Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps: Politisches Crowdsourcing im Budgetprozess

Preview:

DESCRIPTION

Open Finance Apps helfen Transparenz in öffentliche Finanzen zu bringen. Noch weiter gehen Participatory Budgeting Ansätze, oder auf Deutsch Bürgerhaushalte. Dort kann die Bevölkerung aktiv im Budgetprozess mitwirken und ihre Meinung zu den einzelnen Ausgaben abgeben. Bisherige Beispiele in Europa nutzten die Möglichkeiten des Internets erst in beschränkter Weise. Neue Ansätze aus den USA und Kanada zeigen auf, wie noch viel konkreter das Wissen und die Positionen der Bürger abgeholt werden können. Das Referat stellt heutige Open Finance Lösungen vor und ordnet diese nach dem Open Government Implementation Model von Lee und Kwak in die verschiedenen Maturitäts-Stufen ein. Insbesondere wird anhand einiger Beispiele von Participatory Online Budgeting Apps aufgezeigt, welche Möglichkeiten solche Vorgehensweisen in der Zukunft bringen.

Citation preview

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 1

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps: Politisches Crowdsourcing

im Budgetprozess

Dr. Matthias Stürmer

Forschungsstelle Digitale NachhaltigkeitInstitut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern

MODERNER STAAT3. Dezember 2014, Berlin

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 2

ForschungsstelleDigitale Nachhaltigkeit

Forschung, Lehre und Beratung zu

● Open Source Software: Community Governance, Anwendergemeinschaften, Qualitätskriterien, Finanzierungsmodelle usw.

● Open Data: Visualisierung von Finanzdaten, Open Aid, Creative Commons usw.

● Open Government: Open Government Partnership, Transparenz und Partizipation von und in politischen Prozessen usw.

● Netzpolitik: Netzneutralität, Internet Governance, Urheberrechte im Internet usw.

● IT-Beschaffung: Herstellerabhängigkeiten, Transparenz, Evaluationskriterien usw.

Dr. Matthias StürmerOberassistent, Leiter ForschungsstelleDigitale Nachhaltigkeit Universität BernInstitut für WirtschaftsinformatikAbt. InformationsmanagementEngehaldenstr. 8, Büro 309CH-3012 Bern

Telefon: +41 31 631 38 09Mobile: +41 76 368 81 65Tel: +41 31 631 47 85 (Sekretariat)matthias.stuermer@iwi.unibe.ch www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 3

Portrait Matthias Stürmer

● Seit August 2013 Oberassistent an der Universität Bern undLeiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

● 2010 bis 2013 bei EY (Ernst & Young) als Senior Consultant/Manager mit Beratung zu Open Source Software, Open Data und Social Media

● 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Schweizer Open Source Anbieter Liip AG

● 2006 bis 2009 Assistent an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation doktoriert über Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen

● 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building

● Vorstandsmitglied Swiss Open Systems User Group /ch/open

● Geschäftsleiter Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit

● Vorsitzender Working Group Office Interoperability derOpen Source Business Alliance OSBA

● Mitgründer und Vorstandsmitglied Verein Opendata.ch

● Stadtrat von Bern (EVP)

Dr. Matthias StürmerOberassistent, Leiter ForschungsstelleDigitale Nachhaltigkeit Universität BernInstitut für WirtschaftsinformatikAbt. InformationsmanagementEngehaldenstr. 8, Büro 309CH-3012 Bern

Telefon: +41 31 631 38 09Mobile: +41 76 368 81 65Tel: +41 31 631 47 85 (Sekretariat)matthias.stuermer@iwi.unibe.ch www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 4

Agenda

1. Warum Open Finance?

2. Schweizer Open Finance Apps für mehr Transparenz

3. Internationale Open Finance Apps für mehr Transparenz

4. Open Finance Apps für mehr Partizipation

5. Dallas City Budget

6. Und jetzt?

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 5

Problemstellung

● Unübersichtliche öffentliche Finanzen:

– Grosse Zahlenmengen, wenige Visualisierungen

– Komplexe Budgetstrukturen und Planungsinstrumente

– Mehrfache Umverteilungen zwischen föderalen Ebenen

● Mögliche Folgen davon:

– Nur noch Experten verstehen öffentlich Finanzen wirklich

– PolitikerInnen fällen medial attraktive Bauchentscheide

– Bevölkerung wenig Verständnis für öffentliche Finanzen, kann Notwendigkeit von Sparmassnahmen nicht nachvollziehen

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 6

Nutzen von Open Finance

Nutzen für Politiker und Bevölkerung

● Zugänglichkeit: niederschwelliger Zugang zu Finanzen

● Benutzerfreundlich: rasch viele Informationen abrufbar

● Verständnis: Zusammenhänge und Veränderungen erkennen

● Transparenz: proportionale Grössen der Budget-Positionen

● Fokus: Diskussion der wesentlichen Punkte

● Akzeptanz: Notwendigkeit von Sparpaketen verstehen

● Vergleichbarkeit: andere Städte, Kantone, Departemente...

