135
18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński Ein Erfahrungsbericht 3D-Computer-Rekonstruktion der Baugeschichte Breslaus (10. bis 13. Jhd.)

(2011) Virtual Reconstruction of mediaval Vratislavia – Review

Embed Size (px)

Citation preview

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Ein Erfahrungsbericht

3D-Computer-Rekonstruktion der Baugeschichte Breslaus (10. bis 13. Jhd.)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Engländer in der CampagnaCarl Spitzweg, um 1834/34

2

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesVom Bildungstourismus zum Massentourismus

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

EntdeckungsfieberHeinrich Schliemann 1822-1890Robert Koldewey 1855 - 1925u.a.

3

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesArchäologie im Auftrag der Weltmächte

Archäologe Robert KoldeweyEntdecker des Ischtar -Tors

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Dokumentations- und (Re)-Konstruktionsboom

für die Massen zur Selbstdarstellung der eigenen Nation

Deutsche Orient-Gesellschaft u.a.

4

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesArchäologie im Auftrag der Weltmächte

Rekonstruktionszeichnung von Robert Koldewey

Ausgragungen am Ruinenhügel „Babil“, 1899-1917

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 5

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesArchitekturrekonstruktion für Bildungszwecke

Kuroczyński 5

Das im Pergamonmuseum Berlin rekonstruierte (1930) Ischtar-Torund sein Modell

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 6

Luftbild der Warschauer Altstadt von 1945

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesUmdenken in der Denkmalschutzdebatte nach dem 2.W.K.

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 7

Luftbild der Warschauer Altstadt von 2009„Polnische Schule der Denkmalpflege“, Jan Zachwatowicz (1900-1983)Wiederaufbau der Altstadt 1949-1955

Wiederaufbaudes Königsschlosses1971 bis 1988

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesUmdenken in der Denkmalschutzdebatte nach dem 2.W.K.

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 8

Luftbild der Warschauer Altstadt von 20091980 Aufnahme in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesUmdenken in der Denkmalschutzdebatte nach dem 2.W.K.

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Weltraum-Wettlauf der Mächte seit den 50er Jahren und die Entwicklung der Computer

Urban 5 erste Software für grafische Vektordarstellung für Architekten

9

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesDer Paradigmenwechsel des Informationszeitalters

URBAN 5 für IBM (1968)von Nicholas Negroponte (*1943)Professor an der MIT (USA)

Mondlandung am 20. Juli 1969

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

PIONIERPROJEKT der 3D COMPUTER REKONSTRUKTION

Anlässlich der Ausstellung „Auf den Spuren der Salier, Nomaden auf dem Kaiserthron“

Auftraggeber Redaktion des SWF Baden-Baden

10

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesDie weichen Werkzeuge - CLUNY III Architektur als Vision

ca. 5% der

ursprünglichenBausubstanz erhalten

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 11

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesDie weichen Werkzeuge - 2D orientiertes Bauen

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

asb baudat, Bensheim an der BergstrasseMitarbeit bei der Entwicklung der Software „Speedikon“ für 2D und 3D orientiertes bauen

12

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesDie weichen Werkzeuge - 3D orientiertes Bauen

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

3D Modell7600 synthetische Einzelperspektiven rund 4 Minuten Filmanimation

Publikation und zahlreicheVorträge

13

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesDie weichen Werkzeuge als Rekonstruktionswerkzeuge

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 14

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesEinrichtung des Fachgebietes „CAD in der Architektur“ (1993)2004 Umbenennung in das Fachgebiet „Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur“

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 14

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesEinrichtung des Fachgebietes „CAD in der Architektur“ (1993)2004 Umbenennung in das Fachgebiet „Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur“

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Seit 1995Virtuelle Rekonstruktion der Synagogen in Deutschland

2001 Gründung vonArchitectura Virtualis GmbH

15

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesProjekte am FG Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur

