur Feststellung der

Pflegebedürftigkeit. Fremde Hilfe ist bei manchen Einschränkungen nicht immer

lebensnotwendig (dies könnte auch ein technisches Gerät, z.B. ein Rollator leisten)39.

Pflegeprävalenzen auf der Basis von subjektiven Kriterien basieren auf „Selbst-Diagnosen“,

die gruppen- und kulturspezifischen Variationen unterliegen40. Trotz unterschiedlichen

sozialrechtlichen Grundlagen lässt sich in Russland und Deutschland dennoch eine

Übereinstimmung feststellen (wie noch zu zeigen sein wird), was Pflegebedürftigkeit anbetrifft.

Als Schlüsselkriterium für den Bedarf an Langzeitpflege gilt die (erhebliche) Abhängigkeit von

fremder Hilfe (länger als 6 Monate) aufgrund von Einschränkungen in den alltäglichen

Aufgaben und Aktivitäten (siehe Kap. 3.3.1).

Analysen der Generations and Gender Surveys (GGS) mit dem Fokus auf Generationen- und

Geschlechterbeziehungen41 können einen Aufschluss über das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

in den beiden Ländern geben. GGS ist eine der wenigen Studien, mit der sich ein Russland-

Deutschland-Vergleich in einigen Aspekten der Pflegethematik beschreiben lässt.

So ließen sich mit den GGS-Daten (1. Welle 2004) als pflegebedürftig einstufen Personen, bei

denen drei Bedingungen gleichzeitig auftreten42:

1) sie sind eingeschränkt bei alltäglichen Aufgaben und Aktivitäten aufgrund physischer

oder mentaler gesundheitlicher Problemen oder Behinderungen;

2) die Einschränkung besteht bei ihnen bereits länger als 6 Monate;

3) sie brauchen fremde Hilfe bei persönlicher Körperpflege (beim Essen, ins Bett

gehen/aufstehen, Anziehen, Baden/Duschen oder Toilettengang).

Nach diesen Kriterien lässt sich der selbstberichtete Pflegebedarf in beiden Ländern 2004 mit

0,9 % und 0,6 % bei den 18 bis 79-jährigen russischen und deutschen Probanden beziffern. Von

den 60 bis 79-Jährigen können auf diese Weise entsprechend den russischen und deutschen

39 Haberkern 2009: 95. 40 Siehe Blinkert et al. 2013: 12. 41 GGS ist eine international vergleichende Langzeitstudie, die 18 bis 79-jährige Wohnbevölkerungen in

mittlerweile 20 Industrieländern repräsentativ abbildet. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Arbeit standen

für wissenschaftlichen Gebrauch für Russland lediglich die Daten der 1. Welle (2004) zur Verfügung. 42 Die Kombination der Bedingungen entspricht in etwa den so genannten ‚Activities of Daily Living‘ – ADL.

Das sind Anziehen, Bewegung in häuslichem Raum, Baden/Duschen, Essenseinnahme, ins Bett

gehen/aufstehen oder Toilettengang. Die Einschränkung bereits bei einer dieser Tätigkeiten kann die

selbständige Lebensführung erheblich beeinträchtigen und eine Abhängigkeit von fremder Hilfe bedeuten.

25

Stichproben 3,4 % vs. 1,3 % als pflegebedürftig eingestuft werden, was zwar statistisch ein

geringer, aber dennoch ein höchst signifikanter Unterschied (Phi= 0,07***43) ist. In absoluten

Zahlen ausgedrückt stufen sich mehr als doppelt so viele Russen als pflegebedürftig ein als

Deutsche.

Schätzung der Dunkelziffer der Pflegebedürftigen in Russland (Status-Quo-Szenario)

unter den Gegebenheiten des deutschen Pflegesystems

Wie gesagt, liegen für Deutschland zahlreiche Modellberechnungen zur Entwicklung der

Pflegebedürftigenzahlen vor. In der Tat spiegeln diese Vorausrechnungen die Entwicklungen

der Leistungsempfängerzahlen, aber nicht das tatsächliche Ausmaß an Pflege- und Hilfsbedarf.

Man könnte einen Versuch wagen und die Dunkelziffer der Pflegebedürftigen in Russland

rechnerisch schätzen. Nehmen wir an, in Russland würde den Pflegebedürftigen nach einem

identischen Pflegebedürftigkeitsbegriff Zugang zum öffentlichen Pflegesystem gewährt. Dazu

müssen entweder die Prävalenz oder die altersspezifischen Pflegewahrscheinlichkeiten bekannt

sein und die künftige Altersstruktur berücksichtigt werden. Für Russland sind zwar

altersspezifische Pflegewahrscheinlichkeiten bisher nicht bekannt, Bevölkerungsprognosen

liegen jedoch vor.

Für Deutschland gibt es in der Wissenschaft, bei Statistikämtern und Versicherungen

unterschiedliche Kalkulationsgrundlagen, mit denen die Pflegewahrscheinlichkeit in

verschiedenen Altersgruppen und je nach Geschlecht festgestellt wird44. Ebenso existieren

verschiedene Annahmen über die zukünftigen möglichen Auswirkungen des Zugewinns an

Lebenserwartung auf die Pflegewahrscheinlichkeit im Alter. Die wichtigsten sind die

Medikalisierungs-, die Kompressionsthese und das „dynamische Gleichgewicht“45. Sie

versuchen demographische, medizinisch bedingte und sozio-ökonomische Einflussfaktoren zu

berücksichtigen. Im Wesentlichen geht es darum, ob eine weiter steigende Lebenserwartung

zukünftig zu einer höheren, geringeren oder konstant bleibenden Morbidität bzw.

Pflegebedürftigkeit führen wird.

43 (*) bedeutet, das Ergebnis ist nur tendenziell (p<0,1), * signifikant (p<0,05), ** hoch signifikant (p<0,01),

*** höchst signifikant (p<0,001). 44 Z.B. Blinkert/Klie 2004; Blinkert/Gräf 2009; Pu 2012; Gasche 2007; Ickler 2005. 45 Siehe dazu Pu 2012: 31ff.

26

Bei konstanten Prävalenzraten werden die Pflegefälle bis 2050 in Russland von derzeit 3,4 Mio.

auf knapp 4,2 Mio. steigen.

In Rahmen dieser Arbeit soll für Russland ein pragmatisches Basismodell entwickelt werden,

das altersspezifische Pflegerisiken von Deutschland auf Russland überträgt. Es hat folgende

Annahmen:

Es basiert auf der „Medium-Variante“ der Bevölkerungsvorausberechnung der UN

Department of Economic and Social Affairs - Population Division - (2015) mit den

Annahmen einer leichten Zunahme der Fertilität in Ländern mit weniger als zwei

Kindern pro Frau (wie Russland), einer steigenden Lebenserwartung und

Zuwanderung46. Danach wird zwar die Zahl der in Russland lebenden Menschen von

derzeit 146 Mio. bis zum Jahr 2050 auf 128,6 Mio. zurückgehen. Im Gegensatz dazu

wird die Zahl der Älteren jedoch moderat ansteigen.

„Status-Quo-Szenario“-Prävalenzraten - dabei geht man von konstanten

altersspezifischen Pflegerisiken über den Zeitverlauf aus. Als Grundlage wurden hier

die für Deutschland im Jahre 2007 auf der Basis von gesetzlichen und privaten

Pflegestatistiken berechneten Pflegewahrscheinlichkeiten genommen47.

Unterstellt man diese deutschen Pflegeprävalenzraten für die entsprechenden Altersgruppen,

wird der demographische Wandel dazu führen, dass die Zahl der Pflegebedürftigen in Russland

von derzeit 3,4 Mio. (Anfang 2015) bis 2050 auf knapp 4,2 Mio. moderat ansteigen wird (Vgl.

Abb. 2)48. Die meisten davon sind im Alter von 60 Jahren und älter, nämlich 82,6 % oder 2,8

Mio. Pflegebedürftige. Die allein auf die demographischen Veränderungen rückführbare

Steigerung der Pflegeprävalenz beträgt somit 24,3 %. Dies entspricht einer Erhöhung des

46 Danach soll 2050 die Geburtenhäufigkeit in Russland bei 1,87 Kinder je Frau, die Lebenserwartung beider

Geschlechter bei 73,9 Jahren liegen und die Migration mehr als 100.000 jährlich betragen. 47 Pu 2012, Tab. 2 S. 24. 48 Es handelt sich hierbei um eine eigene sehr grobe Schätzung der Entwicklung der Pflegezahlen in Russland,

da selbst die öffentlich zugängliche Bevölkerungsstatistiken (Goskomstat 2016b, Tab. 14.1) keine

differenzierte altersspezifische Bevölkerungsdaten enthalten. Dort werden Menschen ab 70+

zusammengezählt. Auch die UN Bevölkerungsprognosen für Russland in 2050 sind lediglich für recht grob

zusammengefasste Altersklassen 0-14, 15-59, 60+ und 80+ vorhanden. Für diese Altersgruppen werden

durchschnittliche Pflegerisiken berechnet. Für Details siehe Anhang 1.

27

Anteils der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung von 2,3 % (2015) auf 3,3 % im Jahr

2050.

Abb. 2: Gegenwärtiger und zukünftiger Pflegebedarf, Russland-Deutschland 2015 -2050

Modellgleichungen Zahl der Pflegebedürftigen*

(1) 𝑃𝐵𝑡𝑖= 𝑃𝐵𝑊𝑖 ∗ 𝐴𝐺𝐸𝑡𝑖

(2) 𝑃𝐵𝐺𝐸𝑆𝑖 = ∑ 𝑃𝐵𝑡𝑖 𝑘𝑖=1

𝑃𝐵𝑡𝑖 ∶ Zahl der Pflegebedürftigen zu Zeitpunkt t in der Altersgruppe i

𝑃𝐵𝑊𝑖: Pflegewahrscheinlichkeit in der Altersgruppe i

𝐴𝐺𝐸𝑡𝑖 : Zahl der Personen zum Zeitpunkt t in der Altersgruppe i

𝑃𝐵𝐺𝐸𝑆𝑖: Gesamtanzahl der Pflegebedürftigen zum Zeitpunkt t

𝑘: 16 Altersgruppen für den Zeitpunkt 2015 und 3 für 2050 (0-59,

60-79, 80 +).

*Die Autorin lehnt sich an die Darstellung von Blinkert/ Gräf (2009) an

28

1.2 Landestypische Versorgungssituationen

Konkreten landestypischen Ausgestaltungen von Pflegearrangements liegt ein Wechselspiel

zwischen (Wohlfahrts)Staat und Familie zugrunde. Dieses lässt eine große Spannbreite zu: (1)

die weitgehende Übernahme von Pflegeverpflichtungen für altersgebrechliche und

unterstützungsbedürftige Menschen durch den Staat, (2) eine teilweise Entlastung und

Förderung pflegender Angehörigen bei gleichzeitigem Akzent auf Familienpflege, (3) die

Überlassung/ Belassung der Pflege der Familie als „traditionelle“ Aufgabe, (4) die Rolle des

(Pflege)Marktes bzw. der Zivilgesellschaft in der Pflege.

In diesem Zusammenhang soll eruiert werden, welche Bedeutung private

Unterstützungsnetzwerke und der Staat in den deutschen und russischen Pflegesystemen haben.

Mit anderen Worten: Inwiefern werden die Pflegebedürftigen bzw. ihre Familien in beiden

Ländern von ambulanten oder stationären öffentlichen Pflegeangeboten unterstützt bzw.

entlastet?

Hierzu könnten wiederum die aktuellen Bevölkerungsumfragen Auskunft geben. Alternativ

bedient man sich der offiziellen Statistiken bzw. der oben geschätzten Prävalenzraten,

aufgeschlüsselt nach Versorgungsart. Die Vergleichbarkeit zwischen Russland und

Deutschland ist in beiden Fällen zwar eingeschränkt, je nach Datengrundlage kommt man zu

unterschiedlichen Verteilungen (die Argumente wurden oben bereits diskutiert), allerdings

lassen sich damit Aussagen zu den jeweiligen landestypischen Pflegearrangements sehr wohl

treffen.

Bezüglich Russland wird auf eine aktuelle, repräsentative Umfrage „Wer wird uns im Alter

versorgen?“ vom März 2016 Bezug genommen, die zum ersten Mal russlandweit die Situation

und den Bedarf an Altenpflege ins Visier empirischer Forschung nimmt und repräsentative

Aussagen ermöglicht. Es handelt sich um eine Studie der Nationalen Agentur für Finanzstudien

(NAFI)49. Der NAFI-Studie zufolge werden fast 93,5 % der pflegebedürftigen Menschen

russlandweit ausschließlich von ihren engen Verwandten versorgt. Lediglich 4 % der

Pflegebedürftigen in den betroffenen russischen Haushalten werden von staatlichen (stationären

oder ambulanten) Pflegediensten versorgt. 2 % der betroffenen russischen Familien

49 Antonjan 2016 –NAFI-Studie. Befragt wurden 800 Menschen in 140 Wohnorten und 42 Regionen Russlands.

Der statistische Fehler betrug laut den Autoren nicht mehr als 3,4 %.

29

beschäftigen private Pflegekräfte. Weniger als 1% nutzt Dienste der Anbieter von privaten

Pflegeheimen.

Für die Darstellung der Pflegearrangements in Deutschland dienen die Ergebnisse von

Haberkern (2009)50 zu den Daten des SHARE-Projekts (2004). Diese europaweite Panel-Studie

erforscht soziale, wirtschaftliche und gesundheitliche Bedürfnisse und Situationen von

Menschen über 50 Jahren und ihren Familien. So lag in Deutschland 2004 der Anteil der

Pflegebedürftigen im Alter 50+, die von Personen aus dem unmittelbaren sozialen Umfeld

gepflegt werden, bei etwa 58 %. Etwa 18 % der Pflegebedürftigen erhielten eine stationäre

Versorgung. Ca. jede fünfte pflegebedürftige Person wurde von der Familie und ambulantem

Pflegedienst versorgt. Und lediglich 3 % wurden allein von ambulanten Pflegediensten betreut.

Weiterhin sollen die geschätzten Pflegeprävalenzen für Russland, kombiniert mit den

russischen Statistiken der stationär bzw. ambulant gewährten Dienstleistungen, den deutschen

Pflegestatistiken nach Versorgungsform gegenübergestellt werden. Auch hier lässt sich je nach

prozentualem Anteil der verschiedenen Versorgungsart(en) über den gesellschaftlichen

Umgang mit der Pflege in den beiden Ländern ein erster Eindruck gewinnen.

Abb. 3: Pflegebedürftige 2015 nach Versorgungsart, in Deutschland und Russland

50 Haberkern 2009, Abb. 5.8, S. 96.

30

Die Pflege ausschließlich durch (Familien-)Angehörigen wird in Russland deutlich häufiger

(78 %51 vs. 49 %) als in Deutschland geleistet. Umgekehrt ist in Russland die vollstationäre

Heimunterbringung im Pflegefall deutlich seltener (7 % vs. 27 %). Die Quote der ambulant

Versorgten in Russland, hier im „engeren Sinne“ als Anteil der geleisteten sanitäts-

hygienischen Maßnahmen (15 %), liegt unter jener in Deutschland (24 %) (siehe Abb. 3). Diese

Schätzung entspricht den Ergebnissen einer russischen Befragung aus dem Jahr 2007: ein

Viertel der versorgungsbedürftigen Alten nehmen Dienstleistungen von ambulanten

Sozialdiensten oder der stationären Pflege in Anspruch. Die Versorgung der großen Mehrheit

(68-73 %) wird meistens von der Familie selbst gesichert52.

Fassen wir zusammen: Unabhängig von der Datengrundlage wiederholt sich ein

unverkennbarer Trend: das gesellschaftstypische Pflegearrangement in Russland wird massiv

zu Lasten der Familie organisiert. Auch in Deutschland hat Familienpflege vor anderen

Pflegearrangements Vorrang. Etwas (mehr als) die Hälfte der deutschen Familien mit

pflegebedürftigen älteren Angehörigen entscheiden sich für die Familienpflege (d.h.

ausschließlich durch Familienmitglieder, zum geringeren Grad durch vertraute Personen aus

dem sozial nahen Umfeld). Und dies trotz der Pflegeversicherung, die ein Teil der Pflegekosten

übernimmt, und dies trotz des ausgebauten Markts für professionelle Pflegedienstleistungen,

der gesetzliche Möglichkeit schafft, zwischen der Familienpflege und verschiedenen Typen

öffentlich geförderter professioneller pflegerischer Leistungen auswählen zu können. Warum

ist es so und welche Motivationen bewegen die Pflegeentscheidungen?

Weiterhin steht fest, dass die stationäre Versorgungsform in Russland die große Ausnahme

bildet. Auch in Deutschland wird diese Pflegeform bislang nur von einem geringeren Anteil

(ein Fünftel bis ein Viertel) der Pflegebedürftigen in Anspruch genommen. Ferner greifen nicht

allzu viele Familien in Deutschland und Russland auf eine ambulante Pflegeversorgung - wie

erwartet - zurück. Dies müsste in beiden Ländern einer genauen Analyse unterzogen werden,

bevor man über diese Art der Versorgung in beiden Ländern etwas sagen kann.

Wie wird die Pflege in 20-40 Jahren aussehen, wenn die Generationen von Babyboomern und

Generation X alt und gebrechlich sein werden? Welche Auswirkungen und Folgen haben

51 Dieser Anteil ist geschätzt als Differenz zwischen der gesamten Anzahl der Pflegebedürftigen und den

Anteilen der stationären und ambulanten Pflegequoten. 52 Umfrage des Unabhängigen Instituts für Sozialpolitik im Rahmen des Projekts „Eltern und Kinder, Männer

und Frauen in Familie und Gesellschaft“, zit. n. Ovcharova 2010: 212.

31

gesellschaftliche Prozesse wie Individualisierung, fortschreitender technologischer Fortschritt

und Strukturwandel der Arbeitswelt auf die pflegekulturellen Orientierungen der heutigen und

zukünftigen Generationen? Und wie beeinflussen demographische Entwicklungen diese

Prozesse? Das sind aktuelle Fragen, welche die Menschen und die Politik beschäftigen.

Der Vergleich der Pflegearrangements in beiden Ländern macht deutlich: es gibt viele

Möglichkeiten, mit dem steigenden Pflegebedarf umzugehen. Wichtig für die Ausgestaltung

einer zeitgemäßen Pflegepolitik ist es, die demographischen, sozialen und strukturellen

Makroprozesse und die damit einhergehenden veränderten Anforderungen und Bedingungen

des „modernen Lebens“ zu berücksichtigen.

1.3 Demographische Entwicklung in Russland im Vergleich zu Deutschland und ihre

Implikationen auf die Familienpflege von heute und in der Zukunft

Stellt die Alterung der Bevölkerung in Russland ein ähnlich gewichtiges Problem dar wie in

Deutschland? Ein paar demographische Statistiken sollen Trends und Verhältnisse in den

beiden Ländern verdeutlichen.

Bevölkerungsrückgang

Seit längerem beobachtet man in Russland mit Besorgnis die demographische Krise, nämlich

den Bevölkerungsrückgang. Auf der politischen Ebene versucht man z.B. mittels des

„Mutterkapitals“53 gegenzusteuern, Der Bevölkerungsrückgang in Russland resultiert aus einer

„geringen Geburtenrate, der europaweit niedrigsten Lebenserwartung, hohen Sterberaten und

der Alterung der Gesellschaft“54. Dabei sind für das territorial größte Land der Erde enorme

regionale Disparitäten typisch55. Die Regionen sind vom Ausmaß des Bevölkerungsrückgangs

sehr unterschiedlich betroffen. Vor allem die Peripherie Russlands entvölkert sich im Zuge

53 Mutterkapital ist eine familienpolitische Maßnahme zur Ankurbelung des Geburtenverhaltens im

gegenwärtigen Russland. Es handelt sich hierbei um eine Prämie, die den Familien ab dem zweiten und jedem

weiteren neugeborenen Kind zusteht. Diese ist zweckgebunden, z.B. für den Kauf einer Immobilie, die

Ausbildung des Kindes oder als Beitrag für die Rentenkasse von Mutter oder Vater. 54 Lindner 2008. 55 Zubarevich 2012.

32

starker Abwanderung bei geringer Zuwanderung56. Junge Menschen verlassen vor allem

ländliche und periphere Regionen Russlands, weil es für sie dort keine Arbeit und wenig

Perspektiven gibt. Zurück bleiben die älteren Menschen, viele alleinstehend, ohne notwendige

Unterstützung vom Familienverband oder dem Staat. Eine große Zahl von ihnen braucht nicht

nur medizinische Hilfe, sondern ist auf einfache Grundpflege und Hilfe rund um das Haus

angewiesen. Das bedeutet, dass Russland als Übergangsgesellschaft auch eine alternde

Gesellschaft ist. Dennoch geht es „einen demographischen Sonderweg“57.

Fertilität

Der Trend sinkender Geburtenraten führt sowohl in Russland als auch in Deutschland zu einer

Alterung der Gesellschaft. Die niedrigeren Geburtenraten sind in Russland nicht nur der Periode

des Systemumbruchs von 1986-1999 geschuldet, sondern begannen bereits in den 1960er

Jahren in der damaligen Sowjetunion. Sie waren jedoch regional und ethnisch unterschiedlich

ausgeprägt und zunächst noch annähernd ausgeglichen58. Die Geburtenrate je Frau betrug kurz

vor dem Systemumbruch mehr als 2 Kinder. Sie sank Mitte der 1990er Jahre infolge der

zunehmenden wirtschaftlichen und sozialen Unsicherheit auf 1,2 Kinder59. Seit 2008 steigen

die Geburtenraten (1,5 Kinder) wieder an. Das wird jedoch den seit längerem einsetzenden

Trend zur Alterung der Bevölkerung nicht aufhalten können. In Westdeutschland verharrt die

Geburtenrate dagegen in den letzten 25 Jahren statistisch auf dem niedrigen Niveau von 1,35-

1,39 Kindern pro Frau. Sie liegt dabei weit unter dem Reproduktionsniveau von 2,1 Kindern

pro Frau60.

Lebenserwartung

Auf dem Höhepunkt des gesellschaftlichen Umbruchs (Anfang-Mitte der 1990er Jahre) ist die

Lebenserwartung (beider Geschlechter) in Russland deutlich gesunken, und zwar von ca. 65

Jahren für Männer und 74 Jahre für Frauen im Jahre 1987 auf ca. 58 Jahre (M) und 72,5 (F) in

den Jahren 1994-95. Bei den Männern kann man die frühe Mortalität durchaus als dramatisch

56 Lindner 2008. 57 Ebd., S. 8. 58 Polyan 2001: 57. 59 Zhdanow et al. 2010. 60 In der Demografie bezeichnet Reproduktion die Aufrechterhaltung der Bevölkerung durch Erzeugung von

Nachwuchs (Geburten).

33

bezeichnen (siehe Anhang 2). Letztendlich zeigt die Lebenserwartungskurve neuerdings wieder

steigende Tendenz. Dies kann aber den gewaltigen Einbruch in den Jahren 1994-95 bis 2010-

12 noch nicht ausgleichen. Damals starben russische Männer im Durchschnitt zwei Jahre vor

Erreichen des gesetzlichen Rentenalters von 60 Jahren!

Im selben Zeitraum ist die Lebenserwartung in Deutschland dagegen gestiegen. In Deutschland

kletterte sie von knapp unter 75 Jahren (1985-1990) auf 80 Jahre (2005-2010) mit weiter

steigender Tendenz. Zwischen den beiden untersuchten Ländern wird voraussichtlich die

Lebenserwartungsdifferenz von etwa 12 Jahren bleiben, wenn man den UN-

Bevölkerungsprognosen folgt61.

Weitere demographisch bedingte Engpässe des heutigen und zukünftigen familialen

Pflegepotentials ergeben sich aus der geschlechtsspezifischen Kluft in der Lebenserwartung.

Die Lücke zwischen der Lebenserwartung von Männern und Frauen wird sich voraussichtlich

zukünftig von 13,5 (2005-2010) auf 9 Jahre (2045-2050)62 verringern. Dadurch wird sich die

Zahl der russischen Witwen ebenfalls reduzieren, was einen Anstieg in der Pflegeversorgung

durch die Ehepartner erwarten lässt63. Diese Entwicklung würde aber nur minimal zur

Sicherung des Pflegebedarfs beitragen, da Frauen in der Regel ihre Ehemänner überleben und

erst im steigenden Alter Langzeitpflege brauchen.

Anzahl der Älteren zur Anzahl der potentiellen Helfer

Neben der niedrigen Geburtenrate sehen sich beide Länder mit dem Problem der Alterung der

Bevölkerung konfrontiert. 2015 lag das Medianalter64 in Russland bei 38,7 Jahren, in

Deutschland bei 46,2 mit weiter steigender Tendenz (siehe Anhang 3). Der Anteil älterer

Personen (60 +) in Russland wächst, auch wenn die „Alten noch recht jung sind“65. Die

prozentualen Veränderungen des Anteils der älteren Bevölkerung wurden in den Zensus 2002

und 2010 gemessen: während der Anteil der Älteren im „dritten Alter“ (die 60-74 Jährigen) um

13 % zurückgegangen ist, stieg der Anteil der Personen im „vierten Alter“ (75 +) um 16 %, und

61 UN (2015) - World Population Prospects. 62 Edd. 63 Ovseiko (2008) - OIA. 64 Medianalter ergibt sich, wenn die Bevölkerungspyramide in 2 gleiche Hälfte aufteilt wird: 50 % der

Bevölkerung sind jünger und 50 % älter das das errechnete Medianalter. 65 Varlamova/Sinyavskaya 2015.

34

der Anteil der 80-Jährigen und noch Älteren um das 1,5fache66. Auch in Deutschland ist der

Anteil älterer Menschen an der Gesamtgesellschaft vergleichsweise hoch. Mit einen besonders

starken Anstieg rechnet man zukünftig in der relativen Anzahl der Hochaltrigen über 80-

Jährigen (siehe Anhang 4).

Auch wenn die Zahl der Personen im Alter zwischen 45 und 65 Jahren, die für ihre

pflegebedürftigen Eltern potentiell sorgen könnten, in Deutschland bis 2030 noch leicht

zunehmen wird, steigt die Zahl hochaltriger Menschen mit dem in der Regel höchsten

Pflegerisiko überproportional an67. Für Russland liegen Bevölkerungsprognosen, differenziert

nach verschiedenen Altersgruppen, bedauerlicherweise nicht vor oder sind nicht öffentlich

zugänglich. Aussagen über „Middle-Agers“ (40-65 Jährige), die typischerweise als

„informelles Pflegepotential“ gelten, sind daher nicht möglich. Die Größendimension und die

Richtung der Trends lässt sich jedoch durchaus voraussagen: Der Anteil der 15-59 Jährigen

wird bis 2050 in beiden Ländern jeweils um etwa 10 % zurückgehen, in Russland von 63,2 %

im Jahre 2015 auf 53,5 % im Jahre 2050, in Deutschland von 59,5 % im Jahre 2015 auf 48,3 %

im Jahre 2050 (siehe Anhang 5). Beide Staaten werden daher in den kommenden Jahren sowohl

von einem sinkenden informellen Pflegepotential als auch von einem steigenden Pflegebedarf

betroffen sein.

Gesundheitszustand der potentiellen Pflegepersonen und der älteren Bevölkerung

Sowohl der Pflegebedarf als auch die Versorgungssituation werden vom Gesundheitszustand

der Bevölkerung maßgeblich beeinflusst. Diese Annahmen können an dieser Stelle jedoch nur

gestreift werden. Die meisten älteren Menschen in Russland können nicht als gesund eingestuft

werden (siehe Anhang 6)68. Das lässt darauf schließen, dass Pflegebedürftigkeit in Russland

früher und häufiger eintreten dürfte. Hinzu kommen in Russland Sonderprobleme wie

übermäßiger Alkoholkonsum und Drogenmissbrauch. Auch die nicht einschätzbaren Folgen

der Umweltverschmutzung in Russland könnten bei steigender Lebenserwartung mit einer

sinkenden Anzahl an gesunden Jahren einhergehen. Diese Umstände würden zu einem erhöhten

Pflegebedarf führen, der aber eventuell nicht befriedigt werden kann, weil potenzielle

66 Zit. n. Varlamova/Sinyavskaya 2015. 67 Blome et al. 2008: 172. 68 Vgl. auch mit den Ergebnissen der „Future of Retirement“-Umfrage der HSBC-Versicherung, die ähnlich

große Unterschiede im Gesundheitszustand der älteren Bevölkerung in Russland und Deutschland findet.

35

Pflegepersonen aufgrund eigener gesundheitlicher Probleme an der Pflegeübernahme gehindert

sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Russland als auch Deutschland alternde

Gesellschaften sind, wobei für Deutschland bereits weiter fortgeschrittene Prozesse der

Alterung nachweisbar sind. Für Osteuropa, in dem die Bevölkerungsalterung erst viel später

einsetzte als in anderen Teilen Europas, prognostiziert man sogar zukünftig aufgrund der

soziodemographischen Entwicklung der 1990er und 2000er Jahre (dramatischer Rückgang der

Fertilität, massenhafte Abwanderung vieler jungen Menschen und allmählich steigende

Lebenserwartung) eine viel schnellere Alterung der Bevölkerung als in West- oder

Nordeuropa69.

Unter Berücksichtigung der rein demographischen Entwicklungen in den beiden Gesellschaften

bei angenommen gleichen bzw. gleichbleibenden Pflegerisiken ist der aktuelle Pflegebedarf in

Russland größer als in Deutschland (in absoluten Zahlen). Relativ betrachtet ist die

Pflegeprävalenzrate im heutigen Russland niedriger und wird sich in der Zukunft nicht so

dramatisch entwickeln wie in Deutschland. Für den Anstieg des Pflegebedarfs in Deutschland

sorgen auch die letzten Pflegereformen70.

Problematisch unter dem Gesichtspunkt der Pflegeversorgung ist zurzeit die deutlich niedrigere

Lebenserwartung der russischen Männer, die sich nicht so schnell ändern wird. Zwar erledigt

sich durch den frühen Tod der Männer das Pflegeproblem für die männliche Bevölkerung

gewissermaßen von selbst, allerdings fehlt den verbliebenen Witwen die Hilfs- und

Pflegeunterstützung ihrer Partner. Die Abdeckung des Langzeitpflegebedarfs durch

Partnerpflege wird in Russland wahrscheinlich in den kommenden Jahrzehnten etwas

zunehmen, das heißt, die Lebenserwartung von Männern wird voraussichtlich schneller an-

wachsen als jene von Frauen71. Russland altert wie alle Industrienationen der Welt, und zwar

in dreierlei Hinsicht: absolut, relativ und durch die Zunahme der Hochbetagten.

69 Nach Einschätzung von Eastern-European Ageing Societies in Transition Network (EAST). 70 Seit den Pflegeverstärkungsgesetzten I (2015) und II (2016) werden Bedürfnisse der Demenzkranken

vermehrt von der Pflegeversicherung berücksichtigt. Bis Anfang 2017 sollen in erster Linie Menschen mit

Demenz schrittweise die gleichen Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung wie dauerhaft körperlich

Kranke erhalten. 71 Vgl. Ovseiko (2008) - OIA.

36

Russlands demographisches Problem besteht nicht darin, dass es dort so viele alte Menschen

gibt, sondern so viele Personen im Ruhestand72, deren Renten und sonstigen Vergünstigungen

den staatlichen Pensionsfond belasten, der nicht von den Arbeitgebern „mitgeschultert“ wird73.

Eine alternde Bevölkerung und eine wachsende Anzahl von Personen im gesetzlichen

Rentenalter, die einen großen Anteil an der Bevölkerung Russlands bilde, führen zusammen

mit dem demografischen Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern und dem Erhalt

bestehender stereotypischer und gerontophober Altersbilder dazu, dass Russland mit

ernsthaften politischen, fiskalischen und sozialen Risiken rechnen muss, so warnt das

Analytische Zentrum bei der Regierung Russländischer Föderation 2015.

1.4 Auswirkungen sozialer Wandlungsprozesse auf das informelle Pflegepotential -

Forschungsbefunde in Deutschland

Während offizielle Pflegestatistiken noch deutlich zugunsten einer weitverbreiteten Pflege in

der Familie zu sprechen scheinen, zeichnet sich ein Wandel in der Pflege ab, der das deutsche

Pflegesystem vor massive Herausforderungen stellen dürfte. Sowohl Prognoseberechnungen

als auch empirische Studien sagen dies voraus, die den Wandel von "pflegekulturellen

Orientierungen" in der deutschen Sozialstruktur nachweisen.

Modellsimulationen der künftigen Entwicklung der Pflegearrangements:

Vom gesellschaftlich verfügbaren Pflegepotenzial hängt es ab, ob die Versorgung

pflegebedürftiger Menschen durch die Familie wie bisher gesichert werden kann und/oder in

welchem Umfang eine stationäre Versorgung und professionelle Hilfen benötigt wird. Auf der

Basis von Vorausberechnungen zu den zukünftigen demographischen Verhältnissen von

Pflegebedarf und informellem Pflegepotenzial und unter Berücksichtigung von Annahmen über

die Entwicklungen in der Frauenerwerbstätigkeit, den Familien- und Haushaltsstrukturen sowie

den institutionellen Veränderungen wurden für Deutschaland verschiedene Szenarien der

72 Dies produziert eine s.g. „demographische Belastung“ bzw. einen höheren „Altersabhängigkeitsquotienten“

oder das Verhältnis der wirtschaftlich abhängigen alten Menschen einer Population zu 100 Personen im

erwerbsfähigen Alter. In Russland und Deutschland unterscheidet sich das Renteneintrittsalter deutlich. In

Russland liegt dies für Frauen bei 55 und für Männer bei 60 Jahren. In Deutschland lag das Regeleintrittsalter

für die untersuchten Altersgruppen 2010 bei 65 Jahren. 73 Grigorieva 2014.

37

Pflegearrangements bis 2050 berechnet. Sie alle zeigen, eine „Scherenentwicklung“ zwischen

der steigenden Zahl der Pflegebedürftigen und dem sinkenden informellen Pflegepotenzial74.

Man kann kaum damit rechnen, dass „alles bleibt wie es war“ (Szenario 2 mit den Annahmen:

Quoten für die stationäre und häusliche Versorgung bleiben konstant), was zukünftig nur eine

„moderate“ Steigerung der stationär Versorgten (von 783.000 im Jahre 2015 auf 1,4 Mio. 2050)

bedeuten würde75. Wenn Pflegearrangements unverändert bleiben sollen, müsste die

„gesellschaftliche Pflegebereitschaft“ um mehr als das Zweifache ansteigen76, was völlig

unrealistisch ist. Vielmehr muss man von weiteren demographischen und sozialen

Veränderungen des informellen Pflegepotenzials ausgehen. Selbst institutionelle

Verbesserungen (Szenario 4, in dem häusliche Pflege finanziell attraktiver bleibt als stationäre

Versorgung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch lokale Infrastrukturen und

arbeitsmarktpolitische Regelungen verbessert wird77), können an der zukünftigen Verringerung

des informellen Pflegepotenzials wenig ausrichten. Der Anteil der häuslich versorgten

Pflegebedürftigen wird dramatisch abnehmen. Der „Sog ins Pflegeheim“ wird sich mit den

veranlassten pflegepolitischen Innovationen nach 2020 nicht mehr bremsen, sondern höchstens

etwas abmildern lassen. Stationäre Versorgung dürfte künftig zum Normalfall werden.

Schätzungsweise werden 2050, je nach Szenario, 3 bis 3½ Mio. von insgesamt 4,5 Mio.

Pflegebedürftigen in deutschen Heimen gepflegt. Gegenüber den offiziellen Pflegestatistiken

2015 (783.000 Fälle stationär versorgter Pflegebedürftiger) stellt diese Prognose eine

Steigerung etwa um den Faktor 4 dar!78 Mit der Ausweitung des anspruchsberechtigten

Personenkreises durch das Pflegestärkungsgesetz II seit 2017 gibt es neue Schätzungen,

nämlich 5,32 Mio. Pflegebedürftige 205079.

Diese Modelle konnten zwar nicht die Erkenntnis berücksichtigen - was aber diverse

Untersuchungen im Zeitraum von 1998 bis 2007 im Kontext des „Freiburger

Forschungsverbunds Soziale Sicherheit im Alter“ belegen - dass die Versorgungssituation mit

74 Blinkert/Gräf 2009. Siehe auch weitere ähnliche Modellierungen zur Voraussage der Zahl der Pflegefälle

und deren Versorgungschancen von König et al. 2001 - DIW. 75 Blinkert/Gräf 2009: 22. 76 Blinkert 2008: 17. 77 Im Übrigen wurden inzwischen viele dieser Expertenvorschläge im Rahmen des Grundsatzes – häusliche vor

stationärer Pflege (siehe Expertise im Auftrag der Enquéte-Kommission Demographischer Wandel des

Deutschen Bundestages vom Blinkert/Klie 2001) durch die Neuregelungen in der Pflege

(Pflegestärkungsgesetze I bis III) von der deutschen Regierung gesetzlich veranlasst. 78 Blinkert/Gräf 2009: 26. 79 Siehe BMG (2017a): Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung.

38

der Verteilung gesellschaftlicher Chancen, dem Fehlen oder Vorhandensein von Ressourcen zu

tun hat80. Dieser Befund soll anhand des bisherigen Forschungsstandes näher erläutert werden.

Bewegungen in der Sozialstruktur bzw. Milieuverschiebungen und Abnahme des

Pflegepotentials

Die Frage nach der Adäquanz der traditionellen Erwartungen intergenerationaler

Familienpflege im Zuge des soziokulturellen Wandels, insbesondere ob das Risiko der

Pflegebedürftigkeit auch in Zukunft durch informelle Unterstützungsnetze gesichert werden

kann, wurde in der deutschen Pflegeforschung81 gestellt. In mehreren Studien in verschiedenen

Regionen Deutschlands (in Munderkingen, Kassel, den Landkreisen Annaberg und Unna)

konnten Zusammenhänge zwischen sozialstrukturellen und soziokulturellen Merkmalen der

Bevölkerung bzw. Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Milieus82 und der Wahrscheinlichkeit

einer Pflegeübernahme nachgewiesen werden. Es zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen

Orientierungen auf „moderne“ vs. „traditionelle Lebensentwürfe“ und einem höheren vs.

niedrigeren sozialen Status in Hinblick auf die Bereitschaft zur häuslichen Pflege. Danach war

das Pflegepotential hauptsächlich in den Milieus verbreitet, die im Verlauf der

Modernisierungsprozesse (insb. fortschreitende Individualisierung) zahlenmäßig zurückgehen

(insb. „traditionsbewusstes Unterschichten-Milieu“). Häusliche Versorgung ist selten in jenen

Milieus zu beobachten, die an Bedeutung gewinnen, z.B. dem „liberal-bürgerlichen Milieu“83.

Eine abnehmende Tendenz in den Milieus, von denen eine hohe Pflegebereitschaft zu erwarten

ist, und die Zunahme der Milieus, für die Elternpflege nicht in den selbstbestimmten

Lebensentwurf der „Moderne“ passt, führt logischerweise zur Verknappung des familialen

Pflegepotentials. Während 1982 noch 45 % der westdeutschen Bevölkerung dem

„traditionellen Unterschichts-Milieu“ zugeordnet werden konnten, waren es 2000 nur noch die

Hälfte (23 %). In der gleichen Zeit stieg der Anteil des liberal-bürgerlichen Milieus von 5 auf

20 %84.

80 Blinkert/Klie 2008: 238. 81 Z.B. Blaumeiser et al. 2001; Blinkert/Klie 2004, 2006. 82 Siehe zum Konzept soziale Milieus Kap. 2.2.1. 83 Blinkert/Klie 2004, 2006. 84 Blinkert/Klie 2004: 130ff. Ähnlich finden andere Milieu-Ansätzen, dass im Laufe von drei Jahrzenten im

Rahmen der „kulturellen Pluralisierung“ der Sozialstruktur „traditionelle“ Milieus zugunsten „moderner“

abgenommen haben. Während das vertikale Gerüst der (west)deutschen Sozialstruktur sich seit drei

Jahrzehnten kaum verändert hat, sorgen vor allem horizontale Auffächerungen, besonders in der Mitte der

deutschen Gesellschaft, für Milieuverschiebungen, vgl. dazu Diskussion bei Geißler 2014: 115f. und Kap.

2.2.1 in dieser Arbeit.

39

Ebenso ergaben diese Studien, dass variierende Motivationen und Präferenzen der potentiellen

Pflegepersonen für die Bereitschaft zur häuslichen Versorgung älterer Angehöriger bedeutsam

sind. Sie zeigten auch, wie diese Motivationen innerhalb der Sozialstruktur eines Landes

variieren85. Ob sich die Stichhaltigkeit dieser Ergebnisse in einem osteuropäischen Kontext

belegen lässt und ob sich möglicherweise die Beweggründe pro und gegen Selberpflegen

zwischen den Ländern unterscheiden, dazu lassen sich keine ländervergleichenden Beiträge

finden.

Umfangreiche, aber gemischte Forschungsbefunde in Deutschland

Generell lässt sich für die deutsche Gesellschaft ein großes Interesse an den Themen Alter und

Pflege und Unterstützung zwischen den Generationen konstatieren. Die „Pflege im Wandel“

könnte als Leitmotiv des deutschen Diskurses dienen. Dieser lässt sich in kontroversen

Forschungsbefunden, in sich wandelnden Konzepten zur Untersuchung der Beziehungen

zwischen den Generationen innerhalb der Familien (siehe Kap. 2.1.1) und sich verändernden

Leitbildern des Alterns (siehe Kap. 4.4.2) abbilden. Diverse Forschungsstudien greifen die

Brisanz des Pflegethemas in ihren Überschriften auf: „Lebenslange Solidarität?

Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern“86, „Solidarität in

Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demografischen und sozialen

Wandel“87 und „Noch ist häusliche Pflege Familiensache“88, um nur ein paar Beispiele zu

nennen.

Forschungen zeigen den Trend auf, dass sich familiale Generationensolidarität nicht aufgelöst

hat, weil noch ausgeprägte Austauschmuster in den Unterstützungshilfen und im Kontakt

zwischen den Familiengenerationen nachweisbar sind. Auch emotionale Bindungen scheinen

nicht verloren gegangen zu sein. Die Intensität der Familienunterstützung schwächt sich jedoch

tendenziell ab89. Immer mehr werden instrumentale Aufgaben in der Langzeitpflege von

Familien an die Wohlfahrtsinstitutionen delegiert. In Westdeutschland werden bereits

„brüchigere Generationenbeziehungen“ bzw. ein eher lockerer werdendes Verhältnis zwischen

Eltern und ihren Kindern diagnostiziert. Für Ostdeutschland rechnet man langfristig mit

85 Blinkert/Klie 2004: 98ff., 2006: 40ff. 86 Szydlik 2000. 87 Blinkert/Klie 2004. 88 Mager/Eisen 2002. 89 Szydlik 2000.

40

ähnlichen Entwicklungen: die bisher noch stärker ausgeprägten Unterstützungsbeziehungen

zwischen den Generationen in den ostdeutschen Familien werden sich mit dem sozialen Wandel

verändern90.

Auf den Wandel in den Pflegeerwartungen in Deutschland deuten folgende Forschungsbefunde

hin: Nach einer Studie aus dem Jahr 2006 schien nur für 44 % der 40- bis 65-jährigen Deutschen

die eigene Pflegeversorgung gesichert zu sein. Fast ein Drittel verneinte die Pflegesicherung,

ein Viertel wusste nicht wie ihre Pflegeversorgung im Ernstfall aussehen würde. Versorgung

wird in der Regel von Angehörigen erwartet, am häufigsten von Partnern oder erwachsenen

Kindern91. Ob diese immer die Versorgung leisten können oder wollen? Die Allensbacher

Studie „Frauen der Sandwich-Generation“ berichtet, dass 60 % der 40 bis 59-jährigen

deutschen Frauen ihren Kindern im Alter weder finanziell zur Last fallen, noch von ihnen

gepflegt werden wollen. Von denjenigen, die einen pflegebedürftigen Angehörigen haben,

wollten es sogar 69 % nicht92. Ferner spricht die These einer „umgekehrten Privilegierung“

bestimmter sozialer Milieus hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit, von Angehörigen gepflegt zu

werden, für den Wandel in den Pflegeerwartungen. Die sozial begünstigten Milieus müssen im

Falle einer Pflegebedürftigkeit eher mit einer Benachteiligung hinsichtlich einer Familienpflege

rechnen, die weniger privilegierten sozialen Gruppen können dagegen mit größerer

Wahrscheinlichkeit Pflege durch Angehörige erwarten. Die Bevölkerungsgruppen mit

niedrigerem Status haben häufiger geeignete private Unterstützungsnetzwerke, auf die sie im

Falle der Pflege zählen können, die Milieus mit individualisierten Lebensentwürfen dagegen

eher seltener. 56 % der Angehörigen des liberal-bürgerlichen Milieus akzeptieren die

Versorgung im Pflegeheim. Im Vergleich dazu wollen im traditionellen Unterschichten-Milieu

weniger als ein Drittel (29 %) sich mit dem Gedanken anfreunden, sich auf ein Pflegeheim

einzulassen93.

Weiterhin werden im Kontext der „Pflegewandel“-These familienstrukturelle Veränderungen,

die Zunahme an geographischer Mobilität und Wohnentfernungen zwischen den familialen

Generationen, steigende Erwerbsbeteiligung der Frauen, veränderte Motivationen und

Präferenzen der Akteure aufgeführt. Selten werden jedoch im Zusammenhang mit der

sinkenden Bereitschaft zur traditionellen Angehörigenpflege explizit die veränderte soziale

90 Schupp/Szydlik 1997: 1; Szydlik 2000: 246. 91 Blinkert/Klie 2006: 60f. 92 Bild der Frau (2015) - Allensbacher IFD-UMFRAGE 6299, Schaubild 69, S. 86. 93 Blinkert/Klie 2004: 119-120.

41

Subjektivität und „neuere“ Selbstentfaltungsansprüche der Subjekte an ihre Arbeit und generell

an die Gestaltung des eigenen Lebens in einer modernen Gesellschaft thematisiert.

Insgesamt lässt sich aus dem deutschen wissenschaftlichen Diskurs die Erkenntnis gewinnen,

dass man nicht von einer „Krise“ der Unterstützung zwischen den jüngeren und älteren

Generationen reden kann, wohl aber von einem Wandel94. Dasselbe gilt für die Solidarität im

Allgemeinen, es deutet nichts auf ein Ende der Solidarität hin95. Es kann lediglich von „einem

Wandel“ die Rede sein, nämlich z.B. von „Nahraumsolidarität (wie diese sich in der

Pflegbereitschaft zeigt) hin zur „Fernraumsolidarität“ (als bürgerschaftliches Engagement für

Belange des Allgemeinwohls)96.

Das Thema der „Familienpflege“ im Zeitalter der Individualisierung und Globalisierung ist

daher brisant, da Formen der Familien- und Generationenbeziehungen sowie Vorstellungen

über diese einem ständigen Wandel unterworfen sind. Damit stellt sich die Frage, wie sich die

Familienpflege weiter entwickeln wird.

Welchen Stellenwert hat das Thema (Angehörigen)pflege dagegen in der russischen

Sozialforschung? Gibt es Untersuchungen über die Auswirkungen des sozialen Wandels auf

das Potential zur Familienpflege in Russland? Diese Fragen sollen im nächsten Abschnitt

anhand des bisherigen Forschungsstandes beleuchtet werden.

1.5 Forschungsdefizite in Russland zum Thema Pflege älterer Angehöriger

Im Unterschied zu Deutschland muss man in Russland mangelndes Interesse und

Forschungsdefizite zum Thema Versorgung von pflegebedürftigen Älteren allgemein und

speziell aus der Sicht der Angehörigen konstatieren. Hier kann nur exemplarisch auf ein Paar

Studien hingewiesen werden.

Obwohl das Thema soziale Versorgung der Älteren im neuen Millennium in Russland rege

erforscht wird, steckt die eigentliche (sozialwissenschaftliche) Pflegeforschung noch in den

Kinderschuhen. Mehrere Dutzend Dissertationen und Forschungsarbeiten sind bereits bis dahin

94 Vgl. Roth 2009. 95 Krüger 1999, 2001. 96 Blinkert/Klie 2004, 2006.

42

veröffentlicht worden. Sie analysieren sowohl die soziale Lage der Älteren97 als auch die

Qualität der staatlichen sozialen Dienstleistungen und problematisieren die Befriedigung der

verschiedenen Bedürfnisse von Älteren98. In der ambulanten Versorgung Älterer erstreckt sich

der untersuchte Hilfebedarf an öffentlichen sozialen Dienstleistungen und Sozialhilfe

gewöhnlich auf Weiterqualifizierung, berufliche Umorientierung und Stellensuche der (noch)

aktiven Teile der älteren Bevölkerung. Aber auch die Verbesserung ihres materiellen und

psychologischen Zustandes bis hin zur häuslichen Betreuung der auf fremde Hilfe

angewiesenen Älteren (der eigentlichen Pflegebedürftigen) wird thematisiert. Solche breit

definierten Problemstellungen in den Forschungsarbeiten stehen im Übrigen im Einklang

sowohl mit dem allumfassenden sozialgesetzlichen Begriff der „Bedürftigkeit in verschiedenen

Formen der sozialen Versorgung“ (siehe Kap 3.3.1) als auch der institutionellen Struktur des

staatlichen sozialen Versorgungssystems, das pauschal Probleme der Älteren in sämtlichen

Lebenslagen zu lösen sucht99. Das kann der Grund sein, warum das Thema „Bedarf an

Langzeitpflege und generell Versorgung der pflegebedürftigen Älteren“ kaum erforscht ist oder

sich nur auf medizinische Aspekte100 oder stationäre Versorgung101 beschränkt. Meistens ist

dies nur auf lokaler (kommunaler) oder regionaler Perspektive abgebildet102. Es kristallisiert

sich aber auch heraus, dass die Selbstverständlichkeit der Altenpflege als

Familienangelegenheit weder in der Öffentlichkeit noch in der Wissenschaft kaum in Frage

gestellt wurde und vielleicht deshalb auch kein Untersuchungsgegenstand war. Das erklärt

auch, weshalb eine Suche mit den Stichworten „Langzeitpflege“, „Angehörigenpflege“,

„Dauerpflege älterer Personen“, „(Pflege)-Bedürftige in Dauerpflege“ etc. in disserCat, der

größten Dissertationsdatenbank Russlands103, keine Treffer lieferte. Es fand sich nur ein Beitrag

zur Klärung der sozialen Faktoren der „Nichterfüllung der Verpflichtungen der (erwachsenen)

Kinder gegenüber ihren Eltern“, die als moralische Degradation der Familienfunktion unter den

krisenhaften Bedingungen Russlands gedeutet wurde104. Dagegen stellt die Erforschung von

97 Karl/Krasnova (Hg.) 2001; Erdmann-Kutnevic 2006; Presnjakova 2010; Ovcharova 2010 und andere. 98 Z.B. Mikhaleva 2010; Natakhina 2009; Yashcheritsyna 2006. 99 Die Älteren galten aus sozialpolitischer Sicht sehr lange als nicht adaptiert an den neuen Reformbedingungen

und wurden vom Staat (pauschal) für hilfsbedürftig gehalten. 100 Z.B. Solodukhina 2004; Maksimova 2006. 101 Z.B. Batiy 2006. 102 Z.B. Dyumin 2005; Grokhovskaya 2009. 103 disserCat ist Russlands größte (mit bis zu 750.000 Forschungsarbeiten) und „aktuellste“ (derzeit bis zum

Jahr 2013) elektronische Bibliothek der Dissertationen und Autoreferate verschiedener Fachrichtungen inkl.

Soziologie, soziale Gerontologie, medizinische Soziologie, Gerontologie und Geriatrie,

http://www.dissercat.com/ 104 Vdovina 2000.

43

Belangen der pflegenden Familien (noch) eine Ausnahme dar. Ein Einstieg in den

Themenbereich gelingt mit der qualitativen Studie in Arhangel‘sk, Kazan und Samara, die im

Rahmen eines Teilprojekts „Genderordnung der Privatsphäre in den russischen Regionen“ des

Gender Studies Programms an der European University, St. Petersburg in den Jahren 2008-

2010 von Zdravomyslova und ihrem Team durchgeführt wurde105. Aus der Genderperspektive

rekonstruiert die Studie Bewältigungsstrategien und Praxis der Angehörigenpflege in Russland

und thematisiert typische Grenzen und Konflikte aus der Sicht der familiären Pflegepersonen

der „Sandwich Generationen“. Elternpflege wird als Konkurrenzverhältnis um Raum,

Ressourcen und Zeit im Kontext der russischen Wirklichkeit mit defizitärer öffentlicher

Infrastruktur, dem deprivierten Status der älteren Menschen im Gesundheitssystem, dem

unterentwickelten Markt der professionellen Pflegedienste und den hohen Kosten einer privaten

Pflegekraft sowie der Trägheit des erzwungenen Idealbildes der Elternpflege dargestellt. In den

kleinen, überbelegten städtischen Wohnungen haben russische Familien praktisch keine

Ressourcen, um diesen Konflikt zu lösen, und bleiben in diesem gefangen, so das

Studienresümee106.

Repräsentative russlandweite Studien, die explizit das Thema Angehörigenpflege adressieren,

findet man dagegen kaum. Eine sozialwissenschaftliche Studie „Russisches Monitoring der

wirtschaftlichen Situation und Gesundheit der Bevölkerung" (RLMS-HSE)107 beinhaltet zwar

eine Reihe von Fragen zu den Austauschbeziehungen zwischen den Familiengenerationen und

zu dem Vorhandensein primärer Unterstützungsnetzwerke. Die Daten ermöglichen aber keine

Analyse von Transfers je nach Haushaltstyp oder Individualmerkmalen der Befragten108.

Weiterhin sind einige wenige Publikationen zu der Studie „Eltern und Kinder, Männer und

Frauen in Familie und Gesellschaft 2004 (auf Russisch: РиДМиЖ)“109 erschienen, die das

Thema Austauschbeziehungen zwischen den familialen Generationen110 und die Einstellungen

105 Siehe Zdravomyslova 2013. 106 Siehe Tkach 2015. 107 RLMS-HSE wird durchgeführt von der Nationalen Forschungsuniversität Higher School of Economics

(HSE) und dem Demographischem Institut „Demoscope“ unter der Beteiligung des Zentrums für

Bevölkerungsstudien an der Universität North Carolina/Chapel Hill und des Instituts für Soziologie der

Russischen Wissenschaftsakademie, https://www.hse.ru/rlms/. 108 Siehe Mironova 2014. 109 РиДМиЖ ist ein ein Teil-Projekt des internationalen Generation and Gender Programms und wird koordiniert

in Russland durch das Unabhängige Institut für Sozialpolitik (www.sozpol.ru), Institut für Demographie an

der HSE und Institut für Soziologie der Russischen Wissenschaftsakademie. 110 Sinyavskaya/Gladnikova 2007.

44

zur Rolle des Staates und der Familie bezüglich der Pflege älterer Menschen111 analysieren.

Lediglich die kommerzielle Forschung interessiert sich neuerdings für die Versorgungssituation

in den Pflegehaushalten, um das Potential für den aufkommenden Pflegemarkt auszuloten112.

Wenig wird über die institutionellen und versorgungsstrukturellen Rahmenbedingungen

Russlands in den deutschen bzw. internationalen Forschungskreisen berichtet113. Zwar scheint

der russische wissenschaftliche Diskurs sich für die Erfahrungen im Ausland zu

interessieren114, wissenschaftlich fundierte Vergleiche des russischen Pflegesystems mit den

wohlfahrtstaatlichen Versorgungsstrukturen der Langzeitpflege eines westeuropäischen Landes

sind – soweit ersichtlich – nicht bekannt. Auch internationale, komparative Länderberichte der

letzten 15 Jahre zu wohlfahrtsstaatlichen Modellen der Altenpflege erwähnen kaum

Pflegearrangements in Russland115. Dabei könnte ein Systemvergleich als wichtige

Erkenntnisgrundlage dienen, um folgende Fragen zu beantworten: Wie effektiv deckt

Russlands System der sozialen Versorgung Bedürfnisse der Pflegebedürftigen ab? Wie gut ist

es auf die sich in der Zukunft verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

vorbereitet? Schließlich könnten aus den Analysen Anstöße zu notwendigen sozialpolitischen

Reformen bzw. einem Umbau des Versorgungssystems für die Belange älterer und

pflegebedürftiger Menschen kommen.

Als Fazit ist festzustellen, dass der demografische Wandel in Russland vorrangig mit fehlenden

Arbeitskräften, der zukünftigen Gesundheits- und Rentenversorgung oder

Souveränitätsproblemen (Bedeutungsverlust Russlands als Großmacht) in Zusammenhang

gebracht wird und nicht mit der Pflege116. Dagegen werden der steigende Pflegebedarf und das

sinkende familiäre Pflegepotential als Konsequenz der gesellschaftlichen Alterungsprozesse

und des sozialen Wandels in der Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit als Problem noch

wenig erkannt. Zu der Frage, ob sich daraus für die Familienpflege in Russland ähnliche

Implikationen wie in Deutschland ergeben, soll diese Arbeit einen Beitrag leisten.

In der vorliegenden Arbeit geht es vor allem um die Erforschung der Bedeutung der

individuellen Faktoren für die Pflegeentscheidungen in Russland (also Analysen auf der

111 Korchagina/Prokofyeva 2007. 112 Zu den Ergebnissen der aktuellen NAFI-Studie „Wer wird uns in Alter pflegen? siehe Kap. 1.2. 113 Zum Forschungsstand des russischen Pflegesystems siehe Kap. 3.3. 114 Vgl. z.B. Dregalo/Ulyanovskiy 1996; Grigorieva 2005a,b; Davydova 2012; Shaydukova 2016 und andere. 115 So auch der Bericht des EU Expert Group on Gender and Employment (EGGE) über die Altenpflege in 33

Ländern, er nennt nur beiläufig ein paar Pflegezahlen für Russland, siehe Bettio/Verashchagina 2010. 116 Siehe Ovseiko 2008-OIA; Lindner 2008.

45

Mikroebene). Sind die in den deutschen Studien vorgefundenen Zusammenhänge zur sozialen

Verteilung des informellen Pflegepotentials replizierbar und die vorgeschlagenen theoretischen

Erklärungen generalisierbar für einen Länderkontext mit vermutlich ganz anderen

gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als in Deutschland? Makrotheoretische

Erklärungsfaktoren sind in diesem Zusammenhang primär für die Kontextualisierung des

Themas und die Interpretation der gewonnenen Ergebnisse relevant (siehe Kap. 3). Näheres

zum methodischen Vorgehen der durchgeführten empirischen Untersuchung siehe Kap. 2.1.

An dieser Stelle sei noch etwas zur Datenlage gesagt. Für die Beantwortung der zentralen

Fragestellungen dieser Arbeit, die einen Vergleich Russland-Deutschland ermöglichen, gibt es

bisher wenig empirisches Datenmaterial. Russland wurde in keines der einschlägigen

europaweiten Forschungsprojekte wie OASIS, SHARE, EUROFAMCARE, Special

EUROBAROMETER 223 einbezogen, da es kein Mitglied der EU ist. Die vorhandenen,

öffentlich zugänglichen Untersuchungen, an welchen Russland partizipierte, wie „Generation

and Gender Survey“ (GGS) und „European Value Survey“ eignen sich für die Beantwortung

der postulierten Forschungsfragen nur bedingt, könnten aber als Validierungsquellen zur

Primäruntersuchung herangezogen werden. Obwohl Russland an den beiden Wellen (1. Welle

2004, 2. Welle 2011) des GGS partizipiert hat, waren die aktuellen Daten (2011) trotz

wiederholtem Nachfragen der Autorin für Russland sechs Jahre nach ihrer Erhebung nicht

öffentlich verfügbar.

1.6 Theoretische und methodische Überlegungen zum Russland-Deutschland-

Vergleich

Dieser Abschnitt soll die Frage beantworten, unter welchen Prämissen ein Ländervergleich

möglich ist und welche Herausforderungen und Schwierigkeiten dabei zu bedenken sind.

Ein Ländervergleich zwischen Russland und Deutschland wirft diverse methodische und

theoretische Fragen auf, die sich im Rahmen eines Landeskontextes normalerweise erst gar

nicht stellen. Wie soll im interkulturellen Vergleich die Frage nach der Vergleichbarkeit der

Befragungsinstrumente und damit der Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Daten gelöst werden?

Abweichungen können sich bereits bei der Übersetzung von einer Sprache in die andere

einschleichen und damit von einem kulturellen Kreis in den anderen. Wurden die

46

Einstellungsabfragen von den russischen und deutschen Probanden in derselben Art und Weise

interpretiert oder muss von kulturell bedingten unterschiedlichen Deutungen und somit

funktionalen Inäquivalenzen117 ausgegangen werden? Kann eventuell ein Forschungsergebnis

allein durch die Unterschiede in den kulturellen und sozialpolitischen Systemen und den

verschiedenen Strukturierungsprinzipien der sozialen Gefüge, die sie hervorbringen, zustande

kommen?118. Sämtliche Strategien, die vergleichende Sozialforschung zur Lösung der

Messprobleme auf dem konzeptuellen Niveau anwendet, „represent an attempt to develop

concepts and generalizations at a level between what is true of all societies and what is true of

one society at one point in time and space”119. Auch diese Arbeit hat versucht, als Antwort auf

die geschilderten methodischen und theoretischen Herausforderungen eine Balance zu

erreichen.

Ferner könnte der Rekurs auf bewährte Forschungsmethoden, -ansätze und Deutungsmuster,

Konzepte und Instrumentarien sowohl Gewinne als auch Probleme hervorbringen. Die

systematische Gegenüberstellung von Tatsachen lässt Unterschiede und Gemeinsamkeiten

erkennen. Damit können Hypothesen überprüft, theoretische Ansätze (weiter)entwickelt und

das Wissen über die singuläre Situation hinaus erweitert werden. Problematisch ist dagegen,

wenn soziologische Konzepte oder Annahmen aus einem Erklärungsmodell, das für einen

modernisierten westeuropäischen Gesellschaftstypus wie Deutschland entwickelt wurde, auf

einen anderen Gesellschaftstypus (postsozialistische Transformationsgesellschaft Russlands)

unreflektiert bzw. unbegründet übertragen werden. Zentrale Konzepte und Annahmen aus den

früheren deutschen Pflegestudien lehnen sich offensichtlich an das Modernisierungsparadigma

an. Zahlreiche Kritikpunkte, insb. Eurozentrismus, Werthaltigkeitsvorwürfe und raumzeitliche

Geltung der Entwicklungen120 stellen eine Übertragung der modernisierungstheoretischen

Annahmen auf eine nicht westliche Gesellschaft erheblich in Frage. Gleichzeitig bedarf es in

einer vergleichenden Arbeit offensichtlich gemeinsamer Begriffe, Konzepte und im Idealfall

allgemeingültiger Theorien, die langfristige strukturelle Wandlungsprozesse zur Erklärung der

„Pflegekulturen“ in den Fokus nehmen und verschiedene Gesellschaftsmodelle bzw.

Entwicklungspfade gleichermaßen miteinschließen.

117 Vgl. Braun 1998, 2006. 118 Siehe Hoffmeyer-Zlotnik 2015. 119 Bendix 1963: 532, zit. n. Hoffmeyer-Zlotnik/Harkness 2005: 5. 120 Zum kritischen Diskurs über den Modernisierungsbegriff siehe z.B. Saalmann 2008.

47

Wie begegnet man also diesem skizzierten Dilemmata im Kontext eines ländervergleichenden

Forschungsvorhabens?

Es empfiehlt sich, auf ein eher neutrales Konzept wie „sozialer Wandel“

zurückzugreifen, statt sich auf eher normative und deshalb problematische Konzepte

(wie Modernisierung, Transformation oder Zivilisationsunterschiede in der

Entwicklung) zu beziehen. Denn keines dieser genannten Paradigmen bietet

zufriedenstellende Lösungen121 an, um die Unterschiede in den Entwicklungen beider

Länder zu beschreiben.

Im Allgemeinen beschreibt man mit „sozialem Wandel“ nachhaltige Veränderungen

gesellschaftlicher Strukturen. Dazu gehört eine Reihe von Entwicklungen wie ökonomischer

und technologischer Wandel ebenso wie ein Wandel der Wertesysteme, sozialstruktureller,

politischer Wandel etc.122. Sozialer Wandel kann die gesamte Gesellschaft oder nur ihre

Teilbereiche betreffen. Er kann schneller („beschleunigter Wandel“) oder langsamer vor sich

gehen. Die Prozesse können auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen und Teilsystemen

ablaufen. Es besteht eine „Ungleichzeitigkeit“ verschiedener Elemente (Raum, Institutionen,

soziale Gruppen, Werte etc.)123. So kann der Strukturwandel verschiedener Regionen innerhalb

eines Landes (z.B. Zentrum – Peripherie in Russland) nach unterschiedlichen Mustern und in

unterschiedlichem Entwicklungstempo verlaufen124. Ein Wandel kann sich im Zuge des

121 Die Modernisierungstheorie überträgt ein bestimmtes Entwicklungsmodell auf die nichtwestlichen

Gesellschaften. Den herkömmlichen Transformations-Begriff verwendete man zur Charakterisierung der gesellschaftlichen Umbruch- und Wandlungsprozesse in den ehemals staatssozialistischen Ländern und nicht

zur Beschreibung der sozialen Wandlungsprozesse im Westen, auch wenn es mittlerweile Re-

Konzeptualisierungsversuche gibt (siehe Reißig 2009). Der postsozialistische Gesellschaftstypus Russlands,

wie man ihm heute kennt, hat sich erst unter den Bedingungen der rasanten Systemumbrüche Anfang der

1990er Jahre herausgebildet. Das ursprüngliche politische Idealbild war die Transition von einer

zentralistischen Planwirtschaft zu einer freien Marktwirtschaft und von der kommunistischen Diktatur zur

Demokratie. Man geht, trotz der Systemumbrüche und ihrer Umgestaltungen von einer Kontinuität der

bisherigen sozialen Ordnung aus (z.B. Shkaratan/ Yastrebov 2008). Die Betonung der Besonderheiten, gar

der „inneren Zivilisationsunterschiede“, wie es das Zivilisationsparadigma sieht (z.B Danilevsky 2003,

Shkaratan 2010, Kordonskij 2008 und andere), würde den Blick auf universelle gesellschaftliche

Entwicklungen verstellen, die unabhängig von kulturellen Besonderheiten oder Rückschlägen in Prozessen sind (siehe auch Kap. 2.3.2). Konsequenterweise würde dadurch der Vergleich erschwert bzw. die Reichweite

der Aussagen geschmälert. Verschiedene Ansätze im Rahmen der Weltsystem-Theorie beschäftigen sich mit

kolonialer und imperialer Vergangenheit und globalen Verflechtungen im Rahmen der kapitalistischen

Weltökonomie. Allerdings stehen nicht globale Ungleichheiten der Sozialstrukturen oder soziologische

Grundsatzdebatten um theoretische Paradigmen im Vordergrund dieser Untersuchung, sondern die Erklärung

der Verankerung von Pflegebereitschaften innerhalb der Sozialstruktur des jeweiligen Landes. 122 Vgl. Jäger 1981 oder Zapf 1994. 123 Vgl. Diskussion zum Modernisierungskonzept bei Saalmann 2008. 124 Zubarevich 2012.

48

nachhaltigen Zusammenwirkens und Aushandelns zwischen verschiedenen gesellschaftlichen

Akteuren ergeben, durch einen Zusammenbruch bedingt sein oder als Reformversuch des

bisherigen Gesellschafts- und Wirtschaftsmodells von oben in Gang gesetzt werden125. Aus

einer Kombination von verschiedenartigen Veränderungen in den Teilsystemen und

Pfadabhängigkeiten können in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche institutionelle

Entwicklungspfade126 entstehen mit verschiedenen gesellschaftlichen Ordnungen,

Stratifizierungsprinzipien127 sowie Logiken von Wohlfahrtsproduktion128.

Man richtet den Fokus auf den gemeinsamen Kern der sozialen Wandlungsprozesse

(hier insb. Individualisierungstendenzen). Überall, wo sich Gesellschaften

ausdifferenzieren und spezialisieren, werden auch soziokulturelle Wandlungsprozesse

beobachtet (siehe Kap. 2.2.3). Dabei kann erwartet werden, dass diese unterschiedliche

Verläufe und Ausprägungen vor dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen

Rahmenbedingungen annehmen können (siehe Kap. 3.3.2).

Für komparative Forschungsansätze kann eine Typenbildung sehr sinnvoll sein, wenn

dabei auf Individual- bzw. Makroebenen Subjekte bzw. Gesellschaftssysteme

miteinander verglichen werden. Es handelt sich dabei um „wertfreie“ analytische

Konstrukte wie „moderne“ vs. „traditionelle“ Subjekte oder Gesellschaftstypen. Zuvor

bedarf es jedoch reflexiver, begrifflicher Klärung des Begriffspaars „modern“ und

„traditionell“, um die oben genannten Vorbehalte auszuräumen. Auf der Mikroebene

wäre der Habitus von verschiedenen Subjekttypen in einem zweidimensionalen

Struktur-Kultur-Raum durch die Kombination positionaler Ungleichheiten und

soziokultureller Differenzierungen analysierbar (siehe Kap. 2.2.1). Die Analysen der

Makrobedingungen sollen dann beispielsweise ermitteln, inwieweit die real

beobachteten Gesellschaftsformen vom Idealtypus anhand objektiver Indikatoren

abweichen (Siehe Kap. 3). Durch Typenbildungen lässt sich eine Raum- und

Zeitbindung der Begriffe lösen und der Blick verschiebt sich von einer wertenden zu

einer strukturellen Betrachtung129.

125 Reißig 2014. 126 Saalmann 2008; Reißig 2009; Holtmann 2012; Tikhonova 2016. 127 Siehe Kap. 2.3.2. 128 Vgl. dazu Esping-Anderson 1990. 129 Vgl. Saalmann 2008: 3.

49

Man befolgt die abduktive Forschungsstrategie nach Peirce130: Zunächst wird auf der

Basis des „originären Arguments“ (Beobachtungen sozialer Verteilung der

Pflegebereitschaft auf Milieus in Deutschland) die Vermutung aufgestellt, dass es

ähnliche Verhältnisse in einem anderen Land (hier: Russland) geben könnte. Im zweiten

Schritt soll diese abduktive Voraussage mittels des Vorgangs des deduktiven Schlusses

überprüft werden. Im dritten (induktiven) Schritt wird nach Fakten gesucht, welche die

Vorannahmen „verifizieren“ oder „widerlegen“. Dabei sollen Spezifika der Prozesse

und Zustände in Russland aufgegriffen werden, um ggf. zu einer re-formulierten

(ergänzten und präzisierten) „erklärenden Hypothese“ in einem neuen Landeskontext

zu gelangen.

Bei dem Vergleich muss eine Systematik im Vordergrund stehen, die den wissenschaftlichen

Grundkriterien wie Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, Transparenz der Produktion und

Interpretation von Daten, Nachvollziehbarkeit der Vorgehensweise, Intersubjektivität der

Ergebnisinterpretation genügt. Dabei dienen die Fragestellung und der Gegenstand als das

entscheidende Kriterium für die Methodenauswahl131. Last but not least soll eine Vielfalt von

Methoden angewendet werden, um Schwächen einzelner Verfahren auszugleichen bzw.

Stärken zu kombinieren.

International vergleichende Forschung bietet im Prinzip zwei Strategien für den

Ländervergleich: qualitative („case oriented-approaches“) und quantitative Ansätze („variable

oriented-approaches“). Die fallbasierten methodischen Vorgehensweisen stellen das Land als

ganzheitliches, historisch gewachsenes System dar mit seinen zueinander in Beziehung

stehenden Teilen. Dieser Ansatz verspricht ein umfassendes Bild der länderspezifischer

Besonderheiten und Gesetzmäßigkeiten einer Gesellschaft. Er kann aber das Forschungsziel,

eine Vergleichbarkeit der gemeinsamen Entwicklungen in den Gesellschaften zu gewährleisten,

nicht zufriedenstellend lösen132.

Dagegen liegen die Stärken der Aggregatdatenanalyse als „Königsweg der vergleichenden

Sozialwissenschaften“133 gerade in der wissenschaftlichen Überprüfbarkeit und analytischen

130 Peirce (Collected Papers Band 5). Zu Anwendung des abduktiven Schlussmodus in verschiedenen

Fachdisziplinen siehe Wirth 1995. 131 Pickel et al. 2009: 12. 132 Zur weiteren Diskussion siehe Haberkern 2009: 54ff. 133 Pickel et al. 2009: 17.

50

Eindeutigkeit. Sie legt Kriterien für die Vergleichbarkeit von Prozessen in mehreren Ländern

fest und macht somit die Generalisierbarkeit der empirischen Befunde auf weitere

Länderkontexte möglich. Der Nachteil der variablenorientierten Ansätze besteht in der

Betrachtung der Gesellschaft als Agglomerat von Teilen, nicht jedoch als zusammengehörendes

System. Zudem besteht bei einem hohen Abstraktionsniveau die Gefahr, durch die

Konzentration auf quantitative Details das Wesentliche aus dem Blick zu verlieren134. Im

Kontexte eines binationalen Vergleichs erscheint daher eine Kombination aus fallbasierten und

quantitativen Ansätzen als geeignete Vorgehensweise. Es werden (historische) Exkurse in

einzelne gesellschaftliche Teilsysteme und qualitative Ländercharakteristiken durch

international vergleichende Kennzahlen und Sekundärdatenanalysen ergänzt.

Die vergleichenden Analysen werden getrennt auf der Individual- und auf der Makroebene

durchgeführt. Dabei wird sich die Vergleichslogik der Datenanalysen auf der Individualebene

auf gemeinsame Entwicklungen und Annahmen orientieren, bei der Interpretation der

Ergebnisse soll dagegen Unbekanntes und Spezifika der Makrozustände in Russland

herausgearbeitet werden.

134 Vgl. Haberkern 2009; Jahn 2009.

51

2. Das binationale Projekt – pflegekulturelle Orientierungen in Freiburg

und Samara – Bedeutung der Familienpflege und ihre Bedingungen

2.1 Untersuchungsgegenstand, Untersuchungsziele und methodischer Ansatz

Die bilaterale Pilot-Studie baute auf dem konzeptionellen Rahmen der zahlreichen nationalen

„Pflegestudien“ des Freiburger Forscherteams Baldo Blinkert und Thomas Klie (2004, 2006)

auf. Ursprünglich standen im gemeinsamen SOLIDARU-Pilot-Projekt die Fragen nach dem

Vorhandensein von verschiedenen Formen der Solidaritätspotenziale und Grundannahmen

über deren soziale Verteilungen in Russland und Deutschland im Vordergrund. Das Ziel des

gemeinsamen Forschungsprojekts war es, die für Deutschland postulierten Annahmen nach

dem Wandel von Solidarität am Beispiel der Bereitschaft zur Versorgung pflegebedürftiger

Angehöriger – als Indikator für Nahraumsolidarität – und der Bereitschaft zum

zivilgesellschaftlichen Engagement – als Indikator für Fernraumsolidarität – unter russischen

Gegebenheiten zu überprüfen. Sehr schnell, spätestens nach der Datenerhebung wurde klar,

dass im Rahmen des Pilot-Projekts die soziale Verteilung zivilgesellschaftlichen Engagements

in der russischen Stichprobe gar nicht eruiert werden konnte, da dieses Phänomen in Russland

zum Zeitpunkt der Erhebung so gut wie nicht existierte. Im Übrigen würde die Abhandlung der

beiden Themen „Zivilgesellschaftliches Engagement“ und „Altenpflege“ im Ländervergleich

den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Folglich wurde das Vorhaben dieser Arbeit auf das Thema

Pflege beschränkt.

2.1.1 Intergenerationelle Unterstützung in der Pflege - Begriffe im Wandel

Was ist der Untersuchungsgegenstand und wie lässt sich dieser definieren? Was umfasst Pflege

und wie lassen sich die expliziten Handlungsstrukturen der Pflege beschreiben? Ist es

angemessen, die Pflegebereitschaft aus der Solidaritätsperspektive zu sehen?

In dieser Arbeit geht es primär nicht um die Erforschung der tatsächlich geleisteten

Familienpflege in Russland und Deutschland. Dazu gibt es bereits eine ländervergleichende

Untersuchung (siehe Kap. 1.5). Vielmehr konzentriert sich die vorliegende Studie auf die

Eruierung der Bedingungsfaktoren des informellen Versorgungspotenzials, das sich im Krisen-

/Bedarfsfall (bei Pflegebedürftigkeitseintritt) aus den sozialen Netzwerken für die häusliche

52

Versorgung der Betroffenen mobilisieren lässt. In den meisten Fällen geht es dabei um die

Bereitschaft erwachsener Kinder (intergenerationale Pflegebereitschaft) im Bedarfsfall die

Pflege ihrer pflegebedürftigen Angehörigen – Eltern oder Schwiegereltern – selbst zu

übernehmen.

Unter Pflegebedürftigkeit versteht man einen erheblichen Bedarf an fremder Hilfe für die

gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden existentielle Verrichtungen im täglichen

Leben (z.B. Essenseinnahme, Körperpflege), die mindestens sechs Monaten dauert135. Zu den

pflegebedürftigen Personen zählen solche mit, aber auch ohne offiziell anerkannten Pflegegrad

(Bettlägerige, Behinderte, Schwerkranke, Altersgebrechliche, Demenzkranke).

Pflege hat verschiedene Facetten und beschränkt sich nicht nur auf behandlungspflegerische

Maßnahmen (s.g. Grundpflege). Sie beinhaltet auch Hilfe bzw. Unterstützung für den

Angehörigen. In dieser Arbeit wird die Bereitschaft zur Pflege in der Familie als weitgefasster

Begriff136 verstanden, nämlich als häusliche Pflege, Betreuung und Unterstützung von

körperlich, geistig oder seelisch erkrankten, behinderten oder sonst pflegebedürftigen

Angehörigen.

In der internationalen Forschung gibt es verschiedene theoretische Konzepte (“Solidarität“,

„Solidaritäts-Konflikt“, „Ambivalenz“), unter denen die Unterstützungsbeziehungen zwischen

den familialen Generationen betrachtet werden können. Selbst die Tatsache, dass neue

theoretische Begriffe und Operationalisierungen entwickelt und erprobt werden, markiert das

gewandelte Verständnis von intergenerationalen Beziehungen. Allerdings liefert keines der drei

einflussreichsten theoretischen Modelle zur Untersuchung der intergenerationalen Beziehungen

in der Familie, nämlich (1) Intergenerationale Solidaritätsperspektive, (2) Familiensolidarität –

Konflikt-Modell und (3) Intergenerationale Ambivalenz ein angemessenes Konzept zur

Erklärung der Pflegebereitschaft der pflegenahen Generationen. An dieser Stelle wird nur auf

die Solidaritätsperspektive näher eingegangen, aus der das hier angewandte Erklärungsmodell

der Pflegebereitschaft ursprünglich stammt. Zur Diskussion der Vor- und Nachteile der anderen

beiden Paradigmen wird auf Katz/Lowenstein (2010) verwiesen.

135 Die Definition orientierte sich ursprünglich am Pflegebedürftigkeitsbegriff der deutschen

Pflegeversicherung. Zwischen den sozialrechtlichen Begriffen in den beiden Ländern, wie die

Nachforschungen ergaben, existieren aber große Schnittmengen (siehe Kap. 3.3.1, Tab. 8). 136 Zu „expliziten“ und „impliziten“ Handlungsanforderungen in der Pflege siehe Kap 2.2.2

53

Im Gegensatz zum Freiburger Ansatz, der in der Tradition des gängigen „Intergenerationalen

Solidarität-Paradigmas“ in der Pflegebereitschaft ein Zeichen der „Nahraumsolidarität“ bzw.

„Familiensolidarität“ sieht, wird in dieser Arbeit bewusst der Begriff „Solidarität“ in seinen

verschiedenen Wortkonstellationen nicht benutzt, sondern für eine neutrale Umschreibung wie

z.B. „Bereitschaft zur Angehörigenpflege“ plädiert. Zunächst ist es nahliegend, eine hohe

Bereitschaft zur Pflegeübernahme als solidarisches Zeichen zu deuten. Dies geht auf Tönnies

(1991, ursprünglich 1887) und Durkheim (1977, ursprünglich 1893) zurück, die sich mit der

Frage beschäftigt haben, wie sozialer Wandel die Funktionsweise der persönlichen

Beziehungen verändert und wie der Zusammenhalt einer hochdifferenzierten Gesellschaft

möglich ist. Übertragen auf die soziokulturellen Veränderungen der Gegenwart wird auch in

den heutigen komplexen Gesellschaften ein Wandel des sozialen Zusammenhalts bzw. ein

Vorliegen verschiedener Arten von Solidarität diagnostiziert. Für Blinkert und Klie (2004,

2006) ist es der Wandel von der Nahraum- zur Fernraumsolidarität. Die Autoren haben

beobachtet, dass die Unterstützung sich immer häufiger von der eigenen Familie (Nahraum“)

auf die „Gesellschaft“, einen Kreis von fremden, voneinander auch räumlich getrennten

Menschen (Fernraumsolidarität), bezieht. Die praktizierte Unterstützung gegenüber Fremden

mit dem Ziel, deren Interessen zu vertreten und zu verteidigen bzw. deren Lebenslagen zu

verbessern, betont zivilgesellschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dabei

zeigen sich milieuspezifisch variierende Präferenzen für die eine oder andere Solidaritätsart,

die sich auch auf der Länderebene nachweisen lassen. In Ländern mit ausgeprägter

Fernraumsolidarität ist die Disposition zur Nahraumsolidarität eher gering und vice versa137.

Während eine Verwendung des „Solidaritäts“-Begriffs zur Verdeutlichung solcher

bemerkenswerter Zusammenhänge innerhalb wie auch zwischen verschiedenen Gesellschaften

einleuchtend ist, kann angezweifelt werden, ob für die Interpretation der Disposition bzgl. der

Angehörigenpflege dieser Begriff noch angemessen bzw. zeitgemäß ist. Die Gründe möchte

ich genauer erläutern.

Das Solidaritäts-Konzept im Kontext der „intergenerationalen Beziehungen“ birgt viele

Schwächen, da es normativ aufgeladen ist. Dadurch schränkt es den Blick auf ein Motiv der

Pflegeübernahme ein und suggeriert (allgemein) geltende Normen. Dabei kann in der

modernen, ausdifferenzierten Gesellschaft von einer Normhomogenität nicht (mehr)

ausgegangen werden (siehe Diskussion in Kap. 3.2.2). Eine hohe Disposition zur

137 Blinkert et al. 2013.

54

Pflegeübernahme kann verschiedene Gründe bzw. Motive haben: Gefühle der Zuneigung und

Liebe, der gegenseitigen Verpflichtung, Normkonformität aufgrund von Erwartungsdruck aus

dem sozialen Nahraum oder Zugehörigkeitsbedürfnisse, vielleicht auch Antizipation von

ökonomischen Vor- oder Nachteilen. Auch Altruismus oder fehlende Alternativen zum

Selberpflegen können Beweggründe sein. Schließlich könnte man selbst das Gegenteil zum

Selberpflegen – das Aufkommen für die Kosten der stationären Versorgung des Elternteils –

als Akt der Verantwortungsübernahme deuten.

Der Begriff „Familiensolidarität“ idealisiert den enormen Erwartungsdruck an die

Familienmitglieder, ihr eigenes Leben zum Wohle der Familie/ Eltern aufzuopfern, den es in

bestimmten Gesellschaften, ethnischen Gruppen oder sozialen Schichten gibt.

Dementsprechend darf eine geringe oder fehlende Bereitschaft zum Selberpflegen nicht

zwangsläufig als Erosion der Solidarität oder als Konflikt mit dem/n pflegebedürftigen

Eltern(teil) missverstanden werden138. Studien belegen, dass bei einem entsprechenden

staatlichen Angebot medizinisch anspruchsvolle pflegerische Aufgaben gerne an professionelle

Pflegedienste abgegeben werden, anderweitige Unterstützung (emotionaler Beistand, Hilfe im

Haushalt und die Erledigung bürokratischer Angelegenheiten) jedoch nach wie vor von

Familienmitgliedern erbracht wird139.

Deshalb gilt es, im Kontext der ambivalenten Entwicklungen und Anforderungen in der

postmodernen Gesellschaft zur Erforschung von Generationenbeziehungen von dem Begriff

‚Solidarität‘ als selbstverständlichem Bezugspunkt Abstand zu nehmen140. Die Gesellschaften

verändern sich und damit die strukturellen Bedingungen, was in individuellen Ambiguitäten

und kognitiven Dilemmata resultiert141. Gerade in der Postmoderne herrscht daher eine große

Unsicherheit in der Beurteilung gesellschaftlicher Prozesse (siehe Kap. 1.4). Zudem wird die

Notwendigkeit verspürt, der Komplexität der intergenerationalen Beziehungen in den Familien

in postmodernen Gesellschaften Rechnung zu tragen. Das zeigt sich auch im wissenschaftlichen

Diskurs, bei dem es um die Neujustierungen der Konzepte und Modelle der familialen

138 Vgl. auch Haberkern 2009: 35. 139 Brandt et al. 2009; Brandt und Haberkern 2008; Daatland und Lowenstein 2005; Litwak et al. 2003; Motel-

Klingebiel und Tesch-Römer 2006, zit. n. Haberkern 2009: 21. 140 Vgl. Lüscher 2002. 141 Vgl. Billing et al. 1988, zit. n. Katz/Lowenstein 2010: 39.

55

Generationenbeziehungen geht (vgl. z.B. das alternative Konzept „Generationenambivalenz“

von Kurt Lüscher142).

In gegenwärtigen Gesellschaften kann eine starke filiale Verantwortungsbereitschaft für die

pflegebedürftigen Eltern nicht unbedingt als Zeichen der sozialen Güte, sondern auch als ein

Hinweis auf ein Markt-/Staatsversagen oder institutionelle Fehler interpretiert werden. In

Ländern, wo die Versorgungsinstitutionen nicht funktionieren, haben Menschen keine andere

Wahl, als sich selbst um ihre Eltern zu kümmern. In entwickelten Wohlfahrtsstaaten dagegen

können die zuständigen Institutionen den erwachsenen Kindern gegebenenfalls die Pflegelast

abnehmen bzw. die Verantwortung zwischen Familie und Staat aufteilen. Die neutrale

Begrifflichkeit verschiebt den Akzent von der möglichen Moralisierung des „sozialen Verfalls“

auf das Aufzeigen, wie unterschiedliche gesellschaftliche Strukturen derzeitige

Pflegearrangements in verschiedenen Ländern prägen und anhaltende Entwicklungen diese

verändern.

2.1.2 Untersuchungsansatz und methodische Vorgehensweise

Der Untersuchungsansatz geht der Frage nach der Verankerung intergenerationaler

Pflegebereitschaft in der Sozialstruktur nach und thematisiert die (sozio)strukturellen und

(sozio)kulturellen Voraussetzungen für die Familienpflege. Er führt darüber hinaus als neuen

Bestandteil zur bisherigen Forschung den länderspezifischen Vergleich ein. Durch den

empirischen Ländervergleich und theoretische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen

Rahmenbedingungen der Familienpflege entsteht die Chance auf neue Erkenntnisse.

Das zentrale Ziel des empirischen Vorhabens lautet: Der für Deutschland in früheren Freiburger

Pflegestudien festgestellte negative Zusammenhang zwischen einem höheren sozialen Status,

„modernen“ Lebensentwürfen und Pflegebereitschaft soll in Russland (einem Landeskontext

mit vermutlich gänzlich anderen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen) überprüft bzw.

repliziert und mit den deutschen Ergebnissen verglichen werden. Für die möglichen

Unterschiede zwischen den Ländern soll der theoretische Erklärungsansatz weiterentwickelt

werden.

142 Lüscher/Pillemer 1998; Lüscher/ Hoff 2013.

56

Daraus ergeben sich folgende Fragestellungen:

1) Lassen sich die deutschen Befunde zu intergenerationaler Pflegebereitschaft und deren

sozialen Verankerung auch unter gänzlich anderen strukturellen Bedingungen wie in

Russland beobachten? Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit, die mit den primären

Daten aus der bilateralen Studie adressiert werden soll, lautet: Variiert die

Pflegebereitschaft in unterschiedlichen Ressourcenlagen bei russischen Probanden in

der gleichen Weise wie bei den deutschen? Weitere Fragen beziehen sich auf Sinn- und

Motivationszusammenhänge, in die Pflegebedürftigkeit typischerweise eingeordnet

wird. Was verbindet man mit Pflegeverpflichtungen in Russland? Und sind diese

Motive ressourcenspezifisch verteilt?

2) Welche Konzepte zur Beschreibung von Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit (z.B.

Klassen, Schichten, Milieus etc.) gibt es in der russischen Sozialforschung? Wie lässt

sich die soziale Stratifizierung der russischen Gesellschaft im Vergleich zur deutschen

beschreiben? Mit welchem vergleichenden Konzept können angemessene Analysen

durchgeführt werden?

3) Lassen sich landesspezifische Unterschiede in der Ausprägung der intergenerationalen

Pflegebereitschaft und im gesellschaftlichen Umgang mit der Pflege ausfindig machen

und wodurch lassen sich diese erklären?

4) Welche staatlichen Regelungen existieren in Russland im Bereich der Alten- bzw.

Langzeitpflege? Wie ist ihre Reichweite im Vergleich zu Deutschland einzuschätzen?

Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die länderspezifischen

Pflegearrangements?

5) Welche weiteren makrosoziologischen Bedingungen prägen die Pflegeversorgung und

wie lassen sich diese für Russland und Deutschland charakterisieren? Mit welchen

Entwicklungen müssen die beiden Gesellschaft zukünftig rechnen? Wie werden sie

gesellschaftliche Pflegearrangements beeinflussen?

57

Abb. 4: Theoretisches Erklärungsmodell von Makro-Mikro-Level Zusammenhängen:

Faktoren und Bedingungen der intergenerationalen Pflegebereitschaft

Man kann nach Einflussfaktoren der intergenerationalen Pflege auf der Ebenen des

Individuums und der Gesellschaft unterscheiden. In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt der

empirischen Untersuchung auf der Individualebene. Bei der Erklärung der Ergebnisse soll die

Makroebene einfließen.

Dabei stehen die folgenden Hypothesen im Vordergrund:

1) In mikrosoziologischer (handlungstheoretischer) Hinsicht geht man davon aus, dass

die Handlungsstrukturen der Pflege wenig mit Präferenzen und Motivationen vereinbar

sind, die an „moderne Lebensentwürfe“ und hohe strukturelle Ressourcen gebunden

sind. Den Herausforderungen von Elternpflege wird mit unterschiedlichen

Bewältigungsstrategien begegnet143.

143 Was diese Begriffe genau bedeuten, wird im Kap. 2.2 erklärt.

58

Empirisch geht es dabei um die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen

„sozialstrukturellen“ und „soziokulturellen“ Ressourcen bzw. Lebensentwürfen und der

Pflegebereitschaft bei potentiellen Pflegepersonen (40-65-jährige Befragte in Samara

und Freiburg). Konkret heißt das, je höher die sozioökonomischen Ressourcen und je

mehr man an den „modernen“ bzw. individualisierten Lebensentwurf orientiert ist,

desto geringer ist die Bereitschaft zur häuslichen Pflege eigener älterer Angehöriger144.

Von den Sinn- und Motivationszusammenhängen der Präferenz für ein konkretes

Pflegearrangement (zugespitzt auf Entscheidung zwischen häuslicher Familienpflege

vs. stationärer Pflege) sind wahrscheinlich zwei Faktoren besonders relevant: (a)

Kostenaspekte (z.B. der Fremdpflege im Heim oder als „Opportunitätskosten“ die

Reduzierung der Arbeitszeit oder gar die Berufsaufgabe und (b) Pflichtbewusstsein (als

diverse Moralvorstellungen). Es soll untersucht werden, wie diese konkurrierenden

Motive in den beiden Ländern gewichtet sind.

2) Unter makrosoziologischen Gesichtspunkten wird zum einen angenommen, dass das

Ausmaß und die Art wohlfahrtstaatlicher Regelungen für den Pflegefall

(Sozialgesetzgebung und Institutionen) und auf der Meso-Ebene das Vorhandensein

und die Nutzung lokaler Pflegeinfrastrukturen von großer Bedeutung sind für die

Ausgestaltung des Pflegearrangements älterer Angehörigen. Es gilt zu eruieren, was an

öffentlicher Versorgungsinfrastruktur und gesetzlichen Rahmenbedingungen bei Bedarf

an Langzeitpflege zur Verfügung steht. Neben der konkreten Ausgestaltung des Care-

regimes sind aber auch andere gesamtgesellschaftliche Faktoren für die

Pflegeversorgung von Bedeutung: Landesspezifische Pflegearrangements werden durch

strukturelle und kulturelle Bedingungen geprägt145. Es erscheint daher sinnvoll, beide

Länder hinsichtlich der ökonomischen Lebensbedingungen ihrer Bevölkerung und der

sozialen Stratifizierung, ihrer Orientierungen auf eine autonome Lebensführung sowie

der Rolle „traditioneller“ Normen der familialen Pflege zu vergleichen.

144 Selbstverständlich sind auch weitere individuelle Einflussfaktoren wichtig wie z. B. die Enge der Beziehung,

geographische Entfernungen, Familienwerte etc. Deren Einfluss wurde aber bereits in der interkulturellen

Perspektive erforscht, siehe dazu Nauck/Trommsdorff 2009; Klug et al. 2009; Szydlik 2000; Haberkern 2009,

etc. 145 Vgl. Davey/Szinivacz 2008; Blinkert 2008.

59

3) Interaktionseffekt - Dabei könnten für Samara aus mikrotheoretischer Sicht im Prinzip

die gleichen Ergebnisse erwartet werden wie für Freiburg. Es könnten aber auch

Interaktionen zwischen den Mikro- und Makroebenen der Analyse auftreten (siehe Abb.

4). Das würde bedeutet, dass strukturelle, kulturelle und institutionelle

Rahmenbedingungen beider Länder die Unterschiede in der Pflegebereitschaft und in

ihrer Verteilung in den Sozialstrukturen Russlands und Deutschlands ausmachen. Diese

müssten in diesem Fall genauer untersucht werden.

Neben einer deskriptiven Beschreibung von intergenerationalen Pflegebereitschaften in den

beiden Untersuchungsregionen (Samara und Freiburg) sowie analytischen Vergleichen der

Makrobedingungen (Russland und Deutschland), werden auch auf Erklärungen abzielende

Fragen berücksichtigt. Im Rahmen einer derartigen vergleichenden Untersuchung können

Zeitdiagnosen der familiären Generationenbeziehungen erstellt, Phänomene im Lichte sozialer

Veränderungsprozesse tradiert und wahrscheinliche zukünftige Entwicklungen von

(Familien)pflege in Russland und Deutschland thematisiert werden.

Datengrundlagen und angewandte Forschungsmethoden:

Die Untersuchungen (mit Erhebung primärer Daten) sollten exemplarisch in zwei Kommunen,

Samara und Freiburg, durchgeführt werden146. Dabei wurden auch Unterschiede in den für

intergenerationale Pflegebeziehungen relevanten infrastrukturellen Ausstattungen

berücksichtigt, kommunal, regional bzw. ländervergleichend. Im Rahmen des gemeinsamen

Pilotprojekts mit der Samara Partner-Universität wurden mehrere Studienreisen nach Samara,

der Hauptstadt der namensgleichen Region, unternommen. Mit Besichtigungen der ambulanten

und stationären Einrichtungen sowie durch Expertengesprächen konnte sich das russisch-

deutsche Projektteam selbst ein Bild über die vorhandenen Strukturen und Praktiken

verschaffen. Für Russland ging man von einer größeren regionalen Variation in der

Pflegepolitik aus. Die Analysen russlandweiter und regionaler Statistiken, der

sozialgesetzlichen Grundlagen, der Informationen und Blogs des regionalen

Sozialministeriums und kommunaler Versorgungsanbietern sollten dabei helfen, die Situation

in der regionalen Pflegeversorgung besser einzuordnen und zu klären, inwieweit regionale

Verhältnisse auf ganz Russland übertragbar sind. Die Reviews der Presseberichterstattung als

146 Für Details sehe Kap. 2.3.1.

60

auch des wissenschaftlichen Diskurses inkl. aktueller Konferenzbeiträge zu Altersforschung

und Sozialstrukturforschung in Russland in den letzten fünf Jahren helfen aktuelle und

zukünftige Entwicklungen besser einzuschätzen. Die Analysen in Deutschland konzentrierten

sich auf sozialgesetzliche Bestimmungen (Pflegeversicherung und Pflegestärkungsgesetze)

sowie landesweite und kommunale Versorgungsstatistiken und Infrastrukturen nach

Pflegeform.

Die gewonnenen Erkenntnisse basieren überwiegend auf eigenen Auswertungen der primären

Daten (aus dem SOLIDERU-Projekt). Die Verwendung sekundäranalytischer, repräsentativer

Daten (Generations and Gender Survey 2004 (1. Welle), European Social Surveys 2010 (5.

Welle), allgemeiner sozialwissenschaftlicher Bevölkerungsumfragen (ALLBUS 2010 und

Freiburger Bürgerumfrage 2010) sollte dazu dienen, die Reichweite unserer Studienergebnisse

nach Möglichkeit zu überprüfen.

Zur Beschreibung der demographischen Entwicklungen, sozioökonomischen und

soziokulturellen Wandlungen sowie der öffentlichen Unterstützungssysteme im Bereich Alten-

und Langzeitpflege in Russland und Deutschland werden außerdem internationale

Länderindikatoren von der Weltbank, dem IWF, der OECD, den United Nations Development

Programmen, des World Economic Forums etc., öffentlich zugängliche Statistiken und

Informationen der zuständigen Ministerien, der föderalen und regionalen statistischen Ämter

(z.B. Goskomstat in Russland, Samarastat in der Samara Region und Destatis in Deutschland)

zusammengestellt und im Kontext der Fragestellung interpretiert. Damit lässt sich eine

vergleichende Gegenüberstellung der jeweiligen Landeskontexte im Zusammenhang mit der

Pflege angemessen bewerkstelligen.

