PNA PERSONAL NUTRITION ASSISTANT ANGEWANDTE INNOVATION Bauer Jürgen Gröss Patrick Marchart Andreas...

Preview:

Citation preview

PNAPERSONAL NUTRITION ASSISTANT

ANGEWANDTE INNOVATION

Bauer Jürgen Gröss PatrickMarchart AndreasSchalk MichaelKögl Stefan

Aufbau

Idee Management-Team Product/Service Customer value Market and competition Marketing and distribution Financial planning Chances and risks

PNA - Idee

System zur Verbesserung der Lebensqualität von Lebensmittelallergikern

Information über (Un-)Verträglichkeit von Lebensmitteln

jederzeit und überall abrufbar

Austausch von Erfahrung über eine Community

Management Team

Projektleiter Andreas Marchart

Finanzen Stefan Kögl

Marketing, Firmenbetreuung Jürgen Bauer

Software-Entwickler Michael Schalk Patrick Größ

Product / Service

PNA

Community Handyapplikation Werbung

Product / Service

Community Eintragung und Bewertung von Lebensmitteln in Bezug auf

verschiedene Lebensmittelallergien Produktabfrage mit Verträglichkeitsinformationen zu jeder

Allergie Kostenlose Benutzung

Handy – Applikation Scannen von Barcodes um Produktverträglichkeit in Bezug

auf bestehende Allergien zu überprüfen Eintragung von neuen bzw. unbekannten Lebensmitteln Nachträgliche Bewertung der Verträglichkeit durch

erneutes Scannen Kostenpflichtige Abos

Product / Service

Vorschläge für Alternativprodukte Werbung

Lebensmittelfirmen können sowohl auf dem Handy als auch in der Community werben

Produktbezogene bzw. allergiebezogene Werbung

Community ähnlichen, aber verträgliche Produkten

aufgrund der Bewertungen durch die Benutzer

Product / Service - Prototyp

Scannen eines verträglichen Produkts:

Product / Service - Prototyp

Scannen eines Produkts mit unverträglichen Inhaltsstoffen:

Product / Service - Prototyp

Scannen eines unverträglichen Produkts:

Product / Service - Prototyp

Scannen eines Produkts ohne Einträge:

Customer value

Endkunde Schnelle Suche nach geeigneten

Lebensmitteln Reduzierung von Fehlkäufen Hinweise zu ähnlichen, jedoch verträglichen

Produkten Steigerung der Lebensqualität

Werbende Zielgerichtete Bewerbung des eigenen

Produktes

Markt - Lebensmittelallergiker

Lebensmittelallergiker in Europa [1]

Studie in 10 europäischen Ländern, insgesamt 40.000 befragte Haushalte

~ 2,7 Mio. Allergiker im Zielmarkt (Deutschland/Österreich) Durchschnittlich 2,1 Personen pro Haushalt Zielgruppe von ~ 5,5 Mio. Personen weiter ansteigend

Forschungsprojekt der ETH Zürich Technisches Rahmenwerk für das Scannen von Barcodes mittels Fotos Seit 2007 keine Updates - Demo

openean.kaufkauf.net Händische Eingabe des Barcodes erforderlich allgemein, nicht nur für Lebensmittel Bei Lebensmitteln nur Inhaltsstoffe, keine Informationen über Allergien

codecheck.info Handyapplikation vorhanden Händische Eingabe des Barcodes oder der Produktbezeichnung

erforderlich Keine Personalisierung

aktuell hat sich kein System zur Unterstützung von Allergikern am Markt durchgesetzt Bedürfnis nach geeignetem System vorhanden

Konkurrenz

Marketing & Distribution

Verkauf von Abos für die mobile Nutzung Splitting des Abonnements

Darstellung des Scanergebnisses:Basis Abonnement Premium Abonnement

Verträglichkeit des Produkts Verträglichkeit des Produkts

Bezahlte Werbung zu ähnlichen Produkten

Alternativvorschläge (community basierend)