©Archhiittteecccctttttttttttttuuuuuuuuuurrrrrrrrrrrraaaaaaaaa VVVVVVVVVVVVViiiiirrrttuuuuuuuuuuuuuaaaaaaaaaaaaaaaaaalllllliiiiiisssss GGGGGGGGmmmmmmmmmmmmmmmmmmmbbbbbbbbbbbbbbbHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHKKKKKKKKooooopperationsparrtttnnneeeeerrrrrrrr ddddddddddddeeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrrr TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTUUUUUUUUUUUUU DDDDDDDDDDDDaaaaaaaaaaaaarrrrrrrrrrmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmsssssttttaaaaaaaaaddddddddddddttttttttttt

http://www.cad.architektur.tu-darmstadt.de/synagogen/

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

1998Der Vatikanische Palast zur Zeit der Hochrenaissance

16

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesProjekte am FG Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 17

2002 Venezia - Stadt zw. Himmel und Wasser

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesProjekte am FG Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

2004Der Moskauer Kreml850 Jahre Baugeschichte im Rechner

18

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesProjekte am FG Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 19

2005 Bau- und Entwurfsgeschichte des Petersdoms in Rom

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesProjekte am FG Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 20

2006Kaisergräber von Xi‘an- Das Grab des ersten Kaisers- Die Grabanlage von Zhaoling

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesProjekte am FG Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 21

2008 Ephesos - Byzantisches Erbe des Abendlandes

Ausstellung "Byzanz - Pracht und Alltag" (KAH, Bonn)

Innenraum der Johannesbasilika

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesProjekte am FG Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 22

20091000-jährige Baugeschichte Breslaus

Blick auf die Dominsel um 1220 n. Chr.

Die (Re-)Konstruktion des kulturellen ErbesProjekte am FG Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

1.) Konferenzreihe am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Breslau

„Digitale Begegnungen mit den Denkmälern – Neue Methoden der Ansammlung und Vermittlung des Wissens“

vom 15. bis 16.10.2007, Wrocław (Breslau)

2.) Für das Jahr 2009 geplante Dauerausstellung „1000 Jahre Breslau“ im neusanierten Schloss der Preußischen Könige

23

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausProjektgenese

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Vermittlung des Wissens mit Hilfe neuer Technologien

Anregung zur Reflexion, Diskussion, Forschung und Promotion der Stadtgeschichte

Projektvereinbarung und Akquise

Bewilligung der Projektförderung seitens des BKM (Bonn) für den Zeitraum September 2009 bis Februar 2010

Begrenzte Mittel und Zeit

Erster Teil: 10. bis Anfang 13. Jhd.

24

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausProjektidee

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Wrocław. Atlas Historyczny Miast Polskich (IV, 1, 2001)

25

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausBisherige Rekonstruktionen

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Wrocław. Atlas Historyczny Miast Polskich (IV, 1, 2001)

25

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausBisherige Rekonstruktionen

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Wrocław. Atlas Historyczny Miast Polskich (IV, 1, 2001)

25

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausBisherige Rekonstruktionen

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 26

Dominsel in den 1970er Jahren

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausBisherige Rekonstruktionen

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 27

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausBisherige Rekonstruktionen

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 28

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausBisherige Rekonstruktionen

W. Kocka, E. Ostrowska, 1955 (Archiwum PAN, Oddział Wrocław)

Modell der Dominsel, Rekonstruktion aus den 1950er Jahren

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 29

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausBisherige Rekonstruktionen

Modell der Dominsel um 1220, Rekonstruktion aus dem 1980er Jahren (ausgestellt im Städtischen Museum der Stadt Breslau)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 30

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausMethodik

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Suche nach einen Kompromis

Suche nach einen möglichenErzählstrang

31

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausVorbereitung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 32

Grabungsplan der Dominsel nach J. Kaźmierzyk

2D Rekonstruktion der Dominselals Vorlage

- Topografie

- Wallanlagen

- Architektonische Struktur

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausVorbereitung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 32

Grabungsplan der Dominsel nach J. Kaźmierzyk

2D Rekonstruktion der Dominselals Vorlage

- Topografie

- Wallanlagen

- Architektonische Struktur

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausVorbereitung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 32