2.2 Konzepte und handlungstheoretische Annahmen (Mikroebene)

In diesem Abschnitt geht es primär um das dieser Untersuchung zugrunde liegende

Erklärungsmodell, das auf dem Freiburger Ansatz basiert. Verschiedene Begriffe und

Annahmen sollen vertieft behandelt werden und insbesondere um Implikationen der

postindustriellen Arbeitswelt ergänzt werden.

61

Der Freiburger Ansatz untersucht pflegekulturelle Orientierungen hinsichtlich einer

milieuspezifischen bzw. sozialstrukturellen Verankerung und prognostiziert deutliche

Zusammenhänge: Mit steigenden strukturellen Ressourcen und der Tendenz zu postmodernen

Lebensentwürfen nimmt die intergenerationale Pflegebereitschaft deutlich ab. Umgekehrt zeigt

sich die Bereitschaft zur häuslichen Pflege von Angehörigen am ehesten in sozial

unterprivilegierten Gruppen, deren Lebensentwürfe den modernen Bedingungen am wenigsten

angepasst sind.

Wichtig für die Erklärung der milieuspezifischen Verankerung von Pflegebereitschaften sind

folgende zentrale Annahmen des Freiburger Ansatzes: (1) die Handlungsstrukturen der Pflege

(vor allem Opportunitätskosten aber auch Gratifikationen) werden von den Angehörigen

verschiedener sozialer Milieus sehr unterschiedlich bewertet und gewichtet. (2) In

verschiedenen Milieus bestehen unterschiedliche Dispositionen, Motivationen und

Präferenzen. (3) Die Unterschiede in der eigenen Kosten-Nutzen-Bilanz (Kompatibilität

zwischen den beiden Dimensionen) führen zu unterschiedlichen Präferenzen für die

Versorgung pflegebedürftiger Angehörigen147. Wie kam man zu diesen Annahmen?

In verschiedenen Studien (in Munderkingen, Kassel und Annaberg-Unna)148 wurden

unterschiedliche Sinn- und Motivationsstrukturen eruiert, in welche dilemmatische

Entscheidungen zwischen Selberpflegen oder Pflegen lassen typischerweise eingeordnet

werden. Von den zwei Hauptbegründungen (moralische Überlegungen oder

Kostengesichtspunkte) zeigt sich, dass Kostenerwägungen mit Konsequenzen für die

individuelle Kosten-Nutzen-Bilanz eine weit größere Rolle spielen149. Ferner stellte man fest,

dass die Befürwortung eines Pflegeheims insbesondere unter den Kostengesichtspunkten erlebt

wird, wogegen die Entscheidung zum Selberpflegen in der Regel von moralischen

Überlegungen getragen wird150. Weiterhin lässt sich eine sozialstrukturelle und -kulturelle

Verankerung der Begründungsmuster (sei es unter Kosten- oder Moralaspekten) ausmachen. In

der Tat werden Kostenüberlegungen von Erwerbstätigen, von Personen mit höherem

Sozialstatus und einem modernen Lebensentwurf häufiger zur Rechtfertigung der

Heimversorgung geltend gemacht. Moralische Gesichtspunkte sind für Nichterwerbstätige,

Personen mit niedrigem sozialem Status und einem traditionellen Lebensentwurf häufigere

147 Vgl. Blinkert/Klie 2004, 2006. 148 Blaumeiser et al. 2001; Blinkert /Klie 2004, 2006. 149 Blinkert/Klie 2006: 55. 150 Blinkert/Klie 2004: 116.

62

Bewegründe für häusliche Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen151. Weitere Begriffe

und Annahmen müssen erläutert werden.

2.2.1 Soziale Milieus – Sicht auf die deutsche Sozialstruktur

Der Begriff „Sozialstruktur“ gehört zu den soziologischen Grundkonzepten. Er bedeutet im

engeren Sinne eine Einbettung der Individuen in die Gesellschaftsstruktur. Grundsätzlich

verbindet man damit eine hierarchische Ordnung der Gesellschaft hinsichtlich der ungleichen

Verteilung von günstigen sozioökonomischen Lebensressourcen und Teilhabechancen und

einer „oben-unten“ Positionierung der Gesellschaftsmitglieder. Somit ist die soziale Position

einer Person im gesellschaftlichen Gefüge immer mit Benachteiligung oder Privilegierung

verbunden. In den gegenwärtigen modernen Gesellschaften lassen sich Präferenzen,

Verhaltensdispositionen und Handeln nicht nur durch objektive positionale Ungleichheit

(entlang der vertikalen Dimension der Statushierarchie) erklären. Von der Verfügbarkeit über

„strukturelle Ressourcen“ hängen zwar wesentliche Lebenschancen ab, eigene Bedürfnisse,

Aspirationen und Lebenspläne zu befriedigen152. Je weiter eine Gesellschaft von den

Individualisierungstendenzen und der Diversifizierung von Lebenslagen und Lebensstilen

erfasst wird, desto mehr gewinnen die subjektiven Wirklichkeiten bzw. horizontalen

Differenzierungen an Bedeutung153. Das sind z.B. die in einer Gesellschaft verbreiteten

Einstellungen, Wertorientierungen oder Orientierungen an bestimmten Lebensentwürfen, die

nicht die gleiche Anerkennung genießen. Das Ausmaß an Anerkennung (von Bourdieu als

„symbolisches Kapital“154 bezeichnet) hängt heutzutage ganz wesentlich davon ab, inwieweit

eine Person mit ihrem Lebensentwurf den Erwartungen von Flexibilität und

Mobilitätsanforderungen einer „entgrenzten“ Arbeitswelt genügen kann und wie stark die

Orientierung an einer individualisierten und selbstbestimmten Lebensführung ist. Je legitimer

diese Vorstellungen in der Gesamtgesellschaft und im Lebensumfeld sind, umso höher ist dann

deren Anerkennung. Von diesen „soziokulturellen“ Ressourcen hängt es ab, welche

Lebensziele eine Person verfolgt, welche sozialen Ansprüche sie hat oder welchen Stellenwert

der Beruf in ihrem Lebensentwurf einnimmt.

151 Blinkert/Klie 2006: 41. 152 Siehe Diskussion bei Geißler 2014. 153 Beck 1986: 121f. 154 Bourdieu 1983.

63

In einer besonders aussagekräftigen Weise bringt der Begriff „soziale Milieus“ die

Kombination von unterschiedlichen Positionen im System der vertikalen und horizontalen

Ungleichheiten zum Ausdruck. Gerade jene Milieuansätze155, die sich an dem

kultursoziologischen und zugleich klassentheoretischen Ansatz von Pierre Bourdieu156

orientieren, lassen den Zusammenhang zwischen den „pluralisierten“ Lebensorientierungen

und den „objektiven“ ungleich verteilten Handlungsressourcen nicht aus dem Auge. Entgegen

den Vorstellungen über eine „entstrukturierte Klassengesellschaft“157 oder eine kapitalistische

Gesellschaft „Jenseits von Stand und Klasse“158 teilen sie die Erkenntnis, dass Lebenschancen,

Risiken, Mentalitäten, Orientierungen und Verhaltensweisen mit den vertikalen

Ungleichheitsstrukturen eng zusammenhängen159. Auch bei der Milieu-Konstruktion des

Freiburger Ansatzes stellt man die Tendenz fest, dass ein „vormoderner Lebensentwurf“ sehr

viel häufiger bei niedrigem strukturellem Kapital zu beobachten ist. Umgekehrt korrespondiert

ein „moderner Lebensentwurf“ deutlich mit hohem strukturellem Kapital. Die beiden

Dimensionen stehen in einem Zusammenhang, der weit davon entfernt ist, perfekt zu sein, was

für eine nur „relative Entkopplung“ der beiden Dimensionen in Deutschland spricht160.

Auf der mikroanalytischen Ebene des Begriffs-Paares lassen sich mit „traditional“ und

„modern“ unterschiedliche Einstellungen, Orientierungen, Werte- und Lebenshaltungen der

Gesellschaftsmitglieder beschreiben (die sowohl im historischen Veränderungsprozess oder zu

einem bestimmten Zeitpunkt empirisch beobachtet werden können). Dabei meint „traditionell“,

das mit „konventionell“, „herkömmlich“ synonym ist, wenn man den bisherigen

Lebensmustern unhinterfragt folgt, ohne das Bedürfnis zu haben, etwas zu verändern. Das hat

nichts mit der „konservativen“ geistigen Haltung zu tun, die bewusst an Traditionen festhält,

sich mit ihnen verbunden fühlt und somit Wandel verhindern will161. Demgegenüber steht die

„modernistische Haltung“ mit ihrer Orientierung an Selbst-, statt Fremdbestimmung,

155 Damit sind gemeint das Lebensstilkonzept von Hans Peter Müller (1992), die klassentheoretischen

Milieutypologien von Michael Vester et al. (2001, ursprünglich 1993), 2003 und Gunnar Otte (2005), die

SINUS-Milieus und die Milieutypologie von Baldo Blinkert und Thomas Klie (2004, 2006). Zur Diskussion

verschiedener theoretischer Zugänge zu Sozialstrukturanalysen in Deutschland siehe Geißler 2014, insb. Kap 5. S. 93-130.

156 Bourdieu 1987. 157 Berger 1986. 158 Beck 1983. 159 Milieu-Konzepte bewähren sich insbesondere dann, wenn es ihnen gelingt, unter der Berücksichtigung von

einer größeren Vielfalt von „objektiven“ Lebensumständen und „subjektiven“ Lebenswelten und

Lebensformen die Dispositionen und Handlungen von Personen besser zu erklären. 160 Blinkert/Klie 2006: 22. 161 Saalmann 2008: 8.

64

Unabhängigkeit von traditionellen Autoritäten, einer Grundbereitschaft, die eigene Laufbahn

pro-aktiv zu gestalten, einer Zukunftsausrichtung und Offenheit für neue Erfahrungen im

Allgemeinen162.

An dieser Stelle soll betont werden, dass der Zugang zur Ordnung und Analyse

sozialstruktureller Vielfalt mittels Milieu-Konzepten typisch für die deutsche

Sozialstrukturforschung ist. Mehr noch, Milieumodelle sind für eine westliche postmoderne

Wohlstandsgesellschaft angebracht, in der postindustrielle Arbeitsverhältnisse große

Bedeutung gewonnen haben. Sie sind eventuell weniger passend, um die Sozialstruktur einer

Transformationsgesellschaft zu beschreiben (über Russlands Sozialstruktur siehe Kap. 2.3.2).

Deshalb ist es sinnvoll, in unserer binationalen Pilot-Studie keine Milieu-Konstrukte zu bilden

und die beiden (Ungleichheits-)Dimensionen der Sozialstruktur (vertikale und horizontale) auf

Zusammenhänge mit der Pflegebereitschaft separat zu untersuchen163. Für die Herleitung des

Erklärungsmodells ist eine theoretische Betrachtung der zwei gegensätzlichen

Ressourcenkonstellationen hilfreich (siehe Abb. 5). So würde man an dem einen Pol der

Sozialstruktur die so genannten „Performers“ oder „modernen Subjekte“ vorfinden, für die

hohe strukturelle Ressourcen und individualisierte Lebensentwürfe kennzeichnend sind. Am

gegenüber liegenden Pol einer zweidimensionalen „sozialen Landkarte“ stehen dagegen die

„Traditionals“ – die so genannten „traditionellen Subjekte“. Sie haben in deutlich geringerem

Maße selbstbestimmte bzw. individualisierte Lebensentwürfe und ein eher niedriges

strukturelles Kapital vorzuweisen. Bei Blinkert und Klie entsprechen diese Typen den beiden

konträren Milieus: (Modernisierungs-)Gewinner vs. -Verlierer164, in der russischen

Transformationsgesellschaft wären dies die (Transformations-)Gewinner und -Verlierer als

Pendants.

162 Für eine detailierte Auseinandersetzung mit „traditionellen“ – „modernen“ Wertehaltungstypen, siehe

Saalmann 2008. 163 Außerdem würden die resultierten Teilstichproben zu geringe Fallzahlen aufweisen, um weitere Analysen zu

ermöglichen. 164 In Blinkert und Klies Konzept sind es „liberales bürgerliches Milieu“ und „traditionelles Unterschicht-

Milieu“. Insgesamt unterscheiden die Autoren sieben Miliues.

65

Abb. 5: Ressourcentypologie – Definition über strukturelle (sozialer Status) und symbolische

bzw. soziokulturelle Ressourcen (Lebensentwurf)

Aus Gründen des besseren Verständnisses werden hier also die beiden Begriffe „soziale

Milieus“ und „Konstellationen aus verschiedenen sozialstrukturellen und soziokulturellen

Ressourcen“ synonym verwendet. Wenn von unterprivilegierten Milieus oder ungünstigen

Ressourcenkonstellationen die Rede ist, dann sind darunter niedrigere sozioökonomische

Statuspositionen bzw. geringe sozialstrukturelle Ressourcen und „traditionelle“

Lebensorientierungen gemeint. Dagegen spricht man von sozial begünstigten Milieus bzw.

privilegierten Ressourcenkonstellationen beim Vorliegen hoher sozioökonomischer

Ressourcen und „modernen“ Lebensentwürfen.

2.2.2 Handlungsstrukturen der Pflege - (Opportunitäts-)Kosten und Gratifikationen

Um die Frage zu beantworten, welche Kosten in welchen Milieus welche Bedeutung haben,

kann man ganz grob zwischen zwei Typen von Kosten unterscheiden. Das sind zum einen die

„direkten ökonomischen Kosten“ der Pflege. Selbst wenn die deutsche Pflegeversicherung in

66

der Regel 50 % der Pflegekosten übernimmt, ist Selberpflegen ohne professionelle Hilfe

zweifellos die kostengünstigste Alternative. Alles andere ist kostspieliger165.

Der zweite Typ von Kosten lässt sich mit dem wirtschaftstheoretischen Begriff

Opportunitätskosten treffend bezeichnen. Unter Opportunitätskosten versteht man ganz

allgemein die Kosten der alternativen Verwendung eines knappen Gutes. Sie sind entgangener

Nutzen oder Gewinn, der dadurch entsteht, dass vorhandene Möglichkeiten zur Nutzung von

Ressourcen nicht wahrgenommen werden166. Die Opportunitätskosten unserer Zeit basieren

darauf, „dass in modernen Gesellschaften jedes Individuum als Träger verschiedener Rollen

zugleich in mehreren gesellschaftlichen Teilsystemen agiert. Damit verbunden ist zum einen

zwar eine Vielfalt an Handlungsoptionen für die eigenen Lebensgestaltung, zum anderen aber

eine chronische Knappheit an Zeit“167. Im Kontext der Untersuchung der Pflegebereitschaft

definiert man Opportunitätskosten als „Hinweis[e] auf entgangene oder verstellte

Möglichkeiten, wenn man die Pflege eines Angehörigen übernimmt“168.

Welche (Opportunitäts-)Kosten entstehen der Pflegeperson – oder mit anderen Worten –

worauf müssen sie verzichten, wenn sie die Pflege älterer Angehöriger selber übernehmen?

Die (Opportunitäts-)Kosten entstehen aus expliziten und impliziten Anforderungen der Pflege,

welche die „Handlungsstrukturen der Pflege“ ausmachen. Die expliziten Anforderungen der

Pflege169 lassen sich aus der Art der Tätigkeit, der Häufigkeit und Intensität und dem

Abhängigkeitscharakter zwischen der pflegebedürftigen und pflegenden Person ableiten. Pflege

ist immer körperbezogen, oft medizinisch anspruchsvoll, muss regelmäßig, dauerhaft und

verbindlich ausgeführt werden, weil sie die für die pflegebedürftige Person lebensnotwendigen

Aktivitäten betrifft. Durch das Angewiesensein der pflegebedürftigen Person auf Fremdhilfe

165 Im Russischen Pflegesystem gibt es ebenso unterschiedliche Versorgungsformen (stationäre und ambulante)

und Kompensationszahlungen für die Versorgung pflegebedürftiger Personen. Zu Details siehe Kap. 3.3. 166 Vgl. Wirtschaftslexikon, Stichwort „Opportunitätskosten“. 167 Fuchs 2000: 263 zit. n. Biedermann 2006: 22. 168 Blinkert/Klie 2006: 38. 169 Pflege beinhaltet Hilfe bei der Körperpflege (z.B. beim Duschen, Waschen, Nägel-, Haareschneiden, An-

und Auskleiden, Rasieren, Mundhygiene) sowie bei der Nahrungseinnahme. Hinzu kommen in der Regel behandlungspflegerische Maßnahmen wie Lagerung und Umdrehen einer bettlägerigen Person sowie andere

Maßnahmen der Prophylaxe wie die Förderung der Aktivität der pflegebedürftigen Person. Weiterhin müssen

bei der Pflege zu Hause der Haushalt geführt, das Essen zubereitet oder Besuche beim Arzt absolviert

werden. Es muss auch für soziokulturelle Teilhabe der pflegebedürftigen Person (z.B. Gespräche,

Spaziergänge, Unterhaltung, Aufrechterhaltung freundschaftlicher und familiärer Sozialkontakte) gesorgt

werden. Wichtige Entscheidungen (gesundheitlicher, rechtlicher Art, etc.) müssen vorbereitet und getroffen

werden und vieles Anderes. Kurz gesagt, wird die pflegende Person neben den Pflegedienstleistern auch noch

zu einem persönlichen Manager und Gesellschaftsleister (zu weiteren „impliziten“ Handlungsanforderungen

in der Pflege siehe Kap 2.2.2).

67

und den Verpflichtungscharakter für die Pflegeperson entsteht eine wechselseitige

Abhängigkeit170.

Im Freiburger Ansatz stehen jedoch die impliziten Auswirkungen der Pflege auf das Leben der

pflegenden Person im Vordergrund. Die gesamte Lebenssituation des pflegenden Angehörigen

bedarf höchster Anpassung an die Erfordernisse der Pflege. Der eigene Tagesablauf richtet sich

streng an den Abläufen im Tagesrhythmus der pflegebedürftigen Person aus. Wann schläft, isst

sie? Wann muss sie gepflegt werden, wann will sie unterhalten werden?171 Altenpflege ist

grundsätzlich mit der Pflege eines Kleinkindes vergleichbar, mit dem Unterschied, dass man

eine erwachsene pflegebedürftige Person evtl. für einige Stunden alleine lassen kann. Die

Erwartungen der pflegebedürftigen Person an ihre Angehörigen beschränken sich in der Regel

nicht nur auf die Verrichtung der Grundpflege, vielmehr wünschen sie, dass die Angehörigen

für sie auch da sind im emotionalen und moralischen Sinne. Pflegeverpflichtungen gegenüber

nahen Angehörigen zeichnen sich daher durch „ein hohes Maß an kontinuierlicher und

dauerhafter Involviertheit aus“172. Aufgrund der verwandtschaftlichen Beziehungen und der

spezifischen Rollenattribute (als (Schwieger)Tochter, Ehegatte, Geschwister etc.) sind die

Angehörigen also nicht nur partikular, sondern mit ihrer ganzen Person in die Pflege

involviert173. Der Zustand der ständigen Verfügbarkeit, sogar des Aufopferns kann Jahre

dauern. Laut Studienergebnissen beträgt die reine Pflegezeit am Tag im Durchschnitt 3 bis 6

Stunden. Die Hälfte der Pflegenden muss sich aber auch nachts um die pflegebedürftige Person

kümmern174. In Deutschland schätzt man die durchschnittliche Dauer der Pflegebedürftigkeit

bei den über 60-Jährigen auf 2,5 bis 3,5 Jahre175, so lange wird im Schnitt auch zuhause

gepflegt176. Die Verrichtung körperlicher Pflege bei einem Pflegebedürftigen kann zu einer

hohen emotionalen Belastung bei den erwachsenen Kindern führen, bedingt durch den

Rollentausch. Erlebte Ängste, psychische Belastungen sowie körperlich schwere

Pflegeaufgaben können die Gesundheit der pflegenden Angehörigen beeinträchtigen oder

schädigen177. Eine oft „endlose“ Pflege178, die wegen der „erheblichen inneren Konflikte“

170 Vgl. Haberkern 2009: 22. 171 Vgl. Böcken et al. (Hg.) (2013) - Gesundheitsmonitor 2013. 172 Blinkert/Klie 2006: 88. 173 Ebd. 174 Kuhlmey 2014. 175 Rothgang et al. 2009: 151, zit. n. Rothgang 2010: 151. 176 Müller et al. 2010: 236, zit. n. Rothgang 2010: 33; Blinkert und Klie 2006: 27. 177 Kuhlmey 2014. 178 Kuhlmey 2014.

68

praktisch nicht “kündbar“ ist179, beansprucht die pflegenden Angehörigen in besonderer Weise.

Denn selbst wenn die Pflegenden ab und zu die Pflege des Angehörigen an andere delegieren,

fühlt sich knapp ein Viertel (24 %) der Pflegenden dabei ziemlich unwohl180.

Pflegeaufgaben führen zu einer Reduktion der Berufsausübung. In Deutschland ist sie für 11 %

mit einem Beschäftigungsverlust bzw. einer Beschäftigungsaufgabe verbunden181. Es handelt

sich dabei um eine geschlechterspezifische Verteilung der Vereinbarkeitsproblematik

(zwischen Beruf und Pflege), für die in Deutschland ausreichend Erkenntnisse vorliegen.

Frauen sind (zeit)intensiver durch Pflegeaufgaben beansprucht, der Beruf wird

hintenangestellt182. Das dürfte aber strukturelle Gründe haben, Frauen haben häufiger

niedrigere strukturelle Position infolge ihrer geringeren Erwerbstätigkeit und niedrigeren

Einkünfte183. Somit ist intergenerationale Pflege mit Belastungen und Einschränkungen

verbunden, die in eine „moderne“ Lebensweise erheblich eingreifen. Mit der Pflege verbundene

Rahmenbedingungen haben eine flexibilitätseinschränkende Auswirkung auf alle

Lebensbereiche der Pflegeperson. Hat man sich einmal auf die Pflege eingelassen, muss alles

andere den daraus entstehenden Anforderungen untergeordnet werden: Job,

Freizeitbeschäftigungen, eigene soziale Kontakte etc. Unvermeidlich rücken eigene Interessen

in den Hintergrund und es treten Zeitprobleme184 auf. Auch die Lebenszufriedenheit nimmt

aufgrund der Pflegeübernahme häufig ab185. „Ein in eine nahraumsolidarische Beziehung

verstricktes Individuum ist – gemessen an modernen Anforderungen – „überfixiert“”186.

Aus den Handlungsstrukturen der Pflege ergeben sich nicht nur spezifische Kosten, sondern

auch ein möglicher Nutzen der Pflege. Gratifikationen der Pflege sind gewissermaßen

Entschädigungen bzw. Belohnungen, die sich durch „Nähe und Zugehörigkeit ergeben, durch

ein gewisses Maß an Geborgenheit und durch die Anerkennung von signifikanten anderen

Personen aus dem unmittelbaren Umfeld“187. Die Normeneinhaltung dürfte sich somit in

symbolischer, aber auch ökonomischer Sicht durchaus auszahlen. Pflege durch

179 Blinkert/Klie 2004: 141. 180 Kuhlmey 2014. 181 Mager/Eisen 2002: 19. 182 Siehe z.B. Bild der Frau (2015) - Allensbacher IFD-UMFRAGE 6299, S. 75ff. Zur Situation der pflegenden

Frauen sehe auch Dallinger 1997. 183 Blaumeiser et al. 2001:416. 184 Siehe Bild der Frau (2015) - Allensbacher IFD-UMFRAGE 6299, Schaubild 35, S. 49. 185 Siehe Kuhlmey 2014. 186 Blinkert/Klie 2004: 141. 187 Blinkert/Klie 2006: 89.

69

Familienmitglieder könnte eine finanziell attraktive Alternative sein, wenn damit die Chance

auf eine Erbschaft verbunden ist, die dann nicht z.B. den hohen Heimunterbringungskosten zum

Opfer fallen würde. Mit dem Pflegegeld ließe sich auch die Haushaltskasse etwas aufbessern.

Fassen wir zusammen: Die Handlungsanforderungen (bzw. Kosten) der intergenerationalen

Pflege ergeben sich einmal aus der undefinierten bzw. unbefristeten Dauerhaftigkeit der

Pflegeverpflichtung. Dazu kommen physische und psychische Belastungen, Einbußen an

zeitlicher Flexibilität und geographischer Mobilität. Auch berufliche Einschnitte müssen in

Kauf genommen werden, etwa Pflegeauszeiten oder Teilzeitarbeit, wie auch die weiteren oben

besprochenen persönlichen Entbehrungen. Selberpflegen stellt hohe Opportunitätskosten für

„moderne“ Lebensentwürfe dar. Die früheren Studien zeigten ebenso, dass mit steigendem

strukturellem Kapital direkte ökonomische Kosten eines Pflegeheims eine immer geringere und

Opportunitätskosten des Selberpflegens eine immer größere Rolle spielen. Umgekehrt, mit

sinkendem strukturellem Kapital werden die direkten ökonomischen Kosten eines Pflegeheims

prohibitiver, und es sinken die Opportunitätskosten beim Selberpflegen188: Die Bedeutung des

Spagats zwischen Beruf und Pflege in verschiedenen sozialen Milieus und in

geschlechtsspezifischer Perspektive wurde in Russland bisher nicht untersucht.

2.2.3 Soziokulturelle Wandlungsprozesse

Die Grundannahme über die ungleiche Verteilung von Pflegebereitschaften in der

Sozialstruktur stützt sich auf die These fortschreitender Individualisierungstendenzen189 in der

Gesellschaft. Diese haben zum Ansteigen von Lebensentwürfen geführt mit starker

Orientierung zu Autonomie und einer selbstbestimmten bzw. individualisierten Lebensführung.

Es wird ferner angenommen, dass es unter dem Imperativ der Moderne (strukturell gestiegene

Anforderungen an die Flexibilität und Mobilität in der Berufswelt, subjektiv gewachsene

Ansprüche an die eigene soziale Identität, die eigene Selbstverwirklichung in Beruf, Freizeit,

Partnerschaft, im Rahmen des gesellschaftspolitischen Engagements etc.) zur Inkompatibilität

zwischen „modernen“ Lebensentwürfen und Pflegeaufgaben kommen kann.

188 Blinkert/Klie 2004, 2006. 189 Unter Individualisierungstendenzen versteht man Freisetzungsprozesse des Individuums aus traditionellen

kollektiven Lebenszusammenhängen und Abhängigkeiten, eine Zunahme des Entscheidungsspielraums und

sozialer Bedeutsamkeit des Individuums und der Individualität spätestens seit der Reformationszeit, siehe

Beck 1986.

70

Das handlungstheoretische Erklärungsmodell von Blinkert/Klie (2004), das als Grundlage für

diese Arbeit dient, lässt sich mit dem theoretischen Habitus-Ansatz190 von Bourdieu ergänzen.

Die variierenden Präferenzen, Bedürfnisse, Motivationen bei „traditionellen“ und „modernen“

Subjekten kann man mit dem Begriff Habitus erfassen. Der Habitus in verschiedenen Milieus

wird in dieser Studie anhand dreier Subdimensionen beschrieben: a) ihrer Werteorientierungen,

b) ihrer sozialer Anerkennungsbedürfnisse und c) ihrer berufsbezogenen Ansprüche. Den

Hintergrund für die gewählten Charakterisierungsdimensionen bilden verschiedene

soziokulturelle Wandlungstendenzen – allgemeiner Wertewandel, Wandel der „Sozialen

Subjektivität“191 und Tendenzen zum veränderten Verhältnis von Individuen und Arbeit und

dem Trend zur zunehmenden Selbstverwirklichungsaspiration in der Arbeit (Stichwort

„Subjektivierung von Arbeit“). Das sind konkrete Erscheinungsformen der allgemeinen

Individualisierungstendenzen, die letztendlich für die Pluralisierungen und Diversifizierungen

in den sozialen Milieus bei den gleichen strukturellen Lagen sorgen. Diese soziokulturellen

Wandlungsprozesse sollen zuerst kurz skizziert werden, bevor anschließend diskutiert wird,

welche konkreten Werteüberzeugungen, sozialen Anerkennungsbestrebungen und beruflichen

Ansprüche für „moderne“ bzw. „traditionelle“ Subjekte typisch sind und wie gut diese mit den

Handlungsstrukturen der Pflege vereinbar sind.

Individualisierung

Mit Individualisierungstrends lassen sich universelle Tendenzen verbinden, die unabhängig von

kulturellen Besonderheiten oder Rückschlägen im Prozess, „eine gewisse Linearität der

Menschheitsgeschichte“ erkennen lassen in der Steigerung der Fähigkeit des Individuums,

„zunehmend ungehindert seine eigene [selbstbestimmte] Lebensführung zu gestalten“192. Die

Ambivalenz der „Freisetzungsprozesse“ besteht darin, dass beim Verlust von traditionalen

Sicherheiten im Hinblick auf Handlungswissen und leitende Normen und Werte, die Individuen

erst lernen müssen, mit den neu gewonnenen Freiheiten umzugehen. Mehr noch, Freiheit und

Autonomie zwingen Individuen zur Selbstverantwortung und zur aktiven Gestaltung des

eigenen Lebens. Diese Bereitschaft, die (neuen) Entscheidungsspielräume auszuloten und für

den eigenen Lebensentwurf zu nutzen, kann je nach Gesellschaftsbedingungen und zwischen

190 Bourdieu 1983, 1987. 191 Popitz 1987. 192 Saalmann 2008: 6.

71

den Subjekten beträchtlich variieren, nicht zuletzt aufgrund „objektiv“ ungleich verteilter

Handlungsressourcen193. Bei den individuellen Voraussetzungen zeigt sich diese Bereitschaft

in unterschiedlich stark ausgeprägten Orientierungen auf „moderne“ bzw. „individualisierte“

Lebensentwürfe. Sie verstärkt sich mit einem höheren Ausmaß an strukturellem Kapital.

Wertewandel

„Werte sind grundlegende Orientierungen, die Menschen dabei behilflich sind, aus einer

potenziell unbegrenzten Zahl möglicher Handlungen und denkbarer Einstellungen zu

wählen“194. Werte unterliegen einem ständigen Wandel und sind abhängig von der jeweiligen

Kultur. In jeder Gesellschaft gibt es zwar allgemeine Vorstellungen darüber, was als

wünschenswert erachtet wird. Verschiedene Gesellschaften gewichten jedoch ihre leitenden

Werteideale unterschiedlich (kollektivistische, individualistische, liberale, egalitäre bzw.

soziale, konservative), die sie als kulturelle Leitbilder auch ihren wohlfahrtsstaatlichen

Regimen zugrunde gelegt haben195. Allerdings finden sich innerhalb jeder Gesellschaft

Individuen und soziale Gruppen mit unterschiedlichen Wertorientierungen196. Als

übergreifender Trend der letzten Jahrzehnte erwies sich eine Verschiebung „weg von Pflicht-

und Akzeptanzwerten“, hin zu mehr individuellen Werthaltungen197. Dabei verschwinden zwar

die alten Werthaltungen Autoritätsgehorsamkeit und Konformität nicht gänzlich, sie werden

aber immer mehr von einem größer werdenden Teil der Bevölkerung zugunsten von

„Selbstbestimmungs- und Selbstentfaltungswerten“ und der Gleichberechtigung in Frage

gestellt198.

193 Vgl. Geißler 2014: 128. 194 Roßteutscher 2013: 936. 195 Vgl. Esping-Andersen 1990; Pfau-Effinger 2009. 196 Roßteutscher 2013: 937. 197 In der internationalen Forschung steht eine Reihe von gegensätzlichen Wertepaaren im Zentrum einer recht

kontroversen Werteforschungsdebatte. Einerseits so genannte „traditionelle“ Werte, auch unter dem Label

„materielle Werte“ bekannt (Fixierung auf materielle Sicherheit, Zugehörigkeit, Konformität, Religion, etc.),

andererseits Orientierungen auf „moderne“ Werten, oft als „postmaterielle Werte“ bezeichnet (wie

gesellschaftliche und politische Partizipation, Selbstverwirklichung, Lebensqualität, Lebenslust, Autonomie,

etc.), siehe die Zusammenfassung bei Roßteutscher 2013: 937, oder bei Welzel 2009. 198 Vgl. Klages 1993: 3-5; Welzel 2009:109.

72

Wandel der „Sozialen Subjektivität“

Wonach Menschen am meisten streben, ist die soziale Anerkennung. Sie unterscheiden sich in

ihrer „sozialen Subjektivität“199, die sich mit der Zeit gewandelt hat. Nach Popitz (1987) lassen

sich fünf Typen der „sozialen Subjektivität“ unterscheiden: (1) soziale Subjektivität als

Bedürfnis, Teil einer Gruppe zu sein (z.B. als Gemeindemitglied oder Staatsbürger). Der erste

Typ der Anerkennungsbedürfnisse erscheint für die Erklärung der Pflegebereitschaft von keiner

großen Bedeutung zu sein. Mit den anderen lassen sich in der Tat interessante Überlegungen

im Kontexte der Pflege anstellen. (2) soziale Subjektivität als Anerkennung in einer

„zugeschriebenen Rolle“ (als Familienmitglied entsprechend angeborener Merkmale wie

Geschlecht und Abstammung oder einer spezifischen „sozialen Funktion“ als Mutter, Tochter,

Schwiegertochter etc.). In jeder Gesellschaft haben sich alters- bzw. geschlechtsspezifische

Erwartungen und Rollenzuschreibungen herauskristallisiert. In verschiedenen Gesellschaften

(modernen wie traditionellen) werden Frauen und Töchtern Aufgaben der Kindererziehung und

die Altenpflege zugewiesen. (3) soziale Anerkennung in einer „erworbenen Rolle“, insb. im

Berufsleben. Im Industriezeitalter kam es zu einer starken Zentrierung des Gesellschaftslebens

rund um die Arbeit und damit zur Dominanz dieses Typus. (4) Bestreben nach Anerkennung

im öffentlichen Bereich bzw. in einer „öffentlichen Rolle“. Historisch ist das Interesse an

öffentlicher Anerkennung mit der Entstehung der politischen Herrschaft verbunden. Heute wird

der „Zuschnitt vieler Berufsrollen öffentlichen Rollen immer ähnlicher“200 (Berufspolitiker,

Vorstände, Abteilungsleiter oder Personen in verantwortungsvollen Positionen wie Referenten,

Beauftragte für besondere Aufgaben, Fachspezialisten, Selbstständige etc.). (5) soziales

Anerkennungsbedürfnis der eigenen Individualität. Bei diesem zuletzt entstandenen Typus

sozialer Identität geht es um das Streben nach Entfaltung eigener Talente und Veranlagungen

199 Das Konzept „soziale Anerkennungsbedürfnisse“ und die These ihres Wandels stammt aus Heinrich Popitz‘

Autoritätstheorie (1987). Popitz (1987: 633) stellt fest, dass es sich immer um eine „doppelte Anerkennung“ handelt, die er als „soziale Subjektivität“ bezeichnet. Diese fungiert als Bindeglied zwischen der Validierung

des Selbstwertgefühls und sozialer Bestätigung von außen bzw. durch andere. Die soziale Bestätigung und

Akzeptanz jedes einzelnen Mitglieds der Gesellschaft hängt von der Autoritätsausübung der anderen

Menschen oder der Vergemeinschaftungs- und Vergesellschaftungsformen wie Familie, Kollektiv,

Unternehmen, Staat, etc. ab. Um Respekt von Autoritätspersonen bzw. -Institutionen zu erlangen, müssen

wir die Dinge aus ihrer Perspektive betrachten und Leistungen entsprechend ihren Erwartungen erbringen.

Soziale Anerkennung wird immer für das vergeben, was man selber geleistet hat, sie ist nicht „in die Wiege

gelegt“. 200 Sterbling 1992: 112.

73

in Kunst, Kultur, Wissenschaft etc., verbunden mit gesellschaftlicher Wahrnehmung und

Ansehen.

Geschichtlich haben sich die fünf Typen mit der Differenzierung der gesellschaftlichen Formen

entwickelt. Heutzutage sind unterschiedliche Identitätsansprüche in jeder Gesellschaft präsent.

Zwei Entwicklungen haben sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert. Erstens, die Typen sind

kumulativ, die früheren und späteren Typen müssen sich nicht zwangsläufig gegenseitig

ausschließen, d.h. sie existieren nebeneinander. In einer Querschnittsbetrachtung der

Sozialstruktur lassen sich bei pflegebereiten unterprivilegierten sozialen Milieus eher die

grundlegenderen Typen der sozialen Subjektivität erwarten. Für den Habitus der sozial

begünstigten und wenig pflegebereiten Milieus werden die „fortgeschrittenen“ Typen eine

größere Bedeutung haben201. Die Bedürfnisse nach Zugehörigkeit und nach Anerkennung in

traditionalen zugeschriebenen Rollen entsprechen eher den Handlungsstrukturen der Pflege als

die Bedürfnisse nach Anerkennung in öffentlichen Rollen und nach Anerkennung einer eigenen

Individualität. Zweitens ist angesichts zunehmender Individualisierungstendenzen ein Trend zu

einer sukzessiven Individualisierung „sozialer Subjektivität“ erkennbar.

Durch die Zunahme von Anerkennungserwartungen und -angeboten, ist bei Subjekten mit

pluralen Anerkennungsbedürfnissen zu rechnen, die auch konkurrierend sein könnten. In

bestimmten Situationen (wie im Pflegefall) kommt es vermutlich zu einer Wahlentscheidung

für einen bestimmten Typ der Anerkennung, wenn man die verschiedenen sozialen

Subjektivitätstypen nicht mehr miteinander kombinieren kann. Diese Situation ist besonders

bei den gut qualifizierten Frauen zu finden. Trotz moderner Lebensentwürfe, sehen sie sich oft

mit den traditionellen Erwartungen aus dem Familienverband konfrontiert und finden sich in

einer „Sandwich-Position“.

Veränderter Stellenwert der Arbeit für die eigenen Identität und Lebensentwurf

Der Beruf besitzt im menschlichen Leben einen hohen Stellenwert. „Er ist prägend für die

eigene Identität und weist auf unsere gesellschaftliche Stellung hin“, so Arbeitspsychologe

Hagemann202. Im Übergang von einer industriellen zur postindustriellen Produktion haben sich

große Veränderungen in der Arbeitsorganisation und den Anforderungen an die Arbeit ergeben.

201 Blinkert/Klie 2004: 143f. 202 Hagemann, zit. n. Groll 2011.

74

Aus der subjektorientierten Sicht fand ein Wandel der berufs- und bildungsbezogenen

Identitätsansprüche und Arbeitsmotivationen statt. In der modernen Arbeitswelt wird Arbeit

nicht mehr nur als Instrument der Existenzsicherung gesehen, sondern dient zunehmend der

Realisierung eigener Interessen und Lebenspläne. Es erscheint deshalb besonders lohnend, die

bisher geführte Diskussion über differenzierte Anerkennungsbestrebungen im Beruf mit Blick

auf die Auswirkungen der gegenwärtigen Tendenzen in der Arbeitswelt, wie der

„Subjektivierung der Arbeit“203 fortzusetzen.

In den Diskussionen um die Entwicklung von Erwerbsarbeit wird vielerseits eine „doppelte

Subjektivierung von Arbeit“ diagnostiziert. Darunter versteht man ein Wechselverhältnis

zwischen dem einzelnen Subjekt und seiner Arbeit: die Arbeit fordert immer mehr „subjektive

Fähigkeiten“ von den Beschäftigten, insb. Selbststeuerungs- und

Selbstoptimierungsfähigkeiten ohne unmittelbare Kontrolle von den Vorgesetzten204. Dafür

werden den Beschäftigten Selbstverwirklichungsmöglichkeiten versprochen205. Auch

Beschäftigte entwickeln zunehmend eigene gestiegene („subjektzentrierte“) Ansprüche

gegenüber ihrer Arbeit und tragen diese Erwartungen in ihren Beruf hinein206. „Normative

Subjektivierung“ markiert das neue Bewusstsein, mit dem die Beschäftigten die von ihnen

geleistete Arbeit primär auf die eigene Person beziehen, anstatt auf das Unternehmen207. Es

verdeutlicht den Individualisierungstrend in der Erwerbstätigkeit, einen Sinn über den „reinen

Broterwerb“ bzw. eine Existenzsicherung hinaus zu suchen. Die Nachwuchskräfte lassen sich

heutzutage nicht mehr nur mit Geld, Firmenwagen und Boni locken, sie legen überwiegend

einen größeren Wert auf interessante Aufgaben und eine vielversprechende

Entwicklungsperspektive. „Normative Subjektivierung“ kommt in Entwicklungs- und

Selbstverwirklichungswünschen, Bestreben nach Autonomie, öffentlicher Anerkennung und

Selbstdarstellung der fachlichen Kompetenzen zum Ausdruck.

203 Weitere Entwicklungen in der Arbeitswelt lassen sich unter dem Oberbegriff „Entgrenzung der Arbeit“

subsumieren wie „die Erosion der Grenzen zwischen der betrieblichen Organisation und den Märkten

(‚Vermarktlichung‘), Erosion der Grenzen zwischen (Erwerbs-)Arbeit und privater Lebenswelt

(‚Flexibilisierung‘) sowie zwischen Person und Arbeitskraft (‚Subjektivierung‘)“, Kratzer 2013: 187. Siehe auch Übersicht bei Kleemann 2012 und Kratzer et al. 2003.

204 Kratzer et al. 2003. 205 Weitere konzeptionelle Zugänge, Blickwinkel und soziokritischen Diagnosen der veränderten Qualität des

Wechselverhältnisses von Individuen und Arbeitswelt, die hier allerdings nicht weiter ausgeführt werden

können, finden sich in den verwandten Konzepten wie der „Arbeitskraftunternehmer“ von Pongratz/Voß

2001, 2004, das „Unternehmerische Selbst“ von Bröckling 2007, der „Erlebnisunternehmer“ von Jung 2009

etc. 206 Kleemann et al. 2002: 2. 207 Baethge 1991: 264.

75

Diese Veränderungen lassen sich in den westlichen postindustriellen Gesellschaften seit circa

30 bis 40 Jahren vermehrt beobachten. In den 1970er Jahren entstanden neue kreative bzw.

soziale Berufen: in der Werbung, der Sozialpädagogik, den Medien und später vor allem in den

Beratungsdienstleistungen, in der IT-Branche etc. Auch die Emanzipation von Frauen trug zur

Entstehung neuer Lebensentwürfe und zu den Veränderungen individueller Deutungsmuster

von Arbeit und Ansprüchen an die Arbeit bei. „Mit den Wahlmöglichkeiten stieg jedoch die

Erwartungshaltung, etwas aus dem eigenen Leben zu machen“208. Die neuen Generationen

suchen Sinnhaftigkeit im Beruf und wollen gleichzeitig materiell abgesichert sein.

Gesellschaftliche Anerkennung gibt es aber nur für die erfolgreichen Lebensbiographien,

beruflicher Misserfolg wird mit Stigmatisierung abgestraft, zumindest in Deutschland. "Nicht

jeder Mensch ist für Arbeit [in der modernen Arbeitswelt, Ergänzung der Autorin] geboren"209.

Nicht jede Arbeit wirkt sinnstiftend und ist mit gesellschaftlicher Anerkennung verbunden.

Auch in der heutigen Arbeitswelt gibt es noch viele Jobs mit monotonen, genau definierten

Arbeitsaufgaben, die nur ein geringeres bis mittleres Qualifikationsniveau erfordern und den

Beschäftigten keinen Spielraum und daher auch kein Entwicklungspotential ermöglichen. Jobs,

die klassische Arbeitstugenden von den Beschäftigten erwarten (Pünktlichkeit, Fleiß,

Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit, etc.) sind mit alten extrinsischen bzw. „materialistischen“

Arbeitswerten (gutes Gehalt, gute Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzsicherheit) verbunden210.

Im Zuge des Wandels der arbeitsbezogenen Werte, Motivationen und Einstellungen zur Arbeit,

kommt es zwar nicht zu deren Auflösung, jedoch zur Relativierung. In der flexibilisierten

Arbeitswelt gewinnen die neuen intrinsischen, bzw. „postmaterialistischen“ oder

„subjektivierten“ Arbeitswerte (interessante und abwechslungsreiche Arbeit,

Selbststeuerungsmöglichkeit, Selbstentfaltungsmöglichkeiten, Selbstdarstellung, etc.) stärker

an Gewicht211.

Auch wenn die veränderte Qualität des Wechselverhältnisses von Erwerbspersonen und

Arbeitswelt als eine allgemein gültige Tendenz der Entwicklung von Arbeit angesehen wird,

kann von erheblichen Unterschieden in Ausmaß und Dimensionen der Entgrenzung (zeitliche,

räumliche, qualifikatorische, berufsstrukturelle, etc.) ausgegangen werden212. Ebenso ist zu

208 Hagemann, zit. n. Groll 2011 209 Hagemann, zit. n. Groll 2011. 210 Kholin/Blickle 2015. 211 Vgl. Klages 1993: 3-5; Kholin/Blickle 2015. 212 Kratzer 2003; Voß 1998.

76

vermuten, dass unterschiedliche Branchen, Berufe, Erwerbstätigengruppen und soziale Milieus

in unterschiedlichem Ausmaß von der Verschränkung von Arbeit und lebensweltlichen Sphären

betroffen sind. Dabei wird es sich primär um den „Strukturwandel qualifizierter

Erwerbsarbeit“213 handeln. Mit der Ausbreitung der „Entgrenzungstendenzen in der

Arbeitswelt“ wird die Vereinbarkeit mit den Pflegeverpflichtungen zunehmend schwieriger.

Fassen wir die oben genannten Entwicklungen zusammen: Der Wandel der

Gesellschaftsstrukturen stellt qualitativ und quantitativ mehr Gestaltungsmöglichkeiten bereit,

fördert Wahrnehmungen der Chancenausweitung und fordert die Individuen mehr heraus, diese

Chancen zu ergreifen. Es kann nicht nur von der veränderten Stellung des Individuums in der

Gesellschaft gesprochen werden, sondern auch von einer veränderten und „empirisch

feststellbaren Grundbereitschaft der Menschen, Subjekt des eigenen Handelns zu sein“214,

sprich der Einstellungsänderung. Dabei verschwinden zwar die alten Werthaltungen „Pflicht-

und Akzeptanzwerte“ nicht gänzlich, sie werden aber immer mehr von einem größer werdenden

Teil der Bevölkerung zugunsten von „Selbstbestimmungs- und Selbstentfaltungswerten“

abgelehnt. Der Wandel der Gesellschaftsstrukturen, die Individualisierungstendenzen und

Werteverschiebungen stellen den Ausgangspunkt dar für zunehmende Erwartungshaltungen an

die gesellschaftliche Validierung der eigenen Individualität. Diese wird in die Erwerbsarbeit

hineinprojiziert. Subjektivierte Arbeitsmotivationen werden von den Hoffnungen auf

persönliche Entwicklungsperspektiven und Selbstverwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung,

Anerkennung eigener Identität und Sinnstiftung getragen. Die skizzierten Prozesse des sozialen

Wandels haben vor allem das obere Ende der Sozialstrukturleiter erfasst, wo es weniger

ökonomische Zwänge und mehr Freiheitsgrade gibt. Dort kommen die individualisierten

Lebensentwürfe häufiger vor und werden eher historisch spätere Anerkennungsansprüche

erwartet (wie Anerkennung in der öffentlichen Rolle, Ambitionen auf gesellschaftliche

Wertschätzung eigener Individualität), sowie berufliche Selbstverwirklichungsaspirationen in

den Arbeitsbereichen mit einem hoch „subjekthaften“ bzw. „autonomisierten“ Arbeitshandeln.

Durch die Aufarbeitung bislang verfügbarer Konzepte wurde bezweckt, diese für theoretische

Interpretationen verschiedener Pflegebereitschaften der Subjekte mit unterschiedlichen

Ressourcenkonstellationen (sozioökonomischen und soziokulturellen Merkmalen) fruchtbar zu

machen.

213 Kleemann et al. 2002. 214 Klages 2001: 73.

77

2.2.4 Kompatibilitätsüberlegungen zu den Präferenzen in unterschiedlichen sozialen Milieus

und Handlungsstrukturen der Pflege

Abschließend lässt sich der Habitus „moderner“ vs. „traditioneller“ Subjekte in Bezug auf die

geschilderten Werteorientierungen, Präferenzen für bestimmte Anerkennungsbedürfnisse und

die berufsbezogenen Ambitionen wie folgt zusammenfassen (siehe Abb. 6). Gleichzeitig wird

diskutiert, in wieweit verschiedene Aspekte (Einstellungen, Vorlieben, Ansprüche) bei

bestimmten Ressourcenlagen mit den Pflegeanforderungen vereinbar sind.

Abb. 6: Aspekte des Habitus der „traditionellen“ und „modernen“ Subjekte – Werte,

(Anerkennungs-)Bedürfnisse, (Berufs-)Ansprüche

78

Der Habitus von Personen mit einem „traditionellen“ Lebensentwurf ist primär auf die

Aufrechterhaltung von herkömmlichen Lebensmustern (wie z.B. traditionelle

geschlechtsspezifische Arbeitsteilung) gerichtet, ohne diese in Frage zu stellen. Diese

Orientierungen drücken sich in Traditions- bzw. Konformitätswerten aus und gehen häufiger

mit der Befolgung fremder Autoritäten und Bestrebungen auf Harmonie und Stabilität Hand in

Hand. Der Lebensmittelpunkt von „Traditionals“ ist in der Regel sehr familienzentriert. Eine

überragende Bedeutung der Familie ist meistens mit Traditionen „des Dienens“ und „des Aufopferns“

für das Wohl der Familienangehörigen verbunden.

Den Milieu-Angehörigen am unteren Ende der gesellschaftlichen Hierarchie fehlen aufgrund

ihrer ungünstigen Ressourcenausstattung (niedrigeres Bildungskapital und wenig

aussichtsreiche berufliche Situation) attraktive Teilhabemöglichkeiten in der Gesellschaft:

Chancen auf sozialen und beruflichen Aufstieg, Selbstverwirklichung, Teilhabe an Hochkultur

und gesellschaftspolitischer Gestaltung. Aufgrund dessen haben sie, im Falle des Verzichts

bzw. Einschränkungen zugunsten der Pflege, auch nicht „so viel zu verlieren“ wie Personen mit

höheren sozialen Ansprüchen und strukturellen Möglichkeiten. Bei „traditionellen Subjekten“

kann man von höheren Anerkennungschancen eher im eigenen Familien- bzw. Freundeskreis

als in einer kompetitiven postindustriellen Gesellschaft ausgehen. Dies korrespondiert mit den

primären (historisch früheren) Typen von sozialer Subjektivität. Anstelle von „legitim“

erstrebenswerten aber für sie kaum erreichbaren Zielen einer „modernen Gesellschaft“ gehören

das Bedürfnis nach Sicherheit, Zugehörigkeit und Stabilität zu ihren subjektiven

Bezugsschemen. Um diese zu erhalten, muss in die Stabilisierung der Familienzugehörigkeit

und das Ansehen im nahen sozialen Raum (in der Regel im Familienverband) investiert werden,

vor allem durch die Erfüllung von konventionellen (Unterstützungs-)Erwartungen. Es steht

außer Frage, dass dies vor allem auf Frauen zutrifft, die aufgrund von Babypausen,

Erziehungsarbeit und mangelnden staatlichen Infrastrukturen für Kinderbetreuung bereits

beruflich kürzer getreten sind oder ihren Beruf ganz aufgegeben haben. Mit ihrer wenig

aussichtsreichen beruflichen Situation lassen sich an sie herangetragene traditionelle

Erwartungen bezüglich Versorgung von pflegebedürftigen Familienmitgliedern leicht erklären.

Die Fügsamkeit und Akzeptanz der „zugeschriebenen Rolle“ als familiäre Pflegeperson kann

sich aber durchaus auch lohnen. Ein möglicher Nutzen bzw. Entschädigungen der Pflege

entstehen durch die Stabilisierung und Aufrechterhaltung der familialen Beziehungen, das

Gefühl der Zugehörigkeit, Geborgenheit und die Anerkennung im Familienverband.

79

Öffentliche Anerkennung für die Altenpflege genauso wie für jede andere Form der

Familienarbeit gibt es außerhalb des Familienverbandes praktisch nicht215 (abgesehen vom

relativ geringfügigen Pflegegeld bzw. Erziehungsgeld). Weil öffentliches Ansehen durch die

„traditionellen Subjekte“ weder erstrebt wird, noch erreicht werden kann, entsteht auch kein

Widerspruch, dass für die Übernahme der Pflegearbeit keine öffentlichen Rollen vorgesehen

sind. Zusätzlich dürfte die Aussicht auf eine potenzielle Erbschaft (z.B. Eigenheim oder

Ersparnisse des pflegebedürftigen Elternteils), die dann nicht den hohen Heimkosten zum Opfer

fallen würden, als weitere Motivation für die Pflegeübernahme fungieren.

Die Bedeutung des Spagats zwischen Beruf und Pflege in der heutigen Arbeitswelt

verschiedener sozialer Schichten ist noch nicht ausreichend erschlossen. Bei beruflichen

Einschränkungen aufgrund einer Pflegeübernahme dürften für „traditionelle Subjekte“ bzw.

untere Milieus nur geringe Opportunitätskosten entstehen. Von Personen mit geringer

beruflicher Qualifikation kann man annehmen, dass ihre Erwerbsbiographien eher im Rahmen

von stark vorstrukturierten, fremdgesteuerten Arbeitsprozessen verlaufen. Wo keine

anspruchsvollen Qualifikationen und / oder keine stringenten beruflichen Karrieren erwartet

werden, gibt es auch kein besonders hohes gesellschaftliches Ansehen und nur geringe

Verdienstmöglichkeiten. Eine solche Erwerbstätigkeit ist primär die Basis für die

Existenzsicherung und nicht für die Selbstverwirklichung. Im niedrig qualifizierten

Arbeitssektor oder bei Teilzeitbeschäftigungen ist die „Arbeitskraft“ leichter austauschbar, eine

Arbeitsstelle kann mit mehreren Teilzeitkräften besetzt werden. Auch ein Wiedereinstieg ist

dort nach einer evtl. Pflegepause einfacher. Weil die Beschäftigten anstatt subjektbezogenen

extrinsische Ansprüche an ihre Erwerbsarbeit stellen, können sie diese im Notfall (z.B. bei

einem Pflegefall in der Familie) der Bedürfnisbefriedigung von Familienangehörigen leichter

unterordnen. Auch der Einkommensausfall im Vergleich zur Aufgabe einer hochqualifizierten

Stelle wäre geringer und könnte teilweise durch das Pflegegeld kompensiert werden.

Personen mit individualisierten Lebensentwürfen zeichnen sich dagegen durch eine

selbstbestimmte Lebenshaltung, Unabhängigkeit, Orientierungen auf eine partnerschaftliche

Ehe und ein gleichberechtigtes Frauenbild aus. Gepaart mit einem hohen strukturellen Kapital

hat man in dieser günstigen Ressourcenkonstellation gute Aussichten, das gesellschaftlich

Erstrebenswerte zu erreichen, wie stabiles Einkommen, Prestige, Einfluss und somit attraktive

215 Vgl. Blinkert/Klie 2004: 141.

80

Lebensbedingungen sowie individuelle Lebensziele zu realisieren. Sie sind „Performers“, weil

sie zu räumlichen und beruflichen Veränderungen bereit sind, sowie wettbewerbsorientiert

handeln und den Mut haben, neue Erfahrungen zu machen. Das schafft einen an die

Anforderungen einer postindustrialisierten Arbeitsgesellschaft optimal angepassten Habitus.

Bei vorliegender Orientierung auf legitime „modernen Lebensentwürfe“ sind hohe soziale

Ambitionen, wie Selbstverwirklichung, hochgradig „subjektivierte“ Ansprüche an ihre Arbeit,

Streben nach gesellschaftlichem Erfolg und Anerkennung erwartbar.

Im Gegensatz zu den „traditionellen Lebensentwürfen“ ist für die „modernen Lebensentwürfe“

nicht die Familie oder das nahe soziale Umfeld der Lebensmittelpunkt, sondern die Gesellschaft

bzw. Öffentlichkeit. Durch Versorgungsverpflichtungen gegenüber ihren Angehörigen würden

den „modernen Subjekten“ besonders viele Chancen entgehen. Ihre Chancen auf

Selbstverwirklichung und individuelle Lebensgestaltung und soziales Ansehen liegen

typischerweise außerhalb des privaten Lebensraums (in der Verfolgung eigener Karriereziele,

kulturellen oder gesellschaftspolitischen Ambitionen, etc.). Speziell hohe

Subjektivierungsansprüche an die Arbeit sind wenig kompatibel mit den oben diskutierten

Handlungsstrukturen der Pflege. Die Antizipation des Kontrollverlusts über die

selbstgesteuerten zeitlichen, räumlichen und organisatorischen Freiheitsgrade, sowie der

eingeschränkten Einbringung von Subjektivität in das Arbeitshandeln machen für die modernen

Subjekte die Übernahme von Pflegeaufgaben fast undenkbar.

Konkurrierende Anforderungen zur Angehörigenpflege entstehen insbesondere mit

öffentlichen Positionen oder anderen beruflichen Verpflichtungen mit öffentlichen

Rollenattributen, die „Perfomers“ häufiger innehaben. Hohen Ämtern werden nicht nur

familiale Verpflichtungen und Familienleben untergeordnet, sondern die ganze

Lebensbiographie wird danach ausgerichtet. Der Rückzug aus der (Teil-)Öffentlichkeit dürfte

für das Selbstwertgefühl einer Person des öffentlichen Lebens mit hohen Einbußen verbunden

sein. „Downshifting“ der eigenen Karriere216 ist in einer Leistungs- und Konsumgesellschaft

wie Deutschland ein Tabuthema, weil es deren Beweggründe, nach Wohlstand zu streben, in

Frage stellt. "Ständige Aktivität und Erreichbarkeit sind eine soziale Währung – man

signalisiert, dass man gefragt ist"217. Freiwilliger Verzicht darauf ist eine Seltenheit. Denn am

216 D.h. einen Schritt zurück auf der Karriereleiter, wenn man von einem anspruchsvollen Job zu einem weniger

anspruchsvollen wechselt. 217 Schulze, zit. n. Sohmer 2009.

81

Arbeitsplatz ist hohes, ja sogar exzessives Engagement eine Selbstverständlichkeit. Viele

würden deshalb mit sich selbst hadern, wenn sie sich zwischen Wohlstand, gesellschaftlichem

Ansehen, Selbstverwirklichung und den „traditionellen“ Erwartungen aus dem sozialen Umfeld

entscheiden müssten218.

Was die ökonomischen Kosten der Pflege, z.B. Heimkosten anbetrifft, dürften diese mit

steigendem Sozialstatus weniger „inhibierenden Effekt“ haben. Dazu trägt in Deutschland auch

die Pflegeversicherung mit ihren Leistungen bei. In den unteren sozialen Milieus wird der

Bezug von beruflich geleisteter Hilfe im Verhältnis zur Einkommenssituation in der Regel als

unbezahlbar abgewählt. Bei niedrigem Einkommen beruht die Selbstverpflichtung zur

häuslichen Versorgung eines pflegebedürftigen Angehörigen definitiv auf ökonomischen

Zwängen. Während psychische und physische Belastungen und Entbehrungen aus dem

Selberpflegen bei allen informellen Pflegepersonen auftreten, dürften die Opportunitätskosten

milieuspezifisch verteilt sein. Für „moderne Subjekte“ entstehen durch die

Pflegeverpflichtungen wesentlich höhere Opportunitätskosten als für „traditionelle“.

2.2.5 Freiburger Erklärungsmodell im Kontext anderer theoretischer Erklärungen zur

intergenerationalen Pflegeunterstützung

In welches theoretische Paradigma und in welche soziologische Denkrichtung lässt sich das

Freiburger Erklärungsmodell der Pflegebereitschaften einordnen?

Es gibt keine speziellen Theorien, um zu erklären, warum manche erwachsenen Kinder bereit

sind, sich in der Elternpflege zu engagieren und andere nicht. Bei der Begründung von

Austauschbeziehungen zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern kann und wird

gewöhnlich auf Konzepte und Annahmen allgemeiner soziologischer Theorien

zurückgegriffen. In der Familiensoziologie, die sich unter anderen auch mit dem Thema

Angehörigenpflege beschäftigt, finden häufiger Theorien des normativen Handelns, des

sozialen Austausches und Rational Choice-Ansätze Anwendung. Für die ausführliche kritische

Auseinandersetzung mit diesen wird auf Dallinger (1997, 1998) verwiesen. Diese Ansätze

bewegen sich in den beiden herkömmlichen Denkrichtungen, mit denen die soziale Welt

gesehen, interpretiert und damit konstruiert wird. Es sind zwei Erkenntnismodi: Objektivismus

und Subjektivismus. Aus deren jeweiliger Erklärungsperspektive ist das soziale Handeln (Tun

218 Vgl. Ebd.

82

oder auch Unterlassen) entweder determiniert durch (a) überindividuelle Faktoren – Elemente

der sozialen Ordnung (Institutionen wie wohlfahrtstaatliche Sicherungssysteme im Bereich der

Langzeitpflege, Struktur, Kultur etc.), oder (b) durch Fokussierung auf innere Beweggründe

des Individuums und seine rationale Entscheidungen (z.B. zweckrationaler, wertrationaler,

traditionaler oder affektiver Natur)219. (c) Modelle, die die beiden Denkweisen verbinden,

liefern angemessenere Erklärungen. Ein gutes Beispiel ist die relationale Sozialtheorie von

Bourdieu mit einem „strukturalistisch“ re-definierten Habitus-Begriff. Anstelle der „Entweder-

Oder“-Sicht bezüglich der Prägung des sozialen Handelns, seien es äußere Einflüsse

(Determination) oder innere Beweggründe (Intention), wird die Disposition der Akteure (durch

den sozial konstruierten, strukturierten Habitus) ins Zentrum der Betrachtung gestellt, die

wiederum das Handeln strukturiert220.

Während in dem Theorieparadigma des normativen Handelns auf überindividuelle, d.h.

gesellschaftliche Faktoren (kulturell tradierte Wertesysteme wie Familiennormen und

gesellschaftliche Verpflichtungen) als Erklärungsfaktoren zurückgegriffen wird, zielen

sämtliche Rational-Choice-Modelle (inkl. sozialer Tausch-Modelle) auf die Erklärung

individueller Handlungsmotive zur intergenerationalen Hilfe und Pflege ab. Beide

Perspektiven, für sich genommen, greifen jedoch zu kurz.

Das Freiburger handlungstheoretische Erklärungsmodell kann man an der Schnittstelle

zwischen Rational-Choice-Ansätzen und der Theorie von Bourdieu sehen, der den Akteur sehr

vom Habitus geprägt sieht. Die Wahrnehmungen von Handlungsmöglichkeiten, die

Bewertungen von Handlungszielen und die Entscheidungen der „rational“ handelnden Akteure

sind also milieuspezifisch eingebettet. Was Rational-Choice-Theorien als Kosten-Nutzen-

Abwägungen erscheint, ist für Bourdieu eine vom Habitus nahe gelegte „Strategie“. Jeder

versucht, Anerkennungsbedürfnisse und berufliche Ansprüche optimal zu realisieren und dabei

die Kosten der Pflegeverpflichtungen möglichst gering zu halten.

219 Vgl. Weber 1976. 220 Vgl. Saalmann 2017: 21.

83

2.3 Methoden

2.3.1 Stichprobendesigns und resultierte Stichproben

Dieses Unterkapitel enthält neben der Erläuterung der angewandten Methoden, der

Stichprobenziehung und der Konzeptspezifikation und Operationalisierung von Variablen, die

Darstellung von univariaten Verteilungen. Zunächst jedoch ein paar Worte zu den beiden

Städten, in denen die Befragungen stattgefunden haben.

Freiburg, eine mittelgroße deutsche Verwaltungsstadt im Regierungsbezirk Freiburg im

Südwesten Baden-Württembergs ist eine der beliebtesten Städte in Deutschland. Zum 31.

Dezember 2015 zählte sie 226 393 Einwohner. Ihre Beliebtheit verdankt sie vor allem ihrer

vorteilhaften Lage in der Rheinebene am Rande des Schwarzwaldes im Dreiländereck

(Deutschland, Frankreich, Schweiz). Freiburg zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus

und zieht Hunderttausende von Touristen an. Das Image einer „Green-City“ und einer

familienfreundlichen Stadt manifestiert sich vor allem im Stadtteil Vauban, in ausgesprochen

guten Freizeitinfrastrukturen und Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs zwischen den

Stadtteilen und dem Umland. Ein weiteres Kennzeichen Freiburgs ist die vor über 500 Jahren

gegründete Universität. Die vergleichsweise junge Bevölkerungsstruktur sowie hohe

Humankapitalkonzentration221 erklären sich aus dem spezifischen Charakter Freiburgs als

„Universitäts-“ und „Verwaltungsstadt“. Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist eine

Volluniversität und der Wunschstudienort für 26.467 (2014) deutsche und internationale

Studierende.

Samara ist eine russische Metropole an der Wolga, 600 km süd-östlich von Moskau gelegen,

mit 1.164.685222 Einwohnern. Sie ist die Hauptstadt von Samaras administrativer Region (auf

Russisch Samarskaja Oblast´). Als eine „reform- und wachstumsorientierte“ Großstadt zählt

sie zum „Zentrum“ Russlands. Samarskaja Oblast´ gehört zum Wolga Föderationskreis und ist

Teil der Russländischen Föderation. Sie bildet eine Verwaltungseinheit mit einer Fläche von

53.565 km²223. Die Samarskaja Oblast´ gliedert sich in 27 Rajons (territoriale Gebiete) und 10

221 In Freiburg leben ca. 10 % mehr jüngere Menschen (unter 40 J. a.) als im Bundesdurchschnitt. Ca. 1,8-mal

mehr Freiburger*innen haben einen höheren allgemeinbildenden (Abitur/Fachhochschulreife), sowie doppelt

so viele einen Hochschulstudium-Abschluss als die durchschnittlichen deutschen Bundesbürger, siehe Tab.

2. 222 All-russländische Volkszählung 2010. 223 Wikipedia, Eintrag ‚Oblast Samara‘.

84

Stadtkreise. Neben dem Verwaltungszentrum Samara gibt es in der Samarskaja Oblast noch 10

weitere Städte und 14 Siedlungen städtischen Typs. Russen machen 85,6 % der ethnischen

Zusammensetzung der Bevölkerung aus. Die Einwohnerzahl in Samara Region belief sich zum

Zeitpunkt der All-russländischen Volkszählung 2010 auf 321.5532, von denen 23,8 % im

Rentenalter waren. Dies ist eine Steigerung um 11,6 % im Vergleich zu 2002 (21,2 %). Die

überwiegende Mehrheit wohnt in den Städten (80,2 %). Das Bildungsniveau der Bevölkerung

in Samara als Bildungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum ist vergleichbar hoch wie das

Bildungsniveau in Freiburg. 32,8 % der Samara Einwohner haben einen Hochschulabschluss

oder höher, in Freiburg sind es 29,9 % (siehe Tab. 2).

Samara gilt als bedeutender wirtschaftlicher Standort innerhalb Russland224. Wichtigste

Industriezweige der Oblast Samara sind der Maschinenbau, die Automobilindustrie, die

Metallverarbeitung, die Herstellung von Geräten für die Weltraumtechnik und der

Flugzeugbau. Auch im Bereich der Lebensmittelindustrie weist Samara einige landesweit

bekannte Großbetriebe auf. Die zählt zu den „Geber“-Regionen in der Russländischen

Föderation, die Gelder zu einem Finanzausgleich bereitstellen. Ferner ist Samara bekannt für

sein abwechslungsreiches Kultur- und Bildungsangebot. Hier gibt es zahlreiche Theater, eine

Philharmonie und eine Oper, eine Vielzahl an Hochschul- und Bildungseinrichtungen (über

zwölf staatliche und zahlreiche nichtstaatliche Universitäten). Zudem gilt die Region in Bezug

auf sozialpolitische Maßnahmen als fortschrittlich. Bereits im Zuge der Umsetzung von

Krankenversicherungsreformen Mitte der 1990er Jahre wurde die Oblast Samara gebeten,

anderen Regionen Russlands ihre Erfahrungen weiterzugeben225. Positiv hervorzuheben sind

die Bemühungen bzgl. der Versorgung von älteren und pflegebedürftigen Bürger*innen (für

Details sehe Kap. 3.3.1 und Kap. 3.3.4). Damit könnte man Samara als Fallbeispiel der

überdurchschnittlich guten russischen (großstädtischen) Lebensverhältnisse betrachten.

Bessere Lebensbedingungen und Versorgungsmöglichkeiten als im übrigen Russland sind

daher zu erwarten226.

Meine Datengrundlagen bilden zwei primäre Datenerhebungen in Samara (N=203) und in

Freiburg (N=242), bei denen 40- bis 65-Jährige befragt wurden. Diese Altersgruppe ist nicht

zufällig ausgewählt. Spätestens ab Mitte 40 antizipieren und befürchten 2/3 der Angehörigen

224 Zur Einschätzung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Entwicklung von Samara Region siehe Kap. 3.1. 225 Kempe 1997: 123-124. 226 Diese Prämissen gelten Zubarevich (2014) zufolge nicht mehr unbedingt für Samara, wie übrigens auch für

das restliche Russland, unter den Bedingungen der neuen „selbstgemachten“ Wirtschaftskrise seit Ende 2013.

85

dieser Altersgruppe auf sie in der Zukunft zukommende Belastungen, die im Zusammenhang

mit dem Älterwerden ihrer Eltern bzw. Schwiegereltern stehen227. Zwei Drittel der russischen

und deutschen 40- bis 65-Jährigen haben bereits laut unseren Umfragedaten Erfahrungen mit

der Pflegebedürftigkeit der eigenen Angehörigen oder im Bekanntenkreis gemacht. Die

Personen in dieser Altersgruppe sind als „Sandwich-Generation“ bekannt. Sie haben häufig

noch schulpflichtige Kinder im Haushalt, stehen mitten in ihrem Berufsleben und leisten die

Unterstützung/ Pflege der (Schwieger-)Eltern. So befindet sich rund jede zweite Frau mittleren

Alters in Deutschland (49 %) in einer „Sandwich-Situation“. Allerdings nur 8 % dieser Frauen

haben es akut mit pflegebedürftigen älteren Angehörigen zu tun228.

Die Befragungen in Freiburg fanden von September bis Oktober 2010, in Samara von

November 2010 bis Januar 2011 statt. Die angestrebten Stichprobengrößen richteten sich nach

finanziellen und personellen Kapazitäten229. In der interkulturellen Umfrageforschung wird

häufig mit unterschiedlichen länderspezifischen Erhebungsmethoden gearbeitet230. Aufgrund

stark differierender Bedingungen vor Ort fanden im gemeinsamen Projekt unterschiedliche

Stichprobendesigns Anwendung. In Freiburg wurden in ausgewählten Stadtteilen

Zufallsstichproben aus dem Einwohnermelderegister gezogen. Die russischen Daten dagegen

basierten auf einer Quotenstichprobe, da in Russland keine vollständige Liste von

Einwohner*innen generell für die Sozialforschung zur Verfügung steht231. An den beiden

Standorten wurden mündliche Befragungen durchgeführt. Interviewer waren

Soziologiestudierende.

Um sicherzustellen, dass in der Freiburger Stichprobe möglichst unterschiedliche

Bevölkerungsgruppen abgebildet werden, wurde die sozioräumliche Verteilung verschiedener

soziokultureller Milieus im Samplingverfahren berücksichtigt. Ein besonderes Interesse galt

jenen sozialen Milieus, bei denen die größten Unterschiede hinsichtlich der Pflegebereitschaft

zu erwarten waren. Aus bisherigen Bürgerumfragen in Freiburg war bekannt, dass das

pflegeaffine traditionelle Unterschichtenmilieu, dessen Anteil allerdings nur 12 % anderer

227 Laut der Bild der Frau (2015) - Allensbacher IFD-UMFRAGE 6299. 228 Ebd. S. 92. 229 Unserem Pilotprojekt standen keine zusätzlichen finanziellen Ressourcen für die Datenerhebung zur

Verfügung. Daher war eine Datenerhebung aus eigenen Kräften nur im Rahmen eines Forschungspraktikums

durch das Engagement der Studierenden und nur in dem durchgeführten Umfang möglich. 230 Vgl. Kish 1994: 173, zit. n. Häder 2010: 163. 231 Vgl. Andreenkov 2009: 35, der über Russlands Erfahrungen mit der Teilnahme am European Social Survey

2006 (ESS) berichtet.

86

Milieuzugehörigen in Freiburg ausmacht, sich vor allem in den westlichen Stadtbezirken

Haslach, Stühlinger und Weingarten konzentriert. Das in Freiburg zahlenmäßig am stärksten

vertretene liberal-bürgerliche Milieu (41 %), das eher pflegefern ist, prägt die

Bevölkerungsstruktur in den östlichen Bezirken Altstadt-Ring, Herdern-Süd, Waldsee, Wiehre

und St. Georgen-Süd (Vauban)232. Auf diese Weise kam die Auswahl der drei Stadtteile

Stühlinger, Weingarten und Oberwiehre mit der am stärksten kontrastierenden soziokulturellen

Milieuzusammensetzung zustande.

Für Samara war das sozioökonomische Clustering der Bevölkerung in bestimmten städtischen

Gebieten eher untypisch. Deshalb orientierte man sich bei den Quotenvorgaben

(Schichtzugehörigkeit) an den Wohngebäudetypen233 als indirektem Hinweis auf den

Wohlstand des zu befragenden Haushaltes. Weitere Quotenmerkmale waren Alter und

Geschlecht. Die Durchführung der Feldarbeit unter Bedingungen des eingeschränkten

Interviewer*innen-Pools und einer fehlenden Auswahlliste der Zielpopulation war mühsam.

Das große Misstrauen gegenüber Fremden in Russland dabei spielte ebenso Rolle. Erschwerend

kam hinzu, dass Befragungen oft von Sales- und Marketing-Agenturen missbraucht werden.

Diese Rahmenbedingen verlangten von den russischen Partner*innen besonders viel

Anstrengungen und Sachkenntnisse, um das Beste aus der Situation zu machen, insbesondere

beim Ausprobieren verschiedener Samplingstrategien. Ein zunächst eingesetztes

Zufallsstichprobeverfahren auf der Basis einer einzigen verfügbaren Wählerschaftsliste aus

einem früheren Jahr hatte sich als nicht realisierbar erwiesen. Die Liste war unvollständig

aufgrund hoher Bevölkerungsbewegungen und einer größeren Anzahl nicht registrierter

Wohnverhältnisse. Im Übrigen war die Bereitschaft der städtischen Bevölkerung, an einer

soziologischen Umfrage teilzunehmen, äußerst gering. Daher stiegen die russischen

Kolleg*innen auf das Quotenstichprobenverfahren und die Snowballtechnik234 um. Die

ungleichen Erhebungsbedingungen schlugen sich in unterschiedlichen Ausschöpfungsquoten

232 Höfflin, Stadt Freiburg (Hg.) 2005, Abb. 10, S. 39. 233 z.B. Plattenbau der 1970-90er, Plattenbau 1940er (Stalinzeit) oder 1960er Jahre (Chruschtschowzeit),

Neubau (Hochhaus), Eigenheim mit Teilbequemlichkeiten, Eigenheim mit allen Bequemlichkeiten,

komfortables Cottage in Einfamilienhaussiedlung, elitäres Mehrfamilienhaus/Condominium. 234 Dabei wird die bereits befragte Person gebeten, Kontaktdaten von weiteren Personen mit den gesuchten

Quoten-Merkmalen (Bildung, Alter, Geschlecht, Wohngebäude) zu nennen.

87

nieder - in Freiburg wurden 31 % erfolgreich durchgeführte Interviews erreicht, in Samara nur

ca. 10 % (siehe Tab. 1)235.

Tab. 1: Ausschöpfungsquote

Anzahl der

Interviews

Bevölkerungsumfrage

2010 der Stadt Freiburg

Freiburg

Stichprobe 2010

Samara

Stichprobe 2011

Anzahl

Anteil

Anzahl

Anteil

Anteil

Erfolgreich

durchgeführt

2580 45,4 % 242 31 % 10 % (Schätzwert)

Keine Teilnahme

(verweigert, nicht

erreicht, Sonstiges)

3104 54,6 % 539 69 % Statistik nicht

vorhanden

Insgesamt

5684 100 % 781 100 %

Quelle: Bilaterale Pilot-Studie 2010/11; Eigene Darstellung

Folgende Tab. 2 zeigt, inwieweit unsere realisierten Stichproben die soziodemographischen

Bevölkerungsstrukturen (der 40 bis 65-Jährigen) in Freiburg und Samara abbilden und wie die

beiden Städte im Länderkontext dastehen.

235 Da im Unterschied zum methodischen Vorgehen Freiburgs in Samara leider keine exakte Dokumentierung

der Ausfälle für die Stichprobe stattfand, schätzte die russische Studienleitung die Rücklaufquote auf 10 %.

88

Tab. 2: Soziodemographische Merkmale der Freiburger und Samara Stichproben im Vergleich zur Gesamtbevölkerungen Freiburgs und Samaras

sowie Deutschlands und Russlands

Merkmale Gesamt-

deutschland

-- Zensus 20111) ,

in %

Freiburger

Bevölkerung

- Zensus 20112),

in %

Freiburger

Stichprobe

40-65-Jährige,3)

in %

Samara

Stichprobe

40-65-Jährige,3)

in %

Samara

Bevölkerung

All-russländische

Volkszählung

20104), in %

Gesamtrussland

All-russländische Volkszählung

20105), in %

Gesamt (Anzahl) 80.219.695 209628 242 203 1.164.685 142.856.536

Frauen 50,0 52,7 55,4 62,7 55,3 53,8

Männer 49,9 47,2 44,6 37,3 44,7 46,2

Alter

unter 40 Jahren 42,4 52,1 Nicht befragt, da keine Zielgruppe 51,1 52,8

40-49 Jahre 16,6 14,8 48,5 53,2 13 13,9

50-64 Jahre 29,1 16,8 51,5 46,8 21 20,5

65 Jahre und älter 20,6 16,4 Nicht befragt, da keine Zielgruppe 14,9 12,8

Quelle: 1) Statistisches Bundesamt (Hg.) (2011) – Statistisches Jahrbuch 2011; Zensusdatenbank des Zensus 2011. 2) Stadt Freiburg i. Br. (Hg.) - Zensus 2011 – Erste Ergebnisse für Freiburg i. Br.

3) Bilaterale Pilot-Studie 2010/11;

4) Samarastat (2013) – [Zusammenfassung der Ergebnisse der All-russländischen Volkszählung 2010 für Oblast Samara].

5) Goskomstat (2010) – [Zusammenfassung der Ergebnisse der All-russländischen Volkszählung 2010]

- Fortsetzung siehe nächste Seite -

.

89

Merkmale Gesamt-

deutschland

-- Zensus 2011,

in %

Freiburger

Bevölkerung

- Zensus 2011,

in %

Freiburger

Stichprobe

40-65-Jährige,

in %

Samara

Stichprobe

40-65-Jährige,

in %

Samara

Bevölkerung

All-russländische

Volkszählung

2010, in %

Gesamtrussland

All-russländische Volkszählung

2010, in %

Höchster Schulabschluss (bei Personen ab 15 Jahren, ohne noch in der schulischen Ausbildung)

Haupt-/Volks-

schulabschluss (inkl. ohne

Abschluss)

41,2 (davon 4,8 %

ohne Abschluss)

27,7 (davon 5 %

ohne Abschluss) 18,7 11,3 11,3 (in der

Oblast Samara:

14,3) 6)

16,5

mittlere Reife oder

gleichwertiger Abschluss

29,6 19,2 22,4 Ohne Harmonisierung nicht

vergleichbar

Hochschul-

/Fachhochschulreife

29,1 53,6 59 Ohne Harmonisierung nicht

vergleichbar

Hochschulstudium 15,4 29,9 36,4 47,5 32,8 (in der

Oblast Samara:

24,4)

22,7

Erwerbstätige 51,5 51,9 51,5 46,6

Einige wichtige Gruppen nach Erwerbsstatus, Mehrfachnennungen waren möglich

ganztags berufstätig 46,3 65,5

teilzeitbeschäftigt 34,7 9,4

Hausfrau 3,3 5,8 5,9

Rentner 21,6 8,7 15,8 28,3 23,4 (+4 %

Invaliditätsrente)

Quelle: 6) Samarastat (2012) – [Das Bildungsniveau der Region Samara. Statistisches Jahrbuch], Eigene Darstellung

90

Zunächst sei angemerkt, dass der Vergleich der resultierenden Stichproben mit den jeweiligen

Zielpopulationen, aus denen sie stammen, nur eingeschränkt möglich ist. Denn sie umfassen

nur einen Teil der Bevölkerung, nämlich die 40- bis 65-Jährigen. Die Freiburger Stichprobe

bildet die Wohnbevölkerung im Jahr 2011 hinsichtlich des Geschlechts und der Bildung sehr

gut ab (als Vergleichsmaßstab diente Zensus 2011). Das auffällig hohe Bildungsniveau in der

Freiburger Stichprobe ist jedoch nicht ungewöhnlich. Auch repräsentative Freiburger

Umfragen weisen in der entsprechenden Altersspanne einen doppelt so hohen Anteil (60 %)

der besser Gebildeten auf, d.h. Personen mit Abitur oder einem abgeschlossenem

Hochschulstudium, im Vergleich zu dem bundesdeutschen Durchschnitt (30,3 %)236.

Was die Samara Stichprobe angeht, sind hier Frauen etwas überrepräsentiert (63 % vs. 55,3 %),

ebenso besser Gebildete (47,5 % vs. 32,8 %)237. Das ist deutlich mehr als im

Landesdurchschnitt: während in Samara jede*r Dritte einen Hochschulabschluss hat, sind das

sonst nur etwas mehr als jede*r Fünfte (22,7 %) im Landesdurchschnitt. Ein überproportional

hoher Anteil von Frauen und Bildungsbeflissenen in der russischen Stichprobe sprechen eher

für den Selektionseffekt (Frauen und besser Gebildete nehmen eher an einer sozialen Befragung

teil, als Personen mit einer geringen Bildung oder Männer). Dieser Befund muss bei der

Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden.

Noch zwei weitere interessante Beobachtungen sind festzuhalten: deutlich mehr Befragte aus

der Samara -Stichprobe arbeiteten in Vollzeit im Gegensatz zu den befragten Freiburger*innen.

Für eine konservative Wohlstandsgesellschaft wie in Deutschland ist Teilzeitarbeit (für Frauen)

typisch. Im gegenwärtigen Russland ist es dagegen typisch, Vollzeit- bzw. mehrere Jobs zu

haben, um über die Runden zu kommen oder sich etwas leisten zu können.

Im strengen Sinne sind die Ergebnisse der Datenanalysen nur auf Samara und Freiburger

Stichproben zu beziehen. Zum Zwecke flüssigeren Lesens werden aber auch die Bezeichnungen

„Russen“ und „Deutsche“ verwendet. Obwohl unsere Datenerhebungen in Freiburg und Samara

nicht repräsentativ für die untersuchten Länder sind, erlauben sie dennoch Vergleiche zwischen

unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen innerhalb des jeweiligen kulturellen Kreises.

Weiterhin helfen unsere Ergebnisse, Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den beiden

Ländern zu beschreiben und somit wichtige Trends aufzudecken. Wo vergleichbare Indikatoren

236 Basierend auf eigenen Auswertungen mit den Daten von Allbus 2010 und der Freiburger Bürgerumfrage

2010. 237 Allerdings bezieht sich die Vergleichszahl auf die Samara -Gesamtbevölkerung, und nicht nur die 40- bis 65-

Jährigen.

91

aus den repräsentativen nationalen und internationalen Studien vorhanden sind, wird auf diese

Bezug genommen, um die Ergebnisse besser einzuordnen.

2.3.2 Sozialstrukturelle Ressourcen

Das zentrale Anliegen dieser Arbeit besteht darin, die Verteilungen der Pflegebereitschaften in

den jeweiligen Sozialstrukturen Russlands und Deutschlands zu analysieren. Aufgrund der sehr

unterschiedlichen gesellschaftlichen Ordnungen und der ungleichen Lebensstandards in beiden

Ländern ist ein Sozialstrukturvergleich eine Herausforderung. Zunächst werden die

Besonderheiten der Sozialstruktur Russlands in einem Exkurs dargestellt. Darauf baut im

nächsten Abschnitt das Operationalisierungskonzept auf, das für den interkulturellen Vergleich

eine Standardisierung der sozioökonomischen Faktoren vornimmt.

Exkurs - Sozialstruktur Russlands und theoretische Zugänge zu ihrer Untersuchung

Verschiedene russische Soziologen, darunter der Mitbegründer der Sozialstrukturforschung in

der Transformationsgesellschaft seit den 1990er Jahren Shkaratan (2003, 2012), bemängeln

einen Eurozentrismus in den gängigen Ansätzen, die den alternativen Entwicklungspfad und

das historische Erbe der sozialen Ungleichheit im postsowjetischen Russland ignorierten. Es

mangele an der Validität der entlehnten westlichen Stratifizierungskonzepte238 bzw. seien diese

gar inadäquat, weil sie die „Trägheit der Vergangenheit“, d.h. den institutionellen Rahmen einer

posttotalitären Gesellschaft und die Möglichkeit ihrer Reproduktion, unberücksichtigt lassen239.

Was ist charakteristisch für die Sozialstruktur des postsozialistischen Russlands? Was

unterscheidet sie von einer westeuropäischen Gesellschaft? Welche Zugänge zur Analyse

wurden von russischen Soziologinnen und Soziologen gefunden?

Es ist nicht eindeutig, welche Sozialstruktur die heutige russische Gesellschaft hauptsächlich

aufweist und ob zu ihrer Analyse Klassenkonzepte herangezogen werden können240. Es herrscht

jedoch Konsens, dass im heutigen Russland gleichzeitig zwei Stratifikationen koexistieren:

korporativ-ständische und klassenspezifische. Dabei sei die „standesbasierte“ soziale Ordnung

dominierend, in der sich soziale Gruppen primär hinsichtlich der Verteilung bzw. Fusion der

238 Kordonskij 2016 (interviewt von Khachaturov 2016). Simon Kordonskij ist ein prominenter russischer

Soziologe. 239 Gudkov 2016. 240 Tikhonova 2007: 6.

92

Macht und der Eigentumsrechte gebildet haben241. Den Grund sieht man darin, dass in Russland

kein grundsätzlicher Wandel hin zu einer wettbewerbsorientierten, privatwirtschaftlichen

ökonomischen Ordnung stattgefunden hat. Im postsowjetischen Russland sollen nach wie vor

staatlich regulierte Verteilungsverhältnisse herrschen, die lediglich eine „privatwirtschaftliche

Hülle“ bekommen haben. Daher änderte die gesellschaftliche Transformation lediglich die

Grundsätze der Standesorganisation, denn der herrschende Stand (sowjetische administrative

Eliten) konnte sich in der Periode des gesellschaftlichen Zusammenbruchs und Übergangs

weitgehend an der Macht halten242. Folglich geht man von einer Kontinuität der sowjetischen

„etakratischen“ Gesellschafsordnung243 (aus, die man „neo-etakratisch“ bezeichnet244.Über die

hierarchische Rangordnung in einer „neo-etakratischen“ Gesellschaft und den damit

verbundenen Umfang und Charakter der Privilegien entscheiden nicht die erworbenen

Charakteristika eines Individuums (wie Bildung, Berufsausbildung, Professionalität etc.),

sondern primär die Machtverhältnisse. Der „askriptive Mediokratismus“245 regelt die Kanäle

der Berufsmobilität und der Elitenbildung. Mit „Mediokratismus“ bezeichnet man den sozialen

Aufstieg, der im Gegenteil zum mertokratischen Prinzip, nicht auf Basis individueler

Leistungen, sondern auf Vetternwirtschaft, Nähe zur administrativen Kontrolle und

Ressourcenverteilung sowie auf dem Verhältnis Macht-Untergebene beruht, Im Resultat

besetzen mittelmäßig begabte und regimgehorsame Personen entscheidende Positionen der

Gesellschaft und verhindern die Chance, dass progressive und fähigere Konkurrenten/ Elite das

Land nach vorne bringen246.,

Dabei soll die deutsche Gesellschaft keineswegs idealisiert werden, denn auch in Deutschland

werden Lebenschancen sozial vererbt, zumindest für ein Drittel der Bevölkerung247. Während

241 Shkaratan 2010, 2012; Kordonskij 2008. 242 Kordonskij 2008. 243 Unter dem "Etakratie"-Konzept, dem man eine zentrale Bedeutung in der Sozialstrukturanalyse der

sowjetsozialistischen Gesellschaft beimisst, versteht man im weitesten Sinne eine gesellschaftliche Ordnung, die

durch den verwaltungshierarchisch organisierten Staatsapparat dominiert wird. Konkret druckt sich die

Staatsherrschaft aus in der Regulierung der sozioökonomischen Sphäre nach dem Prinzip der zentralistischen Verwaltung der Ressourcenallokation statt des Markttausches. Eine weitere Begriffsbedeutung bezieht sich auf

die Korrespondenz der Rangpositionen aller Gesellschaftsmitglieder in der parteistaatlichen

Verwaltungsmaschinerie ihrer Stellung in der sozialen Hierarchie. Im engeren Sinne, wird „Etakratie“ mit

„Nomenklatur“ gleichgesetzt, d.h. die oberste Schicht bestehend aus den Amtsinhabern und der regierenden Macht

nachstehenden Funktionären in leitenden Positionen. Zur detaillierten begrifflichen Auseinandersetzung siehe

Mrowczynski 2008.

244 Shkaratan/Yastrebov 2008; Shkaratan 2012. 245 Shkaratan 2012: 434. 246 Shkaratan 2012; Gudkov 2016. 247 In Bildungs- und Berufschancen erreichen Kinder die gleiche Stufe wie ihre Eltern, siehe Holtmann 2012: 8.

93

in der Bundesrepublik etwa zwei Drittel der Bevölkerung sozial mobil sind, trifft dies in

Russland maximal nur auf ein Viertel bis zu einem Drittel zu, wie zu zeigen sein wird.

Die kritische Unterscheidung zwischen Russland und Deutschland besteht in der Dominanz der

standesspezifischen Gliederung über die klassen- oder berufsspezifischen Differenzierungen

und dementsprechend einer Stratifikation, die auf den „Positionen in den staatlichen

Machtstrukturen, dem Grad der Nähe zu den zentralistischen Verteilungsquellen“ beruht, und

nicht auf „Eigentumsverhältnissen oder der Position auf dem Arbeitsmarkt“248.

Nun soll anhand der Erkenntnisse aus der bisherigen Forschung in Russland dargestellt werden,

welche theoretischen Ansätze und welche Indikatoren sich als effizient für die Beschreibung

der russischen Sozialstruktur erweisen. Sozialstrukturanalysen in Russland sind ein

vergleichsweise neues Forschungsfeld. Seit den 1990er Jahren untersucht eine Reihe russischer

Soziologinnen und Soziologen das Stratifikationssystem im postsozialistischen Russland. Dazu

gehören u.a. Zaslavskaja (2004), Shkaratan (2012), das Marktforschungsteam der Zeitschrift

„Expert“ (2006), Tikhonova (2007), Avraamova (2008), Beljaeva (2009), Forschungsteams

unter der Leitung von Ovcharova (2014) und Maleeva (2015). Sie haben sich dabei primär auf

zwei Ziele konzentriert: 1) Ermittlung der Parameter der Armut und Möglichkeiten der

Reduzierung sozialer Ungleichheit und 2) Beobachtung der Etablierung des „Mittelstandes“.

Die Stratifizierungsmodelle basieren in der Regel auf amtlichen Statistiken oder eigenen

empirischen Untersuchungen. Schwierigkeiten bereitet generell noch eine defizitäre empirische

Basis. Unterschiedliche Zugänge erschweren dabei Vergleiche zwischen den verschiedenen

Stratifizierungskonzepten249. Dabei stützen sie sich auf die in der internationalen Forschung

vorhandenen (neo-)marxistischen, (neo-)weberianischen Klassifikationen und Methodiken

sowie den Ansatz von Bourdieu und passen sie den russischen Verhältnisse an. Besondere

Beliebtheit genießt derzeit das sogenannte Ressourcenparadigma. In der Regel bilden die

Stratifizierungskonzepte die vertikale Ungleichheitsdimension ab mittels Indikatoren wie

Machtressource (im Arbeitsleben), Einkommen, Bildung, Erwerbs- und beruflicher Status,

Selbstidentifikation mit einer Klasse oder Schicht etc. Die daraus hergeleiteten

Schichten/Klassen oder Strata werden dann nur selten mit einer horizontalen Dimension von

soziokulturell unterschiedlichen Aspirationen, Werteorientierungen, Einstellungen zu

248 Shkaratan 2012: 522. 249 Beljaeva 2009: 76.

94

politischen und wirtschaftlichen Themen oder Verhaltensdimensionen (z.B. Konsumverhalten,

Wahlverhalten etc.) verknüpft.

Natalia Tikhonova (Tichonova) vom „Institut für Komplexe Sozialforschung“ der Russischen

Wissenschaftsakademie (IKSI RAN)250 nimmt die zuvor geschilderte Debatte zum

Ausgangspunkt und geht in ihren Analysen der Frage nach, inwieweit Russland auf dem Weg

der Reformen vorangeschritten ist und ob man das gegenwärtige Modell der sozialen Struktur

für ein „Klassenmodell“ halten kann251. Liegt dem gegenwärtigen Stratifikationssystem die

Stellung des Individuums in der Marktwirtschaft zugrunde, d.h. das Vorhandensein, der

Umfang und der Charakter der verfügbaren Ressourcen, die seine Lebenschancen bestimmen?

Oder sind es nach wie vor nichtmarktwirtschaftliche Faktoren wie Nähe zur Macht und

Kontrolle über die Kanäle der Ressourcenverteilung, Beschäftigung in profitablen oder

unrentablen Wirtschaftsbranchen, Wohnort in einem ländlichen Gebiet oder in einer

postindustriellen Metropole usw., die den sozialen Status und die Zugehörigkeit zu

privilegierten Kreisen bestimmen? Für diese Zwecke testete Tikhonova empirisch gleichzeitig

sieben verschiedene Stratifikationszugänge252 mit an die russischen Gegebenheiten angepassten

Indikatoren. Ihr Fazit: weder (neo-)marxistische noch neo-weberianische Klassenmodelle

eignen sich für die Beschreibung der sozialen Stratifikation der russischen Gesellschaft253.

In der Tat beweist die bloße Einteilung der Bevölkerungssegmente in unterschiedliche Klassen

oder Schichten nicht die Nützlichkeit eines Sozialstrukturmodells. Ein Schichtenmodell

bewährt sich dann, wenn dadurch homogene Gruppierungen unterschieden werden, für die

gesellschaftliche Folgen empirisch nachweisbar sind254. Die soziale Positionierung der

russischen Bevölkerung lässt sich bislang in keiner Weise mit ihrer Lebenswelt und ihren

Verhaltensstrategien verknüpfen. Dementsprechend manifestiert sich diese nicht in ihren

politischen, ideologischen Orientierungen oder ihrem kollektiven Handeln, z.B. in Vertretung

(korporativer) gruppenspezifischer Interessen255.

250 Tikhonova 2007. 251 Tikhonovas Monografie [Soziale Stratifikation des modernen Russlands: die Erfahrung der empirischen

Analyse] (2007) gilt als bedeutender Forschungsbeitrag und Beispiel sorgfältiger Vorgehenswese, vgl.

Gudkov 2016. 252 Darunter befanden sich ein neo-weberianische „Goldthorpe-Klassenschema“ (ESOMAR); die

neomarxistische Version von E. O. Wright; der traditionelle marxistische Ansatz; Konzeptionen, basierend

auf der subjektiven Selbstidentifikation (ISSP) sowie zwei Konzeptionen, die aus den Kriterien des

Lebensstandards und des Niveaus der Ressourcenverfügung bestanden und ein eigenes Ressourcen-Konzept. 253 Zur detaillierten Auseinandersetzung wird auf die Monographie von Tikhonova 2007 verwiesen. 254 Vgl. Holtmann et al. 2012: 38. 255 Gudkov 2016: 2.

95

Dagegen lassen sich nach Tikhonova die Unterschiede im Lebensstandard der

unterschiedlichen Strata der russischen Gesellschaft mittels eines Ressourcenansatzes

angemessener beschreiben. Diversen Versionen eines Ressourcenparadigmas russischer

Soziolog*innen256 liegen alternative Stratifikationsmodelle von Bourdieu, Castells, Beck,

Grusky und Sorensen zugrunde. Es würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen, alle

erwähnten Stratifikationsansätze darzustellen. Deshalb wird nur der Kern der verwendeten

Indikatoren, die für die verschiedenen Ressourcen stehen, aufgelistet: a) ökonomische

Ressourcen (Haupteinkommen, Produktionsmittelbesitz, Immobilienbesitz, Vermögen usw.);

b) Humankapitalressourcen einschließlich Bildung, Qualifikationen und Fertigkeiten; c) soziale

Ressourcen (unter Einbezug sozialer Beziehungen verschiedener Art); d) Machtressourcen (nur

als administrative Ressource, z.B. Weisungsbefugnisse im Produktionsprozess); e) symbolische

Ressourcen, verbunden mit dem Prestige dieser oder jener Charakteristiken der Stellung und

des Verhaltens der Individuen in der gegebenen Gesellschaft (z.B. Werteorientierungen,

Selbstidentifikationen, „aufstiegsorientierte Ansprüche an das Erwerbsleben“ etc.). In einigen

Ressourcenkonzepten werden außerdem f) sozioökonomische Raumindikatoren

(Wirtschaftssektor und Eigentumsform des Beschäftigungsbetriebs, Siedlungstyp) und g)

Geschlecht berücksichtigt.

