Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und...

Preview:

Citation preview

Systematisches Requirements Engineering

Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten

AM2 – Planung von SoftwareprojektenDozent: Christopf Stollwerk

Referent: Marcel Süfke

Inhaltsverzeichnis

1. Ausgangssituation2. Was ist Requirements Engineering3. Warum Requirements Engineering4. Risiken im Requirements Engineering5. Anforderungen 1&26. Methodik7. Rollen im RE8. Requirements-Engineer9. Werkzeuge

Ausgangssituation

• Ingenieure bearbeiten angenommene Probleme und liefern Lösungen mit zahllosen Features

• Forderung:Durch ausführliche Bedarfsanalyse Träume verkaufen Bedürfnisse = Anforderungen an das Projekt

Was ist RE?

• „Durch Requirements Engineering werden Ziele konkretisiert, Wünsche geweckt, Realitäten geschaffen.“

• RE verfolgt die Anforderungen über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg

Warum RE ?

1. Wertorientierung: 45% aller Softwarefunktionen werden nie verwendet

2. Qualität: unzureichendes RE 80% der Fehler im Test und 43% der Fehler im Feld

3. Kostenreduzierung: 3-6% in RE Verdoppelung hiervon reduziert Lebenszykluskosten um 20-40%

4. Vielseitig einsetzbar:

Risiken im RE

1. Fehlende Anforderungen2. Falsche Anforderungen3. Sich ändernde Anforderungen

Anforderungen 1

1. Marktanforderungen – Kundenbedürfnisse – Frage nach dem Warum

2. Produktanforderungen – Systemanforderungen – Was?

3. Komponentenanforderungen – Sofwareanforderungen – Wie?

Anforderungen 2

• Funktionale Anforderungen ( Was überhaupt)

• Qualitätsanforderungen (Lebensdauer, Auslastung, Stabilität, …)

• Randbedingungen (Zeitrahmen, Finanzen, …)

Methodik

Zu beachten: • Zeitraum bis Nutzbarkeit• Zeitraum bis Profit• Produktqualität• Entwicklungskosten• Kosten über Projektlebenszyklus• Anpassbarkeit an neue Anforderungen

„Wenn ich acht Stunden hätte um einen Baum zu fällen, würde ich davon sechs verwenden, die Axt zu schärfen.“- Abraham Lincoln

Produktlebenszyklus:

RE heißt Zusammenarbeit!

Rollen im RE• Auftraggeber• Benutzer• PJM• PM• Marketing/Vertrieb• Entwicklung• QS• PKT• GF• R-Ingenieur

Requirements Ingenieur

Lizenzmanagement, Behandlung von Open-Source-Software, Urheber- und Patentrechte, Kennzahlen)• Verständnis der relevanten

zugrundeliegenden Technologien

• Grundlagen Management & BWL

Werkzeuge

Recommended