Grabungsplan der Dominsel nach J. Kaźmierzyk

2D Rekonstruktion der Dominselals Vorlage

- Topografie

- Wallanlagen

- Architektonische Struktur

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausVorbereitung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 32

Grabungsplan der Dominsel nach J. Kaźmierzyk

2D Rekonstruktion der Dominselals Vorlage

- Topografie

- Wallanlagen

- Architektonische Struktur

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausVorbereitung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 32

Grabungsplan der Dominsel nach J. Kaźmierzyk

2D Rekonstruktion der Dominselals Vorlage

- Topografie

- Wallanlagen

- Architektonische Struktur

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausVorbereitung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 32

Grabungsplan der Dominsel nach J. Kaźmierzyk

2D Rekonstruktion der Dominselals Vorlage

- Topografie

- Wallanlagen

- Architektonische Struktur

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausVorbereitung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 33

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausVorbereitung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 33

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausVorbereitung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 33

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausVorbereitung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 33

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausVorbereitung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

VORBEREITUNG

NomenklaturisierungKlassifizierung/HierarchiesierungKatalogisierung

34

Virtuelle-Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausVorbereitung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Focus A - Wassersystem (nach den geomorphologischen Karten 2007)

Focus B - Ökologisches System(nach Paweł Madera i Janusz Badura)

Focus C - Höhenmodell(nach Janusz Badura)

35

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausFocus A-B-C des Geländemodells

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Focus A - Wassersystem (nach den geomorphologischen Karten 2007)

Focus B - Ökologisches System(nach Paweł Madera i Janusz Badura)

Focus C - Höhenmodell(nach Janusz Badura)

35

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausFocus A-B-C des Geländemodells

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Focus A - Wassersystem (nach den geomorphologischen Karten 2007)

Focus B - Ökologisches System(nach Paweł Madera i Janusz Badura)

Focus C - Höhenmodell(nach Janusz Badura)

35| ń

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausFocus A-B-C des Geländemodells

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Focus C

Graustufen-KarteAlgorithmosche Funktion „Displacement Mash“

36

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausHöhenmodellierung - „Digitaler Abguss“

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 37

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausHöhenmodellierung - Skalierung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 37

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausHöhenmodellierung - Skalierung

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Makro = MassenmodelleMikro = detaillierte Modelle

räumliche Strukturen nach den Vorgaben/Richtlinien von Pawłea Madera

i

architektonische Strukturen nach Vorgaben/Richtlinien der wissenschaftl. Berater

38

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausMakro- und Mikrostrukturen

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 39

1a. Analyse der Makrostruktur

Vergleich von vier zeitgenössischen (romanischen) Benediktinerabteien

- Cluny in Burgund- Hirsau im Nordschwarzwald- Allerheiligen in Schaffhausen- Maria Laach in der Eifel

mit dem St. Gallener Plan(vermutlich zw. 819 und 826 im Kloster Reichenau entstanden)

Kirche + Kapellen

Klösterliche Einrichtungen

Ställe + Versorgung

Profan

Medizinische Versorgung

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der Elbinger Benediktinerabtei aus dem 12. Jhd.

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 40

1a. Analyse der Makrostruktur

Übertragung der Erkenntnisse aus der Überlagerung auf die Situation in Elbing

vorrangig mit dem ersten Stadtplan (1562) von Barthel Weihner (186×187 cm)

Kirche + Kapellen

Klösterliche Einrichtungen

Ställe + Versorgung

Profan

Medizinische Versorgung

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der Elbinger Benediktinerabtei aus dem 12. Jhd.

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 40

1a. Analyse der Makrostruktur

Übertragung der Erkenntnisse aus der Überlagerung auf die Situation in Elbing

vorrangig mit dem ersten Stadtplan (1562) von Barthel Weihner (186×187 cm)

Kirche + Kapellen

Klösterliche Einrichtungen

Ställe + Versorgung

Profan

Medizinische Versorgung

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der Elbinger Benediktinerabtei aus dem 12. Jhd.

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 41

1a. Analyse der Makrostruktur

Übertragung der Erkenntnisse aus der Überlagerung auf die Situation in Elbing

mit den archäologischen Erkenntnissen

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der Elbinger Benediktinerabtei aus dem 12. Jhd.