Sämtliche Ressourcenansätze bestätigen empirisch die Macht-Eigentums-

Ressourcenkonstellation als Kern der gesellschaftlichen Hierarchie, was mit dem Modell einer

neo-etakratischen sozioökonomischen Ordnung mit dominierenden ständischen

Stratifizierungskomponenten theoretisch vereinbar ist. Dagegen erweist sich die Situation mit

Humankapitalressourcen generell nicht als besonders günstig. Nicht nur ein formaler

Hochschulabschluss, sondern auch getätigte Investitionen in ein hoch qualifiziertes

Humankapital garantieren keine adäquate Rendite.

Fassen wir die bisherigen Ausführungen zusammen: Russlands Stratifikation weist einen

dualen Charakter auf. Der Symbiose aus dominierender korporativ-ständischen und

zusätzlichen beruflich-professionellen Hierarchien257 müsste bei den Analysen der russischen

Sozialstruktur Rechnung getragen werden. In einer Gesellschaft mit berufsständischer

Tradition wie in Deutschland stellen die „objektiven“ Aspekte der Sozialstruktur und

insbesondere die „meritokratische Triade“ von (Aus-)Bildung, Beruf und Einkommen relevante

256 Shkaratan et. al 2003; Radaev 2003; Zaslavskaja 2004 zit. n. Tikhonova 2006. Auch die Sozialstrukturansätze

von Tikhonova (2006) und Beljaeva (2009) sind hierzu zu zählen. 257 Shkaratan 2010, 2012; Kordonskij 2008.

96

Einflussfaktoren der Chancenstruktur dar. Im postsowjetischen Russland bestimmen zwar

dieselben sozialstrukturellen Faktoren die Stellung im hierarchischen Gefüge, aber nicht

eindeutig bzw. nicht nur. Während in Deutschland eine positive Korrelation zwischen der Höhe

des Humankapitals und dem Einkommen besteht, ist dieser Zusammenhang in Russland nicht

eindeutig. „Eine Putzfrau in einer russischen Bank kann ein höheres Gehalt haben als ein

Professor“258. Persönlichkeitsmerkmale wie Bildung (Humankapital) oder sozio-beruflicher

Status (inkorporiertes Humankapital) sind keine eindeutig sozial strukturierenden Faktoren in

Russland259. Diesen Besonderheiten müsste bei dem Vergleich der vertikalen Dimension der

Sozialstruktur unbedingt Rechnung getragen werden. Hemmend für die berufliche und soziale

Mobilität in Russland sind die oben genannten strukturellen Hindernisse („mediokratisches

Prinzip der Elitenbildung“260 und insgesamt große regionale, siedlungs- und

branchenspezifische Chancenungleichheit). Dadurch lassen sich auch die

Humankapitalinvestitionen nicht in der gleichen Art und Weise auszahlen, wie es für die

deutsche Leistungsgesellschaft typisch ist. Dazu benötigt man in Russland zusätzlich „Vitamin-

B“ und einen raumbezogenen „Trumpf“ (das Glück, in der richtigen geographischen Region

geboren zu sein)261.

Harmonisierungsverfahren der sozio-ökonomischen Variablen in der vergleichenden

Sozialforschung

Wie lässt sich ein Vergleich einer berufsständischen mit einer dualen (ständischen und

beruflich-professionellen) Sozialstruktur angemessen durchführen? Mit welchen Konzepten,

Indikatoren und Annahmen soll die Position der Befragten in der jeweiligen Sozialstruktur

beschrieben werden?

Es ist sinnvoll, die vertikalen und horizontalen Ungleichheitsdimensionen wie im oben

besprochenen Ressourcenansatz separat zu analysieren und keine Milieu-Konstrukte zu bilden.

Außerdem wäre eine Standardisierung der unabhängigen sozio-ökonomischen Variablen

zwingend erforderlich. In der interkulturellen und internationalen vergleichenden Forschung

258 Vgl. Shkaratan 2012: 399-400 (Übersetzung der Autorin). 259 Vgl. Shkaratan 2012; Tikhonova 2007. 260 Vgl. Shkaratan 2012 #434. 261 Für Details sehe Kap 3.1.1

97

wird anstelle von Standardisierung üblicherweise eine der drei Techniken der Harmonisierung

von Variablen verwendet262:

1) Bei der „Input-Harmonisierung“ wird vor der Datenerhebung („ex-ante“) ein

Instrumentarium entwickelt, das die länderspezifischen Besonderheiten zwar

berücksichtigt, aber über die Kulturen/Nationen hinweg abgestimmte Messungen

beabsichtigt. Dazu muss allerdings ein einheitliches Kategoriensystem erstellt werden,

dessen einzelne Kategorien von allen Befragten in den beteiligten Ländern in gleicher

Weise verstanden werden müssen. Bei national unterschiedlichen Definitionen von

Bildungssystemen oder Einkommensniveaus ist das oft schlicht nicht möglich.

2) Bei der „Output-Harmonisierung“ baut man auf den nationalen

Messinstrumenten/Konzepten auf und versucht erst nach Datenerhebung („ex-post“)

den gemeinsamen Kern herauszuarbeiten, um national erhobene Daten der beteiligten

Länder in Einklang zu bringen.

3) Als dritte Technik ist eine Mischform möglich, die s.g. „Ex-Ante Output-

Harmonisierung“. Bereits bei der Fragebogenkonstruktion orientiert man sich an einem

internationalen Standard, z. B. dem „International Standard Classification of Education“

(ISCED), etc. Die Daten werden mit nationalen Instrumentarien erhoben, die allerdings

so konstruiert werden, dass bei der Auswertung die Übertragung nationaler Kategorien

in die internationalen Klassifikationssysteme möglich ist.

Wendet man nationale Konzepte und Indikatoren an, die in der Regel die Kultur besser

reflektieren, für die sie entwickelt worden sind, leidet am Ende die Vergleichbarkeit der

Ergebnisse. Ein weiteres Argument gegen die nationalen Operationalisierungsschemata lieferte

das Ergebnis der Eingangsüberprüfung sämtlicher Indikatoren in der russischen Stichprobe, die

der nationalen Spezifik hätten gerecht werden können: “Wohnverhältnisse” (als Eigentümer

oder Mieter), “Typ des Wohngebäudes”, “Wohnviertel”, “Anzahl der Räume” und

“Klassifizierung der Berufspositionen” wirkten entweder nicht ausreichend differenzierend

zwischen den unterschiedlichen sozialen Positionen oder enthielten eine zu große Zahl

fehlender Antworten, was unseren Stichprobenumfang bei der Bildung von zusammengesetzten

Indikatoren nochmals reduziert hätte. Ein möglicher gemeinsamer Indikator („Anzahl der

Ausbildungsjahre“), der zudem in den European Sozial Surveys standardmäßig erhoben wird,

262 Hoffmeyer-Zlotnik 2015.

98

wurde von unserem russischen Forscherteam angesichts des hohen Re-Qualifizierungstrends

und der Entwertung der Bildungszertifikate in den 1990er Jahren als nicht valide eingeschätzt.

Daher entschied man sich im Rahmen der komparativen Analysen letztendlich für den dritten

(kombinierten) Weg: gemeinsame Konzeptualisierungen (insbesondere des Konstruktes

„strukturelle Ressourcen“) mittels nationaler Kategorien unter Orientierung an internationalen

Standards zu operationalisieren. Diese methodische Entscheidung löste aber noch lange nicht

das inhaltliche Problem der „dualen Stratifizierung“ in Russland, das der Ergebnisinterpretation

im Wege stehen würde. Daher wird in dieser Arbeit vorgeschlagen, wie man mittels

Standardisierung der sozioökonomischen Indikatoren in der russischen Stichprobe auf die

deutschen strukturellen Verhältnisse, unterschiedliche stratifizierende Wirkungen bereinigen

kann.

Anhand „struktureller Ressourcen“, zu denen ökonomische und bildungs- bzw.

berufsspezifische Ressourcen zählen, soll die vertikale Positionierung, in der sich Individuen

und Gruppen auf verschiedenen Stufen der sozialen Hierarchie in den beiden untersuchten

Ländern befinden, abgebildet werden. Vier gemeinsame Indikatoren wurden für die beiden

Länder bestimmt, drei davon in Anlehnung an bisherige deutsche Pflegestudien von

Blinkert/Klie (das höchste erreichte Bildungsniveau; berufliche Qualifikation; Einkommen).

Als vierter Indikator - auf Empfehlung unserer Kolleg*innen in Samara – die subjektiv

bewertete „materielle Lage des Haushaltes“.

Folgende Indikatoren wurden verwendet:

Allgemeinbildende und berufliche Bildungsniveaus

Diese wurden in der deutschen Studie zunächst mittels zweier nationaler Instrumente erhoben,

die dem Fragenblock F15 im European Social Survey (ESS) 2010 entsprechen. Die Variable

zum allgemeinen Bildungsniveau enthielt drei Stufen der niedrigeren (Schule beendet ohne

Abschluss, Volks-/Hauptschulabschluss o.Ä., mittlere Reife, Realschulabschluss) und zwei

Stufen der höheren Bildungsabschlüsse (Fachhochschulreife, Abitur bzw. Hochschulreife). Die

Berufsausbildung umfasst verschiedene Antwortkategorien für das duale Ausbildungssystem

mit Berufs- bzw. technischen Fachschulen, Hochschul- und Universitätsabschlüssen.

In der russischen Studie erfolgte die Messung mittels einer Frage, die verschiedene

Bildungsbereiche (allgemeinbildend, berufliche und tertiäre) kombinierte. Dabei handelt es sich

um ein nationales Messinstrument, das bereits im Hinblick die internationale ISCED-

99

Bildungsklassifikation der UNESCO harmonisiert wurde. Das Messinstrument wird im

Übrigen des Öfteren in russischen Befragungen eingesetzt, z.B. im All-Russian Monitoring des

Zentrums für Untersuchung des Sozialen und Kulturellen Wandels263 (auf Russisch ЦИСИ).

Schließlich wurde für beide Länder ein gemeinsamer Indikator „der höchst erreichte

Bildungsabschluss“ gebildet, orientiert am ISCED-Harmonisierungsschema264 mit folgenden

Kategorien:

- „nicht abgeschlossene niedrige Sekundarstufe“

- "niedrige Sekundarstufe (Hauptschulabschluss in Deutschland, 8. Klasse in

Russland) ohne berufliche Ausbildung“

- "niedrige/mittlere Sekundarstufe (Hauptschul-/Realschulabschluss in Deutschland,

8. Klasse in Russland) mit beruflicher Ausbildung"

- "höhere Sekundarstufe (Abitur/ Fachhochschulreife in Deutschland, 10. Klasse,

nicht abgeschlossenes Hochschulstudium in Russland) mit /ohne Berufsausbildung"

- "Hochschulabschluss und höher".

Objektiver Indikator der ökonomischen Ressourcen

Hierzu diente eine geschlossene Frage nach dem Nettoeinkommen aller Haushaltsmitglieder

anhand von Einkommensintervallen (vergleichbar mit der Frage F41 des ESS 2010)265. Dabei

wurden die unterste und die höchste Stufe der Einkommensskala und die Intervallbreite in den

Befragungsinstrumenten auf die jeweiligen länderspezifischen Armutsgrenzen, die

durchschnittlichen Einkommensniveaus sowie auf die Einkommensverteilung angepasst.

Daraus wurde das Nettoäquivalenzeinkommen266 berechnet, das noch um die Kaufkraft267 im

263 Das Forschungszentrum ЦИСИ spezialisiert sich auf die Untersuchungen der Transformation der

soziokulturellen und strukturellen Stratifikation der russischen Gesellschaft. 264 UNESCO-UIS (2012): - ISCED 2011; Vgl. auch Hoffmeyer-Zlotnik 2015. 265 Eine sensible, offen gestellte Einkommensfrage führt häufig zu Antwortverweigerungen. Daher wurde eine

geschlossene Frage mit vorgegebenen Antwortkategorien – Einkommensklassen bevorzugt. Um

Antwortverweigerung durch die Befragten weiterhin so gering wie möglich zu halten, wurde die ESS

Strategie der „verdeckten Antwort“ eingesetzt. Dabei werden die Kategorien der Einkommensbeträge durch

zufällige Buchstabenkodes repräsentiert. 266 Das Nettoäquivalenzeinkommen ist das Einkommen, das jedem Mitglied eines Haushalts, wenn es erwachsen

wäre und alleine leben würde, den gleichen (äquivalenten) Lebensstandard ermöglichen würde, wie es ihn

innerhalb der Haushaltsgemeinschaft hat. Dazu wird das Einkommen des gesamten Haushalts addiert und

anschließend aufgrund einer Äquivalenzskala gewichtet. Die Gewichtung richtet sich nach Anzahl und Alter

der Personen der Haushaltsgemeinschaft. Entsprechend der OECD-Skala erhält der erste Erwachsene einen

Gewichtungsfaktor von 100 %, weitere Haushaltsmitglieder ab 15 J. von 50 %, Kinder bis 14 Jahre von 30 %.

Aufgrund der fehlenden Altersangaben der Haushaltsmitglieder in unserer Studie erhielt jedes im Haushalt lebende Kind einen Gewichtungsfaktor von 40 %. Vgl. EUROSTAT, Eintrag ‚Nettoäquivalenzeinkommen‘.

267 Kaufkraftparitäten (KKP) [auf Englisch Purchasing Power Parity (PPP)] sind „Preisrelationen, die angeben,

wie viele Einheiten ausländischer Währung erforderlich sind, um die gleiche Menge eines Gutes oder eines

Bündels von Gütern zu erwerben, die im Inland für eine Einheit der inländischen Währung erhältlich ist“

(Burg 2011: 793). Die Kaufkraftparitäten für individuellen Konsum und Wechselkurse sind in der OECD-

Datenbank erhältlich. Der US-$ wird in der Regel als Standard festgelegt. Sie betrug für das Jahr 2010 für

100

jeweiligen Land bereinigt wurde (sogenannte Preisbereinigung). Zuvor wurden in den

jeweiligen Stichproben für 16 Einkommensintervalle Einkommensklassenmitten berechnet, um

die Verzerrung durch Ausreißer zu verringern.

Subjektiver Indikator zum Wohlstand des Haushaltes

Die Variable wurde aus dem All-Russian Monitoring des ЦИСИ-Instituts 2006 übernommen

(vgl. mit der Frage F42 im ESS 2010). Dabei sollen die Interviewten die finanzielle Situation

ihres Haushaltes einschätzen. Dies geschieht mit der Frage, was der Haushalt sich anhand einer

6-Punkte-Antwortskala leisten kann. Sie reicht von “Nicht genug Geld, selbst für das

Wichtigste” bis “Wir können uns beinahe alles leisten”.

Standardisierung der Schichtungsverhältnisse in der russischen auf die deutsche Stichprobe

Mit der Standardisierung wird natürlich eine hypothetische Schichtung der Samara -Stichprobe/

russischen Gesellschaft erzeugt, die den realen Gegebenheiten nicht entspricht, da in dieser

Stichprobe für den unterschiedlichen Einfluss der sozioökonomischen Variablen kontrolliert

wird. Dafür lassen sich die unterschiedlichen strukturierenden Bedingungen in den beiden

Stichproben/Ländern konstant halten und die zentralen Hypothesen ohne „Verzerrungen“

testen. Unsere Primärdaten erlauben somit zwar die Überprüfung der Hypothesen bezüglich der

postulierten Zusammenhänge, jedoch nur eingeschränkt Aussagen über die

Verteilungskennzahlen. Für diese Zwecke wurden dieselben Analyseschritte mit den

repräsentativen Daten des European Social Survey 2010 (5. Welle) auf der Basis derselben

Indikatoren wie in unserer Primärstudie bei den 40- bis 65-Jährigen und zusätzlich in der

Gesamtstichprobe (alle Altersgruppen) repliziert.

Mit diesem methodischen Ansatz wurden drei Ziele verfolgt:

Durchführung von Hypothesentests (mit den Primärdaten) unter den konstanten

stratifizierenden Bedingungen (siehe Kap. 2.4.3).

Abgleich erzielter Stratifizierungsmodelle aus unseren Pilotstudien mit den

repräsentativen Stichproben für die untersuchte Altersgruppe (40-bis 65-Jährige, siehe

unten).

Russland: 14,369699 und für Deutschland 0,793542 [Einheiten inländischer Währung je Einheit US-$],

OECD.STAT, Eintrag „Purchasing Power Parities (PPP) Statistics“.

101

Durchführung eines Sozialstrukturvergleichs zwischen Russland und Deutschland,

unter der Prämisse deutscher Strukturierungsverhältnisse im Jahr 2010. Dabei ist es

sinnvoll, die Analysen auf die gesamte Gesellschaft zu richten, nicht nur auf die 40-bis

65-Jährigen (siehe Kap 3.1).

Die Standardisierungs-Vorgehensweise soll kurz skizziert werden:

1) Zunächst wurde für die Freiburger Stichprobe mit Hilfe einer exploratorischen

Faktorenanalyse mit drei Indikatoren (kaufkraftbereinigtes Nettoäquivalenzeinkommen

und den harmonisierten Variablen subjektiv gefühlter Wohlstand und höchster

Bildungsgrad) eine Skala „strukturelle Ressourcen“ gebildet, in dem die Faktorwerte

als vorhergesagte abhängige Variable abgespeichert wurden. Die Skalenwerte wurden

dann einer linearen Transformation unterzogen, um einen Mittelwert von 100 und eine

Standardabweichung von 50 zu erhalten.

2) Im nächsten Schritt wurden, ebenfalls für die Freiburger Stichprobe, mittels einer

linearen multiplen Regressionsanalyse relative Beiträge der jeweiligen Prädiktoren

(Bildung, Einkommen und subjektiver Wohlstand) zur Erklärung von den (im Schritt 1

ermittelten) Skalenwerten „strukturelle Ressourcen“ ermittelt.

3) Danach wurden die Werte an der Skala „strukturelle Ressourcen“ in der Samara

Stichprobe mittels der Regressionsgleichung geschätzt: Dafür wurden die

entsprechenden russischen sozioökonomischen Variablen mit den deutschen

Regressionskoeffizienten multipliziert und dadurch gewichtet268. Als Resultat der

vorgenommenen Standardisierung fiel in der Samara Stichprobe die Bildung etwas

stärker und die subjektiv gefühlte finanzielle Lage bei der Score-Berechnung auf der

Skala „sozialstrukturelle Ressourcen“ weniger ins Gewicht (siehe Anhang 7).

4) Schließlich erfolgte eine Ressourcenzuordnung der deutschen und russischen Befragten,

orientiert am deutschen sozialen Stratifikationsmodell. Dafür wurden die Skalenwerte

in den beiden Stichproben gleichermaßen gruppiert in “niedrige” (bis zum Skalenwert

von 67), “mittlere” (67-133) und “hohe” (Skalenwerte höher als 133) „strukturelle

Ressourcen”269. Die resultierte Ressourcenklassifikation entspricht in etwa der

Schichtung der bundesdeutschen Gesellschaft, wie sie sich auf der Grundlage

subjektiver Schichteinstufung mit den Daten der deutschen Allgemeinen

Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 2010) ermitteln lässt

(anhand eigener Berechnungen). Auf diese Weise werden Kriterien der deutschen

Stratifizierung wie eine Schablone auf die russischen Verhältnisse angelegt.

5) Alle Analyseschritte wurden mit den Daten des European Social Survey 2010

wiederholt, siehe die entsprechende Regressionsgleichung270.

268 SamaraStudie: “Strukturelle Ressourcen”= −91.943 + 24.159 ∗ education + 0.017 ∗ income +

14.989 ∗ affluence. 269 Dieselbe Einteilung wurde in der Annaberg-Unna-Studie vorgeschlagen (Blinkert/Klie 2006). 270 ESS 2010: “Strukturelle Ressourcen”= 34.814 + 33.661 ∗ education + 0.034 ∗ income − 28.480 ∗

affluence.

102

Abb. 7: Sozialstrukturelle Ressourcen der 40-bis 65-Jährigen in den Samara und Freiburg

und repräsentativen ESS Stichproben

Wie man der Abb. 7 entnehmen kann entsprechen die strukturellen Ressourcenverteilungen in

unserer bilateralen Studie weitgehend den Verhältnissen in der repräsentativen Studie ESS 2010

für die s.g. „Sandwich-Generation“, zu der die 40-bis 65-Jährigen zählen. Dabei sind in der

Freiburger Stichprobe tendenziell die niedrigeren und höheren Ressourcenlagen etwas

überrepräsentiert und die mittleren etwas unterrepräsentiert im Vergleich zu den

entsprechenden Deutschland-Verteilungen. Für die Samara Stichprobe sind tendenziell

umgekehrte Muster beobachtbar, befragt wurden etwas häufiger Probanden der vorteilhafteren

und mittleren Ressourcenlagen (vor allem Personen mit hoher Bildung) und seltener Personen

mit „unterprivilegierter“ Ressourcenausstattung. Dieses war vermutlich das Resultat

unterschiedlicher Teilnahmebereitschaft in den beiden Ländern, die mit dem kontrastiven

Stichprobendesign nicht ganz konterkariert werden konnte. Auf die inhaltliche Interpretation

des Sozialstrukturvergleichs Russland - Deutschland wird im Kapitel 3.1.2 eingegangen.

2.3.3 Soziokulturelle Ressourcen (Lebensentwurf)

Die soziokulturelle Entwicklung im Zeichen des Wertewandels hin zur individualisierten

Lebensführung macht sich insbesondere auf der horizontalen Ebene der Sozialstruktur eines

Landes bemerkbar. Hier differenzieren sich Menschen typischerweise hinsichtlich ihrer

103

Werteorientierungen, Lebensstile, politischen Überzeugungen, Freizeitpräferenzen etc.

Besondere Aufmerksamkeit schenkt man in der internationalen Sozialforschung den

Veränderungen in den Werteorientierungen. Zu den prominentesten Konzepten der

internationalen Werteforschung, mit denen sich die Wertedynamik von traditionellen zu

modernen Werten messen lässt, gehören die Messvorschläge von Schwartz (1992), Klages

(1992, 1993) und Inglehart/Welzel (2005).

Schwartz‘ Wertemodell, das Eingang in das European Social Survey fand, unterscheidet zehn

„universelle“ menschliche Werte. Vergleiche zwischen europäischen Ländern werden meistens

entlang der vier Wertegegenpole auf zwei Achsen „Offenheit für Veränderungen“ (openness to

change) vs. „Bewahrung/Konservierung (der Vergangenheit/ Tradition)“ (conservation) und

„Selbstbehauptung“ (self-enhancement) vs. „Selbstlosigkeit, Universalism/Wohwohlen“ (self-

transcendence) durchgeführt271.

Dem World Value Survey liegt das umfassende Messinstrumentarium von Inglehart (1990,

1998) zugrunde, mit dem ein kultureller Wandel in über 80 Ländern gemessen werden kann.

Hier lässt sich insbesondere mit dem Begriffspaar „Überlebenswerte“ (survival values) vs.

„Selbstdarstellung/Selbstverwirklichung“ (self-expression values) der Wandel in Richtung zu

mehr individualer Autonomie beschreiben272.

Weiterhin beschreiben die Kategorisierungen von Klages Veränderungen der Präferenzen im

gesamtgesellschaftlichen Werte- und Normengefüge, die ab den 1965er Jahren in allen

hochentwickelten Gesellschaften der westlichen Hemisphäre deutlich zu beobachten sind. Die

Richtung des Wandels bringt er auf folgende Kurzformel: „Von Fügsamkeits- und

Unterordnungswerten zu Selbstentfaltungswerten (= zunehmender ‚Individualismus‘)“273.

Zentraler Indikator dieser Entwicklungen für den Speyrer Werteforscher sind die

Erziehungswerte, mit denen sich für Deutschland eine dramatische Scherenentwicklung

aufzeigen lässt: für die Bundesbürger verloren die Erziehungsziele „Gehorsam und

Unterordnung“ beständig an Bedeutung, zugleich wurden die Erziehungsziele „Selbständigkeit

und freier Wille“ immer wichtiger274.

271 Zu Russlands Wertedynamik in Vergleiche zu anderen europäischen Ländern siehe Magun/Rudnev 2010. 272 Siehe Inglehart/Welzel 2005. 273 Klages 2016. 274 EMNID (Hrsg.) (1998).

104

In unseren Pilotstudien in Samara und Freiburg lehnten wir uns weitgehend an die Terminologie

und Operationalisierung aus den früheren Freiburger Studien von Blinkert/Klie (2004, 2006)

an.

Für die Pflegebereitschaft sind unterschiedliche „symbolische Ressourcen“ von Bedeutung, die

die Autoren folgendermaßen definierten:

„Besitz von Überzeugungen, die von zentraler und weitgehend anerkannter Bedeutung für die

Vorstellung von einem den modernen Bedingungen optimal angepassten Lebensentwurf sind.

Diese Dimension beschreibt gewissermaßen das Ausmaß der Teilhabe am ‚legitimen

Modernitätsdiskurs‘, wozu auch die Ablehnung eines konservativen, auf die Familie zentrierten

Frauenbildes und die Befürwortung einer über Erwerbstätigkeit und beruflichem Erfolg

definierten Frauenrolle gehört“275.

In dieser Arbeit werden die Begriffe „soziokulturelle“, „symbolische Ressourcen“ bzw.

Lebensentwürfe als Synonyme verwendet. Die wichtigste Unterscheidung ist hier, ob sich

Lebensentwürfe entweder eher an „traditionellen“ oder eher „modernen“ Mustern

orientieren276.

Die „Vorstellungen von der Frauenrolle“ wurden als Indikatoren zur Operationalisierung

unterschiedlicher „soziokultureller Ressourcen“ bzw. Lebensentwürfen in unseren bilateralen

Studien gewählt. Diese Entscheidung wurde aus mehreren Gründen getroffen: Vordergründig

fiel die Wahl auf diese Statements wegen ihrer thematischen Nähe zum Thema ‚Beziehungen

zwischen den Familiengenerationen‘, da Pflegeverantwortung traditionell von Töchtern und

Ehepartner*innen zu tragen ist. Zum anderen konnte damit eine Replikation unserer Freiburg-

Studie zu den bisherigen deutschen Pflegestudien hergestellt werden. Auch ein Ländervergleich

mit den Daten internationaler Studien (z. B. Generations und Gender Survey, GGS) ist möglich,

da der GGS 2004 ein Set von ähnlichen Aussagen enthält.

275 Blinkert/Klie 2006: 22. 276 Im Original wird der Begriff „Lebensentwurf“, der zwischen den Polen „vor-modern“ und „modern“ variiert,

verwendet.

105

Funktionale Äquivalenz277 der Messinstrumente in interkulturell vergleichender

Umfrageforschung

Jede interkulturell vergleichende Umfrageforschung muss sich zusätzlich zu den allgemeinen

Problemen von standardisierter Erhebungsmethodik mit den spezifischen Problemen der

komparativen Umfrageforschung beschäftigen. Dabei geht es um die Verwendung funktional

äquivalenter Messinstrumente, die nationale Besonderheiten berücksichtigen.

In der Regel muss ein Kompromiss gefunden werden zwischen dem Bestreben nach der

Vergleichbarkeit von Ergebnissen (pragmatischen Überlegungen) und der Gefahr von

konzeptueller und operationaler Nicht-Äquivalenz bei Übertragung der nationalen Instrumente

auf einen anderen kulturellen Kontext. Auch unsere bilaterale Pilot-Studie musste sich im

russischen Kontext mit den Validitätsfragen der Statements zur Frauenrolle beschäftigen, die

aus der deutschen ALLBUS-Studie übernommen wurden. Man kann davon ausgehen, dass die

gleichen Antwortmuster (auf der Skala „Einstellungen zur Frauenrolle“) in Russland und

Deutschland zum Teil verschiedene Dinge bedeuten könnten. Die Befragten könnten

Statements in einer länderspezifischen Weise je nach unterschiedlichem Hintergrundwissen

interpretieren, das seinerseits durch verschiedene makrostrukturelle Bedingungen geprägt ist.

Nach Braun (2006) sind dabei ausschlaggebende Faktoren: a) Politikorientierung zu

Geschlechterdifferenz, nämlich Bemühungen für deren Abbau zu mehr Geschlechtergleichheit

vs. Verharrung auf traditionellen Familienwerten und der besonderen Rolle der Frauen, b)

institutionelle Voraussetzungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, c) Wohlstandsniveau

und wirtschaftliche Notwendigkeit von Doppeleinkommen. Die Lebenswelt bestimmt die

Relevanz und Übereinstimmung zwischen dem Fragestimulus und dem Frageverständnis und

kann für landespezifisch "unterschiedliche" Interpretationen der Items bei gleichem

Skalenscore verantwortlich sein.

Einerseits stellt der typische Einwand gegen ein für alle Länder gleiches Messinstrument,

nämlich anstelle von persönlichen Einstellungen dominierende Meinungen, basierend auf

kulturspezifisch induzierten „Schemata“ zu messen278, keinen Widerspruch im Rahmen unseres

Operationalisierungskonzepts dar. Es geht eben nicht nur um die Einstellungen zur Frauenrolle

in Russland und Deutschland per se, sondern über die Skalenwerte gewinnt man Aufschluss

277 „Unter funktionaler Äquivalenz wird (…) verstanden, dass die zugrunde liegenden Dimensionen oder

theoretischen Konzepte in allen Ländern in vergleichbarer Weise gemessen werden.“, Braun 2006, 5. 278 Vgl. Braun 2006.

106

über Lebensentwürfe. Würden die russischen Befragten im Sinne der dominierenden

Geschlechterrollen-Ideologien (z.B. über die besondere Rolle der Mutter im Erziehungsprozess

bzw. der Frau in der Familie) antworten statt mit eigenen Einstellungen, dann wäre dies ein

wichtiger Hinweis auf eine Orientierung an einen "nicht" selbstbestimmten/ individualisierten

Lebensentwurf. Anderseits liegen aus früheren Forschungen Hinweise vor, dass der Grad der

Traditionalität der Lebensentwürfe in Russland eher unterschätzt und in Deutschland eher

überschätzt wird279. Folgende Argumente lassen sich zu dieser These nennen: das sowjetische

und post-sowjetische Russland war und ist erheblich geprägt durch Geschlechterstereotypen

bzw. traditionelle Geschlechterrollenverteilungen. Allerdings sorgte zu Sowjetzeiten die

ideologisch erzwungene Gleichheit in der Ganztagserwerbstätigkeit von Frauen, kombiniert mit

strukturellem De-Familialismus in Form eines umfassenden Netzes an staatlichen

Kinderbetreuungseinrichtungen dafür, dass das Überlassen der (Klein)Kinderbetreuung an den

Staat als völlig normal angesehen wurde. Diese Tatsache könnte noch zu den schematischen

Vorstellungen von den im Sozialismus sozialisierten 40-bis 65-jährigen Befragten gehören.

Weiterhin dürfte angesichts der niedrigen Löhne in Russland eine Zustimmung zu einer

Erwerbstätigkeit der Frau häufiger Konsequenz ökonomischer Notwendigkeit sein280 als

Ausdruck eines modernen selbstbestimmten Lebensentwurfs. Gleichzeitig dürfte der Wunsch

nach einem höheren Einkommen durchaus in Richtung eines modernen Lebensentwurfs gehen.

Im konservativ-korporatistischen Deutschland dagegen ist die Geschlechter-Rollenideologie

zwar weniger traditionell ausgeprägt als im postsozialistischen Russland, allerdings dürfte das

hiesige System eher stabilisierend auf die Geschlechterungleichheit einwirken, anstatt sie wie

in den skandinavischen Ländern universell abzubauen. Diverse strukturelle Bedingungen

könnten das Antwortverhalten im Sinne eines eher traditionellen Lebensentwurfs bewirken:

erhebliche Gehaltslücken zwischen gleichqualifizierten Männern und Frauen, ein überholtes

Ehemodell, das grundsätzlich von einem Hauptverdiener und einer Zuverdienerin ausgeht,

darauf ausgerichtete Kinderbetreuungsangebote und damit unzureichende institutionelle

Anpassung an die Vollzeitberufstätigkeit beider Eltern. Vor dem Hintergrund dieser

„objektiven“ Gründe lässt sich schnell vom Problem der Abwesenheit der Eltern ausgehen281

sowie eine Erwartungshaltung auch gegenüber gut qualifizierten Frauen rechtfertigen, dass sie

279 Ebd. 280 Braun 2006: 106. 281 Ebd. 160.

107

aufgrund ihres geringeren Einkommens für die unbezahlte Familienarbeit in die traditionelle

Frauenrolle schlüpfen sollen, unabhängig vom Lebensentwurf.

Die geäußerten Bedenken hinsichtlich der funktionalen Äquivalenz von den verwendeten

Messinstrumenten werden auch durch die durchgeführten Reliabilitätsanalysen in den beiden

Stichproben bestärkt282. In Freiburg beträgt Cronbachs Alpha 0,777 und liegt somit in einem

zufriedenstellenden Bereich. Der Wert für Samara liegt mit 0,655 knapp unterhalb des häufig

in der Literatur angegebenen Maßes von 0,7, den man für die Annahme einer konsistenten Skala

voraussetzt283. Aus dem Gesagten ergibt sich, dass den verwendeten Messinstrumenten in

Russland und in geringerem Maße in Deutschland nur eine bedingte Validität bescheinigt

werden kann, zwischen modernen und traditionellen Lebensentwürfen zu unterscheiden.

Nach dem Pretest wurden 4 von 6 Aussagen zur Rolle der Frauen ausgewählt, um den

„Lebensentwurf“-Konstrukt zu bilden:

1. Für eine Frau ist es wichtiger, ihrem Mann bei seiner Karriere zu helfen, als selbst

Karriere zu machen

2. Ein Kleinkind wird sicherlich darunter leiden, wenn seine Mutter berufstätig ist.

3. Es ist für alle Beteiligten viel besser, wenn der Mann voll im Berufsleben steht und die

Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert.

4. Eine verheiratete Frau sollte auf eine Berufstätigkeit verzichten, wenn es nur eine

begrenzte Anzahl von Arbeitsplätzen gibt und wenn ihr Mann in der Lage ist, für den

Unterhalt der Familie zu sorgen.

Die Antworten auf die Aussagen wurden in einer Skala zusammengefasst, dabei entsprechen

die niedrigen Skalenwerte eher einem " traditionellen" und die hohen Skalenwerte eher einem

"modernen" Lebensentwurf. Im nächsten Schritt wurden die Skalenwerte transformiert mit dem

Durchschnitt 100 und einer Standardabweichung von 50 und zu drei Kategorien „traditionell“

(Werte bis 83), „abwägend“ (von 83 bis 117) und „moderne Lebensentwürfe“ (größere Werte

als 117) zusammengefasst284.

282 Natürlich sind Reliabilität und Objektivität notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzungen für die

Validität. 283 Vgl. Kuckartz et al. 2010: 223. 284 Die Verfasserin der Arbeit orientierte sich an die Werteeinteilung in der Annaberg-Unna-Studie

(Blinkert/Klie 2006), wobei eine stärkere Gruppierung aufgrund von geringerem Stichprobenumfang

unerlässlich war.

108

Es ist deutlich eine (fast spiegelbildlich) umgekehrte Verteilung der Lebensentwürfe in den

beiden Stichproben/Ländern erkennbar. In der Freiburger Stichprobe liegt der Anteil der

Befragten mit "eher traditionellen" Lebensentwürfen deutlich unter dem entsprechenden Anteil

in der Samara Stichprobe (20 % vs. 51 %). Im Gegensatz dazu ist der Anteil der Befragten mit

"eher modernen" Lebensentwürfen in der Freiburger Stichprobe mehr als doppelt so hoch wie

in der Samara Stichprobe (59 % vs. 23 %, siehe Abb. 8). Man kann zusammenfassend sagen,

in Russland dominieren „traditionelle“ und in Deutschland - im Gegensatz - „moderne“ Muster

der Lebensführung.

Eine beinahe identische Verteilung der Lebensentwürfe (soziokulturelle Ressourcen) lassen

sich mit den Daten des Generations and Gender Survey 2004, 1. Welle replizieren. In unserer

Studie korrelieren die Skalenwerte “soziokulturelle Ressourcen” mit der Ländervariablen sehr

deutlich (Pearson’s r= 0,393***). In der repräsentativen GGS-Stichprobe ist diese Beziehung

noch stärker (Pearson’s r = 0,457***).

Abb. 8: Soziokulturelle Ressourcen (Lebensentwürfe) der 40-bis 65-Jährigen in den Samara

und Freiburg Stichproben und repräsentativen GGS Stichproben

Sozialstruktur und Sozialkultur sind in der Regel voneinander abhängig, wie der vorherige

deutsche Sozialstrukturdiskurs zeigt. In der Freiburger Stichprobe lässt sich zur Bekräftigung

109

dieser These ein starker Zusammenhang zwischen strukturellen und kulturellen Dimensionen

der Ressourcenausstattung nachweisen (Pearson´s r für Freiburg: 0,47***)285. Dies bedeutet, je

höher die sozioökonomische Positionierung ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Personen

sich an selbstbestimmten Lebensentwürfen orientieren. Für Samara ist diese Beziehung deutlich

schwächer 0,16*286, womöglich eine Besonderheit der neo-etakratischen Gesellschaftsordnung.

Eine Zusammenfassung der beiden Ressourcenlagen (sozialstrukturelle und soziokulturelle) zu

einer Ressourcentypologie, die eine Positionierung der Individuen im Ungleichheitsgefüge

entlang der vertikalen und horizontalen Dimensionen des jeweiligen Landes zum Ausdruck

bringt, wäre zwar wünschenswert, war allerdings angesichts des geringeren

Stichprobenumfangs nicht realisierbar.

2.3.4 “Pflegekulturelle Orientierungen”

Im Vordergrund unserer bilateralen Untersuchung stand die Frage nach der Bedeutung und den

Charakteristiken von familiärer Unterstützung und speziell den “pflegekulturellen

Orientierungen” in der russischen und deutschen Gesellschaft. Weiterhin erforschte die Studie

die Variationen konkurrierender Verpflichtungen, Motivationen und Begründungen, wie man

mit einem Pflegefall des (Schwieger-)Elternteils umgehen würde. Die

Motivationszusammenhänge sowie die bevorzugten Pflegearrangements wurden innerhalb der

Sozialstruktur eines Landes sowie in unterschiedlichen nationalen Kontexten analysiert. Die

gewonnenen Einblicke halfen, die Verteilung der pflegekulturellen Orientierungen in beiden

nationalen Kontexten und in verschiedenen sozialen Gruppen zu beschreiben und zu erklären.

Damit ergaben sich Aufschlüsse über die unterschiedlichen Präferenzen für

Anerkennungsbedürfnisse und erlaubten, die Beziehung zwischen

Individualisierungstendenzen und dem Wandel in der Pflege zu beleuchten.

Der Begriff „pflegekulturelle Orientierungen”, wie er von Blinkert & Klie (2006: 1) definiert

wird, umfasst die Gesamtheit aller Präferenzen und Absichten, die die Bereitstellung und

Organisation von Pflege betreffen, vor allem in dem Fall, dass eine nahestehende ältere Person

(typischerweise ein Elternteil) Langzeitpflege benötigen wird. Mit dem Begriff „Pflegekultur“

285 Ähnlich starke Zusammenhänge wurden in den früheren Pflegestudien für Deutschland festgestellt, siehe

Blinkert/Klie 2004, 2006. 286 Der Korrelationskoeffizient mit der standardisierten Skala „strukturelle Ressourcen“ verändert sich bis auf

die 3. Kommastelle nicht. Diese Ergebnisse konnten mit dem GGS 2004 nicht repliziert werden, da

(russische) Daten es nicht ermöglichen, analoge Indikatoren des sozialen Status zu bilden.

110

soll sowohl auf die mit dem Pflegen zusammenhängende, ganz persönliche

Bedeutungskonstellation, aber auch auf den gesellschaftlichen Umgang mit der

Pflegebedürftigkeit älterer Familienmitglieder hingedeutet werden, wie dieser (mehr oder

weniger) im Einklang mit den kulturellen Grundlagen einer Gesellschaft steht287.

Die folgenden Fragen adressieren das theoretische Konzept „pflegekulturelle Orientierungen”:

- Wo soll die gebrechliche bzw. pflegebedürftige (Schwieger-)Mutter/ der (Schwieger-)

Vater gepflegt werden? Zu Hause oder sollte er/sie in ein Pflegeheim gehen? Welchen

Stellenwert soll der familialen im Vergleich zur professionellen Pflege beigemessen

werden?

- Wie wird die Option “Pflegeheim“ z.B. für die eigene Mutter bewertet?

- Mit welchen Begründungen gehen die Präferenzen und Entscheidungen für ein

bestimmtes Pflegearrangement einher? Welcher Motivationstypus (Moral, Kosten,

pragmatische Überlegungen oder ihre Kombination dominiert bei welcher

Pflegeentscheidung?

Das Konzept der pflegekulturellen Orientierungen wird in dieser Arbeit in Anlehnung an das

Freiburger Messverfahren mittels verschiedener Indikatoren mit direkten und indirekten

Messtechniken operationalisiert288:

Indirekt über eine Dilemma-Situation289.

Die interviewte Person wurde gebeten, die Entscheidung der Tochter (fiktive Person), für ihre

Mutter das Altenpflegeheim vorzuziehen, anstatt sie zu Hause zu pflegen, auf einer Skala von

-3 “falsch” bis +3 “richtig” zu bewerten. Folgende Situation wurde vorgelesen und die Liste

mit der Antwortskala der befragten Person vorgelegt:

287 Vgl. zum Zusammenhang zwischen den wohlfahrtsstaatliche Politiken und ihren kulturellen Grundlagen

insbesondere Pfau-Effinger (2009). 288 Siehe den verwendeten Fragebogen im Anhang 13. 289 Die Dilemma-Methode geht auf Lawrence Kohlbergs (1984) Methodik zur Messung der Stufen von

moralischen Entwicklungen zurück. Sie besteht aus einer Konfliktsituation und der Entscheidung einer

fiktiven Person in diesem Dilemma, das bewertet werden soll.

111

und via Begründungsmuster der Pflegeentscheidung (offene Frage):

Nach dem Abwägen der methodischen Grenzen der offenen vs. geschlossenen Frageform zur

Begründungsabfrage im persönlich-mündlichen Interview fiel die Entscheidung in unserer

Studie auf ein offenes Frageformat290. Die interviewte Person wurde gebeten, Argumente für

ihre Beurteilung zu nennen.

In Anschluss an die Bewertung der Dilemma-Situation wurde nachgefragt:

„Wie würden Sie Ihre Entscheidung begründen? Welche Gesichtspunkte waren dabei für Sie

wichtig?“.

Nur wenige frühere ländervergleichende Studien, z.B. das pan-EUROFAMCARE-Projekt,

befassten sich mit der Motivation zur Altenpflege, ohne jedoch ein methodisch angemessenes

Messkonzept vorzuschlagen. Die Gründe, warum Angehörige Familienpflege ablehnen,

wurden aufgrund von Studiendesign291 gar nicht untersucht. Das in EUROFAMCARE

angewendete, geschlossene Frageformat des Messinstrumentariums barg in sich zumindest

zwei methodologische Probleme: die Konstruktion sozialer Artefakte, offenbar in hohen

Akquieszenzraten unter allen sechs teilnehmenden Ländern, und ein sozialer Erwünschtheit-

Bias, nämlich das Dominieren von intrinsischen über extrinsische Motive, dass nur mittels

Ländervergleichen konstant gehalten werden konnte.

290 Offenes Frageformat bedeutet, dass die Antworten den Befragten nicht, wie in einer standardisierten

Befragung, vorgegeben werden, sondern von Befragten selbst in eigenen Worten formuliert werden müssen.

Zu den wesentlichen Vorteilen gegenüber dem geschlossenen Frageformat gehört das Aufzeigen der

tatsächlichen Sinnzusammenhänge bzw. des Einstellungsrahmens der befragten Person, womit die

Erzeugung sozialer Artefakte vermieden wird, siehe Schnell et al. 2008. 291 EUROFAMCARE untersuchte persönliche Merkmale und Lebenssituationen nur von Pflegehaushalten, und

zwar der Familienmitglieder und ihren älteren pflegebedürftigen Angehörigen.

Eine ältere Dame wird in nächster Zeit aus dem Krankenhaus entlassen. Sie erlitt vor einigen

Wochen einen Schlaganfall. Ihr geht es den Umständen entsprechend wieder besser. Sie

kann aber aufgrund der bleibenden Behinderung nicht mehr allein leben. Das heißt, sie

braucht allgemein Unterstützung im Alltag und teilweise bei der Körperpflege.

Ihr Wunsch ist es, im Hause ihrer einzigen Tochter versorgt zu werden. Ihre Tochter ist

verheiratet, hat zwei Kinder, die zur Schule gehen, und ist halbtags berufstätig. Für die

Pflege der Mutter müsste sie ihre Berufstätigkeit aufgeben. Die Tochter entscheidet sich

gegen den Wunsch der Mutter und bemüht sich um einen Platz in einem gut geführten

Pflegeheim.

112

Das in den früheren Freiburger Pflegestudien elaborierte Instrumentarium von Dilemma-

Situation (inkl. offener Begründungsabfragen) diente zur Eruierung der unterschiedlichen

Motivationsstrukturen und Bedeutungen, wie Langzeitpflege von Angehörigen interpretiert

wird. Durch die Bewertung der Entscheidung in einer fremden Situation (Tochter aus der

Dilemma-Situation entscheidet sich für die Heimunterbringung ihrer Mutter gegen deren

Willen) und die Angabe der Gründe, wird eine tiefe Einsicht zu der Angelegenheit gewährt, in

welche Bedeutungszusammenhänge Probanden das Thema Pflegebedürftigkeit eigener Eltern

einordnen. Antworten auf diese Frage wurden nach dem von Blinkert/Klie (2004) entwickelten

Codeschema verschlüsselt, das drei wesentliche Motivationstypen umfasst: Moral, Kosten und

pragmatisch-instrumentelle Überlegungen. Bei den Überlegungen zur Moral und zu den Kosten

wurden weitere verschiedene Aspekte unterschieden.

Da man sich bei diesem Fragebogenitem entscheiden und positionieren musste, wurde der

mittlere Skalenwert von „0“ und somit „keine Meinung“ auf der Skala (von -3 ”falsche

Entscheidung” bis +3 “richtige Entscheidung”) nicht angeboten. Falls die Befragten sich wegen

fehlender Informationen/Gesichtspunkte nicht spontan entscheiden konnten, wurde die

Interviewperson angehalten nachzuhaken: „Versuchen Sie das einmal nach Ihrer persönlichen

Einschätzung zu beurteilen - ist die Entscheidung eher richtig oder eher falsch? Sie können mir

dann gleich anschließend sagen, welche Gesichtspunkte für Sie wichtig waren“. Somit konnten

immerhin 88 % der Befragten (gültige Fälle = 393 von allen Fällen = 445) ein eigenes Urteil

zur Entscheidung der Tochter abgeben. Auch bei den Begründungen, bei denen die interviewte

Person spontan Schwierigkeiten zeigte, die Situation zu beurteilen, wurde „nachgehakt“:

„Welche Gesichtspunkte wären für Sie wichtig? Was müssten Sie noch wissen, damit Sie das

Verhalten der Tochter beurteilen könnten?“

direkt als Wahrscheinlichkeit für die Wahl eines spezifischen Pflegearrangements

Im Falle, wenn ein eigener Angehöriger Langzeitpflege braucht. Folgende angebotenen

Alternativen könnten auf einer Skala 0 “auf jeden Fall” 1” eventuell” 2 “auf keinen Fall”

eingeschätzt werden:

113

Insbesondere die Präferenz für häusliche oder stationäre Pflege sollte dabei weiter eruiert und

mit den vorhandenen Informationen über die Befragten in Verbindung gebracht werden.

In unserer Studie kombinierten wir direkte und indirekte Messtechniken, um den erwähnten

methodologischen Problemen, vor allem der sozialen Erwünschtheit292, vorzubeugen oder diese

zumindest zu minimieren. Für diese Zwecke begann die Messung der pflegekulturellen

Orientierungen - die verständlicherweise ein sehr persönliches Thema darstellt - mit den

indirekten Fragetechniken. Und erst im mittleren Teil des Fragebogens stellte man den

Befragten die direkten Fragen zu der prospektiven Pflegebereitschaft der eigenen Eltern.

Man müsste in der russischen Stichprobe im Vergleich zur deutschen trotz indirekter

Messtechnik evtl. mit einem stärkeren Effekt der sozialen Erwünschtheit rechnen. Ihr

mögliches Auftreten diente dann als Hinweis auf internalisierte allgemeine kulturspezifische

Verhaltenserwartungen (z. B. aufgrund traditioneller Geschlechterrollen).

Verschiedene Indikatoren der pflegekulturellen Orientierungen korrelieren in beiden Ländern

in erheblichem Maße miteinander, daher kann man sie in einer gemeinsamen Skala

„Bereitschaft zur Selbstversorgung pflegebedürftiger Angehörigen“ (kurz „Pflegebereitschaft“)

zusammenfassen. Die Skalenwerte zeigen den Grad auf, zu dem die Person bereit ist, die

häusliche Pflege Angehöriger mit großem, persönlichem Einsatz zu wählen und nicht das

292 Soziale Erwünschtheit tritt häufig in der empirischen Sozialforschung bei heiklen, sensiblen oder peinlichen

Fragen auf. Vor allem dann, wenn die Befragten sich genötigt fühlen, ihre Antworten auf die gesellschaftlichen Erwartungen anpassen zu müssen, weil sie für eine „unpopuläre“ Antwort soziale

Missbilligung antizipieren. So tritt anstelle der „wahren“ Einstellung die Reproduktion der für das

Selbstwertgefühl bedeutsamen Einstellung, die den Messwert der Befragungsdaten systematisch verzerrt. Die

systematischen Antwortverzerrungen (inhaltlich nicht-valide, aber adäquate Antworten) sind schwer

identifizierbar. Sie korrelieren häufig mit bestimmten sozio-demographischen und kulturellen

Besonderheiten. der Befragten.

- Den Verwandten/ die Verwandte alleine und ohne fremde Hilfe zuhause pflegen

- Die Pflege zuhause übernehmen, aber Unterstützung durch einen Pflegedienst,

z.B. eine Sozialstation suchen

- Für den Verwandten/ die Verwandte einen Platz in einem gut geführten Pflegeheim in

der Nachbarschaft suchen

- Den Verwandten/ die Verwandte zuhause mit Hilfe von Freunden und Bekannten

pflegen.

114

Pflegeheim. Die Variante „Betreuung durch ambulante Pflegedienste“ wird in dieser

Messtechnik nicht berücksichtigt.

Die Skala wurde gebildet mittels einer exploratorischen Hauptkomponentenanalyse aus den

Indikatoren gemäß Tab. 3. Das Ergebnis war ein Faktor und 61 % erklärter Varianten für beide

Länder. Die hohen Werte in der Skala bedeuten hohe Bereitschaft, die niedrigen Werte

keine/geringe Bereitschaft zur häuslichen Pflege von Angehörigen.

Tab. 3: Skala “Pflegebereitschaft”

Indikatoren Werteausprägungen Faktorladungen

Skala „Pflegebereitschaft”

Bewertung der Dilemma-

Situation

Skala 1 = “falsch” bis 6

=”richtig”

,813

Selberpflegen zuhause je skaliert mit

0 “nie”

1 “wahrscheinlich”

2 “sicher”

-,770

Versorgung in einem

nahliegenden Pflegeheim

,817

Häusliche Pflege mit Hilfe

von Familie und Freunden

-,728

Erklärte Varianz

61 %

Quelle: Bilaterale Pilot-Studie 2010/11; Eigene Darstellung

Die Skalenwerte wurden standardisiert mit einem Durchschnitt von 100 und einer

Standardabweichung von 50. Sie wurden weiterhin in 3 Kategorien aufgeteilt: „schwach“ (bis

83), „mittel (83 bis 117) und „stark“ (>117). Man musste diese Gruppierung wählen, damit

extreme Gruppen genug Fälle hatten, um 3-dimensionale deskriptive Analysen zu ermöglichen.

Sicherlich macht es Sinn, kategorisierte Skalenwerte nur zum Zwecke von Gruppenvergleichen

zu nutzen, um z.B. die Frage beantworten zu können, ob Personen mit vorteilhaften

strukturellen Ressourcen weniger geneigt sind, ihre familialen Verpflichtungen gegenüber

einem pflegebedürftigen Elternteil zu erfüllen als Personen mit geringen soziostrukturellen

Ressourcen. Weiterhin ist es so möglich, die Häufigkeitsverteilungen zwischen den beiden

Stichproben und mit den repräsentativen Studien zu vergleichen. Vorausgesetzt, unsere

Stichproben sind ein gutes Abbild der Population, aus der sie gezogen sind, unter Verwendung

derselben Messinstrumente und Wertegruppierungen. Man muss sich aber bewusst sein, dass

115

die Ergebnisse des Pilotprojekts nur für die resultierten russischen und deutschen Stichproben

zutreffen. Sie können daher weder für Russland noch für Deutschland verallgemeinert werden.

2.4 Ergebnisse

2.4.1 Verteilungen pflegekultureller Orientierungen in einer ländervergleichenden

Perspektive

Mit den Daten unserer bilateralen Pilot-Studie wollte man zwei zentrale Forschungsfragen

adressieren:

Ähneln oder unterscheiden sich russische Befragte in verschiedenen Aspekten der

pflegekulturellen Orientierungen von den deutschen? Gibt es Hinweise für die Bestätigung der

postulierten Annahmen in Russland? Kann also im russischen Kontext von ähnlichen sozialen

Verteilungen der pflegekulturellen Orientierungen entlang vertikaler und horizontaler

Ungleichheitsdimensionen der Sozialstruktur ausgegangen werden, wie sie für Deutschland

gelten?

Darüber hinaus war es das Ziel, mit unserer Freiburger Studie die für Deutschland typischen

Verteilungen und Zusammenhänge wie in der Annaberg-Unna-Studie zu rekonstruieren.

Die Überprüfung der zentralen Annahmen dieser Arbeit soll anhand verschiedener einzelner

Indikatoren pflegekultureller Orientierungen als auch mit dem zusammengefassten Index

„Bereitschaft zur selbstgeleisteten Pflege Angehöriger" erfolgen. Die länderspezifischen

Analysen dieser Indikatoren unterstützen die Schlussfolgerung, dass, obwohl pflegekulturelle

Orientierungen auf die häusliche Selbstversorgung bei den 40- bis 65-Jährigen in beiden

Ländern dominieren, sie in Russland viel stärker ausgeprägt sind als in Deutschland. Anbei

einige Ergebnisse im Detail.

Präferenz für eine häusliche oder stationäre Versorgung

Gibt es ländertypische Präferenzen für Pflegearrangements?

Wenn es um die Präferenzen für die Versorgung einer nahestehenden pflegebedürftigen Person

geht, heißt die grundsätzliche Frage: Ist eine häusliche Pflege möglich und wünschenswert oder

kommt eine stationäre Versorgung in Frage? Bei der häuslichen Pflege könnte im Prinzip

zwischen unterschiedlichen Pflegearrangements ausgewählt werden „mit“ oder „ohne“

116

professionelle Hilfe (beide Pflegesysteme, das deutsche und das russische, haben ein System

der ambulanten Pflegedienste, deren Besonderheiten im Kap. 3.3 vertieft werden).

Die vier im Face-to-Face-Interview vorgegebenen Pflegemöglichkeiten wurden so

zusammengefasst, dass deutlich wird, welches der Arrangements voranging in Frage käme.

Hierzu wurden die folgenden vier Arrangement-Typen gebildet293:

1) Häusliche Pflege ohne professionelle Hilfe: wenn der Versorgungstyp „zuhause selber

pflegen“ und/oder „zuhause mit Hilfe von Freunden und Bekannten pflegen“ “auf jeden

Fall” bevorzugt wird und andere Möglichkeiten überhaupt nicht oder nur „eventuell“ in

Frage kämen.

2) Häusliche Pflege mit professioneller Unterstützung: wenn „Die Pflege zuhause

übernehmen, aber Unterstützung durch einen Pflegedienst, z.B. eine Sozialstation

suchen“ „auf jeden Fall“ in Frage käme und alle anderen Möglichkeiten deutlich

abgelehnt werden.

3) Eher stationäre Pflege: Wenn die Arrangements der häuslichen Pflege nicht in Frage

kommen und eine Heimpflege „eventuell“ in Betracht gezogen wird.

4) Stationäre Pflege: wenn häusliche Pflege „definitiv abgelehnt“ wird und der

Lösungsansatz „Für den Verwandten einen Platz in einem gut geführten Pflegeheim in

der Nachbarschaft suchen“ „auf jeden Fall“ in Frage kommt.

Das Ergebnis dieser Typologisierung verdeutlicht, welche Arrangements in welchem

Länderkontext bevorzugt werden. Eine Präferenz für häusliche Pflege älterer Angehörigen steht

eindeutig an erster Stelle für fast alle Befragten in Samara und für eine deutliche Mehrheit der

befragten Freiburger Einwohner*innen. Über 66 % der Interviewten in der Freiburger

Befragung294 sind bereit, Pflege zu Hause mit oder ohne professionelle Unterstützung zu leisten,

während in der Samara Stichprobe fast jede(r) Befragte das häusliche Pflegearrangement im

Pflegefall in der Familie wählen würde, nämlich 94 %. 83 % von ihnen wünschten sich nicht

einmal professionelle Unterstützung (siehe Abb. 9). Während ein Drittel (34 %) der deutschen

Probanden stationäre Pflege in Erwägung oder definitiv (vor)ziehen würde, zeigen nur 6 % der

russischen Interviewten Präferenz für diese Pflegeoption. Warum so wenige russische

293 Die Indexbildung orientiert sich an den Berechnungen in der Annaberg-Unna-Studie (siehe Blinkert/Klie

2006: 50f.). 294 Vgl. mit 71 % in der Annaberg-Unna Studie (Blinkert/Klie 2006: 51, Abb. 35).

117

Befragten im Unterschied zu den deutschen auf die ambulante oder stationäre

Pflegeunterstützung setzten, bedarf weiterer Erklärung.

Abb. 9: Präferenz für ein spezifisches Pflegearrangement

2.4.2 Bewertung der Dilemma-Situation und Motivationszusammenhänge „für“ oder

„gegen“ Pflegeübernahme

Was verbindet man mit Pflegeverpflichtungen in den beiden Ländern? Gibt es ländertypische

Begründungsmuster „Pro“ bzw. „Contra“ häuslicher Pflege?

Frühere Pflegestudien haben eruiert, dass a) Pflege typischerweise unter moralischen, Kosten-

Nutzen-Erwägungen oder pragmatischen Überlegungen295 betrachtet wird; b) diese

Auffassungen in einem engen Zusammenhang zu dem bevorzugten Pflegearrangement stehen

und c) mit strukturellen und symbolischen Ressourcen variieren296. Diesen drei Annahmen wird

in einer ländervergleichenden Perspektive nachgegangen.

Die Entscheidung der Tochter, die eigene Mutter in einem Pflegeheim versorgen zu lassen unter

der skizzierten Lebenssituation, wird in der russischen Stichprobe deutlich negativer bewertet

295 Die Motivationen eines präferierten Pflegearrangements sind nicht eindimensional oder dichotom, sondern

sehr komplex. Sie lassen sich daher nur sehr vereinfacht mit dem Konzept „Kosten vs. moralische vs.

pragmatische“ Begründungen darstellen. 296 „Kassler“- und „Annaberg-Unna“-Studien von Blinkert/Klie (2004, 2006)

118

als in der deutschen (Samara: M= 2,4; SD=1,8 vs. Freiburg: M = 4,2; SD=1,4 auf der 6-er Skala

1” falsche Entscheidung” bis zu 6 “richtige Entscheidung”297), siehe Abb. 10. Fast jede(r) zweite

(48 %) russische, aber nur 7 % der deutschen Befragten haben diese Entscheidung kategorisch

abgelehnt (Skalenwert -3). Während die missbilligenden Beurteilungen (Skalenwerte -3 bis -1)

in der russischen Stichprobe dominieren (73 %), ist der Anteil der Ablehnungen in der

deutschen Stichprobe um fast das Dreifache geringer (26 %).

Abb. 10: Dilemma-Bewertung: Ist die Entscheidung der Tochter zur Heimversorgung falsch

oder richtig?

Welche Rolle spielen Erwägungen bei der Bewertung der in der Dilemma-Situation

geschilderten Entscheidung?

In der angewandten Dilemma-Situation-Methode hatte man besonderes Interesse an den

Begründungen der Entscheidungen. Um diese Frage zu beantworten, wurde im Anschluss an

die abgegebene Bewertung im offenen Fragenformat nach den Gründen für diese Bewertung

nachgefragt. Die befragten Personen konnten mit eigenen Worten zum Ausdruck bringen,

welche Gründe für ihre Bewertungen wichtig und maßgeblich waren. Im Wesentlichen wurden

von den deutschen und russischen Befragten drei Bedeutungsaspekte thematisiert: Moral,

Zweckmäßigkeit und Kosten. Das gab uns die Grundlage, die Antworten auf diese Frage nach

297 Den Befragten wurde allerdings eine bipolare endpunktbeschriftete Skala ohne mittlere Kategorie vorgelegt.

119

dem von Blinkert/Klie (2004) entwickelten Klassifikationsschema zu verschlüsseln, das sich

nun auch im Ländervergleich bewährte. Dieses umfasst die oben genannten drei relevanten

Motivationstypen (Moral, Kosten und pragmatisch-instrumentelle Überlegungen), die in

weitere Kategorien unterteilt sind. Im Kontexte der Elternpflege ließen sich zwei Typen

moralischer Prinzipien unterscheiden a) „konventionelle“ und b) „postkonventionelle“

Moralvorstellungen298.

Die Begründungsmuster für die "Dilemma-Situation" sind in Russland und Deutschland

auffällig unterschiedlich. Entgegen unseren Erwartungen sind pragmatisch-instrumentelle

Begründungen (wie das Fehlen von Angeboten gut-geführter Alten(pflege)heime in Russland,

Vorteile der häuslichen Pflege gegenüber der stationären oder umgekehrt Vorteile der

298 Dabei lehnte sich die Autorin an eine abgewandelte Form von Kohlbergs (1984) Konzept von „Stufen des

moralischen Urteils“ an, wie dieses von Blinkert/Klie (2006) vorgeschlagen wurde.

1. Kostenerwägungen

Das sind Gründe, die auf ökonomische, psychische, physische und soziale Belastungen

hindeuten. Des Weiteren sind es „Opportunitätskosten“, „d.h. Hinweise, auf entgangene

Chancen zur Selbstverwirklichung oder in beruflicher Hinsicht“.

2. Moralische Erwägungen

„Konventionelle moralische Erwägungen“ sind ein Verweis auf Traditionen und

Gewohnheiten, traditionelle (geschlechtsspezifische) Rollenvorstellungen oder die

Aussagen wie „das gehört sich so“, „so hat man es immer gemacht“, „Kinder sind

verpflichtet“, etc.

„Postkonventionelle moralische Erwägungen“ setzen sich aus einem

Reziprozitätsgedanken („die Mutter hat ja einem/ einer viel gegeben, nun kann man

ihr etwas zurück geben“) oder Orientierungen an universell-ethische, humanitäre

Prinzipien zusammen.

3. Pragmatisch-technische Erwägungen

Das sind Verweise auf bessere Versorgungsmöglichkeiten durch die professionellen

Pflegekräfte (z.B. in einem Heim), oder auch auf die schlechte Qualität von

Altenpflegeheimen; auf die mangelnde Eignung der Wohnung für eine pflegegerechte

Versorgung; auf unzureichende pflegerische Kompetenz oder umgekehrt Zusicherung, dass

man Pflege besser selber verrichten kann etc.

120

professionellen Pflege) weder in der russischen (16 %) noch in den deutschen Stichprobe

(27 %) von primärer Bedeutung (siehe Abb.11).

In den Samara und Freiburg Studien lässt sich ein umgekehrtes Begründungsmuster für die

„Dilemma-Situation“ erkennen. Nach der Häufigkeitsauszählung ergab sich für Freiburg

folgende Rangordnung: verschiedene Kostenaspekte (70 %) und speziell Opportunitätskosten

(50 %) überwiegen bei der Bewertung von Pflegearrangements gegenüber den moralischen

Gesichtspunkten (52 %). An letzter Stelle steht die Zweckmäßigkeit (27 %)299. Für Samara

verläuft die Verteilung gerade umgekehrt: am häufigsten wurden moralische Gründe (60 %)

und nur ganz selten Kostenaspekte (12 %) genannt, wobei Opportunitätskosten nur in 3 % der

Antworten als solche erkennbar waren. Entgegen den Erwartungen sind pragmatisch-

instrumentelle Begründungen wie der Mangel an gut geführten Pflegeheimen oder Vorteile der

professionellen Pflege für russische Befragte (16 %) nicht ausschlaggebend. Auch für die

Deutschen scheinen diese Begründungen nicht von primärer Bedeutung zu sein (27 %).

Die Ergebnisse unserer Pilot-Studie zeigen, dass sich die moralischen Vorstellungen zwischen

beiden kulturellen Kontexten qualitativ unterscheiden. Die russischen Probanden bringen mit

ihren Begründungen hauptsächlich ihre subjektiven Pflichtgefühle zum Ausdruck. Dabei ist das

moralische Urteil der Russen im Unterschied zu den Deutschen (Samara: 50 % vs. Freiburg:

5 %) häufiger von konventioneller Art. Es spiegelt traditionelle, oft nicht hinterfragte

Familienwerte wieder. „Es gehört sich so“, „es ist Verpflichtung der Kinder gegenüber ihren

Eltern“, „man behandelt seine Angehörigen/seine Mutter nicht auf dieser Weise“ (d.h. „man

gibt sie nicht ins Heim ab“) waren häufig geäußerte Begründungen.

299 Mehrfachnennungen waren möglich, deshalb addieren sich Gründe nicht auf 100 %.

121

Abb. 11: Begründungen für die Bewertung der Dilemma-Entscheidung – offene Nennungen

Auch von den Deutschen werden die Entscheidungen für oder gegen Pflege häufig mit

moralischen Aspekten begründet. Allerdings sind es moralische Begründungen anderer Art.

Die häufigsten Argumente, mit denen sich die Zustimmung zur Heimpflege rechtfertigen lässt,

beziehen sich auf Verpflichtungen gegenüber der eigenen (Kern)familie, besonders gegenüber

den Kindern (Freiburg: 26 % vs. Samara: 7 %). Am zweithäufigsten betonen die deutschen

Probanden Bedürfnisse der (potentiellen) Pflegeperson, also eigene Bedürfnisse (Freiburg:

15 % vs. Samara: 0,4 %). Ein gleicher Anteil der Antworten in beiden Studien (4 %) ließ sich

im Sinne der Reziprozitätsnorm bei einer Ablehnung der stationären Pflege verschlüsseln,

sinngemäß mit Aussagen wie „die Mutter hat ja die Tochter auch als Kind versorgt, deshalb

muss sie es der Mutter zurückgegeben“. Dagegen werden berechtigte Bedürfnisse und

Ansprüche der alten Mutter in der Freiburger Studie häufiger als in Samara erwähnt (Freiburg:

8 % vs. Samara: 1 %). Somit unterscheiden sich die beiden Stichproben auch geringfügig

hinsichtlich der postkonventionellen Moralvorstellungen (die beiden letzten Kategorien

zusammengefasst) mit ihrer höheren Relevanz für den deutschen Kulturkreis (Freiburg: 10 %

vs. Samara: 5 %).

122

Beim Vergleich der Freiburger Befunde mit den Ergebnissen der Annaberg-Unna-Studie, die

für Deutschland ein repräsentatives Bild liefert, fällt Folgendes auf: 1) Zwar fallen die

Häufigkeitsverteilungen von sowohl Kosten- als auch Moralbegründungen in Freiburg etwas

höher aus als sonst in Deutschland. Allerdings stimmen die Verhältnisse zwischen den Kosten-

/Moralbegründungen überwiegend mit den repräsentativen Befunden überein300. Die

Abweichungen von den deutschlandweiten Werten sind wahrscheinlich dadurch erklärbar, dass

unsere Befragungen in einem urbanen Raum in Südwestdeutschland und zu einem späteren

Zeitpunkt (2005 vs. 2011) durchgeführt wurden. Dabei sind Personen mit hohen

Bildungsabschlüssen sowohl in Freiburg als auch zusätzlich in unserer Stichprobe etwas

überrepräsentiert (vgl. Kap. 2.3.1). Mit steigender Bildung lässt sich eine höhere Reflexions-

und Kommunikationsfähigkeit unterstellen, die wiederum mit einer höheren Anzahl von

Begründungen im Hinblick auf das offene Frageformat einhergeht, bei Konstanthaltung

sämtlicher anderer Kriterien (Messinstrument, Erhebungsmethode).

Erstaunlicherweise werden Bedenken bzgl. möglicher Belastungen (psychischer oder

physischer Art) durch die Pflegeübernahme von den russischen Befragten kaum (1 %)

thematisiert! Für jede/n dritten von uns befragten Freiburgerin/ Freiburger sind es dagegen

nennenswerte Belastungen (32 %). Ganz sicher ist die häusliche Pflege in Russland genauso

belastend wie in Deutschland. Man kann sogar davon ausgehen, dass Angehörigenpflege in

Russland aus vielen objektiven Gründen deutlich schwieriger ist (mangels benötigter

(Pflege)Hilfsmittel, beengtem Lebensraum, fehlender öffentlicher Pflegeinfrastrukturen und

bedarfsgerechter Pflegeangeboten sowie Entlastung für pflegende Familien (siehe Kap. 3.3)

Dennoch werden Pflegebelastungen in Russland stoisch ertragen, die Situation wird weder

beklagt noch hinterfragt.

Dominierender Begründungstyp

Fasst man die verschiedenen Begründungen zum dominierenden Motivationstyp zusammen

und betrachtet dann die Verteilung (Abb. 12), so wird es noch deutlicher, welchen Stellenwert

moralische Erwägungen, Kostengesichtspunkte oder deren Kombination in den beiden

Länderkontexten haben. Die Russen begegnen den Pflegeverpflichtungen vorwiegend rein

300 Die Freiburger Begründungsmuster ähneln sehr jenen aus der „Kassler-Studie“, einer ebenso mittelgroßen

westdeutschen Stadt: 74 % Kostenerwägungen, 37 % moralische Erwägungen; 28 % pragmatisch-technische

Erwägungen und 5 % mit Hinweisen auf eigene Erfahrungen, siehe Blinkert/Klie 2004: 100.

123

unter moralischen (normativen) Gesichtspunkten. Für die Deutschen sind gemischte

Beweggründe kennzeichnend, mit dem Schwerpunkt auf Kostenüberlegungen.

Abb. 12: Bedeutung von Moral und Kosten in der Pflegeentscheidung

Des Weiteren stellt sich sowohl in Freiburg als auch in Samara in Übereinstimmung mit den

vorherigen Ergebnissen von Blinkert/Klie (2006: 41) eine hohe Korrelation zwischen der Art

und Weise, wie Versorgungsverpflichtungen im Falle von Pflegebedürftigkeit erlebt werden –

ob unter Kosten- oder unter Moralgesichtspunkten – und der Entscheidung zu einem

Pflegearrangement. Die Zustimmung zu einer stationären Pflege geht häufiger mit

Kostenerwägungen (Freiburg: 49 % vs. Samara: 46 %) einher als ihre Ablehnung (Freiburg:

21 % vs. Samara: 7 %). Und die Ablehnungen der stationären Unterbringung werden ganz

überwiegend durch moralische Überlegungen motiviert (Freiburg: 61 % und Samara: 93 %)

(siehe Abb. 13).

124

Abb. 13: Bewertung der Heimentscheidung und Begründungsmuster

Zwei Trends stechen bei der Bilanzierung der Auffassungen von Pflegeverpflichtungen in der

interkulturell vergleichenden Perspektive besonders heraus, die im Kontext unterschiedlicher

Involvierungen in den sozialen Wandel thematisiert werden können:

1) Die deutlich geringer verbreiteten „konventionellen“ Pflichtgefühle gegenüber

pflegebedürftigen Familienmitgliedern in der Freiburger im Vergleich zur Samara Studie dürfte

ein Hinweis sein auf die Wandlungsprozesse der Moralvorstellungen von „konventionellen“ zu

„postkonventionellen“ bzw. auf ihre Resultate: normative Pluralität in Deutschland vs.

normative Einheit in Russland. Man deutet das Phänomen des zunehmenden

Bedeutungsverlustes der „normativen Solidarität“ als ein „‚normales‘ Resultat des

gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses“301.

2) Insgesamt ergibt sich in der deutschen Stichprobe ein Vorrang der (Opportunitäts-)Kosten-

Überlegungen gegenüber den (konventionellen) moralischen Beweggründen. Viele Befragte

aus Freiburg und kaum welche aus Samara zeigten eine verstärkte Wahrnehmung der

Opportunitätskosten der Pflege, die mit anderen Verpflichtungen und wahrgenommenen

Chancen auf ein selbstbestimmtes und erfüllendes Leben (z.B. Selbstverwirklichung im Beruf,

in der Partnerschaft und bei der Kindererziehung und vieles andere) in Konkurrenz steht302.

301 Blinkert/Klie 2006: 39. 302 Vgl. auch Jung 2002 - Generationenstudie 2001: 69.

125

Weiterhin gab es Hinweise auf die damit entgehenden Chancen der Selbstverwirklichung wie

das Führen eines „eigenen Lebens“. In unserer Freiburger Studie begründeten die deutschen

Probanden in vielen Fällen ihre Präferenz gegen Selberpflegen mit dem Hinweis darauf, dass

ein Verzicht bzw. die Einschränkung der Berufstätigkeit unter den gegenwärtigen Bedingungen

des Arbeitsmarktes nicht zumutbar sei. Ähnlich findet eine Generationsstudie der Hanns-

Seidel-Stiftung, dass die Belastungen im Beruf einer der wichtigsten Gründe für den Trend zur

Pflege und Betreuung alter Menschen außerhalb der Familie sei303.

Die Ergebnisse des Ländervergleichs weisen generell auf unterschiedlich stark fortgeschrittene

Individualisierungsprozesse sowie insgesamt auf einen unterschiedlichen Verlauf der

gesellschaftlichen Entwicklungen hin. Die Individualisierungstendenzen lassen sich

insbesondere in der zunehmenden Bedeutung der selbstbestimmten Lebensführung ausdrücken.

Darüber hinaus kann die Relevanz bzw. Irrelevanz der Opportunitätskosten der Pflege

überhaupt als Hinweis auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gedeutet werden, die

verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten der Lebensführung und Pflegearrangements

ermöglichen oder diese einschränken. Diese Diskussion wird in Kap. 3 fortgesetzt.

2.4.3 Index „Bereitschaft zur häuslichen Pflege von Angehörigen“

Analysen mit dem zusammengefassten Index der Pflegebereitschaft haben folgende Ergebnisse

erbracht: Zwar ergab sich für die Freiburger Stichprobe eine von dem deutschlandweiten

Muster (anhand der Annaberg-Unna-Studie) abweichende Verteilung des Gesamtindizes

„Pflegebereitschaft“, doch widerspricht sie der Deutschland-Verteilung grundsätzlich nicht.

Die geringere Pflegebereitschaft der befragten Freiburger*innen ist erklärbar durch die Wahl

des Befragungsortes. Die Befragung fand in einer Universitätsstadt statt mit einem doppelt so

hohen Anteil an hochgebildeten Menschen wie sonst in der Bundesrepublik.

Der Vergleich der Pflegebereitschaft zwischen Freiburg und Samara bringt einen beachtlichen

Länderunterschied zum Ausdruck: Die Deutschen zeigen viel weniger Bereitschaft für die

intergenerationale Pflege als die Russen. Während fast Dreiviertel (73 %) der Befragten in der

Samara Stichprobe sich als „stark pflegebereit“ klassifizieren lassen, sind es in der Freiburger

Stichprobe nur jede(r) siebte Befragte (15 %) und deutschlandweit etwa jede(r) Dritte (31 %)

303 Vgl. Ebd., S. 70.

126

(Abb. 14). Dieser Befund ist überraschend, da das Bildungsniveau der Befragten in den beiden

Stichproben ähnlich hoch ist, in der Samara Stichprobe sogar noch etwas höher.

Abb. 14: Bereitschaft zur häuslichen Pflege Angehöriger –zusammengefasster Index

Fassen wir die bisherigen Befunde zusammen: Mit unseren Ergebnissen spiegeln sich die

gegenwärtige gesellschaftliche Pflegepraxis und die sozialpolitischen Rahmenbedingungen der

Pflege in beiden Ländern wider mit dem Vorrang der Familienpflege vor der professionellen

Pflege (insb. Versorgung in einem Pflegeheim) als Leitbild. Gleichzeitig verdeutlichen sie

einen bedeutenden Unterschied zwischen den beiden Gesellschaften: Im Ausmaß der

„bedingungslosen“ Bereitschaft zur Angehörigenpflege liegen zwischen den beiden Ländern

„Welten“.

Die Deutschen sehen die Elternpflege nicht nur häufiger unter den Gesichtspunkten der

Opportunitätskosten, sondern schwanken auch häufiger zwischen den Kosten und den Moral-

Aspekten. Darin spiegelt sich das Dilemma zwischen den Anforderungen einer spätmodernen

Individualisierungsgesellschaft und den traditionellen Verpflichtungen gegenüber

Familienmitgliedern wider. Wenn die Deutschen die häusliche Pflege bevorzugen, dann

deutlich häufiger in Kombination mit professioneller Unterstützung. Auch kann sich ein Drittel

von ihnen eine Unterbringung von Angehörigen im Pflegeheim vorstellen.

127

Die Russen scheinen dagegen in ihrem kulturell verankerten Pflichtgefühl gegenüber der

Elterngeneration weitgehend unerschüttert zu sein. Fast alle von ihnen setzen nur auf die

häusliche Pflege und Selbstpflege, dabei wird keine fremde Hilfe erwartet. Die Präferenz für

eine stationäre Versorgung stellt die große Ausnahme dar. Sie scheint nur dann die Lösung zu

sein, wenn Familienpflege nicht möglich ist.

2.4.4 Determinanten der pflegekulturellen Orientierungen

Nun sollen die zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit beantwortet werden:

Können die postulierten Annahmen über die Variation von pflegekulturellen

Orientierungen bei den Angehörigen verschiedener sozialer Ressourcenlagen und nach

verschiedenen sozio-demographischen Merkmalen mit den Daten unserer bilateralen

Studie bestätigt werden?

Haben sozialstrukturelle und soziokulturelle Ressourcen einen ähnlichen Einfluss auf

die Bereitschaft zur Angehörigenpflege in der russischen Studie wie es für die deutschen

Verhältnisse zu erwarten ist? Und sind die Begründungsmotive „für“ oder „gegen“

häusliche Pflege ressourcenspezifisch verteilt?

Pflegekulturelle Orientierungen dürften einerseits in einem spezifischen, biographischen

Kontext entstehen. Andererseits sind sie auch verankert in der Sozialstruktur. Dies bedeutet,

dass die Erklärungen für eine Pflegebereitschaft sowohl in persönlichen Merkmalen wie Alter,

Familiensituation, Geschlecht und bereits gemachten Pflegeerfahrungen gesucht werden

sollten, aber auch in Verbindung mit spezifischen Präferenzen und Motivationen. Es wird

weiterhin argumentiert, dass sich diese Präferenzen und Motivationen je nach

sozialstruktureller Positionierung und kulturellen Wertorientierungen (Lebensentwurf) der

Person unterscheiden.

128

Biographischer bzw. soziodemographischer Kontext:

In der russischen Stichprobe sind keine Zusammenhänge zwischen Geschlecht, Alter,

bisherigen Pflegeerfahrungen und verschiedenen Indikatoren der pflegekulturellen

Orientierungen feststellbar.

In der deutschen Stichprobe konnten jedoch folgende Befunde verzeichnet werden:

Die Älteren bewerten tendenziell häufiger als die Jüngeren die Pflegeentscheidung unter

pragmatischen Gesichtspunkten (Pearsons r= 0,15(*)). Es sind 19 % der 40- bis 45-

Jährigen vs. 33 % der 55- bis 65-Jährigen.

Außerdem korreliert eine gemachte Pflegeerfahrung der Probanden erwartungsgemäß

mit einer höheren Pflegebereitschaft (Pearsons r= 0,18*). Dagegen würden sich

Befragte, die zwar mit der Pflegebedürftigkeit von Angehörigen Erfahrungen gemacht

haben, aber bisher persönlich in der Pflege nicht involviert waren, bei einem neuen

Pflegefall in der Familie eher für eine stationäre Versorgung entscheiden (Cramers V=

0,21**).

Es sind geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Pflegebeteiligung304 in unserer

Freiburg-Studie feststellbar. Frauen pflegen häufiger als Männer (Phi= 0,15*).

Männliche Probanden (31 %) nennen praktisch doppelt so oft wie die weiblichen (17 %)

moralische Gesichtspunkte in unserer Dilemma-Situation. Umgekehrt bringt jede zweite

befragte Frau (50 %) die Pflegesituation mit den potentiellen Kosten des Selberpflegens in

Verbindung. Nur etwas mehr als ein Drittel der befragten Männer (36 %) argumentieren

ausschließlich unter Kostenaspekten (siehe Abb. 15).

304 Größtenteils wird häusliche Pflege in Deutschland von nicht erwerbstätigen Frauen mit starker kirchlicher

Bindung in der Altersgruppe 55 bis 65 Jahre getätigt (Blinkert/Klie 2006: 33).

129

Abb. 15: Bedeutung von Moral und Kosten nach Geschlecht

Sozialstrukturelle und -kulturelle Verankerung der Pflegebereitschaft und der

Motivationszusammenhänge der Pflege

Es lässt sich Folgendes bilanzieren: Die Zentralhypothesen dieser Arbeit über die

sozialstrukturelle und soziokulturelle Verankerung der Pflegebereitschaft konnte nur in der

deutschen Studie nachgewiesen werden. Dies ist das Ergebnis der bivariaten, deskriptiven

Analysen mit dem Gesamtindex „Pflegebereitschaft“, die für die beiden Länder separat

durchgeführt wurden (vgl. Abb. 16). Personen mit eher niedrigen strukturellen Ressourcen

(21 %) bzw. eher traditionellen „Lebenskonzepten“ (32 %) sind häufiger bereit, Familienpflege

für ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu übernehmen als Personen mit günstigen

strukturellen Ressourcen (4 %) bzw. modernen Lebensentwürfen (9 %). Damit bestätigen die

Freiburger Daten die Befunde früherer deutscher Pflegestudien305.

305 Blinkert/Klie 2004, 2006.

130

Abb. 16: Pflegebereitschaft (Index) nach sozialstrukturellen und soziokulturellen

Ressourcen, % der Pflegebereiten

Konträr zu den Erwartungen sind in der Samara Studie die postulierten statistischen

Beziehungen nicht auffindbar. Ca. drei Viertel der russischen Befragten sind bereit,

Pflegeaufgaben zu übernehmen, unabhängig vom sozialen Status oder Lebensentwurf. Die

leichte Tendenz der oben skizzierten sozialstrukturellen Verankerung der Pflegebereitschaften

hatte sich nach der Standardisierung der Samara -Stichprobe auf die deutschen strukturierenden

Verhältnisse zwar angedeutet, allerdings ist sie aufgrund der geringen Fallzahl der Probanden

mit hohem sozialem Status (n=8) nicht belastbar, um hier von einer deutlichen Tendenz zu

sprechen. Es ist anzunehmen, dass in der russischen Studie die Bereitschaft zur

Angehörigenpflege nicht mit sozialstrukturellen oder soziokulturellen Ressourcen

zusammenhängt.

131

Verteilung der Begründungsmuster in der Sozialstruktur

Frühere Forschungen fanden heraus, dass die Begründungsmuster „Kosten und Moral“ nicht

zufällig verteilt sind, sondern mit verschiedenen strukturellen und symbolischen Ressourcen

variieren 306.

Weil das Geschlecht eine bedeutende soziale Kategorie in Bezug auf Angehörigenpflege

darstellt, sollen ressourcenspezifische Analysen der pflegekulturellen Orientierungen noch

zusätzlich durch das Prisma der Geschlechterunterschiede betrachtet werden.

In einer multivariaten, deskriptiven Darstellung, die allerdings aufgrund der hohen

Analysetiefe307 und der daraus resultierenden geringeren Zellenbesetzung nur tendenziell zu

betrachten ist, zeigt sich folgendes Bild:

Am seltensten betrachten Freiburgerinnen mit modernen (individualisierten) Lebensentwürfen

Elternpflege nur unter moralischen Überlegungen (10 %), am häufigsten Freiburger mit

traditionellen (familienzentrierten) Lebensvorstellungen (38 %). Stattdessen assoziieren die

emanzipierten Freiburgerinnen an sie adressierte Pflegeerwartungen am ehesten mit den

Kostenaspekten: 52 % nannten nur Kosten, weitere 38 % Kosten- und moralische

Begründungen gleichzeitig. Bei den männlichen Befragten deutet sich auf den ersten Blick ein

atypischer Verlauf mit entgegengesetzter Richtung an. Hier zieht die mittlere Kategorie den

Blick auf sich: je moderner der Lebensentwurf, desto öfter werden die beiden Motive (Kosten

und Moral) dilemmatisch von den Freiburger Männern zur Sprache gebracht mit der

Konsequenz zur abnehmenden Tendenz rein moralischer oder rein kostenbasierter Gründe

(siehe Abb. 17).

306 Blinkert/Klie 2004, 2006. 307 Bei der vierdimensionalen Analyse ergeben sich 18 Tabellenteilzellen pro Stichprobe = 2 Geschlechter * 3

Motivationstypen * 3 Lebensentwurfstypen.

132

Abb. 17: Bedeutung von Moral und Kosten nach Lebensentwurf und Geschlecht

Für Frauen wiederholt sich dieselbe Verteilung der dominierenden Begründungsmuster je nach

strukturellen Ressourcen (siehe Abb. 18). Von den weiblichen Probandinnen mit hohen

strukturellen Ressourcen werden tendenziell die Kosten der Pflege häufiger genannt (56 %) als

von Frauen in sozial ungünstigen strukturellen Ressourcenlagen (40 %). Demensprechend

äußern die ersteren auch seltener moralische Erwägungen als die letzteren (7 % vs. 20 %).

Entgegen den Annahmen erwähnen befragte Männer mit hohem sozialen Status häufiger als

diejenigen mit niedrigem sozialem Status moralische Begründungen (42 % vs. 26 %). Und

umkehrt, je niedriger der Status, desto häufiger werden Doppelmotive (Kosten und Moral)

(43 % - 33 % - 25 %) von den Männern thematisiert. In der Antwortkategorie „Kosten der

Pflege“ ist dagegen keine deutliche Variation nach strukturellen Ressourcen auffindbar.

133

Abb. 18: Bedeutung von Moral und Kosten nach struktureller Ressourcen bei Männern und

Frauen, Freiburger Studie

Zusammenfassung zu den Begründungsmustern nach Ressourcen und Geschlecht:

Aus den früheren deutschen Pflegestudien haben sich zwei Hauptmotive (Kosten und Moral)

herauskristallisiert, die bei der Entscheidung „für“ oder „gegen“ die Pflege ausschlaggebend

sind. Diese sind in der Bevölkerung nicht zufällig verteilt, sondern variieren in den sozialen

Milieus308. In den privilegierten sozialen Milieus überwiegen die (Opportunitäts-)Kosten den

Nutzen des Selberpflegens (siehe dazu die Diskussion im Kap. 2.2.4), während in den

unterprivilegierten Milieus die moralischen Motive Oberhand gewinnen.

Ähnliche Befunde konnten in der Freiburger Studie bestätigt werden, allerdings nur für die

Teilstichprobe der Frauen. Somit scheinen diese Annahmen hauptsächlich die

Pflegeentscheidungen der deutschen Frauen zu erklären und stellen eine wichtige Präzisierung

der theoretischen Begründungen der milieuspezifischen Verankerung von Pflegebereitschaften

für Deutschland dar. Bei den weiblichen Befragten mit einer privilegierten

„Ressourcenausstattung“ (bei Blinkert und Klie wären es „Gewinner-Milieus“) ist am

wenigsten wahrscheinlich, dass die Pflege unter moralischen Gesichtspunkten betrachtet wird,

308 Blinkert/Klie 2006: 43.

134

verglichen mit den Frauen in einer ungünstigen Ressourcenkonstellation und besonders mit den

Männern in jeglicher Ressourcenlage. Die ökonomisch erfolgreichen und traditionell gesinnten

Männer zeigen sich dabei als größte Hüter der moralischen Prinzipien der Angehörigenpflege.

Sie halten sich vermutlich an den gegenwärtig dominierenden gesellschaftlichen

Pflegearrangements der Selbstversorgung fest und sehen kein Bedarf, etwas zu verändern. Denn

die Pflegeaufgaben fallen selten auf sie zurück, sie werden an die Ehefrauen und Schwestern

delegiert. Aufstiegsorientierte aus der gesellschaftlichen Mitte und bereits statuserfolgreiche

Frauen mit modernen Lebensentwürfen neigen eher dazu, die (Pflege)Verpflichtungen in

Beziehung zu den Konsequenzen für ihre Lebenszeit-Bilanz zu setzen. Hier müssten für die

Zielerreichung, ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen (das in einer

postindustriellen berufsständischen Gesellschaft vor allem durch die Berufstätigkeit realisierbar

ist), finanzielle, zeitliche und räumliche Einschränkungen, die diesem Ziel im Wege stehen,

minimiert werden. Erfolgsorientierte moderne Frauen sind auch diejenigen, die in einem

doppelten Dilemma stecken! Zum einen müssen sie den konkurrierenden Beanspruchungen

einer typisch weiblichen „Sandwich-Position“ konterkarieren: im Spagat zwischen den

Bedürfnissen eines pflegebedürftigen Elternteils und der eigenen Kernfamilie. Denn heutzutage

gehören mehr denn je eine erfüllende und glückliche Partnerschaft und bewusst erlebte

Elternschaft zum Konzept einer „modernen Familie“. Andererseits sind die „modernen“ Frauen

noch stärker als die „modernen“ Männer eingekesselt zwischen dem Sorgepflichtgefühl

gegenüber ihren nahen Angehörigen (Eltern, Partner und Kindern) und den an sie, als moderne

Individuen gestellten Anforderungen der individualisierten, subjektivierten und flexibilisierten

postindustriellen (Arbeits-)Gesellschaft. Dabei sind nicht nur “Trade-offs“ rein ökonomischer

Natur ausschlaggebend wie jene zwischen bezahlter Beschäftigung und unbezahlter

Pflegearbeit309. Die ökonomischen Zwänge und Chancen der Erwerbstätigkeit für Frauen sind

nicht unwichtig, denn durch das eigene Einkommen können sie ihre Unabhängigkeit und

Selbstbestimmung erhalten. Vielmehr spielen vermutlich „Trade-offs“ symbolischer Natur eine

Rolle bei der Pflegeentscheidung. Damit ist gemeint das Ausbalancieren eigener Interessen

bezüglich eines selbstbestimmten Lebensplans sowie Bestrebungen zur Selbstgestaltung und

Selbstverwirklichung einerseits und die Erfüllung der Verpflichtungen und Erwartungen aus

dem nahen sozialen Raum (gegenüber Ehemann, Kindern und pflegebedürftigem Elternteil)

anderseits. Kurzum, es geht um die “Opportunitätskosten einer modernen Lebensweise“ und

309 Untersuchungen bestätigen, dass die Familien genaue Effizienzabwägungen anstellen, indem sie die Kosten

für Selberpflegen mit den Preisen für Alters- und Pflegeheime vergleichen, wenn sie langfristige

Pflegearrangements treffen, vgl. Johnson 2008: 41.

135

wie sie mit der Pflege in Einklang gebracht werden können. Die Pflegeübernahme könnte im

schlimmsten Fall den Verlust des Arbeitsplatzes bzw. ungewolltes „Karriere-Downsizing“ nach

sich ziehen, aber auch Verzicht auf Freizeit, Hobbies, Reisen, soziale und bürgerschaftliche

Aktivitäten und anderweitige Selbstverwirklichungschancen bedeuten. Dies ist für jede zweite

befragte Freiburgerin mit günstiger Ressourcenausstattung für eine selbstbestimmte

Lebensführung im Prinzip praktisch unvorstellbar, was sich in den Kostenbegründungen

überaus deutlich manifestiert. Vermutlich würden sie sich im Pflegefall auch wie die „Tochter

in der fiktiven Dilemma-Situation“ entscheiden, d.h. gegen Selberpflegen und für eine

stationäre Unterbringung des eigenen Elternteils.

Die wenigsten dieser „modernen“ Frauen (nur jede Zehnte) würden die Pflegeentscheidung aus

rein moralischen Gründen hinnehmen. Der Rest (ca. 40 %) würde sich bei einem Pflegefall in

der Familie in einem wahren Dilemma befinden, wo Kosten und moralische Argumente sich

gleichwertig gegenüberstehen. Die meisten von ihnen würden vermutlich eigene Belange

weitestgehend zurückstellen und sich den mehrfachen Belastungen einer typischen „Sandwich-

Position“ (Elternpflege, eigener Familie und Arbeit) aussetzen.

Wenn (bei den Frauen) selbstbestimmte Lebensentwürfe nicht vordergründig sind, steht auch

das Argument der entgangenen Chancen nicht gegen eine Pflegeübernahme. Die

Familienpflege erweist sich nicht nur als die kostengünstige Pflegevariante, sie korrespondiert

auch mit den traditionellen Erwartungen der Familienmitglieder an die (Schwieger-)Töchter

und (Ehe)Frauen. Indem sie diesem Erwartungsdruck nachkommen, erfahren pflegende Frauen

die Anerkennung vom nahen sozialen Raum. Damit reproduziert sich die gesellschaftliche

Pflegepraxis. Insgesamt trifft diese Erklärung auch auf pflegende Männer zu, wenngleich der

Normendruck auf Männer zwecks Pflegeübernahme in beiden untersuchten Gesellschaften

deutlich geringer sein dürfte.

In der russischen Studie ist die erwartete Beziehung zwischen Begründungsmotiven und

sozialstrukturellen Ressourcen310 erst gar nicht nachweisbar (Tab. 4). Moralische Vorstellungen

sind unabhängig vom Sozialstatus der Person. Die Verteilung der dominierenden Motivmuster

nach soziokulturellen Ressourcen verläuft sogar tendenziell in die entgegengesetzte Richtung

zu den postulierten Annahmen (Tab. 5). Hier wird das Selberpflegen als Norm von den

Personen mit modernen Lebensentwürfen (die alle hoch gebildete Menschen sind) etwas

310 Aufgrund von geringeren Fallzahlen als in der deutschen Stichprobe wird auf geschlechtsspezifische

Analysen verzichtet.

136

häufiger beteuert als von den anderen Personengruppen. Dieses Phänomen könnte durchaus der

Effekt des sozial erwünschten Antwortverhaltens gewesen sein, in Anwesenheit von jungen

Interviewpersonen der gesellschaftsweit gültigen Norm nicht zu widersprechen.

Anderseits könnte die tendenziell etwas häufiger genannten Kostenbegründungen (die für den

gesamten russischen Kontext jedoch eine Randerscheinung darstellen) von den Personen mit

weniger begünstigten Ressourcenausstattung Folgendes bedeuten: Bei den

„Transformationsverlierern“ (und dazu zählen mindestens zwei Drittel bis drei Viertel der

russischen Gesellschaft) ist von Kosten ökonomischer Natur auszugehen. Einerseits kommt es

für sie nicht in Frage, wenn ein*e der Eheleute die Erwerbsarbeit wegen der Elternpflege

aufgeben oder einschränken müsste. Für die überwiegende Mehrheit der russischen Familien

sind ein zweites Einkommen sowie Renteneinkünfte älterer Familienmitglieder zum

(Über)Leben unter unvorhersehbaren krisenreichen Wirtschaftsbedingungen unerlässlich.

Anderseits sind für die meisten pflegenden Familien die Kosten der privaten Pflegedienstleister

für eine Dauerpflege unerschwinglich. Somit entstehen bei den „Verlierern“ der

Transformationsprozesse in Russland nicht die „Opportunitätskosten der modernen

Lebensweise“, vielmehr kollidiert Elternpflege mit der schieren (Über)Lebensnotwenigkeit,

den Lebensunterhalt für sich selbst und die abhängigen Familienangehörigen zu sichern. Unter

diesen Umständen fühlen sich traditionelle Subjekte, zumindest im urbanen Raum, mit den

zusätzlichen Belastungen der Elternpflege überfordert311. Diese sozialen Milieus dürften die

Verantwortungsübertragung für die Pflege auf den Staat (Versorgung der Angehörigen in den

staatlichen Pflegeheimen) begrüßen.

311 Tkatch 2015.

137

Tab. 4: Bedeutung von Moral und Kosten nach strukturellen Ressourcen, Samara Studie

Quelle: Bilaterale Pilot-Studie 2010/11; Eigene Darstellung

Tab. 5: Bedeutung von Moral und Kosten nach Lebensentwurf, Samara Studie

Quelle: Bilaterale Pilot-Studie 2010/11; Eigene Darstellung

Fazit zu den zentralen Ergebnissen der Pilot-Studie und weitere Fragen

In unserer Freiburger Stichprobe wurden die für Deutschland typischen systematischen

Verteilungen unterschiedlicher Vorstellungen zur Pflege mit verschiedenen strukturellen und

soziokulturellen Ressourcen erneut bestätigt. Danach verringerte sich die Pflegebereitschaft der

Menschen, wenn sie sich an modernen Lebensentwürfen orientierten und einen hohen sozialen

Status genossen. Entgegen den Erwartungen konnten diese Verhältnisse in der Samara

Stichprobe nicht repliziert werden. Was auffällig und überraschend war, ist die Tatsache einer

fehlenden ressourcenspezifischen Verankerung pflegekultureller Orientierungen der russischen

Befragten. Denn es zeigte sich kein Unterschied bezüglich der Pflegebereitschaft zwischen den

Befragten mit „modernen“ (individualisierten) und „traditionellen“ (wenig selbstbestimmten)

Lebensentwürfen, den besser und schlechter situierten Personen. Ein weiteres recht diametrales

138

Ergebnis stellt der Vorrang konventioneller moralischer Begründungen gegenüber

Opportunitätskostenerwägungen dar, wobei die Hauptmotivationsgründe nicht in der

vorhergesagten Weise zwischen den unterschiedlichen Ressourcenlagen variierten.