Alternativvorschläge (community basierend)

Grundsätzlich keine Werbung für ähnliche Produkte (kann jedoch aktiviert werden)

erstes Jahr gratis (danach 0,99 €/Monat)

2,99 € / Monat

Marketingaktivitäten

Bewerbung durch Poster/Flyer bei Ärzten Informieren der Ärzte über die Community Einbindung in Aktivitäten von

Gesundheitsorganisationen z.B. Ärztekammer

Verweise in etablierten, auf Allergiker ausgerichteten Communities (z.B. libase.de)

Nutzung anderer, nicht themenbezogener Online-Communities (StudiVZ, facebook, …)

Google AdWords

Denkbare Kooperationen

… mit Lebensmittelketten Einbau ihrer Werbung als Gegenleistung für

Bewerbung PNA in den Geschäftslokalen … mit Lebensmittelhersteller

z.B. PNA Werbung auf lactosefreien Müsli mit Gewinnspiel

Direct Mailing bzw. Download anbieten per SMS … mit Mobilfunkbetreiber

vorinstalliertes PNA auf den Geräten

Vertrieb

Download über die Community WebPage Download per SMS anbieten AppStores – möglichst breitgestreut

(Apple, Android, Blackberry, Palm, Sun, ….)

http://www.wired.com/images_blogs/photos/uncategorized/2008/12/18/app_store.jpg

Finanzplan - Einnahmen

  2009 2010 2011 2012 2013

Revenue forecast - calculation example          

Anzahl Zielpersonen (Allergiker) 5.500.000 5.505.500 5.511.006 5.516.517 5.522.033

           

Grundabo          

Preis pro Jahr € - € 11,88 € 11,88 € 15,48 € 15,48

Total market size € - € 65.405.340,00 € 65.470.745,34 € 85.395.675,51 € 85.481.071,18

Relative market share (in %) 0,2% 0,3% 0,4% 0,5% 0,7%

Absolute revenue (in €) € - € 163.513,35 € 261.882,98 € 426.978,38 € 598.367,50

           

Premiumabo          

Preis pro Jahr € 35,88 € 35,88 € 35,88 € 41,88 € 41,88

Total market size € 197.340.000,00 € 197.537.340,00 € 197.734.877,34 € 231.031.711,25 € 231.262.742,96

Relative market share (in %) 0,050% 0,075% 0,100% 0,125% 0,150%

Absolute revenue (in €) € 98.670,00 € 148.153,01 € 197.734,88 € 288.789,64 € 346.894,11

           

Werbung          

Preis pro Inserat € 0,001 € 0,001 € 0,001 € 0,002 € 0,002

Werbeinserate / Kunde und Jahr 120 120 120 120 120

Total market size € 660.000,00 € 660.660,00 € 661.320,66 € 1.323.963,96 € 1.325.287,93

Relative market share (in %) 1,00% 2,00% 3% 4,00% 6%

Angezeigte Inserate 6.600.000 13.213.200 19.839.620 26.479.279 39.758.638

Absolut revenue (in €) € 6.600,00 € 13.213,20 € 19.839,62 € 52.958,56 € 79.517,28

           

Finanzplan - AusgabenIT Cost          

Maintenance Cost € 2.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00

Total IT cost € 2.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00

           

           

Equipment          

Furniture (desks, chairs,…) € 7.500,00       

Network, Computer, Printer,… € 7.500,00       

Other Equipment € 3.000,00       

Total Capital Equipment € 18.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00

           

Admin and other Expenses          

Legal / acccounting fees + Insurance € 1.000,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € 1.000,00

Travel & Accommodations € 2.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00

Advertising + Marketing € 10.000,00 € 8.000,00 € 6.000,00 € 5.000,00 € 5.000,00

Communication: Phone, Blackberry,… € 1.200,00 € 1.200,00 € 1.200,00 € 1.200,00 € 1.200,00