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 41

1a. Analyse der Makrostruktur

Übertragung der Erkenntnisse aus der Überlagerung auf die Situation in Elbing

mit den archäologischen Erkenntnissen

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der Elbinger Benediktinerabtei aus dem 12. Jhd.

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 42

1a. Analyse der Makrostruktur

Übertragung der Erkenntnisse aus der Überlagerung auf die Situation in Elbing

(Plan von 1562)(archäologischen Funde aus dem 20. Jhd.)

Konstruktion einer Vision der Abtei um 1220 n. Chr.

Sakral

Klösterlich

Ställe

Profan

Medizin

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der Elbinger Benediktinerabtei aus dem 12. Jhd.

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 43

1b. Analyse der Mikrostruktur

Studium der romanischen Baukunst

Ausgangsmaterial (Quellen)

Vergleichsbauten

Aufarbeitung (erste Annäherung) über 2D Pläne

|

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 44

1c. Arbeitsprotokolle

Darstellung mehrerer Varianten zur Diskussion

Neue Fragestellungen

Suche nach Antworten in Absprache mit den wissenschaftl. Beratern

Dokumentation der Arbeitsschritte

Breslau, 10., 11., 12./13. Jhd. Dokumentation - Tagesprotokoll

IKA

10.Jhd. 11.Jhd. 12./13.Jhd. Topographie Objekt(e) (Code): 12_7101B_St_Vinzent Tagesprotokoll vom (Name, Vorname und Datum): Thomas Rodzinski (10.02.2010)

durchgeführte Arbeiten: Anpassung der Höhen der Seitenschiffe zum Hauptschiff. Dachneigungen und Empore

Verwendete Datei: 12_7101B_St_Vinzent_20100209.mb

Verwendete Quellen:

Fragen für Fragenkataloge (mit Screenshots, Skizzen, usw.): Ist die Angeichung der Dachneigung, die aus den Proportionen von Seitenschiff zum Hauptschiff abgeleitet wurde, in der unten gezeichneten Variante (grün) annehmbar? Wie sah die Empore aus?

10))Email aus der TUD

Dokumentation der Arbeitsschri

Email aus der Uni.Wr.

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 45

2. 3D-Modellierungmittels algorithmischer FunktionenReduktion der Details

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 46

3. Klassifizierung und Gruppierung der Objekte

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 46

3. Klassifizierung und Gruppierung der Objekte

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 46

3. Klassifizierung und Gruppierung der Objekte

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 46

3. Klassifizierung und Gruppierung der Objekte

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 46

3. Klassifizierung und Gruppierung der Objekte

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 46

3. Klassifizierung und Gruppierung der Objekte

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 47

4. Material und Licht

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 47

4. Material und Licht

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 47

4. Material und Licht

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 47

4. Material und Licht

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 47

4. Material und Licht

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausRekonstruktion der St. Vinzent Kirche in Elbing (Ołbin)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 48

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausFilmproduktion - Drehbuch

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 49

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausFilmproduktion - Kamerafahrten (1s=25frames)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 49

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausFilmproduktion - Kamerafahrten (1s=25frames)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 50

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausFilmproduktion - Filmschnitt

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 51

1. Anfänge der Besiedlung auf der Dominsel im 10. Jhd.

2. Ausbildung eines kulturellen und politischen Zentrums um die Jahrtausenwende (10./11.Jhd.)

3. Entwicklung der Wehrsiedlung auf der Dominsel zw. der Hälfte des 11. und dem Anfang des 13. Jhd.

4. Frühmittelalterliche Siedlungsagglomeration vor der Stadtgründung

5. Stadtgründungen nach dem Deutschen Recht im 13. Jhd.

6. „Die Blume Europas“ - Breslau nach dem ersten Stadtplan von 1562

7. Fortifikations- und Residenzstadt der preußischen Könige

8. Franzosen in Breslau - Schleifung der Wehranlagen

9. Industrialisierung und die Breslauer Moderne (Max Berg, u.a.)

10. „Festung Breslau” und der Untergang der Stadt

11. „Phönix aus der Asche“ - Wiederaufbau der Stadt Wrocław nach 1945

12. Breslau 2016 - Städtebaulich-architektonische Vision der Europäischen Kulturhauptstadt

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausAusstehende Entwicklungsphasen