Gleichzeitig konnten erhebliche nationale Unterschiede in allen untersuchten Subdimensionen

pflegekultureller Orientierungen und der Ressourcenverteilungen festgestellt werden.

Diese Befunde führen zu folgenden Fragen: Warum thematisieren die Russen

Opportunitätskosten der Pflege kaum? Warum zeigen sich die s.g. russischen „Performers“

wenig beeinflusst von Abwägungen der Unvereinbarkeit von Pflege und eigenem

Lebensentwurf in ihrer Entscheidungsfindung? Zwingt sie eine gesellschaftliche Norm zur

Familienpflege oder haben Russen keine andere Wahl als selber zu pflegen, weil der Staat die

Familien zu wenig unterstützt? Entgehen möglicherweise den Russen gar keine Chancen z.B.

auf berufliche Selbstverwirklichung, gepaart mit „respektablem“ Verdienst durch die

Pflegeübernahme, weil dies in Russland für die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung

kaum existiert? Wie sehen die sozioökonomischen Lebensbedingungen für die Bevölkerung in

den beiden Ländern aus? Wie haben sich bislang die Individualisierungstendenzen auf die

Familiennormen in Russland im Vergleich zu Deutschland ausgewirkt? Wie schneidet das

russische Pflegesystem im Vergleich zum deutschen ab, wie ließe sich so ein Vergleich

bewerkstelligen?

Die handlungstheoretischen Annahmen, verknüpft mit dem theoretischen Habitus-Ansatz, die

die Basis des mikrotheoretischen Erklärungsversuchs der Variation von Pflegebereitschaften

bei Personen mit unterschiedlichen Ressourcenlagen bilden, scheinen unter den Bedingungen

eines Transformationslandes wie Russland nicht zu greifen und müssen deshalb näher präzisiert

werden. Das angewandte Erklärungsmodell impliziert „nominal“ eine freie Wahl des

Pflegearrangements (Selber-Pflegen oder Pflegen lassen). Es unterstellt eine „relative“

Handlungsfreiheit der persönlichen Entscheidungen von äußeren Faktoren bei der Abwägung

zwischen den Handlungsanforderungen der Pflege und dem eigenen Lebensentwurf. Die

Prämissen „Kosten-Nutzen-Bilanzierung“ der Pflege bzw. Abwägung der

(Opportunitäts)Kosten gegenüber den für den eigenen Habitus konstitutiven Präferenzen

(Werteorientierungen, soziale Anerkennungsbedürfnisse und berufsbezogene Ansprüche)

scheinen nur unter bestimmten Makrobedingungen zu gelten. Diese Handlungsfreiheit beim

Pflegefall in der Familie könnte in dreierlei Sinne verstanden werden: Restriktionsfreiheit im

ökonomischen und normativen Sinne und als Folge eines wirksamen wohlfahrtsstaatlichen

Unterstützungs- bzw. Entlastungsangebots.

139

Um die Länderunterschiede deutlich herauszuarbeiten, sind deshalb die mikrotheoretischen

Erklärungen durch einen makrotheoretischen Systemvergleich zwingend zu ergänzen. Die

erzielten Ergebnisse führen zu der Frage: „Was macht die Länderunterschiede aus?“ Im

nachfolgenden Kapitel wird argumentiert, dass strukturelle, kulturelle und institutionelle

Opportunitätsstrukturen, die die Gestaltungsmöglichkeiten in der Angehörigenpflege und

generell in der individuellen Lebensgestaltung entweder begünstigen oder hemmen, sich in den

beiden Ländern beträchtlich unterscheiden. Auf die unterschiedlichen Systembedingungen

lassen sich die festgestellten Unterschiede zwischen den beiden Studien zurückführen.

140

141

3. Systemvergleich – Opportunitätsstrukturen moderner Lebensführung

in einer Gesellschaft und Folgen für die Angehörigenpflege

Bei der Bilanzierung der gewonnenen Ergebnisse unserer bilateralen Pilot-Studie stehen

makrotheoretische Erklärungen zweier zentraler Befunde im Vordergrund:

Erstens, durch welche Merkmale des Landeskontextes lässt sich eine größere

Bereitschaft zum Selberpflegen in Samara im Vergleich zu Freiburg erklären?

Zweitens, wie können die sehr unterschiedlichen Verteilungen der pflegekulturellen

Orientierungen innerhalb der deutschen und russischen Sozialstruktur erklärt werden?

Es sollte ein Systemvergleich hinsichtlich der Frage durchgeführt werden, inwieweit

strukturelle, kulturelle und institutionelle Gegebenheiten Menschen dazu befähigen oder daran

hindern, auf Basis von eigenen Fähigkeiten und Orientierungen, eigene Potentiale und Ideen zu

verwirklichen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Hierzu zählen auch die

Entscheidungen, wie pflegebedürftige Angehörige versorgt werden. Dabei schaffen ein höherer

gesellschaftlicher Wohlstand und eine „faire“ Ressourcen- und Chancenverteilung für den

gesellschaftlichen Aufstieg ein Werteklima, das den Freiraum und die Emanzipation von

„traditionellen“ normativen Vorgaben und Erwartungen ermöglicht. Hinzu kommen eine

effektive wohlfahrtstaatliche Absicherung und Unterstützung bei unvorhersehbaren Risiken

und Belastungen (wie im Pflegefall), die günstige Bedingungen für ein selbstbestimmtes Leben

schaffen. Umgekehrt verhindert Mangel an Wohlstand, unzureichender sozialer Ausgleich und

mangelnde soziale Sicherheit (z.B. das Pflegerisiko) die Realisierung von Lebensplänen. Eine

gedrosselte gesellschaftliche Dynamik, wenn Gesellschaft wenig entwickelt, kaum durchlässig

und/ oder sozial ungerecht ist, verringert die Selbstverwirklichungschancen der Menschen.

Unter solchen Lebensbedingungen ist das Wohlergehen des Individuums zwangsläufig vom

familiären Zusammenhalt abhängig.

Dabei wird die Diskussion über das Pflegepotential innerhalb der Familie und dessen soziale

Verteilungen in den beiden Ländern im Kontext des sozialen Wandels geführt. Sie befasst sich

mit den strukturellen Möglichkeiten (also den verfügbaren sozioökonomischen Ressourcen, der

Chancengleichheit und somit strukturbedingten Chancen auf selbstbestimmte Lebensführung),

soziokulturellen Entwicklungen (Verbreitung von individualisierten Lebensentwürfen,

Geschlechterordnungen), normativen Grundlagen (unterschiedlicher Auffassungen über die

filiale Verantwortlichkeit) und versorgungsstrukturellen Rahmenbedingungen der

142

Langzeitpflege befassen, die zusammen für das Konzept der „Opportunitätsstrukturen der

modernen Lebensführung“ stehen. Der Fokus liegt hierbei primär auf dem zur Verfügung

stehenden Handlungsspielraum, den Pflegefall in der Familie zu bewältigen.

Unter den „Opportunitätsstrukturen der modernen Lebensführung“ lassen sich jene

strukturellen Möglichkeiten subsumieren, die es dem Individuum auf der Basis seiner

objektiven Ressourcen, gepaart mit seiner subjektiven Grundbereitschaft ermöglichen, Subjekt

des eigenen Handelns zu sein bzw. sein Leben nach einem selbstbestimmten Entwurf frei zu

gestalten312. Es versteht sich, dass auch Pflegeentscheidungen (insbesondere, wenn es auf die

Wahl der zwei Extreme „Selberpflegen vs. Pflegen lassen“ ankommt) selbstbestimmt getroffen

werden können je nach eigenen Lebensentwürfen und Bestrebungen, und nicht normativ als

ökonomische oder versorgungsstrukturelle Notwendigkeit induziert werden. Das bedeutet, dass

dem Subjekt Handlungs- und Wahlmöglichkeiten sowohl tatsächlich zur Verfügung stehen, sie

von ihm aber auch als solche wahrgenommen werden (können).

Im Hinblick auf den angestrebten Ländervergleich wird folgende Vorgehensweise gewählt:

Zunächst werden Kernaussagen zur idealtypischen Gesellschaft formuliert, die

Opportunitätsstrukturen bzw. Möglichkeiten der „modernen Lebensführung“ bieten, und

daraus Implikationen für die Pflege gezogen. Diese orientieren sich an den verschiedenen

Kriterien der drei Teilsysteme der Sozialstruktur, die zu erfüllen wären:

Strukturelle Möglichkeiten und ökonomische Lebensbedingungen,

Etablierte kulturelle Werteorientierungen,

Versorgungsstrukturelle Rahmenbedingungen

Danach werden diese theoretischen Annahmen den empirischen Beobachtungen in beiden

Ländern gegenübergestellt, je nach ihrer jeweiligen Ausprägung und dem Entwicklungspfad

einer Gesellschaft313. Entlang dieses Analyseschemas (siehe Abb. 19), das im Übrigen einer

typischen Sozialstrukturanalyse entlang der „objektiven“ und „subjektiven“ Dimensionen,

ergänzt um wohlfahrtstaatliche Regelungen im Bereich der Langzeitpflege, entspricht, kann der

jeweilige Freiheitsgrad einer Gesellschaft veranschaulicht werden für die individuellen

Lebensweisen und Gestaltungsmöglichkeiten in der Pflege.

312 Vgl. mit Verwirklichungschancen“ (Capability-Ansatz) von Sen (1992). 313 In Anlehnung an die Vorschläge von Hradil (2006) und Holtmann et al. (2012), deren Forschungsarbeiten

sich der Untersuchung der Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich widmeten.

143

Abb. 19: Theoretisches Modell für den Systemvergleich

Annahmen

Opportunitätsstrukturen für die „moderne“ (selbstbestimmte) Lebensgestaltung sind in einer

(idealtypischen) Gesellschaft vorhanden, wenn diese folgenden Bedingungen genügt:

1) Hohe wirtschaftliche Entwicklung, strukturelle Chancengleichheit und gute

Lebensbedingungen für die Bevölkerung zusammen mit ausreichenden (beruflichen)

Verwirklichungschancen sind ohne Zweifel Kennzeichen einer offenen bzw.

durchlässigen Wohlstandsgesellschaft. Dabei gilt, dass eine günstige

gesamtwirtschaftliche Entwicklung die Basis für gute berufliche Möglichkeiten für

einen Großteil der Bevölkerung schafft. Größere Bevölkerungsanteile nehmen deshalb

am gesellschaftlichen Wohlstand teil und das Ausmaß der Armut314 und der sozialen

Ungleichheit ist dadurch geringer. Die Möglichkeiten eines sozialen Aufstiegs einer

leistungsgerechten und offenen Gesellschaft sind weder strukturell verstellt, z.B. durch

314 In Anlehnung an Sen (2011: 110ff.) kann Armut als ein umfassender Mangel an Verwirklichungschancen

interpretiert werden, der dazu führt, dass das soziokulturelle Existenzminimum nicht erreicht werden kann.

144

wirtschaftliche Entwicklungsdefizite, noch direkt sozial vererbbar. Chancengleichheit

bedeutet keine Beseitigung aller Unterschiede in Bildungsqualifikationen,

Einkommensniveaus oder Chancen auf einen guten Job. In einer Gesellschaft der

„fairen“ bzw. gleichen Chancen sollten die attraktiven Teilhabechancen jedoch nicht

von "askriptiven" Merkmalen (wie Geschlecht, Ethnizität, Geburtsort oder

(Bildungshintergrund des Elternhauses) abhängen. Vielmehr sollten der berufliche

Erfolg (gemessen am erreichten Einkommen) und somit die Chancen auf

selbstbestimmte Leben weitgehend vom Leistungsvermögen und den Wünschen des

Einzelnen bestimmt sein. Unter diesen Gegebenheiten müssen Pflegeentscheidungen

nicht auf ökonomischen Zwängen basieren, sondern können frei mit dem eigenen

Lebensentwurf abgestimmt werden.

Zunächst sollen mit den Steckbriefen wirtschaftliche Systeme bzw. Entwicklungen in

beiden Ländern skizziert werden. Als quantitative Messkriterien dienen einerseits

volkswirtschaftliche Indikatoren (Bruttoinlandsprodukt (BIP) und BIP pro Kopf,

korrigierter Human Development Index (IHDI), der GINI-Index, Sozialausgaben pro

Einwohner). Weiterhin werden anhand der Sozialstrukturverteilungen, die mit den

Daten des European Social Surveys 2010 ermittelt wurden, das Ausmaß des

Wohlstandes, der Ungleichheit und Armut in Deutschland und Russland verglichen.

2) Nicht nur wirtschaftliche Entwicklungen und sozioökonomische Lebensbedingungen

sind verantwortlich für die ungleichen Möglichkeiten der modernen Lebensführung.

Ferner sorgen landestypische Werteorientierungen, kulturell gültige Kodes und

Geschlechterordnungen für unterschiedliche Opportunitätsstrukturen der

Pflegeentscheidungen. Die Chancen auf eine selbstbestimmte Lebensweise steigen,

wenn individualisierte Lebensentwürfe in der Bevölkerung deutlich an Bedeutung

gewinnen und sich auch eine normative Offenheit in den Generationenbeziehungen

durchsetzt. Ferner würden die Chancen auf Selbstbestimmung der Frauen und

Aufteilung der Pflegeaufgaben mit dem (Ehe-)Partner dann spürbar ansteigen, wenn

nach einer „verbalen Aufgeschlossenheit“ eine „weitgehende Verhaltensstarre“315

überwunden wird, und Frauen gleichwertige wirtschaftliche Beteiligung und politische

Mitwirkung genießen wie Männer. Die angedeuteten Entwicklungen können mit den

Skalen der „Individualisierten Lebensentwürfe“ und der „Filial Responsibilities“ und

315 Beck 1986: 169.

145

anhand des Gender Gap-Indizes in beiden Ländern empirisch erfasst und verglichen

werden.

3) Für Entscheidungen über die Art und Weise, wie altersgebrechliche bzw.

pflegebedürftige Angehörige versorgt und betreut werden können, sind die Reichweite,

Qualität und Quantität wohlfahrtsstaatlicher Versorgungsleistungen außerordentlich

wichtig. Öffentliche Pflegeunterstützungsangebote sollten in ausreichendem Maß

vorhanden, bezahlbar bzw. öffentlich dotiert und allen Personen mit Bedarf an

Langzeitpflege zugänglich sein. Weiterhin sollten sie qualitativ auf die jeweiligen

Bedürfnisse pflegender Familien abgestimmt sein, diese wirksam entlasten und eigenes

Leben, Beruf und Pflege miteinander vereinbaren lassen. Denn bekanntlicherweise zeigt

sich die Humanität und Ethik einer Gesellscahft daran, wie sie mit ihren Schwachen,

z.B. Kranken, Behinderten und Sterbenden, umgeht.

Die drei Bereiche Struktur, Kultur und Institutionen (Pflegeversorgungssysteme) beeinflussen

sich gegenseitig und stellen wichtige Rahmenbedingungen für Pflegentscheidungen dar.

Besondere Bedeutung für die intergenerationale Unterstützungspraxis dürften sowohl kulturelle

Familiennormen als auch die Versorgungssysteme haben. Von beiden Systemen werden von

der Verfasserin dieser Arbeit - im Gegensatz zur kulturvergleichenden Forschung316 - staatliche

soziale Sicherungsmechanismen für den Pflegefall als einschlägigster Makrofaktor angesehen.

Wohlfahrtstaatliche Regelungen prägen entscheidend die intergenerationale

Pflegeunterstützung in Familien. Daraus entstehen landestypische Pflegearrangements, indem

sie den Familien ergänzende oder gar ersetzende Versorgungs- und Betreuungsmöglichkeiten

anbieten. Bereits in der sowjetischen Gesellschaft galt bei einem ausgeprägten kulturellen

Familialismus ein struktureller De-Familialismus317 in der Kinderbetreuung und

Behindertenhilfe318. Daher wird in dieser Arbeit der ausführlichen Analyse von

versorgungsstrukturellen Regelungen, sprich Pflegesystemen, beider Länder größere

Aufmerksamkeit gewidmet.

316 Nauck/Trommsdorff 2009. 317 Vgl. Huinink 2002. 318 Der Staat baute massiv die vorschulische Betreuungsinfrastruktur aus. Er drängte die Eltern, ihre geistig und

schwer behinderten Kinder in diese Heime abzugeben. Dies diente dem Zweck, die Arbeitskraft der Mütter

und Väter dem sowjetischen Staat zur Verfügung zu stellen.

146

3.1 Strukturelle Bedingungen

3.1.1 Volkswirtschaftliche Performanzkriterien

Vor dem Vergleich quantitativer Indikatoren soll ein kurzer Exkurs zu den wirtschaftlichen

Systemen beider Länder gemacht werden.

Deutschland

Nach der OECD-Klassifikation gehört Deutschland zu den am weitesten entwickelten Industrieländern der Welt.

Zwar beträgt in Deutschland der Anteil der industriellen Produktion nur etwa 1/3 des BIP (2016: 30,5 %). Aus

dem hohen Entwicklungstand schöpft das Land jedoch überwiegend seine Wirtschaftskraft. Vor allem der deutsche

Maschinenbau und die Elektroindustrie verbuchen Jahr für Jahr immense Exportrekorde. Diese solide materiell-

technische und technologische Basis verleiht dem postindustriellen Sektor beträchtliche Wachstumsimpulse.

Durch den technischen Fortschritt werden im industriellen Produktionssektor immer weniger Arbeitskräfte

benötigt, im Dienstleistungssektor dagegen steigt die Nachfrage. Es entstehen viele hochqualifizierte Jobs in den

neuen Wirtschaftszweigen zum Beispiel in Bereichen der technischen Problemlösungen, der Informations- und

Kommunikationstechnologien, der Medien etc. Die Digitalisierung und eine Bildungsexpansion haben zu diesem

Strukturwandel maßgeblich beigetragen. So entstand eine postindustrielle „Wissensgesellschaft“. Die

Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit basieren vornehmlich auf theoretischem Wissen und Humankapital,

nicht auf extensivem Einsatz von Arbeit, Rohstoffen und Kapital, wie es in der Industriegesellschaft der Fall

war319.

Der Strukturwandel in Wirtschaft, Politik oder Institutionen ist nicht selbsttragend, sondern setzt Veränderungen

von Individuen, Sozialstruktur und Kultur voraus320. Den soziokulturellen Aspekten des gesellschaftlichen

Wandels wird die „Trigger“-Rolle zugeschrieben für den Wandel in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Auf der Mentalitätenebene tragen fortgeschrittene Individualisierungstendenzen zur Herausbildung eines neuen

Persönlichkeitstypus bei, der zugleich eine Bedingung wie auch das Ergebnis der „modernen“ Gesellschaft

darstellt. Der postindustrielle Arbeitsmarkt benötigt gut ausgebildete, mobile, flexible und leistungsbewusste Persönlichkeiten und Fachkräfte, die diesen mitgestalten321. Aber nicht nur die Arbeit, sondern fast alle

Lebensbereiche erfordern in einer modernen Informations- und Wissensgesellschaft zunehmend Spontaneität,

Kreativität und Eigenverantwortung, Wissen und Handlungskompetenz als autonom handelnde Persönlichkeit.

Deutschlands vergleichsweise gutes Bildungssystem, insbesondere das duale Berufsbildungssystem und die an

Markterfordernisse und aktuellen Erkenntnissen aus der Wissenschaft orientierte Hochschulbildung fördern diese

Fähigkeiten bei den zukünftigen Arbeitnehmer*innen. Viele gute Arbeitsplätze, gute Infrastruktur und attraktive

Wohnbedingungen deutschlandweit schaffen Anreize zur geographischen Mobilität und gute

Ausgangsbedingungen für selbstbestimmte Lebensführungen.

Russland

Die OECD bezeichnet Russland als ein Transformationsland, das sich im Übergang von einer

Zentralverwaltungswirtschaft zu einem marktwirtschaftlichen System mit Einbindung an die globale Wirtschaft

und Etablierung der als notwendig erachteten demokratischen und ordnungspolitischen Strukturen befindet322. Das

eingeschlagene Wirtschaftsmodel lässt sich am treffendsten mit Staatskapitalismus beschreiben, weil der Staat das

wirtschaftliche und soziale Leben regelt und das Unternehmertun durch staatlich-bürokratische Strukturen eher

319 Bell 1975. 320 Zapf 2016: 307. 321 Vgl. Zapf 2016: 307. 322 Vgl. Pankov 2011: 625.

147

hemmt323. Anstelle der Wertschöpfung aus Know-how, Innovationspotential und Investitionen in

hochtechnologische Güter (mit Ausnahme des Militärsektors) setzt man nach wie vor auf die extraktive Industrie

und Rohstoffexporte. Zwar hat die „Rohstoffrente“ den gesellschaftlichen Wohlstand zu einem gewissen Grad

vermehrt324, solange zum Beispiel der Ölpreis sehr hoch war. Die Banken und der Handelssektor florieren

durchaus, die Russen leben heutzutage besser als zu Beginn der 1990er Jahre. Insgesamt mangelt es Russland aber

an Wirtschaftskraft und internationaler Konkurrenzfähigkeit325.

Der Entwicklungsstand Russlands wird sehr unterschiedlich eingeschätzt. Einerseits wird behauptet, Russland

habe seine Chancen verspielt, seinen Platz in der Reihe der entwickelten Industriegesellschaften

wiedereinzunehmen, den es durchaus hatte und nun fehlen die Voraussetzungen für einen schnellen Eintritt in den

Kreis postindustrieller Mächte326. Anderseits diagnostiziert man mit dem „Zentrum-Peripherie“-Modell327 eine

hohe und andauernde wirtschaftliche und soziale Aufspaltung des soziogeographischen Raumes in „vier

Russlands“. Die vier Gesellschaftstypen, als Kombination der dominierenden Produktionsweise, des Siedlungstyps und der Werteorientierungen existieren nebeneinander, jeder auf eigenem Niveau und mit eigener

Geschwindigkeit der sozioökonomischen und soziokulturellen Veränderungen. Neben großer regionaler

Ungleichheit in der Wirtschaftsentwicklung bestehen Unterschiede in der Höhe des Lebensstandards, in der Art

und Weise der Lebensführung und im Wertesystem der Bevölkerung von großen, mittleren und kleinen Städten

sowie der ländlichen Peripherie Russlands. 1) Das Zentrum (Metropolregionen wie Moskau und St. Petersburg)

und „reform- und wachstumsorientierte“ Großstädte mit mehr als einer Million Einwohnern zeichnen sich durch

einen hohen Migrationszustrom, eine dominierende (postindustrielle) Dienstleistungsökonomie, einen hohen

Anteil der Mittelklasse (30-40 %), eine überdurchschnittlich gebildete Bevölkerung (mehr als 40 % haben einen

Hochschulabschluss) mit postmaterialistischen Werteorientierungen (sichtbar am Protestpotential bei Wahlen)

aus. In den modernen Metropolen lebt jeweils ein Drittel der Bevölkerung. 2) Die Halb-Peripherie umfasst mittlere

und kleinere mit staatlichen Geldern subventionierte Monoindustriestädte mit geringen Einkommensverhältnissen

und „sowjetischen Werten“; 3) Die peripheren Gebiete befinden sich vornehmlich im Süden, im Nordkaukasus und im Norden Russlands. Hier ist die Infrastruktur schlecht, es herrscht extraktiver Ressourcenabbau. Die

Bevölkerung neigt zu traditionalen, passiven Werten und Paternalismus. 4) Islamisch geprägte Republiken im

Nordkaukasus, stark patriarchalisch gar archaisch orientiert, mit ethnischen und religiösen Konflikten und starker

Abhängigkeit von föderalen Transferleistungen328.

Im postsowjetischen Russland dominiert zwar der tertiäre Sektor mit 62,8 % des BIP (2016)329 Dies kann aber

nicht als Zeichen der Konkurrenzfähigkeit in der globalen Ökonomie verstanden werden. Sein starkes Wachstum

hing von binnenwirtschaftlichen Faktoren ab: der Preisfreigabe, dem Ruin des industriellen Maschinenbaus und

der agrarwirtschaftlichen Krise in den 1990er Jahren. Gleichzeitig breiteten sich der Handel und die finanziellen

Dienstleistungen aus. Daher hat die gegenwärtige russische „Postindustrialisierung“ eher wenig Ähnlichkeit mit

der westlichen330. Charakteristisch für den russischen Arbeitsmarkt ist ein geringer Anteil an qualifizierten und gut

bezahlten Arbeitsplätzen in den Informations- und Wissenszweigen331, ein hoher Anteil an „schlechten“

Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen332 und ein hoher Anteil von Beschäftigungen in der Schattenwirtschaft.

Im Zeitraum 1999-2013 wurde der durchschnittliche Anteil der Schattenwirtschaft am BIP Russlands auf 42,33 %

geschätzt (in Vgl. DE 1999/2000: 15,79 %)333.

Um am globalen Weltmarkt konkurrenzfähig zu werden, benötigt Russland den Ausbau des postindustriellen

produktionsbezogenen Sektors (technische Beratungsdienste), der Informations- und hochtechnologischer

Dienstleistungen etc. Noch gewichtiger wäre eine „Reindustrialisierung“ (vor allem im Maschinenbau) auf einem

323 Shkaratan et al. 2003; Shkaratan (2012) bezeichnet es als „nomenklatura-bürokratischer Quasi-

Kapitalismus“. 324 Das föderale Budget besteht mehr als zur Hälfte aus der „Rohstoffrente“ und nur zur Hälfte aus der

Mehrwertsteuer des Binnenmarktes. 325 Pankov 2011. 326 Inozemtsev 2000, Inozemzev zit. n. Senchin 2016. Vladislav Inozemtsev ist ein bedeutender russischer und

international renommierter Wirtschaftsökonom, Soziologe und Politologe. 327 Zubarevich 2013 (interviewt von Zhirizkaja 2013); Natalia Zubarevich ist eine herausragende russische

Sozialgeographin und Ökonomin, bekannt für ihr Konzept „Vier Russlands“. 328 Ebd. 329 World Bank DataBank, Eintrag “Services, etc., value added (% of GDP)”. 330 Pankov 2011: 627. 331 Shkaratan 2012. 332 Zubarevich 2009. 333 Hassan /Schneider 2016.

148

neuen (hoch)technologischen Stand334. Das faktisch vom Arbeitsmarkt losgelöste Berufsschulsystem deckt nicht

den wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Hier bedarf es einer sozialen Partnerschaft zwischen

Arbeitgebern, Arbeitsämtern und Gewerkschaften etc., um eine Neuausrichtung der Berufsbildung nach den

Erfordernissen der Marktwirtschaft bzw. des Arbeitsmarktes voranzubringen335. Um dieses zu gewährleisten,

bedarf es vor allem der Investitionen in die eigene Bevölkerung: ihre Bildung, Gesundheit und ihren sozialen

Schutz. All die Wohlfahrtsressourcen, an denen Russland enorm fehlt.

Situation in der Oblast Samara336:

Obwohl die Oblast Samara zu den wichtigsten wirtschaftlichen Standorten Russlands zählt, ist sie bisher (genauso

wie die meisten anderen regionalen Wirtschaftszentren) weder zu einem Leuchtturm des neuen Wachstums

geworden noch konnte sie genügend Wachstumsimpulse in die Regionen ausstrahlen. Trotz stärkster industrieller

und technologischer Basis, einer guten Infrastruktur und einer hohen Humankapitalkonzentration gelingt es

Samara (wie anderen großstädtischen Ballungszentren) nicht, seine vorhandenen Potentiale auszubauen und die (post)industrielle Entwicklung in der Region vorantreiben. Die Oblast Samara zieht trotz seiner Attraktivität im

Kampf um Investitionen und Arbeitskräfte (insb. um Humankapitalpotential) gegen das postindustrielle Zentrum

den Kürzeren. Dies sind die Folgen der institutionellen Hindernisse für die Entwicklung der meisten föderalen

Regionen: eine Binnenposition in einem weiten geographischen Raum, geringe Binnenintegration und starke

Zentralisierung der Verwaltung, gepaart mit übermäßigem Abzug finanzieller Ressourcen. Der Wettbewerb um

Humanpotential und wirtschaftliche Entwicklung ist für die Oblast Samara nicht zu gewinnen, denn die eigenen

finanziellen Ressourcen für die benötigten Investitionen in Infrastruktur, Humankapital und attraktive

Lebensbedingungen bleiben begrenzt. Und unter den Bedingungen von knappen finanziellen und menschlichen

Ressourcen, mangelnder Selbstverwaltungsmöglichkeit und Aufrechterhaltung von strukturellen Barrieren lässt

sich der Teufelskreis - wachsende räumliche Polarisierung des Humankapitals und der Lebensqualität - schwer

durchbrechen. Im Vergleich zu 2000 hat sich die Region Samara im HDI-Ranking 2013 von 11 auf 26 Platz (von

insgesamt 73 Regionen Russlands) verschlechtert337.

Bruttoinlandsprodukt und Bruttoinlandsprodukt pro Kopf

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines

Landes. Das BPI bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im

betreffenden Jahr innerhalb der Landesgrenzen hergestellt wurden und dem Endverbrauch

dienen.

Um die Vergleichbarkeit zwischen den beiden Ländern zu gewährleisten, werden sämtliche

Indikatoren vor der Wirtschaftskrise (2013/14) auf das Jahr 2013 bezogen338. Im Jahr 2013

betrug das Bruttoinlandsprodukt Russlands rund 2,2 Billionen US-$ und nahm Platz 12 im

Ranking der Länder ein. Im selben Zeitraum erwirtschafte Deutschland ein BIP von rund 3,7

334 Pankov 2011: 628. 335 Höhns 2004. 336 Zusammenfassung nach Zubarevitch 2009: 260f. 337 Analiticheskiy tsentr pri Pravitel'stve RF (Hg.) (2015c) - [Bericht über die Humanpotentialentwicklung in

der Russischen Föderation für 2015] 338 Seit Ende 2013/Anfang 2014 wurde in Russland eine strukturelle Krise bemerkbar, die sich durch den

Ölpreisverfall bzw. Wirtschaftssanktionen gegen Russland verschärft hat. Gleichzeitig wurde die

Rubelbindung an den US-$ aufgehoben. Das führte zu einem Wechselkurseinbruch, der das

Bruttoinlandsprodukt um 2/3 sinken ließ. Das BIP wird in US-$ gemessen.

149

Billionen US-$ mit Platz 4339. Rein rechnerisch beträgt daher in Deutschland pro Kopf das

nominale BIP 46.475 (US-$) bzw. 45.055 (international $) das kaufkraftbereinigte. In Russland

beträgt es pro Kopf 15.559 US-$ / 26.046 (international $)340 (siehe Tab. 6). Damit ist das

kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner*in in Deutschland um das 1,7fache

höher als in Russland.

IHDI (Human Development Index, korrigiert um soziale und ökonomische Ungleichheiten)

Wohlstand wird nicht nur durch ökonomische Performanz eines Landes definiert, sondern auch

das Wohlergehen der Bevölkerung. Daher bildet der herkömmliche „Human Development

Index“ (HDI) drei grundlegende Dimensionen der menschlichen Entwicklung ab: ein langes,

gesundes Leben, Zugang zu Wissen und einen angemessenen materiellen Lebensstandard341.

Bestehen allerdings soziale und ökonomische Ungleichheiten bei diesen Dimensionen

innerhalb eines Landes (selbst bei höheren HDI- Werten), bekommen dort lebende Menschen

nicht immer die gleichen Chancen für ein selbstbestimmtes, lebenswertes Leben. Für das Land

bedeutet dies, dass es sein Humanpotential nicht ausschöpft und Entwicklungschancen für

Menschen strukturell behindert. Daher wurde der HDI durch den „Inequality-adjusted Human

Development Index“ (IHDI) erweitert. Er verschafft ein genaueres Bild des

Entwicklungsgrades eines Landes, in dem die durchschnittliche Performanz des Landes in den

Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen um deren ungleiche Verteilung bereinigt wird.

Der IHDI liegt damit zwangsläufig unter dem HDI-Wert und zwar in Deutschland um 7,2 %

und in Russland um 9,8 %, was auf bestehende Ungleichheiten in den beiden Ländern schließen

lässt. So rangiert Deutschland laut IHDI mit 0,859 auf Platz 5 der am besten entwickelten

Länder der Welt. Russland ist platziert auf Platz 48 mit einem IHDI von 0,725 von 151

verzeichneten Ländern dieser Welt342, siehe auch Tab. 6. Es ist zwar niedriger, jedoch in

derselben Ländergruppe wie Deutschland mit einer „sehr hohen menschlichen Entwicklung“.

339 Der Wert gibt die nominalen Bruttoinlandsprodukte in Billionen US-$ zu historischen Wechselkursen an.

Siehe International Monetary Fund (2016) - World Economic Outlook Database, Eintrag “Gross Domestic

Product (GDP)”. 340 Die Daten zu historischen Wechselkursen werden sowohl in US-$ als auch kaufkraftbereinigt (PPP) in

internationalen $ angegeben. 341 Der HDI-Index geht auf die Ökonomen Mahbub ul Haq, Amartya Sen und Meghnad Desai zurück und

umfasst neben dem Bruttonationaleinkommen pro Kopf noch einen Lebenserwartungs- und Bildungsindex.

Siehe UNDP (Hg.) (2016) - Human Development Report 2016, S. 52f., 204ff. 342 Ebd. Tab. 3, S. 206.

150

GINI-Index (absolute) und „unfaire“ Einkommensungleichheit

Was schafft Russland aus seinem mittleren ökonomischen Wohlstand und dem vergleichsweise

hohen Humanpotential? Bestehen dafür gute Verwertungschancen für alle dort lebenden

Menschen oder ist der Zugang zu den wesentlichen ökonomischen Teilhaberessourcen

beschränkt und somit das Wohlergehen vieler Bevölkerungsschichten beeinträchtigt?

Zunächst hilft der GINI-Index, der sich als Richtwert für das Ausmaß der

Ungleichheitsverhältnisse im jeweiligen Land versteht343. Im Transformationsland Russland, in

dem die Einkommensverhältnisse sehr unterschiedlich sind, stieg der GINI-Index seit 1988 von

23,8 Punkten auf 41 Punkte 2011, was eine Verschlechterung der Lage bedeutet. Auch in

Deutschland hat die Einkommensungleichheit seit den ersten Messdaten 2000 von 24,6 Punkten

auf 30,1 Punkte344 zugenommen345. Insgesamt lässt sich jedoch in Russland eine größere

gesellschaftliche Polarisierung des Wohlstandes konstatieren als in Deutschland. Länder mit

einem GINI-Index zwischen 50 und 70 werden als stark einkommensungleich, die mit einem

GINI-Index zwischen 20 und 35 als relativ einkommensgleich angesehen346.

Nicht nur die gesamte Einkommensungleichheit in Russland ist wesentlich höher als in

Deutschland, sondern auch der „unfaire“ Anteil. Die „unfaire“ Chancenungleichheit (hier in

Bezug auf das Einkommen) gibt an, wieviel Prozent von der Gesamteinkommensungleichheit

in einem Land auf die von Person unabhängigen Umstände zurückzuführen sind, dabei werden

„angeborene“ Merkmale wie Geschlecht, Ethnizität, Geburtsort oder (Bildungs-)Hintergrund

der Eltern berücksichtigt. In Russland sind es mehr als ein Drittel (34,5 %). Auch in

Deutschland ist der Anteil der „unfairen“ Einkommensungleichheit mit 23 % vergleichsweise

hoch347.

In welchem Ausmaß tragen die o.g. von der individuellen Leistung unabhängigen Merkmale

im jeweiligen Land zu ungleichen Einkommenschancen bei? In Russland ist zum Beispiel die

soziale Herkunft (Bildungsniveau der Eltern) für 36 % der gesamten Einkommensungleichheit

343 Je höher der GINI-Index, desto polarisierter ist die Einkommensverteilung eines Landes oder von Regionen.

Die Werte für die beiden Länder stammen dabei aus unterschiedlichen Zeiträumen und teilweise

unterschiedlichen Quellen (bedingte Vergleichbarkeit). 344 Quelle: World Bank DataBank, Eintrag „GINI index (World Bank estimate)”. 345 Freie Universität Berlin (Hg.) (o.J.) - VWL Basiswissen für Nicht-Ökonom_innen, Eintrag „Gini-

Koeffizient“. 346 Willis 2005: 9 zit. n. Freie Universität Berlin (Hg.). 347 Für Details der Shapley Decompositions von „total inquality of chances“ und Ermittlung des „unfären“

Anteils der Chancenungleichheit siehe EBRD (Hg.) (2016) - Transition Report 2016-17, S. 54, sowie Chart

3.2 und 3.4.

151

verantwortlich, das Geschlecht und der Geburtsort (städtisch vs. ländlich) je für ein Viertel

(25 %) die ethnische Herkunft 10,5 % und Mitgliedschaft des Elternteils in der

kommunistischen Partei 3 %. In Deutschland trägt das Geschlecht am meisten (57,5 %) zur

gesamten Einkommensungleichheit bei, gefolgt vom Bildungsniveau der Eltern (20 %),

Ethnizität (15 %) und dem Geburtsort (lediglich 6 %). Der höhere Betrag des

Geschlechterfaktors erklärt sich vermutlich durch eine größere Verbreitung von

Teilzeitbeschäftigungen bei den Frauen in Deutschland in Vergleich zu Russland.

Das Ausmaß der Ungleichheit, bedingt durch die Tatsache, dass Menschen lediglich dank ihrer

Geburt und nicht durch eigene Leistung entsprechende Einkommen erzielen, ist in Russland

nachweislich höher. Vetternwirtschaft und Korruption sind in Russland im Vergleich zu

Deutschland weiter verbreitet348. Diese tragen sicherlich wesentlich dazu bei, dass Menschen

dort stärker daran gehindert sind, das Bestmögliche aus ihren Fähigkeiten und Talenten zu

machen bzw. ihre Lebenspläne zu verwirklichen. Das kann wiederum das langfristige

Prosperität des Landes negativ beeinflussen und zur Ungleichheit des Einkommens und

Vermögens beitragen. Dies wiederum kann zu einem Vertrauensverlust gegenüber den

wichtigsten wirtschaftlichen und politischen Institutionen führen349.

348 Entsprechend dem Corruption Perceptions Index 2016 gehört Russland zu den Ländern mit der höchsten

Korruption im öffentlichen Bereich. Von 176 Ländern nimmt Russland den Platz 131 (Wert 29) und

Deutschland den Platz 10 (Wert 81), auf einer Skala 0 (sehr korrupt) to 100 (sehr transparent) ein.

Transparency International (Hg) (2017) - Corruption Perceptions Index 2016. 349 Vgl. EBRD (Hg.) (2016) - Transition Report 2016-17: 6.

152

Tab. 6 Ausgewählte Indikatoren der ökonomischen Lebensbedingungen (Ungleichheit und

Wohlstand)

Sozioökonomische

Kennzahlen

Deutschland

Russland Weltweite

Durchschnittswerte

GINI-Index 2011 1) 30,1 Punkte

(17. Rang)

41,6 Punkte

(49. Rang)

36,9 Punkte

(71 Länder)

Inequality-adjusted

IHDI 2016 2)

0,859 Punkte

(5. Rang)

0,725 Punkte

(48. Rang)

0,557 Punkte

(151 Länder)

BIP 2013 (nominal) 3) 3753,687 Mio. US-$

(4. Platz)

2230,624 Mio.

US-$ (12. Platz)

399,501 Mio. US-$

(190 Länder)

BIP pro Kopf 2013

(nominal /

kaufkraftbereinigt) 3)

46.475 US-$ /

45.055 international $

15.559 US-$ /

26.046 international $

13.696,6 US-$/

15.130 international $

(186 Länder)

Quelle: 1) World Bank DataBank 2011.

2) UNDP (Hg.) (2016) - Human Development Report 2016

3) IMF (2016) - World Economic Outlook Databank; Eigene Darstellung

Sozialausgaben

Wie viel von dem gesellschaftlichen Wohlstand wird an die Bevölkerung in Form von sozialen

Ausgaben zurückgegeben?

Zwischen den OECD- (34 Länder) und Nicht-OECD-Ländern gibt es erhebliche Unterschiede

bezüglich des sozialen Schutzes der Bevölkerung. Diese lassen sich an den Sozialausgaben

messen.

Sozialausgaben (Englisch: social expenditures) zeigen an, in welchem Umfang der Staat

Verantwortung für benachteiligte oder vulnerable Bevölkerungsgruppen übernimmt350.

Deutschland hat 2012/13 überdurchschnittlich hohe soziale Transfers getätigt, nämlich 26 %

des BIPs. Die übrigen OECD-Länder haben dagegen durchschnittlich nur 21,9 % des BIPs für

Sozialausgaben zur Verfügung gestellt. Russlands Sozialausgaben lagen im selben Zeitraum

nur bei 15,7 % des BIPs (siehe Tab. 7). Unberücksichtigt sind dabei die absoluten Beträge der

350 Die Sozialausgaben umfassen Geldleistungen, direkte "Sachleistungen" von Waren und Dienstleistungen

sowie Steuererleichterungen. Sie können einkommensschwachen Haushalten, älteren Menschen,

Behinderten, Kranken, Arbeitslosen und Jugendlichen zugutekommen..Vgl. OECD (Hg.) (2016) - OECD

Factbook 2015-2016.

153

sozialen Transfers und die Bevölkerungszahl. Durch die Sozialausgaben pro Einwohner*in

könnten die Indikatoren auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden:

Tab. 7 Kaufkraftbereinigte Sozialausgaben 2013, in international $

Sozioökonomische Kennzahlen Deutschland Russland

Bruttoinlandsprodukt per Einwohner,

kaufkraftbereinigt, international $

(2013) 1)

45.055 26.046

Sozialausgaben als % von BIP

(in 2012-13) 2)

26 % 15,7 %

Sozialausgaben je Einwohner,

international $ (2013)

12.131 4.094

Quelle: 1) IMF (2016) - World Economic Outlook Databank.

2) OECD (Hg.) (2014) - Society at a Glance 2014; Eigene Darstellung

Damit gibt Deutschland mit 12.131 (international $) dreimal so viel für Sozialleistungen pro

Einwohner*in aus wie Russland (4.094 international $).

Gäbe es keine Transferleistungen, würden in beiden Ländern deutlich mehr Menschen unter die

Armutsgrenze351 fallen. Schätzungen zufolge könnten es in Deutschland sogar ca. 40 % der

Bevölkerung sein352. 2010 betrug die Armutsgefährdungsquote353 in Deutschland vor

Sozialtransfers (außer Pensions- und Rentenzahlungen) 24,2 %, nach Sozialtransfer 15,6 %. In

Russland sind, je nach methodischem Zugang zur Definition von Armut (nach absoluten,

relativen oder subjektiven Kriterien), teilweise beträchtliche Variationen bezüglich der

Armutsquoten feststellbar. Nach absoluten Kriterien354 waren 2011 19,8 % der russischen

Haushalte arm. Relative Armut traf auf 21 % der Haushalte zu. Subjektiv fühlten sich 38,2 %

arm. Die höchsten Armutsrisiken tragen arbeitende Familien mit Kindern355. Die gefährdeten

351 Generell unterscheidet man drei Arten der Armut: absolute, relative und subjektiv gefühlte Armut. 352 Hradil 2016: 259. 353 Die Armutsgefährdungsschwelle wird nach EUROSTAT auf 60 % des nationalen verfügbaren medianen

Äquivalenzeinkommens festgesetzt. Dies entspricht dem Verständnis der relationalen Armut, EUROSTAT

(2013) - Statistics Explained Archive, S. 364. 354 Objektive Armutsgrenze wird als „Leben unterhalb des national festgelegten Existenzminimums“

(ausgedrückt als der monetäre Wert des minimalen Grundbedarfs für den Lebensunterhalt) aufgefasst. 355 Ovcharova et al. 2014.

154

Gruppen unterscheiden sich nicht wesentlich von denen in Deutschland. Spezifisch ist jedoch,

dass ungefähr die Hälfte der russischen Armen einer Beschäftigung nachgeht356. Trotz der

Tatsache, dass sehr viele Haushalte in Russland (67 % inklusive bzw. 37,8 % ohne

Rentenzahlungen) soziale Transfers erhalten, verbessert sich der materielle Wohlstand der von

Armut betroffenen Bevölkerung nicht effektiv357. „Eine vertikale Umverteilung, eigentlich

eines der Hauptargumente für soziale Unterstützung, findet somit nicht statt“358. Auch der

konservativ-korporatistischer Wohnfahrtsstaat Deutschlands bewirkt die Erhaltung von Status-

und Gruppenunterschieden.

3.1.2 Vertikale Stratifikation der russischen und deutschen Gesellschaft in 2010 (unter den

deutschen strukturellen Bedingungen)

Eine moderne Wohlstandsgesellschaft der „gleichen Chancen“ weist in der Regel eine

möglichst gleichmäßige Verteilung der strukturellen Ressourcen und eine solide Mittelschicht

auf, die ein Leben mit einem „respektablen“ Lebensstandard führen kann. Die Möglichkeit

eines sozialen Aufstiegs gilt als zentrales Kriterium für Leistungsgerechtigkeit und Offenheit

einer Gesellschaft. Diese kann indirekt in der Verteilung der Sozialstrukturen als auch durch

die Zusammenhänge zwischen Bildungs- und Einkommensvariablen betrachtet werden.

Zur Einschätzung der Partizipation der russischen und der deutschen Bevölkerung am

gesellschaftlichen Wohlstand und des Ausmaßes der Ungleichheit der Verhältnisse in dem

jeweiligen Land werden vertikale Schichtungsstrukturen in den beiden Ländern verglichen.

Wegen der teilweise sehr unterschiedlichen stratifizierenden Prinzipien in den beiden Ländern

(siehe Kap. 2.3.2), ist es außerordentlich schwierig, Vergleiche der Sozialstrukturen

durchzuführen. Als Lösung dieses Problems wurden die russischen sozialstrukturellen

Indikatoren auf die deutschen Indikatoren standardisiert359, um so die Frage zu beantworten:

Wie sieht die soziale Schichtung in der russischen Gesellschaft im Jahr 2010 unter deutschen

Strukturierungsverhältnissen aus?

Es handelt sich hierbei um ein hypothetisches Schichtungsmodell360.

356 Schwethelm 2005: 4. 357 Malkova 2009. 358 Schwethelm 2005: 5. 359 Zu Details siehe Kap. 3.2.3. 360 Die Einteilung der Skalenwerte erfolgte in folgende Gruppen: „Unterschicht“ (Skalenwerte bis 68),

„Mittelschicht“ (68-150), „Oberschicht“ (Skalenwerte höher als 150). Ermittelt man die Mittelschicht allein

155

Abb. 20: Soziale Stratifikation Russland – Deutschland, 2010

Auch durch das Prisma der deutschen sozioökonomischen Verhältnisse (d.h., wenn sich höhere

Investitionen in die Bildung mit ähnlichem sozioökonomischem Status in Russland auszahlen

würden wie in Deutschland, der Einfluss unterschiedlicher Preisniveaus und

Lebenshaltungskosten bereinigt und die Schichtgrenzen nach dem deutschen Muster gezogen

werden) zeigt sich in Russlands Sozialstruktur eine stark ausgeprägte Ungleichverteilung

(siehe Abb. 20):

Während nur jede(r) vierte Deutsche (24 %), was selbstverständlich ein zu bekalgender

gesellschaftlicher Zustand für ein reiches Land ist, eine benachteiligende

Ressourcenlage aufweist, sind es in Russland 66 % der Bevölkerung!

Der Hauptteil der deutschen Bevölkerung (60 %) wird aufgrund einer mittleren

strukturellen Ressourcenlage als "Mittelschicht" klassifiziert, in Russland ergibt sich in

meiner hypothetischen Stratifizierung im Vergleich nur 34 %.

Eine “privilegierte” soziale Position nehmen 16 % der Deutschen ein. In der russischen

Stichprobe erreichen nur 0,4 % der Befragten die entsprechenden Skalenwerte, um der

Oberschicht zugeordnet werden zu können. Aufgrund der hohen Verweigerungsquote

anhand des Äquivalenzeinkommens, werden die Grenzen nach oben und unten von verschiedenen

Institutionen (OECD; WHO, EU) unterschiedlich festgelegt. Für Deutschland setzt beispielsweise das

Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) als untere Grenze 70 %, als obere Grenze 150 % des

gemittelten Äquivalenzeinkommens an, siehe Goebel et al. 2010: 3.

156

zu Einkommensangaben (20 %) dürfte der Anteil der wohlhabenden Menschen in

Russland aus den mittleren und oberen sozialen Strata eher untertrieben sein361.

Im Folgenden wurden die Ergebnisse der deutschen sozioökonomischen Stratifikation mit den

anderen Schichtungsanalysen überprüft und dabei hohe Plausibilität festgestellt. Zunächst

entspricht die gewonnene sozialstrukturelle Verteilung für die deutsche Stichprobe der

Schichtung der deutschen Bevölkerung im Jahr 2010 mit den Daten der Allgemeinen

Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Allbus 2010). Eigene Analysen mit dem

Allbus 2010 zeigen folgende soziale Stratifizierung der gesamtdeutschen Gesellschaft anhand

der perzipierten Schichtzugehörigkeit: ca. 11 % der Deutschen ordnen sich der "oberen

Mittelschicht", ca. 60 % der "Mittelschicht“, 26 % der "Arbeiterklasse " und 3 % der

"Unterschicht" zu362.

Die deutsche Sozialstruktur bleibt, trotz leichter "Re-gruppierung" unterer und oberer Schichten

in den letzten drei Jahrzehnten (1980-2010) eine "bürgerliche" Gesellschaft mit einem hohen

Anteil der Mittelschicht (durchschnittlich 58,5 % und einer Standardabweichung +/-2,6 %)363.

Des Weiteren gibt die hier vorgenommene Verteilung (durch den Anteil der unteren Schichten)

korrekt das offizielle Armutsniveau in Deutschland wieder. Die Armutsgefährdungsquote

betrug im Jahr 2010 in Deutschland vor Sozialtransfers (außer Pensions- und Rentenzahlungen)

24,2 %, nach Sozialtransfer 15,6 %364.

Was das Ergebnis der durchgeführten hypothetischen Stratifikation für Russland angeht, ist

dieses, aufgrund von Normierung auf die deutschen Verhältnisse, nicht ohne weiteres mit den

anderen Studien vergleichbar. Umso erstaunlicher ist es, dass die hypothetische Stratifikation

durchaus eine realistische Schätzung der Sozialstruktur Russlands abbildet. Wie im Kapitel

2.3.2 dargestellt wurde, kommen etliche russische Sozialstrukturanalysen (Varianten des

Ressourcenansatzes, als auch neo-weberianische und neo-marxistische Modelle) zu einem

ähnlichen Befund. Sie weisen eine Unterschicht von ca. 60 % nach365. Strittig ist dagegen die

Frage, ob es in Russland wirklich eine Mittelschicht gibt und welchen Umfang sie hat. Je nach

theoretischem Zugang (funktionalistischer oder struktureller), Konzeptspezifikation, gewählten

361 Vgl. Beljaeva 2009: 89. 362 Die Verteilungszahlen beziehen sich auf gültige Fälle (eine Schichtzuordnung vorgenommen) und ergeben

sich nach der Gewichtung des Datensatzes Allbus 2010 mit dem Personenbezogenen OST-West Gewicht.

Für Westdeutschland betragen die entsprechenden Anteile: Unter-/Arbeiterschicht 26 %, Mittelschicht 62 %

und Oberste Mittelschicht/Oberschicht 13 %. 363 Noll/Weick 2011: 3. 364 Destatis (2010): Zahlen und Fakten, Eintrag „Lebensbedingungen, Armutsgefährdung“. 365 Entsprechend den Ergebnissen von Tikhonova (2006); Skaratan et al. 2012; Beljaeva 2009.

157

Indikatoren und Berechnungsmethoden liegen die Ergebnisse im Bereich zwischen 4 %366 bis

max. 22 %367. Diese Schicht hat sich in den letzten 15 Jahren nicht verändert und wird infolge

der jetzigen Wirtschaftskrise (Stand 2017) auf 15 % schrumpfen, so die Prognosen368. Damit

dürfte die Annahme einer Mittelschicht mit 34 % ein euphemistisches Ergebnis darstellen, der

Anteil der Oberschicht mit 0,4 % dagegen etwas untertrieben sein. Nach Schätzungen von

Forbes 2013 besaß 93,7 % der erwachsenen Bevölkerung Russlands weniger als 10.000 $ pro

Person. 5,6 % der Bevölkerung hatten zwischen 10.000 und 100.000 $, 0,6 Prozent zwischen

100.000 und einer Million $. 0,1 % (ungefähr 84.000 Menschen) verfügt über eine Million $

und mehr369.

Vergleicht man die Zusammensetzung der Strata nach dem durchschnittlichen Einkommen, der

Bildungsverteilung und der subjektiven materiellen Lage in den beiden repräsentativen

Stichproben, ergibt sich folgendes Bild:

Tab: 10: Beschreibung der Schichtungsmodelle in Deutschland und Russland durch

konstitutive Faktoren (Prozentanteile gerundet), ESS 2010

Strata Kriterien

% d

es S

trat

um

s (g

ült

ige

Pro

zen

te)

Nettoäquivalenz-

Einkommen, korrigiert um

Kaufkraftparität

(durchschnittl-

Einkommens-

klassenmitte

in US $)

Bildungsniveau370 in % Selbsteinschätzung

eigener materieller Lage,

in %

nie

dri

ges

mit

tler

es

ho

hes

1-„Living

comfortably

on present income” &

2-“Coping on

present

income”

3-“Difficult

on present

income & 4-“Very

difficult on

present

income”

Obere

Schicht DE 2.490,4 - 27 73 100 - 16

RU 1.579,1 - - 100 100 - 0,4

Mittlere

Schicht DE 1.427,7 5 85 10 97 3 60

RU 876,1 0,4 42 57 84 16 34

Untere

Schicht DE 848,4 50 49 1 41 59 24

RU 432,5 18 72 9 23 77 66

Quelle: eigene Berechnungen

366 Shkaratan /Yastrebov 2008. 367 Maleva  et al. 2015. 368 Ebd. 369 Zit. n. Alpert 2013. 370 Bildungsniveaus sind folgend gruppiert: niedriges = (niedrige Allgemeinbildung ohne Berufsausbildung),

mittleres = (niedrige Allgemeinbildung mit Berufsausbildung bzw. höhere Allgemeinbildung mit oder ohne

Berufsausbildung), hohes = (Hochschulabschluss).

158

Selbst unter den deutschen Sozialstrukturverhältnissen sind deutliche Abweichungen in allen

drei Parametern feststellbar. Aufgrund des niedrigeren Einkommensniveaus in Russland, auch

nach Kaufkraftbereinigung, leben dort deutlich mehr Menschen materiell unter prekären

Verhältnissen, selbst in der Mittelschicht (RU: 16 % vs. DE 3 %) und ohnehin in den unteren

Schichten (RU: 77 % vs. DE: 59 %). Auffallend ist, dass, selbst nach der Gewichtung, sich der

Bildungsfaktor in Russland nicht in dem Maße auszahlt wie in Deutschland. Besonders in den

unteren Milieus finden sich vergleichsweise viele gut gebildete Menschen (RU: 9 % vs. DE:

1 %). Die Investition in die Bildung in einer entwickelten Marktwirtschaft wie Deutschland

lohnt sich (fast) immer.

Fazit

In der Verfassung der Russländischen Föderation vom 12. Dezember 1993 (Kap. 1, Art. 7, Abs.

1) definiert sich der russische Staat als Sozialstaat: „Die Russländische Föderation ist ein

Sozialstaat, dessen Politik darauf gerichtet ist, Bedingungen zu schaffen, die ein würdiges

Leben und die freie Entwicklung des Menschen gewährleisten.“371

Über alle berücksichtigten sozioökonomischen Kriterien zeigt sich, dass der russische Staat

diese Aufgabe nicht bzw. nur mangelhaft erfüllt. Russland ist vom Ideal einer „modernen

Gesellschaft“ und den selbstverpflichtenden Prinzipien eines Sozialstaates weit entfernt.

Russland setzt weiter auf Extraktivismus als wirtschaftliches Modell, anstatt die

„Rohstoffrente“ in den Aufbau einer nationalen Industriebasis zu stecken372. Damit schafft es

das Land nur bis zu einem „mittleren Entwicklungsniveau“373. Es wirtschaftet nicht nachhaltig,

sondern „involutionär“, indem es auf Kosten der Umwelt und seiner zukünftigen Generationen

lebt374.

Hemmend auf die Erweiterung der Möglichkeiten zur selbstbestimmten Lebensführungen

wirken sich folgende Faktoren aus:

371 Übersetzung der Autorin. 372 Vgl. Inozemtsev zit. n. Senchin 2016. 373 Pankov 2011: 625. 374 Burawoy 2001.

159

Ein extraktives Wirtschaftsmodell, eine geringe/stagnierende Entwicklung der

industriellen und hochtechnologischen Wirtschaftszweige, dadurch geringe

Konkurrenzfähigkeit des Landes auf globalen Märkten, häufige Wirtschaftskrisen;

Eine neo-etakratische gesellschaftliche Ordnung mit Korruption, Steuerhinterziehung,

Seilschaften, „Mediokratie-“ statt Meritokratie-Prinzipien bei der Besetzung

gesellschaftlich attraktiver Posten;

Eine nicht abgeschlossene Systemtransformation - schlecht funktionierende Arbeits-

und Wohnungsmärkte, ein geringer Anteil qualifizierter und gut bezahlter Arbeitsplätze

in den Informations- und Wissenszweigen, hoher Anteil an „schlechten“ Arbeitsplätzen

und hoher Arbeitsplatzunsicherheit, weit verbreitete Schattenwirtschaft;

Ein nach wie vor zentralistischer und ineffizienter Staat, mangelnde lokale

Selbstverwaltung, defizitäre Haushalte, Abhängigkeit der staatlichen Einnahmen und

der Lebensverhältnisse der Bevölkerung von den internationalen Rohstoff- und

Devisenmärkten.

Insgesamt schafft Russland nicht nur weniger ökonomische Möglichkeiten der

selbstbestimmten Lebensführung für seine Bevölkerung, sondern diese Chancen sind in

Russland noch deutlich ungleicher und ungerechter verteilt als in Deutschland. Man kann

Russland als das Land der ungleichen bzw. unfairen Chancen und begrenzten Möglichkeiten

bezeichnen.

Dagegen erscheint Deutschland, im Vergleich zu Russland, dem oben definierten

idealtypischen Gesellschaftstypus näher zu kommen. Es stellt für seine Bevölkerung

offensichtlich mehr objektive Möglichkeiten für die freie Entfaltung des Individuums zur

Verfügung als Russland. Auch das deutsche Grundgesetz garantiert jedem „freie Entfaltung

seiner Persönlichkeit“ (Kap. 1, Art. 2, Abs 1) sowie das Recht auf Gleichbehandlung und

Gleichberechtigung für jedermann ungeachtet „seines Geschlechtes, seiner Abstammung,

seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, (…)“ (Kap. 1, Artikel 3, Abs. 3).

Genau dieses „Gleichbehandlungs-Credo“ ist jedoch unwirksam, gar kontraproduktiv für die

Förderung der Chancengerechtigkeit. Wie der konservativ-korporatistischer Wohlfahrtsstaat

die sozialen Ungleichheiten konserviert, anstatt diese abzubauen, verdeutlichen ein Paar

Beispiele: Das Kindergeld von derzeit 192 EUR/ 1ste Kind wird in Deutschland einem

Elternhaushalt ausgezahlt, ungeachtet dessen Einkommensverhältnisse (prekär oder

160

wohlhabend). Dem Hartz-IV Empfänger wird das Kindergeld dagegen auf seine anderen

Leistungen angerechnet. Ähnlich unfäir, weil „gleichmachend“, verhält es sich mit den

einkommensunabhängigen „Pflegegeld/ Pflegesachleistungen“. Einkommensschwächere

Pflegehaushalte dürften durch den Pflegefall wesentlich stärker in ihrer Existenz bedroht sein

und bedürften mehr Unterstützung in der Pflege. Der Staat entlastet diese Betroffenen aber

nicht, wie er es an einer anderen Stelle z.B. mit dem Spitzensteuersatz für Oberschichten tut.

Wie angedeutet beschneiden auch hierzulande diverse strukturelle und institutionelle

Hindernisse aber auch kulturelle Erwartungen insbesondere den Frauen375 und unteren sozialen

Schichten eine selbstbestimmte Lebensführung.

3.2 Kulturelle Faktoren

3.2.1 Orientierungen an individualisierten Lebensführungen

Eine Gesellschaft der „modernen Lebensführung“ entsteht nicht zuletzt, sondern vielleicht

gerade aufgrund des soziokulturellen Wertewandels. Es herrscht weitgehende

Übereinstimmung, dass Deutschland im Zuge des mit der Modernisierung einhergehenden

Individualisierungsschubs seit Mitte der 1960er Jahre einen tiefgreifenden Wertewandel

durchläuft. Als übergreifender Trend der letzten Jahrzehnte erwies sich dabei eine

Verschiebung von Werten der Autoritätsgehorsamkeit und Konformität zu solchen der

Selbstbestimmung und Gleichberechtigung376. Dabei führt der konstatierte, aber konzeptuell

unterschiedlich ausgelegte “Wertewandel“377 nicht zu einer Auflösung von “Pflicht- und

Akzeptanzwerten”, sondern vielmehr zu deren Relativierung und einer Erweiterung um die

Dimension der “Selbstentfaltung” bzw. weitergehend zu einer „Wertesynthese“378. Auch ist die

Bedeutungszunahme von Selbstbestimmungs- und Selbstverwirklichungswerten im Kontext

des Wandels der Arbeitswelt, der zur selben Zeit mit dem Übergang zur postindustriellen

Produktion in Deutschland eingesetzt hat, gut dokumentiert und wurde bereits erörtert (siehe

Kap. 2.2). Im Allgemeinen wird Deutschland als eher individualistisch orientierte Kultur

bezeichnet379. Im europäischen Vergleich nimmt das Land allerdings nur eine mittlere Position

375 Für Diskussion zur Genderordnung in der Pflege siehe Kap. 3.2.3. 376 Welzel 2009: 103. 377 Siehe die Zusammenfassung z.B. bei Roßteutscher 2013: 937, oder bei Welzel 2009. 378 Vgl. Klages 1993: 3-5. 379 Hofstede 2001.

161

zwischen dem stark familienorientierten Süden und dem stark individualisierten Norden ein380.

Dabei haben sich die traditionellen Familienwerte nicht ganz aufgelöst, sondern bekamen den

Wert der freien Wahl, darüber mehr im nächsten Abschnitt.

Trotz der eigenen Spezifik und Schwierigkeiten der Analyse der Werteorientierungen stellte

man auch für das ex-sozialistische Russland noch zu Sowjetzeiten und mit Rückschlägen nach

dem Systemwechsel eine Tendenz in dieselbe Richtung des Wertewandels wie in den

westlichen Gesellschaften fest381. Befunde der sowjetischen Betriebssoziologie der 1970/80er

Jahren, deren Glaubwürdigkeit jedoch kritisch hinterfragt wurde, dokumentierten die erhöhten

Ansprüche der Beschäftigten an ihren Beruf und den Arbeitsprozess. Sie könnten als Hinweis

auf das Einsetzen von Individualisierungs- und Selbstentfaltungstendenzen gedeutet werden382.

Nach einer neueren qualitativen Forschungsstudie stellen russische High-Professional-Milieus

ebenso „subjektivierte Ansprüche“ an ihre Arbeit. Selbstverwirklichung, Selbstbestimmung

und Kreativität sind für sie dominierende Arbeitsmotivation383. Unter dem verharrenden

normativen Druck „gute Mutter zu sein“, der in Konkurenz zu den Anforderungen der

Berufswelt steht, tendieren gut qualifizierte Frauen in heutigen Russland ihrer Karriere zuliebe

den Kinderwunsch hinauszuschieben384. Auf der normativen Ebene führten fortschreitende

Enttraditionalisierungstendenzen zur Veränderung der Generationenbeziehungen. Diese

zeichnete sich z.B. ab in den Generationsunterschieden ähnlich dem Trend in den westlichen

Industrieländern, der sich im Wandel von Pflicht- und Akzeptanzwerten zu

Selbstentfaltungswerten äußert. Während die älteren Generationen in den ehemaligen

sowjetischen Ländern sich noch an den Verpflichtungen in sozialen Bindungen und normativen

Verhaltensregelungen orientierten, war die Jugend bereits von Autonomiebestrebungen und

Neigung zu geselligen Kontakten auf der Basis emotionaler Verbundenheit ergriffen385.

Die Wertedynamik in Richtung Individualisierungstendenzen in der Sowjetunion ging vor

allem aus der Strukturentwicklung hervor (Differenzierung der Wirtschafts- Berufs-, und

Siedlungsstruktur sowie Ausbau eines Sozialstaates). Gleichzeitig bremste das politisch-

ideologische System die Fortsetzung der Individualisierungsprozesse, was in der Sowjetunion

380 Katz et. al 2003. 381 Schabanowa 1995: 8. 382 Degtjar 1984; Zintschenko/ Kowalenko/ Munipow 1986, zit. n. Schabanowa 1995: 7. 383 Shkaratan 2012. 384 Laut einer Meinungsumfrage, die russlandweit in 214 Siedlungen unter Erwerbstätigen ab 18 Jahren

durchgeführt wurde (Befragungszeit: 10. Juli - 1. August 2013), Stichprobengröße: 1600 Befragte, siehe

Forschungszentrum des Portals Superjob.ru 2013. 385 Levada 1993a; Gensicke 1992b zit. n. Schabanowa 1995: 8.

162

mit der häufig verwendeten Redewendung „Iniziativa nakasuema“ (auf Deutsch

„Eigeninitiative wird bestraft“) ihren Ausdruck findet386. Durch das ideologische Monopol, den

administrativen Zentralismus und den Versuch des Systems, andere Meinungen zu

unterdrücken, war der „Sowjetmensch“ de-individualisiert, mit einer angepassten Mentalität,

anspruchslos, leicht lenkbar etc.. Es galten Phänomene wie „doppelte Moral“,

„Wertemaskierung“ etc. So bestand öffentliche Konformität mit den sowjetischen Werten,

innerlich distanzierten sich die Menschen von diesen387. Der rasante Systemwechsel ab 1990

brachte wachsende Verunsicherung und widersprüchliche Tendenzen im Massenbewusstsein.

Ein explosionsartiger „Werterevanchismus“ und stürmische „Befreiung von der sozialistischen

Lebensweise und Bewusstsein“, insbesondere in den jungen Generationen388, kann als Zeichen

der Vielfalt der existierenden Werte und als Individualisierungsschub gesehen werden. Im

Laufe der Geschichte wurde die russische Gesellschaft mehrmals durch die Umkehrungen der

Wertesysteme heimgesucht und erschüttert, was das Tempo und den Charakter der

soziokulturellen Entwicklungen in Russland sicherlich maßgeblich beeinflusst hat389. Der

Wertehaushalt „Übergangsgesellschaft“ orientiert sich eher an konventionellen als

selbstbestimmten Lebensführungen, was historische Ursachen hat. Auf der Basis der

Sekundärdatenanalysen von GGS 2004 in der Altersgruppe der 40-65 Jährigen bestätigt sich

die These des geringeren Individualisierungsgrades der russischen Gesellschaft im Vergleich

zu Deutschland. Bei den russischen Middle-Agers überwiegen „traditionelle“, bei den

deutschen „individualisierte“ Lebensentwürfe (siehe Abb. 8). Ergebnisse anderer

internationaler Surveys (ESS 2006) bescheinigen eine „Mehrdeutigkeit der Position Russlands

im soziokulturellen Raum Europas“390.

386 „Eigeninitiative, Selbstbetätigung“, auf Russisch ‚samodeyatelnost‘ bekommt in der Sowjetunion seit der

Mitte des 20 Jh. eine negative evaluative Konnotation, siehe Vorkachev 2012. 387 Levada (Hg.) (1993). 388 Rasche Abkehr von den Werten des Sozialismus zu jenen, die unter dem sozialistischen System als

inakzeptable galten: Verfolgung von Privatinteresse statt kollektivem Interesse, Wertdominanz von Geld und

Privateigentum, siehe Schabanowa 1995: 14. 389 Nach Alexander Achiezer (1997), sowjetisch-russischem Philosophen, war die soziokulturelle

Transformation Russlands schon immer durch epochal wiederkehrende Traditionalisierungs- und

Liberalisierungsschübe gekennzeichnet. Sie ähnelten jenen Pendelbewegungen, die alles kurzfristig

Errungene wieder rückgängig machten, nur in einer veränderten Form. Solche komplexe und höchst

widersprüchliche soziokulturelle Prozesse waren stets mit dem abrupten Wechsel des gesamten Systems

verbunden und haben sich zuletzt mit den neo-liberalen Reformen in den 1990er in Gang gesetzt. 390 Lapin 2009: 51.

163

3.2.2 Familienwerte und Normative Grundlagen der Generationenbeziehungen

Für die gegenwärtigen Veränderungen in Familienbeziehungen generell und konkret in der

Bereitschaft erwachsener Kinder, ihre Eltern gegebenenfalls zu pflegen, zeichnen sich in

Russland und Deutschland ähnliche soziokulturelle Entwicklungen ab, auch wenn diese unter

unterschiedlichen gesellschaftlichen (Ausgangs-)Bedingungen stattfinden. Zu den allgemeinen

Freisetzungsprozessen und gestiegenen Anforderungen an Autonomie und

Selbstverantwortung gesellen sich in Russland der besondere Stellenwert der Familie noch zu

Sowjetzeiten und die spezifische Erfahrung des politischen Zusammenbruchs der Sowjetunion

1989.

Unter dem Einfluss der kommunistischen Ideologie welche, die russische Gesellschaft 70 Jahre

lang prägte, wurde versucht, dem Kollektiv Individualität sowie persönliche und familiale

Beziehungen unterzuordnen. Am schwersten traf die Familienbeziehungen die Zeit von Stalins

Repressionen, als Familienmitglieder sich denunzieren mussten, was zu interpersonalem

Misstrauen führte391. Nichtsdestotrotz blieb die Familie ein wichtiger Rückzugsort und Quelle

der moralischen Bindung, wie die Forschungen aus der ehemaligen DDR zeigen, wo Menschen

ähnliche politisch motivierte Eingriffe in ihr Leben erfuhren392.

Auch in Zeiten der verheerenden ökonomischen und sozialen Umwälzungen unter den

Bedingungen der Erosion staatlicher Institutionen und „torn safety nets“, wie zuletzt unter den

rasanten Systemwechsel mit den neoliberalen Reformen Anfang der 90er, oder der darauf

folgenden zwei Wirtschaftskrisen 1998 und 2008, blieb die Familie ein „sicherer Zufluchtsort“

und war Quelle finanzieller, instrumenteller und emotionaler Hilfe. Die gemeinsamen

Entbehrungs- und Unsicherheitserfahrungen vor und während der Systemtransformation

prägten den starken Zusammenhalt und die Unterstützung zwischen den Generationen in der

Familie. Empirische Untersuchungen in Russland aus jener Zeit bestätigen hohe informelle

Unterstützungstransfers zwischen den Generationen393. Sie seien so natürlich „wie die [Atem]luft.

Diese ist unsichtbar, aber ohne sie kann man nicht mal eine Minute überleben“394. Die darauf

folgenden verheerenden ökonomischen Krisen und der Abbau sozialer Sicherungssysteme

könnten den Familienzusammenhalt und die Pflege sowohl gestärkt als auch geschwächt

391 Varlamova et al. 2006 392 Szydlik 2000. 393 Fadeeva 1999; Lylova 2002; Barsukova 2005, zit. n. Mironova 2014. 394 Vinogradskij 1999, zit. n. Mironowa 2014 (Übersetzung der Autorin).

164

haben395. Die bisherige Pflegesituation in Russland (siehe Abb. 3) spricht allerdings eher für

eine weitgehend ungebrochene gegenseitige Hilfe innerhalb der Familie und Verwandtschaft.

Die familialistische Kultur, in der 40-65 Jährigen sozialisiert wurden, sieht den Menschen als

Teil eines kleinen Netzwerkes enger, interdependenter Beziehungen. Sie kultiviert das Glauben,

als auch speist sich aus Erfahrungen der gegenseitigen Abhängigkeit und Hilfe zwischen

Familienmitgliedern, ohne die man als Einzelindividuum nicht „überleben“, den

Lebensstandard erhalten bzw. diesen verbessern kann. Weiterhin prägt sie normative

Werteüberzeugungen des „relationalen Selbst“, nach denen man die Verantwortung für das

Wohlergehen jener Personen trägt, die einem nah stehen (meistens Familienmitglieder). Im

Krisenfall (wie z.B. Pflegefall eines Familienmitglieds) müsste dessen Bedürfnissen Priorität

eingeräumt werden und nicht wie bei einem „individuellen Selbst“ den eigenen Interessen, z.B.

Verfolgung eigener Selbstverwirklichungsziele396 oder nur dem Interesse der eigenen

Kernfamilie.

Intergenerationale Unterstützungsbeziehungen bzw. Angehörigenpflege stehen in

unmittelbarem Bezug zum Grad der Individualisierung einer Gesellschaft. In einer

individualisierten Gesellschaft, in der bisherige Normen keine selbstverständliche

Orientierungsfunktion mehr haben, stellen kulturell anerkannte verwandtschaftliche Normen

keinen Konsens mehr dar. Sie müssen nicht von allen Mitgliedern einer Gesellschaft und nicht

vollständig verinnerlicht bzw. in ein konformes Verhalten umgesetzt werden. Vielmehr

entstehen Regeln für die Hilfebereitschaft in der Familie innerhalb eines bestimmten

Spielraums. Sie sind offen für Diskussion und Interpretation. Ihre Erfüllung wird nach Bedarf

eingefordert, situations- und personenabhängig bzw. nach geltenden Familienprinzipien

ausgelegt und eingelöst397. In eher traditionellen Gesellschaften dagegen wäre es weniger

selbstverständlich, dass Normen verhandelbar oder individuell interpretierbar sind.

Erwartungsgemäß werden traditionelle filiale Verpflichtungen gegenüber Eltern als Teil des

allgemeinen Wertewandels qualitative und quantitative Veränderungen erfahren. Ihr normativ

gefärbter (obligatorischer) Charakter dürfte sich lockern. Der Freiwilligkeitsaspekt der

Elternpflege wird an Bedeutung gewinnen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die herkömmlichen

Normen komplett verschwinden. Doch die Variationsbreite der Einstellungen bezüglich

395 Vgl. mit der Diskussion der Belastungs-Stärkungs-Hypothesen des Familienzusammenhalts in der

ehemaligen DDR bei Schupp/Szydlik 1997. 396 In Anlehnung an das Konzept des „relationalen Kollektivismus“ von Brewer/Chen 2007. 397 Vgl. Diskussion bei Dallinger 1997: 88ff.

165

traditioneller intergenerationaler Pflegeerwartungen in der Gesellschaft wird zunehmen. Sie

wird, Hand in Hand mit den in den sozialen Strukturen verankerten Chancen und Restriktionen,

in die Entscheidungen über die präferierten Versorgungsarrangements eingehen. Die Vielfalt

der Entscheidungsmöglichkeiten im Hinblick auf konkrete Pflegearrangements dürfte sich

deutlich steigern, je geringer die normative Starrheit bzgl. eines für alle Gesellschaftsmitglieder

verbindlichen „traditionellen“ Elternpflegearrangements ist, das von erwachsenen Kindern

verlangt, das eigene Leben den Bedürfnissen pflegebedürftiger Eltern um jeden Preis

unterzuordnen. Ebenso wird die gesellschaftliche Gleichstellung von Frauen in Familie,

Wirtschaft und Politik eine wichtige Rolle für die Zuständigkeiten in der intergenerationalen

Pflege spielen.

Belege für länderspezifisch unterschiedliche Auswirkungen der Individualisierungsprozesse

auf die normativen Grundlagen der Elternpflege lassen sich sowohl durch die Analysen unserer

primären Daten als auch repräsentativer sekundärer Datenquellen bzw. weiterer

Forschungserkenntnisse finden. Der Samara-Freiburg-Vergleich liefert den Anhaltspunkt für

kulturspezifisch unterschiedliche „Stufen der Moralvorstellungen“398 am Beispiel

Pflegeentscheidungen: für die 40-65-jährigen russischen Befragten scheinen die

grundlegenderen („konventionellen“) Moralvorstellungen viel typischer zu sein als für die

deutschen Middle-Agers. Bei den letzteren überwiegen sowohl fortgeschrittene

(„postkonventionelle“) als auch auf das Individuum bezogene Moralkonzepte, oder solche, die

den Interessen der eigenen Familie Vorrang vor jenen der älteren Familienangehörigen geben

(siehe Abb. 11). Andererseits spiegeln sie sich in unterschiedlichen Sinnzusammenhängen der

Pflegeentscheidungen: Vorrang der „(Opportunitäts)Kosten“ bzw. gemischte Erwägungen im

deutschen Kulturkreis vs. Dominanz von Moral-Erwägungen im russischen Kulturkreis. Solch

normativ unterschiedlich gelagerte pflegekulturelle Orientierungen gehen Hand in Hand mit

einer deutlich höheren Bereitschaft zum Selberpflegen in Samara im Unterschied zu Freiburg.

Sie sind einer der möglichen Erklärungsfaktoren der unterschiedlichen gesellschaftlichen

Pflegepraktiken in den beiden Ländern. Dies bestätigt auch eine andere russisch-deutsche

Studie aus der vergleichenden Kulturforschung. Sie hält höhere Normativität (Familienwerte

und normorientierte Motivation) ausschlaggebender für höhere Unterstützung sowie

Unterstützungsbereitschaft in Russland im Unterschied zu Deutschland als unterschiedliche

Pflegesysteme399. Eine wichtige Rolle der kulturellen Sozialisation bezeugt eine weitere Studie

398 Vgl. Kohlberg 1984. 399 Klug 2008.

166

über die Familiensorge bei Russlanddeutschen. Die Spätaussiedler zeigten noch 10 Jahre nach

ihrer Umsiedlung nach Deutschland eine ablehnende Haltung gegenüber staatlichen

Pflegeangeboten und wählten Selberpflegen400.

Auch mit den Daten verschiedener internationaler Studien (European Value Survey,

Eurobarometer, Generations and Gender Survey) lassen sich bedeutende Länderunterschiede in

subjektiv empfundener Verantwortlichkeit der Kinder für ihre Eltern (auf Englisch „filial

responsibilities“) aufspüren. So zeigen zum Beispiel die Daten der ersten Welle des Generations

and Gender Surveys (2004), dass deutliche Unterschiede in den filialen Verpflichtungen

zwischen Deutschland und Russland bestehen. Diese sollen kurz skizziert werden.

Ein Set von fünf Aussagen401, die Wertehaltungen bzgl. der Verantwortung der Kinder

(gegenüber ihren Eltern) zum Ausdruck bringen, wurde zu einer Skala zusammengefasst. Deren

Werte wurden für die länderkulturellen Vergleiche gruppiert402. Dies ergab, dass die normative

Verpflichtung der Kinder für ihre Eltern in Russland deutlich stärker ausgeprägt ist (54 %) als

in Deutschland (17 %). Demensprechend wird die normativ unverbindliche Verpflichtung

gegenüber Eltern in Russland deutlich seltener (6 %) vertreten als in Deutschland (38 %), siehe

Abb. 21.

400 Schnepp 2002. 401 a. Children should take responsibility for caring for their parents when parents are in need;

b. Children should adjust their working lives to the needs of their parents;

c. When parents are in need, daughters should take more caring responsibility than sons;

d. Children ought to provide financial help for their parents when their parents are having financial

difficulties;

e. Children should have their parents to live with them when parents can no longer look after themselves. 402 Ursprünglich wurden alle fünf Statements auf einer bipolaren 5er- Skala von 1 „stimme voll und ganz zu“

bis 5 „lehne völlig ab“ gemessen. In der zusammengefassten Skalenvariablen „Grad des filialen

Verpflichtungsgefühls“ wurde gezählt, wie häufig die befragte Person die vorgestellten Aussagen mit

„stimme voll und ganz“ oder „stimme eher zu“ beantwortet hat. Je häufiger die Zustimmung gegeben wurde,

desto stärker vertritt die Person traditionelle Normen intergenerationaler Unterstützung. Die Anzahl

zustimmender Antworten wurde zu drei Kategorien zusammengefasst (0,1=‘schwache‘,

2,3=‘durchschnittliche‘, 4,5=‘starke‘).

167

Abb. 21: Filiales Verantwortungsgefühl bei 40-65 Jährigen

Bei der Interpretation der Ergebnisse sind neben den Verteilungskennzahlen auch die

Streuungen der Antwortverteilungen in den jeweiligen Ländern zu beachten. Je geringer die

Streuung ist, desto eher werden die Aussagen „zu den filialen Verpflichtungen“ von den

Befragten als gesellschaftliche Norm aufgefasst und wiedergegeben. Je mehr die Antworten

streuen, desto eher dürfte es um die Mitteilung persönlicher Einstellungen gehen, die differieren

können403.

Der Unterschied zwischen den beiden Aussagen besteht darin, dass Normen ein

Gruppenphänomen darstellen, das gesellschaftlichen Konsens beinhaltet und soziale Kontrolle

erfordert. Einstellungen beziehen sich dagegen auf bestimmte individuelle wertende

Orientierungen bzw. Prädispositionen, in einer bestimmten Art und Weise zu denken, affektiv

zu reagieren und/oder sich hinsichtlich einer bestimmten Sache zu verhalten, z.B. bezüglich der

Pflegebedürftigkeit der Eltern.

Beide statistischen Kennwerte (ein niedrigerer Mittelwert und eine höhere

Standardabweichung) in der deutschen im Vergleich zur russischen Stichprobe (DE: M=2,04

403 Siehe Herlofson et al. 2011: 23f..

168

SD=1,41 vs. RU: M=3,51 SD=1,21, t=54,96***, Eta-Quadrat = 0,239404) und die

unterschiedlichen Antwortverteilungen scheinen die oben skizzierte Annahme zu stützen: 40-

65 jährige Deutsche setzen durchaus - im Gegensatz zu gleichaltrigen Russen - die Frage nach

der intergenerationalen Verantwortlichkeit zur eigenen sozialen Identität und persönlichen

Präferenzen in Bezug. In Russland scheint dagegen mehrheitlich die gesellschaftliche Norm

wiedergegeben zu sein.

Diese Befunde lassen sich im Kontext der Individualisierungsthese folgendermaßen deuten: In

stärker individualisierten westlichen Gesellschaften mit größerer Autonomie, abgeschwächten

traditionellen Orientierungsmustern sowie elaborierten öffentlichen Sicherheitsnetzen gegen

soziale Risiken (inkl. der Altenpflege), gut ausgebauter Infrastruktur sowie größerer Auswahl

der Anbieter formeller sozialer Dienstleistungen gilt zunehmend die normativ weniger

festgelegte Art405 der intergenerationalen Beziehungen. In Deutschland sind die

Individualisierungsprozesse weiter vorangeschritten, deshalb wurden vermutlich eher

persönliche Werthaltungen von Familiennormen gemessen, weil die größere Variation für die

Pluralisierung von Familiennormen spricht. In weniger individualisierten Gesellschaften wie

Russland dürften dagegen die Befragten auf die Statements eher mit Bezug auf gemeinsame

soziale Normen reagiert haben. Der höhere Konsens hinsichtlich der Pflichten erwachsener

Kinder gegenüber ihren gebrechlichen Eltern innerhalb der russischen Gesellschaft ist

ersichtlich sowohl in den höheren Skalenmittelwerten als auch der geringeren Variation im

Antwortverhalten.

Diese Argumentation steht im Einklang mit den Befunden aus internationaler Forschungen.

Britische Forscher fanden keinen Konsens in der Bevölkerung über die einzuhaltenden Regeln

bezüglich des Unterstützungsverhaltens in der Familie406. Dabei kann nicht nur vom

unterschiedlichen Umgang der erwachsenen Kindern mit den an sie gerichteten Erwartungen407

ausgegangen werden, sondern der Umfang der Verpflichtungen kann das Ergebnis von

Aushandlungen innerhalb der Familie sein408. Nach dem Modell von Finch und Mason (1993)

begründen sich familiäre Verpflichtungen nicht hauptsächlich aus allgemeingültigen Normen,

404 Eta-Quadrat (η2) ist ein Maß für die Effektgröße: Es setzt die Variation, die durch einen Faktor erklärt wird,

in Bezug zu jener Variation, die durch Modell nicht erklärt wird. Für das Land beträgt das Eta-Quadrat 0,239.

Das heißt, das Land erklärt 24 % derjenigen Fehlervariation, die das Modell hätte, wäre nicht für das Land im Modell kontrolliert. η2 von 0,239 entspricht einem eher kleinen Effekt.

405 Vgl. mit dem Konzept „gebrochener normativer Handeln“ von Schütze und Wagner 1991, zit. n. Dallinger

1997: 91. 406 Finch/Mason 1991. 407 Dallinger 1997. 408 Finch/Mason 1993.

169

sie entstehen vielmehr aus Interaktionen zwischen den beteiligten Personen. Die konkreten

Unterstützungsleistungen werden dann in expliziten oder impliziten Aushandlungsprozessen

fall- und situationsspezifisch ausgehandelt.

Was nicht übersehen werden darf, ist die Tatsache, dass die unterschiedlichen Auslegungen der

gesellschaftlichen Normen mit persönlichen sozioökonomischen und soziokulturellen

Ressourcen variieren dürften. Ebenso stellen gesamtgesellschaftliche Strukturen und die darin

verankerten Chancen und Restriktionen Rahmenbedingungen für die erwähnten Auslegungs-

und Handlungsmöglichkeiten bzgl. der Pflegenormen und –arrangements entsprechend des

eigenen Lebensentwurfs dar.

Es wird argumentiert, dass starker familialer Zusammenhalt kein (rein) kulturelles Phänomen

ist, sondern das Produkt der sozioökonomischen Lebensbedingungen. In der postsozialistischen

„Überlebensgesellschaft“ Russlands, mit der Mehrheit von unterpriviliergierten

Lebensverhältnissen, ist der Familienzusammenhalt für das Wohlergehen jedes einzelnen

Mitglieds notwendig. Daraus resultiert eine gegensätzliche Verpflichtung. In einem

„rudimentär-staatspaternalistischen“ Wohlfahrtsstaat409, der kaum (wirksame) Entlastung für

die pflegenden Familien bietet, gibt es für die Mehrheit der Bevölkerung keinen Freiraum für

eine alternative Auslegung der verbindlichen filialen Unterstützungsnormen und folglich keine

Alternativen zur Familienpflege. Auf diese Weise lässt sich erklären, warum für die russische

Bevölkerung (deutlich mehr als für die deutsche Bevölkerung) die Fürsorge und Pflege der

eigenen Eltern eine unbestreitbare Familiennorm bleibt. Unter den geschilderten strukturellen

und kulturellen Rahmenbedingungen Russlands müssen auch Personen mit vergleichsweise

guten strukturellen Ressourcen und individualisierten Lebensentwürfen in der Regel selber

pflegen.

Obwohl in unserer Samara Studie der Einfluss des selbstbestimmten Lebensentwurfs auf die

Pflegebereitschaft nicht bestätigt werden konnte, ist der durch die Individualisierungsprozesse

in Gang gesetzte Wandel in den normativen Dimensionen der Generationenbeziehungen in der

repräsentativen Studie auch für Russland bereits messbar (siehe Abb. 21). Stärkere Orientierung

an einem selbstbestimmten Lebensentwurf schwächt die normative Verbindlichkeit der filialen

Unterstützung in Deutschland sehr deutlich, deutlich schwächer, jedoch in dieselbe Richtung,

auch in Russland! In Deutschland wuchs der Anteil der Personen mit einem schwach

ausgeprägten Verpflichtungsgefühl von 26 % bei traditioneller Lebensführung auf 43 % bei

409 Kollmorgen 2009.

170

einer hohen Bedeutung des selbstbestimmten Lebensentwurfs. In Russland zeigt sich

diesbezüglich nur eine schwache Tendenz410.

Die Prägung der Gesellschaft durch traditionelle Pflegewerte411 und Solidaritätsnormen, in

denen der gegenseitigen Unterstützung von Ehegatten und zwischen Eltern und Kindern die

erste Priorität eingeräumt wird, hat direkte Auswirkungen sowohl auf politische

Entscheidungen als auch auf die unmittelbaren Praktiken in der Bewältigung der

Pflegeaufgaben. In Russland sehr ausgeprägt, in Deutschland moderater, orientieren sich die

Erwartungen und das Verhalten der älteren Menschen und ihrer Familien an traditionellen

normativen Leitbildern der Familienpflege als angemessenen Umgang mit der Pflege.

Nachfolgend wird erläutert, wie sich die bisherige Priorität der Familienpflege in den beiden

Ländern dank der bestehenden traditionellen Geschlechterarrangements in den Familien und

der Gesellschaft aufrechterhalten lässt.

3.2.3 Genderordnung in der Pflege und in der Gesellschaft

In zahlreichen internationalen Studien, die die Situationen pflegender Familienmitglieder

untersucht haben412, wurde bewiesen, dass Frauen in Deutschland wie auch in Russland die

Hauptlast der Angehörigenpflege tragen.

Frauen pflegen häufiger, intensiver und umfassender und, trotz Unterstützung, bewältigen sie

den Großteil der Pflegearbeit selbst. Pflegende (Ehe)Frauen und (Schwieger-)Töchter

verrichten häufiger körperliche Pflege und Haushaltstätigkeiten. Sie spenden eher emotionalen

Beistand als pflegende Männer. Sie sind praktisch „Pflegemanagerinnen“. Männliche

Pflegepersonen sind selten. Wenn Männer Pflege übernehmen, dann nutzen sie häufig

professionelle Dienste und greifen auf ein informelles Netzwerk zu413. Sie leisten eher

finanzielle Transfers an die Familienangehörigen414. Außerdem engagieren sie sich in Bring-

/Abholdiensten. Die mühsame und zeitaufwendige Rundumsorgung überlassen sie den Frauen.

410 DE: Pearsons R = - 0,21***; RU: Pearsons R = -0,14***. 411 Vgl. dazu z.B. Diskussion über die „gute Pflege“ in Deutschland von Eichler/Pfau-Effinger (2009: 623ff.)

und Verständnis der „Pflege als Teil existentiellen familialen Sorge“ bei den Russlanddeutschen (Schnepp

2002) oder als Selbstständigkeit der Pflege und Überzeugung, selbst besser versorgen zu können (Antonjan

2016). 412 Z. B. EUROFAMCARE; OIA-HSBC Insurance Studie „Future of Retirement”, etc.

413 Lüdecke/Mnich 2009..

414. Harper/Leeson (2007) - OIA-HSBC Insurance (Hg.).

171

Die geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Pflegearrangements bezüglich Qualität, Intensität,

Arbeitsteilung und Organisationsform der Pflege wirken sich nicht nur auf das persönliche

Empfinden der Belastung, sondern auch auf die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und

Pflege aus. Pflegende Frauen geben wesentlich häufiger an, ihre Erwerbstätigkeit zugunsten

der Pflege aufgegeben zu haben415. Eine Besonderheit des Pflegeverhältnisses in Russland

besteht allerdings darin, dass angesichts einer häufigeren Co-Residenz mit dem

pflegebedürftigen Elternteil, bei Vollzeitbeschäftigung von Frauen, alle Familienmitglieder in

der Pflege mitwirken müssen416.

Frauen haben schon immer einen erheblichen gesellschaftlichen Beitrag geleistet, sei es in der

Familie, Wirtschaft und insbesondere in der Pflege. Ein Höchstmaß an wirtschaftlicher

Teilhabe (gemessen an Verdienstchancen) in Form gesellschaftspolitischer Repräsentation in

den wichtig(st)en politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsgremien der Gesellschaft

konnte bislang weder in Deutschland noch in Russland erreicht werden, in Russland noch

wesentlich weniger als in Deutschland. Was die partnerschaftliche Aufteilung familialer

Reproduktionsarbeit betrifft, konnte dies bislang zwischen den beiden Geschlechtern in keiner

der beiden Gesellschaften zufriedenstellend gelöst werden, in Russland noch wesentlich

weniger als in Deutschland.

Mit dem Global Gender Gap Index 2016 des Weltwirtschaftsforums417 lässt sich die

Geschlechterkluft (auf Englisch: Gender Gap) im Ländervergleich in den Bereichen Wirtschaft,

Bildung, Politik und Gesundheit messen. Insbesondere zwei Teilindizes sind hier einschlägig.

Sie zeigen in wie weit die 144 untersuchten Länder eine tatsächliche Geschlechterkluft

bezüglich politischer und ökonomischer Partizipation und Machtgleichstellung von Frauen im

Vergleich zu Männern geschlossen haben. Dabei reichen die Indexwerte von 1,000 (höchste)

bis 0,000 (keine) Geschlechtergleichheit.

415 Lüdecke/Mnich 2009; vgl. auch Dallinger 1997. 416 Vgl. Tkach 2015. 417 World Economic Forum (Hg.) (2016) - The Global Gender Gap Report 2016.

172

Abb. 22: Geschlechterkluft in Deutschland und Russland, 2016

Quelle: Eigene Zusammenstellung nach dem Global Gender Gap Report 2016, Bildnachweis S. 180, 302.

In der wirtschaftlichen Partizipation418 rangiert Russland mit 0,722 Punkten auf dem 41. Platz,

Deutschland dagegen mit einem Wert von 0,691 Punkte nur auf Platz 57. Allerdings stehen den

überwiegend vollzeitbeschäftigten russischen Frauen weder öffentliche Entlastungs- noch

Pflegeergänzungsangebote zur Verfügung. Die bestehenden traditionellen Pflegearrangements

werden in der russischen Gesellschaft (noch) nicht grundsätzlich in Frage gestellt oder

thematisiert, vielleicht weil politische Interessen von russischen Frauen bislang kaum artikuliert

werden. Die politische Repräsentanz419 russischer Frauen ist mit 0,066 Punkten (129. Platz) im

Vergleich in Deutschland mit 0,428 Punkten (10. Platz) kaum wahrnehmbar.

418 So misst der Subindex „Wirtschaftliche Partizipation und Chancen(gleichheit)“ drei Gaps in der

Erwerbsbeteiligung, Vergütung und Karrierechancen von Frauen (als Gesetzgeberinnen, höhere Beamtinnen

und Managerinnen, Fachspezialistinnen und in technischen Berufen). 419 Der Subindex „politische empowerment“ misst die Lücke zwischen Männern und Frauen auf der höchsten

Ebene der politischen Entscheidungsfindung mittels folgender Indikatoren: das Verhältnis von Frauen zu

Männern in Minister-Positionen und parlamentarischen Positionen, Verhältnis von Frauen zu Männern in

Bezug auf die Jahre in Führungspositionen (als Premierministerin oder Präsidentin/Kanzlerin) für die letzten

173

Russland wird nur noch von 15 Ländern wie Syrien, Thailand, Ungarn und diversen arabische

und afrikanischen Ländern bezüglich der politischen Ohnmachtsstellung von Frauen

untertoppt. Als ein Schlussstrich unter der sowjetischen Planwirtschaft und damit dem

Vollbeschäftigungsanspruch von Frauen und Männern gezogen und 1990 zu

marktwirtschaftlichen Verhältnissen übergegangen wurde, entstand daraus eine paradoxale

Mixtur aus dem Erbe der sowjetischen Geschlechterordnung, der neuen Diskriminierung von

Frauen auf dem Arbeitsmarkt420 und neu eröffneten Möglichkeiten selbstständigerer

Lebensführung und mehr Selbstverwirklichung in der Arbeit für russische Frauen.

Als Reaktion auf die immer wiederkehrenden wirtschaftlichen Krisen in Russland breiteten sich

- quer durch alle Bevölkerungsschichten - zunehmend Xenophobie421, anti-westliche

Stimmungen422 sowie Tendenzen zur Retraditionalisierung des Frauenbildes aus423. Diese

Welle eines klassischen Postimperialismus-Syndroms wird von der Zentralmacht bewusst

geschürt424. Auch Frauen in Deutschland sind trotz eines hohen Rankingplatzes noch weit

entfernt von einer gleichwertigen wirtschaftlichen Beteiligung und politischen Mitwirkung.

Solange die Kluft in den wirtschaftlichen Einkommensverhältnissen zwischen Mann und Frau

besteht, wird sich vermutlich nur wenig an den geschlechtsspezifischen Erwartungen bezüglich

der Pflege ändern.

Fazit

Die Befunde der durchgeführten Sekundäranalysen stimmen mit den Einschätzungen früherer

Forschungen überein: Trotz der durch die Transformation in Gang gesetzten Tendenzen zum

Individualismus und Egalitarismus (steigende Popularität des Models einer egalitären Familie),

bleibt Russland in seinem Wesen weiterhin eine eher traditionelle und familienorientierte

Gesellschaft425. Die komplexe Verflechtung der widersprüchlichen Elemente „Rückständigkeit

und Entwicklung, Traditionalismus und Modernisierung, Dynamik und Stagnation“ schafft eine

„ambivalente soziokulturelle Umgebung“426. Die Dominanz der Orientierungen an den

50 Jahre. Daten über die Beteiligung von Frauen und Männern auf lokaler Regierungsebene sind mangels

vergleichbarer Daten nicht inbegriffen. 420 Vgl. Godel 2002: 225. 421 Glathe 2015. 422 Zubarevich 2014. 423 Godel 2002: 221. 424 Scherrer 2014. 425 Gavrov 2009; Karzeva 2003. 426 Gavrov 2009: 98 (Übersetzung der Autorin).