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 7

Ziele von Open Finance

● Kurzfristig:

– Interesse an Finanzzahlen wecken

– Transparenz und Verständnis schaffen

– Möglichkeiten für Analysen und Modellierungen bieten

● Mittelfristig:

– Möglichkeiten für Rückmeldungen schaffen

– Meinungsbildung mittels Partizipation durch Bevölkerung, PolitikerInnen, Parteien, Verbände etc. unterstützen

Quelle: http://www.sgvw.ch/d/fokus/Seiten/130712_OpenFinanceApps_Stuermer.aspx

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 8

Zielgruppen

1. „Volk“

Bedürfnis: attraktive und verständliche Grafiken

● Bürger

● Partei- und Verbandsmitglieder

2. „Profis“

Bedürfnis:Analyse-Möglichkeiten

● Politiker

● Journalisten

● Verwaltungsmitarbeiter

Open Budget Apps werden für zwei Zielgruppen entwickelt:

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 9

Agenda

1. Warum Open Finance?

2. Schweizer Open Finance Apps für mehr Transparenz

3. Internationale Open Finance Apps für mehr Transparenz

4. Open Finance Apps für mehr Partizipation

5. Dallas City Budget

6. Und jetzt?

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 10

Open Government Implementation Model

Quelle: http://www.businessofgovernment.org/report/open-government-implementation-model-moving-increased-public-engagement

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 11

Steuern in der Stadt Zürich

http://wheredidmytaxesgo.nelm.io

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 12

http://bern.budget.opendata.ch

Stadt Bern Open Budget App

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 13

http://zurich.budget.opendata.ch

Stadt Zürich Open Budget App

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 14

http://winterthur.budget.opendata.ch

Stadt Winterthur Open Budget App

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 15

Kanton Bern Open Budget App

http://be.budget.opendata.ch

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 16

Kanton Bern POM Open Budget App

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 17

Kanton Bern POM Open Budget App

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 18

Kanton Bern ASP 2014

http://be-asp.budget.opendata.ch

Grafischer Überblick: Detailinformationen:

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 19

Finanzausgleich Kt. Bern

http://be-fa.budget.opendata.ch

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 20

Finanzen Kanton Zürich

http://www.actmore.ch/comparatif/

<

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 21

Finanzen Kanton Bern

http://keetraxx.github.io/kanton-bern-finanzen/

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 22

Agenda

1. Warum Open Finance?

2. Schweizer Open Finance Apps für mehr Transparenz

3. Internationale Open Finance Apps für mehr Transparenz

4. Open Finance Apps für mehr Partizipation

5. Dallas City Budget

6. Und jetzt?

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 23

Deutschland

http://www.bundeshaushalt-info.de

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 24

https://kfd.piratenfraktion-nrw.de

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 25

Österreich

http://www.offenerhaushalt.at

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 26

Österreich

http://www.offenerhaushalt.at

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 27

England

http://www.wheredoesmymoneygo.org

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 28

England

http://www.wheredoesmymoneygo.org

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 29

Frankreich

http://www.NosFinancesLocales.fr

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 30

Ungarn

http://www.amipenzunk.hu

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 31

Estland

http://kalkulaator.meieraha.eu/en/

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 32

Russland

http://clearspending.ru

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 33

USA

http://www.nytimes.com/interactive/2012/02/13/us/politics/2013-budget-proposal-graphic.html

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 34

Australien

http://theopenbudget.org

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 35

Agenda

1. Warum Open Finance?

2. Schweizer Open Finance Apps für mehr Transparenz

3. Internationale Open Finance Apps für mehr Transparenz

4. Open Finance Apps für mehr Partizipation

5. Dallas City Budget

6. Und jetzt?

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 36

Open Government Implementation Model

Quelle: http://www.businessofgovernment.org/report/open-government-implementation-model-moving-increased-public-engagement

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 37

Budget Puzzle

http://www.nytimes.com/interactive/2010/11/13/weekinreview/deficits-graphic.html

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 38

Stabilize the U.S. Debt

http://crfb.org/stabilizethedebt/

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 39

Build a Better Budgethttp://sequestration.buildabetterbudget.org

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 40

Budget Hero

http://www.gamesforchange.org/play/budget-hero/

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 41

Citizen Budget

http://demo.citizenbudget.com

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 42

Crowd Monitoring

http://www.opencoesione.gov.it

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 43

Crowd Monitoring

http://www.monithon.it

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 44

Agenda

1. Warum Open Finance?

2. Schweizer Open Finance Apps für mehr Transparenz

3. Internationale Open Finance Apps für mehr Transparenz

4. Open Finance Apps für mehr Partizipation

5. Dallas City Budget

6. Und jetzt?

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 45

City of Dallas

● Survey for the people

● Give feedback on the City of Dallas general operating budget and priorities

● „Your responses, along with responses from other panel members, will serve as key input City of Dallas strategic decisions and improvement efforts. All personal data we collect and all answers you provide to our surveys remain fully confidential.“

● http://dallascityhall.com/TalkDallas

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 46

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 47

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 48

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 49

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 50

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 51

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 52

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 53

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 54

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 55

Agenda

1. Warum Open Finance?

2. Schweizer Open Finance Apps für mehr Transparenz

3. Internationale Open Finance Apps für mehr Transparenz

4. Open Finance Apps für mehr Partizipation

5. Dallas City Budget

6. Und jetzt?

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 56

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 57

Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps3. Dezember 2014 58

Fragen & Diskussion

Recommended