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

2007/2008 Projektidee und Akquise

01.09.2009-31.03.2010 Fördergelder für die Realisierung der ersten Entwicklungsphasen

2 Wissenschaftliche Mitarbeiter5 Wissenschaftliche Hilfskräfte15 Architekturstudenten6 Termine in Breslauzusammen rund 6500Arbeitsstd. (40 Mann/Monate)

16 x SUN workstation intel quad core 2,44 GHz, 2GB RAM, NVidia Quadro FX 256MB8,5 min Film = 12.750 Einzelbilder3 min = durchschnittliche Renderzeit/Bild26 Tage Zeit für die Bildsynthese (zzgl. Korrekturen)

Auf der polnischen Seite1 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums1 Wissenschaftliche Hilfskraft3 Wissnschaftliche Berater aus der Uni.Wr. und PoliT.

52

Projektkosten

50.000,- € BKM-Förderung*12.500,- € Eigenanteil TUD** 7.500,- € Eigenanteil MMW***------------70.000,- € Projektkosten* Bundesbeauftragter für Kultur und Medien (Bonn)** Technische Universität Darmstadt*** Städtisches Museum Breslau

Virtuelle Rekonstruktion der Baugeschichte BreslausProjektdaten

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Städtisches Museum der Stadt Breslau„Romanischer Saal“

53

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionFilmexponat

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

2006 Bundes Kunst- und Ausstellungshalle Bonn

„Cicerone-Prinzip“

54

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionFilmexponat

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 55

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionFilmexponate zu ausgewählten Ausstellungsgegenständen

Plotschichten

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 56

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionModellexponate - Rapid Prototyping Verfahren

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Rapid Prototyping

57

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionModellexponate - Rapid Prototyping Verfahren

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Rapid Prototyping

58

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionModellexponate - Rapid Prototyping Verfahren

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Rapid Prototyping

58

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionModellexponate - Rapid Prototyping Verfahren

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 59

© Architectura Virtualis, Cooperationspartner der TUD

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionHybride Exponate

Straubing Modell (1568, Maßstab 1:1666)von Jakob Sandtner (16. Jhd.)

im Bayerischen Nationalmuseum, München

© Architectura Virtualis, Cooperationspartner der TUD

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

3D Modell im Rechnerund der Entwurf für das hybride Exponat

© Architectura Virtualis GmbH, Kooperationspartner der TU Darmstadt

60

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionHybride Exponate

© Architectura Virtualis, Cooperationspartner der TUD

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Exponat zu den Gründungsstädten im Deutschen Historischen Museum, Berlin

61

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionHybride Exponate

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 62

INTERNET

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionDie Welt der Spiele - Games Engine

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 63

Kommunikation zwischen den Projektpartnern

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionDie Welt der Spiele - Games EngineVirtuelle Rekonstruktion des Moskauer Kremls (2003/04)

MOSKAU

DARMSTADT

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 63

Kommunikation zwischen den Projektpartnern

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionDie Welt der Spiele - Games EngineVirtuelle Rekonstruktion des Moskauer Kremls (2003/04)

MOSKAU

DARMSTADT

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 63

Kommunikation zwischen den Projektpartnern

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionDie Welt der Spiele - Games EngineVirtuelle Rekonstruktion des Moskauer Kremls (2003/04)

MOSKAU

DARMSTADT

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 63

Kommunikation zwischen den Projektpartnern

Anwendung der 3D Computer RekonstruktionDie Welt der Spiele - Games EngineVirtuelle Rekonstruktion des Moskauer Kremls (2003/04)

MOSKAU

DARMSTADT

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 64

TendenzenGoogle Earth - Die Auslagerung der Welt in Bits und Bytes

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 65

TendenzenGoogle Earth - Google Sketchup, Panoramio, Wikipedia, etc.