174

traditionellen Lebensweisen und Normvorstellungen muss als Russlands Syndrom

wirtschaftlicher Rückständigkeit sowie struktureller Hindernissen für die Verbreitung von

selbstbestimmten Lebensführungen interpretiert werden.

3.3 Versorgungsstrukturelle Rahmenbedingungen der Altenpflege

In diesem Kapitel soll aufgezeigt werden, welche sozialstaatlichen Regelungen es für den

Pflegefall (aufgrund von Alter, Krankheit und Behinderung) gibt und welche öffentlichen

Pflegeinfrastrukturen in beiden Ländern existieren. Deren Reichweite und Qualität bei der

Deckung des Pflegebedarfs soll bewertet werden. In meiner Dissertation fokussiere ich mich

hauptsächlich auf das öffentliche Unterstützungssystem für Pflegebedürftige in Russland, da

dieses im deutschsprachigen Raum bislang wenig Rezeption fand. Das deutsche Pflegesystem

wurde bereits häufiger mit anderen Pflegesystemen verglichen427 und ausführlich erforscht.

Deshalb gebe ich diesbezüglich nur einen kurzen Überblick und vertiefe es, wenn es zum

Pflegesystem Russlands kontrastieren soll. Die Unterschiede zwischen dem russischen und dem

deutschen Pflegesystem wurden bislang auch in Russland wenig thematisiert. Systematische

komparative Analysen der Pflegesysteme zwischen den beiden Ländern gibt es bislang

überhaupt nicht. Der Untersuchungszeitraum konzentriert sich vor allem auf die Jahre 2011 –

2016. Um das aktuelle russische Pflegesystem besser zu verstehen, wird die soziale

Absicherung fürs Alter vor 1995 kurz skizziert. Zuvor jedoch ein kurzer Abriss des

Forschungsdiskurses zum russischen Pflegesystem.

Russisches Pflegesystem – Forschungsstand (Referenz im internationalen bzw.

deutschsprachigen Raum)

Das russische Pflegesystem im internationalen beziehungsweise deutschsprachigen Raum ist

wenig bekannt. Erwähnungswert sind die Beiträge von Katchalova (1999), Krasnova/ Fred

(2001), Erdmann-Kutnevic (2006), Grigorieva (2005a,b, 2006), Krasnova (2010) und

Ovcharova (2010). Einen guten Überblick über die sozialen Sicherungssysteme in Russland

während und nach dem Systemumbruch verschaffen Beiträge von Kempe (1997), Field/ Twigg

(2000) und Schwethelm (2005). Hier eine kurze Zusammenfassung:

427 Z.B. Lowenstein/Ogg 2003; Blome et al. 2008; Haberkern 2009, etc.

175

Krasnova/ Fred beschreiben vor allem die schwierigen Lebensbedingungen von Russlands

älterer Bevölkerung in Zeiten des Systemumbruchs 1990. Das Älterwerden ist begleitet von

materieller Armut und dem abrupten psychosozialen Wertverlust von „Alter und Altern“ und

„zwischenmenschlicher Solidarität und Moral“. Katchalova schildert die Anfänge der sozialen

ambulanten Dienste seit Mitte der 1980er Jahre. Erdmann-Kutnevic beleuchtet u.a. die

Entwicklung des russischen Sozialsystems seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion mit dem

Schwerpunkt auf die Versorgungssituation von ehemaligen Zwangsarbeitern und anderen

Opfern des Nationalsozialismus im Dritten Reich. Grigorieva (2005a) diskutiert die

Möglichkeiten der Reformierung der sozialen Sicherungssysteme in Russland nach dem

Vorbild Deutschlands. Ihrer Meinung nach ist Russland noch nicht bereit für die „geteilte

soziale Verantwortung“ bzw. soziale Partnerschaft, da die Reformen der wichtigsten Pfeiler –

Sozialversicherung und Rentensystem – unbefriedigend blieben. Krasnova zeigt Wissenslücken

und Forschungsmangel in der russischen Altenforschung bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

auf und weist auf die verkürzte Darstellung der späten Lebensphase aus der bislang

dominierenden medizinisch-biologischen Gerontologie hin. Nach Ovcharovas Einschätzung

leiden russische Rentner*innen nicht voranging unter Armutsproblemen, sondern unter

gravierenden Lücken in der Altenpflege und im Gesundheitssystem. Zu erwähnen ist noch das

Sammelwerk russisch-amerikanischer Beiträge von Field/Twigg (2000), das u.a. die Folgen des

kollabierten sozialistischen Wohlfahrtssystems für die Gesundheit, Behinderungen und das

Älterwerden beschreibt. Mit der Sozialpolitik Russlands während der Transformationszeit

beschäftigte sich auch Kempe (1997). Sie stellt vor allem die Machtkämpfe zwischen der

Zentralmacht und den Regionen um die Finanzierung des russischen Sozialsystems und

regional unterschiedliche sozialpolitische Lösungen dar. Schwethelm (2005) analysiert zentrale

Probleme der Entwicklung des Sozialsystems Russlands.

Etablierte Wohlfahrtssystem-Typologien konzentrierten sich ursprünglich nur auf

Westeuropa428, bezogen später standardmäßig Südeuropa429 mit ein und ignorierten dabei

Osteuropa. Inzwischen gibt es einige Versuche, postsozialistische Wohlfahrtsregime (darunter

das von Russland) entlang des Analysegerüstes des „Drei Welten“-Ansatzes von Esping-

Andersen (1990) zu charakterisieren und zu typologisieren430.

428 Esping-Andersen unterschied „The Three Worlds of Welfare Capitalism” (1990) zwischen liberal-

angelsächsisch, konservativ-kontinentaleuropäisch und sozialdemokratisch-skandinavisch

Wohlfahrtsmodellen. 429 Siehe z.B. Ferrera (1996) zu dem mediterranen Wohlfahrtstyp. 430 Zur Übersicht dieser Klassifikationen siehe Kollmorgen 2009.

176

Seit dem Zusammenbruch des sowjetischen Regimes 1990 sei ein klarer Regimetyp nicht

erkennbar. Russland versuche, sozialistische Elemente zu erhalten und kombiniere sie mit

korporativen und liberalen Modellen431. In einem substantiellen

„Rekonzeptualisierungsversuch“ kommt Kollmorgen (2009) zur Erkenntnis, dass es zwischen

den ost- und mitteleuropäischen Wohlfahrtssystemen entscheidende Unterschiede gäbe. Er

bezeichnet Russland als „rudimentären staatspaternalistischen“ Subtyp des postsozialistischen

Wohlfahrtstypus. Um diesen Typ zu klassifizieren, berücksichtigte er transitorische Prozesse

politökonomischer Entwicklungen, Leitideen der Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaft

und untersuchte deren Wirkung auf die Sozialstruktur- und Ungleichheitseffekte, die politische

und gesellschaftliche Machtverteilung und historisch gewachsene und vererbte Institutionen

(Pfadabhängigkeiten).

Das russische Sozialsicherungssystem zu analysieren, ist nicht leicht. Denn in Russland besteht

traditionsgemäß noch immer eine tiefe Kluft zwischen dem ideologischen Anspruch des

Staates, Versprechungen der Zentralregierung und der bitteren Wirklichkeit432. Im Zuge der

übereilten Dezentralisierung (2004) wurde die Verantwortung für die Finanzierung von

Sozialdienstleistungen auf die 78 Föderationssubjekte übertragen433. Dabei wurden die

Kompetenzen zwischen Zentrum und Regionen nicht eindeutig definiert. Die Sicherstellung

und Kontrolle der Qualität der angebotenen Dienstleistungen wurde nicht gewährleistet. Die

Sozialprogramme der Regionen wurden zwar zunächst aus dem Pensionsfond der Russischen

Föderation subventioniert. Mit der Wirtschaftskrise 2008 wurden die Subventionen für die

regionalen Sozialprogramme der Föderationssubjekte innerhalb eines Jahres von ca. 1,2

Milliarden RUB (2009) auf 564 Millionen RUB (2010) halbiert434. Inzwischen zwingt die

Zentralregierung die Regionen, ihre Sozialprogramme immer mehr selbst zu finanzieren, auch

den Bereich der sozialen Dienstleistungen für pflegebedürftige Menschen. Dies hatte negativen

Einfluss auf die Qualität und den Umfang der garantierten sozialen Dienstleistungen.

Die Regionen sind im Unterschied zur Zentralregierung mit realen gesellschaftlichen

Problemlagen konfrontiert435. Regional hängt die Umsetzung der Gesetze und

Reformprogramme im Bereich der Sozialpolitik vom ökonomischen Wohlstand, dem Willen

431 Ferge 2001. 432 Vgl. Slay 2009; Kempe 1997. 433 Kempe 1997. 434 Kaznačejstvo Rosii (Hg.): [Kassenvollzug des konsolidierten Haushaltes der RF und der Haushalte staatlicher

außerbudgetierter Fonds in den entsprechenden Jahren. Ausgaben des Föderalen Schatzamtes]. 435 Kempe 1997: 183.

177

und Legitimationsdruck der administrativen Regionaleliten, der Verfügbarkeit von

Fachpersonal und den Ausbildungseinrichtungen ab. Das gesamtföderale

Sozialsicherungssystem im Bereich der Pflege und die Situation der Pflegebedürftigen lassen

sich anhand gesetzlicher Grundlagen und amtlicher Statistiken nur grob beschreiben. Daher

wird die Versorgungssituation der Pflegebedürftigen in dieser Studie auf der regionalen Ebene

eines Föderationssubjekts, nämlich die Oblast Samara, vertieft.

Historischer Überblick zum Sozialsicherungssystem in der Sowjetunion und zu den Anfängen

des heutigen (ambulanten) Systems der sozialen Versorgung der Älteren im postsowjetischen

Russland

Zunächst soll ein Überblick über das sowjetische Sozialsicherungssystem bis zu seinem

Zusammenbruch Anfang 1990er kurz skizziert werden. Die Russländische Föderation als ex-

sozialistisches Land sowjetischer Prägung lässt auch heute noch Spuren der 70-jährigen

kommunistischen Herrschaft erkennen. Sie sind sichtbar in den institutionellen

Charakteristiken und in der Sozialpolitik und erklären die Besonderheiten der heutigen

öffentlichen Alten- und Langzeitpflege. Die Sozialsicherung im Sowjetsystem beruhte auf drei

Pfeilern: Rentensystem, allgemeine Gesundheitsversorgung und Transferleistungen für

Familien plus betrieblicher sozialer Leistungen für die Beschäftigten und ihre Familien. Die

wichtigste Form der sozialen Absicherung während der Sowjetzeit waren die Renten auf Grund

von Alter, Arbeitsjahren oder Behinderung. Zusätzlich gab es Transferleistungen

(Vergünstigungen bzw. Zuzahlungen zu Wohnungs- und Wohnnebenkosten, öffentlichem

Verkehr, Telefon, Medikamenten und medizinischen Dienstleistungen). Außerdem existierten

Regionalbeihilfen und finanzielle Sozialhilfeleistungen (auf Russisch: sozial´naja

podderezhka). Das alte System des sozialen Schutzes im Pflegefall basierte in der Sowjetunion

voll auf der legalen Verantwortung der Familie. Daher bot es nur spärlich Plätze für

alleinstehende gebrechliche, pflegebedürftige ältere und behinderte Menschen in Alten- oder

Pflegeheimen an.

Dagegen gewährte der sowjetische Sozialstaat eine kostenlose medizinische Grundversorgung

und soziale Versorgung (auf Russisch: sozial´noje obsluzhivanie) in Form von subventionierter

Reha bzw. Kurbehandlung, kostenlosem Krankenhausaufenthalt etc. Dennoch waren ältere

Menschen von der Unterstützung und der materiellen Hilfe ihrer Angehörigen abhängig, da die

Renten extrem niedrig waren. Trotz aller Mängel wie personeller Einschränkungen, zensierter

178

Medien und Mangelwirtschaft stellte das sozialistische System durchaus lebensnotwendige

soziale Leistungen zur Verfügung und bot Schutz für die Bevölkerung gegen Armut und

Krankheit. Der Zusammenbruch der Sowjetunion stürzte den Sozialstaat und insbesondere das

Gesundheitssystem in seine tiefste Krise, die bis heute tiefe Spuren in der Gesellschaft

hinterlassen haben436.

Unter den Bedingungen der politischen und sozial-wirtschaftlichen Instabilität, kontinuierlicher

Inflation mit enormen Preissteigerungen und leeren Staatskassen konnten Ende der 1980er

Jahre benachteiligte und prekäre Bevölkerungsschichten kaum noch überleben (siehe Anhang

2 mit drastisch abgesunkenen Lebenserwartungskurven Anfang der 90er Jahren). Dank Michail

Gorbatschows Politik von „Glasnost‘“, das auf eine größere Transparenz und Offenheit der

Staatsführung gegenüber der Bevölkerung setzte, kam das Ausmaß der verheerenden Situation

der älteren, kranken, hilfebedürftigen und behinderten Menschen zum ersten Mal öffentlich ans

Tageslicht. Während die Anzahl der stationären Einrichtungen seit den sowjetischen Zeiten nur

geringfügig angestiegen waren, wuchs gleichzeitig die Nachfrage nach Altenpflege

kontinuierlich und überstieg bei weitem das Angebot an neuen Einrichtungen. Dringend

mussten die sozialen Verpflichtungen des Staates und die Mechanismen sozialer Protektion

überdacht werden. Um das fehlende Angebot an stationärer Unterbringung abzumildern, wurde

das System der ambulanten Sozialdienste sukzessiv ausgebaut und ist seitdem zur wichtigsten

Form sozialer Versorgung in Russland geworden437. Dieser ambulante soziale Hilfedienst sollte

vor allem die Lebensqualität von alleinlebenden Senior*innen verbessern, die sich infolge

hohen Alters oder Krankheit nicht mehr selbst versorgen konnten. Waren die Familien nicht in

der Lage, ihre Alten zu pflegen, weil sie nicht vor Ort waren oder war eine Familie nicht

vorhanden, dann sprang der Staat ein. Außerdem sollte durch die neue ambulante Betreuung

die Zahl der wartenden Antragsteller*innen auf einen Heimplatz deutlich gesenkt werden438.

Die 7-mal geringeren Kosten der ambulanten Betreuung im Vergleich zur stationären

Versorgung439 dürfte ein weiterer, wichtiger Beweggrund für deren zunehmenden Ausbau

gewesen sein. Ebenso spielte das humanistische Ziel eine Rolle, ältere oder behinderte Personen

möglichst lang in ihrer vertrauten sozialen Umgebung zu lassen.

436 Field /Twiggs 2000: 8f. 437 Vgl. Katchalova 1999; Krasnova 2010. 438 Katchalova 1999. 439 Dem Staat kostet ambulante Versorgung durchschnittlich 26 Tausend RUB und die stationäre mit 193,5

Tausend RUB pro Leistungsempfänger im Jahr 7,4-mal mehr, siehe Schetnaya palata RF, Pressemitteilung

des Rechnungshofs, 22. 3.2016.

179

Forschungsfragen

Bei der Beschreibung der Besonderheiten des Altenpflegesysteme in Bezug auf gesetzlichen

Grundlagen, Verfügbarkeit, Verbreitung und Zugänglichkeit öffentlicher Dienstleistungen zur

Betreuung und Pflege orientiere ich mich im Wesentlichen am Analyseinstrumentarium von

Blome/ Keck/ Alber (2008).

Wie regelt das Gesetz Versorgungsverpflichtungen gegenüber älteren pflegebedürftigen

Menschen? Von wem soll die Pflege und Unterstützung erbracht und finanziert werden? Wer

gilt in Russland und in Deutschland als dauerhaft „pflegebedürftig“ (recht liche

Begriffsdefinition, Bestimmungsverfahren)? Wer, in welcher Form und in welchem Ausmaß

erhält pflegerische Unterstützung und Betreuungsleistungen in den beiden Ländern

(Anspruchsberechtigung, Inanspruchnahme/ Deckungsraten)? Welcher Anteil an Pflegebedarf

wird von den erwachsenen Kindern abgedeckt? Wie wird das gesetzlich garantierte

Pflegeangebot in der Praxis realisiert (Zugänglichkeit) und wie wird dadurch die familiale

Pflege beeinflusst? Ist das öffentliche Pflegeangebot im Vergleich zum Pflegebedarf

ausreichend? Zu welchen Konditionen werden Pflegeleistungen gewährt (Erschwinglichkeit)

und wie gut ist die Qualität der Pflege? Gibt es eine staatliche Honorierung von

Familienmitglieder für Pflege- und Betreuungsleistungen? Alle diese Faktoren prägen die

Pflegebereitschaft der Familienangehörigen und sind entscheidend für landestypische

Pflegearrangements.

3.3.1 Definition und Bestimmungsverfahren der (Pflege)-Bedürftigkeit

Wer gilt in Russland und in Deutschland als „pflegebedürftig“? Wie wird die

Pflegebedürftigkeit in den beiden Ländern festgestellt, um eine Pflegeleistung beanspruchen zu

können?

Jeder Ländervergleich bzgl. des Umfangs der staatlichen Pflegeleistungen sollte die

institutionelle Definition der Pflegebedürftigkeit und das Verständnis der Pflege

berücksichtigen. Ein grundsätzliches Problem ist, dass das Konzept der „Pflegebedürftigkeit“

in Russland und Deutschland nicht einheitlich definiert ist. Es hängt im Wesentlichen

zusammen mit der sozialrechtlichen Definition im Sinne von Leistungsansprüchen und

Interventionsmöglichkeiten. Es ist als sozialpolitisch vereinbarter Rahmen zwischen dem

Gesundheits- und Sozial(ver)sicherungssystem zu begreifen. Wann die Person als

180

pflegebedürftig gilt, wird definiert auf der Basis eines soziokulturellen Verständnisses: „‘Need

for care‘ is also a social construct, in which the cultural concepts of normality play a role. What

is considered ‘normal abilities’ to deal with everyday problems is subject to social and cultural

ideas and traditions“440.

So kann der Umfang der öffentlichen Pflegeleistungen nur relativ zum geltenden Pflegekonzept

gemessen werden. Darüber hinaus muss berücksichtigt werden, dass Pflegeleistungen, die eine

Familie tätigt, nur dann von der amtlichen Statistik erfasst werden, wenn sie staatlicherseits

anerkannt und mitfinanziert sind. Sollten die Feststellungsverfahren zur Pflegebedürftigkeit

und letztendlich der Anspruch auf öffentlich gewährte Pflegeleistungen regional und national

nach unterschiedlichen Bewertungsstandards und Kriterien (z.B. Gesundheitszustand,

Familiensituation, ökonomische Lage, etc.) geregelt werden, wird dies ebenfalls Auswirkungen

auf die Zahlen der Pflegebedürftigen in beiden Ländern haben441.

Laut dem deutschen Pflegeversicherungsgesetz (am 01.01.1995 in Kraft getreten in der Fassung

vom 04. April 2017) handelt es sich bei „pflegebedürftigen Menschen“ um Personen, „die

gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten

aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Es muss sich um Personen handeln,

die körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte

Belastungen oder Anforderungen nicht selbständig kompensieren oder bewältigen können. Die

Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, und mit

mindestens der in § 15 festgelegten Schwere bestehen“ (§14 Abs. 1 SGB XI). Da zum Zeitpunkt

der Studiendurchführung (2011) noch der „alte“ Pflegebedürftigkeitsbegriff und das „alte“

Bestimmungsverfahren zur Pflegeeinstufung galten, orientiert sich der Ländervergleich

grundsätzlich an den vor 2017 geltenden Konzepten. Da sich seitdem in beiden Ländern

gesetzliche Änderungen ergeben haben, sollen die neuen Regelungen ebenso kurz dargestellt

und bewertet werden.

So erkannte das deutsche Pflegeversicherungsgesetz den Leistungsanspruch ab einer

„erheblichen“ Pflegebedürftigkeit an, d.h. die Person musste mindestens in zwei Bereichen der

Aktivitäten des täglichen Lebens für mindestens 45 Minuten am Tag und zusätzlich in der

hauswirtschaftlichen Versorgung Hilfe benötigen (insgesamt mindestens 90 Minuten am Tag,

was der Pflegestufe 1 entsprach). Seit 2005 gab es in Deutschland zahlreiche

440 Blinkert et al. 2013. 441 Vgl. Blome et al. 2008: 175ff.

181

Reformbestrebungen zur Erweiterung des sozialrechtlichen Pflegebedürftigkeitsbegriffes. Zum

1. Januar 2017 trat ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff442 in Kraft. Das bisherige System der

drei Pflegestufen und die Feststellung einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz sind

durch fünf neue Pflegegrade ersetzt worden. Die aktuelle Definition berücksichtigt neben den

körperlichen Krankheitsbildern gleichermaßen kognitive und psychische Beeinträchtigungen

wie etwa Demenz. Die Einbeziehung der eingeschränkten Alltagskompetenz in die neuen

Pflegegrade bedeutet eine erhebliche sozialpolitische Errungenschaft. Diese Änderung wird

den Kreis der Leistungsberechtigten deutlich erweitern. Mit dem neuen

Begutachtungsassessment (NBA) wird der Grad der Selbstständigkeit einer Person bei

Aktivitäten in sechs verschiedenen Lebensbereichen mit unterschiedlicher Gewichtung

ermittelt und zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt (§ 15 SGB XI, Ermittlung des

Grades der Pflegebedürftigkeit, Begutachtungsinstrument). Daraus ergibt sich die Einstufung

in einen Pflegegrad. Bei den neuen 5 Pflegegraden liegt der Schwerpunkt nicht mehr auf der

Zeitaufwendung bezüglich der pflegerischen Leistung, sondern darauf, was der/die Betroffene

noch allein bewerkstelligen kann, wo seine/ihre Fähigkeiten eingeschränkt sind, i.e. die gesamte

Lebenssituation eines Menschen. Dabei werden Personen mit rein somatischen

Beeinträchtigungen von ihrer bisherigen Pflegestufe in den jeweils nächsten Pflegegrad

eingestuft, also Pflegestufe 1 wird zum Pflegegrad 2. Liegen zusätzlich noch Einschränkungen

in der Alltagskompetenz vor, dann erfolgt die Eingruppierung zwei Grade höher, also

Pflegestufe 1 wird zum Pflegegrad 3.

Russland hat dagegen keine Pflegeversicherung wie Deutschland. Deshalb existierten weder

eine spezielle Gesetzgebung für den Pflegefall noch eine eindeutige Definition der

„Pflegebedürftigkeit“. Seit 1995 besteht jedoch ein rechtlicher Anspruch aller hilfs- und

pflegebedürftigen Personen (unterschiedliche Sozialhilfefälle) auf staatliche soziale

Versorgung und Unterstützung. Ebenso seit 1995 und zum Zeitpunkt der Untersuchung (2011)

regelten zwei Föderale Gesetze443 die Zielgruppen, die Formen und Arten sowie die

Anspruchsvoraussetzungen für verschiedene soziale Versorgungsleistungen und verschiedene

Typen von Betreuungsangeboten. Darin wurden die zugelassenen Anbieter (staatliche,

kommunale und nichtkommerzielle) sowie erstmals der Status des Sozialarbeiters definiert. Am

1. Januar 2015 trat das neue Föderale Gesetz № 442-ФЗ vom 28.12.2013 "Über die Grundsätze

442 Zweites Pflegestärkungsgesetz – PSG II vom 21. Dezember 2015 443 Föderales Gesetz vom 10.12.1995 №195-ФЗ „Über die Grundlagen der sozialen Versorgung der

Bevölkerung in Russländischer Föderation“; Föderales Gesetz vom 2.8.1995 №122-ФЗ „Über die soziale

Versorgung von älteren Menschen und Behinderten“, derzeit beide außer Kraft.

182

der sozialen Versorgung der Bürger in der Russländischen Föderation“ in Kraft, womit die alten

Gesetze abgelöst wurden.

Außerdem sind Rechte und Verpflichtungen des Staates, die für alte Menschen und Behinderte

besonders wichtig sind, in der Verfassung der RF wie folgt garantiert: Gewährleistung der

Sozialhilfe im Alter, bei Krankheit, Behinderung und in anderen Fällen (Art. 39 Abs. 1), sowie

der Schutz der Gesundheit und das Recht auf kostenlose medizinische Hilfe in staatlichen und

städtischen Einrichtungen (Art. 41 Abs. 1). Die Versorgungsverpflichtungen wurden außerdem

durch weitere Gesetze und zahlreiche Verordnungen der Regierung ergänzt. Hier sind

insbesondere der Erhalt von Alters- und Invaliditätsrenten, Sozialhilfe,

Beschäftigungsmöglichkeiten, kostenlose Versorgung mit technischen

Rehabilitationsmitteln444, diverse Vergünstigungen oder kostenloser Zugang zu Sach- und

Dienstleistungen (wie öffentlicher Transport, Medikamente), Steuerermäßigungen etc.

rechtlich garantiert. Dabei berücksichtigen mehrere Gesetze spezielle Kategorien alter

Menschen „Über die Veteranen“, „Über Rehabilitierung der Opfer politischer Repressionen“

etc.

In der alten Fassung des Gesetzes war der Kreis der Leistungsempfänger durch die Definition

„schwierige Lebenslage, die man selber nicht bewältigen kann“ deutlich weiter gefasst und

nicht klar definiert. So galten alle Personen im Rentenalter als solche, die sich an die neuen

Bedingungen der transformierenden Gesellschaft nicht anpassen konnten und deshalb Hilfe

benötigten. In der aktuellen russischen Gesetzgebung werden zwar die Zugangsbedingungen

deutlicher von der Pflegebedürftigkeit, d.h. „den vollen oder teilweisen Verlust der Fähigkeit

zur Selbstversorgung, selbständigen Mobilität und Verrichtung der grundsätzlichen

Lebensbedürfnisse in Folge von Erkrankung, Unfall, Alter oder Behinderung“ und

Behinderung abhängig gemacht. Eine umfassendere Definition der „dauerhaften

Pflegebedürftigkeit“ oder ein Hinweis auf das Verfahren zu deren Feststellung findet sich im

Gesetz jedoch nicht. Die Föderationssubjekte müssen für ihre territorial-administrative Einheit

die normativen Grundlagen der sozialen Hilfe, den Ausbau der Sozialen Dienste und die soziale

Versorgung sowie die Bestimmungsverfahren eigenständig schaffen.

Das genaue Verfahren zur Bestimmung der Pflegebedürftigkeit (im russischen Verständnis:

„des Grades der Bedürftigkeit der Bürger in der sozialen Versorgung“) konnte nur für die Oblast

444 [Dekret der Regierung RF vom 07.04.2008 №240 „Über die Versorgung der Invaliden mit den technischen

Rehabilitationsmitteln“].

183

Samara445 ermittelt werden. Wie im übrigen Russland verfahren wurde, ließ sich leider nicht

feststellen. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass es in Russland bis 2015 keine

einheitlichen Bewertungsstandards zur Feststellung der Bedürftigkeit in der sozialen

Versorgung gab, da diese in die Verantwortlichkeit der Regionen fielen. Dem Fehlen klarer

Kriterien zur Bestimmung der Pflegebedürftigkeit begegnet auch die neue Gesetzgebung

(2015) nicht angemessen und schafft keine einheitliche, widerspruchsfreie und kohärente

Regelung für den Pflegefall. Die Regionen müssen das Föderale Gesetz durch 27 normative

Grundlagen ergänzen.

Das Assessmentverfahren aus der Samara Region soll an dieser Stelle kurz vorgestellt werden,

da es dem deutschen Bestimmungsverfahren sehr ähnelt und zwischen den beiden

Bewertungssystemen deutliche Parallelen erkennbar sind. Laut Expertenauskunft verwendet

die Region seit 2010 im Rahmen eines Pilot-Projekts zwei internationale Skalen. Der Bartel-

ADL-Index446 ist ein Bewertungsverfahren für die alltäglichen Fähigkeiten eines Patienten. Er

dient dem systematischen Erfassen von Selbständigkeit bzw. Pflegebedürftigkeit. Er umfasst

10 „Aktivitäten des täglichen Lebens“: Essen und Trinken, Baden/Duschen, Körperpflege, An-

und Ausziehen, Stuhlkontrolle, Harnkontrolle, Benutzung der Toilette, Bett-/Stuhltransfer,

Mobilität (selbständiges Gehen/Fahren mit Rollstuhl), Treppen steigen. Diese können

unterschiedlich gewichtet werden, so dass minimal 0 Punkte (komplette Pflegebedürftigkeit)

und maximal 100 Punkte (absolute Selbständigkeit) auf dem Index erreicht werden können. Da

dieser Index keine Aussagen darüber zulässt, ob die Person alleine leben kann, wird zu dieser

Methodik noch die IADL-Skala nach Lawton und Brody447 komplementär angewendet. Ein auf

dem IADL-Score basierendes Verfahren zur Erfassung der Alltagskompetenz erfasst 8 zentrale,

instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (Telefonieren, Einkaufen, Kochen,

Haushaltsführung, Wäschewaschen, Benutzung von Verkehrsmitteln, Einnahme von

Medikamenten und Regelung der Geldgeschäfte). Der maximal erreichbare Punktewert beträgt

8 Punkte.

Samaras 10-stufiges Bewertungsverfahren zur Bestimmung des „individuellen

Bedürftigkeitsgrades in der sozialen Versorgung“ basiert auf der Gesamtpunktezahl der beiden

445 [Dekret der Regierung von Oblast Samara vom 29.12. 2014 № 848 „Über die Genehmigung des Verfahrens

zur Anerkennung der Bürger als bedürftig in der sozialen Versorgung auf dem Territorium der Oblast

Samara“]; [Decret der Regierung der Samara Region von 07.09.2011 №447 „Das Verzeichnis der staatlich

gewährten Dienstleistungen auf dem Territorium der Samara Region“ (in Änderung vom 4.8.2015)]. 446 Vgl. DocCheck Flexikon, Stichwort „Bartel-Index“. 447 Vgl. DocCheck Flexikon, Stichwort „IADL-Skala nach Lawton und Brody“.

184

o.g. Skalen (min. 0 und max. 127 Punkte). Dabei bedeutet die Stufe 0 (mit 127 Punkten)

vollständige Selbständigkeit und Stufe 10 (0-11 Punkte) vollständige (Pflege)bedürftigkeit. Ab

der Stufe 1 hat die Person einen sehr geringen Pflegebedarf (ca. 10 %) und benötigt lediglich

Unterstützung im Alltag (z.B. beim Einkaufen gehen). Dagegen kann die Person in der Stufe 6

den Haushalt nicht mehr selber führen (wie Wäschewaschen oder Putzen), sich jedoch in der

Wohnung bewegen und sich mit Fremdhilfe selbst versorgen. Die Person mit der

Schwerstpflegebedürftigkeit Stufe 10 dagegen ist bettlägerig und kann sich nicht mehr selbst

versorgen (für Details siehe Anhang 8). Ein Anspruch auf soziale Versorgung (ambulant oder

stationär) haben Personen nach der russischen Gesetzgebung bereits ab der ersten Stufe. In der

Praxis werden mangels Kapazitäten eher die erheblich „Pflegebedürftigen“ (in den Pflegestufen

6 bis 10) in die staatliche Versorgung aufgenommen.

In Deutschland lehnten sich die früheren Verfahren (bis Ende 2016) zur Ermittlung der

Pflegebedürftigkeitsstufen ebenso an die ADL/IADL Screening-Verfahren an. Auf dieser Basis

lassen sich deutliche Parallelen zwischen dem deutschen Pflegeeingruppierungssystem und

dem von der Oblast Samara feststellen. Dabei entspricht etwa die russische Pflegestufe 6 der

deutschen Pflegestufe 1 (erhebliche Pflegebedürftigkeit) und die Stufe 10 der deutschen Stufe

3 (Schwerstpflegebedürftigkeit) (siehe Tab. 8). So galt die erste Pflegestufe nach deutschem

Recht für Menschen, die aufgrund ihrer geistigen und körperlichen Fähigkeiten noch alleine in

ihren vier Wänden leben konnten, aber Hilfe bei der persönlichen Pflege oder Ernährung

benötigten. Dies wird nicht nur durch die ähnliche Beschreibung der Einschränkungen an

alltäglichen Fähigkeiten und instrumentellen Funktionen deutlich, sondern auch durch die

Äquivalenz durchschnittlicher Richtzeiten für die Erbringung dieser Leistung (wöchentlich

bzw. monatlich). Das Leistungspaket der angebotenen Dienstleistungen richtet sich in seinem

Umfang und seiner Art nach der anerkannten Stufe des Hilfs- und Pflegebedarfs.

185

Tab. 8 Exemplarischer Vergleich zweier Pflege(bedürftigkeits)Stufen in Deutschland und die Oblast Samara (Stand 2015)

Deutschland Oblast Samara

Pflegestufe 1 – Erhebliche

Pflegebedürftigkeit

Erhebliche Pflegebedürftigkeit liegt vor,

wenn mindestens einmal täglich

Hilfebedarf bei mindestens zwei

Verrichtungen aus einem oder mehreren

Bereichen der Grundpflege

(Körperpflege, Ernährung oder Mobilität)

vorliegt. Zusätzlich wird mehrfach in der

Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen

Versorgung benötigt werden.

Benötige Dienstleistungen nach

Leistungskatalog:

Der wöchentliche Zeitaufwand muss im

Tagesdurchschnitt mindestens 90

Minuten betragen, wobei auf die

Grundpflege mehr als 45 Minuten

entfallen müssen.

Monatlicher Zeitaufwand: 90*30 =2700

Min. (45 Std.)

Pflegestufe III –

Schwerstpflegebedürftigkeit

Schwerstpflegebedürftigkeit liegt vor,

wenn der Hilfebedarf bei der Grundpflege

so groß ist, dass er jederzeit gegeben ist

und Tag und Nacht (rund um die Uhr)

anfällt. Zusätzlich muss die

pflegebedürftige Person mehrfach in der

Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen

Versorgung benötigen.

Benötige Dienstleistungen nach

Leistungskatalog:

Der wöchentliche Zeitaufwand muss im

Tagesdurchschnitt mindestens 5 Stunden

betragen, wobei auf die Grundpflege

(Körperpflege, Ernährung oder Mobilität)

mindestens 4 Stunden entfallen müssen.

Monatlicher Aufwand: 300*30

=9000Min. (150 Std.)

Bedürftigkeitsstufe 6

Die tägliche Nahrungsaufnahme,

Körperpflege, An- und Auskleiden bedarf

teilw. Fremdhilfe. Der Toilettengang kann

von der Person teilw. kontrolliert werden.

Die Fortbewegungsmöglichkeit be-

schränkt sich hauptsächlich aufs Zimmer.

Die Person ist nicht in der Lage den

Haushalt zu führen, außer leichten

Tätigkeiten. Die pflegebedürftige Person

kann selbständig oder mit Unterstützung

telefonieren und Medikamente einnehmen

und Geldfragen regeln. Von allen

einfachen und komplexen Tätigkeiten ist

die Person in 60 % der Fälle auf teilweise

Unterstützung angewiesen.

Empfehlung zu staatlich garantierten

Leistungen nach Leistungskatalog:

Max. empfohlene Richtzeit für die

benötigten Unterstützungs- und

Pflegeleistungen pro Woche: 600 min. (10

Std.), pro Monat bis zu 2500 min. (41,6

Std.), Das entspricht durchschnittlich: 38

Dienstleistungen / Monat

Bedürftigkeitsstufe 10 (höchste)

Die Person ist bettlägerig, alle

Fortbewegungen bedürfen Fremdhilfe,

ebenso wie Ernährung, das Waschen, das

Baden, das An- und Auskleiden. Die

Person kann sich nicht selbständig

aufsetzten und kann nicht sitzen. Die

Person kann physiologische Aktionen wie

Wasserlassen, etc. nicht kontrollieren. Es

ist tägliche Dauerpflege notwendig. Es

wird völlige Abhängigkeit von der

Fremdenhilfe attestiert.

Empfehlung zu staatlich garantierten

Leistungen nach Leistungskatalog:

Max. empfohlene Richtzeit für die

benötigte Unterstützungs- und

Pflegeleistungen pro Woche: 2100 min,

(35 Std.), pro Monat bis zu 8736 min.

(145,6 Std.).

Das entspricht durchschnittlich: 85

Dienstleistungen und mehr /Monat

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Eintrag Pflegestufen, Stand 2.3.2015; Verordnung № 22 vom 23.01.2015 des Ministeriums für Soziales, Demographie und

Familienpolitik der Oblast Samara; siehe auch Anhang 8 und 9; Eigene Darstellung

186

3.3.2 Legislative Verantwortlichkeit und Anspruchsberechtigung auf öffentlichen Leistungen

Wie regelt das Gesetz Versorgungsverpflichtungen gegenüber älteren pflegebedürftigen

Menschen? Von wem soll die Pflege und Unterstützung erbracht und finanziert werden? Wer

sind die Leistungsempfänger der staatlichen sozialen Versorgung? Welche

Anspruchsvoraussetzungen müssen erfüllt werden, damit öffentliche Pflege gewährt wird?

Der legislative Rahmen nimmt großen Einfluss auf das landesspezifische Pflegearrangement,

indem er die Verantwortlichkeit der Familienangehörigen zueinander festlegt und bestimmt,

wem und unter welchen Bedingungen der Zugang zur staatlichen Pflegeunterstützung gewährt

wird448. Im Wesentlichen regelt jeder Staat die Zuständigkeiten für die

Versorgungsverpflichtung und welche Personen oder Institutionen für die Organisation,

Erbringung und Finanzierung verantwortlich sind.

In Deutschland haben mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 pflegebedürftige Personen

Ansprüche auf die pflegerische Grundversorgung erhalten. Pflegeversichert sind alle

Bürger*innen, die gesetzlich oder privat krankenversichert sind. Übersteigen die Pflegekosten

die Leistungen der Pflegeversicherung, muss die pflegebedürftige Person mit ihrem Vermögen,

sofern vorhanden, für die Begleichung dieser Mehrkosten aufkommen. Fehlen eigene

finanzielle Mittel müssen gegebenenfalls die Familienangehörigen (erwachsene Kinder mit

eigenem Einkommen) bzw. subsidiär die Sozialhilfe in Anspruch genommen werden. Das ist

oft der Fall, wenn ein Elternteil im Heim untergebracht werden muss. Allerdings sind Kinder

gesetzlich nur verpflichtet, im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten für den Unterhalt der

Eltern aufzukommen. Es bleibt ihnen auf jeden Fall ein angemessener Selbstbehalt, den man

zum eigenen Lebensbedarf benötigt (derzeit 1.800 EUR des Nettoeinkommens für

Einzelpersonen, 3.240 Euro für die Familie) und das Schonvermögen. Für den Elternunterhalt

hat sich der Selbstbehalt im Vergleich zu den 1990er Jahren erheblich erhöht, insbesondere

muss ein angemessenes, selbstgenütztes Familienheim nicht für die Elternpflege geopfert

werden449.

Da in Russland keine spezifische Pflegegesetzgebung existiert, werden

Versorgungsverpflichtungen zivilrechtlich geregelt. Pflege und Unterstützung der Angehörigen

liegt (fast) ausschließlich in der Verantwortung der Familie. Entsprechend der Verfassung der

RF (Art. 38 Abs. 3) und dem Familiengesetz der Russländischen Föderation (Artikel 87 und

448 Vgl. Blome et al. 2008: 175. 449 Vgl. Schön 2017.

187

88) sind erwachsene, erwerbsfähige Kinder mit eigenem Einkommen gesetzlich verpflichtet,

für den Elternunterhalt zu sorgen, wenn diese arbeitsunfähig bzw. bedürftig sind. Allerdings

sind keine weiteren Modalitäten über die Höhe und Regelmäßigkeit der finanziellen

Unterstützung definiert. In wenigen Ausnahmefällen können Eltern ihre Kinder bezüglich des

Elternunterhalts verklagen.

Der russische Staat gewährt Menschen ab dem Rentenalter (i.e. Frauen ab 55 und Männer ab

60 Jahren) und Personen mit Behinderung, die sich selbst teilweise oder vollständig nicht

versorgen können, einen Anspruch auf öffentlich-geförderte Versorgungsleistungen in Form

ambulanter, teilstationärer oder vollstationärer Basis. Der Staat löste diesen Anspruch aber nur

dann ein, wenn die Familienangehörigen dazu nicht in der Lage waren (nicht vorhanden, selbst

Invalide oder psychisch krank) oder anderweitig ihren Verpflichtungen nicht nachkommen

konnten oder wollten (Entfernung, fühlten sich nicht verpflichtet, haben Alkohol- oder

Drogenproblem etc.). So beschränkte sich der Kreis der Leistungsberechtigten in der Regel

einerseits auf 1) alleinstehende, pflegebedürftige Personen ohne Angehörige sowie andererseits

2) auf einige begünstigte Kategorien von Bürgern wie z.B. Veteran*innen des Weltkrieges II

oder ihnen gleichgestellte Personen (z.B. in Afghanistan oder Tschetschenien schwer

verwundete ehemalige Armeeangehörige, Helfer*innen bei der Bewältigung der

Atomkatastrophe von Tschernobyl, Veteran*innen der Arbeit, Nationalheld*innen usw.). Die

letzten zählen zu einem begünstigten Personenkreis, denen neben dem Anspruch auf kostenlose

staatliche soziale Versorgung hohe Renten, vergünstigter Zugang zu Medikamenten,

Sanatorienaufenthalte, Kuren, Wohnraum etc. zusteht.

In der Vergangenheit ließ sich der gesetzliche Anspruch auf Elternunterhalt oft nicht

durchsetzen. Darunter litten in erster Linie die alleinlebenden hilfs-/pflegebedürftigen alten

Menschen. Sie bekamen womöglich keine Unterstützung von den getrennt lebenden Kindern,

ebenfalls kam es oft vor, dass sie in die staatliche soziale Versorgung (lange) oder gar nicht

aufgenommen wurden. Das Gesetz sieht formell keine Einschränkungen bezüglich der beiden

Gruppen für die Gewährung sozialer Dienstleistungen vor, so dass Ältere mit vorhandenen

Angehörigen ebenso Ansprüche auf diese Leistungen hätten. Sie wurden mangels Kapazitäten

dennoch nicht oder nur nach erheblichen bürokratischen Hürden und Wartezeiten versorgt.

188

3.3.3 Art und Umfang der Versorgungsleistungen und deren Finanzierung

Welche öffentlichen Versorgungsleistungen, in welchem Umfang und zu welchen Konditionen

werden gewährt bzw. wie finanziert?

Im Rahmen der deutschen Pflegeversicherung gelten Ansprüche auf Grundversorgung

einkommensunabhängig und unabhängig vom Vorhandensein pflegefähiger Angehörigen. Hier

werden nur kurz die wichtigsten Eckpunkte der deutschen Pflegeversicherung dargestellt, ohne

Bezug auf einzelne Paragraphen, da es sonst den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Die

interessierte Leserschaft wird hierzu auf die einschlägigen Gesetzeskommentare verwiesen450.

Es werden Leistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung bzw. deren

Kostenerstattung gewährt. Die deutsche Langzeitpflege im häuslichen Bereich orientiert sich

zum einen an der Verrichtung der Grundpflege (durch ambulante Pflegedienste als Leistung

der Pflegeversicherung). Im Bereich der Körperpflege sind dies Waschen, Duschen, Baden,

Zahnpflege, Kämmen, Rasieren, Darm- oder Blasenentleerung etc.; bezüglich Ernährung sind

dies das mundgerechte Zubereiten oder die Aufnahme der Nahrung; im Bereich der Mobilität

das selbständige Aufstehen und Zu-Bett-Gehen, das An- und Auskleiden, das Gehen, Stehen,

Treppensteigen oder das Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung. Zum anderen wird

hauswirtschaftliche Versorgung geboten, hierzu zählen das Einkaufen, Kochen, Reinigen der

Wohnung, Spülen, Wechseln und Waschen der Wäsche und Kleidung, heizen etc. Die

medizinische Behandlungspflege wird als Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung

erbracht.

In der deutschen Pflegeversicherung können Pflegeleistungen entweder als Sachleistungen,

Pflegegeld oder Kombination von beiden gewährt werden. Die Pflegeleistungen sind

grundsätzlich auf einen monatlichen Höchstbetrag begrenzt, abhängig von der Schwere der

Pflegebedürftigkeit und der Versorgungsform (häusliche, teilstationäre oder vollstationäre

Pflege), die in Anspruch genommen wird. Der maximale Pflegesatz für die stationäre Pflege im

höchsten Pflegegrad 5 beträgt derzeit (Stand 2017) 2.005 EUR451, siehe Tab. 9.

Zusätzlich gibt es einen monatlichen Entlastungsbetrag für niederschwellige

Betreuungsangebote (Spaziergänge, Gespräche, Besuch von Veranstaltungen etc.) zur

Entlastung von Pflegenden im Alltag. Diese werden häufig von den

nachbarschaftlichen/kirchlichen sozialen Hilfsnetzwerken angeboten, wo sich auch

450 Siehe z.B. Dalichau 2017. 451 BMG (2017b): Alle Leistungen seit 2017 im Überblick.

189

Ehrenamtliche engagieren. Im Pflegegrad 1 kann dieser Betrag auch für die Selbstversorgung

eingesetzt werden. Weiterhin kann Tages-/Nachtpflege ohne Anrechnung auf

Sachleistung/Pflegegeld in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus bietet der

Gesetzgeber für sporadische Auszeiten die Möglichkeiten der Verhinderungs- oder

Kurzzeitpflege z. B. für die Zeiten eines Urlaubs oder Krankenhausaufenthaltes der pflegenden

Angehörigen usw.452.

Die Pflegeversicherung stellt dabei keine Vollversorgung der Pflegebedürftigen sicher, sondern

sichert nur die Grundversorgung, ca. 50 % der Pflegekosten453. Man spricht daher auch von

einer „Teilkaskoversicherung“454. Den Mehraufwand (z.B. für Pflege, Betreuung oder

Unterhaltskosten im Pflegeheim) müssen die Pflegebedürftigen oder ihre Angehörigen selbst

tragen, wenn sie sich nicht noch privat abgesichert haben. Vergleichsweise niedrig angesetzte

Pflegesätze decken nur einen Teil des Pflegebedarfs finanziell ab und setzen damit starke

Anreize zur Pflege in der Familie bzw. sind lediglich als Ergänzung zur nachbarschaftlichen,

ehrenamtlichen oder privaten Pflege und Betreuung gedacht. So wurde der frühere finanzielle

Vorteil der stationären im Vergleich zur ambulanten Versorgung bei geringerer

Pflegebedürftigkeit vom Gesetzgeber in der neuen Regelung beseitigt.

Im russischen Pflegesystem können entweder soziale Dienstleistungen in Anspruch genommen

werden, ergänzt durch Invaliditätsrenten und Vergünstigungen für einen bestimmten Kreis von

Berechtigten. Alternativ gibt es einen geringen monatlichen Kompensationsbetrag für die

informelle Pflege. Dieser ist aber mit einer Reihe von Einschränkungen verbunden (mehr dazu

im Kap. 3.3.6). Die Geld- und Sachleistungen können nicht, wie in Deutschland, kombiniert

werden.

In Russland werden soziale Dienstleistungen in der (Alten)Pflege in häuslicher Umgebung oder

stationärer Form angeboten. Es existieren noch teilstationäre Angebote für den Tagesaufenthalt,

auf welche später eingegangen wird. (Diese stellen Rehabilitationsmaßnahmen zur

Unterstützung der aktiven Lebensweise dar und sind auf eine Zielgruppe „aktiver und mobiler

Rentner“ gerichtet und nicht auf die unmittelbaren Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen

oder deren pflegenden Angehörigen). Gleichzeitig sind in Russland Angebote der Tages-,

Kurzzeit- oder Verhinderungspflege, damit pflegende Familienangehörige ihren Beruf mit der

Pflege besser vereinbaren können, kaum vorhanden. Ein verbessertes öffentliches Angebot in

diesem Bereich ist in dem neuen Gesetz nicht enthalten. Die Allokation der sozialen

452 BMG (2017b): Alle Leistungen seit 2017 im Überblick 453 Leisering 1997; Rothgang 1995 zit. n. Blome et al. 2008: 179. 454 Vgl. Klie et al. 2014.

190

Unterstützung wird als falsch betrachtet, weil die Altenpflege kaum auf die realen Bedürfnisse

der alten Menschen abgestimmt war455.

Das öffentliche Dienstleistungspaket ist für die überwältigende Mehrheit der

Leistungsberechtigten bedarfsgeprüft und einkommensabhängig. Liegt das Einkommen unter

dem staatlich definierten Existenzminimumniveau oder gehört man zur sozial begünstigten

Personengruppe, werden soziale Dienstleistungen kostenfrei gewährt. Für alle anderen Gruppen

von pflegebedürftigen Personen bietet der Staat zwar soziale Dienste sowohl für häusliche als

auch für institutionelle Betreuung an, aber nicht gebührenfrei.

Zwar wurde der Kreis der Begünstigten für die kostenlosen ambulanten/teilstationären sozialen

Dienstleistungen nominal erweitert. Ab 2015 sollen diese auch jenen Leistungsberechtigten

kostenlos zur Verfügung stehen, deren Pro-Kopf-Einkommen das 1,5 fache der minimalen

Lebenshaltungskosten nicht übersteigt. Effektiv dürften diese Neuregelungen kaum die

bisherige Anzahl der Anspruchsberechtigten erweitern. Bisherige Rentenerhöhungen können

mit der Inflation der Lebenshaltungskosten nicht mithalten. Bei der stationären Versorgung

müssen die öffentlich anerkannten Leistungsempfänger nur teilweise für die

Heimunterbringung aufkommen. Die monatliche Zuzahlung zur stationären Unterbringung

beträgt derzeit 75 % aller Einkünfte des Leistungsempfängers. Andere Personenkreise zahlen

in den staatlichen Alten-/Pflegeheimen den Selbstkostenpreis.

Die Analyse gesetzlicher bzw. normativer Grundlagen ergab, dass es, trotz sozialrechtlich

unterschiedlicher Definition des „(Pflege)bedürftigkeit“-Begriffs, bei dem

Feststellungsverfahren der Pflegebedürftigkeit einen gemeinsamen Nenner in beiden Ländern

gab, zumindest 2011, als in Deutschland Personen mit Demenz noch nicht zu den

Leistungsempfängern gehörten. Deutliche Unterschiede bestanden dagegen beim Zugang zu

öffentlichen Pflegeleistungen (Berechtigungsvoraussetzungen, Konditionen, zu denen diese

angeboten werden sowie bezüglich des Inanspruchsnahmeverhaltens der Betroffenen), was die

Vergleichbarkeit der Deckungsraten erschwert.

455 Grigorieva 2014.

191

Tab. 9: Pflegeversorgungssysteme in Russland und Deutschland

Pflegezuständigkeit und Finanzierung

DEUTSCHLAND RUSSLAND

Pflegebedürftigkeits-

begriff und

Bestimmungs-verfahren

Klar definierter Pflegebedürftigkeitsbegriff

im Rahmen des Pflegeversicherungs-

gesetzes.

Seit 2017 Paradigmenwechsel bei der

Feststellung des Pflegegrades: statt

Zeitaufwand der pflegerischen Leistungen

dient die Feststellung der Einschränkungen der Fähigkeiten der Betroffenen in sechs

Lebensbereichen (Mobilität, Selbst-

versorgung, etc.), als Grundlage.

Körperliche und geistig-psychische

Einschränkungen werden gleichermaßen

berücksichtigt.

1995: Gesetzlich sehr weit gefasster Begriff

„Bedürftigkeit in der sozialen Versorgung“

aufgrund einer schwierigen Lebenslage456. Keine eindeutige gesetzliche Definition der

„Pflegebedürftigkeit“.

2015: Versuch der Konkretisierung der

Fälle, die den Anspruch auf soziale Versorgung begründen, nach wie vor aber

undurchsichtige Terminologie.

Legislativer Rahmen

der Versorgungs-

verpflichtungen und

Anspruchsberech-

tigung

Kinder sind verpflichtet, für den

Mehraufwand der Pflegekosten

aufzukommen, wenn das Einkommen des

Pflegebedürftigen nicht ausreicht, es gilt

allerdings ein Selbstbehalt für Kinder, der

sich zum 1. Januar 2015 von 1.600 auf

1.800 Euro erhöht hat.

Seit 1995 Pflegegesetzgebung mit

staatlicher oder privater

Pflegepflichtversicherung für alle Sozialpflichtversicherten.

Einkommensunabhängiger Anspruch des

Pflegebedürftigen auf pflegerische

Grundleistungen (in Form von Pflegegeld

Dienstleistungen oder deren Kombination),

unabhängig vom Vorhandensein

potentieller Pflegeangehörigen.

Unterstützung durch Sozialhilfe gibt es

weiterhin, wenn der Beitrag der Kinder zur

Deckung der Kosten nicht ausreicht.

Festgelegte Leistungssätze sichern nur die

Grundversorgung (ca. 50 % der

Pflegekosten), nicht den Mehraufwand.

Seit 2017: Pflegebedarf der

Demenzkranken wird mittels höherem

Pflegegrad stärker berücksichtigt und

dadurch finanziell entlastet.

Erwachsene Kinder tragen Verantwortung

(Unterhalt und Versorgung) gegenüber

(pflege)bedürftigen arbeitsunfähigen

Eltern.

Derzeit gibt es keine spezifische

Pflegegesetzgebung oder Pflege-

pflichtversicherung. Die Verfassung, das

Familiengesetz und ein Föderales Gesetz

regeln die Versorgungsverpflichtungen

zwischen der Familie und dem Staat.

Zugangskriterien zu öffentlich-dotierten

Pflegeleistungen: bedarfsgeprüft,

einkommensabhängig und alleinstehend.

Anspruch auf öffentliche

(Pflege)Versorgung wurde primär gewährt

sozial begünstigen Personengruppen z.B.

Veteranen des zweiten Weltkrieges oder ihnen gleichgestellte Personen sowie

alleinstehenden pflegebedürftigen Personen

ohne Angehörige oder mit Angehörigen, die

aber nicht in der Lage waren, ihren

Verpflichtungen nachzukommen.

Die erste Kategorie erhält Versorgung stets

kostenfrei. Der letzte Personenkreis ebenso,

wenn das Einkommen das 1,5 fache des

Existenzminimums nicht übersteigt, sonst

zum staatlich subventionierten Preiskatalog

(50% der Differenz zwischen dem Prokopf-

Nettoeinkommen des Leistungsempfängers

/der Leistungsempfängerin und dem 1,5-

fachen Satz des regionalen

Existenzminimums) oder marktüblichen

456 Darunter subsumierten sich diverse Lebensumstände wie Behinderung, Unfähigkeit, sich selbst zu versorgen

wegen Alter, Krankheit, Verweisung, Obdachlosigkeit, Arbeitslosigkeit, Mangel an festem Wohnsitz,

Konflikte und Missbrauch in der Familie, fehlende Pflegeperson etc.

192

Preisen (seit 2015 russlandweit einheitliche

Regelung)

Kein Anspruch der Personen mit Demenz

auf soziale Versorgung. Die demente

Person kann lediglich per Gerichtsbeschluss

für geschäftsunfähig erklärt werden mit

nachfolgender Einweisung in eine

psychiatrische Anstalt.

Feststellungs-

verfahren der

Pflegebedürftigkeit

Einheitliches Begutachtungsinstrument

durch Medizinischen Dienst der

Krankenversicherung (MDK)

1995: Keine landesweit einheitliche,

sondern regional unterschiedliche

Bewertungskriterien/-Verfahren

2015: Bemühungen die Bewertungs-

kriterien/-Verfahren zu vereinheitlichen.

Bis 2017: Hohe Vergleichbarkeit zwischen dem Bewertungsverfahren in der Oblast

Samara (basierend auf dem Bartel-ADL-Index der alltäglichen Fähigkeiten und dem

IADL-Skala der instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens nach Lawton und

Brody) und dem alten Begutachtungsassessment im deutschen Pflegesystem, das sich bei

der Pflegestufenbestimmung an der Zeitaufwendung orientierte.

z.B. Stufe 6 (Samara) = Stufe 1 (DE); Stufe 10 (Samara) = Stufe 3 (DE), (Stand 2016)457.

Quelle: Eigene Darstellung

3.3.4 Pflegeinfrastruktur

Stationäre Pflege in Russland – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Wie war die Situation der institutionellen Altenpflege zu Sowjetzeiten? Wie steht es mit dem

Angebot und der Nachfrage nach vollstationärer Pflege im heutigen Russland? Welche Qualität

hat die stationäre Pflege in Russland?

Bisher: Zum 1. Januar 1999 gab es in Russland nur 1.156 Alten-, Pflegeheime und Internate

für Menschen mit physischen und psychischen Behinderungen, nur 278 mehr als 1975458.

Dementsprechend schätzte man den Anteil stationär versorgter Älteren/Pflegebedürftigen als

sehr niedrig ein459. Seit Anfang der 1990er Jahre stieg die Nachfrage nach stationärer

Altenpflege jedoch kontinuierlich an. 17.500 Pflegebedürftige standen damals auf der

Warteliste460. Bis heute haben sich die Wartelisten auf einen Platz in Pflege-/Altersheime nicht

wesentlich verringert. Zu Zeiten der Sowjetunion konnten 95 % der konventionellen Pflege-

/Altersheime mit Ausnahme der "Elite"-Einrichtungen für die hochrangigen Staatsbediensteten

457 Seit 2017 änderte sich in Deutschland das Begutachtungsverfahren. Änderungen konnten in dieser Arbeit

nicht mehr berücksichtigt werden. 458 Katchalova 1999. 459 Erdmann-Kutnevic 2006: 11. 460 Katchalova 1999.

193

Bedingungen für ein würdiges Altern nicht bieten und waren – zu Recht – in der Bevölkerung

sehr unbeliebt461. Die teilweise unmenschlichen Zustände in diesen staatlichen

Pflegeeinrichtungen sind in zahlreichen Reportagen der interregional tätigen

Freiwilligeninitiative „Starost v radost“ [auf Deutsch: Alter in Freude]462 dokumentiert.

Aufgrund mangelnder Grundausstattung und des unqualifizierten, unmotivierten

Pflegepersonals beschränkte sich die Pflege „auf die Erhaltung der lebensnotwendigen

Funktionen“463. Insgesamt war die Altenhilfe zu Sowjetzeiten trotz des deklarativen Anspruchs

„Menschen in Würde altern zu lassen“, eine humanitäre Katastrophe.

Heute: Seitdem hat sich nur wenig verändert, wie kritische Stimmen in den Diskussionsrunden

der Nationalen Konferenzen zum Altern 2013-2014 verlauten ließen. Einer ihrer Teilnehmer,

Aleksej Sidnev, Generaldirektor der Senior Group, dem führenden Anbieter von privaten

Seniorenresidenzen, schildert die Lage in den staatlichen Alten- und Pflegeheimen wie folgt:

Bislang gehören alle stationären Einrichtungen dem Staat und werden aus dem Bundeshaushalt

[unter-]finanziert. Die meisten Bauten stammen aus den 1960-70er Jahren und sind

modernisierungsbedürftig. Oft sind es umfunktionierte öffentliche Gebäude mit einer

Ausstattung aus Sowjetzeiten. Die Pflegebedürftigen sind in Drei- bis Fünfbettzimmern

untergebracht, Waschmöglichkeiten bestehen typischerweise nur auf den Etagenfluren. Bis

2009 gab es sogar noch Altenheime mit Sanitäranlagen im Freien und ohne

Heißwasserversorgung. Die stationäre Pflege wird zurecht kritisiert, da es in vielen staatlichen

Heimen an Personal, Hygienemitteln und vielem anderen mangelt. In den großen Einrichtungen

gehe der Faktor Mensch völlig unter, wenn der Pfleger/die Pflegerin sich um 25-30

Bewohner*innen kümmern muss. Nicht umsonst gilt es daher in der russischen Bevölkerung

als unsozial, Eltern ins Altenheim zu stecken. Dennoch warten viele auf einen Platz in den

Altersheimen464.

Zugangskriterien und Platzkapazitäten: Genauso wie die häusliche Betreuung stellt auch die

stationäre Versorgung in Russland bis heute ein äußerst knappes staatliches Angebot dar. Die

wenigen Plätze waren und sind nach wie vor vorrangig alleinstehenden alten pflegebedürftigen

bzw. schwerbehinderten Menschen vorbehalten. Betrachtet man die Entwicklung auf dem

staatlichen Sektor der vollstationären Pflege in Russland, so stellt man zwei Tendenzen fest: In

den letzten 15 Jahren stieg zunächst die Anzahl der stationären Einrichtungen von 1.132

461 Erdmann-Kutnevic 2006. 462 Daraus ist inzwischen eine Caritative Stiftung „Hilfe für ältere Menschen und Behinderten“ entstanden,

http://www.starikam.org/. 463 Erdmann-Kutnevic 2006: 11. 464 Sidnev 2014.

194

Einrichtungen (2000) auf 1.475 (2010). Seitdem ist jedoch diese Zahl wieder rückläufig: 2015

waren es 1.293 Einrichtungen bei etwa gleichbleibender Gesamtkapazität von ca. 246.000

Bewohnern (21.000 in den Einrichtungen für behinderte Kinder). Insgesamt waren 2015 in

Russland 267.000 behinderte und ältere Menschen in 1.437 staatlichen Pflegeeinrichtungen

untergebracht. 2014 war jeder vierte Erwachsene und jedes vierte Kind, die in einer stationären

Einrichtung untergebracht waren, bettlägerig. Zusätzlich gab es 2014 neun

Rehabilitationszentren für junge Erwachsene mit Behinderung bei einer Kapazität von 1.600

Menschen. In den 28 gerontologischen Zentren wohnten russlandweit 6.900 ältere Menschen

(siehe Anhang 10).

In Deutschland lag 2015 die Zahl der voll- bzw. teilstationär Versorgten fast dreimal so hoch:

783.000 Personen. Diese waren in insgesamt 13.600 Pflege- und Altenheimen untergebracht.

Davon boten 11.200 Pflegeheime vollstationäre Dauerpflege, die restlichen - Kurzzeit-, Tages-

und/oder Nachtpflege an. Somit waren in Deutschland ca. 3,5 % und in Russland 0,9 % der ab

60-Jährigen in stationärer Pflege465.

Die Mehrzahl der deutschen Heime (53 %) befindet sich nicht in öffentlicher Hand, sondern in

gemeinnütziger Trägerschaft (z. B. DIAKONIE, CARITAS etc.). Dabei ist der Anteil der

privaten Heime mit 42 % recht hoch. Öffentliche Träger haben wie im ambulanten Bereich den

geringsten Anteil (5 %). Bei jedem fünften Heim (19 %) ist neben dem Pflegebereich auch ein

Altenheim oder betreutes Wohnen organisatorisch angeschlossen. In 94 % der Heime werden

überwiegend ältere Menschen versorgt; in 2 % vor allem behinderte Menschen. Bei 2 % der

Heime steht die geronto-psychiatrische bzw. die Versorgung psychisch Kranker im

Mittelpunkt. Bei weiteren 2 % der Heime handelt es sich um Hospize zur Versorgung von

Schwerstkranken oder Sterbenden. Russische Altenheime dagegen sind durchschnittlich 3-mal

so groß wie deutsche. Eine russische stationäre Einrichtung betreut im Schnitt 182 Personen,

wogegen deutsche Einrichtungen eine durchschnittliche Kapazität von 63 Pflegebedürftigen

haben466. In Russland sind stationäre Einrichtungen mehrheitlich in Trägerschaft föderaler

Subjekte, sie gehören letztlich dem Staat. Die Anzahl der privaten Heime in Russland ist (noch)

äußerst gering und in den offiziellen Statistiken bisher nicht aufgeführt.

Die Nachfrage nach öffentlicher stationärer Pflege übersteigt in Russland bei weitem das

Angebot. Hierbei ist nur die Rede von offiziellen Leistungsberechtigten. Die Anzahl der

465 Eigene Berechnungen. Die Zahlen sind etwas erhöht, da Leistungsempfänger aller Altersgruppen

berücksichtigt sind. EGGE-Expertennetzwerk kommt zu ähnlicher Einschätzung für Deutschland (für die

Altersgruppe 65+) und für Russland zu einem etwas höheren Anteil 1,8%, siehe Bettio/Verashchagina 2010:

71ff.. 466 Destatis 2015 - Pflegestatistik 2015.

195

Personen ohne Anspruch auf staatliche Versorgung (z.B. weil sie Angehörige haben, die sie

pflegen müssten, die bürokratische Hürden nicht überwinden können, in geographisch

entfernten Gegenden wohnen oder über ihren Anspruch nicht informiert sind etc.) gelangen erst

gar nicht in die amtlichen Statistiken. 2014 warteten russlandweit 16.000 erwachsene

Leistungsberechtigte sowie 330 Kinder auf einen Platz in einer stationären Pflegeeinrichtung.

Die Wartezeiten für den Erhalt von Dienstleistungen sowohl im häuslichen als auch im

stationären Bereich variieren interregional beträchtlich. Ebenso geht man von regional starken

Qualitätsschwankungen in der stationären Pflege aus, verursacht durch die unterschiedliche

finanzielle Ausstattung der Regionen. In 44 % der Fälle betragen die Wartezeiten auf einen

Platz länger als ein Jahr. Besonders akut ist das Problem für die Menschen mit Verlust der

Mobilität und der Fähigkeit zur Selbstversorgung. Nicht selten sind die Fälle, in denen ein

Mensch verstirbt, bevor er/sie einen Platz in der Betreuungseinrichtung bekommt467.

Dem Rechnungshof zufolge müsste man, um die Wartezeiten zu verringern, die Zahl der Plätze

in den stationären Pflegeeinrichtungen um 8-10 % erhöhen. Gleichzeitig rechnet man bis 2018

mit einer Steigerung des Bedarfs nach stationärer Hilfe aufgrund der Bevölkerungsalterung um

ein Viertel (24 %) im Vergleich zu 2014. Zur selben Zeit wurden 53.000 Stellen im Bereich der

öffentlichen sozialen Versorgung eingespart einschließlich 9.000, die soziale Dienstleistungen

(Hilfe und Pflege) unmittelbar leisteten468. Unter diesen Umständen wird der Staat die Situation

nur in den Griff bekommen, wenn die ambulante Hilfe verbessert sowie der private und

gemeinnützige Sektor bei der Lösung dieser gesellschaftlichen Aufgabe miteinbezogen wird.

Ambulante soziale Dienste

Wie sieht das öffentliche Pflegeangebot an häuslicher Versorgung der Pflegebedürftigen in den

beiden Ländern aus?

Das Netzwerk der ambulanten Einrichtungen in Russland besteht aus den sogenannten

kommunalen Zentren der sozialen Dienstleistungen. Diese haben mehrere Abteilungen der

allgemeinen ambulanten sozialen Betreuungsdienste für die häusliche Versorgung und einige

spezialisierte Abteilungen der sozial-medizinischen Dienste. Diese Komplexzentren sind die

zentralen Ansprechpartner zu Fragen der sozialen Versorgung. Darüber hinaus bieten sie

Rehabilitations- bzw. Erholungsmaßnahmen für nicht erwerbstätige Personen im gesetzlichen

467 Nach Aussage von Wladimir Katrenko, Wirtschaftsprüfer des Rechnungshofs der Russländischen

Föderation, zit. n. DoctorPiter 2016a. 468 Ebd.

196

Rentenalter (die sich selbst versorgen können) als 3-wöchige ambulante Kur an. Den

Kurpatienten werden warme Mahlzeiten und ein vielfältiges Angebot an kulturellen

Freizeitaktivitäten, Räume für Fitness und psychologische Entspannung und anderes

angeboten, aber vor allem wird Raum für Geselligkeit geschaffen, um der Vereinsamung

vorzubeugen. Die Rehabilitationsmaßnahmen sind staatlich subventioniert. Diese durchaus

gelungene, wenn auch eher paternalistische Vorsorgeform des Staates für seine älteren

Menschen, stößt bei den russischen Rentner*innen auf große Nachfrage469. Denn die

überwiegende Mehrheit der älteren Menschen in Russland kann sich keinen Urlaub oder keine

Kur leisten. Im Übrigen hat die Finanzierung des staatlich organisierten Vereinslebens für

gesellschaftliche Aktivitäten unter der postsowjetischen Liberalisierung sehr gelitten. Auch

diese Versorgungsangebote wurden in den letzten Jahren sukzessive abgebaut (siehe Anhang

11). Weiterhin verfügen diese Komplexzentren über Abteilungen für eine Notfallversorgung,

die sofortige Hilfsmaßnahmen wie Versorgung mit Essen und Kleidung erbringen können.

Ebenso stehen Beratungsdienste (z.B. psychosoziale bzw. Rechtsberatung) für Menschen zur

Verfügung, die sich in einer akut schwierigen Lage befinden.

Gemäß der offiziellen Statistik 2015 gab es 1.988 Zentren und 9.784 Abteilungen der

ambulanten Sozialdienste, die Unterstützungsleistungen in der häuslichen Umgebung

erbrachten470. Während der letzten 5 Jahre erhöhte sich die Zahl der häuslich betreuten älteren

Menschen leicht um 4,5 %-Punkte von 1.100.828 (2010) auf 1.151.243 (2015). Nach

Experteneinschätzung haben mehr als die Hälfte der ambulant betreuten Personen einen

Invaliditätsgrad, davon mehrheitlich ältere Personen471. Dem Staat gelang es inzwischen, die

Wartelisten zur Aufnahme in die häusliche Versorgung deutlich zu senken. Warteten 2010 noch

45.812 Leistungsberechtigte auf die Inanspruchnahme der ambulanten Dienstleistungen, so

waren es 2015 nur noch 7.155, also sechsmal weniger472. Die Existenz der Wartelisten zeigt

jedoch, dass das staatliche Versorgungssystem den bestehenden Bedarf nicht decken konnte.

Es schaffte es nicht, allen Bedürftigen sofortige Unterstützung zur Verfügung zu stellen. Auch

der (gesetzliche) Anspruch, dass in jedem Landkreis bzw. städtischen Gebiet ein

Komplexzentrum sozialer Versorgung zur Verfügung stehen müsste, scheiterte bislang an den

Realitäten. In Russland gibt es viele Regionen, die nicht über ein ausreichend ausgebautes

Netzwerk solcher Einrichtungen verfügen. Die gesamten vorhandenen staatlichen Kapazitäten

(zu Beginn 2015 waren es 3.800 stationäre und ambulante Versorgungseinrichtungen mit ca.

469 Experteninterview 1. 470 Siehe Anhang 11. 471 Experteninterview 4. 472 Siehe Anhang 11.

197

555.000 Beschäftigten473) dürften derzeit kaum in der Lage sein, die Bedürfnisse der

Bevölkerung nach sozialer Versorgung in mehr als 22.000 Gemeindeformationen russlandweit

zu erfüllen474. Auch sind die ambulanten sozialen Dienste durch Stellenabbau und finanzielle

Kürzungen betroffen. Während die Anzahl der Beschäftigten in den ambulanten sozialen

Diensten zwischen 2010 und 2015 um 22.000 sank (von 176.363 auf 154.118), wurde der

Betreuungsschlüssel (Anzahl Leistungsempfänger pro Sozialarbeiter/in) im selben Zeitraum

vom 6,6 auf 7,5 zu betreuenden Personen erhöht475. Laut Expertenaussage476 liegt der

Betreuungsschlüssel bereits seit längerem um ca. das Zweifache höher. D. h. ein*e

Sozialarbeiter/in muss mindestens 11 Leistungsempfänger*innen unterschiedlicher

Bedürftigkeitsstufen betreuen. Das ist ein Hinweis darauf, dass die offiziellen Statistiken in

Russland eher „Wunschvorstellungen“ abbilden und daher die amtlichen Zahlen kritisch

hinterfragt werden müssen.

Der Ländervergleich hilft, den Umfang des häuslichen Pflegeangebots in Russland und

Deutschland besser einzuschätzen (siehe Tab. 10). Während in Deutschland das Angebot an

häuslichen Pflegediensten in den letzten Jahren deutlich ausgebaut wurde477, stagniert dieses in

Russland auf niedrigem Niveau und ist von sukzessiven Kürzungstendenzen betroffen. Laut

den offiziellen Statistiken in Russland zeichnete sich sogar ein leichter Rückgang (um 0,2 %-

Punkte) im Anteil der Leistungsempfänger ab (gemessen als %-Anteil der Bevölkerung im

gesetzlichen Rentenalter) von 3,7 % (2011) auf 3,5 % (2015) (siehe Anhang 12). Dieser

Rückgang erklärt sich vor allem aus dem mangelnden politischen Willen zum Ausbau und zur

Finanzierung weiterer öffentlicher Infrastrukturen als auch aus einem mangelnden

Anreizsystem für staatlich organisierte Träger. Im Vergleich sind die entsprechenden

Deckungsraten der über 65-Jährigen mit der professionellen häuslichen Pflege in Deutschland

beinahe doppelt so hoch (6,6 %) wie in Russland. Europäischer Spitzenreiter sind die

Niederlande mit einem Deckungsgrad von 21 %478. In absoluten Zahlen sind es 692.000

Pflegebedürftige in Deutschland, die zusammen oder ausschließlich durch Pflegedienste

versorgt werden.

473 Schetnaya Palata Rossijskoj Federtsii (Hg.) (2016): Pressemitteilung vom 22.3.2016. 474 Ähnliche Einschätzungen galten noch vor 15 Jahren, siehe Katchalova 1999. 475 Siehe Anhang 11. 476 Experteninterview 4. 477 Laut Pflegestatistikbericht 2015 hat die Bedeutung der Versorgung durch die ambulanten Dienste 2015

gegenüber 2013 zugenommen: In diesem Zeitraum stieg die Zahl der ambulanten Dienste um 600

Einrichtungen (4,5 %); die Zahl der ambulant versorgten Pflegebedürftigen nahm um 76 000 (12,4 %) zu.

Auch das Personal ambulanter Pflegediensten erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 36 000 Beschäftigte

(11,1 %), siehe Destatis 2015: 11. 478 Bettio/Verashchagina 2010: 153, Tab. A1: Coverage rates, 65+.

198

Insgesamt zeichnet sich in Russlands Pflegesystem während der letzten 5 Jahre – wie gesagt -

ein Trend zu infrastrukturellen und personellen Kürzungen ab. Zunehmend verringert sich die

Zahl der staatlichen Zentren für die soziale Versorgung, der Stationen ambulanter sozialer

Dienste sowie des dort beschäftigten Personals. Diese Entwicklung beeinflusst natürlich die

Qualität der Versorgung negativ, wenn immer knapper werdenden Ressourcen ein steigender

Bedarf gegenüber steht. Diesen Prozessen und dem ungedeckten Pflegebedarf hofft der Staat

mit dem o.g. neuen Gesetz entgegenzuwirken.

199

Tab. 10: Stationäre und ambulante Versorgungsinfrastrukturen in Russland und Deutschland

Anzahl Einrichtun-

gen, Pflegepersonal,

Leistungsempfänger

und Deckungsraten

DEUTSCHLAND 2015

(Stand 15.12.2015)

RUSSLAND 2015

(Stand 1. 1.2015)

STATIONÄRE PFLEGE

Stationäre

Einrichtungen, nach

Trägerschaft

13.600 (davon 53 % in

freigemeinnütziger, 5 % in öffentlicher

Trägerschaft, 42 % private Heime).

Davon 19 % haben zusätzlich zum

Pflegebereich ein Altenheim oder

betreutes Wohnen, hauptsächlich für

Menschen ohne Pflegestufe.

1.293 (davon 98 % staatliche, die meisten

in der Trägerschaft von föderalen

Subjekten, ca. 2 % - in privater Hand

Kapazität

(durchschn.)

63 Heimbewohner 182 Heimbewohner

Beschäftigte 730.000 (einschl. teilstationäre

Pflegeheime)

unbekannt, (geschätzt 300.000)

Heimbewohner

(60 Jährigen Plus)

783.000 (ca. 3,5 %) 267.000 (ca. 0,9 %)

AMBULANTE PFLEGEDIENSTE

Anzahl ambulanter

Pflegedienste (insg.)

13.300 9.784 Sozialstationen und 1998 Komplexe

Zentren

Beschäftigte 355.600 154.118

Ambulant Versorgte

(65 Jährigen Plus) 692.000 (6,6 %) 1.151.243 (3,5 %)

Reichweite Infra-

strukturen/ Angebote

öffentlich-dotierter

ambulanter Pflegedienste

(häusliche Betreuung)

Gut ausgebautes Netz von ambulanten

Pflegediensten aus gemeinnützigen,

privat-gewerblichen und öffentlichen

Anbietern.

Schwerpunkt der Dienstleistungen liegt

auf der Grundpflege (bis zu 2/3 der

Dienstleistungen sind pflegerischer Art)

Bis 2015: Ein staatlich organisiertes

Angebot an häuslichen Betreuungsdiensten

auf einem niedrigen Niveau mit Tendenz zu

infrastrukturellen und personellen

Kürzungen.

Überhang an wenig arbeitsintensiven

(Besuche, Gespräche, Besorgungen) und

Mangel an eigentlichen pflegerischen und haushaltsintensiven Hilfen (Grund-

pflegerische Leistungen machen max. 10-

15 % aller Dienstleistungen aus). Nur für

die Gruppe der Kriegsveteranen u.

absoluten Sozialhilfefällen ist die (sozial-)

medizinische (Pflege)Versorgung im

angemessen Umfang gewährleistet.

Besuchsrhythmus: meistens 2 mal

wöchentlich

Bis 2015 war die Zugänglichkeit zur

sozialen Versorgung durch hohe

Wartezeiten deutlich eingeschränkt

Quelle: Destatis (2017): Pflegestatistik 2015; Goskomstat (2015a,b,c): Tab. Ur 2-1-1 zur ambulanten Versorgung, Tab. Ur: 2-1-3 zum Anteil Versorgten durch häuslichen Pflegedienste, Tab. 2.8 zur stationären

Versorgung; siehe auch Anhänge 10, 11 und 12; eigene Darstellung.

200

Qualität, Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit der Leistungen in Russland (am Beispiel

Samara) und weitere Entwicklungen

Nun bleibt die Frage zu beantworten, ob sich die nach dem deutschen

Pflegeversicherungsgesetz (ambulant) gewährten Pflegeleistungen mit der häuslichen sozialen

Versorgung Pflegebedürftiger in Russland überhaupt qualitativ vergleichen lassen? Bei der

Beurteilung der Qualität des öffentlichen Angebots an Versorgungsleistungen für die älteren

pflegebedürftigen Menschen sollen sämtliche Aspekte wie Umfang und Art von Leistungen

sowie ihre Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit berücksichtigt werden. Dabei geht es primär

nicht um das festgestellte Ausmaß der benötigten Hilfeleistungen je nach Pflegestufe, sondern

um die tatsächlich erhaltenen Versorgungsleistungen durch die Betroffenen.

Die nachfolgenden Bewertungen der ambulanten und stationären Pflegeversorgung betreffen

primär die Stadt Samara und die Oblast Samara. Bei Verallgemeinerung dieser Situation in der

Altenpflege russlandweit müsste Folgendes berücksichtigt werden: 1) Die Oblast Samara

gehört zu einer der sozio-ökonomisch stärksten Industrieregionen Russlands; 2) Die regionale

Sozialpolitik hat seit längerem einen Vorbildcharakter479; 3) Seit 2010 hat die Oblast Samara

im Rahmen eines Pilotprojekts die soziale Versorgung der älteren und pflegebedürftigen

Personen verstärkt ausgebaut. Aus diesen Tatsachen lässt sich schließen, dass die

Versorgungssituation in Samara bezüglich der öffentlichen (Alten)Pflege wahrscheinlich

besser ist. Sie kann auf Gesamtrussland nur bedingt übertragen werden. Landesweit dürfte die

öffentliche Unterstützung für Pflegebedürftige wesentlich ungünstiger (gewesen) sein.

Bis 2015 wurden mangels Kapazitäten älteren, grundsätzlich anspruchsberechtigten Personen

öfters eine Versorgung abgelehnt, weil sie Angehörige hatten, die gesetzlich verpflichtet waren,

diese zu pflegen und zu versorgen, es aber nicht taten. Seit 2015 wurden die Fristen der

(Pflege)Bedürftigkeitsfeststellung (innerhalb von 5 Arbeitstagen) als auch der Aufnahme in die

soziale Versorgung deutlich gesenkt. Offiziell standen/stehen in der Oblast Samara Personen

ab der Pflegestufe 1 eine häusliche soziale Versorgung zu. Diese Zusage zu halten, ist der Staat

praktisch aber nicht in der Lage. Angesichts des Mangels an staatlichen Angeboten und zur

Reduzierung der Wartezeiten werden in der Regel nur Personen ab Pflegestufe 6 in die

staatliche (ambulante oder stationäre) Versorgung aufgenommen480. In Ausnahmefällen (bei

479 Bereits im Zuge der Umsetzung von Krankenversicherungsreformen Mitte der 1990er Jahren galt Oblast

Samara als sehr progressiv. Andere Regionen Russlands baten Samara um die Erfahrungsweiterhabe (Kempe

1997: 123-124). 480 Im Prinzip entsprach das genau der erheblichen Pflegebedürftigkeit nach der alten Pflegestufe 1 im deutschen

Pflegesystem.

201

Obdachlosigkeit, fehlender Betreuung und Pflege, oder angesichts von Umständen, die eine

Ko-Residenz mit Familienangehörigen unmöglich machen) kann eine stationäre Unterbringung

auch bei Pflegestufen 1-5 beansprucht werden481. In prioritärer Reigenfolge, d. h. ohne

Wartezeiten und kostenlos werden nach wie vor die Leistungsberechtigten aus dem bisherigen

typischen Leistungsempfängerkreis (Invalide, Veteranen, Opfer politischer Repressionen,

interethnischer Konflikten oder Nuklearverstrahlungen, alleinstehende bzw. alleinlebende

Ältere mit geringer Rente) versorgt, die übrigen je nach Kapazitäten.

Nachfolgende Tab. 11 gibt einen Überblick über die vorhandenen Versorgungsinfrastrukturen

in den beiden Städten zum Zeitpunkt der Untersuchung (2011). Es ist deutlich erkennbar, dass

insbesondere der stationäre Bereich als auch verschiedene Einrichtungen und Angebote im

Bereich der Altenhilfe und Seniorenarbeit in Freiburg im Vergleich zu Samara deutlich stärker

ausgebaut sind.

481 Siehe Ministerstvo Sotsial’no-Demograficheskoy i Semeynoy Politiki Samarskoy Oblasti - [Verordnung №

22 vom 23.1.2015 des Ministeriums für Soziales, Demographie und Familienpolitik der Oblast Samara].

202

Tab. 11: Versorgungsinfrastruktur für die ältere und pflegebedürftige Bevölkerung in

Freiburg und Samara, Stand November 2011

Freiburg Samara (Stadt)

Einwohnerzahl 2011 gesamt: 209628.

Zahl der Einwohner 65 Jahre und älter: 34379 (16,4 %

der Bevölkerung)

Einwohnerzahl 2011 gesamt: 1164685

Zahl der Einwohner 65 Jahre und älter: 173538 (14,9 %

der Bevölkerung)

Seniorenbüro Stadt Freiburg mit

Pflegestützpunkt (Zentrale Information –

Beratung – Vermittlung – Altenplanung)

3 dezentrale Beratungsstellen für ältere

Menschen

3 Wohnraumberatungsstellen

Stadtseniorenrat Freiburg e.V.

Zahlreiche ehrenamtliche Gruppen, Clubs,

Vereine und Initiativen

19 Begegnungsstätten

Seniorenstudium an der PH

29 Ambulante Pflegedienste

7 Mobile Soziale Dienste/

Nachbarschaftshilfen

3 Anbieter von Essen auf Rädern

8 Hausnotrufdienste

Zentrum für Geriatrie und Gerontologie

(ZGGF): (Neurogeriatrie und Memory-

Ambulanz, Ambulante Geriatrische

Rehabilitation)

11 Betreuungsgruppen für Menschen mit

Demenz

1 Integratives Hirnleistungstrainingsangebot

„Grips“

3 ambulante Wohngruppen für Menschen mit

Demenz

Ambulante Hospizgruppen

60 Tagespflegeplätze in 5 Einrichtungen

15 Kurzzeitpflegeplätze in 5 Einrichtungen

1.932 Pflegeheimplätze in 21

Altenpflegeheimen

27 Seniorenwohnanlagen (Betreutes Wohnen) mit 1.788 Wohnungen

3 Wohnstifte mit 432 Wohnungen

1 Altenwohnheim mit 52 Wohneinheiten

2 Altenheime mit 37 Plätzen

1 Stationäres Hospiz

8 Wohnprojektgruppen bzw. Initiativen

9 Komplexzentren der sozialen Betreuung der

Senioren/Seniorinnen und Menschen mit

Behinderung, darin:

81 Abteilungen ambulanter häuslicher

Versorgungsdienste

3 spezialisierte Abteilungen sozial-

medizinischer Betreuung zu Hause

9 Abteilungen der ambulanten

Rehabilitationsmaßnahmen für

Senioren/Seniorinnen/ Menschen mit

Behinderung, mit der Fähigkeit zur

Selbstversorgung

3 Abteilungen psychologischer Hilfe

9 Not-Dienst-Abteilungen

1 medizinisch-soziale Rehabilitationsklinik;

3 Zentren medizinisch-sozialer Rehabilitation

für Menschen mit Behinderung

1 soziales Heim für Kurzzeitaufenthalt

Weitere soziale Einrichtungen

Beratungsstelle

Friseursalon

Änderungsschneiderei

Apotheke

14 soziale Geschäfte

2 Heime für die Veteranen und Personen mit Behinderung (insg. 390 Plätze);

ein spezielles Heim für ehemalige Häftlinge

(180 Plätze)

2 Heime für Kinder und Menschen mit

Behinderung (insg. 340 Plätze)

Quelle: Stadt Freiburg – Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt (Hg.) (2011): Altenarbeit und Altenhilfe; Goskomstat (2011): [Indikatoren der sozialökonomischen und sozialen Sphären der Samara für 2011],

teilweise mit den Recherchen und Zusammenstellung von Nataliya Khoma, studentische Mitarbeiterin im

bilateralen Studienprojekt in Freiburg.

203

2011 gab es in Samara in jedem der 9 administrativen Stadtteile jeweils ein Komplexzentrum

der sozialen Versorgung mit insgesamt 81 allgemeinen und 3 spezialisierten Sozialdienst-

Abteilungen für medizinische Hilfe und Pflege im häuslichen Bereich. Der Prozentsatz an

älteren Menschen, die stationär versorgt wurden, lag – geschätzt – über 1 %. Die Anzahl derer,

die ambulante Hilfe erhielten, wurde auf 5 bis 10 % geschätzt482.

Die Recherchen und Experteninterviews in Samara lieferten Hinweise, dass bedeutende

Unterschiede in qualitativer und quantitativer Hinsicht bezüglich der professionellen häuslichen

Pflegepraxis in beiden Ländern bestehen. Die Mehrheit der russischen

Leistungsempfänger*innen erhält im Rahmen der häuslichen Versorgung nicht dieselbe Art

von Unterstützung und nicht im vergleichbaren Leistungsumfang.

In Deutschland mussten laut Pflegestufe I (bis 31.12.2016, ab 01.01.2017 gelten Pflegegrade

und andere Regelungen) grundpflegerische (Körperpflege, Ernährung oder Mobilität) und

hauswirtschaftliche Leistungen zum gleichen Teil vertreten sein. Der Anteil der

grundpflegerischen Versorgung stieg dann auf 2/3 bzw. 4/5 des zeitlichen Aufwands in der

Pflegestufe II und III entsprechend483. Unter der Annahme der Deckung des offiziell geltenden

Pflegebedarfs durch die Pflegeversicherung ca. zur Hälfte folgt, dass reine Pflegetätigkeiten in

der Pflegestufe 1 täglich ca. 20 min., in der Pflegestufe 2 eine Stunde und in der Pflegestufe 3

zwei Stunden bei häuslicher Betreuung ausmachen müssten. (In der stationären Versorgung

sind die Zeiten/Aufgaben dagegen nicht so eng getaktet).

In der russischen häuslichen Versorgung durch die staatlichen sozialen Dienste stehen

grundpflegerische Leistungen nicht im Vordergrund. Das hat vermutlich mit der mangelnden

fachlichen Ausbildung des Personals sowie der Unterfinanzierung des Pflegesektors zu tun.

Stattdessen dominieren psychosoziale Betreuung („Nachsehen nach der alleinlebenden älteren

Person“, d.h. Besuch und kurzes Gespräch, Wohlbefindungscheck, Arztverständigung etc.),

organisatorische Unterstützungen (Behördengänge, Besorgungen und Erledigungen bei der

Post, Bank, Apotheke, beim Arzt etc.), sowie leichte hauswirtschaftliche Hilfen484. Der Anteil

der grundpflegerischen Versorgungsleistungen an allen anderen Leistungen ist mit 10-15 %

vergleichsweise sehr gering485.

Entsprechend dem Leistungskatalog ist in der Oblast Samara die Häufigkeit sämtlicher staatlich

garantierter sozialer Hilfeleistungen auf achtmal/pro Monat begrenzt. D.h. in der Praxis finden

482 Experteninterview 3. 483 BFG, Eintrag „Pflegestufen“, Stand 2015. 484 Vgl. Krasnova 2010: 201. 485 Experteninterview 4.

204

zwei Besuche pro Woche bei der pflegebedürftigen Person statt. Dies führt zu dem berechtigten

Zweifel, ob dieser geringe Umfang an Unterstützungsmaßnahmen ausreicht, um gerade den

alleinstehenden gebrechlichen älteren Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten zur

Selbstversorgung (das Hauptklientel der russischen ambulanten Dienste) die nötige

Pflegeunterstützung zu gewähren, geschweige denn die Versorgung der schwereren Pflegefälle

sicherzustellen. Hier bieten die staatlichen ambulanten Sozialdienste praktisch keine wirksame

(Pflege)Versorgung. Die Pflegebedürftigen müssen entweder ins Heim oder benötigen eine

private 24-Stunden-Pflegekraft. Um dies zu finanzieren, werden z.B. Wohnungen an die

Pflegeanbieter verschenkt, was in den letzten Jahren zu einer recht verbreiteten Praxis

geworden ist.

Die eingeschränkte Zugänglichkeit zu den öffentlichen Leistungen in Russland steht im

Widerspruch zu dem staatlicherseits deklarierten Anspruch einer umfassenden sozialen

Versorgung der Bevölkerung. Die Deckung des bestehenden Bedarfs an Pflegeversorgung

erfolgt mit den zur Verfügung stehenden personellen, finanziellen und infrastrukturellen

Kapazitäten nur sehr eingeschränkt. Sie scheitert aber auch an dem Verhalten der Betroffenen

bzw. ihrer Angehörigen bezüglich der Inanspruchnahme der Leistungen486. Eine (in Worten des

russischen Gesetzestextes) Feststellung der „Bedürftigkeit in der sozialen Versorgung“

bedeutet nicht automatisch, dass eine Person diese Leistungen auch (in vollem Umfang) abrufen

würde. Erst recht dann nicht, wenn kein Anspruch auf kostenlose Leistungen besteht. Der

Umfang der tatsächlich vereinbarten Leistungen von dem nach der Pflegestufe empfohlenen

Minimum kann deutlich nach unten abweichen.

Im Bereich der häuslichen und teilstationären Versorgung (z.B. für Reha-Maßnahmen) ist der

Preissockel der staatlich garantierten Leistungen nach oben begrenzt. Die Obergrenze der

Zuzahlungen für den Erhalt sozialer Dienstleistungen wurde aber ab 2015 nach oben korrigiert.

Die Gesamtsumme der Kosten darf 50 % (vorher waren es 25 %) der Differenz zwischen dem

Prokopf-Nettoeinkommen des Leistungsempfängers/der Leistungsempfängerin und dem 1,5-

fachen Satz des Existenzminimums nicht übersteigen. So zahlte man nach einem

durchschnittlichen Versorgungsvertrag 2016 in der Stufe 6 für häusliche

Versorgungsleistungen 120-130 RUB (2 EUR) pro Monat, in der Stufe 10 von 600-700 RUB

(10 EUR) pro Monat487 (siehe auch die Preisliste, Tab. 12).

486 Vgl. Krasnova 2010: 202. 487 Experteninterview 4.

205

Gerade für Leistungsempfänger*innen häuslicher sozialer Dienste dürfte es jedoch eine

erhebliche Rolle spielen, ob sie diese Leistungen auf kostenfreier oder gebührenpflichtiger

Basis erhalten. Die „Veteranen“ könnten sich mit einer für russische Verhältnisse sehr hohen

Rente von 30.000 RUB pro Monat488 (ca. 400 EUR 2015) ambulante Pflege durchaus leisten.

Allerdings wird diese Personengruppe ohnehin kostenlos versorgt. Die übrigen Rentner*innen

müssen sich mit ihrer Rente, die oft nur knapp über dem Existenzminimum-Niveau für

Rentner*innen von 8.803 RUB (ca. 117 EUR)489 liegt, zunächst selbst über die Runden retten.

Denn auch die gesetzlich subventionierten Versorgungsleistungen mit sozialverträglichen

Preisen können eine erhebliche Belastung für pflegebedürftige Personen darstellen490.

In den meisten Fällen übersteigen die Renten der Leistungsberechtigten das gesetzlich fixierte

Limit491, unter denen die Leistungen kostenlos bezogen werden können (für die Oblast Samara

lag dieses 2016 bei 11.000 RUB ca. 146 EUR). Allerdings sind die Renten insgesamt so niedrig

und die Lebenshaltungskosten so hoch, dass die Leistungsberechtigten dazu tendieren, die a

priori stark rationierten Leistungen nur in geringem Umfang in Anspruch zu nehmen. Ein Zitat

aus einem Expertengespräch verdeutlicht die Versorgungssituation: „Wenn eine bettlägerige

Oma will, dass man für sie nur das Brot besorgt, dann kriegt sie nur das Brot [als vertraglich

geregelte Leistung]“492. Der Staat wird solchen Personen, trotz des offensichtlichen Bedarfs,

keine weitere Versorgung anbieten, hier herrschen Angebot und Nachfrage.

488 Dies entspricht einem durchschnittlichen Gehalt. Sonst liegt das durchschnittliche Rentenniveau bei etwa

einem Drittel des Gehalts. 489 Pensionnyy fond Rossiyskoy Federatsii (Hg.) (2016): [Soziale Zuzahlungen zum Existenzminimum der

Rentner]. 490 Die Situation der Pflegebedürftigen war auch vor 5 Jahren nicht wesentlich anders. 2011 betrugen die

monatlichen Lebenshaltungskosten der Rentner*innen 4.730 RUB (ca. 118 EUR). Die Sozialrente lag bei

4.288,96 RUB (ca. 107 EUR), eine monatliche Invaliditätsrente bei 5.385,71 RUB (ca. 134 EUR) und

durchschnittliche Rente bei 8.002,35 RUB (ca. 200 EUR). Auch damals war die Zuzahlung von 2-5 EUR

eine Schmerzensgrenze. 491 2011 lagen 12,5% der Renten unter dem gesetzlichen Existenzminimum, siehe Ministerstvo

ekonomicheskogo razvitiya, investitsiy i torgovli Samarskoy oblasti (Hg.) (2011): [Oblast Samara in Zahlen]. 492 Experteninterview 4.

206

Tab. 12: Beispiel der Tarife der ausgewählten Versorgungsleistungen in der Oblast Samara,

Stand 2016

Typ der sozialen

Dienstleistung

Umfang Staatlich garantierter

Preis, in RUB

Marktpreis,

in RUB

Haarescheiden 30 Min. 27,35 157,50

Bettwäschewechsel 15 Min. 13,68 78,75

An-/Ausziehen 30 Min. 9,12 157,50

Zubereitung der warmen

Mahlzeit

1 Gericht 41,03 315,00

Quelle: Auszug aus der Anlage zur Verordnung des Ministeriums für Soziodemographische und Familienpolitik der Region Samara vom 14.01.2015 № 4 ["Tarife für eine Sozialdienstleitung (Preisliste) in den

staatlichen Zentren sozialer Dienste in der Oblast Samara ab 1.3.2016], Übersetzung der Autorin;Eigene

Darstellung

Der selektive Zugang für verschiedene Gruppen von Pflegebedürftigen lässt sich aus der

Klientel eines Stadteilzentrums Samaras der ambulanten Versorgung herleiten: Darunter

befanden sich 25 % alleinstehende ältere Personen (ohne Angehörige), 55 % alleinlebende

Ältere und nur 20 % Ältere, die im Haushalt lebende Angehörige hatten. Praktisch alle

Leistungen waren nur gegen Gebühr angeboten. Von ca. 2.000 Leistungsempfänger*innen

erhielten nur 20-25 Personen (also ca. 1 %) diese Dienste kostenlos. Für einen sehr engen Kreis

der Leistungsempfänger*innen werden die Dienste zum „reduzierten Preis“ und nur für einen

begrenzten Zeitraum (von max. 1 Monat) angeboten. Die restlichen „Klienten“ erhielten

Dienstleistungen entweder zu staatlich garantierten Preisen oder zum Selbstpreis493. In der

Oblast Samara waren 2012 von insgesamt 56.600 Leistungsempfänger*innen der häuslichen

Betreuungsdienste 40.100 (71 %) alleinstehende bzw. alleinlebende Ältere und Behinderte,

10.200 (18 %) Veteran*innen des Zweiten Weltkriegs, 24.700 (43 %) Veteran*innen der

Arbeit, 839 Personen mit Krebserkrankungen und 502 Personen mit psychischen

Erkrankungen. Von den erbrachten Dienstleistungen waren 71 % hauswirtschaftlicher und

16 % sozial-medizinischer Art494.

Bei unserem Besuch in Samara (Herbst 2011) besichtigte unser deutsch-russisches

Projektleitungsteam eine Reihe von Pflegeeinrichtungen. Darunter waren ein städtisches

Komplexzentrum für soziale Versorgung (mit Abteilungen für häusliche soziale Dienste und

einem ambulanten Zentrum für Rehabilitation und Erholung für aktive Rentner*innen) sowie

493 Laut dem Experteninterwiew 4. 494 Mehrfachnennungen, Quelle: Statistik des Ministeriums für Soziales, Demographie und Familienpolitik der

Oblast Samara für 2012.