Depreciation € 6.000,00 € 6.000,00 € 6.000,00 € 0,00 € 0,00

Lease/Rent Office € 6.000,00 € 6.000,00 € 6.000,00 € 6.000,00 € 6.000,00

Other Expenses € 5.000,00 € 5.000,00 € 5.000,00 € 5.000,00 € 5.000,00

Total Admin and Other Expenses € 31.200,00 € 29.200,00 € 27.200,00 € 20.200,00 € 20.200,00

           

Labor cost          

Projektleitung € 65.000,00 € 67.600,00 € 70.304,00 € 73.116,16 € 76.040,81

Software Entwickler € 100.000,00 € 52.000,00 € 54.080,00 € 56.243,20 € 58.492,93

Finanzen, Administration € 50.000,00 € 52.000,00 € 54.080,00 € 56.243,20 € 58.492,93

PR & Firmenbetreuung € 50.000,00 € 104.000,00 € 108.160,00 € 112.486,40 € 116.985,86

Total Labor cost € 265.000,00 € 275.600,00 € 286.624,00 € 298.088,96 € 310.012,52

Finanzplan - Gegenüberstellung

2009 2010 2011 2012 2013

-€ 200,000.00

€ 0.00

€ 200,000.00

€ 400,000.00

€ 600,000.00

€ 800,000.00

€ 1,000,000.00

€ 1,200,000.00

Income / Loss

Total Income

Total Expenses (plus Tax)

Net Income or Loss

Eu

ro

Finanzplan – 3 Szenarien

2009 2010 2011 2012 2013

-400000

-200000

0

200000

400000

600000

800000

1000000

1200000

1400000 Net Income or Loss

Optimistisch

Pessimistisch

Realistisch

Chancen/Risiken

Chancen keine etablierten Konkurrenzprodukte

vorhanden riesiges, stetig wachsendes Potential an

Kunden Nutzung von Netzwerkeffekten

Erweiterungspotenzial für andere Zielgruppen Ernährungsbewusste, Sportler, Diät

steigende Verbreitung von geeigneten Endgeräten

Chancen/Risiken

Risiken Markteintritt nicht zu schaffen

bestehende, ähnliche Produkte haben Durchbruch nicht geschafft

Aufbau der Datenbasis (Produktinformation, Barcode) geringe Beteiligung an Online-Plattform

PNA lebt von Erfahrungsaustausch falsche Einträge von Nutzern

Haftung für Fehlinformation zu geringe Anzahl an Benutzern

Bedenken der Nutzer, sensible Daten preiszugeben geringe Verbreitung von Internet auf mobilen Endgeräten

bei Erfolg Eintritt von Konkurrenz in Markt fehlende Werbepartner

Offene Fragen

Datenbasis keine bestehende, vollständige Datenbasis vorhanden Aufbau eigener Datenbasis laufende Erweiterung durch Community Kooperationen mit Lebensmittelherstellern angestrebt

Datenschutz Einstellung und Auswertung erfolgt am Handy, nur

dort werden Daten zu Allergien gespeichert verschlüsselte Übertragung

Haftung offen

Quellen

[1] IFAV – Institut für angewandte Verbraucherforschung e.V. , Lebensmittelallergien in Europa, http://www.ifav.de/ifav-redall-pressetext.pdf, 18.05.2009

[2] statista.com, Anteil mobiler Internetnutzer unter den Handy-Besitzern, http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1933/umfrage/anteil-mobiler-internetnutzer-unter-den-handy-besitzern/, 19.05.2009

[3] Michael Rappa, Business Models on The Web, http://digitalenterprise.org/models/models.html, 18.05.2009

Demo Video ETH Zürich

http://people.inf.ethz.ch/adelmanr/resources/videos/AllergyAssistantDemo.wmv

back

Recommended