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 66

TendenzenGoogle Earth - Das Alte Rom in 3D (Rome Reborn Project)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 67

TendenzenGoogle Earth - Das Alte Rom in 3D (Rome Reborn Project)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 68

TendenzenGoogle Earth - Google Sketchup 3D Warehouse

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 69

TendenzenGoogle Earth - Google Sketchup 3D Warehouse

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 70

TendenzenGoogle Earth - Google Sketchup 3D Warehouse

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 71

TendenzenGoogle Earth - Google Sketchup 3D Warehouse

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 72

TendenzenBurg Plesse in Google Earth Browser

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 73

TendenzenBurg Plesse in Google Earth Browser

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 74

TendenzenBurg Plesse in Google Earth Browser

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 75

TendenzenGoogle Street View - Die Welt als „360° Wurmloch“ (08.11.2009)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 76

TendenzenGoogle Street View - Die Welt als „360° Wurmloch“ (08.11.2009)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 77

TendenzenGoogle Street View - Die Welt als „360° Wurmloch“ (23.05.2010)

Stand: November 2009

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 78

TendenzenSemapedia - Tagging (tagging = mit einen Etikett versehen)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 79

TendenzenDas Smartphone - air tagging (tagging = mit einen Etikett versehen)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 80

TendenzenOuternet - air tagging (tagging = mit einen Etikett versehen)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Games Engine

81

Wikitude AR Travelguide Wikitude AR WTC - Its not there but its there

TendenzenAugmented Reality oder AR (Erweiterte Realität)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Applikation für die Breslau

82

iPhone Vertrieb

Apps Vertrieb

TendenzenDas iWorld - Die Welt aus Apps (App=Applikation)

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Layar App für die Suche nach Immobilien in Amsterdam

83

AR Appfür Breslau

TendenzenAR-Anwendung der 3D Computer Rekonstruktion Breslaus

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Layar App für die Suche nach Immobilien in Amsterdam

83

AR Appfür Breslau

TendenzenAR-Anwendung der 3D Computer Rekonstruktion Breslaus

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Layar App für die Suche nach Immobilien in Amsterdam

83

AR Appfür Breslau

TendenzenAR-Anwendung der 3D Computer Rekonstruktion Breslaus

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Layar App für die Suche nach Immobilien in Amsterdam

83

360°

AR Appfür Breslau

TendenzenAR-Anwendung der 3D Computer Rekonstruktion Breslaus

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Apple App-Store

84

Konsortium

4D PlesseDeutsche

Burgen App

Mobilizy GmbH Burg Plesse e.V. TUDarmstadt

Programmierer Wissenschftl. Betreuung Modellierer

2. TendenzenAR-Anwendung der 3D Computer Rekonstruktion für Plesse

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński 85

TendenzenDie Welt in der Hand

18. März 2011 | Polnische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftszentrum in Wien | Dr. Piotr Kuroczyński

Resümee

3D Computer-Rekonstruktion der Baugeschichte Breslaus (10. bis 13. Jhd.)

Die medientechnologische Entwicklung führt zu einer immer genaueren Abildung unserer Welt im Rechner (Digitalisierung)

Die Allgegenwärtigkeit und die Verortung der Information führen zu einer medialtradierten Wahrnehmung der Welt (Medialisierung)

Die Bewahrung und Vermittlung des Wissens um das gebaute Kulturerbe verlagert sich in den Rechner, „Digital Heritage“ (Charta der UNESCO, 2003)

Die visuelle Vermittlung mittels 3D-Computer-Simulation/Rekonstruktion stellt die höchste Form der räumlichen Dokumentation (Fusion des Wissens):

- Ganzheitliche Betrachtungsweise (wissenschaftlich) und Anschaulichkeit (öffentlichkeitswirksam)

- (!) Fehlen von wissenschaftlichen Dokumentationsstandards (Nachvollziehbarkeit)- (!) Fehlen von bewährten Datenformaten für eine 3D-Objekt-Sicherung (Langzeitverfügbarkeit)