207

ein stationäres Heim für die Kriegs- und Arbeitsveteran*innen. Bei beiden Besuchen hatte man

den Eindruck, dass die Verwaltung von Samara viel getan hat, um der hilfs- und

pflegebedürftigen älteren Bevölkerung unter den gegebenen Rahmenbedingungen die

bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Anzumerken bleibt, dass es sich bei diesem

Veteran*innen-Altersheim vermutlich um eine besser ausgestattete „Modelleinrichtung“

handelte, auf die die dort arbeitende Leitung und Mitarbeiter*innen zurecht stolz sein können.

Denn nicht in jedem Altenheim gab es Räume und technische Vorrichtungen zur

psychologischen Relaxation, umfassende zahnärztliche und medizinische

Versorgungsabteilungen und großzügige Freizeitbereiche für geselliges Beisammensein

(Bibliothek, Nähstube etc.).

In der Oblast Samara wurde stationäre Pflege in erheblichem Maße nachgefragt. Die Qualität

sei besser als in anderen Gebieten Russlands. 2011 gab es 336 Personen auf der Warteliste für

einen Platz in einem der 41 staatlich geführten Altenheime. Die Wartezeit betrug nur 3-4

Monate und wurde vom Grad der Pflegebedürftigkeit abhängig gemacht. Entgegen den

Erwartungen stellte sich jedoch heraus: Je höher der Grad der Pflegebedürftigkeit war, desto

schwieriger war es, einen Platz zu bekommen. Das Problem der steigenden Zahlen psychisch

kranker Personen war bis dahin (2011) nicht gelöst, obwohl die Wartezeit auf Unterbringung

in einem psychoneurologischen Internat bis dahin von 4 Jahren auf 1 - 1,5 Jahre verkürzt

worden war495. Der Direktor des gerontologischen Zentrums in Samara monierte die auffällige

Tendenz, dass Neubewohner*innen in den letzten Jahren nicht mehr alleinstehende ältere

Personen waren. Des Öfteren kommen sie aus „ungünstigen familiären Verhältnissen“, wenn

Kinder ihre Alten ins Heim „abschieben wollen“. Das sei früher in Russland unbekannt und

unerhört gewesen496.

Angesichts der beginnenden Wirtschaftskrise wurden den Regionen föderale Budgetmittel

reduziert. So bekam Samaras Sozialministerium 2014 vom Bundesetat nur 46 % des jährlich

benötigten Finanzetats für die Versorgung der Pflegebedürftigen mit technischen Mitteln zur

Rehabilitation (ТMR). Darunter litten die auf diese Sachleistungen angewiesenen Behinderten

und ihre Familien enorm, wovon eine hohe Anzahl von Beschwerden auf dem

Sozialministeriumsblog zeugt. Wirtschaftskrise, Wechselkursverfall, die gegen Russland von

der westlichen Welt verhängten Sanktionen (aufgrund der Krim-Annexion und der

kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine) traf die Ärmsten der Armen. Die Preise

für die importierten Pflegeartikel stiegen rapide. Die Renten reichten nicht aus, um

495 Experteninterview 3. 496 Experteninterview 2.

208

Pflegehilfsmittel (z.B. Pampers, spezielle Unterlagen für bettlägerigen Patient*innen) aus

eigener Tasche zu bezahlen. Dafür mussten die Betroffenen sogar Kredite aufnehmen und

Zinsen zahlen!

3.3.5 Pflegeberufe und Pflegemarkt

Sowohl in Russland als auch in Deutschland besteht ein akuter Fachkräftemangel in pflegenden

Berufen. Dazu kommen relativ niedrige und regional stark variierende Gehälter sowie eine

mangelnde Attraktivität der Pflegeberufe, wodurch die professionelle Pflege faktisch zur

Frauendomäne wird. Unterschiedlich sind sowohl die berufliche Situation in der

professionellen Pflege als auch der Ansatz, den steigenden Bedarf an fachlich qualifizierter

Pflege zukünftig zu sichern.

In Deutschland erhalten 6 Millionen vorübergehend oder dauerhaft pflegebedürftige Patienten

eine medizinische Homecare-Versorgung als Leistung der Krankenversicherung497. Etwa der

Hälfte der Betroffenen stehen dabei die Dienste der Pflegefachkräfte im Rahmen der

Pflegeversicherung zur Verfügung. Einer deutschen Expertise zufolge muss man im Zeitraum

von ca. 2000 bis 2050 mit der Verdopplung des bisherigen Personalbedarfs in Pflegeberufen

rechnen498.

Für die deutsche Pflegebranche ist eine deutliche funktionale Differenzierung in

Aufgabengebieten und Kompetenzen zwischen den pflegenden Berufsgruppen charakteristisch

(Pflegefachkräfte, Pflegefachhelfer, Alltagsbegleiterinnen oder Betreuungskraft, Case

Management in der Pflege etc.). Der Haupteinsatzbereich des ambulanten Pflegepersonals

besteht in der Grundpflege: Hier haben 67 % der Beschäftigten ihren Arbeitsschwerpunkt499.

Deutschland setzt inzwischen massiv auf die Ausbildung zusätzlicher Pflegekräfte. Das neue

Pflegeberufsgesetz fördert den Trend zur „Akademisierung der Pflegeberufe“500, bei dem neben

einer Berufszulassung auch die akademischen Grade (Bachelor oder Master) erworben werden

können. In einer postindustriellen, hochentwickelten Dienstleistungsgesellschaft soll diese

Qualifizierungsmaßnahme die Attraktivität des Berufsbildes erhöhen und den Transfer von

wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Pflegepraxis fördern. Zusätzlich soll durch die

Einführung einer neuen generalistischen Pflegeausbildung der Einsatz von Pflegepersonal in

allen Arbeitsfeldern der Pflege (Alten- Kranken- und Kinderpflege) gewährleistet und somit

497 BVMed-Portal vom Homecare – ambulante Perspektiven, Stand Mai 2016. 498 Blinkert/Klie 2001: 75. 499 Destatis (2015): Pflegestatistik 2015: 10. 500 Kälble/Pundt 2016.

209

ein Beitrag zur Arbeitsplatzsicherung und Aufwertung des Berufsprestiges geleistet werden. Es

fehlt noch eine dringend bessere Entlohnung.

Staatliche ambulante Versorgung

Wer versorgt und unterstützt 5,5 Millionen vorübergehend oder dauerhaft Pflegebedürftige und

ihre 20 Millionen Angehörigen in Russland501?

Hausbesuche durch medizinisches Personal (z.B. Arzt u. Krankenschwester) dienen auch in

Russland nur der medizinischen Versorgung. Die grundpflegerische Versorgung (Umbetten,

Waschen, Nahrungsgabe etc.) ist dagegen Aufgabe der Angehörigen, ohne dass diese

ausreichend fachliche Anleitung oder Begleitung hätten. In Russland existierte bislang offiziell

kein Beruf des*r Altenpfleger*in. Laut Aussage der Ausbilderin eines Moskauers

Bildungsprojekts „Entlastungspflege“ gab es in Russland zumindest bis 2015 keine qualitativen

Pflegeausbildungsprogramme502. Nur vereinzelt werden Krankenschwestern zusätzlich auf

diesem Gebiet fortgebildet.

Stattdessen etablierte man seit Ende der 1980er Jahre den Beruf des Sozialarbeiters bzw. der

Sozialarbeiterin in den staatlichen Versorgungseinrichtungen. Bis heute ist deren beruflicher

Status weitgehend ungeklärt. Ebenso fehlt es an Ausbildungseinrichtungen und Lehrgängen für

Betreuungskräfte in der Altenpflege, medizinische Berufe mit geriatrischer Ausrichtung oder

Fachkräfte für Sozialarbeit. Angestellte von sozialen Dienstleistungszentren, ambulanten

Diensten und stationären Einrichtungen besitzen in der Regel keine medizinische, pflegerische

oder sozialpädagogische Berufsausbildung. Den Beruf eines Sozialarbeiters/einer

Sozialarbeiterin in ambulanten sozialen Diensten können alle ausüben, die mindestens eine

beliebige berufliche Ausbildung und einen Erste Hilfe-Kurs nachweisen können.

Dementsprechend mangelt es dem Personal an den erforderlichen Qualifikationen und am

Fachwissen503. Es fehlt an positiven Vorbildern, um negative Stereotypen und

Diskriminierungspraktiken in der Sozialarbeit auszumerzen bzw. gar nicht erst aufkommen zu

lassen504.

Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in einer Mittlerrolle zwischen den alleinlebenden betreuten

Senior*innen und den Behörden. Sozialarbeiter*innen übernehmen auch leichte

501 Dichter 2015. 502 Dichter 2015. 503 Ivanova 2005. 504 Krasnova 2010: 193ff.

210

Alltagsassistenzaufgaben, Haushaltshilfen und die Basispflege nicht bettlägeriger Menschen, z.

B. die Hilfe beim An- und Auskleiden, der Nahrungsaufnahme und der Körperpflege. Die

eigentlichen pflegerischen Aufgaben werden angesichts geringer Bezahlung, fehlender

Qualifizierung und schwierigen Arbeitsbedingungen nur ungern und nur selten geleistet. Es

mangelt an der funktionalen Differenzierung der pflegenden Berufe, die Sozialarbeiter*innen

müssen eben „Hansdampf in allen Gassen sein“505.

Heutzutage wird diese harte und schlecht bezahlte Arbeit hauptsächlich von Frauen (wie

übrigens auch in Deutschland506) verrichtet. Der geringe Verdienst wird mittels riesiger

ideologischer Anreicherung des Berufsbildes kompensiert. Zwar versuchen einzelne Regionen,

wie die Oblast Samara, den Berufsstatus durch Weiterqualifizierung aufzuwerten, in dem eine

Attestierungsmöglichkeit geschaffen wurde, deren erfolgreiches Bestehen das Gehalt

verdoppeln lässt507. Allerdings gibt es noch keine speziellen, staatlich organisierten

Ausbildungsgänge. Daher ist es unklar, wie die erforderlichen Qualifikationen erworben

werden können. Dementsprechend bleiben die Verdienstmöglichkeiten schlecht. Das bestätigen

Experten508 und die staatlichen Gehaltsstatistiken. Der Verdienst von Sozialarbeiter*innen in

den staatlichen und kommunalen Einrichtungen betrug von Januar bis Dezember 2013 lediglich

die Hälfte (49 %) eines durchschnittlichen Gehalts landesweit509. Beträchtliche

Lohnschwankungen gab es regional und nach Trägerschaft. So verdienten Sozialarbeiter*innen

in föderalen Einrichtungen am meisten (76 %) und in Einrichtungen kommunaler Zuständigkeit

am wenigsten, nämlich 40 % des durchschnittlichen Gehalts. Daher ist der Ausspruch “little

could be demanded of social workers, and their situation is even more vulnerable than that of

their retired clients” durchaus verständlich510.

Die russische Regierung sagte zwar zu, ab 2016 die Gehälter aller Beschäftigten im sozialen

Bereich (inkl. der Altenpflege) mindestens auf 100% des durchschnittlichen

Einkommensniveaus in der jeweiligen Region zu erhöhen511. Die Umsetzung des Auftrages ist

allerdings durch die Wirtschaftskrise und Kürzung der Subsidien in den Budgets der föderalen

Regionen kaum zu erreichen. Um die Präsidentenverordnung kostenneutral zu erfüllen, entließ

505 Kupriyanova 2009. 506 In Deutschland waren in 2015 in den ambulanten Pflegediensten 87 % weibliche, 38 % 50 Jahre und ältere

Personen beschäftigt, siehe Destatis (2015): Pflegestatistik 2015: 10. 507 Siehe [Gesetz der Samara Region № 35-ГД "Über den Status des Sozialarbeiters” (mit Änderungen vom

06.12.2011 №131-GD)]. 508 Pflegerinnen auch im Altenheim müssen für einen sehr geringen Lohn eine schwere Arbeit verrichten.

Angesichts der Wirtschaftskrise sind oft Menschen dazu gezwungen, sich mit solchen Arbeitskonditionen

abzufinden (Experteninterview 5). 509 Goskomstat (2014):[Gehälter der Sozialarbeiter]. 510 Katchalova 1999. 511 Pressemitteilung der TASS-Informationsagentur Russlands vom 27.3.2015.

211

man einen Teil des Personals, um den verbliebenen Beschäftigten den geforderten Lohn zu

zahlen. Dies führte automatisch zur Verdopplung des Betreuungsschlüssels in den ambulanten

und stationären Einrichtungen. Die bisherigen und geplanten weiteren finanziellen Anreize für

die Aufwertung der Arbeit mittels Erbringung zusätzlicher ambulanter Dienstleistungen512 zum

Selbstpreis über den staatlichen Auftrag hinaus reichen keineswegs aus. Das Zubrot fällt so

wenig ins Gewicht, dass die zusätzliche Anstrengung sich kaum lohnt513. Die offizielle

Nachfrage nach gebührenpflichtigen sozialen Dienstleistungen (aus denen teilweise die

Gehaltserhöhungen der Beschäftigten finanziert werden sollen) ist ausgesprochen gering und

die Situation wird sich mittelfristig nicht wesentlich verändern, so die Prognosen des

Wirtschaftsministeriums514. Für die Zahlung der (zusätzlichen) Dienste sind die Renten der

Leistungsempfänger*innen in der Regel zu gering. Beide Seiten (Empfänger/in und

Sozialarbeiter/in) ziehen es vor, die Angelegenheit informell zu regeln oder darauf zu

verzichten.

Pflege-Graumarkt

Da die Arbeit der "Pflegekraft“ als wenig qualifiziert, aber als schwer gilt und obendrein

schlecht bezahlt ist, wollen in Russland die meisten einheimischen, ausgebildeten

Krankenschwerstern nicht als Pflegekraft arbeiten. Stattdessen floriert der Pflege-Graumarkt

(99 % des russischen Pflegemarktes)515, vor allem in Moskau und anderen Großstädten, wo

Menschen deutlich mehr als im Landesdurchschnitt verdienen und sich moderne

Lebensentwürfe stärker durchgesetzt haben. Die 24-Std.-Patronagepflege wird oft von

inoffiziellen, unqualifizierten Pflegekräften übernommen. Die meisten der auf dem russischen

informellen Pflegesektor Beschäftigten sind weibliche „Schwarzarbeiterinnen“ aus den GUS-

Ländern. Pflegefrauen verdienen meistens für eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung des/der

Pflegebedürftigen mit etwa 1.400-1.500 Rub/Tag (etwa 20 EUR/Tag) bzw. 42.000 Rub/Monat

(600 EUR) nicht wirklich viel. Nach Abzug von Unterkunft und Verpflegung beläuft sich die

Entschädigung auf 25.000 RUB/Monat (ca. 333 EUR). Allerdings lohnt sich der schwere Job

für die Migrantinnen meistens aufgrund der Unterschiede zwischen den Ländern

(Währungskurs, Lebenshaltungskosten). Die privat beschäftigten Betreuungskräfte haben

512 Es handelt sich hierbei nicht um staatlich subventionierte Preise, sondern um die Dienstleistungen zum

Selbstkostenpreis. 513 Der Lohnzuwachs durch eine Prämie von derzeit 2 % auf ca. 2,9 % fällt sehr minimal aus, vgl. auch

Kupriyanova 2009. 514 Ministerstvo ekonomicheskogo razvitiya RF (2013): [Prognosen für sozio-ökonomische Entwicklung der RF

für 2014 und für den Planungszeitraum 2015 und 2016]. 515 Dichter 2015.

212

selbst keine Kranken- oder Unfallversicherung. Beide Seiten sind mit dieser Situation

unzufrieden: die Angehörigen befürchten Vernachlässigung und Missbrauch des

Pflegebedürftigen durch die Pflegerin. Die letztere sorgt sich um ihre Bezahlung. Selbst bei

optimaler Anstrengung, den Job gut zu erledigen, entspricht die Qualität der erbrachten

Pflegeleistungen in vielen Fällen nicht den fachmännischen Erfordernissen. Auch eine

ausgebildete Krankenschwester müsste bezüglich der besonderen Pflegemaßnahmen und

Verrichtungen weitergebildet und geschult werden, was auf Menschen ohne medizinische

Ausbildung vermehrt zutrifft. Pflegemigrantinnen haben in der Regel keine medizinische

Ausbildung und sprechen vielfach ein sehr schlechtes Russisch. Deren Aufenthaltsstatus ist

halblegal, sie haben keine geregelte Wohnmöglichkeit und müssen jederzeit bereit sein, alles

hinter sich zu lassen und zu „verschwinden“516. Parallelen zum deutschen Pflege-Graumarkt

dürften gegeben sein. Da hierauf aber nicht näher eingegangen werden kann, um den Umfang

der Dissertation nicht zu sprengen, wird auf einschlägige Literatur verwiesen517.

Um die Ausbreitung des Graumarktes einzudämmen und die leeren Staatskassen zu füllen, hat

die Regierung den Graumarkt legalisiert. Aber anstatt das Berufsbild der Altenpflegekraft zu

definieren, schaffte das Gesetz von 2015 sämtliche fachliche Anforderungen an das Personal

der sozialen Dienstanbieter ab. Das dürfte für die Qualität der angebotenen Pflegeleistungen

nicht gerade förderlich sein.

Dritter Sektor in der Altenpflege

Obwohl seit 1995 die nichtstaatlichen Pflegedienstleister in § 4 des Föderalen Gesetzes

verankert sind, hat die Regierung faktisch nichts getan, um den privaten oder dritten

Pflegesektor zu fördern. Ursache dürfte ein Vertrauensmangel und der fehlende politische Wille

sein, das System grundsätzlich zu verändern518. Wenige nichtstaatliche/gemeinnützige soziale

Dienste für Senioren und Behinderte, die in den 1990er Jahren entstanden waren, überlebten

nur vereinzelt. Die Arbeit von NGOs war unter den Betroffenen sehr geschätzt, da sie auf die

Bedürfnisse ausgerichtete Dienstleistungen anboten. Um eine qualifizierte und effiziente Arbeit

zu leisten, engagierten sich hier auch Freiwillige. Doch mussten einige von ihnen ihre Arbeit

aufgrund fehlender Finanzierung, die vor allem von internationalen gemeinnützigen

Organisationen und Stiftungen wie Caritas oder dem Fond "Erinnerung und Zukunft"

516 Siehe Zdravomyslova 2015; Dichter 2015. 517 Z.B. Thiebold 2010; Isfort 2017. 518 Field/Twiggs 2004.

213

gekommen war, wieder aufgeben519. Das Staatsmisstrauen gegenüber ausländischen Investoren

führte zur umstrittenen Politik gegen NGOs. Auch Massenmedien produzierten eher ein

schlechtes als gutes Bild von ihnen. So musste 2005 die erste und damals einzige

Altenpflegeschule in Russland schließen, da die finanzielle Unterstützung aus Deutschland

wegfiel520. Da der Staat die Abdeckung des Pflegebedarfs nicht in ausreichendem Ausmaß

sicherstellt, entstehen inzwischen in den Regionen Russlands heimische wohltätige Initiativen.

Erwähnt werden soll die 2006 von Lisa Oleskina gegründete Studierendenbewegung „Starost

v radost“521. Junge Menschen engagieren sich für eine bessere Lebensqualität für Ältere in

staatlichen Heimen durch Spendenaktionen, Briefpatenschaften („Unsichtbare Enkel“),

Besuche mit Freizeitaktionen, Festen und Konzerten in den Heimen. Inzwischen ist daraus eine

wohltätige Stiftung geworden, die derzeit 150 Altersheime in 25 Regionen Russlands betreut.

Sie finanziert die Arbeit von über 100 zusätzlichen Arbeitskräften in den Einrichtungen,

Medikamente, Pflegemittelartikel etc.

Andere Initiativen orientieren sich am Ideal der „Barmherzigen Schwestern“ aus der

Vergangenheit. Es sei beispielsweise an die caritative Initiative des russisch-orthodoxen

Hilfediensts „Miloserdie, auf Deutsch: Barmherzigkeit“522 erinnert, die größte Vereinigung von

sozialen Projekten der Kirche für Menschen in Not. 24 Projekte des Sozialen Dienstes

(palliative Hilfe, ambulante Pflegedienste für ältere alleinstehende pflegebedürftige Menschen,

todkranke Kinder, HIV-Patienten etc.) sind aus Spenden finanziert und richten ihre Tätigkeit

hauptsächlich auf das Gebiet in und um Moskau. Deren Altenpflegdienst betreut zwar 2.000

alleinstehende Patient*innen in den Krankenhäusern, 56 Schwerstbehinderte zuhause oder im

„Armenhaus“. Die Hilfe ist aber ein „Tropfen im Ozean“ und kann das Leid und den nötigen

Pflegeberdarf bei Weitem nicht decken, räumt der caritative Sektor selber ein523. Ohne

finanzielle Unterstützung des Staates werden viele bürgerschaftlichen Initiativen in der

Altenhilfe nicht von Dauer sein können. Bürgerschaftliches Engagement braucht Förderung,

aber auch gesellschaftliche Anerkennung.

519 Erdmann-Kutnevic 2006: 15. 520 Ebd., S. 14. 521 Starost v radost Wohltätigkeitsfonds für ältere Menschen und Behinderte. 522 Miloserdie, Russisch-orthodoxer sozialer Hilfedienst. 523 Anna Ovsjannikova, Expertin vom russisch-orthodoxen Sozialen Hilfedienst „Barmherzigkeit“ und

Mitorganisatorin der ersten „Konferenz der (ambulanten) Pflege in XXI“ in Russland 2015.

214

Private professionelle Pflegebranche

Auch das Angebot im privaten (offiziellen) Pflegesektor blieb ausgesprochen gering, was sich

primär aus der mangelnden Zahlungsfähigkeit der potentiellen Kunden (Mittelschicht in

Russland) erklärte524. In den letzten 10 Jahren stieg jedoch die Nachfrage nach privaten

Angeboten. Das belegt die Geschäftsexpansion von Senior Group, dem größten kommerziellen

Anbieter für Seniorenresidenzen in Russland. Das Unternehmen ist seit 2007 auf dem

russischen Pflegemarkt tätig, vor allem in den Großregionen Moskau und St. Petersburg. Die

nach europäischen Standards eingerichteten Heime werden mit allen notwendigen technischen

Pflegevorrichtungen auch dementen und schwerstpflegebedürftigen Personen gerecht. Seit

Neuestem gibt es auch Angebote für betreutes Wohnen. Private Pflegeinrichtungen versichern

den Angehörigen eine sehr gute medizinische und pflegerische Versorgung und Betreuung für

ihre Eltern. Im Gegensatz zur Einsamkeit in den eigenen vier Wänden würden die alten

Menschen bei ihnen durch gute Pflege und gemeinsame Aktivitäten mit den anderen

Bewohnern richtig aufleben. Allerdings können nur wohlhabende Familien sich ein privates

Pflegeheim leisten. Die Preise variierten 2012 je nach Leistungsangebot und dem

Pflegebedürftigkeitsgrad zwischen 55-90.000 RUB monatlich525, was damals unter der

Berücksichtigung des historischen Währungskurses etwa 1.366 – 2.236 EUR entsprach,

während in Deutschland die Heimunterbringung mindestens doppelt so teuer ist, durch die

Pflegeversicherung aber immerhin in etwa zur Hälfte abgedeckt wird.

Ausländische Investoren zeigen nicht umsonst seit einigen Jahren Interesse am zu

erschließenden russischen Pflegemarkt526. Im Pflegebusiness wird damit gerechnet, dass sich

die Zahl von privaten Altenheimen in Moskau und St. Petersburg in den nächsten 2-3 Jahren

verdreifachen wird. In den Regionen war der private Pflegemarkt dagegen kaum existent. Mit

einer vergleichbaren Entwicklung war und ist nicht zu rechnen. Derzeit sind lediglich 2 % aller

Betten im stationären Pflegesektor in Russland in privater Hand527. Nur ein kleiner Bruchteil

der pflegebedürftigen Bevölkerung (weniger als 1 %) nutzen Dienste von privaten

Pflegeheimen528.

Zur Lösung des Platzkapazitätsproblems in den staatlichen Heimen fördert nun der Staat die

Teilnahme nichtstaatlicher Organisationen, um die Aufgaben in der sozialen Sphäre zu

524 Guslakova/Kalinina 2006. 525 Wikipedia-Eintrag „Senior Group“. 526 Russian Senior Housing and Care Market (RSHCM) Conference, 13.4.2017, St. Petersburg. 527 Kononov 2015. 528 Antonjan (2016) - НАФИ-Studie.

215

realisieren. Im Gesetz von 2015 ist den Leistungsberechtigten die freie Wahlmöglichkeit des

Anbieters eingeräumt (staatlich, gemeinnützig oder privat). Seitdem ist ein wachsender Markt

von privaten Anbietern stationärer Pflege russlandweit zu beobachten. Hier stellte sich die

Frage: „Wer soll die deutlich höheren Kosten des privaten Pflegeheims bezahlen? Und wie?“.

Private Anbieter sollen dank Steuerermäßigungen und der Co-Finanzierung durch den Bürger

die Versorgungskosten der staatlich-dotierten Plätze um 56 % senken können. Für die

Leistungsberechtigten soll auch in den privaten Heimen nur die staatlich garantierte Versorgung

gewährleistet werden, für mehr Qualität in der Pflege/Unterbringung müsste der

Leistungsberechtigte selbst aufkommen. Wiederum geht die staatlich-private Partnerschaft nur

soweit, um den gesetzlichen Auftrag zu erfüllen, d.h. nur für die „anspruchsberechtigten“

Personengruppen, denen der Staat soziale Versorgung garantiert. Alle übrigen Bürger müssen

sowohl in den staatlichen als auch privaten Einrichtungen die vollen Kosten selbst tragen. Vom

ökonomischen Gesichtspunkt sind die privaten Projekte in der sozialen Sphäre nicht immer

gewinnbringend und deshalb nicht attraktiv, bzw. ein Gewinn nur langfristig erreichbar ist. Die

Investitionskosten und dementsprechend auch die Unterbringungskosten sind relativ hoch. Im

Übrigen hat der private Pflegesektor nach wie vor mit einer durchaus negativen Einstellung

seitens der Bevölkerung zu kämpfen. Den Altenheimbetreibern wird vorgeworfen: "Ihr macht

Profit mit den Alten!"529.

Durch das neue Gesetz werden die Rechte der Empfänger von sozialen Leistungen in gewissem

Maß gestärkt: Informationen über die Anbieter, Leistungskataloge, Preise, verfügbare

Kapazitäten sind elektronisch zugänglich, „unabhängige“ Bewertung der Qualität der

angebotenen Leistungen ist möglich. Trotzdem bleibt der Kreis der Anbieter im Bereich

häuslicher Versorgung nach wie vor auf die staatlichen Einrichtungen beschränkt. In der ganzen

Oblast Samara gab es im 3. Quartal 2015 noch keinen einzigen nichtstaatlichen ambulanten

Pflegeanbieter.

3.3.6 Honorierung und Entlastung pflegender Angehörigen

Der Staat kann pflegebedürftige Personen oder deren pflegende Familienangehörige durch

verschiedene Maßnahmen unterstützen:.

1) rechtliche Gleichstellung der Familienarbeit mit der Erwerbsarbeit (z.B. durch

Anrechnung von Pflege- und Betreuungszeiten für die Rentenversicherung);

529 Sidnev 2014.

216

2) Zahlungen, die den Arbeitslohn quasi ersetzen, und somit Honorierungen informell

erbrachten Pflege- und Betreuungsleistungen darstellen;

3) arbeitspolitische Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.

4) Pflege zur öffentlichen Aufgabe machen und Angehörige weitgehend entlasten

In beiden Ländern ist es politisch gewollt, die Pflege hauptsächlich von den Familien erbringen

zu lassen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass in Deutschland familiäre Pflege

durch zahlreiche Maßnahmen honoriert und unterstützt wird. In Russland wird die von Familien

geleistete Pflegearbeit vom Staat vorausgesetzt, wenig honoriert oder unterstützt.

In Deutschland war ein Großteil der Pflegeleistungen informell und unbezahlt. Jedoch hat der

deutsche Gesetzgeber die Leistungen pflegender Familienangehöriger inzwischen offiziell

anerkannt und formeller Arbeit nach und nach zum Teil gleichgestellt. Zumindest teilweise

werden sie auch entschädigt530. Zu nennen sind folgende zentrale pflegepolitische Instrumente:

a) das Pflegegeld, das an die pflegenden Angehörigen weiter gegeben werden kann, um deren

Einsatz zu honorieren, b) ein verbessertes Familienpflegezeitgesetz und Pflegezeitgesetz, die

zeitliche Flexibilität und Sicherheit der zu pflegenden Angehörigen gewähren und c)

Verhinderungspflege.

So bewegen sich seit 2017 die Pflegegeldleistungen zwischen 316 und 901 EUR pro Monat

(siehe Tab. 13). Außerdem werden die Pflegezeiten für die Rentenversicherung angerechnet.

Darüber hinaus wird die pflegeleistende Person zum Teil sozialversichert. „Die negative

Konsequenz ist, dass die finanziellen Leistungen deutlich unterhalb eines marktüblichen

Gehalts bleiben, so dass dadurch auch die ‚Minderwertigkeit‘ der Familienarbeit

institutionalisiert wird und auch keine Anreize gegeben werden, die ungleiche

Aufgabenverteilung zwischen Männern und Frauen zu verringern“531.

Ab 01.01.2015 hat der deutsche Gesetzgeber neue Regelungen eingeführt, um den

Bürgern*innen mehr Flexibilität bei der Vereinbarung von Familie, Pflege und Beruf zu

ermöglichen. Das neue Gesetz betrifft drei Bereiche: das Pflegeunterstützungsgeld, die

Pflegezeit und die Familienpflegezeit. Bei einem akuten Pflegefall in der Familie haben die

Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, der Arbeit bis zu 10 Tage fernzubleiben und für diesen

Zeitraum das Pflegeunterstützungsgeld in Anspruch zu nehmen, das von der Pflegekasse

gezahlt wird, auch wenn die zu pflegende Person noch keine Pflegestufe hat. Der Anspruch gilt

530 Blome et al. 2008: 214ff. 531 Tronto 2001, zit. n. Blome et al. 2008: 215.

217

gegenüber allen Arbeitgebern unabhängig von der Größe des Unternehmens. Weiterhin hat man

die Möglichkeit, für bis zu 6 Monate ganz oder teilweise aus dem Job auszusteigen, um

Angehörige zu pflegen. Eine solche Pflegezeit gilt aber nur bei Unternehmen mit mehr als 15

Mitarbeitern*innen. Bei länger andauernder Pflege besteht ein Rechtsanspruch auf die

Familienpflegezeit. Bis zu 24 Monate lang kann die Arbeitszeit auf bis zu 15 Std./Woche

reduziert werden. In dieser Zeit genießen pflegende Angehörige Freistellungs- und

Kündigungsschutz bei Arbeitgebern mit mehr als 25 Beschäftigten. Für die Pflege- bzw.

Familienpflegezeit hat man einen Anspruch auf ein zinsloses Darlehen vom Staat für max. 24

Monate, um den Verdienstausfall abzufedern532.

Unzweifelhaft sind dies richtige Schritte zur Unterstützung der Familienpflege. Allerdings fand

eine ein Jahr später durchgeführte Studie vom Zentrum für Qualität in der Pflege heraus: „die

große Mehrheit der erwerbstätigen Deutschen [glaubt] nicht, dass sich Beruf und Pflege gut

vereinbaren lassen“. Die gesetzlichen vielfältigen Entlastungsmöglichkeiten bleiben zu oft

ungenutzt aufgrund mangelnder Informierung, finanziellen und organisatorischen Probleme als

auch Befürchtungen, berufliche Nachteile zu erleiden533. Auch kamen diese Verbesserungen in

der Pflegegesetzgebung erst unter einem erheblichen gesellschaftlichen Druck und viele Jahre

später. Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf unter den erwarteten Entwicklungen in der

Arbeitswelt 4.0 wurde darin nicht mitbedacht.

Der russische Staat gewährte seit 17.03.1994 ebenso eine indirekte finanzielle Unterstützung

für die informellen Pflegepersonen534. Es handelte sich damals um einen geringen Betrag von

120 RUB (27 EUR), der monatlich zusätzlich zur Rente der pflegebedürftigen Person

ausgezahlt wurde. Dieser sollte eine Kompensation des Lohnverlustes aufgrund der

Pflegeübernahme darstellen. Die Kompensationszahlung wurde 2007 auf 500 RUB und 2008

auf 1200 RUB erhöht. An der nominalen Höhe hat sich dabei nichts geändert (sie entspricht ca.

20 EUR in 2017). Ab 2008 wird zudem die Anzahl betreuter Personen berücksichtigt. Neben

der Tatsache, dass dieses Pflegegeld rein symbolischer Natur ist, ist es an eine Reihe von

Bedingungen geknüpft: Nur erwerbstätige Personen im erwerbsfähigen Alter, die kein

Einkommen, keine Rente oder kein Arbeitslosengeld beziehen, und entweder eine behinderte,

eine ältere pflegebedürftige oder hochbetagte Person (ab 80 Jahren) betreuen, haben Anspruch

auf eine monatliche Kompensationszahlung. Dies gilt unabhängig von einem Zusammenleben

oder Verwandtschaftsgrad. Den Eltern oder gesetzlichen Betreuern von nichtvolljährigen

532 BMFSFJ (2017): Stichwort „Die Familienpflegezeit“, Stand 6.2.2017. 533 Stiftung ZQP (2016). 534 Decret des Präsidenten Russländischer Föderation vom 17.3.1994 № 551.

218

behinderten Kindern oder den seit der Geburt Behinderten stehen 5.500 RUB (ca. 92 EUR) zu.

Die Betreuungszeit wird auf die Rente angerechnet in Höhe von 1,8 Rentenpunkte pro Jahr.

Diese Maßnahme bezweckt keineswegs eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und

Beruf, sondern dient nur dem Zweck, an und für sich staatliche Verpflichtungen auf die

Schultern der informell Pflegenden zu verlagern. Unter solchen Bedingungen ist diese

Entschädigung mit dem deutschen Pflegegeld nicht vergleichbar!

Andererseits wurde seit ca. 2008 die Adoptivfamilie für Pflegebedürftige eingeführt, ein

inzwischen recht verbreitetes Modell, dessen Modalitäten die Föderationssubjekte im Rahmen

der regionalen Gesetzgebung zu regulieren haben. Auch in der Oblast Samara gilt diese Re-

Familialisierungs-Praxis älterer alleinstehender, pflegebedürftiger oder behinderter Personen,

die temporär oder dauerhaft fremde Hilfe benötigen535. Das Gesetz regelt einen „Quasi-Lohn“

von 2.500 RUB (ca. 40 EUR) mit der Gründung einer Bedarfsgemeinschaft, bei der die

pflegebedürftige Person zu den Versorgungskosten und dem gemeinsamen Haushalt mit bis zu

75 % ihrer Rente beitragen muss. Einerseits verfolgt dieses pflegepolitische Instrument den

Zweck die Lebensqualität älterer Menschen und Behinderten zu verbessern, die Traditionen der

gegenseitigen Hilfe zu stärken und der sozialen Isolation vorzubeugen. Andererseits dient es

der Re-Traditionalisierung der Pflegeaufgaben und der Entlastung der öffentlichen Pflege. In

Russland beziehen sich die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen hauptsächlich auf die

pflegebedürftige Person, nicht auf die pflegende Person.

Tab. 13: Anerkennung und Unterstützung der familialen Pflege durch pflegepolitische

Maßnahmen

DEUTSCHLAND RUSSLAND

- Pflegegeld seit 2017: ab 316 EUR im Pflegegrad 2

(früher Pflegestufe I) bis 901 EUR im Pflegegrad 5

(früher Pflegestufe III mit Demenz), damit teilweise

Anerkennung von Pflegearbeit

- Pflegeunterstützungsgeld, Pflegezeit,

Familienpflegzeit;

- Entlastungsbetrag 125 EUR, einsetzbar für die

Selbstversorgung im Pflegegrad 1;

- Übernahme von Tages-/Nachtpflegeleistungen,

Verhinderungs-/Kurzzeitpflege ohne Reduzierung/

bei Halbierung des Pflegegeldes.

- Pflegekasse zahlt Rentenbeiträge.

- Kompensationszahlung, unabhängig von Pflegestufe,

rein „symbolischer Natur“ (1.200 RUB, ca. 20 EUR

2017). Ausgezahlt nur an nicht berufstätige

erwerbsfähige Pflegepersonen ohne sonstige

Einkünfte (Rente, Elterngeld, Selbstbeschäftigung

etc.). 5.500 RUB stehen behinderten

Nichtvolljährigen/ seit Geburt Behinderten zu

- Pflegezeit zählt für die Rente.

- „Quasi-Lohn“ von 2.500 RUB (ca. 40 EUR) + 75 %

der Rente bei Gründung einer Bedarfsgemeinschaft

und Versorgung der pflegebedürftigen Person.

Quelle: Eigene Darstellung

535 Gesetz der Oblast Samara vom 10.11.2008 №121-GD „Über die Organisation von Adoptivfamilien für ältere

und behinderte Menschen in der Oblast Samara“.

219

3.3.7 Zusammenfassung zur öffentlichen Pflege in Russland

Obwohl die Etablierung der ambulanten sozialen Dienste in den staatlichen

Versorgungszentren eine große Errungenschaft der Transformationszeit war, kamen

häusliche Betreuungsangebote nur wenigen älteren hilfe- und pflegebedürftigen

Menschen zugute. Kostenpflichtige Dienstleistungen stießen nur auf geringe Nachfrage.

Die Zugänglichkeit der öffentlichen Versorgung war schon immer auf einen engen Kreis

von Pflegebedürftigen beschränkt. Darüber hinaus scheiterte der Zugang zu den

staatlichen sozialen Versorgungsleistungen oft an mangelnder Informierung der

Bevölkerung bezüglich des Anspruchs auf öffentliche soziale Versorgungsleistungen,

an bürokratischen Hürden, Eignungskriterien und langen Wartezeiten536.

Aufgrund des sehr niedrigen Rentenniveaus und hoher Lebenshaltungskosten war die

Mehrheit der Pflegebedürftigen nicht in der Lage, staatliche Dienstleistungen in

benötigtem Umfang selbst zu sozialverträglichen Preisen in Anspruch zu nehmen.

Ferner sorgten die ausgeprägten paternalistischen Erwartungen der älteren Bevölkerung

an den Staat für eine geringe Akzeptanz der gebührenpflichtigen

Versorgungsleistungen537. Auch traditionelle Familiennormen wirkten sich prohibitiv

auf die Inanspruchnahme von staatlichen Versorgungsleistungen durch die betroffenen

Familien aus. Eine nicht geringe Rolle spielten auf dem Land die großen Entfernungen

zu den Versorgungszentren, die den Zugang für Ältere sehr erschwerten. Hier setzen

einige Regionen auf eine „Re-Familialisierung“ der alten und alleinstehenden hilfs- und

pflegebedürftigen Älteren mittels des populären Modells „Adoptivfamilie für Ältere“.

Seit 2015 gibt es die Erweiterung des Anbieterkreises auf private und gemeinnützige

Pflegeanbieter, die Bündelung der Anbieterinformationen im Netz bezüglich freier

Plätze, schnellere Begutachtungsprozesse und kürzere Wartezeiten. Damit sind

Hoffnungen auf eine Verbesserung der bisherigen Zugangsmöglichkeiten verbunden.

Die allgemeine „culture of distrust“ in der Gesellschaft538, die schlechten Erfahrungen

mit der russischen Behördenwillkür, das negative Meinungsbild über die Fremdpflege

infolge vieler Skandale, die in den Medien Schlagzeilen machten, insbesondere bei

Betrugsfällen zur „Wohnungsschenkung für Pflege und Lebensunterhalt“ dürften eine

536 Vgl. Krasnova 2010: 202. 537 Karl/Krasnova (Hg.) 2001; Grigorieva 2005b. 538 Reutov/Reutova 2013.

220

mangelnde Nachfrage nach häuslichen Versorgungsangeboten der nichtstaatlichen

Akteure bei den älteren Betroffenen bewirkt539 und die Entwicklung des Pflegemarktes

erheblich behindert haben.

Auf regionaler Ebene waren normative Grundlagen für die Regelung der Arbeit

verschiedener Einrichtungen der sozialen Dienste nicht vorhanden, veraltet oder

unbekannt. Weder die Qualitätsstandards der angebotenen Dienstleistungen noch eine

Vorstellung von „Effizienz“ wurde ausreichend durch den Gesetzgeber definiert540.

Zwischen den staatlichen Versorgungsdiensten gab es keine Konkurrenz. Die

Verantwortung zur Einhaltung von Effizienz und Qualitätskriterien wurde vollständig

auf die Beschäftigten in den staatlichen Versorgungsdiensten abgewälzt. Sie war von

deren beruflichen Qualifizierungen, Erfahrungen und persönlichen Eigenschaften

abhängig. Inzwischen wurden unterschiedliche nationale Standards für die

Bereitstellung sozialer Dienste eingeführt. Dennoch bleibt die Kontrolle der Qualität

und Effizienz der sozialen Dienste eher unergiebig, weil die Qualitätsbewertung nicht

unabhängig oder anonym erfolgt.

Im „starren“ russischen Altenpflegesystem gab es nur wenige Möglichkeiten, auf

individuelle Bedürfnisse eingehen zu können. Vor allem mangelte es an

grundpflegerischen Leistungsangeboten. Hinzu kam, dass sie nicht auf die Bedürfnisse

der Kunden541 ausgerichtet waren angesichts fehlender Konkurrenz und effizienter

Qualitätskontrolle. Vor allem aber fehlten finanzielle Anreize für die Beschäftigten der

staatlichen häuslichen Betreuungsdienste, ihre Dienstleistungen auf weitere Kunden

außerhalb des öffentlichen Auftrags auszudehnen.

Ein selbstbestimmtes Leben und Wohnen für alleinstehende pflegebedürftige Personen

ist unter den gegebenen russischen pflegeinfrastrukturellen Verhältnissen wohl kaum

ohne deren Angehörigen möglich. Alleinstehende Personen, die sich nicht selbst

versorgen können, landen nach erheblichen Wartezeiten in russischen Heimen, die

meistens dürftig ausgestattet sind. Zwecks Überbrückung nicht gelöster pflegerischer

und sozialer Probleme versuchen sich die Älteren aus den unteren sozialen Schichten

(und dazu gehört die große Mehrheit der Älteren in Russland) über

Krankenhausaufenthalte zu retten. Die Ursachen nicht sachgemäßer Inanspruchnahme

539 Experteninterview 3. 540 Guslakova/Kalinina 2006. 541 Vgl. Krasnova 2010: 202.

221

der medizinischen Versorgung liegen im Fehlen eines ausbalancierten

Versorgungsmixes häuslicher Pflegeanbieter. Weitere Ursachen ergeben sich aus einer

mangelnden Abstimmung des Gesundheitssystems mit dem System der sozialen

Versorgung zwecks Regelung der medizinischen und grundpflegerischen

Versorgung542.

Regionale Disparitäten in der Bedarfsdeckung, den Qualitätsstandards, im Umfang der

angebotenen Dienstleistungen aufgrund der unterschiedlichen Wirtschaftsstärke der

Regionen können durch die neuen Marktmechanismen (Einnahmen aus den

zusätzlichen, über den staatlichen Auftrag hinaus angebotenen Leistungen) entgegen

den Erwartungen nur sehr eingeschränkt behoben werden. Hier wären zusätzliche

öffentliche Investitionen und Ausgaben für die pflegerische Versorgung notwendig.

Insgesamt ist das Pflegesystem chronisch unterfinanziert. Dies gilt umso mehr in Zeiten

von Wirtschaftskrisen.

Das neue Gesetz würde, so die Erwartung, wichtige Korrekturen am bestehenden

System und Verfahren der sozialen Versorgung der Bevölkerung schaffen und die

Zugänglichkeit in der Pflegeversorgung erhöhen. Die Maßnahmen reichen bislang

jedoch nicht aus, um die Versorgung nachhaltig zu verbessern.

3.3.8 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Pflegeregime im Vergleich

Die Pflegesysteme in Russland und Deutschland unterscheiden sich in Art, Umfang und

Qualität der staatlichen Leistungen für pflegebedürftige Personen erheblich. Darin

liegen m.E. wichtige Ursachen für die in unserer Pilot-Studie festgestellten

Unterschiede zwischen Samara und Freiburg.

Beide Pflegesysteme können als familialistisch bezeichnet werden, weil sie der

familialen Pflege den gesetzlichen Vorrang vor der öffentlichen Pflege geben und dem

Staat nur eine subsidiäre Rolle zuweisen543. 2/3 der deutschen Familien pflegen selber

oder mit professioneller Unterstützung, in Russland pflegen fast alle Familien selber.

Gleichzeitig unterscheiden sich beide Pflegesysteme durch eine teilweise De-

Familialisierung in Deutschland544 und ungebrochene Familialisierung in Russland.

542 Solodukhina 2004; Maksimova 2006. 543 Vgl. Daatland/Lowenstein 2005. 544 Blome et al. 2008: 213.

222

Nach der Einführung der allgemeinen Pflegeversicherung in Deutschland 1995 hat eine

deutliche Verschiebung der Pflegelasten von den Familien zu den professionellen

Diensten stattgefunden. Danach stabilisierten sich die Verhältnisse. In Russland gibt es

bislang keine allgemeinverpflichtende Pflegeversicherung.

Deutschland ist geprägt durch einen „Mix aus informellen und formellen Elementen des

Pflegesystems“545, Russland dagegen durch ein stark familialistisches Pflegeregime, in

dem der Pflegebedarf fast ausschließlich durch die Familie gedeckt wird. Deutschlands

“Wohlfahrts-Mix” besteht aus vier verschiedenen Akteuren: 1) dem (Wohlfahrts)staat,

2) Pflegemarkt (offizielle Anbieter), 3) der Zivilgesellschaft (gemeinnützige Anbieter

und Ehrenamtliche) und 4) dem informellen Pflegesektor (Familie, Nachbarn und

Freunde). Der russische Staat übernimmt die Verantwortung nur für “Pflegenotfälle”.

Der offizielle Pflegemarkt ist unterentwickelt und wird dominiert durch die staatlich

organisierten Versorgungsleistungen. In beiden Ländern ist die Grauökonomie zur

Deckung des Pflegebedarfs (z.B. 24 Std. Pflegekraft) bedeutend, kann aber nicht genau

beziffert werden.

Im europäischen Vergleich nimmt Deutschland, was das Ausmaß der öffentlichen

(insbesondere kommunalen) Pflegeversorgung anbetrifft eine mittlere Position ein546.

Im Vergleich zu Nordeuropa liegen die Deckungsraten zwar auf einem eher niedrigeren,

im Vergleich zu Russland dagegen auf einem deutlich höheren Niveau.

In Deutschland ist die Professionalisierung der Pflegeberufe ein permanenter Prozess.

In Russland wurde der Pflegeberuf dagegen mit deutlicher Verzögerung eingeführt.

Zunächst fand eine völlige Deregulierung des Berufsstandes statt. Nötig wäre gewesen,

den Berufsstatus eines*r Sozialarbeiters*in zu stärken. Ein*e soziale*r Dienstleister*in

muss (auch weiterhin) nicht zwingend eine Fachausbildung haben. Zusätzlich entfällt

die (früher notwendige) Lizenz. Damit ist die soziale Versorgung praktisch für

jedermann erlaubt. Dies dürfte der Pflegequalität nicht förderlich sein.

Stationäre Pflege soll in Deutschland und Russland möglichst vermieden werden.

Priorität hat die häusliche Pflege, unter Umständen mit Hilfe von ambulanten

Pflegedienste. Die meisten Menschen, die pflegebedürftig sind, wollen „zu Hause“

gepflegt werden. Die individuelle Autonomie der pflegebedürftigen Person im

545 Schulz/Geyer 2016:19. 546 Bettio/Verashchagina 2010.

223

gewohnten sozialen Umfeld wird als Maßstab „guter Pflege“ angesehen. Die Forderung

„ambulant vor stationär“ wird zudem durch das Kalkül der Kostenersparnis getragen,

denn eine ambulante Pflege ist weitaus kostengünstiger als eine stationäre Pflege. In

Deutschland wird außerdem der öffentlichen Kritik an mangelnder Qualität der

stationären Betreuung Rechnung getragen und daher bewusst deren Ausbau nicht

vorangetrieben. Bedenken an der Überforderung pflegender Angehöriger, häusliche

Gewalt gegenüber alten Menschen und Isolierung in den eigenen vier Wänden werden

dabei in beiden Ländern zu wenig oder gar nicht thematisiert547. Für Russland ist ferner

kennzeichnend der Mangel an Kapazitäten in staatlichen Heimen und an politischem

Willen, marode stationäre Pflegeinfrastrukturen zu erneuern. Ebenso müsste das

Netzwerk der ambulanten sozialen Dienste viel stärker ausgebaut werden.

Während in Deutschland ein universeller Zugang aller Pflegebedürftigen zu den

Pflegeleistungen gewährleistet ist, ist in Russlands Pflegesystem die Klassifizierung von

Bürger*innen in verschiedene Kategorien bezüglich ihrer Rechte und Vergünstigungen

typisch und stellt somit eine Ungleichbehandlung der Pflegebedürftigen dar. Nur ein

kleiner Teil der Pflegebedürftigen bekommt eine kostenlose Pflegeversorgung. Für die

meisten Leistungsbezieher*innen wird häusliche Betreuung vom Staat gegen Gebühr

angeboten (zu staatlich subventionierten oder marktüblichen Konditionen). Daher kann

der existierenden Sozialgesetzgebung berechtigt vorgeworfen werden, sie trage zur

Benachteiligung der Massen und Privilegierung einiger wenigen Gruppen alter

Menschen und damit zur sozialen Ungleichheit im Alter bei548.

In Deutschland wird für die pflegenden Angehörigen spürbare Entlastung und

Unterstützung geboten. Tritt ein Pflegefall in der Familie ein, so kann sich die

potentielle Pflegeperson zwischen der professionellen Pflege(unterstützung) und

Familienpflege entscheiden. Informelle Pflege wird in Deutschland durch einen „Quasi-

Lohn“549 anerkannt. Die Leistungshöhe liegt jedoch deutlich unter dem im Pflegesektor

marktüblichen Niveau. In Russland ist Pflege traditionsgemäß eine

Familienangelegenheit. Die staatlichen Versorgungsleistungen in Russland sind nicht

als Unterstützung, sondern als Ersatz für fehlende Familienpflege intendiert. Die

finanzielle Anerkennung der informellen Pflege ist nur symbolischer Natur. So ist im

547 Vgl. Baumgartl 1997: 86. 548 Vgl. Krasnova 2010: 199. 549 Blome et al. 2008: 188.

224

russischen Altenpflegesystem „Hilfe für die Familien, die ältere Angehörige pflegen,

minimal, eine moralische Unterstützung umso weniger“550.

In den meisten westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten inkl. Deutschlands ist seit den

1990er Jahren ein Trend zu beobachten, den man als „einen schleichenden Übergang

vom konservativen zum wirtschaftsliberalen Model“ und von der „Solidar- zu

Selbstverantwortung“ ansehen kann551. Die wohlfahrtsstaatlichen und sozialen

Leistungen wurden zurückgefahren, Gesundheits- und Pflegeleistungen der

Krankenkassen gekürzt und sogar gestrichen. Dieser Sparkurs der Politik in

Deutschland führte 2013 zu Protestwellen bei den Beschäftigten der Pflegebranche.

Obwohl Pflege immer teurer wird, haben sich Pflegezeitvorgaben pro Patienten

drastisch verkürzt. Personalnotstand und geringe Entlohnung machen die ohnehin

schweren Arbeitsbedingungen in dem Beruf zur „(Power-)Pflege in Akkord“552.

Der post-sozialistische Wohlfahrtsstaat in Russland verzeichnet ebenso einen

Rationalisierungs- und Rationierungstrend in den sozialen Sicherungssystemen, weg

vom paternalistischen Staat (z.B. kostenlose Gesundheitsversorgung) hin zur

Eigenverantwortung der Bevölkerung, nur mit einem gewaltigen Unterschied zu

Deutschland: die gesundheitliche und pflegerische Versorgung ist a priori minimal,

dazu auch noch größtenteils kostenpflichtig und damit sozial selektiv. Seit 2013 findet

ein Stellen- und infrastruktureller Abbau in den Versorgungseinrichtungen im Zuge des

„Optimierungskurses der sozialen Sphäre“ statt. Sämtliche zentral verordneten

Maßnahmen (z.B. Gehaltsanhebungen für die Sozialarbeiter*innen bis zum

durchschnittlichen Verdienst) sollen ohne zusätzliche Mittelzuweisungen an die

Regionen erfolgen. Durch den Zwang zur Sparpolitik wird auch das Angebot

„kostenloser“ oder stark vergünstigter Leistungen immer stärker reduziert. Leistungen

wie z.B. der Anspruch auf (einmalige) finanzielle Hilfe, spezielle Transportmittel oder

Rehabilitationsleistungen sind im Gesetzestext nicht mehr enthalten.

550 Grigorieva 2014, Übersetzung der Autorin. 551 Bauer/Büscher 2008: 17. 552 Siehe z.B. Korfmann (2014): „Pfleger protestieren gegen den Sparkurs der Krankenkassen“, SWR Fernsehen

(2017): „Krankes System. Experten kritisieren Pflege im Akkord“.

225

4. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick

4.1 Kontext der Fragestellung, Hypothesen und Begründungen

Wie der Titel dieser Dissertation „Pflege im gesellschaftlichen Wandel – Ein Vergleich

zwischen Russland und Deutschland“ verdeutlicht, ist Pflegebereitschaft im Familienverband

kein „Status Quo“, sondern wie jedes soziale Phänomen dem demographischen und

soziokulturellen Wandel unterworfen. Eines der Forschungsziele dieser Arbeit war es, die

Auswirkungen der demographischen Prozesse auf den zukünftigen Pflegebedarf und das

familiäre Pflegepotential in Russland und Deutschland zu vergleichen. Welchen Stellenwert die

Gesellschaften dem Thema Alter und Pflege wirklich widmen, spiegelt sich in der öffentlichen

Aufmerksamkeit, verbreiteten Altersbildern und vor allem im Forschungsstand wider. Ferner

sind die Anstrengungen des Wohlfahrtsstaates, Risiken des Alters und Pflegefalls abzusichern,

kennzeichnend für die Bedeutung des Themas Pflege. Der Forschungsfokus lag dabei auf

Russland, da dort noch erhebliche Forschungslücken bestanden. Es fehlte vor allem an

verlässlichen Zahlen über den heutigen und künftigen Versorgungsbedarf. Forschungen über

die Bedeutung der Familienpflege und die Bedingungen, unter denen sie stattfindet oder

stattfinden wird, waren so gut wie nicht vorhanden. Außerdem konnte eine unzureichende

Problemwahrnehmung konstatiert werden. Demographische und soziokulturelle

Entwicklungen, die mit Veränderungen im heutigen und zukünftigen familialen Pflegepotential

einhergehen, wurden im russischen Kontext bislang weder herausgearbeitet noch Rückschlüsse

für die Sicherung der Pflege von Morgen gezogen.

Die Arbeit versuchte mittels Ländervergleichs, einen Beitrag zur Klärung folgender Fragen zu

leisten: Wie wird sich zukünftig das Verhältnis von familiärer zur professionellen Pflege

angesichts des demographischen und sozialen Wandels in der russischen Gesellschaft ändern?

Wie können bestimmte strukturelle, normative und versorgungsstrukturelle Bedingungen die

Entwicklungspotentiale einer Gesellschaft beeinflussen? Können diese den Wandel in der

Pflege möglicherweise verzögern, ihn jedoch letztlich nicht verhindern? Wie weitreichend sind

die bisherigen pflegepolitischen Regelungen und Infrastrukturangebote angesichts der

mittelfristigen gesellschaftlichen Veränderungen? Über welche Gestaltungsoptionen muss

nachgedacht werden?

(1) Da sich Aussagen über das Staat-Familien-Verhältnis bezüglich einer Pflegeverantwortung

nur aufgrund von Pflegeprävalenzen machen lassen, wurde zunächst der aktuelle und künftige

Pflegebedarf (inkl. offiziell registrierter Pflegefälle nebst einer Dunkelziffer) in Russland

226

mittels eines Schätzungsverfahrens ermittelt. Unter der Prämisse konstant bleibender

Prävalenzraten, basierend auf jetzigen und zukünftigen Bevölkerungszahlen und für

Deutschland bekannten altersspezifischen Pflegewahrscheinlichkeiten, ließ sich der

Pflegebedarf für Russland 2015 auf 3,4 Mio. Langzeitpflegefälle schätzen. Auf der Grundlage

eines Basis-Szenarios konnte bis 2050 ein Anstieg der Pflegefälle um ca. 24 % auf knapp 4,2

Mio. prognostiziert werden. Die öffentlichen Pflegestatistiken registrieren dagegen lediglich

ca. 1,5 Mio. Pflegefälle. Informell dauerhaft versorgte Pflegefälle sind in dieser Zahl nicht

erfasst und auch nicht bekannt. Erst dank dieser Berechnung und mit Hilfe des Ländervergleichs

konnte für Russland das Auseinanderklaffen von tatsächlichem Pflegebedarf und gewährter

Pflegeunterstützung ans Tageslicht gebracht werden, ebenso die Verteilung der verschiedenen

Pflegeformen. Die Ergebnisse beweisen, dass die Pflege in Russland massiv zu Lasten der

Familie organisiert ist (78%). Lediglich 7 % der Pflegebedürftigen werden stationär versorgt.

Weitere 15 % werden ambulant versorgt mit Pflegeleistungen im „engeren Sinne“.

Diese Ergebnisse zeigen auf, dass das Pflegesystem allein aufgrund des demographisch

bedingten Anstiegs an Pflegebedarf zukünftig mindestens um ein Viertel seiner Kapazitäten

ausgeweitet werden müsste. Unter dem Gesichtspunkt eines „Kostensenkungsszenarios“ und

unter Berücksichtigung weiterer Faktoren müssten nach Aussage der OECD bis 2060 die

öffentlichen Mittel für die Pflege in Russland um ca. 250 % gesteigert werden (für Deutschland

rechnet man mit einem Anstieg um 78 %)553.

(2) Weiterhin wurde gezeigt, dass auch in Russland die Menschen immer älter werden, und

zwar in dreierlei Hinsicht: absolut, relativ und durch die Zunahme der Hochbetagten. Obwohl

in Russland die Alterung der Bevölkerung erst viel später einsetzte und bislang längst nicht das

Maß einer erheblich „gealterten“ Wohlstandsgesellschaft erreicht, wird die Alterung für

Russland gravierender sein als für Deutschland. Mittelfristig wird Russland durch die

systemumbruchbedingte Reduktion des „informellen Pflegepotentials“ eingeholt werden, was

die Chancen für die Familienpflege erheblich senken wird. Somit kann die These, dass

fortschreitende gesellschaftliche Alterungsprozesse zu steigendem Pflegebedarf bei

gleichzeitig abnehmendem Pflegepotential führen werden, für Russland bestätigt werden.

Folgenschwer ist diese Entwicklung besonders deshalb, weil der russische Staat die

Herausforderungen ignoriert und deshalb nicht rechtzeitig die Weichen stellt, z.B. durch den

Ausbau eines universal zugänglichen und bedarfsgerechten Pflege- und Betreuungssystems,

553 Maisonneuve de la/ Martins 2013 – OECD.

227

das gleichermaßen gute Dienstleistungsqualitäten, Arbeitsbedingungen sowie effektive

Entlastung der Familien bietet.

Während die Folgen der demographischen Veränderungen (weniger Jüngere, mehr Ältere,

unterschiedliche Lebenserwartungen von Männern und Frauen etc.) für die zukünftigen

Engpässe in der Pflege unmittelbar nachvollziehbar sind, sind die Auswirkungen des sozialen

Wandels auf den ersten Blick nicht erkennbar. Typischerweise wird die Tendenz des

abnehmenden Pflegepotentials der Kinder mit dem familienstrukturellen Wandel

(Veränderungen im Zusammenleben der Menschen als Trend zu Single-Haushalten und

fehlenden Hilfsnetzwerken im Alter) in Verbindung gebracht. Es zeichnet sich ab, dass sich das

Zusammenleben von Menschen in Russland verändert. Familien- und Lebensformen haben sich

vervielfältigt554. Ältere leben selten in Mehrgenerationenhaushalten555 und häufig allein556.

Ferner werden das Hinausschieben von Kinderwünschen der russischen Frauen mit

Karriereaspirationen557, generell abnehmendes reproduktives Verhalten, späteres Heiraten558

etc. empirisch beobachtet. Offensichtlich machen individuelle Lebensentwürfe dem

traditionellen Familienbild Konkurrenz, vor allem bei den jüngeren Generationen, Großstädtern

und Besserverdienern559. Solche soziokulturellen Veränderungen in Russland wurden bislang

aber nicht im Kontext mit Fragen nach Veränderungen in der familialen Pflegebereitschaft

gesehen.

Eine Möglichkeit, Folgen des soziokulturellen Wandels aufzuspüren, demonstrierte ein

Freiburger Forscherteam. Blinkert und Klie haben in ihren Pflegestudien die soziale Verteilung

von pflegekulturellen Orientierungen in verschiedenen Milieus analysiert. Sie haben dabei

nachgewiesen, dass sich die Milieus mit hoher Pflegebereitschaft in Deutschland erheblich

verringert haben. Könnten in Russland möglicherweise ähnliche Befunde erzielt werden?

Hierzu gab es bislang weder nationale Untersuchungen noch ländervergleichende Daten.

Das primäre Ziel meiner Dissertation war daher, den Freiburger Forschungsansatz unter den

historischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Gegebenheiten Russlands zu überprüfen und

ggf. weiterzuentwickeln. Im Zentrum der vergleichenden empirischen Untersuchung standen

die Analyse von Bereitschaft zur Pflege älterer Angehöriger, Motivationsstrukturen und ihre

554 Rabzhayeva 2004; Gavrov 2009. 555 Lediglich 26% der Menschen ab 75 lebten in Russland 2008 zusammen mit ihren Kindern (in DE: 12%),

entsprechend den Auswertungen des European Social Surveys 2008 von Meil 2011: 56, Abb. 2.5. 556 Laut Ergebnissen der All-russländischen Volkszählungen waren 2010 38,4 % der Menschen ab 65

alleinlebend. 557 Laut einer Meinungsumfrage des Forschungszentrums des Portals Superjob.ru 2013. 558 Gurko 2012. 559 Ebd.

228

sozialen Verankerungen in Russland. Die zentrale Forschungsaufgabe bestand darin, erwartete

negative Zusammenhänge zwischen einem höheren sozialen Status, „modernen“

Lebensentwürfen und Pflegebereitschaft in Russland zu replizieren und mit den deutschen

Ergebnissen zu vergleichen. Die Forschung sollte dazu beitragen, Unterschiede und

Gemeinsamkeiten von Prozessen des sozialen Wandels in den beiden Ländern und ihre

Auswirkung auf Strategien zur Bewältigung der Pflegeaufgaben herauszuarbeiten.

Datengrundlage für diese empirische Untersuchung waren die Befragungen von 40-65 Jährigen

in Freiburg und Samara, die im Rahmen des DFG-geförderten russisch-deutschen

Lehrforschungsprojekts „SOLIDERU“ 2010-2012 durchgeführt wurden (siehe Vorwort und

Kap. 2.1). Es handelte sich dabei um persönlich-mündliche (teils)strukturierte Interviews mit

potentiellen Pflegepersonen. Das Erhebungsinstrument enthielt neben standardisierten

Abfragen eine Dilemma-Situation und offene Nachfragen, um die Sinnzusammenhänge der

Entscheidungen zwischen zwei extremen Optionen „häusliche Pflege“ vs. „Pflegen lassen“

genau zu ergründen.

Theoretische Grundlage für die Forschung bildeten Annahmen zu soziokulturellen

Wandlungstendenzen wie ein allgemeiner Wertewandel, die Veränderung der „sozialen

Subjektivität“560 und zunehmende Selbstverwirklichungstendenzen in der Arbeit. Je mehr die

Gesellschaft von den Individualisierungstendenzen und der Diversifizierung von Lebenslagen

und Lebensstilen erfasst wird, desto mehr gewinnen „moderne“ Lebensführungen an

Bedeutung. Diese orientieren sich an den Spielregeln einer ausdifferenzierten „modernen“

Arbeitsgesellschaft, in der beruflicher Erfolg, Selbstoptimierung, Anpassung des eigenen

Arbeitshandelns und sogar der ganzen Lebensbiographie an die entgrenzte bzw.

flexibilitätsfordernde Arbeitswelt erwartet werden. Diesen Erfordernissen zu entsprechen,

eröffnet die Chancen auf gesellschaftliche Anerkennung, Selbstverwirklichung und Erfolg. Es

wurde dargestellt, wie Handlungsstrukturen des Selberpflegens (insb. ohne professionelle

Hilfe) mit ihren Belastungen und Einschränkungen erheblich in eine „moderne“ Lebensweise

eingreifen. Pflege hat einerseits eine flexibilitätseinschränkende Auswirkung auf alle

Lebensbereiche der Pflegeperson, andererseits führt Pflegeübername kaum zu öffentlicher

Anerkennung. Demzufolge verursachen „traditionelle Pflegearrangements“ gerade bei

„modernen Subjekten“, also Personen mit hohem sozioökonomischem Status und

„individualisierten Lebensentwürfen“ besonders hohe „Opportunitätskosten“. Bei einer

günstigen strukturellen Ressourcenausstattung und einem den Anforderungen einer

560 Popitz 1987.

229

postindustrialisierten Arbeitsgesellschaft optimal angepassten Habitus würden den „modernen

Subjekten“ durch Versorgungsverpflichtungen gegenüber ihren Angehörigen besonders viele

Chancen entgehen. Daraus erklärt sich die Annahme einer ressourcenspezifischen Verteilung

von pflegekulturellen Orientierungen. Das hier verwendete Erklärungsmodell lehnte sich an

den Forschungsansatz des Freiburger Forschungsverbunds „Soziale Sicherheit im Alter“ an,

der in einer Reihe von früheren Pflegestudien in Deutschland entstanden ist und dessen

theoretische Aussagen wiederholt empirische Bestätigung gefunden haben. Es erweitert den

Erklärungsansatz um die Überlegungen zum veränderten Stellenwert der Arbeit für die eigene

Identität und den eigenen Lebensentwurf. Gelten die postulierten Annahmen in einem

russischen Kontext? Ist zu erwarten, dass mit ansteigenden strukturellen Ressourcen und mit

der Tendenz zu individualisierten Lebensentwürfen die intergenerationale Pflegebereitschaft

auch in Russland deutlich abnehmen würde?

4.2 Zentrale Ergebnisse der Pilot-Studie

Mit unserer binationalen Freiburg-Samara Studie wollte man die zentralen Hypothesen und

früheren Befunde der deutschen Pflegestudien561 replizieren. In unserer deutschen Stichprobe

konnten die Hypothesen über systematische Verteilungen von unterschiedlichen Vorstellungen

zur Pflege auf strukturelle und soziokulturelle Ressourcen der potentiellen Pflegeperson

bestätigt werden, in der russischen jedoch nicht. Sämtliche zentrale Befunde in der Samara

Studie widersprachen den Erwartungen und waren daher erklärungsbedürftig:

Pflegebereitschaft variierte keineswegs mit den „symbolischen“ Ressourcen der

Personen. Befragte mit „modernen“ (individualisierten) Lebensentwürfen und jene mit

„traditionellen“ (wenig selbstbestimmten) Lebensentwürfen zeigten sich gleichermaßen

pflegebereit.

Ebenso hing der Sozialstatus mit der Pflegebereitschaft nicht zusammen.

Es traten aber auch weitere große Unterschiede zwischen den beiden Stichproben zu

Tage, und zwar in allen untersuchten Subdimensionen der pflegekulturellen

Orientierungen sowie in den Verteilungen der Ressourcenlagen. Für Samara stellte sich

heraus:

561 Blinkert/Klie 2004, 2006.

230

Ausgesprochen hohe Bereitschaft unter 40-65 Jährigen, ältere Pflegebedürftige selber

und ohne fremde Hilfe zu pflegen;

Auffallender Überhang der hauptsächlich konventionellen moralischen Begründungen

über (Opportunitäts)Kostenerwägungen, wobei die Hauptmotivationsgründe nicht in

der vorhergesagten Weise zwischen den unterschiedlichen Ressourcenlagen variierten.

Recht geringe Verbreitung von individualisierten und hoher Anteil an traditionellen

Lebensentwürfen,

Stark ausgeprägte Ungleichverteilung von sozialstrukturellen Ressourcen mit geringem

Anteil vorteilhafter und hohem Anteil unterprivilegierter struktureller Ressourcenlagen.

In Freiburg ergaben sich umgekehrte Verteilungen: Nur ca. jeder Dritter (36%) würde ohne

professionelle Hilfe zuhause pflegen, die Beweggründe bei Pflegeentscheidungen lagen mit

Schwerpunkt auf (Opportunitäts)Kostenüberlegungen. Die Freiburger*innen zeichneten sich

deutlich häufiger durch individualisierte als traditionelle Lebensentwürfe sowie

durchschnittliche (gute) bzw. hohe als niedrige sozioökonomische Ressourcen aus. Elternpflege

wird vor allem von den deutschen Frauen mit individualisierten Lebensentwürfen mit

Kostenaspekten assoziiert. Die emanzipierten Frauen waren es auch, die am seltensten die

Pflege mit nur moralischen Argumenten in Verbindung brachten.

Durch die Sekundärdatenanalysen und Befunde weiterer Forschungen konnte eine hohe

Übereinstimmung zwischen den Verteilungszahlen in unseren primären Datenerhebungen mit

jenen in repräsentativen Studien belegt werden. Aus diesen sehr unterschiedlichen Ergebnissen

ließ sich schließen, dass die beiden Länder und die Generation der 40- bis 65-Jährigen in sehr

unterschiedlichen Prozessen des sozialen Wandels involviert waren. Allein die Tatsache

unterschiedlicher Verteilungen, die auch stichprobenbedingt sein könnten, beantwortet

natürlich noch nicht die Frage, warum es an Zusammenhängen fehlt. Denn auch in der Samara

Studie gab es die s.g. „Transformationsgewinner" (mit modernen Lebensentwürfen und guten

strukturellen Ressourcen), wenn auch in deutlich geringerer Zahl, die sich aber in ihren

Antworten nicht von den s.g. „Transformationsverlierern“ unterschieden. Es blieben ungeklärte

Fragen: Warum ließen sich aus den Motivationszusammenhängen rund um die Versorgung von

pflegebedürftigen Eltern in Samara praktisch keine Hinweise auf eine mögliche

Unvereinbarkeit mit Beruf oder eigenem Leben finden? Anders gefragt, warum thematisierten

die russischen Befragten kaum Opportunitätskosten beziehungsweise psychische und physische

Belastungen bei der Pflege? Der Beantwortung dieser Fragen widmete sich das dritte Kapitel.

231

4.3 Präzisierungen durch Makroprämissen

Bei der Suche nach den Gründen für die wesentlichen Unterschiede in den pflegekulturellen

Orientierungen zwischen Samara und Freiburg lag der Rückgriff auf makrotheoretische

Erklärungen nahe.

Die für Deutschland – eine wirtschaftsstrukturell entwickelte und individualisierte Gesellschaft

mit einem ausgebauten Wohlfahrtsstaat – entwickelten mikrotheoretischen Hypothesen

schienen unter den Bedingungen eines post-sozialistischen Transformationslandes wie

Russland nicht zuzutreffen. Sie mussten daher mit makrotheoretischen Erklärungen erweitert

und präzisiert werden. Dies betraf insbesondere die Kosten-Nutzen-Bilanzierung der Pflege

bzw. die Abwägung mit (Opportunitäts-)Kosten gegenüber den für den eigenen Habitus

konstitutiven Präferenzen, die die Zusammenhänge zwischen hohem Sozialstatus bzw.

„modernen Lebensentwürfen“ und geringer Pflegebereitschaft erklären.

Es wurde dargelegt, dass es einen ausreichenden Handlungsspielraum, den Pflegefall familiär

im Einklang mit dem eigenen Lebensentwurf zu bewältigen, nur unter bestimmten

ökonomischen, kulturellen und institutionellen (bzw. versorgungsstrukturellen)

Rahmenbedingungen gibt. Um diese zu definieren, wurde das Konzept einer idealtypischen

Gesellschaft mit „Opportunitätsstrukturen der modernen Lebensführung“ entwickelt. Dabei

ging es im Wesentlichen um solche gesellschaftlichen Bedingungen, die es Menschen

ermöglichen, Subjekt ihres eigenen Handelns zu sein und ungehindert eigene Potentiale und

Lebensziele zu realisieren. Das gilt im Übrigen auch für die Gestaltung der Pflegearrangements,

die mit dem eigenen Lebensentwurf in Einklang gebracht werden sollen.

Solche Bedingungen sind:

1) Günstige sozio-ökonomische Lebensbedingungen

2) Geringe normative Starrheit

3) Ein weitreichendes wohlfahrtsstaatliches Versorgungsangebot

(Weiteres hierzu siehe Kap. 3).

232

4.4 Makroebene-Ergebnisse: Zusammenfassung und Diskussion

Der Systemvergleich beider Länder entlang der drei Dimensionen (strukturell, kulturell und

versorgungsmäßig) hat ergeben, dass Deutschland der idealtypischen Gesellschaft in allen

Aspekten am Nächsten kommt. Aufgrund des deutlich höheren Lebensstandards für breite

Bevölkerungsschichten, eines geringeren Ausmaßes sozialer und regionaler

Chancenungleichheit, größerer normativer Offenheit und eines relativ wirksamen

wohlfahrtsstaatlichen Unterstützungsangebots für Pflegebedürftige und ihre Familien sind in

Deutschland insgesamt objektiv und subjektiv mehr Chancen für eine selbstbestimmte

Lebensführung gegeben.

Im Gegensatz dazu kann die russische „(Überlebens)Gesellschaft“ mit geringer wirtschaftlicher

Entwicklung, großen Hindernissen für einen sozialen Aufstieg, einem ca. doppelt so niedrigen

Lebensstandard, der geringen strukturellen Ressourcenausstattung der Mehrheit der

Bevölkerung, überwiegend traditionellen Familienwerten und einem „rudimentär-

staatspaternalistischen“ Wohlfahrtsstaat562 eine selbstbestimmte Lebensführung für die

Mehrheit ihrer Bürger*innen nicht oder nur in unzureichendem Ausmaß anbieten.

Strukturelle Unterschiede

An sämtlichen sozioökonomischen Indikatoren konnte, erstens, nachgewiesen werden, dass ein

wirtschaftlich durchschnittlich entwickeltes Transformationsland erheblich schlechtere

Lebensbedingungen und weniger Aufstiegsmöglichkeiten für große Teile seiner Bevölkerung

schafft als ein entwickeltes Wohlstandsland mit einem gut funktionierenden, marktbasierten

Wirtschaftssystem und entsprechenden Institutionen (siehe Kap. 3.1.2). Zweitens erzeugen in

Russland „neo-etakratische“ gesellschaftliche Strukturen durch das Prinzip des „askriptiven

Mediokratismus“563 in höherem Maß „unfaire“ Chancenungleichheit (in regionaler und

herkunftsbedingter Hinsicht) als in einer berufsständischen Gesellschaft wie Deutschland, in

der das „meritokratische“ Prinzip für den sozialen Aufstieg entscheidender ist. Weiterhin wirkt

sich ein deutlich überragender Anteil der Schattenwirtschaft an der Gesamtwirtschaft Russlands

im Vergleich zu Deutschland stark verzerrend auf das wirtschaftliche und gesellschaftliche

Leben aus (siehe Kap. 2.3.2 Exkurs – Sozialstruktur Russlands und Kap. 3.1).

562 Kollmorgen 2009. 563 Shkaratan 2012.

233

Die methodische Bestimmung der sozialstrukturellen Positionierung in der gesellschaftlichen

Hierarchie anhand von offiziellen Ressourcenindikatoren ist damit erschwert und könnte das

Ergebnis der Hypothesenüberprüfung (Zusammenhang zwischen dem sozialen Status und der

Pflegebereitschaft) in Russland beeinträchtigen. Wie ist das zu lösen? Mit einem

Harmonisierungsvorschlag konnte die Vergleichbarkeit sozialstruktureller Verhältnisse in

beiden Ländern hergestellt werden (siehe Kap 2.3.2). Die demonstrierte methodische

Standardisierungstechnik für den Vergleich unterschiedlicher Sozialstrukturen könnte auch für

andere Zwecke bzw. Projekte von Interesse sein.

Erst nach der „künstlichen“ Standardisierung der sozioökonomischen Indikatoren in der

russischen Stichprobe auf die strukturellen Verhältnisse in der deutschen Stichprobe ergab sich

ein tendenzieller Zusammenhang, nämlich bei einem höheren sozialen Status die eigene

persönliche Beteiligung an der Pflege eher zurückzuweisen und auf Heimunterbringung zu

setzen. Mit diesem methodischen Schritt konnten die zum Teil sehr unterschiedlichen

Stratifizierungseffekte in den beiden Ländern konstant gehalten und die zentralen Hypothesen

ohne „Verzerrungen“ getestet werden. Auch wenn angesichts geringer Fallzahlen ein

belastbares Ergebnis nicht vorliegt, so könnte der sich andeutende Zusammenhang (unter der

hypothetischen Schichtung) dahingehend interpretiert werden: glichen die sozialstrukturellen

Verhältnisse in Samara jenen in Freiburg564, gäbe es also mehr wohlhabendere bzw.

„erfolgreichere“ Menschen in Samara, würden diese tendenziell professionelle

Pflegearrangements dem Selberpflegen vorziehen. Weil die Verhältnisse aber nicht so sind,

bedeutet ein Mangel an ökonomischen Ressourcen in der Bevölkerung für den Pflegefall, dass

man sich formelle Pflegeunterstützung nicht leisten kann und ökonomisch gezwungen ist,

selber zu pflegen.

Kulturelle Unterschiede

Mangelnde strukturelle Opportunitätsmöglichkeiten und eine traditionell familienorientierte

Kultur zusammen mit einem ungenügenden Wohlfahrtsstaat minimieren die Chancen auf

Verwirklichung individualisierter Lebensplanungskonzepte in Russland. Sie legen den

Generationenbeziehungen starre Rahmenbedingungen auf in struktureller, normativer und

versorgungsstruktureller Hinsicht.

564 D.h. bei derselben Korrespondenz zwischen Bildungsqualifikationen und Sozialstatus in Samara wie in

Freiburg, der Bereinigung des Einflusses unterschiedlicher Preisniveaus und Lebenshaltungskosten und bei

Ziehung der Schichtgrenzen nach dem deutschen Muster.

234

Mehrere Befunde der primären als auch der Sekundärdatenanalysen und weiterer Forschungen

unterstützen die These bezüglich der unterschiedlichen Reichweite und Dynamik der

Individualisierungsprozesse in beiden Ländern, was sowohl die Zunahme selbstbestimmter

Lebensentwürfe betrifft als auch deren Auswirkung auf den Wandel der normativen

Vorstellungen über Angehörigenpflege:

In Samara/ Russland haben bei der Generation der 40-65 Jährigen individualisierte

Lebensentwürfe eine viel geringere, traditionelle Lebensentwürfe dagegen eine viel

höhere Bedeutung als bei ihren Altersgenossen in Freiburg/Deutschland.

Sekundäranalytisch ließ sich nachweisen, dass normative Grundlagen der

Familienunterstützung in der russischen Bevölkerung deutlich stärker verankert sind als

in der deutschen. In Russland lässt ein deutlich höherer Konsens hinsichtlich der

Pflichten erwachsener Kinder gegenüber ihren pflegebedürftigen Eltern eine (noch)

weitgehend verbindliche gesellschaftliche Norm vermuten. In Deutschland sind diese

Einstellungen nicht homogen und daher eher Ausdruck eines auf Freiwilligkeit

basierenden Wertepluralismus (Siehe Kap. 3.2).

Auch unsere Studienergebnisse deuten auf größere Traditionalität und Normativität der Russen

im Unterschied zu den Deutschen. Dies zeigte sich in stark ausgeprägten, gleichmäßig in der

Sozialstruktur verteilten normorientierten Unterstützungsmotiven:

Pflege wurde von den russischen Befragten kaum als „(Opportunitäts)Kosten“-

Gesichtspunkt gesehen, sondern eher als Moralvorstellung.

Es gibt Hinweise auf kulturspezifisch unterschiedliche Entwicklungsstufen der

Moralvorstellungen565: In der russischen Studie zeigte sich eine Dominanz der

„konventionellen“ Moralvorstellungen. In der deutschen Studie dagegen war eine

Tendenz zu „postkonventionellen“ sowie auf Individuum bzw. Kernfamilie bezogenen

Moralkonzepten sichtbar.

Bei den russischen Befragten in Samara mit traditionellen und individualisierten

Lebensentwürfen und unterschiedlichem sozialem Status variierten die

Hauptmotivationsgründe (Moral-Kosten-Gemischte Motive) nicht. In Freiburg waren

die Verhältnisse dagegen umgekehrt.

565 Vgl. Kohlberg 1984.

235

Psychische oder physische Belastungen halten die russischen Befragten praktisch nicht

von der Familienpflege ab. Jeder dritte befragte Deutsche hat dagegen objektive

Gründe, Pflege den Professionellen zu überlassen (Siehe Kap. 2.4.2).

Wie lässt sich durch den soziokulturellen Rahmen, in dem sich die intergenerationalen

Beziehungen gestalten, die fehlende ressourcenspezifische Verteilung der Begründungsmuster

und überragende Bedeutung der traditionellen pflegekulturellen Orientierungen in Russland

im Unterschied zu Deutschland erklären?

Die Freiburger Ergebnisse lassen sich folgendermaßen interpretieren: In Gesellschaften mit

gelockerter Normativität bezüglich der Elternpflege spielt der Freiwilligkeitsaspekt eine

größere Rolle. Ebenso zeichnet sich eine eher individualistische Kultur durch eine geringere

Intimität zwischen den familialen Generationen aus als eine eher traditionellere566. So könnte

die Präferenz zum häuslichen Pflegearrangement als eine freiwillige Verpflichtung gesehen

werden, die auf emotionaler Verbundenheit (Intimität) basiert. Mehr engere Beziehungen

wären eher bei den „Traditionals“ als bei den „Performers“ zu erwarten, was mit der

unterschiedlichen Involvierung in Individualisierungsprozesse begründbar ist.

Alle russischen Befragten, auch diejenigen, denen sich in kürzester Zeit viele Möglichkeiten zu

öffnen schienen und die sie gerne ergreifen wollten, würden vermutlich wegen moralischer

Skrupel ihre Eltern nicht in einem Altersheim pflegen lassen. In der russischen familialistischen

Kultur567 gilt der Familienzusammenhalt für das Wohlergehen jedes einzelnen Mitglieds als

stringent. Daraus resultiert eine hohe gegenseitige Verpflichtung. Das mag einer der Gründe

sein, warum es für die Mehrheit der Bevölkerung keinen Freiraum für eine alternative

Auslegung der verbindlichen filialen Unterstützungsnormen und folglich keine Alternativen

zur Familienpflege gibt (siehe Kap. 3.2). So bleibt für den überwiegenden Teil der russischen

Bevölkerung die Pflege der eigenen Eltern eine unbestrittene Familiennorm (in Deutschland

dagegen erheblich weniger). Aus den starken normativen Verpflichtungen gegenüber der

älteren Generation erklärt sich vermutlich auch, warum psychische oder physische Belastungen

der Angehörigenpflege (siehe Kap. 2.2.2) russische Befragte nicht von der Pflegeübernahme

abhalten würden und deshalb unerwähnt blieben.

566 Befunde in Rahmen der Value of Children-Studie bestätigen eine stärkere Normativität (Familienwerte und

normorientierte Motivation) sowie höhere emotionale Verbundenheit (Intimität) als ausschlaggebende

Bedingungsfaktoren für höhere Unterstützung sowie Unterstützungsbereitschaft in Russland im Unterschied

zu Deutschland, siehe Klug 2008. 567 Vgl. Hofstede 2001; Brewer/Chen 2007.

236

Versorgungsstrukturelle Unterschiede

Eine weitere Bedingung für Zusammenhänge zwischen individuellen Ressourcen und

Pflegebereitschaft ist das öffentliche Pflegeangebot. Im internationalen Vergleich wurde ein

Einfluss des sozioökonomischen Status auf familiale Pflege in konservativ-korporatistischen

und familialistischen, nicht aber in sozialdemokratisch geprägten Wohlfahrtssystemen

festgestellt568.

DEUTSCHLAND - Trotz Fortschritten im Pflegesystem wurden in Deutschland keine realen

Wahlmöglichkeiten für alle geschaffen. Durch den Subsidiaritätsgrundsatz und den

Teilleistung-Charakter der Pflegeversicherung wurde eine geschlechts- und

[schicht]spezifische Erbringung unbezahlter Arbeit in der Pflege zementiert569. Zudem wurden

bisher noch keine Zukunftsszenarien für die Sicherung der Pflege im Zeitalter der digitalen

Arbeitswelt entwickelt.

Im Vergleich zum russischen bietet das deutsche Pflegesystem für den Pflegefall den

Betroffenen und ihren Angehörigen gewiss wesentlich mehr Optionen und Unterstützung. In

Deutschland hat man bereits in den 1980er Jahren die Probleme der Demographie, der

strukturellen Veränderungen der Gesellschaft und des dadurch steigenden Versorgungsbedarfs

erkannt. Seitdem wurden in Deutschland die Grundlagen einer professionellen

Pflegeversorgung sowie Rahmenbedingungen geschaffen für gesetzliche Wahlmöglichkeit

zwischen verschiedenen Versorgungsarrangements:

das Pflegeversicherungsgesetz, das eine allgemeine Pflicht zur Grundabsicherung des

Pflegerisikos einführte, ergänzt um die staatliche Förderung der Zusatzpflegevorsorge,

verschiedene Versorgungsarten (ambulant, teilstationär als Teilzeit- oder

Kurzzeitpflege und stationär),

vier verschiedene Akteure: Wohlfahrtsstaat, Pflegemarkt, Zivilgesellschaft und

informeller Pflegesektor,

eine umfassende Pflegeinfrastruktur (Pflegeheime, betreutes Wohnen und

Mehrgenerationenwohnen),

568 Siehe Sarasa/Billingsley 2008. 569 Vgl. Heintz 2015 – Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.).

237

diverse Fördermaßnahmen zur pflegegerechten Modernisierung des Wohnraums für

private Personen und Projektgruppen, für Kommunen zur Entwicklung alters- und

generationengerechter Quartierkonzepte570.

Seitdem beobachtet man im Zuge der Weiterentwicklung des Pflegesystems einen

versorgungsstrukturellen Wandel hin zum „Versorgungsmix“ aus differenzierten und flexiblen

formellen und informellen Netzwerken sowie Leistungsangeboten571. Dieser Prozess beinhaltet

einerseits eine kontinuierliche Nachjustierung der bestehenden Pflegeangebote (z.B.

Pflegebudget als Wahlmöglichkeit, Tag-, Nacht- und Wochenendpflege, Kurzzeitpflege,

Verhinderungspflege). Zusätzlich wurden neue Unterstützungsmaßnahmen eingeführt (z.B.

diverse arbeitsrechtliche Maßnahmen, die Wahrnehmung familiärer Pflegeaufgaben ohne

Arbeitsverzicht zu ermöglichen, soziale Absicherung pflegender Angehörige etc.). Die

Vereinbarkeit der Pflege mit der Berufstätigkeit ist weiter gestärkt worden, zunächst mit dem

Gesetz zu Familienpflegezeiten und dem Pflegezeitgesetz. Mit dem Pflegestärkungsgesetz I

wurden alle Leistungsbeträge der Pflegeversicherung zum 1.1.2015 angehoben. Die Zahl der

zusätzlichen Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen erhöhte sich. Auch die

Unterstützungsangebote für die Pflege zu Hause wurden verbessert: Die Leistungen der

Kurzzeit- und Verhinderungspflege wurden ausgebaut und können seitdem besser miteinander

kombiniert werden. Der Anspruch auf niedrigschwellige Betreuungsleistungen in der

ambulanten Pflege wurde ausgeweitet. Damit werden pflegende Angehörige mehr entlastet. Mit

dem Pflegestärkungsgesetz II und dem erweiterten Pflegebedürftigkeitsbegriff wurden auch

neue Personengruppen, nämlich an Demenz erkrankte Menschen, in den Kreis der

Leistungsempfänger aufgenommen.

Weitere Ausdifferenzierung von Angeboten und die gesetzlichen Nachbesserungen eines

bedarfsgerechten „pflegerischen Versorgungsmixes“ soll die Pflege in der Zukunft sichern.

Hierzu soll insbesondere das Ehrenamt bei der Übernahme pflegerischer Tätigkeiten gestärkt

werden und bei der Entwicklung einer zukünftigen Versorgungsinfrastruktur größere

Berücksichtigung finden572. Dem Konzept der „Caring Community“ mit kommunalen

Pflegestützpunkten und Case Management als zentralen Anlaufstellen in Fragen der

Sicherstellung der wohnortnahen Beratung, Versorgung und Betreuung der Bevölkerung

kommt eine große Rolle zu. Sie sollen Betroffene und ihre pflegenden Familienangehörigen

über diverse Maßnahmen und besser vernetzte Angebote frühzeitiger und umfassender beraten.

570 Siehe z.B. Quartierentwicklungsstrategie des Sozialministeriums Baden-Württemberg. 571 Görres et al. 2016: 6. 572 Ebd.

238

Der Versorgungsmix soll keine „No-Care-Zonen“ entstehen lassen573. Das Ziel soll eine

optimale Vernetzung und Zusammenarbeit aller mit der Pflege vor Ort beteiligter Akteure

(privatwirtschaftliche und gemeinnützige, professionelle ambulante Pflegeanbieter,

zivilgesellschaftlich Engagierte, Nachbarschaftshilfe sowie kommunale Beratungsstellen, s.g.

Pflegestützpunkte) sein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Pflegehaushalte Rechnung

zu tragen. Die „sorgenden Kommune“ muss bezüglich der Pflege „eine zukunftsweisende

sorgende Grundhaltung entwickeln“574.

Die Weiterentwicklungen im deutschen Pflegesystem lassen sich an den geplanten

Mehrausgaben für die Pflege veranschaulichen. Ab 2015 stiegen die Leistungen für die

ambulante Pflege um rund 1,4 Mrd. Euro, für die stationäre Pflege um rund 1 Mrd. Euro. Zur

Finanzierung der gesetzlichen Neuerungen durch die Pflegestärkungsgesetze wurden die

Beiträge für die deutsche Pflegeversicherung daher um 0,5 % angehoben. Damit stehen jährlich

fünf Milliarden Euro mehr zur Verfügung. Zudem wurde ein Pflegevorsorgefonds eingerichtet,

um zukünftige Beitragssteigerungen abzumildern575. In der Förderrunde 2017 hat Baden-

Württemberg 16 Projekten in den Stadt- und Landkreisen, die durch innovative Ansätze die

Pflegelandschaft in Baden-Württemberg weiterentwickeln und verbessern wollen, insgesamt

2,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt576.

Wohlfahrtsstaatliche Entwicklungen im Bereich der Langzeitpflege lassen sich als Antwort der

Gesellschaft und des Staates auf den demographischen, strukturellen und sozialen Wandel

sehen. In Deutschland können sie einerseits als Maßnahmen verstanden werden, um

insbesondere die Frauenrechte bezüglich Erwerbstätigkeit, individualisierter Biographie,

unabhängiger Lebensweise und Eigenständigkeit zu stärken577. Mit zahlreichen Maßnahmen

soll familiäre Pflege honoriert und unterstützt werden. Normative Erwartungen an Frauen und

(Schwieger-)Töchter bzgl. der Pflegeaufgaben sollen de-feminisiert, geschlechtsspezifische

Ungleichheit in der Pflegeübernahme reduziert und Vereinbarkeit von Familie, Pflege und

Beruf verbessert werden.

Die geschilderten Bemühungen gehen jedoch nicht weit genug, wie der Deutsche Frauenrat in

seiner Stellungnahme zum Entwurf des dritten Pflegestärkungsgesetzes zu recht kritisiert. Trotz

Leistungsverbesserungen, Stärkung der häuslichen Pflege durch Angehörige sowie Aufwertung

573 Ebd., S. 15. 574 Ebd., S.10. 575 BMG 2014: Pressemitteilung Nr. 47, 17.10.2014. 576 Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württembergs (2017): „Land fördert innovative Projekte in

der Pflege mit 2,3 Millionen Euro“. 577 Vgl. Meil 2001: 24.

239

des Ehrenamtes, verändert sich am „Prinzip der unbezahlten Pflegeleistung“578 nicht all zu viel

und dementsprechend wenig an den bisherigen Pflegearrangements579. Subsidiaritätsgrundsatz

und Teilkasko-Prinzip, auf das sich die Pflegeversicherung stützt, bestärken eher vormoderne

Pflegeorientierungen, die mit der traditionellen Frauenrolle verbunden sind. Hohe

Eigenbeteiligung an Pflegekosten ist ein häufiger Grund, warum Pflege in der Familie meistens

von Frauen verrichtet werden muss 580. Das ist meistens der Fall in Pflegehaushalten mit

„ökonomischen oder sozialen Restriktionen“. Hier wird die Bereitschaft zur Gestaltung von

Pflegeaufgaben in einem „Pflegemix zwischen Familienpflege und beruflich erbrachter Pflege“

für wenig wahrscheinlich gehalten581. Aber auch in der Mitte der Gesellschaft geht die eheliche

„Zeitverwendungsstrategie“, Nutzen für Ehe und Familie zu ziehen, zulasten der

Berufstätigkeit von (Ehe)Frauen, insbesondere wenn diese nicht der Existenzsicherung dient.

Die Berufsausübung wird typischerweise (noch) als individuelle „Angelegenheit“ der Ehefrau

betrachtet, muss von ihr gerechtfertigt bzw. mit den Pflegeaufgaben in Einklang gebracht

werden582. Darin verbergen sich zukünftige Armutsrisiken für die Frauen. Unter dem

hierzulande vorherrschenden familialistischen Pflegesystem können hauptsächlich die gut

situierten Milieus im Einklang mit eigenen Ressourcen und Lebensplänen zwischen

verschiedenen sozial legitimen Formen der intergenerationalen Solidarität wählen: von

„aufgeklärt-individualistischer“ Nutzung von Unterstützungsangeboten der Pflegeversicherung

bis hin zum traditionellen Selberpflegen ohne fremde Hilfen583. Am meisten profitieren

hierzulande die „Modernisierungsgewinner“ von den im Rahmen der Pflegeversicherung

geschaffenen Wahlmöglichkeiten, guter Pflegeinfrastruktur, ausgebautem Pflegemarkt und

Leistungsverbesserungen. Von ihnen werden eher private Pflegeangebote zu den öffentlich

dotierten hinzugekauft und das Leben nach dem selbstbestimmten Lebensentwurf kann weiter

geführt werden. In den Milieus der „Modernisierungsverlierer“ (zu denen auch traditionell

kulturelle und ethnische Gruppen von Migrant*innen gehören) dagegen zementiert der

korporatistisch-konservative Wohlfahrtsstaat auf dem Feld der Altenpflegepolitik die

traditionellen Geschlechterrollenaufteilungen mit geringen Teilhabechancen für Frauen. Von

Freiwilligkeit in der Übernahme familiärer Pflege und Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen

und ihren Angehörigen kann daher nur bedingt die Rede sein.

578 Vgl. Stellungnahme des Deutschen Frauenrates (DF) zum Gesetzentwurf Drittes Pflegestärkungsgesetzes

2016: 2. 579 Vgl. Evers/Rauch 1998; Runde u. a. 2000; zit. n. Blinkert/ Klie 2001: 89. 580 Vgl. Stellungnahme des DF 2016: 3. 581 Vgl. Runde u. a. 1999, zit. n. Blinkert/ Klie 2001: 87. 582 Dallinger 1997: 280. 583 Vgl. Dallinger 1997: 119.

240

Wie weitreichend und zukunftsweisend die bisherigen Maßnahmen im Prozess des sozialen

Wandels von Werten und Ansprüchen sind, bleibt jedoch ein weiterer offener

Diskussionspunkt. An dieser Stelle müsste die Frage erlaubt sein, ob ein Wohlfahrtsstaat wie

Deutschland sich noch am „Dogma der familiären Pflege“ orientieren darf. Denn beim

Festhalten am bisherigen Idealbild der „guten Pflege“ als „Familienpflege“584 muss

offensichtlich berücksichtigt werden, dass auf jede potenziell zu pflegende Person im

Zeitverlauf weniger potenzielle Pfleger in der Familie zur Verfügung stehen werden. Ferner

dürfen die nicht als Status Quo anzunehmenden subjektiven Motivationen bezüglich der Arbeit

und generell bezüglich individueller Lebensentwürfe in der Bevölkerung nicht darüber

hinwegtäuschen, dass die Pflege sich zukünftig verändern wird.

Was die Auswirkungen der neuen Produktions- und Arbeitswelten der Industrie 4.0 auf die

Entwicklungen der gesellschaftlichen Pflegeorganisationen von morgen anbetrifft, dazu hat

man in Deutschland noch keine Antworten gefunden. Denn die Frage wurde noch nicht einmal

öffentlich gestellt. Bereits jetzt wirken Digitalisierung und Globalisierung zunehmend

polarisierend auf den deutschen Arbeitsmarkt ein. Während die mittleren

Berufsqualifizierungen stagnieren, wachsen die hochqualifizierten sowie die

geringqualifizierten und atypischen Jobs an. Wie wird sich die Beschäftigung in einer

digitalisierten Welt auf die Pflege von Angehörigen zukünftig auswirken?

Gerade in der Digitalisierung steckt das Vereinbarkeitspotential von Beruf und Familienarbeit

(Kinder- und Altenpflege). Neue Kommunikationstechnologien machen die örtliche

Unabhängigkeit möglich und tragen dazu bei, dass sich das Arbeiten im Home-office weiter

verbreitet und somit mehr Spielräume auch für die Mitverantwortung in der Angehörigenpflege

gegeben werden. Wird es möglich sein, dass ein Vater seinen Arbeitsplatz nachmittags verlässt,

um einen Kindergeburtstag vorzubereiten oder die Betreuung der pflegebedürftigen

(Schwieger)Mutter zu übernehmen und sich später wieder in die Arbeit einklinkt? Wird dies

sein Chef mögen?

Auf der anderen Seite muss die Ausweitung der atypischen Beschäftigung (450 Euro-Jobs,

Zeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse etc.) nicht gleich bedeuten, dass Betroffene eher für

eine Pflege zur Verfügung stehen könnten. Die zunehmende Spaltung des Arbeitsmarktes

bedeutet für viele Arbeitnehmer*innen, dass sie oft 2-3 Jobs nachgehen müssen und dadurch

den Erfordernissen der häuslichen Pflege nicht gerecht werden können. Je weniger

Festanstellungen, Verbeamtungen etc., die sogenannten bisherigen

584 Siehe Eichler/Pfau-Effinger 2009.

241

„Normalarbeitsbiographien“, es geben wird, umso weniger werden die staatlichen

Unterstützungsmaßnahmen (wie Pflegezeit, Familienpflegezeit etc.) greifen, weil diese auf

reguläre Beschäftigungsverhältnisse von gestern ausgerichtet sind. Sie kommen für

Beschäftigte in unsicheren, geringbezahlten Arbeitsverhältnissen nicht mal in Frage. Daher ist

die Kritik von Richard David Precht, einem zeitgenössischen deutschen Philosophen, zum

Umgang der Politik mit den Herausforderungen in der kommenden digitalisierten Wirtschaft

zutreffend: "Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um"585.

Grundsätzlich fehlen noch Szenarien, wie die Integration und der soziale Frieden in einer

alternden Gesellschaft funktionieren soll, wenn etwa die Hälfte der Arbeitsplätze im Zuge der

Digitalisierung wegzufallen drohen und immer mehr Menschen Unterstützung und Pflege im

höheren Alter brauchen werden. Neben dem Grundeinkommen, das nach Ansicht von Experten

kommen muss, würde die Festsetzung identischer Leistungshöhen für die Entlohnung

informeller Pflegeleistungen und professioneller Pflege ein richtiger Schritt sein. Diese würden

einerseits die Familienpflege sichern und die Lebensqualität der pflegebedürftigen Personen

verbessern. Anderseits würde die De-Kommodifizierung der Pflegearbeit und eine Beseitigung

der finanziellen Nachteile, die durch eine Pflege entsteht, eine gesellschaftliche Anerkennung

bedeuten, nämlich als Beitrag zur Gemeinwohl-Ökonomie.

Das deutsche Pflegesystem sollte „stellenweise etwas idealisiert“ erscheinen586. Dies liegt zum

Teil an der schwerpunktsmäßig vorgenommenen kritischen Auseinandersetzung mit dem

russischen Pflegesystem und dessen Gegenüberstellungmit dem deutschen. Zum anderen

entspringt dieser Eindruck durch den Vergleich beider Länder mit dem skizzierten

idealtypischen Gesellschaftstyp - dem Idealbild einer westlichen Wohlstandsgesellschaft mit

einem Wohlfahrtstaat nach sozialdemokratischen Werten - von dem der russische Staat mit

seinem Pflegesystem deutlich weiter entfernt ist als der deutsche. Weiterhin wird in

Deutschland wesentlich mehr in den Medien über die Missstände in der Pflege berichtet.

Zusätzlich üben Fachverbände, gestützt auf wisseschaftliche Erkenntnisse, Druck auf die

Politik aus, sich für weitere Verbesserungsmassnahmen in der Pflege einzusetzen und dem

zukünftigen „Pflegnotstand“ in einer alternden Gesellschaft aktiver entgegenzusteuern. Der

anhaltende öffentliche Diskurs zur Pflege in Deutschland ist aber gerade ein Garant des

gesellschaftlichen und sozialpolitischen Fortschritts, auch wenn man dadurch für die

Schwachstellen im bestehenden Pflegesystem stärker sensibilisiert wird.

585 Precht 2017 (interviewt von Fischer 2017). 586 Laut Bröckling (2018), dem Erstgutachter der Dissertation

242

RUSSLAND – Unzureichende Anstrengungen zur Verbesserung von Zugänglichkeit und

Qualität der Versorgungsleistungen für Pflegebedürftige: Das russische Altenpflegesystem als

Teil des „rudimentär-staatspaternalistischen“ Wohlfahrtsstaates ist ungenügend ausgebaut,

unterfinanziert, ineffizient, wenig bedarfsorientiert und sozial selektiv. Mangelhafte Allokation

bei knappen Ressourcen und der Mangel an zielgruppenspezifischer und bedarfsgerechter

Versorgung verhindern, dass Personen mit hohem Pflegebedarf Versorgungshilfe in

ausreichendem Ausmaß erhalten. Das öffentliche Versorgungsangebot, das als Ersatz für die

fehlende Familienpflege gedacht war, schafft keine Entlastung und lässt für die überwiegende

Mehrheit von Pflegehaushalten nur die Wahl, selber zu pflegen.

In Russland hat man bislang wenig Verständnis für die Probleme des demographischen und

sozialen Wandels entwickelt. Bis vor wenigen Jahren war das „Älter werden“ in Russland

praktisch kein Thema von gesellschaftlicher Bedeutung587. Sämtliche Reformen zum

Gesundheitswesen, Rentensystem oder zur Sozialversorgung fanden in Russland ohne

politische und/oder gesellschaftliche Diskussion statt. Die Reformen im sozialen Bereich sind

für die Bevölkerung weder durchschaubar noch werden sie umfassend thematisiert. Es bedarf

einer grundlegenden Reform der medizinischen, grundpflegerischen und sozialen Versorgung.

Das bisher praktizierte Verhältnis der staatlichen - famililialen Pflegeverantwortung muss

grundsätzlich überdacht werden. Es fehlt vor allem an Grundsatzdebatten und

gesellschaftlichem Konsens darüber, „wieviel soziale Verantwortung der Bürger und wieviel

der Staat zu tragen hat“588. Neuerdings setzt die Regierung auf mehr Transparenz, um den

Bürgerinnen und Bürgern zu erklären, was sie vom Staat erwarten können, bislang nicht viel.

Die Medien tragen ihren Teil dazu bei, in der Öffentlichkeit den Generationenkonflikt zu

schüren, indem sie die demographische Belastung beschwören. Auch das im Vergleich zu

anderen Ländern vorzeitige Versterben der Männer scheint den russischen Staat nicht allzu sehr

zu bekümmern. „Wenn die Gesellschaft keine Entwicklungsstrategie hat, werden nicht nur

ältere Menschen als überflüssig erachtet“, resümiert Grigor’eva (2014). In der sich im rasanten

Tempo wandelnden russischen Gesellschaft hat sich das Motto "live fast, die young" fast

unvermeidlich etabliert589. Und man könnte fortfahren, eine Gesellschaft, die sich am Konzept

einer "kurzen Lebensperspektive" orientiert, wird sich wenig Gedanken oder Sorgen über die

eigene Pflegebedürftigkeit oder die von Angehörigen machen.

587 Krasnova (2010): 191-92; Sidorenko 2010: 131. 588 Schwethelm 2005: 10. 589 Ebd.

243

Bisher hat die russische Regierung nicht genügend Anstrengungen unternommen, dem

steigenden Pflegebedarf Rechnung zu tragen. In den 1990er Jahren begann zwar im Zuge der

dramatischen sozialen, ökonomischen und politischen Transformation der Aufbau eines

Systems der sozialen Versorgung, nachdem auch „die rücksichtslosesten Verfechter eines

“neoliberalen” Ansatzes“ die sozialen Probleme nicht mehr ignorieren konnten590. Ein

wirksames und bedarfsgerechtes Pflegeunterstützungssystem ist daraus nicht geworden. Es

fehlen Pflegefachkräfte und adäquate Pflege für die letzte Lebensphase. Auch die

Pflegeinfrastruktur ist nicht in ausreichendem Ausmaß vorhanden und höchst

modernisierungsbedürftig.

Für die soziale Politik zur Absicherung des Pflegefalls gilt in höchstem Maße das

Auseinanderklaffen von Proklamationen und Taten591. Die staatlich verkündete Absicht, den

Zugang zu qualitativ angemessenen sozialen und pflegerischen Dienstleistungen im benötigten

Umfang für alle pflege- und hilfsbedürftigen Älteren zu schaffen, wurde in Russland nie

realisiert. Der Staat löste sein Versprechen nur gegenüber einem begrenzten Personenkreis ein,

indem er diese ohne erhebliche Wartezeiten in die kostenlose Versorgung aufnahm. Das sind

Personen, deren Verdienste oder Opfer für den Staat anerkannt und honoriert werden, und die

absoluten „Pflegenotfälle“, denen keine andere Wahl gegeben ist. Das öffentliche System der

sozialen Versorgung richtete seine Unterstützungsleistungen grundsätzlich an alleinstehende

oder allein lebende (ältere) Menschen mit Bedarf an fremder Hilfe. Damit gibt sich der

russische Staat ruhigen Gewissens der Annahme hin, seine Pflichten gegenüber den

pflegebedürftigen Mitgliedern der Gesellschaft erfüllt zu haben.

Viele pflegebedürftige Ältere wurden in der Praxis nur selten zu Leistungsempfänger*innen

staatlicher ambulanter Versorgung. Die Zugangsberechtigung war begrenzt. Insbesondere

konnten Leistungen erst nach erheblichen Wartezeiten infolge mangelnder Kapazitäten in

Anspruch genommen werden. Jedoch mussten sie für diese Leistungen selbst aufkommen,

wenn auch zu staatlich subventionierten Preisen. Im Übrigen ist für die meisten Familien der

Bezug von Fremdhilfe bezüglich der Pflegeversorgung älterer Angehörigen nahezu undenkbar,

da dies den gesellschaftlich verbreiteten Normen familialer Unterstützung widerspräche. Es ist

nach wie vor ein Grundverständnis der russischen Bevölkerung, dass die Familie die Pflege

leisten soll. Auch spiegelt sich die lange Tradition der sowjetischen paternalistischen

590 Fruchtmann 2012. 591 Slay 2009.

244

Versorgungs- und Fürsorgepolitik in den Erwartungen der älteren Bevölkerung an den Staat

wider. Sie waren wenig bereit, kostenpflichtige Angebote anzunehmen.

Schwerpunktmäßige psychosoziale und hauswirtschaftliche Hilfsangebote staatlicher

ambulanter Dienste deckten kaum die Bedürfnisse in der pflegerischen Grundversorgung der

pflegebedürftigen Bevölkerung. Im unflexiblen Altenpflegesystem gab es bisher kaum

Möglichkeiten für individuelle Pflegebedürfnisse. Der ursprüngliche Anspruch der häuslichen

sozialen Versorgung, die Leistungsempfänger*innen möglichst lange in ihrem gewohnten

Umfeld zu belassen, konnte so nicht eingelöst werden. Die öffentlichen Versorgungsleistungen

reichten zum Erhalt von persönlichem und sozialem Status nicht aus.

Von einer angemessenen Abdeckung der Grundbedürfnisse der Pflegebedürftigen durch

professionelle Pflegeversorgung in Russland kann man daher nicht reden. Dies gilt auch für die

Entlastung oder Unterstützung der Familienangehörigen bezüglich der Pflegeaufgaben. Da

Pflegebedürftige mit Familienangehörigen öffentliche Versorgung nicht erhielten, bestand für

die Mehrheit der Betroffenen und ihrer Angehörigen praktisch keine Alternative zur

Familienpflege. Selbst wenn die Familien pflegen lassen wollten oder konnten, war dies

aufgrund der mangelnden öffentlichen Angebote und Infrastrukturen kaum möglich. Selbst

beschaffte Pflegehilfen auf dem Graumarkt waren daher die einzige Alternative zur

professionellen Pflege. Ohne eine allgemeine Pflegeversicherung, die, wie in Deutschland,

mindestens eine Grundversorgung (mit ca. 50 % Finanzierung) im Pflegefall garantiert, können

pflegebedürftige Menschen grundsätzlich nur auf zwei Unterstützungsquellen zählen:

„Angehörige“ oder „Geld“.

Der neue „individualisierte Zugang“ soll die Wünsche der Leistungsempfänger*innen zwar

berücksichtigen, allerdings wurde der Katalog der staatlich garantierten Leistungen nicht um

die fehlenden Grundpflegeangebote erweitert. Vielmehr setzt der Staat darauf, die Befriedigung

des Pflegebedarfs weiter bei den Familien zu belassen. Für diejenigen, die es sich leisten

können, soll dagegen ein Markt an kommerziellen Pflegeleistungen ausgebaut werden, um dem

steigenden Bedarf gerecht zu werden.

Mittlerweile hat der Staat erkannt, dass er selbst die Aufgabe nicht erfüllen kann. Er setzt

deshalb nun auf die Entwicklung staatlich-privater-gemeinnütziger Partnerschaften. Im

Rahmen des neuen Gesetzes wird der Kreis der Anbieter der sozialen Dienstleistungen

erweitert. Kommerzielle Dienstleister, gemeinnützige Organisationen sowie

Individualunternehmer dürfen der Bevölkerung soziale Dienstleistungen anbieten. Durch die

Ausweitung des Pflegeanbieterkreises verspricht sich der Staat eine Verkürzung der

245

Wartezeiten bezüglich sozialer Dienste und eine Verbesserung der Qualität der Leistungen.

Zwar wird die Kommerzialisierung der sozialen Versorgung in Russland als notwendig

angesehen, sie birgt aber die Gefahr neuer Formen der Ungleichheit und Redistribution in

sich592. Denn nur wenige ältere Menschen bzw. Familien können oder wollen sich offizielle

Pflegeangebote leisten. Derzeit entwickelt sich der private Pflegesektor nur im Bereich der

stationären, nicht aber der ambulanten Pflege. Hindernisse für die Etablierung des

professionellen Pflegemarktes sind geringe finanzielle Ressourcen, beengte Wohnverhältnisse,

Misstrauen, traditionelle Pflegenormen in den pflegenahen Generationen sowie Erwartungen

der älteren Bevölkerung593.

Zukünftig rechnet Russlands Regierung mit keinem zusätzlichen finanziellen Aufwand zur

Umsetzung der Gesetzesreformen, da mit der Neuregelung keine Ausweitung der bisherigen

Leistungen im Pflegefall vorgesehen ist, sondern lediglich ihre „Optimierung“. Ein Co-

Finanzierungszuschuss des Staates von 621 Mio. Rub. (weniger als 10 Mio. EUR), aufgeteilt

auf 55 Föderationssubjekte, zum Aufbau sozial orientierter gemeinnütziger

Pflegeanbieternetzwerke in den Regionen594 erscheinen als „ein Tropfen auf den heißen Stein“.

Darüber hinaus delegiert der russische Staat einen Teil seiner bisherigen

Versorgungsverpflichtungen an den Markt. Es ist schon ein großer Fortschritt, wenn er

Transparenz schafft und aufzeigt, wann neue Bedarfsfälle an der Reihe sind. Zurecht kritisiert

man die Ineffizienz des neuen Gesetzes: „die Verhinderung der Umstände, die die Bedürftigkeit

der Bürger*innen in der sozialen Versorgung verursachen, lassen sich nicht durch die

„Untersuchung der Ursachen“ in den Lebensumständen der Betroffenen vorbeugen oder lösen,

wie es das Gesetz vorsieht. Dazu wäre eine Reihe von Maßnahmen auf dem Gebiet der

Wirtschaft, Kultur, Bildung, Gesundheit, sozialen Sicherheit etc. erforderlich, um

wirtschaftliche und soziale Probleme der ungleichen Entwicklung im heutigen Russland zu

lösen“595.

4.4.1 Beobachtungen - Entwicklungen bei der Pflege in Russland

Wenngleich die dargelegten Studienergebnisse zur Pflegebereitschaft von Angehörigen in

Samara noch auf eine weitverbreitete familiale Pflegekultur schließen lassen, gibt es jedoch

bereits Hinweise auf Wandlungsprozesse. In der Transformationsgesellschaft ist zwar eine noch

592 Grigorieva 2014. 593 Zdaravomyslova 2013. 594 Regierungsverordnung vom 12.10.2015, № 2029-р. 595 Vinogradova 2014, inhaltsgemäße Übersetzung der Autorin dieser Arbeit.

246

relativ kleine und mit jeder Wirtschaftskrise schrumpfende Mittelschicht entstanden, die sich

Dienstleistungen von privaten Anbieter leisten könnte. Ein geringfügig feststellbarer Trend zur

Abnahme der filialen Verpflichtungen in der Bevölkerung596 lässt erkennen, dass sich die

Inanspruchnahme von professionellen Versorgungsleistungen durch betroffene Familien

langfristig durchsetzen wird. Mit dem Generationenwechsel verändern sich allmählich auch die

sozioökonomischen und soziokulturellen Charakteristiken der Älteren: Babyboomer kommen

in die Jahre und mit ihnen Alte neuen Typs, die aktiver, gebildeter und zahlungsfähiger sind als

die sowjetischen Alten597. Sie werden sich vermutlich nicht /nicht nur auf ihre Kinder verlassen

wollen, sondern sich eine ihren Bedürfnissen entsprechende professionelle Pflege wünschen.

Allerdings geht die Tradition der Selbstaufopferung in der jüngeren Generation schneller

zurück als die Tradition der Familienverpflichtungen bei den älteren Menschen598.

Der Wandel in der Pflege ist heutzutage auch in der langsamen Ausbreitung von nicht-

familiären Formen von Pflege sichtbar, auch wenn diese einen sehr geringen Anteil599 an der

gesellschaftlichen Organisation von Pflegearbeit haben dürften. Waren vor 30 Jahren

pflegebedürftige Menschen noch fast ausschließlich von ihren Familien versorgt, so gibt es

heutzutage Wartelisten für staatliche Pflegeheime, Pflege gegen

Immobilienschenkungsverträge für alleinstehende Senior*innen, private illegale

Beschäftigungen von 24-Std.-Pflegekräften, vermehrt Angebote privater Alten- und

Pflegeheime und gar illegale Hospize in Wohnhäusern. So kursieren in den russischen

Massenmedien Geschichten über Betrügerfirmen, die eine optimale Pflege für die Übereignung

einer Wohnung zusichern. Nach kurzer Zeit verstirbt die Oma/der Opa jedoch, dann ist das

Eigentum verloren. Das Internet ist voll von Vermittlerangeboten, die Hilfe bei der

Überwindung bürokratischer Hürden für die Platzierung einer pflegebedürftigen Person in

einem staatlichen oder privaten Pflegeheim versprechen. Ursprünglich konzentrierten sich die

Angebote der „Senior Group“, Russlands größter Kette privater Senioren- und Pflegeheime,

ausschließlich auf die postindustriellen Global-Cities Moskau und St. Petersburg, inzwischen

entstehen private Pflegeheime auch in den Regionen. In Samara wurden inzwischen 3 private

Pflegeheime gegründet.

Die gegenwärtigen Entwicklungen der Generationenbeziehungen sind Gegenstand von

Diskussionen in russischen Internet-Foren. Die betroffenen Angehörigen äußern sich über das

596 Siehe Analyseergebnisse mit dem GGS 2004 und 2011 von Lefevre et al. 2014. 597 Laut mehreren Beiträgen auf der III Nationalen Konferenz „Auf dem Weg zu einer Gesellschaft für alle

Generationen”, 9.-11.10.2015, Moskau. 598 Siehe Analyseergebnisse mit dem GGS 2004 und 2011 von Lefevre et al. 2014. 599 Vgl. Zdravomyslova 2016 (interviewt von Galkina 2016).

247

Dilemma „Pflichtbewusstsein gegenüber Eltern vs. Überforderung der pflegenden

Familienmitglieder“. Auch die russische Wissenschaft befasst sich mit der Transformation der

Familie, häufig im Kontexte der „Werteverfall“-Diagnose600 und speziell mit der Einbuße ihrer

Sozialisationsfunktion. Dabei wird „Moraltransformation“ schon mal mit „Moralanomie“

verwechselt601. Sozialpolitiker*innen bzw. staatliche Pflege-Verantwortliche bezeichnen sich

wandelnde Pflegearrangements als Zeichen des Moralverfalls der russischen Familienwerte.

Ein langjähriger Direktor eines staatlichen Pflegeheims für Kriegsveteran*innen in Samara

äußerte die Bemerkung, dass seit Jahren die Nichterfüllung filialer Pflichten bedauerlicherweise

zu einer verstärkten Inanspruchnahme staatlicher Pflege führe602.

Daneben wurden erste Forschungen über die Vereinbarkeitsprobleme bei den pflegenden

„Sandwich-Generationen“603 durchgeführt und ein erst seit neuerstem geführter

wissenschaftlicher Diskurs über die Belange der pflegenden Angehörigen gelangt langsam aber

sicher in die öffentliche Wahrnehmung. Grundsätzlich gibt es in Russland eine ähnliche

Vereinbarkeitsproblematik zwischen den Pflegeverpflichtungen und der Berufstätigkeit bzw.

dem eigenen Leben, wie sie aus der deutschen Forschung bekannt sind. Bei der Elternpflege

handelt es sich im Grunde um ein ähnliches Vereinbarkeitsproblem wie bei der

Kinderbetreuung. Der Gesellschaft mangelt(e) es aber an Willen und Einsicht diese zu

erkennen. Hier schienen die verbreiteten Wahrnehmungen über die „Selbstverständlichkeit der

Angehörigenpflege“, ihre geschlechterspezifische Normalisierung, Verschweigen der

Belastungen und der Vereinbarkeitsprobleme sowie mangelnde staatliche Unterstützung dem

Hinterfragen des dominierenden Pflegearrangements im Wege zu stehen604. Dementsprechend

widmeten sich bisher nur wenige Forschungsvorhaben den Belangen pflegender Angehörige.

Mit den neuen Forschungserkenntnissen soll die Situation der berufstätigen, pflegenden Frauen

in der breiten Öffentlichkeit problematisiert und auf die Gewährleistung der institutionellen

Unterstützung hingewirkt werden605.

Diese Beobachtungen zeigen, dass weder das historische Erbe Russlands noch die langsamen

und durch Rückschläge gekennzeichneten strukturellen und soziokulturellen

Transformationsprozesse etwas an der Bedeutsamkeit der Individualisierungsprozesse für die

600 z.B. Zarubina 2013; Varlamova et al. 2006. 601 Mit „Moralanomie“ ist ein Zustand gemeint, bei dem frühere Überzeugungen und Vorstellungen über

Pflichten ihre Gültigkeit verlieren, ohne dass die neue soziale Verantwortung bereits zur Norm geworden ist,

siehe Zarubina 2013. 602 Experteninterview 5. 603 Eine qualitative Studie im Rahmen von „Genderordnung der Privatsphäre in den russischen Regionen“ des

Gender Studies Programms an der European University, siehe Zdravomyslova 2013; Tkach 2015. 604 Vgl. Zdravomyslova 2013, 2016 (interviewt von Galkina 2016) 605 Ebd.

248

gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen in der Altenpflege ändern kann. Allerdings lässt

sich prognostizieren, dass mittelfristig (in den nächsten 15-20 Jahren) angesichts der

wirtschaftlichen Rückständigkeit und strukturellen Hindernisse ein umfassender

soziokultureller Wandel große Teile der Bevölkerung nicht erreichen wird. Damit wird vorerst

keine bedeutende Veränderung der Familienpflege zu erwarten sein. Normen der familiären

Unterstützungsbeziehungen zwischen den Generationen sind von der russischen Bevölkerung

(insbesondere der Menschen, die noch zu Sowjetzeiten sozialisiert wurden) deutlich

verinnerlicht worden. Sie verschwinden selbst unter den sich im Zeitraffer verändernden

gesamtgesellschaftlichen Bedingungen nicht so schnell.

Eine deutliche Konsolidierung der sozioökonomischen Basis und ein Ausbau starker

wohlfahrtsstaatlicher Sicherheitsnetze, die als treibende Kräfte der

Individualisierungstendenzen gelten, sind in Russland kurz- und mittelfristig nicht in Sicht. Die

Mehrheit der Bevölkerung, die aus den post-sozialistischen Transformationsprozessen als

„Verlierer“ hervorgegangen ist, hat sicherlich andere Sorgen als sich zu „individualisieren“.

Andererseits führen marktwirtschaftliche Mechanismen, der Anschluss Russlands an die

globalen Kommunikationsprozesse und Arbeitsmarktentwicklungen der postindustriellen

Arbeitswelt sowie der Rohstoffreichtum des Landes durchaus zu steigendem Wohlstand. Das

schaffte Konsummöglichkeiten für die privilegierten Segmente der Bevölkerung (sog.

„Transformationsgewinner“). Dies wiederum dürfte zu ähnlichen soziokulturellen

Veränderungen wie in Deutschland führen (wachsende Bedeutung von Bildung, beruflicher

Erfolg, persönliche Freiheit etc.). Die bisherigen Pflegearrangements werden sich dadurch

allmählich verändern. Man rechnet damit, dass die „Inertia der Bevölkerungsstruktur und

Einstellungsdimensionen“ eher durch den Generationenwandel überwunden wird606. Auch

werden sich die Vorstellungen über die Pflege eher im Zuge des Generationswechsels

verändern. Längerfristig (in 20-35 Jahren) werden die soziokulturellen Prozesse zu einem

ähnlichen Pflegewandel führen wie in Deutschland, also einer abnehmenden Pflegebereitschaft

und steigendem Bedarf an professioneller Altenpflege.

Gesellschaftliche und familiale Arbeitsteilung der Pflegeaufgaben kann als

„Rationalisierungsprozess“ betrachtet werden. In einer beschleunigten, flexibleren Arbeitswelt

werden zeitliche und persönliche Ressourcen eines modernen Menschen607 immer knapper.

Diese können nicht für unkalkulierbare, zeitintensive Pflegearbeit aufgewendet werden.

606 Radaev 2016. 607 Vgl. Bedeutungsveränderung von Raum-Zeit, dazu siehe Diskussion bei Blinkert/Klie 2004: 144ff..

249

Deswegen ist eine Arbeitsteilung zwischen formeller und familialer Pflege rational608. Dies

würde nicht nur den berufstätigen Angehörigen unterstützen, sondern die Älteren von der

Pflegebereitschaft ihrer Kinder emanzipieren. Daher ist es erforderlich, die Pflegeaufgaben auf

mehrere Schultern zu verteilen. Der russische Wohlfahrtsstaat müsste daher sein Pflegesystem

reformieren und massiv ausbauen. In der Realität macht der russische Staat aber genau das

Gegenteil und hält an seinen minimalen Versorgungsverpflichtungen fest. Er weigert sich, die

Tatsache anzuerkennen, dass die Familie in Folge des demographischen und soziokulturellen

Wandels Pflegeaufgaben kaum mehr alleine meistern kann. Angesichts mangelnder

Möglichkeiten zur nicht-stationären professionellen Altenpflege werden überwiegend

vollzeitberufstätige Frauen beträchtlich belastet609. Für Pflegepersonen im erwerbsfähigen Alter

ist es wichtig zu wissen, ob es genügend pflegerische Entlastungsangebote und finanzielle

Unterstützung sowie arbeitsrechtliche Pflegeregelungen gibt, welche die Vereinbarung

sämtlicher Lebensbereiche ermöglicht: Erwerbstätigkeit, eigenes (Familien)leben und Pflege.

Statt die Familie zu entlasten und pflegenden Familien Unterstützung zu gewähren, wird Pflege

in der Familie kraft rechtlich definierter Pflichten eingefordert und per Bestärkung traditioneller

Familiennormen auch erwartet.

Im Rahmen der Strategie 2020 zur langfristigen sozial-ökonomischen Entwicklung Russlands

soll stärker auf die Entwicklung und den Einsatz der bis dahin in der Wirtschaft kaum benutzten

Konkurrenzfaktoren, nämlich hohes Humanpotenzial, wissenschaftlicher Fortschritt und

innovatives Potential der Mittelschicht gesetzt werden. Für das Erreichen der gesellschaftlichen

Reformbestrebungen und Etablierung einer postindustriellen Wissensgesellschaft wird der

hohe Familialismus in der Pflege jedoch nicht dienlich sein. Unter den beschriebenen

gesellschaftlichen Bedingungen kann langfristig der allmählich ansteigende Pflegebedarf mit

dem bisherigen dominierenden Modus der Pflegeorganisation (vorranging Familien, in

geringem Maß der Staat) nicht gesichert werden.

4.4.2 Leitbilder des Alterns und der Pflege in Deutschland und Russland

Die in der Gesellschaft dominierenden Altersbilder prägen mit Sicherheit die Einstellungen und

Praktiken in der Pflege. Sie bestimmen sowohl die Interaktionen zwischen Pflegebedürftigen

und den ihnen nahe stehenden Angehörigen oder professionellen Pflegekräften. Sie entscheiden

auch über den Zugang zu Pflege- und Gesundheitsleistungen sowie deren Ausschluss. Viele

608 Dallinger 1997: 116-119. 609 Zdravomyslova 2013, 2016; Grigorieva 2014.

250

Faktoren tragen wiederum zu den Altersbildern in der Pflege bei, nämlich die sozialrechtlich

festgelegte Auffassung von Pflegebedürftigkeit, öffentliche Diskussionen darüber, das

berufliche Selbstverständnis der Pflegebranche sowie institutionelle Rahmenbedingungen in

Pflegeheimen und bei ambulanten Diensten610.

In Deutschland ist die Gleichzeitigkeit von stereotyper und differenzierter, von positiver und

negativer Darstellung des Alterns im Bild der Öffentlichkeit charakteristisch. Experten warnen,

dass die durch das Pflegeversicherungsgesetz hervorgebrachte Vorstellung einer mit

erheblichen Einschränkungen verbundenen „Altersgebrechlichkeit“ quasi als „Kehrseite des

Bildes vom aktiven und produktiven Alter“ negative Altersbilder in die Gesellschaft

transportieren kann611.

In welche Richtung sich eine Gesellschaft in Fragen des Alterns, der Pflege und der

Generationenbeziehungen entwickelt, hängt erheblich von den sich als Ziel gesetzten

Leitbildern der Altenpolitik ab. Für die zukünftige politische Agenda Deutschlands sind zwei

Leitbilder prägend, um das Ziel „einer altersfreundlichen, durch Solidarität zwischen den

Generationen gekennzeichneten Gesellschaft“612 zu erreichen:

1) das Leitbild, eine selbst- und mitverantwortliche Lebensführung zu ermöglichen, statt

alleinig fürsorgerisch auf das Alter zu blicken.

2) das Leitbild der differenzierten Betrachtung des Alters und des Alterns. Hierbei sei von

zwei Erkenntnissen auszugehen: das chronologische Alter sei nur als relativ zu

betrachten und es gebe unterschiedliche Alterungsformen. Dabei liegen individuelle

Voraussetzungen als auch institutionelle Rahmenbedingungen dem Outcome des

Alterns zugrunde.

Im gegenwärtigen Russland prägen vorwiegend Altersbilder aus der Vergangenheit den

gesellschaftlichen Umgang mit dem Alter und der Pflege. Ernüchternd und praktisch

einstimmig ist die Einschätzung der typisch negativen Altersbilder in Russland. Das Alter sei

keine gute Zeit im Leben. Seit den Systemumbrüchen in den 1990er Jahren haben die Älteren

ihre gesamten „sozialen Rücklagen“ weitestgehend eingebüßt. Das hat umfassende Verluste an

materiellen, beruflichen, intellektuellen, aber auch alltäglichen Ressourcen und Potentialen zur

Folge, die zuvor den Älteren gesellschaftlichen Respekt und Selbstwertgefühl sicherten613. In

610 Vgl. BMFSFJ (2010): Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland,

S. 345. 611 Ebd., S. 369. 612 Ebd., S. 27ff. 613 Levinson 2010.

251

der öffentlichen Meinung wird das Alter als schwieriger Lebensabschnitt angesehen, der durch

gesundheitliche Probleme, emotionale Lasten und materielle Sorgen geprägt ist. Dazu kommt

die soziale und kulturelle Isolation alter Menschen614. „Man muss Angst davor haben, in

Russland alt zu werden“615. Gerontophobia und „Ageism“ durchdringen die russische

Gesellschaft, hier sind sich viele russische Experten einig. Dabei wird der Kontakt mit älteren

Menschen und das Thema Pflege von der jungen Generation als unerwünscht angesehen.

Negative Stereotypen, Klischees und Diskriminierung älterer Menschen (z.B. auf dem

Arbeitsmarkt und im Gesundheitssystem) sind die Folgen. Allerdings gehört Ageism zu allen

sich schnell transformierenden Gesellschaften616. Deshalb wäre es historisch gesehen nicht

korrekt oder produktiv, ein sinkendes soziales Ansehen der Älteren als Wertemangel bzw. ein

moralisches Problem des gegenwärtigen Russlands zu betrachten617. Selbst das Berufsbild der

Fachkräfte in der Altenhilfe war durch negative Stereotypen und defizitäres Alternsverständnis

geprägt. Ältere Menschen wurden als schwach und als nicht adaptiert an den

Transformationsprozess in Russland dargestellt und begriffen und galten deshalb pauschal als

unterstützungsbedürftig618. Bis vor kurzer Zeit waren „gegenseitige Verpflichtungen zwischen

den Generationen sowie zwischen Bevölkerung und Staat kein Thema einer rationalen

Diskussion in der russischen Gesellschaft“619.

Umso erfreulicher ist es, dass das Thema Älterwerden in Russland seit ca. 4-5 Jahren nun

Diskussionsstoff ist. Die Gesellschaft muss selbst entscheiden, wie sie sich entwickelt und wie

sie zukünftig mit ihren pflegebedürftigen Menschen umgeht. Die im Entstehen begriffene

Zivilgesellschaft Russlands ist momentan der Impulsgeber und die treibende Kraft für das Ziel

einer altersfreundlichen Gesellschaft. Die private wohltätige Stiftung von Elena und Gennadiy

Timtchenko hat das Thema des Alterns zur eigenen Sache gemacht und widmete ihr bereits vier

nationale Konferenzen seit 2013620. Dabei ist das neu gegründete Aging-Forum zur wichtigsten

fachlichen Austauschplattform von nationalen und internationalen Wissenschaftler*innen,

Praktiker*innen im Bereich der Alten- und Langzeitpflege und auch der Politik (staatliche

Institutionen, private Investoren und gemeinnützige Initiatoren, Vertreter der Fachministerien)

geworden. Aufgrund des beharrlichen Engagements, der Diskussionen und Vorarbeiten der

Konferenzteilnehmer*innen wurde der Nationale Strategieplan der Maßnahmen für die

614 Presnjakova 2010: 175. 615 Grigorieva 2014. 616 Noels, Giles, Gallois, Ng 2001, zit. n. Schwarz et al. 2002: 398. 617 Grigorieva 2005a. 618 Krasnova 2010. 619 Grigorieva 2014 (Übersetzung der Autorin dieser Arbeit). 620 Aging Forum - http://www.ageing-forum.org/ru/.

252

Interessen der älteren Generationen bis zum Jahre 2025 entwickelt, der am 15.2.2016 von

Regierungschef Dmitry Medvedev offiziell verabschiedet wurde. Dieses Positionspapier

definiert den Zweck, die Ziele, Grundsätze, Herausforderungen und Vorzugsbereiche einer

staatlichen Politik für ältere Bürger*innen und orientiert sich dabei im Wesentlichen an dem

„Madrid International Plan of Action on Ageing“. Die Strategie hat die Verbesserung der

Lebensqualität der Älteren, Förderung des aktiven Alters und Schaffung der

Beteiligungsmöglichkeiten für die Senior*innen in der Gesellschaft zum Ziel. Sie erkennt

differenzierte Bedürfnisse der Älteren an, nämlich einerseits den Bedarf an Unterstützung und

Pflege, andererseits die Teilhabemöglichkeiten am Arbeitsmarkt und anderen Bereichen der

Gesellschaft. Dazu müssen die z. T. altenfeindliche Einstellung sowie die negativen

Altersbilder geändert, die Infrastruktur kultureller und gesundheitsfördernder Angebote,

gepaart mit lebenslangem Lernen, Reisemöglichkeiten, sowie das System der sozialen

Versorgung ausgebaut und Diskriminierungspraktiken auf dem Arbeitsmarkt abgeschafft

werden. Eine der Schlüsselaufgaben der Strategie soll die Herausbildung einer Gesellschaft für

alle Generationen sein, in der der Beitrag der älteren Menschen in der Familie und Gesellschaft

anerkannt und wertgeschätzt wird. Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihr Potential soll genutzt

werden. In der Gesellschaft soll das verloren gegangene Band zwischen den Generationen

wiederhergestellt werden.

Wie dieses Versprechen einer Kursänderung des Staates und der Gesellschaft gegenüber den

Älteren sich in der Wirklichkeit realisieren wird, bleibt abzuwarten. Werden wirksame

Unterstützungsmechanismen für die pflegenden Familien entwickelt? Oder wird gar familiale

Verantwortung verstärkt eingefordert, z.B. durch das in Diskussionen erwogene in Pflicht

nehmen der erwachsenen Kinder für die Kosten der stationären Unterbringung? Wie werden

die mangelnden Platzkapazitäten in den Pflegeheimen beseitigt: durch staatlichen Auftrag an

nichtstaatliche Pflegeanbieter oder mittels Drehen an der Schraube der

„Bedürftigkeitskriterien“621? Wird mit der geplanten Einführung der geriatrischen Medizin und

dem Aufbau gerontologischer Stützpunkte eine altersgerechte Versorgung etabliert oder

werden sie Einsparungen im unterfinanzierten Gesundheitssystem auf Kosten der Älteren

dienen, wie manche Experten es befürchten622. Werden für Demente spezielle

Betreuungsangebote geschaffen oder landen sie zukünftig in psychiatrischen Anstalten? Wer

wird für die Pflege zukünftig finanziell aufkommen und auf welche Schultern werden die

Kosten verteilt? Wie können die Bedingungen in den pflegenden Berufen verbessert werden?

621 Vzglyad delovaya gazeta 2015; DoctorPiter 2016b. 622 DoctorPiter 2016b.

253

Wird die Zentralregierung zukünftig nicht nur Verordnungen erlassen, sondern den Regionen

auch die notwendigen Mittel für die benötigten Mehrausgaben in der Pflegeversorgung zur

Verfügung stellen?

Für die desintegrierte russische Gesellschaft623, in der die Interessen verschiedener sozialer

Gruppen miteinander im Konflikt stehen, soll schwerpunktmäßig die Kultur einer sozialen

Partnerschaft und Konsensfindung in den Streitfragen der Entwicklung der Gesellschaft

etabliert werden, zu denen auch die Sozialpolitik bezüglich verschiedener Altersgruppen

gehört. Die politische Förderung des generationenübergreifenden Miteinanders und

Füreinanders kann zur Wiederherstellung des sozialen Status älterer Menschen führen und

somit zur Integration der Gesellschaft beitragen624. Wenn das geschieht, dann würde man sagen

können, Russland ist auf dem Weg zu einer humaneren und zivilisierteren Gesellschaft für alle

Generationen.

4.5 Kritische Bemerkungen zur Studie

Nach der inhaltlichen Ergebnisdiskussion der Unterschiede zwischen Samara und Freiburg soll

noch über messtheoretische und stichprobenbasierte Gründe des Nichtauffindens von

Zusammenhängen (zwischen sozialstrukturellen und soziokulturellen Ressourcen und

Pflegebereitschaft) reflektiert werden.

Unter messtheoretischen Gesichtspunkten könnten zwei methodische Effekte aufgetreten sein:

1) Wie bei der Skalenkonstruktion bereits diskutiert wurde (siehe Kap. 2.3.3), könnten die

für die Messung von Lebensentwürfen verwendeten Indikatoren (Einstellungsitems zur

Frauenrolle) in interkulturell vergleichenden Studien Validitätsprobleme aufweisen.

Die Voraussetzung für einen analytischen Ländervergleich an einem theoretischen

Konzept ist immer die länderübergreifende Konvergenz hinsichtlich der Bedeutung der

einzelnen Antworten. Dies ist angesichts recht unterschiedlicher gesellschaftlicher

Rahmenbedingungen, die die Lebenswelt und Antworten von den in Russland und

Deutschland lebenden Menschen prägen, wenig wahrscheinlich. So könnten die

interkulturellen Unterschiede im Fehlen von Beziehungen zwischen den Variablen oder

im Niveau der Erklärungsvariablen durchaus dadurch zustande gekommen sein, dass in

Samara/ Russland der Grad der Traditionalität der Lebensführung eher unterschätzt

wurde. In Freiburg /Deutschland könnte umgekehrt die tendenzielle Überschätzung des

623 DeBolt 2006. 624 Grigorieva 2005b.

254

Anteils traditioneller Lebensentwürfe625 für zu „schwache“ Zusammenhänge gesorgt

haben.

In der zukünftigen Forschung müssten neue Messinstrumente entwickelt werden, die alle

Subdimensionen – Selbstbestimmungswerte, fortgeschrittene Anerkennungsbedürfnisse und

(berufliche) Selbstverwicklichungsaspirationen - eines modernen Lebensentwurfs bzw. Habitus

moderner Subjekte gleichermaßen bzw. besser zum Ausdruck bringen (siehe Kap. 2.2). Für ein

solches Vorhaben zur Skalenentwicklung müsste eine eigenständige methodische Vorstudie

eingeplant werden, die auch der Überprüfung von funktionaler Äquivalenz in verschiedenen

Länderkontexten Rechnung trägt.

2) Im Hinblick auf pflegekulturelle Orientierungen mag, vor dem Hintergrund der

normativen Ordnungskonzepte der Angehörigenpflege in Russland (vgl. Kap. 3.2), in

der russischen Stichprobe in einem stärkeren Ausmaß als in der deutschen der Effekt

der „sozialen Erwünschtheit“ aufgetreten sein. Die russischen Befragten, unter denen

sich Übrigens überproportional viele Frauen und gut Gebildete befanden, hätten „viel

in moralischer Sicht zu verlieren“, wenn sie gegenüber den jungen Interviewer*innen

den Moralprinzipien einer familialistischen „Pflegekultur“ widersprechen müssten. Das

gilt für die Wunschäußerung über die nicht-familiäre Versorgung des eigenen

gebrechlichen Elternteils genauso wie die positive Beurteilung einer „fremden Tochter,

die ihre Mutter ins Pflegeheim abgeben möchte“ oder Angabe von Contra-Pflege-

Gründen. Befürwortung der Heimpflege, „individualistische“ Rechtfertigungsgründe,

Erwägungen von Belastung durch die Pflege sind für die meisten Russen noch immer

ein Tabu. Vor allem Bessergebildete könnten eine Abweichung ihrer Meinung von dem

sozial Erwünschten antizipieren. Sie würden dazu tendieren, unangenehme Situationen

bezüglich des eigenen Ansehens durch verfälschte Angaben zu vermeiden. Auch Frauen

dürften während der Befragungssituation ihre Antworten verstärkt sozialen Normen

angepasst haben, evtl. ungeachtet ihrer eigenen Meinung dazu.

Trotz diverser Versuche, diese Verzerrungseffekte zu minimieren (z.B. Anonymitäts-

zusicherungen, mit der „fremden Situation“ beginnen, bevor man über die Pflege eigener

Angehörigen spricht), um so den Befragten das Gefühl des sozialen Drucks zu nehmen (siehe

Kap. 2.3.4), bleiben Effekte der sozialen Erwünschtheit jedoch weiterhin bei sensiblen Themen

wie der Pflege bestehen. Dabei ist von einer stärkeren systematischen Ergebnisverzerrung durch

625 Vgl. Braun 2006.

255

die soziale Erwünschtheit im russischen Kulturkreis auszugehen, was die Vergleichbarkeit der

Ergebnisse unserer kulturvergleichenden Studie zu einem gewissen Grad relativiert.

Ein weiteres Defizit der Pilotstudie besteht darin, dass sie nur auf Querschnittsdaten basiert. Es

sind daher weder kausale Zusammenhänge überprüfbar noch die Veränderungen im

Zeitverlauf. Die relativ stark ausgeprägte Pflegebereitschaft in der russischen Stichprobe könnte

unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass die vorliegende Untersuchung nur auf den

Daten von 40-65 Jährigen basiert, die noch unter den Bedingungen des Sowjetregimes

sozialisiert wurden. Jüngere Menschen waren nicht die Zielgruppe der Befragung, zu wenige

besser Situierte waren in der Stichprobe vertreten. Das mag ebenso ein Grund gewesen sein,

warum die in der Gesellschaft stattfindenden Wandlungsprozesse in der Pflegeorganisation

(noch) nicht empirisch beobachtet wurden.

Die Generalisierbarkeit der Ergebnisse ist gewiss eingeschränkt aufgrund der mangelnden

Repräsentativität der kleinen und nicht zufallbasierten Stichproben. Allerdings konnten mit

unseren bi-nationalen Pilot-Studien, insbesondere in Russland, Tendenzen aufgespürt und

Erklärungen angestoßen werden. Generell bedarf es weiterer landesweiter Studien in Russland,

um mittels repräsentativer Befragungsdaten mit höherer Analysetiefe die Verallgemeinerungen

über die gesamte Nation sowie lokal und regional differenzierte Aussagen machen zu können.

4.6. Anregungen für weitere Forschung

Durch die hier eingenommene multidimensionale und multizentrische Perspektive wurden die

unterschiedlichen pflegekulturellen Entwicklungen in Russland und Deutschland im

gesamtgesellschaftlichen Kontext des jeweiligen Landes dargestellt. Der deskriptive Vergleich

zweier Systeme lieferte zahlreiche Hinweise dafür, dass strukturelle (ökonomische), normative

und institutionelle Rahmenbedingungen für die selbstbestimmten Lebensführungen und

Pflegentscheidungen von großer Bedeutung sind. Es tun sich dabei weitere Forschungsfragen

auf, die auf die Generalisierung dieser Befunde auf andere Länderkontexte und eine genaue

Ergründung der Makro-Mikroebene-Zusammenhänge abzielen.

Für die landestypischen Generationenbeziehungen und normativen Pflegeverpflichtungen

dürfen also nicht nur die dominierenden Wertesysteme konstitutiv sein, wie es die

kulturvergleichende Forschung hauptsächlich sieht626. Auch dürfen in den

ländervergleichenden Forschungsvorhaben, die zwar häufig beides, Pflegesysteme und

626 Nauck/ Trommsdorff 2009; Klug 2008.

256

kulturelle Normen, berücksichtigen627, strukturelle Rahmenbedingungen der

Pflegeentscheidungen nicht ausgeklammert werden. Auch sollten zukünftige Untersuchungen

intergenerationaler Pflege sich nicht nur auf die „vier Welten des Wohlfahrtsstaates“

beschränken, sondern auch Wohlfahrtsstaaten des ehemaligen sozialistischen Blocks

einbeziehen. Es wäre daher wichtig, Vergleichsdaten zu Mittel-, Osteuropa und den GUS-

Ländern zu erheben, um dabei die Bedingungsfaktoren der Pflegebereitschaften unter

europaweit unterschiedlichen ökonomischen, kulturellen und versorgungsstrukturellen

Rahmenbedingungen zu untersuchen.

Es ergeben sich dabei konkrete Forschungsfragen: Welcher der genannten Makrofaktoren

(Struktur, Kultur oder Institutionen) hat wohl am meisten Einfluss bezüglich der

Zusammenhänge auf der Individualebene? Und wie fällt der Erklärungsbeitrag dieses

Makrofaktors im Vergleich zu den individualen Charakteristiken der potentiellen

Pflegepersonen (z.B. ihren strukturellen und symbolischen Ressourcen) aus? Ferner wäre

wichtig zu ermitteln, ob die Auswirkungen der Individualfaktoren auf eine Pflegebereitschaft

variieren je nach dem, in welchem Ausmaß ein Land „Opportunitätsstrukturen der modernen

Lebensführung“ zur Verfügung stellt. Im europaweiten Vergleich wären folgende Verteilungen

zu erwarten: Nicht nur in Russland, sondern auch in anderen ost- und mitteleuropäischen post-

sozialistischen Wohlfahrtsstaaten (mit wenig Möglichkeiten der selbstbestimmten

Lebensgestaltung) werden kaum oder nur sehr geringe Zusammenhänge zwischen

unabhängigen und abhängigen Individuallevel-Variablen auftreten.

In den nördlichen Ländern des sozialdemokratisch-universalistischen Wohlfahrtstyps, die der

idealtypischen Gesellschaft moderner Lebensführung am nächsten kommen (s. Kap 3), würde

soziokulturelle Verankerung von Pflegebereitschaft am stärksten beobachtbar sein. In diesen

Wohlfahrtsstaaten sind Opportunitätsstrukturen für die selbstbestimmte Lebensführung und

Entscheidungsfreiheit am höchsten entwickelt und geben Individuen Wahlmöglichkeiten, über

Pflegearrangement nach eigenem Lebensentwurf zu entscheiden.

In korporatistisch-konservativen Wohlfahrtsstaaten wie Deutschland, deren Politik eher auf die

Konservierung der bestehenden (ungleichen) Statusverhältnisse als auf eine Erweiterung und

Gleichverteilung von Lebenschancen abzielt, würden die untersuchten Variablen nur

mittelstark korrelieren. Um solche Interaktionseffekte zu untersuchen, wäre der Einsatz eines

elaborierten multivariaten Analyseverfahrens wie die Mehrebenenanalyse erforderlich.

627 Z. B. Haberkern 2009; Haberkern/Szydlik 2010; Lowenstein/ OGG 2003.

257

Abkürzungen

BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung

BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

BMG Bundesministerium für Gesundheit

bpb Bundeszentrale für Politische Bildung

Destatis Statistisches Bundesamt Deutschland

DF Deutscher Frauenrat

DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

EBRD European Bank for Reconstruction and Development

EC European Commission

EU Europäische Union

EUROSTAT Statistische Amt der Europäischen Union

EVS European Value Survey

Gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

GGS Generations and Gender Survey

Goskomstat Federal State Statistics Service

HSE Higher School of Economics

OECD Organisation for Economic Co-operation and Development

OIA Oxford Institute of Aging

RLMS Russisches Monitoring der wirtschaftlichen Situation und Gesundheit der

Bevölkerung

Samarastat Statistisches Amt von Samara Region

UN United Nations

UNDP United Nations Development Programme

KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie

DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen

258

259

Literaturverzeichnis

Ageing-Forum - Plattform zum Projekt „Gesellschaft für alle Generationen“ der privaten wohltätigen Stiftung von

Elena und Gennadiy Timtchenko, www.ageing-forum.org/ru/.

Alpert, L. (2013): „Milliardäre in Russland. Ein Drittel des Wohlstands - in der Hand von 0,00008 Prozent“. In:

Süddeutsche Zeitung, 10.11.2013, www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ milliardaere-in-russland-ein-drittel-

des-wohlstands-in-der-hand-von-prozent-1.1791515, Zugriff: 2.6. 2017.

Analiticheskiy tsentr pri Pravitelstve RF (2015a): Staroye naseleniye Rossii: problemy i perspektivy, Sotsialnyy

byulleten 5, [Ältere Bevölkerung Russlands: Probleme und Perspektiven], 05.3.2016,

http://ac.gov.ru/files/publication/a/8485.pdf, Zugriff: 23.2.2017.

Analiticheskiy tsentr pri Pravitelstve RF (2015b): Reabilitatsiya invalidov v Rossiyskoy Federatsii, Sotsialnyy

byulleten 4, [Rehabilitation von Behinderten in der Russländischen Föderation],

http://ac.gov.ru/files/publication/a/7480.pdf, Zugriff: 23.2.2017.

Analiticheskiy tsentr pri Pravitelstve RF (2015c): Doklad o chelovecheskom razvitii v Rossiyskoy Federatsii za

2015 god, [Bericht über die Humanpotentialentwicklung in der Russländischen Föderation für 2015].

Moskau, http://ac.gov.ru/files/ publication/a/7198.pdf, Zugriff: 29.8.2017.

Andreenkov, V. (2009): Metodologicheskiye problemy i resheniya v sovremennykh mezhdunarodnyye

sravnitel'nykh issledovaniyakh [Methodische Probleme und Lösungen in gegenwärtigen international

vergleichenden Studien]. In: A. Andreenkova, L. Beljaeva (Hg.) (2009): Rossija v Evrope. Po materialam

mezhdunarodnogo proekta „Evropeiskoe sozial’noe issledovanie“. Moskau, 13-46.

Andreenkova, A., Beljaeva L. (Hg.) (2009): Rossija v Evrope. Po materialam mezhdunarodnogo proekta

"Evropeiskoe sozial’noe issledovanie" [Russland in Europa: Nach den Materialen des internationalen

Forschungsprojekts “European Social Survey”]. Moskau.

Anlage „Razmer platy za yedinitsu sotsial'noy uslugi (stoimost' sotsial'nykh uslug) Razmer platy za yedinitsu

sotsial'noy uslugi (stoimost' sotsial'nykh uslug) dlya poluchateley sotsial'nykh uslug v gosudarstvennykh

byudzhetnykh uchrezhdeniyakh – tsentrakh sotsial'nogo obsluzhivaniya grazhdan pozhilogo vozrasta i

invalidov“, utverzhden prikazom Ministerstva Sotsial'no-demograficheskoy i Semeynoy Politiki Samarskoy

oblasti ot 14.01.2015 № 4. [Anlage „Tarife für Sozialdienstleitungen (Preisliste) in den staatlichen Zentren

sozialer Dienste für Ältere und Menschen mit Behinderung ab 1.3.2016, zugelassen durch die Verordnung

des Ministeriums für Soziales, Demographie und Familienpolitik der Oblast Samara vom 14.01.2015 № 4].

Antonjan, S. (2016): Kto dolzhen zabotit'sya o nas v starosti? [Wer wird uns im Alter versorgen? Ergebnisse einer

repräsentativen Studie], Nationale Agentur für Finanzstudien, 23.3.2016. Moskau, http://nacfin.ru/kto-

dolzhen-zabotitsya-o-nas-v-starosti/, Zugriff: 1.4.2016.

Avraamova, E. (2008): Sredniy klass epokhi Putina [Mittelschicht in der Epoche Putins]. In: Obshchestvennyye

nauki i sovremennost 1, 28-36

Baethge, M. (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der

Arbeit. In: Soziale Welt 42, 6-19.

Batiy, V. (2006): Dom prestarelykh kak statsionarnoye uchrezhdeniye mediko-sotsial'nogo obsluzhivaniya

pozhilykh lyudey v sovremennom obshchestve [Pflegeheim als Einrichtung der sozial- medizinischen

Versorgung für ältere Menschen in der modernen Gesellschaft], Dissertation. Kemerovo.

http://www.dissercat.com/content/dom-prestarelykh-kak-statsionarnoe-uchrezhdenie-mediko-sotsialnogo-

obsluzhivaniya-pozhilykh, Zugriff: 29.4.2017.

Baumgartl, B. (1997): Altersbilder und Altenhilfe. Zum Wandel der Leitbilder von Altenhilfe seit 1950.

Wiesbaden, DOI 10.1007/978-3-322-90198-9.

Beck, U. (1983): Jenseits von Stand und Klasse? In: R. Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt

Sonderband 2), 35 –74.

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.

Beljaeva, L. (2009): Rossiya i Yevropa: Struktura naseleniya i sotsial’noye neravenstvo. Sravnitel'niy analiz

[Russland und Europa: Bevölkerungsstruktur und soziale Ungleichheit. Vergleichende Analyse]. In: A.

260

Andreenkova, L. Beljaeva (Hg.): Rossija v Evrope. Po materialam mezhdunarodnogo proekta "Evropeĭskoe

sostial’noe issledovanie". Moskau, 53-94.

Bell, D. (1975): Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt.

Berger, P. A. (1986): Entstrukturierte Klassengesellschaft? Opladen.

Bettio, F., Verashchagina, A. (2012): Long-term care for the elderly. Provisions and providers in 33 European

countries European Union. Luxembourg.

BILD der FRAU (2015): Frauen der Sandwich-Generation: Zwischen Kinderbetreuung und Unterstützung der

Eltern. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach für Bild der Frau

(Allensbacher IFD-Umfrage 6299). Hamburg.

Blaumeiser, H., Blinkert, B., Klie, T. (2001): Zwischen Heim und daheim: die Munderkingen-Studie zum Wandel

pflegekultureller Orientierungen. In: SWS-Rundschau 41, 405-419, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-

165720, Zugriff: 25.10.2017.

Blinkert, B. (2007): Bedarf und Chancen. Die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen im Prozeß des

demographischen und sozialen Wandels. In: Pflege und Gesellschaft 12, 227-239.

Blinkert, B. (2008): Anlage III: Pflegebedürftigkeit im demographischen und sozialen Wandel Szenarien zur

Beschreibung möglicher Entwicklungen unter verschiedenen Bedingungen. In: Begleitforschung zur

Einführung eines persönlichen Pflegebudgets mit integriertem Case Management, https://www.gkv-

spitzenverband.de/upload/1Anlage_PB-Gesamtzusammen fassung_3271.pdf, Zugriff: 25.9.2017.

Blinkert, B., Gräf, B. (2009): Deutsche Pflegeversicherung vor massiven Herausforderungen, Deutsche Bank

Research. Frankfurt.

Blinkert, B., Klie, T. (2001): Zukünftige Entwicklung des Verhältnisses von professioneller und häuslicher Pflege

bei differierenden Arrangements und privaten Ressourcen bis zum Jahr 2050. Expertise im Auftrag der

Enquête-Kommission Demografischer Wandel des Deutschen Bundestages. Berlin.

Blinkert, B., Klie, T. (2004): Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im

demografischen und sozialen Wandel; die "Kasseler Studie". Hannover.

Blinkert, B., Klie, T. (2006): Pflegekulturelle Orientierungen: die Annaberg-Unna-Studie. Eine empirische

Untersuchung über Erwartungen und Präferenzen, Innovationsbereitschaft und Traditionsverbundenheit,

Nahraum- und Fernraumsolidarität. Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) e.V.

Freiburg, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-389220, Zugriff: 25.10.2017.

Blinkert, B., Klie, T. (2008): Die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen vor dem Hintergrund von

Bedarf und Chancen. In: U. Bauer, A. Büscher (Hg.): Soziale Ungleichheit und Pflege: Beiträge

sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Wiesbaden, 238–255.

Blinkert, B., Schiffert, A., Spiegel, J., Trutzel, K., Willmann, Th. (2013): A network of knowledge and technology.

In: TooLS: Tools for developing comparable local surveys. Summary Report, 2.8.2013

www.fifas.de/all/pdf/Report_TooLS_english_final.pdf, Zugriff: 9.3.2017.

Blog von Antimonova Marina Jurievna, Ministerin für Soziales, Demographie und Familienpolitik der Oblast

Samara, Kommentaren der Ministerin zum Föderalen Gesetz № 442-ФЗ „Über die Grundlagen der sozialen

Versorgung der Bevölkerung in RF“, http://minsocdem.samregion.ru/blogs/misocdem/novyy-zakon-v-

deystvii-0, Zugriff: 23.7.2016.

Blome, A., Keck, W., Alber, J. (2008): Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat. Lebensbedingungen und

Einstellungen von Altersgruppen im internationalen Vergleich, Wiesbaden.

Böcken, J., Braun, B., Repschläger, U. (Hg.) (2013): Gesundheitsmonitor 2013. Bürgerorientierung im

Gesundheitswesen. Gütersloh.

Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: R. Kreckel (Hg.): Soziale

Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2), Göttingen, 183-198.

Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt.

Braun, M. (1998): “Gender roles”. In: J. W. van Deth, (Hg.): Comparative Politics. The Problem of Equivalence,

London/New York, 111-134.

261

Braun, M. (2006): Funktionale Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen. Mythos und Realität.

Mannheim.

Brewer, M., Chen, Y. (2007): Where (Who) Are Collectives in Collectivism? Toward Conceptual Clarification of

Individualism and Collectivism. In: Psychological Review 114, 133–151.

Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2002): Vierter Bericht zur Lage der älteren

Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter

besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen und Stellungnahme der Bundesregierung,

https://www.bmfsfj.de/blob/94658/4a99f36664eba951dd911974f883b956/prm-21786-4--altenbericht-teil-i-

data.pdf, Zugriff: 2.5.2017.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2010): Sechster Bericht zur Lage der älteren

Generation in der Bundesrepublik Deutschland Altersbilder in der Gesellschaft. Bericht der Sachverständigenkommission an das das BMFSFJ. Berlin. (Drucksache / Deutscher Bundestag 17/3815),

https://www.bmfsfj.de/blob/77898/a96affa352d60790033ff9bbeb5b0e24/bt-drucksache-sechster-

altenbericht-data.pdf.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2016): Siebter Altenbericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Sorge und Mitverantwortung in der Kommune -

Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin

(Drucksache / Deutscher Bundestag 18/10210). URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-49790-

2.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017): Eintrag „Die Familienpflegezeit“, Stand

6.2.2017, https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/aeltere-menschen/vereinbarkeit-von-pflege-und-beruf/die-

familienpflegezeit/75714?view=DEFAULT, Zugriff: 22.9.2017.

Bundesministerium für Gesundheit (2013): Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung, Stand 13.05.13.

Bundesministerium für Gesundheit (2014): Pressemitteilung Nr. 47, 17.10.2014. Berlin,

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/4_Pressemitteilungen/2014/2014_4/1410

17_PM_47_Pflegestaerkungsgesetz_Bundestag.pdf, Zugriff: 28.9.2016.

Bundesministerium für Gesundheit (2015): Eintrag „Pflegestufen“, Stand 2.3.2015,

http://www.bmg.bund.de/themen/pflege/ pflegebeduerftigkeit/pflegestufen.html, Zugriff: 23.3.2015.

Bundesministerium für Gesundheit (2015): Pflegeversicherung, Zahlen und Fakten, Stand 31.12.2015),

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/

Statistiken/Pflegeversicherung/Leistungsempfaenger/Frauen_2015.pdf, Zugriff 28.02.2015.

Bundesministerium für Gesundheit (2017a): Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung, Stand: April 2017,

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ fileadmin/Dateien/

3Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Zahlen_und_Fakten/Zahlen_und_Fakten.pdf, Zugriff:

4.10.2017.

Bundesministerium für Gesundheit (2017b): Alle Leistungen seit 2017 im Überblick,

http://www.pflegestaerkungsgesetz.de/finanzielle-leistungen/alle-leistungen-ab-2017-im-ueberblick/,

Zugriff: 12.5.2017.

Burawoy, M. (2001): Transition Without Transformation: Russia`s Involutionary Road to Capitalism. In: East

European Politics and Societies 15, 269–90.

Burg, F. (2011): Zur Berechnung von Kaufkraftparitäten. In: Statistisches Bundesamt (Hg.): WISTA – Wirtschaft

und Statistik, 793-800, www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Preise/Kaufkraftparitaeten

_82011.pdf?__blob=publicationFile, Zugriff: 25.10.2017.

BVMed-Portal Homecare – ambulante Perspektiven, www.perspektive-homecare.de, Zugriff: 01.05.2016.

Daatland, S. O., Lowenstein, A. (2005): Intergenerational Solidarity and the Family-Welfare State Balance. In:

European Journal of Ageing 2, 174-182.

Dalichau, G. (Hg.) (2017): SGB XI – Pflegeversicherung, Köln.

262

Dallinger, U. (1997): Ökonomie der Moral. Konflikt zwischen familiärer Pflege und Beruf aus

handlungstheoretischer Perspektive, Wiesbaden.

Dallinger, U. (1998): Der Konflikt zwischen familiärer Pflege und Beruf als handlungstgeoretisches Problem. In:

Zeittschrift für Soziologie 27, 97-112.

Danilevsky, N. (2003): Rossiya i Evropa. Vzglyad na Kul’turniye Tsennosti i Politicheskiye Otnosheniya Slavyanskogo Mira k Germano­Romanskomu [Russland und Europa: Blick auf kulturelle Werte und

politische Verhältnisse Slawischer zu Germano-Romanischer Welt]. Moskau.

Davydova O. (2012): Opyt sotsial'noy raboty s pozhilymi lyud'mi za rubezhom [Erfahrungen in der Altenpflege

im Ausland]. In: Srednerusskiy vestnik obshchestvennykh nauk 4, 33-29.

DeBolt, G. (2006): Prichiny i sledstvija neudach modernisazii v Rossii, Sozial’no-kulturnji anais. [Ursachen und

Folgen des Mislingens der Modernisierung in Russland, Sociokulturale Analyse]. In: Soziologicheskije

issledovanija 1, 20–30. http://www.ecsocman.edu.ru/data/931/850/1219/003_DeBolt_20-31.pdf, Zugriff:

16.06.2011.

Deutscher Frauenrat (2016): Stellungnahme des Deutschen Frauenrates zum Gesetzentwurf Drittes

Pflegestärkungsgesetz – PSG III, 12.10.2016. Berlin, https://www.bundestag.de/blob/475288/

5de35a0bd66f388aa4b3e751ddea67ee/18_14_0204-44-_psgiii_frauenrat-data.pdf, Zugriff: 8.10.2017.

Dichter, E. (2015): Professional'naya podgotovka spetsialistov patronazhnogo ukhoda v Rossii [Professionelle

Vorbereitung der Pflegerinnen und Pfleger in Russland], Konferenzbeitrag auf der Konferenz der

Entlastungspflege im XXI Jahrhundert, 17.6.2015. Moskau. https://www.slideshare.net/allnurses/ss-

52849026, Zugriff: 22.5.2017.

DocCheck Flexikon (o.J.): Stichwort „Bartel-Index“, flexikon.doccheck.com/de/Barthel-Index, Zugriff:

23.4.2016.

DocCheck Flexikon (o.J.): Stichwort „IADL-Skala nach Lawton und Brody“, flexikon.doccheck.com/de/IADL-

Skala_nach_Lawton_und_Brody, Zugriff: 23.4.2016.

DoctorPiter (2015): Detey s ‚zayach'yey guboy‘ lishayut invalidnosti, a s ney - nadezhdy na izlecheniye [Den

Kindern mit der Hasenscharte entzieht man den Behindertenstatus und damit die Hoffnung auf die Heilung].

22.07.2015, doctorpiter.ru/articles/12233/, Zugriff: 29.5.2017.

DoctorPiter (2016a): Schetnaya palata: Tysyachi rossiyan bol'she goda zhdut ocheredi v doma prestarelykh

[Rechenhof: Tausende russische Bürger warten auf ihren Platz im Altenheim], 22.3.2016,

doctorpiter.ru/articles/13949/, Zugriff: 3.4.2016.

DoctorPiter (2016b): Pozhilykh patsiyentov poliklinik predlagayut ‚oriyentirovat' na medsester

[Krankenschwester statt Ärzte sollen ältere Patienten untersuchen], 6.4.2016, doctorpiter.ru/articles/14061/,

Zugriff: 7.4.2016.

Dregalo A., Ulyanovskiy V. (1996): Sotsial'naya rabota v Shvetsii [Soziale Arbeit in Schweden]. Arkhangel'skaya

gosudarstvennaya meditsinskaya akademiya /Akademiya sotsial'nykh nauk RF, Arkhangel'sk.

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes

Pflegestärkungsgesetz – PSG III) vom 23. Dezember 2016; in: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr.

65, Bonn, 28.12.2016.

Durkheim É. (1893): De la division du travail social: Étude sur l’organisation des sociétés supérieures. Félix Alcan, Paris. Übersetzung: Über die Teilung der sozialen Arbeit. Deutsch von Ludwig Schmidts, Frankfurt am Main

1977.

Dyumin, A. (2005): Sotsial'naya podderzhka pozhilykh lyudey v sovremennom rossiyskom regione: Na primere

Altayskogo kraya, [Soziale Unterstützung für ältere Menschen in der modernen russischen Region: Am Beispiel des Altaj Gebiets]. Barnaul, www.dissercat.com/content/sotsialnaya-podderzhka-pozhilykh-lyudei-

v-sovremennom-rossiiskom-regione-na-primere-altaisko, Zugriff: 29.4.2017.

Eastern-European Ageing Societies in Transition Network (EAST), http://www.ageing.ox.ac.uk/download/162,

Zugriff: 29.6.2017.

Eichler, M., Pfau-Effinger, B. (2009): The ‘Consumer Principle’ in the Care of Elderly People. Free Choice and

Actual Choice in the German Welfare State. In: Social Policy & Administration 43, 617-633, DOI:

10.1111/j.1467-9515.2009.00684.x.

263

EMNID (Hg.) (1998): Der Wandel der Erziehungsziele in der Bundesrepublik Deutschland, 1951-1998 - Erhebung

des Meinungsforschungsinstituts EMNID. In: Umfrage & Analyse 11/12. Bielefeld.

Erdmann-Kutnevic, S. (2006): Die soziale Situation von älteren Menschen in Belarus, Russland und der Ukraine.

Berlin.

Erstes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Erstes Pflegestärkungsgesetz – PSG I) vom 17. Dezember 2014. In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 61,

Bonn, 23.12.2014.

Esping-Andersen (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge.

EUROFAMCARE consortium (Ed.) (2006): Trans-European Survey report 2006. Services for Supporting Family

Carers of Older Dependent People in Europe: Characteristics, Coverage and Usage,

http://www.uke.de/extern/eurofamcare-de/publikationen.php?abs=8, Zugriff: 7.1.2017.

European Bank for Reconstruction and Development (EBRD) (Hg.) (2016): Transition Report 2016-17. Transition

for All: Equal Opportunities in an Unequal World. London, www.ebrd.com/transition-report, und interaktiver

Report http://2016.tr-ebrd.com/inequality-of-opportunity/, Zugriff: 1.8.2017.

EUROSTAT, Europäische Union (Hg.) (2013): Statistics Explained Archive, Vol. 7 - Glossary O-Z, December

2012. ec.europa.eu/eurostat/documents/4031688/5930612/KS-FM-13-007-EN.PDF/d8e7fb4d-cb8f-422e-

a9ec-0590f2d16e29?version=1.0, Zugriff: 20.4.2017.

EUROSTAT, Thematische Glossare, Eintrag „Nettoäquivalenzeinkommen“ http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-

explained/index.php/Thematic_glossaries/de.

Federal'nyy zakon ot 10.12.1995 № 195- ФЗ "Ob osnovakh sotsial'nogo obsluzhivaniya naseleniya v Rossiyskoy

Federatsii" [Föderales Gesetz vom 10.12.1995 N 195-ФЗ "Über die Grundlagen der sozialen Versorgung der

Bevölkerung in Russländischer Föderation“], derzeit außer Kraft getreten.

Federal'nyy zakon ot 2.8.1995 g. №122-ФЗ "O sotsial'nom obsluzhivanii grazhdan pozhilogo vozrasta i invalidov"

v red. ot 22.08.2004 (s izmeneniyami i dopolneniyami) [Föderales Gesetz vom 2. August 1995 №122-ФЗ in

Red. vom 22.08.2004 "Über die soziale Versorgung von älteren Menschen und Behinderten" (mit

Änderungen und Ergänzungen“)], derzeit außer Kraft getreten.

Federal'nyy zakon ot 28.12.2013 №442- ФЗ „Ob osnovakh sotsial'nogo obsluzhivaniya grazhdan v Rossiyskoy

Federatsii“ (s izmeneniyami i dopolneniyami) [Föderales Gesetz vom 28.12.2013 №442-ФЗ, „Über die

Grundlagen der sozialen Versorgung der Bevölkerung in Russländischer Föderation“ (mit Änderungen und

Ergänzungen)].

Fenger, M. (2007): Welfare regimes in Central and Eastern Europe: Incorporating post-communist countries in a

welfare regime typology. In: Contemporary Issues and Ideas in Social Sciences 3,

journal.ciiss.net/index.php/ciiss/article/viewFile/45/37, Zugriff: 30.12.2010.

Ferge, Z. (2001): Welfare and ‘Ill-fare’ Systems in Central-Eastern Europe. In: B. Sykes, B. Palier, M. Prior (Hg.):

Globalization and European Welfare States: Challenges and Change. Basingstoke.

Ferrera, M. (1996): The ‘Southern Model’ of Welfare in Social Europe. In: Journal of European Social Policy 6,

17-37.

Field, M. G., Twigg, J. L. (2000): Introduction. In: M.G. Field, J. L Twigg (Hg.): Russia's Torn Safety Nets. Health

and Social Welfare During the Transition. New York, 2-9.

Field, M. G., Twigg, J. L. (Hg.) (2000): Russia's Torn Safety Nets. Health and Social Welfare During the

Transition. New York.

Finch, J., Mason, J. (1991): Obligations of kinship in contemporary Britain: is there normative agreement? In:

British Journal of Sociology 42, 345-367.

Finch, J., Mason, J. (1993): Negotiating family responsibilities. London, NY.

Fischer, K. (2017): Die Zukunft der Arbeit. „Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um“, Interview mit

Richard David Precht, Publizist und Philosoph. In: DLF, 1.5.2017, http://www.deutschlandfunk.de/die-

zukunft-der-arbeit-wir-dekorieren-auf-der-titanic-die.911.de.html?dram:article_id=385022, Zugriff:

4.8.2017.

264

Forschungszentrum des Portals Superjob.ru (2013): Pochti tret' rossiyan schitayet, chto deti i kar'yera

nesovmestimy [Fast ein Drittel der russischen Bürgern glaubt, dass Kinder und Karriere sind nicht vereinbar].

www.superjob.ru/research/articles/111296/pochti-tret-rossiyan-schitaet-chto-deti-i-karera-nesovmestimy,

Zugriff: 29.3.2017.

Freie Universität Berlin (Hg.) (o.J.): VWL Basiswissen für Nicht-Ökonom_innen, Stichwort „Gini-Koeffizient“.

www.lai.fu-berlin.de/e-learning/projekte/vwl_basiswissen/Umverteilung/Gini_Koeffizient/index.html,

Zugriff: 23.5.2017.

Fruchtmann, J. (2012): Analyse: Sozialpolitik in der Krise. Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb),

11.5.2012, http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/ 135733/analyse-sozialpolitik-in-der-krise,

Zugriff: 4.6.2016. G

Galkina, J. (2016): Sotsiolog Yelena Zdravomyslova - o ‚neproduktivnoy‘ starosti i boli ‚pokoleniya sendvich‘

[Soziologin Elena Zdravomyslova über das ‚unproduktive‘ Alter und den Schmerz der ‚Sandwich-

Generation‘], Interview mit Yelena Zdravomyslova, russische Soziologin, The Village, 8.3.2016,

http://www.the-village.ru/village/people/city-news/232683-sandwich-generation, Zugriff: 2016.03.28.

Gasche, M., (2007): Pflegeversicherung und Pflegesektor in Deutschland: Herausforderungen und Chancen.

Working Paper 95, 25.10.2007, Allianz Dresdner Economic Research,

www.allianz.com/media/current/en/images/wp_pflege_251007.pdf, Zugriff: 25.2.2017.

Gavrov, S. (2009): Istoricheskoje izmenenie institutov semji i braka [Die historische Evolution des Instituts der

Ehe und der Familie]. Uchebnoje izdanije. Мoskau.

Geißler, R. (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. 7. Auflage. Wiesbaden.

Geyer, J., Schulz, E. (2014): Who cares? Die Bedeutung der informellen Pflege durch Erwerbstätige in

Deutschland. In: DIW Wochenbericht 14, www.diw.de/documents/publikationen

/73/diw_01.c.441657.de/14-14-2.pdf, Zugriff: 12.5.2016.

Glathe, J. (2015): (Re-) Produktion und Legitimation von Xenophobie. Die russische Online-Debatte zu den

Unruhen in Biryulyevo 2013. Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts Berlin, Freie Universität Berlin,

www.oei.fu-berlin.de/soziologie/arbeitspapiere/Glathe-Arbeitspapier-1-2015.pdf, Zugriff: 24.6.2017.

Godel, B. (2002): Auf dem Weg zur Zivilgesellschaft. Frauenbewegung und Wertewandel in Rußland. Frankfurt.

Goebel, J., Gornig, M., Häußermann, H. (2010): Polarisierung der Einkommen: Die Mittelschicht verliert. In: DIW

Wochenbericht 24, www.diw.de/documents/ publikationen/73/diw_01.c.357505.de/10-24-1.pdf, Zugriff:

12.5.2017.

Görres, S., Seibert, K., Stiefler, S. (2016): Perspektiven zum pflegerischen Versorgungsmix. In: K. Jacobs, A.

Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber, A. Schwinger (Hg.): Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im

Fokus. Stuttgart, 3–18.

Goskomstat (2010): Svodnyye itogi Vserossiyskoy perepisi naseleniya 2010, [Zusammenfassung der Ergebnisse

der All-russländischen Volkszählung 2010.], http://www.gks.ru/free_doc/new_site/perepis2010/

croc/vol11pdf-m.html, Zugriff: 23.4.2017.

Goskomstat (2011): Pokazateli, kharakterizuyushchiye sostoyaniye ekonomiki i sotsial’noy sfery munitsipal’nogo

obrazovaniya (…) Samara za 2011 god [Indikatoren der sozialökonomischen und sozialen Sphären der

Samara für 2011], http://www.gks.ru/scripts/db_inet2/passport/table.aspx?opt=367010002011, Zugriff:

16.5.2017.

Goskomstat (2014): Zarabotnaja plata sozial’nyx rabotnikov. Itogi federal'nogo statisticheskogo nablyudeniya v

sfere oplaty truda otdel'nykh kategoriy rabotnikov sotsial'noy sfery i nauki za 2013g. [Gehälter der

Sozialarbeiter. Ergebnisse der föderalen statistischen Erhebung im Bereich der Gehälter der einzelnen

Kategorien von Beschäftigten der sozialen Sphäre und Wissenschaft für 2013],

http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/trud/itog_monitor/itog-monitor4.html, Zugriff:

27.03.2016.

Goskomstat (2015a): Тab. Ur 2-1-1: Tsentry i otdeleniya sozsial’nogo obsluzhivaniya na domu grazhdan

pozhilogo vozrasta i invalidov v Rossijskoy Federatsii [Zentren und Abteilungen der häuslichen

Betreuungsdienste für ältere Personen und Personen mit Behinderung in RF], Stand 29.7.2015,

http://www.gks.ru/wps/wcm/connect/rosstat_main/ rosstat/ru/statistics/ population/generation/#, Zugriff:

27.03.2016.

265

Goskomstat (2015b): Тab Ur 2-1-3: Udel’nyy ves grazhdan pozhilogo vozrasta i invalidov, poluchayushchikh

sotsial’noye obsluzhivaniye na omu, v RF [Anteil der betagten Bürger und Personen mit Behinderung, die

häusliche soziale Betreuung erhalten], Stand 29.7.2015,

http://www.gks.ru/wps/wcm/connect/rosstat_main/rosstat/ru/statistics/ population/generation/#, Zugriff:

20.3.2016.

Goskomstat (2015c): Тab. 2.8: Statsionarnyye uchrezhdeniya sotsial'nogo obsluzhivaniya dlya grazhdan pozhilogo

vozrasta i invalidov [Stationäre Einrichtungen für die Versorgung von älteren Personen und Personen mit

Behinderung (Erwachsene und Kinder], Stand 29.7.2015,

http://www.gks.ru/wps/wcm/connect/rosstat_main/rosstat/ru/statistics/ population/generation/#, Zugriff:

20.3.2016.

Goskomstat (2016a): Vyborochnoe nabludenie kachestva i dostupnosti uslug v (...) sotsial'noy pomoshchi

naseleniyu v 2015 godu, GKS_KDU_2015, Tab. 32.1 Poluchnie i spros na sotsial'nyye uslugi [Selektives

Monitoring der Qualität und Zugänglichkeit der Dienstleistungen in den Bereichen (…) der sozialen

Versorgung der Bevölkerung 2015, Tab. 32.1: Erhalt und Bedarf an sozialen Dienstleistungen], Stand

30.6.2016, http://www.gks.ru/free_doc/new_site/quality15/index.html, Zugriff: 1.3.2017.

Goskomstat (2016b): Tab. 14.1: Raspredeleniye naseleniya po vozrastnym gruppam [Bevölkerungsverteilung

nach Altersgruppen], http://www.gks.ru/wps/wcm/connect/ rosstat_main/rosstat/ru/ statistics/population/

demography/#, Zugriff 28.2.2017.

Grigorieva, I. (2005a): Sozial’noje obsluzhivanie pozhilix i razvitie soobshestv: priminim li zapadnij opit v Rossii?

[Soziale Dienste für die Älteren und Gemeindeentwicklung: können die westlichen Muster auf Russland

übertragen werden?]. In: Otechestvennije Zapiski 23, www.strana-oz.ru/?numid=24&article=1069, Zugriff:

22.5.2015.

Grigorieva I. (2005b): Prioritey sozial’noj politiki: pozhilyje lu’di. [Prioritäten in der Sozialen Politik: Ältere

Menschen]. In: Zhurnal Soziologii i Sozial’noj Antropologii 8, 131–145,

ecsocman.hse.ru/data/207/762/1219/010-Grigoreva.pdf, Zugriff: 23.5.2015.

Grigorieva, I. (2006): Vozmozhnosti reformirovaniya sotsial’noy zashchity 'po nemetskomu obraztsu' v

sovremennoy Rossii [Möglichkeiten der Reformierung der sozialen Sicherung ‘nach dem deutschen Modell’

im gegenwärtigen Russland]. In: Mir Rossii 15, 35–53.

Grigorieva. I. (2014): Ot raboty do zaboty: kak staret' v sovremennom obshchestve, [Von der Arbeit zur

Sorge(arbeit): wie wird man in einer gegenwärtigen Gesellschaft alt]. Konferenzbeitrag, II Nationale

Konferenz zum Altern, 10.09.2014, Moskau, 2013.ageing-forum.org/wp-

content/uploads/2014/10/Grigoreva_chast-1.pdf, Zugriff: 20.6.2016.

Grokhovskaya, O. (2009): Sotsiologicheskiy analiz sistemy sotsial'nogo obsluzhivaniya pozhilykh lyudey v Sankt-

Peterburge [Soziologische Analyse des sozialen Versorgungssystems für die Älteren in St. Petersburg],

Dissertation. Sankt-Peterburg, www.dissercat.com/content/sotsiologicheskii-analiz-sistemy-sotsialnogo-

obsluzhivaniya-pozhilykh-lyudei-v-sankt-peterbu, Zugriff: 29.4.2017.

Groll, T. (2011): "Nicht jeder Mensch ist für Arbeit geboren", Interview mit Tim Hagemann, Arbeitspsychologe.

In: Zeit-Online, 21.6.2011, www.zeit.de/karriere/beruf/2011-06/interview-sinnsuche-karriere, Zugriff:

22.1.2016.

Gudkov, L. (2016): Paradoksy izucheniya sotsial’noy struktury v Rossii [Paradoxe der Untersuchung der

Sozialstruktur Russlands], Konferenzbeitrag in der Plenarsession „Zustand und Dynamik der Sozialstruktur“

auf der XVII April Internationalen Akademischen Konferenz zur Sozioökonomischen Entwicklung, 19–

22.4.2016, schriftlicher Aufsatz, conf.hse.ru/2016/programme, Zugriff: 2.5.2017.

Gurko, T. (2012): Sem'ya i roditel'stvo v Rossii na fone postindustrial'nykh obshchestv [Familie und Elternschaft

in Russland vor dem Hintergrund der postindustriellen Gesellschaften]. Kongressbeitrag am IV Regulären

Allrussischen soziologischen Kongress „Soziologie und Gesellschaft: globale Herausforderungen und

regionale Entwicklung“, www.isras.ru/files/File/congress2012/part21.pdf, Zugriff: 23.8.2017.

Guslakova L., Kalinina J. (2006): Issledovanie standartisazii sozial’nogo obsluzhivanija: problemi, perspektivy

realisatii na regional’nom urovne. [Untersuchung der Standardisierung der sozialen Dienste, Perspektive der

Realisierung in den Regionen]. In: Zhurnal issledovanij sozial’noj politiki 3, 349–366.

http://www.ecsocman.edu.ru/data/030/626/1219/Guslyakova_Kalinina_Issledovanie_standartizazii.pdf,

Zugriff: 22.03.2011.

Haberkern, K. (2009): Pflege in Europa. Familie und Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden.

266

Haberkern, K., Szydlik, M. (2010): State care provision, societal opinion and children's care of older parents in 11

European countries. In: Ageing and Society 30, 299-323.

Häder, M. (2015): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden.

Harper, S. Leeson, G. (2007): The Future of Retirement. – “The New Old Age”. A Gender Perspective, OIA,

HSBC Insurance www.assetmanagement.hsbc.com/uk/attachments/institutions/gender_perspective_

europe1.pdf?WT.ac=CIBM_uk_pro_s, Zugriff: 6.2.2013.

Hassan, M., Schneider, F. (2016): Size and Development of the Shadow Economies of 157 Countries Worldwide:

Updated and New Measures from 1999 to 2013, IZA Discussion Paper 1028, http://ftp.iza.org/dp10281.pdf,

Zugriff: 25.10.2017.

Heintz, C. (2015): Auf der Highroad - der skandinavische Weg zu einem zeitgemäßen Pflegesystem: ein Vergleich

zwischen fünf nordischen Ländern und Deutschland; Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und

Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2. akt. u. überarb. Aufl. Bonn (WISO-Diskurs),

http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11337.pdf, Zugriff: 23.10.2017.

Herlofson, K., Hagestad, G., Slagsvold, B.,Sørensen A.-M. (2011): Intergenerational family responsibility and

solidarity in Europe, Multilinks deliverable 4.3. www.researchgate.net/publication/268276807_

Intergenerational_family_responsibility_and_solidarity_in_Europe, Zugriff: 25.10.2017.

Höfflin, P., Stadt Freiburg im Br. (Hg.) (2005): Bürgerumfrage 2003 in Freiburg. Reihe: Beiträge zur Statistik der

Stadt Freiburg im Breisgau, http://fritz.freiburg.de/Bibliothek/statistik_veroeffentlichungen_

buergerumfrage2003.pdf, Zugriff 9.9.2012.

Hoffmann, E., Nachtmann, J. (2007): Alter und Pflege. In: Report Altersfragen, GeroStat Statistisches

Informationssystem 3, DZA, www.dza.de/informationsdienste/report-altersdaten.html, Zugriff: 25.5.2017.

Hoffmeyer-Zlotnik, J. H. P., Harkness J.A. (2005): Methodological Aspects in Cross-National Research:

Foreword. In: J.H.P. Hoffmeyer-Zlotnik, J.A., Harkness (Hg): Methodological aspects in cross-national

research (ZUMA Spezial Band 11). Mannheim, 5-10.

Hoffmeyer-Zlotnik, J.H.P., (2015): Standardisierung und Harmonisierung sozio-demographischer Variablen.

Mannheim: Gesis, DOI: 10.15465/gesis-sg_012.

Hofstede, G. (2001): Culture's consequences: Comparing values, behaviors, institutions, and organizations across

nations (2nd ed.), Thousand Oaks. CA.

Höhns, G. (2004): Entwicklung der Berufsbildung in Russland – erste Schritte hin zur sozialen Partnerschaft. In:

BIBB Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 5,

www.bibb.de/veroeffentlichungen/en/publication/download/946, Zugriff: 7.8 2017.

Holtmann, D., Buchheister, C., Görl, T., Mutz, M., Schuster, A. (2012): Die Sozialstruktur der Bundesrepublik

Deutschland im internationalen Vergleich. Potsdam.

Hradil, S. (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden, 2. Aufl.

Hradil, S. (2016): Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und Mobilität. In: H. Korte, B. Schäfers (Hg.):

Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden, 247-276.

Huinink, J. (2002): Polarisierung der Familienentwicklung in europäischen Ländern im Vergleich. In: N. F.

Schneider, H. Matthias-Bleck (Hg.): Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und

individuelle Gestaltungsaufgaben, Zeitschrift für Familienforschung (Sonderheft 2), 49-73.

Ickler, G. (2005): Das Risiko, ein Pflegefall zu werden. In: Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz Pflege 5,

www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/monatshefte/2005/Mai/05-2005-284.pdf, Zugriff: 25.10.2017.

Inglehart, R. (1990): Culture shift in advanced industrial society. Princeton, New York.

Inglehart, R. (1998): Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer

Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt am Main.

Inglehart, R., Welzel, C. (2005): Modernization, cultural change, and democracy. The human development

sequence. Cambridge.

Inozemtsev, V. (2000): Sovremennoye postindustrial'noye obshchestvo: priroda, protivorechiya, perspektivy

[Moderne postindustrielle Gesellschaft: Natur, Widersprüche, Perspektiven]. Moskau.

267

International Monetary Fund (IMF) (2016): World Economic Outlook Database, October 2016 Edition.

www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2016/02/weodata/index.aspx, Zugriff: 23.5.2017.

Isfort, M. (2017): Gutachten - Privat organisierte Pflege in NRW: Ausländische Haushalts-und Betreuungskräfte

in Familien mit Pflegebedarf, im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter

des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ivanova, Y. (2005): Sotsial'noye obsluzhivaniye grazhdan pozhilogo vozrasta kak sotsial'nyy institut v

sovremennoy Rossii [Sozialdienste für ältere Menschen als soziale Institution im modernen Russland],

Dissertation, http://www.dissercat.com/content/sotsialnoe-obsluzhivanie-grazhdan-pozhilogo-vozrasta-kak-

sotsialnyi-institut-v-sovremennoi-r, Zugriff: 2.2.2016.

Jahn, D. (2009): Die Aggregatdatenanalyse in der vergleichenden Politikwissenschaft. In: S. Pickel, D. Jahn, H.

Lauth, G. Pickel (Hg.): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen

und Anwendungen. Wiesbaden, 173–196.

Johnson, R W. (2008): Choosing between paid elder care and unpaid help from adult children: The role of relative

prices in the care decision. In: M. E. Szinovacz, A. Davey (Hg.): Caregiving contexts. Cultural, familial, and

societal implications, New York, 35-70.

Johnson, R. W. (2008): Choosing between paid elder care and unpaid help from adult children: The role of relative prices in the care decision. In: M. E. Szinovacz, A. Davey. (Hg.): Caregiving contexts. Cultural, familial, and

societal implications. New York, 35–70.

Jung, H., Hanns-Seidel-Stiftung (Hg.) (2002): Generationenstudie 2001. Zwischen Konsens und Konflikt: was

Junge und Alte voneinander denken und erwarten. Hamburg, München.

Jung, M. (2009): Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung. Subjektivierung und Flexibilisierung von

Erwerbsarbeit in der öffentlichen Verwaltung und der Industrie. Stuttgart, Hamburg.

Kälble, K., Pundt, J. (2016): Pflege und Pflegebildung im Wandel - der Pflegeberuf zwischen generalistischer

Ausbildung und Akademisierung. In: K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber, A. Schwinger (Hg.):

Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus. Stuttgart, 38–50.

Karl, F., Krasnova, O. (Hg.) (2001): Alter und Altern in Russland. Heidelberg, Kröning.

Karzeva, L. (2003): Model' semeji v usloviya transformatsii rossiyskogo obshchestva [Familienmodel unter

Transformationsbedingungen der russländischen Gesellschaft]. In: Soziologichskie issledovanija 7, 23-35.

Katchalova, J. (1999): State system of the social service of the elderly. In: Woman Plus - social educational

magazine 3, www.owl.ru/eng/womplus/1999/podderzh.htm, Zugriff: 20.6.2016.

Katz, R., Daatland, S.O., Lowenstein, A., Bazo, M.T., Ancizu, I., Herlofson, K., Mehlhausen-Hassoen, D., Prilutzky, D. (2003): Family norms and preferences in intergenerational relationships. In: V.L. Bengtson, A.

Lowenstein (Hg.): Global aging and challenges to families. New York.

Katz, R., Lowenstein, A. (2010): Theoretical perspectives on solidarity, conflict and ambivalence. In: M. Izuhara

(Hg.): Ageing and intergenerational relations. Family reciprocity from a global perspective. Bristol, 29–56.

Kaznačejstvo Rosii (Hg.): Konsolidirovannyy byudzhet Rossiyskoy Federatsii i byudzhetov gosudarstvennyy

vnebyudzhetnykh fondov [Kassenvollzug des konsolidierten Haushaltes der RF und der Haushalte staatlicher

außerbudgetierter Fonds in den entsprechenden Jahren. Ausgaben des Föderalen Schatzamtes].

www.roskazna.ru/ispolnenie-byudzhetov/konsolidirovannyj-byudzhet/, Zugriff: 25.10.2017.

Kempe, I. (1997): Rußland am Wendepunkt. Analyse der Sozialpolitik von 1991 bis 1996. Wiesbaden.

Khachaturov, A. (2016): Simon Kordonskij: ‚Tragediya vlasti — ona ne mozhet prinyat' stranu takoy, kakaya

yest'‘ [Simon Kordonskij: „Die Tragödie der Macht - sie kann das Land nicht so annehmen, wie es ist“],

Interview mit dem russischen Soziologen Simon Kordonskij. In: coltra.ru, 12.4.2016,

www.colta.ru/articles/society/10740, Zugriff: 17.7.2016.

Kholin, M., Blickle, G. (2015): Zum Verhältnis von Erwerbsarbeit, Arbeitswerten und Globalisierung. Eine

psychosoziale Analyse. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 59, 16-29.

doi.org/10.1026/0932-4089/a000169.

268

Klages, H. (1992): Die gegenwärtige Situation der Werte- und Wertewandelforschung. Probleme und Perspektive.

In: H. Klages, H-J. Hippler, W. Herbert (Hg.): Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer

Forschungstradition. Frankfurt am Main. New York, 5-39.

Klages, H. (1993): Wertewandel in Deutschland in den 90er Jahren. In: L. Rosenstiel von, M. Djarrahzadeh, H. E.

Einsiedler, E. Herbert, R. K. Streich (Hg.): Wertewandel. Herausforderungen für die Unternehmenspolitik in

den 90er Jahren. Stuttgart, 1-15.

Klages, H. (2001): Ist der Mensch modernisierbar? In: H. Hill (Hg.): Prozess oder Entwicklungsstrategie?

Frankfurt/Main, 57 - 74.

Klages, H. (2016): „Gesellschaftliche Werte in Deutschland im internationalen Vergleich“. Vortragsfolien, 23.2.2016, www.uni-speyer.de/files/de/Lehrst%C3%BChle /ehemalige%20Lehrstuhlinhaber/Klages/

Werteiminternat.Vergl.pdf, Zugriff: 25.10.2017.

Kleemann, F. (2012): Subjektivierung von Arbeit – Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. In: Arbeits- und

Industriesoziologische Studien 5, 6-20.

Kleemann, F., Matuschek, I., Voß, G. G.(2002): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der

soziologischen Diskussion. Gekürzte Fassung eines Gutachtens der Autoren mit dem Titel “Zur

Subjektivierung von Arbeit” für die Querschnittsgruppe “Arbeit & Ökologie” am WZB (vgl. WZB-discussion-paper P 99-512), http://www.arbeitenundleben.de/downloads/Subj_Klemann

%20u.a.%20SubjArb.pdf, Zugriff 2.2.2016.

Klug, T. (2008): Intergenerationale Unterstützung: Ein Vergleich zwischen russischen und deutschen Müttern.

Konstanz.

Klug, T., Mayer, B., Sudjin, S., Trommsdorff, G. (2009): Intergenerationale Unterstützung: Ein Vergleich

russischer und deutscher erwachsener Töchter. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation

29, 45-59.

Kohlberg, L. (1984): The psychology of moral development. The nature and validity of moral stages. San

Francisco.

Kollmorgen, R. (2009): Postsozialistische Wohlfahrtsregime in Europa - Teil der „Drei Welten“ oder eigener

Typus? Ein empirisch gestützter Rekonzeptualisierungsversuch. In: B. Pfau-Effinger, M. Sakac, C. Wolf

(Hg.): International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der

Globalisierung. Wiesbaden, 65-92.

König, H-H., Leidl, R., Schulz, E. (2001): Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Zahl der

Pflegefälle: Vorausschätzungen bis 2020 mit Ausblick auf 2050. In: DIW Discussions Paper 240,

www.econstor.eu/bitstream/10419/18224/1/dp240.pdf, Zugriff: 25.10.2017.

Kononov, R. (2015): „Russia as a Market of Elderly Tourism – Needs, Challenges, Potential”. Konferenzbeitrag,

Üçüncü Uluslararası 3. Yaş Baharı Turizmi ve Dinamikleri Kongresi 01-02.Ekim.2015 Ankara,

http://www.yaslibakimiturizmi.com/icerikler/65 _prezentasyonlar, Zugriff: 4.5.2016.

Konstitutsiya Rossiyskoy Federatsii (prinyata vsenarodnym golosovaniyem 12.12.1993) (s uchetom popravok,

vnesennykh Zakonami RF o popravkakh k Konstitutsii RF ot 30.12.2008 № 6-ФКЗ, ot 30.12.2008 № 7-

ФКЗ, ot 05.02.2014 № 2-ФКЗ, ot 21.07.2014 N 11-FKZ) [Verfassung der Russländischen Föderation

(angenommen durch Volksabstimmung vom 12.12.1993) (mit Änderungen und Ergänzungen)]

Korchagina, I., Prokofyeva, L. (2007): Naseleniye Rossii o roli obshchestva i sem'i v podderzhke detey i

prestarelykh [Russlands Bevölkerung: über die Rolle der Gesellschaft und der Familie bei der Unterstützung

von Kindern und älteren Menschen]. In: T. Maleva, O. Sinyavskaj (Hg.): Roditeli i deti, muzhchiny i

zhenshchiny v sem'ye i obshchestve, Nezavisimyy institut sotsial'noy politiki. Moskau, 313-344.

Kordonskij, S. (2008): Soslovnaya struktura postsovetskoy Rossii [Ständestruktur des postsowjetischen

Russlands]. Institut Fonda „Obshchestvennoye mneniye“. Moskau.

Korfmann, M. (2014): „Pfleger protestieren gegen den Sparkurs der Krankenkassen“. In: DER WESTEN,

24.04.2013, www.derwesten.de/politik/pfleger-protestieren-gegen-den-sparkurs-der-krankenkassen-

id7877177.html, Zugriff: 19.5.2017.

Krasnova, O. (2010): Paradoxien des Alters. Gerontologie und soziale Realität in Russland. In: M. Sapper, V.

Weichsel (Hg.): Altersbilder. Kriegserinnerungen, Demographie und Altenpolitik (Osteuropa 60), 191-204.

269

Kratzer, N.(2013): Entgrenzung. In: H. Hirsch-Kreinsen, H. Minssen (Hg.): Lexikon der Arbeits- und

Industriesoziologie. Berlin, 186–191.

Kratzer, N., Sauer, D., Hacket, A., Trinks, K., Wagner, A., ISF e.V. (Hg.) (2003): Flexibilisierung und

Subjektivierung von Arbeitm. München, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-235541.

Krüger, J. (1999): Wohlfahrtsstaatliche Entsolidarisierung? Soziologische Diagnosen im Lichte repräsentativer

Umfragedaten. In: Zeitschrift für Sozialreform 45, 269-302.

Krüger, J. (2001): Schwindet die wohlfahrtsstaatliche Solidarität? In: Sozialer Fortschritt 50, 156-163.

Kuckartz, U., Rädiker, S., Ebert, T., Schehl, J. (2010): Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden, DOI

10.1007/978-3-531-92033-7.

Kuhlmey, A. (2014): Zur Lebens- und Belastungssituation pflegender Angehöriger – Forschungsergebnisse und

empirische Erkenntnisse. Vortrag bei der KBV Tagung „Pflegende Angehörige – Gemeinsam gute

Versorgung sichern“, 1.7.2014. Berlin, http://www.kbv.de/media/sp/2_Vortrag_Prof

_Dr_Adelheid_Kuhlmey.pdf, Zugriff: 23.2.2016.

Kuhlmey, A., Suhr, R., Blüher, S., Dräger D. (2013): Das Risiko der Pflegebedürftigkeit: Pflegeerfahrungen und

Vorsorgeverhalten bei Frauen und Männern zwischen 18 und 79 Jahren. In: J. Böcken, B. Braun, U.

Repschläger (Hg.) (2013): Gesundheitsmonitor 2013. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Gütersloh.

Kupriyanova, T. (2009): Problemy sotsial'nogo obsluzhivaniya grazhdan pozhilogo vozrasta [Probleme der

sozialen Dienstleistungen für ältere Bürger]. In: Vestnik Sankt-Peterburgskogo universiteta 12, Sotsiologiya

2/1, http://cyberleninka.ru/article/n/problemy-sotsialnogo-obsluzhivaniya-grazhdan-pozhilogo-vozrasta

Lapin, N. (2009): Rossija v soziokulturnom prostzranstve Evropy. [Russland im soziokulturellen Raum Europas].

In: Andreenkova, A., Beljaeva L. (Hg.) (2009): Rossija v Evrope. Po materialam mezhdunarodnogo proekta

"Evropeiskoe sozial’noe issledovanie". Moskau, 47-52.

Lefevre, S., Korchagina, I., Prokofieva, L. (2014): „Posledniye izmeneniya semeynoy politiki i mneniya o ney

naseleniya v Rossii i Frantsii“, [Aktuelle Entwicklungen in der Familienpolitik und Meinungen über diese in

der Bevölkerung in Russland und Frankreich], Konferenzbeitrag, 22.4.2014, XV April Internationale

wissenschaftliche Konferenz „Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft“, National Research

University HSE, https://iq.hse.ru/news/177667687.html, Zugriff: 22.4.2016.

Levada Yu. (Hg.) (1993): Sovetskiy prostoy chelovek: opyt sotsial'nogo portreta na rubezhe 1990kh. [Sowjetischer

einfacher Mensch: die Erfahrung des Sozialporträts an der Wende der 1990er Jahre]. Moskau.

Levinson, A. (2010): Flöten des Sokrates. „Neue Alte“ und die alte Realität in Russland. In: M. Sapper, V.

Weichsel (Hg.): Altersbilder. Kriegserinnerungen, Demographie und Altenpolitik - Osteuropa 60, 159-174.

Linder, R. (2008): Russland: Dimensionen der demografischen Krise, Berlin-Institut für Bevölkerung und

Entwicklung, http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2008_S11_ldr_ks.pdf,

Zugriff: 26.01.2011.

Lindner, R. (2008): Russlands defekte Demographie. SWP-Studie. Berlin, http://www.swp-

berlin.org/produkte/swp_studie.php?id=8874, Zugriff: 2.2.2016.

Lipszyc, B. Sail, E., Xavier, A. European Comission (Hg.) (2012): Long-term care: need, use and expenditure in

the EU-27, European Commission, Economic Papers 469, Brussels.

Lowenstein, A., Katz, R., Gur-Yaish, N. (2008): Cross-National Variations in Elder Care: Anticedents and

Outcomes. In: M.E. Szinovacz, A. Davey (Hg.): Caregiving contexts. Cultural, familial and societal

implications. New York, 93-112.

Lowenstein, A., Ogg J. (Hg.) (2003): OASIS: Old age and autonomy - the role of service systems and

intergenerational family solidarity. Final Report, University of Haifa. Haifa,

http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Abschlussbericht_OASIS.pdf, Zugriff 20.5.2015.

Lüdecke, D., Mnich, E.(2009). Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Unterschiede von pflegenden Männern und

Frauen, 311-327, https://www.researchgate.net/publication/237121084/download, Zugriff. 20.9.2017.

Lüscher, K. (2002): Intergenerational Ambivalence: Further Steps in Theory and Research. In: Journal of Marriage

and Family 64, 585-593.

270

Lüscher, K. Pillemer, K. (1998): Intergenerational ambivalence. A new approach to the study of parent-child

relations in later life. In: Journal of Marriage and the Family 60, 413-425.

Lüscher, K., Hoff, A. (2013): Intergenerational ambivalence: beyond solidarity and conflict. In: I. Albert, D.

Ferring (Hg.): Intergenerational relations. European perspectives in family and society. Bristol, 39-63.

Mager, H-C., Eisen, R. (2002): Noch ist häusliche Pflege. Familiensache. Die Pflegeversicherung und ihre Folgen. In: Forschung, Frankfurt 1–2, http://www.forschung-frankfurt.uni-

frankfurt.de/36050130/Pflegeversicherung_15-21.pdf?, Zugriff: 23.2.2016.

Magun, V., Rudnev, M. (2010): Basic human values-2008: similarities and dissimilarities between Russians and

other Europeans. Working paper WP6/2010/03. National Research University HSE. Moscow.

Maisonneuve de la, C., Martins, J (2013): Public spending on health and long-term care: a new set of projections.

OECD Economic Policy Papers 06, https://www.oecd.org/eco/growth /Health%20FINAL.pdf, Zugriff:

26.02.2016.

Maksimova, S. (2006): Organizatsiya mediko-sotsial'noy pomoshchi litsam pozhilogo i starcheskogo vozrasta,

stradayushchim tserebrovaskulyarnoy patologiyey i nakhodyashchimsya na nadomnom sotsial'nom

obsluzhivanii [Die Organisation der Gesundheits- und Sozialfürsorge für die älteren Patienten mit

zerebrovaskulären Erkrankungen, die von häuslichen Betreuungsdiensten versorgt werden], Dissertation. Krasnojarsk, http://www.dissercat.com/content/organizatsiya-mediko-sotsialnoi-pomoshchi-litsam-

pozhilogo-i-starcheskogo-vozrasta-stradayus, Zugriff: 16.3.2017.

Maleeva, T., Burdyak, A., Tyndik, A. (2015): Sredniye klassy na razlichnykh etapakh zhiznennogo puti

[Mittelschichten in unterschiedlichen Phasen des Lebens]. In: Zhurnal Novoy ekonomicheskoy assotsiatsii,

3, 109–138.

Malkova, M. (2009): Gosudarstvennyye sotsial'nyye transferty [Die staatlichen Sozialtransfers], Unabhänges

Instutut der Sozialpolitik, Beitrag auf der Informationssite der Expertengruppen im Bereich „Strategie-2020“,

Sektion: „Verringerung der Ungleichheit und Überwindung der Armut“, 17.12.2009,

http://2020strategy.ru/data/2011/07/15/1214719349/3.pdf, Zugriff: 5.4.2017.

Meil, G. (2011): Individualization and Family Solidarity. Social Studies Collection 32, ”la Caixa” Welfare

Projects, https://www.uam.es/personal_pdi/economicas/gmeil/ingles/publicaciones/familysolidarity.pdf,

Zugriff: 14.5.2016.

Micro-Data and Questionaire of the Wawe 1st for Russia of the Generations & Gender Survey, GGP Data Archive,

http://www.unece.org/pau/ggp/acknowledge.htm.

Mikhaleva, A. (2010): Transformatsiya sotsial'nogo obsluzhivaniya pozhilykh lyudey v usloviyakh stareniya

naseleniya [Transformation der sozialen Versorgung unter den Bedingungen der bevölkerungsalterung],

Dissertation. Sankt-Peterburg, http://www.dissercat.com/ content/transformatsiya-sotsialnogo-

obsluzhivaniya-pozhilykh-lyudei-v-usloviyakh-stareniya-naseleniy, Zugriff: 29.4.2017.

Miloserdie Russisch-orthodoxer sozialer Hilfedienst, https://www.miloserdie.ru/friends/.

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg (o.J.)„Quartier 2020 - Gemeinsam. Gestalten“,

https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/soziales/generationenbeziehungen/

quartiersentwicklung/, Zugriff 6.5.2017.

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württembergs (2017): „Land fördert innovative Projekte in der

Pflege mit 2,3 Millionen Euro“, 11.05.2017 https://sozialministerium.baden-

wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung /pid/land-foerdert-innovative-projekte-in-der-pflege-

mit-23-millionen-euro/.

Ministerstvo Ekonomicheskogo Razvitiya RF (2013): Prognozy sotsial'no-ekonomicheskogo razvitiya RF na 2014

god i na period planirovaniya 2015 i 2016 godov [Prognosen der sozio-ökonomischen Entwicklung der RF

für 2014 und für den Planungszeitraum 2015 und 2016], Stand September 2013,

http://economy.gov.ru/minec/activity/sections/ macro/prognoz/doc20130924_5, Zugriff: 3.4.2016.

Ministerstvo Ekonomicheskogo Razvitiya RF (o.J): Kontseptsiya dolgosrochnogo sotsial'no-ekonomicheskogo

razvitiya Rossiyskoy Federatsii na period do 2020 goda [Die Konzeption der langfristigen sozial-

ökonomischen Entwicklung der Russischen Föderation für die Periode bis 2020],

economy.gov.ru/minec/activity/sections/strategicplanning/ concept/indexdocs, Zugriff: 2.6.2017.

271

Ministerstvo Ekonomicheskogo Razvitiya, Investitsiy i Torgovli Samarskoy Oblasti (2011): Samarskaya oblast' v

tsifrakh [Samara Oblast‘ in Zahlen], http://economy.samregion.ru/ activity/ekonomika/values_so/#standard,

Zugriff: 2.3.2012.

Mironova, A. (2014): Chastnyye mezhpokolennyye transferty v usloviyakh stareniya naseleniya v Rossii.

[Privattransfers zwischen den Generationen im Kontexte der Bevölkerungsalterung in Russland], ein

Seminarbeitrag, Laboratory of Labour Market Research, HSE, 15.5.2014,

http://opec.ru/data/2014/08/07/1233940481/Миронова презентация.pdf, Zugriff: 21.11.2016.

Mrowczynski, R. (2008): „Netakratie“? Sozialstrukturtheorien der sowjetischen Gesellschaft und das Problem der

inoffiziellen Netzwerkbeziehungen, in: A. Schuhmann (Hg.), Vernetzte Improvisationen. Gesellschaftliche

Subsysteme in Ostmitteleuropa und in der DDR. Köln: Böhlau, 157-177.

Müller, H.-P. (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Frankfurt a. M.

Natakhina, V. (2009): Sotsial'noye obsluzhivaniye pozhilykh lyudey v usloviyakh reformirovaniya obshchestva: sotsiologicheskiy analiz [Soziale Versorgung älterer Personen unter den Bedingungen der gesellschaftlichen

Transformation: soziologische Analyse], Dissertation. Moskau.

http://www.dissercat.com/content/sotsialnoe-obsluzhivanie-pozhilykh-lyudei-v-usloviyakh-

reformirovaniya-obshchestva-sotsiolog, Zugriff 17.3.2017.

Nauck, B., Trommsdorff, G. (2009): Familienbeziehungen in Russland und Deutschland: Einführung in den

Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 29, 5-9.

Noll, H.-H., Weick, S. (2011): Schichtzugehörigkeit nicht nur vom Einkommen bestimmt. Analysen zur

subjektiven Schichteinstufung in Deutschland, GESIS (Hg.). In: ISI 45, https://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-45.pdf, Zugriff.

2.3.2015.

OECD.STAT, Stichwort “Purchasing Power Parities (PPP) Statistics”,

http://stats.oecd.org/Index.aspx?DataSetCode=CPL#, Zugriff 22.12.2011.

Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (Hg.) (2016): OECD Factbook 2015-2016:

Economic, Environmental and Social Statistics. Paris. http://dx.doi.org/10.1787/factbook-2015-en.

Otte, G. (2005): Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? In: Kölner Zeitschrift für Soziolgie und

Sozialpsychologie 57, 1–31.

Ovcharova, L. (2010): Nachholende Evolution. Soziale Sicherung alter Menschen in Russland. In: M. Sapper, V.

Weichsel (Hg.): Altersbilder. Kriegserinnerungen, Demographie und Altenpolitik - Osteuropa 60, 205–222.

Ovcharova, L., Biryukova, S., Popova, D., Vardanyan, Ye. (2014): Uroven' i profil' bednosti v Rossii: ot 1990-kh

godov do nashikh dney [Ausmaß und Profil der Armut in Russland von den 1990er Jahren bis in die

Gegenwart], National Research University HSE. Moskau.

Ovseiko, P. (2008): Ageing emerging economies in Eastern Europe and Central Asia. In: Ageing Horizons Brief,

OIA-HSB, http://www.ageing.ox.ac.uk/download/4, Zugriff: 28.2.2017.

Pankov, V. (2011): Die Globalisierung der Weltwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Russland. In: Wirtschaft

und Gesellschaft 37, 613-637, http://wug.akwien.at/WUG_Archiv/2011_37_4/ 2011_37_4_0613.pdf,

Zugriff: 28.7.2017.

Peirce, Ch. (1931, ursprünglich 1903): The Collected Papers Vol. V.: Pragmatism and Pramaticism, In: Lectures on Pragmatism, Textlog.de- online Sammlung historischer Texte und Wörterbücher,

http://www.textlog.de/7658.html, Zugriff: 5.8.2017.

Pensionnyy fond Rossiyskoy Federatsii (Hg.) (2016): Sotsial'naya doplata do urovnya prozhitochnogo minimuma

pensionera [Soziale Zuzahlungen zum Existenzminimum der Rentner],

http://www.pfrf.ru/grazdanam/pensionres/soc_doplata/, Zugriff: 02.06.2016.

Pfau-Effinger, B. (2009): Wohlfahrtsstaatliche Politiken und ihre kulturellen Grundlagen. In: ÖZS 34, 3–21.

Pickel, G. (2009): Der Einbezug des Individuums in die Länderanalyse – Umfrageforschung und vergleichende

Politikwissenschaft. In: S. Pickel, D. Jahn, H. Lauth, G. Pickel (Hg.): Methoden der vergleichenden Politik-

und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden, 297–316.

272

Pickel, S., Pickel G., Lauth, H., Jahn, D. (2009): Differenzierung und Vielfalt in den vergleichenden Methoden

der Sozialwissenschaften. In: S. Pickel, D. Jahn, H. Lauth, G. Pickel (Hg.): Methoden der vergleichenden

Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden, 9–26.

Polyan, P. (2001): Dvadtsatoye stoletiye: putem demograficheskikh katastrof [XX Jahrhundert: Auf dem Weg der

demographischen Katastrophen]. In: Gorod i derevnya v Yevropeyskoy Rossii: sto let peremen:

Monograficheskiy sbornik. Moskau.

Pongratz, H.J., Voß, G. G. (2001): Erwerbstätige als „Arbeitskraftunternehmer“ Unternehmer ihrer eigenen

Arbeitskraft? in: SOWI 30, 42-52.

Pongratz, H.J., Voß, G. G. (2004): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen,

Berlin (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 47).

Popitz, H. (1987): Autoritätsbedürfnisse. Der Wandel der sozialen Subjektivität. In: Kölner Zeitschrift für

Soziologie und Sozialpsychologie 39, 633- 647.

Postanovleniye Pravitelstva RF ot 7 aprelya 2008 g. № 240 "O poryadke obespecheniya invalidov tekhnicheskimi

sredstvami reabilitatsii i otdel'nykh kategoriy grazhdan iz chisla veteranov protezami (krome zubnykh

protezov), protezno-ortopedicheskimi izdeliyami" (s izmeneniyami i dopolneniyami [Decret der Regierung

RF vom 07.04.2008 № 240 „Über die Versorgung der Invaliden mit den technischen Rehabilitationsmitteln“

(mit Änderungen und Ergänzungen).]

Postanovleniye Pravitelstva Samarskoy oblasti ot 07.09.2011 № 447 "Ob utverzhdenii Perechnya

gosudarstvennykh uslug, predostavlyayemykh organami ispolnitel'noy vlasti Samarskoy oblasti, a takzhe

organami mestnogo samoupravleniya pri osushchestvlenii otdel'nykh gosudarstvennykh polnomochiy, peredannykh federal'nymi zakonami i zakonami Samarskoy oblasti i Perechnya uslug, kotoryye yavlyayutsya

neobkhodimymi i obyazatel'nymi dlya predostavleniya organami ispolnitel'noy vlasti Samarskoy oblasti

gosudarstvennykh uslug i predostavlyayutsya organizatsiyami, uchastvuyushchimi v predostavlenii

gosudarstvennykh uslug" (s izmeneniyami na 4 avgusta 2015 goda) [Decret der Regierung der Oblast Samara

vom 07.09.2011 №447 „Das Verzeichnis der staatlich gewährten sozialen Dienstleistungen auf dem

Territorium der der Oblast Samara“ (in Änderung vom 4.8.2015)].

Postanovleniye Pravitel'stva Samarskoy oblasti ot 29.12.2014 g. №848 „Ob utverzhdenii Poryadka priznaniya

grazhdan, nuzhdayushchikhsya v sotsial'nom obsluzhivanii na territorii Samarskoy oblasti“ [Dekret der

Regierung der Oblast Samara vom 29.12.2014 №848 über die Genehmigung des Verfahrens zur

Anerkennung der Bürger als bedürftig in der sozialen Versorgung auf dem Territorium der Oblast Samara].

Postanovleniye Ministerstva sotsial'nykh del, demografii i semeynoy politiki Samarskoy oblasti № 22 ot 23.1.2015

„Ob otsenke individual'nykh potrebnostey grazhdan opredelennykh sotsial'nykh uslug“ [Verordnung N 22

vom 23.1.2015 des Ministeriums für Soziales, Demographie und Familienpolitik der Samara Region „Über

die Bewertung des individuellen Bedarfs von Bürgern an bestimmten sozialen Dienstleistungen“, Anlage Nr.

2: Bestimmung des individuellen [Pflegegrades] Bedürfnisgrades der Bürger an sozialen Dienstleistungen;

Anlage Nr. 3: Bestimmung des maximalen Umfangs der empfohlenen sozialen Dienstleistungen zur

häuslichen Versorgung zur Verordnung.]

Prikaz Ministerstva Sotsial’no-Demograficheskoy i Semeynoy Politiki Samarskoy Oblasti ot 23 yanvarya 2015

goda № 22 „Ob utverzhdenii Polozheniya ob otsenke individual'noy nuzhdayemosti grazhdan v

predostavlenii otdel'nykh form sotsial'nogo obsluzhivaniya (s izmeneniyami na 19 yanvarya 2017 goda)“,

[Verordnung des Ministeriums für Soziales, Demographie und Familienpolitik der Oblast Samara „№ 22

vom 23.1.2015 „Über die Bewertungsgrundlagen der individuellen Bedürfnisse der Bürger in der

Bereitstellung bestimmter Formen sozialer Versorgung“ (mit Änderungen vom 19.1.2017].

Presnjakova, L. (2010): Altsein in Russland. Soziale Lage und gesellschaftliches Klima. In: M. Sapper, V.

Weichsel (Hg.): Altersbilder. Kriegserinnerungen, Demographie und Altenpolitik - Osteuropa 60, 175–190.

Pu, Z. (2012): Abhängigkeit der Pflegeversicherungsausgaben von der Entwicklung der

Pflegewahrscheinlichkeiten, Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Meas) Studies 12,

http://mea.mpisoc.mpg.de/fileadmin/files/polstudies/ MEAStudy12_Homepage.pdf, Zugriff: 2.3.2017.

Rabzhayeva M. (2004): Istoriko-sotsial'nyy analiz semeynoy politiki v Rossii XX veka [Historische und soziale

Analyse der Familienpolitik in Russland XX Jahrhundert]. In: Sotsiologicheskiye issledovaniya 6,

http://ecsocman.hse.ru/data/843/922/1219/ 011.RABZHAEVA.pdf, Zugriff: 3.11.2016.

273

Radaev, V. (2016): Schlusswort des Moderators V. Radaev, erster Prorektor der Nationalen Forschungsuniversität

HSE, in der Plenarsession „Zustand und Dynamik der Sozialstruktur“ auf der XVII April Internationalen

Akademischen Konferenz zur Sozioökonomischen Entwicklung, 19–22.4.2016, Videoaufnahme.

Rasporyazheniye ot 12.10.2015, №2029-р. „O raspredelenii v 2015 godu subsidiy sub"yektam Federatsii na

realizatsiyu regional'nykh programm podderzhki sotsial'no oriyentirovannykh nekommercheskikh

organizatsiy“. [Regierungsverordnung vom 12.10.2015, № 2029-р „Über die Verteilung der Subsidien in

2015 auf Subjekte der Föderation zur Realisierung der regionalen Programmen zur Unterstützung der

gemeinnützigen Einrichtungen im sozialen Bereich“]

Razmer platy za yedinitsu sotsial'noy uslugi (stoimost' sotsial'nykh uslug) [Preise für Soziale Dienstleistungen],

utverzhden prikazom Ministerstva Sotsial'no-Demograficheskoy i Semeynoy Politiki Samarskoy Oblasti ot

14.01.2015 № 4, http://minsocdem.samregion.ru/dokumenty/prikazy/prikaz-ministerstva-socialno-

demograficheskoy-i-semeynoy-politiki-samarskoy-100, Zugriff: 2.4.2016.

Reißig, R. (2009): Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert. Ein neues Konzept sozialen Wandels.

Wiesbaden.

Reißig, R. (2014): Transformation – ein spezifischer Typ sozialen Wandels. Ein analytischer und

sozialtheoretischer Entwurf. In: M. Brie (Hg.): Futuring. Perspektiven der Transformation im Kapitalismus

über ihn hinaus. Münster, 50–100.

Reutov, Y., Reutova, M. (2013): Nedoveriye kaka sotsial’naya problema: masstaby i projavlenija [Mistrauen als

soziales Problem: Maßstäbe und Erscheinungsformen]. In: VLAST 6, 138-142.

jour.isras.ru/index.php/vlast/article/download/1934/1883, Zugriff: 12.5.2017.

Roloff, J. (2001). Anhang zur demografischen Entwicklung. In: B. Blinkert, T. Klie (Hg.): Zukünftige Entwicklung

des Verhältnisses von professioneller und häuslicher Pflege bei differierenden Arrangements und privaten

Ressourcen bis zum Jahr 2050. Expertise im Auftrag der Enquête-Kommission Demografischer Wandel des

Deutschen Bundestages, hekt. Man. Berlin/ Freiburg.

Roßteutscher, S. (2013): Werte und Wertewandel. In: S. Mau, N. Schöneck-Voß (Hg.): Handwörterbuch zur

Gesellschaft Deutschland, 3. grundlegend überarb. Aufl. Wiesbaden, 936–948.

Roth, G. (2009): ‚Cool down’?! – Zum Wandel der Solidarität zwischen den Generationen. In: S. Anna, Ch.

Kleine-König (Hg.): Alt und Jung: Stadt im demographischen Wandel (Schriftenreihe Stadtmuseum

Düsseldorf). Düsseldorf, 125-129.

Rothgang, H. (2010): Schwerpunktthema: Demenz und Pflege. St. Augustin (Schriftenreihe zur

Gesundheitsanalyse 5). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-opus-110972 Zugriff: 16.01.2016.

Russian Senior Housing and Care Market (RSHCM) Conference, 13.4.2017, St. Petersburg,

http://rshcm.ru/conference.

Saalmann, G. (2008): Der Begriff "modern" und seine Analysekraft, https://freidok.uni-freiburg.de/data/8118,

Zugriff 2.3.2016.

Saalmann, G. (2017): Soziale Ungleichheit in Indien. Von Dumont zu Bourdieu. Wiesbaden.

Samarastat (2012): Uroven' obrazovaniya naseleniya Samarskoy oblasti: Statisticheskiy sbornik. [Das

Bildungsniveau in der Oblast Samara. Das Statistische Jahrbuch], http://www.samarastat.gks.ru/

Samarastat (2013): Svodnyye itogi Vserossiyskoy perepisi naseleniya 2010 goda po Samarskoy oblasti: Statisticheskiy sbornik. [Zusammenfassung der Ergebnisse der All-russländischen Volkszählung 2010 für

die Oblast Samara. Das Statistische Jahrbuch], http://www.samarastat.gks.ru/

Sarasa, S., Billingsley, S. (2008): Personal and houshold caregiving from adult children to parents and social

stratification. In: Ch. Saraceno (Hg.): Families, ageing and social policy. Intergenerational solidarity in

European welfare states. Cheltenham, 123–146.

Schabanowa, O. (1995): Dynamik von Werteorientierungsprozessen in Russland, Forschungsinstitut für

Öffentliche Verwaltung bei der Hochschule Verwaltungswissenschaften Spreyer, Spreyer

Forschungsberichte 153.

Scherrer, J. (2014): Russland verstehen? Das postsowjetische Selbstverständnis im Wandel. In: Aus Politik und

geschichte 47-48, 11.11.2014, /bpb.de, by-nc-nd/3.0/.

274

Schetnaya Palata RF (2016): „Schetnaya palata sovmestno s regional'nymi kontrol'no-schetnymi organami

nachinayet proverku dostupnosti uslug v sfere sotsobsluzhivaniya naseleniya“ [Rechnungshof in

Zusammenarbeit mit den regionalen Kontrolleinrichtungen beginnt die Überprüfung der Zugänglichkeit von

sozialem Versorgungsleistungen], Pressemitteilung 22.3.2016, http://www.ach.gov.ru/press_center/

news/26239, Zugriff: 16.5.2017.

Schlicht, A. (2014): Kampf um Pflegestufe: Widerspruch gegen MDK-Gutachten einlegen, In: Finanzen.de,

11.08.14, http://www.finanzen.de/news/15586/kampf-um-pflegestufe-widerspruch-gegen-mdk-gutachten-

einlegen, Zugriff: 30.4.2016.

Schneekloth, U., Leven, I. (2003): Hilfe- und Pflegebedürftige in Privathaushalten in Deutschland 2002.

Schnellbericht. Erste Ergebnisse der Repräsentativerhebung im Rahmen des Forschungsprojekts

„Möglichkeiten und Grenzen einer selbständigen Lebensführung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen in

privaten Haushalten“ (MuG 3), Infratest Sozialforschung. München

Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München/Wien.

Schnepp, W. (2002): Familiale Sorge in der Gruppe der russlanddeutschen Spätaussiedler. Funktion und

Gestaltung, Bern [u.a].

Schön, B. (2017): „Unterhalt von Kindern für Eltern“, Finanztip, zuletzt aktualisiert am 14.2.2017,

http://www.finanztip.de/elternunterhalt/#ixzz48HjkhM1q, Zugriff: 10.5.2017.

Schulz, E. (2010): The long-term care system for the elderly in Germany. ENEPRI Research Report 78, Brüssel,

http://www.ancien-longtermcare.eu/sites/default/files/ENEPRI %20_ANCIEN_ %20RRNo78Germany.pdf,

Zugriff: 19.3.2017.

Schulz, E.; Geyer, J. (2016): Wer pflegt? Personen- und Professionen-Mix in ausgewählten europäischen Ländern.

In: K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber, A. Schwinger (Hg.): Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die

Pflegenden im Fokus. Stuttgart, 19-36.

Schupp, J., Szydlik, M. (1997): Stabilität und Wandel von Generationenbeziehungen, DIW Diskussionpapiere

153.

Schwartz, S.H. (1992): Universals in the Content and Structure of Values: Theoretical Advances and Empirical

Tests in 20 Countries. In: Advances in Experimental Social Psychology 25: 1-65.

Schwarz, B., Chakkarath, P., Trommsdorff, G. (2002): Generationenbeziehungen in Indonesien, der Republik

Korea und Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22, 393-407.

Schwethelm, J. (2005): Russland auf dem Weg zum Sozialstaat? Internationale Politikanalyse, Europäische

Politik, Politikinformation Osteuropa 5, Friedrich-Ebert-Stiftung. Moskau, library.fes.de/pdf-

files/id/02854.pdf.

Semeynyy kodex Rossiyskoy Federatsii ot 29 dekabrya 1995 goda № 223- ФЗ (poslednyaya versiya 1 maya 2017

goda) [Familiengesetzbuch der Russländischen Föderation vom 29. Dezember 1995 № 223-ФЗ (letzte

Fassung 1. Mai 2017)].

Sen, A. (1992): Inequality Reexamined. Oxford.

Sen, A. (2011): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft,

Ungekürzte Ausg., 5. Aufl. München.

Senchin, E. (2016): Sistema razvalitsya sama, kogda grabit' uzhe budet nechego [Das System wird von alleine

zusammenbrechen, wenn es nichts mehr zu plündern gibt]. Ein Interview mit Vladislav Inozemtsev,

russischen Wirtschaftsökonomen und Soziologen. In: Znak- Internet Gazeta, 21.1.2016,

https://www.znak.com/2016-01-21/putin_vechen_pochemu _oprokinut_ego_i_sest_na

_ego_mesto___nekomu, Zugriff: 12.8.2016.

Shaydukova L. (2016): Sotsial’naya rabota s pozhilyli lud’mi. Novatorskiy rossiyskiy i zarubezhniy podkhod

[Soziale Arbeit mit älteren Menschen. Innovative russische und ausländische Ansätze]. In: Meszhdunarodniy

nauchniy zhurnal „Innovatsionnaya Nauka“ 9, 355-357.

Shkaratan, O. (2010): Civilization context of the multilinear development of European countries, WP17/2010/01,

National Research University HSE. Moscow, www.hse.ru/data/2010/09/30/1224689592/WP17_2010_01-

%20%D0%BF%D1%80.pdf, Zugriff: 24.05.2011.

275

Shkaratan, O. (2012): Sotsiologiia neravenstva. Teoriia i realʹnostʹ. [Soziologie der Ungleichheit. Theorie und

Realität]. Moskau.

Shkaratan, О., Yastrebov, G. (2008). Russkoje neoetakraticheskoje obstchestvo i ego stratifikatzija [Russian-

neocratic society and its stratification]. In: soziologicheskije Issledovanija 11, 40–50.

Shtompka P.(1996): Sotsiologiya sotsial'nykh izmeneniy [Soziologie des sozialen Wandels], Übersetzung aus dem

Englischen unter der Redaktion von V.A.Yadova. Moskau.

Sidnev, A. (2014): Doma prestarelykh v Rossii: perspektivy. [Altersheim in Russland: Perspektiven],

Konferenzbeitrag in der II Nationalen Konferenz zum Altern, 19.10.2014, verschriftlicht von E. Schahova,

http://www.ageing-forum.org/ru/doma-prestarelyh-v-rossii-perspektivy/, Zugriff: 3.4.2016.

Sidorina T., Tikhonova N., Shkaratan O. (2003): Metodika issledovaniya sotsial'noy politiki v regionakh, [Die

Methodik der sozialpolitischen Forschung in den Regionen]. In: Tikhonov N., Shkaratan O. I., Davydova N.,

Menning N., Sidorina T. (Hg.): Gosudarstvennaya sotsial'naya politika i strategiya vyzhivaniya

domokhozyaystv, [Staatliche Sozialpolitik und Überlebensstrategie der Haushalte]. ,Moskau, HSE, 144-200.

Sinyavskaya, O, Gladnikova, Ye. (2007): Vzroslyye deti i ikh roditeli: intensivnost' kontaktov mezhdu

pokoleniyami [Erwachsene Kinder und ihre Eltern: Intensität von Kontakten zwischen den Generationen].

In: T. Maleva, O. Sinyavskaj (Hg.): Roditeli i deti, muzhchiny i zhenshchiny v sem'ye i obshchestve,

Nezavisimyy institut sotsial'noy politiki. Moskau, 517-544.

Slay, B. (2009): Inequality, and Social Policy Reform in the Former Soviet. UNDP Bureau for Europe and CIS.

Sohmer, V. (2009): Leben heisst mehr als nur Arbeiten, inkl. Interview mit Beate Schulze, Soziologin. In:

Handelszeitung, 3.2.2009, http://www.handelszeitung.ch/management/ leben-heisst-mehr-als-nur-arbeiten,

Zugriff: 3.02.2016.

Solodukhina, D. (2004): Meditsinskoye obsluzhivaniye pozhilykh kak sotsial'naya problema. Po materialam

Kurskoy oblasti [Medizinische Versorgung der Älteren als soziales Problem, in Kursk Region], Dissertation.

Kursk, http://www.dissercat.com/content/meditsinskoe-obsluzhivanie-pozhilykh-kak-sotsialnaya-

problemapo-materialam-kurskoi-oblasti, Zugriff: 29.4.2017.

Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai

1994, BGBl. I S. 1014 f), in Kraft getreten am 01.01.1995, das durch Artikel 9 des Gesetzes vom 18. Juli

2017 (BGBl. I S. 2757) geändert worden ist.

Sperling, V. (2000): The "New" Sexism: Images of Russian women during the transition. In: M.G. Field, J.L.

Twigg, (Hg.): Russia's Torn Safety Nets. Health and Social Welfare During the Transition. New York, 173–

190.

Stadt Freiburg – Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt (Hg.) (2011): Altenarbeit und Altenhilfe, Stand 2/2011,

Freiburg.

Stadt Freiburg – Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt (Hg.) (2016): Voraussetzungen und Leistungen der

Pflegeversicherung, Stand 2/2016, He., Freiburg.

Stadt Freiburg im Breisgau Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung der Stadt Freiburg im Br. (Hg.):

Zensus 2011 – Erste Ergebnisse für Freiburg i. Br., Beiträge zur Statistik der Stadt Freiburg im Breisgau,

http://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/params_E-1140271269/502120/statistik_Zensus_2011-

HOCH.pdf, Zugriff: 9.9. 2016.

Starost v radost Wohltätigkeitsfonds für ältere Menschen und Behinderte, http://www.starikam.org/.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2010): Zahlen und Fakten, Stichwort „Lebensbedingungen,

Armutsgefährdung“, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsum

Lebensbedingungen/LebensbedingungenArmutsgefaehrdung/Tabellen/EUArmutsschwelleGefaehrdung_SI

LC.html;jsessionid=3AD16DB12E7FBABAA937F11DAEFE52D3.InternetLive2.

Statistisches Bundesamt (2011): Statistisches Jahrbuch 2011. Für die Bundesrepublik Deutschland mit

„Internationalen Übersichten“- Wiesbaden, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/

StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch2011.pdf?__blob=publicationFile#page=29&zoom=auto,-

107,414, Zugriff 23.4.2017.

276

Statistisches Bundesamt (2017): Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung

Deutschlandergebnisse. Wiesbaden, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/

Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001159004.pdf?__blob=publicationFile, Zugriff: 20.10.2017.

Sterbling, A. (1992): Strukturbildende Vergesellschaftungsvorgänge und der Wandel sozialer

Anerkennungsbedürfnisse. In: S. Hradil (Hg.) Zwischen Bewußtsein und Sein. Schriftenreihe

„Sozialstrukturanalyse“ 1, Opladen, 103-119.

Stiftung ZQP (2016): ZQP-Themenreport, Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, Berlin, https://www.zqp.de/wp-

content/uploads/Report_Vereinbarkeit_Beruf_ Pflege_Pflegende_Angehoerige.pdf, Zugriff: 22.10.2017

Strategiya deystviy v interesakh grazhdan starshego pokoleniya v Rossiyskoy Federatsii do 2025 goda, Ministerstvo truda i sotsial'noy zashchity RF [Nationale Strategieplan der Maßnahmen für die Interessen der

älteren Generationen bis zum Jahre 2025] verabschiedet durch Regierungsverordnung №164-р vom

5.2.2016, www.rosmintrud.ru/docs/ government/173, Zugriff: 2.6.2017.

SWR Fernsehen (2017): „Krankes System. Experten kritisieren Pflege im Akkord“, 12.1.17 20.15 Uhr,

www.swr.de/zur-sache-rheinland-pfalz/krankes-system-experten-kritisieren-pflege-im-akkord/-

/id=7446566/did=18836150/nid=7446566/zp13ad/index.html, Zugriff: 19.5.2017.

Szydlik, M. (2000): Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und

Eltern. Opladen.

TASS-Informationnye Agenstvo Rossii (2015): Medvedev: zarplata sotsrabotnika budet podnyata do 100% ot

sredney po ekonomike [Medwedew: Das Gehalt eines Sozialarbeiters wird auf 100% des Durchschnitts der

Wirtschaft angehoben], TASS-Informationnye Agenstvo Rossii, 27.3.2015,

http://tass.ru/obschestvo/1860749, Zugriff: 23.5.2016.

Theobald, H. (2010): Prekäre Pflege. Osteuropäische Migrantinnen in der häuslichen Altenfürsorge. In: M. Sapper,

V. Weichsel (Hg.): Altersbilder. Kriegserinnerungen, Demographie und Altenpolitik, Osteuropa 60, Berlin,

117-130.

Tikhonova, N. (2006): Resursnyy podkhod kak novaya teoretichskaya paradigma v stratifikatsionnykh

issledovaniyakh [Ressourcenzugang als neues theoretisches Paradigma in Stratifikationsuntersuchungen]. In:

Ekonomicheskaya Soziologya 3, 11–26.

Tikhonova, N. (2007): Sotsial'naya stratifikatsiya v sovremennoy Rossii: opyt empiricheskogo analiza. [Soziale

Stratifikation des modernen Russlands: die Erfahrung der empirischen Analyse], Institut sotsiologii RAN.

Moskau, http://www.civisbook.ru/files/File/ socialnaya_stratifikacia.pdf.

Tikhonova, N. (2016): Rossiyskoye obshchestvo: ‚proklyatiye‘ sotsial'noy odnorodnosti ili dvizheniye k klassovoy

differentsiatsii? [Russische Gesellschaft: ‚Fluch‘ der sozialen Homogenität oder Bewegung zur

Klassenunterscheidung?], Konferenzbeitrag in der Plenarsession „Zustand und Dynamik der Sozialstruktur“

auf der XVII April International Academic Conference on Economic and Social Development, 19–22.4.2016,

Videoaufnahme.

Tkach, O. (2015): "Zabotlivyy dom": ukhod za pozhilymi rodstvennikami i problemy sovmestnogo prozhivaniya

[„Caring Home“: Pflege älterer Verwandten und Probleme des Zusammenlebens]. In: Sotsiologicheskiye

issledovaniya 10, 94-102.

Tönnies, F. (1991): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt, Neudr. d. 8.

Aufl. von 1935, 3., unveränd. Aufl.

Transparency International (2017): Corruption Perceptions Index 2016, 25.1.2017

https://www.transparency.org/whatwedo/publication/corruption_perceptions_index_2016, Zugriff:

7.8.2017.

Ukaz Prezidenta RF ot 17.03.1994 № 551 "O razmere kompensatsionnykh vyplat nerabotayushchim

trudosposobnym litsam, osushchestvlyayushchim ukhod za netrudosposobnymi grazhdanami" (mit

Änderungen und Ergänzungen) [Dekret des Präsidenten der RF vom 17.03.1994 № 551 "Über die Höhe der

Kompensationszahlungen an die nichterwerbstätige erwerbsfähigen Personen, die pflegebedürftige Personen

versorgen“].

UNESCO-UIS (2012): International Standard Classification of Education, ISCED 2011. Montreal.

http://uis.unesco.org/sites/default/files/documents/international-standard-classification-of-education-isced-

2011-en.pdf, Zugriff: 2.3.2016.

277

United Nations (UN) (2002): Political Declaration and Madrid Plan of Action on Ageing, Second World Assembly

on Ageing, 8-12.4.2002. Madrid, New York, http://www.un.org/en/events/pastevents/pdfs/Madrid_plan.pdf,

Zugriff: 2.3.2017.

United Nations (2015): World Population Prospects: The 2015 Revision, Key Findings and Advance Tables. New

York, https://esa.un.org/unpd/wpp/publications/ files/key_findings_wpp_2015.pdf, Zugriff: 23.2.2017.

United Nations Development Programme (UNDP) (2016): Human Development Report 2016

http://hdr.undp.org/en/content/inequality-adjusted-human-development-index-ihdi, Zugriff 2.4.2017.

Varlamova, M., Sinyavskaya, O. (2015): „Portret pozhilogo naseleniya Rossii. [Portrait der älteren Bevölkerung

in Russland]. In: Demoskope Weekly 627-628, 26.1-8.2.2015,

http://demoscope.ru/weekly/2015/0627/demoscope627.pdf, Zugriff: 24.02.2017.

Varlamova, S., Noskova, A., Sedova, N. (2006): Sem'ya i deti v zhiznennykh ustanovkakh rossiyan [Familie und

Kinder in Lebenseinstellungen der Burger Russlands]. In: Sotsiologicheskiye issledovaniya 11, 61-73.

Vdovina, M. (2000): Vliyaniye sotsial'nykh faktorov na otkaz detey ot roditeley: sotsiologicheskiy analiz [Der

Einfluss sozialer Faktoren auf die Ablehnung der filialen Pflichterfüllung durch die Kinder: eine

soziologische Analyse], Dissertation. Moskau, http://www.dissercat.com/content/vliyanie-sotsialnykh-

faktorov-na-otkaz-detei-ot-roditelei-sotsiologicheskii-analiz, Zugriff: 29.4.2017.

Vester, M. (2003): Class and culture in Germany. In: Sociologia, problemas e practicas, 42, S. 25–64. Zugriff:

http://www.scielo.oces.mctes.pt/pdf/spp/n42/n42a02.pdf. Zugriff: 24.05.2011.

Vester, M., Oertzen, P. von, Geiling, H., Hermann, Th., Müller, D. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen

Strukturwandel zwischen Integration und Ausgrenzung, Frankfurt am Main [Vollst. überarbeitete Fassung

der 1993 im Bund-Verlag erschienenen 1. Ausgabe]

Vinogradova, L. (2014): Zakon o sotsial'nom obsluzhivanii ugrozhayet raskolom v obshchestve [Gesetz über

soziale Dienste droht die Gesellschaft zu spalten], REGNUM, 7.11.2014. Moskau,

https://regnum.ru/news/society/1863882.html, Zugriff: 4.5.2017

Vorkachev, S. (2012): “Initsiativa i poslushaniye: k aksiologicheskoy variativnosti lingvokontsepta” [Initiative

und Gehorsamkeit: Über axiologische Variabilität des Konzepts im Sprachgebrauch]. In: Politicheskaya

lingvistika 1, 173–180, lincon.narod.ru/articles.htm, Zugriff: 27.8.2017.

Voß, G. (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft - Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels

der Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31, S. 473-487.

Vzglyad delovaya gazeta (2015): Moskovskuyu reformu zdravookhraneniya v Gosdume nazvali ‚genotsidom‘

[Moskaus Gesundheitsreform nannte man in der Staatsduma ‚Genozid‘], Vzglyad delovaya gazeta,

19.3.2015, http://www.vz.ru/society/ 2015/3/19/735337.html, Zugriff 26.5 17;

Weber, M. (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., rev. / mit textkritischen

Erläuterungen J. Winckelmann (Hg.). Tübingen.

Welzel, Ch. (2009): Werte- und Wertewandelforschung. In: V. Kaina, A. Römmele (Hg.): Politische Soziologie.

Ein Studienbuch. Wiesbaden, 109-139.

Wikipedia, Eintrag „Oblast‘ Samara“, https://de.wikipedia.org/wiki/Oblast_Samara, Zugriff: 12.3.2012.

Wikipedia-Eintrag „Senior Group“ https://ru.wikipedia.org/wiki/Senior_Group, Zugriff: 4.5.2016

Wirth, U. (1995): Abduktion und ihre Anwendungen. In: Zeitschrift für Semiotik 17, 405-424.

Wirtschaftslexikon, Stichwort „Opportunistätskosten“, http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/opportunit%

C3%A4tskosten/opportunit%C3%A4tskosten.htm, Zugriff: 19.6.2016.

World Bank DataBank, Eintrag “Services, etc., value added (% of GDP)”.

http://data.worldbank.org/indicator/NV.SRV.TETC.ZS?name_desc=true&page=3, Zugriff: 3.8.2017.

World Bank DataBank, Eintrag „GINI Index (World Bank estimate)“,

http://data.worldbank.org/indicator/SI.POV.GINI, Zugriff 3.4. 2017.

World Bank DataBank, Eintrag „Lebenserwartung von Männer und Frauen bei Geburt“,

http://data.worldbank.org/, Zugriff: 27.11.2016.

278

World Economic Forum (Hg.) (2016): The Global Gender Gap Report 2016,

http://www3.weforum.org/docs/GGGR16/WEF_GGGR16_Full_Report.pdf, Zugriff 10.4.2017.

Yashcheritsyna, O. (2006): Organizatsiya sotsial'nogo obsluzhivaniya grazhdan pozhilogo vozrasta kak zadacha

sotsial'nogo upravleniya [Die Organisation der sozialen Dienstleistungen für Senioren als ein Problem des

sozialen Versorgungssystems], Dissertation. Moskau, http://www.dissercat.com/content/organizatsiya-

sotsialnogo-obsluzhivaniya-grazhdan-pozhilogo-vozrasta-kak-zadacha-sotsialnogo, Zugriff: 29.4.2017.

Zakon Samarskoy Oblasti ot 7 iyunya 2002 goda №35-GD „O statuse sotsial'nogo rabotnika“ (s izmenenijami ot

06.12.2011 №131-GD) [Gesetz der Oblast Samara № 35-ГД "Über den Status des Sozialarbeiters” (mit

Änderungen vom 06.12.2011 №131-GD)].

Zapf, W. (1994): Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation. Soziologische Aufsätze 1987 bis

1994. Berlin.

Zapf, W. (2016): Entwicklung und Sozialstruktur moderner Gesellschaften. In: H. Korte, B. Schäfers (Hg.):

Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden, 303–320.

Zarubina, N. (2013): Mezhdu etikoy ubezhdeniya i etikoy otvetstvennosti: transformatsii nravstvennoy pozitsii

rossiyskoy molodozhi [Zwischen der Ethik der Überzeugung und Verantwortungsethik: Transformation einer

moralischen Position der russischen Jugend]. In: Sotsiologicheskaya nauka i sotsial'naya praktika 3,

http://www.jour.isras.ru/index.php/snsp/article/viewFile/3001/2798, Zugriff: 22.04.2016

Zaslavskaya, T. (2004): Sovremennoye rossiyskoye obshchestvo [Moderne russische Gesellschaft]. Moskau.

Zdravomyslova, E. (2013): Problemy balansa zaboty i zanyatosti – sindrom pokoleniya “sendvich“ [Probleme der

Balance von Pflege und Erwerbstätigkeit. Syndrom der ‚Sandwich‘-Generation], Konferenzbeitrag, II

Nationale Konferenz zum Altern, 9.11. 2013, http://old.ageing-forum.org/wp-

content/uploads/2014/12/Zdravomyslova.pdf, Zugriff: 2.5.2016.

Zdravomyslova, E. (2015): „Syndrom der Sandwich-Generation“, Konferenzbeitrag, III Nationale Konferenz „Auf

dem Weg zu einer Gesellschaft für alle Generationen“, 9.-11.10.2015, Moskau,

https://www.youtube.com/watch?v=J0KOqOqab-k&list=PL_

KhkAPKbeVlQgzXh8jTdmzVkAqgZWQov&index=91, Zugriff: 22.5.2017.

Zensusdatenbank des Zensus 2011, https://ergebnisse.zensus2011.de/#Home.

Zensusdatenbank des Zensus 2011, https://ergebnisse.zensus2011.de/#Home, Zugriff: 23.4.2017.

Zhdanow, D., Andrejew, Ye, Yasilioniene, I. (2010): Polveka izmeneniy rozhdayemosti v Rossii [Veränderung

der Geburtenzahlen in den letzten 50 Jahren]. In: Demoskop Weekly 447-448, 13.-31, 12.2010,

http://demoscope.ru/weekly/2010/0447/tema02.php, Zugriff: 11.10.2016.

Zhirizkaja, E. (2013): ‚Tschetiri Rossii‘ na odnoj territorii, [„Vier Russlands” auf einem Territorium], Interview

mit Natalia Zubarevich, russische Sozialgeographin und Ökonomin, Novaja gazeta 129, 18.11.2013

http://www.novayagazeta.ru/ society/60998.html, Zugriff: 28.7.2016.

Zhurnal Ekspert (2007): Real'naya Rossiya: Sotsial'naya stratifikatsiya sovremennogo rossiyskogo obshchestva

[Reale Russland: Die soziale Stratifikation der zeitgenössischen russischen Gesellschaft]. Moskau.

Zubarevich, N. (2009): Territorial'nyy rakurs modernizatsii [Territoriale Sicht der Modernisierung]. In: V.

Inozemtsev (Hg.): Modernizatsiya Rossii: usloviya, predposylki, shansy. Sbornik statey i materialov. Vypusk

2, Tsentr issledovaniy postindustrial'nogo obshchestva. Moskau, 177-272.

Zubarevich, N. (2012): Russlands Parallelwelten. Dynamische Zentren, stagnierende Peripherie. In: Osteuropa, 6–

8, 263–278.

Zubarevich, N. (2014): Regional'naya proyektsiya krizisa. Sotsial'no-ekonomicheskoye razvitiye regionov i

sostoyaniye ikh byudzhetov [Regionalprojektion der Krise. Sozio-wirtschaftliche Entwicklung von Regionen

und Zustand derer Haushalte], Vortrag am Arbeitsseminar des Projekts „Schule der zivilgesellschaftlichen

Aufklärung“, März 2014 http://civiceducation.ru/files/2015/03/Zubarevich.pdf, Zugriff: 2.3.2017.

Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Zweites

Pflegestärkungsgesetz – PSG II) vom 21. Dezember 2015. In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr.

54, Bonn,28.12.2015.

279

Verwendete Datensätze

GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences (2011): ALLBUS/GGS 2010 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage

der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2010). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4610

Data file Version 1.1.0, doi:10.4232/1.10760

ESS Round 5: European Social Survey (2016): ESS-5 2010 Documentation Report. Edition 4.1. Bergen, European

Social Survey Data Archive, NSD - Norwegian Centre for Research Data for ESS ERIC.

ESS Round 5: European Social Survey Round 5 Data (2010). Data file edition 3.3. NSD - Norwegian Centre for Research Data, Norway – Data Archive and distributor of ESS data for ESS ERIC.

Generations and Gender Survey (GGS), Wave 1, GGS 2004, Data / Data Access, http://www.ggp-i.org/data/.

Tineke, F., Kveder, A., Hiekel, N., Emery, T., Liefbroer, A. C. (2016): “Generations and Gender Programme Wave

1 data collection: An overview and assessment of sampling and fieldwork methods, weighting procedures,

and cross-sectional representativeness”. In: Demographic Research 34, 498 – 524.

Stadt Freiburg im Breisgau Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung der Stadt Freiburg im Br. (2010):

Bürgerbefragung in Freiburg 2010, Daten.

Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaften e.V (FIFAS) (o.J.): Annaberg-/Unna-Studie 2005/6,

Daten.

Institut für Soziologie an der Universität Freiburg/Deutschland, Fakultät für Soziologie an der Samara State

University/Russland (2011): Bilaterale Pilot-Studie Samara-Freiburg 2010-11, Daten.

Experteninterviews

Experteninterview 1: Persönliches Interview mit der Leitung eines munizipalen staatlichen Zentrums ambulanter

sozialer Versorgung für Senior*innen und Personen mit Behinderung der Stadt Samara, Oktober 2010.

Experteninterview 2: Persönliches Interview mit der Leitung des Samara Altersheims für Veteranen des Krieges

und Arbeit, Oktober 2010.

Experteninterview 3: Persönliches Interview mit einem Vertreter des Ministeriums für Soziales, Demographie und

Familienpolitik der Oblast Samara, Oktober 2010.

Experteninterview 4: Telefonisches Interview mit der stellvertretenden Leitung eines munizipalen staatlichen

Zentrums ambulanter sozialer Versorgung für Senior*innen und Personen mit Behinderung der Stadt Samara,

April 2016.

Experteninterview 5: Telefonisches Interview mit der Leitung des Samara Regionalen Gerontologischen

Zentrums, April 2016.

280

281

Anhang

Anhang 1: Schätzungen der Pflegebedürftigenzahl, in Tsd. in Russland 2015-2050, (Status-Quo-Szenario) Alters-

gruppen 2015 2050 (Schätzungswerte)

Bevölkerungs-

zahl in Tsd.

Pflegewahr-

scheinlichkeit,

Pflegebedürftigen-

zahlen

% an d. Gesamt-

bevölkerung

Bevölkerungszahlen

in Tsd.

Pflegewahr-

scheinlichkeit

Pflegebedürftigen-

zahlen

% an d. Gesamt-

bevölkerung

0-4 9262 0,6% 52

80,2

91563

0,5%

458

71,2%

5-9 8004 0,5% 40

10-14 7126 0,5% 36

15-19 6829 0,5% 34

20-24 9293 0,5% 46

25-29 12620 0,5% 63

30-34 12092 0,5% 60

35-39 10884 0,5% 54

40-44 10122 0,5% 51

45-49 9140 0,5% 46

50-54 10957 0,5% 55

55-59 10873 0,5% 54

60-64 9260 1,6% 152

16,7 30478

3,88% (ø-Wert

für 60-79

Jährigen) 1182 23,7%

65-69 6428 2,6% 168

70 -79 8699 7,4% 644

80+ 4678 39,6% 1852 3,1 6558 39,59% 2596 5,1%

Gesamt 146267 3,6% 3408

100% 128599 3,58% 4236 100%

Quelle: Goskomstat 2015; UN (2015): World Population Prospects; Pflegewahrscheinlichkeiten für Deutschland in 2007 nach Altersgruppen (siehe Pu (2012): Tab, 2, S.24); Eigene Darstellung.

282

Anhang 2: Lebenserwartung von Männer (M) und Frauen (F) bei Geburt (in Jahren), in

Russland und Deutschland 1960-2014

Quelle: The World Bank DataBank; Eigene Darstellung

283

Anhang 3: Medianalter der Bevölkerung

Land/ Jahr 1950 1980 2015 2030 2050 2100

Russland 24,3 31,4 38,7 42,4 40,8 42,4

Deutschland 35,3 36,4 46,2 48,6 51,4 50,6

Quelle: UN (2015): World Population Prospects, Tab. S8, S. 34, 36; Eigene Darstellung

Anhang 4: Prozentualer Verteilung der Bevölkerung in ausgewählten Altersgruppen in Russland und Deutschland

Land/ Jahr 2015 2050 2100

Altersgruppen 0-14 15-59 60+ 80+ 0-14 15-59 60+ 80+ 0-14 15-59 60+ 80+

Russland 16,8 63,2 20,0 3,1 17,7 53,5 28,8 5,1 17,0 55,5 27,5 7,5

Deutschland 12,9 59,5 27,6 5,7 12,4 48,3 39,3 14,4 13,4 46,9 39,7 16,2

Quelle: UN (2015): World Population Prospects, Tab. S8, S. 34, 36; Eigene Darstellung

284

Anhang 5: Anteil der jüngeren (0-14) und der älteren (65+) Bevölkerung in Russland und

Deutschland, 1992-2015

Quelle: The World Bank DataBank; Eigene Darstellung

285

Anhang 6: Gesundheitszustand verschiedener Bevölkerungsgruppen in Russland und

Deutschland 2004

Quelle: GGS 2004 (gewichtete Daten); Eigene Darstellung.

Anhang 7: Zusammenhänge zwischen den Prädiktoren „Strukturelle Ressourcen“

Samara

Freiburg

Indikatoren Nicht

standardisierte Skala „strukturelle

Ressourcen

Auf die Freiburger

strukturierenden

Verhältnisse

standardisierte Skala „strukturelle

Ressourcen“

Skala „strukturelle

Ressourcen“

Bildung Pearsons r

N

0,735

189

0,864

172

0,838

230

Nettoäquivalenzeinkommen,

kaufkraftbereinigt

Pearsons r

N

0,664

172

0,680

172

0,793

209

Subjektiver Wohlstand Pearsons r

N

0,868

189

0,769

172

0,709

203

Alle Pearsons Korrelationskoeffiziente sind auf dem Niveau von 0,001 (2-seitig) signifikant. Quelle: Bilaterale Pilot-Studie 2010/11; Eigene Darstellung

6%

50%45%

27%

61%

11%

49%

40%

11%

79%

17%

4%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

sehr gut oder

gut

befriedigend sehr schlecht

oder schlecht

sehr gut oder

gut

befriedigend sehr schlecht

oder schlecht

Russland

Deutschland

Potentielle

Pflegepersonen

30-59 Jährigen

60-79

Jährigen

286

Anhang 8: Anlage Nr. 2: Bestimmung des Pflegebedürftigkeitsgrades, zur Verordnung № 22 v.

23.01.2015, Ministerium für Soziales, Demographie und Familienpolitik der Oblast

Samara.

Приложение № 2 к Положению об оценке индивидуальной

нуждаемости граждан в предоставлении отдельных форм

социального обслуживания

Определение степени индивидуальной нуждаемости граждан в предоставлении социального обслуживания

Для определения степени индивидуальной нуждаемости граждан в предоставлении социального

обслуживания используют сумму количества баллов по двум шкалам. По полученной сумме баллов

определяют степень индивидуальной нуждаемости в постороннем уходе в соответствии с таблицей № 1.

Таблица № 1

Определение степеней индивидуальной нуждаемости граждан

в предоставлении социального обслуживания

Сумма баллов по по

основным

рангам шкал

Бартела и

Лаутона

Сте

пен

ь

Характеристика степеней индивидуальной нуждаемости

127 баллов 0 В посторонней помощи не нуждается.

100 - 126

балла

1 Основные виды элементарной деятельности (питание, пользование посудой и бытовыми

приборами, умывание, одевание, обувание, контроль за актом дефекации и

мочеиспускания, принятие ванны, душа, пользование туалетом) выполняет

самостоятельно в полном объеме. Основные виды сложной деятельности (использование транспорта, телефона,

приготовление пищи, прием лекарств, распоряжение личными финансами,

осуществление покупок в магазинах и получение услуг в организациях района

проживания, ведение домашнего хозяйства, стирка, занятия рукоделием) выполняет

самостоятельно в полном объеме.

Передвигаются вне дома и двора без удаления на значительные расстояния. Пользуется

транспортом. Имеет сложности при подъеме по крутой лестнице.

Может нуждаться в посторонней помощи при осуществлении покупок или получении

услуг в организациях вне района проживания.

Незначительная зависимость от посторонней помощи. В силу имеющихся факторов

риска может нуждаться в небольшом объеме постороннего вмешательства и ухода

(частичной посторонней поддержки требует выполнение гражданином менее 10% простых и сложных действий).

88 - 99 балла 2 Основные виды элементарной деятельности (питание, пользование посудой и бытовыми

приборами, умывание, одевание, обувание, контроль за актом дефекации и

мочеиспускания, пользование туалетом) выполняет самостоятельно в полном объеме.

Основные виды сложной деятельности (использование транспорта, телефона,

приготовление пищи, прием лекарств, распоряжение личными финансами) выполняет

самостоятельно в полном объеме.

Передвигается в пределах двора дома и на небольшие расстояния. Пользуется

транспортом. Имеет сложности при подъеме по лестнице.

Ванну или душ принимает самостоятельно, может периодически нуждаться в

посторонней помощи (присутствие постороннего лица для предотвращения травм).

Может нуждаться в незначительной помощи при ведении домашнего хозяйства, в частичной помощи при стирке, занятиях рукоделием, в осуществлении покупок или

получении услуг в организациях, которые находятся вдали от места проживания.

Умеренно выраженная зависимость от посторонней помощи. Может нуждаться в

умеренном объеме постороннего вмешательства и ухода, в том числе в силу имеющихся

ограничений жизнедеятельности, условий проживания и факторов риска (частичной

посторонней поддержки может требовать выполнение клиентом до 20% простых и

сложных действий).

287

76 - 87 балла 3 Основные виды элементарной деятельности (питание, пользование посудой и бытовыми

приборами, умывание, контроль за актом дефекации и мочеиспускания, пользование

туалетом) выполняет самостоятельно в полном объеме.

Виды сложной деятельности (использование телефона, прием лекарств, распоряжение

личными финансами) выполняет самостоятельно в полном объеме.

Передвижения в основном ограничены квартирой. Может передвигается на небольшие

расстояния самостоятельно или с сопровождением пешком или на транспорте.

Может иметь значительные сложности при подъеме по лестнице или не в состоянии самостоятельно подниматься по лестнице без посторонней помощи.

При купании в ванне или душе может нуждаться в частичной посторонней помощи.

Может нуждаться в незначительной помощи при одевании и обувании, при

приготовлении пищи, ведении домашнего хозяйства, в частичной помощи при стирке,

осуществлении покупок в магазинах и предоставлении услуг организациями,

находящихся вдали от места проживания.

Умеренно выраженная зависимость от посторонней помощи. Может нуждаться в

умеренном объеме постороннего вмешательства и ухода, в том числе в силу имеющихся

ограничений жизнедеятельности, условий проживания и факторов риска (частичной и

полной посторонней поддержки и ухода требует выполнение гражданином до 40%

простых и сложных действий).

63-75 балла 4 Основные виды элементарной деятельности (пользование посудой и бытовыми

приборами, умывание, контроль за актом дефекации и мочеиспускания, пользование туалетом) выполняет самостоятельно в полном объеме.

Некоторые виды сложной деятельности (использование телефона, распоряжение

личными финансами, прием медикаментов) выполняет самостоятельно в полном

объеме.

Передвижения ограничены квартирой. В редких случаях может передвигается на

незначительные расстоянии с сопровождением пешком или на транспорте.

Не в состоянии подниматься по лестнице без посторонней помощи.

Может нуждаться в частичной посторонней помощи при одевании и обувании, при

приеме и приготовлении пищи, при ведении домашнего хозяйства, при купании в

ванной или душе, при стирке.

Нуждается в осуществлении покупок в магазинах и предоставлении услуг организациями.

Имеет выраженную зависимость от постороннего вмешательства и ухода, в том числе в

силу имеющихся ограничений жизнедеятельности, условий проживания и факторов

риска (частичной и полной посторонней поддержки и ухода требует выполнение

гражданином до 50% простых и сложных действий).

54-62 балла 5 Основные виды элементарной деятельности (пользование посудой и бытовыми

приборами, умывание, контроль за актом мочеиспускания и дефекации, пользование

туалетом) выполняет самостоятельно в полном объеме.

Некоторые виды сложной деятельности (использование телефона, распоряжение

личными финансами, прием медикаментов) выполняет самостоятельно в полном

объеме.

Передвижения ограничены квартирой. В редких случаях может передвигаться на незначительные расстоянии с сопровождением пешком или на транспорте. Не в

состоянии самостоятельно подниматься по лестнице.

Может вести домашнее хозяйство небольшого объема при больших временных

затратах. Стирка крупных вещей невозможна.

При купании в ванной или душе, при одевании и обувании, при приеме и приготовлении

пищи может нуждаться в частичной посторонней помощи.

Нуждается в осуществлении покупок в магазинах и предоставлении услуг

организациями.

Имеет выраженную зависимость от постороннего вмешательства и ухода, в том числе,

в силу имеющихся ограничений жизнедеятельности, условий проживания и факторов

риска (частичной и полной посторонней поддержки и ухода требует выполнение

гражданином до 90% простых и сложных действий).

43 – 53 балла 6 Прием пищи, умывание, причесывание, чистка зубов, обувание и одевание возможно с частичной посторонней помощью. Может частично контролировать мочеиспускание и

акт дефекации.

Передвижение в основном ограничено комнатой. В редких случаях может выходить во

двор с сопровождением.

Принимает ванну или душ с посторонней помощью. Пользуется туалетом с посторонней

288

помощью (нуждается в помощи при сохранении равновесия, одевании, раздевании).

Основные виды домашнего хозяйства вести не в состоянии. Возможно приготовление

простейших блюд, стирка небольших вещей.

Нуждается в осуществлении покупок в магазинах и предоставлении услуг

организациями.

Может пользоваться телефоном.

Принимает медикаменты самостоятельно или с незначительной помощью. Может

распоряжаться личными финансами. Имеет выраженную зависимость от постороннего вмешательства и ухода, в том числе,

в силу имеющихся ограничений жизнедеятельности, условий проживания и факторов

риска (частичной и полной посторонней поддержки и ухода требует выполнение

гражданином до 100% простых и сложных действий, из них 60% и более требуют

частичной посторонней помощи).

32 - 42 балла 7 Прием пищи, принятие ванны или душа, умывание, причесывание, чистка зубов, бритье,

обувание, одевание возможно с посторонней помощью.

Пользуется туалетом с посторонней помощью (нуждается в помощи при сохранении

равновесия, одевании, раздевании).

Передвижение ограничено комнатой. При переходе с кровати на стул иногда нуждается

в минимальной помощи или наблюдении.

Ведение домашнего хозяйства, приготовление простейших блюд, стирка невозможны.

Самостоятельный прием медикаментов вызывает затруднение. Распоряжаться личными финансами часто не в состоянии.

Может пользоваться телефоном с небольшой помощью.

Имеет полную зависимость постороннего вмешательства и ухода, в том числе, в силу

имеющихся ограничений жизнедеятельности, условий проживания и факторов риска

(частичной и полной посторонней поддержки и ухода требует выполнение гражданином

до 100% простых и сложных действий, из них около 50% требуют частичной

посторонней помощи).

25 - 31 балла 8 Принимает ванну или душ, умывается, причесывается, чистит зубы, бреется, одевается,

обувается с посторонней помощью. При приеме пищи нуждается в частичной помощи.

Акт дефекации и мочеиспускание может контролировать полностью или частично.

Передвижение ограничено кроватью и около кроватным пространством.

Переход с кровати на стул может требовать частичной посторонней помощи. Пользоваться туалетом может самостоятельно или с посторонней помощью (кресло-

туалет около кровати или судно).

Использует телефон или имеет затруднения при его использовании.

Самостоятельное приготовление пищи, ведение домашнего хозяйства, стирка,

рукоделие невозможны. Самостоятельно принимать медикаменты и распоряжаться

личными финансами не в состоянии.

Отмечается полная зависимость от посторонних лиц. Частичная зависимость составляет

менее 50% случаев выполнения простых и сложных действий, обусловленная

состоянием здоровья и возможностями передвижения.

12 - 24 балла 9 Постоянно находится в постели. Переход с кровати на стул требует посторонней

помощи.

Может осуществлять активные движение в пределах кровати. Может самостоятельно сидеть. Садится самостоятельно или с незначительной помощью. Контролирует акты

дефекации и мочеиспускания частично или полностью. Пользуется судном или креслом-

туалетом.

Отмечается полная зависимость от посторонних лиц.

0 - 11 балла 10 Постоянно находится в постели. Все передвижения осуществляются только с

посторонней помощью. Питание, умывание, купание, одевание только при посторонней

помощи. Не садится самостоятельно и не может сидеть. Не контролирует акты

дефекации и мочеиспускания. Необходим постоянный уход в течение суток.

Отмечается полная зависимость от посторонних лиц.

Примечание. При получении суммы баллов по шкалам между пограничными значениями суммы баллов по степеням, сумма баллов округляется в сторону уменьшения. Например, сумма баллов 11,5 – округляем до 11,

что соответствует 10 степени нуждаемости.

289

Anhang 9: Anlage Nr. 3: Maximale Leistungsgewährung, zur Verordnung № 22 v. 23.01.2015,

Ministerium für Soziales, Demographie und Familienpolitik der Oblast Samara.

Приложение № 3 к Положению об оценке индивидуальной

нуждаемости граждан в предоставлении

отдельных форм социального обслуживания

Определение максимального объёма рекомендуемого социального обслуживания на дому

Степень Максимальное

кол-во услуг,

рекомендуемое

для оказания

в неделю

Максимальное

кол-во услуг,

рекомендуемое

для оказания

в месяц

Максимальное время,

рекомендуемое для

оказания услуг

в неделю

Максимальное

время,

рекомендуемое

для оказания

услуг в месяц

1 1 услуга до 5 услуг до 60 мин (1 час) до 250 мин

(4,16 часа)

2 до 2 услуг до 10 услуг до 120 мин (2 часа) до 500 мин

(8,33 часа)

3 до 3 услуг до 15 услуг до 180 мин (3 часа) до 750 мин

(12,5 часа)

4 до 4 - 5 услуг

до 21 услуги до 240 мин (4 часа) до 1000 мин (16,6 часа)

5 до 6 - 7

услуг

до 30 услуг до 360 мин

(6 часов)

до 1500 мин

(25 часов)

6 до 8 - 9

услуг

до 38 услуг до 600 мин

(10 часов)

до 2500 мин

(41,6 часа)

7 до 10 - 12

услуг

до 50 услуг до 900 минут

(15 часов)

до 3750 мин

(62,5 часа)

8 до 15 услуг до 62 услуг до 1200 мин

(20 часов)

до 5000 мин

(83,3 часа)

9 до 18 до 75 услуг до 1500 мин

(25 часов)

до 6240 мин

(104 часа)

10 до 20 и более до 85 услуг и

более

до 2100 мин

(35 часов)

до 8736 минут

(145,6 часа)

290

Anhang 10: Stationäre Einrichtungen für die Versorgung von älteren Personen und Personen mit

Behinderung (Erwachsene und Kinder), Zum Ende des Jahres, Stand: 29.7.2015

2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Anzahl der Einrichtungen für

Ältere und Erwachsene mit

Behinderung 1132 1390 1475 1417 1406 1411 1354 1293

Darin:

Anzahl Plätze, Tausend 232 242 249 249 251 251 252 254

Anzahl Bewohner, Tausend 212 235 245 245 247 247 248 246

Anzahl der Einrichtungen für

Kinder mit Behinderung 156 153 143 134 132 134 133 144

Darin:

Anzahl Plätze, Tausend 33 31 27 26 25 24 23 23

Anzahl Bewohner, Tausend 29 29 24 23 22 22 21 21

1) Laut Angaben des Ministeriums für Arbeit.

Quelle: Goskomstat (2015): Тab. 2.8: [Stationäre Einrichtungen für die Versorgung von älteren Personen und

Personen mit Behinderung (Erwachsene und Kinder]; Übersetzung der Autorin

291

Anhang 11: Komplexzentren und Abteilungen der ambulanten sozialen Dienste für die älteren

und Personen mit Behinderung in der RF, zum 1. Januar. Stand: 29.7.2015

2010 2011 2012 2013 2014 2015

Komplexzentren der Sozialen Dienste

Anzahl der Zentren 2219 2185 2196 2200 1985 1988

von diesen mit Abteilungen:

Kurzzeitpflege 523 528 510 477 415 394

Tagespflege [Rehabilitationsmassnahmen] 1026 929 833 807 735 816

Anzahl Plätze in Abteilungen von:

Kurzzeitpflege 10922 10968 10745 10171 8942 8769

Tagespflege [Rehabilitationsmassnahmen] 25529 23212 22009 21830 19761 20907

Anzahl Leistungsempfänger (pro Jahr) in

Abteilungen von

Kurzzeitpflege 47197 34835 33295 31835 29433 28180

Tagespflege [Rehabilitationsmassnahmen] 651788 572662 467169 400170 290156 289868

Abteilungen der häuslichen Betreuungsdienste

Anzahl Abteilungen 11456 11395 11311 11230 10324 9784

Anzahl beschäftigter Sozialarbeiter 176363 172526 171185 169475 159432 154118

Anzahl älterer und behinderter Personen,

registriert für den Erhalt von häuslichen

Betreuungsdiensten 1146640 1120801 1101881 1102549 1099755 1158398

Anzahl älterer und behinderter Personen, die häusliche Betreuungsdienste erhalten haben

[Leistungsempfänger]: 1100828 1088921 1086821 1090105 1088347 1151243

Anteil Leistungsempfänger an den

registrierten Leistungsberechtigten 96,0 97,2 98,6 98,9 99,0 99,4

Anzahl registrierten Leistungsberechtigten (älteren und behinderten Personen) auf der

Warteliste für die häusliche Betreuung 45812 31880 15060 12444 11408 7155

Anzahl Leistungsempfänger pro Sozialarbeiter

[Betreuungsschlüssel] 6,5 6,5 6,4 6,5 6,9 7,5

1) laut Angaben von Arbeitsministerium der RF

Quelle: Goskomstat (2015): Тab. Ur 2-1-1: [Zentren und Abteilungen der häuslichen Betreuungsdienste für ältere

Personen und Personen mit Behinderung in RF]; Übersetzung der Autorin

292

Anhang 12 Anteil der älteren und behinderten Leistungsempfänger der häuslichen

Betreuungsdienste in der Russländischen Föderation, zum 1. Januar, Stand:

29.7.2015

2011 2012 2013 2014 2015

Betagte Bürger und Menschen mit

Behinderungen, die häusliche

Betreuungsdiensten nutzen1), Anzahl

Personen 1178694 1172206 1171065 1159681 1208952

Der Anteil betagter Bürger und

Menschen mit Behinderung, die

häusliche Betreuungsdienste erhalten an

der Bevölkerung im Rentenalter 3,7 % 3,6 % 3,5 % 3,4 % 3,5 %2)

1) Laut Angaben des Ministeriums für Arbeit. 2) vorläufige Zahlen

Quelle: Goskomstat (2015): Тab Ur 2-1-3: [Anteil der betagter Bürger und Behinderten, die häusliche soziale Betreuungsdienste erhalten]; Übersetzung der Autorin

Anhang 13: Befragungsinstrument zur Bilateralen Pilotstudie Samara-Freiburg 2010/11

(Auszug)

Befragung zur Pflege und freiwilligem Engagement

Freiburg im Breisgau September - Oktober 2010

Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität

Rempartstraße 15 79098 Freiburg

Fallnummer:

InterviewerInnen-

nummer

INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE

Dell
Schreibmaschine
Anlage : Freiburger Befragungsinstrument (Auszug)

1

Guten Tag Frau/Herr…, mein Name ist ... , Ich studiere am Institut für Soziologie der Universität

Freiburg. Wir führen eine Umfrage zum Thema durch, welche Einstellungen es in Deutschland zur

Versorgung von pflegebedürftigen Menschen gibt. Das Interview wird ungefähr 40 Minuten dauern. Die

Auswertung ist streng vertraulich und niemand kann erfahren, welche Auskünfte Sie als Person gegeben

haben. Ist es Ihnen recht, wenn wir jetzt mit dem Gespräch beginnen? Darf ich Ihnen zunächst einige

Fragen zu Ihrer Familie stellen?

1 War schon einmal eine/ mehrere Ihnen nahe stehende Person(en), für eine längere Zeit oder

sogar dauerhaft aufgrund von Altersgebrechen oder Erkrankung …

- hilfsbedürftig, das heißt, dass sie im Alltag ohne fremde Hilfe nicht mehr zurecht

kam(en)

oder

- pflegebedürftig, das heißt, dass sie zusätzlich zur Unterstützung im Alltag noch Hilfe

bei

der Körperpflege oder beim Toilettengang oder ähnlichem brauchte(n)?

INT: Fragetext und Antworten vorlesen. Mehrfachnennungen möglich

1 - nein, das gab es noch nie Weiter mit Frage 12

2 - ja, das gab es, die Person brauchte zwar keine Pflege,

kam im Alltag aber ohne fremde Hilfe nicht mehr zurecht Weiter mit Frage 2

3- ja, das gab es, die Person(en) brauchte(n) (auch) Pflege Weiter mit Frage 2

weiß nicht [INT: nicht vorlesen!] Weiter mit Frage 12

Aussage verweigert [INT: nicht vorlesen!] Weiter mit Frage 12

2 Wer war das?

Mehrere Nennungen sind möglich!

3 Wo fand die Versorgung oder Pflege

statt?

Mehrfachnennungen möglichׂ

4 Waren Sie

an der

Versorgung oder

Pflege dieser

Person(en)

beteiligt?

INT:

(Keine Namen!, Nach der Verwandt-

schaftsbeziehung fragen und diese in die Spalte(n) unten eintragen( z.B.

Vater)

Nachfragen, ob es noch weitere

Angehörige/ Freunde gab, die pflege-

oder hilfsbedürftig waren. Für jede genannte Person, die Fragen

2-4 ausfüllen! Zu

hau

se i

n d

er W

oh

nu

ng

des

An

geh

öri

gen

Zu

hau

se –

in

mei

ner

/

un

sere

r W

oh

nu

ng

Im

Hei

m (

Pfl

ege-

/

Alt

ersh

eim

, H

osp

itz…

)

Wo a

nd

ers,

IN

T:

bit

te n

ach

fragen

und

auf

FB

noti

eren

!

Wei

ß n

ich

t [

INT

: N

icht

vorl

esen

!]

1. Ja 2. Nein Weiter mit

Interview

er-

anweisung 2 und

Frage 8

2.1 Gab es noch weitere Angehörige

oder Freunde, die pflege- oder

hilfsbedürftig waren? Wer war das?

INT: wenn bei der Versorgung mindestens einer Person beteiligt weiter mit Frage 5

2

Denken Sie jetzt an alle Ihre Angehörigen und Freunde, die Sie in so einem Fall versorgt haben. Diese

Frage können Sie also auf mehrere Personen beziehen.

5 Haben Sie persönlich einem oder mehreren Ihnen nahestehenden hilfs- oder pflegebedürftigen

Person(en) die folgenden Hilfen bzw. Unterstützungen geleistet, indem Sie diese Person/ Personen …

INT: Vorgaben mit Beispielen bitte langsam vorlesen! Mehrfachnennungen möglich.

JA NEIN

… selbst gepflegt haben? (z.B. Hilfe beim Essen reichen, persönliche Hygiene wie Anziehen/ Ausziehen, Baden,

Toilettengang, Lagerung, medizinische Versorgung wie Verband wechseln, etc.)

…in seinem/ ihrem Alltag unterstützt haben? (z.B. Hilfe im Haushalt, beim Einkaufen, Wäsche waschen, in der Wohnung

saubermachen, Hilfe bei Bewegungsaktivitäten in der Wohnung, Anleitung, Erledigung

seiner / ihrer bürokratischen Angelegenheiten, etc.)

…bei seinen/ ihren weiteren Bedürfnissen, die diese Person(en) haben könnte,

unterstützt und begleitet haben? (z.B. Gespräche führen/ Zuhören, Spiele spielen, Freizeit mit ihm/ ihr verbringen,

Begleitung zu Veranstaltungen und Festen, beim Spazierengehen, emotionale

Unterstützung bieten, etc.

5.1 Haben Sie Ihren/ Ihre Angehörige(n) oder Freund/e in einer solchen Situation noch auf andere,

hier nicht erwähnte Weise unterstützt? Bitte erläutern Sie

Ja … Nein …

(INT: Stichworte notieren )

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_

_______________________________________________________________________________

__

Interviewer Anweisung 1: Den Einleitungstext bitte vorlesen und Frage 6 und 7 stellen, wenn

Frage 4 mindestens einmal mit „JA“ beantwortet wurde.

Unsere weiteren Fragen beziehen sich nur auf einen Ihrer hilfs- oder pflegebedürftigen Angehörigen oder

Freunde. Falls Sie mehrere Personen unterstützt haben, denken Sie bitte an die Person, die Sie am

längsten bzw. am intensivsten gepflegt oder unterstützt haben.

6 Wie lange haben Sie sich um die Pflege oder Versorgung dieser Person gekümmert? Können Sie

mir das ungefähr sagen?

(INT: Wenn Pflege noch andauert, fragen seit wann gepflegt wird!)

Ungefähr (seit) ________ Jahre(n) , ________ Monate (n).

3

7 Wer hat Ihnen dabei geholfen? INT: Liste 1 vorlegen. Mehrfachnennungen möglich

Niemand

Verwandte / Familienangehörige

Einrichtungen wie die Kurzzeitpflege oder die Tagespflege

Nachbarn und Freunde

Selbsthilfegruppe

berufliche Pflegekräfte und ambulante Dienste

Sonstige Personen, (INT: Nachfragen wer) ________________________

Interviewer Anweisung 2: Den Einleitungstext bitte vorlesen und Frage 8 stellen, wenn auf Frage 4

nur mit „NEIN“ geantwortet wurde!

Unsere weiteren Fragen beziehen sich nun nur auf einen Ihrer hilfs-/ pflegebedürftigen Angehörigen oder

Freunden. Falls bei mehreren Personen Hilfs-/ Pflegebedürftigkeit bestand/ besteht, denken Sie bitte an

die Person, bei der der Bedarf an Versorgung oder Pflege am längsten bzw. am intensivsten andauerte

oder noch andauert.

8 Wer hat Ihre/n Angehörige/n oder Freund/e versorgt oder gepflegt?

INT: Liste 2 vorlegen, Mehrfachnennungen möglich

andere Verwandte

berufliche Pflegekräfte /ambulante Dienste

Nachbarn und Freunde

Pflegekräfte in der stationären Einrichtung

Andere (nicht verwandte) Personen, wer war das? ____________

9 Wie weit wohnen/ wohnten Sie von dieser Person entfernt, als seine/ ihre Hilfs- oder

Pflegebedürftigkeit eingetreten war?

INT: Falls ein Umzug während dieser Zeit erfolgte, nach dem letzen Wohnort fragen! Nur eine Nennung möglich!

im selben Haushalt weiter mit Frage 11

im selben Haus, aber mit getrennten Haushalten weiter mit Frage 10

in der Nachbarschaft

im gleichen Ort

in einem anderen Ort, in weniger als 1 Std. erreichbar

in einem anderen Ort, innerhalb von 1-2 Std. erreichbar

in einem anderen Ort, in 2-5 Std. erreichbar

weiter entfernt

verweigert [INT: nicht vorlesen!]

INT: Fragen 9-11 an ALLE Befragten stellen, (die hilfs-/ pflegebedürftige Angehörigen oder Freunde

hatten, d.h. wenn in Frage 1 Antwort 2 oder 3 genannt wurden).

4

10 Lebt/ lebte diese Person allein im Haushalt oder mit anderen Personen zusammen als seine/ ihre

Hilfs- oder Pflegebedürftigkeit eintrat?

Lebt/ lebte allein

Lebt/ lebte mit anderen Personen im Haushalt

Auskunft verweigert [INT: Nicht vorlesen!]

weißt nicht

________________________

11 Wie eng fühlen/ fühlten Sie sich mit dieser Person emotional verbunden, bevor ihre /seine Hilfs-

oder Pflegebedürftigkeit eintrat?

INT: Liste 3 vorlegen. Nur eine Nennung möglich!

1 - Sehr eng

2 - Eng

3 - Mittel

4 - Weniger eng

5 - Überhaupt nicht eng

7 - Verweigert [INT: Nicht vorlesen]

8 - K.A./ trifft nicht zu [INT: Nicht vorlesen]

5

12 Ich schildere Ihnen jetzt einmal eine Situation und möchte dann einige Fragen dazu stellen: SITUATION Eine ältere Dame wird in nächster Zeit aus dem Krankenhaus entlassen. Sie erlitt vor einigen Wochen einen Schlaganfall und ihr geht es dem Umständen entsprechend wieder besser,. Sie kann aber aufgrund der bleibenden Behinderung nicht mehr allein leben. Das heißt, sie braucht allgemein Unterstützung im Alltag und teilweise bei der Körperpflege. Ihr Wunsch ist es, im Hause ihrer einzigen Tochter versorgt zu werden. Ihre Tochter ist verheiratet, hat zwei Kinder, die zur Schule gehen, und ist halbtags berufstätig. Für die Pflege der Mutter müsste sie ihre Berufstätigkeit aufgeben. Die Tochter entscheidet sich gegen den Wunsch der Mutter und bemüht sich um einen Platz in einem gut geführten Pflegeheim.

Halten Sie die Entscheidung der Tochter für eher falsch oder eher richtig? Wo würden Sie auf

dieser Skala (Liste 4 vorlegen) Ihre Einschätzung machen? INT: Wenn Schwierigkeiten wegen fehlender Informationen/Gesichtspunkte auftreten:

Versuchen Sie das einmal nach Ihrer persönlichen Einschätzung zu beurteilen - ist die

Entscheidung eher richtig oder eher falsch? Sie können mir dann gleich anschließend sagen,

welche Gesichtspunkte für Sie wichtig waren.

0 Einschätzung ist trotz Erläuterung nicht möglich: Weiter mit Frage 13

1 Einschätzung ist möglich: Weiter mit Frage 14

Verhalten der Tochter ist…

eher falsch eher richtig

-3 -2 -1 +1 +2 +3

13 Welche Gesichtspunkte wären für Sie wichtig? Was müssten Sie noch wissen, damit Sie das

Verhalten der Tochter beurteilen könnten?

(Stichworte notieren - später ausführliches Gedächtnisprotokoll im Anhang)

INT: Wenn die Person sehr kurz antwortet, nachfragen: Können Sie das bitte etwas erläutern?

Weiter mit Frage 15

14 Wie würden Sie Ihre Entscheidung begründen? Welche Gesichtspunkte waren dabei für Sie

wichtig?

(Stichworte notieren - später ausführliches Gedächtnisprotokoll im Anhang)

INT: Wenn die Person sehr kurz antwortet, nachfragen: Können Sie das bitte etwas erläutern?

6

15 Wie wäre das, wenn ein/e Ihnen nahe stehende/r Angehörige/r in eine solche Situation käme, -

also pflegebedürftig würde? (Bei Bedarf nochmals Definition von Pflegebedürftigkeit aus Frage 1 vorlesen)

Was würden Sie in einer solchen Situation tun?

INT: Stichworte notieren - später ausführliches Gedächtnisprotokoll im Anhang

16 Ich habe hier eine Liste verschiedener Möglichkeiten, wie sich eine solche Situation der

Pflegebedürftigkeit bewältigen ließe. Welche dieser Möglichkeiten käme für Sie - auf jeden Fall in Frage

- eventuell in Frage

- auf keinen Fall in Frage (langsam vorlesen!)

auf jeden

Fall

2

Eventuell

1

auf

keinen

Fall 0

Den Verwandten alleine und ohne fremde Hilfe zu Hause pflegen

Die Pflege zu Hause übernehmen, aber Unterstützung durch einen Pflegedienst, z.B. eine Sozialstation suchen

Für den Verwandten einen Platz in einem gut geführten Pflegeheim in

Ihrer näheren Wohnumgebung suchen

Den Verwandten zu Hause - mit der Hilfe von Freunden und Familie - pflegen

17 Stellen Sie sich vor, ein älterer Vater oder eine ältere Mutter kann wegen gesundheitlicher

Probleme körperlicher oder seelischer Art den Alltag nicht mehr ohne regelmäßige Hilfe

meistern.

Was wäre Ihrer Meinung nach das Beste für Menschen in dieser Situation? Und was wäre das

Zweitbeste?

INT: nur zwei Antworten bzw. Kreuze sind möglich!

Das

Beste

Das

Zweitbeste

Sie sollten bei einem ihrer Kinder leben.

Eines ihrer Kinder sollte sie regelmäßig zuhause besuchen, um die notwendige Unterstützung im Alltag oder Pflege zu leisten.

Öffentliche oder private Dienstleister sollten sie zuhause besuchen und

ihnen die geeignete Hilfe und Pflege zukommen lassen.

Sie sollten in ein betreutes Heim für Senioren ziehen

(z. B Altenwohnheim /Pflegeheim, etc.).

12

27 Stellen Sie sich die folgende Situation vor …

In Ihrem Wohngebiet gibt es viele Jugendliche, die keine Möglichkeit haben, sich an einem festen

Ort zu treffen. Deshalb stellte ein Mitbürger eine Initiative zum Bau eines Jugendtreffs auf die

Beine und sucht noch weitere Menschen, die mit anpacken.

INT: Antwortvorgaben vorlesen und Liste 6 vorlegen

Sagen Sie mir bitte: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie sich bei der Umsetzung dieses Projekts aktiv

mit 10 Arbeitsstunden einbringen würden? Benutzen Sie bitte diese Liste (6).

1 sehr wahrscheinlich

2 eher wahrscheinlich

3 vielleicht/ eventuell

4 eher unwahr-scheinlich

5 sehr unwahr-scheinlich

8 weiß nicht

(INT:

NICHT vorlesen!)

28 Ich komme nun zum Thema Familie und Kindererziehung.

Über die Aufgaben der Frau in der Familie und bei der Kindererziehung gibt es verschiedene

Meinungen. Bitte sagen Sie mir nun zu jeder Aussage, die ich Ihnen vorlese, ob Sie ihr

- ihr völlig zustimmen, - ihr eher zustimmen

-sie eher ablehnen oder - sie völlig ablehnen (Langsam vorlesen!)

INT: Bitte Liste 7 vorlegen

Völlig zustim

men

Eher zustim

men

Eher ableh

nen

Völlig ablehn

en

Weiss nicht

(INT:

NICHT vorlese

n!

1 Eine berufstätige Mutter kann ein genauso

herzliches und vertrauensvolles Verhältnis zu ihren Kindern haben

wie eine Mutter, die nicht berufstätig ist.

2 Für eine Frau ist es wichtiger, ihrem Mann bei

seiner Karriere zu helfen, als selbst Karriere zu

machen.

3 Ein Kleinkind wird sicherlich darunter leiden, wenn

seine Mutter berufstätig ist.

4 Es ist für alle Beteiligten viel besser, wenn der

Mann voll im Berufsleben steht und die Frau zu

Hause bleibt und sich um den Haushalt und die

Kinder kümmert.

5 Es ist für ein Kind sogar gut, wenn seine Mutter

berufstätig ist und sich nicht nur auf den Haushalt konzentriert.

6 Eine verheiratete Frau sollte auf eine Berufs-

tätigkeit verzichten, wenn es nur eine begrenzte Anzahl von Arbeitsplätzen gibt und wenn ihr Mann

in der Lage ist, für den Unterhalt der Familie zu

sorgen.

7 In der Familie ist vor allem die Frau für die

Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen zuständig.

15

31

Wie viele Jahre haben sie insgesamt eine Schule besucht, inklusive dem etwaigen Besuch einer

Berufsschule oder Hochschule? Berücksichtigen Sie bitte alle Voll- und Teilzeitausbildungen und

rechnen Sie die Gesamtdauer Ihrer Schul- bzw. Ausbildungszeit in ganze Jahre um. Bitte nur ganze Jahre eintragen!

____________ Jahre

30 Als nächstes kommen jetzt Fragen zu Ihrer Ausbildung und Ihrem Beruf. Beginnen wir mit Ihrer

Ausbildung:

Welchen höchsten allgemein bildenden Schulabschluss haben Sie?

(Antwort mit folgender Liste vergleichen! Im Zweifel nachfragen! Nur eine Nennung möglich! Nur höchsten Schulabschluss angeben lassen!)

Schule beendet ohne Abschluss

Volks-/ Hauptschulabschluss bzw. Polytechnische Oberschule mit Abschluss 8. oder 9. Klasse

Mittlere Reife, Realschulabschluss bzw. Polytechnische Oberschule mit Abschluss 10. Klasse

Fachhochschulreife (Abschluss einer Fachoberschule etc.)

Abitur bzw. Erweiterte Oberschule mit Abschluss 12. Klasse (Hochschulreife)

Anderen Schulabschluss und zwar: __________________________

32 Welchen beruflichen Ausbildungsabschluss haben Sie?

(Antwort mit folgender Liste vergleichen und einordnen! Im Zweifel nachfragen! Mehrfachnennungen möglich!)

Berufliche-betriebliche Anlernzeit mit Abschlusszeugnis, aber keine Lehre

Teilfacharbeiterabschluss

Abgeschlossene gewerbliche oder landwirtschaftliche Lehre

Abgeschlossene kaufmännische Lehre

Berufliches Praktikum, Volontariat

Fachschulabschluss

Berufsfachschulabschluss

Meister-, Techniker-oder gleichwertiger Fachschulabschluss

Fachhochschulabschluss (auch Abschluss einer Ingenieurschule)

Hochschulabschluss

Anderen beruflichen Ausbildungsabschluss, und zwar: __________________________________

Keinen beruflichen Ausbildungsabschluss

16

33 Welchen Familienstand haben Sie?

Sind Sie…

ledig

verheiratet

geschieden

verwitwet

in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft

34 Leben Sie mit einem (Ehe)Partner im

Haushalt?

Ja

Nein

35 Wie viel Personen leben mit Ihnen im

Haushalt, Sie eingeschlossen?

Eine „1“ würde bedeuten, dass Sie alleine leben

______ Personen

36 Wie viele davon sind Kinder oder

Jugendliche unter 18 Jahren?

Eine „0“ würde bedeuten „keine Kinder

und Jugendlichen“

______ Personen

37 Sind sie gegenwärtig erwerbstätig oder was trifft sonst auf Sie zu?

Mehrere Nennungen sind möglich!

INT: Antwortvorgaben vorlesen

ganztags berufstätig

teilzeitbeschäftigt

geringfügig oder stundenweise beschäftigt

(400€ Job, Mini-job, Ein-Euro-Job)

arbeitssuchend

Hausfrau/Hausmann

Rentner(in)/Pensionär(in)

in Berufsausbildung, Lehre, Wehrdienst,

Zivildienst

Schüler(in)/Student(in

etwas anderes_______________________

38

Wie hoch ist das gesamte monatliche Nettoeinkommen Ihres Haushalts? Gemeint ist die Summe,

die sich aus Lohn, Gehalt, Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, Rente oder Pension ergibt,

jeweils nach Abzug der Steuern und der Kranken- und Sozialversicherungsbeiträge.

Rechnen Sie bitte auch Einkommen aus Vermietung, Verpachtung sowie Geldanlagen und

Einkünfte wie Kindergeld, Wohngeld, Sozialhilfe und sonstige Einkünfte hinzu. Wenn Sie die

genaue Summe nicht wissen, schätzen Sie bitte.

Liste 9 vorlegen und bitten die entsprechende Buchstabe zu nennen und nachfragen

z.B. L wie „Ludwig“? und diese dem entsprechenden Intervall unauffällig zuordnen)

Nur eine Antwort ist möglich

B Bis zu 649 Euro R 2500 bis 2749 Euro................................

T 650 bis 749 Euro................................ A 2750 bis 2999 Euro................................

M 750 bis 999 Euro................................ K 3000 bis 3999 Euro ................................

P 1000 bis 1249 Euro................................ S 4000 bis 4999 Euro ................................

F 1250 bis 1499 Euro................................ U 5000 bis 5999 Euro

E 1500 bis 1749 Euro................................ O 6000 und 6999 Euro

H 1750 bis 1999 Euro................................ H 7000 und mehr Euro

L 2000 bis 2249 Euro................................ kann/will die Frage

nicht beantworten ................................

V 2250 bis 2499

17

40 Wie alt sind Sie?

Ich bin ____________ Jahre alt.

41 Bitte das Geschlecht eintragen, ohne zu fragen.

Männlich Weiblich

42 Wären Sie dazu bereit, bei einer Anschlussbefragung zu einem anderen Zeitpunkt

teilzunehmen? Es würde sich dabei um ein freies Gespräch/ Interview handeln, das etwa 15 bis

20 Minuten dauern würde.

Ja Nein

43 Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Teilnahme an unserer Studie.

Haben Sie noch Anregungen für uns oder haben wir einen wichtigen Aspekt zum Thema

Versorgung pflegebedürftiger Menschen oder ehrenamtliches Engagement nicht

angesprochen?

39 Welche finanziellen Möglichkeiten stehen Ihrer Familie zur Verfügung, um Ihre Bedürfnisse zu

decken? Berücksichtigen Sie dabei bitte die Einkünfte aller Familienmitglieder.

INT: Nur eine Antwort ist möglich. Liste 10 vorlegen und bitten die entsprechende Buchstabe zu nennen und nachfragen z.B. F wie „Florian“? und diese der entsprechenden Nennung zuordnen)

D: Es fehlt am Geld sogar für das Notwendigste.

L: Für die täglichen Bedürfnisse reicht das Geld aus, aber der Kauf von Kleidung

bereitet uns schon Schwierigkeiten.

C: Das Geld reicht hauptsächlich aus, aber beim Kauf langlebiger Waren (Fernseher,

Kühlschrank etc. ) sind unsere Ersparnisse ungenügend.

K: Der Kauf von langlebigen Waren (Fernseher, Kühlschrank etc.) ist unproblematisch, aber

die Anschaffung eines Neuwagens ist für uns unzugänglich.

O: Eine Neuwagenanschaffung ist für uns unproblematisch, aber der

Immobilienerwerb, z.B. eine Eigentumswohnung, können wir uns nicht

leisten.

F: Immobilienerwerb können wir uns leisten, aber keine teuere Luxusgüter

N: Teure Luxusgüter (z.B. Boot, teurer Schmuck, Ferienhaus/ Ferienwohnung o.ä.) können wir

uns leisten.

18

Int.: Bitte die folgenden Fragen nicht vorlesen, sondern nur nach dem Interviewende

ausfüllen!

44

Das Interview wurde um ________Uhr begonnen.

Dauer des Interviews: ________ Minuten

46 Allgemeine Anmerkungen zum Interview (z.B. Verständnisprobleme, besondere

Vorkommnisse etc.):

Gedächtnisprotokoll zu Frage 13